Ergänzung und Korrektur zu der Revision der Gattung Odontoscelis LAPORTE DE CASTELNAU, 1832....

2
Dtsch. ent. Z., N. F. 34 (1987) 1-3, 217--218 Erganzung und Korrektur zu der Revision der Gattung Odontoscelis LAPORTE DE CASTELNAU, 1832 (Heteroptera, Scutelleridae) Von URSULA GOLLNER-SCHEIDING Abstract The subgenus Obscuromorpha is set up for the species of the species of the hispidula group. Odontoscelis iberica Kolenati is a synonym of 0. fuliginosa L. or 0. byrrhus Seidenstiicker and 0. hispanica is a new species. In der 1986 erschienenen Revision der Gattung Odontoscelis LAPORTE DE CAsrELNAu, 1832l), hatte ich die bisher bekannten 13 Arten ohne grol3ere Unterteilung in der Gattung Odont~~celis belassen, lediglich getrennt in die fuliginosu-, dorsalis- und hispidula-Gruppe. Nach Uberprufung von weiterem Material bin ich jedoch jetzt der Meinung, da13 die vier Arten der hispidulu-Gruppe, namlich hispidula, tomentosa, vittata und zarudnyi, starker von den iibrigen Arten abzugrenzen und in einer gesonderten Untergattung zusammenzufassen sind. Ihre auffallige Abweichung von den restlichen neun Arten der Gattung, zum einen im Bau der mannlichen als auch der weiblichen Genitalsegmente, zum anderen auch in bezug auf ihre dunkle Farbung ohne helle Fleckung sowie die starkere Behaarung, recht- fertigen meiner Ansicht nach diese Unterteilung der Gattung. Hinzu kommt auch ihre aus- gesprochen siidliche Verbreitung im nordlichen Afrika und in Zentralasien. Ich stelle die vier Arten daher in die Untergattung Obscuromorpha subgen. nov. (Charakterisierung der Untergattung Obscuromorphu = hispidula-Gruppe meiner Revision S. 98). Als Typusart der Untergattung wird hispidula JAKOVLEV festgelegt. Tnnerhalb der jiuliginosa-Gruppe hatte ich neben ,fuliginosu (LINNAEUS) auch die 1846 von KOLENATI beschriebene Odonloscelis ibericu angefiihrt. Es handelte sich dabei um eine vor allem in bezug auf die mannlichen Genitaiien von fuliginosa abweichende und meiner Ansicht nach selbstandige Art, die nur auf der Iberischen Halbinsel festgestellt werden konnte. Da ich auf Grund des Namens iberica annahm, da13 KOLENATI auch Material aus Spanien vorgelegen hatte, iibernahm ich seinen Namen fur diese Art. Dies war jedoch ein Irrtum meinerseits, auf den mich freundlicherweise Herr G. SEIDENST~CKER hinwies. Die Art war namlich aus Georgien beschrieben worden, einem Land, fur das auch der Name lberien gebrauchlich war. Die in Spanien gefundene und in meiner Revision charakterisierte Art mu13 daher umbenannt werden. Auf Grund ihres Vorkommens nenne ich sie Odontoscelis hispanica. Der angegebene Neotypus von ibcrica wird demnach zum Holotypus von hispanica, die Paraneotypen zu Paratypen dieser Art. Der Typus von Odontascelis iberica KOLENATI ist leider nicht auffindbar. Da nach meinen Untersuchungen neben den von dort bekannten Arten fuliginosu (LINNAEUS) und byrrhus SEIDENST~~CKER der fuligznosu-Gruppe eine neue Art aus Georgien nicht bekannt ist, muD ') Dtsch. ent. Z.. N. F. 33: 95-127, 1986.

Transcript of Ergänzung und Korrektur zu der Revision der Gattung Odontoscelis LAPORTE DE CASTELNAU, 1832....

Page 1: Ergänzung und Korrektur zu der Revision der Gattung Odontoscelis LAPORTE DE CASTELNAU, 1832. (Heteroptera, Scutelleridae)

Dtsch. ent. Z., N. F. 34 (1987) 1-3, 217--218

Erganzung und Korrektur zu der Revision der Gattung Odontoscelis LAPORTE DE CASTELNAU, 1832 (Heteroptera, Scutelleridae)

Von

URSULA GOLLNER-SCHEIDING

Abstract

The subgenus Obscuromorpha is set up for the species of the species of the hispidula group. Odontoscelis iberica Kolenati is a synonym of 0. fuliginosa L. or 0. byrrhus Seidenstiicker and 0. hispanica is a new species.

In der 1986 erschienenen Revision der Gattung Odontoscelis LAPORTE DE CAsrELNAu, 1832l), hatte ich die bisher bekannten 13 Arten ohne grol3ere Unterteilung in der Gattung Odont~~celis belassen, lediglich getrennt in die fuliginosu-, dorsalis- und hispidula-Gruppe. Nach Uberprufung von weiterem Material bin ich jedoch jetzt der Meinung, da13 die vier Arten der hispidulu-Gruppe, namlich hispidula, tomentosa, vittata und zarudnyi, starker von den iibrigen Arten abzugrenzen und in einer gesonderten Untergattung zusammenzufassen sind. Ihre auffallige Abweichung von den restlichen neun Arten der Gattung, zum einen im Bau der mannlichen als auch der weiblichen Genitalsegmente, zum anderen auch in bezug auf ihre dunkle Farbung ohne helle Fleckung sowie die starkere Behaarung, recht- fertigen meiner Ansicht nach diese Unterteilung der Gattung. Hinzu kommt auch ihre aus- gesprochen siidliche Verbreitung im nordlichen Afrika und in Zentralasien. Ich stelle die vier Arten daher in die Untergattung Obscuromorpha subgen. nov. (Charakterisierung der Untergattung Obscuromorphu = hispidula-Gruppe meiner Revision S. 98). Als Typusart der Untergattung wird hispidula JAKOVLEV festgelegt.

Tnnerhalb der jiuliginosa-Gruppe hatte ich neben ,fuliginosu (LINNAEUS) auch die 1846 von KOLENATI beschriebene Odonloscelis ibericu angefiihrt. Es handelte sich dabei um eine vor allem in bezug auf die mannlichen Genitaiien von fuliginosa abweichende und meiner Ansicht nach selbstandige Art, die nur auf der Iberischen Halbinsel festgestellt werden konnte. Da ich auf Grund des Namens iberica annahm, da13 KOLENATI auch Material aus Spanien vorgelegen hatte, iibernahm ich seinen Namen fur diese Art. Dies war jedoch ein Irrtum meinerseits, auf den mich freundlicherweise Herr G. SEIDENST~CKER hinwies. Die Art war namlich aus Georgien beschrieben worden, einem Land, fur das auch der Name lberien gebrauchlich war. Die in Spanien gefundene und in meiner Revision charakterisierte Art mu13 daher umbenannt werden. Auf Grund ihres Vorkommens nenne ich sie Odontoscelis hispanica. Der angegebene Neotypus von ibcrica wird demnach zum Holotypus von hispanica, die Paraneotypen zu Paratypen dieser Art.

Der Typus von Odontascelis iberica KOLENATI ist leider nicht auffindbar. Da nach meinen Untersuchungen neben den von dort bekannten Arten fuliginosu (LINNAEUS) und byrrhus SEIDENST~~CKER der fuligznosu-Gruppe eine neue Art aus Georgien nicht bekannt ist, muD

') Dtsch. ent. Z . . N . F. 33: 95-127, 1986.

Page 2: Ergänzung und Korrektur zu der Revision der Gattung Odontoscelis LAPORTE DE CASTELNAU, 1832. (Heteroptera, Scutelleridae)

es sich auf Grund der angegebenen GroDe bei ihericu KOLENATI urn ein Synonym ent- weder zu jiiliginosn ( LINNAEUS) oder zu byrrhus SEIUENSTCCKEK handeln.

Anschrift des Verfassers : Dr. URSULA GOLLNER-SCHEIIXNG Museum fur Naturkunde der HuMBoLDr-Universitat Berlin Bereich Zoologisches Museum fnvalidenstr. 43 DDR-I040 Berlin