Elektronische Regelungen für Pumpenarmaturengruppen · PDF fileMAGNA3 von Grundfos) mit 0...

download Elektronische Regelungen für Pumpenarmaturengruppen · PDF fileMAGNA3 von Grundfos) mit 0 - 10V steuerbarem Anschluss. Das Ventil muss einen 3-Punkt-Antrieb für 230 VAC/ max. 100

If you can't read please download the document

Transcript of Elektronische Regelungen für Pumpenarmaturengruppen · PDF fileMAGNA3 von Grundfos) mit 0...

  • Elektronische Regelungen fr PumpenarmaturengruppenTechnische Information fr Montage und Betrieb DE

    2400

    2.83

    2 2

    4-04

    -201

    3Te

    chni

    sche

    nd

    erun

    gen

    vorb

    ehal

    ten

    Meibes System-Technik GmbHRingstrae 18 D-04827 Gerichshain Tel. + 49(0) 3 42 92 7 13-0 Fax 7 13-50Internet: www.meibes.de E-Mail: [email protected]

  • 2

    Inhalt

    1. LogoFlowControl - Typ LFCH 3

    1.1 Zur Versorgung des Heizungsnetzes mit Logotherm - Wohnungsstationen 3

    1.2 Funktionsbeschreibung 4

    1.3 Temperaturdifferenzabhngige Pumpenleistungsberechnung 4

    1.4 Druckdifferenzabhngige Pumpenleistungsberechnung 4

    2. LogoFlowControl - Typ LFCP 5

    2.1 Zur Speicherbeladung durch einen Wrmeerzeuger (z.B. Gas- oder lkessel) 5

    2.2 Funktionsbeschreibung 6

    3. LogoFlowControl - Typ LFCN 7

    3.1 Zur Speicherbeladung durch eine Nah- oder Fernwrmestation (nur Regler) 7

    3.2 Funktionsbeschreibung 8

    4. Technische Daten der Regelung 9

    5. Technische Daten der vorgefertigten Pumpenarmaturengruppen 10

  • 3

    DE

    1. LogoFlowControl - Typ LFCH1.1 Zur Versorgung des Heizungsnetzes mit Logotherm - Wohnungsstationen

    DN32 (mit stufiger Pumpe) DN32 bis DN65 (mit elektronischer Pumpe)

    DN40 bis DN65 (mit elektronischer Pumpe)

  • 4

    1. LogoFlowControl - Typ LFCH1.2 Funktionsbeschreibung

    Die Pumpengruppe mit dem Heizkreisregler dient der Versorgung eines Heiznetzes mit Heizwasser. Als Ausgangsgren werden Druck- und Temperaturdifferenzen in der Regelung ausgewertet. Hierbei wird der Volumenstrom durch eine kontinuierliche Effektivwertregelung mit der Pumpe nachgeregelt. Es wird immer die grere der beiden aus Druck- und Temperaturdifferenz parallel berechneten Pumpenleistungen als Ausgangswert zur Pumpensteuerung verwendet. Dieses Verfahren ermglicht eine kontinuierliche Berechnung der bentigten effektiven Pumpenleistung. Ein einstellbarer Mindestdruck bzw. eine einstellbare Mindestleistung knnen dabei nicht unterschritten werden, um die Mindestversorgung im System sicherzustellen.

    1.3 Temperaturdifferenzabhngige Pumpenleistungsberechnung

    Das Gert misst die Vor- und die Rcklauftemperatur des Heizkreises. Aus der Abweichung zwischen Soll- und Istwert (Temperaturdifferenz) wird die aktuell im Heizkreis bentigte Pumpenleistung berechnet. Bei zu kleiner Temperaturdifferenz erkennt die Regelung eine berversorgung des Heizkreises und reduziert die Pumpenleistung entsprechend der Abweichung. Bei zu groer Temperaturdifferenz erkennt die Regelung eine Unterversorgung des Heizkreises und erhht die Pumpenleistung entsprechend der Abweichung. Die Regelung hlt die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rcklauf des Heizkreises konstant auf dem vorgegebenen Sollwert. Es erfolgt eine Variation des Massenstromes.

    1.4 Druckdifferenzabhngige Pumpenleistungsberechnung

    Es wird die Druckdifferenz zwischen Vor- und Rcklauf des Heizkreises gemessen. Aus der Abweichung zwischen Soll- und Istwert (Differenzdruck) wird die im Heizkreis bentigte Pumpenleistung berech-net. Bei zu kleiner Druckdifferenz erkennt die Regelung eine Unterversorgung des Heizkreises und erhht die berechnete Pumpenleistung entsprechend der Abweichung. Bei zu groer Druckdifferenz erkennt die Regelung eine berversorgung des Heizkreises und reduziert die berechnete Pumpenleistung entsprechend der Abweichung. Es knnen zwei Arten von Pumpen eingesetzt werden: Stufige Nasslufer-Pumpe (z.B.: UPS von Grundfos) ohne integrierte Regelung oder EIN- bzw. AUS- bzw. Umschaltelektronik oder E-Pumpen (z.B.: MAGNA + GENI Modul oder MAGNA3 von Gundfos) mit 0 - 10V steuerbarem Anschluss.

  • 5

    DE

    2. LogoFlowControl - Typ LFCP2.1 Zur Speicherbeladung durch einen Wrmeerzeuger (z.B. Gas- oder lkessel)

    DN25 und DN32 (mit stufiger Pumpe) DN25 und DN32 (mit elektronischer Pumpe)

    DN40 bis DN65 (mit elektronischer Pumpe)

  • 6

    2. LogoFlowControl - Typ LFCP2.2 Funktionsbeschreibung

    Die Pumpengruppen mit dem Speicherladeregler dient der Pufferspeicherbeladung in Kombination mit einem Wrmeerzeuger. Das Gert bernimmt smtliche Steuer- und Regelfunktionen fr die Kesselanforderung und eine laufzeit- und leistungsoptimierte Regelung der Ladepumpe zur Schichtenladung von Pufferspeichern nach der Auentemperatur T6 (Option). Die Regelung fordert den Fhrungskessel an, wenn der Sollwert (gleitend von +10 bis -10 C zwischen den eingestellten Grenzwerten) am Temperaturfhler T4 unterschritten wird. Die Anforderung wird durch einen potentialfreien Kontakt reali-siert. Die Ladepumpe P1 luft dann mit der eingestellten Mindestleistung. bersteigt die Primr-Vorlauftemperatur T1 den Sollwert (gleitend ... ) wird die Pumpenleistung vom Regler erhht. Fr eine optimale Funktion sollte mindestens die Pumpenstufe, die zur sicheren Leistungsabnahme der Kesselleistung bei Vollast bentigt wird, an der Pumpe eingestellt werden. Dabei ist zu beachten das die Ladetemperaturregelung bei gegebener Kesselleistung durch eine Modulation der den Kessel durchstrmenden Wassermenge erfolgt. Eine volumenstrombegrenzende Einrichtung bzw. Eindrosselung ist somit nicht zulssig! Eine Ladetemperaturerhhung erreicht die Pumpenregelung durch eine Reduzierung der den Kessel durchstrmenden Wassermenge. Eine Ladetemperaturreduzierung erreicht die Pumpenregelung durch eine Erhhung der den Kessel durch-strmenden Wassermenge. Die Kesselanforderung wird zurckgesetzt, wenn der Sollwert (gleitend... - T5-0ffset) am Temperaturfhler T5 berschrit-ten wird. Die Ladepumpe P1 luft solange nach, bis T1 nur noch 1 C wrmer als T Soll und der Timer fr die Nachlaufzeit noch nicht abgelaufen ist. Es knnen zwei Arten von Pumpen eingesetzt werden: Stufige Nasslufer-Pumpe (z.B.: UPS von Grundfos) ohne integrierte Regelung oder EIN- bzw. AUS- bzw. Umschaltelektronik oder E-Pumpen (z.B.: MAGNA + GENI Modul oder MAGNA3 von Grundfos) mit 0 - 10V steuerbarem Anschluss. (Temperaturfhler T6 gehrt nicht zum Lieferumfang.)

  • 7

    DE

    3. LogoFlowControl - Typ LFCN3.1 Typ LFCN- zur Speicherbeladung durch eine Nah- und Fernwrmestation (nur Regler)

    Stufiger Pumpe Elektronischer Pumpe

    Elektronischer Pumpe

  • 8

    3. LogoFlowControl - Typ LFCN3.2 Funktionsbeschreibung

    Der Regler bernimmt smtliche Steuer- und Regelfunktionen fr die Fernwrmeanforderung und eine laufzeit- und leis-tungsoptimierte Regelung der Ladepumpe zur Schichtenladung des Pufferspeichers nach der Auentemperatur T5. Die Regelung fordert Fernwrme an und ffnet das Ventil, wenn der Sollwert (gleitend, bei einer Auentemperatur von +10 bis -10 C zwischen den eingestellten Grenzwerten) an den Temperaturfhlern T2 und T3 unterschritten wird (Ladebeginn). Die Ladepumpe luft dann mit der eingestellten Mindestleistung. bersteigt die Vorlauftemperatur T1 den Sollwert (gleitend ... ) wird die Pumpenleistung vom Regler erhht. Die Ladetemperaturregelung bei gegebener Leistung erfolgt durch eine Regelung der den Tauscher durchstrmenden Wassermengen ber das Primr-Ventil und der Ladepumpe. Eine Volumenstrombegrenzung bzw. Eindrosselung im Sekundrkreis ist somit nicht zulssig. Fr eine optimale Funktion sollte mindestens die Pumpenstufe, die zur sicheren Leistungsabnahme am Tauscher bei Volllast bentigt wird, an der Pumpe eingestellt werden. Eine Ladetemperaturerhhung erreicht die Pumpenregelung durch eine Reduzierung der den Tauscher durchstrmenden Wassermenge und gegebenenfalls Ventilffnung. Eine Ladetemperaturreduzierung erreicht die Pumpenregelung durch eine Erhhung der den Tauscher durchstrmenden Wassermenge und gegebenenfalls Ventilschlieung. Die Fernwrmeanforderung wird zurckgesetzt wenn der Sollwert an T3 berschritten wird. Die Pumpe P1 geht auf die eingestellte Mindestleistung (z.B. 30 %) und das Ventil wird geschlossen. Als Folge geht die Temperatur an T1 zurck. Wird die Temperatur an T1 gleich oder kleiner T2 schaltet die Regelung die Ladepumpe aus (Ladeende). Der Temperaturfhler T4 wirkt begrenzend auf das Ventil, um die maximal zulssige Rcklauftemperatur nicht zu berschreiten. Es knnen zwei Arten von Pumpen eingesetzt werden: Stufige Nasslufer-Pumpe (z.B.: UPS von Grundfos) ohne integrierte Regelung oder EIN- bzw. AUS- bzw. Umschaltelektronik oder E-Pumpen (z.B.: MAGNA + GENI Modul oder MAGNA3 von Grundfos) mit 0 - 10V steuerbarem Anschluss. Das Ventil muss einen 3-Punkt-Antrieb fr 230 VAC/ max. 100 mA besitzen. (Temperaturfhler T5 und T4 gehren nicht zum Lieferumfang.)

  • 9

    DE

    4. Technische Daten der RegelungLogoFlowControl - Elektrische Klemmplne

    LFCP 1 bis 5, 11, 22 und LFCN:

    LFCH 1 bis 5:

  • 10

    5. Technische Daten der vorgefertigten Pumpenarmaturengruppen

    Typ Art.-Nr. Typ Art.-Nr.

    LFCP1 mit UPS 25-60 66813 P1 LFCH1 mit UPS 32-60 66814 H1LFCP11 mit Magna 25-60 66813 P11 LFCH2 mit Magna 32-100 66814 H2LFCP2 mit UPS 32-55 66814 P2 LFCH3 mit Magna3 40-120F 66537 H31LFCP22 mit Magna 32-60 66814 P22 LFCH4 mit Magna3 50-120F 66538 H41LFCP3 mit Magna3 40-120F 66537 P31 LFCH5 mit Magna3 65-120F 66539 H51LFCP4 mit Magna3 50-120F 66538 P41LFCP5 mit Magna3 65-120F 66539 P51

    Einzelregler fr PufferladungAnforderung des Wrmeerzeugers

    ber 0-10 V-Signal

    LFCP fr UPS Pumpe 10575.4 LFCP fr UPS Pumpe 10575.41LFCP fr Magna Pumpe 10575.43 LFCP fr Magna Pumpe 10575.12

    Einzelregler fr Nah- und FernwrmestationLFCN 10575.400

    Legende:

    A Schrgsitzventil inkl. Rckflussverhinderer E Differenzdruckregler

    B Thermometer F KFE-Hahn

    C Schmutzfnger oder mgliches Strangregulierventil G Absperrkugelhahn

    D Heizkreisumwlzpumpe

  • DE