Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

22
Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Andreas König Christof Janko Jahresbericht Juni 2010

Transcript of Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

Page 1: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

Erfassung der Schalenwildbestände im

Ebersberger Wildpark

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

��������

��������

Andreas König

Christof Janko

Jahresbericht

Juni 2010

Page 2: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

2

Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

im

Jagdjahr 2009/10 mithilfe des

Losungszählverfahrens

Auftraggeber: Forstbetrieb Wasserburg Bayerische Staatsforsten

Auftragnehmer: Arbeitsgruppe Wildbiologie und Wildtiermanagement

Lehrstuhl für Tierökologie TU München

Hans Carl von Carlowitz Platz 2

85354 Freising

Erstellt durch: Dr. Andreas König

Christof Janko

Tel: +49 8161 714605 Fax: + 49 8161 714615

Mobil: +49 171 1423591 Email: [email protected]

Juni 2010

Page 3: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

3

Kurzfassung Im Ebersberger Wildpark wird seit dem Jahr 2006 ein Monitoring zu den Schalenwildar-ten Rot-, Reh- und Schwarzwild durchgeführt. Ziel der jährlichen Studie ist es, die Popu-lationsdichte und die räumliche Verteilung der genannten Wildarten festzustellen. Über die Jahre durchgeführt, lassen sich Trends in der Entwicklung und Dynamik der Rot-, Reh- und Schwarzwildbestände ablesen, welche für die Wildbewirtschaftung des Ebers-berger Parks relevant sind. Die Erhebung erfolgt mithilfe des Losungszählverfahrens. Hierbei werden die Anzahl der Wildlosungen an 201 ausgewählten Traktpunkten im Park gezählt. Über die Summe der gefundenen Losungen lässt sich unter Einbezug des jährlichen Abschusses der Wildbe-stand anschätzen. Im Zuge der diesjährigen Untersuchung konnten Grundbestände von 135 bis 174 Stück Rotwild und etwa 411 Stück Rehwild ermittelt werden (Frühjahrsgrundbestand). Die Schwarzwildpopulation liegt zwischen 764 und 884 Tieren. Somit zeigt sich im Jahres-vergleich ein leichter Anstieg aller drei Schalenwildarten. Die diesjährigen Versuche zur Dekompostierung haben erbracht, dass bei Rotwildlosung im Winter 09/10 kein relevan-ter Zersetzungsprozess aufgetreten ist. Schwarzwildlosung zeigte in 14% der Fälle eine völlige Zersetzung, so dass keine Losung mehr vorgefunden wurde. Die Rotwilddichte im Ebersberger Wildpark liegt derzeit zwischen 2,7 - 3,5 Stücken pro 100ha und somit nahe am empfohlenen Zielbestand von 4/100ha (Schröder 2002). Im Vergleich zu den Vorjahren wird die Ruhezone wieder häufiger von Rotwild genutzt. Das Ziel der Erlebbarkeit von Rotwild in der Ruhezone ist jedoch noch nicht erreicht, da sich im Bezug auf den Gesamtbestand immer noch zu wenig Rotwild in der Ruhezone kon-zentriert. Daher ist zu Überdenken, wie die Attraktivität der Ruhezone generell gesteigert werden kann.

Page 4: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

4

Inhaltsangabe Kurzfassung

1 EINLEITUNG ...................................................................................................5

2 MATERIAL UND METHODE...........................................................................6

2.1 Untersuchungsgebiet ....................................................................................................... 6

2.2 Losungszählverfahren ...................................................................................................... 6

3 ERGEBNISSE..................................................................................................8

3.1 Erfasste Losung ................................................................................................................ 8

3.2 Räumliche Verteilung von Rot-, Reh-, und Schwarzwild .............................................. 9 3.2.1 Rotwild ............................................................................................................................ 9 3.2.2 Schwarzwild .................................................................................................................. 10 3.2.3 Rehwild ......................................................................................................................... 11

3.3 Populationsdichten ......................................................................................................... 12 3.3.1 Rotwild .......................................................................................................................... 12 3.3.2 Rehwild ......................................................................................................................... 12 3.3.3 Schwarzwild .................................................................................................................. 13

3.4 Bestandsentwicklung Rotwild ....................................................................................... 14

3.5 Zuwachs Rotwild ............................................................................................................. 15

3.6 Dekompostierung Losung.............................................................................................. 17

3.7 Streckenstatistik.............................................................................................................. 19

4 BEWERTUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE...............................20

5 LITERATUR...................................................................................................21 Team Koordination und Leitung Mitarbeiter

Dr. Andreas König Cand. Forst Johanna Lammetter Dipl.-Biol. Christof Janko Dipl.- Biol. Stefan Linke Dipl.- Biol. Eva Perret Dipl.- Biol. Johanna Vilsmeier Dipl. Forst-Ing. Stephani Wermuth

Page 5: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

5

1 Einleitung Im Jahr 2006 erteilte der Forstbetrieb Wasserburg, Herrn Dr. Andreas König, Leiter der Arbeitsgruppe Wildbiologie, den Auftrag zur Durchführung eines Schalenwildmonitoring im Wildpark Ebersberg. Seitdem wird jährlich das „Losungszählverfahren“ durchgeführt, welches zur Populationserfassung bereits seit den 40er Jahren angewandt wird (Bennett et al. 1940, Riney 1957, Padaiga 1998, Tottewitz et al. 1996, Tottewitz 2002). Ziel ist es, die Verteilung, Bestandshöhe und Bestandsentwicklung der Rot-, Reh- und Schwarz-wildpopulationen zu erfassen. Neben der Schätzung der Bestandesdichten über das Losungszählverfahren wird beim Rotwild zusätzlich eine Bestandesrückrechnung an-hand der erzielten Jagdstrecke durchgeführt. Ein längerfristiges Monitoring ermöglicht einen Einblick in die Veränderung der Wildbe-stände. Von Schröder wurde im Jahr 2002 wurde ein Gutachten erstellt, welches das „Erleben von Wildtieren“ im Park zum Ziel hatte. Hierzu wurde die Rotwilddichte gesenkt und eine Ruhezone ausgewiesen in der sich das Rotwild vertraut für den Waldbesucher zeigen sollte. Dieses Ziel wurde bis heute nur teilweise erreicht - Rotwild stellt sich am Tage unregelmäßig an den Beobachtungsflächen ein. Dem Schalenwildmonitoring ob-liegt es, die Veränderungen in den Schalenwildbeständen und deren räumliches Verhal-ten zu dokumentieren. Ziel des Projektes ist es, die:

� Dichte der Schalenwildbestände � Verteilung der Schalenwildarten � Dynamik der Schalenwildpopulationen � Effektivität der Rotwildruhezone

im Ebersberger Park zu erfassen. Die Ergebnisse sollen als Weiser für ein angepasstes Wildtiermanagement und als Pla-nungsgrundlage für die Wildbewirtschaftung im Ebersberger Wildpark dienen.

Page 6: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

6

2 Material und Methode

2.1 Untersuchungsgebiet Der Ebersberger Park ist eine 5000ha große, gezäunte Fläche innerhalb des Ebersber-ger Forstes. Der Park ist dicht bewaldet, wobei Fichtenbestände dominieren. Das Wald-bild wurde durch zwei wesentliche Ereignisse geprägt; dem Nonnenspinnerfraß 1890 und dem Sturm Wiebke im Jahr 1990. Sturmflächen wurden mit Fichte und Eiche aufge-forstet. In den letzten Jahren fand ein gezielter Waldumbau zum Mischwald hin statt. Die Verwaltung und Bewirtschaftung obliegt dem Forstbetrieb Wasserburg der Bayerischen Staatsforsten.

2.2 Losungszählverfahren Grundlage der Datenerhebung ist das Losungszählverfahren nach Tottewitz et al. (1996). Dabei werden Stichprobeflächen nach dem Prinzip der „eingeschränkten Zu-fallsauswahl“ festgelegt. Hierfür wurde ein Gitternetz mit einer Seitenlänge von 500m auf einer Forstkarte über das Gebiet des Ebersberger Parks gelegt ( Abbildung 1). Die Schnittpunkte des Netzes markieren die Lage der Probepunkte. Punk-te in unbegehbaren Gebieten wurden so geringfügig wie möglich verschoben. Insgesamt existieren 201 Stichprobentrakte. Jeder Trakt repräsentiert eine Fläche von 25ha (Breite: 2m; Länge: 50m). Da jährlich dieselben Traktpunkte abgegangen, werden ist der Stich-probenfehler minimal.

Abbildung 1: Lage der Traktpunkte (rote Punkte) im Ebersberger Wildpark sowie der Verlauf der Parkzäunung (blaue Linie)

Page 7: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

7

Für die Berechnung der Population ist der Zeitraum zwischen Herbst und Frühjahr rele-vant bzw. die Anzahl der Losungen, die in diesem Zeitraum abgesetzt werden (01.Dezember 2009 bis 31. März 2010). Daher müssen die Trakte vorab im Herbst von Losung frei geräumt werden. In einer zweiten Begehung werden im Frühjahr die Anzahl der Losungen auf den Trakten erfasst und zur Ermittlung der Bestandsdichten herange-zogen. Anhand dieser Daten können Aussagen zur Populationsgröße und der Verteilung einzelner Wildarten gemacht werden. Nach Tottewitz et al. (1996) und Dzieciolowsky (1976) werden für die Berechnung der Wilddichte folgende Parameter einbezogen:

� Anzahl Losungshaufen � Anzahl Probeflächen � Größe der Probefläche (qm) � Untersuchungszeitraum in Tagen

� Defäkationsrate = durchschnittliche Anzahl Losungshaufen pro Tier und Tag

� Korrekturfaktoren

Korrekturfaktoren setzen sich aus unterschiedlichen Einflussgrößen zusammen. Hierzu zählen die Anzahl des im Untersuchungszeitraum erlegten Wildes, Störfaktoren, sowie ein Korrekturwert für längere Liegezeiten. Defäkationsraten beim Rotwild von 19 Losungshaufen pro Tier und Tag wurden von Tot-tewitz et a. (1996) angegeben. Dzieciolowsky (1976) verwendet einen deutlich niedrige-ren Wert von 13,9 Losungshaufen pro Tier und Tag. Für Schwarzwild ermittelte Brieder-mann (1990) eine Defäkationsrate zwischen 3 - 6,5 Losungshaufen je Tier und Tag im Jahresdurchschnitt und für das Winterhalbjahr zwischen 5 und 6,5. Zur Berechnung der Rehwilddichte wird üblicherweise eine Rate von 14 Losungen pro Tier und Tag herange-zogen (Tabelle 1). Tabelle 1: Defäkationsraten (pro Tier und Tag) nach Wildarten

Wildarten Defäkationsrate

Rotwild 15 – 19 Rehwild 14 Schwarzwild 5

Page 8: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

8

3 Ergebnisse

3.1 Erfasste Losung Bei der diesjährigen Erhebung konnten 200 Trakte auf Losungen kontrolliert werden. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich vom 01.Dezember 2009 bis zum 31. März 2010 (121 Tage). Insgesamt konnte an 54 Trakten 128 Rotwildlosungen gefunden werden. Am häufigsten konnte Schwarzwild nachgewiesen werden, wo an 81 Trakten 208 Losungen vorlagen. Beim Rehwild fanden sich 124 Losungen (47 Trakte). Einen Überblick über Anzahl der gefundenen Losungen in Relation zur Wildart ist in Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2: Anzahl gefundener Losungshaufen nach Untersuchungsjahren

Untersuchungsjahr Rotwild Rehwild Schwarzwild Frühjahr 2007 144 80 62 Frühjahr 2008 97 90 243 Frühjahr 2009 88 87 135 Frühjahr 2010 128 124 208

Die Darstellung der Ergebnisse der vergangen vier Jahre zeigt beim Rotwild im Jahr 2010 einen leichten Aufwärtstrend. Ebenso verhält es sich beim Rehwild, während die Summe der gefundenen Losungen beim Schwarzwild über die Jahre stark fluktuiert (Abbildung 2).

Abbildung 2: Anzahl der gefundenen Losungen zwischen 2007 und 2010

Page 9: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

9

3.2 Räumliche Verteilung von Rot-, Reh-, und Schwarzwild Mithilfe des Losungszählverfahrens lassen sich die Aufenthaltsschwerpunkte der Wildtie-re in den Monaten zwischen Dezember bis März darstellen. Die Größe der Punkte in den folgenden Abbildungen zeigt die Anzahl der gefundenen Losung wieder. Trakte, an de-nen keine Losung gefunden wurde, sind als weiße Kreise dargestellt. 3.2.1 Rotwild Rotwild zeigt eine weitgehend flächige Verteilung im Park (Abbildung 3). Die Ruhezone wird vom Wild angenommen, aber nur 15% aller Funde an den Trakten liegen in der Ru-hezone (8 von 54). Innerhalb der Ruhezone konnte an 44% der Punkte (8 von 18 Trakt-punkten) Rotwild nachgewiesen werden. Zusätzlich fallen Konzentrationen im Norden, sowie westlich und nordöstlich der Ruhezone auf.

Abbildung 3: Räumliche Verteilung des Rotwildes gemäß Losungszählverfahren im Herbst / Winter 2010

Page 10: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

10

3.2.2 Schwarzwild Schwarzwild zeigt eine flächige Verteilung im Park, wobei die Ruhezone intensiver an-genommen wird, als vom Rotwild. Innerhalb der Ruhezone konnte an 78% der Trakt-punkte (8 von 18) Schwarzwildlosung nachgewiesen werden. Eine mäßige aber flächige Konzentration zeigt sich im Südwesten des Parks.

Abbildung 4: Räumliche Verteilung des Schwarzwildes gemäß Losungszählverfahren im Herbst / Winter 2010

Page 11: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

11

3.2.3 Rehwild Rehwild konnte verstärkt in weiten Teilen des nördlichen Parkbereichs nachgewiesen werden. Im Süden finden sich vereinzelte Funde vor allem am Rand des Parks. Inner-halb der Ruhezone konnte an vier von 18 Traktpunkten Rehwildlosung gefunden wer-den; dies entspricht einem Anteil von 22%.

Abbildung 5: Räumliche Verteilung des Rehwildes gemäß Losungszählverfahren im Herbst / Winter 2010

Beim Vergleich aller drei Schalenwildarten zeigt sich, dass die Ruhezone am intensivs-ten vom Schwarzwild, gefolgt von Rotwild und am geringsten von Rehwild angenommen wird.

Page 12: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

12

3.3 Populationsdichten 3.3.1 Rotwild Die aktuellen Frühjahrsbestände und die Wilddichte der einzelnen Schalenwildarten er-geben sich entsprechend dem Losungszählverfahren aus der Anzahl der abgesetzten Losungen zwischen Dezember 2009 und März 2010 abzüglich der getätigten Abschüs-se. Für Rotwild ergab sich für das Frühjahr 2010 ein geschätzter Grundbestand von 2,7 – 3,5 Stück Rotwild je 100 ha, was einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr entspricht (2,0 - 2,9). Der Frühjahrsbestand liegt zwischen 135 - 174 Stücken. Werden Zuwachsraten des Minimum- und Maximumbestandes mit Zuwachsraten zwi-schen 60% bzw. 90% kalkuliert, berechnet sich ein Sommerbestand der zwischen 176 und 252 Stücken liegt. In Tabelle 3 sind die Dichte und die Anzahl der Stücke je Wildart anhand des Losungszählverfahrens aufgelistet. Tabelle 3: Dichte und Stücke je Wildart für den Frühjahrsgrundbestand 2010

Wildart Dichte (Stück / 100 ha) Stücke

Rotwild 2,7 - 3,5 135 - 174 Rehwild 8,2 411 Schwarzwild 15,3 - 17,7 764 - 884

3.3.2 Rehwild Der Rehwildbestand liegt bei rund 410 Stück, was einer Dichte von 8,2 Rehen pro 100 ha (Vorjahr 6,5 Stück) entspricht. Der Rehwildgrundbestand ist von 325 (Jahr 2009) auf 411 Rehe pro 100 ha angestiegen. Der Vergleich der letzten vier Jahre zeigt, dass der Bestand um rund 100 Stücke angewachsen ist (Abbildung 6).

411

325

298320

200

250

300

350

400

450

Frühjahr 2007 Frühjahr 2008 Frühjahr 2009 Frühjahr 2010

Abbildung 6: Entwicklung der Rehwildpopulation auf Basis des Losungszählverfahrens

Page 13: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

13

3.3.3 Schwarzwild Die Schwarzwilddichte lag im Jahr 2009 bei 9,6 Sauen pro 100 ha. Der Bestand ist auf 15,3 Sauen pro 100 ha angestiegen. Bezieht man die diesjährig zum ersten Mal durch-geführten Untersuchungen zur Dekompostierung ein, dann zeigt sich, dass sich 14% der Schwarzwildlosungen in den Wintermonate völlig zersetzten. Wird dieser Verlust in der Berechnung korrigiert, berechnet sich ein Bestand von 17,7 Sauen pro 100 ha (Abbildung 7). Für Schwarzwild werden keine Zuwachsraten rückgerechnet, da die Zu-wachswerte dieser Wildart jährlich in Abhängigkeit von Klima und Mast der Laubbäume zwischen 100% und 250% des Gesamtbestandes schwanken können (Stubbe 1986, Briedermann 1990). Anhand der Losungszählung ergibt sich ein Schwarzwildfrühjahrs-bestand von 764 Tieren bzw. 884 Tieren unter Einbezug des Korrekturfaktors der De-kompostierung (siehe: 3.6. Dekompostierung Losung).

289

672

537

764

884

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

Frühjahr 2007 Frühjahr 2008 Frühjahr 2009 Frühjahr 2010

Frühjahr 2010_* KorrekturfaktorSchwarzwild

Abbildung 7: Entwicklung des Schwarzwild Frühjahrsbestands auf Basis des Losungs-zählverfahrens

Page 14: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

14

3.4 Bestandsentwicklung Rotwild

Um die Ergebnisse aus der Losungszählung zu verproben, wurde die Rotwildpopulation anhand der getätigten Abschüsse zwischen 2002 und 2007 geschätzt. Dieser Zeitraum bietet sich an, da in diesem bereits Reduktionsabschüsse beim Rotwild durchgeführt wurden und somit die Entnahme aus der Population den Zuwachs überschritten hat. Die Berechungen geben zwei Szenarien aus, welcher Rotwildgrundbestand im Jahr 2002 vorhanden gewesen sein muss. In die weiteren Kalkulationen werden neben unter-schiedlichen Reproduktionsraten (60% und 90%) unterschiedliche Defäkationsraten (15 bzw. 19 Losungen pro Tier und Tag) angesetzt. Hieraus können Minimum- und Maxi-mumbestände abgeleitet werden. Die Kalkulationen über das Losungszählverfahren zeigen, dass der Rotwildgrundbestand seit dem Jahr 2008 leicht im Steigen begriffen ist (Abbildung 8). Während im Jahr 2009 ein Minimumbestand von rund 102 Tieren vorhanden gewesen sein muss, weist die dies-jährige Untersuchung ein Minimumbestand von 135 Stück aus.

0

50

100

150

200

250

Frühjahr 2007 Frühjahr 2008 Frühjahr 2009 Frühjahr 2010

MaximumbestandMininumbestand

Abbildung 8: Entwicklung der Rotwildpopulation gemäß Losungszählverfahren für die einzelnen Untersuchungsjahre

In Abbildung 9 ist die Entwicklung der Rotwildpopulation anhand der „Sommer Ist“ und „Sommer Soll“- Werte dargestellt. Das „Sommer Ist“ berechnet sich über die Ergebnisse des Losungszählverfahrens zuzüglich der getätigten Abschüsse aus dem Vorjahr. Dage-gen berechnet sich das „Sommer Soll“ aus den Ergebnissen des Losungszählverfahrens multipliziert mit der Reproduktionsrate. Da die „Sommer Ist“- Werte zwischen den „Som-mer Soll“- Werten liegen zeigt sich, dass die Anschätzung des Grundbestandes richtig war. Im Jahr 2002 muss sich die Bestandshöhe zwischen 450 und 560 Tieren bewegt haben.

Page 15: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

15

Zudem zeigt sich, dass das Losungszählverfahren als Weiser für die Populationsentwick-lung herangezogen werden kann. Begünstigt wird diese durch die Gattersituation des Parks, da die Zu- und/oder Abwanderung von Individuen ausgeschlossen werden kann. Dies führt in offenen Systemen oftmals zu Problemen bei der Bestandsschätzung.

0

50

100

150

200

250

300

350

2007 2008 2009 2010

Sommer Ist_Min

Sommer Ist_Max

SommerSoll_Max

SommerSoll_Min

Abbildung 9: Populationsentwicklung des Rotwildes über „Sommer Ist“ und „Sommer Soll“- Werte („Sommer Ist“ = rückgerechneter Sommerbestand anhand der getätigten Abschüsse); „Sommer Soll“ = prognostizierter Sommerbestand anhand der Reprodukti-on)

3.5 Zuwachs Rotwild Wie bereits beschrieben, wurde der Rotwildbestand anhand der getätigten Abschüsse (Jagdjahre 2002 bis 2007) rückgerechnet. In Abbildung 10 wird die Populations-entwicklung seit 2002 unter Annahme eines Zuwachsprozentes von 70% und 90% der Alttiere dargestellt. Der Frühjahrsbestand 2010 (FJ2010) liegt zwischen 105 und 229 Stück Rotwild und zeigt einen Anstieg innerhalb der letzten drei Jahre. Anhand der getätigten Abschüsse wird der Sommerbestand 2002 auf 10 bis 11 Stück Rotwild pro 100 ha geschätzt. Bei dieser hohen Dichte kann man davon ausgehen, dass der Zuwachs eher bei 70% der Alttiere lag. Der gesamte Sommerbestand für das Jahr 2010, geschätzt anhand der Rückrechnung der Jagdstatistiken, dürfte zwischen 139 und 295 Stück Rotwild liegen.

Page 16: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

16

0

100

200

300

400

500

600

SO

200

2

FJ

2003

SO

200

3

FJ

2004

SO

200

4

FJ

2005

SO

200

5

FJ

2006

SO

200

6

FJ

2007

SO

200

7

FJ

2008

SO

200

8

FJ

2008

SO

200

9

FJ

2009

SO

201

0

SO = Sommerbestand FJ = Frühjahrsbestand

Zuwachs 90%

Zuwachs 70%

Abbildung 10: Entwicklung der Rotwildpopulation auf Basis der getätigten Abschüsse

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

��������

��������

Abbildung 11: Vergleich des tatsächlichen Abschusses mit dem berechneten jährlichen Rotwildzuwachs (Zuwachsrate 90% der Alttiere) In den Jahren 2006 und 2007 war die Differenz zwischen Zuwachs und Abschuss be-sonders stark ausgeprägt, was den starken Populationsrückgang von Frühjahr 2007 auf das Frühjahr 2008 erklärt. Im Jagdjahr 2008 lagen die realisierten Abschüsse leicht über dem Zuwachs, der anhand der Populationsrückrechnung zu erwarten gewesen wäre. Im vergangenen Jagdjahr 2009 blieb der Abschuss erstmals hinter dem Zuwachs zurück, was einen Anstieg der Population zur Folge hat.

Page 17: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

17

3.6 Dekompostierung Losung Um einen Überblick über die Zersetzungsraten der Losung zu erhalten, wurden am 01. Dezember 2009 in sieben unterschiedlichen Habitattypen Losungen von Rot- und Schwarzwild ausgelegt. Hierbei handelte es sich um „frische Losung“, welche 1-5 Tage vor der Auslage von den Berufsjägern J. Hörmann und A. Thiermeyer gesammelt wurde. Pro Wildart wurden jeweils zehn Losungen an Pflöcken (Abbildung 12) in den Habitatty-pen a.) Buche Altholz, b.) Buche Altholz mit Buche Unterbau, c.) Fichte Altholz, d.) Fichte Altholz mit Buche Unterbau, e.) Fichte Stangenholz, f.) Verjüngung und g.) Wiese ausge-legt. Somit standen für die Auswertung 70 Rotwild- und 70 Schwarzwildlosungen zur Verfügung. Die Kontrolle erfolgte am 31. März 2010 (Liegezeit 121 Tage).

Abbildung 12: Anlage der Dekompostierungspunkt (links), sowie ausgelegte Rot- und Schwarzwildlosung (rechts) (Foto: C. Janko)

Die Dekompostierung der Rotwildlosung ist gering (Abbildung 13) und zeigt, dass die Dichteberechungen per Losungszählverfahren aussagekräftig ist. Zersetzungsprozesse treten lediglich im Buche Altholz Beständen mit Buche Unterbau auf. Da dieser Waldtyp im Ebersberger Park in Bezug zur Gesamtwaldfläche verschwinden gering ist, ist dieser Faktor für die Dichteberechnung nicht maßgebend bzw. zu vernachlässigen.

Page 18: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

18

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Buche Altholz /Buche

Unterbau

Fichte Altholz Fichte Altholz /Buche

Unterbau

FichteStangenholz

Verjüngung Wiese gesamt

Losung völlig zersetzt Losung teilweise zersetzt Losung intakt Abbildung 13: Dekompostierungsraten von Rotwildlosung nach Habitattypen (n=70)

Beim Schwarzwild zeigte sich in allen Habitattypen ein höherer Zersetzungsgrad und ein höherer Anteil an Losung, die nach 121 Tagen nicht mehr vorhanden waren. Dies ist auf die unterschiedlichen Nahrungsinhaltsstoffe und dem hohen Wassergehalt der Losung zurückzuführen. Für die Population berechnet sich somit eine niedrigere Bestandshöhe, da Losungen im Herbst / Winter völlig zersetzt werden und somit nicht in die Berechung einfließen. Anzu-nehmen ist, dass das Winterklima (Temperatur, Niederschlag) eine Rolle spielt. In wie-weit dieser Faktor variiert, muss über weitere jährliche Auslagen kontrolliert werden. Für das Jahr 2009 / 2010 beträgt der Anteil der völlig zersetzten bzw. nicht mehr vorhande-nen Losungen 14%. Dieser Prozentsatz wurde in die Bestandschätzung einbezogen (Frühjahr 2010_ Korrekturfaktor) - siehe Abbildung 14.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Buche Altholz Buche Altholz/ BucheUnterbau

Fichte Altholz Fichte Altholz/ BucheUnterbau

FichteStangenholz

Verjüngung Wiese gesamt

Losung völlig zersetzt Losung teilweise zersetzt Losung intakt

Abbildung 14: Dekompostierungsraten von Schwarzwildlosung in unterschiedlichen Ha-bitaten (n=70)

Page 19: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

19

3.7 Streckenstatistik

Die Abschusszahlen sind für das Losungszählverfahren eine wichtige Korrekturgröße. Zum einen müssen die während des Erhebungszeitraumes (01. Dezember bis 31. März) getätigten Abschüsse zum Teil von den ermittelten Bestandeswerten abgezogen wer-den, da diese Tiere im Untersuchungszeitraum noch Losung abgesetzt haben, aber nun nicht mehr vorhanden sind. Zum anderen lässt sich anhand dieser für Schalenwildarten mit relativ konstanten Zuwachsraten, wie Rotwild, auf die Populationsgröße rückrechnen. Im Jagdjahr 2009 sind bei Rot- und Schwarzwild die Abschusszahlen im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen (Abbildung 15). Es wurden 26 Stück Rotwild (Vorjahr 44 Stück) und 295 Sauen (Vorjahr 389) erlegt. Beim Rehwild sind die Abschusszahlen von 100 Stück Rehwild (JJ 2008) auf 116 Stück Rehwild (JJ 2009) angestiegen.

0

100

200

300

400

500

600

700

800

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

Jagdjahr

Anz

ahl e

rlegt

e S

tück

e

.

�������

�������

����������

Abbildung 15: Abschusszahlen im Ebersberger Wildpark zwischen 1993 und 2010

Page 20: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

20

4 Bewertung und Diskussion der Ergebnisse Die Rotwildpopulation hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht und sich auf einem Grundbestand zwischen 135 und 174 Stück eingependelt. Der Sommerbestand liegt zwischen 176 und 252 Stück. Die Rotwilddichte liegt zwischen 2,7 und 3,5 Stücken pro 100 ha (Frühjahrsbestand) und somit nahe an der von Schröder (2002) vorgeschlagenen Zieldichte von 4 Stück pro 100 ha. Die räumliche Verteilung des Rotwildes zeigt in die-sem Jahr eine stärkere Annahme der Ruhezone. Eine massive Konzentration des Rot-wildes in der Ruhezone ist aber noch nicht erreicht. Während Schröder (2002) davon ausgeht, rund 4/5 des Bestandes in der Ruhezone zu konzentrieren, stehen heute etwa 1/7 der Tiere dort. Auch in den Jahren zwischen 2007 und 2009 fanden sich zwischen 10-12% der gefundenen Losungen in der Ruhezone. Derzeit wird die Ruhezone vom Schwarzwild am intensivsten angenommen. Rehwild kommt kaum vor. Zukünftig sollte angedacht werden, wie die Attraktivität der Ruhezone für das Rotwild gesteigert werden kann (z.B. Verbesserung der Habitatqualität, Wegenetzkonzept, Jagdruhe im Randbe-reich), um hier eine stärkere Konzentration des Rotwildes zu erreichen. Da Ruhe in der Ruhezone oberstes Gebot ist, ist zu überdenken, in wieweit durch das Wegenetz zu häu-fige Störungen auftreten. Störungen des Weges reichen 250 bis 500m in den Bestand. Die Jagd im unmittelbaren Randbereich der Ruhezone (z.B. an Kirrungen) engt diese ebenso ein. Die Populationsentwicklung beim Rehwild zeigt einen Aufwärtstrend um rund 100 Tiere. Der Grundbestand 2010 liegt bei 411 Stück, wo hingegen er in den letzten drei Jahren etwa 300 Rehe umfasste. Die Dichte ist somit von rund 6,2 auf 8,2 Rehen pro 100ha angestiegen. Da sich der Rehwildlebensraum in den letzten Jahren verbessert hat und gleichzeitig die Rotwilddichte abgesenkt wurde, ist diese positive Bestandsentwicklung des Rehwildes nachvollziehbar. Die größten Bestandsschwankungen finden sich beim Schwarzwild, wo diesjährig ein Grundbestand zwischen 764 und 884 Sauen ermittelt wurde (Dichte: 15,3 - 17,7). Die Aufnahmen zur Dekompostierung haben gezeigt, dass Schwarzwildlosung über die Herbst- Wintersaison vollständig zersetzt werden kann (14% im Jahr 2010). Während beim Rotwild keine relevante Dekompostierung auftritt, sollten die Zerfallsraten der Schwarzwildlosung jährlich erfasst werden, um dies als Korrekturfaktor in die Bestands-rechung einzubauen. Generell beeinflusst die Reproduktionsdynamik (100% bis 250%) die Schwarzwildbestände stark, wodurch die wechselhaften Bestandeszahlen der ein-zelnen Jahre zu erklären sind. Daher sind für diese Wildart Prognosen und Rückrechun-gen schwieriger. Abschließend kann festgestellt werden, dass die Berechnung des Rotwildbestandes durch den Umstand begünstigt wird, dass im Ebersberger Park der Faktor Zu- und Ab-wanderung ausgeschaltet ist. Das Losungszählverfahren ist geeignet, um realistische Entwicklungen der Schalenwildpopulationen zu dokumentieren. Es liefert somit einen wichtigen Beitrag zum Wildtiermanagement im Ebersberger Park.

Page 21: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

21

5 Literatur Bennett L., P. English, R. McCain (1940): a study of deer populations by use of pellet

group counts; Journal of Wildlife Management, No 4 D (76): roe Deer Census by pellet-group coznts Acta Theoriol.21: 351-358

Dzieciolowski R. (1974): The use of pellet-group to census red deer (Cervus elaphus). XI

IUGB congress, Stockholm 1973: 559-563 König, A., D. Zannantonio (2007): Anwendung des Losungszählverfahrens zur Erfassung

der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. Bericht für das Jagdjahr 2006 2007.

König, A., D. Zannantonio (2008): Anwendung des Losungszählverfahrens zur Erfassung

der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. Bericht für das Jagdjahr 2007 2008.

König, A., D. Zannantonio (2009): Anwendung des Losungszählverfahrens zur Erfassung

der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark. Bericht für das Jagdjahr 2008 2009.

Leonhardt, P.(Hrs) (2007):Jagdrecht; Richtlinien für die Hege und Bejagung des Scha-

lenwildes in Bayern; Carl Link Verlag München Mitchell B., J. J. Rowe, P. Ratcliff, M. Hinge (1985): Defecation Frequency in roe deer on

relation to the accumulation rate of Faecal deposits; Journal of Zoology, London 1985, 207: 1-7

Padaiga V. (1998): The counting of winter pellet groups of Cervines as the method of

assessment of their browsing pressure and population strukture; Journal Baltic forestry 4 (1), 36-41

Riney T. A. (1957): The use of faeces counts in studies of several free ranging mammals

in New Zealand; New Zealand Journal of Science and Technique; 3813, 507-532 Schröder W. (2002): Schalenwildgutachten für die Wildparke Ebersberg und Forstenried; Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten; Bayerische Landesanstalt für Land-

wirtschaft-online (2008): http://www.lfl.bayern.de/agm/daten.php?statnr=43

Page 22: Erfassung der Schalenwildbestände im Ebersberger Wildpark

22

Stubbe C., F. Tottewitz , J. Goretzki, E. Gleich, H. Sparing (1996): Die Anwendung des

Losungszählverfahren in drei Forstämtern Thüringens; Beiträge zur Jagd- und Wildtierforschung 21, 115-125

Tottewitz F. (2002): Untersuchungen zur Bestandesentwicklung und Wildverteilung von

Rotwild als Hinweis für die Abschussplanung; Der Rothirsch- Ein Fall für die Rote Liste; Tagungsband zum Rotwildsymposium 2002; Deutsche Wildtierstiftung, 39 – 52

Tottewitz F., M. Ahrens, K. Dobias, , J. Goretzki, C. Stubbe, (1995): Monitoring der Popu-

lationsdynamik von Schalenwild durch Ermittlung der Losungsdichte; In: Stubbe M., A. Stubbe, D. Heidecke (Hrsg): Methoden feldökologischer Säugetierfor-schung Bd. 1; Halle / Saale; 23-50

Tottewitz F., C. Stubbe, M. Ahrens, K. Dobias, J. Goretzki & K. - H. Paustian (1996): Die

Losungszählung als Methode der Bestandsschätzung von wiederkäuenden Scha-lenwildarten; Zeitung für Jagdwissenschaft 42, 111-122

Zannantonio D.(2004): Möglichkeiten zur Erfassung von Wildbeständen in einem Gebiet

der Ammergauer Alpen; Diplomarbeit , Fakultät der Biologie, LMU