Energiesparen in Bestandsgebäuden - Am Stettiner Haff...Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir nehmen...

44
Energiesparen in Bestandsgebäuden Mit Beispielen aus Eggesin und Europa + Tipps zum Modernisieren Stadt Eggesin

Transcript of Energiesparen in Bestandsgebäuden - Am Stettiner Haff...Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir nehmen...

Energiesparen in Bestandsgebäuden

Mit Beispielen aus Eggesin und Europa

+ Tipps zum Modernisieren

Stadt Eggesin

Grußwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir nehmen am EU-Projekt EffCoBuild teil, weil wir uns als Eggesiner Bürger derVerantwortung gegenüber Mensch und Umwelt und den nachfolgenden Genera-tionen bewusst sind. Mit Unterstützung der Berliner Energieagentur GmbH haben wir Gebäude in unse-rer Stadt hinsichtlich des Energieverbrauchs genauer unter die Lupe genommen.Eine wichtige Erkenntnis daraus ist, dass sich die kommunalen Gebäude derStadt Eggesin in punkto Energieverbrauch auf einem guten Stand befinden. Eingroßes Energieeinsparpotenzial liegt bei den vorhandenen Ein- und Zweifami-lienhäusern. Eine Vielzahl dieser Häuser wurde bereits teilmodernisiert. Oft wur-den neue Fenster eingebaut oder eine Innendämmung angebracht. Viele private Eigentümer planen zumindest mittelfristig, ihre Gebäude komplettoder schrittweise zu modernisieren. Solch eine Sanierung ist der richtige Moment,auch den Energieverbrauch des Gebäudes zu reduzieren. Mit dieser Broschüreliefern wir Ihnen Informationen, damit Sie bereits mit der Planung auch denzukünftigen Energieverbrauch ihres Hauses im Blick behalten.

Dennis GutgesellBürgermeister Eggesin

Sehr geehrte Damen und Herren,

eine energetische Modernisierung kann den Energieverbrauch oft um bis zu 50Prozent verringern. Mit einer modernen Heizung, neuen Fenstern oder einer fach-gerecht ausgeführten Dämmung der Fassade sparen Sie Energie und schonendamit nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre Haushaltskasse. Was ist bei einer erfolgreichen Modernisierung zu beachten? Welche Maßnahmensind wirtschaftlich sinnvoll? Diese und andere Fragen werden im Rahmen desProjekts EffCoBuild beantwortet. Das Projekt liefert Ihnen Anhaltspunkte, anhandderer Sie die energetischen Eigenschaften Ihres Hauses besser einschätzen kön-nen. Weiterhin werden eine Reihe konkreter Maßnahmen vorgestellt, die Sie imVerlauf Ihres Bauvorhabens umsetzen können. Wie dies in der Praxis aussieht,verdeutlichen die zahlreichen Beispiele aus der Region Eggesin und den europä-ischen Partnergemeinden, die in dieser Broschüre präsentiert werden.Die Berliner Energieagentur unterstützt Sie mit dem Wissen um Energieeinspar-potenziale. Nutzen Sie die Gelegenheit und werden Sie jetzt aktiv – einen Einstiegin das Thema liefert Ihnen diese Broschüre!

Michael GeißlerGeschäftsführer der Berliner Energieagentur GmbH

Inhaltsverzeichnis

04 Wie kann Energie eingespart werden?

04 Einleitung

05 Das EU-Projekt EffCoBuild

06 Zeitgemäßes Modernisieren von Ein- und Zweifamilienhäusern

06 Umsetzung – Schritt für Schritt

08 Die EnEV – Was steht dahinter?

09 Der Energieausweis

10 Wie wird der Energieausweis erstellt?

12 Typisiertes Modernisierungsbeispiel – Einfamilienhaus bis 1960

13 Fördermöglichkeiten für energetische Modernisierungen

14 Modernisierungsbeispiele aus der Region Eggesin

16 Mehrfamilienhaus Adolf-Bytzeck-Str. 7-15

18 Mehrfamilienhaus Hans-Fischer-Str. 17-20

20 Mehrfamilienhaus Tallinner Str. 22-24

22 Mehrfamilienhaus Ueckermünder Str. 15

24 Mehrfamilienhaus Fürstenberger Str. 27

26 Zweifamilienhaus Heidestr. 12

28 Industriehalle der Hanning Elektro-Werke

30 Regionale Schule Ernst Thälmann

32 Heizhaus Eggesin

34 Modernisierungsbeispiele der europäischen Projektpartner

34 Einfamilienhaus Baumbichlerstr. 56, Österreich

36 Einfamilienhaus Membergerstr. 2, Österreich

38 Mehrfamilienhaus Cesta maršala Tita 16, Slowenien

40 Gewerbegebäude der Gebäude Menert, Slowakai

42 Weitere Informationsangebote

Impressum

Herausgeber

Berliner Energieagentur GmbH

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt liegt beiden Autoren. Sie gibt nicht unbedingt die Meinungder Europäischen Gemeinschaft wieder. DieEuropäische Komission übernimmt keineVerantwortung für jegliche Verwendung der darin ent-haltenen Informationen.

Redaktion und Layout

Claudia Alt, Florian Unger

Ausgabe

Juni 2008

Nachdruck und Vervielfältigung, auch in Auszügen,nur in Genehmigung des Herausgebers.

Berliner Energieagentur GmbHFranzösische Straße 23, 10117 BerlinE-Mail: [email protected].: (030) 29 33 30 -0Fax: (030) 29 33 30 -99

Bildnachweise

Titel: Stadt Eggesin, R. StankeS. 4-7: Berliner Energieagentur GmbHS. 9: EnEVS. 10: Deutsche Energie-AgenturS. 14: Stadt Eggesin, getec, R. Stanke, D. JesseS. 15: Berliner Energieagentur, ProjektpartnerS. 16-19: Stadt EggesinS. 20-21: getecS. 22-35: R. StankeS. 26-27: D. JesseS. 28-33 Berliner EnergieagenturS. 34-37 SIRS. 38-39: ZRMK (BCEI ZRMK)S. 40-41: Regional Energy Agency (REA)Rückseite: Stadt Eggesin, Berliner Energieagentur

EinleitungIn neuen Häusern ist das Wohnen eine angenehme Sache. Doch auch alte Mauern bietenWohnqualität, die das Flair vergangener Tage verbreiten und gleichzeitig modernsten An-forderungen genügen. Vorraussetzung ist, dass diese Gebäude auf einen zeitgemäßenStandard gebracht werden. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen unterschiedliche Moder-nisierungsprojekte vor, die zeigen sollen, dass energieeffizientes Modernisieren wirkungs-voll und kostengünstig umgesetzt werden kann. Zur Unterstützung einer fachgerechtenModernisierung stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten Tipps und Hinweise zurVerfügung.

Energieeinsparung aus gutem Grund: Klimaschutz!Für die Politik bedeutet Klimaschutz “Essentielle Vorsorge für heutige wie für künftige Ge-nerationen zu treffen”.* Um den Folgen des Klimawandels entgegen zu wirken, wurdenMaßnahmen beschlossen, die Deutschland zu einem energieeffizienten Land umgestaltensollen. Wichtigster Eckpfeiler für das nationale Klimaschutzprogramm ist das am 23. Au-gust 2007 in Merseberg verabschiedete integrierte Energie- und Klimaschutzprogramm.Hierin wurde festgelegt den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu senken. DasProgramm stellt Mittel bereit, um insgesamt 30 beschlossene Punkte umzusetzen.**

Was man wissen sollte: Zur Struktur des EnergieverbrauchsDer abgebildete Energiekuchen in Abbildung 1 zeigt den Energieverbrauch in Deutschland(2006) unterteilt nach Bereichen. Die Verbrauchsbereiche sind relativ einheitlich verteilt.Die Haushalte stellen jedoch – mit leichtem Vorsprung – anteilig den größten Energie-verbraucher dar (29 %). In Abbildung 2 ist der Energieverbrauch unterteilt nach Anwen-dungen im privaten Haushalt (2005) dargestellt. Deutlich ist zu erkennen, dass Energie-sparen vor allem beim Heizen anfängt. Bis zu 80 % des jährlichen Endenergieverbrauchseines Haushaltes entfallen auf die Heizung. Laut einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) glauben von je 100 Befragten, dass der größte Energieverbrauch durchElektrogeräte verursacht wird. Tatsächlich entfallen auf den Betrieb von Computer, Wasch-maschine und Kühlschrank der geringste Anteil am häuslichen Energieverbrauch.

4

* www.bundesregierung.de

** Das integrierte Energie-und Klimaschutzprogrammist auf der Internetseite derBundesregierung herunterzu-laden.

Energieverbrauch nach Anwendung in privaten Haushalten in Prozent (2005)

Warmw asser

Beleuchtung

Raumw ärme

sonstige Prozessw ärme mechanische

Energie

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Wie kann Energie eingespart werden?

Anteil der Verbrauchsbereiche am Endenergieverbrauch in Prozent (2006)

Industrie28%

Verkehr29%

Haushalte29%

Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

(GHD)14%

* Endenergie

Quelle: ArbeitsgemeinschaftEnergiebilanzen, Bundes-verband der Energie-undWasserwirtschaft - Projekt-gruppe Nutzenergiebilanzen

Abb.1 Anteil der Verbrauchsbereiche amEndenergieverbrauch 2006

Abb.2 Energieverbrauch nach Anwendung in privatenHaushalten 2005

Am Projekt EffCoBuild sind vier Gemeinden aus vier EU-Mitgliedsstaaten beteiligt: Eggesinin Deutschland, Thalgau in Österreich, Jesenice in Slowenien und Šal‘a in der Slowakai.Das von der Europäischen Union geförderte Projekt beinhaltet u. a. die Erstellung vonEnergiebilanzen, mit deren Hilfe untersucht wurde, in welchen Sektoren der Partnerge-meinden wieviel Energie verbraucht wird. Aufbauend auf der Auswertung der Energiebi-lanzen, wurde das Einsparpotential der Verbrauchsträger abgeschätzt. Zur Erschließungder Einsparpotenziale wurden Maßnahmenkonzepte erarbeitet.

Einen wichtigen Bestandteil des Projekterfolgs stellt der Wissensaustausch – wie z. B. inForm dieser Broschüre – zwischen den EU-Partnern dar.

Erfahrungen aus dem Projekt – Energieeinspar-Potenzial in EggesinDie Stadt Eggesin ist mit erheblichen Infrastrukturproblemen konfrontiert, welche vor allemaus den Folgen der Schließung des hiesigen Militärstützpunkts und dem damit verbunde-nen Rückgang der Bevölkerungszahl resultieren. Diese Entwicklung hat erheblichen Ein-fluss auf die Nachfrage am Wohnungsmarkt.

Der Eggesiner Wohngebäudebestand besteht zu 70 % aus privaten Wohngebäuden, dieca. 50 % des verfügbaren Wohnraums stellen. Die verbleibenden 50 % entfallen auf kom-munale Liegenschaften. Der kommunale Gebäudebestand wurde in den 90er Jahren wei-testgehend durchsaniert. Die Aufstellung der Eggesiner Energiebilanz verdeutlichte, dassder größte Energieverbrauch vom privaten Wohnungsbestand verursacht wird. Die Ab-bildung 4 visualisiert das Einsparpotenzial und Abbildung 5 den derzeitigen Endenergiever-brauch. Das Einsparpotenzial im privaten Gebäudebestand liegt bei ca. 2.700 MWh/a(Wärme und Strom). Das Einsparpotenzial der Industrie bei 650 MWh/a. Die kommunalenGebäude weisen das geringste Einsparpotenzial auf. Nach Abschätzung können in einemZeitraum von bis zu 10 Jahren Energieeinsparungen von 4.000 MWh/a (7 %) bzw. 1.600 tCO2 in Eggesin erreicht werden.

5

Wie kann Energie eingespart werden?

Abb. 4: Das Eggesiner Einsparkraftwerk

Abb. 5: Endenergieverbrauch Eggesin (teilweise basierend auf eigenen Schätzungen)

Endenergieverbrauch Eggesin nach Verbrauchssgruppen und Endenergieträger

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

35.000

40.000

45.000

Private Wohngebäude

KommunaleWohngebäude

Industrie u. Gew erbe

Öffentliche Liegenschaften

Strom (Geräte)

Kohle

Holz

Strom (Wärme)

Fernw ärme(80% Holz, 20%Öl)

Öl

Gas

MWh/a

Das EU-Projekt EffCoBuildEnergy Efficiency Communities establishing pilot communities for the building sector

6

Ein Haus ist für die meisten Menschen eine Investition fürs Leben. Und zwar gleichgültigob es sich dabei um einen Neu- oder Altbau handelt. Dazu werden bestehende Häuserimmer wieder mit neuen Techniken auf den neuesten Stand gebracht. Dazu fließt zumBeispiel viel Geld in den Einbau von neuen Elektroinstallationen – wie unter Putz verlegteKabel und besser abgesicherte Steckdosen – oder der Modernisierung von Bädern undKüchen. Diese Anstrengungen werden durch mehr Wohnqualität belohnt.

Heute stehen wir vor der Herausforderung den Energieverbrauch von Gebäuden zu sen-ken. Prinzipiell ist davon auszugehen, dass der Heizenergieverbrauch fast aller vor 1995errichteter Häuser als zu hoch einzuschätzen ist und sich mindestens halbieren lässt.

Besitzen Sie ein Haus, dass immer noch mehr als 120 kWh pro m² Wohnfläche im Jahr (10l Heizöl / m² bzw. 10 m³ Erdgas /m²) verbraucht? Dann sollten sie darüber nachdenken IhrHaus für die Zukunft fit zu machen.

Gründe zum Modernisieren:

> In den vergangenen Jahren sind die Energiepreise dauerhaft gestiegen, so dass Heizen stetig teurer wird.

> Bis zu 80 % des jährlichen Endenergieverbrauchs eines Haushalts entfallen auf die Heizung.

> Maßnahmen zur Energieeinsparung sind in der Regel wirtschaftlich. Das bedeutet, das Geld fließt aus den eingesparten Heizkosten wieder zurück in die Haushaltskasse.

> Ein besserer Wärmeschutz schafft Behaglichkeit im gesamten Haus.

> Durch wärmere Räume verhindern Sie Schimmelbildung.

> Und haben Sie erst einmal den Wärmebedarf durch eine solide Dämmung reduziert, eröffnen sich Ihnen neue Möglichkeiten zur Energieerzeugung. Sie können die Heiz-technik minimieren und regenerative Energien, wie zum Beispiel Solarwärme nutzen.

Von der Idee zur Umsetzung, die wichtigsten Schritte die zur Sicherstellung Ihres Moder-nisierungsvorhabens beitragen, haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Umsetzung - Schritt für Schritt

1. ModernisierungswunschIhr Eigenheim weist undichte Fenster oder einen kaputten Dachstuhl auf, die Fassade soll-te neu gestrichen werden, es gibt Probleme mit Schimmelbildung, Sie denken an einenAnbau oder wollen die alte Heizung austauschen? Dies ist der richtige Zeitpunkt, um überdie richtigen Modernisierungsmaßnahmen für das gesamte Haus nachzudenken.

2. BestandsaufnahmeUm eine gute Ausgangslage zu schaffen, kontaktieren sie am Besten einen fachkundigenPlaner. Dieser sollte eine detaillierte Bestandsaufnahme des gesamten Gebäudes durch-führen. Zu diesem Zeitpunkt kann ein IST-Energieausweis erstellt werden, dessen Zweckes ist die Differenz zum SOLL-Zustand aufzuzeigen.

Wie kann Energie eingespart werden?

Tipp zum Thema Heizen

Trotz Heizen ist es in altenGebäuden oft unbehaglich.Der Grund liegt in denTemperaturunterschiedenvon Boden-, Wand- undFensterflächen. Je kälter diesich anfühlen, umso unange-nehmer fühlen wir uns. Durcheine Erhöhung der Raum-temperatur kann dies nichtausgeglichen werden.

Zeitgemäßes Modernisieren von Ein- und Zweifamilienhäusern

3. Beratung und Entwicklung eines GesamtkonzeptsMit den Bestandsplänen und den richtigen Ideen können Sie sich von unabhängigenExperten (Energieberatern, Architekten, Bauphysikern und Installateuren) beraten lassen.Empfehlenswert ist es, ein Gesamtkonzept für Ihr Gebäude zu erstellen – auch wenn Sievorerst nur eine einzelne Maßnahme in Angriff nehmen möchten. Mittels einer Energie-bilanz Ihres Hauses werden die größten energetischen Schwachstellen aufgedeckt.

Durch ein Gesamtkonzept wird gewährleistet, dass zu unterschiedlichen Zeiten durchge-führte Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden. So sollte zum Beispiel dieVerlängerung des Dachüberstands mit Rücksicht auf eine später anzubringendeAußenwanddämmung ausgeführt werden. Die Organisation einer sinnvollen Reihenfolgeder Maßnahmen trägt dazu bei unnötige Kosten zu vermeiden.

In dieser Phase sollte auch Ihr Finanzierungskonzept entstehen. Es muss zu den ge-planten Maßnahmen passen. Derzeit können Sie unterschiedliche attraktive Förder-angebote für die energetische Modernisierung sowie für die Nutzung von regenerativenEnergiequellen in Anspruch nehmen. Auch hier ist ein fachkundiger Energieberater in derLage Ihnen entscheidende Tipps und Hinweise zu geben.

4. Erstellung des Energieausweis und FördermittelbeantragungWenn Sie eine umfangreiche Modernisierung planen und für Ihr Haus im Schritt 2 noch kei-nen Energieausweis erstellt haben, sollten Sie es jetzt tun. Der Energieausweis ist bei-spielsweise Voraussetzung, um KfW-Fördermittel aus dem CO2-Gebäudesanierungspro-gramm zu beantragen.

5. Entscheidung und AnbotseinholungSie haben sich für den Umfang der Baumaßnahmen und für die Ausführungsdetails ent-schieden, wie z. B. für den Hersteller und den Typ des zu erneuernden Heizkessels oderdie Art und Farbe der Fassade und Fenster? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt verglei-chende Angebote einzuholen.

Wenn Sie Vergleichsangebote einholen, formulieren sie nicht nur die Leistungen für dieBauausführung, sondern auch bauphysikalische oder energetische Vorgaben. Fragen sienach qualitätssichernden Leistungen wie z. B. Thermografie oder Blower-Door-Tests.

6. Umsetzung und KontrolleAuf Grundlage des erstellten Gesamtkonzepts werden die einzelnen Maßnahmen in derrichtigen Reihenfolge umgesetzt. Bei umfangreichen Baumaßnahmen, insbesondere beiMaßnahmen zur Gebäudedämmung, empfiehlt es sich, den Architekten oder Planer nocheinmal auf die Überwachung der Bauausführung hinzuweisen. Es geschieht oft, dassdurch ungenaue Ausführungen die theoretisch berechneten Einsparungen nicht erreichtwerden. Die Beseitigung von Baumängeln kostet viel Geld und Zeit. Über die KfW ist esdaher möglich einen Zuschuss für die Baubegleitung zu beantragen.

Zur Qualitätssicherung können Sie die Ausführung der Wärmedämm-Maßnahmen mit Hilfethermografischer Aufnahmen, und die Luftdichtigkeit Ihres Hauses durch einen Blower-Door-Test kontrollieren lassen. Wurden die Baumaßnahmen zufriedenstellend ausgeführt,können Sie sich anschließend an Ihrem neuen Haus erfreuen!

7

Wie kann Energie eingespart werden?

Hinweis

Ausführliche Informationenzum Energieausweis undFördermöglichkeiten findenSie auf den Seiten 9 und 13.

Idee!

Bestandsaufnahme

Erstplanung

Konzept

Finanzierung

Umsetzung

Qualitätsprüfung

Abb. 6: Modernisierungsumsetzung

8

Sicher haben sie von der EnergieEinsparVerordnung – kurz EnEV – zumindest einmalgehört. Was die EnEV für Wohngebäudebesitzer bedeutet und welche Chancen sich imHinblick auf Energieeinsparungen bieten – darüber möchten wir berichten.

Die erste Fassung der EnergieEinsparVerordnung wurde im Jahr 2002 als Teil der Umset-zung der EU-Richtlinie für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden eingeführt. Kern-stück der Verordnung ist die kombinierte Betrachtung der Gebäudehülle und der Wärme-versorgung unter Berücksichtigung des Primärenergieverbrauchs.

Mit Wirkung des 1. Oktober 2007 ist die novellierte EnEV in Kraft getreten. Für Ein- undZweifamilienhäuser hat sich mit der Neu-Novellierung einiges geändert. Eine der wichtig-sten Änderungen stellt die verbindliche Einführung des Energieausweises für Bestandsge-bäude dar.

Was sind die wichtigsten Anforderungen der EnEV an bestehende Wohngebäude?Bei Änderungen von mehr als 20 % eines Bauteils (Außenwand, Fenster, Dach) einer Or-ientierung (N, S, W, O) entweder:

> Einhaltung von Grenzwerten für das jeweilige Bauteil oder;

> Überschreitung des Jahres-Primärenergiebedarf für Neubauten um max. 40 % und;

> Überschreitung des Transmissionswärmeverlusts für Neubauten um max. 40 %.

Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden bei Eigentümerwechsel:

> Öl- und Gas-Heizkessel die vor 1978 installiert wurden, müssen außerbetrieb genom-men werden. Für Heizkessel mit modernisierten Brennern gilt dies ab Ende 2008;

> Zugängliche Heizungs- und Warmwasserleitungen, Armaturen sowie zugängliche aber nicht begehbare oberste Geschossdecken (Drempel) müssen gedämmt werden.

Aufrechterhaltung der energetischen Qualität und Wartung:

> Bauteile und Anlagen dürfen sich bei Änderungen energetisch nicht verschlechtern – oder es wird baulich so ausgeglichen, dass der Primärenergiebedarf nicht steigt;

> Heizungs-, Warmwasser- und Lüftungsanlagen müssen periodisch von Fachpersonal gewartet werden.

Bei Neueinbau von Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen sind einzusetzen:

> Selbsttätig wirkende Einrichtungen zur Wärmezufuhr sowie Ein- und Ausschaltung elektrischer Antriebe in Abhängigkeit der Außentemperatur oder andere geeignete Grö-ßen (außentemperaturabhängige Regelung und Zeitschaltuhr);

> Selbsttätig wirkende Einrichtungen zur raumweisen Regelung der Temperatur (Thermostatventile);

> Umwälzpumpen (Heizkreis > 25 kWth): mindestens 3stufig;

> Zirkulationspumpen mit Zeitschaltuhr;

> Dämmung von Rohrleitungen, Armaturen;

> Gedämmte Warmwasserspeicher.

Wie kann Energie eingespart werden?

Hinweis

Die Anforderungen der EnEVgelten für Wohngebäude mitnicht mehr als 2 Wohnungennur im Fall eines Eigentümer-wechsels nach dem 1.2.2002(dann 2 Jahresfrist). Derneue Eigentümer ist verant-wortlich für die Einhaltungder Anforderungen.

Die EnEV – Was steht dahinter?

Der Energieausweis ist in aller Munde. Bei einem Neubau, Verkauf, Neuvermietung, Ver-pachtung, Leasing oder bei wesentlichen baulichen Änderungen eines Gebäudes mussdem potenziellen Käufer und Mieter ein Energieausweis zugänglich gemacht werden. DieRegelungen dazu werfen eine Reihe von Fragen auf.

Wer muss ab wann einen Energieausweis vorweisen?Die EnEV 2007 verpflichtet den Eigentümer eines Wohngebäudes, potenziellen Mieternoder Käufern einen Energieausweis zugänglich zu machen. Für Wohngebäude mit Bau-fertigstellung bis 1965 gilt diese Verpflichtung ab dem 1. Juli 2008. Für jüngere Wohnge-bäude gilt die Einführung des Energieausweises ab dem 1. Januar 2009.

> Wer den Energieausweis vorsätzlich, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig zugänglichmacht, handelt ordnungswidrig.

> Wer im selbst genutzten Wohneigentum bleibt oder nicht neu vermietet, braucht keinenEnergieausweis. Baudenkmäler sind von der Ausweispflicht freigestellt.

Worin besteht der Vorteil eines Energieausweises?Der Energieausweis gibt Auskunft über den theoretischen oder über den ermittelten Heiz-energieverbrauch eines Gebäudes. Der Ausweis wird auf die Nutz- bzw. Wohnfläche bezo-gen und erlaubt die Aufstellung von Vergleichs- und Richtwerten.

9

Wie kann Energie eingespart werden?

Abb. 7: Der Energieausweis für Wohngebäude

Der Energieausweis

Hinweis

Auch wenn Sie vorhaben, IhrHaus weiterhin selbst zu nut-zen sind Sie mit einem Ener-gieausweis gut beraten.Dieser enthält in jedem FallModernisierungshinweise fürdie Durchführung einer ener-getischen Optimierung IhresHauses.

10

Der Energieausweis wird für das gesamte Wohngebäude erstellt. Zwei Arten stehen zurAuswahl:

BedarfsausweisDie Energiebedarfskennwerte (für End- und Primärenergie) werden rechnerisch auf derGrundlage von Baujahr, Bauunterlagen, technischen Gebäude- und Heizungsdaten undunter Annahme von standardisierten Randbedingungen ermittelt. Es sind keine Messung-en, wie z. B. durch Wärmebilder erforderlich.

Vorteile des Bedarfsausweises: Zum einen sind die Kennwerte unabhängig vom individuel-len Heiz- und Wohnverhalten der Bewohner, zum anderen beziehen sich die Modernisie-rungsempfehlungen auf die tatsächlich vorhandene Bausubstanz.

Hinweis: Die Genauigkeit und die Aussagekraft des Ausweises sind vom Aufwand und vonder Exaktheit der Datenaufnahme und der Erfahrung des Ausstellers abhängig.

Verbrauchsausweis Auf Grundlage des Energieverbrauchs wird rechnerisch der Energieverbrauchskennwert(für Endenergie) auf Grundlage von Heiz- und ggf. Warmwasserkosten nach derHeizkostenverordnung oder anderen geeigneten Verbrauchsdaten des gesamten Ge-bäudes ermittelt. Durch die Einbeziehung von Klimafaktoren werden die Verbrauchsdatenauf einen deutschlandweiten Mittelwert umgerechnet.

Nachteil des Verbrauchsausweises: Zum einen sind die Kennwerte vom individuellen Heiz-und Wohnverhalten der Bewohner abhängig, zum anderen stellen die Modernisie-runghinweise eher allgemeine Empfehlungen dar. Der verbrauchsbasierte Energieausweisist zwar kostengünstiger im Vergleich zum bedarfsbasierten Energieausweis, die Aussage-kraft des bedarfsbasierten Ausweises ist jedoch als höher anzusehen.

Welcher Energieausweis wird benötigt? Bis einschließlich dem 30. September 2008 besteht generelle Wahlfreiheit zwischen dembedarfs- und dem verbrauchsbasiertem Energieausweis. Anschließend gilt: Ein Bedarfs-ausweis für Wohngebäude mit weniger als fünf Wohnungen wird dann benötigt, wenn derBauantrag vor dem 1.11.1977 gestellt wurde. Eine Außnahme greift, wenn durch den Bauselbst oder durch eine spätere Modernisierung mindestens das Wärmeschutzniveau der 1.Wärmeschutzverordnung von 1977 erreicht wird. In diesen Fällen ist auch die Ausstellungeines Verbrauchsausweises zulässig.

Verpflichtet der Energieausweis zur Verbesserung der Wärmedämmung?Der Energieausweis dokumentiert lediglich den Ist-Zustand eines Gebäudes. Auch dieEnEV selbst fordert nur in wenigen Fällen – wie z. B. bei zugänglichen und nicht begehba-ren Dachböden – eine Nachrüstung.

Wer stellt einen Energieausweis aus?Da es kein spezielles Zertifikat für die nach der EnEV zugelassenen Aussteller gibt, emp-fiehlt sich eine schriftliche Bestätigung über die Berechtigung zur Ausstellung von Energie-ausweisen nach der EnEV 2007. Die formale Zulassung eines Ausstellers ist jedoch nichtals alleiniges Qualitätsmerkmal anzusehen.

Wie kann Energie eingespart werden?

Tipp

Auch ohne gesetzliche Ver-pflichtung sind Eigentümervon Gebäuden mit hohenEnergieverbräuchen gutberaten z. B. durch eine Wär-medämmung oder moderneHeiztechnik die Bewertungim Energieausweis zu ver-bessern.

Abb. 8: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Wie wird der Energieausweis erstellt?

Aus diesem Grund ist es ratsam unterschiedliche Vergleichsangebote und bestehende Er-fahrungen der Aussteller von Energieausweisen wie z. B. die Anzahl der durchgeführtenGebäudeberechnungen abzufragen. Für die Richtigkeit der Energieausweisdaten haftetletztlich der Aussteller. Werden die Daten vom Eigentümer erhoben, ist der Aussteller ver-pflichtet die Plausibilität dieser Angaben zu überprüfen.

Deshalb: Achten Sie darauf, dass der Aussteller über eine Berufshaftpflichtversicherungverfügt, die ggf. Ansprüche im Fall fehlerhafter Energieausweise abdeckt.

Ausweis und BAFA-Gebäudegutachten Wird im Rahmen der Vorbereitung einer Modernisierung eine Energieeinsparberatung miteinem Gebäude-Energiegutachten – gefördert vom Bundesamt für Wirtschaft undAusfuhrkontrolle (BAFA) – geplant, ist zu beachten, dass lediglich die Vor-Ort-Beratungdurch die BAFA förderfähig ist. Der Gebäudeenergieausweis selbst ist nicht Teil des För-derprogramms. Der Energieausweis kann jedoch vom Berater aufbauend auf den Ergeb-nissen der Beratung zusätzlich erstellt werden.

Wie finden Sie einen Aussteller für Energieausweise in Ihrer Region? Eine vollständige Liste der zugelassenen Aussteller liegt nicht vor. Durch eine Inter-netsuche sind sowohl Portale mit Ausstellerübersichten als auch Einzelaussteller aufzufin-den. Die Einträge beruhen in der Regel auf ungeprüften Selbstauskünften der Aussteller.Eine Liste der Deutschen Energie-Agentur nimmt nur Aussteller auf, deren Qualifikationvorab geprüft wurde. Auch Handwerks-, Architekten- und Ingenieurskammern leisten Hilfebei der Suche nach qualifizierten Ausstellern.

Hinweis zur KfW-FörderungZur Erfüllung der bestehenden Anforderungen für die Inanspruchnahme eines KfW-Kreditsist die Ausstellung eines Bedarfs-Energieausweises eine notwendige Voraussetzung. Jebesser die Finanzierungsangebote sein sollen, desto höher sind die Anforderungen an dieenergetische Modernisierung eines Gebäudes anzusetzen.

Einen konkreteren Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten der KfW entnehmen Sieder folgenden Seite.

11

Wie kann Energie eingespart werden?

Hinweis zur BAFA

Einen Überblick über diezugelassenen BAFA-Beratersind unter http://www.bafa.deunter dem StichpunktEnergie/Energiesparberatungzu finden.

Internetseite der DeutschenEnergie-Agenturwww.dena.de

Typisiertes Modernisierungsbeispiel – Einfamilienhaus bis 1960Für die Darstellung einer Wohngebäude-Modernisierung, haben wir für Sie Maßnahmenzur beispielhaften Modernisierung eines typisierten Ein- und Zweifamilienhauses zusam-mengestellt.

AusgangssituationBis zum Jahre 1960 errichtete Gebäude sind in der Regel Massivbauten aus Ziegelmau-erwerk. Der Wärmeschutz wurde zum damaligen Zeitpunkt kaum berücksichtigt:

> Die Außenwände bestehen aus Vollziegeln, verputzt oder Sichtmauerwerk;> Die Kellerdecke ist häufig aus Beton mit oberseitiger Holzdielung, ohne Dämmung;> Die Dachschräge ist noch ungedämmt;> Die Kesselanlage wurde in den 90er Jahren erneuert;> Die Fenster wurden erneuert und verfügen über eine Isolierverglasung;> Der Heizenergieverbrauch liegt bei über 300 kWh/m²a.

WärmeverlusteDer mit Abstand größte Wärmeverlust erfolgt über die Außenwände und Dächer desGebäudes. Das größte Energieeinsparpotenzial liegt somit in der Wärmedämmung dieserBauteile.

Vorschläge für Energieeinsparmaßnahmen

> Das Dach wird mit einem mindestens 18 cm starken Isoliermaterial und zwar bei Neu-deckung als Aufsparrendämmung oder im Zuge des Ausbaus als Zwischensparren-dämmung ausgestattet. Zusätzlich wird zum Ausgleich der Wärmedämmung der Dach-überstand verlängert.

> Die Außenwände erhalten eine 12-14 cm starke Wärmedämmung.

> Der vorhandene Kessel wird mit einem Brennwertkessel ersetzt.

> Die Kellerdecke wird durch 6-8 cm starke Polystyrolplatten gedämmt.

> Die Fenster werden entweder im Erneuerungsfall komplett ausgetauscht oder die vor-handenen Rahmen erhalten eine moderne Wärmeschutzverglasung.

GesamteinschätzungDie Umsetzung der vorgestellten Modernisierungsmaßnahmen ermöglicht es den Heiz-energieverbrauch Ihres Gebäudes drastisch zu senken.

Sanierungsmodell

12

Keller6%

Außenw and36%

Heizung13%

Lüftung9%

Fenster5%

Dach31%

81

105

123

158

245

350

0 50 100 150 200 250 300 350

Fenstertausch / neue Verglasung

Dämmung der Kellerdecke (8-10 cm)

Erneuerung Wärmeerzeugung

Dämmung der Außenw and (12 cm)

Dämmung des Dachs (18 cm)

Gesamtverbrauch vor Sanierung

kWh/(m²a)

- 30 %

- 25 %

- 10 %

- 5 %

- 6 %

Abb. 9 Wo treten die größten

Wärmeverluste auf?

Hinweis

Die dargestellten Verbrauchs-kennwerte verdeutlichen, dassder Wärmeverbrauch durch um-fassende energetische Maß-nahmen um 76 % gesenkt wer-den kann.

Abb. 10 Verbrauchskennwerte vor und nach der Modernisierung

Fördermöglichkeiten für energetische ModernisierungenDerzeit stehen für energetische Modernisierungen sowie für den Einsatz regenerativerEnergien attraktive Förderangebote in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Darlehenoder Steuervergünstigungen zur Verfügung.Fördermittel sind in der Regel nicht unbegrenzt verfügbar, sondern auf eine bestimmtejährliche Höhe ausgelegt. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht somit nicht. DieFörderungen werden in der Regel erst mittels eines Antrags gewährt. Mit der gefördertenMaßnahme darf häufig erst begonnen werden, wenn ein schriftlicher Bescheid vorliegt.

Beachten Sie besonders:> Wer Anträge für ein Förderprogramm stellen darf;> Was gefördert wird;> Die Kumulierbarkeit mit anderen Förderungen oder Zuschüssen;> Die Konditionen der Förderung (bei Krediten z. B. Laufzeit, Zinssatz, Tilgung);> Die Auszahlungsbedingungen.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Förderbank) bietet für Neubauvorhaben oder fürAltbausanierungen Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen an. Die Förderanträge sindüber die Landesbausparkassen und über die örtliche Hausbank zu stellen.

Die KfW fördert Komplett- und Einzelsanierungen über die folgenden Programme:> KfW-CO2 Gebäudesanierungsprogramm

- Förderung von umfassenden energetischen Modernisierungen; - Zinsgünstige Darlehen von max. 50.000 € je Wohneinheit; - Zuschüsse bei Erreichung des EnEV-Neubaustandards (oder besser) oder bei

Durchführung von einzelnen Maßnahmenpaketen;- Zuschuss für eine Baubegleitung (1.000 € je Wohneinheit);

> KfW: Wohnraum Modernisieren (ÖKO-PLUS oder STANDARD)- Förderung einzelner energetischer Modernisierungsmaßnahmen (wie z. B.

Heizungserneuerung, Fenstertausch, Wärmedämmung);- Zinsgünstige Darlehen von max. 50.000 € je Wohneinheit.

BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleDas Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehördeim Bereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Das BAFAbietet einen Zuschuss zu einer umfassenden Energiesparberatung für ältere Wohn-gebäude an. Einen Antrag auf Bezuschussung muss durch einen von der BAFA aner-kannten Vor-Ort-Berater gestellt werden.

> Programm “Energiesparberatung vor Ort”Die Energieberatung gilt für Gebäude, deren Baugenehmigungen vor dem 1.1.1984 bzw.in den neuen Bundesländern vor dem 1.1.1989 erteilt wurden und deren Gebäudehüllenicht aufgrund späterer Genehmigungen durch Anbau oder Aufstockung zu mehr als50 % verändert wurden. Die Gebäude müssen zu über 50 % für Wohnzwecke dienen.

13

Hinweis

Detailierte Informationen zumFörderumfang und zum An-tragsverfahren finden sie aufder Internetseite des BAFAunter www.bafa.de.

Hinweis

Weitere Informationen zumUmfang der Förderprogram-me erhalten Sie unterwww.kfw-foerderbank.de(Rubrik: Bauen, Wohnen,Energie sparen) oder überIhre Hausbank.

Fördermöglichkeiten

Modernisieren von WohngebäudenBei der Modernisierung des eigenen Hauses, soll neben der Verbesserung der Wohnquali-tät, der Realisierung von Energieeinsparungen auch die Bausubstanz erhalten werden. Die-se Ziele lassen sich auf unterschiedliche Weise erreichen. Lesen sie auf den folgenden Sei-ten wie dies in der Region Eggesin umgesetzt wurde.

Modernisieren von Industrie- und öffentlichen GebäudenDurch eine gelungene Modernisierung von Industrie- und öffentlichen Gebäuden fühlen sichBewohner, Mitarbeiter, Schüler und Kunden wohler, die geringeren Betriebskosten entlastendas Budget – was vor allem für finanzschwache Gemeinden wichtig ist. Gemeinden und Be-triebe können Modernisierungsstandards setzen und Vorbildfunktionen einnehmen. Beson-ders bei Gebäuden mit einem hohem Publikumsverkehr können Multiplikatoreffekte hochsein.

14

Modernisierungsbeispiele aus der Region Eggesin

Mehrfamilienhaus Tallinner Str. 22-24, 19063 Schwerin (Zippendorf)

Mehrfamilienhaus Ueckermünder Str. 15, 17367 Eggesin

MehrfamilienhausFürstenberger Str. 27, 17258 Feldberg

Zweifamilienhaus Heidestr. 4, 17367 Eggesin

Mehrfamilienhaus Adolf-Bytzeck-Str. 7-15, 17367 Eggesin

Mehrfamilienhaus Hans-Fischer-Str. 17-20, 17367 Eggesin

Modernisierungsbeispiele der europäischen ProjektpartnerAuch unsere europäischen Projektpartner haben Modernisierungsprojekte durchgeführt,die sehr gute Energieverbrauchseigenschaften erreichen. Eine Auswahl der im Projekterfassten Best-Practice-Beispiele werden wir im Folgenden vorstellen.

15

Modernisierungsbeispiele aus Europa

Industriehallen der Hanning Elektro-WerkeBinning 5, 17367 Eggesin

Regionle Schule Ernst Thälmann Luckower Str. 6a, 17637 Eggesin

Heizhaus EggesinKarl-Marx-Str. 15, 17367 Eggesin

EinfamilienhausBaumbichlerstr. 56, 5026 Salzburg, Österreich

EinfamilienhausMembergerstr. 2, 5020 Salzburg, Österreich

MehrfamilienhausCesta maršala Tita 16, Jesenice, Slowenien

GewerbegebäudeHlboká 3, 927 01 Šal‘a, Slowakei

ProjektbeschreibungIm Jahre 1999 wurden am Gebäudekomplex umfangreiche Modernisie-rungsarbeiten einschließlich der Verstärkung des Wärmeschutzes und derTeilrückbau der Gebäude durchgeführt.

Gründe für die ModernisierungAufgrund eines starken Einwohnerrückgangs in den Jahren nach der Wie-dervereinigung war und ist die Stadt Eggesin mit erheblichen städteplaneri-schen Problemen konfrontiert. Um die erodierende Einwohnerzahl aufzu-fangen und die zukünftige Attraktivität des städtischen Wohnungsbestandszu erhalten, wurde mittels eines zinsgünstigen Finanzierungskonzepts einmassives städtebauliches Modernisierungsprogramm eingeleitet.

EinzelmaßnahmenAußenwändeZusätzlich zur bestehenden Wärmedämmung des Plattensandwichs (5 cmPolystyrol), wurde die Wärmedämmung des Gebäudes mit einem Wärme-dämmverbundsystem (WDVS) ergänzt. Durch das Aufbringen von Poly-styrol-Platten der Wärmeleitgruppe 040 mit einer Stärke von 8 cm wurdeeine deutliche Reduzierung der Wärmeverluste durch die Fassade erreicht.

16

Modernisierung und Teilrückbaueines Mehrfamilienhauses in

Plattenbauweise

Adolf-Bytzeck-Str. 7-15, 17367 Eggesin“Wir wollen hochwertigenWohnraum für alle Mietergruppen”

Zahlen und FaktenBaujahr: 1975

Modernisierungsjahr: 1999

Wohnfläche [m²]vorher: 5.403 nachher: 4.309

Wohneinheitenvorher: 79 nachher: 63

Spez. Energieverbrauch [kWh/(m²a)]vorher: 126 nachher: 73

CO2-Einsparungca. 438 t im Jahr

Höhe der Investition2,7 Mio. €

Bauherr:Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft der Stadt Eggesin

Stettiner Straße 1, 17367 Eggesin

www.eggesin.de

FensterVor der Modernisierung waren im Gebäude Verbundfenster aus Holz ein-gebaut. Die alten Fenster wurden durch moderne Kunststofffenster mit Iso-lierverglasung mit einem U-Wert von 1,7 W/(m²K) ersetzt.

Oberste GeschossdeckeDie oberste Geschossdecke der Aufgänge 7-9 und 13-15 erhielten im Rah-men der Modernisierung eine 16 cm starke mineralische Wärmedämmung.Die Geschossdecke der Aufgänge 10-12 (mit Penthaus) wurden gesondertmit einer 18 cm starken mineralischen Dämmung versehen.

KellerdeckeDie Kellerdecke aller Aufgänge wurde mit einer 6 cm starken mineralischenDämmung und einer 4 cm starken Trittschalldämmung ausgestattet.

HeizungssystemVor der Modernisierung wurden die Wohnungen mittels Elektro-Nachtspei-cheröfen beheizt. Die Trinkwarmwasseraufbereitung wurde durch Elektro-speicher bereitgestellt. Im Rahmen der Modernisierung erfolgte der An-schluss an das Fernwärmenetz der Stadt, welches seit 1998 durch ein kli-mafreundliches Holzhackschnitzelwerk versorgt wird.

EntlüftungEinige Wohnungen mit innenliegenden Bädern wurden mit Fenstern ausge-stattet. Die Wohnungen mit weiterhin bestehenden innenliegenden Bädernwurden so umgestaltet, dass über den Lichtschalter eine Entlüftung derRäume gesteuert werden kann.

FinanzierungDas Modernisierungsprojekt wurde aus Fördermitteln des Wohnungsbau-programms des Landes Mecklenburg Vorpommern zur Förderung der In-standsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden finanziert.

ResümeeDurch die städtebauliche Modernisierung entstand eine gesunde Mi-schung aus saniertem und teilsaniertem Wohnraum. Anhand der erreichtenDifferenzierung des Wohnraumangebots ist es der Stadt jetzt möglichunterschiedliche Mietergruppen anzusprechen. Darüber hinaus wurde derQualitätsstandard der Gebäude erhöht sowie ein Beitrag zur Energieein-sparung und zur städtebaulichen Aufwertung geleistet. Die umgesetztenMaßnahmen am Gebäudebestand stellen ein gutes Beispiel dar, wie aufInfrastrukturprobleme reagiert werden kann.

17

Kostenverteilung:

Wichtige energetische Maßnahmen

Fenster, Türen, Fassade inkl.Wärmedämmung: 750.000 €

Trockenbau/Dämmung: 120.000 €

HA-Station 25.000 €

Andere Kosten

Abbruch: 280.000 €

Gerüst: 42.000 €

Rohbau: 445.000 €

Maler/Bodenbelag: 194.000 €

Dach: 225.000 €

Heizung/Sanitär: 397.000 €

Elektro: 244.000 €

Gesamtkosten: 2.722.000 €

Gesamtkosten/m²: 632 €

Adolf-Bytzeck-Str. 7-15

ProjektbeschreibungIm Jahre 1999 wurden umfangreiche Modernisierungsarbeiten einschließ-lich der Verstärkung des Wärmeschutzes und eines Teilrückbaus der Wohn-anlage durchgeführt.

Gründe für die ModernisierungAufgrund eines starken Einwohnerrückgangs in den Jahren nach der Wie-dervereinigung war und ist die Stadt Eggesin mit erheblichen städteplaneri-schen Problemen konfrontiert. Um die erodierende Einwohnerzahl aufzu-fangen und die zukünftige Attraktivität des städtischen Wohnungsbestandszu erhalten, wurde mittels der Nutzung eines zinsgünstigen Finanzierungs-konzepts ein massives städtebauliches Modernisierungsprogramm einge-leitet.

EinzelmaßnahmenAußenwändeZusätzlich zur bestehenden Wärmedämmung des Plattensandwishs, wurdedie Wärmedämmung des Gebäudes mit einem Wärmedämmverbund-system (WDVS) ergänzt. Durch die Aufbringung von Polystyrol Platten derWärmeleitgruppe 040 mit einer Stärke von 8 cm wurde eine deutliche Re-duzierung der Wärmeverluste durch die Fassade erreicht.

18

Modernisierung und Teilrückbaueines Mehrfamilienhauses in

Plattenbauweise

Hans-Fischer-Str. 17-20, 17367 Eggesin“Eine gelungene Aufwertung derGebäude und des Wohnumfelds”

Zahlen und FaktenBaujahr: 1986

Modernisierungsjahr: 1999

Wohnfläche [m²]vorher: 3.027 nachher: 1.562

Wohneinheitenvorher: 54 nachher: 26

Spez. Energieverbrauch [kWh/(m²a)]vorher: 110 nachher: 69

CO2-Einsparungca. 12,1 t im Jahr

Höhe der Investition1,15 Mio. €

Bauherr:Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft der Stadt Eggesin

Stettiner Straße 1, 17367 Eggesin

www.eggesin.de

FensterDie alten Verbundfenster wurden durch ein- bzw. zweiflüglige Holzfensterim Balkonbereich mit Fenstertüren (mit Isolierverglasung) und einem U-Wert von 1,7 W/(m²K) ersetzt.

Oberste GeschossdeckeDie Gebäudeaufgänge 17-20 erhielten im Rahmen der Modernisierungeine 14 cm starke mineralische Dämmung.

KellerdeckeDie Kellerdecken aller Aufgänge wurden mit einer 10 cm starken minerali-schen Dämmung versehen.

HeizungssystemBereits vor der Modernisierung waren die Wohnungen an das städtischeFernwärmenetz der Stadt Eggesin angeschlossen. Das Fernwärmenetzwird seit 1998 durch ein klimafreundliches Holzhackschnitzelwerk versorgt.

EntlüftungIm Zuge der Modernisierung wurden sämtliche Wohnungen mit innenlie-genden Bädern mit einer automatische Lüftungsanlage ausgestattet.

VorbautenDas Gebäude verfügte vor der Modernisierung über massive vorgesetzteLoggien. Die Brüstungselemente wurden durch neue Elemente ersetzt.Zusätzlich wurden neue Balkone aus Stahlbetonteilen angebracht.

FinanzierungDas Modernisierungsprojekt wurde aus Fördermitteln aus dem Wohnungs-bauprogramm des Landes Mecklenburg Vorpommern zur Förderung derInstandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden finanziert.

ResümeDurch die städtebauliche Modernisierung entstand eine gesunde Mischungaus saniertem und teilsaniertem Wohnraum. Anhand der erreichten Diffe-renzierung des Wohnungsangebots ist es der Stadt jetzt möglich unter-schiedliche Mietergruppen anzusprechen. Darüber hinaus wurde der Qua-litätsstandard der Gebäude erhöht und ein effektiver Beitrag zur Energie-einsparung und zur städtebaulichen Aufwertung geleistet. Die umgesetztenMaßnahmen stellen ein gutes Beispiel dar, wie auf Infrastrukturproblemedurch einen Einwohnerrückgang reagiert werden kann.

19

Kostenverteilung:

Wichtige energetische Maßnahmen

Fenster, Türen, Fassade inkl.Wärmedämmung: 310.000 €

Trockenbau/Dämmung: 94.000 €

HA-Station: 18.000 €

Andere Kosten

Abbruch: 180.000 €

Gerüst: 22.000 €

Rohbau: 191.000 €

Maler/Bodenbelag: 65.000 €

Dach: 46.000 €

Heizung/Sanitär: 174.000 €

Elektro 55.000 €

Gesamtkosten: 1.155.000 €

Gesamtkosten/m²: 739 €

Hans-Fischer-Str. 17-20

ProjektbeschreibungDas Gebäude wurde im Rahmen des Stadtumbaus Ost als Modellprojektenergetisch modernisiert. Die Modernisierung umfasste den Rückbau undTeilabriss des Gebäudes, den Einbau von energieeffizienter Haustechniksowie die Nutzung regenerativer Energie (Solarenergie).

Gründe für die ModernisierungZiel des Projekts war es, die energetische Modernisierung des Gebäudesund die Einsparung von klimaschädigenden CO2-Emissionen zu erreichen.Als Modellvorhaben (Projekt “Niedrigenergiehäuser im Bestand”) solltedemonstriert werden, dass energetische Modernisierungen wirtschaftlichrealisierbar sind. Das Vorhaben soll zur Nachahmung durch Planungsbürosund Wohnungsbaugesellschaften anregen.

EinzelmaßnahmenAußenwändeDie Längsseiten des Gebäudes bestehen aus Gasbetonelementen ausge-stattet mit einer 12 cm starken Wärmedämmung. Die Giebel wurden mit16 cm starken Stahlbetonwänden mit einer 24 cm starken Wärmedämmungerrichtet. Der U-Wert der Außenwände wurde insgesamt mit 0,22 W/m²Kermittelt.

20

Modernisierung und Teilrückbau einesWohnhauses in Plattenbauweise bis

50 % unter EnEV-Neubau

Tallinner Str. 22-24, 19063 Schwerin (Zippendorf)“74 % weniger Primärenergie für20 % Mehrkostenaufwand”

Zahlen und FaktenBaujahr: 1976

Modernisierungsjahr: 2005-2006

Wohnfläche [m²]vorher: 2.873 nachher: 1.456

Wohneinheitenvorher: 60 nachher: 19

Spez. Energieverbrauch [kWh/(m²a)]vorher: 116 nachher: 38

CO2-Einsparungca. 134 t im Jahr

Höhe der Investition20 % über den Kosten einerStandardmodernisierung

Bauherr: SchwerinerWohnungsbaugenossenschaft eG

Haustechnik: getec Ingenieurbüro GmbH,Schwerin

Statik/Bauphysik: Ingenieurbüro Dr.-Ing.Ronald Apitz, Schwerin

FensterDie alten Fenster des Gebäudes wurden durch zwei bzw. dreischeibigeWärmeschutzfenster ersetzt. Die Fenster verfügen über einen U-Wert von0,93 W/m²K an der Südseite bzw. 0,83 W/m²k an der Nordseite des Gebäu-des.

HeizungssystemDas Objekt verfügt über einen Fernwärmeanschluss. Zusätzlich wurde eine24 m² große solarthermische Anlage installiert. Die Anlage wird zur Warm-wasserbereitung genutzt. Eine 121 m² große Photovoltaikanlage wird zurEinspeisung ins öffentliche Stromnetz eingesetzt.

WärmebrückenUm eine geringe Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche des Außen-bauteils zur Raumtemperatur zu erreichen, wurde besonders auf die Mini-mierung von Wärmebrücken geachtet.

Kontrollierte Be- und EntlüftungZur Reduzierung von Wärmeverlusten, erhielt das Gebäude ein kontrollier-tes Be- und Entlüftungssystem mit integrierter Wärmerückgewinnung.

NutzerverhaltenIm Anschluss an die Modernisierung wurden die individuellen Energiever-bräuche der Mieter ausgewertet. Es zeigte sich, dass bei zunehmendenModernisierungsstandard das individuelle Verbrauchsverhalten an Bedeu-tung gewinnt. Die Ergebnisse wurden den Mietern persönlich erörtert.

FinanzierungGegenüber einer Standardmodernisierung entstanden Mehrkosten von ca.20 %. Unter der Annahme steigender Energiepreise werden sich voraus-sichtlich die Mehrkosten durch dauerhaft niedrige Energieverbrauchskos-ten ausgleichen. Das Projekt erhielt eine Förderung von der KfW imRahmen des CO2-Gebäude-Modernisierungsprogramms.

ResümeeMit einem finanziellem Mehraufwand von 20 % gegenüber einer Standard-modernisierung, verfügt das ansprechende Wohngebäude über eine hoheWohnqualität bei einem sehr geringem Energieverbrauch. Aufgrund derModernisierungsmaßnahmen avancierte das Gebäude zu einem zentralenBlickfang in der Nachbarschaft. Für die Schweriner Wohnungsbaugenos-senschaft stellt das Pilotprojekt einen großen Schritt zur nachhaltigenEntwicklung des Gebäudebestands dar. Als ein wichtiger Faktor für die er-folgreiche Gebäudemodernisierung hat sich der objektübergreifende Pla-nungsaustausch und die Mieterinformationen herausgestellt.

Das Projekt erhielt den Sonderpreis der Ingenieurskammer Mecklenburg-Vorpommern und der Sparkasse Schwerin für Innovation am Bau.

21

Tallinner Str. 22-24

ProjektbeschreibungIn den Jahren 2003-2004 erfolgte die Komplettmodernisierung des leerste-henden und zum Abbruch vorgesehen Wohngebäudes. Die Modernisierungumfasste die Erneuerung des Daches, des Mauerwerks und die Anbringungeiner Wärmedämmung.

Gründe für die ModernisierungDas Gebäude wurde zu einer Zeit errichtet als Maßnahmen zum energieef-fizienten Bauen nicht umgesetzt wurden. Im Gegensatz stellt heute eineenergetische Modernisierung unter wirtschaftlichen Gesichtsgründen eineSelbstverständlichkeit dar, von der Mieter und Vermieter gleichermaßenprofitieren.

EinzelmaßnahmenAußenwändeDas Gebäude verfügte vor der Modernisierung über keine Wärmedäm-mung. Das angebrachte Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mit Polysty-rol Platten der Wärmeleitgruppe 040 (10 cm), verleiht dem Gebäude nachAbschluss der Modernisierung befriedigende Wärmedämmeigenschaften.

22

Komplettmodernisierung einesMehrfamilienhauses in

Massivbauweise

Ueckermünder Str. 15, 17367 Eggesin“Wichtig sind stabile Nebenkostenund der passende Wohnraum”

Zahlen und FaktenBaujahr: 1929

Modernisierungsjahr: 2003/2004

Wohnfläche [m²]nachher: 328

Wohneinheitenvorher: 5 nachher: 5

Spez. Energieverbrauch [kWh/(m²a)]vorher: 290 nachher: 100 (geschätzt)

CO2-Einsparungca. 84 t im Jahr

Bauherr:R. Stanke Bauträgergesellschaft mbHHans-Beimler-Str. 8d, 17367 EggesinTel.: 039779 60236

FensterDie alten Holzkastendoppelfenster mit Einfachverglasung wurden durchPVC-Fenster mit Isolierverglasung ersetzt. Der Wärmedurchgangswert (U-wert) der neuen Fenster beträgt 1,1 W/(m²K).

DachschrägeMit dem Ausbau des Dachgeschosses, wurde eine Wärmedämmschichtzwischen den Sparren eingezogen.

HeizungssystemAlle Wohneinheiten wurden vor der Sanierung mittels Einzelöfen mit Kohlebzw. Holzfeuerung beheizt. Auf Grund des attraktiven Kosten-Nutzen-Ver-hältnisses entschloss sich der Bauträger zum Einbau von elektrischenHeizungen. Durch diese dezentrale Lösung entfallen sämtliche Wartungs-und Instandhaltungskosten, die normalerweise durch den Betrieb von Hei-zungsanlagen entstehen.

FinanzierungFür die Umsetzung des Modernisierungsvorhabens wurden keine Förder-mittel in Anspruch genommen.

ResümeeDas Sanierungsprojekt wurde vordergründig unter wirtschaftlichenGesichtspunkten ausgeführt. Die umgesetzten Maßnahmen zur Erreichungdes geringeren Energieverbrauchswerts stellen für den Bauträger eineSelbstverständlichkeit dar, von der Mieter und Vermieter gleichermaßendurch langfristige Investitionssicherheit bzw. niedrigere Energieverbrauchs-werte profitieren. Für den Bauträger stellt die getätigte Investition “gut inve-stiertes Geld in die Zukunft” dar.

Ausgelöst durch den zunehmenden Bedarf an altersgerechten Wohnungenin der Region, stellt der Umbau der Wohnungen auch ein gutes Beispieldar, wie auf die sich ändernden Anforderungen des Wohnungsmarktes rea-giert werden kann.

23

Ueckermünder Str. 15

ProjektbeschreibungDie Komplettmodernisierung des zum Abriss geplanten Wohn-und Ge-schäftshauses in Massivbauweise umfasste die Erneuerung des Dachs, derFassade, des Mauerwerks und die Anbringung einer Wärmedämmung.

Gründe für die ModernisierungDie Bauträgergesellschaft entschied sich zum Kauf und zur Modernisierungdes leerstehenden Gebäudes aufgrund der attraktiven innerstädtischen La-ge des Objekts. Eine energetische Modernisierung ist für den Bauträger ausprimär wirtschaftliche Beweggründen vernünftig und in Zeiten unsichererEnergiepreisentwicklung selbstverständlich, von der Mieter und Vermietergleichermaßen profitieren.

EinzelmaßnahmenAußenwändeDas Gebäude verfügte vor der Modernisierung über keine Wärmedäm-mung. Das angebrachte Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mit Polysty-rol Platten der Wärmeleitgruppe 040 (10 cm), verleihen dem Gebäude nachAbschluss der Modernisierung befriedigende Wärmedämmeigenschaften.

24

Komplettmodernisierung einesWohn- und Geschäftshauses in

Massivbauweise

Fürstenbergerstr. 27, 17258 Feldberg“Bauhülle – nach neuestemStandard saniert”

Zahlen und FaktenBaujahr: 1929

Modernisierungsjahr: 2003/2004

Wohnfläche [m²]vorher: 433 nachher: 570

Wohneinheitennachher: 9

Gewerbeeinheitvorher: 1 nachher: 1

Spez. Energieverbrauch [kWh/(m²a)]vorher: 270 nachher: 111 (geschätzt)

CO2-Einsparungca. 102 t im Jahr

Bauherr:R. Stanke Bauträgergesellschaft mbH Hans-Beimler-Str. 8d, 17367 EggesinTel.: 039779 60236

DachschrägeAufgrund des Ausbaus des Dachgeschosses wurde eine Wärmedämm-schicht zwischen den Sparren eingezogen. Die 18 cm starke mineralischeDämmung führt zur Einsparung von Heizwärme.

KellerdeckeNicht nur aus Energiespar-Aspekten sondern auch zur Vermeidung vonFußkälte wurde die Kellerdecke als sensibler Bereich der Wärmedämmungmit einer mineralischen Dämmung (10 cm) ausgestattet.

HeizungssystemVor der Modernisierung wurde das Gebäude mittels Einzelöfen mit Kohlebzw. Holzfeuerung beheizt. Aufgrund des attraktiven Kosten-Nutzen-Ver-hältnisses entschloss sich der Bauträger zum Einbau von elektrischen Hei-zungen. Durch diese dezentrale Lösung entfallen sämtliche Wartungs- undInstandhaltungskosten, die normalerweise durch den Betrieb von Heiz-ungsanlagen entstehen.

FinanzierungFür die Umsetzung des Modernisierungsvorhabens wurden keine Förder-mittel in Anspruch genommen.

ResümeeDas Modernisierungsprojekt wurde vordergründig aus wirtschaftlichen Ge-sichtspunkten ausgeführt. Die umgesetzten Maßnahmen zur Erreichungder Energieverbrauchswerte stellen für den Bauträger eine Selbstverständ-lichkeit dar, von der Mieter und Vermieter gleichermaßen durch langfristigeInvestitionssicherheit bzw. dauerhaft niedrigere Energieverbrauchswerteprofitieren. Für den Bauträger stellt die getätigte Investition “gut investiertesGeld in die Zukunft” dar.

Ausgelöst durch den zunehmenden Bedarf an altersgerechten Wohnungenin der Region Eggsin, stellt der Umbau der Wohnungen auch ein gutes Bei-spiel dar, wie auf die sich ändernden Anforderungen des Wohnungsmarkt-es reagiert werden kann.

25

Fürstenbergerstr. 27

ProjektbeschreibungDas zweigeschossige Wohngebäude wurde 1909 errichtet. Seit 1986 erfol-gte schrittweise die Modernisierung des Gebäudes. Die wichtigsten Maß-nahmen umfassten die Erneuerung des Heizungssystems, den Austauschder Fenster und die Anbringung einer Teilwärmedämmung.

Gründe der ModernisierungDas Gebäude wurde zu einer Zeit errichtet, als Maßnahmen zum energie-effizienten Bauen nicht eingeplant wurden. Heute stellt eine energetischeModernisierung für den Gebäudebesitzer aus wirtschaftlichen und umwelt-entlastenden Günden eine sinnvolle und notwendige Maßnahme dar.

EinzelmaßnahmenWärmedämmungVor der Modernisierung verfügte das Gebäude über keine Wärmedäm-mung. Ab 1986 erfolgte die schrittweise Verbesserung der Dämmung desHaupt- und Nebengebäudes.

Der Dachbereich wurde mit einer Zelluosedämmung (Isofloc) ausgeblasen.Die Giebel des Hauptgebäudes erhielten eine 6 cm starke Styropordäm-mung. Die Rückseite des Gebäudes blieb ungedämmt. Ein sich im Hof desGrundstücks befindlicher Wintergarten mit Fußbodenheizung, wurde miteiner 5 cm starken Schafswolldämmung ausgestattet.

26

Schrittweise Teilmodernisierungeines Zweifamilienhauses in

Massivbauweise

Heidestr. 12,17367 Eggesin

“Mit Holz bin ich in der Lage wirt-schaftlich und umweltfreundlich zuwirtschaften”

Zahlen und FaktenBaujahr: 1909

Modernisierungsjahr: sukzessiv seit 1986

Wohnfläche [m²]ca. 290 m²

Spez. Energieverbrauch [kWh/(m²a)]vorher: 350 nachher: 118

CO2-Einsparungca. 67 t. pro Jahr

Höhe der InvestitionHackschnitzelanlage 15.000 €

Besitzer: Dietmar Jesse

FensterIm Rahmen der Modernisierung wurden sämtliche Fenster ausgetauscht.Der erste Bauabschnitt umfasste 1991 den Austausch der Fenster der Vor-derfront. Im Jahre 1994 erfolgte der Austausch der verbliebenen Fenster.Die eingesetzten Fenster erreichen einen U-Wert von 1,6-1,8 W/(m²k).

HeizungssystemBereits im Jahre 1986 wurde die alte Schwerkraftheizung (GK 30) ausge-tauscht. Die Heizung verbrauchte im Kohlebetrieb durchschittlich 130 Zent-ner Kohle und 20 Raummeter Holz.

Im Jahre 2004 erfolgte der Einbau eines Holzvergasers mit 40 kW Leistung.Parallel zu dieser Maßnahme, wurden vier Pufferspeicher aufgestellt, diesich im Keller des Gebäudes befinden. In den Speichern ist ein 350 Litergroßer Warmwasserspeicher integriert.

Aufgrund der Schwierigkeiten im Betrieb des Holzvergasers, wurde dieserim Sommer 2007 durch eine Hackschnitzelheizung der Firma ETA ersetzt.Die Anlage wird für die Heizung und zur Warmwasseraufbereitung genutzt.Seit August 2007 läuft die Anlage störungsfrei.

FinanzierungFür die Umsetzung der Modernisierung wurden keine Fördermittel in An-spruch genommen. Sämtliche Maßnahmen wurden aus Eigenmitteln finan-ziert.

ResümeeDie Modernisierung wurde vordergründig zur Steigerung des Komforts undunter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgeführt. Aufgrund der erbrach-ten Eigenleistung durch den Besitzer konnten die entstandenen Moderni-sierungskosten in einem akzeptablem Rahmen gehalten werden. Für vieleMaßnahmen nutzte der Unternehmer, der neben Abbrucharbeiten auch imBereich Recycling tätig ist, Bauteile und Materialien aus Restbeständen.

Insgesamt trugen die Maßnahmen zur Verbesserung des energetischenZustands des Gebäudes bei. Zusätzlich ist der Eigentümer innovationsfreu-dig und testet gern bauliche Neuerungen. Wenn es sich dabei um denEinsatz von natürlichen Baustoffen handelt ist dies für die Umwelt um sobesser!

27

Heidestr. 12

ProjektbeschreibungDie Hanning Elektro-Werke sind seit 1992 am Standort Eggesin tätig. DerProduktionsstandort der ehemaligen VEB-Elektromotorenwerke Eggesinwurde aus dem Treuhandvermögen aufgekauft. Anschließend erfolgte dieschrittweise Modernisierung der Produktions- und Verwaltungsgebäude.

Gründe für die ModernisierungDie Produktionshallen wurden in den 1970er Jahren errichtet. Aufgrund deraktuellen produktionstechnischen und baulichen Anforderungen wurdensukzessiv die Hallen modernisiert. Insgesamt vier der sechs Hallen werdenbeheizt. Die verbleibenden Hallen werden als kalte Lager genutzt.

EinzelmaßnahmenDachdämmungDie Dächer der Hallen 1 und 3 wurden im Jahre 2004 mit einer 16 cm star-ken begehbaren Wärmedämmung ausgestattet. Diese Maßnahme bewirktenach Auskunft des Unternehmens eine spürbare Verbesserung der klimati-schen Verhältnisse und der Behaglichkeit in den Hallen.

FensterDie alten Metallrahmenfenster der Produktionshallen 1 und 3 wurden imJahre 2006 teilweise durch moderne Isolierglasfenster ersetzt. Zukünftig istgeplant auch die Hallen 2 und 4 mit neuen Fenstern auszustatten.

28

Teilmodernisierung mehrererIndustriehallen der Hanning

Elektro-Werke

Binning 5, 17367 Eggesin“Mit schrittweiser Modernisierung zueinem geringem Energieverbrauch”

Zahlen und FaktenBaujahr: ab 1970

Modernisierungsjahr: ab 2003

Produktionssteigerung: 2003-2007+ 60 %

Energieverbrauch [MWh]Heizenergievorher [2003]: 2.400nachher [2007]: 1.600 (- 1/3)

Stromvorher [2005]: 3.076nachher [2007]: 3.200 (mit Umstellung desSchmelzofens)

Kosten der energetischenModernisierungDachdämmung: 100.000 €

Anzahl der Mitarbeiter am Standort152

ZertifizierungDIN EN ISO 9001

Bauherr: HANNING ELEKTRO-WERKEGmbH & Co.KG

HeizungssystemNahwärmesystemDie Wärmeversorgung der Gebäude wird durch ein betriebseigenes Wär-menetz gesichert.

EnergieträgerwechselIm Rahmen der Modernisierung des Heizungssystems wurde bereits 1992ein Energieträgerwechsel von Kohle auf Öl vorgenommen.

TrassenverlegungUm die Effizienz des Heizungssystems zu verbessern, werden derzeit dieLeitungen des Wärmenetzes (2-3 cm Dämmung) mit einer dickeren Dämm-schicht ausgestattet. Zusätzlich werden die Leitungstrassen des Systemszukünftig direkt durch die Hallen geführt.

AbwärmenutzungDurch die Produktion werden die Hallen teilweise indirekt beheizt. Um einegezieltere Beheizung der Arbeitsplätze zu erreichen, wurde in den Hallen 1und 3 die bestehende Luftheizung durch moderne Radiatoren ersetzt.

BeleuchtungMit der Modernisierung der Produktionshallen, wurde das Beleuchtungs-system erneuert. In den Hallen werden Metalldampflampen eingesetzt.

Weitere MaßnahmenFußbodenDer Einbau von Rolltoren zwischen den Hallenabschnitten trug zur Ver-besserung des Raumklimas bei. Zudem verringerte der Einsatz von Rolltor-en Lüftungsverluste.

Umstellung des SchmelzofensZur Verbesserung der Regelbarkeit der Druckgießerei wurde der Schmelz-ofen von Gas auf Strombetrieb umgestellt. Ein weiterer Vorteil des neuenOfens sind die geringeren Abstrahlungsverluste.

NutzerverhaltenDie Einführung eines Dreischichtsystems führte zur Steigerung der Auslas-tung des Produktionsbereichs. Diese Maßnahme erhöhte zwar den absolu-ten Energieverbrauch, wirkte sich jedoch positiv auf den spezifischen Ener-gieverbrauch aus.

FinanzierungDie durchgeführten Maßnahmen wurden ausschießlich aus Eigenmittelndes Unternehmens finanziert.

ResümeeAls Ergebnis der durchgeführten Maßnahmen zeigt sich, dass auch einesukzessive Modernisierung zu erheblichen Energieeinsparungen führt.

29

Binning 5

ProjektbeschreibungDas Schulgebäude wurde in den 1950er Jahren in traditioneller Massiv-bauweise errichtet. Im Jahre 1997 erfolgte der Abbruch des Fachlabors, umPlatz für einen Erweiterungsbau zu schaffen. In diesem Rahmen wurde dieenergetische Modernisierung des Altbaus durchgeführt. Die wichtigstenModernisierungsmaßnahmen stellen die Anbringung einer Wärmedäm-mung und die Erneuerung des Heizsystems dar.

Gründe der ModernisierungAufgrund des baulichen Zustands und Energieverbrauchs des Gebäudesentsprach der Altbau nicht mehr den Anforderungen an einen modernenSchulbetrieb. Ziel der Modernisierung war es, das Gebäude durch eineModernisierung und Erweiterung den Anforderungen anzupassen.

EinzelmaßnahmenAußenwändeIm Rahmen der Modernisierung wurde der Altbau mit einem Wärmedämm-system (4-8 cm) versehen.

FensterVor der Modernisierung verfügte der Altbau über Fenster mit Einfachvergla-sung. Es erfolgte ein Komplettaustausch der Fenster durch Isolierglasfens-ter.

30

Modernisierung und Erweiterungder Regionalen Schule

Ernst Thälmann

Luckower Str. 6a, 17637 Eggesin

“Ein modernes Schulgebäude mitgeringem Energieverbrauch”

Zahlen und FaktenBaujahr: 1955

Modernisierungs- und Erweiterungsjahr:1997

Heizfläche [m²]5.100

Spez. Energieverbrauch [kWh/(m²a)]nach der Modernisierung: 104

Bauherr: Eigenbetrieb Wohnungswirtschaftder Stadt Eggesin

Eggesin Stettiner Straße 1, 17367 Eggesin

www.eggesin.de

HeizungssystemZeitgleich mit der Modernisierung, wurde eine Energieträgerumstellung(Kohle auf Öl) vorgenommen. Darüber hinaus wurden sämtliche Gussheiz-körper durch moderne Flachheizkörper mit Thermostatventilen ersetzt. Auf-grund von Problemen im Betriebsregime der Heizanlage, wurde 2007 eineerneute Umstellung von Öl auf Gas vorgenommen. Darüber hinaus umfas-ste die Modernisierung auch die Erneuerung der Heizkreise. DieseRegelung ermöglicht es, die einzelnen Heizkreise separat anzusteuern.Dies ist von Vorteil, um die unterschiedlichen Nutzungszeiten zu berück-sichtigen (wie die Abendnutzung der Turnhalle oder der Aula).

BeleuchtungDie Modernisierung beinhaltete die Erneuerung der Beleuchtungsein-richtung. Aufgrund der guten Energieverbrauchswerte, wurden im Altbauvor allem FL-Lampen und zahlreiche Energiesparlampen in den Fluren, Toi-letten und Nebenräumen installiert.

NeubauDer zweigeschossige Neubau wurde in Stahlbeton- und Gasbetonbau-weise ausgeführt. Das Gebäude wurde mit einem modernen Wärmedämm-system ausgestattet.

HausmeisterDurch die stetige Kontrolle und Anpassung der technischen Anlagen an dieNutzung sind Hausmeister erfahrungsgemäß in der Lage den Energiever-brauch zwischen 5-10 % zu beeinflussen. Für die Ernst-Thälmann-Schuleist ein kompetenter Hausmeister vorhanden. Dieser sollte weiterhin imHinblick auf eine energieeffiziente Bedarfssteuerung gefördert werden.

FinanzierungDie Modernisierung wurde aus Mitteln des Bauprogramms des LandesMecklenburg Vorpommern zur Förderung der Instandsetzung und Moderni-sierung von Gebäuden finanziert.

ResümeeDie Modernisierung des Gebäudes entsprach zum Zeitpunkt derModernisierung der aktuellen Schulbaurichtlinie und der damals gültigenWärmeschutzverordnung. Mit den durchgeführten Maßnahmen konnte derQualitätsstandard des Altbaus erheblich erhöht werden.

Das Gebäude weist hinsichtlich der Durchführung von zukünftigen Maß-nahmen auch weiterhin Energie-Einsparpotenziale auf. Eine kostengünsti-ge Verbesserung ist in der Anpassung des Beleuchtungssystems auf T-5Lampen zu sehen.

31

Luckower Str. 6a

ProjektbeschreibungDas Heizhaus Eggesin wurde 1988 für den kohlebefeuerten Betrieb errich-tet. Im Jahre 1992 erfolgte die Umstellung auf Heizöl. Im Heizwerk wurdenzwei Kessel mit einer Leistung von 3,5 und 5,9 MW installiert. Zwischen1997-1998 wurde das Fernwärmenetz erweitert und eine Hackschnitzel-Feuerungsanlage zur Grundlastversorgung aufgebaut. Ebenfalls installiertist ein ölbetriebenes BHKW.

Gründe der ModernisierungAufgrund steigender Energiepreise wurde nach Alternativen für die Nutzungvon fossilen Energieträgern gesucht. Die Nutzung von Biomasse stellt nachAuffassung des Betreibers eine CO2 neutrale und wirtschaftliche Alternativedar.

EinzelmaßnahmenHackschnitzelanlageDie im Jahre 1998 installierte Holzhackschnitzelanlage sichert eine Abde-ckung von 60-70 Prozent der jährlichen Wärmemenge auf Basis nachwach-sender Rohstoffe. Mit einer Leistung von 2,4 MW wird der Grundlastbedarfder Fernwärmeversorgung sichergestellt.

Holzhackschnitzel ermöglichen eine lastabhängige Brennstoffzufuhr mitguter Regulierbarkeit. Aufgrund ihrer geringen Oberfläche können Hack-schnitzel nahezu aschefrei verbrannt werden. Die Kesselanlage derSchweizer Firma Schmid ist mit einer automatischen Feuerung ausgestat-tet. 32

Wärmeversorgung mitBiomassefeuerungsanlage im

Heizhaus Eggesin

Karl-Marx-Str. 15, 17637 Eggesin“Eine umweltfreundlicheWärmeversorgung aus Biomasse”

Zahlen und FaktenBaujahr: 1988

Ausstattung des Heizwerks

Nenn kW BaujahrÖlkessel 1 5.900 1993Ölkessel 2 3.500 1992Holzhackschnitzel 2.400 1999BHKW 140 1998

Länge des Fernwärmenetzes: 2 km

Betreiber:Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft der StadtEggesin Heizhaus, Karl-Marx-Str. 15

Ansprechpartner: Herr Rambow

www.eggesin.de

Die verwendeten Holzhackschnitzel setzen sich aus “grünem” Laub- undNadelholz (frisch Gehacktes) zusammen. Die Hackschnitzel werden perContainerfahrzeug angeliefert und eingelagert. Der teilüberdachte Brenn-stoffsilo ist in den Boden eingelassen und verfügt über ein Fassungsver-mögen von 300 m³. Ein Schubboden befördert die Hackschnitzel zunächstin eine Rinne, aus der sie mit einer Querförderschnecke der Feuerung zu-geführt werden.

BlockheizkraftwerkUrsprünglich zur Stromeinspeisung geplant, wird das Blockheizkraftwerkaufgrund der bestehenden Konzessionsverträge mit dem regionalen Ener-gieversorger als Notstromaggregat genutzt.

HeizölfeuerungDie heizölbefeuerten Kessel mit einer Größe von 3,5 und 5,9 MW überneh-men bei Bedarf die Funktion von Spitzenlastkesseln.

FernwärmeversorgungDas Fernwärmenetz wurde abschnittsweise mehrmals erweitert. 1992wurde der Zusammenschluss der Teilnetze vollzogen. Im Rahmen dieserMaßnahme wurde ein Heizwerk in Eggesin abgebrochen.Seit 1998 befindet sich das Wärmenetz in der heutigen Ausbaustufe. Mitdem Rückgang der Einwohnerzahl und insbesondere durch die energeti-sche Modernisierung vieler Wohnblöcke sank die abgenommene Fern-wärmemenge. Diese Entwicklung wirkt sich auf die Auslastung und dieKosten für den Betrieb der Wärmeversorgung aus. Aus diesem Grund istgeplant, das Versorgungsnetz den verändernden Rahmenbedingungen an-zupassen. Zur Verbesserung der Netzauslastung sollen neue Anschluss-möglichkeiten an das Wärmenetz geschaffen werden. Eine steigende An-zahl von Wärmeabnehmern kann die Gesamtkosten der Wärmeversorgungkostengünstiger gestalten. Darüber hinaus ist angedacht, die Leistung desHeizwerks an die benötigte Wärmemenge anzupassen.

FinanzierungDer Ausbau und die Modernisierung des Heizwerks wurde aus Eigenmittelnder Stadt finanziert.

ResümeeMit dem Betrieb der Hackschnitzelanlage auf Basis nachwachsender Roh-stoffe kann die jährliche Fernwärmemenge umweltschonend produziertwerden. Aufgrund der abnehmenden Einwohnerzahl in Eggesin soll in Zu-kunft diese wirtschaftliche und umweltfreundliche Wärmeversorgung demWärmebedarf angepasst werden.

33

Feuerungsanlage

Ausbau des Fernwärmenetzes

BHKW des Heizwerks

Karl-Marx-Str. 15

ProjektbeschreibungDas Reihenhaus im Salzburger Stadtteil Aigen befindet sich seit 2001 imBesitz der Familie Andre. Die hohen Heizkosten und die fortschreitendeSchimmelbildung verstärkten den Wunsch nach einer ganzheitlichen Mo-dernisierung. Die Besitzer der zweiten Haushälfte waren nicht an einer Voll-wärmedämmung interessiert. Aus diesem Grund wurde nach einer Lösunggesucht, die das optische Erscheinungsbild der Reihenhauses trotz Wär-medämmung nicht beeinflusst. Mit Hilfe von nur 2 cm dicken Vakuumisola-tionspaneelen (VIP) konnte das Gebäude auf einen Niedrigenergiehaus-standard gebracht. Die Blitzblau Architektur GmbH reichte 2005 das Hausder Familie Andre als ein Haus-der-Zukunft-Forschungsprojekt ein, durchdas die Praxistauglichkeit von verschiedenen Befestigungs- und Ver-arbeitungsmethoden von VIP – im Zuge einer Modernisierung im Bestand –getestet wurden.

EinzelmaßnahmenFassadeDie vorhandene Dämmung (5 cm) wurde durch VIP und alukaschierte Hart-schaumplatten aus Polyurethan (PUR) ersetzt. Da die VIP beim Zer-schneiden ihre Funktionalität verlieren, wurden sämtliche Passstücke ausmarktüblichen PUR-Platten hergestellt und in der zweiten Ebene mit VIPüberdeckt. Diese Maßnahme reduzierte die Kosten und vereinfachte dieHandhabung auf der Baustelle. Der U-Wert der Außenwand beträgt nun0,16 W/m²K. Vergleichbare Werte können nur durch die Anbringung von20 cm eines herkömmlichen Dämmstoffes erreicht werden.34

Modernisierung einesEinfamilienhauses mit

Vakuumisolationspanelen

Baumbichlerstr. 56, 5026 Salzburg, Österreich

“Eine innovative energetischeModernisierung mit extrem dünnerVakuumdämmung”

Zahlen und FaktenBaujahr: 1963

Bruttogeschossfläche: 163 m²

Heizwärmebedarfvor der Modernisierung: 200 kWh/(m²a)

Heizwärmebedarfnach der Modernisierung: 55 kWh/(m²a)

U-Wert der Außenwandnach der Modernisierung: 0,16 W/(m²k)

U-Wert der Isolierglasfensternach der Modernisierung: 0,91 W/(m²k)

LEK-Wert nach der Modernisierung: 27

ProjektleitungBlitzbau Architektur GmbHInnerschwand am Mondsee

www.blitzblau.at

FlachdachDas nur 6 Jahre alte Dach wies bereits erhebliche Wasserschäden auf. Be-sonders im Bereich der Attika waren bereits massive Schäden feststellbar.Neben der Beseitigung dieser Mängel wurde das Flachdach mit VIP ge-dämmt. Die durchgeführten Arbeiten zu dieser Maßnahme beinhalteten diegesonderte Beachtung einer wärmebrückenfreie Ausführung mit anschlie-ßender Qualitätsprüfung. Der U-Wert des Daches beträgt 0,14 W/(m²K).

Terasse und BalkonAufgrund der Terrassentür war es nicht möglich, mehr als 5 cm Dämmungaufzubringen. Ein klassischer Anwendungsfall für die Modernisierung mitVIP. Der Balkon wurde ebenfalls umlaufend mit Vakuumdämmung verse-hen.

FensterEs wurden neue Kunststofffenster mit 3-fach Verglasung und einem U-Wertvon 0,91 W/(m²K) eingebaut.

HeizungssystemDas Haus ist an das Gasnetz der Stadt Salzburg angeschlossen. ZurWarmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung wurde eine Solaran-lage mit einer Kollektorfläche von 10 m² auf das Flachdach aufgestellt. DerWarmwasserspeicher fand problemlos im Keller Platz.

FinanzierungDas Modernisierungsvorhaben wurde im Rahmen eines Haus-der-Zukunft-Forschungsprojekts saniert. Durch die Einbindung zahlreicher Sponsorenin das Forschungsprojekt konnte die Modernisierung des Wohngebäudesgünstiger als eine konventionelle Modernisierung ausgeführt werden. ImNormalfall ist die Fassadendämmung mit VIP doppelt so teuer wie dieVerwendung von herkömmlichen Dämmstoffen.

ResümeeDie Wohnqualität hat sich aufgrund der höheren Oberflächentemperaturenin allen Räumen enorm verbessert. Die Solaranlage trägt zur Senkung derHeizkosten bei. Als Grundvoraussetzung für eine gelungene Modernisie-rung ist die sorgfältige Planung und die Erstellung eines Gesamtkonzeptsunter Einbeziehung von unabhängigen Experten anzusehen. Bei dieseminnovativen Projekt war es wichtig, alle Beteiligten frühzeitig zu informierenund fachlich zu beraten. Die Bewohner mussten beispielsweise darauf hin-gewiesen werden, ihr Lüftungsverhalten der Luftdichtheit des Gebäudesanzupassen. Das Modernisierungsprojekt der Familien Andre zeigt, dassauch für Gebäude im Bestand innovative Lösungen mit sehr guten Energie-verbrauchswerten umgesetzt werden können.

35

Energieausweis nach der SanierungQuelle: Salzbuger Institut für Raumordnung und Wohnen

Die Vakuumisolationspaneele und dasPassstück aus Polyurethan

Baumbichlerstr. 56

ProjektbeschreibungIm Herbst 2006 entschied sich die Familie Fötschl-Tischler zum Kauf desHauses in Salzburg – bereits mit der Gewissheit, Investitionen tätigen zumüssen, da der Gesamtzustand des Gebäudes schlecht und ein Dachaus-bau notwendig war. Eine der ersten Überlegung war es, vorerst nur dasDach zu sanieren und schrittweise weitere Maßnahmen durchzuführen.

Mit Hilfe eines unabhängigen Energieberaters wurde das Modernisierungs-konzept so lange optimiert, bis es auf die Bedürfnisse und die finanziellenMöglichkeiten der Familie Fötschl-Tischler zugeschnitten war.

Die Vorteile einer ganzheitlichen Modernisierung im Gegensatz zur schritt-weisen Umsetzung von einzelnen Arbeiten überzeugten die FamilieFötschl-Tischler schnell: Das höhere und günstige Wohnbauförderungsdar-lehen für ganzheitliche Modernisierungen des Landes; die Tatsache, dasseine Komplettmodernisierung preiswerter ist als die Summe vieler Einzel-maßnahmen, weil gewisse Arbeiten nur einmal gemacht werden müssen(z. B. Gerüstaufbau); der Energieeinspareffekt und schließlich die Freudeam neuen Heim.

36

Modernisierung und Erweiterungeines Einfamilienhauses

Membergerstr. 2, 5020 Salzburg, Österreich“Vom Dachbodenausbau zurKomplettmodernisierung”

Zahlen und FaktenBaujahr 1953

Vor der Modernisierung

Bruttogeschossfläche 157 m²

Heizwärmebedarf 202 kWh/(m²a)

LEK-Wert 103,7

Nach der Modernisierung

Bruttogeschossläche 205 m²

Heizwärmebedarf 53 kWh/(m²a)

LEK-Wert 26,6

CO2-Einsparung 4 t pro Jahr

Ausführende Firma

Holbau Resch GmbH, 83471 Berchtesgaden

www.holzbau-resch.de

EinzelmaßnahmenInnenausbau des Dachbodens und Umbau der GarageUm mehr Platz zu schaffen, wurde der Dachboden ausgebaut und dieGarage im Erdgeschoss zum Wohnzimmer umfunktioniert. Beim Dachaus-bau blieben die Pfetten erhalten. Das restliche, teilweise morsche Holz desDachstuhls wurde erneuert. Die Dämmung der Dachschräge erfolgtemittels Aufsparrendämmung (16 cm). Der Dämmstoff aus Polyurethanweist eine geringere Wärmeleitfähigkeit auf als Mineralwolle oder EPS. DieDämmstärke von 16 cm erzielt somit den gleichen Effekt wie eine 26 cmdicke EPS-Platte. Darüber hinaus wurden Dachfenster montiert und dasDach neu gedeckt.

Das Garagentor wurde durch eine Fensterfront ersetzt. Der erdanliegendeFußboden wurde nach Möglichkeit mit 5 bzw. 8 cm XPS gedämmt. Da imErdgeschoss keine Heizung vorhanden war, installierte man zwei Kamin-öfen. Das alte und unbehandelte Holz des Dachstuhls, wurde als Brennholzverwendet. Die Gasetagenheizung im Obergeschoss blieb unverändert. AlsGarage dient nun ein Carport auf dem Grundstück.

FenstertauschAlle Fenster wurden durch neue Kunststofffenster mit 3-fach Wärmeschutz-verglasung ersetzt. Der U-Wert eines Fensters beträgt 0,9 W/(m²K).

FassadeAn der Außenwand brachte man 16 cm starke EPS-Dämmplatten an. DerU-Wert konnte von 1,22 auf 0,21 W/(m²K) verbessert werden.

ResümeeDie Modernisierung wurde in vier Wochen ausgeführt. Voraussetzung dafürwar eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, zu der neben Behörden-gängen, die Erstellung des Modernisierungskonzepts mit diversen Fach-leuten, auch die Einholung von mehreren Vergleichsangeboten gehörte.Viele Informationen wurden von Familie Fötschl-Tischler bereits vor demHauskauf eingeholt – sie beeinflussten die Kaufentscheidung. Diese Vorbe-reitungszeit war für die Bauherren zwar zeitaufwändig, wirkte sich aberpositiv auf das Endergebnis aus.

37

Kostenverteilung

Gesamtinvestitionskostender Modernisierung 67.000 €

Darlehender Wohnbauförderung 30.000 €

Energieausweis nach der SanierungQuelle: Salzbuger Institut für Raumordnung und Wohnen

Membergerstr. 2

Energieausweis vor der Sanierung

ProjektbeschreibungDas Wohnhaus im Zentrum von Jesenice wurde zu einer Zeit gebaut, als esim ehemaligen Jugoslawien noch keine Anforderungen und Verordnungenhinsichtlich der thermischen Qualität und Energieeffizienz von Gebäudengab.

Nach über dreißig Jahren, war die Modernisierung des Gebäudes aufgrunddes hohen Energieverbrauchs und des Wohnstandards (wie z. B. undichteFenster und Zugerscheinungen) notwendig. Auf Initiative der Hausverwal-tung und der Mieter entschied sich der Gebäudeeigentümer, neben denohnehin notwendigen Erhaltungsmaßnahmen, auch eine energetischeModernisierung durchzuführen. Die Modernisierung umfasst die Erneue-rung der Fassade, den Fenstertausch und eine Heizungsoptimierung. Dar-über hinaus wurde das Gebäude um ein Geschoss aufgestockt.

Die Wärmedämmung des Gebäudes wurde aus dem Verkaufserlös desaufgesetzten Stockwerks finanziert. Im übrigen Gebäude befinden sichMietwohnungen und Geschäftseinheiten. Die Geschäfte im Erdgeschossdes Gebäudes wurden in die Modernisierung nicht einbezogen.

38

Modernisierung einesMehrfamilienhauses

Cesta maršala Tita 16, Jesenice, Slowenien“40 % Energieeinsparung trotzZubaus”

Zahlen und FaktenBaujahr 1965

Vor der Modernisierung

Bruttogeschossfläche 1.064 m²

Heizwärmebedarf 176 kWh/(m²a)

(165 kWh/(m²a))

Nach der Modernisierung

Bruttogeschossfläche 1.412 m²

Wohneinheiten 23

Heizwärmebedarf 121 kWh/m²a(86 kWh/(m²a))

CO2-Einsparung 29 t pro Jahr

EinzelmaßnahmenFenstertauschDa sich die Geschäftseinheiten im Erdgeschoss in anderen Besitzverhält-nissen befinden als die darüberliegenden Wohnungen, wurden hier dieFenster nicht ausgetauscht. Im übrigen Gebäude wurden die alten Fenstermit Holzrahmen und Zweifachverglasung (U-Wert 2,7 W/(m²K)) durch Fen-ster mit Wärmeschutzverglasung (U-Wert 1,3 W/(m²K)) ersetzt.

FassadeDie erneuerungsbedürftige Fassade wurde mit EPS-Platten mit einer Stär-ke von 8 cm gedämmt.

DachAufgrund der Aufstockung des Gebäudes wurde ein neues Flachdach er-richtet, das eine 10 cm starke Wärmedämmung erhielt.

HeizsystemDas Wohnhaus ist an das Fernwärmenetz von Jesenice angeschlossen.Die Regelungseinrichtungen wurden dem verminderten Wärmebedarf an-gepasst. Zusätzlich wurde jede Wohnung mit einem Wärmemengenzählerausgestattet. Auf den theoretischen Heizwärmebedarf des Gebäudeshaben die Wärmemengenzähler zwar keinen Einfluss, jedoch wirken siesich positiv auf das Nutzerverhalten aus.

FinanzierungInsgesamt 59 % der Kosten konten aus dem Erlös des Verkaufs des ober-sten Geschosses gedeckt werden. 41 % der Investitionssumme wurdedurch die Mieter selbst getragen. Die Amortisationsdauer der durchgeführ-ten Maßnahmen wurde auf ca. 19 Jahre bemessen.

ResümeeDurch die Modernisierung konnte der spezifische Heizwärmebedarf derWohnungen halbiert werden. Die Mieter profitieren so einerseits von dengeringeren Heizkosten und andererseits vom erhöhten Wohnkomfort, dersich durch die Verbesserung der thermischen Qualität der Gebäudehülleergab.

39

Kostenverteilung

Gesamtinvestitionskostender Modernisierung 62.600 €

Davon:

Dämmung 33.550 €

Fenstertausch 29.050 €

Thermografische Aufnahme des Gebäudes nach derModernisierung

Cesta maršala Tita 16

ProjektbeschreibungDie Firma Menert ist im Bereich Containerbau, Haustechnik, Elektrotechniksowie Planung und Ausführung von Biogas- und Hackschnitzelanlagentätig. Neben drei Außenstellen bzw. Produktionsstätten befindet sich derHauptsitz des Unternehmens in der Stadt Šal‘a.

Die Modernisierung des Gebäudes hatte zwei Ziele: Die Verbesserung desArbeitsumfelds und die Schaffung von repräsentativen Räumlichkeiten, diedem Firmenimage gerecht werden. Dass es sinnvoll ist, das Gebäude imZuge der Umbauarbeiten ebenfalls einer energetischen Modernisierung zuunterziehen, lag auf der Hand. So umfasste die Modernisierung neben denUmbau- und Erneuerungsarbeiten, die Optimierung des Heizungssystems,die Erneuerung der Dach- und Fassadendämmung, einen Fenstertausch,sowie die Modernisierung der Keller- und Lagerräume.

40

Modernisierung des Hauptsitzes der Firma Menert

Hlboká 3, 927 01 Šal‘a, Slowakei“Umfassende Modernisierung mit50 % Energieeinsparung”

Zahlen und FaktenBaujahr 1981

Modernisierung 2004-2005

Nutzfläche 1.697 m²

Energieverbrauchvor der Modernisierung 190 MWh/a

Energieverbrauchnach der Modernisierung 98 MWh/a

CO2-Einsparung 29 t pro Jahr

Eigentümer

Menert ltd., Hlboká 3, 927 01 Šal'a,

Slovenská republika

www.menert.sk

EinzelmaßnahmenFenstertauschIn Summe wurden 108 Fenster austauscht. Die alten Holzfenster wurdendurch neue Fenster mit Kunststoffrahmen und einem Gesamt-U-Wert von1,1 W/(m²K) ersetzt.

HeizsystemDas Gebäude wurde mittels einer Übergabestation an das städtische Fern-wärmenetz angeschlossen. Darüber hinaus wurde eine Fußbodenheizungauf einer Fläche von 200 m² installiert und 46 Radiatoren erneuert.

FassadeUm die Wärmeverluste zu reduzieren, wurde das gesamte Gebäude miteiner Wärmedämmung aus Mineralwolle mit einer Stärke von 5 cm verse-hen. Die sanierte Fassade trägt am meisten zum neuen Erscheinungsbilddes Gebäudes bei.

Dämmung des DachsIm Rahmen der Umbauarbeiten wurde auch das Flachdach erneuert. Dasneue Dach erhielt eine Dämmung (12 cm Mineralwolle) sowie eine Blech-verkleidung.

FußbödenIm gesamten Gebäude wurden die Bodenbeläge auf einer Fläche von1.697 m² erneuert. Hauptsächlich wurden Laminat-Parkettböden und Flie-sen verarbeitet.

FinanzierungDas Projekt wurde aus Eigenmitteln der Firma und einem Bank-Darlehenfinanziert.

ResümeeDer Eigentümer ist mit dem Ergebnis der Modernisierung sehr zufrieden.Alle Ziele, wie die Modernisierung der Gebäudehülle und der Räumlich-keiten bzw. die Schaffung einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, wurdenerreicht. Die umgesetzten Maßnahmen resultieren in der Steigerung desKomforts und in der Senkung der Heizkosten. Tatsächlich wurde eineEnergieeinsparung von 50 % erzielt.

41

Kostenverteilung

Gesamtinvestitionskostender Modernisierung 213.326 €

Davon:

Fassadendämmung 33.550 €

Fenstertausch 28.143 €

Heizsystem 35.960 €

Dachdämmung 11.940 €

Die Verlegung der Rohre für die Fußbodenheizung

Hlboká 3

42

Weitere Informationsangebote

Modernisieren / Energieberatung / Energieausweis

Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)www.zukunft-haus.info/de/verbraucher.htmlKostenlose Energie-Hotline: 080000-736 734 (24h/7)Themen: Energiesparend sanieren und bauen, Energieausweis, Erneuerbare Energien

Energieberatung der Verbraucherzentralenwww.verbraucherzentrale-energieberatung.deThemen: Beratung zu allen Fragen zum Thema Energieeinsatz

Kampagne "Klima sucht Schutz" Eine Kampagne gefördert vom Bundes-Umweltministeriumwww.klima-sucht-schutz.de/Themen: Heizkosten-Check, Pumpen-Check, Best Practice Archiv, Elektrogeräte-Check

ASUE - Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichenEnergieverbrauch e.V. www.asue.deThemen: Heizungssysteme, Gebäudemodernisierung, Energieausweis

Energieagentur NRWwww.ea-nrw.deThemen: Energieberatung, Modernisierung, Energieausweis, Erneuerbare Energien

Zukunft Altbau: Ein Programm des Umweltministeriums Baden-Württembergwww.zukunftaltbau.deThemen: Interaktive Informationen zum Energiesparenden Modernisieren von Altbauten

Hessische Energiesparaktionwww.impulsprogramm.deThemen: Broschüren und Infoblätter zum Download zum Thema Energiesparen

Finanzierung / Förderung

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)www.kfw.deProgramme: CO2-Gebäudesanierungsprogramm, Ökologisch Bauen, WohnraumModernisieren, Solarstromerzeugung, KfW-Wohneigentumsprogramm

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)www.bafa.deProgramme: Energiesparberatung, Erneuerbare Energien

Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommernwww.www.lfi-mv.deProgramm: Wohnungsbauförderung; Modernisierung und Instandsetzung

Berliner Energieagentur – Ihr Energie-NavigatorDie Berliner Energieagentur ist ein unabhängiges Energiedienstleistungsunternehmen. InnovativeProjekte, die einerseits Energiekosten einsparen, anderseits CO2-Emissionen reduzieren, wurden bisherfür öffentliche und gemeinnützige Einrichtungen, Immobilien- und Wohnungsunternehmen, Industrie- undGewerbebetriebe, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie für Krankenhäuser entwickelt und rea-lisiert. Der Kunde hält Kurs im Kerngeschäft – in Sachen Energie übernimmt die Berliner Energieagenturdas Ruder.

Berliner Energieagentur GmbH Französische Straße 23 10117 Berlin Tel.: (030) 29 33 30 -0 Fax: (030) 29 33 30 -99E-Mail: [email protected] www.berliner-e-agentur.de