Erste Hilfe für Berufschauffeure

10
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund in Zusammenarbeit mit asa (Vereinigung der Strassenverkehrsämter) Roland Marti Erste Hilfe für Berufschauffeure

description

Erste Hilfe für Berufschauffeure. in Zusammenarbeit mit asa (Vereinigung der Strassenverkehrsämter) Roland Marti. Wer ist asa?. Vereinigung der Strassenverkehrsämter der Schweiz - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Erste Hilfe für Berufschauffeure

Page 1: Erste Hilfe für Berufschauffeure

SSB – Folie 1

© Schweizerischer Samariterbund

in Zusammenarbeit mit asa (Vereinigung der Strassenverkehrsämter)

Roland Marti

Erste Hilfe für Berufschauffeure

Page 2: Erste Hilfe für Berufschauffeure

SSB – Folie 2

© Schweizerischer Samariterbund

Wer ist asa?

• Vereinigung der Strassenverkehrsämter der Schweiz

• Unter anderem begleitet asa die Umsetzung von Bundesgesetzen auf Kantonsebene. So auch die Chauffeurenzulassungsverordnung (CZV).

Page 3: Erste Hilfe für Berufschauffeure

SSB – Folie 3

© Schweizerischer Samariterbund

Chauffeurenzulassungs-verordnung CZV• Die CZV schreibt den rund 80‘000 Berufschauffeuren in

der Schweiz vor, innerhalb von fünf Jahren 35 Stunden Weiterbildung in verschiedenen Themen zu absolvieren.

• Das Weiterbildungsthema „Ausserordentliche Situationen“ enthält auf Erste Hilfe bezogene Punkte: „Verkehrsunfälle“ und „Verhalten bei Unfällen“.

• Der SSB will dazu Weiterbildungskurse anbieten.

Page 4: Erste Hilfe für Berufschauffeure

SSB – Folie 4

© Schweizerischer Samariterbund

Bedingungen und Kosten

1. Anerkennung als KursorganisationZugang zur Kursplattform SARI(System für Administration, Registrierung und Information)

2. Anerkennung des SSB als WeiterbildungsstätteÜberprüfung der Kurslokale

3. Genehmigung von drei KursenDie Anträge wurden bei asa eingereicht. Die

Genehmigung ist bis spätestens Ende 2009 zu erwarten.

Page 5: Erste Hilfe für Berufschauffeure

SSB – Folie 5

© Schweizerischer Samariterbund

Wieso der SSB mitmacht

Der SSB

• ist ein etablierter Kursanbieter in Erster Hilfe

• kann die Kurse BLS-AED, NHK-Refresher und BLS-AED-Refresher flächendeckend anbieten

• Ergänzt im Bereich der Firmenkurse

Page 6: Erste Hilfe für Berufschauffeure

SSB – Folie 6

© Schweizerischer Samariterbund

Wieso jetzt

• Konkurrenz ist im VormarschEs hat schon Angebote von andern Anbietern auf der SARI-Plattform

• Mitbewerber drängen in den MarktFahrlehrer können ebenfalls Anbieter werden. Sie haben teilweise schon Kundenbeziehungen zu Chauffeuren.

• Je früher der SSB auf den Markt tritt, desto grösserist die Möglichkeit Kunden zu gewinnen.

Page 7: Erste Hilfe für Berufschauffeure

SSB – Folie 7

© Schweizerischer Samariterbund

Stärken des SSB

• Einheitliche und qualitativ hochwertige Kursprogramme

• Einheitlich und gut ausgebildete Kursleiter

• Vollständig ausgerüstete Kurslokale

• Vertreten in der ganzen Schweiz, dreisprachig

• 24 Kantonalverbände und deren Samaritervereine ermöglichen kurze und unkomplizierte Kommunikationswege zu den Kunden

Page 8: Erste Hilfe für Berufschauffeure

SSB – Folie 8

© Schweizerischer Samariterbund

Stärken des SSB

• Erfahrung in ähnlichen Projekten

• Bestehende Kontakte mit Unternehmen, die Berufschauffeure beschäftigen

• Flexibilität beim Anbieten von Kursen: Durchführungsort, Durchführungszeit

Page 9: Erste Hilfe für Berufschauffeure

SSB – Folie 9

© Schweizerischer Samariterbund

Aufgaben und Ressourcen

ZentralorganisationKursadministration von der Kursausschreibung, Kontaktierung bis zur Kursverrechnung

KantonalverbandKursleiter und Kurslokale werden anhand eines definierten Aufnahmeverfahrens zur Registrierung empfohlen

Samariterverein Kursmaterial wird in erster Priorität vom Verein, in zweiter Priorität vom Kursleiter und ansonsten vom Zentralsekretariat organisiert

Page 10: Erste Hilfe für Berufschauffeure

SSB – Folie 10

© Schweizerischer Samariterbund

Weiteres Vorgehen

• Ausarbeiten Feinkonzept mit Steuerungsausschuss

• Genehmigung Feinkonzept durch den ZV• Planung Einführungsveranstaltungen• Rekrutierung Kursleiter und Kurslokale• Rekrutierung kantonaler „Promotoren“• Akquisition nationaler und kantonaler Kunden• Standortbestimmung an der Präsidentenkonferenz

• Start erster Kurse

November/Dezember 2009

Januar/März 2010

April 2010