Ernährungssicherheit in der Verfassung verankern - Ja! am 24. September 2017

28
1 Die Arbeit geht weiter!

Transcript of Ernährungssicherheit in der Verfassung verankern - Ja! am 24. September 2017

1

Die Arbeit geht weiter!

2

Ernährung sichern: Eine globale Herausforderung!

Bevölkerungswachstum+ 1% pro Jahr

Erosion Ressource Boden

Klimawandel Ressource Wasser

Veränderung Konsum

3

Ernährung: nationale Herausforderung!

Bevölkerungswachstum+ 1.18% pro Jahr

Kulturlandverlust Ressource Boden

Importdruck

Tiefe Einkommen in der Landwirtschaft

4

Grosser Kulturlandverlust in der Schweiz

Quelle: Bundesamt für Statistik- Arealstatisik

Flächenveränderung in Hektaren 1979 /1985 – 2004 / 2009

-100,000

-80,000

-60,000

-40,000

-20,000

0

20,000

40,000

60,000

80,000

Siedlungsflächen Kulturland Wald

Strukturwandel: Immer weniger Betriebe

2012: 56’575 Betriebe mit durchschnittlich 18.6 Hektaren

Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS) 5

Veränderung Selbstversorgungsgrad

48

50

52

54

56

58

60

621

99

0

19

91

19

92

19

93

19

94

19

95

19

96

19

97

19

98

19

99

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

20

09

20

10

20

11

Pro

zen

t

Nettoselbstversorgungsgrad

Trend

6

Bedeutung Selbstversorgungsgrad:- Die Schweiz wird nach wie vor auf Importe angewiesen sein. Doch der

Selbstversorgungsgrad soll nicht weiter sinken. Mit einer ressourceneffizienten Produktion soll das Nahrungsmittelangebot beibehalten werden.

7

Deshalb: Initiative für Ernährungssicherheit -

150’000 Unterschriften in 3 Monaten gesammelt

In der Folge:

Dezember 2016

Vorstand SBV entscheidet sich für Gegenentwurf

13. Januar 2017

Die Landwirtschaftskammer des SBV empfiehlt dem Initiativkomitee den Rückzug der Initiative

14. März 2017

National- und Ständerat stimmen mit klaren Mehrheiten von 175 zu 5 respektive 36 zu 4, dem direkten Gegenvorschlag zu

Initiativkomitee zieht Initiative zurück

8

Nach 2 Jahren Diskussionen in Bundesrat und Parlament schlägt der Ständerat einen Gegenentwurf vor …

Art. 104a Ernährungssicherheit

Zur Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln schafft der Bund Voraussetzungen für:

a) die Sicherung der Grundlagen für die landwirtschaftliche Produktion, insbesondere des Kulturlandes;

b) eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion;

c) eine auf den Markt ausgerichtete Land und Ernährungswirtschaft;

d) Grenzüberschreitende Handelsbeziehungen, die zur nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft beitragen;

e) einen ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln.

Verfassungsartikel 104a (Gegenvorschlag)

9

10

Gegenentwurf ist Erweiterung der Initiative

Initiative «Für Ernährungssicherheit» Konzentriert sich auf die einheimische Produktion

Importe zur Erweiterung der Ernährungssicherheit

Erweiterung der Ernährungssicherheit auf alle

Stufen der Wertschöpfungskette

Bäuerliche Familienbetriebe, Agronomisches Wissen und Know-How

11

Buchstabe a: Grundlagen für die Produktion

Schutz des Kulturlandes

Inklusive Sömmerungsflächen

12

Buchstabe a: Grundlagen für die Produktion

In der Frühjahrssession des Nationalrats am 9. März 2016 sagte Bundesrat Schneider-Ammann:

[…] Der Bundesrat steht voll und ganz hinter der Schweizer Landwirtschaft. Wir haben den Auftrag, der Bevölkerung qualitativ und quantitativ beste Produkte zur Verfügung zu stellen. Das wurde x-fach gesagt, und das ist selbstverständlich auch die Meinung des Bundesrates. Wir liegen heute, und das seit langer Zeit, bei einem Selbstversorgungsgrad in der Grössenordnung von netto 55 Prozent. Diese 55 Prozent sind gut. […] Die Ernährungssicherheit ist zweifellos wichtig. Sie ist global wichtig, sie ist für jedes einzelne Land wichtig, und sie ist insbesondere auch für unser Land wichtig. Deshalb hat der Bundesrat ein umfassendes Konzept in einen Gegenentwurf geschrieben mit einer nachhaltigen Inlandproduktion, mit ergänzenden Importen und mit einem nachhaltigen Konsum als Basis. […]

Das sagte der Bundesrat im Parlament

13

Buchstabe a: Grundlagen für die Produktion

In der Wintersession des Ständerats am 29. November 2016 sagte Bundesrat Schneider-Ammann:

Wo liegen die Gemeinsamkeiten der Initiative und des Gegenentwurfes? Erstens teilt die Kommission die Ansicht der Initianten, dass die Verfassung mit einem Artikel zur Ernährungssicherheit ergänzt werden soll. Zweitens nimmt der Gegenentwurf die Sicherung der landwirtschaftlichen Grundlagen, insbesondere des Kulturlandes, in den Verfassungsartikel auf. Drittens, das habe ich bisher noch nicht gesagt, wird die Inlandproduktion im Gegenentwurf mehrmals als wichtiger Pfeiler der Ernährungssicherheit explizit und auch implizit erwähnt. […] Wir wollen die inländische Produktion nicht reduzieren. […] Die Inlandproduktion ist im Gegenentwurf mehrmals als wichtiger Pfeiler genannt und hervorgehoben.

Das sagte der Bundesrat im Parlament

14

Buchstabe a: Grundlagen für die Produktion

In der Frühjahrsession des Nationalrats am 7. März 20167sagte Bundesrat Schneider-Ammann:

[…] Lassen Sie mich eine Bemerkung zum Kulturland einflechten: Es geht auf jeden Fall um die Sicherung der Fruchtfolgeflächen[…] Der internationale Handel soll aber alle drei Pfeiler der Nachhaltigkeit, nämlich die ökologischen, die sozialen und die wirtschaftlichen Ansprüche, gleichwertig berücksichtigen. Diesem Umstand trägt der Gegenentwurf Rechnung.[…] Die Ernährungssicherheit wird gewährleistet durch die Inlandproduktion, durch die vorhandenen Ressourcen, durch das Kulturland, das vorhanden bleiben muss, und auch durch die Inlandverarbeitung[…] Wir haben in den fünf Buchstaben des Ihnen vorliegenden Artikels 104a zweimal explizit und zweimal implizit die inländische Produktion festgehalten. Es darf kein Zweifel daran bestehen, dass es so gemeint ist, wie es geschrieben ist.

Das sagte der Bundesrat im Parlament

Mit einem effizienten Einsatz der Ressourcen einen optimalen Ertrag erreichen.

15

Buchstabe b: Standortangepasst und ressourceneffizient

Angepasst an klimatische und topografische Bedingungen

Wünsche der Konsumentinnen und Konsumenten berücksichtigen und Qualitätsstrategie umsetzen

16

Buchstabe c: auf den Markt ausgerichtet

Faire Zusammenarbeit in der gesamten Wertschöpfungskette

Import von Lebensmittel, welche in der Schweiz nicht oder in nicht genügender Menge produziert werden.

17

Buchstabe d: Nachhaltiger Handel

Importe von nachhaltig produzierten Lebensmittel Fairer Handel statt Freihandel

18

Buchstabe d: Nachhaltiger Handel

Am 7. März 2017 fragte Nationalrat Albert Rösti während der Debatte in der Frühlingssession Bundesrat Schneider-Ammann :

Antwort von Bundesrat Schneider-Ammann

„Gehe ich, nachdem das Parlament hier auch den Agrarfreihandel mit der EU abgelehnt hat, richtig in der Annahme, dass Litera d nicht der Weg zum Freihandel mit der EU ist? Ja oder nein?“

„Noch einmal, Herr Nationalrat Rösti: Wir haben diesen grenzüberschreitenden Handel unter Buchstabe d festgehalten, um klarzumachen, dass es eine Produktion, die ausserhalb unserer Landesgrenze geschieht, braucht, damit wir die Ernährungssicherheit sichern können. Das ist die Ergänzung zu den 60 Prozent. Es wird nichts gesagt von Freihandelsabsichten gegenüber der Europäischen Union. (……) Es ist für mich unwahrscheinlich, dass wir das Thema in der nächsten Zeit überhaupt auf den Tisch bringen.“

Was heisst nachhaltiger Handel? Das sagte der Bundesrat im Parlament

Verminderung von Food Waste = Wertschätzung gegenüber Lebensmittel

19

Buchstabe e: Ressourcenschonend

Saisonale und regionale Lebensmittel

Weshalb ist der neue Verfassungsartikel notwendig?

Bundesrat und Parlament haben anerkannt, dass der aktuelle Verfassungstext nicht genügt, um längerfristig die Herausforderung der Ernährungssicherheit zu bewältigen.

Der neue Verfassungsartikel ist ein Gesamtkonzept – vom Feld auf den Teller. Erstmalig werden die Importe miteinbezogen, nach dem Prinzip: fairer Handel, statt Freihandel.

Bedeutet der neue Verfassungsartikel eine Intensivierung der Landwirtschaft?

Nein, das Ziel ist nicht, die Produktion zu intensivieren. Jedoch soll, aufgrund der weltweit knapper werdenden Ressourcen, das agronomische Potential der Schweiz genutzt werden. Wir verfügen über fruchtbare Böden und genügend Wasser. Somit können wir mit weniger Input ressourceneffizient Lebensmittel produzieren.

20

Fragen und Antworten

Bedeutet der neue Verfassungsartikel weniger Ökologie?

Nein, die ökologischen Massnahmen werden nicht in Frage gestellt. Das Ziel ist eine nachhaltige, multifunktionale Landwirtschaft. Ein sorgfältiger Umgang mit den Ressourcen ist auch für die Bäuerinnen und Bauern zentral. Sie wollen ihren Nachkommen fruchtbare Böden weitergeben können.

Führt der neue Verfassungsartikel zu Protektionismus?

Nein, er führt nicht zu mehr Protektionismus, die Grenzschutzmassnahmen sollen nicht ausgedehnt werden. Doch ohne Grenzschutz gibt es keine nachhaltige Produktion in der Schweiz.

Schliesslich soll der Verfassungsartikel nicht den Freihandel, jedoch den fairen Handel fördern.

21

Fragen und Antworten

Sie nimmt die künftigen Entwicklungen vorweg: Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Ressourcenverknappung

Sie ist ein Gesamtkonzept: vom Feld bis auf den Teller

Sie sichert die Versorgung der Bevölkerung mit einheimischen Lebensmitteln langfristig

Sie schützt das Kulturland besser

Sie fördert eine ressourceneffiziente und standortangepasste Produktion

Sie hält das Qualitätsniveau der Lebensmittel hoch

22

Gründe für die Verankerung der Ernährungssicherheit in der Verfassung

Sie rückt die Diskussion über die Wertschätzung des Essens in den Fokus der Öffentlichkeit.

Sie fördert regionale und saisonale Lebensmittel

Sie fördert den fairen Handel statt den Freihandel.

Sie gibt den Schweizer Bauernfamilien und jungen Landwirtinnen und Landwirten eine Perspektive

Beim Verfassungsartikel über die Ernährungssicherheit geht es um die Mitbestimmung, bei nichts Geringerem als der Produktion unserer Nahrungsmittel.

23

Gründe für die Verankerung der Ernährungssicherheit in der Verfassung

24

Kampagne

Finanzierungsaktion

Komiteegründungen (National und Kantonal)

Nationale Botschafter

Argumentarien, Flyer (80’000), Newsletter

Fahnen, Banderolen

Social Media, Internet (Kurzfilme, Scrollytelling, easyvote)

Medienarbeit (inkl. allfällige Sendungen: Arena, Infrarouge), Leserbriefe, Schlussaufrufe

Mediaplanung 5’500 Hohlkammerplakate im unbezahlten Raum (auf LW-

Betrieben)

Plakate im bezahlten Raum (Städte & Agglomerationen)

Inserate (Bekanntgabe Botschafter, Schlussaufrufe)25

Kampagnenmassnahmen I

Aktionen an der «Front» Abstimmungsveranstaltungen

Standaktionen

Überregionale Anlässe mit Bundesrat in vier Regionen

Landschaftsaktion: Siloballen, Strohmänner usw.

26

Kampagnenmassnahmen II

JA zur Ernährungssicherheit

JA zur Ernährungssicherheit

27

Eckwerte nationaler Gesamt-Fahrplan(Abstimmung 24. September 2017)

Wann Was

März/Apr/Mai Publikationen mit Begründungen zum Gegenvorschlag in bäuerlicher Presse

Anfang April Anpassungen Extranet / Internetseite (Scrollytelling) erledigt

April Verfeinerung Konzepte und Informationen an kantonale Bauernverbände

Mai Bildung nationale- und kantonale Abstimmungskomitees, Rekrutierung Botschafter

Mai/Juni Finanzierungsaktion / Spendenaktion

Ab Juni Einsatz nationale Botschafter (Testimonials, Veranstaltungen, Medienarbeit)

Ab Mitte Juli Hohlkammerplakate im unbezahlten Raum (auf LW-Betrieben)

Ab Mitte Juli Auftritte in Regionen mit Bundesrat

Ab August Plakate im bezahlten Raum (Städte & Agglomerationen)

Ab August Kantonale und nationale Testimonialinserate

Mitte August Landschaftsaktion: Siloballen, Strohsujets usw.

KW 34 Annahme Versand Abstimmungsunterlagen an Bevölkerung

KW 34 bis 37 Standaktionen

KW 37 & 38 Schlussaufrufe in bäuerlicher Presse, Leserbriefe

28

Für weitere Informationen:www.ernaehrungssicherheit.ch