EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen...

44
EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale Installations-, Inbetriebnahme- & Konfigurationsanleitung 997-492-003-5, Ausgabe 5.0 Für NFS 2-8 Brandmelderzentralen

Transcript of EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen...

Page 1: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

EN54 & ISO 72402- 8 Gruppen

BrandmelderzentraleInstallations-, Inbetriebnahme- &

Konfigurationsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5.0

Für NFS 2-8 Brandmelderzentralen

IGS
IGS-GmbH 58135 Hagen
Page 2: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

ID2net Installation & Commissioning Manual

i i997-448, Draft Issue AFebruary 2002

Co

nte

nts

Page 3: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

i

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

Inhaltsverzeichnis1 Einleitung

1.1 Zweck der Bedienungsanleitung ...................... 11.2 Planung & Projektierung .................................. 1

1.2.1 Personal ..................................................... 11.3 Allgemeines..................................................... 11.4 CE Kennzeichnung .......................................... 21.5 EN54 Funktionen ............................................. 31.6 ISO 7240 Funktionen ....................................... 31.7 Zusätzliche Funktionen .................................... 41.8 Weiterführende Dokumentation ........................ 41.9 Warnhinweise & Vorsichtsmassnahmen .......... 4

2 Installationsanleitung2.1 Benutzung der Anleitung .................................. 52.2 Überprüfung vor der Installation ........................ 5

2.2.1 Einige Vorsichtsregeln ................................ 52.3 Transientenschutz ........................................... 62.4 Produktüberprüfung.......................................... 7

2.4.1 Überprüfung auf Transportschäden .............. 72.4.2 Vorgehensweise bei Transportschäden ....... 7

2.5 Installationsvorbereitung .................................. 82.5.1 Entfernen des Gehäusedeckels .................. 82.5.2 Gehäusemontage ....................................... 8

2.6 Zusatzausrüstung ............................................ 92.6.1 2-fach Relaisplatine .................................... 92.6.2 8-fach Relaisplatine .................................... 92.6.3 4-fach Asugangsplatine............................... 9

3 Verkabelung3.1 Verkabelungsanleitung ....................................10

3.1.1 Kabelanschlüsse ....................................... 113.2 Qualität der Kabel und Kabelinstallation.......... 113.3 EMV-Belange .................................................123.4 Kabel für Akustikkreise ...................................12

4 Melder4.1 Gruppenabschlusselemente ...........................13

5 Zentralenelektronik5.1 Hauptplatine ...................................................145.2 Netzteilplatine .................................................155.3 Beschriftungsstreifen ......................................15

6 Inbetriebnahme6.1 Einführung ......................................................166.2 Vorausgehende Prüfung ..................................166.3 Externe Verdrahtung .......................................16

Die folgenden Symbole tauchen entwederauf der Zentralenhardware oder in derDokumentation auf und haben folgendeBedeutung:

ACHTUNG: Gefahr durch elektrischenSchlag. Stellen Sie sicher,dass die Spannungsversor-gung abgeschaltet ist bevorSie an stromführenden Ver-bindungen arbeiten.

ACHTUNG: Beachten Sie die Hinweiseder zugehörigen Doku-mentation. (Bei Benutzungdieses Piktogramms in derDokumentation werden inder Regel zusätzliche Infor-mationen gegeben).

!EN54

ISO 7240

!EN54

ISO 7240

ACHTUNG: Falls diese Warnungignoriert wird, könnenVorschriften aus der EN54(und ISO 7240) nicht erfülltwerden. Auf die ent-sprechende Klausel wirdggf. verwiesen.

ACHTUNG: VerbrennungsgefahrUnter gewissen Fehlerbe-dingungen können die somarkierten Bereiche sehrhohe Temperaturenerreichen.

Page 4: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

ii

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

6.3.1 Meldergruppen - Neu-Installation ............... 166.3.2 Meldergruppen - Umrüstung ......................166.3.3 Akustik-Ausgänge .....................................166.3.4 2-fach Relaisplatine (Optional) ................... 166.3.5 8-fach Relaisplatiine (Optional) .................. 166.3.6 4-fach Ausgangsplatine.............................. 16

6.4 Spannungsversorgung der Zentrale .................176.4.1 Notstromakkus ..........................................17

6.5 Konfiguration und Übergabe............................ 206.6 Inbetriebnahme-Tests...................................... 206.7 Meldergruppen-Verdrahtung ............................ 206.8 Akustik-Ausgänge ..........................................226.9 Digitale Eingänge............................................ 236.10 Fehlersuchtabelle ........................................... 24

7 Konfiguration7.1 Ablauf ............................................................ 257.2 Einstellmöglichkeiten ..................................... 26

7.2.1 Summer Aus Service-Modus .................... 267.2.2 Inbetriebnahme-Modus............................. 267.2.3 Zugriffsebene für Taste Summer Aus ....... 267.2.4 Zugriffsebene für Anzeigentest ................. 26

7.3 Optionen bei Störungen................................. 267.3.1 Nicht speichernde Störungen ................... 267.3.2 Art der ÜE-Ansteuerung ........................... 267.3.3 ÜE Ab-Konfiguration ................................ 267.3.4. Akustik bei Alarm aus neuer Gruppe ........ 267.3.5 Verzögerung Netzstörung ......................... 277.4 Konfiguration............................................ 277.4.1 Checksumme ........................................... 277.4.2 Standardkonfiguration auswählen ............. 27

7.5 Alarmeingangstyp.......................................... 277.5.1 Speichernde/ Nicht speichernde Alarme .. 277.5.2 Optionen bei Kurzschluss am Eingang ..... 287.5.3 Autom./ Nichtautom. Meldergruppen ......... 287.5.4 Zwei-Gruppen-Abhängigkeit ....................... 287.5.5 Alarmverzögerungszeit .............................. 287.5.6 Typ Gruppenabschlusselement.................. 29

7.6 Typ Akustikausgang / Verzögerung .................297.6.1 Auswahl Ausgang ...................................... 307.6.2 Auswahl Typ ..............................................307.6.3 Auswahl Verzögerung ................................30

7.7 Digitale Eingänge............................................ 307.7.1 Auswahl Eingang....................................... 307.7.2 Auswahl Typ ..............................................31

7.8 Erste und zweite Erkundungszeit ................... 317.8.1 Auswahl erste Erkundungszeit .................. 317.8.2 Auswahl zweite Erkundungszeit ................317.8.3 Zwei-Gruppen-Übersteuerung.....................31

7.9 Konfigurationsbeispiele................................... 32

8 Spezifikationen9 Notstromkalkulation

Konfigurationsübersicht ................................. Rückseite

Page 5: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

i i i

NFS 2-8 Brandmelderzentrale

Page 6: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

i v

Page 7: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

1

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung

1 Einleitung1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

Sinn dieser Anleitung ist es, dem Anwender allenotwendigen Informationen für die Installation,Inbetriebnahme und Konfiguration der 2-8 GruppenBrandmelderzentrale zur Verfügung zu stellen.

Die Beschreibungen und Verfahren beziehen sich sowohlauf die NFS 2-8 als auch auf die FLS 2-8 Brandmelder-zentralen.

Die in dieser Anleitung beschriebenen Verfahren inklusiveWarnungen und Vorsichtmassnahmen sollen denBenutzer an eine sichere und methodische Arbeitsweisebei der Installation, Inbetriebnahme und Konfigurationheranführen.

Wichtiger HinweisDieses Handbuch muss sorgfältig gelesen und der Inhalteindeutig verstanden worden sein, bevor Arbeiten an derBrandmelderzentrale ausgeführt werden. Es könnenSchäden an der Brandmelderzentrale durch Nichtbefolgender Anweisungen in dieser Anleitung entstehen.

Bei irgendwelchen Unklarheiten sollte der Lieferantkontaktiert werden, bevor die Installation, Inbetriebnahmeoder Konfiguration fortgesetzt wird.

1.2 System Design und ProjektierungEs wird davon ausgegangen, dass diese Brandmelder-zentrale Teil einer von einem Fachplaner konzipiertenBrandmeldeanlage ist, die u.a. den Anforderungen vonEN54 Teil 14 entspricht. Die Pläne sollten die Postionender Melder und Steuereinrichtungen enthalten.

1.2.1 PersonalDie Installation dieses Gerätes muss von entsprechendqualifiziertem Fachpersonal erfolgen.

1.3 AllgemeinesDie Brandmelderzentralen werden werkseitig vorkon-figuriert mit 2, 4 oder 8 Meldergruppen. Die Zentralenwurden getestet und zugelassen mit folgenden Geräten:

NOTIFIER: Serie 800

System Sensor: ECO1000.

Die Zentrale hat in dem Gehäuse ein eingebautes Netzteil,bietet Platz für zwei Notstrom-Akkumulatoren undentspricht den Anforderungen der EN 54 Teil 2 und 4.

Die Zentralenfunktionen werden über einen Microprozessorgesteuert und beinhalten auch Test- und Abschaltungs-funktionen. Es besteht die Möglichkeit bis zu vier (mit 2-fach Relaiskarte) Akustikausgänge anzusteuern sowieeine Tag/Nacht-Umschaltung.

Optional können auch zwei 8-fach Relais-Platinenoder4-fach Ausgangsplatinen installiert werden, die 4, 8, 12oder 16 konfigurierbare Ausgänge zur Verfügung stellen.

Page 8: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

2

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung

Die Zentrale kann eine unbegrenzte Anzahl von Nicht-Automatischen Meldern sowie eine begrenzte Zahl vonautomatischen Melder pro Meldergruppe überwachen.Siehe Kapitel 8 Spezifikationen für dieStrombegrenzung der Meldergruppe.

Standardmäßig ist die Zentrale ohne verzögerte An-steuerung der Ausgänge vorkonfiguriert. Sollten Ver-zögerungen programmiert werden, siehe Kapitel 7.8Erste und Zweite Erkundungszeit für Details.Obwohl diese Anleitung mit größter Sorgfalt erstellt wurde,behält es sich der Hersteller vor, ohne Ankündigung Inhaltezu ändern.InstallationDie Zentrale ist einfach zu installieren, vorausgesetzt manfolgt den Verfahren, die in dieser Anleitung beschriebenwerden.Nachdem das Gehäuse montiert worden ist,schützen Sie die Platinen in der Zentrale vor Beschä-digungen mit geeignetem Material, z.B. Antistatikver-packungen. Montieren Sie den Deckel nicht bevor alleGewerke ihre Arbeit abgeschlossen haben.InbetriebnahmeKapitel 6 Inbetriebnahme beschreibt das empfohleneInbetriebnahmeverfahren für die Brandmelderzentrale.KonfigurationKapitel 7 Konfiguration beschreibt alle Konfigurations-verfahren. Die Konfiguration ist nur in der Zugriffsebene 3möglich. Dabei muss der Gehäusedeckel entfernt werdenund eine Codeeingabe erfolgen, um die Zentrale für dieGegebenheiten vor Ort zu konfigurieren.SpezifikationKapitel 8, Spezifikationen beschreibt alle Betriebs-parameter der Zentrale.

1.4 CE Kennzeichnung CPD-Nummer: 0786-CPD-XXXDiese Zentrale ist CE-gekennzeichnet und erfüllt somitfolgende EU-Richtlinien:Die EMV-Direktive 2004/108/EEC durch Verwendungfolgender EMV Standards:

EN 61000-6-3: Elektromagnetische Verträglichkeit(EMV) Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts-und Gewerbebereiche sowie KleinbetriebeEN 50130-4:Elektromagnetische Verträglichkeit;Produktfamiliennorm: Anforderungen an dieStörfestigkeit von Anlageteilen für Brand- undEinbruchmeldeanlagen sowie Personen-Hilferufanlagen.

Niederspannungsrichtline 2006/95/EC durchVerwendung folgender Sicherheitsstandards:

EN 60950-1: Einrichtungen der Informationstechnik-Sicherheit

Die Bauproduktrichtlinie 89/1-6/EC, durch Verwendungfolgender Standards

EN 54-2: 1998 (A1 & A2): Brandmeldeanlagen -BrandmelderzentralEN 54-4: 1998 (A1 & A2): Brandmeldeanlagen -Energieversorgungseinrichtungen

Page 9: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

3

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung

1.5 EN54 FunktionenDiese Zentrale wurde entwickelt gemäß den An-forderungen der EN54 Teil 2/4. Zusätzlich zu denStandardanforderungenvon EN54-27240-2 kann dieZentrale so konfigur ier t werden, dass folgendeoptionalen Funktionen erfüllt werden - auf dieentsprechenden Kapitel wird verwiesen:

Optionen Absatz

Anzeigen:Störungen von Brandmeldeanlagen 7.10.4

Steuerungen:Verzögerte Ansteuerung von Ausgängen 7.11.1Manuelles oder autom. Steuernvon Ausgängen 7.11.2Zwei-Meldungsabhängigkeit Type B 7.12.2Prüfzustand 10

Ausgänge:Alarmierungseinrichtungen 7.8Übertragungseinrichtungen für Brand 7.9.11

Rückmeldung Über tragungseinr ichtung 7.9.2 1

Brandschutzeinrichtungen Typ A 7.10.1Brandschutzeinrichtungen Typ C 7.10.3Störungsübertragung 8.9

1 Nur verfügbar, wenn 4-fach-Ausgangsplatine zurÜberwachung des Übertragungsweges installiert ist.

1.6 ISO7240 FunktionenDiese Zentrale wurde entwickelt gemäß den An-forderungen der ISO7240 Teil 2/4. Zusätzlich zu denStandardanforderungenvon ISO 7240-2 kann dieZentrale so konfigur ier t werden, dass folgendeoptionalen Funktionen erfüllt werden - auf die entsprech-enden Kapitel wird verwiesen:

Optionen Absatz

Steuerungen:Verzögerte Steuerung von Akustikausgängen 7.11Zwei-Melderabhängigkeit 7.12.2Testzustand 10

Ausgänge:Externe (akustische) Alarmierung 7.8Alarm-Übertragungseinrichtungen 7.9.1.1

Rückmeldung Über tragungseinr ichtung 7.9.2 1

Störungsübertragung 8.9

1 Nur verfügbar, wenn 4-fach-Ausgangsplatine zurFolgende Merkmale des Netzteils (PSU) der NFS 2-8bzw. FLS 2-8 genügen den Anforderungen der EN54-4und ISO 7240-4.

Page 10: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

4

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung

Folgende Merkmale des Netzteils (PSU) der NFS 2-8bzw. FLS 2-8 genügen den Anforderungen der EN54-4und ISO 7240-4.

Merkmale des NFS 2-8 & FLS 2-8 KapitelNetzteils (PSU)

Versorgung aus der Netzspannung 5.1

Versorgung aus den Notstromakkus 5.2

Ladung und Überwachung der Notstrom-akkus. 5.3Erkennen und Anzeigen verschiedenerNetzteilstörungen 5.4

1.7 Zusätzliche FunktionenFolgende Tabelle zeigt eine Reihe von Zusatzfunktionen,die neben den Anforderungen aus der EN54 2/4 von derZentrale zur Verfügung gestellt werden. Diese Zusatz-funktionen sind in den folgenden Kapiteln beschrieben.

Zusatzfunktion AnleitungKapitel

Objektspezifische Konfiguration 7

Verzögerungszeiten 7.8

Potentialfreie Akustik-Ausgänge 7.6

Optionen der Relaisausgänge 7.6

1.8 Weiterführende DokumentationDiese Anleitung beschreibt nur die Installation,Inbetriebnahme und Konfiguration der Zentrale. DieBedienung wird in der Anleitung 997-493-002 be-schrieben.

1.9 Warnhinweise und VorsichtsmaßnahmenWo angebracht, versucht diese Anleitung Warnhinweiseund Vorsichtsmaßnahmen zu zeigen um Sie ins-besondere bei der Installation an die Sicherheits-vorschriften zu erinnern.

Sie werden gewarnt in allen Fällen wo gefährlicheSpannungen vorkommen können, oder wo das Risiko derZerstörung von elektrostatisch empfindlichen Gerätenauftreten können, falls die in der Anleitung empfohlenenVerfahrensweisen missachtet werden. Ein Beispiel füreine Hochspannungswarnung und einen Antistatik-Hinweis sehen sie in der linken Spalte.

Der Hinweis in derr linken Spalte zeigt an, dass dieMöglichkeit besteht, die Zentrale so zu konfigurieren, dassdies nicht mehr den Anforderungen der EN54 oder ISO7240 entspricht. Dies sollte nur unter außergewöhnlichenUmständen erfolgen und immer in Absprache mit derFeuerwehr vor Ort.

WARNUNGHochspannung!

Treffen Sie Maßnahmengegen Stromschläge.

EN54-2 (und ISO 7240-2): Kapitel XX

Kurze Beschreibungbei Verstoß gegen

die Richtlinien

!EN54

ISO 7240

!EN54

ISO 7240

Page 11: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

5

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

2 Installationsanleitung2.1 Benutzung der Anleitung

Diese Installationsanleitung stellt einen einfachenLeitfaden zur Verfügung um eine Brandmeldeanlageschnell und sicher zu installieren. Dieser Teil der Anleitungbeschreibt nicht die Konfiguration der Zentrale, da diesin einem gesonderten Kapitel geschieht.

Für jede Phase der Zentraleninstallation- und Inbetrieb-nahme wird eine kurze Beschreibung gegeben sowieDetailzeichnung, Flussdiagramme und/oder andereSkizzen um die Anweisungen möglich einfach zugestalten.

2.2 Überprüfung vor der InstallationVor Installation der Zentrale oder der Meldermontagemüssen Sie sicherstellen, dass die folgenden Punkteerfüllt sind. Geschieht dies nicht, können Schäden anden Geräten, Schwierigkeiten bei Konfiguration auftretenoder die Leistung der Komponenten negativ beeinflusstwerden.

2.2.1 Einige VorsichtsregelnVor Festlegung des Installationsortes der Zentrale undder Melder prüfen Sie unbedingt, dass:

a) die Umgebungstemeperatur im Bereich liegt von:

+5°C bis 35°C und

b) die relative Luftfeuchte zwischen:

5% und 95% (nicht-kondensierend) liegt,

c) die Zentrale an einer Wand montiert wird, wo dieAnzeigen gut lesbar sind und die Bedienelemente gutzugänglich sind. Die Montagehöhe sollte so gewähltwerden, dass die Mitte der Zentrale sich in normalerAugenhöhe befindet (ca. 1,60m).

d) Setzen Sie Zentrale NICHT zu hoher Feuchtigkeit aus.

Page 12: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

6

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

e) Setzen Sie die Zentrale NICHT zu großen Vibrationenoder Stößen aus.

f) Montieren Sie die Zentrale NICHT dort, wo Sie nurbeschänkt Platz für die Verkabelung und schlechtenZugriff auf das Gehäuseinnenleben haben.

2.3 TransientenschutzDieses Gerät beinhaltet Überspannungsschutzeinrich-tungen. Obwohl kein System vollständig immun gegenÜberspannungsauswirkungen ist, muss für die korrekteFunktion und um die Gefahr von Überspannungsschädenzu reduzieren, dieses Gerät geerdet werden.

Wie alle elektronischen Geräte kann dieses System nacheinem Blitzschlag fehlerhaft arbeiten oder sogar zerstörtwerden.

Die Benutzung von Außenantennen wird nicht empfohlen,da hierbei die Gefahr von Überspannungsschäden durchBlitzeinschlag steigt.

Page 13: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

7

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

2.4 ProduktüberprüfungDie 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale lässt sich einfachinstallieren und in Betrieb nehmen, wenn die empfoh-lenen Verfahrensweisen, die in dieser Anleitung darge-stellt werden, befolgt werden.

Folgen Sie allen Installationsanweisungen, die indieser Anleitung beschrieben werden. DieseAnweisungen müssen vollständig verstanden undbefolgt werden um Schäden an der Zentrale undden daran angeschlossenen Geräten zu verhindern.

2.4.1 Überprüfung auf TransportschädenBevor Sie die Zentrale montieren, sollten Sie Folgendestun:

1 Nachdem die Zentrale aus ihrer Verpackungherausgenommen wurde und bevor Sie mit derMonatage an dem vorgesehenen Ort beginnen, prüfenSie das Gerät auf Transportschäden.

Anm.:Für den unwahrscheinlichen Fall eines Transport-schadens, darf die Zentrale NICHT montiert werden.Senden Sie sie zurück zu Ihrem Lieferanten unterEinhaltung der vorgegebenen Rücklieferprozedur.

2.4.2 Vorgehensweise bei TransportschädenDie unten beschriebene Prozedur erklärt dieVorgehensweise für den seltenen Fall, dass das gelieferteGerät während des Transports nach Ver lassen derProduktionsstätte beschädigt wurde. Falls Sie Problememit der Qualität der ausgelieferten Ware inklusiveBrandmelderzentrale, Zusatzgeräte oder dieser Anleitunghaben, folgen Sie der unten aufgeführten Prozedur.

1 Falls nach dem auspacken der Zentrale dieSichtprüfung ergibt, dass die Zentrale beschädigtwurde, dürfen Sie nicht mit der Installation fort, sondernsetzen Sie sich mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.

Falls bei der Installation ein Fehler zu Tage tritt, setzenSie sich ebenfalls mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.

2 Um Ihren Lieferanten zu unterstützen, notieren Sie allerelevanten Details inklusive einer genauen Fehlerbe-schreibung und geben diese an Ihren Lieferantenweiter..

3 Falls das Produkt zum Lieferanten zurückgeschicktwerden muss, benutzen Sie dazu bitte immer dieOriginalverpackung.

Überprüfung aufTransportschäden vor

der Installation!

1

2

Page 14: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

8

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

AA

Gesamtabmessungen der Zentrale inMillimeter:

318(H) x 355.5(B) x 96(T).

(Abstand der Befestigungslöcher sindauf der Rückseite der Rückwandgekennzeichnet).

A

B B

2.5 InstallationsvorbereitungDieser Abschnitt beschreibt, wie die Zentrale für die In-stallation vorbereitet wird.

2.5.1 Entfernen des GehäusedeckelsEntfernen Sie den Deckel wie folgt:

Benutzen Sie den mitgelieferten 4mm Inbusschlüssel umdie beiden Sicherungsbolzen zu lösen, die sich anPosition ’A’ befinden. Die Bolzen müssen nicht entferntwerden, da ein Sicherungsclip sie im Deckel festhält.

i Ziehen Sie vorsichtig an der unteren Seite desDeckels bis er von der Rückwand abgezogen ist.

ii Ziehen Sie vorsichtig die obere Seite des Deckels vonder Rückwand ab und ziehen sie ihn von denPositionierungskanten ab.

iii Verstauen Sie den Deckel an einem sicheren Ort biser wieder montiert wird.

2.5.2 GehäusemontageDas Gehäuse muss mit drei Schrauben an denBefestigungspunkten (siehe Zeichnung) an der Wand gemäßfolgender Vorgehensweise verschraubt werden.

Ebenheit der Wand

Um Verformungen zu vermeiden, muss das Gehäuse aufeiner möglichst ebenen Wand (max. Abweichung 3mman jeder Stelle) montier t werden. Falls die Wand außerhalbder Toleranz ist, benutzen Sie entsprechend geeignetesMaterial um diesen zu großen Unterschied auszugleichen.

Falls diese Anforderung an die Wand nicht erfüllt ist,können Schwierigkeiten bei der Montage desGehäusedeckels auftreten, die zu einer Fehlfunktionder Bedientasten in dem Deckel führen können.

Wenn ein geeigneter Montageort für Zentrale gefunden wurde,gehen Sie wie folgt vor:

1 Bereiten Sie die Öffnungen (20mm Durchbrüche) fürdie Kabeleinführung folgendermaßen vor:

Bei abgenommenem Deckel drehen Sie die Zentralemit dem Inneren zu Ihnen. Die Klinge eines großenSchlitzschraubendrehers wird in die Vertiefung (A) des20mm-Ausbruchs gesetzt und um ca. 15° aus derVertikalen geneigt (siehe Abbildung links). Mit einemHammer wird dann auf den Schraubendrehergriffgeschlagen.

2 Halten Sie das Gehäuse an der Wand an undmarkieren Sie das Schraubenloch (A) an der Wand.

3 Bohren Sie ein Loch für 5mm-Schrauben mit Dübel.

4 Drehen Sie die obere Schrauben zuerst ein und richtenSie danach das Gehäuse aus. Markieren Sie diebeiden anderen Löcher (B). Löcher bohren und mitDübeln versehen.

5 Benutzen sie Unterlegscheiben mit Flachkopf-schrauben um die Zentrale endgültig zu befestigen.

Page 15: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

9

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

2.6 Zusatzausrüstung2.6.1 2-fach-Relaisplatine

Eine Erweiterungsplatine mit potentialfreien Kontakten fürAlarm und Störung kann zusätzlich eingebaut werden.Dabei wird diese Platine über den Anschluss PL1 mitder Hauptplatine verbunden.

Anmerkung: Die Relaiskontakte dürfen nur Schutzklein-spannungen schalten. Siehe Kaptitel 8 Spezifika-tionen.

Die Platine wird direkt neben der Hauptplatine montiert.

Die vollständige Installationsanleitung wird mit der 2-fach-Relaisplatine mitgeliefert (Best.-Nr. 020-713).

Die Beschriftungen an den Anschlussklemmen zeigen denspannungslosen Zustand des Alarm - und des Störungs-relais. Wenn sich die Zentrale im Normalzustand befindet(kein Alarm, keine Störung), ist das Alarmrelais nichtaktivert, während das Störungsrelais aktivier t ist.Schließen Sie die externe Verdrahtung entsprechend an.

2.6.2 8-fach-RelaisplatineDie Zentrale bietet die Möglichkeit bis zu zwei 8-fach-Relaisplatinen zu montieren. Ein 16-poliges Flachband-kabel verbindet SK2 auf der Relaisplatine mit derNetzteilplatine. Wenn zwei 8-fach-Relaisplatineneingebaut werden, verbindet ein kurzes 16-poligesFlachbandkabel SK2 der zweiten Relaisplatine mit SK1auf der ersten Relaisplatine.

Die Hauptplatine muss für die Montage der Relais-platine(n) und den korrekten Anschluss des Flachband-kabels (bzw. der Flachbandkabel, wenn 2 Relaisplatinenmontiert werden) entfernt werden.

Die vollständige Installationsanleitung wird mit der 8-fach-Relaisplatine mitgeliefert (Best.-Nr. 020-747).

2.6.3 4-fach-Ausgangsplatine

PL1

ALARM STÖRUNG

SK2

SK1

Die Zentrale hat Vorrichtungen für die Aufnahme vonbis zu 2 optionalen 4-fach-Ausgangskarten. Ein 16-poliges Flachbandkabel verbindet SK2 auf der 4-fach-Ausgangsplatine mit der Netzteilplatine. Werden zweidieser Platinen montiert, werden SK2 der zweiten Platinemit SK1 der ersten Platine mit einem kurzen 16-poligenFlachbandkabel verbunden.

Die Hauptplatine muss entfernt werden um die Platine(n)zu montieren und das (die) Flachbandkabel der Platinenanzuschließen.

Die Installationsanleitung (SN: 997-536-000-01) wird mitdem 4-fach-Ausgangsplatinen-Set (SN:020-772)mitgeliefert.

SK2

SK1

Page 16: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

1 0

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

3 Verkabelung3.1 Verkabelungsanleitung

Die gesamte Verkabelung sollte den gültigen Richtlinienentsprechen. Beachten Sie außerdem die Anforderungenaus der EN54-14 bezüglich Verkabelung und Verbin-dungen von Brandmelde- und Alarmierungseinrichtungen.

EMV-Anforderungen: Um die Anforderungen aus denEuropäischen Richtlinen zu erfüllen, ist es notwendig eingeschirmtes Kabel zu benutzen.

Der Kabelquerschnitt sollte mindestens 0.5mm2 betragen.Die Anschlussklemmen sind geeignet für Kabel mit einemQuerschnitt von 0.5 bis 2.5mm2..

Die Kabel sollte durch die 20mm-Durchbrüche auf derOberseite in das Gehäuse eingeführt werden. SieheKapitel 2.5.2 für Details der Verbereitung der Durch-brüche. Stellen sie sicher, dass alle Einführungen ver-schlossen sind, bevor Sie Spannung an die Zentraleanlegen.

NetzspannungDie Netzspannunsversorgung für die Zentrale muss übereinen geeigneten, leicht zugänglichen Sicherungs-automaten erfolgen, der die passenden elektrischenWerte besitzen muss.

Das Netzspannungskabel muss immer durch eineseparate Kabeleinführung in die Zentrale gebracht werdenund von den Niederspannungskabeln getrennt sein (sieheKapitel 6.4 Spannungsversorgung der Zentrale).Der Anschluss des Schutzleiters muss vor demAnschluss der Abschirmung der externenVerkabelung erfolgen.

KabelabschirmungDie Kabel sollten geschirmt sein. Die Schirme solltenwie folgt in dem Gehäuse angeschlossen werden:

a. Die Schirme werden an die Erdungsschraube (A)angeschlossen. Wenn alle Schirme dort ange-schlossen sind, wird eine M4-Mutter (B) mit einemFederring (C) und zwei Unterlegscheiben (D) aufjeder Seite der Schirme verschraubt.

b. Benutzen Sie Isolierschlauch um den Schirm nachdem Kabeleintritt in das Gehäuse bis zur Erdungs-schraube zu schützen. Führen Sie die Schirmemöglichst nah an der Rückwand entlang.

Anm.: Falls alle 8 Gruppen belegt werden, kann - umdie Zahl der Schirme, die durch das Gehäusegeführt werden müssen, zu reduzieren - einErdungsklemmbock (nicht mitgeliefert) benutztwerden. Die Befestigungspunkte (E) können zurMontage des Blocks genutzt werden. BenutzenSie ein geeignetes Kabel für die Verbindung vonErdungsblock und Erdungsschraube. Legen Siedie isolierten Schirme an dem Klemmbock auf.

ACHTUNG: Gefahr durchelektrischen Schlag.Stellen Sie sicher, dass dieSpannungsversorgungabgeschaltet ist bevor Siean stromführendenVerbindungen arbeiten

E

Der ankommendeSchutzleiter muss ander Erdungsschraubeangeschlossen seinund NICHT an der

Netzteilplatine

Page 17: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, AusgabeJuni 2009

1 1

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

3.1.1 KabelanschlüsseDieses Kapitel bietet Hinweise, wie die Kabel in dasGehäuse eingeführt werden können um einen möglichsteinfachen Anschluss zur gewährleisten.

a. Die Netzzuleitung sollte so in das Gehäuse eingeführtwerden, dass der Kabelweg zum Netzanschluss-block möglichst kurz ist. Siehe Kaptel 6.4.Spannungsversorgung der Zentrale für Empfeh-lungen für den Anschluss von Netzzuleitung undSchutzleiter. Dieser Schritt muss vor dem Anschlussanderer Kabel an die Zentrale erfolgen.

b. Alle anderen Kabel sollten an jeweils geeigneter Stellein die Zentrale eingeführt und ordentlich zwischenKabeleintritt und Anschlussklemmen verlegt werden.Die nebenstehende Zeichnung zeigt die empfohlenenEintrittspunkte um diesen Anforderung gerecht zuwerden.

a. Netzzuleitung

b. Meldergruppen: 1- 2, 1- 4 oder 1- 8

c. Akustikleitungen

d. Leitungen für Digitale Eingänge

e. Leitungen für Hilfsspannungsausgänge (um den EMV-Richtlinien zu genügen, darf die Leitungslänge 30mnicht überschreiten)

f. 2-fach Relaisplatine (optional)

g. 8-fach Relaisplatine* (optional)

h. 4-fach-Asugangsplatine(n) (optional)

* Bei einer 8-Gruppenzentrale sollte ggf. ein höher-paariges Kabel benutzt werden für die Relais-ausgänge

3.2 Qualität der Kabel und der KabelinstallationEs ist wichtig, dass ein qualitativ hochwertiges Kabelbenutzt wird und das die korrekte Installationstechnikangewendet wird. Grundsätzlich sollten folgende Anfor-derungen erfüllt werden:

a. Es dürfen nur Rundkabel benutzt werden, die einesichere Befestigung ermöglichen.

b. Das Kabel muss geschirmt sein um einen Schutzgegen die Einstreuung von HF-Signalen zu gewähr-leisten. Der Schirm muss an dem Erdungpunkt in demGehäuse angeschlossen sein(siehe Kapitel 3.1).

c. Der Schirm muss durchgängig sein.

d. Es sollte Brandmeldekabel vom Typ JY(ST)Y benutztwerden oder ggf. Kabel mit Funktionserhalt z.B. JE-H(St)H.

Leitungsspezifikationen:

Der Leitungswiderstand sollte 40Ohm/Ader und dieLeitungskapazität zwischen zwei Adern 300nF nichtüberschreiten. Dies ergibt eine Leitungslänge von ca.1000m bei Verwendung eines Kabels mit 0,8mmDurchmesser.

Page 18: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

1 2

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

3.3 EMV-BetrachtungFolgt man den oben erwähnten Anweisungen und benutztman geschirmtes Kabel, so werden EMV-Problemevermieden.

In teilweise schwierigen EMV-Umgebungen oder beischlecht geeignetem Kabel, können Ferritfilter benutztwerden, die direkt nach Eintritt des Kabels in dasGehäuse, montiert werden. Dies gilt vor allem für dieNetzzuleitung, die Akustik- und die Hilfsspannungs-leitungen.

Alle Adern sollten durch das Ferritfilter (A) gezogen werden,direkt an der Kabeleinführung und ggf. mit einem Kabel-binder (B) - nicht mitgeliefert - gesichert werden.

Falls Ferritfilter benötigt werden, können diese separatbestellt werden.

3.4 Kabel für AkustikkreiseBei der Verkabelung der Akustikkreise sollte Kabel mitgenügend großem Durchmesser bezogen auf dieKabellänge verwendet werden, damit eine hinreichendeSpannungsversorgung der Alarmgeber gewährleistet ist.

Beispiel.

Akustik-Ausgang: 20,0V (min); 0,5A (max)

Alarmgeber: 15Vdc (min); 20mA (abhängigvon benutzter Tonart)

Kabelspezifikation.: 1,5mm2 Spez.Widerst.:12,1R/km (pro Ader bei 20°C).

Maximale Anzahl Alarmgeber pro Ausgang:= 0,5A / 0,020A = 25

Bei angenommen schlechtester Verteilung der Last amEnde des Kabels:

Maximaler Leitungswiderstand um 15V noch zu erreichen:= (20-15)V / 0,5A = 10R

Maximale Leitungslänge, die mind.15V gewährleistet:

= 10 / (12,1+ 12,1) = 0,413km

Wenn die Alarmgeber gleichmäßiger verteilt sind entlangdes Kabels, ergibt die Berechnung eine größere zulässigeLeitungslänge. Nach der Installation zeigen folgende Testdie Funktionsfähigkeit der Akustikkreise:

a. Aktivieren Sie die Akustik-Ausgänge und messen Sieden Spannungsabfall entlang der Leitung:

VAbfall = Ausg.-Klemmenspg. - Spg. am Leitungsende

b. Ziehen Sie dies von der Akku-Tiefentladeschutz-Abschaltspannung ab um die Mindestspannung amLeitungsende zu erhalten (V

eolmin):

Veolmin = 20V - VAbfall

Diese Spannung muss über der gefordertenMindestspannung liegen, z.B. 15V für eine NS14.

A

B

Page 19: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

1 3

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

4 MelderDie Brandmelderzentrale kann zusammen mit Meldernverschiedener Hersteller eingesetzt werden .

Jedes dieser Elemente wird mit einer Installations-anleitung ausgeliefert, die den korrekten Anschluss dieserGeräte beschreibt. Bevor die Leitungen an die Zentraleangeschlossen werden, sollten diese auf Kurzschluss undUnterbrechnung überprüft werden. Wenn die Meldereinmal installiert sind, dürfen keine Hochspannungs-messungen, wie bei einem Isolationstestgerät, durchge-führt werden. Es sind nur noch Messung mit einemNiederspannungs-Multimeter erlaubt.

ACHTUNG - Benutzen Sie kein Isolationsmessgerät -egal ob die Melder bereits montiert sind oder nicht - daggf. die Meldersockel Schottky-Dioden enthalten. Beieinigen Sockeln werden Metallfedern benutzt, die manuellbetätigt werden können um eine Durchgangsmessung zurealisieren, OHNE dass die Melder montiert sind.1 VERGESSEN SIE NICHT, die Federn wieder in die

normale Position zurückzusetzen, wenn der Testbeendet ist.

4.1 GruppenabschlusselementeDie Zentrale wurde entwickelt um mit folgendenGruppenabschlusselementen zu arbeiten:

• 0.47µF Kondensator, oder

• 4,7 kOhm Widerstand*

* Dieses Abschlusselement wird nicht empfohlen für Neu-Installationen, wo die aktuelle Meldertechnik verwendetwird. Der 4,7kOhm-Widerstand sollte nur dort verwendetwerden, wo die Zentrale als Austauschgerät einerbestehenden Brandmelderzentrale mit bereits vorhan-denen Meldern eingesetzt wird.

Bei Verwendung des 0.47µF-Kondensators verringert sichdie notwendige Notstromkapazität der Akkus. SieheKapitel 6.4.1 Notstromakkus für mehr Informationenbezüglich Akkukapazitäten.

Meldergruppen-UmrüstungenDer 4.7kOhm-Widerstand kann bei bestehendenInstallationen beibehalten werden. Sollte dieseMeldergruppe bereits ein aktives Abschlusselementhaben, so muss in jedem Fall der 0.47µF-Kondensatorverwendet werden (siehe Kapitel 6.3 ExterneVerdrahtung).Achtung: Um eine nicht-erwünschte Ansteuerung derAkustikausgänge zu vermeiden, muss die Zentraleumkonfiguriert werden bei Verwendung vonWIDERSTÄNDEN als Abschlusselemente (siehe Kapitel7.5.6 Typ Gruppenabschlusselement).

ACHTUNGBenutzen Sie KEIN

Isolationsmessgerät aufden Meldergruppen

ACHTUNGErsetzen Sie die

Abschlusswiderständebestehender Installationen

gegen 0.47µF -Kondensatoren

ACHTUNGDie Art des Abschluss-

elements muss eingestelltwerden, sonst kann einAlarm auftreten beim

Start der Zentrale.

Page 20: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

1 4

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Branmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

B

C

D

A

5 ZentralenelektronikDie Brandmelderzentrale werksseitig mit folgendenPlatinen ausgerüstet:

• Hauptplatine

• Netzteilplatine

Diese Platinen müssen für die Gehäusemontagenicht entfernt werden.

5.1 HauptplatineDie Hauptplatine ist vorinstalliert und muss für dieZentraleninstallation nicht entfernt werden.

Die Mehrfunktions-Tasten und Statusanzeigen auf derHauptplatine werden für die gesamte Zentralenkonfi-guration verwendet.

Die Hauptplatine hat folgende Merkmale:

a. Funktionstasten

b. Statusanzeigen

c. Anschlussklemmen für die Meldergruppen

d. Anschlussklemmen für die Digitalen Eingänge

e. 16-pol. Flachbandkabelanschluss zur Netzteilplatine

f. Anschlussklemmen für die Notstromakkus

g. Stecker SK1 für die optionale 2-fach-Relaisplatine

h. Deckelkontakt

i. Freigabeschlüssel

j. Akku-/Ladeteilsicherung.

Entfernen der HauptplatineStellen Sie sicher, dass alle Spannungsver-sorgungen entfernt wurden und treffen Sie ge-eignete Anti-Statik-Schutzmassnehmen.

1 Entfernen Sie die Schutzleiterverbindung am Flach-stecker (A) am oberen Rand rechts auf der Haupt-platine.

2 Drücken Sie vorsichtig die beiden Platinenhalteclips(B) bis der obere Rand der Hauptplatine frei bewegtwerden kann (das untere Ende wird weiterhin von 3Haltenasen (C) fixiert).

3 Ziehen Sie vorsichtig das obere Ende der Hauptplatinevom Gehäuse weg.

4 Entfernen Sie das Flachbandkabel am Stecker SK4(D) auf der Hauptplatine.

Anm.: Stellen Sie sicher, dass wenn die Hauptplatineentfernt wird, das Flachbandkabel im Anschlussauf der Netzteilplatine verbleibt.

Page 21: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

1 5

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Branmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitungl

Wiedereinbau der HauptplatineDer Einbau der Hauptplatine erfolgt in umgekehrterReihenfolge wie der Ausbau wobei auf folgende Punktezu achten ist:Wenn die Hauptplatine an den 3 Haltenase (C) fixiert ist,achten Sie auf Folgendes:

i Stellen sie die Verbindung des Flachbandkabels zumStecker SK4 (D) wieder her und stecken Sie denFlachstecker (A) für den Schutzleiter wieder auf.

ii Das Flachbandkabel wird in der Aussparung am unterenRand der Hauptplatine verstaut.

iii D ie Platine ist korrekt in den seitl ichenFührungensschienen (E) ausgerichtet bevor sievorsichtig mit einem hörbaren Klicken in dieHalteclips (B) einrastet.

Anm.: Zur Übersichtlichkeit wurden die gleichen Buch-staben zur Kennzeichnung verwendet wie beimAusbau.

5.2 NetzteilplatineDie Netzteilplatine liefert die gesamte Energie für dieZentrale, sowohl im Ruhe- wie auch im Alarmzustand.

Die Netzversorgung mit Phase (L) und Neutralleiter (N)wird an die Netzanschlussklemmen in der rechten oberenEcke der Platine angeschlossen. Siehe Kapitel 6.4Spannungsver-sorgung der Zentrale für Einzelheitenzum Netzanschluss und Schutzleiteranschluss an derErdungschraube (E).

Die Platine ist ausgerüstet mit folgenden Anschluss-klemmen für:a. Zwei Akustik-Ausgänge

b. Ein 24Vdc Hilfsspannungsausgang.

c. Bis zu zwei optionalen 8-fach-Relaisplatinen.

d. Bis zu zwei optionale 4-fach-Ausgangsplatinen.

Spannungs-,Signalisierungsverbindungen zurHauptplatine erfolgen über den 16-poligenFlachbandstecker SK2.

5.3 BeschriftungsstreifenDie Papiereinschubstreifen zeigen folgendeInformationen:• Meldergruppen-Alarm/-Störung-/Abschaltung/-Test

• Zentralenzustand

Um diese Streifen einzuführen, gehen Sie wie folgt vor:

1 Entfernen Sie alle Einschubstreifen aus der Maskeund wählen Sie die gewünschte Sprache.

2 Entfernen Sie den Deckel von der Rückwand unddrehen Sie die Rückseite des Deckels zu sich.

a. Der Streifen für die Meldergruppen muss in den (vonhinten gesehen) rechten Schlitz einschoben und richtigausgerichtet werden.

b. Die Statusanzeigen werden in den (von hinten gesehen)linken Schlitz geschoben und korrekt ausgerichtet.

Page 22: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

1 6

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

6 Inbetriebnahme6.1 Einführung

Es wird empfohlen, dass die Zentrale eingeschaltet undgetestet wurde bevor die Peripherie angeschlossen wird.

6.2 Vorausgehende PrüfungBevor die Netzspannung zugeschaltet wird, prüfen Siezuerst ob:

1 Die Schutzleiterverbindung zwischen Erdungs-schraube und dem Flachstecker auf der Hauptplatinevorhanden ist.

2 Die Abschlusselemente für die Meldergruppen undAkustikausgänge direkt an den entsprechenden An-schlussklemmen montiert sind und keine weiterenLeitungen dort angeschlossen sind.

6.3 Externe Verdrahtung6.3.1 Meldergruppen - Neu-Installation

Die Meldergruppen sollten zu diesem Zeitpunkt noch nichtaufgelegt werden.

6.3.2 Meldergruppen - UmrüstungDie Meldergruppen sollten zu diesem Zeitpunkt noch nichtaufgelegt werden.

Siehe Kapitel 7.5.6 Typ Gruppenabschlusselementfür Einzelheiten zur Einstellung des Typs des Abschluss-elements (notwendig bei Verwendung der 4,7kOhmWiderstände als Abschluss).

Anm.: Dort wo aktive Abschlusselemente (AEOL) bei be-stehenden Installationen verwendet werden,müssen diese durch 0.47µF-Kondenstatorenersetzt werden. Optionen für die Abschluss-elemente werden in Kapitel 6.7 Meldergruppen-Verdrahtung beschrieben.

6.3.3 Akustik-AusgängeDie Alarmgeberlinien sollten zu diesem Zeitpunkt nochnicht aufgelegt werden.

6.3.4 2-fach-Relaisplatine (Optional)Falls die 2-fach-Relaisplatine (Best.-Nr. 020-713)verwendet werden soll, ziehen sie die mitgelieferteInstallationsanleitung zu Rate. Siehe Kapitel 7Konfiguration zur Konfiguration der beiden Relais-ausgänge auf der Platine.

6.3.5 8-fach Relaisplatine (Optional)Falls die 2-fach-Relaisplatine (Best.-Nr. 020-747)verwendet werden soll, ziehen sie die mitgelieferteInstallationsanleitung zu Rate.

6.3.6 4-fach Ausgangsplatine.Wird die 4-fach Ausgangsplatine (SN: 020-772) verwendet,ziehen Sie die mitgelieferte Anleitung zu Rate.

0.47µFKondensator

4k7Widerstand

Abschlusselement

(typisch)

-+

Page 23: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

1 7

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

6.4 Spannunsversorgung der ZentraleBevor Netzspannung an die Zentrale angelegt wird, führenSie bitte folgende Überprüfungen durch:

1 Prüfen Sie, ob alle Anweisungen aus Kapitel 6.2Vorausgehende Prüfung ausgeführt wurden.

2 Bereiten Sie die Netzzuleitung wie folgt vor:

i Entfernen Sie den Kabelmantel auf einer Länge vonca. 100mm damit es ohne Zug verlegt werden kann.Schneiden Sie die Phase (L) und den Neutralleiter (N)ca. 20mm kürzer ab als die Schutzleiterader. SieheZeichnung auf der linken Seite.

ii Formen Sie jede einzelne Ader zu einer Spirale bevores zu seinem Anschlusspnkt geführt wird. Trennensie Sie L- und N-Ader von der Schutzleiter-Ader. SieheZeichnung unten links. Sichern Sie L- und N-Ader mitden beigelegten Kabelbindern bevor sie zur Anschluss-klemme geführt werden. Der Schutzleiter sollte nichtmit Kabelbindern befestigt werden.

iii Schließen Sie L- und N-Ader (A) direkt amNetzanschlussklemmenblock (B) an. Der Schutzleiter(C) darf NICHT an diesen Block angeschlossen werdensondern muss mit der Erdungsschraube (D) verbundenwerden. Siehe Zeichnung links.

Anm.:Die Erdungsschraube (D) befindet sich links vomBefestigungspunkt für den Netzkabelbinder (E). Ein4mm-Kabelschuh für den Schutzleiter wird mitgeliefertfür Querschnitt von 0.5 bis 1.5 mm2.

iv Verbinden Sie den Schutzleiter mit dem Kabelschuh(F) an der Erdungsschraube unter Benutzung des4mm-Federrings (H) und der 4mm-Mutter (G). SieheZeichnung links.

6.4.1 NotstromakkusDas Gehäuse kann zwei 12V-Akkus mit einer Kapazitätvon bis zu 7Ah aufnehmen. Die Akkus sind nicht imlieferumfang enthalten. Siehe Kapitel 8 Spezifikationenfür Einzelheiten zu den Akkus.

Anm.: Die Zentrale läuft bei Netzausfall auf Notstrom-akkus. Dieser Notstrombetrieb sollte allerdingsnicht über einen längeren Zeitraum erfolgen um eineTiefentladung der Akkus zu vermeiden.

Installation der Akkus:

1 Stellen Sie die Akkus in das Gehäuse. DieAnschlussklemmen sollten dabei zueinander zeigendamit das kurze Verbindungskabel benutzt werdenkann. Ein Spalt von minderstens 10mm zwischenden Akkus sollte freigehalten werden für dieLuftzirkulation.

Page 24: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

1 8

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

2 Schließen Sie die Akkus mit folgenden Material an:

a. Rotes Akkukabel (1x)

b. Schwarzes Akkuskabel (1x)

c. Kurzes Verbindungskabel (1x).

Je ein Ende des Akkusanschlusskabels ist mit einemKabelschuh versehen. Das andere Ende des roten undschwarzen Kabels wird an den Akkusanschluss-klemmenblock (TB8) in der unteren rechten Ecke derHauptplatine angeschlossen.

Anm.: Der Mantel des roten und schwarzen Kabels istschon zur Hälfte abgesetzt um den Anschluss anden Klemmblock zu erleichtern.

3 Entfernen Sie das bereits teilweise abgesetzte Stückdes Mantels und schließen Sie die Kabel an dieentsprechende Klemmen an TB8 an: Rotes Kabel an+ve, schwarzes Kabel an -ve.

4 Schließen Sie das andere Ende des roten Kabels andie + Klemme des einen Akkus an und das schwarzeKabel an die - Klemme des anderen Akkus an.Schließen Sie ein Ende des kurzen Verbindungskabelsan die + Klemme des zweiten Akkus an (sieheZeichnung links).

Anm.:Die Reihenfolge des Anschlusses von Netz undAkkus spielt keine Rolle.

5 Schalten Sie die Netzspannung zu oder schließen Siedas Akkusverbindungskabel an und prüfen Sie, obfolgende Signalisierungen nach dem Start der Zentraleerfolgen:

i Die BETRIEBS-LED leuchtet.

ii Der Summer ist aktiviert.

Anm.: Dies funktioniert nur bei Netz UND Akkus. Wennnur Akkus benutzt werden, müssen diese geladensein. Sind die Akkus stark entladen, kann esvorkommen, dass der Akkubelastungstestfehlschlägt und eine Netzteilstörung angezeigt wird.Siehe auch Anmerkung links.

6 Wenn die Zentrale gestartet ist, leuchten die LEDsSTÖRUNG und STÖRUNG ENERGIEVERSORGUNGauf und der Störungssummer wird periodischangesteuert.

7 Drücken Sie die Taste RÜCKSETZEN um dieStörungs-LEDs und den Summer zurückzusetzen.

Anm.: Falls die Zentrale weiterhin Störungen anzeigtfahren Sie NICHT mit der Inbetriebnahme fort bis alledieser Störungen beseitigt sind. Siehe Kapitel 6.10Fehlersuchtabelle.

Die tatsächliche Position derAkkuklemmen kann von dergezeigten abweichen.

4

2, 3

ACHTUNG-GEFAHR HOHER

ENERGIEN!Akkuklemmen

NIEMALSkurzschließen.

TB8 ( - ) TB8 ( + )ab

c

AkkubelastungstestMit angeschlossenen Akkus führt die BMZregelmäßig einen Test des Akkuverdrahtungaus. Eine Fehler wird erkannt, wenn bei 2aufeinaderfolgenden Test der gemesseneWiderstand außerhalb des zulässigenBereichs liegt.

Ein Fehler wird als Netzteilstörungangezeigt.

Wenn die Akkus geladen werden müssen,wird der Test für bis zu 12 Stundenunterbrochen damit die Akkus geladenwerden können.

8 Wenn keine Störungen mehr angezeigt werden,können die Inbetriebnahmetests durchgeführt werden.

Page 25: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

1 9

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

Empfohlende Akkukapazitäten

Die empfohlenen Akkukapazitäten werden in der Tabelleunten gezeigt. Die Tabelle ist zweigelteilt: der obere Teilzeigt die Akkukapazitäten bei Verwendung von 0.47µF-Kondensatoren als Abschlusselemente bei einer 2-, 4-,8-Gruppenzentrale mit 24h oder 72h Überbrückungszeit.Der untere Teil zeigt die entsprechenden Akkukapzitätenbei Verwendung von 4,7kOhm-Gruppenabschluss-elementen.

Die Tabelle unten gibt einen Kurzüberblick über die zuverwendenden Akkukapazitäten unter Bedingung, dasskeine weiteren Lasten an dem 24V-Hilsspannungsausgangder Netzteilplatine angeschossen sind. Für mehrInformationen oder bei Verwendung zusätzlicher Lastensiehe Kapitel 9 Notstromkalkulation.

Es kann vorkommen, dass diese Tabelle etwas höhereKapzitäten als die Berechnung in Kapitel 9 vorsieht.

Verwendung größerer Akkukapazitäten

In dem Gehäuse lassen sich Akkus bis zu einer Größevon 7Ah einbauen. Akkus mit einer Kapazität vonweniger als 2,8Ah sollten nicht verwendet werden.W

Akkuaustausch

2,8 2,8 2,8

2,8 7 7

7 7 7*

Alarm-Strom

Abschluss-element

0,47 F�

Kondensator

4,7kOhmWiderstand

Bis zu 1A 24Std.

Bis zu 1A 72Std.

Bis zu 1A 24Std.

Bis zu 1A 72Std.

* ,Maximal 2 Gruppen mit 4 7kOhm Widerständen

Überbrük-kungszeit

Meldergruppen

Spätestens nach 4 Jahren sollten die Akkus ausgetauschtwerden.

Die Entsorgung der alten Akkus sollte immerumweltverträglich erfolgen gemäß den lokalen Vor-schriften für die Entsorgung von Batterien und Akkus.

Page 26: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

2 0

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

+ +- - * EOL device: use a 0.47µF capacitor or an AEOL.

HauptplatineAnschluss MeldergruppenHauptplatineAnschluss Meldergruppen

Siehe Kapitel 6.4.1. für Einzelheiten zu Notstromakkusund der max. Anzahl von MeldergruppenSiehe Kapitel 6.4.1. für Einzelheiten zu Notstromakkusund der max. Anzahl von Meldergruppen

Kondensator:0,47µF

Kondensator:0,47µF

4,7µF

6.5 Konfiguration und ÜbergabeNachdem die gesamte externe Verkabelung ange-schlossen wurde und keine Störungen gemeldet werden,kann die Zentrale für die objektspezifischen Besonder-heiten konfiguriert werden.

Nachdem die Konfiguration störungsfrei abgeschlossenwurde, kann mit den Inbetriebnahmetests begonnenwerden.

Die Konfiguration ist nur in der Zugriffsebene 3 möglich, dienur bei abgenommenem Deckel erreicht werden kann(siehe Kapitel 2.5.1 Entfernen des Gehäusedeckels).

Bei abgenommenem Deckel und gedrückter -Taste

drücken Sie folgende Tasten in angegebener Reihenfolge

, und . Die Zugriffsebene 3 wird durchschnelles Blinken der Alarm-LED angezeigt.

6.6 InbetriebnahmetestsDie folgenden Tests sollten nach erfolgter Zentralen-konfiguration durchgeführt werden. Siehe folgende Kapitelim Benutzerhandbuch (997-493-00X):

Test LEDs - siehe Kapitel 6.1Gruppentest - siehe Kapitel 6.2Summertest - siehe Kapitel 6.1Ausgangstest -siehe Kapitel 6.2.

6.7 Meldergruppen-VerdrahtungBei der Installation müssen Handmelder und Auto-matische Melder auf getrennten Meldergruppen installiertwerden. Dies ermöglich auch eine verzögerte An-steuerung bei Alarmen von Automatischen Meldern.

Methode 1 und 2 zeigen den Anschluss von Handmeldernund Automatischen Meldern. Dabei wird bei Methode 1als Abschluss ein Kondensator gewählt, der bei derNotstromkapazitätsberechnung günstiger ist als der inMethode 2 gewählte Widerstand.

Methode 1: EmpfohlenDiese Methode wird für alle Neuinstallationen empfohlen,da die Ruhestromaufnahme der Zentrale dabei geringerausfällt. Der Kondenstator wird mitgeliefert.

ACHTUNG -Verbrennungsgefahr!

Unter gewissenFehlerbedingungen könnendie so markierten Bereiche

sehr hohe Temperaturenerreichen.

EN54-2 : 12.5.2 &ISO 7240-2: Anhang DEs dürfen nicht mehrals 32 Autom. Melderoder Handmelder an

eine Gruppeangeschlossen werden.

!EN54

ISO 7240

!EN54

ISO 7240

Anschluss von Automatischen Meldern mit einemKondensator als Abschlusselement.

Page 27: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

2 1

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

1000R(nominal)1000R(nominal)

1000R(nominal)1000R(nominal)

+ +- -

DKM DKM

HauptplatineAnschluss MeldergruppenHauptplatineAnschluss Meldergruppen

4,7µF

1000R(nominal)1000R(nominal)

1000R(nominal)1000R(nominal)

+ +- -

DKM DKM

HauptplatineAnschluss MeldergruppenHauptplatineAnschluss Meldergruppen

Siehe Kapitel 6.4.1. für Einzelheiten zu Notstromakkusund der max. Anzahl von Meldergruppen

Anm.: Diese Methode wird für Neuinstallationennicht empfohlen

Siehe Kapitel 6.4.1. für Einzelheiten zu Notstromakkusund der max. Anzahl von Meldergruppen

Kondensator:0,47µF

Kondensator:0,47µF

4k7

Methode 2:

Diese Methode wird bei bestehenden Installationenangewendet wo die Abschlusselemente in Form einesWiderstandes von 4,7kOhm bereits vorhanden ist.

Anschluss von Handmeldern mit einem Kondensator alsAbschlusselement.

+ +- - * EOL device: use a 0.47µF capacitor or an AEOL.

HauptplatineAnschluss MeldergruppenHauptplatineAnschluss Meldergruppen

4k7

Siehe Kapitel 6.4.1. für Einzelheiten zu Notstromakkusund der max. Anzahl von Meldergruppen

Anm Diese Methode wird für Neuinstallationen nichtempfohlen

.:

Siehe Kapitel 6.4.1. für Einzelheiten zu Notstromakkusund der max. Anzahl von Meldergruppen

Anm Diese Methode wird für Neuinstallationen nichtempfohlen

Kondensator:0,47µF

Kondensator:0,47µF

Anschluss von Handmeldern mit einem Widerstand alsAbschlusselement.

Anschluss von Automatischen Meldern mit einemWiderstand als Abschlusselement.

Page 28: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

2 2

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

6.8 AkustikausgängeZwei Akustikausgänge sind vorhanden. Der Anschluss-klemmenblock TB1 befindet sich in der linken oberenEcke der Netzteilplatine.

SCHLIESEEN SIE DIE AKUSTIK ERST AN, WENN ALLEMELDERGRUPPEN KONFIGURIERT UND GETESTETWURDEN.

Es wird emphohlen, dass bevor die Akustikkreiseangeschlossen werden, die Meldergruppen getestetwurden um Fehlauslösungen zu vermeiden. Dieakustischen Alarmgeber sollten polarisiert sein (ggf. Diode1N4002 o.ä. verwenden) und am Ende der Meldergruppenmüssen jeweils ein 4,7kOhm Widerstand montiert werden.

Jeder der beiden Ausgänge kann als Akustik- Alarm- oderStörungsausgang konfiguriert werden. Siehe Kapitel 7Konfiguration für Einzelheiten.

Siehe Kapitel 7.6 Typ des Akustikausgangs/Verzögerung für die Beschränkungen der Ver-wendung dieser Ausgänge.

Falls die optional erhältliche 2-fach-Relaisplatine nichteingesetzt wird, muss einer der Akustikausgänge alsStörungsausgang konfiguriert werden.

Verfahren1 Benutzten Sie eine Multimeter um den

Leitungswiderstand der Akustiklinien zu messen:

i Mit umgekehrter Polarität (+ve an -ve und -ve an +ve)sollten 4,7kOhm zu messen sein.

ii Mit dem Multimeter in richtiger Polarität gemessen,sollte der Wert aufgrund der durchlässigen Polari-sierungsdioden etwas geringer ausfallen.

2 Wenn elektronische Alarmgeber eingesetzt werden,kann dieser Test verpolte Elemente nicht aufdecken.Deshalb sollte Folgendes überprüft werden:

i Entfernen Sie die 4,7kOhm-Widerstände an den Aus-gängen.

ii Schließen Sie die Akustiklinie mit korrekter Polaritätan den Akustikausgang der Zentrale an.

iii Falls verpolte Elemente vorhanden sind, wird dieZentrale eine Störung melden. Lokalisieren und kor-rigieren Sie die Verpolung. Die Störung verschwindet.

3 Die Akustikausgänge können über die Taste AKUSTIKAN/ABSTELLEN aktiviert werden.

i Drücken Sie die Taste AKUSTIK AN/ABSTELLEN umdie Alarmgeber zu aktivieren.

ii Drücken Sie erneut die Taste AKUSTIK AN/AB umdie Alarmgeber wieder abzustellen.

EN54-2 : 8.8 &ISO 7240-2 : 9.8

Ein Zentralenausgangmuss als Störungs-

ausgang konfiguriertwerden.

!EN54

ISO 7240

!EN54

ISO 7240

EN54-2 : 7.7.1 &ISO 7240-2

Ein Zentralenausgangmuss als Alarmausgang

konfiguriert werden.

!EN54

ISO 7240

!EN54

ISO 7240

EN54-13: 5.3 4Installationen gemäßEN54-13 müssen eine

Überwachung aufpartiellen Kurzschluss

und Unterbrechungvorweisen.

Page 29: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

2 3

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

6.9 Digitale EingängeZwei digitale Eingänge sind vorhanden. Der Anschluss-klemmenblock TB5 befindet sich auf der Hauptplatine.Jeder Eingang ist konfigurierbar in der Zugriffsebene 3 fürbestimmte Eingangsfunktionen - siehe Kapitel 7.7Digitale Eingänge für Einzelheiten.

6.10 FehlersuchtabelleBenutzen Sie diese Tabelle auf der nächsten Seite ummögliche Störungsursachen bei der Inbetriebnahme zuidentifizieren.

Page 30: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

2 4

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

Keine Anzeige an ZentraleKein Summer

Zentrale im Alarmzustand.

Keine Spannung an derZentrale vorhanden.

Prüfe Netzspannung;Prüfe, ob Akkugesamt-spannung >21V ist.

Prüfe Netzversorgung derZentrale;Sichtprüfung durchführen;Falls Problem weiterbesteht, austauschen.

Anzeige BehebungMögliche Ursache

Anzeige Störung plus:

Netzversorgung fehlt -Zentrale läuft auf Akkus;Akkus abgeklemmt;Akkusicherung defekt,Akkus verpolt.Akkus tiefentladen

Kurzschluss Hilfsspannungs-ausgang oder überlastet.

Falsches Abschlusselement

Akustikausgang gestört,Kurz-schluss oder Unterbrechung

Meldergruppe gestört - Kurz-schluss oder Unterbrechung.

Störung Meldergruppe - teilw.Unterbrech. od. KurzschlussLeitunglänge überschrittenoder kein Abschlusselement,falsche Konfiguration

Kabel prüfen.

Einstellung Typ Abschluss-element ändernAbschlusselement ändern

Sichtprüfung durchführen.

Sichtprüfung durchführen.

Rücksetzen.Falls nichtmöglich od. erscheintwieder - Zentrale tauschen

Sichtprüfung durchführen.

Sichtprüfung durchführen.

Anzeige StörungEnergieversorgung plusperiodischer Summer.

Anzeige StörungHilfsspannung plusperiodischer Summer.

Akustik Ab/Gestört blinktplus periodischer Summer.Störung/Abschaltung TestGruppe blinkt plusperiodischer Summer.

Erdschlussanzeige plusperiodischer Summer.Anzeige Systemstörung plusdauernder Summer.

Störung/Abschaltung/TestGruppe plus Anzeige Ab-schaltung leuchtet dauernd.

Störung/Abschaltung/TestGruppe plus Anzeige Testleuchtet dauernd.

Akustik ohne Summer wirdangesteuert.

Kein Rücksetzen.

Gehe zuTest/Abschaltungsoptionenum Gruppe einzuschalten.

Gehe zuTest/Abschaltungsoptionenum Test zu beenden

Eingang entfernen.

Schlüssel drehen (nur beivorhandenemDeckel, Alarmprüfen- DKM gedrückt?Melder noch voll Rauch?etc.

Prozessorstörung.

Betreffende Gruppeabgeschaltet.

Betreffende Gruppe in Test.

Eingang Klassenwechselaktiviert.

Eingabe in Zugriffsebene 1;Alarmzustand existiert weiter.

Unerwünschte Erdverbindungder externen Verbindungen

Betreffende Gruppeabgeschaltet.Betreffende Gruppeabgeschaltet.

Anzeige Systemfehler plusperiodischer Summer.

Erweiterungskarte fehlt odernicht angeschlossen.

Erweiterungskarte wiedereinbauen / anschließen.

Page 31: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

25

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

7 KonfigurationZugriffsebene 3 erlaubt die Konfiguration der Eingangs-, Ausgangs- und Steuerfunktionen.

Das folgende Kapitel beschreibt die Konfiguration derZentrale. Jede Prozedur erfordert die Zugriffsebene 3. DerZustand der einstellbaren Optionen wird durch dieZentralen-LEDs dargestellt.

Die Tabelle links zeigt die Funktion jeder Taste inZugriffsebene 1/2 und Ebene 3.

Die Konfigurationsmenüs sehe wie folgt aus:

1 Verschiedenes, Zentraleneinstellungen, System2 Gruppen: 1-2, 1-4 oder 1-83 Ausgangskreise: 1- 4*4 Digitale Eingänge: 1 und/oder 25 Verzögerungen: 1. Erkundungszeit, 2. Erkundungszeit

* Jeder Ausgang kann als überwachter oder potential-freier Ausgang konfiguriert werden. Ausgang 3 und 4werden über die optionale 2-fach-Relaisplatine zurVerfügung gestellt (Best.-Nr. 020-713).

DKM-Gruppen

Die geradzahligen Gruppen sind als DKM-Gruppenkonfiguriert. Diese Gruppen können jedoch auch als Teilder Erkunden/Verzögern-Gruppen der Autom. Melderdefiniert werden.

7.1 Zugang zur Ebene 3

Um die Ebene 3 zu erreichen, halten Sie die Taste

gedrückt und drücken Sie in der angegebenen Reihenfolge

diese Tasten , und . Schnelles Blinkender Alarm-LED zeigt an, dass die Zentrale sich inder Ebene3 befindet. Sie können nun in beliebigerReihenfolge auf Konfigurationseinstellungen zugreifen.

Die Ebene 3 -Funktion werden durch Symbole angezeigt,die sich direkt über den jeweiligen Tasten befinden.

Drücken Sie die folgenden Tasten um die Menüsauszuwählen:

- Zentralen/System-Einstellungen

- Meldergruppeneingang/Abschl.-elementtyp

- Ausgangstyp / Verzögerung

- Digitale Eingänge

- Verzögerungen.

Drücken Sie um durch das Unter-Menü zu blättern.

Drücken Sie jederzeit um zurück zum Hauptmenüzu gelangen.Siehe Rückseite der Anleitung für die Kon-figurationsübersicht.

Ebene 1/ 2 Ebene 3

ERKUNDEN Zurück zum oberstenMenü

AkustikAN/ABSTELLEN Menü wechseln

RÜCKSETZEN Auswahl Gruppe

SUMMER AUS Zifferntaste '1'

VERZÖG. AN/AB '2'

AUSWAHL '3'

ABSCHALTUNG/TEST/NORMAL

ANZEIGENTEST '5'

Zifferntaste

Zifferntaste

Zifferntaste '4’

Zifferntaste

1

2

3

4

5

1

1

1

2

2

2

3

3

3

4

4

4

5

5

5

Lage der Ebene 3 Funktionen

Lage der Ebene 1 / 2 Funktionen

3

3

3

2

3

3

Die Zugiffsebenen werden durchSymbole auf der Platine gekenn-zeichnet:

= Ebene 3 Funktionen

= Ebene 2 Funktionen

= Zugang zu Ebene 3

= Ebene 3 verlassen

3

2

3

3

ISO 7240-2 : 14.5.3e), f)Errichter müssen

Aufzeichnungen derZentralenkonfiguration

erstellen und diese in der r Zugriffsebene 3 ablegen.

ISO 7240!

ISO 7240!

Eine Kopie der Konfigurationsübersicht(siehe Rückseite) mit Datum und denEinstellungen erfüllt diese Forderung. JedeÄnderung der Konfiguration erfordert eineÄnderung dieser Dokumentation.

Page 32: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

26

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

7.2 ZentraleneinstellungenFünf Benutzer-konfigurierbare Einstellmöglichhkeitensind vorhanden:a. Ein/Abschalten Summer Servicemodus

b. Ein/Abschalten Inbetriebnahmemodus

c. Zugriffsebene für SUMMER AUS.

d. Zugriffsebene für ANZEIGENTEST.

e. LED ABSCHALTUNG bei Verzögerungen.

7.2.1 Summer ServicemodusDie Funktion des Summers kann so geändert werden,dass er nur gelegentlich angesteuert wird bei Alarm,Störung, etc. Diese Option kann unabhängig vomInbetriebnahmemodus gewählt werden. Standardmäßigist der Servicemmodus deaktiviert

7.2.2 InbetriebnahmemodusDie Zentrale kann in den sog. Inbetriebnahmemodusversetzt werden um den Inbetriebnahmeablauf zu ver-einfachen.In diesem Modus werden die meisten Störungen schonnach 4sec. angezeigt und nicht erst - wie sonst üblich -nach 20sec um die Fehlersuche zu beschleunigen.DerInbetriebnahmemodus endet automatisch 60sec nachdemder Gehäusedeckel wieder montiert wurde. DerInbetriebnahmemodus aktiviert automatisch den Summer-Servicemodus.

7.2.3 Zugriffsebene für SUMMER AUSDer Zugriif für die Funktion SUMMER AUS kann entwerderin der Ebene 1 oder 2 erfolgen. Standardeinstellung istEbene 2.

7.2.4 Zugriffsebene für ANZEIGENTESTDer Zugriff auf die Funktion ANZEIGENTEST kannentweder in der Ebene 1 oder 2 erfolgen. Standard-einstellung ist Ebene 2.

7.2.5 LED ABSCHALTUNG bei VerzögerungEN54 und ISO 7240 Anhang E erkennen an, dassVerzögerungen permanent vorhanden sind imNormalbetrieb der Anlage (z.B. Tag-Betrieb) und somitkeine Abschaltungsanzeige notwendig ist. Verwenden Siediese Option wenn die LED Abschaltung zur Anzeigevon Verzögerungen verwendet wird.

7.3 Optionen bei StörungFolgende Optionen sind wählbar:a. Nicht speichernde Störungenb. Verzögerung Netzstörung.

7.3.1 Nicht-speichernde StörungenWenn aktiviert, setzten sich die Störungsanzeigenautomatisch zurück sobald die Störungsursacheverschwunden ist. Der Summer kann weiterhin abgestelltwerden (er wird wieder aktiviert sobald die Störung wiederauftritt). Standardmäßig müssen die Störungen manuellzurückgesetzt werden.Die Nicht-Speichern-Funktion gilt nur für folgendeStörungszustände:

EN54-2 & ISO 7240-2Anhang E

Bei verzögertenAnsteuerungen muss dieAbschaltungs-LED nicht

angesteuert werden.

Page 33: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

27

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

EN54-2 : 7.6 & ISO 7240-21. Eine Nicht-speichernde

Alarmanzeige widersprichtden Anforderungen aus EN54

und ISO 7240.

2. Rücksetzen des Alarm muss inZugriffsebene 2 erfolgen.

EN54-4: 5.4Eine Netzstörung

MUSS innerhalb von30 Minuten angezeigt

werden.

!EN54

ISO 7240

!EN54

ISO 7240

ISO 7240-4 : 5.4Eine Netzstörung

muss innerhalb von100 Sekunden

angezeigt werden.ISO 7240

!ISO 7240

!

a. Meldergruppenstörungen

b. Erdschluss

c. Energieversorgungsstörungen

d. Akustikkreisstörungen

e. Störung Alarmausgang

f. Störungen am Störungsausgang

g. Störungen Hilfsspannungsausgang.

Anm.:Systemstörungen sind immer speicherndeStörungen

7.3.2 Art der ÜE-AnsteuerungWenn diese Option aktiviert wurde, wird der ÜE-Ausgangfür 5 Sekunden angesteuert (Impuls). Standardeinstellungist die dauernde ÜE- Ansteuerung.

7.3.3 ÜE AB-KonfigurationVdS-Anforderung

7.3.4 Akustik bei Alarm aus neuer GruppeStandardmäßig wird bei einem Alarm aus einer weiterenMeldergruppe die Akustik wieder angesteuert nachdemsie nach dem ersten Alarm über die Taste ‘Akustik Ab’abgestellt wurde. Mit dieser Option wird der Alarm auseiner weiteren Gruppe ignoriert und die Akustik bleibtabgestellt trotz eines weiteren Alarms.

7.3.5 Verzögerung NetzstörungStandardmäßig wird die Netzstörung für 10sec. verzögert.Diese Option ermöglicht die Einstellung von Ver-zögerungszeiten von 30, 60 oder 90 Minuten. DieEinstellungen 60 und 90 Minuten entsprechend nicht derEN54 (siehe information links).

Anm.: Die Optionen Nicht-Speichernde Störungen undVerzögerung Netzausfall können zusammenbenutzt werden. Z.B., wenn die Verzögerung auf30 Minuten eingestellt ist, wird die Störung nachAblauf dieser Verzögerung angezeigt. Die Anzeigeverschwindet automatisch, sobald die Störung nichtmehr vorhanden ist.

7.4 SystemeinstellungenFolgende Optionen sind wählbar:

a. Checksumme löschenb. Auf Standardkonfiguration zurücksetzen

7.4.1 Checksumme löschenWählen Sie die Option um Checksummerfehler derBenutzerkonfiguration zu löschen.

7.4.2 Auf Standardkonfiguration zurücksetzenDies ermöglicht ein Zurücksetzen der Konfiguration aufdie Werkseinstellungen. Leuchtet LED 2 befindet sichdie Zentrale in der Wekseinstellung.

Page 34: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

28

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

7.5 AlarmeingangstypDie Meldergruppen können wie folgt konfiguriert werden:

a. Speichernde/Nicht-speichernde Alarmeb. Alarm oder Störung bei Kurzschlussc. Autom. oder Handmelderliniend. Zwei-Gruppen-Abhängigkeit oder Einzelauslösunge Einstellung einer Sprinklerverzögerungszeitf Typ Abschlusselement

7.5.1 Speichernde/Nicht-speichernde AlarmeEine Meldergruppe kann als Alarm speichernd oder nicht-speichernd konfiguriert werden. Wird speichernd gewähltund die Zentrale geht in Alarm, so bleibt der Alarmzustandbis zum Rücksetzen der Zentrale erhalten. Bei nicht-speichernd geht die Zentrale bei Verschwinden des Alarm-kriteriums zurück in den Normalzustand. Standard-einstellung ist speichernd.

7.5.2 Verhalten bei Kurzschluss EingangDie Zentrale kann so konfiguriert werden, dass sie beieinem Kurzschluss entweder eine Störung oder einenAlarm auslöst. Standardeinstellung ist Störung.Achtung: Gemäß EN52-2 muss bei einem Kurzschluss

eine Störung ausgelöst werden.

7.5.3 Automatische/Nichtautom. MeldergruppenDie Zentrale hat folgende Standardeinstellungen:

a. Ungeradzahlige Gruppen - Handmeldergruppen, d.h.keine verzögerte Ansteuerung von Ausgängen. KeineAlarmverzögerungen.

b. Geradzahlige Gruppen - Autom. Meldergruppen, d.h.falls konfiguriert folgen diese Gruppen dem Tag/Nacht-Betrieb.

Anm.:Falls kein Tag/Nacht-Betrieb konfiguriert wurde, hatdiese Einstellung keine Auswirkungen.

Jede Gruppe kann als Automatische oder als Nicht-automatische Meldergruppe konfiguriert werden.

7.5.4 Zwei-Gruppen-AbhängigkeitStandardmäßig geht die Zentrale bei der erstenMeldergruppe, die in Alarm geht, in den Alarmzustand.Die Zentrale kann so konfiguriert werden, dass sie erstbei einer zweiten Meldergruppe, die in Alarm geht, einenHauptalarm auslöst. Diese Zwei-Gruppen-Abhängigkeitbezieht sich immer auf zwei zusammengehörigeMeldergruppen, z.B.: Gruppe 1 und Gruppe 2, oder Gruppe3 und 4, usw.. Falls konfiguriert und die erste Gruppegeht in Alarm, so wird nur die dazugehörige Gruppen-LED angesteuert , nicht aber die Sammelfeuer-LED.

Anm.: Gruppen in Zwei-Gruppen-Abhängikeit sind immerzwangsweise als Automatische Meldergruppeneingestellt.

Bei der zweiten Gruppe in Alarm wird dann die Standard-routine eines Alarm für beide Gruppen abgearbeitet.

EN54-2 : 8.2.4a) &ISO 7240-2 : 9.2.4a)Die Zentrale muss

einen Kurzschluss alsStörung anzeigen.

!EN54

ISO 7240

!EN54

ISO 7240

EN54-2 : 7.1.3 &ISO 7240-2 - Die Zentrale

muss innerhalb von 10sek. auf einen Eingang

reagieren.

!EN54

ISO 7240

!EN54

ISO 7240

Page 35: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

29

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

7.5.5 AlarmverzögerungszeitEine zusätzliche 20 sec.-Alarmverzögerungszeit kann fürjede einzelne Meldergruppe konfiguriert werden umFehlauslösungen z.B. durch Druckschwankungen inSprinklersystemen zu unterdrücken. Diese zusätzlicheVerzögerungszeit bedarf einer gesonderten Abnahmedurch verantwortliche Personen.

7.5.6 Typ GruppenabschlusselementHier kann der Typ des Gruppenabschlusselements vonKondensator auf Widerstand geändert werden, wennbestehende Installationen übernommen werden.Anm.:Bei falscher Konfiguration kann die Zentrale einen

Fehlalarm auslösen.

7.6 Typ Akustikausgang / VerzögerungDie zwei Akustikausgänge und die beiden optionalenRelaisausgänge können jeweils wie folgt konfiguriertwerden:a. Akustikausgangb. Übertragungseinrichtungc. Störungsausgangd. Alarmausgang

Bis zu zwei der optional erhältlichen 8-fach-Relaisplatinenkönnen montiert werden. Jede dieser Platinen kannunterschiedlich konfiguriert werden mit folgendenFunktionen:e. Meldergruppenparallelanzeigef. Zwei-Meldungsabhängigkeitg. Meldergruppenparallelanzeige (Gruppen 1-4) und

zusätzliche Steuerungenh. Für Eingänge und zusätzliche Steuerfunktionen.

Bis zu zwei optinale 4-fach-Akustikausgangsplatinenlassen sich montieren. Jede kann unabhängig konfiguriertwerden um Akustik-, Alarm- oder Störungsausgänge zurVerfügung zu stellen.EN54 und ISO 7240-2 und lokale Richtlinien erforderndie Verwendung von bestimmten Ausgängen.Bitteberücksichtigen Sie Folgendes bei der Konfiguration derPlatinen:i Ein Ausgang der Zentrale muss als Alarmausgang

konfiguriert sein (EN54-2 &ISO 7240-2: 7.7.1.). Dieskann ein nicht überwachter Relaisausgang sein.

ii Ein Ausgang der Zentrale muss als Störungsausgangkonfiguriert sein (EN54-2:8.8 &ISO 7240-2: 9.8.). Dieskann ein nicht überwachter Relaisausgang sein.

iii Wenn ein überwachter Akustik-Ausgang gemäßEN54-2 oder ISO 7240-2, 7.8. benötigt wird, ist einnicht überwachter Relaisausgang nicht zulässig.Verwenden Sie stattdessen einen Akustik-Ausgangder Netzteilplatine oder die 4-fach-Ausgangsplatine.

iv Wenn ein überwachter Alarm-Ausgang gemäß EN54-2 oder ISO 7240-2, 7.9. benötigt wird, ist ein nichtüberwachter Relaisausgang nicht zulässig.Verwenden Sie stattdessen einen Ausgang derNetzteilplatine oder die 4-fach-Ausgangsplatine.

EN54-2 : 8.8 & ISO 7240 : 9.8Entweder ein Relais1-oderAkustikausgang kann als

Störungsausgangdienen.

1 Diese Ausgänge sind nichtleitungsüberwacht.

!EN54

ISO 7240

!EN54

ISO 7240

EN54-2 : 7.8 & ISO 7240-2Nur ein Ausgang mit

Leitungsüberwachungkann als Übertragungs-

einrichtung dienen.

!EN54

ISO 7240

!EN54

ISO 7240

Page 36: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

30

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

vi Anm.: Die Ausgänge der Netzteilplatine genügen nichtden Anforderungen aus der EN54-13 bezüglichKurzschluss- und Unterbrechnungsüberwachung. Ausdiesem Grund sollten die 4-fach-Ausgangsplatineverwenden.

7.6.1 Auswahl AusgangWählen Sie Akustik 1, Akustik 2 oder falls montiert Relais1 oder Relais 2. Standardauswahl ist Akustik 1. Drücke

um einen anderen Ausgang zu wählen.

7.6.2 Auswahl TypNachdem der Ausgang ausgewählt wurde, kann nungewählt werden zwischen: Akustik, Übertragungsein-richtung, Störungs- oder Alarmausgang: Standardein-stellung für die Akustikausgänge 1 und 2 ist Akustik.

Drücke um einen alternativen Typ zu wählen.

Anm.: Der Alarmausgang wird bei Alarm von nicht-speichernden Alarmgruppen nicht angesteuert.

7.6.3 Auswahl VerzögerungDiese Ausgänge können für Ansteuerungen aus dem Tag/Nacht-Betrieb konfiguriert werden.Jeder Akustik-, Übertragungeinrichtungs-,Störungs- undAlarmausgang kann mit einer zweistufigen Verzögerungengesteuert werden (Siehe Kapitel 7.8. Erste undzweite Erkundungszeit). Die Taste VERZÖG AN/ABmuss gedrückt oder ein Digitaler Eingang betätigt werdenum verzögerte Ansteuerung zu aktivieren. Dieser Zustandwird an der Zentrale mit den LEDs VERZÖGERUNGPROGRAMMIERT und ABSCHALTUNG angezeigt.

7.7 Digitale EingängeZwei digitale Eingänge stellen eine Anschlussmöglickeitfür Zusatzeinrichtungen zur Verfügung. Jeder Eingangkann eine der folgenden Funktionen haben:a. Klassenwechsel (Standard)b. Alarmc. Evakuierend. Verzögerung (Standard)e. Rücksetzenf. ÜE-Rückmeldesignalg. Störungsrückmeldesignal

7.7.1 Auswahl EingangWählen Sie Eingang 1 oder 2. Standard ist 1. Drücke

um den anderen Eingang zu wählen.

EN54-2 : 7.6.1, 7.8 &ISO 7240-2

Nur in Ebene 2 mitSchlüsselschalter darf

dieser Eingangaktiviert werden.

!EN54

ISO 7240

!EN54

ISO 7240

v Wenn ein überwachter Störungs-Ausgang gemäßEN54-2 oder ISO 7240-2, 9.8 benötigt wird, könnenentweder ein nicht überwachter Ausgang derNetzteilplatine oder die 4-fach-Ausgangsplatineverwendet werden.

EN54-13: 5.3.4 Anlage gemäß54-13 erfordern eine

Kurzschluss- undUnterbrechnungs-

überwachung

Page 37: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

31

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

7.7.2 Auswahl TypEingang 1 ist standardmäßig auf Verzögerung eingestellt.Eingang ist standardmäßig auf Klassenwechsel einge-

stellt. Drücke Taste um einen anderen Typ zuwählen.

7.8 Erste und zweite ErkundungszeitEin Tag/Nacht-Betrieb kann aktiviert werden mit zweieinstellbaren Verzögerungen für die 1. und 2 Erkundungs-zeit. Bei Alarm aus einer Automatischen Meldergruppewird der entsprechend konfigurierte Ausgang erstangesteuert wenn:

a. ein zweiter Alarm während der Verzögerungsphaseauftritt, oder

b. Die erste oder zweite Verzögerungszeit abgelaufenist.

Wenn während der ersten Erkundungszeit die TasteERKUNDEN gedrückt wurde, wird automatisch die zweiteErkundungszeit gestartet, die eine weitere gemäß derzweiten Verzögerungszeit definierten Verzögerung fürdie Ansteuerung bewirkt. Maximal einstellbar ist eineGesamtverzögerungszeit von bis zu 10 Minuten.

7.8.1 Auswahl erste ErkundungszeitLegen Sie den Wert für die erste Erkundungszeit fest.

Standardwert ist 30 sec. Drücke Taste um dieErkungszeit um jeweils 30 sec. zu erhöhen bis maximal120 sec.

7.8.2 Verzögerte AnsteuerungDie Ansteuerung des Ausgangs für die Alarmübertragung

kann verzögert erfolgen. Durch Drücken der Taste kann zwischen verzögerter und sofortiger Ansteuerungumgeschaltet werden. Standardeinstellung ist ‘Verzögert’.

7.8.3 Auswahl zweite ErkundungszeitLegen Sie den Wert für die zweite Erkundungszeit

fest.Standardwert ist 1 Minute. Drücke die Taste um diese Zeit um jeweils 1 Minute zu erhöhen bis zueinem Maximalwert von 10 Minuten.

7.8.4 Zwei-Gruppen-ÜbersteuerungVerzögerte Ansteuerungen können bei alarm aus einerzweiten Gruppe übersteuert werden. Dieser Standardwertkann durch diese Einstellung aufgehoben werden.

Page 38: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

32

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

7.9 KonfigurationsbeispieleDie folgenden Bespiele dienen als Anleitung um sich durchdie Menüs zu bewegen.

Anm.: Falls Sie den Überblick verlieren sollten, drücken

Sie zu irgendeiner Zeit die Taste ‘Hauptmenü’ um zur Menüauswahl zurückzukehren.

Besipiel 1Wie kann ich die Werkseinstellungen wiederherstellen?

Wenn sich die Zentrale in Zugriffsebene 3 befindet (siehevorhergehende Kapitel) benutzen Sie die Symbole in denKlammern:

Drücken Sie in der angegebenen Reihenfolge dieseTasten:

- Auswahl Menü Verschiedenes

- Auswahl 2x drücken Untermenü ‘System’

(für 5 sec halten) - System LED 2 leuchtet um zusignalisieren, dass die Werkseinstellungen wiederhergestellt wurden.

Drücke die Taste um zum Hauptmenü zurück zugelangen und ggf. ein anderes Untermenü zu wählen. Umdie Zentrale aus der Ebene 3 zurück zu nehmen, drücken

Sie die Taste .

Anm.: Die Zentrale verbleibt in Ebene 2 bis der Deckelwieder montiert wurde.

Bespiel 2Wie stelle ich eine Alarmverzögerung für Akustikausgang2 von 1 Minute ein?

In der Zugriffsebene 3 drücke folgende Taste in derangegebene Folge:

Auswahl Akustik-Optionen

drücken für Akustikausgang 2

drücken für die Auswahl der Verzögerungszeit -LED 10 leuchtet um die Verzögerungszeit anzuzeigen.

Um die konfigurierte Verzögerung zu aktivieren , drückenSie in der Ebene 2 die Taste . Die LED VERZÖG.ANund ABSCHALTUNG leuchten zur Bestätigung.

Drücke die Taste um zum Hauptmenü zurück zugelangen und ggf. ein anderes Untermenü zu wählen. Umdie Zentrale aus der Ebene 3 zurück zu nehmen, drücken

Sie die Taste .

Page 39: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

33

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

8 SpezifikationenAllgemeinesDie Brandmelderzentrale wurde gemäß EN54 Teil 2/4 undISO7240 Teil 2/4 entwickelt. Siehe Kapitel 1.4 CE-Kennzeichnung für zusätzliche Details.

Mechanisches:Konstruktion: Feuerhemmender, aus ABS-kunststoff

geformter Deckel und Gehäuse-rückwand. Deckel enthält alle Tasten-und Anzeigeelemente.

Abmessungen (mm): 318(H) x 356(B) x 96(T)

Gewicht (ca.): 2kg (ohne Akkus)

Umgebungsbedingungen:Klima-Klassifikation: 3K5, (IEC 721-2-3)

Betriebstemperatur: -5oC to +45oC, (besser +5oC bis 35oC)

rel. Luftfeuchte: 5% to 95% rel. F.

Höhe über NN.: Maximum, 2000m

Schutzklasse: IP 30, (EN 60529)

Vibrationen: EN 60068-2-6,10-150Hz b. 0,981ms-2,0,1g

n (Erfüllt die Anforderung aus

EN 54-2/4)

EMV: Emissionen: EN 61000-6-3

Immunität: EN 50130-4

Sicherheit: EN 60950

Anzeigen und Steuerungen:LED Statusanzeigen: Alarm, Gruppen LEDs Feuer, Betrieb,

Sammelstörung, Abschaltung,Gruppentest, Verzöger ung läuft,Systemstörung, Erdschluss, StörungEnergieversorgung, Akustik Ab/Gestört Feuerwehr gerufen, ÜE Ab/Gestört, Störungsausgang Ab,Störung Hilsspannungs.

Steuerung:

Zwei-Positionen-Schlüsselschalter:

Ebene 1 (Schlüssel entfernt)

Ebene-2-Zugrif (Schlüssel 90° gedreht)

Fest zugordnete Tasten für folgende Funktionen:

ERKUNDEN, AKUSTIK AB/ANSTELLEN, RÜCKSETZEN,SUMMER AUS, VERZÖGERUNG ANAB, AUSWAHL, ABSCHALTUNGTEST/NORMAL, ANZEIGENTEST.

Externe Anschlüsse:

Kabeleinführungen: 18 x 20mm Ausbrüche auf derOberseite. Ein 25mm x 50mmAusbruch auf der Rückseite.

Page 40: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

34

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

Elektrisch:

Klassifikation: Ein Kombination aus Klasse 1 und 2(Zentrale muss geerdet werden).

Kabelquerschnitt: Verwendbarer Kabelquerschnitt:0,5mm2 bis 2,5mm2 .

Netzspannung:

Die Netzspannung muss über eine geeigneteNetzabsicherung erfolgen. Daten Netzversorgung:

230V~ (AC) ±15%, 50/ 60Hz, 1,6A.

Netzteilspezifikation:

Eingangssicherung: T 1,6A H 250V

Ausgänge:

Ausgangsspannng:18,5 - 28,5Vdc

Ausgangsstrom: 1,8A (inkl.Akkustrom ohne Ladung beiAlarm)

Restwelligkeit: 200mV (ss)

Ausgangsdaten Ladeteil:

Ladespannung: 27,3V bei 20°C (Temperatur-kompensation bei -3mV/°C/Zelle)

Ladestrom: 0,4A

EN54 Akkutest Impedance: 0,8 Ohm

EN54-4 Netzteil-Last:

Imax(a) = 350mA

Imax(b)

= 1,8A

Mögliche Akkukapazität (80% in 24Std) 2,8h - 7Ah

Empfohlene Akkukapazität:

24 Std. Überbrückungszeit - 2,8, 3,3 oder 7Ah72 Std. Überbrückungszeit - 2,8, 3,3 oder 7Ah.

Anm. 1: Interne Akkus - versiegelte Bleiakkus werdenempfohlen. Folgende Hersteller werden empfohlen:Yuasa NP, Fiamm und Jackyl.

Anm. 2:Um den regelmäßigen Akkutest des Netzteils zubestehen, werden Akkus mit einer Kapazität vonmehr als 2,8Ah benötigt.

Anm. 3:Die Akkus sollten spätestens nach vier Jahrenausgetauscht werden. Die Lebensdauer hängt u.a.von den Umgebungsbedingungen ab. Siehe Her-stellerspezifikationen.

Page 41: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

35

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

Ausgänge:

Akustikkreise:

Zwei konfigurierbare Ausgänge als Akustikausgang,Übertragungseinrichtung, Störungs- oder Alarmausgangjeweils mit max 0,5A. Akustikausgänge und Übertragungs-einrichtung sind leitungsüberwacht.

20,0 - 28,5Vdc, (24Vdc nominal) bei 0,5A.

Anm.: Falls der Gesamtalarmstrom 1A übersteigt, muss dieGesamtlast bei Alarm mit der Notstromkalkulation inKapitel 9 überprüft werden.

Meldergruppen:Vorkonfigurier te zwei, vier oder acht Meldergruppen.

Die Anzahl der Melder pro Gruppe ergibt sich aus dem Stromvon 2mA geteilt durch den Ruhestrom pro Melder. Z.B.:Ruhestrom des Melders 75µA ergibt die maximale Melder-anzahl:

= 2,0mA ÷ 75µA = 26 Melder.

Hilfsspannungsausgang:

18,5V - 28,5Vdc (24Vdc nominal) bei 0,5A

Optionale 2-fach-Relaisplatine liefert:

Ein AlarmrelaisausgangEin Störungsrelaisausgang

Jedes Relais schaltet maximal 30Vdc, 1A.

Anm.: Um den Anforderungen aus der EN54-2: 8.8 zugenügen, falls keine 2-fach-Relaisplatine montiert ist,muss ein Akustikausgang zum Störungsausgangumkonfigurier t werden.

Eine optionale 8-fach-Relaisplatine liefert bis zu 8 Ausgängepro Platine (max. 2 Platinen können montiert werden). DieRelaisfunktionen lassen sich konfigur ieren mit Brücken-steckern:

Meldergruppenparallelausgang oder

Ausgang für Zwei-Meldungsabhängigkeit oder

Meldergruppenparallelanzeige (Gruppen 1-4) undZusatzfunktionen oder

Ansteuerung durch Eingänge und Zusatzfunktionen

Max. Strom (pro Platine):Ruhe - 0,1mA

Alarm/ alle aktiv - 80,1mA

Jedes Relais schaltet 30Vdc, 1A

Alarmwiderstand: Nominal 1000 Ohm ±5%

EN 54-13: 5.3.4.1, 5.3.4.2Die Netzteil-Akustik-Ausgänge genügen

nicht den Anforderungfür die Überwachung

auf Kurzschluss undUnterbrechung von

Übertragungseinrichtungenfür Alarm und

Störungen.

EN54-2 & ISO 7240-2:7.7.1

Ein Ausgang derZentrale muss als

Alarmausgangkonfiguriert sein.

!EN54

ISO 7240

!EN54

ISO 7240

Page 42: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

36

EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

Maximaler Ausgangsstrom (pro Platine):

Für zwei oder mehr Ausgänge (wenn DIL-Schalter 6auf > 250mA gesetzt ist): 1,5A

Für alle Ausgänge (wenn DIL-Schalter 6 auf < 250mAgesetzt ist): 250mA

Digital Eingänge: 2 x 32V

Digitale Eingänge0-32V dc oder Kontaktschließung.

Low = 0- 1,35V

High = 3,15 - 32V.

Die optionale 4-fach-Ausgangsplatine unterstützt vierkonfigurierbare überwachte Ausgaänge und zweikonfigurierbare Eingänge. Verschieden vorkonfigurier teKombinationen von Ein- und Ausgängenlassen sich perDIL-Schalter auswählen. Durch Verwendung dermitgelieferten Abschlusswiderstände könne die Ausgängeals Akustik, ÜE, Störungs- oder Alarmausgänge gemäßEN54-2 und ISO 7240-2 genutzt werden. Diese Ausgängewerden dann auf Kuzschluss und Unterbrechung gemäßEN 54-13 überwacht. Störunge der 4-fach-Platine werdendie Störungsanzeige dargestellt. Folgende optionen lassensich konfigurieren:

Akustik

SST Löschschnittstelle

Alarmausgang

StörungsausgangFolgende Eingangskonfigurationen sind möglich:

ÜE Rückmeldung

Rückmeldung Störungsübertragung

Klassenwechsel

Tag-Betrieb

Page 43: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

997-492-003-5, Ausgabe 5Juni 2009

37

EN54 & ISO 7240 2-8 ZGruppen Brandmelderzentrale - Installations- & Konfigurationsanleitung

9 NotstromkalkulationDie Tabelle in Kaptel 6.4.1. Notstromakkus kann benutztwerden um die richtige Akkukapazität zu bestimmen.Eine vollständige Berechnung findet sich hier.

Allgemene Daten

Netzteil Max. Anzahl Max. BereichAkustikausgänge externe interne

Alarmlast Akkukapazität

1,8A 2 1A 2,8 - 7Ah

Ruhestrom (A)Ruhestrom in Ampere No. Strom Gesamt

Zentrale 1 0,034 0,034

Melderruhestrom(max 2mA pro Gruppe)

Abschlusselement (pro 0,0056Gruppe mit Widerstand

option. 4-fach-Ausgangsplat. 0/1/2 0,047

Zusatzeinrichtungen *

Gesamtruhestrom (L1)

Alarmstrom (A)Ruhestrom in A Anz Strom Gesamt

Zentrale 1 0,034 0,034

Alarmstrom je Gruppe 2/ 4/ 8 0,03

Optionale 2-fach Relaisplat. 0/ 1 0,04

Optionale 8-fach Relaisplat. 0/ 1/ 2 80,1

Akustikausgang 1

Akustikausgang 2

4-fach-Ausgangsplatine**

Zusatzeinrichtungen *

Gesamt Alarmstrom (L2)

Gesamt <1,8A

BerechnungC

min= 1,25 {(L1 x T

1) + (2 x L2 x T

2)}

= 1,25 x .................................. A

= ........................................... Ah

Nächstgrößere Akkukapazität ............... Ah

T1 = Überbrückungszeit in Std., z.B. 24, 72, etc.

T2 = Alarmzeit in Std.

Diese Formeln berechnen die notwendige Akkukapazitätentsprechend der gültigen Normen. Dabei wird von einerAlarmzeit von einer halben Stunde ausgegangen.

* Listen Sie den gesamten Strom, deraus dem Hilfsspannungsausgang inRuhe gezogen wird in der ZeileZusatzeinrichtungen auf, für Alarmund Ruhe.

** Wenn ein externes Netzteil nicht fürdie 4-fach-Ausgangsplatine ver-wendet wird, stellen Sie sicher, dassdie Akkuberechnung den Strom-bedarf der Ausgänge inkl. Ruhe-ströme abdeckt. Wird ein externesNetzteil verwendet für Ausgangs-platine, tragen Sie den Wert ́ 0` in derletzten Spalte ein.

Die rechts angegebenen Wertebeziehen sich auf eine Standard-Zentralenkonfiguration: mit demeingebauten Netzteil aber ohnemontierte Zusatzplatinen.

Page 44: EN54 & ISO 7240 2- 8 Gruppen Brandmelderzentrale · 1 EN54 & ISO 7240 2-8 Gruppen Brandmelderzentrale - Installations & Konfigurationsanleitung 1 Einleitung 1.1 Zweck der Bedienungsanleitung

Dig

.E

ingänge

Ve

rzögeru

ngen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

11

12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

11

12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

11

12

4 5 6 7 8 9 10

4 5 6 7 8 9 10

Au

sw

ah

lD

igita

lE

ing

an

g1

:

Au

sw

ah

lD

igita

l-E

ing

an

g2

:

Klassenwechsel(StandardEing.2)

Alarm

Evakuieren

Rücksetzen

ÜEausgelöst

Störungsüber-tragunggestört

(Nichtspeichernd)

Verzögerung(StandardEing.1)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1.V

erz

ög

eru

ng

sze

it

2.V

erz

ög

eru

ngs-

ze

it:

2-G

ruppen

übers

teuern

Verz

ögeru

ng

Verz

ögeru

ng

Anste

ueru

ng

Ala

rmausgang

Ausge

wählt

Nic

ht

ausge

wählt

1 1 12 22

4 5

Typ

Dig

ita

ler

Ein

ga

ng

Ers

teV

erz

ög

eru

ng

sze

it

Zw

eite

Ve

rzö

ge

run

gsze

it

Gru

ppen

Meld

erg

ruppenabschlu

ss

Typ

Me

lde

rgru

pp

e

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

11

12 1 2 3 4 5

5 6 7 8

5 6 7 8

5 6 7 8

5 6 7 8

1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3

Speic

h.

Stö

rung

Ala

rm

Auto

m.

NA

M

Wid

ers

t.K

apazität

2M

.-A

bh.

Ein

zeln

Nic

ht-

speic

h.

AuswahlGruppe

2

11 2 3 4 5

1

1 2 3

Ungera

de

Gru

ppennum

mern

sin

dN

AM

-Gru

ppen;gera

de

Gru

ppennum

mern

sin

dA

uto

m.M

eld

erg

ruppen.

Ausgang

1&

2-

sofo

rt

Ausgang

3-

Ala

rmübert

ragung

verz

ögert

Ausgan

g4

-S

töru

ng

Nur

überw

achte

Akustik-A

usgänge

sin

dgeeig

netals

ÜE

.

Sta

ndard

ein

ste

lling

sin

dgra

uhin

terlegt.

Folg

ende

Sta

ndard

punkte

sollt

en

angem

erk

tw

erd

en:

Ausgänge

Verz

ögert

Kein

eV

erz

ög.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

11

12

6 7 8 9

6 7 8 9

6 7 8 9

6 7 8 9

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

ÜE(3)

Lokal

31 2 3

Au

sg

an

gsty

p/V

erz

ög

eru

ng

2

Le

ge

nd

e

LE

DA

N(d

auern

d)

LE

DA

N(b

linkend)

RG

6 9 11 12

123 2 5 53

Blin

kend

Schnell

blin

kend

Blin

kend

Blin

kend

Blin

kend

Blin

kend

Blin

kend

Blin

kend

Inw

elc

hem

Menü

sin

dS

ie?

Sin

dS

iein

Zu

griffse

be

ne

3?

Vers

chie

denes

LE

DM

en

u

Ein

ste

llung

BM

Z

Typ

Meld

erg

ruppe

Gru

ppenabschlu

ss

Ein

gangsty

p

1.Z

eit

2.Z

eit

Gru

ppen

Ausgänge

Verz

ögeru

ngen

Ausgangsty

p

Dig

itale

Ein

gänge

Un

ter-

Me

nu

Sam

melfeuer

LE

D

Blin

kend

10

2B

linkend

Ein

st.

BM

Z-

B

Syste

m

Ve

rschie

denes

1

Syste

m1 2 3 4 5 6

Fehle

rO

K

Sta

ndard

Konfig.

Konfig.

Ge-

ändert

1 2

Ein

ste

llun

ge

nB

MZ

-A

1 2 3 4 5 6 7 8

Aktivie

rt

Aktivie

rt

Ebene

1

Ebene

1

Nein

Ja

De-

aktivie

rt

De-

aktivie

rt

Ebene

2

Ebene

2

1 2 3 4 5

3 4 5 6

3 4 5 6

3 4 5 6

3 4 5 6

Ein

ste

llun

ge

nB

MZ

-B

Aktivie

rt

Aktivie

rt

Aktivie

rt

1 5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

De-a

ktivie

rt

De-a

ktivie

rt

De-a

ktivie

rt

3

51 1

4 5 6 7 8 9 10

4 5 6 7 8 9 10

4 5 6 7 8 9 10

4 5 6 7 8 9 10

4 5 6 7 8 9 10

Au

sw

ah

lE

ing

an

gsty

p:

LE

D1

LE

D2

Üb

ers

teu

ern

Verz

ögert

Nic

ht

Übers

teuern

Sofo

rt

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

2

2

Sum

mer

Aus

Serv

icem

odus

Inbetr

iebnahm

e-

Modus:

Zugriffsebene

für

Taste

Ein

gabe:

Zugriffsebene

für

Anzeig

ente

st:

Verz

ögeru

ng

ste

uert

Abschaltungs-L

ED

Nic

ht-

speic

hern

de

Stö

rung

ÜE

-Anste

ueru

ng

Verz

ögeru

ng

Netz

ausfa

ll

Checksum

me:

Ausw

ahlS

tandard

-K

onfigura

tion

(5sec

drü

cken)

Nic

ht-

speic

h.

Ala

rm:

Kurz

schlu

ss

Ala

rm:

Auto

m./N

AM

:

2M

.-A

bh.:

Ala

rm-

Verz

ögeru

ng:

Typ

Abschlu

ssele

m.

Typ

Ausgang:

Akustik

1

Akustik

2

Rela

is1

(Ala

rm)

Rela

is2

(Stö

rung)

Ausw

ahl

Typ

Ausgang:

Ausw

ahlA

kustik-

Verz

ögeru

ng:

Akustik

Min

ute

n0

12

34

56

78

910

0s

30s

60s

90s

120s

10

s3

0m

60

m9

0m

2 3 4

FB

F-Ü

E-A

nste

ueru

ng

aus

Akustik-N

eusta

rtbei

Ala

rmneue

Gru

ppe

Impuls

Dauern

d

2s

30s

60s

90s