Eröffnung Herr Prof. Dr. H. Witte Prorektor für Forschung der FSU Jena

2
Eröffnung Herr Prof. Dr. H. Witte Prorektor für Forschung der FSU Jena Fördermöglichkeiten für NachwuchswissenschaftlerInnen im Marie-Curie-Programm der EU Herr Uwe David Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KOWI), Bonn Hinweise zur Antragstellung / Frage- und Diskussionsrunde mit erfolgreichen Antragstellern 3. November 2005 Friedrich-Schiller-Universität Jena Rosensäle, 1. Etage Fürstengraben 27 Die Veranstaltung richtet sich an: NachwuchswissenschaftlerInnen, die sich für einen Forschungs- aufenthalt im europäischen bzw. außereuropäischen Ausland interessieren Institute / Lehrstühle der Uni Jena, die sich für die Finanzierung europäischer bzw. internationaler GastwissenschaftlerInnen in Jena interessieren. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zu individuellen Beratungsgesprächen (Anmeldung: s. Kontakt). Informationsveranstalt ung Eine Veranstaltung im Rahmen des Thüringer EU-Referenten- Netzwerks und PRO- WIN (Programm zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses) der FSU Jena Kontakt Frau Dr. Claudia Eggert (Büro für Forschungsförderung und -transfer; [email protected], Tel.: 03641-931070) Das Marie-Curie-Programm der EU – letzte Antragsrunde im 6. und Ausblick auf das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU – 9:00 Uhr 9:10 Uhr 10:15 Uhr bis ca. 11:30 Uhr

description

Informationsveranstaltung. Das Marie-Curie-Programm der EU – letzte Antragsrunde im 6. und Ausblick auf das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU –. Eröffnung Herr Prof. Dr. H. Witte Prorektor für Forschung der FSU Jena - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Eröffnung Herr Prof. Dr. H. Witte Prorektor für Forschung der FSU Jena

Page 1: Eröffnung Herr Prof. Dr. H. Witte Prorektor für Forschung der FSU Jena

Eröffnung

Herr Prof. Dr. H. WitteProrektor für Forschung der FSU Jena

Fördermöglichkeiten für NachwuchswissenschaftlerInnen im Marie-Curie-Programm der EU

Herr Uwe David Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen (KOWI), Bonn

Hinweise zur Antragstellung / Frage- und Diskussionsrunde mit erfolgreichen Antragstellern

3. November 2005Friedrich-Schiller-Universität JenaRosensäle, 1. EtageFürstengraben 27

Die Veranstaltung richtet sich an:

NachwuchswissenschaftlerInnen, die sich für einen Forschungs- aufenthalt im europäischen bzw. außereuropäischen Ausland interessieren

Institute / Lehrstühle der Uni Jena, die sich für die Finanzierung europäischer bzw. internationaler GastwissenschaftlerInnen in Jena interessieren.

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zuindividuellen Beratungsgesprächen (Anmeldung: s. Kontakt).

Informationsveranstaltung

Eine Veranstaltung im Rahmen des Thüringer EU-Referenten-Netzwerks und PRO-WIN (Programm zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses) der FSU Jena

Kontakt Frau Dr. Claudia Eggert (Büro für Forschungsförderung und -transfer; [email protected], Tel.: 03641-931070)

Das Marie-Curie-Programm der EU – letzte Antragsrunde im 6. und Ausblick auf das

7. Forschungsrahmenprogramm der EU –

9:00 Uhr

9:10 Uhr

10:15 Uhr bis ca. 11:30 Uhr

Page 2: Eröffnung Herr Prof. Dr. H. Witte Prorektor für Forschung der FSU Jena

Referent

Herr Pat-Ass. Michael Rothenburger(Leiter des Bereichs Schutzrechte und Lizenzen;Büro für Forschungsförderung und Forschungstransfer)

jeweils Mittwoch: 16:00 bis 18.00 Uhr 22. Februar 2006, 1. März 2006 und 8. März 2006

Carl-Zeiss-Straße 3, Seminarraum 221

Denken Sie bei der Forschung schon an die Sicherung Ihrer wissenschaftlichen Idee?

Kennen Sie die Erfordernisse und Möglichkeiten eines solchen Rechtsschutzes?

Sind Sie mit den gesetzlichen und vertragsrelevanten Aspekten des Rechtschutzes vertraut?

Wenn Sie interessiert sind, mehr zu diesen wichtigen Themen – orientiert an der universitären Praxis – zu erfahren, laden wir Sie zu einer Seminarreihe mit folgenden Schwerpunkten ein:

Schutzrechte und ihre Verwertung

Patente, Anmeldung, Durchsetzung und Verteidigung

Gesetz über Arbeitnehmererfindungen

Folgende Aspekte werden besonders berücksichtigt:

Erläuterung der Rechtsanforderungen Besonderheiten in der universitären Forschung praktische Umsetzung an der FSU Jena

Die Veranstaltungen haben Workshopcharakter.

Anmeldung Frau Dr. Kerstin Rötzler (Büro für Forschungsförderung und -transfer; [email protected], Tel.: 03641-931076)

Seminarreihe:Wissenschaftlich-technischer

Rechtsschutz

Termin

Themen

Ort