Energie-Union und Sommerpaket: Konsultation zu Strommarkt ...

49
www.bundesnetzagentur.de Energie-Union und Sommerpaket: Konsultation zu Strommarkt-Design und Versorgungssicherheit, Endkundenmarkt-Mitteilung Jahrestagung – Berlin, 6. Nov. 2015, Dr. A. Groebel, Abteilungsleitg. Internationales/Regulierung Post

Transcript of Energie-Union und Sommerpaket: Konsultation zu Strommarkt ...

www.bundesnetzagentur.de

Energie-Union und Sommerpaket:

Konsultation zu Strommarkt-Design

und Versorgungssicherheit,

Endkundenmarkt-Mitteilung

Jahrestagung – Berlin, 6. Nov. 2015, Dr. A. Groebel, Abteilungsleitg. Internationales/Regulierung Post

Security of Supply

Electricity Security of Supply

Directive (2016);

Gas SoS Regulation (994/2010)

Internal Energy Market

(Art. 114 TFEU)

3rd IEM Package 2009

REMIT 1227/2011

(Market Integrity

and Transparency)

Energy Union Package

(Communication 2015(80)fin.)

Summer package (15/07/15)

(Electricity Market Desgin cons.

+ Retail Market Commun.)

Überblick über europäische Energie-Rechtsakte

CEF (2013) /

EFSI (2014)

(Funding)

TEN-E Reg. 347/2013

(Proj. of Common Interest)

Infrastructure Pack. 2013

Energy Union: The birth of a new EU agenda

President Juncker’s commitment: “I want to be serious about being big on big things and small on small things”

“Commission proposals must withstand the scrutiny of proportionality and subsidiarity”

European Commission 2015 work programme of 15 Dec 2014

“3. A Resilient Energy Union with a Forward-Looking Climate Change Policy

Reliable and affordable energy is a top priority for all.

The Commission will adopt a Strategic Framework for the Energy Union setting out the key actions to be taken in order to

ensure energy supply security,

reduce dependence on imports from third countries,

further integrate national energy markets and improve participation of consumers,

enhance energy efficiency,

decarbonise the energy mix and

promote research and innovation in the energy field.”

President Juncker’s “Political guidelines” included the commitment to “reorganise the EU’s energy policy into a new European Energy Union with a forward-looking climate change policy: Diversify supplies, reduce dependence, reverse flows, EU as world leader in RES, enhance energy efficiency, lead the fight against global warming”

European Council’s “Strategic agenda” of June 2014 also subscribed to the concept, in October 2014 it agreed to keep implementation of this goal under regular review

Vice-President Maros Sefcovic set out five dimensions:

1. Energy Security, solidarity and trust,

2. Competitive and completed internal market,

3. Moderation of demand,

4. Decarbonisation of the EU energy mix, and

5. Research and innovation.

Konzept der Energy Union

Mitteilung der KOM zur Energie-Union (1)

Energy Union “package” wurde von der KOM am 25. Feb. 2015 veröffentlicht, bestehend aus:

Communication on Energy Union Framework Strategy (COM(2015) 80) and Annex with Roadmap

Communication “The Paris Protocol – A blueprint for tackling global climate change beyond 2020” (COM(2015) 81), Annex as well as Staff Working Document (SWD(2015) 17)

Communication “Achieving the 10% electricity interconnection target” (COM(2015) 82) and Annex

Die Strategie der Energie-Union besteht aus 5 sich gegenseitig verstärkenden zusammengehörenden Dimensionen, die mehr Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit erreichen sollen

Energy security, solidarity and trust;

A fully integrated European energy market;

Energy efficiency contributing to moderation of demand;

Decarbonising the economy, and

Research, Innovation and Competitiveness

Mitteilung der KOM zur Energie-Union (2)

Energy Security of Supply

Trust and Solidarity

Diversification of sources/pipelines,

reduced dependency, reverse flows,

EU energy and climate diplomacy

Internal Energy Market

(a fully integrated European

energy market)

Research,

Innovation and

Competitiveness

Energy Union Package

Communication 2015(80)fin.,

Communi. „The Road to Paris“,

Communic. on 10% interconnectivity

target

Die 5 Dimensionen der Energie Union (1)

Energy Efficiency (moderation of demand,

Energy Efficiency Dir.)

Decarbonising the

Economy

(RES, 40% GHG emission target)

Sustainability

5 Dimensionen der Energieunion (2)

1. Energieversorgungssicherheit und Solidarität

Koordinierte Energiediplomatie

Energy Community

Diversifizierung von Lieferländern und –routen

Sondierung von Optionen für eine Gaseinkaufsgemeinschaft

2. Integration des Energiebinnenmarktes

Grenzüberschreitender Handel (Energiepreise) Adequate Energieinfrastruktur (Interkonnektoren)

Finanzierung (Strukturfonds, CEF, 315 Mrd. € Plan (EFSI) und Horizon 2020)

Source: Directorate-General for Energy

A fully-integrated internal energy market

Concrete actions Major infrastructure projects

(PCIs)

Energy Infrastructure Forum

Regional cooperation

Energy prices and costs

Vulnerable consumers

10

European

electricity

market design

3. Senkung des Energieverbrauchs

Steigerung der Energieeffizienz auf 27% (30%) in 2030

Priorität für Gebäude, Transport, Produkte

4. Dekarbonisierung des Energiemixes

Reduktion von THG-Emissionen (Klimaschutzkonferenz Paris 2015)

EU als Weltmarktführer für EE (≥ 27% in 2030)

5. Forschung & Entwicklung

Marktintegration emissionsarmer Technologien

5 Dimensionen der Energieunion (3)

Governance der Energie-Union (1)

„Dynamische Governance“ zur Erreichung der Energie-Union: KOM wird einen „dynamischen Governance-Prozess starten

Integrated energy and climate governance

Streamlined planning and

reporting

Deepen MS cooperation,

improved data intelligence

Annual reporting to the EP and

Council

Governance der Energie-Union (2)

14

Angekündigt in der Mitteilung zur Energie-Union (25.02.2015)

Konsultation über Strommarkt-Design (bis 8. Oktober)

Zusätzlicher Fragebogen zu Strom-Versorgungssicherheit

Best practices on Renewable Energy Self-consumption

Mitteilung über Endkundenmärkte

Gesetzgebungsvorschlag zur Revision der RL 2003/87/EC (Emissionshandels-System)

Gesetzgebungsvorschlag zur Revision der RL 2010/30/EU (Energie-Label)

„Sommer-Paket“ der Kommission v. 15. Juli 15

15

Market design and retail markets

New "Market Design" and retail markets

• Better integrating renewables in markets

• Sharpen wholesale market arrangements

• Facilitate demand response

• Ensure adequacy of systems

(including capacity)

• Closer cooperation of TSOs

• Governance and regulatory powers

(ACER, ENTSOs)

• Consumer empowerment and protection

• Smart grids and meters

• Data management and data protection

• DSOs as neutral market facilitators,

remuneration to incentivise innovation

Centralized capacity market

Decentralized capacity markets

Strategic reserve

Capacity payments

Energy Only Market

Member State approaches to ensuring capacity

Source: Verbund

16

Ziele

Marktdesign für EU-weit vernetzten Strommarkt entwickeln, der klare Preissignale für neue Investitionen aussendet und die weitere Entwicklung der erneuerbaren Energie erleichtert

regionale Zusammenarbeit und Abstimmung in der Energie-politik fördern

Kooperation zwischen Mitgliedsstaaten bei Erneuerbaren ermöglichen, inklusive Förderregelungen

Sicherheit der Stromversorgung eine echte europäische Dimension verleihen

Electricity Market Design-Konsultation (1)

17

Wie muss Marktdesign angepasst werden um Versorgungssicherheit bei einem zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien kosteneffizient gewährleisten zu können?

Preise als kurz- und langfristige Signale für Erzeugung und Investitionen (wie Weissbuch), aber auch: „adäquate“ Preiszonen orientiert an Übertragungskap., nicht einfach an Ländergrenzen

Regulierungsbedingte Hindernisse (auch regulierte Preise) und diskriminierende Regelungen hindern Endkunden/Aggregatoren noch daran, Nachfrageelastizität (inkl. Speicherung) zu nutzen

Zumindest regionale Betrachtung und Berechnung von Versorgungssicherheit, Referenzmodell für Kap.mechanismen

Einspeisevorrang für Erneuerbare wird in Frage gestellt

Konkreter Rahmen für grenzüberschreitende Beteiligung an Erneuerbaren-Förderung für mehr regionale Kooperation

Electricity Market Design-Konsultation (2)

18

Regulierungsrahmen

Ausbau der Befugnisse und der Unabhängigkeit von ACER: Übernahme von Regulierungsaufgaben auf EU-Ebene (über Streitschlichtung hinaus auch unmittelbar geltende und bindende Beschlüsse zu Initiativen auf EU-Ebene und grenzüber-schreitenden Fragen, Durchsetzungsbefugnisse)

Überprüfung des Network Code-Verfahrens

Verstärkung von ENTSO-E, interne Struktur anpassen

Regionalen Initiativen zur Sicherheitskooperation (RSCIs) mit Entscheidungsbefugnissen ausstatten

Regulierung von Strombörsen (NEMOs)

VNB als neutrale Marktmittler, auf EU-Ebene zu beteiligen

Engere Zusammenarbeit VNB/ÜNB bei Netzplanung und Betrieb

Anreize für VNB, lokale Flexibilität zu nutzen

Anreize für Innovation und Kosteneffizienz sowie für Transparenz in Bezug auf die Qualität der Energieversorgung geben.

ÜNB-Entgelte, Engpasserlöse und ITC auf Prüfstand stellen

Electricity Market Design-Konsultation (3)

20

Netzbetreiber-Kooperation

In einem integrierten Stromnetz müssen Betriebsplanung und Entscheidungsfindung jederzeit kohärent sein. Die regionale Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung sind für einen sicheren Netzbetrieb von entscheidender Bedeutung. Die Einrichtung regionaler Betriebszentren trägt dazu bei, die grenzüberschreitenden Stromflüsse in den Übertragungsnetzen auch in Echtzeit effektiv zu planen und zu steuern. Die bestehenden regionalen Initiativen zur Sicherheitskooperation (RSCIs) sind wichtige erste Schritte auf dem Weg zur weiteren regionalen Koordination und Integration des Netzbetriebs. Sie sollten allmählich mit Entscheidungsbefugnissen ausgestattet werden und könnten letztlich einem europaweit abgestimmten Netzbetrieb den Weg ebnen.

ENTSO-E nimmt derzeit eine wichtige Rolle bei der Abstimmung der ÜNB und der Ausarbeitung von Netzkodizes ein. Wenn die ÜNB sich nun vermehrt untereinander abstimmen müssen, ist neben der Einrichtung regionaler Betriebszentren möglicherweise eine Verstärkung von ENTSO-E erforderlich. Dann müssten auch dessen Lenkungsstruktur und Beitrag zur wirkungsvollen Steuerung der Energieunion geändert werden.

In Anbetracht der zunehmenden Integration der europäischen Übertragungsnetze müssen vielleicht auch die Ertragsmöglichkeiten der ÜNB (Tarife, Engpasserlöse und Ausgleichsmechanismus zwischen Übertragungsnetzbetreibern) auf den Prüfstand gestellt werden, damit für alle ÜNB die richtigen Anreize vorhanden sind.

Electricity Market Design-Konsultation (4)

21

Versorgungssicherheit, Kapazitätsmechanismen

Bislang unterschiedliche Generation adequacy assessments in den Mitgliedsstaaten

Bei einer weitergehenden Standardisierung in der EU müssten Verbindungsleitungen, die grenzüberschreitende Erzeugung, die fluktuierende Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, mögliche Reaktionen der Nachfrageseite und Speichermöglichkeiten sowie der entsprechende europäische politische Kontext – z. B. die erwartete Entwicklung des CO2-Markts und die Politik im Bereich der Energieeffizienz – berücksichtigt werden.

Festlegung „einer Reihe akzeptabler Generation adequacy standards für zu erwartende ungewollte Abtrennungen der Verbraucher vom Netz, bei denen die Kosten unvorhergesehener Versorgungsunterbrechungen für Wirtschaft und Gesellschaft berücksichtigt werden“ durch die Kommission, zusammen mit den Mitgliedstaaten

Entscheidung, ob ein Kapazitätsmechanismus erforderlich ist, sollte auf solch einem standardisierten Einschätzungsverfahren beruhen.

Regeln für grenzüberschreitende Beteiligung bei Kapazitätsmechanismen, ggf. „Referenzmodell für einen oder wenige Kapazitätsmechanismen auf regionaler Ebene“ mit Rahmen für Berechnung und Zuteilung grenzüberschreitender Kapazitäten

Zwischenergebnisse der Sektoruntersuchung von DG COMP werden Ende 2015 konsultiert

Electricity Market Design-Konsultation (5)

23

Konsultationsfragen zu kurz- und langfristigen Preissignalen

1. Wären Preise, die die tatsächliche Knappheit des Angebots widerspiegeln (im Hinblick auf Zeit und Ort), ein wichtiger Bestandteil der künftigen Marktgestaltung? Gilt auch für Preise, die die Knappheit der verfügbaren Übertragungskapazität widerspiegeln? ["Außerdem sollte Strom nur eingespeist werden, wenn der Markt dies entsprechend signalisiert. Das ist heute nicht immer der Fall." → Aufhebung Einspeisevorrang?] ["Preiszonen sollten sich nicht einfach an den Grenzen der Mitgliedstaaten orientieren, sondern daran, wo Übertragungskapazitäten vorhanden sind."]

2. Welche Schwierigkeiten und Chancen könnten Preise, die die tatsächliche Knappheit des Angebots widerspiegeln, mit sich bringen? Wie ist diesen Schwierigkeiten zu begegnen? Könnten solche Preise Kapazitätsmechanismen überflüssig machen?

3. Die Angleichung der fragmentierten Regelenergie-Märkte geht nach wie vor nur langsam voran. Sollte die EU versuchen, diesen Prozess zu beschleunigen, erforderlichenfalls durch rechtliche Schritte?

4. Wie kann die bereits vereinbarte EU-weite Plattform für den Intraday-Handel reibungslos in die Tat umgesetzt werden?

5. Sind langfristige Erzeuger-Endkunden-Verträge nötig, um Investitions-sicherheit für neue Erzeugungskapazitäten zu schaffen? Welche Hindernisse stehen langfristigen Absicherungsinstrumenten möglicherweise noch im Weg? Kommt dem öffentlichen Sektor eine Rolle bei der Einrichtung von Märkten für langfristige Verträge zu?

6. Inwieweit sorgen Ihrer Meinung nach die unterschiedlichen Steuern und Abgaben auf Strom in verschiedenen Mitgliedstaaten für Verzerrungen im Hinblick auf eine effiziente Investitionstätigkeit oder behindern den freien Energiefluss?

Electricity Market Design-Konsultation (7)

24

Konsultationsfragen zur Integration erneuerbarer Energien und zur Flexibilisierung der Nachfrage

7. Was muss unternommen werden, damit Investitionen in erneuerbare Energie zunehmend marktbestimmt sein können?

8. Welche Hindernisse stehen der vollen Integration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen in den Markt (einschließlich Ausgleichs- und Intraday-Märkten sowie Einsatz nach Merit-Order-Rangfolge) möglicherweise entgegen?

9. Sollten die Mitgliedstaaten ihre Förderregelungen für erneuerbare Energie besser koordinieren? Was sind die größten Hindernisse für regionale Förderregelungen und wie könnten diese Hindernisse beseitigt werden (z. B. durch Rechtsvorschriften)?

10. Wo sehen Sie vor allem Handlungsbedarf, um der Nachfrageelastizität einen Schub zu geben (z. B. fehlende Flexibilität der Preise, (regulierungsbedingte) Hindernisse für Aggregatoren/Endkunden, fehlender Zugang zu Technologien des intelligenten Wohnens sowie fehlende Verpflichtung, den Endkunden durch Nachfrageelastizitäts-Mechanismen die Beteiligung am Regelenergie-Markt zu ermöglichen)?

Electricity Market Design-Konsultation (8)

25

Verteilnetze

Der Netzausbau und ein optimales Netzmanagement sind auch auf Verteilungsebene erforderlich, da Verteilernetze unerlässlich für die Integration dezentral und lokal erzeugten Stroms aus erneuerbarer Energie sind. Es müssen neue Verfahren eingeführt werden, um Anreize für VNB zu schaffen, diese lokale Flexibilität zu nutzen und diesen neuen Herausforderungen auf kosteneffiziente Weise zu begegnen. In diesem Zusammenhang ist die Rolle der VNB zu überdenken: Sie sollten neutrale Marktmittler sein, die die Entwicklung marktorientierter Dienste für Verbraucher, die von Dritten angeboten werden, ermöglichen. Dies gilt besonders, wenn VNB die intelligente Verbrauchsmessung und der Umgang mit Daten übertragen wurde. Unabhängig davon, ob diese Aufgabe von VNB oder von anderen Dienstleistern übernommen wird, müssen Fragen der Eigentumsrechte an Daten und des Schutzes vor Cyberangriffen zufrieden stellend gelöst werden.

Es ist vielleicht auch überdenkenswert, ob die VNB an der Arbeit europäischer Regulierungsgremien und an der wirkungsvollen Steuerung der Energieunion ausreichend beteiligt sind. Außerdem müssen die Netztarife so gestaltet sein, dass sie Anreize zur effizienten Netzauslastung darstellen und eine gerechte Beteiligung an den Netzkosten sicherstellen, aber nicht der Nachfrageelastizität im Wege stehen.

Ein intelligenteres Stromnetz – vom Hochspannungsbereich bis zu den einzelnen Haushalten – kann zu einem kosteneffizienteren Umgang mit der fluktuierenden und dezentralen Stromerzeugung beitragen und dafür sorgen, dass neue Trassen, Verbindungsleitungen oder Kapazitätsmechanismen nicht (oder vorerst nicht) notwendig sind. Eine engere Zusammenarbeit von VNB und ÜNB bei Fragen wie Netzplanung und Betrieb ist daher von größter Bedeutung und sollte weiter verfolgt werden.

Electricity Market Design-Konsultation (9)

Konsultationsfragen zu regionaler Kooperation, Regulierungsrahmen und Verteilnetzen

11. Obwohl Strommärkte in der EU miteinander gekoppelt und mit Nachbarländern verbunden sind, bleibt der Netzbetrieb immer noch nationalen ÜNB überlassen. Regionale Initiativen zur Sicherheitskooperation (z.B. Coreso oder TSC) nehmen heute lediglich eine beratende Funktion ein. Sollten regionale Initiativen schrittweise gestärkt werden, und sollten sie auch, wenn nötig, mit Entscheidungsbefugnissen ausgestattet werden? Stellt die derzeit geltende nationale Verantwortlichkeit für die Netzsicherheit ein Hindernis für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit dar? Würde eine regionale Verantwortung für die Systemsicherheit der Realität des integrierten Markts besser gerecht?

12. Die fragmentierte Regulierungsaufsicht auf nationaler Ebene scheint für harmonisierte Bestandteile des Stromnetzes (z. B. die Marktkopplung) ineffizient zu sein. Sehen Sie Vorteile darin, die Rolle der ACER zu stärken?

13. Sehen Sie Vorteile darin, die Rolle der ENTSO zu stärken? Wie könnte dies am besten erreicht werden? Welche Form der Regulierungsaufsicht ist dafür nötig?

Electricity Market Design-Konsultation (10)

27

Konsultationsfragen zu Verteilnetzbetreibern, Netzentgelten und Strombörsen

14. Wie sollten die künftige Rolle der VNB und die Regelungen für ihr Handeln aussehen? Wie sollte der Zugang zu den Messdaten in Anbetracht der Entwicklungen des Marktes und der Technologie angepasst werden (Umgang mit den Daten, Datenschutz usw.)? Sind zusätzliche Bestimmungen zum Umgang mit den Messdaten und zum Zugang zu ihnen durch die betreffenden Parteien (Endkunden, VNB, ÜNB, Versorger, Dienstleister sowie Regulierungsgremien) notwendig?

15. Sollen Verteilnetztarife auf europäischer Ebene gestaltet werden? Falls ja, welche Aspekte sollten berücksichtigt werden (z. B. Tarifstruktur und/oder Tarifkomponenten – fester Tarif, Kapazität gegenüber Energie, zeit- oder standortbezogene Unterscheidung – und Behandlung der Eigenerzeugung)?

16. Strombörsen sind ein fester Bestandteil gekoppelter Märkte. Sollten Regeln zur Steuerung der Strombörsen in Betracht gezogen werden?

Electricity Market Design-Konsultation (11)

28

Konsultationsfragen zur Angemessenheit der Stromversorgung und zu Kapazitätsmechanismen

17. Ist eine harmonisierte Methodik zur Bewertung der Angemessenheit des Stromversorgungssystems notwendig?

18. Was wäre ein angemessener geografischer Anwendungsbereich einer harmonisierten Methodik zur Bewertung der Angemessenheit (z. B. EU-weit, regional oder national oder auch unter Einschluss von Nachbarländern)?

19. Wäre eine Angleichung der derzeit unterschiedlichen Standards für die Angemessenheit des Systems in der EU hilfreich für den Aufbau eines effizienten Binnenmarkts?

20. Wäre ein gemeinsamer europäischer Rahmen für die grenzüberschreitende Beteiligung an Kapazitätsmechanismen von Vorteil? Falls ja, wie sollte ein solcher Rahmen gestaltet sein? Wären Referenzmodelle für Kapazitätsmechanismen hilfreich? Falls ja, wie sollten sie gestaltet sein?

21. Sollte eine Entscheidung zur Einführung von Kapazitätsmechanismen auf einer harmonisierten Methodik zur Bewertung der Angemessenheit des Stromversorgungs-systems beruhen?

Electricity Market Design-Konsultation (12)

29

Mögliche Gesetzgebungsvorschläge zur Änderung von:

StromRL 2009/72/EG

StromVO 714/2009/EG

ACER-Verordnung 713/2009/EG

TEN-E-Verordnung 347/2013/EU

Strom-SoS-RL 2005/89/EG

Energieeffizienz-RL 2012/27/EU

Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EG

Electricity Market Design-Konsultation (6)

Florenz Forum – 9. Oktober 2015

Vorläufige Einschätzungen einen Tag nach Ablauf der Konsultation, KOM hat mehr als 300 Stellungnahmen erh., gemeinsame ACER/CEER Stellungnahme

Conclusions des Florence Forums:

CRM „might be warranted under certain circumstances“, sie müssen aber verbunden sein mit einem regionalen Assessment und dürfen „price signals not undermine“

Generell marktbasierter Ansatz von der KOM bevorzugt, Tendenz zu EOM, CRM müssen binnenmarktkompatibel sein und Wettbewerbsregeln müssen beachtet werden (vgl. Rede von Kom. Vestager am 12. Okt. 2015)

Einheitliche Generation adequacy assessment-Methode

Governance-Strukturen für ACER und ENTSO-E sollen im Licht der stärkeren Binnenmarktentwicklung und neuer europäischer Organisationen (CACM-GL) betrachtet werden

Competition rules

(Art. 101/102 TFEU)

State Aid rules

(Art. 107/108 TFEU)

EEAG 2014 /

Sector inquiry 2015

Energy mix up to MS

(Art. 194 TFEU)

National RES support

schemes and capacity

mechanisms

(national laws)

Internal Energy Market

(Art. 114 TFEU)

3rd IEM Package 2009

Public Interventions

Package 2013

(Guidance doc.)

Energy Union Package

(Communication 2015(80)fin.)

Summer package (15/07/15)

Electricity Market Design cons.

Overview of EU energy market legislation/regulat.

32

1. Whilst Directive 2005/89/EC imposes a general obligation on Member States to ensure a high level of security of supply, the Directive does not specify what measures Member States should take to prevent risks. Would there be an added value in requiring Member States to draw up a plan identifying relevant risks and preventive measures to respond to such risks (risk preparedness plans)?

2. If yes, what should be the minimum requirements such risk preparedness plans should comply with? (…)

3. Do you think that it would be useful to establish a common template for risk preparedness plans?

4. Given that electricity markets are increasingly interlinked, should risk preparedness plans be prepared at the national, regional or EU level?

5. Do you see a role for the Commission in assessing these plans? Would you see an added value of having the plans peer reviewed, at a regional or EU level? What role do you see in this context for the Electricity Coordination Group?

6. What level of transparency should be given to the plans? Who should be informed of what?

7. How often should risk preparedness plans be made / be updated? What are the relevant time frames to be covered?

Fragebogen zu Strom-Versorgungssicherheit (1)

33

8. Given the challenges that DSOs are facing (e.g. integration of renewables, more decentralised systems), should DSOs actively participate in the assessment of the risks and preparation of the risk preparedness plans? If yes, do you see the need for separate assessments and separate risk plans at the DSO levels? Or do you believe it is more appropriate to ensure an active participation of DSOs in risk assessments and risk preparedness plans covering the entire electricity system?

9. Ensuring cybersecurity is an increasingly important aspect of security of supply. What measures should Member States take to protect themselves against possible cyber-attacks or other cyber-related threats? Do you see the need for specific EU rules on cyber security, targeted to the energy field? Given the cross-border nature of cyber security risks, what scope is there for enhancing co-operation (for instance through the exchange of best practices)?

Fragebogen zu Strom-Versorgungssicherheit (2)

34

10.Detailed emergency plans only exist in some Member States. Should all Member States be required to plan for crisis situations, e.g., by including relevant rules and measures in the overall risk preparedness plans?

11.If yes, what should be the minimum requirements to be included? (…)

12.In relation to risk preparedness, how do you see the roles and responsibilities of: governments, NRAs, TSOs, DSOs, ENTSO-E, ACER, the Electricity Coordination Group, Commission, or other stakeholders such as consumers?

13.Given the fact that many actors are concerned by security of supply issues, would you see an added value in the designation by each Member State of a ‘Competent Authority’, responsible for coordinating security of electricity supply issues at national level?

14.If it is decided to strengthen regional co-operation on a more structural basis between various players (e.g. when drawing up risk preparedness plans), how should regions best be defined?

Fragebogen zu Strom-Versorgungssicherheit (3)

35

Retail market-Mitteilung (1)

36

10 Maßnahmen:

1. Häufiger Zugang für die Verbraucher (auch in Fast-Echtzeit) zu teilw. vereinheitlichten, aussagekräftigen, genauen und verständlichen Informationen über ihren Verbrauch und die damit verbundenen Kosten sowie über die Arten von Energiequellen ermöglichen

2. Rascher, einfacher Versorgerwechsel, u. a. durch Transparenz und unmittelbare Vergleichbarkeit der Angebote konkurrierender Versorger, ohne Behinderung z. B. durch Wechselgebühren ermöglichen

3. Verbraucherschutz auf dem neuen Energiemarkt weiterhin in vollem Umfang gewährleisten, auch vor unlauteren Geschäftspraktiken

4. Verbrauchern es ermöglichen, Akteure im Energiebereich zu werden und davon zu profitieren, z. B. durch die Anpassung bzw. Senkung ihres Verbrauchs entsprechend der Preisentwicklung, durch Ausgleich der Schwankungen durch erneuerbare Stromerzeugung, durch Teilnahme an Laststeuerungssystem oder durch Produktion bzw. Speicherung von Energie

5. Kontrolle der Verbrauchs-/Messdaten beim Verbraucher; Daten-sicherheit sowie Schutz der Privatsphäre der Verbraucher und ihrer Daten, wenn sie anderen Parteien (Versorgern und Intermediären) Zugang zu ihren Daten gewähren

Retail market-Mitteilung (2)

37

6. Zugang zu wettbewerbsfähigen und transparenten marktgestützten Angeboten für die Verbraucher, bei gleichzeitigen gezielten, effektiven Hilfsangeboten für von Energiearmut bedrohte Verbraucher, dabei Best Practice-Verfahren zugrunde legen und Energieeffizienz und Energieeinsparung anstreben

7. Teilnahme von Verbrauchern am Markt über zuverlässige Intermediäre; diese müssen über einen fairen Zugang zu Märkten und Verbrauchs-daten verfügen und wie Versorger überwacht werden

8. Interoperabilität und Bedienbarkeit intelligenter Geräte in Wohnungen sowie Zweckmäßigkeit intelligenter Messsysteme gewährleisten; diese müssen über die empfohlenen Funktionen zur Nutzenmaxi-mierung für Verbraucher verfügen

9. Kosteneffizienten und stabilen Netzbetrieb gewährleisten; Nichtdiskriminierenden Umgang mit Messdaten von potenziell kommerziellem Wert vonseiten der Verteilernetzbetreiber oder anderer zuständigen Stellen gewährleisten

10. Forschung, Innovation und Industrie für intelligente Netze/Geräte besser verbinden

Retail market-Mitteilung (3)

38

Best practices include:

Establish simplified authorisation procedures, including through simple notification, for small-scale renewable energy projects.

Allow renewable energy self-consumption and decentralized storage.

Promote demand side flexibility, including demand-side response and distributed energy storage, through price signals (e.g. dynamic pricing)

Deploy adequate smart meters and allow for aggregators to facilitate consumer participation in the wholesale market.

Avoid discriminatory charges for self-consumption projects.

Renewable energy self-consumption (1)

39

Analysis:

Unless the generated electricity is self-consumed during peak hours, DSOsꞋ costs may not decrease. In fact, they are driven by peak capacity. Concerns have been raised about the risk that a large-scale deployment of self-consumption could impact DSO remuneration and consumer tariffs, but rate increases attributed to prosumers should be put in perspective with rate increases attributable to other sectors (energy-intensive) which can significantly outweigh residential prosumersꞋ impact.

Best practices:

Acknowledge the different national conditions, ensure that possible future grid tariff reforms promote both renewable energy and energy efficiency objectives, are based on objective and non-discriminatory criteria and reflect the impact of the consumer on the electricity grid, while guaranteeing sufficient funding for grid and system costs.

Ensuring predictable conditions by announcing caps of installed capacities after which grid cost exemption are revised. If modifications to the tariff structure are deemed necessary and appropriate, take into account the need to ensure stability for previous investments in self-consumption projects.

Renewable energy self-consumption (2)

40

Luxemburgische Ratspräsidentschaft

Informeller Energierat am 22-23.09.

Treffen der Energie-Generaldirektoren am 09.10. zu Marktdesign und Endkundenmarkt

Treffen der Energie-Generaldirektoren am 13.11. zu regionaler Kooperation

Orientierungsdebatten beim Energierat am 26.11.2015 zu Marktdesign und Endkundenmarkt; Energie-Union-Bericht

Gesetzgebungsverfahren zur Revision der Energie-Label-RL: „Allgemeine Ausrichtung“ angestrebt für den Energierat

Rats-Schlussfolgerungen über “Energy Union Governance” angestrebt für den Energierat (Europäischer Rat am 17.-18.12.2015 soll Schlussfolgerungen billigen und weitere Leitlinien vorgeben)

Ausblick (1)

41

"Winter-Paket" der Kommission Ende 2015/ Anfang 2016

Erster Bericht State of the Energy Union (18.11.2015)

Gesetzgebungsvorschlag zur Revision der VO 994/2010/EU (Gas-Versorgungssicherheit)

Zweite EU-Liste der Projects of Common Interest (PCI)

ACER-Stellungnahme am 2.11.15 übermittelt

Strategie für LNG und Gasspeicher (auf Basis einer öffentlichen Konsultation vom 08.07.-30.09.2015)

Gesetzgebungsvorschlag zur Revision des Beschlusses 994/2012/EU zum Informationsaustausch über zwischenstaatliche Energieabkommen

Ausblick (2)

Fazit

Energie-Union als Konzept verbindet die verschiedenen Dimensionen zu einer geschlossenen Strategie: grundsätzlich zu begrüßen, auch wenn Diskussion wegen mehrerer Zielvorstellungen dadurch komplexer wird

Sommerpaket zeigt für den Bereich Strommarkt-Design, dass dabei eine Vielzahl von Rechtsakten – evtl. auch weitgehend – geändert werden (können)

Marktintegration EE: intensive Konsultation über Binnenmarktkompatibilität von Kapazitätsmechanismen und EE-Förderungen, neu: regionale Integration als Vehikel für die Binnenmarktentwicklung

Versorgungssicherheit: stärkere Betrachtung der grenzüberschreitenden Komponenten u. Verbindg. zu CRM

Diskussionen im Hinblick auf die Ziele der Steigerung der EE und der Reduktion der THG-Emissionen zeigt nach wie vor grundlegende Unterschiede in den politischen Auffassungen (siehe z.B. Reaktion der Visegrad-Länder)

A N N E X / Back-up

Source: Directorate-General for Energy

Energy Security, solidarity and trust

Concrete actions

Security of gas supply

Comprehensive LNG strategy

Alternative suppliers: Southern Gas Corridor

and Mediterranean

Intergovernmental Agreements

EU Energy and climate policy diplomacy

44

Source: Directorate-General for Energy

Energy efficiency

Concrete actions Energy Efficiency

Directive

European Performance of

Building Directive

Energy Labelling & Ecodesign Directives

Strengthened financial

instruments

Heating and Cooling

45

Source: Directorate-General for Energy

Decarbonisation of the Economy

Concrete actions Achieve the 40% GHG

reduction target

Renewable Energy Package

Road transport package

Alternative fuels and clean vehicles

46

Source: Directorate-General for Energy

Research, innovation and competitiveness

Concrete actions

Integrated SET Plan

Strategic transport research and innovation

R&I agenda

EU global technology and innovation leadership

47

Mitteilung der KOM zur Energie-Union (1)

Energy Union “package” wurde von der KOM am 25. Feb. 2015 veröffentlicht, bestehend aus:

Communication on Energy Union Framework Strategy (COM(2015) 80) and Annex with Roadmap

Communication “The Paris Protocol – A blueprint for tackling global climate change beyond 2020” (COM(2015) 81), Annex as well as Staff Working Document (SWD(2015) 17)

Communication “Achieving the 10% electricity interconnection target” (COM(2015) 82) and Annex

49

Angekündigt in der Mitteilung zur Energie-Union (25.02.2015)

Konsultation über Strommarkt-Design (bis 15. Oktober)

Zusätzlicher Fragebogen zu Strom-Versorgungssicherheit

Best practices on Renewable Energy Self-consumption

Mitteilung über Endkundenmärkte

Gesetzgebungsvorschlag zur Revision der RL 2003/87/EC (Emissionshandels-System)

Gesetzgebungsvorschlag zur Revision der RL 2010/30/EU (Energie-Label)

„Sommer-Paket“ der Kommission v. 15. 07.15