Entwicklungen in der Tierernährungsforschung · M. Rodehutscord DAF-Tagung, 21. Oktober 2014...

27
Entwicklungen in der Tierernährungsforschung Markus Rodehutscord Institut für Tierernährung

Transcript of Entwicklungen in der Tierernährungsforschung · M. Rodehutscord DAF-Tagung, 21. Oktober 2014...

Entwicklungen in der Tierernährungsforschung

Markus Rodehutscord Institut für Tierernährung

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Flachowsky, G., Rodehutscord, M., Schenkel, H., Pallauf, J. (2005): Züchtungskunde 77, 518-527

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Rahmenbedingungen

Globale Entwicklungen, Prognosen zur ● Bevölkerungs- und Nachfrageentwicklung ● Verknappung von Nährstoffressourcen, z.B.

Lagerstätten für Rohphosphate oder globale Proteinproduktion

Nationale/Regionale Trends ● Gesellschaftliche Wahrnehmung von Landwirtschaft, insbesondere

Tierhaltung ● Entwicklungen für Tierversuchstätigkeit

Methodenentwicklungen ● Für wissenschaftliches Arbeiten ● Routineverfahren für die Anwendung in der Wirtschaft

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

500 600 700 800 900

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5ME-Aufwand (GJ)

Mittlere Tageszunahme (g/d)

Wachstum

Erhaltung

47 42 39 37 35 MJ ME/kg LM-Zunahme

3,6 3,2 3,0 2,8 2,7 kg Futter/kg LM-Zunahme

Energiebedarf: Bedeutung der Leistungshöhe

▶ Beispiel: Schweinemast von 30 bis 120 kg

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Überschüsse vermeiden und Umweltwirkung reduzieren

Mangelsituationen in der Versorgung ausschließen

Leitmotive und Rahmenbedingungen der Bedarfsableitung

Nährstoffressourcen schonen und Effizienz steigern

Zielkonflikte mit der Tiergesundheit vermeiden

Gesellschaftliche Entwicklungen ?

1970er Jahre

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Überschüsse vermeiden und Umweltwirkung reduzieren

Mangelsituationen in der Versorgung ausschließen

Leitmotive und Rahmenbedingungen der Bedarfsableitung

Nährstoffressourcen schonen und Effizienz steigern

Zielkonflikte mit der Tiergesundheit vermeiden

Gesellschaftliche Entwicklungen ?

1970er Jahre

Futtermittel, Inhaltsstoffe, Bewertung

Tier, Bedarf, Versorgungsempfehlung

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Effizienz der Energie- und Nährstoffverwertung

Verdauungs- und Stoffwechselprozesse des Tieres, Steuerungs- und Einflussfaktoren ● Limitierung von Verdauungsprozessen ● Mikrobiologie des Verdauungstraktes ● Metabolismus absorbierter Endprodukte der Verdauung, Relation

Anabolismus/Katabolismus ● Expression Stoffwechsel-regulierender Gene

Bei allem: Komplexität durch Wechselwirkungen mit dem ● Genom des Tieres ● Gesundheit und Immunsystem

Quantitative Relevanz und Leistungsentwicklung ● Bedarfswerte fortschreiben, präzisieren, modellieren

Futtermittel, Inhaltsstoffe, Bewertung

Tier, Bedarf, Versorgungsempfehlung

Ausschuss für Bedarfsnormen

der GfE

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Dosis-Wirkungs-Beziehungen: Wie interpretieren?

Wirkung

Dosis

95% ymax

X95

98% ymax

X98

90% ymax

X90

Flexibel interpretieren: ● Variable Faktorkosten ● Variable Erlöse

Entwicklung komplexer Modelle nötig

Datenbasis für Tierarten unterschiedlich gut

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Effizienz der Energie- und Nährstoffverwertung

Futtermittelbewertung ● Chemische und physikalische Analysen, einschließlich Schnellverfahren

für die Arbeitsroutine (z.B. NIRS-Verfahren) ● Methodenentwicklung: Tierart- und Nährstoff-spezifisch

Futtermittel, Inhaltsstoffe, Bewertung

Tier, Bedarf, Versorgungsempfehlung

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Bewertungssysteme für Futtermittel

Energie Rind, Schwein, Huhn, Pferd: Umsetzbare Energie (ME) Milchkuh: Nettoenergie für Laktation (NEL)

Protein und Aminosäuren Milchkuh: nutzbares Rohprotein am Duodenum (nXP), ruminale N-Bilanz (RNB)

Schwein: praecaecal verdauliche Aminosäuren (pcvAS)

Pferd: praecaecal verdauliches Rohprotein und pcvAS

Phosphor Schwein: verdaulicher P

Huhn (in Entwicklung): praecaecal verdaulicher P

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Bewertungssysteme für Futtermittel

Energie Rind, Schwein, Huhn, Pferd: Umsetzbare Energie (ME) Milchkuh: Nettoenergie für Laktation (NEL)

Protein und Aminosäuren Milchkuh: nutzbares Rohprotein am Duodenum (nXP), ruminale N-Bilanz (RNB)

Schwein: praecaecal verdauliche Aminosäuren (pcvAS)

Pferd: praecaecal verdauliches Rohprotein und pcvAS

Phosphor Schwein: verdaulicher P

Huhn (in Entwicklung): praecaecal verdaulicher P

Unverdaute und endogene Proteine

Fermentierbare Kohlenhydrate

Bakterienmasse Bakterielle Aktivität

NH4+

Menge und AS-Zusammensetzung des Proteins werden verändert

Kurzk. Fetts.

Probengewinnung

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Bewertungssysteme für Futtermittel

Energie Rind, Schwein, Huhn, Pferd: Umsetzbare Energie (ME) Milchkuh: Nettoenergie für Laktation (NEL)

Protein und Aminosäuren Milchkuh: nutzbares Rohprotein am Duodenum (nXP), ruminale N-Bilanz (RNB)

Schwein: praecaecal verdauliche Aminosäuren (pcvAS)

Pferd: praecaecal verdauliches Rohprotein und pcvAS

Phosphor Schwein: verdaulicher P

Huhn (in Entwicklung): praecaecal verdaulicher P World’s Poult. Sci. J. (2013), 69:678-698

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Effizienz der Energie- und Nährstoffverwertung

Futtermittelbewertung ● Chemische und physikalische Analysen, einschließlich Schnellverfahren

für die Arbeitsroutine (z.B. NIRS-Verfahren) ● Methodenentwicklung: Tierart- und Nährstoff-spezifisch ● In vitro-Verfahren („Ersatzmethoden“)

Futtermittel, Inhaltsstoffe, Bewertung

Tier, Bedarf, Versorgungsempfehlung

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Grenzen von in vitro-Verfahren (Beispiel)

Wischer et al., 2013, 2014

0

20

40

60

80

100

Methan Fettsäureproduktion Mikrobielle Effizienz

ohne Kastanie Trauben- Myrabolan Sumach Valonea kern

*

*

* * *

rel. zur Kontrolle

* signifikant verschieden zur Kontrolle

▶ Effekte von Tanninen auf die mikrobielle Aktivität in vitro (Rusitec)

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Grenzen von in vitro-Verfahren (Beispiel)

Wischer et al., 2013, 2014

0

20

40

60

80

100

Methan Fettsäureproduktion Mikrobielle Effizienz

ohne Kastanie Trauben- Myrabolan Sumach Valonea kern

*

*

* * *

rel. zur Kontrolle

* signifikant verschieden zur Kontrolle

▶ Effekte von Tanninen auf die mikrobielle Aktivität in vitro (Rusitec)

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Grenzen von in vitro-Verfahren (Beispiel)

Wischer et al., 2013, 2014

0

20

40

60

80

100

Methan Fettsäureproduktion Mikrobielle Effizienz

ohne Kastanie Trauben- Myrabolan Sumach Valonea kern

*

*

* * *

rel. zur Kontrolle

* signifikant verschieden zur Kontrolle

▶ Effekte von Tanninen auf die mikrobielle Aktivität in vitro (Rusitec)

In vitro-Verfahren sind wichtig und werden weiterentwickelt,

werden allein aber nicht ausreichend sein.

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Effizienz der Energie- und Nährstoffverwertung

Futtermittelbewertung ● Chemische und physikalische Analysen, einschließlich Schnellverfahren

für die Arbeitsroutine (z.B. NIRS-Verfahren) ● Methodenentwicklung: Tierart- und Nährstoff-spezifisch ● In vitro-Verfahren („Ersatzmethoden“) ● Wechselwirkungen verschiedener Inhaltsstoffe miteinander

Futtermittel, Inhaltsstoffe, Bewertung

Tier, Bedarf, Versorgungsempfehlung

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

0 500 12.500

0

20

40

60

80

100

InsP6-Abbau, %

ohne mit

Phytase (U/kg):

MCP-Suppl.:

c

d

b

cd

a a

Wechselwirkungen von Inhaltsstoffen

Zeller et al. (2014)

Daten von Broilern Messungen im terminalen Ileum Mais-basierte Ration Zulagen von Monocalcium-Phosphat und einer E.coli 6-Phytase

▶ Beispiel: Phosphat und Phytasezulagen

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Effizienz der Energie- und Nährstoffverwertung

Futtermittelbewertung ● Chemische und physikalische Analysen, einschließlich Schnellverfahren

für die Arbeitsroutine (z.B. NIRS-Verfahren) ● Methodenentwicklung: Tierart- und Nährstoff-spezifisch ● In vitro-Verfahren („Ersatzmethoden“) ● Wechselwirkungen verschiedener Inhaltsstoffe miteinander

Neue und veränderte ● Futtermittel (Pflanzenzüchtung, Lebensmitteltechnologie, etc.) ● Futtermittelzusatzstoffe

Futtermittelkonservierung

Leistungsentwicklung/Gesunderhaltung/Tierverhalten

Futtermittel, Inhaltsstoffe, Bewertung

Tier, Bedarf, Versorgungsempfehlung

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Beispiel: Entwicklung der Milchleistung

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

0500

5000

6000

7000

8000

9000

kg Milch/Jahr

LKV Sachsen-Anhalt, 2014

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Beispiel: Entwicklung der Milchleistung

LKV Sachsen-Anhalt, 2014

200020

0120

0220

0320

0420

0520

0620

0720

0820

0920

1020

1120

1220

130

5005000

6000

7000

8000

9000

kg Milch/Jahr

2000 2008 20130

10

20

30

40

Anteil der Kühe >700 kg Fett+Eiw. (≈9400 kg Milch) (%)

Selektionserfolg bei der Milchleistung war/ist nicht mit entsprechend gesteigerter Futteraufnahme gekoppelt

Veränderungen bei den Anforderungen an die Futterqualität und Physiologie des Tieres.

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

kg Milch/Tag10 20 30 40 50

6080

100120140160180200

3,5%4,0%4,5%

NEL-Bedarf (MJ/Tag)

Milchfett:

Bsp: Energiebedarf der Milchkuh 650 kg Lebendmasse; 3,3% Milchprotein

kg Milch/Tag10 20 30 40 50

10

15

20

25

30

3,5%4,0%4,5%

Futteraufnahme (kg TM/Tag)

Milchfett:

Unterstellt:7,2 MJ NEL/kg TM

?

Sehr hohe Wahrscheinlichkeit für ein Defizit in der Energieversorgung

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Hoher NEL-Bedarf und Begrenzungen der Futteraufnahme erklären Bemühen um hohe NEL-Konzentrationen

Gratwanderung zwischen Energiebedarfsdeckung und „Wiederkäuergerechtheit“ der Ration

Bewertung der Strukturwirksamkeit von Rationen: Physikalisch effektive Neutral-Detergenzfaser (peNDF) Vermeidung eines zu starken Abfalls des pH-Wertes im Pansen GfE (2014): Proc. Soc. Nutr. Physiol. 23, 166-179

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Tierwohl/Tierverhalten: Beispiel Pferde

Ausführungen zur artgerechten Ernährung ● Täglich 1 kg Heu pro 100 kg Lebendmasse

(„… zur Aufrechterhaltung der Magen-Darm-Gesundheit unbedingt erforderlich…“)

● „… zumindest sollte der energetische Erhaltungsbedarf allein über Grobfuttermittel gedeckt werden.“

● Maximal 1 g Stärke pro 1 kg Lebendmasse und Mahlzeit

● Täglich maximal 1 g Fett pro 1 kg Lebendmasse

GfE-Versorgungsempfehlungen, im Druck

Das Spannungsfeld Leistung-Gesundheit-Tierwohl erfordert

interdisziplinäre Sichtweisen und Herangehensweisen

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Sind die institutionellen Rahmenbedingungen passend?

Stimuli durch Förderinstitutionen

Disziplinäre Verbünde

Interdisziplinäre Arbeit über Standorte hinweg

Universitäten: Interdisziplinarität? Institutionelle Voraussetzungen?

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen

● für die Tierhaltung ● für Tierversuche

M. Rodehutscord INSTITUT FÜR TIERERNÄHRUNG DAF-Tagung, 21. Oktober 2014

Schlussfolgerungen

Effizienz der Nutzung global knapper Ressourcen weiter steigern

Dabei Tiergesunderhaltung erhalten

Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die experimentelle Forschung mit Tieren und den wissenschaftlichen Nachwuchs nicht weiter einschränken

Große Herausforderungen für die wissenschaftliche Community und die Gesellschaft: