Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel...

21
EKT 16.11.2018 1 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2) Vorlesung - Leitergebundene digitale Übertragungssysteme - Systembeschreibung und Simulation - Eigenschaften symmetrischer Übertragungskabel - Übertragungssysteme - Leitungscodierung und Leitungscodes - Entzerrung und Pulsformung - Fehlerschutzcodierung Übung - Simulation von Übertragungssystemen mit Matlab - Berechnung von Signalen, Spektren und Übertragungsreichweiten

Transcript of Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel...

Page 1: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

1 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT)

(Teil 2)

Vorlesung

- Leitergebundene digitale Übertragungssysteme

- Systembeschreibung und Simulation

- Eigenschaften symmetrischer Übertragungskabel

- Übertragungssysteme

- Leitungscodierung und Leitungscodes

- Entzerrung und Pulsformung

- Fehlerschutzcodierung

Übung

- Simulation von Übertragungssystemen mit Matlab

- Berechnung von Signalen, Spektren und Übertragungsreichweiten

Page 2: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

2 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Literatur zur Übertragungstechnik

Mildenberger, Otto:

Übertragungstechnik. Grundlagen analog und digital

Vieweg, 1997

Gerdsen, Peter:

Digitale Nachrichtenübertragung.

Teubner, 1996

Kammeyer, Karl-Dirk:

Nachrichtenübertragung

Teubner, 2004

Page 3: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

3 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Prinzipieller Aufbau eines Übertragungssystems

Ziel: Übermittlung einer beliebigen Nachricht an einen entfernten Ort

Komponenten: Wandler, Sender, Übertragungskanal, Empfänger

Bild-Quelle:

Peter Gerdsen

Digitale

Nachrichten-

übertragung

Page 4: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

4 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Analoge und digitale Signale

Digitale Signale: Zeit- und Amplitudenquantisierung

Kennwerte: Leistung, Signal-Rauschabstand, Abtastrate, Stufenzahl der Amplitude

Bild-Quelle:

Peter Gerdsen

Digitale

Nachrichten-

übertragung

Page 5: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

5 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Vergleich: Analoge und digitale Übertragung

Übertragungsstrecke mit Verstärkern:

Geräuschleistung bei analoger Übertragung

Geräuschleistung bei digitaler Übertragung

Bild-Quelle:

Peter Gerdsen

Digitale

Nachrichten-

übertragung

Page 6: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

6 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Aufbau eines digitalen Übertragungssystems

Bild-Quelle:

Peter Gerdsen

Digitale

Nachrichten-

übertragung

Beispiel:

Sprachübertragung

Quellencodierung =

Redundanz aus dem

Signal entfernen

Kanalcodierung =

Signal an den

Übertragungskanal

optimal anpassen

Vocoder = Voice

Encoder / Decoder

Modulation bzw

Demodulation

des Sinusträgers entfällt bei

einem Basisbandsystem

Page 7: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

7 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Medien für Übertragungskanäle

Zweidrahtleitung (0 Hz - 30 MHz)

Twisted Pair = Verdrilltes Leiterpaar

z.B.: Telefonleitung, Datenkabel

Koaxialkabel (30 MHz - 1 GHz)

z.B.: Antennenkabel, TV-Kabel

Glasfaser

auch: Plastic Optical Fibre = Polymerfaser bis 100 m

Monomode (im Weitverkehr) und Multimode (im LAN) Glasfasern

Freiraum

für Funk, z.B. Infrarot, Mobilfunk, Richtfunk, Satellitenfunk

Page 8: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

8 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Eigenschaften symmetrischer Kabel

Aufbau symmetrischen Kabel

Begriff „symmetrisches Kabel“

symmetrisches Kabel = zwei verdrillte Leiter („Telefonkabel“, „twisted pair“)

beide Leiter sind gleichwertig

preiswert herzustellen

wenig Schutz gegen Störsignale

unsymmetrisches Kabel = Innen- und Außenleiter, Koaxialkabel („TV-Kabel“)

Außenleiter schirmt elektromagnetische Felder ab

teurer als symmetrische Kabel

weniger Probleme mit Störsignalen

Page 9: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

9 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Verseiltechniken

jeweils zwei Leiter bilden ein „Leiterpaar“

jeweils zwei Leiterpaare sind als „Sternvierer“ verseilt (= gemeinsam verdrillt)

= Sternvierer:

gegenüberliegende Adern bilden ein Leiterpaar

Unterschiedliche Verseiltechniken:

Viererverseilung (Europa)

bessere Platzausnutzung

Paarverseilung (USA)

weniger Nebensprechen

Page 10: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

10 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Aufbau von Bündelkabeln

je 5 Sternvierer zu Grundbündel verseilt (= 10 Paare)

je 5 Grundbündel zu Hauptbündel verseilt (= 50 Paare) usw.

Sternvierer

Grundbündel

Hauptbündel

bis zu 2000 Paare in einem Bündelkabel, typisch: 100 Paare

Zwischenräume: gefüllt mit Petrolatgel (gegen Wassereinbruch)

Kabelmantel: Schutz gegen Beschädigung und Feuchtigkeit

Page 11: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

11 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Nutzsignal-Übertragungseigenschaften

Beschaltung:

U Z A1

Z / 21

Z / 21 U2

Sender Kabel Empfänger

Übertragungsfunktion H K des Kabels:

HU

UK 2

1

Page 12: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

12 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Dämpfungsmaß des Kabels:

aU

UZ 20 10

1

2

log

mit aZ = Dämpfungsmaß eines Kabels der Länge in dB

= Dämpfungskoeffizient in dB/km

= Länge des Kabels in km

dB = Dezibel (logarithmiertes Verhältnis)

Beispiele:

aZ = 6 dB Spannung U2 am Kabelende nur noch ½ U1

aZ = 20 dB Spannung U2 am Kabelende nur noch 1/10 U1

aZ = 40 dB Spannung U2 am Kabelende nur noch 1/100 U1

Page 13: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

13 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Vereinfachte Näherungsformeln für den Dämpfungskoeffizienten

Leiterdurchmesser Näherungsformel Frequenzbereich

0,35 mm (f)=[7,9 + 15,1 (f/MHz)0,62] dB/km 0 Hz f < 30 MHz

0,40 mm (f)=[5,1 + 14,3 (f/MHz)0,59] dB/km 0 Hz f < 30 MHz

0,50 mm (f)=[4,4 + 10,8 (f/MHz)0,60] dB/km 0 Hz f < 30 MHz

0,60 mm (f)=[3,8 + 9,2 (f/MHz)0,61] dB/km 0 Hz f < 30 MHz

Wichtig: - Dämpfung steigt mit der Frequenz

ungefähr proportional f = f 0,5

- Dämpfung steigt mit der Kabellänge

linear

- Dämpfung sinkt mit steigendem Leiterdurchmesser

Page 14: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

14 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Dämpfungsmaß von 1000 m langen Kabeln unterschiedlicher Durchmesser:

Page 15: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

15 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Störsignalübertragungseigenschaften

Signal einer Ader wird auf die benachbarte Adern übertragen = „Nebensprechen“

durch Nebensprechdämpfungsmaß a beschreibbar

aSendesignal des Störers

Störsignal beim gestörten System 20 10log in dB

Zwei Fälle:

a) Störer und gestörter Empfänger am gleichen Ende des Kabels

Nahnebensprechen

b) Störer und gestörtes System an unterschiedlichen Enden des Kabels

Fernnebensprechen

Page 16: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

16 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Nah- und Fernnebensprechen störenderSender

störenderSender

gestörterEmpfänger

NahnebensprechenFernnebensprechen

U1U1

U2n, U2f

Nahnebensprechdämpfung aU

Un

n

20 101

2

log in dB

Fernnebensprechdämpfung aU

Uf

f

20 101

2

log in dB

Page 17: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

17 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Näherungsformeln für das Nahnebensprechen

Wichtig: hängt davon ab, wie nahe die beiden Adern benachbart sind

zwei Adern im gleichen Sternvierer: stärkstes Nebensprechen

zwei Adern in unterschiedlichen Bündeln: schwaches Nebensprechen

nicht von der Kabellänge abhängig

Nebensprechen wird mit steigender Frequenz stärker

relativ unabhängig vom Leiterdurchmesser

Beispiel: Nahnebensprechdämpfungsmaß für Paare im gleichen Vierer

bei 0,35 mm Leiterdurchmesser:

an = [ 50,5 - 16,3 log10 (f/MHz) ] dB

Wichtig:

Nahnebensprechdämpfungsmaß sinkt mit ca. 15 dB pro Dekade

(Dekade = Verzehnfachung der Frequenz)

Page 18: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

18 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Näherungsformeln für das Fernnebensprechen

Wichtig: hängt davon ab, wie nahe die beiden Adern benachbart sind

wird mit steigender Kabellänge geringer (wegen Kabeldämpfung !)

Nebensprechen wird mit steigender Frequenz stärker

relativ unabhängig vom Leiterdurchmesser

Beispiel: Fernnebensprechdämpfungsmaß für Paare im gleichen Vierer

bei 0,40 mm Leiterdurchmesser:

af = [ 49,1 - 21,7 log10 (f/MHz) - 10 log( /km) + az ] dB

Wichtig:

Fernnebensprechdämpfungsmaß sinkt mit ca. 20 dB pro Dekade

steigt mit der Kabellänge

Page 19: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

19 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Modell für das Übertragungssystem „Bündelkabel“

a (f)

a (f)

a (f)

f

n

Fernneben-

sprech-

störer

Nahneben-

sprech-störer

Nahnebensprech-dämpfung

Fernnebensprech-

dämpfung

Nutzsignal-

dämpfung

Signalpfadz

Nutzsignal-sender

Nutzsignal-empfänger

alle

alle

Störsignale und Nutzsignale addieren sich

Page 20: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

20 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR)

Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger

daraus ist die theoretisch mögliche Bitrate berechenbar

(diese wird auch als „Kanalkapazität“ bezeichnet)

Begriff: SNR = Signal to Noise Ratio ( Noise = Geräusche, Störsignal )

SNRNutzsignal

Störsignal 20 10log

in dB

Nutzsignal: hängt ab vom Sendesignal(spektrum) und der Signaldämpfung

Störsignal: hängt ab vom Signal(spektrum) des Störers und der Nebensprechdämpfung

wichtig: SNR ist frequenzabhängig

kritisch: Stör- und Nutzsignal im gleichen Frequenzbereich

Page 21: Elektronik und Kommunikationstechnik (EKT) (Teil 2)€¦ · Signal-Rausch-Verhältnis ( = SNR) Ziel der Betrachtungen: Aussage über Signal-Rausch-Verhältnis am Empfänger daraus

EKT 16.11.2018

21 / 21 Vorlesung_01_EKT_2018.doc

Algorithmus: Simulation eines Bündelkabels

- Nutzsignal mit Nutzsignalübertragungsfunktion multiplizieren

- Nutzsignalleistung bestimmen

- Nahnebensprechsignale mit Nahnebensprechübertragungsfunktion multiplizieren

- Nahnebensprechstörleistung bestimmen

- Fernnebensprechsignale mit Fernnebensprechübertragungsfunktion multiplizieren

- Fernnebensprechstörleistung bestimmen

- Gesamtstörleistung bestimmen

- Signal-Rausch-Abstand bestimmen

- Entscheidung, ob SNR für das Übertragungssystem ausreichend hoch ist.