Einzelheiten Zur Leistungsformel

2
Einzelheiten zur Leistungsformel http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/leistungsformel.htm 1 von 2 14.01.2008 20:09 www.kfztech.de Nähere Einzelheiten zur Berechnung der Leistungsformel zurück zur Leistung | zurück zur Füllung/ Drehmoment Die Leistung, die sich durch die Einwirkung des Gasdrucks auf die Kolben in den Arbeitszylindern ergibt, heißt „indizierte Leistung“ oder „Innnenleistung“ (P i ). Da sich der Gasdruck während eines Arbeitstakts ändert, rechnet man mit einem auf die Kolbenfläche wirkend gedachten mittleren Arbeitsdruck oder mittleren indizierten Kolbendruck (p i ). Allgemein ist ja bekanntlich „Leistung = Kraft mal Weg durch Zeit“ ( P = F x s / t) oder anders ausgedrückt „Kraft mal Geschwindigkeit“ (P = F x v). Bei Drehbewegungen ist der Kraftweg eine Kreisbahn und die Geschwindigkeit gleich der Umfangsgeschwindigkeit. Setzt man zunächst in die Gleichung P = F x v (Leistung = P in W, F = Kraft in N, v = Geschwindigkeit in m/s) für v die Umfangsgeschwindigkeit π x d x n / 60 ein (d = Durchmesser in m, n = Drehzahl in 1/min, 60 zur Umwandlung min in s) so ist die Leistung in Watt Leistung ist aber auch „in der Zeiteinheit verrichtete mechanische Arbeit“ (P = W / t). Setzt man nun in die obige Gleichung für d = 2 x r ein und für F x r das Drehmoment (Arbeit) M, so ist die Leistung in Watt : aus d wird aus 2/60 wird Für die Leistungsberechnung in Kilowatt ergibt sich: Wir kürzen nun: in etwa Dies ergibt nun:

Transcript of Einzelheiten Zur Leistungsformel

Page 1: Einzelheiten Zur Leistungsformel

Einzelheiten zur Leistungsformel http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/leistungsformel.htm

1 von 2 14.01.2008 20:09

www.kfztech.de Nähere Einzelheiten zur Berechnung der Leistungsformel

zurück zur Leistung | zurück zur Füllung/ Drehmoment

Die Leistung, die sich durch die Einwirkung des Gasdrucks auf die Kolben in denArbeitszylindern ergibt, heißt „indizierte Leistung“ oder „Innnenleistung“ (Pi). Da sich der Gasdruck während eines Arbeitstakts ändert, rechnet man mit einem auf die Kolbenflächewirkend gedachten mittleren Arbeitsdruck oder mittleren indizierten Kolbendruck (pi).

Allgemein ist ja bekanntlich „Leistung = Kraft mal Weg durch Zeit“ ( P = F x s / t)

oder anders ausgedrückt „Kraft mal Geschwindigkeit“ (P = F x v).

Bei Drehbewegungen ist der Kraftweg eine Kreisbahn und die Geschwindigkeit gleich derUmfangsgeschwindigkeit.

Setzt man zunächst in die Gleichung P = F x v

(Leistung = P in W, F = Kraft in N, v = Geschwindigkeit in m/s)

für v die Umfangsgeschwindigkeit π x d x n / 60 ein

(d = Durchmesser in m, n = Drehzahl in 1/min, 60 zur Umwandlung min in s)

so ist die Leistung in Watt

Leistung ist aber auch „in der Zeiteinheit verrichtete mechanische Arbeit“ (P = W / t).

Setzt man nun in die obige Gleichung für d = 2 x r ein

und für F x r das Drehmoment (Arbeit) M,

so ist die Leistung in Watt :

aus d wird aus 2/60 wird

Für die Leistungsberechnung in Kilowatt ergibt sich:

Wir kürzen nun:

in etwa

Dies ergibt nun:

Page 2: Einzelheiten Zur Leistungsformel

Einzelheiten zur Leistungsformel http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/leistungsformel.htm

2 von 2 14.01.2008 20:09

(genauer1,04719 oder 1/9549,297)

Berechnung der Innenleistung:

Allgemein gilt ja, wie oben erwähnt P = F x s/t .

Druck ist auch Kraft, die auf eine Fläche wirkt. F = A x p i

(A = Kolbenfläche = d2xPi/4; pi = siehe oben) in daN,

Also setzen wir wieder ein:

Statt Kraft nehmen wir also A x p i.Außerdem den Weg s (Hub des Kolbens) in m,die Zeit t entspricht dem Arbeitstakt = 60/(n/2) – (1 Arbeitsspiel sind 4 Takte bzw. 2Umdrehungen; Bedenke: nur jede 2. Umdrehung wird ge zündet!)und Zylinderzahl = z wird

in daNm/s.

Da 1 daNm/s = 0,01 kW ist, ergibt sich die Innenleistung eines Viertaktmotors in kW:

Setzt man für A (cm2) x s (m) x z den Zylinderhubraum VH in dm3 (Liter) ein, so ergibt sich nachKürzung der Formel:

<

Da Zweitakter bei jeder Umdrehung arbeiten, ändert sich hier die Formel: es wird durch 600geteilt.

Wiesinger

zurück zu Leistung | PS |