Elias-Holl-Platz - Augsburg · PDF file Der Elias-Holl-Platz liegt vor der imposanten...
date post
17-Oct-2020Category
Documents
view
3download
0
Embed Size (px)
Transcript of Elias-Holl-Platz - Augsburg · PDF file Der Elias-Holl-Platz liegt vor der imposanten...
Elias-Holl-Platz Stadt Augsburg
Die Neugestaltung des Elias-Holl-Platzes wurde im Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm mit Mitteln des Bundes und des Freistaates Bayern gefördert.
Städtebauförderung in Schwaben
Bildnachweis: Alle Fotos: Boris Storz, München, www.boris-storz.de; Schwarzplan: Stadt Augsburg
ProjektdAten
Anschrift: Elias-Holl-Platz, 86150 Augsburg Maßnahmenträger: Stadt Augsburg Architekt: bbz landschaftsarchitekten und atelier pk, Berlin Gesamtinvestition: 2.016.200 Euro Fördersumme: 1.095.960 Euro Förderprogramm: Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Fertigstellung: 2014
Städtebauliches entwicklungskonzept: Schrammel Architekten / Lang + Burkhardt und Dr. Heider, Augsburg
Ansprechpartner: Regierung von Schwaben, Sachgebiet Städtebau
Der Elias-Holl-Platz liegt vor der imposanten Ostfassade des Augsburger Rathauses. Nur die Terrasse des Ratskellers trennt ihn von ihr. An allen Seiten begrenzen denkmalgeschützte Gebäude den Platz. Stattliche Platanen und seine Lage in der Unterstadt – abgewandt von der pulsierenden Maximilianstra- ße – verleihen ihm einen ruhigen Charakter. Damit bildet er gleichsam einen Widerpart zum größeren und stets bevölkerten Rathausplatz.
Die ohnehin anstehende Sanierung der Oberfläche wurde zum Anlass genom- men, Konzepte für eine Neugestaltung des Platzes zu entwickeln. Der Siegerent- wurf eines Architektenwettbewerbes wurde nun umgesetzt. Sämtliche Qualitäten der aus dem 19. Jahrhundert stammenden Raumkonfiguration blieben erhalten.
Das von Elias Holl entworfene Rathaus wird seiner Bedeutung entsprechend präsentiert. Eine großzügige, multifunktional nutzbare, barrierefreie Platzfläche bietet Raum für temporäre kulturelle Veranstaltungen. Der alte Baumbestand säumt den Platz und spendet Schatten. Eine neue Freitreppe vermittelt zwischen der Rathausterrasse und dem Platzniveau. Sie lädt als großzügige Sitzstufenan- lage zum Betrachten der Szenerie auf dem Platz ein. Zugunsten besserer Be- gehbarkeit wurden die historischen Pflastersteine gesägt und wiederverwendet. Die umgebenden Straßen wurden als verkehrsberuhigte Bereiche ausgebaut und führen die Gestaltung der anschließenden Altstadtgassen fort.