Entwicklung & Bildung1 2010 0 13

14
E&B1 WS09/10 1 Entwicklung und Bildung 1 13. 1. 2010 Universität Wien Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Institut für Bildungswissenschaft Univ.Doz. Dr. Thomas Stephenson

Transcript of Entwicklung & Bildung1 2010 0 13

Page 1: Entwicklung & Bildung1 2010 0 13

E&B1

WS09/10

1

Entwicklung und Bildung 1

13. 1. 2010

Universität Wien – Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft

Institut für Bildungswissenschaft

Univ.Doz. Dr. Thomas Stephenson

Page 2: Entwicklung & Bildung1 2010 0 13

E&B1

WS09/10

2

Die Erikson´schen Lebensthemen – vernetzt:

(Intrapersonal & Interpersonal)

Entwicklung und Bildung 1

Page 3: Entwicklung & Bildung1 2010 0 13

3

0

+

-

10 2 3 4 6 10 15 20 30 40 55 70 90

10 2 3 4 6 10 15 20 30 40 55 70 90

„Krisenhaftigkeit“ (=Krise+Chance)

der Lebensthemen (=Aufgaben)

E&B1

WS09/10

Page 4: Entwicklung & Bildung1 2010 0 13

E&B1

WS09/10

4

Dornes, Martin (1993): Der kompetente Säugling... –

Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 200411

Page 5: Entwicklung & Bildung1 2010 0 13

E&B1

WS09/10

5

Die phantasmatische Dimension der Interaktion

(Dornes 2004, 197ff)

Der Säugling wird zur

Projektionsfläche

unbewusster und daher

nicht reflektierbarer

Fiktionen

aus ungelösten

Lebensthemen

Page 6: Entwicklung & Bildung1 2010 0 13

E&B1

WS09/10

6

Interpersonale Bedeutung der Erikson´schen

Lebensthemen – Bezugspunkt: Säugling

(Urvertrauen)

Entwicklung und Bildung 1

Page 7: Entwicklung & Bildung1 2010 0 13

E&B1

WS09/10

7

Interpersonale Bedeutung der Erikson´schen

Lebensthemen – Bezugspunkt: Säugling

(Urvertrauen)

Entwicklung und Bildung 1

Page 8: Entwicklung & Bildung1 2010 0 13

E&B1

WS09/10

8

Interpersonale Bedeutung der Erikson´schen

Lebensthemen – Bezugspunkt: Säugling

(Urvertrauen)

Entwicklung und Bildung 1

Page 9: Entwicklung & Bildung1 2010 0 13

E&B1

WS09/10

9

Interpersonale Bedeutung der Erikson´schen

Lebensthemen – Bezugspunkt: Säugling

(Urvertrauen)

Entwicklung und Bildung 1

Page 10: Entwicklung & Bildung1 2010 0 13

E&B1

WS09/10

10

Interpersonale Bedeutung der Erikson´schen

Lebensthemen – Bezugspunkt: Säugling

(Urvertrauen)

Entwicklung und Bildung 1

Page 11: Entwicklung & Bildung1 2010 0 13

E&B1

WS09/10

11

Interpersonale Bedeutung der Erikson´schen

Lebensthemen – Bezugspunkt: Säugling

(Urvertrauen)

Entwicklung und Bildung 1

Page 12: Entwicklung & Bildung1 2010 0 13

E&B1

WS09/10

12

Interpersonale Bedeutung der Erikson´schen

Lebensthemen – Bezugspunkt: Säugling

(Urvertrauen)

Entwicklung und Bildung 1

Page 13: Entwicklung & Bildung1 2010 0 13

E&B1

WS09/10

13

Interpersonale Bedeutung der Erikson´schen

Lebensthemen – Bezugspunkt: Säugling

(Urvertrauen)

Entwicklung und Bildung 1

Page 14: Entwicklung & Bildung1 2010 0 13

E&B1

WS09/10

14

Die Bearbeitung der Lebensthemen ist ein kollaborativer

und kooperativer generationenübergreifender Prozess

Der Säugling wird zur

Projektionsfläche

unbewusster und daher

nicht reflektierbarer

Fiktionen

aus ungelösten

Lebensthemen

Der Wiederholungszwang

(Reinszenierung statt Uminszenierung)

bindet die InteraktionspartnerInnen

generationenübergreifend in die

Bearbeitung der Lebensthemen ein