Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3...

24
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt Kapitel 3 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware 3.1 Anforderungen an betriebliche Standardsoftwaresysteme 3.2 Das Auswahlverfahren 3.3 Der Einführungsprozess

Transcript of Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3...

Page 1: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14Prof. Dr. Herrad Schmidt

Kapitel 3

3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware

3.1 Anforderungen an betriebliche Standardsoftwaresysteme

3.2 Das Auswahlverfahren

3.3 Der Einführungsprozess

Page 2: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 2

3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware

3.1 Anforderungen an betriebliche Standardsoftwaresysteme

Qualitätsmerkmale sind festgeschrieben in

DIN ISO 9126:Software-Qualität ist die Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte eines Softwareprodukts, die sich auf dessen Eignung beziehen, festgelegte oder vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen.

Page 3: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 3

Qualitätsmerkmale nach ISO 9126 (1):

FunktionalitätVorhandensein von Funktionen mit festgelegten Eigenschaften, die definierten Anforderungen erfüllen

- Richtigkeit: Liefern der richtigen oder vereinbarten Ergebnisse oder Wirkungen

- Angemessenheit: Eignung der Funktionen für spezifische Aufgaben

- Interoperabilität: Zusammenwirkung mit vorgegebenen Systemen

- Ordnungsmäßigkeit: Erfüllung von gesetzlichen Bestimmungen, Vorschriften und Normen

- Sicherheit: Schutz vor unberechtigtem Zugriff

Page 4: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 4

Qualitätsmerkmale nach ISO 9126 (2):

ZuverlässigkeitFähigkeit der Software, ihr Leistungsniveau unter festgelegten Bedingungen über einen festgelegten Zeitraum zu bewahren

- Reife: seltenes Versagen durch Fehlzustände - Fehlertoleranz: Fähigkeit, ein spezifisches Leistungsniveau bei Software-

Fehlern oder Nicht-Einhaltung ihrer spezifischen Schnittstelle zu bewahren

- Wiederherstellbarkeit: Fähigkeit, bei Abbruch das Leistungsniveau

wiederherzustellen und die direkt betroffenen Daten wiederzugewinnen

Page 5: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 5

Qualitätsmerkmale nach ISO 9126 (3):

BenutzbarkeitAufwand, der zur Benutzung erforderlich ist, und individuelle Beurteilung der Benutzung durch eine festgelegte oder vorausgesetzte Benutzergruppe

- Verständlichkeit: Aufwand für den Benutzer, das Konzept und die

Anwendung zu verstehen - Erlernbarkeit: Aufwand für den Benutzer, die Anwendung zu erlernen

- Bedienbarkeit: Aufwand für den Benutzer, die Anwendung zu bedienen

Page 6: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 6

Qualitätsmerkmale nach ISO 9126 (4):

EffizienzVerhältnis zwischen dem Leistungsniveau der Software und dem Umfang der eingesetzten Betriebsmittel unter festgelegten Bedingungen

- Zeitverhalten: Antwort- und Verarbeitungszeiten sowie Durchsatz bei

der Funktionsausführung

- Verbrauchsverhalten: Anzahl und Dauer der benötigten Betriebsmittel

für die Erfüllung der Funktionen

Page 7: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 7

Qualitätsmerkmale nach ISO 9126 (5):

ÄnderbarkeitAufwand, der zur Durchführung vorgegebener Änderungen notwendig ist

- Analysierbarkeit: Aufwand um Mängel oder Ursachen von Versagen

zu diagnostizieren oder um änderungsbedürftige Teile zu bestimmen

- Modifizierbarkeit: Aufwand zur Ausführung von Verbesserungen,

zur Fehlerbeseitigung oder Anpassung an Umgebungsänderungen

- Stabilität: Wahrscheinlichkeit des Auftretens unerwarteter Wirkungen

von Änderungen

- Prüfbarkeit: Aufwand, der zur Prüfung der geänderten Software nötig ist

Page 8: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 8

Qualitätsmerkmale nach ISO 9126 (6):

ÜbertragbarkeitEignung der Software, von einer Umgebung in eine andereübertragen zu werden

- Anpassbarkeit: Software an verschiedene, festgelegte Umgebungen

anpassen

- Installierbarkeit: Aufwand, der zum Installieren der Software in einer

festgelegten Umgebung notwendig ist

- Konformität: Grad, in dem die Software Normen oder Vereinbarungen

zur Übertragbarkeit erfüllt

- Austauschbarkeit: Möglichkeit und Aufwand, diese Software anstelle

einer spezifizierten anderen in der Umgebung jener Software zu verwenden

Page 9: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 9

weitere allgemeine Kriterien (ohne Normung),aber in der Praxis häufig gefordert:

Modularität

Skalierbarkeit

Schnittstellen

Berechtigungskonzepte

Mandantenfähigkeit

Internetanbindung

Prozessunterstützung

Multinationaler Einsatz

Page 10: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 10

3.2 Das Auswahlverfahren

Verfahrensschritte (1):

Projektmanagement- Zielsetzung, Budgetierung, Zeitvorgabe- Wirtschaftlichkeitsanalyse, Risikoanalyse - Planung- Organisation- etc.

Istanalyse der Geschäftsprozesse

Entwicklung eines Sollkonzepts

Anforderungsspezifikation- funktionale Anforderungen nach Geschäftsprozessen gegliedert - Datenhaltung- technische Anforderungen- Qualitätskriterien- Integration- KO-Kriterien

Page 11: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 11

Verfahrensschritte (2):

Erstellung des LastenheftesGemäß DIN 69905 (Begriffe der Projektabwicklung) beschreibt das Lastenheft die „vom Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines Auftrages“.

Inhalt:- Charakterisierung des Unternehmens (inkl. IT-Infrastruktur)- Zielvorstellungen- Beschreibung der Geschäftsprozesse und Anforderungen - Mengengerüst- Preisvorstellungen- Termine- Anforderungen bezüglich Schulung, Systemeinführung, Service- Anforderungen an den Anbieter

Page 12: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 12

Beispiel:

Quelle: http://www.isycon.ch/hilfe/pflichtenheft_1.gif (existiert nicht mehr)

Page 13: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 13

Verfahrensschritte (3):

Marktanalyse und VorauswahlInternet, Fachzeitschriften, Anwenderberichte und –besuche, Verbandsempfehlungen, Messen, Unterlagen der Anbieter, Anbieterverzeichnisse, Marktspiegel, Softwareführer, z.B. Trovarit, Nomina Software-Marktplatz, SoftGuide Softwareführer.

Angebotseinholungbeim Hersteller oder Systemhäusern

Grobbewertung und Auswahl für die „short list“- Vorabbewertung mittels KO-Kriterien- Kriterien zur Bewertung: Funktionalität, Schnittstellen, Hardware, Betriebssystem, Netz, Benutzerfreundlichkeit, Anpassungsaufwand, Schulung, Servicebereitschaft, Dokumentation, Lizenzpreis, Wartungskosten, Vertragsbedingungen, Gewährleistung, Anbieterkriterien, ...

Page 14: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 14

Verfahrensschritte (4):

Vergleichende Darstellung und Nutzwertanalyse- Total Cost of Ownership (TCO): Beratung Lizenzkosten, Datenbanklizenzen, Serversoftware Einführungsunterstützung, Programmanpassungen, Schulung, Customizing Migration (Daten, Formulare, …) weitere IT-Infrastruktur (z.B. Server, Erweiterung des Netzes, Sicherungsmaßnahmen) Tests und Implementierung Bereitstellung, Administration, Sicherung Wartungsgebühren und Support

- Nutzenbewertung: Bestimmung der Gewichtung der Bewertungskriterien Erwartung bezüglich der Zielerfüllung

Page 16: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 16

Verfahrensschritte (5):

Endauswahl- Vorbereitung der Präsentation- Präsentation und Auswertung- Testinstallation, Tests mit Echtdaten- Referenzbetrachtung- Verhandlungen- Erstellung des Pflichtenhefts: Laut DIN 69905 umfasst das Pflichtenheft die „vom Auftragnehmer erarbeiteten Realisierungsvorgaben aufgrund der Umsetzung des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenhefts“. - Vertragsabschluss Vertragsinhalt: Pflichtenheft, Vergütung, Projektorganisation und Verfahrensregeln, rechtliche Rahmenbedingungen, Gewährleistung, Fristen

Page 17: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 17

3.3 Der Einführungsprozess

Verfahrensschritte (1):

Projektmanagementmit Anbieter/Systemhaus/BeraterGemeinsamer Workshop

Feinspezifikationanhand des Pflichtenheftes und des konkreten Systems (evtl. mit Unterstützung durch ein Referenzmodell)

Harmonisierung der Geschäftsprozesse und Datenevtl. Anpassung an die durch das System oder das Referenzmodell vorgegebenen Abläufe

CustomizingStrukturelle Einstellungen und Anpassung der Funktionen an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens

Page 18: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 18

Customizing im Detail (1):

Konfigurierung: Zusammenstellung der Programmodule und Komponenten

Parametrisierung (meistens mittels Einträgen in Tabellen):Einrichtung des/der Mandanten, Abbildung der Organisationsstruktur im System, Einstellen der Geschäftsprozessparameter (Währungen,

Betriebskalender, landesspezifische Einstellungen, Nummernkreise,

Kontenrahmen, Geschäftsregeln, Auswahllisten, …), Initialisierung der Programmfunktionen durch Parametersetzung

Festlegung des BerechtigungssystemsFür die Anwender müssen unterschiedliche Zugriffsrechte (lesen, erstellen, ändern, löschen, ausführen, freigeben, veröffentlichen, administrieren, …) in Bezug auf die einzelnen Datenobjekte und deren Felder festgelegt werden. Das erfolgt über ein Rollenkonzept. Über die Rolle wird eine Menge von zulässigen Aktionen (Zugriffsart, Objekt) definiert. Ein Benutzer wird einer oder mehreren Rollen zugeordnet und erhält die Rechte entsprechend der Vereinigungsmenge der zulässigen Aktionen seiner Rollen.

Page 19: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 19

Beispiel aus MS CRM

Page 20: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 20

Customizing im Detail (2):

Anpassung- Änderung von Masken, Formularen, Ausdrucken- Einrichtung von Abfragen und Auswertungen

Workflows- Modellierung der Geschäftsprozesse oder Orientierung an Referenzmodellen- Modellierung und Abbildung im System

ProgrammierungErgänzung der Standardsoftware durch ergänzende Programmierung

PersonalisierungAnpassung der Bedienung an die individuellen Anforderungen des Benutzers, z.B. Oberflächengestaltung, Shortcuts, Hinterlegung von Standardabfragen, ...

Page 21: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 21

Beispiel aus MS CRM

Page 22: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 22

http://www.msexchangefaq.de/code/olkforms.htm

Page 23: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 23

Verfahrensschritte (2):

SchnittstellenSpezifikation, Einrichtung, Integration

Datenmigration (Altdatenübernahme)Bereinigung der Stammdaten, Anpassung an neue Formate, Übernahme in neue Tabellenstruktur

Schulungen

Prototypische Einführung (rolloutfähiger Pilot)

TestsFunktions-, Parameter-, Last- und Integrationstests

Rolloutplan (Umstellungsstrategie)Big Bang bzw. schrittweise Einführung nach Funktionen oder Standorten

ProduktivbetriebEinrichtung der Clients, Ablösung des Altsystems, Abwicklung der Geschäftsprozesse mit dem neuen System, Archivierung

Page 24: Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 3 Auswahl und Einführung von Standardsoftware.

Einsatz von Anwendungssystemen, Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Herrad SchmidtWS 13/14 Kapitel 3Folie 24

Laufender Betrieb:

Anwenderbetreuung

AdministrationSicherung der Verfügbarkeit und der Daten, Einrichtung neuer Benutzer

Optimierunglaufende Bewertung, Verbesserung des Einsatzes

SupportBeratung, Upgrades, Release-Wechsel

Quelle: http://www.sennac.com/