Ernährungsphysiologische Auswirkungen strukturierten ... · Dr. Saara J. Sander Institut für...

23
Dr. Saara J. Sander Institut für Tierernährung Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Ernährungsphysiologische Auswirkungen strukturierten Mischfutters auf die Gesundheit von Schweinen

Transcript of Ernährungsphysiologische Auswirkungen strukturierten ... · Dr. Saara J. Sander Institut für...

  • Dr. Saara J. Sander

    Institut für Tierernährung

    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    Ernährungsphysiologische

    Auswirkungen

    strukturierten Mischfutters

    auf die Gesundheit von Schweinen

  • Gliederung

    Was bedeutet „Futterstruktur“?

    Einfluss der Futterstruktur auf…

    … die Entstehung von Magengeschwüren,

    … immunologische Einrichtungen im MDT,

    … die gastrointestinale Mikroflora,

    … pathogene Keime.

    Diskussion

  • Was bedeutet „Futterstruktur“?

    CP

    CM

  • Bestimmung der „Futterstruktur“

    CM

    Geometric

    Mean

    Diameter

  • Magengesundheit

  • Magengesundheit

  • Mageninhalt

    Schrot TS-Gehalt: 270 ± 65 g/kg uS

    Pellets TS-Gehalt: 140 ± 64 g/kg uS

    Betscher 2010

  • Mageninhalt

    Pellet - fein Schrot- grob Pellet - grob Extrudat

    TS-Gehalt (g/kg) 195a ± 54,2 299b ± 31,7 220a ± 56,2 228a ± 47,8

    3,79 5,15 4,00 3,79 3,76 2,83 3,62 3,31 0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    Pellet - fein Schrot - grob Pellet - grob Extrudat

    pH-Wert

    Kardia Fundus a

    b

    Bullermann 2012

  • Magengesundheit

    Betscher 2010 Wintermann 2011 Arlinghaus 2012

    Intensität der Veränderungen an der Magenschleimhaut

    in Abhängigkeit von der Futterstruktur

    0

    0,5

    1

    1,5

    2

    2,5

    1

    Schrot, grob Pellet, fein

    0

    0,5

    1

    1,5

    2

    2,5

    1

    Schrot, grob Schrot, fein

    0

    0,5

    1

    1,5

    2

    2,5

    1

    Schrot, grob Pellet, grob Pellet, fein

  • Magen

    Relative Masse von Magen- und Darmwand sowie vom Pankreas in

    Abhängigkeit von der Futterstruktur

    Magen Dünndarm Zäkum Kolon Pankreas Autor

    Schrot ,

    fein --- --- 2,36 12,7 ---

    Brunsgaard

    1998 Schrot,

    grob --- --- 2,32 12,2 ---

    Pellet,

    fein 7,26a 27,2a 2,20a 13,0 ---

    Hedemann

    et al. 2005 Schrot,

    grob 8,24b 26,8b 2,43b 13,3 ---

    Pellet,

    fein 5,67a 27,8 1,86 11,2 ---

    Betscher

    2010 Schrot,

    grob 7,78b 27,6 2,02 11,9 ---

    Pellet,

    fein 6,20a --- --- --- 1,88a

    Arlinghaus

    2012 Schrot,

    grob 8,80b --- --- --- 2,05b

  • Morphologie

    funktionale Zusammenhänge

    Masse der Magenwand

    vermehrte Muskelarbeit zur Durchmischung der Ingesta

    feine Struktur: Magen eher ein „Durchgangsorgan“?

    Masse des Pankreas

    einhergehend mit einer vermehrten Sekretion?

    Reaktion auf den Trockensubstanzgehalt und

    den pH-Wert der Ingesta?

    Einfluss auf Verdauungsprozesse

    Speichelsekretion, Verweildauer der Ingesta,

    Durchsäuerung der Ingesta, Pepsinaktivität

  • Die Mukusschicht

    besteht aus neutralen und sauren Muzinen

    → sehr heterogene Gruppe von Glykoproteinen

    Gleitschicht für den Chymus

    Teil des angeborenen Immunsystems

    physikalische Barriere für Pathogene

    Abbaubarkeit: saure

  • neutrale Muzine saure Muzine

    Die Mukusschicht

  • Duodenum Jejunum Ileum Zäkum Kolon

    Schrot

    grob 1,08 ± 0,213

    1,09 ± 0,220

    1,04a ± 0,145

    1,00a ± 0,296

    0,988a ± 0,142

    Pellet

    fein 1,25 ± 0,318

    1,22 ± 0,307

    1,34b ± 0,200

    1,29b ± 0,278

    1,13b ± 0,110

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    grob fein grob fein grob fein grob fein grob fein

    Be

    ch

    erz

    ell

    en

    je

    10

    0 E

    pit

    he

    lze

    lle

    nneutral sauer

    Die Mukusschicht

    Betscher 2010

  • Die Mukusschicht

    funktionale Zusammenhänge

    verändertes Sekretionsmuster

    mehr saure Muzine

    → höherer Schutz gegen eindringende Pathogene (Deplanke & Gaskins 2001)

    Hinweise auf vermehrte Mukussekretion

    Höhere endogene Verluste und damit höherer Protein- und

    Energiebedarf für das Tier? (Callies 2012)

    Reduzierte in vitro-Adhäsion von Salmonellen (Hedemann et al. 2005)

    konnte von Callies (2012) nicht bestätigt werden.

  • Immunglobulin A

    Sekretorischer Antikörper

    von IgA-sezernierenden Plasmazellen in der

    Lamina propria der Schleimhaut gebildet

    Teil der sehr komplexen Immunabwehr im

    Magen-Darm-Trakt

    Mukusschicht dient als „Ankermatrix“

    bindet Toxine und Pathogene

    Schütt & Bröker 2009

  • 0,0

    10,0

    20,0

    30,0

    40,0

    50,0

    60,0

    Duodenum Jejunum Ileum Zäkum KolonIgA

    -sezern

    iere

    nd

    e P

    lasm

    azell

    en

    /10.0

    00 µ

    m2

    Schrot, grob vermahlen Pellet, fein vermahlen

    a b a b

    Kein Einfluss der Futterstruktur auf das Vorkommen von Mastzellen

    Immunglobulin A

    Betscher 2010

  • Die Mikroflora

    6,91 7,41 7,457,96 7,66 8,157,36 7,73 8,087,50 7,83 8,01

    0,0

    1,0

    2,0

    3,0

    4,0

    5,0

    6,0

    7,0

    8,0

    9,0

    10,0

    Magen kaudaler Dünndarm Zäkum

    a a a b b b a b a a ab ab

    2,34 6,10 6,274,40 4,96 5,992,46 5,68 6,051,84 5,33 5,83

    0,0

    1,0

    2,0

    3,0

    4,0

    5,0

    6,0

    7,0

    8,0

    9,0

    10,0

    Magen kaudaler Dünndarm Zäkum

    a

    b

    a

    a

    a b ab ab a

    a a a

    2,34 6,10 6,274,40 4,96 5,992,46 5,68 6,051,84 5,33 5,83

    0,0

    1,0

    2,0

    3,0

    4,0

    5,0

    6,0

    7,0

    8,0

    9,0

    10,0

    Magen kaudaler Dünndarm Zäkum

    Pellet - fein

    Schrot - grob

    Pellet - grob

    Extrudat

    Pellet

    – fein

    Schrot

    – grob

    Pellet

    – grob

    Extrudat

    Magen kaudaler Dünndarm Zäkum

    log

    10 K

    bE/g C

    hym

    us

    coliforme

    Keime

    Laktobazillen

    Bullermann 2012

  • Infektionen mit pathogenen Keimen

    Überlebensrate im Mageninhalt

    Salmonella Derby, Streptococcus suis Stamm 10 und A3286/94

    Überlebensrate Mageninhalt Schrot grob

    0

    0,01

    0,02

    0,03

    t = 0 t = 1 t = 2 t = 4

    Üb

    erl

    eb

    en

    sra

    te [

    KB

    E/g

    Ch

    ym

    us

    t =

    x/ K

    BE

    /g C

    hy

    mu

    s in

    itia

    l2

    2,5

    3

    pH

    -We

    rt

    S. Derby

    Sc. suis

    Stamm 10

    Sc. suis A

    3286/94

    pH

    Überlebensrate Mageninhalt Pellet fein

    0

    0,5

    1

    1,5

    2

    2,5

    3

    t = 3 t = 60 t = 120 t = 240

    Zeit [min]

    Üb

    erl

    eb

    en

    sra

    te [

    KB

    E/g

    Ch

    ym

    us

    t =

    x/ K

    BE

    /g C

    hym

    us in

    itia

    l

    2

    3

    4

    5

    6

    pH

    -Wert

    S. Derby Sc. suis Stamm 10 Sc. suis A3286/94 pH

    Mageninhalt „Pellet fein“ Mageninhalt „Schrot grob“

    Koop 2013

  • Magenbarriere

    → effektivere „Magenbarriere“ oral aufgenommene Pathogene werden überwiegend schon im Magen abgetötet

    grob vermahlenes,

    schrotförmiges Futter

    5,00 ± 0,43

    4,12 ± 0,99

    2,95 ± 0,78

    4,31 ± 0,78

    4,82 ± 0,45

    4,85 ± 0,49 4,82

    ± 0,43

    4,78 ± 0,41

    fein vermahlenes,

    pelletiertes Futter

    → effektive pH-Wert-Absenkung

    durch Schichtung des Futterbreis

    → viele Laktobazillen → Milchsäureproduktion ↑

    → einheitlicher pH-Wert im Mageninhalt

    → kaum Laktobazillen,

    die z. B. Salmonellen verdrängen

    Mikkelsen et al. 2004; Wintermann 2011

  • grobes Futter mehr Stärke gelangt

    in den Dickdarm

    Mikroorganismen verstoffwechseln

    die Stärke u.a. zu Buttersäure

    Manfred Rohde / HZI

    Invasion von Salmonellen ↓

    Elimination ↑

    → Reduktion des Auftretens

    von Salmonelleninfektionen

    höhere Lebensmittelsicherheit

    Verbraucherschutz ↑

    Salmonellenvorkommen

  • Fazit

    Die Futterstruktur hat Einfluss auf zahlreiche

    Faktoren im Magen-Darm-Trakt.

    Eine gröbere Futterstruktur erscheint

    vorteilhaft für das Tier, aber auch die

    Lebensmittelsicherheit.

  • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!