Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

26
Braunschweig 2015 Seite 1 von 26 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010) Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe) Faktor Klima: Europa – Wetter und Atmosphäre: 92/93 Föhnwind (regionales Windsystem): 95.4 Afrika – Passatzirkulation und Dürregefahr: 148.4 Südasien – Sommermonsun: 164.4 Tropisches Wettergeschehen – 1993/1997/1998: 205.2 USA – Frostbelt/Sunbelt: 208.4 Nordostbrasilien – El-Niño-Jahr: 234.4 Erde – Klima: 244–249 Winterliche Wettersysteme – Positiver/Negativer NAO-Index: 250.2 [sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten Klima] Faktor Relief: Deutschland – Landschaften: 52.1 Oberrheingraben und Schichtstufenland – Landschaftsbild: 53.2 Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Europa – Küsten und Flüsse: 90.2 Norwegen – Fjordküste: 107.3 Rhonegletscher – Gletscherrückzug 1874/2014: 116/117.2 Gacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 Erde – Physische Übersicht: 240/241.1 [sowie landesweite und (teil)kontinentale physische Übersichtskarten] Faktor Boden: Deutschland – Böden: 57.2 Europa – Bodentypen: 97.2 Huang He – Erosion/Ablagerung: 188.3 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Böden: 256/257.1 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Faktor Wasser: Nordsee – Wattenküste: 32.1

Transcript of Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Page 1: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 1 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015

Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Fachmodul 1: Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse

Physisch-geographische Faktoren (Klima, Relief, Boden, Wasser, Vegetation, mineralische Rohstoffe)

Faktor Klima: Europa – Wetter und Atmosphäre: 92/93 Föhnwind (regionales Windsystem): 95.4 Afrika – Passatzirkulation und Dürregefahr: 148.4 Südasien – Sommermonsun: 164.4 Tropisches Wettergeschehen – 1993/1997/1998: 205.2 USA – Frostbelt/Sunbelt: 208.4 Nordostbrasilien – El-Niño-Jahr: 234.4 Erde – Klima: 244–249 Winterliche Wettersysteme – Positiver/Negativer NAO-Index: 250.2 [sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten Klima] Faktor Relief: Deutschland – Landschaften: 52.1 Oberrheingraben und Schichtstufenland – Landschaftsbild: 53.2 Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Europa – Küsten und Flüsse: 90.2 Norwegen – Fjordküste: 107.3 Rhonegletscher – Gletscherrückzug 1874/2014: 116/117.2 Gacko Polje (Kroatien) – Karstlandschaft: 137.3 Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 Erde – Physische Übersicht: 240/241.1 [sowie landesweite und (teil)kontinentale physische Übersichtskarten] Faktor Boden: Deutschland – Böden: 57.2 Europa – Bodentypen: 97.2 Huang He – Erosion/Ablagerung: 188.3 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Böden: 256/257.1 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Faktor Wasser: Nordsee – Wattenküste: 32.1

Page 2: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 2 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Das Wattenmeer – Gezeiten: 33.4 Ostsee – Boddenküste: 33.5 Europa – Gewässer und Küsten: 90/91 Lagune von Venedig, Podelta – Küstenlandschaften: 135.3 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 Klimate der Erde: 244/245.4 (> Meeresströmungen) Weltmeere – Wasserzirkulation: 250.1 Weltmeere und Flusseinzugsgebiete: 251.4 Kreislauf des Wassers – globale Wasserbilanz: 251.5 [zu weiteren Raumbeispielen vgl. Fachmodul 3: Ressourcen und nachhaltige Entwicklung > Ressource Wasser] Faktor Vegetation: Deutschland – Satellitenbild: 18.1 Europa – Frühlingseinzug: 95.5 Yosemite – Nationalpark: 221.7 Erde – Ökozonen: 258/259.1 Erde – Vegetation zur letzten Kaltzeit: 258.2 Erde – Biodiversität: 259.3 Erde – Reale Vegetation: 260/261.1 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 Erde – Agrarregionen: 261.3 [sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft (Bodennutzung, Bodenbedeckung) und LWS] Faktor mineralische Rohstoffe: Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 [sowie Übersichtskarten Wirtschaft > Bergbau; zu Raumbeispielen vgl. Fachmodul 3: Ressourcen und nachhaltige Entwicklung > Pflanzliche, mineralische und energetische Rohstoffe]

Grundzüge der naturräumlichen Gliederung als Grundlagen naturräumlicher Gliederung: Deutschland – Landschaften: 52.1 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 258/259.1, 260/261.1 [sowie physische Übersichtskarten]

Page 3: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 3 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Anthropogeographische Faktoren (z. B. politische Gliederung, Religion, Ethnien, Tradition)

Beispiel politische Gliederung: Deutschland – Verwaltungsgliederung: 28/29 Deutsches Reich 1900/1937: 83.6+7 BRD/DDR bis 1990/Bundesrepublik Deutschland seit dem 3.10.1990: 83.8+9 Europa 1914/1937: 84.1+2 Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europa – Politische Übersicht: 85.5 Afrika – 15.–17. Jahrhundert/1914/1918: 146.1+3 Afrika – Politische Übersicht: 146.4 Asien – Politische Übersicht: 162.1 Australien – Physische Karte: 201.4 Mittel- und Südamerika – Entdeckungszeitalter/Nationalstaaten 1825: 228.1+2 Mittel- und Südamerika – Staaten und Bevölkerungsgruppen: 228.3 Arktis – Nordpol-Entdeckung/Hoheitsansprüche: 238.2 Antarktis – Hoheitsansprüche/Forschung: 239.6 Erde – Politische und militärische Bündnisse: 280.1 Vereinte Nationen/United Nations (UN): 280.2 Erde – Politische Übersicht: 282/283.1 Faktor Religion: Belfast – Segregation: 125.1 Rom – Stadtlandschaft: 136.1 Jerusalem – Altstadt: 179.4 Mekka – Haram-Moschee/Pilgerstadt: 180.3+4 Südasien – Religionen: 183.4 Erde – Religionen: 278.1 Faktor Ethnien: Deutschland – Migrationshintergrund: 80.1 Düsseldorf (Oberbilk) – Migrantenviertel: 81.7 Afrika im 15.–17. Jahrhundert: 146.1 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 (> Darfur-Konflikt) Johannesburg – Fragmentierung/Bevölkerungsgruppen: 152.3+4 Israel – Siedlungsgebiete: 178.2 Jerusalem – Großraum/Altstadt: 179.3+4 Australien – Ureinwohner und Einwanderung: 200.1 USA – Einwanderung/Besiedlung: 210.1 USA – Bevölkerungsgruppen/Bevölkerungsstruktur: 210.2+4

Page 4: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 4 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

New York – Kulturgeprägte Wohngebiete: 219.2 Mittel- und Südamerika – Entdeckungszeitalter: 228.1 Mittel- und Südamerika – Staaten und Bevölkerungsgruppen: 228.3 Erde – Religionen/Sprachen: 278.1+2 Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: 279.3 Osteuropa – Konflikt (2014): 281.4 Naher Osten – Konfliktstrukturen: 281.5

Demographische Strukturen und Entwicklungen Erde – Lebenserwartung: 275.3 Erde – Bevölkerung: 276/277 (u. a. Altersaufbau, Verteilung, Entwicklung) landesweite und (teil)kontinentale Übersichten: 71.3, 80/81, 82 (Deutschland), 100.4, 102 (EU/Europa), 140.1 (Türkei), 146.2, 152.1 (Afrika/Unter-Ägypten), 162.2, 167.2 (Asien/Japan), 210.3+4 (USA), 228.4 (Mittel- und Südamerika)

Mobilität (z. B. Migration, Tourismus, Pendlerströme) Migration: Deutschland – Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.3 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 65.4 Deutschland – Migrationshintergrund: 80.1 Düsseldorf (Oberbilk) – Migrantenviertel: 81.7 Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4 (> Wanderungssaldo) Europa – Migration/Ceuta – Spanische Exklave in Afrika: 103.3+4 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Sibirien – Erschließung: 172.1 (> Abwanderung seit 1991) Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6 Australien – Ureinwohner und Einwanderung: 200.1 USA – Einwanderung/Besiedlung/Bevölkerungsgruppen: 210.1+2 Nordamerika – Bevölkerungsgruppen/Wanderungen: 210.3 Kolumbien – Konflikte: 229.5 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Erde – Bevölkerungsentwicklung: 276.3 (> Zuwanderung, Abwanderung) Erde – Migration: 279.4 Tourismus: Bodensee – Tourismus: 13.4 Nordsee – Wattenküste/Ostsee – Boddenküste: 32.1, 33.5 Unterelbe – Wirtschaft: 34.1 (> Tourismus)

Page 5: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 5 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

München – Kulturzentrum/Innerstädtische Erholung und Freizeit: 51.3+4 Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 Deutschland – Tourismus: 62.1 (Übersicht) Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4 Donaumündung – Deltaküste: 90.3 (> Tourismus) Europa – Tourismus/Balearen – Tourismus: 105.3+4 Alpen – Tourismus: 116.1 Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz: 117.3 St. Ullrich – Tourismus und Umweltbelastung: 117.4 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Venedig/Lagune von Venedig, Podelta: 135.2+3 (> Tourismus) Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Himalaya – Tourismus am Mount Everest: 183.5 Bali – Tourismus: 193.5 Yosemite – Nationalpark: 221.7 Antarktische Halbinsel – Forschung: 239.5 (> Forschung und Tourismus) Erde – Tourismusformen und Reiseziele/Weltflugverkehr: 272.1+2 Phuket (Thailand) – Tourismusorte: 273.3 Raumzeitliche Entwicklung der Tourismuswirtschaft: 273.4 Pendlerströme: Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 (> Pendler) Stuttgart – Verkehrsbelastung/Wohnen und Beschäftigung: 49.4+5 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 65.4 Tokio – Megalopolis: 192.1 (> Auspendlerbahnhöfe)

Eingriffe in Ökosysteme Raumbeispiele: Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 Oberrhein – Flussbegradigung 1850/2015: 61.6 Rheinisches Braunkohlenrevier: 67.2, 4+5 St. Ullrich – Tourismus und Umweltbelastung: 117.4 Nordsee und Ostsee – Umweltbelastung: 121.2 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel 1930/2015: 137.4 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6

Page 6: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 6 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Huang He – Erosion/Ablagerung: 188.3 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Bali – Tourismus: 193.5 (> Nutzungskonflikte) Südostasien – Wirtschaft/Borneo – Wirtschaft 1980: 196/197.1, 197.2 Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum: 238.1 (> u. a. radioaktive Verseuchung) Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Erde – Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung 1981/2014: 265.4

Aspekte des Klimawandels Rhonegletscher – Gletscherrückzug 1874/2014: 116.2 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Antarktische Halbinsel – Forschung: 239.5 (> Schelfeisverlust seit 1989) Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3 Weltmeere – Meeresspiegeländerung: 251.6 Erde – Naturgefahren u. Naturrisiken: 252.2 (> Auswirkungen d. Klimawandels) Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2

Fachmodul 2: Bedeutungswandel von Räumen Indikatoren des Entwicklungsstandes Erde – Entwicklungsstand: 274.1

Erde – Wirtschaft/Lebenserwartung/Bildung/Gesundheit: 274/275.2–5 Entwicklungstheorien, -strategien Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 (> Suburbanisierung in Verdichtungsräumen)

Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Deutschland – Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit – regionale Beispiele: 73.2+3 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6

Page 7: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 7 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 (> Entwicklungspfad) Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4 Raumzeitliche Entwicklung der Tourismuswirtschaft: 273.4 Erde – Wirtschaft: 274.2 (> Öffentliche Entwicklungshilfe) Erde – Politische und militärische Bündnisse: 280.1

Sozial- und wirtschaftsräumliche Disparitäten Region Stuttgart – Wohnen und Beschäftigung: 49.5 Deutschland – Wirtschaftsstruktur (Übersicht): 70.1 Deutschland – Beschäftigte/Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.2+3 Köln – Sozialräumliche Gliederung: 80.3 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 EU – Beschäftigungsstruktur/Wirtschaftskraft/Arbeitslosigkeit: 100.1–3 Europäische Union – Regionale Entwicklungsunterschiede: 101.5 Belfast – Segregation: 125.2 Johannesburg – Fragmentierung/Bevölkerungsgruppen: 152.3+4 Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Washington D.C. – Machtzentrum: 219.4 (> Bevölkerungsanteil Armutsgrenze) Nordamerikanische Stadt: 222 (Beispiel Los Angeles) Lateinamerikanische Stadt: 223 (Beispiel Mexiko-Stadt) Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Venezuela – Entwicklung: 229.7 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2 Globale Fragmentierung: 270/271.1 Erde – Entwicklungsstand/Wirtschaft: 274.1+2 Weltbild der Kulturerdteile: 279.3 [sowie landesweite und (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft]

Auswirkungen des Strukturwandels in Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen

Strukturwandel in ausgewählten Räumen: Berlin – Industriestadt 1840–1880/Dienstleistungsstadt 2015: 38.1+2 Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.1+2

Page 8: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 8 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015: 42.1, 43.2 Geiseltal – Landschaftswandel 1980/2015: 42.3 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957/2015: 46.1+2 Metropolregion Stuttgart – Beschäftigungswandel 1980/2012: 48.1 Gröningen (Sachsen-Anhalt) – Strukturwandel in der Börde 1983/2013: 57.4 Flughafen Hahn – Konversion 1980/2015: 65.7 Deutschland – Wirtschaftsstruktur: 70.1 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Wien- Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe 1980/2015: 113.4 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel 1950/2015: 125.4 USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 217.2 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1

Wachstumsimpulse, vor allem durch Neue Technologien und Tourismus Wachstumsimpulse durch Neue Technologien: München – Hightech-Standorte: 51.2 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Cambridge – Hightech-Cluster: 125.3 Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 [sowie kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft > Hightech-Industrien (Innovationszentren)] Wachstumsimpulse durch Tourismus: Balearen – Tourismus: 105.4 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Phuket (Thailand) – Tourismusorte 1990/2012: 273.3 Raumzeitliche Entwicklung der Tourismuswirtschaft: 273.4

Ursachen und Erscheinungsformen regionaler, internationaler und globaler Verflechtungen

Deutschland – Wirtschaft: 30/31 (Konzentration bestimmter Wirtschaftszweige) Ost-Niedersachsen – Zulieferer der Automobilindustrie: 37.5 Global Player Volkswagen: 37.6 Frankfurt-Höchst – Produktions- und Forschungsverbund: 45.4 München – Hightech-Standorte: 51.2

Page 9: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 9 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Cloppenburg, Vechta: Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft: 59.5 Rechterfeld: Veredelungsbetriebe: 59.6 Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Europa – Energie: 99.3 Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 Europäischer Produktionsverbund A380: 101.7 Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 109.3 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe 1980/2015: 113.4 Cambridge – Hightech-Cluster: 125.3 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel 1950/2015: 125.4 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 217.2 Great Plains – Landwirtschaft: 220.1 (> Rindermast) Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 (> internationaler Fleischhandel) Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Erde – Welthandel: 266/267 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Ciudad Juárez (Mexiko) – Maquiladora-Industrie: 268.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Global Cities: 270/271.2 Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): 271.3 Globale Warenkette (am Beispiel Jeans): 271.4 Erde – Wirtschaft: 274.2 Erde – Politische und militärische Bündnisse: 280.1 Vereinte Nationen/United Nations (UN): 280.2 Osteuropa – Konflikte (2014)/Naher Osten – Konfliktstrukturen: 281.4+5 Vernetzte Welt: 282.2 [sowie kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft > Wirtschaftszentren]

Page 10: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 10 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Stellenwert von Räumen in der Weltwirtschaft Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1

Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Global Cities: 270/271.2 Erde – Wirtschaft: 274.2

Fachmodul 3: Ressourcen und nachhaltige Entwicklung Agrarische Tragfähigkeit und Ernährungssicherung globale Übersichten:

Erde – Böden/Trinkwasser/Desertifikation (Wüstenbildung): 256/257.1–3 Erde – Reale Vegetation/Agrarregionen: 260/261.1+3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Erde – Gesundheit: 275.5 (> Unterernährung) Raumbeispiele: Deutschland – Landwirtschaft/Landwirtschaftliche Betriebe: 56/57, 58/59 Europa – Landwirtschaft/Bodentypen: 96.1, 97.2 Europa – Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2 El Ejido (Almería) – Treibhausanbau: 133.3 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel 1930/2015: 126.3 Bodenversalzung/Bewässerungsarten: 141.3+4 Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Dobre (Ukraine) – Agrargroßbetrieb: 145.4 Afrika – Landwirtschaft/Ökozonale Landnutzung: 149.5 Afrika – Ökozonale Landnutzung: 150/151 (ausgewählte Räume) Asien – Landwirtschaft: 164/165.5 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5 Oasentypen/Al-Hasa – Wandel einer Quelloase: 181.5+6 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2

Page 11: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 11 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 Südostaustralien – Wasserversorgung: 200.3 Nord- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 209.5 USA – Landnutzung im Mittelwesten: 220 (ausgewählte Räume) Kalifornien – Landwirtschaft: 221.5 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Südamerika – Wirtschaft: 232/233 (> Bodennutzung) Südamerika – Intensive u. extensive Landwirtschaft: 235 (ausgewählte Räume) Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Nordatlantik – Fischfang: 263.4

Pflanzliche, mineralische und energetische Rohstoffe globale Übersichten: Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Raumbeispiele: Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.1+2 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015: 42.1, 43.2 Geiseltal – Landschaftswandel 1980/2015: 42.3 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft: 46.1+2 Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 Entstehung von Kohle (Inkohlungsreihe): 67.3 Profil durch einen Tagebau/Rheinischer Braunkohletagebau: 67.4+5 Deutschland – Regenerative Energien: 68 (Übersichten) Saerbeck (Münsterland) – Bioenergiepark/Nachhaltige Versorgung: 69.5+6 Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7 Europa – Energie: 99.3 Saimaasee – Produktionsverflechtung in der Holzindustrie: 109.3 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Nordsee – Erdöl und Erdgasförderung: 120.1 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel 1950/2015: 125.4 Baikalsee – Wirtschaft: 172.2

Page 12: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 12 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 200.2 Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4 Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Nordpolargebiet (Arktis)/Südpolargebiet (Antarktis) – Naturraum: 238.1, 239.4 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung 1981/2014: 265.4 [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft > Bergbau]

Ressource Wasser Region Hannover – Flächennutzung u. Raumplanung: 36.3 (> Ver-/Entsorgung) Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 41.4 Deutschland – Biologische Gewässergüte: 61.4 Deutschland und seine Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 (> Wasserkraft) Nordrevier – Grundwasserabsenkung: 67.2 Europa – Energie: 99.3 (> Wasserkraft) Nordsee und Ostsee – Umweltbelastung: 121.2 Huerta von Murcia – Bewässerungslandwirtschaft: 133.2 El Ejido (Almería) – Treibhausanbau: 133.3 Argolis (Griechenland) – Landschaftswandel 1930/2015: 126.3 Bodenversalzung/Bewässerungsarten: 141.3+4 Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 150.1 Zentralasien – Wasserhaushalt: 173.4 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5 Oasentypen/Al-Hasa – Wandel einer Quelloase: 181.5+6 Israel – Wirtschaft: 179.6 (> Wasserversorgung) Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Huang He – Erosion/Ablagerung: 188.3 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6 Südostaustralien – Wasserversorgung: 200.3 Kalifornien – Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: 221.5+6 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 235.5 Kreislauf des Wassers – globale Wasserbilanz: 251.5 Erde – Trinkwasser: 256.2

Page 13: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 13 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Entwicklungspotenziale und Perspektiven mögliche Beispiele:

Deutschland – Regenerative Energien und Nachhaltigkeit: 68/69 Deutschland – Raumordnung und Nachhaltigkeit: 72/73 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Europa – Energie: 99.3 (u. a. regenerative Energieträger) Island – Wirtschaft: 108.1 (Geothermie) Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Erde – Globalisierung: 268/269 Erde – Multipolare Welt: 270/271

Nachhaltige Raumnutzung – Anforderungen und Maßnahmen (z. B. Ökobilanzen, ökologischer Fußabdruck, Aufforstung, Umsiedlung)

Nordsee – Wattenküste/Nordstrander Bucht – Naturschutz: 32.1+2 Ostsee – Boddenküste: 33.5 (> Nationalpark) Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Geiseltal – Landschaftswandel 1980/2015: 42.3 (Rekultivierung) Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 Wiesengut bei Hennef/Sieg – Ökologischer Landbau: 59.7 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Rheinischer Braunkohletagebau: 67.5 (> Rekultivierung) Deutschland – Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit – regionale Beispiele: 73.2+3 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Donaumündung – Deltaküste: 90.3 (> Biosphärenreservat) Oberpinzgau – Tourismus und Naturschutz: 117.3 Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 Baikalsee – Wirtschaft: 172.2 (> Naturschutz, Tourismus) Aralsee – Landschaftswandel 1960/2015: 173.5 (> Umweltsanierung) Texhoma (Oklahoma) – Farmwirtschaft: 220.3 (> Bodenerhaltungsmaßnahmen) Yosemite – Nationalpark: 221.7 Honduras – Aquakulturen: 226.2 (> Mangrovenküste und Naturschutz) Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald/Rondônia – Agrarkolonisation: 237.4+5 (> Schutzgebiete) Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2 (> Aufforstung) Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 (> Hochsee-Schutzzonen) Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 (> Schutzgebiete)

Page 14: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 14 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Fachmodul 4: Siedlungsentwicklung und Raumordnung Entwicklungen in städtischen Räumen (neue Stadttypen, Global City, Megacity, Shrinking City)

neue Stadt(teil)typen: Hamburg – Altstadt und HafenCity: 35.3 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 (Umbau zur Waldstadt) Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4 Global City/Megacity: Frankfurt am Main – Dienstleistungsmetropole: 44.2 Randstad – Raumstruktur, Raumordnung: 123.2 London und Paris – Global Cities: 126/127 Istanbul – Erdbebengefährdete Megastadt: 140.2 Moskau – Übersicht/Innere Stadt: 145.2+3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Peking (Beijing) – Verstädterung/Innenstadt: 188.1+2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Tokio – Megalopolis: 192.1 Manhattan (New York) – Global City: 218.1 Washington D.C. – Machtzentrum: 219.4 Los Angeles – Stadtlandschaft/Downtown: 222.2+3 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5+6 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Global Cities: 270/271.2 Erde – Bevölkerungsverteilung/Verstädterung: 276/277.2, 277.4 Shrinking City: Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8

Grundzüge der Raumordnung für ländliche und städtische Räume (z. B. Zentralität, Regionalisierung)

Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 Deutschland – Wandel ländlicher und städtischer Strukturen: 76/77 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 Randstad – Raumstruktur, Raumordnung: 123.2 London/Paris – Übersicht: 126.1+2 (> Raumplanung) Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3

Page 15: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 15 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule Konzepte der Stadtentwicklung Hamburg – Altstadt und HafenCity/Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.3+4

Wolfsburg – Geplante Industriestadt 1930/1938/nach 1945: 37.4 Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Stuttgart – Nutzungsansprüche: 49.3 Deutschland – Phasen der Stadtentstehung: 74.1 Regensburg – Historische Entwicklung/Karlsruhe – Barocke Stadtanlage: 74.2+3 Dortmund/Dresden – Innenstadt 1858/1945/2015: 75.4+5 Neu-Anspach – Siedlungsschwerpkt./Anspach – Wandel d. Dorfstruktur: 76.1+2 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung 16.–19. Jh./20.–21. Jh.: 77.4 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Großstädte in Deutschland – Stadtmodell: 78.1 Essen-Margarethenhöhe – Gartenstadt: 79.3 München-Neuperlach – Großwohnsiedlung: 79.5 London/Paris – Übersicht: 126.1+2 Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Peking (Beijing) – Verstädterung/Innenstadt: 188.1+2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Tokio – Megalopolis/Kobe – Neulandgewinnung: 192.1+2 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4 Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6

Nachhaltige Stadtentwicklung Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Essen-Mülheim – Stadtklima: 55.4 Saerbeck (Münsterland) – Bioenergiepark/Nachhaltige Versorgung: 69.5+6 Freiburg im Breisgau – Solarprojekte: 69.7 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Deutschland – Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit – regionale Beispiele: 73.3 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2

Page 16: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 16 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015

Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule

Raummodul 1: Deutschland in Europa Bevölkerungsentwicklung, -verteilung und -struktur Deutschland – Migrationshintergrund: 80.1

Deutschland – Natürliche Bevölkerungsveränderung: 80.2 Deutschland – Bevölkerungsveränderung 2015–2030: 81.5 Deutschland – Altersstruktur 2030: 81.6 Deutschland – Bevölkerungsdichte 1900/1937/1970/2015: 82.1–4 Deutschland – Altersaufbau: 82.5 Europäische Union – Bevölkerungsentwicklung: 100.4 Europa – Bevölkerung: 102 (u. a. Modell des demographischen Übergangs)

Probleme und Perspektiven zentraler und peripherer Räume (Zentrum-Peripherie-Modell, Gunstfaktoren von Agglomerationen, ökologische Überlastung, Zu- und Abwanderung, Tourismus als Chance peripherer Räume)

Zentrum-Peripherie-Modell/Gunstfaktoren von Agglomerationen: Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Metropolregion Stuttgart: 48/49 München – Hightech-Standorte: 51.2 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 (u. a. Zentrale Orte) Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung 16.–19. Jh./20.–21. Jh.: 77.4 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 ökologische Überlastung: Stuttgart – Verkehrsbelastung: 49.4 Zu- und Abwanderung: Deutschland – Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.3 Bremen – Stadt-Umland-Wanderung: 71.4 Neu-Anspach – Siedlungsschwerpkt./Anspach – Wandel d. Dorfstruktur: 76.1+2 Lauchröden – Dorferneuerung: 76.3 Hohensaaten (Brandenburg) – Überalterung: 81.8 Tourismus als Chance peripherer Räume: Bodensee – Tourismus: 13.4 Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 (> Tourismus) Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4

Strukturwandel in der Landwirtschaft (Agroindustrie, EU-Subventionen, nachwachsende Rohstoffe)

Deutschland – Landwirtschaft: 56.1 Gröningen (Sachen-Anhalt) – Strukturwandel in der Börde 1983/2013: 57.4

Page 17: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 17 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule

Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Deutschland – Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 Cloppenburg, Vechta – Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft: 59.5 Rechterfeld – Veredelungsbetriebe: 59.6

Strukturwandel in der Industrie (Standorttheorien, harte und weiche Standortfaktoren, Deindustrialisierung)

Deutschland – Wirtschaft: 30/31 Berlin – Industriestadt 1840–1880/Dienstleistungsstadt 2015: 38.1+2 Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet: 2015: 40.1+2 Bochum – Strukturwandel 1956/2015: 41.3 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015: 42.1, 43.2 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1956/2015: 46.1+2 Deutschland – Wirtschaftsstruktur (Übersicht). 70.1 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel 1950/2015: 125.4

Transformationsprozesse und EU-Osterweiterung Europäische Zusammenschlüsse/Europa – Politische Übersicht: 84.4, 85.1 Warschau – Innenstadt 1937/2015: 112.1 Polen – Oberschlesisches Industriegebiet: 112.2 Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 Raab (Ungarn) – Handel und Gewerbe 1980/2015: 113.4 Osteuropa – Konflikt (2014): 281.4

Deutschlands und Europas Stellung in der globalisierten Wirtschaft Erde – Agrarwirtschaft und Fischerei: 262/263 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 266.2 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1

Aufgaben und Instrumente der Raumplanung (Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse, grenzüberschreitende Entwicklung)

Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 D – Raumordnung (Übersicht): 72.1 (> Europäische Raumentwicklung) Deutschland – Nachhaltigkeit/regionale Beispiele als Netzdiagramme: 73.2+3 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Europa – Wirtschaftliche Raummodelle: 99.2 Europäische Union: 100/101 (u. a. 101.5: Regionale Entwicklungsunterschiede) Wien-Bratislava – Wandel der Grenzregion: 113.3 Randstad – Raumstruktur, Raumordnung: 123.2 London/Paris – Übersicht: 126.1+2 (> Raumplanung) Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3

Page 18: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 18 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule Stadtentwicklung im 20. Jh. (Charta von Athen, Stadterneuerung, nachhaltige Stadtentwicklung, Suburbanisierung, Gentrifizierung)

Hamburg – Altstadt und HafenCity/Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.3+4 Wolfsburg – Geplante Industriestadt 1930/1938/nach 1945: 37.4 Berlin – Industriestadt 1840–1880/Dienstleistungsstadt 2015: 38.1+2 Berlin – Innenstadt 1932/um 1980/2015: 39.3 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau: 43.4 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 Quartier Vauban (Freiburg) – Nachhaltige Stadtentwicklung: 69.8 Deutschland – Phasen der Stadtentwicklung: 74.1 (> Gründungen im 20. Jh.) Dortmund/Dresden – Innenstadt 1858/1945/2015: 75.4+5 Großraum Nürnberg – Siedlungsentwicklung 16.–19. Jh./20.–21. Jh.: 77.4 Phasen der Urbanisierung und Verkehrserschließung: 77.6 Deutschland – Stadtstrukturen: 78/79 Köln – Sozialräumliche Gliederung: 80.3 (Aspekt Gentrifizierung) London/Paris – Global Cities: 126/127

Raummodul 2: Nordafrika und Vorderasien (Orient)

Entwicklungsprozesse in der Landwirtschaft (Bewässerungsfeldbau, Oasen, Rentenkapitalismus, Nomadismus)

Bodenversalzung/Bewässerungsarten: 141.3+4 Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Afrika/Asien – Landwirtschaft: 149.5, 164/165.5 Ouargla (Algerien) – Brunnenoase: 150.1 Israel – Wirtschaft: 179.6 Oasentypen/Al-Hasa – Wandel einer Quelloase: 181.5+6 Erde – Agrarregionen: 261.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2

Ressource Wasser als Konfliktpotenzial Euphrat und Tigris – Wassernutzung: 141.5 Südostanatolien – Bewässerungsprojekt (westlicher Teil): 141.6 Erde – Trinkwasser: 256.2

Ressourcen Erdöl und Erdgas als Entwicklungsfaktoren Südosteuropa, Türkei, Kaukasus – Wirtschaft: 142/143 (> Erdöl, Erdgas) Afrika/Asien – Wirtschaft: 153.5, 166.1 (> Bergbau) Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 158/159 (> Erdöl, Erdgas) West- und Südasien – Wirtschaft: 176/177 (> Erdöl, Erdgas) Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 (> u. a. OPEC) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Energierohstoffe)

Page 19: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 19 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule Tourismus als Entwicklungsfaktor Gizeh – Tourismus und Stadtwachstum: 152.2

Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 272.1 Raumzeitliche Entwicklung der Tourismuswirtschaft: 273.4

Die orientalische Stadt im Wandel Modell der orientalisch-islamischen Stadt: 180.1 Damaskus – Orientalische Stadt im Wandel: 180.2 Mekka – Pilgerstadt: 180.4 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7

Raummodul 3: Afrika südlich der Sahara (Schwarzafrika) Nutzungsformen in der Landwirtschaft Afrika – Landwirtschaft: 149.5

Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3 Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 (> Landnutzung) El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 158/159, 160/161 Erde – Agrarregionen: 261.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3

Nachhaltigkeitsprobleme in der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2

Mineralische und energetische Rohstoffe als Entwicklungsfaktor und Konfliktpotenzial

Afrika – Wirtschaft: 153.5 (> Bergbau) Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 158/159, 160/161 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Rohstoffe)

Entwicklungshemmende Faktoren (z. B. physisch-geographische Faktoren, Tribalismus, Bad Governance, Aids)

Afrika – 15.–17. Jahrhundert/1914/1918/Politische Übersicht: 146.1, 3+4 Afrika – Bevölkerung: 146.2 Afrika – physisch: 147.5 (Übersicht), 154/155, 156/157 Afrika – Klima: 148 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Erde – Entwicklungsstand: 274.1

Page 20: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 20 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule

Erde – Wirtschaft/Lebenserwartung/Bildung/Gesundheit: 274/275.1–5 Erde – Bevölkerungsentwicklung/Verstädterung: 276.3, 277.4 Erde – Religionen/Sprachen: 278.1+2 Weltbild der Kulturerdteile nach A. Kolb und J. Newig: 279.3 Erde – Migration: 279.4 (> u. a. Politische Rechte)

Entwicklungsprojekte Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 (Fair Trade) Erde – Wirtschaft: 274.2 (> Öffentliche Entwicklungshilfe)

Raummodul 4: Lateinamerika Nutzungsformen und Besitzstrukturen in der Landwirtschaft Mittelamerika – Wirtschaft: 226/227.1

Honduras – Aquakulturen: 226.2 Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Südamerika – Wirtschaft: 232/233 Südamerika – Intensive und extensive Landwirtschaft: 235 (Raumbeispiele) Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Erde – Agrarregionen: 261.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2

Maßnahmen der Raumerschließung Panamakanal – Verbindung der Weltmeere: 225.2 Venezuela – Entwicklung: 229.7 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung 1981/2014: 265.4

Nachhaltigkeitsprobleme in der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung Honduras – Aquakulturen: 226.2 Santiago del Estero (Argentinien) – Sojaanbau: 235.6 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2

Mineralische und energetische Rohstoffe als Entwicklungsfaktor Mittelamerika/Südamerika – Wirtschaft: 226/227.1, 232/233 (> Bergbau) Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3

Page 21: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 21 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule

Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung 1981/2014: 265.4 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Rohstoffe)

Slums und Marginalsiedlungen Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole: 223.5 Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 (> Favela) Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Brasília – Hauptstadt seit 1960: 237.6 (> Favela)

Raummodul 5: Angloamerika Natürliche Gunst- und Ungunstfaktoren der Landwirtschaft Nord- und Mittelamerika – Klima/Landwirtschaft: 208/209

Kalifornien – Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: 221.5+6 Erde – Böden/Ökozonen/Reale Vegetation: 256/257.1, 258/259.1, 260/261.1

Industrialisierung der Landwirtschaft und ihre Auswirkung auf den Weltagrarmarkt

Great Plains – Landnutzung/Kuner Feedlot – Rindermastbetrieb: 220.1+2 Kalifornien – Landwirtschaft: 221.5 Erde – Agrarregionen: 261.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2

Verbrauch und Verfügbarkeit energetischer und mineralischer Ressourcen Nord- u. Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5 (> Bergbau) USA, Kanada/Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 214/215.3, 216/217.1 Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3

Hightech-Standorte als Innovationszentren wirtschaftlicher Entwicklung Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5 (> Hightech-Industrie) Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214,2 USA, Kanada/Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 214/215.3, 216/217.1

Kennzeichen der wirtschaftlichen Vormachtstellung der USA Nord- u. Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5 (> global bedeutende Zentren) USA, Kanada/Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 214/215.3, 216/217.1 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Erde – Wirtschaft: 268/269.1, 274.2

Besondere Merkmale der nordamerikanischen Stadt (Edge City, Segregation)

Detroit – Nutzung und Veränderung einer Downtown: 217.3 New York: 218.1, 219.2+3 Washington D.C. – Machtzentrum: 219.4 Strukturmodell der nordamerikanischen Stadt: 222.1 Los Angeles – Stadtlandschaft/Downtown: 222.2+3

Page 22: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 22 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule

Raummodul 6: Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion

Probleme der Raumnutzung (z. B. Raumweite, naturräumliche Herausforderungen)

Asien – Klima und Landwirtschaft: 164/165 Nordasien – Physische Karte: 168/169 Nord- und Zentralasien – Räume im Wandel: 172/173 (Raumbeispiele) Erde – Böden/Ökozonen/Reale Vegetation: 256/257.1, 258/259.1, 260/261.1

Bevölkerungsverteilung, ethnische Differenzierung Asien – Bevölkerung/Erde – Bevölkerungsverteilung: 162.2, 276/277.2 Erde – Religionen/Sprachen: 278.1+2

Der Transformationsprozess und seine wirtschaftsstrukturellen Auswirkungen

Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Osteuropa/Nordasien – Wirtschaft: 144.1, 170/171 Asien – Politische Übersicht/Wirtschaft: 162.1, 166/167.1 Globalisierte Wirtschaft/Erde – Wirtschaft: 268/269.1, 274.2 Erde – Global Cities: 270/271.2 (> Wirtschaftsbündnisse)

Transformation im städtischen Raum Moskau – Übersicht/Innere Stadt: 145.2+3 Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.3

Raummodul 7: Südasien Abhängigkeit vom Monsun Asien – Niederschläge im Jahr: 164.3

Südasien – Sommermonsun: 164.4 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 Erde – Niederschläge im Januar/Juli: 246.3, 247.4 (> Monsun)

Entwicklungshemmnisse im ländlichen Raum Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 (u. a. Kastenwesen) Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6

Besonderheiten demographischer Entwicklung und Tragfähigkeit Asien – Bevölkerung: 162.2 Erde – Trinkwasser: 256.2 Erde – Lebenserwartung: 275.3 Erde – Bevölkerungsverteilung/Bevölkerungsentwicklung: 276/277.2, 276.3

Indiens Wirtschaft zwischen Tradition und Moderne Asien/West- und Südasien – Wirtschaft: 166/167.1, 176/177 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1

Metropolisierung als Folge industrieräumlicher Entwicklung Asien – Bevölkerung: 162.2 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Global Cities/Erde – Verstädterung: 270/271.2, 277.4

Page 23: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 23 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule

Raummodul 8: Ostasien Bevölkerungsverteilung in China Asien – Bevölkerung: 162.2

Erde – Bevölkerungsverteilung: 276/277.2 Besonderheiten demographischer Entwicklung und Tragfähigkeit Asien – Bevölkerung/Japan – Bevölkerungsdichte: 162.2, 167.2

Erde – Trinkwasser: 256.2 Erde – Lebenserwartung: 275.3 Erde – Altersaufbau: 276.1 (> China, Japan) Erde – Bevölkerungsverteilung/Bevölkerungsentwicklung: 276/277.2, 276.3

Chinas wirtschaftlicher Wandel und seine räumlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen

Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Asien/Ostasien (China) – Wirtschaft: 166/167.1, 186/187.1 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Jangtsekiang – Drei-Schluchten-Projekt: 189.6 Erde – Böden/Trinkwasser/Desertifikation (Wüstenbildung): 256/257.1–3 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung: 270/271.1 Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 (> China)

Chinas und Japans besondere Stellung in der Weltwirtschaft Asien – Wirtschaft: 166/167.1 (> global bedeutende Zentren) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Japan – Rohstoffabhängigkeit: 267.3 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Erde – Wirtschaft: 274.2

Japan und Südkorea als Hightech-Standorte Asien – Wirtschaft: 166/167.1 (> Hightech-Industrie) Ostasien (China) – Wirtschaft: 186/187.1 (u. a. Elektronik, IT) Ostchina, Korea, Japan – Wirtschaft: 190/191 (u. a. Elektronik, IT)

Verstädterungsprozesse im Küstenraum Asien – Bevölkerung: 162.2 Peking (Beijing) – Verstädterung/Innenstadt: 188.1+2 Shanghai – Wirtschaftsmetropole/Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.4+5 Tokio – Megalopolis/Kobe – Neulandgewinnung: 192.1+2 Global Cities/Erde – Verstädterung: 270/271.2, 277.4

Raummodul 9: Südostasien Infrastrukturelle Probleme von Inselstaaten Asien – Wirtschaft: 166/167.1

Südostasien – Physische Karte: 194/195 Südostasien – Wirtschaft: 196/197.1

Page 24: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 24 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule Intensivierung in der Landwirtschaft Asien – Landwirtschaft: 164/165.5

Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Südostasien – Wirtschaft/Borneo Wirtschaft 1980: 196/197.1, 197.2 Erde – Agrarregionen: 261.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Kambodscha – Kommerzieller Landerwerb (Land grabbing): 271.3

Entwicklung durch Ferntourismus Bali – Tourismus: 193.5 Erde – Tourismusformen und Reiseziele/Weltflugverkehr: 272/273.1+2 Phuket (Thailand) – Tourismusorte 1990/2012: 273.3 Raumzeitliche Entwicklung der Tourismuswirtschaft: 273.4

Aktiv- und Passivräume Südostasiens Asien – Wirtschaft: 166/167.1 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung: 270/271.1

Phänomen „Tigerstaat“ Asien – Wirtschaft: 166/167.1 Asiatisch-pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 (> Hongkong, Taiwan, Südkorea, Singapur) Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Erde – Politische und militärische Bündnisse: 280.1 (> ASEAN)

Metropolisierung als Folge weltwirtschaftlicher Verflechtungen Asien – Bevölkerung: 162.2 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3 Global Cities/Erde – Verstädterung: 270/271.2, 277.4

Raummodul 10: Australien und Ozeanien Besonderheiten der Bevölkerungsentwicklung und -verteilung in Australien und Neuseeland

Australien – Ureinwohner und Einwanderung: 200.1 Erde – Bevölkerung: 276/277

Landwirtschaft an der Trockengrenze Südostaustralien – Wasserversorgung: 200.3 Australien, Neuseeland – Wirtschaft und Klima: 202/203 Erde – Böden/Ökozonen/Reale Vegetation: 256/257.1, 258/259.1, 260/261.1 Erde – Agrarregionen: 261.3

Australiens Bedeutung als Rohstofflieferant Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 200.2 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Rohstoffe)

Tourismus – Image und Wirklichkeit Erde – Tourismusformen und Reiseziele/Weltflugverkehr: 272/273.1+2

Page 25: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 25 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule

Raummodul 11: Weltmeere als Zukunftsraum Naturraum (z. B. Einfluss auf das Klima, Meeresströmungen) Europa – Temperaturen im Januar/im Juli: 94.1+2 (> Golfstrom)

Indischer und Pazifischer Ozean – Physische Übersicht: 204/205.1 Tropisches Wettergeschehen 1993/1997/1998: 205.2 Nordpolargebiet (Arktis)/Südpolargebiet (Antarktis) – Naturraum: 238.1, 239.4 Erde – Physische Übersicht: 240/241.1 Erde – Klimate der Erde: 244/245.4, 247.2 (u. a. Meeresströmungen) Erde – Klimadynamik und Weltmeere: 250/251 Erde – Biodiversität: 259.3

Nahrungs-, Rohstoff-, Energielieferant Nahrungslieferant: Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Nordatlantik – Fischfang: 263.4 Rohstoff- und Energielieferant: Skandinavien, Baltikum – Wirtschaft: 108/109.2 (> Erdöl, Erdgas) West- und Mitteleuropa – Wirtschaft: 118/119 (> Erdöl, Erdgas) Nordsee – Erdöl- und Erdgasförderung: 120.1 Afrika nördlicher/südlicher Teil – Wirtschaft: 158/159, 160/161 (> u. a. Erdöl aus dem Persischen Golf, Nigerdelta) West- und Südasien – Wirtschaft: 176/177 (> Erdöl, Erdgas) Südostasien – Wirtschaft: 196/197.1 (> Erdöl, Erdgas) Mittelamerika/Südamerika – Wirtschaft: 226/227.1, 232/233 (> Erdöl, Erdgas) Nordpolargebiet (Arktis)/Südpolargebiet (Antarktis) – Naturraum: 238.1, 239.4 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 (> Methanhydrat) Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3

Verkehrsraum Hamburg – Hafen/Rostock – Seehafen/Rotterdam – Hafen: 34.2, 65.6, 123.3 Deutschland – Schiffsverkehr: 64.4 (> See-/Fährhafen) Europa – Verkehr: 104.1 (> Containerrouten) Europa – Tourismus: 105.3 (> Kreuzfahrtrouten) Sibirien – Erschließung: 172.1 (> Schifffahrt) Panamakanal – Verbindung der Weltmeere: 225.2 Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum: 238.1 (> Nordwest-, Nordostpassage) Antarktische Halbinsel – Forschung: 239.4 (> Kreuzfahrtroute) Erde – Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> Internationale Containerrouten) Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 272/273.1 (> Kreuzfahrten)

Page 26: Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Fachmodule

Braunschweig 2015 Seite 26 von 26

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium, gymn. Oberstufe (2010)

Kerncurriculum Diercke Weltatlas 2015 Erwartete Kompetenzen (Qualifikationsphase) – Raummodule Nutzungskonflikte Nordstrander Bucht – Naturschutz: 32.2

Nord- und Ostsee – Umweltbelastung: 121.2 Honduras – Aquakulturen: 226.2 Nordpolargebiet (Arktis) – Naturraum: 238.1 (u. a. radioaktive Verseuchung) Arktis – Nordpol-Entdeckung/Hoheitsansprüche: 238.2 Antarktis – Hoheitsansprüche/Forschung: 239.6

Freizeit- und Erholungsraum Nordsee – Wattenküste/Ostsee – Boddenküste: 32.1, 33.5 Deutschland – Tourismus: 62.1 (> Seebäder) Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2 Europa – Tourismus: 105.3 (> Kreuzfahrtrouten) Balearen – Tourismus: 105.4 Lagune von Venedig, Podelta – Küstenlandschaften: 135.3 (> Tourismus) Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Bali – Tourismus: 193.5 Erde – Tourismusformen und Reiseziele: 272/273.1 (u. a. Kreuzfahrtrouten)

Ergänzungsraum (z. B. Landgewinnung, Wohnraum) Landgewinnung/Küstenschutz: 32.3 (Dithmarschen) Niederlande – Neulandgewinnung: 121.3 Dubai – Ausbau zur Global City: 181.7 Tokio – Megalopolis/Kobe – Neulandgewinnung: 192.1+2 Stadtstaat Singapur – Global City: 193.3