Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. [email protected] Dr....

20

Transcript of Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. [email protected] Dr....

Page 1: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK
Page 2: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK
Page 3: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

Erreichbarkeit

Ägyptologisches Institut /Ägyptisches Museum— Georg Steindorff —Goethestraße 2, 04109 Leipzig

Homepage Institut/Museumhttp://www.aegyptologisches-institut.uni-leipzig.dehttp://www.aegyptisches-museum.uni-leipzig.de

Geschäftsführender Direktor

Prof. Dr. Hans-W. Fischer-Elfert Tel. 97 [email protected]

Sekretariat

Annette Kunze Tel. 97 37010Fax 97 [email protected]

Mitarbeiter1 des Instituts

Dr. Sabine Kubisch Tel. 97 37146(Vertretung von F. Naether ab 20.11.) [email protected]. Franziska Naether Tel. 97 37146

[email protected]. Katharina Stegbauer Tel. 97 37818

[email protected] des Instituts

Dr. Marc Brose [email protected] Hagen M.A. [email protected]. Susanne Radestock [email protected]

An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

Lara Galow B.A. [email protected] Grünberg B.A. [email protected] Jüngling B.A. [email protected] Schuffenhauer [email protected] Schulz B.A. [email protected]

Mitarbeiter des MuseumsDr. Dietrich Raue, Kustos Tel. 97 37013

[email protected] Raffel (LSI) M.A. [email protected] Seidel M.A. Tel. 97 37015

[email protected] Semler [email protected] Heinrich v. Stülpnagel, Restaurator Tel. 97 37016

[email protected] an anderen Instituten bzw. Hochschulen

Prof. Dr. Monica Berti(Digital Humanities)

0341/[email protected]

1In diesem Vorlesungsverzeichnis wird das grammatische Maskulinum als generisches genus commune verwendetund schließt Personen männlichen und weiblichen natürlichen Geschlechts mit ein.

3

Page 4: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn(Geoinformatik und Vermessung, FH Mainz)

06131/[email protected]

Judith Filitz(Institut für Alttestamentliche Wissenschaft)

0341/[email protected]

Dr. Jörn Lang(Klassische Archäologie, Griechische undRömische Kunst)

0341/[email protected]

Prof. Dr. Stefan Pfeiffer (Alte Geschichte, MLUHalle-Wittenberg)

0345/[email protected]

Prof. Dr. Reinhold Scholl(Historisches Seminar)

[email protected]

Prof. Dr. Charlotte Schubert(Historisches Seminar)

0341/[email protected]

Organisatorisches

Sprechzeiten der Mitarbeiter: Die Sprechzeiten der Mitarbeiter werden zu Semesterbeginn fest-gelegt. Termine für Studienberatung bei Dr. K. Stegbauer außerhalb der Sprechzeiten könnenper E-Mail vereinbart werden.

Ort der Lehrveranstaltungen: Hörsaalgebäude (HS) und Seminargebäude (SG), in Ausnahme-fällen Räume des Instituts (KHH) und Museums, in den Räumen des Historischen Seminars(GWZ, Beethovenstraße 15) und des Instituts für Klassische Archäologie (Ritterstr. 14) statt.

Einschreibung Bachelor (Kernfach und Wahlfach) Ägyptologie: online über Alma-Webhttps://almaweb.uni-leipzig.de/

Modul-Bewerbung Wahlbereich: online über das TOOL vom 27.09.2017 (12.00 Uhr) bis 05.10.2017(17.00 Uhr)

Einschreibung Master: online über Alma-Webhttps://almaweb.uni-leipzig.de/

Allgemeine Einführungswoche der Universität Leipzig (z.B. mit Führungen durch Campus undUniversitätsbibliothek): 02.10.2017 bis 06.10.2017

Einführungsveranstaltung für alle Semester, Promovierende und Mitarbeiter: Do., 05.10.2017,17:00 Uhr, HS 8, im Anschluss daran Vortrag „Der Königshof eine Schlangengrube?“ vonProf. Dr. Fischer-Elfert

Vorlesungsbeginn: Mo., 09.10.2017. Achtung, die Veranstaltungen von Prof. Dr. Fischer-Elfertund Dr. Raue beginnen aus organisatorischen Gründen erst in der 2. Semesterwoche.

Unterrichtsausfall: Mi., 08.11.2017 ab 13:00 Uhr anlässlich der Vorträge am 7. Steindorff-Tag;Mo., 04.12.2017 Dies Academicus

Feiertage und Ferien: Di., 31.10. (Reformationstag), Mi., 22.11. (Buß- und Bettag, Mi., 20.12.2017bis Di. 02.01.2018 (Weihnachtsferien)

4

Page 5: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

Allg. Informationen: Studienordnungen, Studienablaufpläne, Prüfungsordnungen und Modulbe-schreibungen sowie die Teilnahmevoraussetzungen und die Bedingungen zum Leistungs-scheinerwerb sind auf der Web-Site des Instituts zu finden:http://www.aegyptologisches-institut.uni-leipzig.de

Weitere Veranstaltungen: Hinweise auf weitere Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage desInstituts/Museums.

1 Übersicht zu den im WiSe 17/18 angebotenen Modulen

1.1 Bachelor-Studiengang

1.1.1 Kernfachmodule

Modulnr. modulverantwortlich Modultitel Seite03-AEG-2010 Dr. K. Stegbauer Von der Hieroglyphik zu den Hierogly-

phen7

03-AEG-2012 Dr. K. Stegbauer Mittelägyptisch II 703-AEG-2014 Prof. Dr. H.-W. Fischer-Elfert Hieratische Kursive 803-AEG-2022 Dr. K. Stegbauer Neuägyptisch als 2. erlernte ägyptische

Sprache10

03-AEG-2023 Dr. M. Brose Demotisch als 2. erlernte ägyptischeSprache

11

03-AEG-2101 Dr. K. Stegbauer Einführung in die Ägyptologie 1103-AEG-2103 Dr. D. Raue Einführung in die Archäologie und Mu-

seumsarbeit13

03-AEG-2107 Dr. S. Kubisch Anatomie der Ägyptischen Kultur(en)anhand ausgewählter Beispiele I

14

03-AEG-2201 Dr. K. Stegbauer Außeruniversitäres Praktikum im BA 17

1.1.2 Wahlbereichsmodule

Modulnr. modulverantwortlich Modultitel Seite03-AEG-2114 Dr. S. Radestock Altägyptische Kulturgeschichte I 16

1.2 Masterstudiengang

Modulnr. modulverantwortlich Modultitel Seite03-AEG-3011 Prof. Dr. H.-W. Fischer-Elfert Ägyptische Literatur in exemplarischer

Auswahl8

03-AEG-3013 Prof. Dr. H.-W. Fischer-Elfert Kursivschriftliche Lektüre 9

5

Page 6: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

03-AEG-3032 Dr. K. Stegbauer Neuägyptisch als 3. erlernte ägyptischeSprache

10

03-AEG-3033 Dr. M. Brose Demotisch als 3. erlernte ägyptischeSprache

11

03-AEG-3042 Dr. K. Stegbauer Neuägyptisch als 4. erlernte ägyptischeSprache

10

03-AEG-3043 Dr. M. Brose Demotisch als 4. erlernte ägyptischeSprache

11

03-AEG-3052 Dr. K. Stegbauer Neuägyptisch als 5. erlernte ägyptischeSprache

10

03-AEG-3053 Dr. M. Brose Demotisch als 5. erlernte ägyptischeSprache

11

03-AEG-3062 Dr. K. Stegbauer Neuägyptisch als 6. erlernte ägyptischeSprache

10

03-AEG-3063 Dr. M. Brose Demotisch als 6. erlernte ägyptischeSprache

11

03-AEG-3101 J. Hagen M.A. M.A.-Vertiefungsmodul zur ägypti-schen Kultur

9

03-AEG-3112 Dr. S. Kubisch Anatomie der Ägyptischen Kultur(en)anhand ausgewählter Beispiele I

14

03-AEG-3114 Dr. D. Raue Objekt und Zeit 1503-AEG-3118 Dr. D. Raue Historische Perspektiven auf die ägyp-

tische Kultur I15

03-AEG-3201 Dr. K. Stegbauer Außeruniversitäres Praktikum im M.A. 1703-AEG-3202 Dr. S. Kubisch Projektarbeit 17

1.3 Sonstiges

Dr. M. Berti, Dr. F. Naether LaborUniveersität: The Digital Rosetta Stone – DerStein von Rosette digital

18

Prof. Dr. H.-W. Fischer-Elfert Kolloquium für Qualifikationsarbeiten 17Prof. Dr. S. Pfeiffer (MLU Halle) ‚Historiographie’ in ägyptischen Texten der Ptolemä-

erzeit19

SAW Internationaler Workshop: Neue Texte zur altägypti-schen Medizin

18

S. Schulz B.A. Digitale Fundbearbeitung (im BA als FSQ-Modul an-rechenbar)

15

1.4 Tutorien

L. Galow B.A. Recherchieren, Präsentieren, Gestalten (Module 03-AEG-2101 u. 2103)

13

J. Jüngling B.A. Mittelägyptisch II – Tutorium 8S. Schulz B.A. Digitale Fundbearbeitung (zu 03-AEG-3114) 15

6

Page 7: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

2 Kommentar zu den einzelnen Lehrveranstaltungen2

2.1 Sprachen

Von der Hieroglyphik zu den HieroglyphenBA 1. Sem.; WF; WB

zugeordnete Modulnr. LP Dauer Prüfungsform SWS03-AEG-2010 5 1 Semester 2 Testate 3

Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen des WiSe 17/18

Ü Einführung in die hieroglyphischeSchriftkultur

K. Stegbauer 1

ab 10.10. Di. 14:15 – 15:00 SG 215

In der Übung stehen verschiedene beschriftete Objekte im Mittelpunkt. Ziel ist, dass die Teilneh-mer die Schriftprinzipien der Hieroglyphenschrift einüben und kleinere Standardinschriften lesenundübersetzen lernen.

Literatur

B. Manley, Egyptian Hieroglyphs for Complete Beginners, London 2012.

S Propädeutikum zur ägyptischen Gram-matik

K. Stegbauer 2

ab 09.10. Mo. 13:15 – 14:00 SG 215ab 11.10. Mi. 12:15 – 13:00 SG 215

Das Seminar beschäftigt sich mit der Stellung des Mittelägyptischen innerhalb der altägyptisch-koptischen Sprachfamilie. Die Teilnehmer werden außerdem mit den philologischen und linguisti-schen Grundlagen vertraut gemacht. Ein weiterer Fokus ist die Forschungsgeschichte.

Literatur

W. Kürschner, Grammatisches Kompendium, 6. Aufl., Tübingen und Basel, 2009.

Mittelägyptisch IIBA 3. Sem.; WF; WB

zugeordnete Modulnr. LP Dauer Prüfungsform SWS03-AEG-2012 10 1 Semester Hausarbeit 6

Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen des WiSe 17/18

2Ab hier wird auf die Angabe der akademischen Titel der besseren Lesbarkeit halber verzichet.

7

Page 8: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

S Aufbaukurs zur Grammatik des Mitte-lägyptischen

K. Stegbauer 3

ab 09.10. Mo. 11:15 – 12:45 SG 427ab 12.10. Do. 12:15 – 13:00 SG 215Ü Übung zur Grammatik des Mittelägyp-

tischenK. Stegbauer 3

ab 10.10. Di. 13:15 – 14:00 SG 215ab 11.10. Mi. 13:30 – 15:00 SG 215

Um eine gleichmäßigere Lernbelastung zu erreichen, wird der Grammatikstoff über die Stundengleichmäßig verteilt werden, ebenso die Übungen. Inhaltlich wird der Stoff des letzten Semestersfortgesetzt.

T Tutorium für Mittelägyptisch J. Jüngling 2ab 11.10. Mi. 11:00 – 12:30 SG 221

Das Tutorium bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, unter Anleitung die Unterrichtslektüre vor-zubereiten und Fragen zum laufenden Grammatikstoff zu klären. Zudem werden die Arbeitsmittelund der Umgang mit diesen erläutert.

Hieratische KursiveBA 5. Sem.

zugeordnete Modulnr. LP Dauer Prüfungsform SWS03-AEG-2014 5 1 Semester 2 Übungsaufgaben 2

Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen des WiSe 17/18

S/Ü Einführung in das Hieratische H.-W. Fischer-Elfert 1ab 16.10. Mo. 11:00 – 12:30 SG 221

Didaktische Einführung in das Hieratische des Mittleren Reiches.

Ägyptische Literatur in exemplarischer AuswahlMA

zugeordnete Modulnr. LP Dauer Prüfungsform SWS03-AEG-3011 5 1 Semester Klausur 2

Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen des WiSe 17/18

S/Ü Anfang, Mitte und Ende einiger Unter-weltsführer des Neuen Reiches

H.-W. Fischer-Elfert 1

ab 16.10. Mo. 13:30 – 15:00 SG 221

Anhand der Szenen und Beischriften zu Sonnenuntergang, Verschmelzung von Re mit Osiris undSonnenaufgang sollen Unterweltsführer wie das Amduat, Pfortenbuch und ähnliche Traktate mit-

8

Page 9: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

einander auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede verglichen werden. Wozu brauchte es mehreresolcher Bücher und lassen sich Auswahlkriterien in den sie enthaltenden Königsgräbern erkennen?

Kursivschriftliche LektüreMA

zugeordnete Modulnr. LP Dauer Prüfungsform SWS03-AEG-3013 5 1 Semester 2 Übungsaufgaben 2

Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen des WiSe 17/18

S/Ü Einführung in das Kursivhieratische II– Lektüre des unpublizierten Queen’sCollege Papyrus Oxford

H.-W. Fischer-Elfert 1

ab 18.10. Mi. 09:15 – 10:45 SG 221

Lektüre einer noch unpublizierten, partiell erhaltenen, Erzählung in kursivhieratischer Schrift ausder 25. Dyn. mit spätneuägyptischer–frühdemotischer Grammatik und Lexik. Plot der Geschichteist eine Auseinandersetzung zwischen zwei Priestern am Atum-Re-Harachte-Tempel von Heliopo-lis. Wahrscheinlich geht es, wie in vergleichbaren späteren demotischen Erzählungen, um Ämterund Pfründen. Kultur- und religionsgeschichtlich ist der Text u.a. auch deshalb von einiger Be-deutung, weil er eine Reihe von Tieren als Orakelinstanzen nennt, die anderweitig bislang nichtdokumentiert sind. Ein historischer oder historisierender Rückblick in Gestalt des Zitats der Prokla-mation eines Königs Usermaatre gegenüber dem Chefgott von Heliopolis führt aufseiten des Gotteszu einer literarisch äußerst selten bezeugten Königsschelte (vgl. etwa die sog. Demotische Chro-nik). Lexikalisch bietet der Text eine Reihe von Erstbelegen, die in der demotischen Erzähl- undWeisheitsliteratur dann zum Standardrepertoire gehören werden. Eine Anspielung auf die Existenzeiner Kultgenossenschaft von Wab-Priestern des Atum-Re-Harachte kommt hinzu.

Literatur

K. Donker van Heel, A Very Easy Crash Course in Abnormal Hieratic. Being a Step by Step In-troduction to the Least Accessible of All Ancient Egyptian Scripts no. 25. (Leiden PapyrologischInstituut 2013).

K. Donker van Heel, An Abnormal Hieratic Reading Book Containing Texts from the British Mu-seum (London), the Brooklyn Museum (New York), the Egyptian Museum (Cairo), the Louvre(Paris), the Museo Egizio (Turin), the Nationalbibliothek (Vienna), Queen’s College (Oxford) andthe Rijksmuseum van Oudheden (Leiden), with a Palaeography of Abnormal Hieratic Signs andSign Groups. Vol. II: Papyri from Paris no. 24. (Leiden Papyrologisch Instituut 2013).

M.A.-Vertiefungsmodul zur ägyptischen KulturMA

zugeordnete Modulnr. LP Dauer Prüfungsform SWS03-AEG-3101 5 1 Semester Hausarbeit 4

Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen des WiSe 17/18

9

Page 10: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

S Koptische Lektüre II J. Hagen 2ab 09.10. Mo. 15:15 – 16:45 SG 215

Nach Vertiefung der Grammatikkenntnisse anhand von Lektüre im Sommersemester 2017 und nachder Klausur bzw. mündlichen Prüfung am Ende der ersten zwei Semestern Koptischunterricht folgtjetzt eine weitere Vertiefung der Leseerfahrung und Interpretation sahidisch-koptischer Texte. Eswird die Lektüre aus Editionen und von Photos, und das Nachschlagen griechischer Vokabeln ein-geübt. Neben dem Thema ‚Heiligentexte und Bibelbücher des Kirchenjahres‘ (anhand des Beispielsdes bekehrten Zauberers Cyprian und „seiner“ Justina) wird die Lektüre ägyptologisch relevanterTexte fortgesetzt (‚Jesus und Judas in der ägyptischen (?) Unterwelt‘), wobei es auch zu einer erstenErfahrung mit anderen Dialekten als Sahidisch kommt (‚Weisheit für hieroglyphische Inschriften‘und ‚Ägypten als Tempel der Welt‘). Am Anfang des Semesters wird die Rolle des Koptischen beider Entzifferungsgeschichte der Hieroglyphen besprochen, u.a. anhand von Beispielen aus Cham-pollions Grammaire égyptienne (1836).

Ü Bibelkunde Altes Testament J. Filitz 2ab 10.10. Di. 17:00 – 19:00 HS 1

Die Übung will einen umfassenden Überblick über die Schriften des Alten Testaments liefern unddient zugleich als Vorbereitung für die Bibelkundeprüfung. Sie richtet sich besonders an Studienan-fänger und -anfängerinnen. Im M.-A.-Vertiefungsmodul soll diese Übung als zweiter Teil besuchtwerden.

NeuägyptischBA 5. Sem.; MA

zugeordnete Modulnr. LP Dauer Prüfungsform SWS03-AEG-2022 10 2 Semester Klausur 403-AEG-3032 10 2 Semester Klausur 403-AEG-3042 10 2 Semester mündliche Prüfung 403-AEG-3052 10 2 Semester mündliche Prüfung 403-AEG-3062 10 2 Semester Klausur 4

Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen des WiSe 17/18

S Neuägyptische Grammatik K. Stegbauer 2ab 12.10. Do. 13:15 – 14:45 SG 215

„Neuägyptisch“ bezeichnet im engeren Sinne des Wortes die überwiegend in kursiven (= hiera-tischen) Urkunden greifbare Sprachform des Ägyptischen, besonders die der Ramessidenzeit undfrühen 3. Zwzt. Seine Orthographie ist entschieden transparenter und informativer als die des voran-gehenden Mittelägyptischen und erst recht des kaum determinierten Altägyptischen. Die Syntax undVerbalmorphologie ist im Unterschied zu den vorangehenden Sprachstufen und im Verbund mit dennachfolgenden des Demotischen analytisch und um einiges präziser übersetzbar als Alt- und Mit-telägyptisch. Die Grundlagen der neuägyptischen Orthographie und Grammatik sind Gegenstanddes Seminars und werden anhand ausgewählter Beispielsätze und kleinerer Texte erläutert. Gründ-liche Kenntnisse des Neuäg. erleichtern das Erlernen der folgenden Sprachstufen Demotisch undKoptisch ganz erheblich.

10

Page 11: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

DemotischBA 5. Sem.; MA

zugeordnete Modulnr. LP Dauer Prüfungsform SWS03-AEG-2023 10 2 Semester Klausur 403-AEG-3033 10 2 Semester Klausur 403-AEG-3043 10 2 Semester mündliche Prüfung 403-AEG-3053 10 2 Semester mündliche Prüfung 403-AEG-3063 10 2 Semester Klausur 4

Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen des WiSe 17/18

S Demotisch Grammatik M. Brose 2ab 10.10. Di. 09:15 – 10:45 SG 221

Einführung in das demotische Schriftsystem und die Grammatik der demotischen Sprachstufe desÄgyptischen. Grundlage bildet die Lehrgrammatik „Thus wrote cOnchsheshonqy“ von J. Johnson(diese bitte zur ersten Stunde besorgen, entweder per Download oder beim Modulverantwortlichen).

Literatur

Bresciani, Edda, Nozioni elementari di grammatica demotica, con Liste grafiche e Letture demoti-che di Angiolo Menchetti, BSE 2, Pisa 2002.

Johnsson, Janet H., The Demotic Verbal System, SAOC 38, Chicago 1976., Johnson, Janet H., De-motic Nominal Sentences, in: Dwight W. Young (Hg.), Studies presented to H. J. Polotsky, BeaconHill / East Gloucester 1981, 414–430.

Johnson, Janet H., Thus wrote Onchsheshonqy, SAOC 45, 3. Aufl. Chicago 2000 (Online: htt-ps://oi.uchicago.edu/sites/oi.uchicago.edu/files/uploads/shared/docs/saoc45.pdf).

Spiegelberg, Wilhelm, Demotische Grammatik, Heidelberg 1925.

2.2 Archäologie und Kultur

Einführung in die ÄgyptologieBA 1. Sem.; WF; WB

zugeordnete Modulnr. LP Dauer Prüfungsform SWS03-AEG-2101 10 1 Semester Portfolio 6

Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen des WiSe 17/18

S Landeskunde und wissenschaftlicheGrundlagen

K. Stegbauer 2

ab 09.10. Mo. 14:15 – 15:00 SG 215ab 11.10. Mi. 11:15 – 12:00 SG 215

11

Page 12: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

Die einzelnen Arbeitsgebiete des Faches werden vorgestellt und den Studenten werden die grundle-genden Nachschlagewerke zur Landeskunde, Chronologie etc. nähergebracht. Außerdem wird sichein Teil des Seminars der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten widmen.

Literatur

I. Shaw, Das alte Ägypten: Eine kleine Einführung, 2007.

E. Hornung, Einführung in die Ägyptologie (7., verb. Aufl.) Darmstadt, 2010.

R. Wilkinson, Egyptology Today, Cambridge, 2009.

S Vom Schöpfungshügel bis Napoleon:Die Altägyptische Kultur im Spiegeldes Tempels von Heliopolis

D. Raue 2

ab 17.10. Di. 15:15 – 16:45 SG 215

Der Sonnenkult stellt in vielerlei Hinsicht ein zentrales Element der altägyptischen Kultur dar. He-liopolis ist über weite Strecken der Dreh- und Angelpunkt der hiermit verbundenen Phänomene. DasSeminar wird sowohl die Topographie und die materielle Hinterlassenschaft vor Ort, als auch dieAusstrahlung des Platzes auf andere Zentren behandeln. Im Seminar wird darüber hinaus die Rol-le der Stadt und ihres Tempels in literarischen, funerären Texten sowie ihre Wahrnehmung durchbenachbarte Kulturen untersucht.

Literatur

www.heliopolisproject.org >>> bibliography

V Archäologie und Textwelten zu Helio-polis

D. Raue 1

14tgl. ab16.10.

Mo. 09:15 – 10:45 HS 15

Die Vorlesung stellt, ergänzend zum Seminar, die wichtigsten Denkmäler aus Heliopolis vor. Zu-gleich werden Texte hinzugezogen, die für das Verständnis des Platzes von Bedeutung sind. Be-ginnend mit den frühesten Kulturschichten wird der chronologische Bogen bis in die frühe Neuzeitgespannt. Die Funde aus dem Grabungsprojekt des Ägyptischen Antikenministeriums mit der Uni-versität Leipzig werden hierbei vorgestellt und interpretiert werden.

Weitere Termine: 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., 8.1., 22.1.

M Verarbeitung digitaler Daten in derÄgyptologie

S. Kubisch, M. Schuf-fenhauer

1

ab 23.10.

Wie schreibe ich in Hieroglyphen? Wie erstelle ich ein wissenschaftliches Dokument? Wo speiche-re ich das alles ab? Was kann ich mit Google machen? In der Ägyptologie sind der Einsatz digi-

12

Page 13: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

taler Daten und deren automatisierte Verarbeitung schon während des Studiums alltäglich. Dabeidecken die gespeicherten Informationen die ganze Bandbreite digitaler Datenmodelle ab. So sindKenntnisse sowohl in der Textverarbeitung als auch in Grafikprogrammen sowie in fortgeschritte-nen Technologien wie etwa Geodaten notwendig. Zudem ist in den vergangenen Jahren deutlichgeworden, dass wissenschaftliche Datenbestände besonderen Anforderungen hinsichtlich der Lang-zeitverfügbarkeit und Interoperabilität gerecht werden müssen. In der Übung sollen den StudentenGrundlagen in allen relevanten Bereichen vermittelt werden, die eine selbständige Vertiefung er-möglichen. In diesem Semester stehen Textverarbeitung und Schriftcodierungen im Vordergrund:Sechs Module, alle zwei Wochen neuer Stoff, dazu jeweils eine Challenge. Die Übung ist als e-Learning-Modul konzipiert. Wir treffen uns einmal zum Start und danach auf Nachfrage. Der Kurswird im Sommersemester fortgesetzt.

Anmeldung: über die E-Learning-Plattform „Moodle“-Weiterbildung (nicht das übliche Moodle),Link: https://wbmoodle.uni-leipzig.de/ >>> „Ägyptologie“ >>> Klick auf das SeminarPasswort: „DigDatenAegypt“

Start: Zum 23.10.2017, bitte bis dahin alle Teilnehmer/innen in Moodle anmelden!

T Recherchieren, Präsentieren, Gestalten L. Galow 2ab 11.10. Mi. 09:15 – 10:45 SG 215

In diesem Tutorium werden relevante Fähigkeiten und Kenntnisse zur Literaturrecherche zu Muse-umsobjekten und Objektgattungen vermittelt. Zudem wird das Präsentieren von Wissen in Form vonVorträgen und Führungen vorbereitet und eingeübt. Das Tutorium richtet sich an die Teilnehmer derModule „Einführung in die Ägyptologie“ und „Einführung in die Archäologie und Museumsarbeit“.

Einführung in die Archäologie und MuseumsarbeitBA 3. Sem.; WF; WB

zugeordnete Modulnr. LP Dauer Prüfungsform SWS03-AEG-2103 5 1 Semester Literaturbericht 4

Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen des WiSe 17/18

S Vom Schöpfungshügel bis Napoleon:Die Altägyptische Kultur im Spiegeldes Tempels von Heliopolis

D. Raue 2

ab 17.10. Di. 15:15 – 16:45 SG 215

Informationen zu den Inhalten finden Sie auf S.12.

V Archäologie und Textwelten zu Helio-polis

D. Raue 1

14tgl. ab16.10.

Mo. 09:15 – 10:45 HS 15

Informationen zu den Inhalten finden Sie auf S.12.

13

Page 14: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

Ü Hinter den Kulissen des ÄgyptischenMuseums Leipzig

J. Raffel 1

ab 12.10. Do. 11:15 – 12:00 SG 215

In der Übung werden die grundlegenden Aspekte und Aufgaben von Sammlungen und Museenam Beispiel des Ägyptischen Museums – Georg Steindorff – vorgestellt. Dazu gehört die Samm-lungsgeschichte ebenso wie die Restaurierung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Studierenden lernenden praktischen Umgang mit den Objekten von der Herangehensweise an die Bearbeitung bis hinzur Vermittlung im musealen Bereich. Dadurch werden berufsrelevante Fähigkeiten und Kenntnisseerworben.

T Recherchieren, Präsentieren, Gestalten L. Galow 2ab 11.10. Mi. 09:15 – 10:45 SG 215

Informationen zu den Inhalten finden Sie auf S. 13

Anatomie der Ägyptischen Kultur(en) anhand ausgewählter Beispiele IBA ab 1. Sem.; WF; WB

zugeordnete Modulnr. LP Dauer Prüfungsform SWS03-AEG-2107 5 1 Semester Literaturbericht 403-AEG-3112 5 1 Semester Literaturbericht 4

Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen des WiSe 17/18

S Die Geschichte und Archäologie Tellel-Amarnas

S. Kubisch 2

19.10. undab 23.11.

Do. 09:15 – 10:45 SG 215

Die Amarnazeit nimmt in vielerlei Hinsicht eine besondere Stellung in der Geschichte des AltenÄgypten ein. Der kulturelle und religiöse Umschwung des Echnaton hatte vielfältige Auswirkungenauf die spätere ägyptische Geschichte, zudem existieren zahlreiche Quellen dazu. Durch die Tatsa-che, daß die Stadt Achet-Aton eine Neugründung war und später nicht wieder besiedelt wurde, istdie archäologische Situation besonders vorteilhaft. Im Seminar soll die Amarnazeit unter verschie-denen Aspekten beleuchtet werden. Ein Schwerpunkt wird auf der Archäologie und Architekturder Stadt liegen – welche Überreste sind vorhanden und wie lassen sie sich mit dem vergleichen,was wir sonst aus dem Ägypten des Neuen Reiches kennen? Wie verändert sich die Kunst in derAmarnazeit? Welche religiösen Veränderungen fanden in dieser Zeit statt, was waren die kulturellenAuswirkungen und was könnte die Motivation für diesen Umsturz gewesen sein. Das Seminar rich-tet sich sowohl an fortgeschrittene Studierende der Ägyptologie als auch an Anfänger, die Themender Referate werden unterschiedliche Schwierigkeitsgrade haben. Die Referatsthemen werden beider Vorbesprechnung am 18.10. ausgegeben.

S H.-W. Fischer-Elfert 105.10 i.d.R. Do. 18:15 – 19:30 HS 8

14

Page 15: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

Begleitend zum Seminar sind die Monats- und Gastvorträge zu besuchen, um die Wissensbasis derTeilnehmer zu erweitern.

Objekt und ZeitMA

zugeordnete Modulnr. LP Dauer Prüfungsform SWS03-AEG-3114 5 1 Semester Hausarbeit 3

Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen des WiSe 17/18

Ü Archäologie und Textwelten zu Helio-polis

D. Raue 1

14tgl. ab16.10.

Mo. 09:15 – 10:45 HS 15

Informationen zu den Inhalten finden Sie auf S.12.

S Vom Schöpfungshügel bis Napoleon:Die Altägyptische Kultur im Spiegeldes Tempels von Heliopolis

D. Raue 2

ab 17.10. Di. 15:15 – 16:45 SG 215

Informationen zu den Inhalten finden Sie auf S.12.

T Digitale Fundbearbeitung S. Schulz 214tgl.ab 27.10.

Fr. 13:00 – 16:00 SG 221

Der Kurs soll Verfahrensweisen der Fundbearbeitung innerhalb der ägyptologisch-archäologischenFachausrichtung vermitteln. Ziel wird es sein, die Digitalisierung archäologischer Zeichnungen zuerlernen. Im digitalen Zeitalter ist es von besonderer Bedeutung sich mit den Techniken unterschied-licher Softwareprodukte vertraut zu machen. Computergenerierte Zeichnungen haben den Vorteil,dass sie ganz einfach verbessert oder geändert werden können, ohne eine komplette Neuzeichnunganfertigen zu müssen. Weiterhin bietet die digitale Umzeichnung eine unbegrenzte Skalierung derZeichnung und sehr klare Umrisslinien, was vor allem für die Zeichnung von Inschriften von beson-dere Bedeutung ist. Im Rahmen des Kurses wird vor allem mit dem Computer-Programm Adobe Il-lustrator gearbeitet werden. Der Kurs ist für alle Studierenden der Ägyptologie geöfnet. Studierendedes Kernfachs Ägyptologie können sich den Kurs nach bestandener Prüfung als fakultätsübergrei-fendes SQ-Modul anerkennen lassen (10 LP). Bitte wenden Sie sich dazu an Frau Stegbauer.

Termine: 10.11., 17.11., 01.12., 15.12, 12.01., 26.01.

Historische Perspektiven auf die ägyptische Kultur IMA

zugeordnete Modulnr. LP Dauer Prüfungsform SWS03-AEG-3118 5 1 Semester Literaturbericht 3

15

Page 16: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen des WiSe 17/18

V . . . omnes homines aequales sunt (Dig.50.17.32)

R. Scholl 1

ab 13.10. Fr. 11:15 – 12:45 HS 2

. . . omnes homines aequales sunt (Dig. 50.17.32) So sieht es zumindest das ius naturale, wäh-rend das ius civile und das ius gentium nach Ansicht einiger antiker Autoren ganz anderer Auf-fassung sind. Abseits dieser theoretischen Überlegungen ist die Lebenswirklichkeit der griechisch-römischen Antike geprägt von der besonderen Form der antiken Sklaverei.

S Griechenland und Ägyptenim Ostmittelmeerraum

J. Lang, D. Raue, Ch.Schubert

2

ab 18.10. Mi. 15:15 – 16:45 Studiensaal, Institut fürKlassische Archäologie,Ritterstr. 14

In dem Seminar sollen die historische Entwicklung der Kulturen des östlichen Mittelmeerraumes inden Jahrhunderten von 800-500 v. Chr., die Entwicklung der archaischen Gesellschaft in Griechen-land und Ägypten im Vergleich (Urbanisierung und Institutionalisierung, Menschenbild, Vernetzungder Räume) und anhand von Kunst (Plastik, Vasenmalerei, Architektur) und Kultur (mit Beispielenaus Dichtung, Literatur und Wissenschaft) analysiert werden. Dadurch kennen die Studierendenzentrale Entwicklungen und werden darüber hinaus in die Lage versetzt, kulturelle Phänomene zubeschreiben, transdisziplinär zu vergleichen und in ihrem historischen Kontext zu beurteilen.

2.3 Wahlbereichsmodule

Altägyptische Kulturgeschichte IBA, WF, WB

zugeordnete Modulnr. LP Dauer Prüfungsform SWS03-AEG-2114 5 1 Semester mündl. Prüfung 2

Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen des WiSe 17/18

S/Ü Antike Medizin in Ägyptenund Griechenland

H.-W. Fischer-Elfert, S.Radestock, Ch. Schu-bert

2

ab 10.10. Di. 11:15 – 12:45 Seminarraum R 5216,Beethovenstraße 15

In dem Seminar wird anhand ausgewählter Texte die Entwicklung der ägyptischen Medizin von ih-ren Anfängen bis in die Zeit der griechischen Klassik verfolgt und der Entwicklung der griechischenMedizin gegenübergestellt. Im Mittelpunkt des Seminars werden grundsätzliche Fragen nach denGemeinsamkeiten und Unterschieden der Krankheitskonzepte in Ägypten und Griechenland ste-hen, aber auch die Transferwege und die gegenseitigen Beeinflussungen. Einzelne Krankheitsbilder

16

Page 17: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

(Epilepsie, Traumata wie z.B. den Kopfverletzungen), anatomische Vorstellungen sowie der Frage,welche Rolle den Zentralorganen (Herz, Gehirn, Leber) jeweils zukam, sollen anhand von Origina-len (Papyrus Ebers, medizinische Handschriften) diskutiert und analysiert werden. Zu allen Textenwerden Übersetzungen, Begriffslisten und Erläuterungen in einem ausführlichen Quellenheft zurVerfügung gestellt.

Literatur

W. Westendorf, Handbuch der altägyptischen Medizin I-II (Handbuch der Orientalistik 1. Abt., DerNahe und der Mittlere Osten 36. Band, Leiden – Boston – Köln 1999)

J.F. Nunn, Ancient Egyptian Medicine (British Museum Press London 1996)

2.4 Sonstiges

Außeruniversitäres PraktikumBA ab 1. Sem.; WF; WB

zugeordnete Modulnr. LP Dauer Prüfungsform SWS03-AEG-2201 5 1 Semester Praktikumsbericht03-AEG-3201 5 1 Semester Praktikumsbericht

Das Praktikum sollte 150 Stunden umfassen. Der Praktikumsbericht soll 5 Seiten nicht überschrei-ten. Darin sollen die Aufgaben und Tätigkeiten während des Praktikums reflektiert werden. Mög-liche Einsatzbereiche sind: Museen, Grabungen und andere kulturelle und wissenschaftliche Ein-richtungen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte vor dem Praktikum an die Studienfachbereaterin Dr.K. Stegbauer. Dort erhalten Sie auch evtl. notwendige Bestätigungen, dass das Praktikum für dasStudium gebraucht wird.

ProjektarbeitMA 3. Sem.

zugeordnete Modulnr. LP Dauer Prüfungsform SWS03-AEG-3202 10 2 Semester Projektarbeit 4

Zum Modul gehörige Lehrveranstaltungen des WiSe 17/18

S Projektarbeit - Teil 2 S. Kubisch/A. Grünberg 2ab 18.10. Do. 11:15 – 12:45 KHH, 3. Etg.

Fortsetzung des Sommersemesters.

Kolloquium für QualifikationsarbeitenDoktoranden und Magistranden, empfohlen für alle, die eine Qualifikationsarbeit anfertigen.

K Kolloquium H.-W. Fischer-Elfert u.a. 2 SWS18.10. Donnerstag 16:15-17:45 SG 215

17

Page 18: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

Verpflichtend für alle Kandidaten. Vor der jeweiligen Sitzung sollte ein Resümee des vorzustellen-den Arbeitsthemas an die übrigen Teilnehmer über moodle versandt werden. Erstes Treffen ist am16.04. Dabei wird ein Terminplan mit Name + Thema erstellt.

Internationaler Workshop: Neue Texte zur altägyptischen Medizin

Freitag, 17. November 2017, Vortragssaal der SAW

Als Abschluß des Moduls „altägyptische Medizin“ des Akademieprojekts „Strukturen und Transfor-mationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache“ wird ein internationaler Workshop zu neuen,bislang weitestgehend oder gänzlich unpublizierten medizinischen Texten aus dem pharaonischenund christlichen Ägypten durchgeführt. Die neuen Texte sind in hieratischer, demotischer und kopti-scher Schrift geschrieben und stammen u.a. aus den Papyrussammlungen von Florenz, Kopenhagenund Wien.

LaborUniversität: The Digital Rosetta Stone – Der Stein von Rosette digitalBA, MA, WF, WB

Monica Berti, Franziska Naether (Institut für Informatik, Ägyptologisches Institut)

Der „Stein von Rosette“ ist eines der berühmtesten Artefakte der Antike. Er ist das Besucherhigh-light im British Museum in London. Anhand dieses dreisprachigen Objekts entzifferte J.-F. Cham-pollion im Jahr 1822 die Hieroglyphen. In der Lehre spielt der Inhalt der Inschrift eine unterge-ordnete Rolle. Es handelt sich um ein Dekret mit Beschlüssen, die eine Synode von Priestern mitdem Pharao getroffen hatte. Diese umfassen Bestimmungen zur Religionspraxis wie Aufstellungvon Weihestatuen, Tempelbau oder Einführung von neuen Kulten. Daneben werden Informationenzur politischen Geschichte geliefert. Solche Dekrete sollten in allen Tempeln Ägyptens aufgestelltwerden. Es ist von Interesse, die Kommunikation der Entscheidungen von politischen und religiösenKräften an die Bevölkerung mit Studierenden nachzuvollziehen. Der Hauptteil dieses Projekts istes, den Text sprachlich und inhaltlich nachzuvollziehen. Selten sind Studierende in der Lage, alledrei Sprachen im Original lesen zu können. In den Lehrveranstaltungen wollen wir daher auf beste-hende digitale Ressourcen zurückgreifen, um im Dialog neue Tools zu entwickeln. Für den griechi-schen Part greifen wir auf Vorarbeiten zurück: er ist Teil der Fragmenta Historicorum Graecorumvon Karl Müller (Bd. 1, 1841). Dieses Corpus wurde im Rahmen der Leipzig Open FragmentaryTexts Series (LOFTS) http://www.dh.uni-leipzig.de/wo/dfhg/ digitalisiert. Für die beiden ägypti-schen Partien gibt es nur Umschriften. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, die neueTechnologie des Alignments anzuwenden: Dafür werden die drei antiken Versionen und verfügbareÜbersetzungen Wort für Wort miteinander verknüpft. Dies geschieht zusätzlich auf fotografischerEbene – in Kooperation mit dem British Museum – mit der Software „Alpheios“. Man kann perMausklick auf das Objekt den antiken Text und die Übersetzung sehen. Dazu werden die antikenTexte nach den aktuellen Standards der sprachlichen Kodierung zusammen mit Projektpartnern ander HU Berlin eingegeben. Außerdem wurde die griechische Variante bereits morphosyntaktischmithilfe des „Arethusa Treebanking Editors“ erstellt: Was fehlt, ist die komplette Eingabe des Textsin Alpheios sowie das Treebanking für das Demotische und das Hieroglyphische. Dafür werdenHilfskräfte benötigt. Das Endprodukt ist eine umfassende digitale Edition, wie es sie noch nichtfür ein mehrsprachiges antikes Dokument gibt. Die Studierenden werden mit der Quelle und dendigitalen Techniken vertraut gemacht.

18

Page 19: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

‚Historiographie’ in ägyptischen Texten der Ptolemäerzeit – Gemeinsame Ansätzeaus der Ägyptologie und der Alten GeschichteBA, MA

BS ‚Historiographie’ in ägyptischenTexten der Ptolemäerzeit

S. Pfeiffer, D.v.Recklinghausen

2 SWS

13.10. Freitag 10:00-12:00 Hörsaal im Robertinum24.11. Freitag 10:00-18:00 Hörsaal im Robertinum25.11. Samstag 10:00-18:00 Hörsaal im Robertinum12.01. Freitag 10:00-18:00 Hörsaal im Robertinum13.01. Samstag 10:00-18:00 Hörsaal im Robertinum

Durch die Etablierung der ptolemäischen Herrschaft in Ägypten wurde Land de facto zu einer helle-nistischen Monarchie. Dennoch lag es im ureigenen Interesse der neuen Machthaber, dass die lokaleElite, die sich größtenteils aus den Priestern der ägyptischen Götterkulte rekrutierte, sich ihnen loyalzeigte. Nicht von ungefähr gehört sowohl in der Ägyptologie als auch in der Alten Geschichte dasVerhältnis von ptolemäischem König und einheimischen Priestern zu einem der meist untersuchtenPhänomene dieser Epoche. In dem Seminar soll aus diesem großen Komplex ein besonderer Aspektherausgegriffen und näher untersucht werden: Die Darstellung historischer Ereignisse in einheimi-schen Quellen. Denn auf (königlichen wie auch von den Priestern „herausgegebenen“) Stelen, derenGestaltung und Text (in Hieroglyphen, manchmal zusätzlich auf Demotisch und Griechisch) auf ih-ren intendierten Aufstellungsort in den einheimischen Tempeln ausgerichtet ist – und seltener in denInschriften von Privatleuten und nur sehr eingeschränkt in den Tempelinschriften selbst –, findensich immer wieder Beschreibungen und Anspielungen auf aktuelle politische und sozio-kulturelleEreignisse und Gegebenheiten. Die gewählte Form der Darstellung ist dabei aber grundsätzlich ei-ner Sichtweise verhaftet, die auf theologischen Erklärungsmustern beruht und das Ereignis in diese„einbettet“. Eine genaue Zuweisung auf eine bestimmte Begebenheit gestaltet sich oft nicht leicht(wenn es sich nicht mit „eindeutigen“ Quellen korrelieren lässt. Dennoch werden diese Quellen im-mer wieder (oft auch kritiklos) für die Darstellung einer (politischen) Geschichte des ptolemäischenÄgypten herangezogen. In dem Seminar soll anhand dieser Quellen versucht werden nachzuvoll-ziehen, wie diese Quellen gelesen werden können, welche Möglichkeiten der Interpretation sichanbieten und nicht zuletzt wie Geschichtsschreibung außerhalb des Hellenismus verstanden wurde.Ein wichtiger Aspekt besteht darin, die „Autoren“ dieser Quellen, ihre Motivation und Vorgehens-weise näher in Augenschein zu nehmen: Warum werden aktuelle Ereignisse überhaupt erwähnt?Lassen sich daraus Aussagen über das Verhältnis zwischen Priestern und König gewinnen?

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist über den Universitätsverbund Halle – Leipzig – Jenamöglich. Die erworbenen ECTS-Punkte können im BA-Studium für den Wahlbereich und im MA-Studium auf den Kulturbereich anerkannt werden. Wenden Sie sich dazu bitte nach bestandenerModulprüfung an Frau K. Stegbauer

19

Page 20: Erreichbarkeit - uni-leipzig.de · 2017-09-11 · Joost Hagen M.A. joosthagen@hotmail.com Dr. Susanne Radestock radestock@gmx.at An den Lehrveranstaltungen beteiligte SHK und WHK

Du studierst Ägyptologie und möchtest noch etwas Digital Humanities lernen? Du studierst Digital Humanities und interessierst Dich für Hieroglyphen & Co?

NEU: Im Wintersemester 2017-18 und im Sommersemester 2018 kannst Du das vertiefen!

Das Projekt „Digital Rosetta Stone“ bietet vielfältige Lehrveranstaltungen in beiden Fächern –

ausgehend vom Stein von Rosette. Du kannst einzelne oder alle Kurse besuchen. Sie werden alle auf Dein Studium angerechnet. Die Erkenntnisse und Umsetzungen aus der Forschung kommen Dir direkt im

Unterricht zugute und Du kannst ein Teil davon sein!

Öffentliche Präsentation für alle Interessierten und Vorbesprechung der Lehrveranstaltungen:

Donnerstag, 05.10.2017, 16-17:00 Uhr im Hörsaal 8

Wintersemester 2017-18

- Sprachkurs „Demotisch I“ (Einführung) bei Dr. Marc Brose, Dienstag 9:15-10:45 Uhr - Vorlesung + Seminar „Digitale Philologie“ bei Dr. Monica Berti, Dienstag 9:15-10:45 und 11:15-12:45 - Kolloquium „Leipzig eHumanities Seminar“, Projektpräsentation „Digital Rosetta Stone“ am 25.10.2017, 15:15-

16:45 Uhr - E-Learning-Kurs „Verarbeitung digitaler Daten in der Ägyptologie“ Teil 1, ab 23.10.2017, Details über Kontakt - Blockseminar in Halle „‘Historiographie‘ in ägyptischen Texten der Ptolemäerzeit: Gemeinsame Ansätze aus der

Ägyptologie und der Alten Geschichte“, bei Prof. Stefan Pfeiffer und Dr. Daniel von Recklinghausen, Hörsaal im Robertinum, Fr. 13.10. 10:00-12:00 Uhr, Fr. 24.11., Sa. 25.11.2017, Fr. 12.01., Sa. 13.01.2018 jeweils 10:00-18:00 Uhr

Sommersemester 2018 - Sprachkurs „Demotisch II“ (Einführung) bei Dr. Franziska Naether - Seminar „Der Stein von Rosette - analog und digital“ bei Dr. Franziska Naether - Modul „Einführung in die digitale Philologie“ bei Dr. Monica Berti - Online Modul „Digitale Altertumswissenschaft“ bei Dr. Monica Berti - E-Learning-Kurs „Verarbeitung digitaler Daten in der Ägyptologie“ Teil 2 - E-Learning-Kurs „Synoikisis Digital Classics“ - Workshops „Annotation von Sprachen durch das Leipzig Glossing System“ und „Kodierung antiker Sprachen nach

TEI/Epidoc“ mit Dr. Eliese-Sophia Lincke und Dr. Daniel Werning (Berlin) am 14. und 15.06. 2018, präsentiert von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Projektteam: Monica Berti, Franziska Naether, Josephine Hensel, Miriam Amin Kontakt: [email protected]

ḥ(n)‘ sḫn nfr

irm pȝ sḫn nfr

ἀγαθὴ τύχη

Glück auf!