Erfolgreiches Energiemanagement - · PDF fileErfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO...
date post
03-Sep-2019Category
Documents
view
8download
1
Embed Size (px)
Transcript of Erfolgreiches Energiemanagement - · PDF fileErfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO...
3., aktualisierte und erweitere Auflage
Textbeispiele Musterformulare Checklisten
Grit reimann
Erfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 Lösungen zur praktischen Umsetzung
Erfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
Mehr zu diesem Titel … finden Sie in der Beuth-Mediathek Zu vielen neuen Publikationen bietet der Beuth Verlag nützliches Zusatzmaterial im Internet an, das Ihnen kostenlos bereitgestellt wird. Art und Umfang des Zusatzmaterials – seien es Checklisten, Excel-Hilfen, Audiodateien etc. – sind jeweils abgestimmt auf die individuellen Besonderheiten der Primär-Publikationen.
Für den erstmaligen Zugriff auf die Beuth-Mediathek müssen Sie sich einmalig kostenlos registrieren. Zum Freischalten des Zusatzmaterials für diese Publikation gehen Sie bitte ins Internet unter
www.beuth-mediathek.de
und geben Sie den folgenden Media-Code in das Feld „Media-Code eingeben und registrieren“ ein:
M273684992
Sie erhalten Ihren Nutzernamen und das Passwort per E-Mail und können damit nach dem Log-in über „Meine Inhalte“ auf alle für Sie freigeschalteten Zusatzmaterialien zugreifen.
Der Media-Code muss nur bei der ersten Freischaltung der Publikation eingegeben werden. Jeder weitere Zugriff erfolgt über das Log-In.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Beuth-Mediathek.
Ihr Beuth Verlag
Hinweis: Der Media-Code wurde individuell für Sie als Erwerber dieser Publikation erzeugt und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Mit Zurückziehung dieses Buches wird auch der damit verbundene Media-Code ungültig.
(Leerseite)
Erfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
(Leerseite)
Beuth Verlag GmbH · Berlin · Wien · Zürich
Grit Reimann
Erfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 Lösungen zur praktischen Umsetzung – Textbeispiele, Musterformulare, Checklisten
3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017
Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
© 2017 Beuth Verlag GmbH Berlin · Wien · Zürich Am DIN-Platz Burggrafenstraße 6 10787 Berlin
Telefon: +49 30 2601-0 Telefax: +49 30 2601-1260 Internet: www.beuth.de E-Mail: [email protected]
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme.
© für DIN-Normen DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin.
Die im Werk enthaltenen Inhalte wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts wird gleichwohl nicht übernom- men. Der Verlag haftet nur für Schäden, die auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens des Verlages zurückzuführen sind. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.
Titelbild: © corlaffra, Benutzung unter Lizenz von shutterstock.com Satz: B & B Fachübersetzergesellschaft mbH, Berlin Druck: COLONEL, Kraków
Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier nach DIN EN ISO 9706
ISBN 978-3-410-27368-4 ISBN (E-Book) 978-3-410-27369-1
V
Autorenporträt
Autorenporträt
Frau Dr. Reimann arbeitet seit mehreren Jahren als Unternehmensbera- terin und Auditorin für Energiemanagementsysteme für verschiedene Zertifizierungsgesellschaften.
Seit 1991 leitet sie eine Unternehmensberatung für den Aufbau von integrierten Managementsystemen in der betrieblichen Praxis. Sie verbindet Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 mit Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen auf verschiedenen Niveaustufen und in unterschiedlichsten Branchen. Ihre Erfahrungen mit dem methodischen Ansatz in integrierten Managementsystemen nutzt sie bei der effizienten Einbindung und Umsetzung des Energie- managements in Unternehmen.
Seit mehr als 20 Jahren bringt Frau Dr. Reimann ihre methodischen Kenntnisse in der prakti- schen Umsetzung sowohl als Certified Management Consultant, Mediatorin, als Fachkraft für Arbeitssicherheit und Datenschutzbeauftragte sowie als Trainerin in Fachhochschulen und im eigenen Institut für Management- und Businesstraining ein.
(Leerseite)
VII
Vorwort
Vorwort zur 3. Auflage
Politik und Unternehmen haben den Wirtschaftsfaktor Energie in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Thema erhoben. Die Aufdeckung von Energieeinsparpotenzialen und die Einlei- tung zielgerichteter Energiesenkungsmaßnahmen stellen einen entscheidenden Wettbewerbs- faktor dar. Zahlreiche Unternehmer haben sich daher für den Aufbau eines Energiemanagement- systems entschieden, nicht zuletzt auch deshalb, um steuerliche Rückerstattungen zu erhalten.
Die Arbeitshilfe zur Einführung, Aufrechterhaltung und Verbesserung von Energiemanage- mentsystemen gemäß DIN EN ISO 50001 wendet sich an Führungskräfte und Energiemanage- mentbeauftragte auch ohne Vorkenntnisse. Sie versteht sich in Buch- und EDV-Form als Tool zur effizienten Adaption der inhaltlichen Normforderungen an die betriebliche Praxis. In viel- fältigen Praxisbeispielen, Mustervorlagen, Katastern und inhaltlichen Klarstellungen wird dem Nutzer aus dem Erfahrungsschatz der Autorin der Normentext verständlich und für die eigene Unternehmenssituation anwendbar dargestellt. In den Kapiteln 4.4 und 4.6 werden prinzipielle Ansätze alternativer Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz, z. B. der SpaEfV und dem Energieaudit nach DIN EN 16247-1 dargestellt.
Zu implementierende als auch in andere Managementsysteme zu integrierende Energiema- nagementsysteme sind damit schnell und anforderungsgerecht darstellbar. Vielerorts werden Kombinationen mit Qualitäts- und Umweltmanagement abgebildet. Die während der Einführung von Energiemanagementsystemen gesammelten Beispiele stehen für Effizienz und Praxisnähe. Sie sind in einfacher Weise adaptierbar gestaltet und können problemlos aus der Mediathek heruntergeladen werden.
Weiterhin wird ein Ausblick auf die bei der Umsetzung der DIN EN ISO 50001 anzuwendenden Normen gegeben. Anforderungen der ISO 50002 (Energieaudits), DIN ISO 50003 (Anforderun- gen an Zertifizierungsstellen), ISO 50004 (Energiemanagementsysteme – Anleitung zur Einfüh- rung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Energiemanagementsystems), DIN ISO 50006 (Messung der energiebezogenen Leistung unter Nutzung von energetischen Ausgangsbasen (EnB) und Energieleistungskennzahlen (EnPI)) und ISO 50015 (Energiemanagementsysteme – Messung und Verifizierung der energiebezogenen Leistung von Organisationen – Allgemeine Grundsätze und Anleitung) werden in ihren Auswirkungen auf die Implementierung und Zertifi- zierung von Energiemanagementsystemen dargestellt.
Nicht zuletzt kann die Arbeitshilfe externe Beratung ersetzen oder auf jene unternehmens eigene Problemstellungen fokussieren, die einer Beratungsqualität auf Augenhöhe entsprechen.
Bad Harzburg, im Januar 2017 Dr. Grit Reimann
Erfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
VIII
Abkürzungsverzeichnis
AA Arbeitsanweisung
ASA Arbeitsschutzausschuss
BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
EB Energiebeauftragter des Standorts
EnMS Energiemanagementsystem
EMB Energiemanagementbeauftragter
EMH Energiemanagementhandbuch EVU Energieversorgungsunternehmen
etc. et cetera
FB Formblatt
GF Geschäftsführer, Geschäftsführung
ggf. gegebenenfalls
i. d. R. in der Regel
IMS Integriertes Managementsystem
Kl. Klasse
KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
MGU Mitgeltende Unterlagen
MH Managementhandbuch
Nr. Nummer
NS Niederspannung
o. Ä. oder Ähnliches
PA Prüfanweisung
PDCA Plan-Do-Check-Act
PLS Prozessleitsystem
PSA Persönliche Schutzausrüstung
Rev.-Nr. Revisionsnummer
SIFA Sicherheitsfachkraft
SpaEfV Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung
QM Qualitätsmanagement
QB Qualitätsbeauftragter des Standorts
QMB Qualitätsmanagementbeauftragter
QMH Qualitätsmanagementhandbuch
UB Umweltbeauftragter des Standorts
u. Ä. und Ähnliches
u. a. m. und anderes mehr
UM Umweltmanagement
UMB Umweltmanagementbeauftragter
usw. und so weiter
VA Verfahrensanweisung
vgl. vergleiche
z. B. zum Beispiel
ZMB Zentraler Managementbeauftragter
IX
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 (EEG 2017) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Steuerentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Spitzenausgleich – Alternative Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz . . . . . . . . . . . 3