Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits-...

29
Lehrer(aus)bildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 13. Bundesweite Expertentagung zur Lehrerbildung 27./28.02.2014 Paderborn Gertrud Effe-Stumpf Wilhelm Kauling Bardo Herzig Erfahrung, Reflexion und Entwicklung

Transcript of Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits-...

Page 1: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Lehrer(aus)bildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten

13. Bundesweite Expertentagung zur Lehrerbildung

27./28.02.2014 Paderborn

Gertrud Effe-Stumpf Wilhelm Kauling

Bardo Herzig

Erfahrung, Reflexion und Entwicklung

Page 2: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

1. Herausforderungen ...

2. Ansprüche ...

4. Erfahrungen ...

5. Ideen ...

6. Zwischenstand...

3. Fragen ...

Agenda

2

© Herzig 2014

Page 3: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Herausforderungen ...

Die Phasen:

Die Akteure:

Die Kontexte:

Die Studie- renden:

Universität Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Schule

Hochschullehrende Seminar-/ FachleiterInnen Lehrpersonen/ MentorInnen

Studium Vorbereitungsdienst Berufspraxis

Fachwissen- schaft

Fachdidaktik

Bildungswissen- schaften

institutionelle/ curriculare/

akteursbezogene Integration

individuelle/ mentale

Integration

Schulpraxis

Uni

ZfsL

Schule

Schule

Uni

ZfsL

3

© Herzig 2014

Page 4: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Ansprüche ...

Lehrer(aus)bildung mit dem Ziel ...

... phasenübergreifend

... wissenschaftlich fundiert

... praxisbezogen

... curricular anschlussfähig

... kompetenzorientiert

... berufsbiografisch orientiert

... zum/zur reflektierten Expertin/en für die Gestaltung von Lernprozessen auszubilden.

... kooperativ

Praxissemester als Chance?!

(am Beispiel NRW)

4

© Herzig 2014

Page 5: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Doppelfunktion des Praxissemesters

Forschendes Lernen und Intensivierung des Studiums durch

Rückkoppelung der Praxis an die Theorie

(Konzeptionell-analytische Funktion der Universität)

Berufsfeldbezogene Basis-Qualifizierung als eine

Vorbereitung für die spätere Aufnahme in den Vorbereitungsdienst

(Reflexiv-schulpraktische Funktion von ZfsL und Schule)

Die Kooperation […] strebt die wechselseitige Anschlussfähigkeit

in der Kompetenzentwicklung der/des Studierenden an, sichert

wechselseitige Einblicke in Ausbildungsinhalte und -methoden und

gewährleistet eine curriculare Abstimmung der beiden Ausbildungsphasen. (Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemester im lehramtsbezogenen Masterstudiengang, S. 5)

Ansprüche ...

5

© Herzig 2014

Page 6: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Fragen ...

Wie gelingt eine phasenübergreifende curriculare Abstimmung zwischen den Akteuren?

Wie gelingt eine phasenübergreifende organisatorische Abstimmung zwischen den Akteuren?

Wie gelingt eine Gestaltung von Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten, die sich für Studierende als kohärenter und konsistenter Prozess darstellen?

Wie gelingt es, die unterschiedlichen Expertisen der Beteiligten für Studierende konstruktiv erfahrbar werden zu lassen?

Wie gelingt es, bei den Studierenden eine professionsorientierte Haltung anzubahnen?

Welche Erfahrungen gibt es bereits?

Wie gelingt eine kooperative Zusammenarbeit zwischen den Akteuren?

6

© Herzig 2014

Page 7: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Erfahrungen ...

Welche Erfahrungen zeigen andere Praxisphasen ?

Erwartungen von Studierenden (vgl. Schlumm 2011):

- Training der Rolle als Lehrkraft - Befähigung zur eigenverantwortlichen Planung und Durchführung von Unterrichts- und Erziehungsarbeit - Übung didaktischer und diagnostischer Kompetenzen - Bekanntmachen mit allen Handlungsfeldern einer Lehrkraft

Herausforderungen (vgl. Paseka/ Brodhäcker 2012):

- Kooperation zwischen institutionellen Akteuren - Diffusion in Bezug auf Ziele und Anforderungen - Doppelter Habitus: Blick auf Unterrichten (konkretes Tun) und Blick auf das System (distanzierter Blick)

Problemlagen (vgl. Holtz/ Lütgert/ Kleinespel 2012):

- (zu) starke Orientierung an MentorInnen und erfahrenen Lehrpersonen - Aufnahme von Erfahrungen der Studierenden während der Praxisphase

7

© Herzig 2014

Page 8: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Erfahrungen ...

Problemlagen (vgl. Hascher 2012):

- Differenz zwischen intendierten und realisierten Zielen (unerwünschte Ziele)

Kritik (vgl. Weyland 2012):

- unzureichende curriculare Integration und Abstimmung - divergente Erwartungshaltung der Beteiligten - fehlende systematische Rekrutierung und Qualifizierung von MentorInnen

Welche Erfahrungen zeigen andere Praxisphasen ?

8

© Herzig 2014

Page 9: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Ideen ...

Gestaltung des Praxissemesters in der Ausbildungsregion Paderborn/ Detmold/ (Bielefeld)

• Vorbereitende Veranstaltung in den Fachdidaktiken und in den Bildungswissenschaften

• Begleitende Veranstaltungen von Fachdidaktikern und Fachleitern

- u.a. Planung Beobachtung und Analyse von Unterricht vor dem Hintergrund fachdidaktischer Grundkategorien

• Begleitende Veranstaltungen von Erziehungswissenschaftlern und Seminarleitern

- u.a. Reflexion unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Erziehungssituationen vor dem Hintergrund pädagogischer und psychologischer Theorien

- u.a. Kollegiale Fallberatung

• Unterrichts-/ Forschungsvorhaben: Forschendes Lernen

Organisatorische Abstimmungen

9

© Herzig 2014

Page 10: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Ideen ...

Entwicklungsprozesse vor Ort

- Vorüberlegungen zu einem Paderborner Rahmenkonzept Praxissemester in der Projektgruppe Praxissemester (ca. 20 Personen aus allen Institutionen)

- Erarbeitung eines Konzeptentwurfs in einer Kleingruppe

- Diskussion/ Weiterentwicklung des Entwurfs in mehreren Runden

- innerhalb der Projektgruppe Praxissemester - in der Projektgruppe mit Gästen: Schulleiter und Ausbildungskoordinatoren der verschiedenen Schulformen - in Einzelgesprächen mit Schul- und Hochschulvertretern

- Präsentation des Rahmenkonzept-Entwurfs in einer Großveranstaltung und Weitergabe an Fachverbünde als Arbeitsgrundlage

- Verabschiedung des Konzeptes in den Gremien der Universität

- Vorlage des gemeinsamen Konzeptes bei der Akkreditierung

- Entwicklung gemeinsamer Curricula in den Fachverbünden (derzeit)

- Mentorenqualifizierung (derzeit)

Organisatorische Abstimmungen

10

© Herzig 2014

Page 11: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Ideen ... Strukturmodell für ein curricular eingebundenes Praxissemester im 2. Semester des Master of Education in NRW

Wintersemester (1. Semester Master) Sommersemester (2. Semester Master)

Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sept.

PRAXISSEMESTER

Schulforschungsteil mit Begleitseminaren (1 Studientag/ Woche und Herbstferien)

insges. 12 LP

Fachdidaktik 1 Vorbereitungsseminar (mind. 3 LP) Begleitseminar (z.B. ZfsL 1 LP; Universität 2 LP)

1 LP 2 LP

Fachdidaktik 2 Vorbereitungsseminar (mind. 3 LP) Begleitseminar (z.B. ZfsL 1 LP; Universität 2 LP)

1 LP 2 LP

Bildungswis-senschaft

Vorbereitungsseminar (mind. 3 LP) Begleitseminar (z.B. ZfsL 1 LP; Universität 2 LP)

1 LP 2 LP

Begleitforschungsseminar (Bildungswissenschaften 3 LP, zus. 5 LP z.B. aus BiWi)

5 LP

Schulpraktischer Teil insges. 13 LP

(begleitet durch Schule, ggf. durch Universität, ZfsL)

3 LP 2 LP 3,5 LP 2,5 LP 2 LP

Weitere Veranstaltungen

Veranstaltungen im Umfang von 15 LP aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik oder Bildungswissenschaften

6 LP (z.B. 1. Teil Masterarbeit)

24 LP 6 LP im WiSe 19 LP im SoSe 11 LP

25 LP Praxissemester

LP/Semester 30 LP 30 LP

11

© Herzig 2014

Page 12: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Ideen ... Strukturmodell für ein curricular eingebundenes Praxissemester im 2. Semester des Master of Education in NRW

Wintersemester (1. Semester Master) Sommersemester (2. Semester Master)

Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sept.

PRAXISSEMESTER

Schulforschungsteil mit Begleitseminaren (1 Studientag/ Woche und Herbstferien)

insges. 12 LP

Fachdidaktik 1 Vorbereitungsseminar (mind. 3 LP) Begleitseminar (z.B. ZfsL 1 LP; Universität 2 LP)

1 LP 2 LP

Fachdidaktik 2 Vorbereitungsseminar (mind. 3 LP) Begleitseminar (z.B. ZfsL 1 LP; Universität 2 LP)

1 LP 2 LP

Bildungswis-senschaft

Vorbereitungsseminar (mind. 3 LP) Begleitseminar (z.B. ZfsL 1 LP; Universität 2 LP)

1 LP 2 LP

Begleitforschungsseminar (Bildungswissenschaften 3 LP, zus. 5 LP z.B. aus BiWi)

5 LP

Schulpraktischer Teil insges. 13 LP

(begleitet durch Schule, ggf. durch Universität, ZfsL)

3 LP 2 LP 3,5 LP 2,5 LP 2 LP

Weitere Veranstaltungen

Veranstaltungen im Umfang von 15 LP aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik oder Bildungswissenschaften

6 LP (z.B. 1. Teil Masterarbeit)

24 LP 6 LP im WiSe 19 LP im SoSe 11 LP

25 LP Praxissemester

LP/Semester 30 LP 30 LP

12

© Herzig 2014

Page 13: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Ideen ... Strukturmodell für ein curricular eingebundenes Praxissemester im 2. Semester des Master of Education in NRW

Wintersemester (1. Semester Master) Sommersemester (2. Semester Master)

Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sept.

PRAXISSEMESTER

Schulforschungsteil mit Begleitseminaren (1 Studientag/ Woche und Herbstferien)

insges. 12 LP

Fachdidaktik 1 Vorbereitungsseminar (mind. 3 LP) Begleitseminar (z.B. ZfsL 1 LP; Universität 2 LP)

1 LP 2 LP

Fachdidaktik 2 Vorbereitungsseminar (mind. 3 LP) Begleitseminar (z.B. ZfsL 1 LP; Universität 2 LP)

1 LP 2 LP

Bildungswis-senschaft

Vorbereitungsseminar (mind. 3 LP) Begleitseminar (z.B. ZfsL 1 LP; Universität 2 LP)

1 LP 2 LP

Begleitforschungsseminar (Bildungswissenschaften 3 LP, zus. 5 LP z.B. aus BiWi)

5 LP

Schulpraktischer Teil insges. 13 LP

(begleitet durch Schule, ggf. durch Universität, ZfsL)

3 LP 2 LP 3,5 LP 2,5 LP 2 LP

Weitere Veranstaltungen

Veranstaltungen im Umfang von 15 LP aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik oder Bildungswissenschaften

6 LP (z.B. 1. Teil Masterarbeit)

24 LP 6 LP im WiSe 19 LP im SoSe 11 LP

25 LP Praxissemester

LP/Semester 30 LP 30 LP

13

© Herzig 2014

Page 14: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Ideen ...

Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung im Praxissemester am Beispiel „Didaktische Theorien“

B.A. HRGe (Vorlesung Unterricht und Allgemeine Didaktik)

- Kenntnis und Verständnis ausgewählter didaktischer Konzepte und Theorien - Fähigkeit zur Analyse und Gestaltung von Beispielsituationen zum Lehren und Lernen mit Bezug auf didaktische Ansätze - Fähigkeit, eigene Lehr-lern-Sequenzen zu entwerfen, durchzuführen und kriteriengeleitet zu reflektieren

M.A. Vorbereitungsseminar Bildungswissenschaften (Rahmenkonzeption zum Praxissemester)

- Fähigkeit, Inhalte der Bildungswissenschaften auf Situationen und Prozesse schulischer Praxis zu beziehen

M.A. Vorbereitungsseminar Bildungswissenschaften (Fachverbund Bildungswissenschaften)

- Fähigkeit, Indikatoren von Unterrichtsmerkmalen und -prinzipien in unterrichtlichen Situationen zu identifizieren - Fähigkeit, zusammenhängende Unterrichtssequenzen auf der Basis von Artikulationsschemata zu planen, eine Handlungslinie zu entwerfen und zu begründen

Von der Theorie zur Praxis und zurück?

1

2

Curriculare Abstimmungen

14

© Herzig 2014

Page 15: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Ideen ...

3

4

M.A. Begleitseminar Bildungswissenschaften (Rahmenkonzeption zum Praxissemester)

- Fähigkeit, vor dem Hintergrund relevanter didaktischer Modelle Unterrichtsprojekte durchzuführen und zu reflektieren

M.A. Begleitseminar Bildungswissenschaften (Fachverbund Bildungswissenschaften)

- Fähigkeit, Erfahrungen aus den eigenen Unterrichtsversuchen und den Unterrichtsversuchen der Kommilitonen aufzugreifen und entlang von Leitfragen zu analysieren und zu reflektieren

M.A. Begleitung durch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung und Mentoren (ZfsL)

- Fähigkeit, durch die Explizierung von Theoriekenntnissen und Alltagstheorien die individuelle Reflexionskompetenz im Hinblick auf die Begründung von Unterrichts- entscheidungen zu erweitern - Fähigkeit, sich als angehende Lehrperson didaktisch und wissenschaftstheoretisch zu verorten

Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung im Praxissemester am Beispiel „Didaktische Theorien“

Von der Theorie zur Praxis und zurück?

Curriculare Abstimmungen

15

© Herzig 2014

Page 16: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Ideen ...

B.A. HRGe (Vorlesung Unterricht und Allgemeine Didaktik) 1

- Grundbegriffe, - Zusammenhänge, - Analysefolie, - Unterrichtsaspekte, - Entstehungsanlass, - ...

- Bausteine zum Beschreiben von Unterrichtsbildern - Bausteine zum Theoretisieren über Unterricht - ...

Lerngelegenheiten und Kompetenzentwicklung im Praxissemester am Beispiel „Didaktische Theorien“

Von der Theorie zur Praxis und zurück?

Inhaltliche Beispiele – Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten

16

© Herzig 2014

Page 17: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

B.A. HRGe (Vorlesung Unterricht und Allgemeine Didaktik) 1

Ideen ...

- Erkennen von Unterrichtsmerkmalen - Erschließen und Beschreiben von ersten Unterrichtsbildern - Erproben und Anwenden fach- sprachlicher Argumente - ...

videographierte Unterrichtsbeispiele Theoretisches Modell

Inhaltliche Beispiele – Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten

17

© Herzig 2014

Bild aus urheberrechtl. Gründen unkenntlich

Page 18: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

- Erkennen von Unterrichtsmerkmalen - Erschließen und Beschreiben von ersten Unterrichtsbildern - Erproben und Anwenden fach- sprachlicher Argumente - ...

Ideen ...

Erste Schritte der Theorie-Praxis- Verzahnung

Perspektive der Studierenden

18

Bild aus urheberrechtl. Gründen unkenntlich

© Herzig 2014

Page 19: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Ideen ...

Entwurf und Erprobung einer Lehr-Lernsequenz (z.B. Lehr-Simulation)

Theoretische Modelle

- Erkennen und Wahrnehmen von Modellvielfalt - Erfahren von Ambivalenzen (Planung – Realisierung) - Übernahme von Verantwortung für Lehr-Lernprozesse - Reflexive Erfahrung zum „Wert“ von Theorie - erste eigene Umsetzung von Unterrichtsbildern

Didaktische Analyse (W. Klafki)

Lernprozessanregende Aufgaben (Tulodziecki/ Herzig/ Blömeke)

- Verständlichkeit - Situierung - Bedeutsamkeit - Neuigkeitswert - angem. Schwierigkeitsgrad - Exemplarität

Gegenwartsbedeutung ? Zukunftsbedeutung? Struktur des Inhalts? Exemplarische Bedeutung? Zugänglichkeit?

- Versuch einer eigenen Entwicklung einer Lehr-Lernsequenz mit Bezug auf ein Modell - Entwurf einer Handlungslinie - Erproben des Entwurfs im sanktions- freien Raum - ...

B.A. HRGe (Vorlesung Unterricht und Allgemeine Didaktik) 1

Inhaltliche Beispiele – Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten

19

© Herzig 2014

Page 20: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

2

Ideen ...

- Analyse von Unterrichtssituationen vor dem Hintergrund (allgemein-)didaktischer Kategorien - Entwicklung von Bewertungskategorien für Unterricht - Analyse von unterrichtlichen Handlungslinien auf der Basis von didaktischen Prinzipien - Entwurf von Unterrichtssequenzen mit Bezug auf didaktische Kategorien, Modelle bzw. Ansätze - ...

Analyse und Bewertung von Unterrichtsbeispielen (Vorbereitung auf Hospitationen und eigene Unterrichtsprojekte) Videovignette

- Einübung der flexiblen Verwendung didaktischer Kategorien in der Beobachtung von Unterricht - Vertiefung der Fähigkeit, komplexere Unterrichtsbilder zu „sehen“ und einzuschätzen - Einübung einer forschenden Grundhaltung: Bestreben, unterrichtliche Situationen vor dem Hintergrund theoretischer Ansätze und Konstrukte zu verstehen

- Passung von Voraus- setzungen und Methode? (Interdependenz) - Bedeutung des Lerngegen- standes im bisherigen Leben? (Schülervorstellungen) - Medieneinsatz? - ...

M.A. HRGe (Vorbereitungsseminar Praxissemester, Bildungswissenschaften)

Inhaltliche Beispiele – Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten

20

Bild aus urheberrechtl. Gründen unkenntlich

© Herzig 2014

Page 21: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

2

Ideen ...

Videovignette „Klimazonen“ (8. Klasse, Hauptschule)

Inhaltliche Beispiele – Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten

21

© Herzig 2014

Page 22: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

2

Ideen ...

Videovignette „Klimazonen“ (8. Klasse, Hauptschule)

Inhaltliche Beispiele – Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten

Fachwissen- schaft

Klimazonen ...

Fachdidaktik

Schülervorstellungen ...

conceptual change ... Subjektive Theorien ...

Bildungswissen- schaften

Lernvoraussetzungen ...

Generative Theorie ...

Lehrer-Schüler-Interaktion ...

Schulpraxis

Umgang mit Unsicherheit ...

Atmosphäre ...

Strahlung ...

22

Sich-verständlich-machen...

Bild aus urheberrechtl.

Gründen unkenntlich

© Herzig 2014

Page 23: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

3

Ideen ...

M.A. HRGe (Begleitseminar Praxissemester, Bildungswissenschaften)

Reflexion der eigenen Unterrichtserfahrungen

- Erleben von Unsicherheit, Ambivalenz zwischen Orientierung an Modellen und Vorbildern - Einüben von reflexiver Distanz zu eigenem Handeln - ...

- Reflexion der eigenen Unterrichtserfahrung - Aufarbeitung und Vergleich von didaktischen subjektiven Theorien, erlebten Vorbildern und didaktischen Modellen - ...

Inhaltliche Beispiele – Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten

23

© Herzig 2014

Page 24: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

4

Ideen ...

M.A. HRGe (Begleitung durch Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung und MentorInnen)

- Anleitung und Unterstützung in der Unterrichtsplanung - Beratung in Bezug auf didaktische Handlungsmuster - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ...

- Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der eigenen Fähigkeit als Lehrperson zu handeln - Erfahren und Reflektieren der Komplexität von Situationen - zunehmende Verdichtung von Unterrichtsbildern und -strukturen - Einordnen des Stellenwertes von Erfahrungswissen - ...

Inhaltliche Beispiele – Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten

24

© Herzig 2014

Page 25: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Ideen ...

Gemeinsame und geteilte Expertise im Praxissemester

Theoriewissen Orientierungswissen

Reflexionswissen Erfahrungswissen

Universität ZfsL Schule

- Eigenwert der Theorie - forschende Grundhaltung - erkenntniswissenschaftliche Grundlagen - ...

Vermittlung / Forschung

- Theorie als Reflexionsfolie - Unterstützung der Professionalisierung - Aufbau von professioneller Identität/ Persönlichkeitsentwicklung - ...

Beratung/ Unterstützung

- Orientierung an Erfahrung - Feedback zu eigenem Handeln - Einführung in Alltagshandeln - ...

Anleitung/ Rückmeldung

Grundhaltung: Unterstützung von Reflexion

25

© Herzig 2014

Page 26: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Zwischenstand ...

Auf dem Weg zum/zur reflektierten Expertin/en für die Gestaltung von Lernprozessen ...

- vor dem Praxissemester: Aufbau einer forschenden Grundhaltung

- im Praxissemester: Entwicklung forschenden Lernens

- nach dem Praxissemester: Weiterentwicklung der/des „reflektierten Praktikerin/Praktikers “

- Studierende erkennen und reflektieren die Komplexität von Unterricht

- Studierende erleben sich als planende, handelnde und reflektierende Akteure

- Studierende erwarten keine Handlungsrezepte, sondern erkennen Gestaltungsnotwendigkeiten, -möglichkeiten und -räume

- Studierende können Distanz zu fremdem und eigenem Denken und Handeln aufbauen

- Studierende stellen Wahrnehmen und Handeln in den Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisse

Was wir am Ende erwarten können (?) ...

- Studierende erleben sich in einer professionellen kooperativen Gemeinschaft

26

© Herzig 2014

Page 27: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Zwischenstand ...

Gelingensbedingungen für ein erfolgreiches Praxissemester

- gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung von Expertise

- institutionsübergreifende Expertisekorridore

- gemeinsame Fokussierung auf die Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden

- gemeinsam geteiltes Grundverständnis von Ausbildungszielen und -formen

27

© Herzig 2014

Page 28: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ...

28

Die Kooperation der beteiligten Akteure ist eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für den Erfolg des Praxissemesters. Erst wenn die (interinstitutionelle) Zusammenarbeit der Akteure in den Köpfen der Studierenden Prozesse initiiert und unterstützt, die zu reflektierten, theoretisch begründeten und erfahrungsbasierten Vorstellungen von Unterricht führt, nehmen Ziele des Praxissemesters konkrete Gestalt an.

© Herzig 2014

Page 29: Erfahrung, Reflexion und Entwicklung · - Reflexion / Feedback in Bezug auf Persönlichkeits- eigenschaften - ... - Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Lehrperson und der

Literatur ...

Paseka, A./ Brodhäcker, S. (2012): Das Kernpraktikum der Universität Hamburg. Interinstitutionelle und professionelle Herausforderungen und Entwicklungsräume. URL: http://www.oefeb2012.at/wp-content/uploads/2012/04/OEFEB_Mai2012_paseka_brodhaecker.pdf, 01/2014

Schlumm, K. (2011): Evaluation des Praxissemesters des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport. In: Schubart, W./ Speck, K./ Seidel,. A. (Hrsg.): Nach Bologna – Praktika im Studium – Pflicht oder Kür? Empirische Analysen und Empfehlungen für die Hochschulpraxis. Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung. Universität Potsdam, S. 239-254

Holtz, P./ Kleinespel, K./ Ahrens, F./ Luetgert, W. (2013): „Echte Lehrer“ vs. „Schnulli-Bulli-Theorie“ : Das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis Lehramtsstudium im Spiegel des Jenaer Praxissemesters. In: Kraler, C./ Brandl, R./ Reich, K. (Hrsg.): ÖFEB-Tagungsband „Interinstitutionelle und interdisziplinäre Lehrerbildungsforschung. Münster: Waxmann URL: http://www.lbf.uni-jena.de/zldmedia/Downloads/Forschung/ZLB_Beitrag_Theorie_Praxis_Diskussion_Praxissemester.pdf, 02/2014

Weyland, U. (2012): Expertise zu den Praxisphasen in der Lehrerbildung in den Bundesländern. (Hrsg. von: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI). Hamburg http://li.hamburg.de/contentblob/3305538/data/pdf-studie-praxisphasen-in-der-lehrerbildung.pdf

Hascher, T. (2012): Lernfeld Praktikum: Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2(2), S. 109-129

29

Tulodziecki, G./ Herzig, B./ Blömeke, S. (2009): Gestaltung von Unterricht. Eine Einführung in die Didaktik. 2. Aufl., Bad Heilbrunn: Klinkhard

© Herzig 2014