Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

download Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

of 16

Transcript of Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

  • 7/25/2019 Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

    1/16

    Ernst-Wilhelm Hndler

    Die Kunst, die Kritik und das Geld

    Es gibt in der Gegenwart keine Kunstkritik. Zugleich stt man jedoch,

    nicht zuletzt in an das Publikum gerichteten Periodika, auf eine stndig

    zunehmende Anzahl von Texten ber Kunst. Die Proliferation des Verba-

    len hat natrlich zuerst etwas mit der Proliferation der Kunst selbst zu tun.

    Michael Hutter schtzt in Texte zur Kunst, dass in den letzten zwanzig

    Jahren die Zahl der weltweit mit Gewinn operierenden Galerien von

    auf angestiegen ist. Der Umsatz des Marktfhrers (der Auktionshu-ser Christies) betrug circa , Milliarden Dollar, circa , Mil-

    liarden. Der Zuwachs an Galerien bildet die Tatsache ab, dass immer mehr

    Kunst produziert wird, die auch Kufer findet. Das Wachstum der Auk-

    tionshuser spiegelt die exorbitante Preisentwicklung wider.

    Texte ber Kunst wollen verkaufen, informieren und deuten. Wer sich

    einmal fr einen professionellen kunstnahen Lebenslauf entschieden hat,

    zu dem das Schreiben ber Kunst gehrt, ist immer auf einem von zwei

    Geleisen: Wenn er fr eine Galerie oder Christies arbeitet, Verkaufen, In-

    formation und unkontroverse Deutung. Wenn er fr Artforumoder Frieze

    oder in einem Museum ttig ist, Information und Deutung ohne Verkau-

    fen. Das ist allerdings optimistisch formuliert, ganz ohne Verkaufen geht

    es nicht. Im Kunsthandel steht der Deal ganz oben, aber auch Museen ms-

    sen Tickets, Zeitschriften mssen Exemplare verkaufen. Die Zeiten, in de-

    nen ein Galerist kommentarlos Ektachromes verschicken konnte und die

    Museumsausstellung lediglich durch das Plakat neben dem Eingang desMuseums angekndigt wurde, sind vorbei. Schriftlich bewertet wird Kunst

    nur klandestin, im Museum und auf Kunsthochschulen dann, wenn fr

    Ankufe und Stipendien Gutachten erstellt werden mssen.

    Doch es gibt in der Gegenwart noch einzelne Anflle von Kritik. Aber

    sie treffen nur Jeff Koons. Es hat etwas rhrend Nostalgisches, wenn des-

    sen Skulpturen vorgeworfen wird, sie seien kitschig und dass es sich dabei

    gar nicht um Kunst handle. Zugleich ist Jeff Koons der teuerste lebende

    Knstler. Ein orangefarbener Balloon Dogwurde bei Christies fr, Millionen Dollar zugeschlagen. Unter anderem stellt sich die Frage,

    warum die Kritikanflle nicht etwa auch die Manga-nahe Kunst von Ta-

    kashi Murakami treffen. Sind die polka dots, mit denen Yayoi Kusama

    Leinwnde, Menschen und andere Objekte belegt, weniger kitschig, weil

    sie nicht figrlich sind?

    Kostenlos zur Verfgung gestellt von: Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung

    Merkur 69 (796), 2015 - volltext.merkur-zeitschrift.de Klett-Cotta Verlag, Rotebhlstr. 77, 70178 Stuttgart

  • 7/25/2019 Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

    2/16

    6 Ernst-Wilhelm Hndler

    Mit der Gesamtmenge der Texte ber Kunst wchst die Anzahl der Ver-

    suche, fr die Gegenwart Aufgabe und Raum fr Kunstkritik zu definieren.

    Hufig wird argumentiert, klassische Kunstkritik sei in der Gegenwart nicht

    mehr mglich. Voraussetzung seien universale sthetische Kategorien undKriterien, ber die ein Konsens existiert, die Kritik bestnde dann in der Be-

    urteilung, ob ein Kunstwerk die Kriterien erfllt oder nicht. Die Zeitlufte

    htten sich jedoch dahin entwickelt, dass jede Kunst, jeder Knstler eigene

    sthetische Kategorien und Kriterien definiert.

    Dieses historische Bild ist falsch. Knstler haben schon immer ihre eigenen

    Kategorien entwickelt. Zu jeder Klassik gab es zeitgleich oder geringfgig

    zeitverschoben eine Antiklassik. Ansonsten konnten sich die Gesellschaften

    der Vergangenheit schlicht nicht so viele Knstler und Kunstrichtungen leis-ten wie die Gesellschaften der Gegenwart. Die Gesellschaften der Vergan-

    genheit waren nicht imstande, einer derart groen Zahl von Knstlern ein

    Auskommen zu bieten wie die heutigen. Sie hatten auch nicht die Kapazitt,

    in hohem Mae unkoordinierte und einander widersprechende knstleri-

    sche Kognitionen und Emotionen zu verarbeiten, ohne die eigene Stabilitt

    zu gefhrden.

    DieKunst hat es nie gegeben, und die Kunst war niemals autonom. Auch

    wenn mit einer knstlerischen Idee immer die Variation und die Gegenidee

    einherging. Ein Entwicklungsgesetz der Kunst wrde natrlich unbe-

    dingt nach Kritik verlangen. Aber technologische und gesellschaftliche Ent-

    wicklungen nehmen so unbersehbar Einfluss auf die Kunst, dass es nahezu

    absurd anmutet, das Entwicklungsgesetz der Kunst als Innovation aus

    sich heraus zu bestimmen, wobei der einzelne Knstler nicht viel mehr als

    der Energielieferant fr diesen Prozess sein soll.

    In der Vergangenheit haben Knstler Manifeste formuliert, die in derRegel einen sehr ausgeprgten Sollens-Charakter besaen. In der Gegen-

    wart gibt es praktisch keine Kunst mehr, die nicht ihre eigene Theorie ver-

    kndet. Die ist nicht mehr normativ, sondern deskriptiv. Jemand anderem

    vorzuschreiben, wie er Kunst machen soll, ist nicht politically correctund,

    schlimmer: ein absoluter turn-off. Bei alldem ist der Knstler jedoch kein

    Mathematiker. Warum um alles in der Welt sollte ein Knstler an Dingen

    wie Folgerichtigkeit, Widerspruchsfreiheit oder Vollstndigkeit interessiert

    sein? Nicht selten ist er gerade deswegen Knstler geworden, um sich nichtmit solchen Ansprchen herumplagen zu mssen. Fr das Verhltnis von

    Kunst und ihrer selbstverkndeten Theorie sind alle Figuren zulssig: Die

    Theorie kann den ernsthaften Versuch darstellen, die Kunst zu erklren, sie

    zu durchdringen. Mglicherweise hat die Theorie aber auch gar nichts mit

    der Kunst zu tun, oder die Theorie besteht aus purem Bullshit. Mitnichten

    Kostenlos zur Verfgung gestellt von: Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung

    Merkur 69 (796), 2015 - volltext.merkur-zeitschrift.de Klett-Cotta Verlag, Rotebhlstr. 77, 70178 Stuttgart

  • 7/25/2019 Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

    3/16

    7Die Kunst, die Kritik und das Geld

    desavouieren die beiden letzteren Flle die Kunst, sie sind mit dem ersten

    vllig gleichberechtigt.

    Hier liegt das zentrale Problem fr das Desiderat einer universalen Kunst-

    kritik: Welche Mastbe sollen fr das Verhltnis der Theorie des Kritikerszu seinem Gegenstand, der Kunst, gelten? Wird man der Kunst wirklich nur

    dann gerecht, wenn man sich ihr mit Ethos nhert? Darf der Knstler Bull-

    shit als Theorie produzieren, aber der Kritiker nicht?

    Wenn nun Kritik gem universalen Mastben nicht mglich ist, wie

    wre es mit partikulren Mastben. Frage: Lst der Knstler X mit sei-

    nem Werk Y die Kriterien Z ein, die er selber formuliert? Antwort: Warum

    sollte er.

    Eine andere Form von partikulrer Kritik beginnt mit dem Kunstinter-essierten. Es wird von bestimmtem Vorwissen und bestimmten Vorlieben

    ausgegangen und gecheckt, ob eine Kunst dazu passt oder nicht. Das

    Problem dieser Art von Kritik besteht darin, dass sie eigentlich das Geschft

    des Verkaufens betreibt, ohne dass der Textverfasser etwas zu verkaufen

    htte. Folgerichtig und automatisch wird der Sammler, der sich etwa in

    einer Galerie fr einen bestimmten Knstler interessiert und dessen Port-

    folio angefordert hat, mit PDF-Versionen von entsprechenden Artikeln

    bombardiert. Unabhngig davon, ob die partikulre Kritik die Kunst oder

    den Kunstinteressierten in den Mittelpunkt stellt: Eine Wenn-dann-Kritik

    ist nicht wirklich eine Kritik. Kritik bedeutet ein Makro-Richtig / Falsch-

    Raster. Ein Mikro-Richtig / Falsch-Raster gert immer in die Nhe der

    Privatangelegenheit.

    Das Problem der Mastbe fr das Verhltnis der Theorie des Kunst-

    betrachters zu seinem Gegenstand wird in der Praxis des Schreibens ber

    Kunst rabiat gelst: In keinem anderen Feld gibt es so viele inkonsistente undvor allem triviale Texte wie in der Literatur ber Kunst. In einem er-

    schienen Buch liest man etwa: In der neuen symbolischen Kunstform nach

    Beuys gilt es dagegen, Stck fr Stck eine neue Formenwelt zu entdecken,

    neue Formen, die sich der gewandelten Wahrnehmungsweise zu erschlieen

    vermgen. In einen solchen weitergehenden Entdeckungszusammenhang,

    scheint mir, ist nun auch das Werk des Beuys-Schlers Imi Knoebel hinein-

    gestellt Der Tenor seines Werkes steht, wenn ich es richtig sehe, fr ein

    drangementder Moderne sui generis, d. h. zugleich fr ein neues, nochunbenanntes expressives Grndungsgeschehen, das eine noch verborgene

    Struktur nach der Moderne sichtbar macht. Man ist zunchst einmal

    dankbar fr das scheint mir und das wenn ich es richtig sehe. Wei-

    ter liest man: Was der Dichter Peter Handke von seiner Arbeit sagt, trifft

    in gewisser Weise auch auf die Arbeiten Imi Knoebels zu: Die vergessene,

    Kostenlos zur Verfgung gestellt von: Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung

    Merkur 69 (796), 2015 - volltext.merkur-zeitschrift.de Klett-Cotta Verlag, Rotebhlstr. 77, 70178 Stuttgart

  • 7/25/2019 Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

    4/16

    8 Ernst-Wilhelm Hndler

    anonyme Sprache aller Menschen wiederfinden, und sie wird erstrahlen in

    Selbstverstndlichkeit. Imi Knoebels Bilder sind solche Wiederfindungen

    der vergessenen, anonymen Sprache aller Menschen und sie erstrahlen in

    stiftender Selbstverstndlichkeit.An dieser Stelle greift eine Fallunterscheidung. Wenn Imi Knoebel nicht

    zu den Lieblingsknstlern des Lesers zhlt, wird der durchatmen und sa-

    gen: Esagerato. Er wrde der Kunst von Imi Knoebel nicht diese spezifische

    Bedeutung zuschreiben, und er wrde ihr nicht diesen Rang verleihen. Ist

    Imi Knoebel ein Lieblingsknstler, dann wird der Leser vielleicht ebenfalls

    durchatmen. Er mchte doch gern wissen: Grndet das angesprochene Ge-

    schehen oder macht es lediglich eine verborgene Struktur sichtbar, grn-

    det es also nicht? Welche ist die vergessene, anonyme Sprache aller Men-schen, welche Elemente in den Bildern des Malers entsprechen welchen

    Komponenten der vergessenen Sprache? In Parenthese: Wren Handke und

    Heidegger mit dem Knstler glcklich?

    Es geht auch ganz ohne Inhalt. Ein Lieblingsknstler des Verfassers dieser

    Zeilen ist Mike Kelley. In der Bestrzung ber den Selbstmord des Knstlers

    schlgt er ein Heft der Texte zur Kunstauf, das sich ausschlielich Mike

    Kelley widmet, und findet zum Beispiel in der Einleitung, die die Thesen

    der Beitrger vorstellt: beschreibt den groen Scharfsinn, mit dem

    Kelley auf Kultur blickt: Obwohl sein Werk eine Beziehung zu historischen

    Vorlufern aufbaut und ihnen zugleich mit Ironie und hhnischem Spott

    begegnet, ist es ganz Kind seiner Zeit.

    Es liegt nicht unbedingt an Texte zur Kunstoder am Kunstforum. Auch

    in Artforumund Friezefinden sich keineswegs nur grundstrzende Texte.

    Drei spontane Reaktionen auf die Trivialitt der Textproduktion zur Kunst

    bieten sich an. Erstens: Die Kunst entsteht so schnell, dass man nicht nach-kommt, etwas Gescheites drber zu Papier zu bringen. Zweitens: Gleich

    was geschrieben wird, die Kunst entfaltet sich so oder so. Die beiden Reak-

    tionen sind gut miteinander kombinierbar. Drittens: Cut the bullshit.

    Dont Cut the Bullshit

    An dieser Stelle ist ein komparatistischer Blick ber die Grenzen zu den Wis-

    senschaften instruktiv. Ausschlielich in den Naturwissenschaften und derMathematik ist trivialgleich berflssig. Fachzeitschriften, Fachverlage und

    auch Wikipedia sieben berflssiges aus. Zwar bewegen sich viele empiri-

    sche und theoretische Papers sehr nahe an anderen, Analogien erscheinen

    oft nicht berraschend, sind aber deswegen noch nicht selbstverstndlich.

    In den Geisteswissenschaften ist trivial dann nicht berflssig, wenn etwas

    Kostenlos zur Verfgung gestellt von: Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung

    Merkur 69 (796), 2015 - volltext.merkur-zeitschrift.de Klett-Cotta Verlag, Rotebhlstr. 77, 70178 Stuttgart

  • 7/25/2019 Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

    5/16

    9Die Kunst, die Kritik und das Geld

    aus dem historischen Gedchtnis verschwunden ist oder getilgt wurde,

    aber wieder in das Gedchtnis eingefhrt werden soll. Die entsprechenden

    Publikationsorgane exekutieren das historische Gedchtnis.

    Sowohl fr die Natur- wie fr die Geisteswissenschaften gilt: Es gibtfachbezogene Mastbe fr die Verwaltung der Abgrenzung von trivial und

    berflssig. Solche Mastbe gibt es weder in der Kunst noch fr die Be-

    urteilung von Kunst. Nicht nur deswegen, weil jeder Knstler seine eigene

    Kunst macht, das wre trivial. Der interessantere Grund ist das Manage-

    ment der Blickweite in der Kunst, das sich radikal von demjenigen in den

    Wissenschaften unterscheidet: Auf der einen Seite bringt das Kunstwerk

    dem Betrachter die Welt nher, auf der anderen entfernt es die Welt vom

    Betrachter oder den Betrachter von der Welt. Beides geschieht immer si-multan. Damit soll auf gar keinen Fall gesagt sein, dass Kunst etwa die Welt

    mimetisch abbildet (mimetic disclaimer).

    Ein Paradebeispiel fr die simultane nahe und ferne Blickweite eines

    Kunstwerks auf die Welt sind etwa Las Meninasvon Velzquez. Das Ge-

    mlde zeigt die Hoffrulein und ihre menschlichen Unterhaltungen in al-

    len Einzelheiten ihrer physiognomischen und modischen Schnheit und

    Unschnheit, zugleich entfaltet es ein Bild der ganzen Gesellschaft: Ist der

    Knig in dem dsteren, vom Boden zur Decke mit Gemlden dekorierten

    Raum seiner Residenz real prsent, oder ist das Bild im Spiegel dasjenige des

    Gemldes des Knigs, das der Maler zu malen im Begriff ist?

    Kunst ist immer auch die Gleichzeitigkeit des nahen und des fernen Blicks.

    Eine solche Gleichzeitigkeit gibt es in den Wissenschaften nicht. Natrlich

    variieren die Wissenschaften ebenfalls die Entfernung des Betrachtenden

    von der Welt, im Kleinsten wie im Grten. Aber die Variation erfolgt in

    den Naturwissenschaften arbeitsteilig: Die eine Forschergruppe ist fr dieNhe, die andere fr die Weite zustndig. Die Geisteswissenschaften sind

    vorwiegend, aber nicht restlos arbeitsteilig: Historische und soziologische

    Darstellungen betrachten sowohl aus der Nhe wie aus der Ferne. Aber die

    verschiedenen Blickweiten mssen unbedingt miteinander kompatibel sein.

    Es wird ein narratives Modell verlangt, das die Blickweiten ohne Wider-

    sprche vereinigt.

    Die Blickweite des Kunstwerks auf die Welt fhrt die Gesetzesproble-

    matik in die Kunst ein. Die Entfernung von der Unmittelbarkeit der Dingedient nicht dazu, deren Konturen ohne weiteres Ziel unscharf zu machen.

    Sie frdert vielmehr ein bigger picture, dessen neue Konturen dann auch

    gesetzesartige Elemente besitzen beziehungsweise solche abbilden. In den

    Wissenschaften ist der Umgang mit Gesetz und Einzelfall fantasielos ein-

    dimensional geregelt: Grundstzliches Ziel ist immer die Reduktion der

    Kostenlos zur Verfgung gestellt von: Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung

    Merkur 69 (796), 2015 - volltext.merkur-zeitschrift.de Klett-Cotta Verlag, Rotebhlstr. 77, 70178 Stuttgart

  • 7/25/2019 Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

    6/16

    10 Ernst-Wilhelm Hndler

    Einzelflle, die nicht unter ein Gesetz passen. Dagegen sind in der Kunst

    Gesetz und Einzelfall absolut gleichrangig. In den Wissenschaften macht

    es nur Sinn, den Einzelfall anzufhren, wenn er als Beleg fr das Gesetz

    dient. Ist das Gesetz akzeptiert, kommt der Einzelfall in der Wissenschaftnicht mehr vor, mglicherweise wird er zum technologischen Anwendungs-

    fall. Das Kunstwerk prsentiert simultan Einzelfall und Gesetz, weit ent-

    fernt von den Einschrnkungen der Wissenschaften. Die Gleichzeitigkeit

    der Blickweite in der Kunst und die Ungleichzeitigkeit der Blickweite in den

    Wissenschaften bedingen den so unterschiedlichen Umgang mit berflssig.

    Bei der Betrachtung der Welt knnen die Wissenschaften der Kunst keine

    Mastbe fr berflssiggeben. Dasselbe gilt fr die Beurteilung von Kunst.

    Es ist ebenso folgerichtig wie unerlsslich, dass sich die Fokussierung derDinge in ihrer Unmittelbarkeit und die simultane Entfernung von der Un-

    mittelbarkeit der Dinge auch im Schreiben ber die Kunst abbilden. Wrde

    man, per Metakritik, versuchen, die Vielzahl der trivialen Texte zu reduzie-

    ren, wrde das unweigerlich zu einer Beschneidung der Ausdrucksmglich-

    keiten beim Reden ber Kunst fhren, die sich rchen wrde. Die rigiden

    Selektionsmechanismen der Wissenschaften htten in der Kunstkritik ver-

    heerende Folgen. Welche ist die richtige, welche die falsche Wiederholung?

    Diese Frage macht genauso wenig Sinn wie die Frage, welche ist die richtige

    und welche die falsche Kunst. Also: Dont cut the bullshit.

    Die Apotheose der kunstbezogenen Textproduktion ohne Grenzen ist

    ohne Zweifel das Interviewprojekt The Conversation Series von Hans-

    Ulrich Obrist. Nach der Fama schlft der Kodirektor der Londoner Ser-

    pentine Gallery nicht mehr als zwei Stunden pro Tag, weil er sich stndig

    im Gesprch mit Knstlern befindet. Hans-Ulrich Obrist will definitiv kein

    Metaknstler sein. Das versuchen viele, aber keiner kommt an HaraldSzeemann heran. Vielmehr ist Hans-Ulrich Obrist Traum und Alptraum

    sowohl von Foucault als auch von Luhmann. Er fhrt Knstlerinterviews,

    wie paradigmatisch im letzten Jahrhundert der Kunstkritiker David Sylves-

    ter mit Francis Bacon. Alle Gesprche werden gefilmt, bis zum gegenwr-

    tigen Zeitpunkt ergibt das Stunden, Stunden sind transkribiert.

    Seine Interviews sind Teil eines unendlichen Diskurses, einer unendlichen

    Kommunikation. Der Interviewer beschrnkt seine Rolle auf diejenige des

    Stichwortgebers. Wenn man irgendwo sagen kann, dass die Kunst selbstspricht, dann ist das bei den Interviews von Hans-Ulrich Obrist der Fall.

    Der Gedanke des Kanons und derjenige der Kritik sind so weit weg wie

    der Beobachtungshorizont des Universums. Es geht um die Kunst in ihrem

    Kontext. Alles, aber auch wirklich alles, was das Umfeld der Kunst bildet,

    kommt als Diskursgegenstand in Frage. Die Frage Ist das noch Kunst-

    Kostenlos zur Verfgung gestellt von: Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung

    Merkur 69 (796), 2015 - volltext.merkur-zeitschrift.de Klett-Cotta Verlag, Rotebhlstr. 77, 70178 Stuttgart

  • 7/25/2019 Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

    7/16

    11Die Kunst, die Kritik und das Geld

    diskurs? ist sinnlos geworden. Das heit allerdings nicht, dass etwa alle

    Teile des Kunstdiskurses gleich folgenlos wren. Unterschiedliche Dis-

    kursausschnitte knnen sehr unterschiedliche Wirkungen auf die Reputa-

    tion des Knstlers und seiner Kunst haben.

    Lutz Bacher kann noch berhmter werden

    Eine nicht unwichtige Nebenwirkung des Prinzips Dont cut the bullshitist

    die Tatsache, dass es im westlichen Kunstbetrieb der Gegenwart keine un-

    entdeckten interessanten Knstler mehr gibt. Das war in der Vergangenheit

    anders. Paul Thek, Eva Hesse und Helio Oititica waren etwa in ihrer Zeit

    kaum sichtbar, es gab nur wenig Textmaterial, erst nachtrglich wurden siedem Vergessen entrissen. Wenn der Kunstdiskurs begrenzt wird, schwin-

    den auch die Chancen, die Kunstgeschichte nachtrglich zu korrigieren. Der

    Umgang mit Berhmtheit und Unberhmtheit bleibt eine zentrale Heraus-

    forderung beim Schreiben ber Kunst. Gerhard Richter kann nicht noch

    berhmter werden. Muss man noch etwas ber Gerhard Richter schreiben?

    Die Unberhmten der Gegenwart sind nicht unsichtbar, sie sind jedoch

    keine Celebrities. Wie viel muss man beispielsweise ber Lutz Bacher

    schreiben? Lutz Bacher kann noch berhmter werden.

    Trotz aller offensichtlichen Widerlegungen ist die Vorstellung universa-

    ler sthetischer Kategorien und Kriterien immer noch wirksam, allerdings

    auf dem Umweg einer Art von negativer Theologie: Universale sthetische

    Kategorien existieren, aber es ist unangemessen, sie positiv zu beschrei-

    ben. Angemessen beziehungsweise wahr sind nur negative Beschreibungen,

    insbesondere Aussagen ber falsche sthetische Kategorien. Die negative

    Theologie ist dabei regelmig mit einem gnostischen Demiurgen-Glaubenverbunden: Das Geld ist ein Untergott, der einen vllig verfehlten Kunst-

    betrieb geschaffen und die Kunst zerstrt hat. Ein Beispiel fr diese Denk-

    linie ist etwa das Pamphlet Geld frisst Kunst Kunst frisst Geld() von

    Markus Metz und Georg Seelen, mit der charakteristischen Aussage:

    Der Kunstmarkt ist ein Instrument des Kapitalismus zur Vernichtung der

    dissidenten Kraft der Kunst.

    Kann die Kunst in einer Nichtdiktatur eine dissidente Kraft haben?

    In der emanzipativen Theorie der Vergangenheit sollte das staatlich-ffent-liche Museum einen Raum des herrschaftsfreien Diskurses ber die Kunst

    und der herrschaftsfreien Auswahl aus dem Ganzen der Kunst darstellen.

    Im Museum sollten die kapitalistische Logik der Reprsentation durch-

    brochen und den herrschenden Reprsentationen andere gegenbergestellt

    werden. Der Kapitalismus realisiert alle technologisch machbaren und

    Kostenlos zur Verfgung gestellt von: Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung

    Merkur 69 (796), 2015 - volltext.merkur-zeitschrift.de Klett-Cotta Verlag, Rotebhlstr. 77, 70178 Stuttgart

  • 7/25/2019 Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

    8/16

    12 Ernst-Wilhelm Hndler

    finanzierbaren Mglichkeiten. Welchen Sinn macht da noch das Wort dis-

    sident? Wenn der Kapitalismus alle Reprsentationen realisiert, wie kann

    da noch irgendeine Reprsentation durchbrochen werden? Das Destabi-

    lisierungspotential von Kunst lag niemals allein in einzelnen knstlerischenAussagen. Eine viel wichtigere grundstzliche Antigleichgewichtswirkung

    der Kunst besteht darin, dass die Kunst die nachhaltige Koexistenz von

    Widersprchen in das Leben der Einzelnen und in den gesellschaftlichen

    Prozess einfhrt.

    Es war im brigen schon immer khn, der Kunst eine in die Breite

    gehende emanzipatorische Wirkung zuzuschreiben. Wenn sich Knstler von

    ihren Vorgngerknstlern emanzipieren, dann ist damit noch keine durch-

    schlagende gesellschaftliche Wirkung gegeben. Natrlich war etwa derManierismus von Pontormo und Bronzino eine Emanzipation von den

    durch Leonardo, Michelangelo und Raffael verkrperten Idealen der Hoch-

    renaissance. Aber es bleibt die Frage nach der Durchschlagskraft dieser

    kunstinternen Entwicklung fr das Ganze der Gesellschaft.

    Man mag zum Kapitalismus stehen, wie man will, aber es ist keineswegs

    allein den Kapitalisten zu verdanken, wenn der Kapitalismus auf ganzer Li-

    nie die Oberhand behlt. Mit dem nordrhein-westflischen Finanzminister

    Norbert Walter-Borjans ist es ein kompromissloser Verfolger steuerhinter-

    ziehender Kapitalisten, dem die Kunstwelt die przise Formulierung staat-

    licher sthetischer Prinzipien verdankt: Ein Kunstwerk hat einen Wert,

    wenn es zu veruern ist.

    Die einzige, wenn man so will, dissidente Idee zum Thema Kritik stammt

    von Jean-Franois Lyotard: Die Kritik msse es unternehmen, das Kunst-

    werk als solches abzugrenzen vom Rauschen der Umgebung, von der Un-

    verstndlichkeit der Welt und vom rein konomisch bedingten Furor derInnovation. Der konomisierte Kunstbetrieb der Gegenwart braucht keine

    Kunstkritik, um die behandelte und gehandelte Kunst stringent und nach-

    haltig von irgendetwas anderem abzugrenzen. Wenn die Kunstkritik be-

    streitet, dass Jeff Koons Kunst produziert, dann ist sie seinem Galeristen

    Larry Gagosian nur behilflich, den Knstler mit schrferen Konturen zu

    positionieren.

    Geld und Mrkte fallen zunchst in die Zustndigkeit der konomie.

    Hier ist trocken festzustellen: Fr den Kunstbereich existieren keine spezi-fischen konomischen Gesetzmigkeiten. Es ist ein hoffnungsloses Unter-

    fangen, aus Statistiken zur Kunst irgendetwas herausfiltern zu wollen, was

    nicht schon vorher intuitiv klar ist.

    Kostenlos zur Verfgung gestellt von: Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung

    Merkur 69 (796), 2015 - volltext.merkur-zeitschrift.de Klett-Cotta Verlag, Rotebhlstr. 77, 70178 Stuttgart

  • 7/25/2019 Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

    9/16

    13Die Kunst, die Kritik und das Geld

    Prozent

    Es gibt lediglich zwei gesicherte aussagekrftige konomische Befunde fr

    die Kunst. Der erste ist prima vista einigermaen desillusionierend: DieWahrscheinlichkeit, dass ein Werk eines Knstlers, der nur auf dem Pri-

    mrmarkt prsent ist der von einer Galerie vertreten wird, aber nicht im

    Auktionsmarkt Fu gefasst hat , nach einiger Zeit komplett seinen Wert

    verliert, liegt bei etwa Prozent. Auch wenn neue Kunst in Galerien an-

    geboten wird, die noch so fancysind, zu Preisen von bis Dollar

    oder Euro eine Generation spter vermgen nur ungefhr drei Prozent der

    gezeigten Werke ihren Einkaufspreis wieder einzuspielen oder einen hhe-

    ren Preis zu erzielen. Eine maximal peinliche Situation entsteht regelmigdann, wenn ein Kunstkufer den Galeristen zum Rckkauf des Werks eines

    Knstlers bewegen will, den es auf dem Sekundrmarkt nicht gibt.

    Das Abgleiten in die konomische Wertlosigkeit ist so gut wie aus-

    nahmslos mit dem Vergessen in der Kunstszene verbunden. Wo kein Preis,

    da keine Museumsausstellungen, wo keine Museumsausstellungen, da kein

    Preis. Das ist auf der einen Seite bitter, fr Prozent der Knstler und ihre

    Kufer. Aber es muss auf der anderen Seite einen Selektionsmechanismus

    fr die stndig wachsende Kunstproduktion geben. Wrde auch nur jeder

    zweite Knstler brig bleiben, dann wrden bald smtliche materiellen

    Ressourcen der Gesellschaft in die Kunst flieen. Bei aller Kunstbegeiste-

    rung kann das kein gesellschaftliches Ziel darstellen. Hier stellt sich natr-

    lich die Frage: Muss dieser Selektionsmechanismus ein konomischer, ein

    marktwirtschaftlicher sein?

    Fr die Geldanlage kommt nur Kunst in Frage, die die Schwelle zum

    Sekundrmarkt berschritten hat. Kunst ist ein Vermgensgegenstand.Aber wenn man die Summe aller Vermgensgegenstnde auf dem Planeten

    berechnet, dann ist die Kunst, die sich in privaten Hnden befindet, ver-

    nachlssigbar. Als Geldanlage im klassischen Sinn, mit einem niedrigen

    Verlustrisiko, eignen sich strenggenommen nur die Bilder von Picasso. Alle

    andere Kunst ist hochspekulativ, mit einem enormen Verlustrisiko behaftet.

    Das ist auch der Grund dafr, dass es nur eine winzige Zahl von Kunstfonds

    gibt. Die Anzahl der Menschen, die durch Kunst signifikant reicher gewor-

    den sind, ist im Vergleich zur Gesamtzahl der Reichen des Planeten vlligvernachlssigbar.

    Der zweite gesicherte konomische Befund fr Kunst betrifft die Preis-

    entwicklung. Die Preise fr Kunst steigen nicht mit dem Bruttoinlands-

    produkt oder dem verfgbaren Einkommen, sondern mit zunehmender

    Einkommensungleichheit. Wer sagt, dass die Verbreitung von Kunst eine

    Kostenlos zur Verfgung gestellt von: Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung

    Merkur 69 (796), 2015 - volltext.merkur-zeitschrift.de Klett-Cotta Verlag, Rotebhlstr. 77, 70178 Stuttgart

  • 7/25/2019 Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

    10/16

    14 Ernst-Wilhelm Hndler

    Nebenwirkung von Einkommensungleichheit ist, hat schlicht recht. Es gibt

    allerdings auch Evidenz dafr, dass die Kunst im Kapitalismus lediglich

    einen Spezialfall einer allgemeineren Relation in der Geschichte der Mensch-

    heit darstellt: Unabhngig vom konomischen oder Subsistenzregime wardas Auftreten von Kunst wohl schon immer mit einer Ungleichheit der

    Lebensverhltnisse verbunden.

    Fr das Geld ist auch die Soziologie zustndig. Das Standardmodell der

    Kunstszene im deutschen Feuilleton ist ein verschwrungstheoretisches:

    Das Geld fliee in die Kunst und gestalte die Kunst und die Kunstszene

    gem seinen Bedrfnissen. Sammler wie Franois Pinault, der Leader auf

    dem Gebiet der privaten Museen, Galeristen wie Larry Gagosian, der die

    umsatzstrkste Galerie fr Contemporary Art betreibt, und Kuratoren wieHans-Ulrich Obrist machten unter sich aus, was Kunst beziehungsweise

    gute Kunst ist und was nicht. Hans-Ulrich Obrist ist zwar nicht reich, so die

    gngige Denkart, aber er hat ja eine schne Position im Museum.

    Portrts von Sammlern und Galeristen sind die Klimax der Langewei-

    le. Sammler ergehen sich grundstzlich in vllig unertrglicher Selbstbe-

    weihrucherung. Egal, ob der Sammler ein Me-too-Sammler ist oder sogar

    eine eigenstndige Sammlung aufgebaut hat. Ersteres hufig mit bezahltem

    Kurator, zweiteres meist ohne. Galeristen preisen bergangslos ihre Knst-

    ler und sich selbst an, manchmal ist gar nicht zu unterscheiden, wer gemeint

    ist. Eine andere Spezies sind die Mitarbeiter der groen Auktionshuser.

    Selbst die sogenannten Starauktionatoren prsentieren sich angenehm un-

    eitel gem dem corporate spiritihres Arbeitgebers.

    Franois Pinault, der Eigentmer des Luxusgterkonzerns, zu dem etwa

    Bottega Veneta, Gucci und Yves Saint Laurent gehren, zeigt im Palazzo

    Grassi und in der Punta della Dogana in Venedig stndig wechselnde Aus-wahlen aus seiner etwa Werke umfassenden Sammlung. Man hlt

    ihm vor, dass seine Sammlung nichts anderes als ein aus Kunstwerken zu-

    sammengesetztes Selbstportrt sei und dass er die Kunstwerke laut und

    fetischhaft als Konsumgegenstnde prsentiere. Der regelmige Venedig-

    Besucher kann nur konstatieren: In den Pinault-Museen sieht es nicht we-

    sentlich anders aus als in den technisch und knstlerisch auf den neuesten

    Stand gebrachten staatlichen Museen. Der Besucher fragt sich auerdem:

    Aus Kunstwerken ein Selfie basteln, wie soll das gehen? Natrlich setztsich der Museumsgrnder Denkmale. Aber man wre doch froh, wenn an-

    dere Denkmale nur einen Bruchteil des Nutzens abwerfen wrden, den die

    Allgemeinheit aus den kritisierten Museen zieht.

    Larry Gagosian besitzt einen Privatjet, mit dem er seine Kunden besucht,

    um deren Entscheidungsprozesse zu untersttzen. Zur Frderung der Kauf-

    Kostenlos zur Verfgung gestellt von: Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung

    Merkur 69 (796), 2015 - volltext.merkur-zeitschrift.de Klett-Cotta Verlag, Rotebhlstr. 77, 70178 Stuttgart

  • 7/25/2019 Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

    11/16

    15Die Kunst, die Kritik und das Geld

    entscheidung drfen auch manchmal die Knstler mitfliegen. Neue Bilder

    von Cecily Brown brigens die Tochter von David Sylvester kosteten

    bei ihrer alten Galerie Dollar. Nach dem Wechsel zu Gagosian hob

    der den Einstiegspreis kontinuierlich an, mittlerweile ist das Neo-Rauch-Niveau mit etwa einer halben Million Dollar erreicht. Neo Rauchs Galerist

    Judy Lbke hat keinen Privatjet. Ohne den Wechsel zu Gagosian wrden

    Cecily Browns neue Bilder nicht so viel kosten.

    Trotzdem: Gagosian, Pinault und Obrist knnen weder im Alleingang

    noch zusammen aus einem beliebigen in Frage kommenden Knstler einen

    sehr teuren, sehr berhmten Knstler machen. Das Infragekommen ist eine

    notwendige Einschrnkung des Variantenpools, die vor allem in Bezug auf

    zwei Features greift: Eine Kunst darf einer anderen, bereits existierendennicht zu hnlich sein das ist grundstzlich uninteressant , und die Kunst

    muss sich in irgendeiner Form des gegenwrtigen knstlerischen Umfeldes

    bewusst sein, sie baut auf anderer Kunst auf, lehnt sie ab etc. Wer als Knst-

    ler das Gegenteil von sich behauptet, schauspielert.

    So naiv das klingen mag: Wenn ein Knstler sehr teuer und sehr berhmt

    ist, dann hat das etwas mit seinem Werk zu tun. Dabei gibt es schlicht kei-

    nerlei vorgngigeKategorien oder Kriterien, gem denen irgendjemand,

    ein Knstler, ein Galerist, ein Kurator, gezielt daraufhin zu arbeiten in der

    Lage wre, dass Kunst entsteht, die berhmt und teuer wird. Wer htte zum

    Beispiel mit dem Superstar der postinternet art, dem geborenen Video-

    knstler Ryan Trecartin gerechnet? Ex post lassen sich natrlich immer Ka-

    tegorien definieren, in die die anerkannte Kunst eingeordnet werden kann.

    Aber insbesondere die entsprechenden Kriterien sind ohne Wert, weil sie

    in der Regel umweglos aus der Charakterisierung der erfolgreichen Kunst

    abgeleitet sind.Die Tatsache, dass es keine universalen sthetischen Kategorien und kei-

    ne Ex-ante-Kriterien fr erfolgreiche Kunst gibt, verleitet auch differenzierte

    Geister mitunter zu intellektuellen Kurzschlssen. Wenn eine monochro-

    me Leinwand, ein auf den Kopf gestelltes Pissoir oder eine Fettecke Kunst

    sein knnen, wo gab es da noch plausible Qualittskriterien? Sie brachen

    weg. In seiner Betrachtung ber das Geld Mehr () setzt Christoph

    Trcke den Kunstmarkt der Gegenwart mit der hollndischen Tulpenma-

    nie im . Jahrhundert gleich. Der Philosoph sollte einen nicht unwichtigenUnterschied zwischen Blumen und der Kunst bercksichtigen: Tulpen als

    Tulpen sagen nichts ber die Welt aus. Eine monochrome Leinwand, das

    Fountainbetitelte und mit R. Mutt signierte, waagerecht prsentierte

    Urinal und das Fettdreieck in einem Raum der Dsseldorfer Kunstakade-

    mie sagen etwas ber die Welt aus. Keineswegs jede knstlerische Aussage

    Kostenlos zur Verfgung gestellt von: Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung

    Merkur 69 (796), 2015 - volltext.merkur-zeitschrift.de Klett-Cotta Verlag, Rotebhlstr. 77, 70178 Stuttgart

  • 7/25/2019 Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

    12/16

    16 Ernst-Wilhelm Hndler

    ber die Welt begrndet einen finanziellen Wert oder die Anerkennung des

    Betrachters. Aber ist ein finanzieller Wert einmal etabliert, dann wird die

    Aussage dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit zu erhhen, dass der finan-

    zielle Wert nicht annihiliert wird.Die meisten Kunstszenebetrachter knnen sich zwar vorstellen, wie es ist,

    viel Geld zu haben und es fr Kunst auszugeben oder mit Kunst als Knst-

    ler, Galerist oder Auktionator viel Geld zu verdienen. Aber sie knnen sich

    nicht vorstellen, dass durch das Geld eigentlich nichts bewirkt wird: Der

    Kunstbetrieb ist eine im Vergleich zu anderen Feldern vllig einmalige Kom-

    bination von Geld und Machtlosigkeit. Nirgendwo sonst hat so viel Geld

    so wenig Macht. Mit einer Einschrnkung. Jeff Koons oder Damien Hirst

    knnen ihre Kunstwerke nur mit Hilfe von Mitarbeiterstben schaffen, diebezahlt werden mssen. Das Geld verleiht ihnen knstlerischen Spielraum.

    Wrden sie nicht Preise in Millionenhhe erlsen, knnten sie diese Werke

    nicht produzieren. Gerhard Richter, Cecily Brown und andere Berhmte

    und Unberhmte malen ihre Bilder, Geld hin oder her. Ansonsten glaubt

    auch niemand, dass es einen Unterschied etwa fr die Mathematik oder an-

    dere nichtexperimentelle Naturwissenschaften oder gar fr die Geisteswis-

    senschaften macht, wenn man viel Geld in die entsprechenden Fakultten

    pumpt.

    Der Kunstbetrieb ist prinzipiell konomisch organisiert, jedoch mit

    demokratischen Elementen durchsetzt. Der Selektionsmechanismus, der

    darber entscheidet, welche Kunst brig bleibt und welche nicht, ist dabei

    keineswegs ein rein konomischer. Man knnte formulieren: Teilnehmer,

    die weder Kufer noch Verkufer sind, stimmen ebenfalls ab. konomische

    Erwgungen geben niemals den alleinigen Ausschlag.

    Gagosian kann nicht aus jedem beliebigen Maler einen teureren machen.Er versucht es zweimal, keiner klebt einen roten Punkt an ein Bild in einer

    Show, er wird es sein lassen. Wenn ein Knstler zwar von Gagosian vertreten

    wird, aber nur von Pinault gesammelt und nur von Obrist gelobt bezie-

    hungsweise berhaupt beachtet wird, dann gibt es ihn nicht wirklich. Es

    gibt den Knstler erst, wenn sich auch andere Kuratoren und Kunstkritiker

    ber ihn uern und wenn sich auch andere Sammler seiner annehmen. Der

    Herdentrieb taugt hier nicht als Gegenargument. Ohne den Herdentrieb

    wrde die Demokratie nicht funktionieren, es kme niemals zu Konzen-trationen und temporren Gleichgewichten.

    Gerhard Richter erzhlt gern die Anekdote, wie er einmal als Edition

    hundert kleine Originale malte, die er sehr billig anbot. Sie waren sofort

    verkauft und wurden instantan in Versteigerungen angeboten. Die Kufer

    haben aus konomischen Motiven gehandelt. Aber sie haben den Markt

    Kostenlos zur Verfgung gestellt von: Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung

    Merkur 69 (796), 2015 - volltext.merkur-zeitschrift.de Klett-Cotta Verlag, Rotebhlstr. 77, 70178 Stuttgart

  • 7/25/2019 Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

    13/16

    17Die Kunst, die Kritik und das Geld

    fr Gerhard Richter nicht gemacht. Sie waren ganz einfach Arbitrageure,

    die eine ungerechtfertigte Preisdifferenz ausgentzt haben. Es ergibt keinen

    Sinn, die Kunst gegen das Geld verteidigen zu wollen. Die Kunst und das

    Geld, das sind zwei unabhngig voneinander rotierende Galaxien, die sichnur partiell berschneiden.

    Dessen ungeachtet harren die Fragen bezglich der eklatanten Ungleich-

    heiten auf allen Ebenen des Kunstbetriebs einer Antwort: Warum bezahlt

    jemand , Millionen Dollar fr die metallene Nachbildung des aus einem

    aufgeblasenen Luftballon geformten Hundes von Jeff Koons? Warum ist

    Gerhard Richter soviel berhmter und teurer als Lutz Bacher? Wie wurde

    aus dem Posterverkufer in Santa Monica der Megagalerist Larry Gago-

    sian? Eine verschwrungstheoretische Kritik kann diese Fragen bestimmtnicht beantworten.

    Die Abwesenheit von Kritik in der Kunstszene kann ebenso wenig ver-

    schwrungstheoretisch begrndet werden. Im amerikanisch dominierten

    Kunstbetrieb ist eigentlich jeder zu jedem nett. Das Kunst- und Modemaga-

    zin Sleekerlutert realistisch: Because why criticise when you can always

    be nice? Being a truly honest critic is impossible in a network economy

    where everyone is supposed to be everyones friend. Lets face it, the pay is

    so meagre that youll need the free dinner you get in exchange for saying

    nice things about the art. Bad boyswie die Autoren von Kunst frisst Geld

    (Der Geldmensch macht die Kunst zu seiner Sache, indem er sie ffentlich

    mit Geld zusch und an anderer Stelle verhungern lsst.) sind eher eine

    deutsche Spezialitt. Siehe auch bei den Knstlern Jonathan Meese.

    Natrlich wrden viele Akteure gerne Geld machen, indem sie zuknf-

    tig teure Kunst jetzt billig kaufen. Aber dieses Ziel bildet nicht den eigent-

    lichen Fokus der Kunstszene. Das Angeben mit Kunst ist ein weitverbrei-teter niederer Instinkt. Doch eigentlich mchte der Sammler gar nicht mit

    dem Preis, mit der Berhmtheit der von ihm erworbenen Kunst prahlen.

    Nichts kann sich mit der Aura eines Sammlers messen, der in der Zeit Kunst

    zu vertretbaren Preisen erworben hat, die spter berhmt und teuer gewor-

    den ist. Was der Sammler tatschlich mchte: Dass man sagt, er verstehe

    wirklich etwas von Kunst.

    Der Trost der Philosophie

    Wird diese Kunst erfolgreich sein? Das ist die zentrale Frage, die alle Be-

    teiligten des Kunstbetriebs umtreibt. Wenn die Metapher nicht so abge-

    standen wre, knnte man sagen, dass die Frage Fetischcharakter hat. Der

    Kunstbetrieb ist auch der Widerspruch, der darin besteht, dass es einerseits

    Kostenlos zur Verfgung gestellt von: Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung

    Merkur 69 (796), 2015 - volltext.merkur-zeitschrift.de Klett-Cotta Verlag, Rotebhlstr. 77, 70178 Stuttgart

  • 7/25/2019 Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

    14/16

    18 Ernst-Wilhelm Hndler

    keine vorgngigen sthetischen Kategorien und Kriterien fr erfolgreiche

    Kunst gibt, dass aber andererseits stndig formuliert und entschieden wird,

    als gbe es zumindest Anhaltspunkte fr solche Kategorien und Kriterien.

    Sptestens hier muss man auf den Gedanken kommen, begriffl ichen odervielleicht sogar inhaltlichen Trost bei der Philosophie zu suchen.

    Die kunsttheoretischen berlegungen moderner Philosophen machen

    da allerdings wenig Hoffnung. Leider ist die durchaus Staunen machende

    Fehlbehandlung der Brillo Boxesvon Andy Warhol durch Arthur C. Danto

    kein Einzelfall. Der Philosoph sieht das skulpturale Objekt aus Waschmit-

    telverpackungen als einen weiteren Fall der Produktionsstrategie des Rea-

    dymade nach Marcel Duchamp. Dabei haben Warhol und seine Helfer die

    Brillo Boxesaus Sperrholz nachgebaut, grundiert und dann unter Benut-zung von sechs Sieben bedruckt. Damals gab es Thomas Demand noch

    nicht, aber dem Philosophen htte der Unterschied zwischen gewhnlichen

    Firmenkartons und Nachbildungen aus Sperrholz schon auffallen knnen.

    In der philosophischen sthetik fhrt kein Weg an Kant und Hegel vorbei.

    Sie spannen den Raum auf fr die Verortung der Kunst zwischen den Polen

    individuelle Kunsterfahrung und objektiv gegebenes Kunstwerk. Kant in-

    teressiert sich vorrangig fr die individuelle Kunsterfahrung, der auslsen-

    de Gegenstand ist ihm mehr oder weniger egal. Hegel ist ausschlielich mit

    dem Kunstwerk befasst, ihn interessiert nur, was dieses bedeutet. Fr die

    Bedeutungsanalyse braucht er kein Individuum.

    Kants Bezeichnung fr die sthetische Erfahrung ist die reflektierende

    Urteilskraft. Motor des allgemeinen und schlielich wissenschaftlichen

    Erkenntnisstrebens ist die bestimmende Urteilskraft. Sie subsumiert ein

    Besonderes unter ein Allgemeines. Im Gegensatz dazu ist die reflektieren-

    de Urteilskraft mit einem gegebenen Besonderen befasst, fr das kein ver-fgbares Allgemeines existiert, unter das es subsumiert werden knnte. Es

    wre nicht zutreffend zu sagen, die reflektierende Urteilskraft konstruiere

    ein Allgemeines zu dem Besonderen. Kant meint vielmehr einen Vermitt-

    lungsprozess, durch den ein Allgemeines entsteht, in dessen Verlauf sich

    jedoch auch das ursprnglich gegebene Besondere verndert. Die Einheit

    des Kunstwerks ist in keiner Weise von vornherein gegeben, sie entsteht erst

    durch die reflektierende Urteilskraft, sie wird allein durch die sthetische

    Erfahrung erzeugt.Im Gegensatz dazu setzt Hegel die Einheit des Kunstwerks bedingungslos

    voraus. Alles gestaltende menschliche Streben gilt der Wahrheit. Religion,

    Philosophie und Kunst sollen Wahrheit aussagen beziehungsweise ausdr-

    cken. Das Schne in der klassischen Kunst ist nichts anderes als das sinn-

    liche Scheinen der Idee. Kunst ist eine Bewusstseinsform, keine Vorstellung

    Kostenlos zur Verfgung gestellt von: Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung

    Merkur 69 (796), 2015 - volltext.merkur-zeitschrift.de Klett-Cotta Verlag, Rotebhlstr. 77, 70178 Stuttgart

  • 7/25/2019 Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

    15/16

    19Die Kunst, die Kritik und das Geld

    der Idee. Gehalt und Darstellung des Kunstwerks sind eins. In der roman-

    tischen Kunst als Verfallsstadium nach der klassischen Kunst fallen Gehalt

    und Darstellung des Kunstwerks systematisch auseinander. Die Gesamtheit

    der nachklassischen Kunst verkrpert nur noch einewahre Idee: diejenigeder historischen Bedingtheit des Menschen.

    Wenn man die philosophischen Systeme als Ganze und die Dinge wrtlich

    nimmt, dann sind Kant und Hegel nicht sehr hilfreich. Das gilt allerdings

    fr die meisten Philosophen. Hegel setzt einen Wahrheitsbegriff voraus, der

    unabhngig von der Kunst ist. Niemand, der bei intellektuellen Sinnen ist,

    wrde sich heute noch trauen, einen so umfassenden Wahrheitsbegriff zu

    vertreten, wie er fr Hegel selbstverstndlich war. Kant charakterisiert den

    Prozess der sthetischen Erfahrung rein transzendental. Der Teufel liegt imempirischen Detail, das Kant aus Prinzip nicht ausfhren will.

    Trotzdem beschreiben die Grundideen Kants und Hegels zwei Attrakto-

    ren, die auch in der Gegenwart unverndert relevant sind. Die individuel-

    le sthetische Erfahrung wird von den Knstlern selbst nahezu stndig ins

    Feld gefhrt. Es sei etwa an die Aussage von Francis Bacon erinnert: Im

    just trying to make images as accurately as possible off my nervous system

    as I can.

    Der universale Wahrheitsbegriff hat in dem Kosmos, der durch die mo-

    derne Gesellschaft gegeben ist, lngst abgedankt. Aber es gibt ihn noch

    heftig in den Separatuniversen der Knstler und ihrer Kunst. Ein Anschau-

    ungsbeispiel dafr ist etwa die Rolle des repressed memory syndromebei

    Mike Kelley. Seine Theorie ist, dass unablssig Leerstellen im individuel-

    len und kollektiven Gedchtnis als Folge von direkter physischer oder psy-

    chischer Gewalt gegen den Gedchtnistrger entstehen. Paradigma ist der

    sexuelle Missbrauch. In seinen skulpturalen und szenischen Arbeiten ana-lysiert er die Umstnde, unter denen Gedchtnisleerstellen entstehen und

    wie diese vom Individuum und von der Gesellschaft ausgefllt werden. Die

    universale Wahrheit besteht fr Kelley darin, dass sowohl der Einzelne als

    auch die Gesellschaft in nicht hinwegzudenkender Weise durch Gewalt und

    deren Unterdrckung im Gedchtnis geprgt sind. Seine Kunst soll dazu

    dienen, diese Wahrheit zu erkennen.

    Es kann hier nicht darum gehen, ein Urteil darber abzugeben, ob

    Francis Bacon wirklich ausschlielich entlang den emotionalen und Wahr-nehmungsimpulsen seines Nervensystems malte, ob Mike Kelley die Gesell-

    schaft zutreffend portrtiert oder nicht. Beide schufen ganz konkrete Kunst-

    welten, in denen sich die Dinge so verhalten, wie ihre Schpfer erluterten.

    Die Kunstkritik war immer schon ein uneingelstes Ideal. Der Gedanke

    der Kunstkritik ist ein Konstrukt, das bei genauer Betrachtung weder einen

    Kostenlos zur Verfgung gestellt von: Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung

    Merkur 69 (796), 2015 - volltext.merkur-zeitschrift.de Klett-Cotta Verlag, Rotebhlstr. 77, 70178 Stuttgart

  • 7/25/2019 Ernst-Wilhelm Haendler Kunst Kritik DasGeld

    16/16

    20 Ernst-Wilhelm Hndler

    legitimen Raum noch einen legitimen Zweck hat. Trotzdem existiert fr das

    Schreiben ber Kunst die Mglichkeit eines Ethos, das vom Geld und seinen

    Wirkungen unabhngig ist: Man nimmt die Kunstwelten der verschiedenen

    Knstler ernst. Genauso ernst wie mathematische Theoreme, wie theore-tische und praktisch nutzbare naturwissenschaftliche Erkenntnisse, wie

    neue Technologien, wie anspruchsvolle geistesgeschichtliche Linien, wie,

    last but not least, Bilanzen. Die Kunstwelten sind der skrupulsen Beschf-

    tigung wert, weil sie eine herausragende Eigenschaft besitzen, die anderen

    Schpfungen des menschlichen Geistes nicht eignet: Bilanzen, wenn sie

    vorliegen, geistesgeschichtliche Linien, wenn sie herausgearbeitet sind,

    Technologien, wenn sie gebrauchsreif sind, naturwissenschaftliche Erkennt-

    nisse verpflichten die Individuen und die Gesellschaften, ohne dass es nochWahlmglichkeiten gbe. Nichts, aber auch gar nichts an einer Kunstwelt ist

    von sich aus dazu in der Lage, Menschen zu Weiterem zu verpflichten. Der

    Mensch hat die Wahl, die er bei den Wissenschaften, bei der Technologie,

    bei der Bilanz nicht hat.

    Kostenlos zur Verfgung gestellt von: Klett-Cotta Verlag, J. G. Cotta'sche Buchhandlung