Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler...

110
Referent: Prof. Dr. iur. Ursin Fetz Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine Bergregion: Regiun Surselva Kevin Brunold, Projektleiter [email protected] Dick Driessen [email protected] Dennis Eisele [email protected] Abgabetermin: 7. August 2009

Transcript of Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler...

Page 1: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Referent: Prof. Dr. iur. Ursin Fetz

Entwicklung zukunftsorientierter

Strukturen für eine Bergregion:

Regiun Surselva

Kevin Brunold, Projektleiter [email protected] Dick Driessen [email protected] Dennis Eisele [email protected] Abgabetermin: 7. August 2009

Page 2: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Inhaltsverzeichnis i

Gemeindefusionen in der Surselva

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................................................................................................................................... 1

1.1 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung ........................................................................ 1 1.2 Begriffe ................................................................................................................................ 1

1.2.1 Gemeindezusammenschluss ................................................................................. 1 1.2.2 Interkommunale Zusammenarbeit ......................................................................... 2 1.2.3 Weiche Faktoren .................................................................................................... 2 1.2.4 Identität ................................................................................................................... 2 1.2.5 Hinweise zur Studie ............................................................................................... 2

2 Methodik .......................................................................................................................................... 3 2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise ........................................................................................ 3 2.2 Studium – Sekundärdaten .................................................................................................. 3

2.2.1 Vorteile ................................................................................................................... 3 2.2.2 Nachteile ................................................................................................................ 4 2.2.3 Limitationen ............................................................................................................ 4

2.3 Primärforschung .................................................................................................................. 4 2.3.1 Vorteile ................................................................................................................... 4 2.3.2 Nachteile ................................................................................................................ 4 2.3.3 Limitationen ............................................................................................................ 4

2.4 Quantitative Forschung vs. Qualitative Forschung ............................................................. 4 2.4.1 Fragebogen ............................................................................................................ 5 2.4.2 Strukturierte Interviews .......................................................................................... 5 2.4.3 „Mixed Method“ Forschung .................................................................................... 5

3 Ergebnisse des Literaturstudiums ................................................................................................... 6 3.1 Übersicht über die Gemeinden ........................................................................................... 6 3.2 Übersicht über die interkommunale Zusammenarbeit ........................................................ 6

4 Erarbeitung von möglichen Fusionsmodellen .................................................................................. 8 4.1 Ermittlung der interkommunalen Zusammenarbeit ............................................................. 8 4.2 Auswertung der interkommunalen Zusammenarbeit ........................................................ 10 4.3 Erarbeitung möglicher Fusionsmodelle............................................................................. 10

4.3.1 Modell 1: „18 und mehr IKZ“ ................................................................................ 10 4.3.2 Modell 2: „12 und mehr IKZ“ ................................................................................ 11 4.3.3 Modell 3: „7 und mehr IKZ“ .................................................................................. 12 4.3.4 Modell 4: Einschätzung des Amts für Gemeinden ............................................... 12

5 Resultate der Interviews ................................................................................................................ 13 5.1 Handlungsbedarf bei den Gemeinden .............................................................................. 13 5.2 Definition der „optimalen Gemeinde“ ................................................................................ 14 5.3 Wichtigkeit der Aufgaben aus Gemeindesicht .................................................................. 17 5.4 Einstellung zu Gemeindefusionen .................................................................................... 18 5.5 Einflussfaktoren bei Gemeindefusionen ........................................................................... 23 5.6 Gemeindeleben und Gemeindefusion .............................................................................. 25

5.6.1 Identität ................................................................................................................. 25 5.6.2 Sprache ................................................................................................................ 30 5.6.3 Religion ................................................................................................................ 35 5.6.4 Geschichte ........................................................................................................... 37

5.7 Einstellung zu Strukturveränderungen .............................................................................. 38 6 Fusionsmodelle .............................................................................................................................. 43

6.1 Model 1: „18 und mehr IKZ“ .............................................................................................. 44 6.2 Modell 2: „12 und mehr IKZ“ ............................................................................................. 52 6.3 Modell 3: „7 und mehr IKZ“ ............................................................................................... 57 6.4 Model 4: Variante AFG ..................................................................................................... 58 6.5 Zusätzliche Fusionsvarianten ........................................................................................... 66

7 Fazit ............................................................................................................................................... 67 8 Empfehlungen ................................................................................................................................ 68

8.1 Empfehlungen an die parlamentarische Kommission ....................................................... 68 8.2 Empfehlungen an die Regiun Surselva............................................................................. 68 8.3 Empfehlungen an die Gemeinden .................................................................................... 68

9 Limitationen .................................................................................................................................... 69

Page 3: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Inhaltsverzeichnis ii

Gemeindefusionen in der Surselva

10 Schlusswort ....................................................................................................................... 69 10.1 Erklärung ........................................................................................................................... 70

11 Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... 71 12 Tabellenverzeichnis .......................................................................................................... 73 13 Literaturverzeichnis ........................................................................................................... 74 14 Anhang .............................................................................................................................. 76

Page 4: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Einleitung 1

Gemeindefusionen in der Surselva

1 Einleitung

1.1 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung Die Zielsetzung dieses Projektes bestand in der Erarbeitung verschiedener Fusionsszenarien um so einen möglichen Wegweiser für Gemeindezusammenschlüsse in der Regiun Surselva zu schaffen. Die Autoren haben verschiedene Fusionsszenarien mittels ihres eigens entwickelten Bewertungsras-ters in Form einer Erhebung von bestehenden interkommunalen Zusammenarbeiten der einzelnen Gemeinden geprüft. Die möglichen Fusionsszenarien wurden anschliessend mit den Gemeindepräsi-denten im Zuge der Interviews besprochen. Es ist zu betonen, dass etwaige finanzielle Kriterien nicht Gegenstand dieser Untersuchung waren. Die Untersuchung sozioökonomischer Kriterien innerhalb der Region Surselva fand bis dato nicht statt und bildet den Kern dieser Arbeit, zumal die Region als solches aktuell mit stagnierenden Einwohnerzahlen und einer Stockung der Wertschöpfung konfron-tiert ist, was nicht zuletzt die enorme Bedeutsamkeit dieses Projektes reflektiert.

Die Autoren wendeten zur Lösung der Aufgabenstellung eine wissenschaftlich fundierte und begrün-dete Methodik an. Zuerst befassten sie sich mit der Sekundärforschung in Form eines Literaturstudi-ums um so grundlegendes Wissen und Verständnis über die Thematik „Gemeindefusionen“ zu gene-rieren. Hier wurde diverse Fachliteratur studiert und auf ihre Relevanz geprüft. Dadurch konnte ein Überblick der relevanten Quellen geschaffen werden. Daraufhin waren die Autoren in der Lage den Fragebogen zu erstellen und diesen in Kooperation mit den Gemeindepräsidenten, ihrem Referenten, sowie einem auf wissenschaftlichen Arbeiten spezialisierten Dozenten entsprechend zu ergänzen und anzupassen.

Im nächsten Schritt haben die Autoren den quantitativen Teil des Fragebogens an die Präsidenten der jeweiligen Gemeinden gesendet. Die Gemeindepräsidenten wurden gebeten, den Fragebogen vor dem Interview auszufüllen und beim Gespräch mitzunehmen. Schliesslich wurde ein Interview mit al-len Gemeindepräsidenten durchgeführt, welches die offenen Fragen sowie die entwickelten Fusions-varianten behandelte. Somit wurde quantitative mit qualitativer Forschung in Form der sogenannten „Mixed-Method“ Forschungsvariante kombiniert. Im letzten Schritt dieser Arbeit wurden die erhobenen Daten analysiert und die Resultate schlussendlich zu Papier gebracht.

1.2 Begriffe Im folgenden Teil erläutern die Autoren die relevanten Begriffe, die innerhalb der Studie zur Anwen-dung kamen. Die jeweiligen Definitionen sind entsprechend kurz gehalten, da die behandelten Begriff-lichkeiten weitläufig bekannt sind. Dennoch hielten es die Autoren für sinnvoll diese zu beschreiben, um so mögliche Missverständnisse auszuschliessen. Die Quellen hierfür bilden entsprechende Fachli-teratur sowie Internetquellen, welche im Zuge der Sekundärforschung aus dem Literaturstudium resul-tierten. Behandelt werden die Themengebiete Gemeindezusammenschluss, interkommunale Zusam-menarbeit (IKZ), weiche Faktoren und Identität. Ferner ist zu sagen, dass Definitionen der genannten Begriffe auch innerhalb des Fragebogens aufgeführt wurden, um Klarheit und somit Transparenz zu schaffen.

1.2.1 Gemeindezusammenschluss “Beim Gemeindezusammenschluss hören eine oder mehrere Gemeinden auf zu existieren.“ (Steiner, 2002). Mit einem Gemeindezusammenschluss bezeichnet man sowohl eine Fusion, also eine Vereini-gung, als auch eine Eingemeindung. Ziel ist hierbei durch einen Zusammenschluss eine vollständige Selbstständigkeit von einer oder mehreren Gemeinden zu schaffen. Alle Gemeindeaufgaben werden durch die neue Gemeinde erfüllt. Bei einer Fusion geben alle beteiligten Gemeinden ihre Existenz als Einzelgemeinde auf und schliessen sich zu einer neuen Gemeinde zusammen.“ (Steiner, 2002).

Page 5: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Einleitung 2

Gemeindefusionen in der Surselva

1.2.2 Interkommunale Zusammenarbeit Interkommunale Zusammenarbeiten bezeichnen Kooperationen im Bereich der öffentlichen Verwal-tung und Gebietskörperschaften. (Biwald et al., 2006). „In einem engeren Sinn bedeutet IKZ die Ver-bindung zweier oder mehrerer Gemeinden zur gemeinsamen Erfüllung einer oder mehrerer öffentli-cher Aufgaben.” (Steiner, 2002).

1.2.3 Weiche Faktoren Weiche Faktoren sind nicht objektiv quantitative Grössen. Sie können einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg eines Projektes haben. Beispiele für weiche Faktoren sind Kooperationen, Kommunikation, Engagement und Partizipation innerhalb eines Teams (Projekt Magazin, 2009). Mit konkretem Bezug der weichen Faktoren auf Gemeindefusionen ist Fetz (2009) zu nennen, der aussagt dass Kritiker von Gemeindefusionen regelmässig den Verlust von Bürgernähe bzw. Identifikation mit der Gemeinde bemängeln. „Diese mehrheitlich soziologischen Argumente werden oft als weiche Faktoren bezeich-net.“ (Fetz, 2009).

1.2.4 Identität Prinzipiell ist mit Identität eine relative Konstanz auf Einstellungen und Verhaltenszielen beruhende, relativ überdauernde Einheitlichkeit in der Betrachtung seiner selbst oder anderer gemeint (Fröhlich, 1994). In punkto Gemeinde beschreibt die Identität laut Holtmann und Killisch (1991) die persönliche Ortsbindung und ein ortsfestes Zusammengehörigkeitsgefühl. Ortsbindungen sind messbar durch Wohndauer oder emotionale Elemente ("fühle mich wohl hier", "lebe gerne hier" etc.). „Typisch hierfür ist auch eine Selbstbezeichnung ("ich bin aus dem Dorf X."). Dadurch kommt zum Ausdruck, dass die Gemeinde als Heimat wahrgenommen wird, weil sie ans Herz gewachsen ist“ (Holtmann & Killisch, 1991)

1.2.5 Hinweise zur Studie Die Autoren bitten um Verständnis, dass sie zugunsten einer höheren Leserfreundlichkeit dieser Stu-die sowohl für die männlichen wie auch weiblichen Gesprächspartner die männliche Form des Amtsti-tels verwendet haben. Weiter soll darauf hingewiesen werden, dass als Synonym für „Gemeindepräsi-dentin“, „Gemeindepräsident“, „Gemeindevizepräsident“ und „Gemeindevizepräsident“ jeweils der Begriff „Interviewpartner“ verwendet wurde.

Page 6: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Methodik 3

Gemeindefusionen in der Surselva

2 Methodik

2.1 Grundsätzliche Vorgehensweise Das folgende Kapitel beschreibt die wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden, die innerhalb des Projektes zur Anwendung kamen. Im ersten Schritt wird die Sekundärforschung als solche beschrie-ben, welche in Form eines Literaturstudiums mit Fokus auf Gemeindefusionen stattgefunden hat. Ebenfalls werden die Vor- und Nachteile wie auch Limitationen dargelegt. Hierbei wurden verschie-denste Quellen verwendet, die den Autoren ein grundlegendes Wissen und Verständnis der genann-ten Thematik verschafften. Auch dienten etwaige Fragebögen von Experten auf dem Gebiet der Ge-meindezusammenschlüsse als Grundlage für den Fragebogen dieses Projektes.

Im zweiten Schritt wird die Primärforschung, wie auch deren Vor- und Nachteile sowie Limitationen, erläutert. Im Zuge der primären Datenerhebung wurde mittels des generierten Fragebogens ein Inter-view mit den jeweiligen Gemeindepräsidenten der Region Surselva durchgeführt. Der Fragebogen-Teil mit den geschlossenen Fragen wurde vorab den Interviewpartnern zugestellt.

Schliesslich werden quantitative und qualitative Forschung miteinander verglichen. Wie bereits er-wähnt, bedienten sich die Autoren beider Methodiken, das heisst der sogenannten „Mixed-Method“ Forschung. Auf quantitativer Ebene wurden Daten in Form von geschlossenen Fragen erhoben. Die qualitativen Fragen waren Bestandteil des Interviews, welches eine Vielzahl offener Fragen behandel-te. Die wissenschaftliche Datenerhebung durch Interviews und Fragebögen und die daraus hervorge-hende „Mixed-Method“ Forschung werden ferner grundlegend thematisiert und erläutert.

2.2 Studium – Sekundärdaten Die Sekundärforschung kann am besten als Basis für weitere Forschungen beschrieben werden, da sie zusätzliches Wissen generiert während sie zugleich zu weiteren Untersuchungen anregt. Cooper und Schindler (2006) stellen fest, dass Sekundärquellen Interpretationen von Primärquellen sind. Laut Tull und Hawkins (1993) besteht die Sekundärforschung aus der Nutzung von Daten welche ursprüng-lich aus einem anderen Grund erhoben wurden. Zuletzt ist Kervin (1999) zu erwähnen, welcher aus-sagt, dass die Sekundärforschung eine Fülle an Daten anbietet, welche sowohl quantitativen als auch qualitativen Ursprungs sein können. Sekundärdaten stammen im Wesentlichen aus zwei Quellen: In-terne Quellen, welche vor allem dann angewendet werden, wenn Forschungen innerhalb eines Unter-nehmens vorgenommen werden, sowie externe Quellen, welche öffentlich publiziert werden.

2.2.1 Vorteile Sekundärdaten können vor allem im Zeitalter des Internets relativ einfach beschafft werden. Heute bieten die meisten Firmen und Institutionen eine Fülle von Informationen auf ihren Webseiten kosten-los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel Quellen für die Sekundärforschung.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sekundärdaten meist günstig und einfach zugänglich sind. Ghauri und Gronhaug (2005) beschrieben die immense Zeitersparnis als grössten Vorteil dieser For-schungsmethodik. Die Sekundärforschung erlaubt im Vergleich zur Primärforschung grössere Analy-sen von Datensets und verschafft somit mehr Zeit sich auf wesentliche Aspekte zu konzentrieren. Stewart und Kamins (1993) weisen darauf hin, dass es äusserst schwierig ist Primärdaten zu erheben, die die gleiche Qualität wie Sekundärdaten haben, zumal Studenten oft nur ein kleines Zeitfenster für ihre Forschungen haben und daher oftmals ausschliesslich auf Sekundärdaten zurückgreifen müssen.

Laut Saunders et al. (2007) bestehen weitere wesentliche Vorteile darin, dass Sekundärdaten für Ver-gleichsstudien sehr geeignet sind. Weiter können Ergebnisse innerhalb eines breiteren Kontexts ein-gebracht werden und sogar zu ungeahnten Erkenntnissen führen.

Page 7: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Methodik 4

Gemeindefusionen in der Surselva

2.2.2 Nachteile Da Sekundärdaten aus einem anderen Anlass erhoben wurden, bilden sie meist nur die Basis für Un-tersuchungen und weisen oftmals einen gewissen Detailmangel auf. Auch können laut Saunders et al (2007) die Daten bereits obsolet sein. Weiter können kommerzielle Quellen, wie beispielsweise Markt-forschungsberichte, teuer oder nur schwer zugänglich sein. Der Forscher hat auch keine Kontrolle über die Qualität der Arbeit und somit müssen Primärdaten stets mit Bedacht untersucht werden.

2.2.3 Limitationen Obgleich die Autoren auf eine Fülle von Informationen im Bereich der Gemeindefusionen in der Schweiz zugreifen konnten und Angaben über etwaige Kooperationen der Gemeinden in der Region Surselva bestanden, so reichten diese Daten nicht aus um die Aufgabenstellung zu erfüllen. Daher war es den Autoren erst durch die Primärforschung möglich das Projektziel zu erreichen. Die von den Autoren erhobenen Daten sind mittels dieser Methode aus erster Hand, konkret, absolut fallbezogen und vor allem aktuell.

2.3 Primärforschung Im Gegensatz zu Sekundärdaten sind Primärdaten speziell fallbezogen, aus erster Hand und tiefgrei-fender (Churchill, 1995). Primärdaten können beispielsweise mittels Interviews, Fragebögen oder Ex-perimenten erhoben werden.

2.3.1 Vorteile Primärdaten werden explizit für das jeweilige Themengebiet erhoben. Sie schaffen mehr Wissen und Einblick in die Materie, die Theorien und Thesen welche sich die Autoren mittels des Literaturstudiums erarbeitet haben. Zudem erlauben die Primärdaten die Thematik zu kanalisieren. Ferner ist zu nen-nen, dass die Autoren innerhalb der Primärforschung vor allem mittels Interviews tiefe Einblicke in An-sichten und Gedanken der Interviewpartner erhielten.

2.3.2 Nachteile Im Vergleich zur Sekundärforschung ist die Primärforschung in der Regel mit einem hohen Kosten- und Zeitfaktor verbunden. Innerhalb dieses Projektes wurden 42 Interviews mit einer Länge zwischen 90 und 180 Minuten durchgeführt. Die Auswertung der Befragungen war mit einem immensen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden. Deshalb war eine strukturierte Planung und Durchführung nötig (Marke-ting Teacher Llt., 2009). Obgleich die Ergebnisse dieser Forschungsvariante sehr nützlich und hilfreich für die Autoren waren, besteht immer die Möglichkeit dass es dem jeweiligen Forscher schlichtweg an den nötigen Fähigkeiten für eine angemessene Datenerhebung mangelt (KnowThis LLC., 2009).

2.3.3 Limitationen Prinzipiell muss sich jeder Forscher die Frage stellen, ob er die finanziellen Ressourcen sowie die nö-tige Zeit besitzt, um eine Primärforschung durchzuführen. Eine weitere Limitation stellt die Auswahl der entsprechenden Datenerhebungsmethode dar. Diese muss vorab beispielsweise mittels einer Pi-lotstudie getestet werden, um so etwaige Verzerrungen der Resultate ausschliessen zu können (KnowThis LLC., 2009). Auch ist zu bedenken, dass die Einzigartigkeit der Studie eine Wiederholung äusserst schwierig gestalten kann.

2.4 Quantitative Forschung vs. Qualitative Forschung Primärdaten können via quantitativer oder qualitativer Forschung, sowie durch eine Kombination die-ser Varianten erhoben werden. Die quantitative Forschung ist definiert als objektiv, da sie numerische Daten sammelt, welche einer mathematischen und statistischen Auswertung bedürfen. Die qualitative Forschung auf der anderen Seite benutzt Beschreibungen, um Daten zu erheben. Sie bedient sich bei der Auswertung nicht mathematischer Werkzeuge (Saunders et al., 2007).

Silverman (1993) betont dass die klare Differenzierung zwischen den beiden primären Forschungsme-thoden sehr problematisch sein kann. Saunders et al. (2007) beziehen sich bei der konkreten Abgren-zung auf die Arbeit von Dey (1993), Healey und Rawlinson (1994) sowie auf ihre eigene Erfahrung.

Page 8: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Methodik 5

Gemeindefusionen in der Surselva

Sie stellen fest, dass quantitative Daten numerische Ergebnisse sind und die numerischen und stan-dardisierten Daten mittels Diagrammen und Statistiken analysiert werden können. Qualitative Daten sind laut den Autoren Bedeutungen, welche in Form von Wörtern und in einer nichtstandardisierten Art und Weise erhoben werden. Dies bedarf wiederum einer Klassifizierung.

2.4.1 Fragebogen Die Definitionen des Fragebogens reichen von einem blossen schriftlichen Festhalten der Antworten der Beteiligten bis zu persönlichen oder telefonischen Interviews (Bell, 2005). In der vorliegenden explorativen Studie wurden die Interviews mit Hilfe eines selbstentwickelten Fragebogens durchge-führt. Die Autoren haben diesen in Zusammenarbeit mit Experten sowie aufgrund von Fragebögen aus der Literatur entwickelt. Ebenfalls haben sie sich eingehend mit der Interviewthematik auseinanderge-setzt. Es wurden Meinungs-, Verhalts-, und Einstellungsfragen im Fragebogen integriert. Gleichzeitig wurden mehrere Fragen in Bezug auf Listen, Kategorien, Mengen und Bewertungen gestellt. Des Wei-teren wurde besonderen Wert auf das allgemeine Design des Fragebogens gelegt, damit die Inter-viewpartner diesen in punkto Design und Länge auch als attraktiv empfanden. Abschliessend ist zu nennen, dass alle drei Kriterien nach Easterby-Smith et al. (2002) berücksichtig wurden. Es sind die folgende: Ob die gleichen Resultate zu einem anderen Zeitpunkt erzielt worden wären, ob andere Forscher ähnliche Resultate erzielt hätten und ob die Art und Weise, wie die Autoren die Daten inter-pretiert haben, Transparenz schafft.

2.4.2 Strukturierte Interviews Ein Interview ist eine zielgerichtete Diskussion zwischen zwei oder mehreren Individuen (Saunders et al., 2007). Die Verwendung von Interviews diente den Autoren zur Lösung der Aufgabenstellung. Die dadurch generierten Daten sollten zum Erhebungszeitpunkt verlässlich, aktuell und repräsentativ sein.

Strukturierte Interviews beinhalten eine vorgefertigte Themen- bzw. Frageliste (Cooper & Schindler, 2006). In dieser Studie wurde diesem Anliegen durch den Fragebogen Rechnung getragen. Antworten werden entweder notiert oder durch ein Aufnahmegerät festgehalten (Cooper & Schindler, 2006). Die Autoren beschlossen, die Interviews schriftlich festzuhalten. Im Bezug auf die Zuverlässigkeit der Er-gebnisse ist zu sagen, dass die Resultate vermutlich zu einem anderen Zeitpunkt nicht die gleichen gewesen wären, da sie nur die Realität zum Erhebungszeitpunkt widerspiegeln (Marshall & Rossman, 1999).

2.4.3 „Mixed Method“ Forschung Die Mixed-Method Forschungsmethode ist eine Kombination aus der quantitativen und qualitativen Forschung (Saunders et al., 2007). Des Weiteren beziehen sich Saunders et al. (2007) auf Tashakkori und Teddie (2003), welche aussagen, dass diese Forschungsmethode dem Forscher die zusätzliche Erweiterung seines Horizontes ermöglicht und er somit Aufgabenstellungen besser meistern kann. Ferner stellen Tashakkori und Teddie (2003) fest, dass Forscher dadurch mehr Vertrauen in ihre Er-gebnisse bekommen. Gemäss Saunders et al. (2007) gibt es zwei entscheidende Vorteile bei der Mi-xed-Method Methode. Zum einen kann innerhalb einer Studie explorative Forschung mittels eines In-terviews betrieben werden. Zum andern ermöglicht es der Fragebogen deskriptive Daten zu erheben. Ferner erlaubt es die sogenannte Triangulation, das heisst die Nutzung verschiedener Erhebungsme-thoden innerhalb einer Studie. Dies erlaubt dem Forscher festzustellen, ob die Daten wirklich das Richtige aussagen (Saunders et al., 2007).

Page 9: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Ergebnisse des Literaturstudiums 6

Gemeindefusionen in der Surselva

3 Ergebnisse des Literaturstudiums

3.1 Übersicht über die Gemeinden Die Region Surselva befindet sich im westlichen Teil von Graubünden und besteht aus 42 Gemeinden aus dem Bezirk Surselva und den Gemeinden Flims und Trin. Ende 2007 zählte die Region Surselva 25‘890 Einwohner. Die Region ist geprägt durch die Romanische Sprache; 65,3% der Einwohner be-nutzen die Sprache als Hauptsprache. Nur einzelne Gemeinden sind mehrheitlich deutschsprachig, nämlich Flims, Obersaxen, Safien, St. Martin, Tenna, Trin, Valendas, Vals und Versam. Die grössten Gemeinden in der Region (nach Einwohnerzahl) sind: Tujetsch, Disentis, Ilanz und Flims. (Regiun Surselva, 2009a)

Wie die Sprache ist auch die Religionsverteilung in den verschiedenen Teilen der Region unterschied-lich. Die Mehrheit der Einwohner ist Römisch-Katholisch, die zweitwichtigste Religion ist die Evange-lisch-Reformierte. (HTW, 2009).

In der Region Surselva ist der Grossteil der Berufsbevölkerung im tertiären Sektor tätig (Bundesamt für Statistik, 2006). Dies ist jedoch erst seit dem letzten Jahrzehnt der Fall. Zuvor war der Grossteil der Arbeitnehmer in den primären und sekundären Sektoren tätig. Die Textilen-, Elektronik-, Feinmechanik und Optiksektoren haben in den letzten Jahren die meisten Arbeitsplätze verloren (Bundesamt für Statistik, 2006). Eine Steigerung gab es dafür in den Bereichen Immobilien und Dienstleistungen für Unternehmen. Es fällt auf, dass die Anzahl der Angestellten in den Gaststätten- und Beherbergungs-gewerben um 11,9% gesunken ist, obwohl die Branche selber stetig gewachsen ist. Auch bemer-kenswert ist das Forstgewerbe. In dieser Branche ist die Anzahl der Angestellten um 82,9% gesunken. Dies deutet darauf hin dass diese Branche stark an Bedeutung verloren hat. Der Tourismus in der Re-gion Surselva hat im letzten Jahrzehnt einen besonderen Stellenwert eingenommen (Bundesamt für Statistik, 2006).

3.2 Übersicht über die interkommunale Zusammenarbeit Die Gemeinden in der Regiun Surselva haben verschiedene Aufgaben. Um diese möglichst effizient zu lösen, haben die Gemeinden in den 1970er-Jahren einen Regionalverband gegründet. Dieser Re-gionalverband, Regiun Surselva, ist ein öffentlich-rechtlicher Verband und alle Gemeinden der Region Surselva sind Mitglied dieser Organisation (Regiun Surselva, 2009b). Folgende Aufgaben werden von der Regiun Surselva wahrgenommenen:

• Abfallbewirtschaftung • Abklärung und Vorberei-

tung regionaler Projekte • Anlaufstelle für regionale

Anliegen • Erarbeitung des Entwick-

lungskonzeptes und Be-arbeitung daraus anfal-lender Aufgaben

• Erteilung von Auskünften sowie Gewährleistung des Informationsaustausches in-nerhalb der Region

• Förderung der regionalen Identität

• Musikschule Surselva • Logopädische Dienste Sur-

selva • Spitex- Koordinationsstelle • Regionale Richtplanung

• Stellungnahmen zu eidgenössi-schen, kantonalen und kom-munalen Projekten

• Support bei überkommunalen Aufgaben

• Unterstützung und Koordination regionaler Projekte

• Vertretung der Region nach in-nen und nach Aussen

• Wirtschaftsförderung

Tabelle 1 Aufgaben der Regiun Surselva (Regiun Surselva, 2009b)

Page 10: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Ergebnisse des Literaturstudiums 7

Gemeindefusionen in der Surselva

Die Gemeinden kooperieren jedoch nicht nur über die Regiun Surselva, sondern haben ebenfalls un-tereinander Kooperationen aufgebaut. Folgende Aufgaben werden gemäss dem Amt für Gemeinden (2009a) gemeinsam gelöst:

• Abwasserbeseitigung • Alters- und Pflegeheim • Vormundschaft • Steueraufgaben • Energieverbände • Feuerwehr • Forstmaschinengemeinschaft • Forstwirtschaft

• Gemeindekanzlei • Gesamtmelioration • Grundbuchamt • Integrierte Kleinklasse • Kindergarten • Klärschlammentsorung • Schul-Oberstufe • Primarschule

• Schiessanlagen • Spital • Tourismusvermarktung/ zTO's • Verkehrsvereine • Wasserversorgung • Werkdienst • Zivilstandswesen

Tabelle 2 Interkommunale Zusammenarbeiten in der Region Surselva (Amt für Gemeinden, 2009a)

Wie aus der zweiten Tabelle ersichtlich ist, gibt es einige Interkommunale Zusammenarbeiten (IKZ, s. S. 2) in der Region Surselva. Bei den IKZ`s kooperieren die Gemeinden in der Regel mit anderen Gemeinden in ihrer unmittelbaren Nähe. In der Region Surselva haben die Gemeinden Andiast / Wal-tensburg und Cumbel / Morissen die meisten IKZ’s. Alle Gemeinden der Region sind in einem IKZ in-volviert. Einige Gemeinden verfügen über mehr IKZ’s, andere über weniger. Die Mindestanzahl an IKZ’s beläuft sich auf sieben. Die häufigste IKZ’s sind: Amtsvormundschaft, Grundbuchamt, Spitex, Steuerallianz und das Zivilstandswesen (vgl. Anhang D).

Es gab die letzten Jahre in der Region Surselva nur wenige Änderungen in den Gemeindestrukturen. Die letzten Umgestaltungen gab es in den Jahren 2002 und 2009. Im Jahr 2002 haben sich die Ge-meinden Camuns, Surcasti, Tersnaus und Uors-Peiden zu der Gemeinde Suraua fusioniert (Gemeindeverband Surselva, 2002). Anfang 2009 fand die letzte Fusion statt, in der Flond und Surcu-olm sich zur Gemeinde Mundaun zusammengeschlossen haben (Bundesamt für Statistik, 2008).

Page 11: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Erarbeitung von möglichen Fusionsmodellen 8

Gemeindefusionen in der Surselva

4 Erarbeitung von möglichen Fusionsmodellen Um die zukünftigen Gemeindestrukturen am Beispiel der Surselva gestalten zu können, muss zuerst das Idealbild einer „optimalen Gemeinde“ skizziert werden. Wenn man in der Literatur zur „optimalen Gemeinde“ recherchiert, stellt man schnell fest, dass verschiedene Erklärungsansätze zur Entwicklung einer optimalen Gemeinde aufgestellt wurden. Diese können aber nicht als allgemeingültige Ansätze betrachtet werden. Lange wurde versucht, die „optimale Gemeinde“ aufgrund von Einwohnerzahlen zu definieren. (Fetz, 2009). Fetz (2009) kommt zum Schluss, dass die Definition der optimalen Grösse über die Einwohnerzahlen nicht zielführend ist. Aufgrund der Gespräche mit dem Vertreter des Amts für Gemeinden, Simon Theus (2009), hat sich in der Praxis ein anderer Definitionsansatz als zielfüh-render erwiesen: Die Definition der optimalen Gemeinde über die Aufgabenlösung. Dieser Definitions-ansatz geht von der Ausgangslage aus, dass eine „optimale Gemeinde“ so viele Aufgaben als möglich selbständig lösen kann. Nach der Analyse der übrigen Lösungsansätze sind die Autoren zum Schluss gekommen, dass der Lösungsansatz über die Aufgabenlösung für die Region Surselva am zielfüh-rendsten ist. Wenn man die interkommunale Zusammenarbeiten (Kooperationen, Zweckverbände etc., organisiert über verschiedene Rechtsformen) in der Surselva betrachtet, scheinen die Gemeinden heute viele Aufgaben nicht mehr selbständig lösen zu können. Für die 44 Gemeinden in der Surselva sind beim Amt für Gemeinden nämlich 94 interkommunale Zusammenarbeiten gemeldet (vgl. Anhang D).

Die Autoren haben sich entschieden, die Fusionsmodelle nicht nur aufgrund der aktuellen Ausgangs-lage in Bezug auf die interkommunale Zusammenarbeit zu entwickeln. Die zukünftigen Entwicklungen und Veränderungen sollen ebenfalls in den Modellen berücksichtigt werden. Um diesen Zukunftsas-pekt in den Modellen einzubringen, wurde die Methodik mit den Interviews der Gemeindepräsidenten gewählt. Um in den Interviews eine Diskussionsgrundlage zu haben, haben die Autoren verschiedene mögliche Fusionsmodelle entwickelt. Diese basieren einerseits auf den aktuellen interkommunalen Zusammenarbeiten gemäss Aufstellung des Amts für Gemeinden (2009a). Anderseits wurde auch das vom Amt für Gemeinden (2008) erarbeitete Fusionsmodell mit 10 Gemeinden in der Surselva mit den Gemeindepräsidenten besprochen. Die daraus resultierenden Ergebnisse der verschiedenen Ge-meindepräsidenten haben als Grundlage für die Entwicklung der von den Autoren empfohlenen Ge-meindestrukturen gedient. In den Kapiteln 4.1. bis 4.3. wird die Bildung der Diskussionsmodelle für die Interviews beschrieben.

4.1 Ermittlung der interkommunalen Zusammenarbeit Die Autoren haben mögliche Fusionsmodelle aufgrund der beim Amt für Gemeinden (2009a) gemel-deten Rechtsformen für interkommunale Zusammenarbeit (Kooperationen, Zweckverbände, etc.) er-arbeitet. Die 94 verschiedenen interkommunalen Zusammenarbeits-Organisationen in der Surselva sind im Anhang D ersichtlich. Neben diesen interkommunalen Zusammenarbeiten sind die Autoren davon ausgegangen, dass in weiteren öffentlich-rechtlichen Rechtsformen gewisse Aufgaben der Gemeinden ebenfalls gemeinsam gelöst werden. Zusätzlich zu den beim Kanton gemeldeten Zusam-menarbeiten wurden folgende Formen als eine interkommunale Zusammenarbeit eingestuft:

- Regionalverband - Bezirk - Kreis

Page 12: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Erarbeitung von möglichen Fusionsmodellen 9

Gemeindefusionen in der Surselva

Die interkommunale Zusammenarbeit findet in diesen Organisationen in Form von Koordiantions-, Verwaltungs-, bzw. Gerichtsaufgaben statt. Da im Regionalverband „Regiun Surselva“ noch weitere grössere Aufgaben für alle beteiligten 44 Gemeinden interkommunal gelöst werden, wurden diese Aufgaben für die Erarbeitung der zukünftigen Gemeindestrukturen ebenfalls berücksichtigt. Es handelt sich um die folgenden Aufgaben (Regiun Surselva, 2009b):

- Abfallentsorgung - Wirtschaftsförderung - Richtplanung

Der Kanton hat in seiner Aufstellung über interkommunale Zusammenarbeit die Tourismusorganisati-onen in Form von zukünftigen Tourismusorganisationen (zTO) bzw. Destinations-Management-Organisationen (DMO) aufgelistet. Neben den zTO’s/DMO’s werden viele touristische Aufgaben heute in Form von Verkehrsvereinen angeboten. In gewissen Fällen sind die Verkehrsvereine ebenfalls in-terkommunal organisiert. Bei den Gemeinden, wo dies der Fall ist, wurde der Verkehrsverein ebenfalls als eine interkommunale Zusammenarbeit betrachtet. Die Verkehrsvereine wurden aufgrund der Web-site von Graubünden Ferien (2009) ermittelt.

Für die interkommunale Zusammenarbeit wurden somit folgende Aufgaben berücksichtigt:

- Regionalverband (Vertretung regionaler Inte-ressen)

- Bezirk (Gerichts- und Verwaltungsaufgaben) - Kreis (Gerichts- und Verwaltungsaufgaben) - Gemeindekanzlei - Steuern (IKZ sind z.B. die Steuerallianzen) - Grundbuchamt - Vormundschaft - Zivilstandswesen - Feuerwehr - Schiessanlagen - Kindergarten - Primarschule - Integrierte Kleinklasse - Schul-Oberstufe - Musikschule - Spital

- Alters- und Pflegeheim - Spitex/Hauspflege - Logopädische Dienste - Werkdienst - Wasserversorgung - Abwasserbeseitigung - Klärschlammentsorgung - Abfallbeseitigung (über Regionalverband) - Energieverbände (z.B. Gemeindeverband Kon-

zessionsgemeinden KWZ, lokale Elektrizitäts-werke)

- Forstwirtschaft - Forstmaschinengemeinschaft - Verkehrsvereine - Tourismusvermarktung/zTO’s/DMO - Wirtschaftsförderung (über Regionalverband) - Richtplanung (über Regionalverband

Tabelle 3 Interkommunale Zusammenarbeit (HTW, 2009)

Page 13: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Erarbeitung von möglichen Fusionsmodellen 10

Gemeindefusionen in der Surselva

4.2 Auswertung der interkommunalen Zusammenarbeit

Anhand der in Kapitel 4.1. aufgeführten möglichen Zusammenarbeitsformen wurde mit Hilfe vom Pro-gramm Microsoft-Excel ein Auswertungs-Raster erstellt. In diesem Raster wurde für jede Gemeinde eine Auswertung der interkommunalen Zusammenarbeiten (Kooperationen, Zweckverbände, etc.) vorgenommen. Ermittelt wurde, in welchen IKZ die Gemeinde beteiligt ist und mit welchen Gemeinden sie somit eine Aufgabe gemeinsam löst. Grundlage waren hierfür das interne Dokument des Amts für Gemeinden (2009a) zu der interkommunalen Zusammenarbeit in der Surselva, die Website der Regi-un Surselva (2009b) und die Website von Graubünden Ferien (2009).

Nach der Zuteilung aller interkommunalen Zusammenarbeiten zu jeder Gemeinde wurde eine Auswer-tungs-Matrix erstellt (vgl. Anhang C). Die Auswertungs-Matrix besteht aus einer waagrechten und sei-ner senkrechten Ebene. In diesen beiden Ebenen sind jeweils alle 44 Gemeinden einzeln aufgeführt. Mit Hilfe der Auswertungs-Matrix wurde für jede Gemeinde ermittelt, mit welcher der übrigen 43 Ge-meinden sie wie viele Aufgaben gemeinsam löst. Unter „gemeinsam lösen“ ist zu verstehen, dass die Aufgabe entweder nur zwischen zwei Gemeinden oder auch mit mehreren Gemeinden gemeinsam gelöst wird.

4.3 Erarbeitung möglicher Fusionsmodelle Nachdem die in Kapitel 4.2 beschriebene Auswertungs-Matrix erstellt war, wurden aufgrund der Er-gebnisse die verschiedenen möglichen Fusionsmodelle erarbeitet. Ziel der Autoren war es, mit den Gemeindepräsidenten in den Interviews möglichst verschiedene Fusionsmodelle zu besprechen. Die Autoren entschieden sich, drei Modelle aufgrund der bestehenden interkommunalen Zusammenarbeit zu erarbeiten. Zudem entschieden sich die Autoren, das vom Amt für Gemeinden (2008) vorgeschla-gene Fusionsmodell für die Gemeinden der Surselva in den Interviews zu besprechen. Somit umfass-te das Interview vier Diskussionsmodelle.

Die von den Autoren erarbeiteten drei Fusionsmodelle beruhen auf den Ergebnissen der Auswer-

tungs-Matrix (Kapitel 4.2). Die Matrix zeigt, dass die höchste Anzahl interkommunaler Zusammenar-beiten von zwei Gemeinden 25 beträgt. Die tiefste Anzahl interkommunaler Zusammenarbeiten zweier Gemeinden ist 7. Aufgrund dieser Ausgangslage wurden die drei folgenden Klassen gebildet:

- 18 und mehr interkommunale Zusammenarbeiten: starke Zusammenarbeit - 12 bis 17 interkommunale Zusammenarbeiten: mittlere Zusammenarbeit - 7 und mehr interkommunale Zusammenarbeiten: schwache Zusammenarbeit

4.3.1 Modell 1: „18 und mehr IKZ“ Das Modell 1 (vgl. Anhang A) basiert auf den Gemeinden welche eine starke Zusammenarbeit mitein-ander haben. Die Bildung der Fusionsperimeter wurde in drei Phasen vorgenommen. In einer ersten Phase wurden alle Gemeinden zusammengefasst, welche mit mindestens 50% der anderen beteilig-ten Gemeinden 18 und mehr IKZ haben. In der zweiten Phase wurden alle Gemeinden dazugezählt, welche mit weniger als 50% der beteiligten Gemeinden 18 und mehr IKZ haben, aber klar auf diese Gemeinden ausgerichtet sind. Ein weiteres wichtiges Entscheidungskriterium in Phase 2 war folgen-des: Wenn sich die Gemeinde aufgrund der Rangierung des Amts für Gemeinden (2009b) in der Fi-nanzkraftgruppe 5 befindet oder den Maximalsteuerfuss von 130% aufweist, und mit einer oder mehr Gemeinden des Modells 18 und mehr IKZ besitzt, wird sie ebenfalls zum Fusionsmodell hinzu ge-nommen. Die zweite Phase war einzig für die Gemeinden Mundaun, Pitasch, Riein und Schnaus rele-vant. Sie wurden der Gemeinde „Ilanz und Umgebung“ zugeteilt. In der dritten Phase wurden die noch alleinstehenden Gemeinden zugeteilt, welche laut Amt für Gemeinden (2009b) in der Finanzkraftgrup-pe 5 eingeteilt sind oder den Maximalsteuerfuss von 130% haben. Dies betrifft einzig die Gemeinde Duvin. Die Gemeinde Duvin wurde aufgrund der bestehenden Zusammenarbeiten (Schul-Oberstufe, Alters- und Pflegeheim, Spitex) der Gemeinde Ilanz und Umgebung zugeteilt.

Page 14: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Erarbeitung von möglichen Fusionsmodellen 11

Gemeindefusionen in der Surselva

Das Modell 1 besteht demzufolge aus den folgenden 15 Gemeinden:

- A1: Ilanz und Umgebung (Castrisch, Ilanz, Ladir, Luven, Ruschein, Sagogn, Schluein, Sevgein; Mundaun, Pitasch, Riein, Schnaus; Duvin)

- A2: Lumnezia (Cumbel, Degen, Lumbrein, Morissen, Suraua, Vella, Vignogn, Vrin) - A3: Rueun und Umgebung (Andiast, Pigniu, Rueun, Siat, Waltensburg/Vuorz) - A4: Laax-Falera - A5: Safien-Tenna - A6: Valendas-Versam - A7: Trun-Schlans - A8: Disentis/Mustér-Tujetsch - A9: Vals-St. Martin - A10: Medel - A11: Sumvitg - A12: Breil/Brigels - A13: Obersaxen - A14: Flims - A15: Trin

In Anhang A ist das Modell 1 in graphischer Form hinterlegt.

4.3.2 Modell 2: „12 und mehr IKZ“ Modell 2 (vgl. Anhang A) basiert auf den Ergebnissen von Modell 1. Die im Modell 1 zusammenge-fassten Fusionsperimeter wurden in Modell 2 nicht mehr aufgeteilt. Aufgrund dieser Ausgangslage wurde für Modell 2 – basierend auf der Auswertungs-Matrix (vgl. Anhang C) - folgende Auswertung vorgenommen: Zusammenfassung jener Gemeinden (Fusionsperimeter), welche mit anderen Ge-meinde (Fusionsperimeter) 12 und mehr IKZ betreiben. Die Auswertung hat die folgenden 6 Gemein-den ergeben:

- B1: Ilanz und Umgebung (A1), Lumnezia (A2), Laax-Falera (A4), Obersaxen (A13). / Be-gründung: Die beteiligten Gemeinden bei Lumnezia (A2) sind beim zTO-Projekt der mittleren Surselva/“Quattro“ (Amt für Gemeinden, 2009) beteiligt und sind daher mit Ilanz und Mundaun in der gleichen touristischen Organisation. Das gleiche gilt für Obersaxen (A13). Laax-Falera (A4) ist zwar touristisch mit Flims (A14) und Trin (A15) verbunden, die übrigen interkommuna-len Aufgaben (z.B. Abwasser, Steuerallianz, Zivilstandsamt) sind aber hauptsächlich innerhalb des Kreises Ilanz gelöst (Amt für Gemeinden, 2009).

- B2: Rueun und Umgebung (A3) mit Breil/Brigels (A12). / Begründung: Obwohl Breil/Brigels (A12) mehr Kooperationen mit den Gemeinden des Kreises Cadi/Disentis hat, wurde es im Modell mit Rueun und Umgebung (A3) integriert. Grund dafür ist die touristische Ausrichtung von Breil/Brigels auf die Gemeinden Andiast und Waltensburg/Vuorz. Da dieses Modell als Diskussionsgrundlage für die Interviews dient, haben die betroffenen Gemeindepräsidenten die Möglichkeiten allfällige Änderungen vorzunehmen.

- B3: Safien-Tenna (A5) mit Valendas-Versam (A6). / Begründung: Valendas-Versam (A6) wurde Safien-Tenna (A5) zugeteilt, da zwischen diesen Gemeinden mehr IKZ bestehen als zwischen Valendas-Versam (A6) und Ilanz und Umgebung (A1).

- B4: Cadi (ohne Breil/Brigels). / Begründung: Trun-Schlans (A7), Disentis/Mustér-Tujetsch (A8), Medel (A10), Sumvitg (A12) wurden im Modell 2 zusammengeführt. Grund dafür ist, dass viele IKZ innerhalb des Kreises Cadi/Disentis bestehen und die Gemeinden somit viele Aufgaben gemeinsam lösen. Einzig die Gemeinde Breil/Brigels (A12) wurde aufgrund der tou-ristischen Ausrichtung auf die Gemeinden Andiast und Waltensburg/Vuorz mit der Gemeinde Rueun und Umgebung (A3) zusammengelegt.

- B5: Vals-St. Martin (A9). / Begründung: Am Zusammenschluss von Vals mit St. Martin wurde im Vergleich zu Modell 1 nichts geändert. Aufgrund der Auswertungs-Matrix (vgl. Anhang C) ist ersichtlich, dass Vals-St. Martin die meisten Aufgaben bereits heute selbständig löst. Mit

Page 15: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Erarbeitung von möglichen Fusionsmodellen 12

Gemeindefusionen in der Surselva

den Gemeinden vom Modell Lumnezia (A2) werden nur einige Aufgaben innerhalb des Krei-ses Lugnez gelöst. Zudem bildet Vals eine eigenständige zTO und ist damit touristisch nicht mit Lumnezia (A2), Ilanz und Umgebung (A1) und Obersaxen (A13) verknüpft.

- B6: Flims (A14) mit Trin (A15) / Begründung: Flims (A14) und Trin (A15) haben gemeinsam 13 IKZ. Sie sind als einzige Gemeinden der Region Surselva nicht im Bezirk Surselva sondern im Bezirk Imboden. Gemäss Auswertungs-Matrix (vgl. Anhang C) bestehen zwischen Flims-Trin und Laax-Falera (A4) ausser im touristischen Bereich keine direkten IKZ.

4.3.3 Modell 3: „7 und mehr IKZ“ Das Modell 3 basiert auf den Ergebnissen der Modelle 1 und 2. Die im Modell 1 und 2 zusammenge-fassten Fusionsperimeter wurden in Modell 3 nicht mehr aufgeteilt. Aufgrund dieser Ausgangslage wurde für Modell 2 – basierend auf der Auswertungs-Matrix (vgl. Anhang C) - folgende Auswertung vorgenommen: Zusammenfassung jener Gemeinden (Fusionsperimeter), welche mit anderen Ge-meinde (Fusionsperimeter) 7 und mehr IKZ betreiben. Die Auswertung hat die folgende Gemeinde er-geben:

- C1: Gemeinde Surselva (Fusion aller 44 Gemeinden der Region Surselva)

Die Autoren erachten es als sinnvoll das Modell einer Einheitsgemeinde „Surselva“ mit den Gemein-depräsidenten zu besprechen. Dies insbesondere im Hinblick darauf, dass der Auftraggeber der Stu-die der Regionalverband „Regiun Surselva“ ist, welcher einige Aufgaben bereits heute für alle 44 Mit-gliedsgemeinden löst.

4.3.4 Modell 4: Einschätzung des Amts für Gemeinden Das Amt für Gemeinden (2008) hat intern für die Region Surselva einen Überblick möglicher zukünfti-ger Gemeindefusionen zusammengestellt. Dieses Modell hat das Amt für Gemeinden den Autoren zur Verfügung gestellt. Das Amt für Gemeinden hat dieses Modell aufgrund der Kontakte mit den Ge-meinden und den eigenen Einschätzungen erstellt. Die Fusionen beruhen gemäss Aussagen von Si-mon Theus vom AFG mehr auf der wirtschaftlichen bzw. touristischen Ausrichtung als auf der beste-henden interkommunalen Zusammenarbeit. (Theus, 2009). Da die Ergebnisse dieses Modells sich somit von den Modellen 1 bis 3 der Autoren unterscheiden, bildet es eine gute Grundlage, um die ent-scheidenden Einflussfaktoren für eine Gemeindefusion zu ermitteln. Die Interviewpartner müssen da-mit in den Interviews angeben, ob die bestehende interkommunale Aufgabenlösung oder die wirt-schaftliche bzw. touristische Ausrichtung der Gemeinde wichtiger für die Wahl der Fusionspartner ist. Das Modell des Amts für Gemeinden umfasst folgende Fusionen:

- D1: Sursassiala (Tujetsch, Medel, Disentis/Mustér) - D2: Schlans/Sumvitg/Trun - D3: Brigels/Waltensburg/Andiast - D4: Obersaxen/Mundaun - D5: Lumnezia (Cumbel, Degen, Lumbrein, Morissen, Suraua, Vella, Vignogn, und Vrin) - D6: Vals/St. Martin - D7: „Ilanz+“ (Pigniu, Rueun, Siat, Ruschein, Ladir, Schnaus, Schluein, Ilanz, Castrisch, Sev-

gein, Luven, Riein, Pitasch und Duvin) - D8: Laax/Falera/Sagogn - D9: Flims/Trin - D10: Safien/Tenna/Valendas/Versam

Page 16: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 13

Gemeindefusionen in der Surselva

5 Resultate der Interviews

Die Interviews mit den Gemeindepräsidenten fanden im Zeitraum vom 30. Juni bis 17. Juli 2009 statt. Sie dauerten zwischen eineinhalb und drei Stunden. Die Interviews vom 30. Juni (Mundaun) und 1. Juli (Degen, Laax und Schnaus) dienten zudem als Pre-Test, um noch nötige Anpassungen am Fra-gebogen und am Interviewleitfaden vorzunehmen.

In den Gemeinden, welche derzeit über keinen Gemeindepräsidenten verfügen (Luven und Schluein) wurde das Interview mit der Vizepräsidentin bzw. dem Vizepräsidenten durchgeführt. Dies aus dem Grund, da diese Personen in der Zeit, in welcher ein Gemeindepräsident bzw. eine Gemeindepräsi-dentin fehlt, die Gemeinde ad interim führen. Insgesamt konnte mit 42 von 44 Gemeinden ein Inter-view durchgeführt werden. Für die Gemeinde Trin konnte aufgrund der Erkrankung des Gemeindeprä-sidenten kein Interview durchgeführt werden (HTW, 2009). Bei der Gemeinde Flims war der Gemein-depräsident nicht bereit für ein Interview mit den Autoren. Der Gemeindepräsident hat jedoch schrift-lich zum Fusionsprojekt der HTW Stellung genommen. Im Schreiben begründet die Gemeinde Flims, dass sie in den nächsten Jahren keinen Handlungsbedarf für eine Fusion sieht. Weiter möchte der Gemeindepräsident keine Stellungnahme nehmen, bis die Thematik im Gemeindevorstand von Flims besprochen wurde. (HTW, 2009).

Die fehlenden Interviews der Gemeinden Flims und Trin sind eine Limitation dieser Arbeit. Insbeson-dere bei den Fusionsmodellen mit Beteiligung der beiden Gemeinden können somit keine fundierten Aussagen gemacht werden. Zudem beruhen die Aussagen in Bezug auf den Fusions-Handlungsbedarf, der optimalen Gemeinden und den Einflussfaktoren bei Gemeindefusionen nur auf die Aussagen von 42 anstatt 44 Gemeinden. Trotz der beiden fehlenden Interviews kann diese Arbeit breit abgestützte Aussagen zu Fusionsfragen in der Surselva machen, da die befragten 42 Gemein-den 95.45% aller Gemeinden der Surselva darstellen. Die Ergebnisse haben ebenfalls eine gewisse Relevanz für den Kanton Graubünden, stellen die 42 Gemeinden der Surselva doch ca. 23.2% der 190 Gemeinden in Graubünden dar (Amt für Gemeinden, 2009b).

In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Interviewfragen im Zusammenhang mit den Gemeindefusionen zusammengefasst. Das Kapitel ist in die folgenden Bereiche unterteilt: 5.1 Handlungsbedarf bei den Gemeinden; 5.2. Definition der „optimalen Gemeinde“; 5.3. Einstellung zu Gemeindefusionen: 5.4. Einflussfaktoren bei Gemeindefusionen; 5.5. Gemeindeleben und Gemeindefusion; 5.6. Einstellung zu Strukturveränderungen. Im Kapitel 6 werden die verschiedenen möglichen Fusionsperimeter darge-stellt. In dieser Arbeit werden die Stellungnahmen der Interviewpartner soweit anonymisiert, dass nicht erkennt werden kann, welcher Interviewpartner was gesagt hat. Die Anonymisierung erfolgt auf aus-drücklichen Wunsch mehrerer Interviewpartner. Die Autoren können bestätigen, dass alle Interview-partner in den Gesprächen sehr offen waren. Durch die Anonymisierung soll verhindert werden, dass für die Interviewpartner Probleme innerhalb ihrer Gemeinde oder Probleme in der Zusammenarbeit mit den Partnergemeinden entstehen. Bei Projekten im Zusammenhang mit Gemeindefusionen sind die Autoren – unter Zustimmung aller betroffenen Interviewpartner – bereit, die Antworten offen zu legen. Die Zitierungen innerhalb dieser schriftlichen Arbeit erfolgt in anonymisierte Form mit dem Vermerk „(HTW, 2009)“. Diese Zitierung weist auf die aus den Interviews erhobenen unveröffentlichten Rohda-ten hin. Die Autoren können alle Zitierungen mit den Antworten der Interviews belegen.

5.1 Handlungsbedarf bei den Gemeinden

Die erste Frage im Fragebogen (vgl. Anhang B) lautete wie folgt: „Wie hoch schätzen Sie den Hand-lungsbedarf bezogen auf Ihre Gemeinde ein, in den nächsten 10 Jahren zu fusionieren?“ Die Inter-viewpartner schätzen den Handlungsbedarf in Bezug auf ihre Gemeinde wie folgt ein: 14 Gemeinden sehen hohen Handlungsbedarf in den nächsten 10 Jahren zu fusionieren, 26 sehen mittleren und 3 keinen Handlungsbedarf.

Page 17: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 14

Gemeindefusionen in der Surselva

Abbildung 1: Handlungsbedarf bei den Gemeinden (HTW, 2009)

Aufgrund der schriftlichen Stellungnahme der Gemeinde Flims wurde diese Gemeinde unter „kein Handlungsbedarf“ eingeteilt (HTW, 2009).

Wie die Abbildung 1 zeigt, besteht bei 40 von 43 befragten Gemeinden mittlerer bis hoher Handlungs-bedarf, in den nächsten 10 Jahren zu fusionieren. Dieses Ergebnis zeigt auf, dass die Interviewpartner für Strukturänderungen durch Fusionen sensibilisiert sind und sich mit der Zukunft der Gemeinde aus-einandersetzen. Die meisten Interviewpartner sind der Meinung, dass ihre Gemeinde aus finanzieller Sicht derzeit noch selbstständig bleiben könnte. Es wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass die zukünftige finanzielle Situation aufgrund der unsicheren Folgen der möglichen Einführung des Neuen Finanzausgleichs in Graubünden nicht abgeschätzt werden kann. In einigen Gemeinden ist der Man-gel an Personen für die Gemeindeämter ausschlaggebend für den Handlungsbedarf von Gemeindefu-sionen.

5.2 Definition der „optimalen Gemeinde“

Wie bereits im Kapitel 4 ausgeführt wurde, versuchten die Autoren die „optimale Gemeinde“ aufgrund der Aufgabenlösung zu definieren. In der Frage 2.a) mussten sich die Interviewpartner die aus ihrer Sicht „optimale Gemeinde“ vorstellen. Aufgrund dieser vorgestellten Gemeinde mussten Sie ankreu-zen, welche Aufgaben die Gemeinde kommunal, interkommunal (aus Sicht der „optimalen Gemeinde“) und regional (alle 44 Mitgliedsgemeinden des Regionalverbandes) lösen. Zu den interkommunalen Aufgaben gehören alle Aufgaben welche von 2 und mehr Gemeinden gemeinsam gelöst werden, nicht aber von allen 44 Mitgliedsgemeinden. Zu der interkommunalen Zusammenarbeit gehören neben Zu-sammenarbeitsverträge, Kooperationen, und Zweckverbände auch die heutigen Kreise.

Die zur Auswahl stehenden Aufgaben entsprachen den Aufgaben/IKZ in Kapitel 4.1, welche zur Defi-nition der Fusionsperimeter verwendet wurden. Die Interviewpartner hatten zudem die Möglichkeit, weitere Aufgaben zu ergänzen, welche in der Liste fehlen. Aufgrund der Auswertung der Ergebnisse löst die „optimale Gemeinde“ die Aufgaben wie folgt (Total 42 Gemeinden, alles aus HTW, 2009):

Kommunal: - Gemeindekanzlei (Verwaltung) / 41=kom., 1=interk. - Steuern (bisher teilweise über interk. Steuerallianzen) / 24=kom., 8=interk., 10=reg. - Feuerwehr / 33=kom., 7=interk, 2=reg. - Kindergarten / 37=kom., 3=interk, 2=reg. - Primarschule / 39=kom., 2=interk., 1=reg. - Integrierte Kleinklasse / 29=kom., 8=interk., 5=reg.

Page 18: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 15

Gemeindefusionen in der Surselva

- Schul-Oberstufe / 29=kom., 10=interk., 3=reg. - Werkdienst (Gemeindearbeiter) / 38=kom., 3=interk., 1=reg. - Wasserversorgung / 40=kom., 1=interk., 1=reg. - Abwasserbeseitigung / 30=kom., 11=interk., 1=reg. - Forstwirtschaft / 24=kom., 12=interk., 6=reg.

Weitere Nennungen für kommunale Aufgabenlösungen: - Ortsplanung / 6=kom., 1=interk. - Alpenbewirtschaftung / 6=kom., 1=interk., 1=reg. - Jugendarbeit / 2=kom. - Kinderkrippe / 2=kom. - Kindertagesstätte / 1=kom. - Mittagstisch / 1=kom. - Strategische Fragen zur Ausrichtung der Gemeinde / 1=kom. - Touristische Infrastruktur / 2=kom. - Kulturförderung / 3=kom. - EDV-Betreuung / 1=kom. - Belegung der leeren Gemeinde-Immobilien / 1=kom. - Gemeindestrassen/Strassenwesen / 1=kom. - NEAT-Aufgaben /1=kom. - Verwertung des Energiepotentials / 1=kom.

Interkommunal: - Energieverbände (z.B. Gemeindeverband Konzessionsgemeinden KWZ, lokale Elektrizitäts-

werke) / 31=interk., 8=reg., 3=kom. - Forstmaschinengemeinschaft / 22=interk., 15=kom., 4=reg.

Weitere Nennungen für interkommunale Aufgabenlösungen: - Katastrophenhilfe bei Lawinen, Murgänge, etc. (gemeinsamer Stab) / 1=interk. - Schulzahnarzt / 1=interk. - Kaminfeger / 1=interk. - Gold- und Mineralien-Explotation / 1=interk.

Regional: - Vertretung regionaler Interessen (Regiun Surselva, 2009b) / 40=reg., 1=interk., 1=kom.. - Gerichts- und Verwaltungsaufgaben (bisher Bezirk Surselva) / 42 reg. - Gerichts- und Verwaltungsaufgaben (bisher Kreise) / 38=reg., 3=interk, (1=kant.) - Vormundschaft / 39=reg., 2=kom., 1=interk. - Zivilstandswesen / 24=reg., 13=interk., 5=kom. - Schiessanlagen / 16=reg., 14=kom., 12=interk. - Musikschule / 40=reg., 2=kom. - Spital / 41=reg., 1=interk. - Alters- und Pflegeheim / 19=reg., 17=interk., 6=kom. - Spitex/Hauspflege / 26=reg., 13=interk., 3=kom. - Logopädische Dienste / 39=reg., 2=kom., 1=interk. - Klärschlammentsorgung / 23=reg., 11=interk., 8=kom. - Abfallbeseitigung / 41=reg., 1=kom. - Verkehrsvereine / 17=reg., 14=interk., 11=kom. - Tourismusvermarktung (zTO’s/DMO) / 35=reg., 6=interk., 1=kom. - Wirtschaftsförderung / 40=reg., 2=kom. - Richtplanung / 40=reg., 1=interk., 1=kom.

Page 19: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 16

Gemeindefusionen in der Surselva

Weitere Nennungen für regionale Aufgabenlösungen: - Sportförderung / 1=reg. - Amtsblatt / 1=reg. - Untergymnasium / 1=reg. - Suchtprävention / 1=reg. - Richtlinien seitens des Kantons für sinnvolle Schulzentren / 1=reg. - Öffentlicher Verkehr / 2=reg., 1=kom.

Grundbuchamt: Beim Grundbuchamt sehen 16 Interviewpartner die optimale Aufgabenlösung interkommunal. Eben-falls 16 Interviewpartner sehen die optimale Lösung über ein regionales Grundbuchamt. Für 10 Inter-viewpartner sollte das Grundbuchamt in einer „optimalen Gemeinde“ kommunal ausgeführt werden. (HTW, 2009). Aufgrund dieses Ergebnisses kann keine Aussage gemacht werden, wie das Grund-buchamt in einer „optimalen Gemeinde“ gelöst werden sollte.

Bauamt: Zwei Interviewpartner haben das „Bauamt“ als wichtige Aufgabe für ihre Gemeinde genannt. Ein Inter-viewpartner ist der Meinung, diese Aufgabe sollte kommunal gelöst werden, der andere sieht die opti-male Lösung auf regionaler Ebene. (HTW, 2009)

Sozialhilfe/Sozialdienst: Zwei Interviewpartner haben die Sozialhilfe/den Sozialdienst als wichtige Aufgaben genannt. Ein In-terviewpartner ist der Meinung, dass die Sozialhilfe bzw. der Sozialdienst kommunal aufgeführt wer-den soll. Der andere Interviewpartner ist der Meinung, dass die Sozialhilfe bzw. der Sozialdienst regi-onal gelöst werden sollte. (HTW, 2009)

Touristisches Angebot: Zwei Interviewpartner haben das touristische Angebot als wichtige Aufgaben genannt. Ein Interview-partner ist der Meinung, dass das touristische Angebot (z.B. Veranstaltungen, Anlagen, etc.) eine kommunale Aufgabe ist. Ein anderer Interviewpartner ist der Meinung, dass das touristische Angebot eine regionale Aufgabe ist. (HTW, 2009)

Schlussfolgerung für die Aufgabenlösung in einer „optimalen Gemeinde“: Die Interviewpartner sind grösstenteils der Meinung, dass bei einer „optimalen Gemeinde“ die Aufga-ben entweder kommunal oder regional gelöst werden. Die heutige Ausgangslage mit ca. 94 interkom-munalen Zusammenarbeiten scheint nicht jener der „optimalen Gemeinde“ zu entsprechen. Einzig die Energieverbände und die Forstmaschinengemeinschaften entsprechen in ihrer heutigen Ausgangsla-ge der optimalen Struktur. Bei den Energieverbänden wie z.B. die Konzessionsgemeinden der KVZ mag dies daran liegen, dass nicht alle Gemeinden der Surselva von Wasserkonzessionen profitieren. Zudem sind an dieser Organisation auch Gemeinden von ausserhalb der Surselva beteiligt. Beim Grundbuchamt sind sich die Interviewpartner nicht einig, ob diese Aufgabe interkommunal, regional oder sogar kommunal organisiert werden soll. Für die zusätzlich von den Interviewpartnern genannten Aufgaben kann keine genügend fundierte Aussage getroffen werden, da die Anzahl Nennungen dafür nicht ausreichend ist. In einer Folgestudie in der Surselva oder einer anderen Region sollten diese Aufgaben ebenfalls aufgenommen werden, um sie in die richtige Ebene einteilen zu können.

Page 20: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 17

Gemeindefusionen in der Surselva

5.3 Wichtigkeit der Aufgaben aus Gemeindesicht

Die Frage 2.b) hat zum Ziel die Wichtigkeit der verschiedenen Aufgaben aus Sicht der Gemeindever-treter zu ermitteln. Zur Auswahl standen die gleichen Aufgaben wie in Kapitel 5.2 bzw. Interviewfrage 2.a). Die Interviewpartner konnten noch weitere Aufgaben ergänzen. Die Gewichtungsskala wurde wie folgt festgelegt: 1=unwichtig; 2=weniger wichtig; 3=durchschnittlich wichtig; 4=wichtig; 5=sehr wichtig. Die Interviewpartner haben die verschiedenen Aufgaben aus Gemeindesicht wie folgt bewertet (total 42 Gemeinden, Durchschnittswert, alle aus HTW, 2009):

Wichtig bis sehr wichtig (4.00 bis 5.00): 1. Primarschule (4.81) 2. Kindergarten (4.71) 3. Gemeindekanzlei/-verwaltung (4.69) 4. Schul-Oberstufe (4.64) 5. Wasserversorgung (4.60) 6. Feuerwehr (4.48) 7. Werkdienst (4.40) 8. Integrierte Kleinklasse (4.40) 9. Abwasserbeseitigung (4.26) 10. Alters- und Pflegeheim (4.12) 11. Steuern (Steuerallianzen) (4.05) 12. Spitex/Hauspflege (4.02)

Durchschnittlich wichtig bis wichtig (3.00 bis 4.00): 13. Forstwirtschaft (3.93) 14. Vertretung regionaler Interessen/Regiun Surselva (3.86) 15. Spital (3.86) 16. Grundbuchamt (3.79) 17. Tourismusvermarkung/zTO’s/DMO (3.79) 18. Wirtschaftsförderung (3.69) 19. Abfallbeseitigung (3.62) 20. Verkehrsvereine (3.62) 21. Musikschule (3.55) 22. Klärschlammentsorgung (3.55) 23. Logopädische Dienste (3.45) 24. Zivilstandswesen (3.40) 25. Energieverbände (z.B. Gemeindeverband Konzessionsgemeinden KWZ, lokale Elektrizitäts-

werke) (3.33) 26. Richtplanung (3.33) 27. Vormundschaft (3.29) 28. Forstmaschinengemeinschaft (3.12)

Weniger wichtig bis durchschnittlich wichtig (2.00 bis 3.00): 29. Bezirk (Gerichts- und Verwaltungsaufgaben) (2.95) 30. Kreis (Gerichts- und Verwaltungsaufgaben) (2.88) 31. Schiessanlagen (2.83)

Weitere Nennungen von wichtigen Aufgaben: - Touristisches Angebot (2 Nennungen, durchschn. 5.00) - Untergymnasium (1 Nennung, durchschn. 5.00) - Richtlinien seitens des Kantons für sinnvolle Schulzentren (1 Nennung, durchschn. 5.00) - Strategische Fragen zur Ausrichtung der Gemeinde (1 Nennung, durchschn. 5.00) - EDV-Betreuung (1 Nennung, durchschn. 5.00) - Belegung der leeren Gemeinde-Immobilien (1 Nennung, durchschn. 5.00)

Page 21: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 18

Gemeindefusionen in der Surselva

- Verwertung des Energiepotentials (1 Nennung, durchschn. 5.00) - Touristische Infrastruktur (2 Nennungen, durchschn. 4.50) - Kinderkrippe (2 Nennungen, durchschn. 4.50) - Sozialhilfe/Sozialdienst (2 Nennungen, durchschn. 4.50) - Bauamt (2 Nennungen, durchschn. 4.50) - Kulturförderung (3 Nennungen, durchschn. 4.33) - Ortsplanung (7 Nennungen, durchschn. 4.14) - Alpenbewirtschaftung (8 Nennungen, durchschn. 4.00) - Jugendarbeit (2 Nennungen, durchschn. 4.00) - Sportförderung (2 Nennungen, durchschn. 4.00) - Kindertagesstätte (1 Nennung, durchschn. 4.00) - Mittagstisch (1 Nennung, durchschn. 4.00) - Suchtprävention (1 Nennung, durchschn. 4.00) - Öffentlicher Verkehr (2 Nennungen, durchschn. 4.00) - Gemeindestrassen/Strassenwesen (1 Nennung, durchschn. 4.00) - NEAT-Aufgaben (1 Nennung, durchschn. 4.00) - Amtsblatt (1 Nennung, durchschn. 3.00) - Kaminfeger (1 Nennung, durchschn. 3.00) - Katastrophenhilfe bei Lawinen, Murgänge, etc. (gemeinsamer Stab) (1 Nennung, durchschn.

2.00) - Schulzahnarzt (1 Nennung, durchschn. 2.00) - Gold- und Mineralienexplotation (1 Nennung, durchschn. 2.00)

Schlussfolgerung für die Wichtigkeit der Aufgaben in den Gemeinden: Die Rangierung nach Wichtigkeit der Aufgaben ergibt ein gutes Bild der Aufgabenpriorisierung in den Gemeinden der Surselva. Es ist auffallend, dass unter den ersten vier Aufgaben drei Mal eine Ausbil-dungsaufgabe figuriert (Kindergarten, Primarschule und Schul-Oberstufe), auf Platz 7 liegt die integ-rierte Kleinklasse. Auch andere kostenintensive Aufgaben, wie Gemeindekanzlei/-verwaltung, Was-serversorgung, Feuerwehr, Werkdienst, Abwasserbeseitigung, Alters- und Pflegeheim und Spi-tex/Hauspflege wurden von den Interviewpartnern als wichtig bis sehr wichtig eingestuft. Ebenfalls werden die Steuer-Aufgaben (Steuerallianzen) als wichtig eingestuft. Aufgrund der Aussagen in den Interviews liegt dies wohl daran, dass damit interessante Arbeitsplätze in der Region gehalten werden können. (HTW, 2009).

Die Wichtigkeit der Aufgaben sollte bei Fusionsverhandlungen berücksichtigt werden. Jene Aufgaben, welche von den Interviewpartnern als wichtig eingestuft wurden, werden wohl auch bei den Fusions-verhandlungen wichtige Diskussionsbereiche sein.

5.4 Einstellung zu Gemeindefusionen

In den Fragen 4 sowie 6 bis 8 haben die Interviewpartner eine persönliche und subjektive Einschät-zung zur Offenheit für Gemeindefusionen in ihrer Gemeinde vorgenommen. Bei Frage 5 wurden die möglichen Oppositionsgruppen ermittelt. Die in diesem Kapitel dargestellten Ergebnisse wurden ano-nymisiert, die Autoren können die Zitierungen jedoch belegen. (HTW, 2009). Die Ergebnisse werden in der Folge erläutert.

Offenheit der Mehrzahl der Gemeindeeinwohner für Gemeindefusionen: Die folgende Abbildung zeigt auf, dass die Mehrzahl der Einwohner in 4 von 42 Gemeinden (9.5%) als sehr offen für Gemeindefusionen eingeschätzt wird. In 23 Gemeinden (54.8%) ist die Mehrzahl der Bevölkerung eher offen und in 15 Gemeinden wenig offen. Keiner der Interviewpartner hat seine Ge-meindebevölkerung als überhaupt nicht offen eingeschätzt. Demnach ist die Mehrzahl der Bevölke-rung in 27 Gemeinden (64.3%) eher offen bis sehr offen für Gemeindefusionen. (HTW, 2009).

Page 22: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 19

Gemeindefusionen in der Surselva

Abbildung 2: Fusionsoffenheit der Einwohner (HTW, 2009)

Mögliche Gruppen welche gegen Fusion Widerstand leisten könnten: Die Interviewpartner haben in Frage 5 erläutert, ob man gewisse Gruppen einordnen kann, welche in ihren Gemeinden beim Widerstand gegen Fusionen eine besondere Rolle spielen können. In 8 Ge-meinden ist keine Opposition zu erwarten. In 6 Gemeinden hängt es vom Fusionsmodell ab, ob es Opposition gibt oder nicht. In den Gemeinden, wo Opposition absehbar ist, wurden folgende Interes-sensgruppen als potentielle Opponenten genannt (alles aus HTW, 2009):

- Einwohner, welche Angst haben mit einer Fusion ihre Identität zu verlieren. Nach Meinung der Interviewpartner gehören insbesondere ältere Einwohner dieser Gruppe an.

- Landwirte, welche Angst haben bei einer Fusion die Gemeindealpen und –weiden mit den Einwohnern der fusionierten Gemeinden teilen zu müssen. In zwei Gemeinden hat sich be-reits heute eine gemeinde-übergreifende Gruppe von Landwirten zum Widerstand gegen eine Gemeindefusion formiert.

- Je nach Fusionsperimeter sind in gewissen Gemeinden Oppositionsgruppen absehbar, wel-che mit dem Fusionspartner schlechte Erfahrungen gemacht haben. Auch können heute emo-tionale Barrieren bzw. Machtkämpfe zwischen den Fusionspartnern bestehen.

- Ehemalige oder derzeitige politische Amtsträger werden in zwei Gemeinden als mögliche Fu-sionsgegner genannt.

- Es gibt Gemeinden, welche Angst haben bei einer Fusion mehr Geld an die anderen Fraktio-nen abgeben zu müssen als wieder in ihre Fraktion zurück fliessen wird.

- Ein Interviewpartner hat die Befürchtung, dass der fusionsfördernde Gemeindepräsident einer anderen Gemeinde in seiner eigenen Gemeinde Widerstand erzeugen könnte.

- Bei Fusionen könnte die Sprache Widerstand erzeugen, dies insbesondere in Schulfragen. - Je nach Ausgestaltung des Fusionsprojekts könnte der Standort der Schule, Gemeindekanz-

lei, etc. Widerstand erzeugen. - Einige Interviewpartner schätzen die älteren Einwohner als weniger offen für Fusionen ein als

die jüngeren Einwohner. - In zwei Gemeinden wird die Bürgergemeinde als möglicher Fusionsgegner genannt. - Der Glauben bzw. die Religion könnte in einigen Gemeinden Oppositionsgruppen entstehen

lassen. Zu den Mitgliedern dieser Gruppe werden eher ältere Einwohner gezählt. - In einigen Gemeinden wird eine Mehrheit der Bevölkerung aus verschiedenen Gründen gegen

Fusionen Widerstand leisten.

Viele Interviewpartner scheinen bereits heute die möglichen Fusionsgegner in ihren Gemeinden zu kennen. Als Lösungsansatz geben einige Interviewpartner an, das Fusionsprojekt sauber zu erarbei-

Page 23: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 20

Gemeindefusionen in der Surselva

ten und eine offene und ausführliche Kommunikation mit den Einwohnern zu suchen. In einigen Ge-meinden wurde das Fusionsthema bisher noch nicht mit der Bevölkerung diskutiert, daher können die betroffenen Interviewpartner noch keine möglichen Oppositions-Gruppen einordnen. (HTW, 2009)

Offenheit der Mehrzahl der Gemeindevorstandsmitglieder für Gemeindefusionen: Die folgende Abbildung zeigt auf, dass die Mehrzahl der Vorstandsmitglieder in 14 von 41 Gemeinden (34.1%) als sehr offen für Gemeindefusionen eingeschätzt wird. In 19 Gemeinden (46.3%) ist die Mehrzahl des Gemeindevorstands eher offen und in 8 Gemeinden (19.5%) wenig offen. Ein Interview-partner ist nicht bereit gewesen, seine Vorstandskollegen einzuschätzen. Keiner der Interviewpartner hat die Mehrheit des Gemeindevorstands als überhaupt nicht offen für Fusionen eingeschätzt. Dem-nach ist die Mehrzahl der Vorstandsmitglieder in 33 Gemeinden (80.5%) eher offen bis sehr offen für Gemeindefusionen. (HTW, 2009).

Abbildung 3: Fusionsoffenheit Vorstand (HTW, 2009)

Offenheit der Interviewpartner für Gemeindefusionen: Die folgende Abbildung zeigt auf, dass 18 von 42 Interviewpartner/Gemeindepräsidenten sehr offen für Gemeindefusionen sind. 20 Interviewpartner sind eher offen für Gemeindefusionen und 4 wenig of-fen. Keiner der Interviewpartner ist überhaupt nicht offen für Fusionen. Demnach sind 38 Interview-partner/Gemeindepräsidenten (90.5%) eher offen bis sehr offen für Gemeindefusionen. (HTW, 2009).

Abbildung 4: Fusionsoffenheit Interviewpartner (HTW, 2009)

Page 24: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 21

Gemeindefusionen in der Surselva

Bevölkerung oder Vorstand offener für Gemeindefusionen: Die folgende Abbildung zeigt auf, dass in 26 von 42 Gemeinden (61.9%) der Gemeindevorstand offe-ner für Fusionen ist als die Bevölkerung. In 6 Gemeinden (14.3%) sind sowohl Gemeindevorstand wie auch Bevölkerung sehr offen für Gemeindefusionen. In 5 Gemeinden (11.9%) sind beide eher offen für Gemeindefusionen. In 2 Gemeinden (4.8%) wird die Bevölkerung offener für Gemeindefusionen eingeschätzt als der Vorstand. In 3 Gemeinden ist weder der Vorstand noch die Bevölkerung offen für Gemeindefusionen. Demnach werden über alle Gemeinden gesehen die Vorstandsmitglieder als offe-ner für Fusionen eingestuft als die Bevölkerung. (HTW, 2009).

Abbildung 5: Bevölkerung oder Vorstand offener für Fusionen (HTW, 2009)

Offenheit der Gemeindekanzlisten für Gemeindefusionen: Die folgende Abbildung zeigt auf, dass 12 von 41 Interviewpartnern (29.3%) ihre Gemeindekanzlisten als sehr offen für Gemeindefusionen einstufen. 20 (48.8%) der Gemeindekanzlisten werden als eher offen für Gemeindefusionen und 8 (19.5%) als wenig offen eingeschätzt. Ein Gemeindekanzlist (2.4%) wird als überhaupt nicht offen für Gemeindefusionen eingeschätzt. Ein Interviewpartner wollte keine Stellungnahme zur Einstellung seines Gemeindekanzlisten abgeben. Über alle Gemeinden gesehen, schätzen 78.0% der Interviewpartner ihre Gemeindekanzlisten als eher offen bis sehr offen für Ge-meindefusionen ein. (HTW, 2009).

Abbildung 6: Fusionsoffenheit Gemeindekanzlisten (HTW, 2009)

Page 25: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 22

Gemeindefusionen in der Surselva

Schlussfolgerung zur Offenheit für Gemeindefusionen: Aufgrund der vorangegangenen Erläuterungen kann festgestellt werden, dass die meisten Interview-partner (90.5% eher offen bis sehr offen) sich selber als offener für Gemeindefusionen einschätzen als die Mehrzahl ihrer Vorstandskollegen (80.5%), die Gemeindekanzlisten (78.0%) und die Mehrzahl ih-rer Gemeindeeinwohner (64.3%). Insgesamt schätzen die Interviewpartner alle Interessengruppen als offen bis sehr offen ein. Falls diese Einschätzung der Interviewpartner mit der Realität übereinstimmt, bedeutet dies, dass auf allen Ebenen eine grosse Fusions-Bereitschaft besteht. Insgesamt sollte ge-mäss den Aussagen der Interviewpartner in mindestens 27 von 42 befragten Gemeinden eine Fusion Zustimmung finden. (HTW, 2009).

Anstoss für Gemeindefusionen: Gemäss folgender Abbildung sind 30 von 42 Interviewpartnern (71.4%) der Meinung, dass der erste Anstoss zu einer Gemeindefusion vom eigenen Gemeindevorstand kommen sollte. Von diesen 30 In-terviewpartnern würden sich aber 2 Gemeindepräsidenten einen Anstoss durch die Bevölkerung wün-schen. 5 Interviewpartner (11.9%) wünschen sich einen Anstoss durch die Bevölkerung, 4 Interview-partner (9.5%) durch eine andere Gemeinde und 2 Interviewpartner (4.8%) durch den Kanton bzw. das Amt für Gemeinden. Ein Interviewpartner (2.4%) würde bevorzugen, wenn die Regiun Surselva den ersten Anstoss für Gemeindefusionen gibt. Als zweite Wahl können sich 4 Interviewpartner einen Anstoss durch die Regiun Surselva, ein Interviewpartner durch den Kanton bzw. das Amt für Gemein-den und ein Gemeindepräsident durch sich selber vorstellen. (HTW, 2009).

Abbildung 7: Anstoss für Gemeindefusion (HTW, 2009)

Als Schlussfolgerung kann festgehalten werden, dass über 70% den Anstoss für eine Gemeindefusion als Aufgabe des Gemeindevorstands sehen.

Page 26: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 23

Gemeindefusionen in der Surselva

5.5 Einflussfaktoren bei Gemeindefusionen

Ladner (1991) ermittelte aufgrund einer Nationalfondsstudie verschiedene Erfolgsfaktoren bei Ge-meindefusionen. Die Nationalfondsstudie basiert auf eine schriftliche Befragung aller Gemeinde-schreiber der Schweiz. Unter anderem wurden die Gemeindeschreiber befragt, welche Argumente für und welche gegen Gemeindefusionen sprechen. Aufgrund der Ergebnisse wurde eine Liste mit den wichtigsten Pro- und Contra-Argumente aufgestellt. (Ladner, 1991).

Die Autoren haben diese Listen zurückgegriffen um zu ermitteln, welche Argumente nach Ansicht der Gemeindepräsidenten in der Surselva für und gegen Fusionen sprechen. Die Interviewpartner hatten die Möglichkeit jedes Argument aus Sicht ihrer Gemeinde im Fragebogen zu gewichten (Fragen 10.a) und 10.b), vgl. Anhang C)). Die Bewertungsskala umfasste folgende Auswahlmöglichkeiten: 1=unwichtig; 2=weniger wichtig; 3=durchschnittlich wichtig; 4=wichtig; 5=sehr wichtig. Die Interview-partner haben die verschiedenen Pro-Argumente für eine Gemeindefusion aus Sicht ihrer Gemeinde wie folgt bewertet (total 42 Gemeinden, Durchschnittswert):

Pro-Argumente für eine Gemeindefusion (HTW, 2009): 1. Mehr Gewicht gegenüber dem Kanton (3.95) 2. Zusammenarbeit wird jetzt schon intensiv praktiziert (3.86) 3. Möglichkeit zur Professionalisierung (3.79) 4. Qualitätssteigerung der angebotenen Leistungen (3.76) 5. Koordination wird vereinfacht (3.69) 6. Schwierigkeiten, Kandidaten für politische Ämter zu finden (3.64) 7. Überforderung bei Erbringung gewisser Leistungen (3.43) 8. Mengenmässige Steigerung der angebotenen Leistungen (3.40) 9. Steuerfuss wird sinken (3.33) 10. Standort-/ Wettbewerbsvorteile (3.33) 11. Zusammenarbeit mit Kanton wird besser (3.33) 12. Senkung der Kosten (3.26) 13. Gemeindeaufteilung entspricht nicht mehr der Lebensrealität (2.69)

Weitere Nennungen von Pro-Argumenten (HTW, 2009): - Erhalt der Schulen, insb. Gewerbe- und Handelsschule (1 Nennung, durchschn. 5.00) - Qualitätssicherung der Schulen (1 Nennung, durchschn. 5.00) - Optimierung der Schulstrukturen (1 Nennung, durchschn. 5.00) - Mehr Unterstützungspotential für Kultur (1 Nennung, durchschn. 5.00) - Kritische Grösse der Bevölkerung (mehr finanzielle Möglichkeiten und mehr Dienstleistungen

möglich) / ( 2 Nennungen, durchschn. 4.00) - Abnahme der Druckversuche/des Drucks durch den Kanton (1 Nennung, durchschn. 4.00) - Entflechtung der Politik von den familiären Strukturen / unparteiischere Entscheide möglich

(3 Nennungen, durchschn. 4.00) - Fusionierte Gemeinde hat wirtschaftliche Stärke dank Wasser, Tourismus und Pässe

(1 Nennung, durchschn. 4.00) - Belastung der Mitbürger entfällt, z.B. Amtszwang / (1 Nennung, durchschn. 3.00)

Die Interviewpartner haben die verschiedenen Contra-Argumente gegen eine Gemeindefusion aus Sicht ihrer Gemeinde wie folgt bewertet (total 42 Gemeinden, Durchschnittswert):

Page 27: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 24

Gemeindefusionen in der Surselva

Contra-Argumente gegen eine Gemeindefusion (HTW, 2009): 1. Identifikation mit der Gemeinde geht verloren (3.67) 2. Kaum Sparpotential ersichtlich (3.52) 3. Bürgernähe geht verloren (3.50) 4. Jetzige Gemeindeeinwohner werden in die Minderheit versetzt (3.40) 5. Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden genügt (3.14) 6. Gemeinde als Kernzelle der Demokratie verliert an Bedeutung (3.10) 7. Veränderung der politischen Kräfteverhältnisse (3.02) 8. Starker Anstieg des Verwaltungsaufwands (2.76) 9. Steuerfuss wird steigen (2.69) 10. Teilweise Abkehr von Milizsystem wird notwendig (2.67) 11. Keine Leistungssteigerung möglich (2.67) 12. Örtlichkeiten machen einen Zusammenschluss sinnlos (2.62) 13. Historische Grenzen können nicht abgebaut werden (2.33)

Weitere Nennungen von Contra-Argumenten (HTW, 2009): - Bedrohung der romanischen Sprache (2 Nennungen, durchschn. 5.00) - Arbeitsplatzabbau (1 Nennung, durchschn. 5.00) - Dorfkultur geht verloren (1 Nennung, durchschn. 5.00) - Mögliche Fusionspartner haben nicht die richtige Einstellung, sie sind nur „Profiteure“ /

(1 Nennung, durchschn. 5.00) - Reduktion der Anzahl Vereine (1 Nennung, durchschn. 5.00) - Investitionen in der eigenen Gemeinde müssen vor Fusion abgeschlossen werden

(1 Nennung, durchschn. 5.00) - Eigene Gemeinde hat mehr Vermögen als die möglichen Fusionspartner (1 Nennung,

durchschn. 5.00) - Verschiedene kulturelle Hintergründe (1 Nennung, durchschn. 5.00) - Unterschiedliche Sprachen (Deutsch und Romanisch) / (1 Nennung, durchschn. 5.00) - Beteiligung am politischen Leben nimmt ab (2 Nennungen, durchschn. 4.50) - Gemeindeinteresse an Infrastruktur in Fraktionen geht verloren (1 Nennung, durchschn. 4.00) - Momentane finanzielle Situation macht Fusion nicht nötig (1 Nennung, durchschn. 4.00) - Topographie und Geographie ermöglichen keine Einsparungen (1 Nennung, durchschn. 3.00)

Schlussfolgerung zu den Einflussfaktoren für oder gegen Gemeindefusionen: Wenn man die Rangierung der Pro- und Contra-Argumente für die Gemeinden der Surselva (HTW, 2009) mit jener von Ladner (1991) vergleicht, kann man feststellen, dass in der Surselva andere Ein-flussfaktoren bei Gemeindefusionen entscheidend sind als im schweizerischen Schnitt. Zum Vergleich wird auf den Interviewleitfaden in Anhang B verwiesen: Dort sind die Einflussfaktoren von Ladner (1991) nach absteigender Wichtigkeit aufgelistet. Limitierend muss gesagt werden, dass die Reihen-folge der Einflussfaktoren in der Surselva nicht abschliessend mit jener von Ladner (1991) verglichen werden darf. Dies aus dem Grund, da in der Surselva Gemeindepräsidenten befragt wurden, bei Lad-ner (1991) wurden demgegenüber die Gemeindeschreiber befragt. Die Sicht der Exekutivpolitiker bzw. der Verwaltungsangestellten kann unter Umständen die Klassierung der Einflussfaktoren beeinflus-sen.

Eine Bewertung, ob die Pro- oder die Contra-Argumente bei Gemeindefusionen in der Surselva über-wiegen, kann nicht abschliessend vorgenommen werden. Rein von den durchschnittlichen Bewer-tungswerten lässt sich jedoch erahnen, dass die Pro-Argumente überwiegen könnten. Es sind im Schnitt 12 Pro-Argumente als durchschnittlich wichtig bis wichtig eingeteilt worden, bei den Contra-Argumenten sind es nur deren sieben (HTW, 2009). Die Feststellung, die Pro-Argumente könnten überwiegen, würde sich auch mit der Schlussfolgerung in Kapitel 5.4 zu der Einstellung zu Gemeinde-fusionen decken. In jenem Kapitel wurde festgestellt, dass in mindestens 27 von 42 befragten Ge-meinden eine Fusion möglich sein sollte. Jedoch muss hier die Anzahl zusätzlicher Nennung von Pro- und Contra-Argumente berücksichtigt werden. Es wurden 9 zusätzliche Pro- und 13 zusätzliche Cont-

Page 28: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 25

Gemeindefusionen in der Surselva

ra-Argumente von den Interviewpartnern genannt. Diese müsste man in einer Folgestudie ebenfalls durch die Interviewpartner bewerten lassen, um ein noch umfassenderes Bild über die Gewichtung zu erhalten.

5.6 Gemeindeleben und Gemeindefusion

Bei Gemeindefusionen können einerseits finanzielle, strukturelle oder demographische Argumente für oder gegen eine Fusion sprechen. Solche oder ähnliche Argumente können als „harte Faktoren“ be-zeichnet werden. Fetz (2009a) weist darauf hin, dass neben den „harten Faktoren“ auch sogenannte „weiche Faktoren“ einen Einfluss auf den Fusionsentscheid haben können. Als Beispiel nennt er den Verlust von Bürgernähe bzw. Identifikation mit der Gemeinde. Die „weichen Faktoren“ sind mehrheit-lich soziologische Argumente. (Fetz, 2009a).

Die Autoren haben versucht, spezifisch für die Surselva mögliche „weiche Faktoren“ zu ermitteln um diese mit den Interviewpartnern zu besprechen. Nach den Gesprächen mit dem Referenten der Stu-die, Ursin Fetz (2009b) vom Zentrum für Verwaltungsmanagement an der HTW Chur, haben sich die Autoren für die folgenden vier Bereiche von möglichen „weichen Faktoren“ entschieden:

- Identität - Sprache - Religion - Geschichte

Den Interviewpartnern wurden zu diesen Bereichen sowohl quantitative wie auch qualitative Fragen gestellt (vgl. Anhang B, Fragen 11 bis 31). Die im folgenden Kapitel dargelegten Ausführungen sollen nicht als abschliessende soziologische Analyse verstanden werden. Die Ausführungen sollen dem Le-ser viel mehr darauf sensibilisieren, welche bewussten oder unbewussten, ausgesprochenen oder nicht ausgesprochenen Faktoren den Entscheid für oder gegen eine Gemeindefusion beeinflussen können. Dieses Kapitel ist wiederum soweit anonymisiert, dass keine der Äusserungen direkt einem Interviewpartner zugeordnet werden können. Für die Zitierungen verweisen die Autoren erneut auf das vertrauliche elektronische Ergebnisdokument (HTW; 2009), welches dem Auftraggeber und der HTW vorliegt.

5.6.1 Identität

Holtmann & Killisch (1991, S. 2 f. sowie S. 78) definieren die Identität wie folgt:

„Bei "Identität" geht es um "persönliche Ortsbindungen und ein ortsfestes Zusammengehö-

rigkeitsgefühl". Ortsbindungen sind messbar durch Wohndauer oder emotionale Elemente

("fühle mich wohl hier", "lebe gerne hier" etc.). Typisch ist auch eine Selbstbezeichnung ("ich

bin aus dem Dorf X."). Dadurch kommt zum Ausdruck, dass die Gemeinde als Heimat wahr-

genommen wird, weil sie ans Herz gewachsen ist“

Im Zitat wird beschrieben, dass die Gemeinde als Heimat wahrgenommen wird. Um überprüfen zu können, ob diese Aussage für die Surselva zutrifft, wurden die Interviewpartner gefragt, mit welcher Staatsebene/Grösse sich ihre Einwohner am stärksten identifizieren können (vgl. Anhang B, Frage 11). Wie die folgende Abbildung zeigt, sind 40 der 42 Interviewpartner (95.2%) der Meinung, ihre Ein-wohner können sich am stärksten mit ihrer Gemeinde identifizieren. Zwei Interviewpartner (4.8%) sind der Meinung, ihre Gemeindeeinwohner würden sich am stärksten mit dem Kreis identifizieren. (HTW, 2009). Aufgrund dieser Ergebnisse kann in Bezug auf Holtmann und Killisch (1991) festgehalten wer-den, dass die stärkste emotionale Bindung der Einwohner zu ihrer jeweiligen Gemeinde besteht.

Page 29: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 26

Gemeindefusionen in der Surselva

Abbildung 8: Staatsebene der stärksten Identifikation (HTW, 2009)

In Frage 12 (vgl. Anhang B) haben die Interviewpartner eingeschätzt, wie stark das Zusammengehö-rigkeitsgefühl unter den Bewohnern ihrer Gemeinde ist. Wie die folgende Abbildung verdeutlicht, schätzen 5 Interviewpartner (11.9%) das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Bewohnern ihrer Gemeinde als sehr stark ein, 29 (69.1%) als stark und 8 (19.0%) als schwach. Kein Interviewpartner hat in seiner Gemeinde das Zusammengehörigkeitsgefühl als sehr schwach eingestuft. (HTW; 2009)

Abbildung 9: Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Bewohnern der Gemeinde (HTW, 2009)

In Bezug auf den ersten Teil des Zitates von Holtmann & Killisch (1991) kann festgestellt werden, dass in 34 Gemeinden der Surselva (81%) eine „persönliche Ortsbindung und ein ortsfestes Zusammenge-hörigkeitsgefühl“ besteht (HTW, 2009). Unter diesen Umständen kann angenommen werden, dass die Identität mit der Gemeinde als „weicher Faktor“ bei den Einwohnern durchaus einen Einfluss auf den Entscheid für oder gegen eine Fusion haben kann.

Bedeutung der Identität für Fusionsentscheid: Bei Frage 13 haben die Interviewpartner beschrieben, welche Bedeutung die Identität in Bezug auf die Entscheidung für oder gegen eine Fusion haben kann. Die Mehrzahl der Interviewpartner ist der Mei-nung, die Identität spiele eine wichtige bis sehr wichtige Rolle beim Fusionsentscheid. Nachfolgend

Page 30: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 27

Gemeindefusionen in der Surselva

sind in einer nicht abschliessenden Auflistung die Stellungnahmen der Interviewpartner zusammenge-fasst und in verschiedene Themenbereiche unterteilt (alles HTW, 2009).:

- Alter der Einwohner: Ein Teil der Interviewpartner ist der Meinung, dass die älteren Einwohner wohl mehr Angst haben, die Identität zu verlieren als die jüngeren Einwohner.

- Gemeindegrösse: Bei grösseren Fusionen haben insbesondere die kleineren Gemeinden Angst, als Fraktion in der Mehrheit wenig bis keinen Einfluss auf die Gemeindeentscheidun-gen ausüben zu können. In einer kleinen Gemeinde besteht die Angst, das Wenige was sie heute besitzt durch eine Fusion zu verlieren.

- Fraktionserfahrungen in der Gemeinde: Es gibt Gemeinden, welche bereits heute aus mehre-ren Fraktionen bestehen. Diese Gemeinden haben tendenziell weniger Angst vor einer Fusi-on, da sie bereits mit einer fraktionierten Gemeinde Erfahrungen haben. Diese Fraktionen ha-ben eine eigene Identität, es besteht jedoch auch eine Gemeinde-Identität.

- Fusionstempo: Einige Interviewpartner würden es bevorzugen, wenn die Fusion so schnell wie möglich durchgeführt würde.

- Kreis: Bei einigen Gemeinden besteht bereits durch den Kreis eine gemeinsame Identität. Mit dem Kreis können sich viele Einwohner identifizieren. Diese Interviewpartner empfehlen nicht mit Gemeinden ausserhalb des Kreises zu fusionieren.

- Identität als Fraktion: Gemäss einigen Interviewpartnern müsste die jetzige Gemeindeidentität als Fraktionsidentität weitergeführt werden. Ein Interviewpartner ist der Meinung, dass es ein langer Weg sei um die neue Gemeinde-Identität zu verankern.

- Bräuche und Sitten: Ein Interviewpartner empfiehlt die heutigen Bräuche und Sitten weiterzu-führen.

- Vereine: Durch die Vereine sind in einigen Gemeinden die Einwohner stark miteinander ver-bunden. Es besteht die Angst dies könnte verloren gehen.

- Nachbargemeinden: In einigen Gemeinden können sich die Einwohner stark mit ihrer Ge-meinde identifizieren, nicht aber mit der Nachbargemeinde.

- Schule: In einigen Gemeinden haben die Einwohner regen Kontakt mit den Einwohnern der Nachbargemeinde. Dies insbesondere darum, weil sie gemeinsam die Schule besucht haben.

- Kultureller Hintergrund: Einige Walsergemeinden haben darauf hingewiesen, dass die Ein-wohner aufgrund ihres kulturellen Hintergrunds eher unabhängig oder „frei“ sein möchten. Ein Interviewpartner hat das Beispiel geschildert, dass der Grundbesitz bei Walsern aufgrund der Geschichte eher bei Privaten liegt als bei der Gemeinde.

- Gemeindenamen: Zwei Interviewpartner haben darauf hingewiesen, dass der Gemeindename der fusionierten Gemeinde einen Einfluss darauf hat, ob bei der Bevölkerung Angst besteht die Identität zu verlieren.

- Gemeindewappen: Ein Interviewpartner hat darauf hingewiesen, dass das Gemeindewappen der fusionierten Gemeinde einen Einfluss darauf hat, ob bei der Bevölkerung Angst besteht die Identität zu verlieren.

- Misstrauen: Es gibt Gemeinden, in welchen aufgrund von Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit ihren Nachbargemeinden, gegenüber diesen ein Misstrauen besteht.

- Versammlung/Urne: Ein Interviewpartner hat die Befürchtung, dass bei einer grösseren Fusion die Gemeindeversammlungen durch Urnenabstimmungen ersetzt werden. Dadurch würde die Identität mit der Gemeinde geschwächt. Die Diskussion würde durch die Einführung von Ur-nenabstimmungen ebenfalls verloren gehen.

- Handlungsbedarf: Einige Interviewpartner sind der Meinung, ihre Einwohner hätten den Hand-lungsbedarf für eine Fusion erkannt. Dadurch haben sie auch weniger Angst, die Identität zu verlieren.

- Bürgergemeinde: In einigen Gemeinden wird die Bürgergemeinde als ein Hindernis für die Fu-sion der politischen Gemeinde eingeschätzt. In der Bürgergemeinde wird die Identifikation mit der Gemeinde teilweise als noch höher eingeschätzt als in der politischen Gemeinde.

Page 31: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 28

Gemeindefusionen in der Surselva

- Bevölkerungs-Zusammensetzung: Ein Interviewpartner hat darauf hingewiesen, dass in seiner Gemeinde bereits heute die Bevölkerung stark vermischt ist. In der Gemeinde wohnen viele Einwohner, welche ursprünglich aus einer anderen Gemeinde sind.

- Sprache: Die Sprache spielt in einigen Gemeinden eine grosse Rolle für die Identität. Wenn Gemeinden der gleichen Sprachengruppe fusionieren (insbesondere Romanen und Walser), ist die Angst die Identität zu verlieren weniger gross als wenn eine Fusion von Gemeinden verschiedener Sprachgruppen stattfinden soll.

- Bürgernähe: Ein Interviewpartner ist der Meinung, die Bürgernähe würde durch eine Fusion aufgrund der längeren Reisewege innerhalb der Gemeinde abnehmen. Bei kleinerer Bürger-nähe wäre die Identifikation mit der Gemeinde auch kleiner.

Wichtigkeit der Identität als Entscheidungsfaktor für Interviewpartner: Die Interviewpartner wurden in Frage 14 gebeten einzuschätzen, wie wichtig die Identität für sie per-sönlich als Entscheidungskriterium bei einer Fusion ist (vgl. Fragebogen in Anhang B). Für 2 der 42 In-terviewpartner (4.8%) ist dieses Entscheidungskriterium sehr wichtig, für 15 Interviewpartner (35.7%) wichtig, für 18 Interviewpartner (42.9%) weniger wichtig und für 7 Interviewpartner (16.7%) unwichtig. (HTW; 2009). Für die Mehrheit der Gemeindepräsident ist die Identität persönlich kein wichtiges Ent-scheidungskriterium bei einer Fusion.

Abbildung 10: Identität als Fusionskriterium (Interviewpartner), (HTW, 2009)

Angst der Einwohner die Identität zu verlieren: Die Interviewpartner wurden gefragt, ob die Gemeindeeinwohner Angst haben werden, ihre Identität durch eine Fusion zu verlieren (Frage 15). 25 von 42 Interviewpartner (59.5%) sind der Meinung, dass in ihrer Gemeinde bei einem Teil der Bevölkerung die Angst bestehen wird, durch eine Fusion die Identität zu verlieren. 17 Interviewpartner (40.5%) sind der Meinung, dass in ihrer Gemeinde keine Angst besteht, die Identität zu verlieren. (HTW, 2009). In vielen Gemeinden wird wohl bei einem Teil der Bevölkerung die Angst bestehen, die Identität zu verlieren. Daher sollte dem Faktor Identität bei konkreten Fusionsprojekten genügend Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Instrumente zur Überwindung der Angst vor Identitäts-Verlust: Die Interviewpartner wurden in Frage 16 gebeten, mögliche Handlungsempfehlungen und Instrumente zu nennen, mit welchen den Einwohnern die Angst vor Identitäts-Verlust genommen werden kann. Nachfolgend sind in einer nicht abschliessenden Auflistung die Stellungnahmen der Interviewpartner zusammengefasst und in verschiedene Themenbereiche unterteilt (alles HTW, 2009):

Page 32: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 29

Gemeindefusionen in der Surselva

- Information und Kommunikation: Die Einwohner sollen möglichst gut über die Fusion infor-miert werden. In den Diskussionen soll den Einwohnern aufgezeigt werden, dass sie durch ei-ne Fusion nicht ihre Identität verlieren.

- Gemeindevorstand und -präsident: Der Gemeindevorstand und der Gemeindepräsident spie-len eine wichtige Rolle bei der Kommunikation und Information der Einwohner.

- Konsultativabstimmung: Einige Gemeindepräsidenten empfehlen vor der Aufnahme der Fusi-onsverhandlungen eine Konsultativabstimmung durchzuführen.

- Einstiegszeitpunkt in Fusionsprojekte: Die Gemeinden sollen sich so früh wie möglich an den konkreten Fusionsprojekten beteiligen. Dadurch haben sie die Möglichkeit ihrer Anliegen bes-ser einzubringen. Je mehr Anliegen durchgebracht werden, desto kleiner ist die Angst vor Identitätsverlust.

- Fraktionen: Die jetzigen Gemeinden sollen als Fraktion mit eigener Identität weitergeführt werden. Einige Interviewpartner sind weiter der Meinung, dass den Fraktionen eine gewisse Autonomie eingeräumt werden sollte.

- Vereine: Einige Interviewpartner sind der Meinung, dass spezifisch darauf hinzuweisen ist, dass die Vereine nicht von der Fusion betroffen sind und weiterhin selbständig bleiben kön-nen. Gemäss einem Interviewpartner sollen die Vereine weitergeführt und von der Gemeinde unterstützt werden. Ein anderer Interviewpartner empfiehlt, die Vereine in den Fusionsprozess einzubinden.

- Anlässe: Ein Interviewpartner ist der Meinung in einer fusionierten Gemeinde die Anlässe (insb. kulturelle) nicht zentralisiert durchzuführen. Die Gemeinde soll bestrebt sein, alle Frakti-onen zu berücksichtigen.

- Bestehende Zusammenarbeit: Die Einwohner sollen auf die bereits bestehende Zusammen-arbeit (z.B. Tourismusorganisation, Gewerbeverbände, etc.) hingewiesen werden. Damit kann aufgezeigt werden, dass die Zusammenarbeit auch in der fusionierten Gemeinde funktionie-ren sollte.

- Name: Ein Interviewpartner ist der Meinung, die fusionierte Gemeinde sollte einen neuen Na-men und nicht den Namen einer bereits bestehenden Gemeinde erhalten.

- Bräuche: Den Einwohner die Sicherheit geben, dass die speziellen Bräuche auch in der Frak-tion erhalten bleiben.

- Interessierte in Fusion einbinden: Man muss allen Einwohnern das Gefühl geben, dass sie zu den Gewinnern gehören. Alle interessierte Gemeinden und Interessensgruppen innerhalb des Fusionsperimeters müssen in das Projekt eingebunden werden, damit sie ihre Anliegen ein-bringen können.

- Fusionsprojekt: Einige Interviewpartner machen eine Fusion vom konkreten Fusionsprojekt abhängig. Das Fusionsprojekt muss sauber ausgearbeitet werden, damit die Auswirkungen der Fusion ersichtlich werden.

- Bürgergemeinden: Gemäss einem Interviewpartner müssen die Bürgergemeinden, wenn mög-lich, weiterhin erhalten werden. Für diese muss eine Lösung gefunden werden.

- Vereinbarungen für Randgebiete: In den Fusionsverhandlungen müssen starke Vereinbarun-gen getroffen werden, sodass die Einwohner in den peripheren Gebieten der fusionierten Gemeinde weiterhin dort leben können.

- Eigeninitiative der Einwohner: Gemäss einem Interviewpartner muss den Einwohnern klar gemacht werden, dass es an ihnen liegt wie stark das Fraktionsleben gefördert wird. Die Fusi-onsprojektgruppe muss die Leute überzeugen, dass es an ihnen liegt, die Identität zu erhal-ten. Der neue Gemeindevorstand soll sich nicht zu stark für einzelne Fraktionen einsetzen, sondern es ist Eigeninitiative der Fraktionen notwendig.

- Gelebte Grenzen: Die Einwohner müssen überzeugt werden, dass die Grenzen auf dem „Pa-pier“ nicht den effektiv gelebten Grenzen entsprechen.

- Persönliche Gespräche: Falls bei einigen Bewohnern Angst vor Identitätsverlust herrscht, muss der Vorstand mit diesen zusammen sitzen um zuzuhören, was sie bedrückt. Es muss ihnen aufgezeigt werden was sich verbessert.

Page 33: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 30

Gemeindefusionen in der Surselva

- Orientierungsabende: Einige Interviewpartner sind der Meinung, dass Orientierungsabende veranstaltet werden müssen, um mit den Einwohnern über die Fusion zu diskutieren.

- Gemeindeangebot: Angebote wie Kanzleien, Schulen, Dorfläden, etc. sollen in den Fraktionen belassen werden.

- Coach/externer Betreuer: Es sollte für die Fusion ein Coach/externen Betreuer eingestellt werden. Der Coach muss gute Argumente für eine Fusion bringen.

- Beispiele heranziehen: Es sollen Beispiele bereits erfolgter Fusionen herangezogen werden um aufzuzeigen, dass Fusion auf die Identität keinen Einfluss hat.

- Kinder/Jugendliche: Ein Interviewpartner würde betonen, dass die Kinder/Jugendliche der ver-schiedenen Gemeinden bereits heute gemeinsam in den Kindergarten und in die Schule ge-hen.

Schlussfolgerung Identität: Wie dieses Kapitel aufgezeigt hat, wird die Identität und die Angst diese bei einer Fusion zu verlieren bei vielen Einwohnern eine wichtige Rolle spielen. Wenn die von den Interviewpartnern genannten Handlungsempfehlungen berücksichtigt werden, kann die Angst teilweise abgebaut werden. Wenn die Angst vor Identitätsverlust einer Fusion entgegensteht, sollten Gemeindevorstand, Gemeindepräsident bzw. die Projektgruppe dieses Thema offen ansprechen.

5.6.2 Sprache

Aufgrund der Volkszählung (Bundesamt für Statistik, 2000) sehen die Sprachmehrheiten in den 44 Gemeinden wie folgt aus: In 29 Gemeinden (65.9%) sind die Romanischsprachigen in der Mehrheit und in 15 Gemeinden (34.1%) sind die Deutschsprachigen in der Mehrheit. In der Surselva haben demnach mehr Gemeinden eine romanischsprachige als eine deutschsprachige Mehrheit. Für die fol-genden Abschnitte ist es wichtig zu wissen, dass Flims und Trin bei den Gemeinden mit einer deutschsprachigen Mehrheit eingeteilt sind.

Abbildung 11: Sprachmehrheit in den Gemeinden (Bundesamt für Statistik, 2000)

Aufgrund dieser Ausgangslage ist es interessant zu erfahren, wie der Sprachgebrauch auf Ebene der Gemeinde effektiv aussieht. Aus diesem Grund wurden die Interviewpartner befragt, welche Sprache vorwiegend an der Gemeindeversammlung (Frage 18) und im Gemeindevorstand (Frage 19) gespro-chen wird und wie die sprachliche Verteilung beim Briefverkehr auf der Gemeindekanzlei (Frage 20) aussieht.

Page 34: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 31

Gemeindefusionen in der Surselva

Sprachgebrauch an Gemeindeversammlungen: Wie die folgende Abbildung zeigt, wird gemäss Aussage der Interviewpartner in 27 von 42 Gemeinden (64.3%) an der Gemeindeversammlung vorwiegend Romanisch gesprochen. In 14 Gemeinden (33.3%) wird vorwiegend Deutsch gesprochen. In einer Gemeinde (2.4%) werden die Gemeindever-sammlungen zweisprachig geführt, die Sprachverteilung beträgt je ca. 50%. (HTW, 2009).

Abbildung 12: Sprache an der Gemeindeversammlung (HTW, 2009)

Sprachgebrauch an Vorstandssitzungen: Ähnlich sieht das Bild aus, wenn man den Sprachgebrauch in den Vorstandssitzungen betrachtet. Gemäss Aussagen der Interviewpartner wird in 28 von 42 Gemeinden (66.7%) an den Vorstandssit-zungen Romanisch gesprochen. In 14 Gemeinden (33.3%) wird die Vorstandssitzung in Deutsch ab-gehalten. (HTW, 2009).

Abbildung 13: Sprache bei Vorstandssitzungen (HTW, 2009)

Page 35: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 32

Gemeindefusionen in der Surselva

Sprachgebrauch beim Briefverkehr der Gemeindekanzlei: Die Interviewpartner wurden gebeten einzuschätzen, wie die prozentuale sprachliche Verteilung des Briefverkehrs auf der Gemeindekanzlei aussieht (Frage 20). Aus den genannten Prozentwerten wurde die durchschnittliche sprachliche Verteilung des Briefverkehrs berechnet. Vom gesamten Briefverkehr aller befragten 42 Gemeindekanzleien wird 47.1% in Romanisch und 52.9% in Deutsch abgewickelt. Diese Zahl beruht jedoch auf den persönlichen Einschätzungen der Interviewpartner und kann nicht auf ihre Richtigkeit überprüft werden. (HTW, 2009).

Abbildung 14: Sprachverteilung beim Briefverkehr der Gemeindekanzlei (HTW, 2009)

Bedeutung der Sprache für Fusionsentscheid: Bei Frage 21 haben die Interviewpartner beschrieben welche Bedeutung die Sprache in Bezug auf die Entscheidung für oder gegen eine Fusion haben kann. Die Mehrzahl der Interviewpartner ist der Mei-nung, die Sprache spiele eine wichtige bis sehr wichtige Rolle beim Fusionsentscheid. Nachfolgend sind in einer nicht abschliessenden Auflistung die Stellungnahmen der Interviewpartner zusammenge-fasst und in verschiedene Themenbereiche unterteilt. (alles HTW, 2009).:

- Fusionsperimeter: Die Wichtigkeit der Sprache als Entscheidungskriterium scheint vom jewei-ligen Fusionsperimeter abhängig zu sein. Wenn alle oder die Mehrzahl der Fusionspartner der gleichen Sprachgruppe angehören, ist die Sprache kein wichtiges Entscheidungskriterium. Sollte die eigene Sprache aufgrund des Fusionsperimeters in die Minderheit geraten, wird die Sprache zu einem wichtigen Entscheidungskriterium. Bei romanischen Gemeinden scheint der Faktor Sprache wichtiger zu sein als bei deutschen Gemeinden.

- Zweisprachigkeit: Einige Interviewpartner romanischsprachiger Gemeinden haben darauf hin-gewiesen, dass bei einer Fusion mit einer vorwiegend deutschsprachigen Gemeinde die fusi-onierte Gemeinde wenigstens zweisprachig sein muss. Ein Interviewpartner ist der Meinung, die Zweisprachigkeit in der Gemeinde könne langfristig nur funktionieren, wenn alle Einwoh-ner beide Sprachen sprechen können. Entscheidende Diskussionsbereiche der Sprache scheinen die Schule, die Gemeindeverwaltung und die Amtssprache zu sein.

- Angst vor Germanisierung: Ein Interviewpartner hat die Angst geäussert, dass bei einer Fusi-on mit einer deutschsprachigen Gemeinde die Germanisierung beschleunigt wird.

- Rumantsch Grischun: Je nach Fusionsperimeter könnte das Rumantsch Grischun ein Problem darstellen. Einige Gemeinden haben entschieden, Rumantsch Grischun in der Schule einzu-führen, andere haben sich dagegen entschieden.

- Walser-Dialekt: Die Interviewpartner mehrerer Walser-Gemeinden haben sich dahingehend geäussert, dass eine Fusion mit einer anderen Walser-Gemeinde bevorzugt würde. Sie be-

Page 36: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 33

Gemeindefusionen in der Surselva

gründen dies aufgrund der ähnlichen Identität. Die Walser-Gemeinden haben aber nicht un-bedingt Angst ihren Walser-Dialekt durch Fusionen mit romanischen oder deutschen Gemein-den zu schwächen.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Wichtigkeit der Sprache als Entscheidungskrite-rium für oder gegen eine Fusion vom Fusionsperimeter abhängig ist. Gehören alle oder die meisten Gemeinden mehrheitlich der gleichen Sprachgruppe an, so wird die Sprache kein wichtiges Entschei-dungskriterium bei der Fusion sein. Wird eine Sprachgruppe jedoch in die Minderheit versetzt, wird die Sprache zu einem wichtigen Entscheidungskriterium.

Wichtigkeit der Sprache als Entscheidungskriterium für Interviewpartner: Die Interviewpartner wurden in Frage 22 gebeten einzuschätzen, wie wichtig die Sprache für sie per-sönlich als Entscheidungskriterium bei einer Fusion ist (vgl. Fragebogen in Anhang B). Für 8 der 42 In-terviewpartner (19.0%) ist dieses Entscheidungskriterium sehr wichtig, für 13 Interviewpartner (31.0%) wichtig, für 14 Interviewpartner (33.3%) weniger wichtig und für 7 Interviewpartner (16.7%) unwichtig. (HTW, 2009). Für je eine Hälfte der Gemeindepräsidenten ist die Sprache demnach ein wichtiges bis sehr wichtiges Entscheidungskriterium, für die andere Hälfte ist sie ein weniger wichtiges bis unwichti-ges Entscheidungskriterium.

Abbildung 15: Sprache als Fusionskriterium (Interviewpartner), (HTW, 2009)

Angst der Einwohner die Sprache zu schwächen: Die Interviewpartner wurden gefragt, ob die Gemeindeeinwohner Angst haben werden, ihre Sprache durch eine Fusion zu schwächen (Frage 23). 9 von 42 Interviewpartner (21.4%) sind der Meinung, dass in ihrer Gemeinde bei einem Teil der Bevölkerung die Angst bestehen wird, durch eine Fusion die Sprache zu schwächen. 33 (78.6%) sind der Meinung, dass in ihrer Gemeinde keine Angst be-steht, die Sprache zu schwächen. In den Interviews wurde nachgefragt aus welchem Grund keine Angst besteht. Es hat sich herausgestellt, dass die meisten Interviewpartner den Fusionsvorschlag des Amts für Gemeinden (vgl. Anhang A) als wahrscheinlichten Fusionsperimeter sehen. In diesem Modell werden grösstenteils Gemeinden gleicher Sprache miteinander fusioniert. Bei der Frage, ob sich etwas an ihrer Einschätzung ändern würde, wenn die Fusionen sprachübergreifend stattfinden würden, waren die meisten Interviewpartner der Meinung, dass dadurch das Entscheidungskriterium Sprache eine viel wichtigere Rolle spielen würde. Die Sprache wird insbesondere im Raum Ilanz eine Rolle spielen. (HTW, 2009). Ob die Sprache ein wichtiges Entscheidungskriterium ist, hängt demnach davon ab, ob innerhalb der gleichen Sprachengruppe fusioniert wird oder sprachübergreifend.

Page 37: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 34

Gemeindefusionen in der Surselva

Instrumente zur Überwindung der Angst vor Schwächung der Sprache: Die Interviewpartner wurden in Frage 24 gebeten mögliche Handlungsempfehlungen und Instrumente zu nennen, mit welchen den Einwohnern die Angst vor Schwächung ihrer Sprache genommen werden kann. Nachfolgend sind in einer nicht abschliessenden Auflistung die Stellungnahmen der Interview-partner bei Fusionen mit anderssprachigen Gemeinden zusammengefasst. (HTW, 2009).:

- Eher gleichsprachige Gemeinden zusammenlegen. Den richtigen Fusionsperimeter wählen. - Gute Regelungen für Sprachengesetz bei Fusion mit anderssprachigen Gemeinden finden

(z.B. beide Sprachen sind Amtssprachen, Zweisprachigkeit verankern). - Die Sprachenfrage in den Diskussionen mit den Einwohnern thematisieren. - Die Sprachenfrage bereits im Fusionsprojekt klären. - Die Sprachen in fusionierter Gemeinde gleichstellen. - Eine zweisprachige Schule einführen. In verschiedenen Fraktionen eine Schule anbieten (de-

zentrale Schulstruktur). Eventuell den Schülern auch die Auswahl zwischen einsprachiger und zweisprachiger Schule in der Gemeinde anbieten.

- In der Gemeinde Zweisprachigkeit konsequent leben. - Bei „romanischer“ Fusion müssen sich die Fusionsgemeinden auf die gleiche Schulsprache

einigen: Rumantsch Grischun oder Romontsch Sursilvan. In den romanischen Gemeinden geht die Meinung heute auseinander ob das Romontsch Sursilvan beibehalten oder das Ru-mantsch Grischun eingeführt werden soll.

- Gemeindeangestellte sollten alle Amtssprachen der Gemeinde beherrschen. - Kulturelle Verwendung der Sprache muss den Einwohnern überlassen werden. - In der Schule Lehre über Walser-Dialekt einführen. - Informationsveranstaltung organisieren und Sprachexperten einladen. Die Einwohner daran

erinnern, dass mit der Einführung des Rumantsch Grischun auch nicht die romanische Spra-che geschwächt wurde.

- Die Diskussion führen und Lösungen finden. So früh wie möglich Informationen abgeben da-mit die Diskussion lange genug geführt werden kann. Mit allen Fusionspartnern eine gemein-same Plattform für mögliche Probleme bilden um sie gemeindeübergreifend zu thematisieren.

- Die Einwohner darauf hinweisen, dass die Sprache nur überleben kann, wenn sie auch von der Bevölkerung im alltäglichen Leben gebraucht wird.

- Wenn nötig, sollte die Minderheitssprache gefördert werden. Der Mehrheit sollte die Minder-heitssprache näher gebracht werden.

- Man soll im Voraus mögliche Sprachprobleme gut ausdiskutieren und abklären wie Sprachre-gelung gehandhabt werden soll. Auch sollen im Voraus für alle Eventualitäten entsprechende Handhabungen festgelegt werden.

- Die Sprache an den Gemeindeversammlungen bzw. in den Vorstandssitzungen ist abhängig von den gewählten Mandatsträgern.

Schlussfolgerung Sprache: Wie dieses Kapitel aufgezeigt hat, ist die Angst die eigene Sprache zu schwächen stark abhängig von den konkreten Fusionsprojekten. Das Sprachproblem kann insbesondere dann auftreten, wenn Ge-meinden verschiedener Sprachen miteinander fusionieren. In diesem Fall muss der Sprache genü-gend Aufmerksamkeit geschenkt werden. Bei den romanischen Gemeinden muss über die folgende Frage Einigkeit bestehen: Wird in der Schule in Rumantsch Grischun oder Romontsch Sursilvan unter-richtet? Es ist zu empfehlen, dass alle Fusionsgemeinden diese Frage bereits vor der Fusion beant-worten und alle Fusionspartner die gleiche Sprache in der Schule wählen. Wenn dies nicht vor der Fu-sion bereinigt wird, könnte die Sprachenfrage ein grosses Risiko bei der Fusionsabstimmung durch die Stimmbürger werden.

Page 38: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 35

Gemeindefusionen in der Surselva

5.6.3 Religion

Aufgrund der Aussagen der Interviewpartner sehen die Religionsmehrheiten in den 42 befragten Ge-meinden wie folgt aus: In 29 Gemeinden (69.0%) sind die Einwohner mehrheitlich römisch-katholisch, in 12 Gemeinden (28.6%) sind die Einwohner mehrheitlich evangelisch-reformiert. In einer Gemeinde (2.4%) hat es ungefähr gleich viele römisch-katholische wie evangelisch-reformierte Einwohner. (HTW, 2009). In der Surselva haben demnach die meisten Gemeinden eine römisch-katholische Mehrheit.

Bedeutung der Religion für Fusionsentscheid: Bei Frage 26 haben die Interviewpartner beschrieben, welche Bedeutung die Religion in Bezug auf die Entscheidung für oder gegen eine Fusion haben kann. Die Mehrzahl der Interviewpartner ist der Mei-nung, die Religion spiele eine weniger wichtige bis unwichtige Rolle beim Fusionsentscheid. Nachfol-gend sind in einer nicht abschliessenden Auflistung die Stellungnahmen der Interviewpartner zusam-mengefasst. (HTW, 2009).:

- Religion hat geringe Bedeutung, da Kirchgemeinden nicht fusioniert werden. Höchstens bei Bauern ein Thema, da nur katholische Bauern das Land der Kirchgemeinde nutzen dürfen.

- Vor 20 oder 30 Jahren war das ein sehr wichtiges Thema, es ist über die Jahre aber unwichti-ger geworden.

- Für Bevölkerung ist bei einer Fusion die Frage der Religion durchschnittlich wichtig bis wichtig. Sollte aber kein Hindernis für eine Fusion sein.

- Hoffentlich wird Religion keinen Einfluss haben. Sie darf keine Bedeutung bei der Fusion ha-ben, denn solche Konflikte können nur schwer gelöst werden.

- Wichtig ist es, die religiösen Traditionen beizubehalten. - Bei einer Fusion mit einer reformierten Gemeinde wäre Religion ein wichtiger Diskussions-

punkt, dies aber nur bei der älteren Generation. - Für die jüngeren Einwohner hat die Religion keinen Einfluss. - Verschiedene Kirchgemeinden arbeiten bereits heute zusammen, daher sollte eine Fusion der

politischen Gemeinde nicht problematisch sein. - Für die Feriengäste sollte die Fusion einer reformierten mit einer katholischen Gemeinde so-

gar Vorteile haben.

Aufgrund der Stellungnahmen der Interviewpartner kann angenommen werden, dass die Religion in keiner Gemeinde ein wichtiges Entscheidungskriterium für oder gegen eine Fusion sein sollte.

Wichtigkeit der Religion als Entscheidungskriterium für Interviewpartner: Die Interviewpartner wurden bei Frage 27 gebeten einzuschätzen, wie wichtig die Religion für sie per-sönlich als Entscheidungskriterium bei einer Fusion ist (vgl. Fragebogen in Anhang B). Für einen der 42 Interviewpartner (2.4%) ist dieses Entscheidungskriterium bei Fusionen wichtig, für 3 Interviewpart-ner (7.1%) weniger wichtig und für 38 Interviewpartner (90.5%) unwichtig. (HTW, 2009). Für eine grosse Mehrheit der Gemeindepräsidenten ist die Religion demnach ein unwichtiges Kriterium, wenn es um die Entscheidung für oder gegen eine Fusion geht.

Beteiligung der Gemeinde am religiösen Brauchtum: Um eine Übersicht zu erhalten, inwieweit die politischen Gemeinden am religiösen Brauchtum beteiligt sind, wurden diese Daten ebenfalls im Interview erfasst. In Frage 28 mussten die Interviewpartner ein-schätzen, inwieweit ihre Gemeinde am lokalen religiösen Brauchtum beteiligt ist. Die Auswertung hat ergeben, dass 30 von 42 Gemeinden (71.4%) sehr schwach, 11 Gemeinden (26.2%) schwach und ei-ne Gemeinde (2.4%) sehr stark am religiösen Brauchtum beteiligt ist. (HTW, 2009).

Page 39: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 36

Gemeindefusionen in der Surselva

Abbildung 16: Beteiligung der Gemeinde am religiösen Brauchtum (HTW, 2009)

In Frage 29 ging es darum, eine Übersicht über die möglichen Arten der Beteiligung der politischen Gemeinden am religiösen zu erstellen. Nachfolgend sind in einer nicht abschliessenden Auflistung die Stellungnahmen der Interviewpartner zusammengefasst (alles HTW; 2009):

- Bei allen Gemeinden ist der Friedhof/die Totenkapelle ein Berührungspunkt mit dem religiösen Brauchtum. In den meisten Gemeinden ist der Friedhof teilweise oder ganz in Besitz der poli-tischen Gemeinden oder die politische Gemeinde übernimmt die Kosten im Zusammenhang mit dem Friedhof.

- In vielen Gemeinden sind der Kirchturm/die Kirchglocken teilweise oder ganz in Besitz der po-litischen Gemeinde. In einem Teil der Gemeinden ist der Kirchturm zwar nicht in Besitz der Gemeinde, aber die politische Gemeinde übernimmt teilweise oder ganz die Kosten im Zu-sammenhang mit dem Kirchturm.

- In einigen katholischen Gemeinden ist es Tradition, dass Mitglieder des Gemeindevorstands bei Kirch-Prozessionen den Baldachin tragen. Einige Interviewpartner wünschen diesen Brauch auch nach einer Fusion beizubehalten.

- In einigen katholischen Gemeinden ist es Tradition, dass die Gemeindefahne bei Kirch-Prozessionen mit dabei ist. Die Gemeindefahne wird teilweise durch Mitglieder der Kirchge-meinde oder der Jungmannschaft getragen.

- In einer Gemeinde wird die Urne an Wahlsonntagen vor der Kirche aufgestellt, da dies von den Stimmbürgern erwünscht ist.

- In einer Gemeinde übernimmt die Gemeinde bei Kirchfesten einen Teil der Kosten (Mittages-sen für Musikanten, etc.).

- In einer Gemeinde singen die Schüler immer am Weihnachtsabend in der Kirche. Der Inter-viewpartner erachtet es als wichtig, wenn dieser Brauch auch in der neuen Gemeinde weiter-geführt würde.

- In einer Gemeinde läuft der Gemeindepräsident oder ein Vorstandsmitglied bei Beerdigungen neben dem Pfarrer mit. Der Gemeindepräsident würde es begrüssen, wenn dieser Brauch auch in einer fusionierten Gemeinde weitergeführt werden könnte.

- In einer Gemeinde wird beim Tod eines ehemaligen Gemeindepräsidenten die Gemeindefah-ne an der Trauerfeier getragen. Wenn ein ehemaliges Vorstandsmitglied stirbt, legt die Ge-meinde einen Trauerkranz am Grab ab.

- Einige Gemeinden haben mehrere Friedhöfe. Dies muss bei einer Gemeindefusion berück-sichtigt werden.

Page 40: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 37

Gemeindefusionen in der Surselva

- Die Feiertage in den Gemeinden unterscheiden sich teilweise. Für zwei Interviewpartner stellt sich die Frage, wie die Feiertage in einer fusionierten Gemeinde geregelt werden sollten. Die Kirchweih-Feste scheinen sehr entscheidend zu sein.

Obwohl die Interviewpartner in den vorangehenden Fragen die Religion als wenig wichtigeren Ent-scheidungsfaktor eingestuft haben, scheint das Bedürfnis vorhanden zu sein, verschiedene religiöse Brauchtümer weiterzuführen. Bei einem Fusionsprojekt sollten diese Brauchtümer aufgenommen und eine zufriedenstellende Lösung gefunden werden. Es sollte auch nicht vergessen werden, für die un-terschiedlichen Feiertage eine Lösung zu finden.

Instrumente zur Überwindung von religiösen Hindernissen: Wie bereits erwähnt, sehen die meisten Interviewpartner auf religiöser Ebene keine Hindernisse für Gemeindefusion. Sie wurden dennoch gebeten, mögliche Instrumente zu nennen, falls die Religion aus irgendwelchen Gründen ein Hindernis für Gemeindefusionen werden könnte. Nachfolgend sind in einer nicht abschliessenden Auflistung die möglichen Handlungsanweisungen der Interviewpartner zusammengefasst. (alles HTW, 2009).:

- Das persönliche Gespräch mit den Einwohnern suchen, welche aus religiösen Gründen gegen eine Fusion sind.

- Kommunizieren, dass Politik und Religion klar getrennt sind. Kirchgemeinden können weiter-hin selbstständig bleiben.

- Traditionen und Bräuche respektieren und in der fusionierten Gemeinde weiterführen. - Für Toleranz plädieren, Dialog fördern. - Beide Religionen/Kirchgemeinden gleich behandeln. - Den Pfarrer von der Fusion überzeugen und diesen animieren seine Kirchgänger von der

Gemeindefusion zu überzeugen. Nötigenfalls sollten noch höhere Geistliche gebeten werden sich für die Gemeindefusion einzusetzen.

- Klare Regelung für Feiertage in der Gemeinde aufstellen, nach Möglichkeit den Fraktionen in-dividuelle Feiertage zugestehen.

Schlussfolgerung Religion: Wie dieses Kapitel aufgezeigt hat, sollten nach Einschätzung der Interviewpartner keine religiösen Fragen einer Gemeindefusion im Wege stehen. In einem konkreten Fusionsprojekt sollten jedoch die religiösen Brauchtümer der Fusionspartner erfasst werden. Für diese Brauchtümer sollen bereits wäh-rend des Projekts Lösungen für die fusionierte Gemeinde gesucht werden. Damit könnte das Fusions-projekt dem grossen Teil der möglichen religiösen Widerstände bereits präventiv begegnen.

5.6.4 Geschichte

Zu den „weichen Faktoren“ können auch geschichtliche Gegebenheiten gehören. Es ist jedoch schwierig zu ermitteln, welche geschichtlichen Hintergründe den Entscheid für oder gegen eine Fusion beeinflussen können. Die Autoren hatten im ursprünglichen Fragebogen vorgesehen, eine Frage zum politischen Kreis und eine Frage zur alten Gerichtsgemeinde zu stellen. Aufgrund der Pre-Tests hat sich herausgestellt, dass einzig die Frage zum politischen Kreis für Gemeindefusionen von Bedeutung sein könnte. Den Interviewpartner musste nämlich eine Landkarte gezeigt werden, damit sie über-haupt wussten, zu welcher Gerichtsgemeinde ihre heutige Gemeinde einmal gehörte (HTW, 2009). Aus diesem Grund haben die Autoren nach dem Pre-Test des Fragebogens die Frage zur Gerichts-gemeinde aus dem Fragebogen gestrichen.

Wichtigkeit der heutigen Kreise als Fusionsgebiete: Die Interviewpartner wurden gefragt, wie wichtig es ist, die heutigen Kreise als Fusionsgebiete zu be-rücksichtigen (Frage 31). Wie die folgende Grafik zeigt, ist es für 5 von 42 Interviewpartner (11.9%) sehr wichtig, für 5 Interviewpartner (11.9%) wichtig, für 14 Interviewpartner (33.3%) weniger wichtig und für 18 Interviewpartner (42.9%) unwichtig, die heutigen Kreise als Fusionsgebiete zu berücksichti-

Page 41: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 38

Gemeindefusionen in der Surselva

gen. Für 32 Interviewpartner (76.2%) sind die heutigen Kreise demnach nicht entscheidend für die Festlegung der Fusionsgebiete. (HTW, 2009).

Abbildung 17: Wichtigkeit der heutigen Kreise als Fusionsgebiete (HTW, 2009)

Schlussfolgerung Geschichte: Die politischen Kreise scheinen wenig Einfluss auf die Wahl der Fusionspartner zu haben. Die Kreis-grenzen scheinen kein Hindernis für Fusion zu sein. Es stellt sich die Frage, was mit den heutigen Kreisen bei grösseren Gemeindefusionen in der Surselva geschehen soll. Diese Frage sollte idealer-weise vor den Fusionen beantwortet werden. Damit könnten Unsicherheiten bei den Stimmbürgern verhindert werden.

5.7 Einstellung zu Strukturveränderungen

Eine Gemeindefusion ist eine Änderung von bestehenden Strukturen. In diesem Kapitel wurde ver-sucht zu ermitteln, wie offen die Einwohner der jeweiligen Gemeinde für Strukturänderungen im All-gemeinen sind. Ebenfalls wurde versucht zu ermitteln, ob die nächste Strukturänderung eher über zu-sätzliche interkommunale Zusammenarbeit oder über Gemeindefusionen erfolgen soll. Weiter muss-ten die Interviewpartner Stellung nehmen, ob ihre Gemeinden aus Angst einer Marginalisierung Hemmnisse vor einer Fusion haben. In den Fragen haben die Interviewpartner ebenfalls bekannt ge-geben, wann sie mit wem fusionieren würden.

Offenheit für Strukturänderungen: Die Interviewpartner wurden gebeten, die Offenheit ihrer Einwohner für Strukturänderungen einzu-schätzen. Sie sollten diese Einschätzung insbesondere aufgrund vergangener Strukturänderungen im Zusammenhang mit interkommunalen Zusammenarbeiten (neue Zweckverbände, etc.) vornehmen (Frage 32). 4 der 42 Interviewpartner (9.5%) schätzen ihre Gemeinde/Einwohner als sehr offen, 32 (76.2%) als eher offen und 6 (14.3%) als wenig offen für Strukturänderungen ein. Keiner der Inter-viewpartner hat seine Gemeinde als überhaupt nicht offen für Strukturänderungen eingestuft. (HTW; 2009). Gemäss diesen Aussagen können 36 Gemeinden (85.7%) als eher offen bis sehr offen für Strukturänderungen eingestuft werden.

Page 42: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 39

Gemeindefusionen in der Surselva

Abbildung 18: Offenheit für Strukturänderungen (HTW, 2009)

Notwendigkeit für Strukturänderungen: In Frage 33 wurden die Interviewpartner gefragt, ob für ihre Gemeinde eine Strukturänderung nötig ist. 31 Interviewpartner (73.8%) sind der Meinung, dass für ihre Gemeinde eine Strukturänderung nötig ist. In 11 Gemeinden (26.2%) sind keine Strukturänderungen nötig. (HTW; 2009).

Abbildung 19: Notwendigkeit für Strukturänderungen (HTW, 2009)

Page 43: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 40

Gemeindefusionen in der Surselva

Auf die Zusatzfrage welche Strukturänderung nötig wäre, sehen 12 (28.6%) Interviewpartner eine Strukturänderung über neuen interkommunale Zusammenarbeiten und 30 (71.4%) über eine Fusion. (HTW, 2009).

Abbildung 20: Gewünschte Strukturänderung (HTW, 2009)

Aufgrund dieser Antworten kann davon ausgegangen werden, dass ungefähr zwei Drittel der Inter-viewpartner in ihrer Gemeinde eine Strukturänderung als notwendig erachten. Ebenfalls ca. zwei Drit-tel der Interviewpartner sehen weitere Strukturänderungen über Gemeindefusionen und nicht über zu-sätzliche Formen der interkommunalen Zusammenarbeit.

Befürchtungen einer Marginalisierung durch Gemeindefusionen: Mit der Frage 34 sollte ermittelt werden, ob die Interviewpartner Angst haben, in einer fusionierten Gemeinde marginalisiert zu werden. Unter „Marginalisieren“ ist zu verstehen, dass die Bedürfnisse oder Anliegen der Fraktion/Teilgemeinde in der fusionierten Gemeinde nicht berücksichtigt werden. Gemäss der folgenden Abbildung befürchten 14 von 42 Interviewpartner (33.3%), dass ihre Gemeinde in einer fusionierten Gemeinde marginalisiert würde. 28 Interviewpartner (66.7%) haben nicht diese Befürchtung. (HTW; 2009).

Abbildung 21: Befürchtung vor Marginalisierung (HTW, 2009)

Page 44: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 41

Gemeindefusionen in der Surselva

Ein Drittel ist eine hohe Anzahl von Gemeinden, welche Angst haben in einer fusionierten Gemeinde marginalisiert zu werden. Aufgrund dieser Ausgangslage scheint die Frage 35 von Bedeutung zu sein. Bei dieser Frage konnten die Interviewpartner angeben, wie der Befürchtung der Marginalisierung entgegengetreten werden kann. Nachfolgend sind in einer nicht abschliessenden Auflistung die mögli-chen Handlungsanweisungen der Interviewpartner zusammengefasst. (alles HTW; 2009).:

- Bildung von Fraktionen. - Einführung eines Vorstandes und gegebenenfalls eines Gemeindeparlaments mit Delegierten

der Fraktionen. Diese können die Bedürfnisse der Fraktionen einbringen. Für die Gemeinde-ämter soll eventuell eine Quotenlösung über die Anzahl Fraktionseinwohner eingeführt wer-den.

- Gemeinden müssen sich am Fusionsprojekt beteiligen und ihre Bedürfnisse einbringen. - Nicht alle Gemeindedienstleistungen an einem Ort zentralisieren. Dadurch kann auch die Att-

raktivität der einzelnen Fraktionen erhalten werden. - Fraktionen müssen die richtigen Personen in die Gemeindeämter wählen, welche die Interes-

sen der Fraktionen einbringen können. - Versammlungen und Sitzungen sollen rotierend in den verschiedenen Fraktionen stattfinden. - Der Vorstand und die übrigen Behörden müssen ihr Interesse an allen Fraktionen zeigen. - Es soll vor der Fusion der IST-Zustand der Gemeindeinfrastrukturen aufgenommen werden.

Dieser IST-Zustand soll bei den Entscheidungen für weitere Investitionen berücksichtig wer-den (Vorinvestitionen der jetzigen Gemeinden sollen honoriert werden).

- Für jede Fraktion muss ein Mitglied des Gemeindevorstandes oder des Gemeindeparlamentes zuständig sein. Der Vertreter soll als Anlaufstelle für die Bürger der jeweiligen Fraktion dienen.

- Die Gemeindeversammlung soll eventuell trotz Gemeindeparlament beibehalten werden. Vor-aussetzung ist, dass sich die Einwohner genügend an den Versammlungen beteiligen

- Alle Fusionsgemeinden müssen respektiert und involviert werden.

Wie bereits erwähnt, hat ein Drittel der Gemeinden Angst vor einer Marginalisierung in einer fusionier-ten Gemeinde. Das von den Interviewpartnern vorgeschlagenen Instrumentarium bildet eine gute Grundlage um diesen Befürchtungen entgegenzutreten.

Frühester Fusionszeitpunkt: Bei Frage 36 haben die Interviewpartner ihre gewünschten Fusionspartner angegeben. Diese Ergeb-nisse werden aus Anonymitätsgründen nicht veröffentlicht. Die Ergebnisse von Frage 37 beziehen sich jedoch auf diese „Wunschpartner“. In dieser Frage haben die Interviewpartner angegeben, wann ihrer Meinung nach ein angemessener Zeitpunkt für eine Fusion wäre. Die in der folgenden Abbildung dargestellten Antworten entsprechen jeweils dem frühesten Fusionsjahr welches die Interviewpartner angegeben haben. Wie ersichtlich wird, sehen 6 von 42 Interviewpartner (14.3%) eine Fusion ab 2011, 16 (38.1%) ab 2012, 6 (14.3%) ab 2013, 6 (14.3) ab 2014, einer (2.4%) ab 2015, einer (2.4%) ab 2016, 3 (7.1%) ab 2019 und 2 (4.8%) ab 2020. Ein Interviewpartner wollte keine Jahreszahl für ei-ne Fusion angeben. (HTW; 2009). Aus diesen Antworten kann man entnehmen, dass in der mittelfris-tigen Sicht bis 2014 insgesamt 34 von 42 Gemeinden (81%) eine Fusion ins Auge fassen. Ob diese Zeitvorstellungen auch den Vorstellungen der jeweiligen Stimmbürger entsprechen, kann aufgrund dieser Studie nicht beantwortet werden. Die Gemeindepräsidenten scheinen jedoch relativ rasch mit den Fusionsvorbereitungen beginnen zu wollen.

Page 45: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Resultate der Interviews 42

Gemeindefusionen in der Surselva

Abbildung 22: Frühester Fusionszeitpunkt (HTW, 2009)

Schlussfolgerung zu den Strukturänderungen: In diesem Kapitel wurde aufgezeigt, dass ein grosser Teil der Interviewpartner als nächste Strukturän-derung eine Gemeindefusion wünscht. Es gibt jedoch noch gewisse Hindernisse auf dem Weg zur Fu-sion. Etwa ein Drittel der Gemeinden haben Angst in einer fusionierten Gemeinde marginalisiert zu werden. In diesem Kapitel wurden die von den Interviewpartnern vorgeschlagenen Instrumente aufge-führt um diese Befürchtung zu überwinden. Ein interessantes Bild zeigt die Auswertung der frühesten Fusionstermine. 34 Gemeinden (81%) sehen den frühestmöglichen Fusionszeitpunkt zwischen 2011 bis 2014. Dieses Kapitel zeigt auf, dass die meisten Gemeindepräsidenten für eine Fusion ihrer Ge-meinde offen sein sollten.

Page 46: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 43

Gemeindefusionen in der Surselva

6 Fusionsmodelle In Kapitel 4.3 sind die verschiedenen Fusionsmodelle dargestellt, welche für das Interview erarbeitet wurden. Diese wurden im vorliegenden Kapitel auf ihre Umsetzbarkeit überprüft. Um die Umsetzbar-keit festzustellen, wurden die Antworten der Fragen 41, 46, 51 und 56 verwendet. Mit dem Fragebo-gen wurden für jede der 42 befragten Gemeinden noch viele zusätzliche Daten zu den Varianten ge-sammelt. Diese Daten werden in dieser Studie nicht ausgewertet, sondern höchstens unterstützend verwendet. Die gesammelten qualitativen Daten könnten aber für konkrete Fusionsprojekte hilfreich sein, zum Beispiel als Hilfestellung für einen Fusionsberater. Ebenfalls könnten diese Daten als Aus-gangslage für weitere Studien im Bereich der Gemeindefusionen dienen. Sollten diese Rohdaten be-nötigt werden, kann mit dem Zentrum für Verwaltungsmanagement der HTW Chur bzw. mit der Regi-un Surselva Kontakt aufgenommen werden.

Das Kapitel 6 ist standardisiert aufgebaut. Zu jedem der 32 möglichen Fusionsmodelle wird zuerst die Bewertung durch die Interviewpartner angegeben. Anschliessend werden die finanziellen Auswirkun-gen der jeweiligen Fusion aufgezeigt. Zuletzt folgt eine Einschätzung der Autoren zur Realisierbarkeit. Diese Einschätzung wurde aufgrund der Äusserungen der Interviewpartner vorgenommen. Die Ein-schätzungen können von der Realität abweichen, insbesondere dann, wenn einerseits andere Fakto-rengewichtungen vorgenommen werden und anderseits die Meinung der Interviewpartner nicht mit je-ner der Bevölkerungsmehrheit übereinstimmt. Aus diesen Gründen lassen sich die Autoren nicht auf die vorgenommenen Einschätzungen behaften.

Um einen schnellen Überblick über die Realisierbarkeit zu erhalten, wurde mit den drei Signalfarben gearbeitet. Grün steht für „hohe Realisierbarkeit“, gelb steht für „mittlere Realisierbarkeit“ und rot steht für „Tiefe Realisierbarkeit“. Um beim Lesen die Übersicht zu behalten, wird empfohlen, die Karten in Anhang A zur Hilfe zu nehmen.

Einen Hinweis zu den Finanzzahlen: Die finanziellen Auswirkungen der jeweiligen Modelle wurden durch das Amt für Gemeinden (2009c) Graubünden berechnet und den Autoren zur Verfügung ge-stellt. Gemäss Aussagen des Amts für Gemeinden (2009c) zeigen die Berechnungen die Auswirkun-gen der Fusionsszenarien auf den Ressourcen- bzw. Lastenausgleich des neuen Finanzausgleichs (Bündner NFA). Die Berechnungen beruhen auf den Daten der Globalbilanz der Jahre 2006 und 2007 und sind somit Vergangenheitsdaten. Es sei darauf hingewiesen, dass durch Veränderungen der Ba-sisdaten die zukünftigen Ergebnisse stark variieren können. Die dargestellten Kennzahlen definiert das Amt für Gemeinden wie folgt:

Ressourcenausgleich (RA): „Mit dem Ressourcenausgleich wird ein wirksamer Ausgleich zwischen

starken und schwachen Gemeinden angestrebt. Die Gemeinden sollen damit über einen Grundstock

an frei verfügbaren finanziellen Ressourcen verfügen. Grundlage für den Ressourcenausgleich ist die

finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinde.“ (Ginfo, 2007).

Geografisch-topografischer Lastenausgleich (GLA): „Unter den Bündner Gemeinden bestehen er-

heblich Unterschiede bezüglich geografisch-topografischer Belastungsfaktoren. Entsprechend soll ein

geografisch-topografischer Lastenausgleich (GLA) die übermässige finanzielle Belastung der Ge-

meinden aufgrund dieser exogen verursachten Bedingungen ausgleichen.“ (Ginfo, 2007).

Page 47: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 44

Gemeindefusionen in der Surselva

6.1 Model 1: „18 und mehr IKZ“ Eine Übersichtskarte über das Modell 1 („18 und mehr IKZ“) ist unter Anhang A hinterlegt.

A1. Ilanz und Umgebung (Castrisch, Ilanz, Ladir, Luven, Ruschein, Sagogn, Schluein, Sevgein; Mundaun, Pitasch, Riein, Schnaus; Duvin)

Das Modell A1 umfasst eine Fusion der Gemeinden Castrisch, Ilanz, Ladir, Luven, Ruschein, Sagogn, Schluein, Sevgein, Mundaun, Pitasch, Riein, Schnaus und Duvin. Für 10 (76.9%) der 13 befragten In-terviewpartnern entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. 3 Interviewpartner (23.1%) würden bevorzugen, wenn ihre Gemeinde sich bei diesem Fusionsmodell entscheiden würde, weiterhin selbstständig zu bleiben. (HTW; 2009).

Anzahl in %

Fusion: 10 76.9%

"Status Quo": 3 23.1%

Total: 13 100% Tabelle 4: Fusionsbereitschaft A1 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 23: Finanzielle Auswirkungen A1 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Die Realisierbarkeit für dieses oder ein ähnliches Fusionsszenario wird von den Autoren als hoch ein-gestuft. Dies aus dem Grund, da 10 Gemeinden einer solchen Fusion offen gegenüberstehen und Fu-sionswillen zeigen. Finanziell sollte eine solche Fusion ebenfalls positive Effekte haben. Die Berech-nungen des Amts für Gemeinden (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 633‘163. Der effektive Fusionsperimeter müsste von den beteiligten Gemeinden vertiefter abgeklärt und eventuell angepasst werden. Die Sprache wir in diesem Modell einen Einfluss haben (vgl. Kapitel 5.6.2).

Realisierbarkeit: HOCH

Page 48: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 45

Gemeindefusionen in der Surselva

A2. Lumnezia (Cumbel, Degen, Lumbrein, Morissen, Suraua, Vella, Vignogn, Vrin)

Das Modell A2 (analog D5) umfasst eine Fusion der Gemeinden Cumbel, Degen, Lumbrein, Morissen, Suraua, Vella, Vignogn und Vrin. Für 6 (75.0%) der 8 befragten Interviewpartner entspricht diese Fu-sion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. 2 Interview-partner (25.0%) würden bevorzugen, wenn ihre Gemeinde sich bei diesem Fusionsmodell entscheiden würde weiterhin selbstständig zu bleiben. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 6 75.0%

"Status Quo": 2 25.0%

Total: 8 100% Tabelle 5: Fusionsbereitschaft A2 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 24: Finanzielle Auswirkungen A2 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Die Realisierbarkeit für dieses oder ein ähnliches Fusionsszenario wird von den Autoren als hoch ein-gestuft. Dies aus dem Grund, da 6 Gemeinden einer solchen Fusion offen gegenüberstehen und Fu-sionswillen zeigen. Finanziell sollte eine solche Fusion ebenfalls positive Effekte haben. Die Berech-nungen des Amts für Gemeinden (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 889‘834. Aufgrund der Äusserungen der Interviewpartner besteht insbesondere in den Rand-gemeinden Skepsis gegenüber der Fusion (HTW, 2009). Der effektive Fusionsperimeter müsste von den beteiligten Gemeinden vertiefter abgeklärt und gegebenenfalls angepasst werden.

Realisierbarkeit: HOCH

Page 49: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 46

Gemeindefusionen in der Surselva

A3. Rueun und Umgebung (Andiast, Pigniu, Rueun, Siat, Waltensburg/Vuorz)

Das Modell A3 umfasst eine Fusion der Gemeinden Andiast, Pigniu, Rueun, Siat und Waltens-burg/Vuorz. Für alle 5 befragten Interviewpartner (100%) entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 5 100.0%

"Status Quo": 0 0.0%

Total: 5 100% Tabelle 6: Fusionsbereitschaft A3 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 25: Finanzielle Auswirkungen A3 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Finanziell sollte eine solche Fusion positive Effekte haben. Die Berechnungen des Amts für Gemein-den (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 136‘619.

Obwohl alle Gemeinden eher dieses Modell wählen würden als alleine zu bleiben, schätzen die Auto-ren die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario als „tief“ ein. Dies aus dem Grund, da Rueun be-reits die Stadt Ilanz und Waltensburg/Vuorz die Gemeinde Breil/Brigels für eine Fusion angefragt hat. In den Interviews ist folgende Tendenz spürbar gewesen: Andiast und Waltensburg/Vuorz zu Breil/Brigels, Rueun, Siat und ev. Pigniu zu Ilanz. (HTW, 2009). Der effektive Fusionsperimeter muss von den beteiligten Gemeinden vertiefter abgeklärt und gegebenenfalls angepasst werden.

Realisierbarkeit: TIEF

A4. Laax-Falera

Das Modell A4 umfasst eine Fusion der Gemeinden Laax und Falera. Für beide befragten Interview-partner (100%) entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 2 100.0%

"Status Quo": 0 0.0%

Total: 2 100% Tabelle 7: Fusionsbereitschaft A4 (HTW, 2009)

Page 50: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 47

Gemeindefusionen in der Surselva

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 26: Finanzielle Auswirkungen A4 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Finanziell sollte eine solche Fusion keine negativen Effekte haben. Die Berechnungen des Amts für Gemeinden (2009c) ergeben keine zusätzliche Belastung bei einer Fusion. Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als hoch eingestuft. Dies aus dem Grund, da beide In-terviewpartner einer Fusion offen gegenüberstehen und Fusionswillen zeigen. Fraglich ist jedoch der Fusionszeitpunkt. Beide Gemeinden sehen aufgrund ihrer guten finanziellen Ausgangslage keinen dringenden Handlungsbedarf. Die Gemeinden Sagogn und eventuell Schluein haben ihr Interesse be-kundet mit Laax und Falera zu fusionieren. Laax und Falera sind zwar offen für Gespräche, sehen aber nicht dass eine solche Fusion kurzfristig durchgeführt wird. (HTW, 2009). Der effektive Fusi-onsperimeter müsste von den beteiligten Gemeinden vertiefter abgeklärt und gegebenenfalls ange-passt werden.

Realisierbarkeit: HOCH

A5. Safien-Tenna

Das Modell A5 umfasst eine Fusion der Gemeinden Safien und Tenna. Für einen (50.0%) der befrag-ten Interviewpartner entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. Ein Interviewpartner (50.0%) würde bevorzugen, wenn seine Gemeinde sich bei diesem Fusionsmodell entscheiden würde weiterhin selbstständig zu bleiben. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 1 50.0%

"Status Quo": 1 50.0%

Total: 2 100% Tabelle 8: Fusionsbereitschaft A5 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 27: Finanzielle Auswirkungen A5 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Page 51: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 48

Gemeindefusionen in der Surselva

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „mittel“ eingestuft. Dies aus dem Grund, da beide Gemeinden eine solche Fusion eher als Notfallvariante ansehen. Eine solche Fusion müsste in Betracht gezogen werden, wenn die grössere Fusion mit Valendas und Versam nicht Zustande kommen und der Kanton Druck ausüben würde. (HTW, 2009). Finanziell sollte eine solche Fusion eher positive Effekte haben. Die Berechnungen des Amts für Gemeinden (2009c) ergeben ei-ne zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 54‘488.

Realisierbarkeit: MITTEL

A6. Valendas-Versam

Das Modell A6 umfasst eine Fusion der Gemeinden Valendas und Versam. Für einen (50.0%) der be-fragten Interviewpartner entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. Ein Interviewpartner (50.0%) würde bevorzugen, wenn seine Gemeinde sich bei diesem Fusionsmodell entscheiden würde weiterhin selbstständig zu bleiben. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 1 50.0%

"Status Quo": 1 50.0%

Total: 2 100% Tabelle 9: Fusionsbereitschaft A6 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 28: Finanzielle Auswirkungen A6 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „mittel“ eingestuft. Dies aus dem Grund, da beide Gemeinden eine solche Fusion eher als Notfallvariante ansehen. Eine solche Fusion müsste in Betracht gezogen werden wenn die grössere Fusion mit Safien und Tenna nicht Zu-stande kommen würde. Für die „4er-Fusion“ läuft bereits ein Fusionsprojekt. Falls diese Fusion nicht Zustande kommen sollte, würden Versam und Valendas wohl andere Fusionsmöglichkeiten suchen. (HTW, 2009). Finanziell sollte eine solche Fusion eher positive Effekte haben. Die Berechnungen des Amts für Gemeinden (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 21‘445.

Realisierbarkeit: MITTEL

Page 52: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 49

Gemeindefusionen in der Surselva

A7. Trun-Schlans

Das Modell A7 umfasst eine Fusion der Gemeinden Trun und Schlans. Für beide befragten Interview-partner (100%) entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 2 100.0%

"Status Quo": 0 0.0%

Total: 2 100% Tabelle 10: Fusionsbereitschaft A7 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 29: Finanzielle Auswirkungen A7 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „mittel“ eingestuft. Dies aus dem Grund, da beide Gemeinden eine solche Fusion als zu kleinen Schritt betrachten und mindestens noch mit Sumvitg fusionieren wollen. Falls eine grössere Fusion mit Sumvitg nicht zustande kommen sollte, werden Trun und Schlans wohl den kleinen Fusionsschritt wagen. (HTW, 2009). Finanziell sollte eine solche Fusion positive Effekte haben. Die Berechnungen des Amts für Gemeinden (2009c) erge-ben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 78‘998.

Realisierbarkeit: MITTEL

A8. Disentis/Mustér-Tujetsch

Das Modell A8 umfasst eine Fusion der Gemeinden Disentis/Mustér und Tujetsch. Für beide befragten Interviewpartner (100%) entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 2 100.0%

"Status Quo": 0 0.0%

Total: 2 100% Tabelle 11: Fusionsbereitschaft A8 (HTW, 2009)

Page 53: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 50

Gemeindefusionen in der Surselva

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 30: Finanzielle Auswirkungen A8 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „tief“ eingestuft. Dies aus dem Grund, da beide Gemeinden wünschen, bei einer Fusion auch die Gemeinde Medel (Lucmagn) einzubeziehen. Falls keine grössere Fusion mit Medel (Lucmagn) zustande kommen sollte, werden die beiden Gemeinden wohl selbstständig bleiben. Sie haben beide keinen dringenden Handlungsbe-darf für eine Fusion. (HTW, 2009). Finanziell sollte eine solche Fusion positive Effekte haben. Die Be-rechnungen des Amts für Gemeinden (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlas-tung von ca. CHF 415‘124.

Realisierbarkeit: TIEF

A9. Vals-St. Martin

Das Modell A9 (analog B2 und D6) umfasst eine Fusion der Gemeinden Vals und St. Martin. Für einen (50.0%) der befragten Interviewpartner entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Ge-meindestrukturen als die heutige Ausgangslage. Ein Interviewpartner (50.0%) würde bevorzugen, wenn seine Gemeinde sich bei diesem Fusionsmodell entscheiden würde, weiterhin selbstständig zu bleiben. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 1 50.0%

"Status Quo": 1 50.0%

Total: 2 100% Tabelle 12: Fusionsbereitschaft A9 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 31: Finanzielle Auswirkungen A9 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Page 54: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 51

Gemeindefusionen in der Surselva

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „hoch“ eingestuft. Grund da-für ist, dass ein grosser Teil der Gemeindeaufgaben von St. Martin bereits heute durch die Gemeinde Vals durchgeführt werden. Seitens von Vals besteht eine gewisse Zurückhaltung gegenüber einer Fu-sion, da man Angst hat dass daraus eher höhere Kosten resultieren können. In St. Martin will man dieser Zurückhaltung der Valser damit begegnen, dass man alle Investitionen in die Infrastruktur vor einer Fusion abschliesst. Mit ca. 41 Einwohnern wird St. Martin aber wohl gezwungen sein irgend-wann zu fusionieren. (HTW, 2009). Finanziell sollte eine solche Fusion positive Effekte haben. Die Be-rechnungen des Amts für Gemeinden (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlas-tung von ca. CHF 140‘634.

Realisierbarkeit: HOCH

Nicht fusionierte Gemeinden des Modells 1 (A10 bis A15)

In Modell 1 bleiben die Gemeinden Medel (Lucmagn) (A10), Sumvitg (A11), Breil/Brigels (A12), Ober-saxen (A13), Flims (A14) und Trin (A15) selbstständig und werden nicht fusioniert. Aus diesem Grund mussten die Interviewpartner dieser Gemeinden keine Stellung zum Fusionsmodell nehmen. Mittels der folgenden Tabelle des Amts für Gemeinden (2009c) soll trotzdem eine Übersicht zur finanziellen Ausgangslage dieser sechs Gemeinden gegeben werden. Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa fol-gende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lastenausgleich des neuen Bündner Finanzaus-gleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 32: Finanzielle Auswirkungen A10-A15 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Page 55: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 52

Gemeindefusionen in der Surselva

6.2 Modell 2: „12 und mehr IKZ“ Eine Übersichtskarte über das Modell 2 („12 und mehr IKZ“) ist unter Anhang A hinterlegt.

B1. Ilanz und Umgebung (A1), Lumnezia (A2), Laax-Falera (A4), Obersaxen (A13)

Das Modell A1 umfasst eine Fusion der Gemeinden Castrisch, Ilanz, Ladir, Luven, Ruschein, Sagogn, Schluein, Sevgein, Mundaun, Pitasch, Riein, Schnaus, Duvin Cumbel, Degen, Lumbrein, Morissen, Suraua, Vella, Vignogn, Vrin, Laax, Falera und Obersaxen. Dies sind insgesamt 24 Gemeinden. Für 9 (37.5%) der 24 befragten Interviewpartnern entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. 15 Interviewpartner (62.5%) würden bevorzugen, wenn ihre Gemeinde sich bei diesem Fusionsmodell entscheiden würde, weiterhin selbstständig zu bleiben. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 9 37.5%

"Status Quo": 15 62.5%

Total: 24 100% Tabelle 13: Fusionsbereitschaft B1 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 33: Finanzielle Auswirkungen B1 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Page 56: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 53

Gemeindefusionen in der Surselva

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „tief“ eingestuft. Dies aus dem Grund, da 62.5% der Gemeinden eher selbstständig bleiben wollen als entsprechend diesem Szenario zu fusionieren. Die Interviewpartner haben als Gründe die schwere Überblickbarkeit des ganzen Gemeindegebiets, eine mögliche Zentralisierung in Ilanz und den befürchteten Leistungsab-bau in den anderen Gemeinden genannt. Es wurde von einigen angedeutet, dass dieses Szenario in einem zweiten Fusionsschritt erreicht werden könnte. Zuerst seien aber kleinere Gemeindefusionen notwendig. (HTW, 2009). Finanziell sollte eine solche Fusion positive Effekte haben. Die Berechnun-gen des Amts für Gemeinden (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 504‘830.

Realisierbarkeit: TIEF

B2. Rueun und Umgebung (A3) mit Breil/Brigels (A12)

Das Modell B2 umfasst eine Fusion der Gemeinden Andiast, Pigniu, Rueun, Siat, Waltensburg/Vuorz und Brigels. Für 4 (66.7%) der 6 befragten Interviewpartnern entspricht diese Fusion eher den optima-len zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. 2 Interviewpartner (33.3%) würden bevorzugen, wenn ihre Gemeinde sich bei diesem Fusionsmodell entscheiden würde, weiterhin selbstständig zu bleiben. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 4 66.7%

"Status Quo": 2 33.3%

Total: 6 100% Tabelle 14: Fusionsbereitschaft B2 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 34: Finanzielle Auswirkungen B2 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Finanziell sollte eine solche Fusion positive Effekte haben. Die Berechnungen des Amts für Gemein-den (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 458‘119. Obwohl die Mehrzahle der 6 Gemeinden eher dieses Modell wählen würden als alleine zu bleiben, schätzen die Autoren die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario als „tief“ ein. Dies aus dem Grund, da Rueun bereits die Stadt Ilanz und Waltensburg/Vuorz die Gemeinde Breil/Brigels für eine Fusion an-gefragt haben. Zudem will Rueun nicht mit Breil/Brigels fusionieren wie auch umgekehrt. In den Inter-views ist folgende Tendenz spürbar gewesen: Andiast und Waltensburg/Vuorz zu Breil/Brigels, Rueun, Siat und ev. Pigniu zu Ilanz. (HTW, 2009). Der effektive Fusionsperimeter muss von den beteiligten Gemeinden vertiefter abgeklärt und angepasst werden.

Realisierbarkeit: TIEF

Page 57: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 54

Gemeindefusionen in der Surselva

B3. Safien-Tenna (A5) mit Valendas-Versam (A6)

Das Modell B3 (analog D10) umfasst eine Fusion der Gemeinden Safien, Tenna, Valendas und Ver-sam. Für alle 4 befragten Interviewpartner (100%) entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünf-tigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 4 100.0%

"Status Quo": 0 0.0%

Total: 4 100% Tabelle 15: Fusionsbereitschaft B3 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 35: Finanzielle Auswirkungen B3 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „hoch“ eingestuft. Grund da-für ist, dass die vier Gemeinden bereits ein gemeinsames Fusionsprojekt gestartet haben. Unter der Bedingung, dass das erarbeitete Fusionsprojekt allen vier Gemeinden genügend entgegenkommt, ha-ben sich alle Interviewpartner verhalten positiv bis positiv zur Fusion geäussert. (HTW, 2009). Finan-ziell sollte eine solche Fusion eher positive Effekte haben. Die Berechnungen des Amts für Gemein-den (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 66‘067.

Realisierbarkeit: HOCH

B4. Cadi

Das Modell B4 umfasst eine Fusion der Gemeinden Disentis/Mustér, Medel (Lucmagn), Schlans, Sumvitg, Trun und Tujetsch. Für alle befragten Interviewpartner (100%) entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 6 100.0%

"Status Quo": 0 0.0%

Total: 6 100% Tabelle 16: Fusionsbereitschaft B4 (HTW, 2009)

Page 58: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 55

Gemeindefusionen in der Surselva

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 36: Finanzielle Auswirkungen B4 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „mittel“ eingestuft. Dies aus dem Grund, da der grosse Teil der Interviewpartner dieses Fusionsszenario in der langen Frist (ab 2019/2020) als die optimale Gemeinde sieht. Da sich bis zu diesem Zeitpunkt noch vieles verändern kann, wurde die Realisierbarkeit als „mittel“ eingestuft. Aus den Interviews ist hervorgegangen, dass insbesondere die gemeinsame Aufgabenlösung auf Kreisebene sowie die grossen Energie- und Was-serressourcen für diese Gemeinde sprechen (HTW, 2009). Finanziell sollte eine solche Fusion positi-ve Effekte haben. Die Berechnungen des Amts für Gemeinden (2009c) ergeben eine zusätzliche jähr-liche finanzielle Entlastung von ca. CHF 884‘317.

Realisierbarkeit: MITTEL

B5. Vals-St. Martin (A9, D6)

Das Modell B5 (analog A9 und D6) umfasst eine Fusion der Gemeinden Vals und St. Martin. Für einen (50.0%) der befragten Interviewpartner entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Ge-meindestrukturen als die heutige Ausgangslage. Ein Interviewpartner (50.0%) würde bevorzugen, wenn seine Gemeinde sich bei diesem Fusionsmodell entscheiden würde, weiterhin selbstständig zu bleiben. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 1 50.0%

"Status Quo": 1 50.0%

Total: 2 100% Tabelle 17: Fusionsbereitschaft B5 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 37: Finanzielle Auswirkungen B5 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Page 59: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 56

Gemeindefusionen in der Surselva

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „hoch“ eingestuft. Grund da-für ist, dass ein grosser Teil der Gemeindeaufgaben von St. Martin bereits heute durch die Gemeinde Vals durchgeführt werden. Seitens von Vals besteht eine gewisse Zurückhaltung gegenüber einer Fu-sion, da man Angst hat dass daraus eher höhere Kosten resultieren können. In St. Martin will man dieser Zurückhaltung der Valser damit begegnen, dass man alle Investitionen in die Infrastruktur vor einer Fusion abschliesst. Mit ca. 41 Einwohnern wird St. Martin aber wohl gezwungen sein, irgend-wann zu fusionieren. (HTW, 2009). Finanziell sollte eine solche Fusion positive Effekte haben. Die Be-rechnungen des Amts für Gemeinden (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlas-tung von ca. CHF 140‘634.

Realisierbarkeit: HOCH

B6. Flims (A14) mit Trin (A15)

Das Modell B6 (analog D9) umfasst eine Fusion der Gemeinden Flims und Trin. Wie bereits in der Studie erwähnt wurde, konnten die beiden Gemeindepräsidenten von Flims und Trin nicht interviewt werden. Aus diesem Grund können die Autoren keine weiteren Einschätzungen zum Fusionsmodell vornehmen. Das einzige, was zu diesem Fusionsprojekt präsentiert werden kann, sind die finanziellen Berechnungen des Amts für Gemeinden (2009c). Diese sehen für Modell B6 wie folgt aus (- = Belas-tung; + = Entlastung):

Abbildung 38: Finanzielle Auswirkungen B6 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Page 60: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 57

Gemeindefusionen in der Surselva

6.3 Modell 3: „7 und mehr IKZ“ Eine Übersichtskarte über das Modell 3 („7 und mehr IKZ“) ist unter Anhang A hinterlegt.

C1. Gemeinde Surselva (Fusion aller 44 Gemeinden der Region Surselva)

Das Modell C1 umfasst eine Fusion aller 44 Gemeinden der Region Surselva. Für 13 (29.5%) der 44 Gemeindevertreter entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. 28 Interviewpartner (63.6%) würden bevorzugen, wenn ihre Gemeinde sich bei diesem Fusionsmodell entscheiden würde, weiterhin selbstständig zu bleiben. 3 Interviewpartner (6.8%) haben keine Stellung genommen. Flims und Trin wurden aus bekannten Gründen zu dieser Kategorie gezählt. Der dritte Interviewpartner hat gewünscht, zu diesem Szenario keine Stellung zu nehmen und es nicht zu diskutieren, da es unrealistisch ist. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 13 29.5%

"Status Quo": 28 63.6%

keine Stellungnahme: 3 6.8%

Total: 44 100% Tabelle 18: Fusionsbereitschaft C1 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 39: Finanzielle Auswirkungen C1 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Page 61: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 58

Gemeindefusionen in der Surselva

Finanziell sollte eine solche Fusion positive Effekte haben. Die Berechnungen des Amts für Gemein-den (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 2‘054‘802.

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „tief“ eingestuft. Dies aus dem Grund, da die Interviewpartner dieses Fusionsszenario - wenn überhaupt – erst in 20 bis 50 Jah-re (2029 bis 2059) für realistisch halten. Dies entspricht in etwa einem Zeitraum von einer bis zwei Generationen. Bis dahin wünschen sich die Interviewpartner eher kleinere Fusionsschritte. Einige se-hen die Einheitsgemeinde Surselva aber als Vision. Aufgrund dieser Ungewissheit wird die Realisier-barkeit als „tief“ eingestuft. (HTW, 2009).

Realisierbarkeit: TIEF

6.4 Model 4: Variante AFG Eine Übersichtskarte über das Modell 4 („Variante AFG“) ist unter Anhang A hinterlegt.

D1. Sursassiala (Tujetsch, Medel, Disentis/Mustér)

Das Modell D1 umfasst eine Fusion der Gemeinden Tujetsch, Medel (Lucmagn) und Disentis/Mustér. Für alle befragten Interviewpartner (100%) entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 3 100.0%

"Status Quo": 0 0.0%

Total: 3 100% Tabelle 19: Fusionsbereitschaft D1 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 40: Finanzielle Auswirkungen D1 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Finanziell sollte eine solche Fusion positive Effekte haben. Die Berechnungen des Amts für Gemein-den (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 768‘264.

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „hoch“ eingestuft. Dies aus dem Grund, da alle drei Interviewpartner diese fusionierte Gemeinde als eine gute Variante einschät-zen. Sie sind der Meinung, die Gemeinde habe Synergie-Potential, viel Gewicht gegenüber Aussen und ein gemeinsames wirtschaftliches Interesse (Tourismus). Zudem könnte in einem zweiten Schritt immer noch die ganze Cadi fusioniert werden. Da keine der Gemeinden aus finanzieller Sicht dringen-den Handlungsbedarf hat, könnte es noch einige Jahre dauern bis fusioniert wird. (HTW, 2009).

Realisierbarkeit: HOCH

Page 62: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 59

Gemeindefusionen in der Surselva

D2. Schlans/Sumvitg/Trun

Das Modell D2 umfasst eine Fusion der Gemeinden Sumvitg, Trun und Schlans ohne Breil/Brigels. Für alle befragten Interviewpartner (100%) entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 3 100.0%

"Status Quo": 0 0.0%

Total: 3 100% Tabelle 20: Fusionsbereitschaft D2 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 41: Finanzielle Auswirkungen D2 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Finanziell sollte eine solche Fusion positive Effekte haben. Die Berechnungen des Amts für Gemein-den (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 300‘700.

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „hoch“ eingestuft. Dies aus dem Grund, da die Interviewpartner diese Fusion als realistisch einschätzen. Sie kann auch als Zwi-schenschritt vor der Fusion der ganzen Cadi dienen. Diese Fusionsvariante wäre auch noch übersicht-lich. Die Identität der Gemeinden könnte zudem bewahrt werden. (HTW, 2009).

Realisierbarkeit: HOCH

D3. Brigels/Waltensburg/Andiast

Das Modell D3 umfasst eine Fusion der Gemeinden Andiast, Breil/Brigels und Waltensburg/Vuorz. Für alle befragten Interviewpartner (100%) entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Ge-meindestrukturen als die heutige Ausgangslage. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 3 100.0%

"Status Quo": 0 0.0%

Total: 3 100% Tabelle 21: Fusionsbereitschaft D3 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Page 63: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 60

Gemeindefusionen in der Surselva

Abbildung 42: Finanzielle Auswirkungen D3 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Finanziell sollte eine solche Fusion positive Effekte haben. Die Berechnungen des Amts für Gemein-den (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 154‘516.

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „hoch“ eingestuft. Dies aus dem Grund, da jede der Gemeinden offen zu sein scheint für die beiden anderen. Ein wichtiges Argu-ment für die Fusion ist, dass die Fusion die heutige touristische Einheit in der gleichen Gemeinde zu-sammenfassen würde. Zudem könnte gemeinsam auch eine Oberstufe in der Gemeinde erhalten werden. Die Interviewpartner haben jedoch darauf hingewiesen, dass bei einer Fusion eine wintersi-chere Strassenverbindung zwischen Waltensburg und Brigels gebaut werden müsste. (HTW, 2009).

Realisierbarkeit: HOCH

D4. Obersaxen/Mundaun

Das Modell D4 umfasst eine Fusion der Gemeinden Obersaxen und Mundaun. Für alle befragten In-terviewpartner (100%) entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 2 100.0%

"Status Quo": 0 0.0%

Total: 2 100% Tabelle 22: Fusionsbereitschaft D4 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 43: Finanzielle Auswirkungen D4 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Finanziell sollte eine solche Fusion eher positive Effekte haben. Die Berechnungen des Amts für Ge-meinden (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 39‘704.

Page 64: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 61

Gemeindefusionen in der Surselva

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „hoch“ eingestuft. Dies aus dem Grund, da sich beide Gemeinden nicht an der Fusion mit Ilanz und Umgebung beteiligen wollen. Ein wichtiges Argument für die Fusion ist, dass die Fusion die heutige touristische Einheit in der glei-chen Gemeinde zusammenfassen würde. Die Gemeinde würde zudem eine geographische Einheit bilden. Bei der Infrastruktur wäre eine gemeinsame Erschliessung möglich. Beide Interviewpartner sind der Meinung, dass die sprachlichen Hürden mit den richtigen Massnahmen überwunden werden können. (HTW, 2009).

Realisierbarkeit: HOCH

D5. Lumnezia (Cumbel, Degen, Lumbrein, Morissen, Suraua, Vella, Vignogn, Vrin)

Das Modell D5 (analog A2) umfasst eine Fusion der Gemeinden Cumbel, Degen, Lumbrein, Morissen, Suraua, Vella, Vignogn und Vrin. Für 6 (75.0%) der 8 befragten Interviewpartner entspricht diese Fu-sion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. 2 Interview-partner (25.0%) würden bevorzugen, wenn ihre Gemeinde sich bei diesem Fusionsmodell entscheiden würde weiterhin selbstständig zu bleiben. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 6 75.0%

"Status Quo": 2 25.0%

Total: 8 100% Tabelle 23: Fusionsbereitschaft D5 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 44: Finanzielle Auswirkungen D5 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Die Realisierbarkeit für dieses oder ein ähnliches Fusionsszenario wird von den Autoren als hoch ein-gestuft. Dies aus dem Grund, da 6 Gemeinden einer solchen Fusion offen gegenüberstehen und Fu-sionswillen zeigen. Finanziell sollte eine solche Fusion ebenfalls positive Effekte haben. Die Berech-nungen des Amts für Gemeinden (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 889‘834. Aufgrund der Äusserungen der Interviewpartner besteht insbesondere in den Rand-gemeinden Skepsis gegenüber der Fusion (HTW, 2009). Der effektive Fusionsperimeter müsste von den beteiligten Gemeinden vertiefter abgeklärt und gegebenenfalls angepasst werden.

Realisierbarkeit: HOCH

Page 65: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 62

Gemeindefusionen in der Surselva

D6. Vals/St. Martin

Das Modell D6 (analog A9 und B5) umfasst eine Fusion der Gemeinden Vals und St. Martin. Für einen (50.0%) der befragten Interviewpartner entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Ge-meindestrukturen als die heutige Ausgangslage. Ein Interviewpartner (50.0%) würde bevorzugen, wenn seine Gemeinde sich bei diesem Fusionsmodell entscheiden würde weiterhin selbstständig zu bleiben. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 1 50.0%

"Status Quo": 1 50.0%

Total: 2 100% Tabelle 24: Fusionsbereitschaft D6 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 45: Finanzielle Auswirkungen D6 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „hoch“ eingestuft. Grund da-für ist, dass ein grosser Teil der Gemeindeaufgaben von St. Martin bereits durch die Gemeinde Vals durchgeführt werden. Seitens von Vals besteht eine gewisse Zurückhaltung gegenüber einer Fusion, da man Angst hat dass daraus eher höhere Kosten resultieren können. In St. Martin will man dieser Zurückhaltung der Valser damit begegnen, dass man alle Investitionen in die Infrastruktur vor einer Fusion abschliesst. Mit ca. 41 Einwohnern wird St. Martin aber wohl gezwungen sein irgendwann zu fusionieren. (HTW, 2009). Finanziell sollte eine solche Fusion positive Effekte haben. Die Berechnun-gen des Amts für Gemeinden (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 140‘634.

Realisierbarkeit: HOCH

Page 66: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 63

Gemeindefusionen in der Surselva

D7. „Ilanz+“ (Pigniu, Rueun, Siat, Ruschein, Ladir, Schnaus, Schluein, Ilanz, Castrisch, Sevgein, Luven, Riein, Pitasch und Duvin)

Das Modell D7 umfasst unter dem Projektnamen „Ilanz+“ eine Fusion der Gemeinden Pigniu, Rueun, Siat, Ruschein, Ladir, Schnaus, Schluein, Ilanz, Castrisch, Sevgein, Luven, Riein, Pitasch und Duvin. Dies sind insgesamt 14 Gemeinden. Für 13 (92.9%) der 14 befragten Interviewpartnern entspricht die-se Fusion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. Ein In-terviewpartner (7.1%) würde bevorzugen, wenn seine Gemeinde sich bei diesem Fusionsmodell ent-scheiden würde, weiterhin selbstständig zu bleiben. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 13 92.9%

"Status Quo": 1 7.1%

Total: 14 100% Tabelle 25: Fusionsbereitschaft D7 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 46: Finanzielle Auswirkungen D7 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Finanziell sollte eine solche Fusion positive Effekte haben. Die Berechnungen des Amts für Gemein-den (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 564‘628.

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „hoch“ eingestuft. Dies aus dem Grund, da für 13 von 14 Interviewpartnern diese Gemeinde eher den optimalen Strukturen ent-spricht. Gegen das Projekt „Ilanz+“ wehrt sich die Gemeinde Ruschein. Gemäss Aussagen des Inter-viewpartners muss zuerst eine „2er-Fusion“ zwischen Ladir und Ruschein stattfinden, bevor Ruschein sich am Projekt „Ilanz+“ beteiligen würde. Wie aus den Interviews hervorgegangen ist, sollen jene Gemeinden mitmachen, welche auch fusionieren wollen. Wenn Ruschein nicht mitmachen will, wird das nach Aussage der übrigen Interviewpartner den Fusionsprozess nicht anhalten können. Die Inter-viewpartner scheinen motiviert, die Fusion möglichst schnell voranzutreiben. Eine offene Frage zu dieser Variante ist noch Schluein. Dort war die Diskussion zum Interviewzeitpunkt noch nicht weit fort-geschritten. So ist bis anhin noch nicht sicher, ob sich Schluein bei Fusionen eher Richtung Ilanz oder Laax/Falera bewegen wird. Das Kernstück der Gemeindefusion „Ilanz+“ sollte aus Sicht der Autoren

Page 67: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 64

Gemeindefusionen in der Surselva

realisierbar sein. Es muss aber noch genau geregelt werden, welche Gemeinden fusionieren sollen und welche nicht. (HTW, 2009).

Realisierbarkeit: HOCH

Da bei Schluein und Ruschein noch zusätzliche Fusionsvarianten diskutiert werden, hat das Amt für Gemeinden (2009c) noch die Berechnungen für die Varianten „Laax-Falera-Sagogn-Schluein“ und „Ruschein-Ladir“ erstellt. Diese finden sie in Kapitel 6.5.

D8. Laax/Falera/Sagogn

Das Modell D8 umfasst eine Fusion der Gemeinden Laax, Falera und Sagogn. Für 2 (66.7%) der 3 befragten Interviewpartner entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünftigen Gemeindestruktu-ren als die heutige Ausgangslage. Ein Interviewpartner (33.3%) würde bevorzugen, wenn seine Ge-meinde sich bei diesem Fusionsmodell entscheiden würde, weiterhin selbstständig zu bleiben. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 2 66.7%

"Status Quo": 1 33.3%

Total: 3 100% Tabelle 26: Fusionsbereitschaft D8 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 47: Finanzielle Auswirkungen D8 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Finanziell könnte eine solche Fusion negative Effekte haben. Die Berechnungen des Amts für Ge-meinden (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Belastung von ca. CHF 156‘361.

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „mittel“ eingestuft. Problema-tisch bei dieser Fusionsvariante ist, dass die zwei finanzstarken Gemeinden Laax und Falera mit der schwächeren Gemeinde Sagogn fusionieren müssen. Zu Sagogn herrscht derzeit noch eine emotio-nale Skepsis aufgrund schlechter Erfahrungen bei der Zusammenarbeit. Eine wichtige Frage bei die-sem Szenario ist, wie schnell Sagogn fusionieren muss. Laax und Falera haben keinen hohen Hand-lungsbedarf für eine rasche Fusion. Die Interviewpartner haben jedoch signalisiert für Gespräche offen zu sein. Es ist auch noch nicht klar, ob Schluein Richtung Ilanz oder Laax fusionieren will. (HTW, 2009).

Realisierbarkeit: MITTEL

Page 68: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 65

Gemeindefusionen in der Surselva

D9. Flims/Trin

Das Modell D9 (analog B6) umfasst eine Fusion der Gemeinden Flims und Trin. Wie bereits in der Studie erwähnt wurde, konnten die beiden Gemeindepräsidenten von Flims und Trin nicht interviewt werden. Aus diesem Grund können die Autoren keine weiteren Einschätzungen zum Fusionsmodell vornehmen. Das einzige was zu diesem Fusionsprojekt präsentiert werden kann sind die finanziellen Berechnungen des Amts für Gemeinden (2009c). Diese sehen für Modell B6 wie folgt aus (- = Belas-tung; + = Entlastung):

Abbildung 48: Finanzielle Auswirkungen D9 (Amt für Gemeinden, 2009c)

D10. Safien/Tenna/Valendas/Versam

Das Modell D10 (analog B3) umfasst eine Fusion der Gemeinden Safien, Tenna, Valendas und Ver-sam. Für alle 4 befragten Interviewpartner (100%) entspricht diese Fusion eher den optimalen zukünf-tigen Gemeindestrukturen als die heutige Ausgangslage. (HTW, 2009).

Anzahl in %

Fusion: 4 100.0%

"Status Quo": 0 0.0%

Total: 4 100% Tabelle 27: Fusionsbereitschaft D10 (HTW, 2009)

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 wird diese Fusionsvariante in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Lasten-ausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 49: Finanzielle Auswirkungen D10 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Die Realisierbarkeit für dieses Fusionsszenario wird von den Autoren als „hoch“ eingestuft. Ein Grund dafür ist dass die vier Gemeinden bereits ein gemeinsames Fusionsprojekt gestartet haben. Unter der Bedingung, dass das erarbeitete Fusionsprojekt allen vier Gemeinden genügend entgegenkommt, ha-ben sich alle Interviewpartner verhalten positiv bis positiv zur Fusion geäussert. (HTW, 2009). Finan-ziell sollte eine solche Fusion eher Effekte haben. Die Berechnungen des Amts für Gemeinden (2009c) ergeben eine zusätzliche jährliche finanzielle Entlastung von ca. CHF 66‘067.

Realisierbarkeit: HOCH

Page 69: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fusionsmodelle 66

Gemeindefusionen in der Surselva

6.5 Zusätzliche Fusionsvarianten Aufgrund der Stellungnahmen der Interviewpartner haben die Autoren vom Amt für Gemeinden (2009c) noch die Fusionsvariante „Laax-Falera-Sagogn-Schluein“ und die Fusionsvariante „Ruschein-Ladir“ berechnen lassen.

Gemäss den Berechnungen vom Amt für Gemeinden anhand der Basiszahlen der Jahre 2006 und 2007 werden diese Fusionsvarianten in etwa folgende Auswirkungen auf den Ressourcen- bzw. Las-tenausgleich des neuen Bündner Finanzausgleichs haben (- = Belastung; + = Entlastung):

Abbildung 50: Finanzielle Auswirkungen A9 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Abbildung 51: Finanzielle Auswirkungen A9 (Amt für Gemeinden, 2009c)

Page 70: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Fazit 67

Gemeindefusionen in der Surselva

7 Fazit Während des Projekts haben die Autoren festgestellt, dass bei allen Gemeindevertretern eine hohe Sensibilität für Gemeindefusionen besteht. Die Gemeindevertreter haben sich auch sehr offen über die Zukunft ihrer Gemeinde und über mögliche Fusionen geäussert. Wie in Kapitel 5.1 aufgezeigt wurde, sieht der grosse Teil der Interviewpartner Handlungsbedarf, in den nächsten 10 Jahren zu fusionieren. Die Gemeindepräsidenten schätzen sich selber in Kapitel 5.4 auch als eher offen für Fusionen ein. Die Bevölkerung wird auch als eher offen eingestuft, jedoch weniger offen als die Gemeindevertreter. Da diese Einschätzung von den Interviewpartnern stammt, kann nicht abschliessend beurteilt werden, wie stark diese Aussage zutrifft.

Auf der Suche nach der „optimalen Gemeinde“ bietet das Kapitel 5.2 Hinweise, welche Aufgaben eine Gemeinde selber erledigen soll und welche sie über interkommunale Zusammenarbeiten delegieren kann. Da 42 Präsidenten aus den unterschiedlichsten Gemeinden der Surselva ihre Einschätzung ab-gegeben haben, gibt diese Aufstellung wichtige Hinweise zur Einstellung des „Durchschnitts-Gemeindepräsidenten“.

Bei einer Fusion sollten die verschiedenen Einflussfaktoren und Argumente von den Gemeinden be-achtet und kritisch hinterfragt werden. Die in Kapitel 5.5 erarbeitete Klassierung kann ebenfalls eine gute Hilfe sein, um abschätzen zu können, welche Faktoren in den Partnergemeinden einen Einfluss auf den Fusionsentscheid haben können. Letztlich soll dieses Argumentarium auch eine Unterstüt-zung für Diskussionen im Zusammenhang mit Gemeindefusionen darstellen.

Was ebenfalls in den Diskussionen beachtet werden soll ist, dass „weiche Faktoren“ einen erheblichen Einfluss auf die Fusionsdiskussionen mit der Bevölkerung haben können. Im Kapitel 5.6. wurden die Faktoren Identität, Sprache, Religion und Geschichte vertieft diskutiert. In Bezug auf die „weichen Fak-toren“ muss man sich bewusst sein, dass diese sowohl ausgesprochen wie unausgesprochen, sicht-bar oder unsichtbar auftreten können. Um mit diesen Einflüssen umgehen zu können bedarf es insbe-sondere seitens des Gemeindepräsidenten und des Vorstandes einer hohen Sensibilität.

In Kapitel 6 haben die Autoren eine grosse Anzahl von Fusionsvarianten dargelegt. Mit 44 Gemeinden wäre noch eine viel höhere Zahl von Fusionsvarianten möglich. Durch die Verwendung von verschie-denen Methoden und Kanälen zur Bildung der Fusionsvarianten sind die Autoren dennoch überzeugt, die meisten in Frage kommenden Varianten berücksichtigt zu haben. Die Einschätzung der Autoren zur Realisierbarkeit soll mit Vorsicht genossen und kritisch hinterfragt werden. Aufgrund der vielen Gespräche mit den Gemeindevertretern sind die Autoren dennoch der Meinung, dass sie die aktuelle Lage in der Bewertung wiedergeben konnten. Wenn man die Bewertung betrachtet, kann man etwas Interessantes feststellen: Die vom Amt für Gemeinden vorgeschlagenen Fusionsvarianten scheinen bei einer grossen Mehrheit der Gemeindepräsidenten auf Zuspruch zu stossen. Inwieweit die Ge-meindepräsidenten durch diese Varianten bereits vor den Interviews in ihrer Meinungsbildung beein-flusst worden sind, kann mit dieser Studie nicht abschliessend beantwortet werden.

Die Autoren verzichten bewusst darauf eine „Fusions-Roadmap“ für die Gemeinden der Surselva zu erstellen. Diese Studie soll die aktuelle Denkhaltung und Sicht der Gemeindepräsidenten wiederge-ben. Sie soll aber nicht abschliessend vorgeben, zu welchem Zeitpunkt welche Fusion stattfinden soll. Letztendlich liegt der Entscheid, ob fusioniert werden soll oder nicht, bei den Stimmbürgern jeder ein-zelnen Gemeinde. Diese Studie soll als Hilfestellung verstanden werden, damit der Fusionsentscheid von unten her, also „bottom-up“ heranreifen kann.

Page 71: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Empfehlungen 68

Gemeindefusionen in der Surselva

8 Empfehlungen Wie in Kapitel 5.4 ersichtlich wird, ist der grosse Teil der Gemeindepräsidenten der Meinung, dass der Anstoss für eine Fusion entweder vom Gemeindevorstand oder von der Bevölkerung kommen sollte. Nur von wenigen Gemeindevertretern wird gewünscht, dass der Regionalverband die Führungsrolle übernimmt. Die Regiun Surselva sollte sich aber auch nicht völlig aus dem Thema Gemeindefusionen heraushalten. Die Autoren hatten den Eindruck, dass sie bei den meisten Interviews wohlwollend empfangen wurden. Von einigen Gemeindepräsidenten wurde auch explizit gesagt, dass sie diese Studie der Regiun Surselva begrüssen.

In diesem Kapitel geben die Autoren der Regiun Surselva, der parlamentarischen Kommission und den Gemeinden mögliche Handlungsempfehlungen ab.

8.1 Empfehlungen an die parlamentarische Kommission Die Autoren empfehlen der parlamentarischen Kommission der Regiun Surselva, folgende möglichen Schritte vorzunehmen:

- Eine kritische Beurteilung des Berichts vornehmen.

- Empfehlung an das Regionalparlament abgeben.

- Ev. Präsentation des Berichts im Regionalparlament

- Stellungnahme des Regionalparlaments zum Bericht / Thema Gemeindefusionen

- Ev. Veröffentlichung des Berichtes

- Diskussionsveranstaltungen organisieren (z.B. eine „Road Show“ oder Informationsabende)

8.2 Empfehlungen an die Regiun Surselva Die Autoren empfehlen der Regiun Surselva im Allgemeinen, folgende möglichen Schritte vorzuneh-men:

- Impulse für Diskussionen in Zusammenhang mit Gemeindefusionen geben.

- Zwischen den verschiedenen Gemeinden vermitteln.

- Den Gemeinden unverbindliche Handlungsempfehlungen abgeben.

8.3 Empfehlungen an die Gemeinden Die Autoren empfehlen den Gemeinden, folgende möglichen Schritte vorzunehmen:

- Beurteilen ob Handlungsbedarf besteht.

- Mögliche Fusionspartner bestimmen.

- Mit den möglichen Fusionspartnern Kontakt aufnehmen.

- Vorbereitungen für das Fusionsprojekt treffen.

- Die Gemeindeversammlung über den Kredit für das Fusionsprojekt abstimmen lassen.

- Ein Fusionsprojekt erarbeiten lassen (ev. mit Unterstützung eines externen Beraters).

- Die Gemeindeversammlung über das erarbeitete Fusionsprojekt abstimmen lassen.

Page 72: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Limitationen & Schlusswort 69

Gemeindefusionen in der Surselva

9 Limitationen Da die Limitationen zur Erhebungsmethode bereits in Kapitel 2 aufgeführt sind, sei an dieser Stelle auf das besagte Kapitel verwiesen.

Die Ergebnisse in Kapitel 5 und 6 müssen in der Hinsicht limitiert werden, dass die Gemeindepräsi-denten jeweils eine persönliche Einschätzung für alle Einwohner der Gemeinde abgegeben haben. Die persönliche Einschätzung der Gemeindepräsidenten kann unter Umständen stark von der Ein-schätzung einer Minderheit oder einer Mehrheit der Gemeindebevölkerung abweichen. Die Autoren konnten innerhalb dieser Studie keine Einschätzung zur Einstellung der Bevölkerung in den Gemein-den vornehmen. Eine solche Einschätzung wäre erst möglich, wenn alle der über 26‘000 Einwohner der Surselva befragt würden. Dies hätte jedoch den zeitlichen und finanziellen Handlungsspielraum der Autoren gesprengt. Trotz dieser Limitation sind die Autoren der Meinung, dass die Einschätzungen der Gemeindepräsidenten die Einstellung der Einwohner wiedergeben. Denn die Gemeindepräsiden-ten haben einen permanenten Meinungs-Austausch mit dem von den Einwohnern gewählten Ge-meindevorstand, der Gemeindeverwaltung als Anlaufstelle für die Anliegen der Bevölkerung sowie über den direkten Kontakt mit der Bevölkerung oder der Gemeindeversammlung.

Eine weitere Limitation muss für das Kapitel 5.2 zur „optimalen Gemeinde“ vorgenommen werden. Es kann dort nur eine aussagekräftige Aussage zu den im Fragebogen festgelegten Aufgaben dargestellt werden. Die zusätzlich von den Interviewpartnern genannten Aufgaben können nicht abschliessend zugeteilt werden, da sie nicht durch alle Interviewpartner bewertet werden konnten. In einer Folgestu-die müsste man die zusätzlich genannten Aufgaben ebenfalls durch die Interviewpartner bewerten lassen. Trotz diesen Limitationen gibt dieses Kapitel eine gute Übersicht über die Aufgabenlösung in einer „optimalen Gemeinde“ in der Surselva.

Wie bereits mehrfach in der Arbeit erwähnt, konnten die Gemeindepräsidenten von Flims und Trin nicht interviewt werden. Dies ist insofern eine Limitation, da nur für 42 von 44 Gemeinden der Sursel-va Aussagen gemacht werden konnten.

10 Schlusswort Obwohl die Autoren ihr Master-Studium im Bereich Entrepreneurship - also Unternehmertum bestrei-ten – hat die Studie über die Gemeinden der Surselva viele neue und für die Berufswelt wichtige Er-fahrungen mit sich gezogen. Fusionen sind nämlich in der Wirtschaft ein stets aktuelles Thema. Auch dort befasst man sich mit der optimalen Struktur, dem Veränderungsprozess (Change Management), den weichen Faktoren und die Unsicherheit was die Zukunft bringen wird. Die Strukturen in der Sur-selva stehen derzeit vor einem Umbruch, welcher in diesem Ausmass seit bald 150 Jahren nicht mehr stattgefunden hat. Diese besondere Ausgangslage ist nicht nur aus Sicht der betroffenen Einwohner herausfordernd, sondern kann auch Aussenstehenden wichtige Erkenntnisse bringen.

Die Autoren möchten der Regiun Surselva danken, dass sie in deren Auftrag diese Studie durchführen durften. Insbesondere möchten sie der parlamentarischen Kommission unter dem Vorsitz von Herrn Sievi Sgier, dem Regionalsekretär Herrn Dr. Duri Blumenthal, dem Regionalpräsidenten Herrn Sep Cathomas, den Vertretern des Amts für Gemeinden, Herrn Simon Theus und Herrn Giachen Caduff sowie dem Referenten der HTW, Herrn Dr. Ursin Fetz für die stets gute Zusammenarbeit danken. Auch den Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten der Region Surselva sei herzlich für Ih-re Unterstützung gedankt.

Die Autoren wünschen der Regiun Surselva, ihren Mitglieds-Gemeinden und allen Einwohnern der Surselva viel Weitsicht und Kraft um die ganze Region in eine gute Zukunft zu führen.

Page 73: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Erklärung 70

Gemeindefusionen in der Surselva

10.1 Erklärung

Wir erklären hiermit,

• dass wir die vorliegende Arbeit selbständig, ohne Mithilfe Dritter und nur unter Benutzung

der angegebenen Quellen verfasst haben

Kevin Brunold, Projektleiter Dick Driessen

Dennis Eisele

Page 74: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Abbildungsverzeichnis 71

Gemeindefusionen in der Surselva

11 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Handlungsbedarf bei den Gemeinden (HTW, 2009) ........................................................ 14

Abbildung 2: Fusionsoffenheit der Einwohner (HTW, 2009) ................................................................. 19

Abbildung 3: Fusionsoffenheit Vorstand (HTW, 2009) .......................................................................... 20

Abbildung 4: Fusionsoffenheit Interviewpartner (HTW, 2009) .............................................................. 20

Abbildung 5: Bevölkerung oder Vorstand offener für Fusionen (HTW, 2009) ....................................... 21

Abbildung 6: Fusionsoffenheit Gemeindekanzlisten (HTW, 2009) ........................................................ 21

Abbildung 7: Anstoss für Gemeindefusion (HTW, 2009) ...................................................................... 22

Abbildung 8: Staatsebene der stärksten Identifikation (HTW, 2009) .................................................... 26

Abbildung 9: Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Bewohnern der Gemeinde (HTW, 2009) ......... 26

Abbildung 10: Identität als Fusionskriterium (Interviewpartner), (HTW, 2009) ..................................... 28

Abbildung 11: Sprachmehrheit in den Gemeinden (Bundesamt für Statistik, 2000) ............................. 30

Abbildung 12: Sprache an der Gemeindeversammlung (HTW, 2009) .................................................. 31

Abbildung 13: Sprache bei Vorstandssitzungen (HTW, 2009) .............................................................. 31

Abbildung 14: Sprachverteilung beim Briefverkehr der Gemeindekanzlei (HTW, 2009) ...................... 32

Abbildung 15: Sprache als Fusionskriterium (Interviewpartner), (HTW, 2009) ..................................... 33

Abbildung 16: Beteiligung der Gemeinde am religiösen Brauchtum (HTW, 2009) ............................... 36

Abbildung 17: Wichtigkeit der heutigen Kreise als Fusionsgebiete (HTW, 2009) ................................. 38

Abbildung 18: Offenheit für Strukturänderungen (HTW, 2009) ............................................................. 39

Abbildung 19: Notwendigkeit für Strukturänderungen (HTW, 2009) ..................................................... 39

Abbildung 20: Gewünschte Strukturänderung (HTW, 2009) ................................................................. 40

Abbildung 21: Befürchtung vor Marginalisierung (HTW, 2009) ............................................................. 40

Abbildung 22: Frühester Fusionszeitpunkt (HTW, 2009) ...................................................................... 42

Abbildung 23: Finanzielle Auswirkungen A1 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 44

Abbildung 24: Finanzielle Auswirkungen A2 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 45

Abbildung 25: Finanzielle Auswirkungen A3 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 46

Abbildung 26: Finanzielle Auswirkungen A4 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 47

Abbildung 27: Finanzielle Auswirkungen A5 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 47

Abbildung 28: Finanzielle Auswirkungen A6 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 48

Page 75: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Abbildungsverzeichnis 72

Gemeindefusionen in der Surselva

Abbildung 29: Finanzielle Auswirkungen A7 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 49

Abbildung 30: Finanzielle Auswirkungen A8 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 50

Abbildung 31: Finanzielle Auswirkungen A9 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 50

Abbildung 32: Finanzielle Auswirkungen A10-A15 (Amt für Gemeinden, 2009c) ................................. 51

Abbildung 33: Finanzielle Auswirkungen B1 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 52

Abbildung 34: Finanzielle Auswirkungen B2 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 53

Abbildung 35: Finanzielle Auswirkungen B3 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 54

Abbildung 36: Finanzielle Auswirkungen B4 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 55

Abbildung 37: Finanzielle Auswirkungen B5 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 55

Abbildung 38: Finanzielle Auswirkungen B6 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 56

Abbildung 39: Finanzielle Auswirkungen C1 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 57

Abbildung 40: Finanzielle Auswirkungen D1 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 58

Abbildung 41: Finanzielle Auswirkungen D2 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 59

Abbildung 42: Finanzielle Auswirkungen D3 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 60

Abbildung 43: Finanzielle Auswirkungen D4 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 60

Abbildung 44: Finanzielle Auswirkungen D5 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 61

Abbildung 45: Finanzielle Auswirkungen D6 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 62

Abbildung 46: Finanzielle Auswirkungen D7 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 63

Abbildung 47: Finanzielle Auswirkungen D8 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 64

Abbildung 48: Finanzielle Auswirkungen D9 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 65

Abbildung 49: Finanzielle Auswirkungen D10 (Amt für Gemeinden, 2009c) ........................................ 65

Abbildung 50: Finanzielle Auswirkungen A9 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 66

Abbildung 51: Finanzielle Auswirkungen A9 (Amt für Gemeinden, 2009c) .......................................... 66

Page 76: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Tabellenverzeichnis 73

Gemeindefusionen in der Surselva

12 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Aufgaben der Regiun Surselva (Regiun Surselva, 2009b)...................................................... 6

Tabelle 2 Interkommunale Zusammenarbeiten in der Region Surselva (Amt für Gemeinden, 2009a) .. 7

Tabelle 3 Interkommunale Zusammenarbeit (HTW, 2009) ..................................................................... 9

Tabelle 4: Fusionsbereitschaft A1 (HTW, 2009) ................................................................................... 44

Tabelle 5: Fusionsbereitschaft A2 (HTW, 2009) ................................................................................... 45

Tabelle 6: Fusionsbereitschaft A3 (HTW, 2009) ................................................................................... 46

Tabelle 7: Fusionsbereitschaft A4 (HTW, 2009) ................................................................................... 46

Tabelle 8: Fusionsbereitschaft A5 (HTW, 2009) ................................................................................... 47

Tabelle 9: Fusionsbereitschaft A6 (HTW, 2009) ................................................................................... 48

Tabelle 10: Fusionsbereitschaft A7 (HTW, 2009) ................................................................................. 49

Tabelle 11: Fusionsbereitschaft A8 (HTW, 2009) ................................................................................. 49

Tabelle 12: Fusionsbereitschaft A9 (HTW, 2009) ................................................................................. 50

Tabelle 13: Fusionsbereitschaft B1 (HTW, 2009) ................................................................................. 52

Tabelle 14: Fusionsbereitschaft B2 (HTW, 2009) ................................................................................. 53

Tabelle 15: Fusionsbereitschaft B3 (HTW, 2009) ................................................................................. 54

Tabelle 16: Fusionsbereitschaft B4 (HTW, 2009) ................................................................................. 54

Tabelle 17: Fusionsbereitschaft B5 (HTW, 2009) ................................................................................. 55

Tabelle 18: Fusionsbereitschaft C1 (HTW, 2009) ................................................................................. 57

Tabelle 19: Fusionsbereitschaft D1 (HTW, 2009) ................................................................................. 58

Tabelle 20: Fusionsbereitschaft D2 (HTW, 2009) ................................................................................. 59

Tabelle 21: Fusionsbereitschaft D3 (HTW, 2009) ................................................................................. 59

Tabelle 22: Fusionsbereitschaft D4 (HTW, 2009) ................................................................................. 60

Tabelle 23: Fusionsbereitschaft D5 (HTW, 2009) ................................................................................. 61

Tabelle 24: Fusionsbereitschaft D6 (HTW, 2009) ................................................................................. 62

Tabelle 25: Fusionsbereitschaft D7 (HTW, 2009) ................................................................................. 63

Tabelle 26: Fusionsbereitschaft D8 (HTW, 2009) ................................................................................. 64

Tabelle 27: Fusionsbereitschaft D10 (HTW, 2009) ............................................................................... 65

Page 77: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Literaturverzeichnis 74

Gemeindefusionen in der Surselva

13 Literaturverzeichnis Amt für Gemeinden. (2008, April). Regiun Surselva – 10 Gemeinden. Unveröffentlichte Präsentation.

Chur: Amt für Gemeinden Graubünden.

Amt für Gemeinden. (2009a). Interkommunale Zusammenarbeit in der Surselva. Internes Dokument. Chur: Amt für Gemeinden Graubünden.

Amt für Gemeinden. (2009b). Gemeindeliste. Chur: Amt für Gemeinden Graubünden. Gefunden am 20. April 2009 unter http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/dfg/afg/projekte/Informationenueber Gemeinden /Seiten/Gemeinden.aspx

Amt für Gemeinden. (2009c). Berechnungen zu den Fusionsszenarien. Internes Dokument. Chur: Amt für Gemeinden Graubünden.

Ginfo. (2007). Finanzausgleich 1957 wird durch Bündner NFA abgelöst. Chur: Amt für Gemeinden Graubünden. Gefunden am 20. Juli 2009 unter http://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/dfg/afg/Dokumentenliste/Ginfo-2-07-d.pdf

Bell, J. (2005). Doing your Research Project: A Guide for First-Time Researchers in Education, Health

and Social Science. 4. Aufl. Maidenhead: Open University Press.

Biwald, P., Hack, H. & Wirth, K. (2006). Interkommunale Kooperation - zwischen Tradition und Auf-

bruch. Wien, Graz: NWV

Bundesamt für Statistik. (2000). Eidgenössische Volkszählung 2000 – Die aktuelle Lage des Romani-

schen. Gefunden am 10. Juli 2009 unter http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/en/index/themen/01/22/ publ.html?publicationID=1740

Bundesamt für Statistik. (2006). Arbeitsstätten und Beschäftigte nach Gemeinden: 1995-2005. Bern: Bundesamt für Statistik.

Bundesamt für Statistik. (2008). Gemeindemutationen zwischen dem 1.1.2008 und 1.1.2009. Gefun-den am 20. Juli 2009 unter http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/thematische_karten/ maps/raumgliederung/institutionelle_gliederungen.parsys.14351.PhotogalleryDownloadFile1.tmp/kcb00.38.pdf

Churchill, G.A. (1995). Marketing Research Methodological Foundations. 6. Aufl. Orlando: The Dryden Press.

Cooper, D.R. & Schindler, P.S. (2006). Business Research Methods. 9. Aufl. New York: McGraw-Hill/Irwin.

Easterby-Smith, M., Thorpe, R. & Lowe, A. (2002). Management Research. 2. Aufl. London: Sage.

Fetz. U. (2009a). Gemeindefusionen unter besonderer Berücksichtigung des Kantons Graubünden.

Dissertation, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich, Nr. 187. Zürich: Schulthess Juristische Medien AG.

Fetz, U. (2009b, 21. Mai). Besprechung zwischen dem Referenten Ursin Fetz und den Autoren an der HTW Chur.

Fröhlich W. (1994) Wörterbuch zur Psychologie. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

Page 78: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Literaturverzeichnis 75

Gemeindefusionen in der Surselva

Gemeindeverband Surselva. (2002). Rechenschaftsbericht und Jahresrechnung 2000/2001. Ilanz: Gemeindeverband Surselva.

Ghauri, P. & Gronhaug, K. (2005). Research Methods in Business Studies: A Practical Guide. 3. Aufl. Harlow: Financial Times Prentice Hall.

Gordon, W. & Langmaid, R. (1988). Qualitative market research. Aldershot: Gower.

Graubünden Ferien. (2009). Flims, Laax (Surselva). Gefunden am 15. Mai 2009 unter http://www.graubuenden.ch/de/sommerurlaub/ferienorte-highlights/flims-laax-surselva/flims-laax-surselva.html

Holtmann, E. & Killisch, W. (1991). Lokale Identität und Gemeindegebietsreform: Der Streitfall Er-

mershausen. Erlangen: Univ. Bibliothek.

HTW. (2009). [Interviews mit den Vorstehern (Präsidenten bzw. Vizepräsidenten) der Gemeinden der Surselva]. Unveröffentlichte Rohdaten.

KnowThis LLC. (2009). Primary Research Disadvantages. Gefunden am 19. Juli 2009 unter http://www.knowthis.com/tutorials/principles-of-marketing/planning-for-market-research/primary-research-disadvantages.htm

Marketing Teacher Llt. (2009). Primary Market Research. Gefunden am 17. Juli 2009 unter http://www.marketingteacher.com/Lessons/lesson_marketing_research_primary.htm

Projekt Magazin. (2009). Weiche Faktoren. Gefunden am 22. Juli 2009 unter http://www.projektmagazin.de/glossar/gl-0737.html

Kervin, J.B. (1999). Methods for Business Research. New York: HarperCollins.

Ladner, A. (1991). Politische Gemeinden, kommunale Parteien und lokale Politik. Eine emprirische

Untersuchung in den Gemeinden der Schweiz. Zürich: Seismo Verlag.

Marshall, C. & Rossman, G.B. (1999). Designing Qualitative Research. 3. Aufl. Thousand Oaks: Sage Publications.

Regiun Surselva. (2009a). Informationen. Ilanz: Regiun Surselva. Gefunden am 15. Juli 2009 unter http://www.regiun-surselva.ch/Informationen.577.0.html?&L=1

Regiun Surselva. (2009b). Home. Ilanz: Regiun Surselva. Gefunden am 20. April 2009 unter http://www.regiun-surselva.ch/?&L=1

Saunders, M. Lewis, P. & Thornhill, A. (2007). Research Methods for Business Students. 4. Aufl. Es-sex: Pearson Education Ltd.

Silverman, D. (1993). Interpreting Qualitative Data: Methods for Analyzing Talk, Text and interaction. London: Sage.

Stewart, D.W. & Kamins, M.A. (1993). Secondary Research: Information Sources and Methods. 2. Aufl. Newbury Park: Sage.

Theus, S. (2009, 26. März). Termin Projektbesprechung bei der Regiun Surselva.

Tull, D.S. & Hawkins, D.I. (1993). Marketing Research Measurement and Method. 6. Aufl. New York: Macmillan Publishing Company.

Page 79: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 76

Gemeindefusionen in der Surselva

14 Anhang Inhaltsverzeichnis

Fusionsvarianten .................................................................................................................................. 77

Interviewleitfaden .................................................................................................................................. 81

Kooperationsmatrix ............................................................................................................................. 103

Interkommunale Zusammenarbeit in der Region Surselva ................................................................ 104

Page 80: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 77

Gemeindefusionen in der Surselva

A. Fusionsvarianten

1

Tujetsch

Medel (Lucmagn)

Disentis

Sumvitg

Trun

Schlans

Breil/Brigels

Obersaxen

Walten

sburg/V

uorz

An

dia

st

Pigniu

Vrin

Vals

Safien

Lumbrein

Vignogn

Degen

Vella

Morissen

Rueun

Siat Ru

schein

St. Martin

Duvin

Pitasch

Cum

bel

Luven

IlanzSchnaus

Ladir

Riein

Sevgein

Castrisch

Schluein

Falera

Laax

Sagogn

Valendas

Flims

Trin

Versam

Tenna

Mundaun

HTWVariante 1:Filter 1: 18 und mehr Kooperationen:15 Gemeinden!

Page 81: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 78

Gemeindefusionen in der Surselva

2

Tujetsch

Medel (Lucmagn)

Disentis

Sumvitg

Trun

Schlans

Breil/Brigels

Obersaxen

Walten

sburg/V

uorz

An

dia

st

Pigniu

Vrin

Vals

Safien

Lumbrein

Vignogn

Degen

Vella

Morissen

Rueu

n

Siat Ru

schein

St. Martin

Duvin

Pitasch

Cum

bel

Luven

IlanzSchnaus

Lad

ir

Riein

Sevgein

Castrisch

Schluein

Falera

Laax

Sagogn

Valendas

Flims

Trin

Versam

Tenna

Mundaun

HTWVariante 2:Filter 2: Gemeinden Variante 1 verglichen mit 12 und mehr Kooperationen:6 Gemeinden!

Page 82: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 79

Gemeindefusionen in der Surselva

3

Tujetsch

Medel (Lucmagn)

Disentis

Sumvitg

Trun

Schlans

Breil/Brigels

Obersaxen

Walten

sburg/V

uorz

An

dia

st

Pigniu

Vrin

Vals

Safien

Lumbrein

Vignogn

Degen

Vella

Morissen

Rueun

Siat Ru

schein

St. Martin

Duvin

Pitasch

Cum

bel

Luven

IlanzSchnaus

Ladir

Riein

Sevgein

Castrisch

Schluein

Falera

Laax

Sagogn

Valendas

Flims

Trin

Versam

Tenna

Mundaun

HTWVariante 3:Filter 3: Gemeinden Variante 2 verglichen mit 7 und mehr Kooperationen:1 Gemeinde!

Page 83: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 80

Gemeindefusionen in der Surselva

Tujetsch

Medel (Lucmagn)

Disentis

Sumvitg

Trun

Schlans

Breil/Brigels

Obersaxen

Waltensburg/V

uorzA

ndiast

Pigniu

Vrin

Vals

Safien

Lumbrein

Vignogn

Degen

Vella

Morissen

Rueun

Siat Ruschein

St. Martin

SurauaDuvin

Pitasch

Cum

bel

Luven

IlanzSchnaus

Ladir

Riein

Sevgein

Castrisch

Schluein

FaleraLaax

Sagogn

Valendas

Flims

Trin

Versam

Tenna

Mundaun

AFGVariante 4:Mögliche Variante aufgrund Einschätzung AFG10 Gemeinden!

Page 84: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 81

Gemeindefusionen in der Surselva

B. Interviewleitfaden

Interviewleitfaden

„Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine Bergregion“

Gemeinde: .................................................................................................... Gemeindepräsident: Vorname, Name: .................................................................................................... E-Mail: .................................................................................................... Telefon: .................................................................................................... im Amt seit: ....................................................................................................

Interviewdatum: .................................................................................................... Interviewort: .................................................................................................... Interviewbeginn, -ende und -dauer: .................................................................................................... Interviewers: ....................................................................................................

Page 85: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 82

Gemeindefusionen in der Surselva

Teil 1

1. Begrüssung und Dank

2. Ablauf/Vorgehen aufzeigen

- Einstieg mit Klärung des Ziels - Allgemeine Fragen - Einflussfaktoren - Gemeindeleben - Besprechung verschiedener Szenarien

Einstieg

Wir führen im Auftrag der Regiun Surselva ein Projekt zur Ermittlung zukunftsorientierter Gemeinde-

strukturen durch. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung verschiedener Szenarien und Varianten als

möglicher Wegweiser für Gemeindezusammenschlüsse in der Surselva. Diese Fusionsszenarien

müssen überprüft und bewertet werden. Zudem sollen für die Regiun Surselva Handlungsempfehlun-

gen in Form von möglichen Fusionsperimetern erarbeitet werden.

Das Ziel der Arbeit ist das Prüfen von verschiedenen Fusionsszenarien für die Region Surselva, diese

im Hinblick auf harte und weiche Kriterien zu bewerten um somit mögliche Fusionsperimeter zu erar-

beiten (kurzfristig, mittelfristig, langfristig, als Vision). Von besonderem Interesse sind die weichen Kri-

terien, welche bis jetzt bei einer gemeindlichen Neuordnung und in der Literatur nicht berücksichtigt

worden sind.

Definition Gemeindezusammenschluss:

“Beim Gemeindezusammenschluss hören eine oder mehrere Gemeinden auf zu existieren. Unter Gemeindezu-

sammenschluss versteht man sowohl eine Fusion (Vereinigung) als auch eine Eingemeindung (Einverleibung.

[...]. Das wesentliche Merkmal eines Zusammenschlusses ist die vollständige Aufgabe der Selbstständigkeit einer

oder mehrerer Gemeinden. Alle Gemeindeaufgaben werden durch die neue Gemeinde erfüllt. Bei einer Fusion

geben alle beteiligten Gemeinden ihre Existenz als Einzelgemeinde auf und schliessen sich zu einer neuen Ge-

meinde zusammen.“ (Steiner, 2002, S. 113)

Definition interkommunale Zusammenarbeit (IKZ):

„In einem engeren Sinn bedeutet IKZ die Verbindung zweier oder mehrerer Gemeinden zur gemeinsamen Erfül-

lung einer oder mehrerer öffentlicher Aufgaben.” (Steiner, 2002, S. 89)

Definition weiche Faktoren:

„Kritiker von Gemeindefusionen bemängeln regelmässig den Verlust von Bürgernähe bzw. Identifikation mit der

Gemeinde. Diese mehrheitlich soziologischen Argumente werden oft als weiche Faktoren bezeichnet.“ (Fetz,

2009, S. 68 ff.)

Page 86: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 83

Gemeindefusionen in der Surselva

A) Allgemeine Fragen

1. Wie hoch schätzen Sie den Handlungsbedarf bezogen auf Ihre Gemeinde ein, in den nächsten

10 Jahren zu fusionieren?

� kein Handlungsbedarf � mittlerer Handlungsbedarf � hoher Handlungsbedarf

Page 87: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 84

Gemeindefusionen in der Surselva

2. Die Gemeinden haben eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen. Ein Teil davon lösen sie über in-

terkommunale Zusammenarbeit (IKZ). In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht mögli-

cher IKZ.

a) Stellen sie sich vor, wie die „optimale Gemeinde“ unter Beteiligung Ihrer jetzigen Gemeinde

aussehen soll. Bitte kreuzen Sie an, auf welcher Ebene ihrer Meinung nach bei einer optima-

len Gemeindegrösse die jeweiligen Aufgaben gelöst werden sollen (kommunal, interkommu-

nal (mehrere Gemeinden) oder regional (ganze Surselva).

Aufgabe a) Optimale Aufgabenerfüllung kommunal interkommunal

(2+mehr Gemeinden) regional

Vertretung regionaler Inte-ressen (bisher Regiun)

Gericht + Verwaltung (bis-her Bezirk)

Gericht + Verwaltung (bis-her Kreis)

Gemeindekanzlei (Verwal-tung)

Steuer-Veranlagung (1. Stufe) Grundbuchamt Amtsvormundschaft Zivilstandswesen Feuerwehr Schiessanlagen Kindergarten Primarschule

Integrierte Kleinklassen Oberstufe Musikschule Spital Alters- und Pflegeheim Spitex/Hauspflege Logopädische Dienste Werkdienst Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Klärschlammentsorgung Abfallbeseitigung Energieverbände Forstwirtschaft

Forstmaschinen-Gemeinschaft Verkehrsvereine

Tourismusvermarktung/ zTO's Wirtschaftsförderung Richtplanung

Page 88: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 85

Gemeindefusionen in der Surselva

b) In der folgenden Liste finden Sie nochmals die verschiedenen Aufgaben, welche eine Ge-

meinde zu erfüllen hat. Bitte kreuzen Sie an, wie wichtig sie die Erfüllung dieser Aufgaben

einschätzen (z.B. aufgrund der Ausgaben bzw. Erträge, zentrale bzw. sekundäre Aufgaben,

etc.).

Aufgabe b) Wichtigkeit/Priorität unwichtig

(1) weniger wichtig

(2)

durch-schnittlich

wichtig (3)

wichtig (4)

sehr wichtig (5)

Vertretung regionaler Inte-ressen (bisher Regiun)

Gericht + Verwaltung (bis-her Bezirk)

Gericht + Verwaltung (bis-her Kreis)

Gemeindekanzlei (Verwal-tung)

Steuer-Veranlagung (1. Stufe) Grundbuchamt Amtsvormundschaft Zivilstandswesen Feuerwehr Schiessanlagen Kindergarten Primarschule Integrierte Kleinklassen Oberstufe Musikschule Spital Alters- und Pflegeheim Spitex/Hauspflege Logopädische Dienste Werkdienst Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Klärschlammentsorgung Abfallbeseitigung Energieverbände Forstwirtschaft

Forstmaschinen-Gemeinschaft Verkehrsvereine

Tourismusvermarktung/ zTO's Wirtschaftsförderung Richtplanung

Page 89: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 86

Gemeindefusionen in der Surselva

Fehlen Ihrer Ansicht nach in der Auflistung weitere Aufgaben? Wenn ja, bitte nennen Sie diese und verfahren Sie hier ebenfalls wie oben.

Aufgabe a) Optimale Aufgabenerfüllung b) Wichtigkeit/Priorität kommunal inter-

kommunal (2+mehr

Gemeinden)

regional un-wichtig

(1)

weniger wichtig

(2)

durch-schnittlich

wichtig (3)

wichtig (4)

sehr wichtig

(5)

Bemerkungen:

Page 90: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 87

Gemeindefusionen in der Surselva

3. Wie ist gegenwärtig die Mehrzahl der Einwohner Ihrer Gemeinde in Bezug auf Gemeindefusio-

nen eingestellt (persönliche Einschätzung)?

� sehr offen für Gemeindefusionen � eher offen für Gemeindefusionen � wenig offen für Gemeindefusionen � überhaupt nicht offen für Gemeindefusionen

4. Könnten Ihrer Meinung nach bestimmte Gruppen beim Widerstand gegen Fusionen eine be-

sondere Rolle spielen? Wenn ja, welche?

5. Wie ist gegenwärtig die Mehrzahl der Gemeindevorstandsmitglieder Ihrer Gemeinde in Bezug

auf Gemeindefusionen eingestellt?

� sehr offen für Gemeindefusionen � eher offen für Gemeindefusionen � wenig offen für Gemeindefusionen � überhaupt nicht offen für Gemeindefusionen

6. Wie sind Sie (als Gemeindepräsident) gegenwärtig in Bezug auf Gemeindefusionen eingestellt?

� sehr offen für Gemeindefusionen � eher offen für Gemeindefusionen � wenig offen für Gemeindefusionen � überhaupt nicht offen für Gemeindefusionen

7. Ist in Ihrer Gemeinde eher der Gemeindevorstand oder die Bevölkerung offener für Gemeindefu-

sionen?

� beide sehr offen für Gemeindefusionen � Gemeindevorstand offener für Gemeindefusionen � Bevölkerung offener für Gemeindefusionen � weder Vorstand noch Bevölkerung sind offen für Gemeindefusionen

8. Wie ist gegenwärtig der Gemeindekanzlist/-schreiber in Bezug auf Gemeindefusionen einge-

stellt?

� sehr offen für Gemeindefusionen � eher offen für Gemeindefusionen � wenig offen für Gemeindefusionen � überhaupt nicht offen für Gemeindefusionen

9. Von wem aus soll Ihrer Meinung nach der erste Anstoss für eine Gemeindefusion kommen?

Page 91: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 88

Gemeindefusionen in der Surselva

� Gemeindevorstand � Bevölkerung � Gemeindekanzlist/-schreiber � andere Gemeinde � Kanton/Amt für Gemeinden � Regiun Surselva � Andere:………………………

Page 92: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 89

Gemeindefusionen in der Surselva

B) Einflussfaktoren 10. a) In der folgenden Liste finden Sie die wichtigsten Pro-Argumente für Gemeindefusionen

welche aus einer Studie1 hervorgegangen sind. Bitte geben Sie an, wie wichtig/relevant Sie jedes

Kriterium bei der Entscheidungsfindung einschätzen.

Kriterien Wichtigkeit Entscheidungskriterium unwichtig

(1) weniger

wichtig (2) durch-

schnittlich wichtig (3)

wichtig (4)

sehr wich-tig (5)

Pro Argumente

Möglichkeit zur Professionalisierung

Senkung der Kosten

Schwierigkeiten, Kandidaten für politi-schen Ämter zu finden Mehr Gewicht gegenüber den Kanton

Qualitätssteigerung der angebotenen Leistungen Überforderung bei Erbringung gewisser Leistungen Koordination wird vereinfacht

Zusammenarbeit wird jetzt schon intensiv praktiziert Zusammenarbeit mit Kanton wird besser

Gemeindeaufteilung entspricht nicht mehr der Lebensrealität

Standort- / Wettbewerbsvorteile

Steuerfuss wird sinken Mengenmässige Steigerung der angebo-tenen Leistungen

Andere pro Argumente Wichtigkeit Entscheidungskriterium unwichtig

(1) weniger

wichtig (2) durch-

schnittlich wichtig (3)

wichtig (4)

sehr wich-tig (5)

1 (vgl. Ladner, 1991)

Page 93: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 90

Gemeindefusionen in der Surselva

b) In der folgenden Liste finden Sie die wichtigsten Contra-Argumente für Gemeindefusionen welche aus einer Studie2 hervorgegangen sind. Bitte geben Sie an, wie wichtig/relevant Sie jedes Kriterium bei der Entscheidungsfindung einschätzen.

Kriterien Wichtigkeit Entscheidungskriterium unwichtig

(1) weniger

wichtig (2) durch-

schnittlich wichtig (3)

wichtig (4)

sehr wich-tig (5)

Contra Argumente Bürgernähe geht verloren

Identifikation mit der Gemeinde geht verlo-ren

Gemeinde als Kernzelle der Demokratie verliert an Bedeutung Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden genügt

Kaum Sparpotenzial ersichtlich

Veränderung der politischen Kräftever-hältnisse Jetzige Gemeindeeinwohner werden in die Minderheit versetzt

Historische Grenzen können nicht abge-baut werden

Teilweise Abkehr von Milizsystem wird notwendig

Steuerfuss wird steigen

Örtlichkeiten machen ein Zusammen-schluss sinnlos

Starker Anstieg des Verwaltungsaufwands

Keine Leistungssteigerung möglich Andere contra Argumente Wichtigkeit Entscheidungskriterium

unwichtig (1)

weniger wichtig (2)

durch-schnittlich wichtig (3)

wichtig (4)

sehr wich-tig (5)

2 (vgl. Ladner et al. 2000 S 113)

Page 94: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 91

Gemeindefusionen in der Surselva

Bemerkungen:

Page 95: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 92

Gemeindefusionen in der Surselva

C) Gemeindeleben

Identität 3

11. Mit welcher Staatsebene können sich die Einwohner Ihrer Gemeinde am stärksten identifizie-

ren?

� Gemeinde � Kreis � Regionsteil/überkommunales Gebiet � Regiun Surselva � Kanton Graubünden � Schweizerische Eidgenossenschaft �

12. Wie stark schätzen Sie das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Bewohnern Ihrer Ge-

meinde ein?

� sehr stark � stark � schwach � sehr schwach

13. Beschreiben Sie welche Bedeutung in Ihrer Gemeinde die Identität in Bezug auf die Entschei-

dung für oder gegen eine Gemeindefusion hat.

14. Wie wichtig ist das Entscheidungskriterium für Sie persönlich?

15. Besteht bei den Einwohnern die Angst bei einer Fusion die Identität zu verlieren?

3 Definition Identität:

„Bei "Identität" geht es um "persönliche Ortsbindungen und ein ortsfestes Zusammengehörigkeitsgefühl". Ortsbindungen

sind messbar durch Wohndauer oder emotionale Elemente ("fühle mich wohl hier", "lebe gerne hier" etc.). Typisch ist auch

eine Selbstbezeichnung ("ich bin aus dem Dorf X."). Dadurch kommt zum Ausdruck, dass die Gemeinde als Heimat wahrge-

nommen wird, weil sie ans Herz gewachsen ist“ (Holtmann & Killisch, 1991, S. 2 f. sowie S. 78)

Page 96: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 93

Gemeindefusionen in der Surselva

16. Falls die Identität in Ihrer Gemeinde ein Hindernis für eine Fusion ist, wie könnte dieses Hin-

dernis überwunden werden?

Sprache 17. Wie sind die Sprachverhältnisse in Ihrer Gemeinde?

Romanisch: % Deutsch: % Andere % 18. Welche Sprache wird vorwiegend an den Gemeindeversammlungen gesprochen?

� Romanisch � Deutsch

19. Welche Sprache wird vorwiegend in Sitzungen des Gemeindevorstands gesprochen?

� Romanisch � Deutsch

20. Wie ist die prozentuale Verteilung vom Briefverkehr der Gemeindekanzlei (persönliche Ein-

schätzung)?

Romanisch: % Deutsch: %

Page 97: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 94

Gemeindefusionen in der Surselva

21. Beschreiben Sie welche Bedeutung in Ihrer Gemeinde die Sprache in Bezug auf die Entschei-

dung für oder gegen eine Gemeindefusion hat.

22. Wie wichtig ist das Entscheidungskriterium Sprache für Sie persönlich?

23. Besteht bei den Einwohnern die Angst bei einer Fusion die Sprache zu schwächen?

24. Falls die Sprache in Ihrer Gemeinde ein Hindernis für eine Fusion ist, wie könnte dieses Hin-

dernis überwunden werden?

Page 98: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 95

Gemeindefusionen in der Surselva

Religion

25. Wie sind die Religionszugehörigkeiten in Ihrer Gemeinde?

Römisch-katholisch: % Evangelisch-reformiert: % Andere: % 26. Beschreiben Sie welche Bedeutung in Ihrer Gemeinde die Religion in Bezug auf die Entschei-

dung für oder gegen eine Gemeindefusion hat.

27. Wie wichtig ist das Entscheidungskriterium Religion bei einer Gemeindefusion für Sie persön-

lich?

28. In wieweit beteiligt sich die Gemeinde am religiösen Brauchtum?

� sehr stark � stark � schwach � sehr schwach

29. Wie sieht die Beteiligung am religiösen Brauchtum aus?

30. Falls die Religion in Ihrer Gemeinde ein Hindernis für eine Fusion ist, wie könnte dieses Hin-

dernis überwunden werden?

Geschichte

31. Wie wichtig ist es aus Ihrer Sicht die heutigen Kreise für die Festlegung der Fusionsgebiete zu

berücksichtigen?

� sehr wichtig � wichtig � weniger wichtig � unwichtig

Page 99: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 96

Gemeindefusionen in der Surselva

D) Politik

32. Wie sehen Sie ihre Gemeinde in Bezug auf Strukturveränderungen?

� sehr offen für Strukturänderungen � eher offen für Strukturänderungen � wenig offen Strukturänderungen � überhaupt nicht offen für Strukturänderungen

33. Ist in der jetzigen Gemeindestruktur eine Änderung nötig? Wenn ja, welche und wie könnte ei-

ne optimale Struktur aussehen?

34. Haben Sie die Befürchtung, dass Ihre dörfliche Gemeinschaft in einer fusionierten Gemeinde

marginalisiert werden könnte?

� ja � nein

35. Wie könnte diese Befürchtung überwunden werden?

Page 100: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 97

Gemeindefusionen in der Surselva

E) Besprechung verschiedener Szenarien

36. M

it welchen Gemeinden sehen Sie, dass ihre Gemeinde fusionieren könnte?

37. Wenn Sie fusionieren wollen, was wäre Ihrer Ansicht ein angemessener Zeitpunkt?

Wir haben die interkommunalen Zusammenarbeiten zwischen den Gemeinden in der Surselva zu-sammengetragen und ausgewertet (welche Gemeinde löst mit welcher wie viele Aufgaben interkom-munal). Daraus haben wir die Verbindungsstärke zwischen den Gemeinden ermittelt. Aus diesen Da-ten haben wir dann verschiedene Fusionsszenarien erarbeitet. Wir bitten Sie nun die vorgelegten Fu-sionsszenarien mit der heutigen Ausgangslage zu vergleichen und zu bewerten. => Blatt vorlegen!

Szenario 1 (HTW): 38. Welche Vorteile hat dieses Szenario für Ihre Gemeinde im Vergleich zur heutigen Situation?

39. Welche Nachteile hat dieses Szenario für Ihre Gemeinde im Vergleich zur heutigen Situation?

Page 101: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 98

Gemeindefusionen in der Surselva

40. Müssten aus Ihrer Sicht bei diesem Szenario Anpassungen vorgenommen werden? Wenn ja,

welche?

41. Welches Szenario entspricht aus Ihrer Sicht eher den optimalen zukünftigen Strukturen für Ih-

re Gemeinde?

� Szenario 1 � „Status Quo“

42. Weitere Bemerkungen zu diesem Szenario 1:

Szenario 2 (HTW): 43. Welche Vorteile hat dieses Szenario für Ihre Gemeinde im Vergleich zur heutigen Situation?

Page 102: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 99

Gemeindefusionen in der Surselva

44. Welche Nachteile hat dieses Szenario für Ihre Gemeinde im Vergleich zur heutigen Situation?

45. Müssten aus Ihrer Sicht bei diesem Szenario Anpassungen vorgenommen werden? Wenn ja,

welche?

46. Welches Szenario entspricht aus Ihrer Sicht eher den optimalen zukünftigen Strukturen für Ih-

re Gemeinde?

� Szenario 2 � „Status Quo“

47. Weitere Bemerkungen zu diesem Szenario 2:

Szenario 3 (HTW): 48. Welche Vorteile hat dieses Szenario für Ihre Gemeinde im Vergleich zur heutigen Situation?

49. Welche Nachteile hat dieses Szenario für Ihre Gemeinde im Vergleich zur heutigen Situation?

Page 103: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 100

Gemeindefusionen in der Surselva

50. Müssten aus Ihrer Sicht bei diesem Szenario Anpassungen vorgenommen werden? Wenn ja,

welche?

51. Welches Szenario entspricht aus Ihrer Sicht eher den optimalen zukünftigen Strukturen für Ih-

re Gemeinde?

� Szenario 3 � „Status Quo“

52. Weitere Bemerkungen zu diesem Szenario 3:

Page 104: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 101

Gemeindefusionen in der Surselva

Szenario 4 (AFG): 53. Welche Vorteile hat dieses Szenario für Ihre Gemeinde im Vergleich zur heutigen Situation?

54. Welche Nachteile hat dieses Szenario für Ihre Gemeinde im Vergleich zur heutigen Situation?

55. Müssten aus Ihrer Sicht bei diesem Szenario Anpassungen vorgenommen werden? Wenn ja,

welche?

56. Welches Szenario entspricht aus Ihrer Sicht eher den optimalen zukünftigen Strukturen für Ih-

re Gemeinde?

� Szenario 4 � „Status Quo“

57. Weitere Bemerkungen zu diesem Szenario:

58. Welches Szenario entspricht aus Ihrer Sicht am besten den optimalen zukünftigen Strukturen

für Ihre Gemeinde?

� Szenario 1 � Szenario 2 � Szenario 3

Page 105: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 102

Gemeindefusionen in der Surselva

� Szenario 4 � „Status Quo“

59. Begründen Sie Ihre Wahl:

� Dank und Verabschiedung

Page 106: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 103

Gemeindefusionen in der Surselva

C. Kooperationsmatrix (Auswertungs-Matrix)

Page 107: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 104

Gemeindefusionen in der Surselva

D. Interkommunale Zusammenarbeit in der Region Surselva

RF* Nr. Schul-/Kindergartenverbände beteiligte Gemeinden

2 315 Zweckgemeinschaft Oberstufe Disen-tis/Mustér / Medel

1 316 Schulverband Andiast / Waltensburg (KG/PS)

1 318 Primarschule Vrin-Lumbrein

1 319 Schulverband Lumnezia-dado (KG + PS)

Vignogn, Degen, Vella, Cumbel, Morissen, Suraua

1 320 Schulverband Valendas-Versam (KG+PS)

2 321 Kindergartenverein Vrin-Lumbrein

1 323 Gemeindeverband Schulanlage Cuschnaus

Cumbel, Morissen

1 325 Zweckgemeinschaft Oberstufe Laax-Falera

1 327 Schulverband Lumnezia (OS) Vrin, Lumbrein, Vignogn, Degen, Vella, Cumbel, Morissen, Suraua

1 328 Schulverband Flims und Trin (OS) 1 329 Schulverband Mundaun (KG+PS) Mundaun, Luven

1 330 Schulverband Ilanz und Umgebung (OS/IKK)

Luven, Mundaun, Duvin, Pitasch, Riein, Sev-gein, Castrisch, Sagogn, Schluein, Ladir, Ruschein, Schnaus, Ilanz

1 331 Schulverband Rueun (OS) Andiast, Waltensburg, Siat, Pigniu, Rueun

1 332 Schulverband Safien-Valendas-Tenna-Versam (OS)

2 333 Schulverband Castrisch-Sevgein-Riein (KG+PS)

2 334 Schulverband Ruschein-Ladir (PS)

1 335 Schulverband Rueun-Pigniu-Siat (KG+PS)

neu ab 2009/10 auch Waltensburg und Andi-ast dabei

2 336 Zweckgemeinschaft Oberstufe Trun-Schlans (KG/PS/OS)

2 337 Zweckgemeinschaft Oberstufe Vals-St. Martin (KG/PS/OS)

1 339 Musikschule Gemeindeverband Sursel-va

alle 44 Gemeinden der Surselva

Wasserverband

1 600 Wasserverband Gruob Luven, Sevgein, Castrisch, Sagogn, Schluein, Ladir, Ruschein, Schnaus, Ilanz

ARA-Verbände / Klärschlammver-bände

1 635 Abwasserverband Gruob, Schluein Luven, Sevgein, Castrisch, Sagogn, Schluein, Ladir, Ruschein, Schnaus, Ilanz, Laax, Falera

1 636 Abwasserverband Sablun, Rueun Andiast, Waltensburg, Siat, Rueun

2 638 Zweckgemeinschaft ARA Cum-bel/Morissen

2 639 Zweckgemeinschaft ARA De-gen/Vignogn

Page 108: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 105

Gemeindefusionen in der Surselva

2 640 Zweckgemeinschaft ARA Obersa-xen/Surcuolm

Gemeinden Obersaxen und Mundaun

1 641 Zweckgemeinschaft ARA Zavragia Trun, Sumvitg, Schlans

1 662 Gemeindeverband Klärschlamm Cadi Breil, Schlans, Trun, Sumvitg, Disentis, Tu-jetsch

Abfallverband

1 681 Gemeindeverband Surselva (Abfall) alle 44 Gemeinden der Surselva Forstverbände

1 702 Forstrevier Rueun Andiast, Waltensburg, Siat, Pigniu, Rueun, Schnaus

1 703 Forstrevier Ladir-Falera-Schluein 1 704 Forstrevier Lugnez-Dado Duvin, Cumbel, Morissen, Vella 1 705 Forstrevier Safien-Tenna 1 706 Forstrevier Lumnezia-miez Degen, Suraua 1 707 Forstrevier Riein Pitasch, Riein, Sevgein, Castrisch 2 708 Forstrevier Ilanz Mundaun, Luven, Ilanz, Ruschein 2 709 Forstrevier Sagogn/Laax 2 711 Forstrevier Lumnezia dadens Vrin, Lumbrein, Vignogn 2 712 Forstrevier Vals / St. Martin 2 713 Forstrevier Trun / Schlans 2 714 Waldkorporation Sax-Seglias Suraua, Cumbel, Vella - zu vernachlässigen

1 760 Forstrevier Valendas-Versam (Ruinaul-ta)

2 Forstmaschinengemeinschaft Foppa (FMG)

Obersaxen, Valendas, Versam, Sagogn, Laax, Forstrevier Rueun (noch offen)

Feuerwehrverbände (FWV) / Koope-rationen

2 910 FWV Flims - Trin 2 911 FWV Laax - Falera - Schluein - Sagogn 2 912 FWV Ilanz - Schnaus - Luven 1 913 FWV Sevgein - Castrisch - Riein 2 914 FWV Versam - Valendas 2 915 FWV Safien - Tenna 2 917 FWV Vrin - Lumbrein 2 918 FWV Ausser-Lugnez Cumbel, Morissen, Vella, Degen, Vignogn 1 919 FWV Ruschein - Ladir 2 920 FWV Rueun - Pigniu 1 921 FWV Obersaxen - Surcuolm - Flond 1 922 FWV Andiast - Waltensburg 2 923 FWV Trun - Schlans

2 924 FWV Cadi / Sutsassiala (Atemschutz usw.)

Sumvitg, Trun, Schlans, Brigels

2 925 FWV Disentis - Medel - Tujetsch Spitäler, Alters- und Pflegeheime

1 1003 Regionalspital Surselva Ilanz alle Gemeinden der Surselva

1 1004 Alters- und Pflegeheim Trun Trägergemeinden: Sumvitg, Trun, Schlans, Brigels

Page 109: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 106

Gemeindefusionen in der Surselva

2 1005 Alters- und Pflegeheim Ilanz

Trägergemeinden: Mundaun, Luven, Pitasch, Duvin, Riein, Castrisch, Sagogn, Schnaus, Ilanz, Waltensburg, Valendas, Versam, Ten-na, Safien, Flims, Trin

2 1006 Alters- und Pflegeheim Disentis Trägergemeinden: Disentis, Tujetsch, Medel (noch offen)

2 1007 Alters- und Pflegeheim Cumbel Trägergemeinden: Vrin, Lumbrein, Vignogn, Degen, Vella, Cumbel, Morissen, Suraua, St. Martin

Spitex

2 1054 Spitex Selva Trin, Flims, Laax, Falera

2 1055 Spitex Foppa

Obersaxen, Mundaun, Luven, Pitasch, Du-vin, Riein, Sevgein, Castrisch, Sagogn, Schluein, Ladir, Ruschein, Schnaus, Ilanz, Vrin, Lumbrein, Vignogn, Degen, Vella, Cumbel, Morissen, Suraua, St. Martin, Vals, Andiast, Waltensburg, Siat, Pigniu, Rueun, Valendas, Versam, Tenna, Safien,

2 1066 Spitex Cadi Disentis, Tujetsch, Medel, Sumvitg, Trun, Schlans, Brigels

Grundbuchämter

1 1102 Grundbuchamt Ilanz-Vella

Mundaun, Luven, Pitasch, Duvin, Riein, Sev-gein, Castrisch, Sagogn, Schluein, Ladir, Ruschein, Schnaus, Ilanz, Vrin, Lumbrein, Vignogn, Degen, Vella, Cumbel, Morissen, Suraua, St. Martin, Andiast, Waltensburg, Siat, Pigniu, Rueun, Valendas, Versam, Tenna, Safien, Laax, Falera

2 1103 Grundbuchkreis Cadi Disentis, Tujetsch, Medel, Sumvitg, Trun, Schlans, Brigels

2 1104 Grundbuchamt Flims/Trin Zivilstandsämter

2 1206 Zivilstandsamt Cadi Disentis, Tujetsch, Medel, Sumvitg, Trun, Schlans, Brigels

2 1207 Zivilstandsamt Ilanz

Luven, Mundaun, Pitasch, Riein, Sevgein, Castrisch, Sagogn, Schluein, Ladir, Ru-schein, Schnaus, Ilanz, Andiast, Waltens-burg, Siat, Pigniu, Rueun, Laax, Falera

2 1208 Zivilstandsamt Lumnezia Vrin, Lumbrein, Vignogn, Degen, Vella, Cumbel, Morissen, Duvin, Suraua, St. Martin, Vals

Schiessanlagen

2 1302 Schiessanlage Laax Laax, Falera 2 1303 Schiessanlage Versam Valendas, Safien, Versam, Tenna 2 1304 Schiessanlage Rofna / Degen Degen, Vignogn, Vella 2 1305 Schiessanlage Padrus / Morissen Morissen, Cumbel 2 1306 Schiessanlage Riein/Sevgein Riein, Sevgein 2 1307 Schiessanlage Surcasti Glogn Suraua,

Page 110: Entwicklung zukunftsorientierter Strukturen für eine ... · los an. Laut Cooper und Schindler (2006) bilden Enzyklopädien, Internetseiten, Bücher, Magazine und Zeitungsartikel

Anhang 107

Gemeindefusionen in der Surselva

2 1308 Schiessanlage Pardiala / Tavanasa Brigels, Andiast, Waltensburg, Rueun, Siat, Ilanz, Ruschein

Energieverbände

1 1400 EW Lumbrein (Lumbrein, Vrin) Lumbrein, Vrin

1 1401 Gemeindeverband Konzessionsge-meinden KWZ

Castrisch, Cumbel, Degen, Duvin, Flims, Ilanz, Luven, Pitasch, Safien, Sagogn, Schluein, Sevgein, St. Martin, Suraua, Ten-na, Trin, Valendas, Vals, Vella, Versam / ausserhalb der Surselva: nicht Surselva-Mitglieder: Bonaduz, Tamins

Tourismusorganisationen (DMO / zTO)

2 1507 Mittlere Surselva (Quattro) 2 1515 Flims-Laax 2 1516 Disentis-Sedrun 2 1518 Vals 2 1519 Safiental

Verwaltung; Kanzleikooperation

2 1710 Schlans - Trun 2 1711 Waltensburg - Andiast 2 1712 Rueun - Siat

2 1713 Lugnez Vrin, Lumbrein, Vignogn, Degen, Vella, Cumbel, Morissen, Suraua

2 1714 St. Martin - Vals 2 1743 Riein-Vella

Steuerallianzen

2 1750 Steuerallianz Lugnez Vrin, Lumbrein, Vignogn, Degen, Vella, Cumbel, Morissen, Suraua, Duvin

2 1751 Steuerallianz Rueun Andiast, Waltensburg, Siat, Pigniu, Rueun

2 1759 Steuerallianz Ilanz

Luven, Sevgein, Castrisch, Sagogn, Schluein, Ladir, Ruschein, Schnaus, Ilanz, Laax, Falera, Pitasch, Riein, Valendas, Ver-sam, Mundaun

RF* = Rechtsform

1 Gemeindeverband i.S. von Art. 51 Ge-meindegesetz

2 Übrige Rechtsform