EPSG 796 - CORE

2
Onlineportal Alte Geschichte und Altertumskunde Epigraphische Sammlung Permalink: http://gams.uni-graz.at/o:epsg.796 http://gams.uni-graz.at 1 EPSG 796 Inschrift: Transkription: 1 [Apo]llini Belen(o) 2 [A]quileiensis 3 [. . .]tus IııııI vir 4 [Aquil]eiae coactor 5 [arge]ntarius d(onum) d(edit). Übersetzung: Dem Apollo Belenus (geweiht). Der Freigelassene der Stadt Aquileia ...tus, Sevir in Aquileia, Silbersteuereinnehmer, hat das Geschenk gegeben. Kommentar: Apollo Belenus ist eine der zahlreichen Verbindungen von römischen Göttern mit keltischen Gottheiten, wobei beide ein ähnliches Aufgabengebiet haben. Sprache: Latein Gattung: Weihinschrift Beschreibung: Statuensockel Maße: Höhe: 22 cm Breite: 23 cm Tiefe: 22 cm Datierung: 2. Jh.n.Chr. Herkunftsort: Aquileia Fundort (historisch): Aquileia (http://pleiades.stoa.org/places/187290) Fundort (modern): Aquileia (http://www.geonames.org/3182943) Geschichte: 1861 bei Beligna gefunden. Aufbewahrungsort: Aquileia, Museo Archeologico, Altardepot, Inv.Nr. 122 Konkordanzen: CIL 05, 08212 InscrAqu -01, 00128 EDH 33062, http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD33062 UBI ERAT LUPA 18645, http://www.ubi-erat-lupa.org/monument.php?id=18645 Literatur: G. Alföldy, Epigraphische Quellen 1984, 88 Nr. 46. Abklatsch:

Transcript of EPSG 796 - CORE

Page 1: EPSG 796 - CORE

Onlineportal Alte Geschichte und AltertumskundeEpigraphische Sammlung

Permalink: http://gams.uni-graz.at/o:epsg.796

http://gams.uni-graz.at 1

EPSG 796

Inschrift:

Transkription: 1 [Apo]llini Belen(o)2 [A]quileiensis3 [. . .]tus IııııI vir4 [Aquil]eiae coactor5 [arge]ntarius d(onum) d(edit).

Übersetzung: Dem Apollo Belenus (geweiht). Der Freigelassene der Stadt Aquileia ...tus, Sevir inAquileia, Silbersteuereinnehmer, hat das Geschenk gegeben.

Kommentar: Apollo Belenus ist eine der zahlreichen Verbindungen von römischen Göttern mitkeltischen Gottheiten, wobei beide ein ähnliches Aufgabengebiet haben.

Sprache: Latein

Gattung: Weihinschrift

Beschreibung: Statuensockel

Maße: Höhe: 22 cmBreite: 23 cmTiefe: 22 cm

Datierung: 2. Jh.n.Chr.

Herkunftsort: Aquileia

Fundort (historisch): Aquileia (http://pleiades.stoa.org/places/187290)

Fundort (modern): Aquileia (http://www.geonames.org/3182943)

Geschichte: 1861 bei Beligna gefunden.

Aufbewahrungsort: Aquileia, Museo Archeologico, Altardepot, Inv.Nr. 122

Konkordanzen: CIL 05, 08212InscrAqu -01, 00128EDH 33062, http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD33062UBI ERAT LUPA 18645, http://www.ubi-erat-lupa.org/monument.php?id=18645

Literatur: G. Alföldy, Epigraphische Quellen 1984, 88 Nr. 46.

Abklatsch:

Page 2: EPSG 796 - CORE

Onlineportal Alte Geschichte und AltertumskundeEpigraphische Sammlung

Permalink: http://gams.uni-graz.at/o:epsg.796

http://gams.uni-graz.at 2

EPSG_796

Aufbewahrung: Kasten

Zustand: gut erhalten

Farbe: weiß

Digitalisat

EPSG_796

Impressum:

Herausgeber: Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz

Datenerfassung: Ingrid Weber-Hiden

Datenmodellierung: Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities,Universität Graz