Ephemeride des Kometen 1916 b (Wolf)

1
125 4904 I 26 Orte hinreichen. Die beiden Aufnahmen mit dem Bruce-Teleskop vom 31. Aug. 191G decken wohl den Ort, sind aber leider lange nicht gut genug. Konigstuhl, 1917 Sept. 13. M. wolf.< Herr Prof. Schow konnte die Prufung der Bergedorfer Platten noch nicht vornehmen. K. Am 15. September abends meldete Prof. M. ?Volf der Zentralstelle telegraphisch : *Bnckescher Komet September I 4 13~51m3 Konigstuhl 0 ~ 2 5 ~ 3 6 ' +13'16' Gr. 12mo,(( Das Telegramm wurde am 16. September an die Mitglieder der Zentralstelle weitergegeben. Ebenso teilte Prof. Schorr am 16. September telephonisch mit, dai3 er den Kometen am 14. September aufgefunden habe, und gab 3 sich der Wolf- schen anschlieflende Positionen. Am 20. Sept. telegraphierte dann Prof. Wolf: ))Das Objekt vom 14. ist nicht Encke. Sep- tember 18 11~46~3 Ronigst. ohzz"oS +13"5' Gr. 12~0.(( Die Mitglieder der Zentralstelle wurden von dieser Meldung am 2 I. September verstandigt, nachdem auch durch Beob- achtungen in Rergedorf vom 20. September die Abweichung der Bewegung des Objektes von der der Ephemeride des Bnckeschen Kometen festgestellt war. Es liegen bislang folgende Beobachtungen vor : 1917 mittl. Zeit 1917.0 6 1917.0 Gr. Beob. Sept. 14 1 0 ~ 2 0 ~ 3 2 ~ Gr. Oh25"37?0 +I3'17!0 11 29 51 25 34.6 +13 16.9 12 15 43 3 25 33.2 +13 16.8 13 51.3 Kgst. 25 36 +13 16 12.0 Wolf 18 II 11.4 2 22 o '13 5 12.0 &Vo.blf 19 11 4.3 )) 21.2 +13 I 13 ?%lf ~zmgschorr 20 10 49.3 Gr. 20 23.6 +12 57.9 9 11 11.7 )) 20 22.3 +IZ 57.9 21 8 51 45 )) 19 33.8 +12 54 16"12.5Schow 9 51 0 3 I9 31.0 +I2 53 43 scheinb. Ort 22 10 36.3 Wien 18 41.87+12 47 42 12.5 ') I) Ziemlich schwach; vie1 schwHcher als am 14. ? Romet ohne Halo, gleicht einem Asteroiden. Pulisu. Schorr. 1917 Sept. 14 I5 16 17 18 I9 20 21 22 23 2.1 25 26 27 28 29 30 Okt. I 3 4 2 Brief lich teilte Prof. Wolf das Resultat der Ausmessung der Platte vom 14. September wie folgt mit: Sept. 14 13~51m3 Kgst. 1917.0 oh25"30?86 +13'16'46!'6 Verg1.-Sterne L p z I 111, 117, 121, 134. Eine durch die Orter Bergedorf Sept. 20, 2 I und Wien Sept. 2 2 gelegte Parabel. stellt den Ort vom 14. September nicht dar. Auch eine an Sept. 20 und 2 2 angeschlossene Kreisbahn lafit in dem Orte Sept. 14 noch die Fehler B-R A = -3!9 A,8 = -88(3 ubrig. Sie kann aber vielleicht doch als Anhalt fur die Verfolgung des Objektes in der nachsten Zeit dienen, sod& sie hier Platz finden moge: Epoche 1917 Sept. 20.4587 Greenw. zl = 101~46113 a = 262 38.00 1917.0 5 47.35 p = 1006.02 loga = 0.36493 1 i= Ephemeride fur I zh m. Z. Greenwich. 1917 CC 1917.0 6 1917.0 log P Sept. 30 O ~ I I ~ 5" +11'55!o 0.1220 Okt. 4 7 24 11 26.9 0.1230 8 3 53 10 56.9 0.1254 12 o o 36 10 26.2 0.1291 16 23 57 36 + 9 55.6 0.1340 Der Jhckesche Romet war am Ephemeridenorte in Berge- dorf am 21. September nicht zu sehen und gleichfalls nicht auf zwei in Konigstuhl aril 19. September mit den1 Bruce- Fernroht mit der Bewegung des Kometen aufgenommenen Platten von 3h 30" Belichtung. K. Ephemeride des Kometen 19 1 G b ( wolf). I zh m. 2. Greenwich. (Fortsetzung von A. N. 4898.) a Vera 39m29s 39 23 39 16 39 10 39 4 38 58 38 52 38 46 38 41 38 36 38 37 38 27 38 24 38 20 38 18 38 16 38 '5 38 I4 38 I5 23 38 I7 38 14 B Vera + 6" 2 6(6 6 1.3 5 36.2 5 11.2 4 46.4 4 21.9 3 57.6 3 33.6 3 9.9 2 46.4 2 23.3 2 0.5 I 38.0 1 15.9 0 54.2 o 32.8 +o 11.8 -0 8.8 o 28.9 0 48.7 --I 8.0 log A 0.0234 0.0284 0.0338 0.0396 0.0457 0.0522 0.0590 0.066 I 0.0735 0.08 I 2 0.089 I H Gr. 1.91 1om3 1.77 10.4 1.63 10.5 1.49 10.6 1.35 10.7 1.22 10.8 19'7 Okt. 4 6 7 8 9 5 I0 I1 I2 I3 I4 '5 16 I7 18 I9 20 21 22 23 24 CC Vera ~3~38"17~ 38 19 38 31 38 36 38 43 38 50 38 58 39 8 39 18 38 22 38 26 39 29 39 41 39 54 40 8 40 22 40 38 40 55 41 I3 41 32 23 41 5' B Vera IO 8" I 27.0 I 45.5 2 3'5 2 38.3 2 55.1 3 11.4 3 21.2 3 42.6 3 57.6 4 12.1 4 26.2 4 393 4 53.0 5 5.8 5 18.2 5 30.1 5 41.6 5 52.6 6 3.3 2 21.2 log A 0.089 I 0.097 2 0.1055 0.1141 0.1227 0.1 3 I 5 0.1404 0.1495 0.1 586 0.1678 0.1770 €I Gr. 1.22 Iom8 1.10 10.9 0.99 11.0 0.89 11.1 0.79 11.3 0.7 I I 1.4 Red.

Transcript of Ephemeride des Kometen 1916 b (Wolf)

Page 1: Ephemeride des Kometen 1916 b (Wolf)

1 2 5 4904 I 26

Orte hinreichen. Die beiden Aufnahmen mit dem Bruce-Teleskop vom 31. Aug. 191G decken wohl den Ort, sind aber leider lange nicht gut genug. Konigstuhl, 1917 Sept. 13. M. wolf.<

Herr Prof. Schow konnte die Prufung der Bergedorfer Platten noch nicht vornehmen. K.

Am 15. September abends meldete Prof. M. ?Volf der Zentralstelle telegraphisch : *Bnckescher Komet September I 4 13~51m3 Konigstuhl 0 ~ 2 5 ~ 3 6 ' +13'16' Gr. 12mo,(( Das Telegramm wurde am 16. September an die Mitglieder der Zentralstelle weitergegeben. Ebenso teilte Prof. Schorr am 16. September telephonisch mit, dai3 er den Kometen am 14. September aufgefunden habe, und gab 3 sich der Wolf- schen anschlieflende Positionen. Am 2 0 . Sept. telegraphierte dann Prof. W o l f : ))Das Objekt vom 14. ist nicht Encke. Sep- tember 18 1 1 ~ 4 6 ~ 3 Ronigst. ohzz"oS +13"5' Gr. 1 2 ~ 0 . ( (

Die Mitglieder der Zentralstelle wurden von dieser Meldung am 2 I . September verstandigt, nachdem auch durch Beob- achtungen in Rergedorf vom 20. September die Abweichung der Bewegung des Objektes von der der Ephemeride des Bnckeschen Kometen festgestellt war.

Es liegen bislang folgende Beobachtungen vor : 1917 mittl. Zeit 1917.0 6 1917.0 Gr. Beob.

Sept. 14 1 0 ~ 2 0 ~ 3 2 ~ Gr. Oh25"37?0 +I3'17!0 11 29 5 1 2 5 34.6 +13 16.9 1 2 15 43 3 2 5 33.2 +13 16.8 13 51.3 Kgst. 2 5 36 +13 1 6 1 2 . 0 W o l f

18 I I 1 1 . 4 2 2 2 o '13 5 1 2 . 0 &Vo.blf 19 11 4.3 )) 2 1 . 2 +13 I 13 ?%lf

~zmgschorr

2 0 10 49.3 Gr. 2 0 23.6 + 1 2 57.9 9 11 11.7 )) 2 0 22.3 + I Z 57.9

2 1 8 5 1 45 )) 19 33.8 + 1 2 5 4 16"12.5Schow 9 5 1 0 3 I 9 31.0 + I 2 53 43

scheinb. Ort 2 2 10 36.3 Wien 18 41.87+12 47 42 1 2 . 5 ') I) Ziemlich schwach; vie1 schwHcher als am 14. ? Romet ohne Halo, gleicht einem Asteroiden. Pulisu.

Schorr.

1917 Sept. 14

I 5 16 1 7 18 I9 2 0

2 1

2 2

23 2.1

2 5 26 2 7 28 29 30

Okt. I

3 4

2

Brief lich teilte Prof. Wolf das Resultat der Ausmessung der Platte vom 14. September wie folgt mit: Sept. 14 13~51m3 Kgst. 1917.0 oh25"30?86 +13'16'46!'6

Verg1.-Sterne L p z I 111, 117, 1 2 1 , 134. Eine durch die Orter Bergedorf Sept. 2 0 , 2 I und Wien Sept. 2 2

gelegte Parabel. stellt den Ort vom 14. September nicht dar. Auch eine an Sept. 2 0 und 2 2 angeschlossene Kreisbahn lafit in dem Orte Sept. 14 noch die Fehler B-R A = -3!9 A,8 = -88(3 ubrig. Sie kann aber vielleicht doch als Anhalt fur die Verfolgung des Objektes in der nachsten Zeit dienen, sod& sie hier Platz finden moge:

Epoche 1917 Sept. 20.4587 Greenw. zl = 101~46113 a = 262 38.00 1917.0

5 47.35 p = 1006.02

loga = 0.36493

1 i =

Ephemeride fur I z h m. Z. Greenwich. 1917 CC 1917.0 6 1917.0 log P

Sept. 30 O ~ I I ~ 5" +11'55!o 0 . 1 2 2 0

Okt. 4 7 24 1 1 26.9 0.1230 8 3 53 1 0 56.9 0.1254

1 2 o o 36 10 26.2 0.1291 16 23 57 36 + 9 55.6 0.1340

Der Jhckesche Romet war am Ephemeridenorte in Berge- dorf am 21. September nicht zu sehen und gleichfalls nicht auf zwei in Konigstuhl aril 19. September mit den1 Bruce- Fernroht mit der Bewegung des Kometen aufgenommenen Platten von 3h 30" Belichtung. K.

Ephemeride des Kometen 19 1 G b ( wol f ) . I z h m. 2. Greenwich. (Fortsetzung von A. N. 4898.)

a Vera 39m29s 39 23 39 16 39 10

39 4 38 58 38 5 2

38 46 38 41 38 36 38 37 38 2 7 38 24 38 2 0

38 18 38 16 38 '5 38 I 4

38 I 5 23 38 I 7

38 14

B Vera + 6" 2 6(6

6 1.3 5 36.2 5 1 1 . 2

4 46.4 4 21.9 3 57.6 3 33.6 3 9.9 2 46.4 2 23.3 2 0.5 I 38.0 1 15.9 0 54.2 o 32.8

+o 11.8 -0 8.8

o 28.9 0 48.7

--I 8.0

log A 0.0234

0.0284

0.0338

0.0396

0.0457

0 . 0 5 2 2

0.0590

0.066 I

0.0735

0.08 I 2

0.089 I

H Gr. 1.91 1om3

1 . 7 7 10.4

1.63 10.5

1.49 10.6

1.35 10.7

1 .22 10.8

19 '7 Okt. 4

6 7 8 9

5

I 0

I 1

I 2

I 3 I 4 '5 16 I 7 18 I9 2 0

2 1

2 2

23 24

CC Vera ~3~ 38"17~

38 19

38 31 38 36 38 43 38 5 0 38 58 39 8 39 18

38 2 2

38 26

39 29 39 41 39 54 40 8 40 2 2

40 38 40 5 5 41 I 3 41 32

23 41 5 '

B Vera IO 8" I 2 7 . 0

I 45.5 2 3'5

2 38.3 2 55.1 3 11.4 3 2 1 . 2

3 42.6 3 57.6 4 1 2 . 1

4 26.2 4 3 9 3 4 53.0 5 5.8 5 18.2 5 30.1 5 41.6 5 52.6 6 3.3

2 2 1 . 2

log A 0.089 I

0.097 2

0.1055

0.1141

0 . 1 2 2 7

0.1 3 I 5

0.1404

0.1495

0.1 586

0.1678

0 . 1 7 7 0

€I Gr. 1 . 2 2 Iom8

1.10 10.9

0.99 11.0

0.89 11.1

0.79 11.3

0.7 I I 1 . 4 Red.