Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In...

33
Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen Abiturs mit zentral gestellten Aufgaben Ergebnisse 2014 Hauptteil

Transcript of Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In...

Page 1: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen Abiturs mit zentral gestellten Aufgaben Ergebnisse 2014 Hauptteil

Page 2: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

2

Freie und Hansestadt Hamburg

Behörde für Schule und Berufsbildung

Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung

Gitta Taube und Dr. Britta Pohlmann

unter Mitarbeit von Jan Jacobi und Kirsty Wegener

Hamburg, 26. Februar 2015

Bericht verfügbar im Internet unter Hera: https://www.hamburg.de/hera

Page 3: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Inhalt

3

Inhalt

Zusammenfassung ..................................................................................................................... 4

Abkürzungen und Erläuterungen ................................................................................................ 7

1 Einleitung ............................................................................................................................ 8

2 Datengrundlage ................................................................................................................... 8

3 Erläuterung zur Ergebnisdarstellung .................................................................................. 10

4 Auswertung über alle Fächer ............................................................................................. 13

4.1 Klausurergebnis und Veränderungen zu den Vorjahren ............................................. 13

4.2 Klausurergebnisse nach Fachbereichen ..................................................................... 15

4.3 Klausurergebnisse in Abhängigkeit von Schulform und Sozialindex ........................... 17

4.4 Punktzahl Erstkorrektur und Zweitdurchsicht .............................................................. 23

4.5 Drittkorrektur/Drittgutachten ....................................................................................... 27

4.6 Klausurergebnisse und Semesterleistung .................................................................. 29

5 Tabellenverzeichnis ........................................................................................................... 32

6 Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................... 33

Page 4: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Zusammenfassung

4

Zusammenfassung Seit zehn Jahren werden in Hamburg in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache zentrale Abituraufgaben gestellt. Im Schuljahr 2013/14 wurde das Zentralabitur auf 27 Fächer erweitert und umfasst nun auch naturwissenschaftliche Fächer, gesellschaftswissenschaftliche Fächer und Sport. Parallel wurden in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch im Jahr 2014 erstmals ländergemeinsame Aufgaben eingesetzt, die von Lehrkräften verschiedener Bundesländer entwickelt wurden. Ländergemeinsame Aufgaben wurden nur in den Kursen auf erhöhtem Anforderungsniveau gestellt. Eine Änderung im Begutachtungsverfahren gab es bei der Durchführung der Zweitkorrektur. Bis 2013 fand die Zweitkorrektur anonym an einer anderen Schule statt, seit 2014 findet sie ohne Anonymisierung durch eine zweite Lehrkraft an der Prüfungsschule statt.

Vor dem Hintergrund dieser Veränderungen stellen sich folgende Fragen:

1. Welche Auswirkungen hat die Erweiterung des Zentralabiturs? Wie fallen die Klausurnoten in den im Jahr 2014 erstmals zentral geprüften Fächern aus?

2. Welche Auswirkungen hat der Einsatz ländergemeinsamen Aufgaben in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch?

3. Welche Auswirkungen hat das veränderte Verfahren der internen Zweitdurchsicht auf das Prüfungsergebnis?

Auf systemischer Ebene sind weitere Fragen von Interesse:

4. Lassen sich Notenunterschiede zwischen verschiedenen Fächern/Fachbereichen beobachten?

5. Wie groß sind die Notenunterschiede zwischen Schulen verschiedener Schulformen und Sozialindizes? In welchen Fächern sind größere, in welchen geringere Unterschiede festzustellen?

6. Wie stark weichen die Klausurnoten von den Semestervornoten ab? Gibt es schulform- und fächerspezifische Auffälligkeiten?

1. Welche Auswirkungen hat die Erweiterung des Zentralabiturs? Wie fallen die

Klausurnoten in den im Jahr 2014 erstmals zentral geprüften Fächern aus?

Wie im Vorjahr liegt das durchschnittliche Ergebnis der schriftlichen Prüfung über alle Fächer und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich eine Durchschnittsnote von 8,5 Punkten auf erhöhtem Anforderungsniveau und 8,4 Punkten auf grundlegendem Niveau. Damit schneiden die Abiturientinnen und Abiturienten in diesen Fächern ähnlich gut ab wie im Vorjahr mit damals noch dezentralen Aufgabenstellungen. Auch entspricht das Bewertungsniveau in den im Jahr 2014 erstmals zentral geprüften Fächern dem Bewertungsniveau in den bereits etablierten zentralen Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache (jeweils 8,4 Punkte auf beiden Anforderungsniveaus).

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Abiturientinnen und Abiturienten die zentral gestellten Aufgaben in den „neuen“ zentralen Fächern ähnlich gut bewältigt haben wie die im letzten Jahr noch dezentralen Aufgaben in diesen Fächern. Auch mit der Einführung verbindlicher Qualitätsmaßstäbe in nunmehr 27 Fächern hat sich das Notenniveau gehalten.

Page 5: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Zusammenfassung

5

2. Welche Auswirkungen hat der Einsatz ländergemeinsamen Aufgaben in den

Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch?

Die Prüfungen auf erhöhtem Anforderungsniveau in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, in denen erstmals ländergemeinsame Aufgaben zum Einsatz kamen, wurden im Jahr 2014 weitgehend ähnlich bewertet wie im Vorjahr. In Englisch liegt die durchschnittliche Note geringfügig über den Noten der Vorjahre (um 0,5 Notenpunkte), in Mathematik liegt das Ergebnis unter den Vorjahresnoten (um 1,0 bzw. 1,4 Notenpunkte). Im Fach Deutsch bleibt der Notendurchschnitt auf einem sehr konstanten Niveau.

Die Ergebnisse weisen aus, dass der Einsatz ländergemeinsamer Aufgaben keine bedeutsamen Auswirkungen auf die Abiturnoten hat und die Hamburger Abiturientinnen und Abiturienten die ländergemeinsamen Aufgaben erfolgreich bewältigt haben. Diesen Schluss lässt auch eine zusätzliche Erhebung zu, mit der das Abschneiden der Hamburger Schülerinnen und Schüler in den ländergemeinsamen Aufgaben an einer repräsentativen Stichprobe gezielt untersucht wurde. In Mathematik lässt sich allerdings die Tendenz beobachten, dass die Klausuren mit ländergemeinsamer Aufgabe etwas schwächer ausgefallen sind als die Klausuren in den Vorjahren.

3. Welche Auswirkungen hat das veränderte Verfahren der internen Zweitdurchsicht

auf das Prüfungsergebnis?

Durch das neue Verfahren der internen Zweitdurchsicht haben sich kaum Veränderungen in den Klausurnoten ergeben. Zwar ist die Diskrepanz zwischen Erstkorrektur und Zweitdurchsicht im Jahr 2014 mit durchschnittlich nur 0,1 Notenpunkten noch geringer als in den Vorjahren (0,6 Notenpunkte), in denen die Zweitkorrektur anonym an einer anderen Schule stattfand. In der Vergangenheit wurden aber die größeren Diskrepanzen durch die erforderlichen Drittkorrekturen häufig wieder aufgehoben, so dass sich die endgültige Punktzahl des Klausurergebnisses auch in den letzten Jahren um nicht mehr als 0,1 Punkte von der Punktzahl der Erstkorrektur unterschied. Die endgültigen Klausurnoten weichen im Jahr 2014 also in ähnlich geringem Maße von den Erstkorrekturen ab wie in den letzten Jahren, als die Zweitkorrekturen extern und anonym vorgenommen wurden.

4. Lassen sich Notenunterschiede zwischen verschiedenen Fächern/Fachbereichen

beobachten?

Beim Vergleich der Klausurnoten zwischen den Fächern zeigt sich, dass die Ergebnisse in den Fremdsprachen mit durchschnittlich über 10 Punkten vergleichsweise gut ausfallen. Auch in den naturwissenschaftlichen Fächern ergeben sich Durchschnittsnoten von 9 bis 10 Punkten. Klausurergebnisse von durchschnittlich unter 8 Punkten waren in den Fächern Englisch und PGW auf grundlegendem Anforderungsniveau sowie in den Fächern Sport und BWL auf erhöhtem Anforderungsniveau zu verzeichnen, wobei BWL-Prüfungen nur an den beruflichen Gymnasien stattfanden.

Page 6: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Zusammenfassung

6

5. Wie groß sind die Notenunterschiede zwischen Schulen verschiedener

Schulformen und Sozialindizes? In welchen Fächern sind größere, in welchen

geringere Unterschiede festzustellen?

Wie in den Vorjahren zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den durchschnittlichen Prüfungsergebnissen der verschiedenen Schulen und Schulformen. Im Schnitt sind die Noten an den Gymnasien um etwa 1,5 Punkte besser als an den Stadtteilschulen. Besonders große Unterschiede lassen sich in den Fächern Mathematik und Physik feststellen. Hier beträgt die Punktedifferenz zwischen Gymnasien und Stadtteilschulen fast 3 Notenpunkte. Zusätzliche Analysen zeigen, dass ein Großteil der Notenunterschiede zwischen den Schulen auf die soziale Zusammensetzung der Schülerschaft (Sozialindex der Schule) zurückzuführen ist. Die Schulform erklärt darüber hinaus nur noch einen geringen Teil der Unterschiede. Das heißt, dass das bessere Abschneiden der Gymnasien in erster Linie durch den vergleichsweise günstigeren Sozialindex zu erklären ist, die Schulform an sich hat nur einen relativ geringen Einfluss.

6. Wie stark weichen die Klausurnoten von den Semestervornoten ab? Gibt es

schulform- und fächerspezifische Auffälligkeiten?

Über alle Schulformen hinweg lassen sich systematische Unterschiede zwischen dem Ergebnis der schriftlichen Abiturprüfung und der Semesterleistung erkennen. Die Vornoten sind im Mittel um knapp einen Notenpunkt besser als die Noten der Abiturprüfung. Der Vergleich nach Schulform weist aus, dass die Diskrepanzen zwischen Abiturklausur und Semesterleistung an den Stadtteilschulen größer sind als an den Gymnasien. Während die Unterschiede zwischen den Abitur- und den Vornoten an den Gymnasien im Mittel ca. 0,4 Punkte betragen, liegen sie an den Stadtteilschulen bei durchschnittlich 1,4 Punkten. Besonders im Fach Mathematik fallen die Klausurergebnisse an den Stadtteilschulen gegenüber den Semesterleistungen deutlich ab. Fazit

Die Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen Abiturs mit zentral gestellten Aufgaben weist auf eine insgesamt gelungene Erweiterung des Zentralabiturs hin. Qualitätsstandards wurden innerhalb von Hamburg und auch über die Ländergrenzen hinweg weiter vereinheitlicht und Leistungsgerechtigkeit somit befördert. In einigen Fächern, insbesondere in Mathematik gibt es zwischen Schulen anscheinend aber immer noch deutliche Unterschiede in der Benotung der Unterrichtsleistung. Hier gilt es, die Bewertungsmaßstäbe weiter anzugleichen.

Parallel dazu besteht eine bildungspolitische Herausforderung weiterhin in der stärkeren Entkoppelung von sozialer Herkunft der Absolventinnen und Absolventen und ihrer Abschlussqualifikation. Abiturientinnen und Abiturienten aus sozial schwächeren Einzugsgebieten schneiden deutlich schlechter ab als Abiturientinnen und Abiturienten aus bevorzugten Gebieten. Die Förderung sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler als Voraussetzung zum Erreichen guter Abschlussnoten muss früh ansetzen, damit in allen Schulen vergleichbar gute Unterrichts- und Prüfungsnoten möglich werden.

Page 7: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Abkürzungen und Erläuterungen

7

Abkürzungen und Erläuterungen

BG Berufliches Gymnasium Bio Biologie BWL Betriebswirtschaftslehre Che Chemie Deu Deutsch D-Ko Drittkorrektur

Ab vier Punkten Differenz zwischen Erstgutachten und Zweitdurchsicht ist eine Drittkorrektur Pflicht

Diff Differenz eA erhöhtes Anforderungsniveau E-Ko Erstkorrektur Eng Englisch E-PuZ Endgültige Punktzahl der Klausur

Entweder Mittelwert aus Erstkorrektur und Zweitdurchsicht/Zweitkorrektur oder Punktzahl der Drittkorrektur

Frz Französisch gA grundlegendes Anforderungsniveau Geo Geographie Ges Geschichte GY Gymnasium Inf Informatik Lat Latein Mat Mathematik MW Mittelwert PGW Politik/Gesellschaft/Wirtschaft Phi Philosophie Phy Physik Pkte Punkte Psy Psychologie Päd Pädagogik Rel Religion Rus Russisch S1-S4 Semesterleistung (Benotung der Semester in der Oberstufe) 2012 und 2013 bezieht sich die Semesternote auf S1-S3 Erst 2014 bezieht sich die Semesternote auf S1-S4 SI Sozialindex Spa Spanisch Spo Sport STS Stadtteilschule Trk Türkisch VWL Volkswirtschaftslehre Z-Du Zweitdurchsicht (2014) Z-Ko Zweitkorrektur (2012, 2013)

Page 8: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Einleitung

8

1 Einleitung

Im Schuljahr 2013/2014 haben die Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien, Stadtteilschulen, den beruflichen Gymnasien sowie an den Schulen der Erwachsenenbildung1 zum zehnten Mal in ausgewählten Fächern schriftliche Abiturprüfungen mit zentralen Aufgabenstellungen absolviert. Zu den Fächern mit zentral gestellten Aufgaben gehören Deutsch, Englisch, Chinesisch, Französisch, Latein, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Geographie, Geschichte, Politik/Gesellschaft/Wirtschaft (PGW), Philosophie, Psychologie, Religion, Sport, Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik, Physik. Die Fächer sind dabei jeweils in zwei Prüfungsniveaus unterteilt, dem grundlegenden und dem erhöhten Anforderungsniveau. An beruflichen Gymnasien erfolgten zusätzlich in den Fächern Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Pädagogik, Psychologie und Technik zentrale schriftliche Prüfungen.

Im Vergleich zu den Vorjahren gab es folgende wesentliche Veränderungen: • Im Jahr 2014 wurden in insgesamt 27 Fächern zentrale Prüfungsaufgaben gestellt. In

den Vorjahren fanden zentrale schriftliche Prüfungen nur in den Fächern Deutsch, Mathematik und den Fremdsprachen statt, sofern sie als Kernfach unterrichtet wurden.

• Erstmalig wurden 2014 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch ländergemeinsame Aufgaben eingesetzt, die auch in Bayern, Sachsen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern verwendet wurden.

• Die Zweitdurchsicht findet seit 2014 ohne Anonymisierung durch eine zweite Lehrkraft an der Prüfungsschule statt. Bis 2013 wurde die Zweitkorrektur anonym an einer anderen Schule vorgenommen.

Das Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung hat den Auftrag, die Abiturprüfungen mit zentralen Aufgabenstellungen zu evaluieren. Ziel der Evaluation ist es, datengestützte Erkenntnisse und darauf beruhende beratende Aussagen zu erhalten:

� zur Sicherung der Gleichwertigkeit der Abschlussprüfungen hinsichtlich der Anforderungen und Bewertungen,

� zur Professionalisierung der Aufgabenentwicklergruppen und kontinuierlichen Verbesserung der Aufgabenentwicklung,

� zur Optimierung der Vorbereitung der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte.

2 Datengrundlage

Insgesamt haben in diesem Schuljahr 9.017 Schülerinnen und Schüler ihr Abitur abgelegt und damit zentral gestellte Aufgaben bearbeitet.2 Für die Evaluation der Ergebnisse der zentral gestellten Abschlussarbeiten haben die Schulen nach Festsetzung der Endnoten der schriftlichen Prüfungsergebnisse die Daten für die betreffenden Fächer an das IfBQ übermittelt. Diese zurückgemeldeten Ergebnisse stellen die Datengrundlage für die vorliegende Auswertung dar: Daten sind von insgesamt 123 Schulen eingegangen, hierzu zählen 66 Gymnasien, 46 Stadtteilschulen und elf Berufliche Gymnasien. Insgesamt sind es nach Bereinigung der Daten 25.519 Ergebnisse von zentral gestellten Prüfungsaufgaben.3

1 Die Schulen für Erwachsenenbildung werden im Folgenden zu den Gymnasien gezählt.

2 Siehe hierzu die Pressemitteilung der BSB vom 03. September 2014.

3 Im Rahmen der Datenbereinigung wurden für die jeweiligen Berechnungen die Fälle von der Auswertung

ausgeschlossen, bei denen die betreffende Variable unvollständig oder fehlerhaft zurückgemeldet wurde. Somit kommt es je nach betrachteter Variable in der Auswertung zu unterschiedlichen Fallzahlen.

Page 9: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Datengrundlage

9

Tab. 1: Anzahl der zurückgemeldeten Prüfungen nach Fach, Anforderungsniveau und Schulform im Jahr 2014

Fach Gymnasium

Stadtteil-schule

Berufliches Gymnasium

Anzahl Anzahl Anzahl

Biologie eA 806 338 0

Biologie gA 490 309 57

Chemie eA 170 112 0

Chemie gA 19 12 4

Chinesisch gA 6 1 0

Deutsch eA 3.235 2.085 386

Deutsch gA 317 123 22

Englisch eA 2.466 1.176 291

Englisch gA 328 181 45

Französisch eA 101 0 0

Französisch gA 8 1 5

Geographie eA 674 313 0

Geographie gA 229 155 12

Geschichte eA 709 311 0

Geschichte gA 159 218 7

Informatik eA 40 12 0

Informatik gA 8 0 0

Latein eA 82 0 0

Latein gA 8 0 0

Mathematik eA 1.703 589 193

Mathematik gA 1.694 349 52

PGW eA 873 553 0

PGW gA 180 284 62

Philosophie eA 41 18 0

Philosophie gA 115 141 0

Physik eA 470 67 0

Physik gA 40 17 3

Polnisch eA 1 1 0

Polnisch gA 0 1 0

Portugiesisch eA 0 1 0

Psychologie gA 20 54 13

Religion eA 55 0 0

Religion gA 190 256 0

Russisch eA 11 16 0

Russisch gA 1 4 0

Spanisch eA 119 10 0

Spanisch gA 38 29 18

Sport eA 229 368 0

Türkisch eA 3 26 0

Türkisch gA 1 0 0

Nur an beruflichen Gymnasien

BWL eA 418

Pädagogik eA 82

VWL gA 15

Technik:

Bautechnik eA 9

Informationstechnik eA 14

Luftfahrttechnik eA 12

Mechatronik eA 12

Maschinenbautechnik eA 17 Hinweis: eA – erhöhtes Anforderungsniveau, gA – grundlegendes Anforderungsniveau

Page 10: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Erläuterung zur Ergebnisdarstellung

10

3 Erläuterung zur Ergebnisdarstellung Im Bericht werden die Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen mit zentral gestellten Aufgaben differenziert nach Anforderungsniveau, Schulform und Sozialindex dargestellt und mit den Ergebnissen der Vorjahre verglichen. 4 Der vorliegende Hauptteil enthält eine Übersicht der Ergebnisse über alle Fächer. Die differenzierten Befunde zu den einzelnen Fächern sind den jeweiligen Anhängen (Deutsch, Fremdsprachen, Gesellschaftswissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften sowie Sport) zu entnehmen. Aufbau und Art der Ergebnisdarstellung ist analog zum Hauptteil, so dass die folgenden Erläuterungen auch für die Anhänge gelten. Erläuterungen zu den Differenzierungskriterien

Der Fachunterricht wird auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus erteilt. Der auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA) erteilte Unterricht vermittelt Kenntnis grundlegender wissenschaftlicher Arbeitsweisen sowie Einsichten in die wichtigsten Gegenstände und Zusammenhänge des jeweiligen Fachs. Der auf erhöhtem

Anforderungsniveau (eA) erteilte Unterricht vermittelt anhand ausgewählter Inhalte ein vertiefendes Verständnis des jeweiligen Fachs und der wissenschaftlichen Arbeitsmethode. Bei den Schulformen wird nach Gymnasium, Stadtteilschule und Berufliches Gymnasium unterschieden. Am Gymnasium (GY) umfasst die Studienstufe die Jahrgangsstufen 11 und 12. An den Stadtteilschulen (STS) umfasst die Studienstufe die Jahrgänge 12 und 13, die Belegverpflichtung der Fächer in der Studienstufe entspricht der Belegverpflichtung am Gymnasium. Am Beruflichen Gymnasium (BG) umfasst die Studienstufe die Jahrgänge 12 und 13. In der Studienstufe haben sie eine vom Gymnasium und Stadtteilschule abweichende Belegverpflichtung der Fächer. Der Sozialindex (früher auch „KESS-Index“) beschreibt die Hamburger Schulen auf einer Skala von 1 („sehr belastetes Umfeld“) bis 6 („sehr günstiges Umfeld“). Er wird auf Grundlage von Fragebogendaten und Sozialraumdaten berechnet 5 . Der Sozialindex hat in Hamburg Auswirkungen auf die Ressourcenzuweisungen an Schulen (z. B. kleinere Klassen in Grundschulen mit Sozialindex 1 oder 2). In der Auswertung werden drei Gruppen gebildet: Schulen mit Sozialindex „1 und 2“, Sozialindex „3 und 4“ und Sozialindex „5 und 6“. Einige Schulen können keinem Sozialindex zugeordnet werden, zu diesen gehören nicht staatliche Schulen und berufliche Gymnasien. Als Vorjahresvergleichswerte werden für die Fächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache die entsprechenden Ergebnisse aus den Schuljahren 2011/12 und 2012/13 berichtet. Für die Fächer, in denen in diesem Jahr erstmals zentrale schriftliche Prüfungen geschrieben wurden, wurden im Schuljahr 2012/13 die Ergebnisse der damals noch dezentralen Prüfungen erhoben und bilden die Grundlage für die Vergleichswerte.

4 Für den Vergleich mit den Jahren 2012 und 2013 werden die Daten aus den jeweiligen Erhebungsjahren

herangezogen. Aufgrund weiterer Qualitätsprüfung der Daten treten vereinzelt minimale Abweichungen zu den Berichten der Vorjahre auf. 5 Zu berücksichtigen ist, dass der Sozialindex auf Basis der Schülerschaft der Sekundarstufe I erhoben wurde und

die Schülerschaft der Abiturientinnen und Abiturienten daher nur mit gewissen Unschärfen repräsentiert.

Page 11: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Erläuterung zur Ergebnisdarstellung

11

Erläuterungen zu den unterschiedlichen Noten

Die Erstkorrektur (E-Ko) führt die für das Fach zuständige Lehrkraft an der Schule durch, an der die Prüfung geschrieben wurde. In den Vorjahren fand die Zweitkorrektur (Z-Ko) grundsätzlich an einer anderen Schule statt. Die Fachkraft, die die Zweitkorrektur durchführte, kannte weder die Schule, an der die Prüfung geschrieben wurde, noch das Ergebnis der Erstkorrektur. Dieses Jahr erfolgt eine Zweitdurchsicht (Z-Du), dem Korreferent liegt dabei das Erstgutachten vor. Der Korreferent kann sich der Note der Erstkorrektur anschließen oder eine andere Note vergeben. Stimmt der Korreferent dem Erstgutachten nicht zu, muss er ein eigenes Gutachten anfertigen. Die Zweitdurchsicht findet ebenfalls an der Schule statt, an der die Prüfung geschrieben wurde (intern). Eine Zweitdurchsicht durch eine andere Schule (extern) fand nur in Stichproben statt. An beruflichen Gymnasien fand keine externe Zweitdurchsicht statt. 6 Die endgültige Punktzahl (E-PuZ) der Klausur bildet sich als Mittelwert von Erstkorrektur und Zweitdurchsicht. Ergibt das Mittel keine ganze Zahl wird immer zur nächsten ganzen Zahl aufgerundet. Bei einer Differenz (Diff) zwischen Zweitdurchsicht und Erstkorrektur von mehr als drei Punkten, entscheidet eine unabhängige Drittkorrektur (D-Ko) über die endgültige Punktzahl. In den Fällen mit einer Differenz von -3 bis +3 Punkten zwischen Zweitdurchsicht und Erstkorrektur, kann man daher auf die endgültige Punktzahl der Klausur schließen. Stimmt die Zweitdurchsicht der Erstkorrektur zu (Diff = 0) oder hat sie einen Punkt weniger vergeben (Diff = -1), wirkt sich die Punktzahl der Zweitdurchsicht nicht auf die endgültige Punktzahl aus. Vergibt die Zweitdurchsicht im Gegensatz dazu einen Punkt mehr als die Erstkorrektur (Diff = 1) erhöht sich die endgültige Punktzahl. Vor diesem Hintergrund lässt sich erklären, dass der Durchschnitt der endgültigen Punktzahl nicht dem Mittelwert aus Erstkorrektur und Zweitdurchsicht entspricht und die endgültige Punktzahl näher an der Erstkorrektur liegt oder sogar höher ist. Die Semesterleistung (S1-S4) umfasst im Jahr 2014 die Semesterleistung S1 bis S4 der Studienstufe. In den Vorjahren bezieht sich die Semesterleistung nur auf die Semester S1 bis S3. Der Grund liegt in der Verschiebung des Prüfungszeitraums. In den Jahren 2012 und 2013 fanden die Abiturklausuren im Januar/Februar des jeweiligen Jahres statt und die Abiturdaten wurden erhoben, bevor die Note für das vierte Semester feststand. Im Jahr 2014 fanden die Abiturklausuren erst im April/Mai statt. Die Umrechnung der Punktzahlen in Noten sind der Tabelle 2 zu entnehmen. Tab. 2: Umrechnung von Punkten in Noten

Ungenügend Mangelhaft Ausreichend Befriedigend Gut Sehr gut

Note 6 5 4 3 2 1 Punkte 0 1-3 4-6 7-9 10-12 13-15

6 Nicht alle Kurse konnten eindeutig einer internen oder externen Zweitdurchsicht zugeordnet werden. Kurse ohne diese Zuordnung tauchen in der Auswertung interner/externer Zweitdurchsicht nicht auf.

Page 12: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Erläuterung zur Ergebnisdarstellung

12

Berichtete Kennwerte

Für jedes Fach und Anforderungsniveau werden folgende Kennzahlen berichtet: • Durchschnittliche Punktzahl und prozentuale Verteilung der Notenpunkte des

Klausurergebnisses • Durchschnittliche Punktzahl der Erstkorrektur und Zweitdurchsicht und prozentuale

Verteilung der Notenpunktedifferenz aus Zweitdurchsicht und Erstkorrektur nach Ort der Zweitdurchsicht (intern vs. extern).

Bei einer Differenz von „<=-4“, „-3“, „-2“ und „-1“ hat die Zweitdurchsicht weniger Punkte vergeben, als die Erstkorrektur. Eine Differenz von „0“ Punkten bedeutet, die Zweitdurchsicht stimmt der Erstkorrektur zu. Bei den Differenzen „1“, „2“, „3“ und „>=4“ hat die Zweitdurchsicht eine bessere Punktzahl vergeben, als die Erstkorrektur.

• Durchschnittliche Punktzahl der Semesterleistung im Vergleich zum Ergebnis der Abiturklausur und prozentuale Verteilung der Notenpunkte in der Semesterleistung

Bei der Auswertung über alle Fächer erfolgt zusätzlich eine Auswertung der Drittkorrektur. Dabei werden die Anzahl und der relative Anteil an Drittkorrekturen nach Schulform und Ort der Zweitbegutachtung (intern vs. extern) angegeben. Für die Prüfungen mit Drittkorrekturen wird die durchschnittliche Punktzahl und die Punkteverteilung des Klausurergebnisses berichtet, sowie die Tendenz der Drittkorrektur in Bezug auf die Vorbeurteilung der Erstkorrektur und Zweitdurchsicht/Zweitkorrektur. Hinweis:

Durchschnittliche Punktzahlen bzw. Mittelwerte (MW) werden erst ab einer Anzahl von 25 Prüfungen je Fach und Merkmalsausprägung angezeigt. Liegt die Anzahl der Prüfungen unter 25, wird der Wert nicht berechnet und ist mit „---“ gekennzeichnet. Die durchschnittliche Punktzahl von einer Schulform in einer Sozialindexgruppe wird zusätzlich erst angegeben, wenn in einer Sozialindexgruppe mindestens 3 Schulen enthalten sind. Prozentuale Verteilungen werden erst angegeben, wenn sie eine bestimmte Anzahl an Prüfungen beinhalten. Die Mindestanzahl an Prüfungen hängt von dem Differenzierungsgrad der Auswertung ab (25, 50 oder 100) und unterscheidet sich daher bei den unterschiedlichen Darstellungen. .

Page 13: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

13

4 Auswertung über alle Fächer

4.1 Klausurergebnis und Veränderungen zu den Vorjahren Das durchschnittliche Ergebnis der schriftlichen Prüfung liegt über alle Fächer hinweg sowohl in den Kursen auf grundlegendem Anforderungsniveau als auch in den Kursen auf erhöhtem Anforderungsniveau bei 8,4 Punkten. In den beiden Vorjahren war bei den Prüfungen auf erhöhtem Anforderungsniveau ein durchschnittliches Ergebnis von 8,5 Punkten zu verzeichnen; bei den Prüfungen auf grundlegendem Anforderungsniveau ergab sich 2013 ein Mittelwert von 8,1 Punkten und 2012 ein Mittelwert von 8,3 Punkten. Unterscheidet man die Klausurergebnisse im Jahr 2014 nach Fächern, die auch in den Vorjahren zentral geprüft wurden (Fächer, „alt“), und Fächern, in denen es 2014 erstmals zentrale Aufgabenstellungen gab (Fächer, „neu“), zeigen sich nur geringfügige Unterschiede. Auf erhöhtem Anforderungsniveau ergibt sich in den bereits etablierten zentral geprüften Fächern ein durchschnittliches Klausurergebnis von 8,4 Punkten, 0,1 Punkt niedriger als in den Vorjahren. In den 2014 erstmals zentral geprüften Fächern resulitert eine Durchschnittsnote von 8,5 Punkten. Im Jahr zuvor lag die Durchschnittsnote in diesen, damals noch dezentralen Prüfungen bei 9,1 Punkten. Auch auf grundlegendem Anforderungsniveau zeigen sich keine bedeutsamen Unterschiede zwischen dem Notendurchschnitt in den etablierten zentralen Fächern (2014: 8,3 Pkte; 2013: 8,1 Pkte; 2012: 8,3 Pkte) und den 2014 erstmals zentral geprüften Fächern (8,4 Pkte). Im Jahr 2013 wurde in den damals noch dezentralen Prüfungen der „neuen“ zentral geprüften Fächer eine Durchschnittspunktzahl von 8,0 Punkten erreicht. Tab. 3: Durchschnittliche Punktzahl und gruppierte prozentuale Punkteverteilung des Klausurergebnisses in den Jahren 2012 bis 2014 nach Anforderungsniveau über alle Fächer

Fach Jahr

Punkte

Klausurergebnis Klausurergebnis

Mittelwert Anzahl 0 Pkte 1-3 Pkte 4-12 Pkte 13-15 Pkte

Gesamt

Fächer

eA&gA

Gesamt 2012 8,5 13.563* --- 6,0% 81,4% 12,6%

Gesamt 2013 8,4 14.573 0,4% 5,4% 82,3% 11,9%

Gesamt 2014 8,4 25.510 0,2% 6,4% 81,2% 12,2%

Alle

Fächer eA

Gesamt 2012 8,5 11.076 --- 5,0% 82,8% 12,2%

Gesamt 2013 8,5 12.064 0,1% 4,7% 83,3% 11,8%

Fächer, „alt“

2014

8,4 12.489 0,2% 6,2% 81,6% 12,0%

Fächer, „neu 8,5 6.722 0,4% 6,2% 80,5% 13,0%

Gesamt 8,4 19.211 0,2% 6,2% 81,2% 12,4%

Alle

Fächer gA

Gesamt 2012 8,3 2.487 --- 10,4% 75,1% 14,5%

Gesamt 2013 8,1 2.509 1,5% 8,8% 77,5% 12,2%

Fächer, „alt“

2014

8,3 3.230 0,3% 7,9% 79,7% 12,0%

Fächer, „neu 8,4 3.069 0,2% 6,2% 82,2% 11,4%

Gesamt 8,4 6.299 0,2% 7,1% 80,9% 11,7% Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt. *Aufgrund weiterer Qualitätsprüfung der Daten treten Abweichungen zu den Berichten der Vorjahre auf.

Page 14: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

14

Abb. 1: Prozentuale Verteilung der endgültigen Punktzahl (E-PuZ) in den Klausuren in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau

Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt.

Abb. 2: Prozentuale Verteilung der endgültigen Punktzahl (E-PuZ) in den Klausuren in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau

Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt.

Page 15: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

15

4.2 Klausurergebnisse nach Fachbereichen Die durchschnittliche Punktzahl der zentralen schriftlichen Abiturprüfungen liegen in den verschiedenen Fächern zwischen 7,4 Punkten (BWL eA) und 11,7 Punkten (Rus eA). Ein Absinken der durchschnittlichen Punktzahl um einen ganzen Punkt gibt es in diesem Jahr in Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau. Die Durchschnittsnoten 2012 und 2013 lagen bei 9,5 und 9,1 Punkten, im Jahr 2014 sinkt die Durchschnittsnote auf 8,1 Punkte. Eine deutliche Verbesserung ist in den Spanisch-Kursen auf grundlegendem Anforderungsniveau auszumachen. Hier lag der Durchschnitt im Jahr 2013 bei 8,8 Punkten und steigt im Jahr 2014 auf 10,4 Punkte. Beim Vergleich der Punktzahlen zwischen den Fächern zeigt sich, dass die Ergebnisse in den Fremdsprachen vergleichsweise gut ausfallen (Frz: eA 10,8 Pkte; Lat: eA 10,1 Pkte; Rus: eA 11,7 Pkte; Spa: eA 10,8 Pkte; Spa: gA 10,4 Pkte und Trk: eA 10,4 Pkte). Einzig in den Chemie-Kursen auf grundlegendem Anforderungsniveau ergibt sich neben den Fremdsprachen-Kursen einen Notendurchschnitt von über 10 Punkten (10,7 Pkte). Durchschnittliche Punktzahlen von unter 8 Punkten sind in den Fächern Englisch auf grundlegendem Anforderungsniveau (7,8 Pkte), PGW (7,6 Pkte) sowie Sport (7,6 Pkte) und BWL (7,4 Pkte) auf erhöhtem Anforderungsniveau zu verzeichnen. In diesen Kursen fielen die Ergebnisse in den Vorjahren ähnlich schwach aus. Tab. 4: Durchschnittliche Punktzahl der Klausurergebnisse in den Jahren 2012 bis 2014 nach Anforderungsniveau in den zentral geprüften Fächern, „alt“

Fach

2012 2013 2014

Punkte Klausurergebnis

Punkte Klausurergebnis

Punkte Klausurergebnis s

Mittelwert Anzahl Mittelwert Anzahl Mittelwert Anzahl

Deutsch eA 8,2 5.102 8,3 5.674 8,1 5.704 Deutsch gA 8,4 305 8,1 391 8,5 461 Englisch eA 8,3 3.881 8,3 4.122 8,8 3.933 Englisch gA 7,5 480 7,5 457 7,8 553 Mathematik eA 9,5 1.875 9,1 2.052 8,1 2.481 Mathematik gA 8,5 1.680 8,3 1.623 8,3 2.095 Chinesisch eA --- 0 --- 1 --- 0 Chinesisch gA --- 2 --- 2 --- 7 Französisch eA 10,6 77 10,7 75 10,8 101 Französisch gA --- 1 --- 4 --- 14 Latein eA 10,4 41 9,8 60 10,1 82 Latein gA --- 1 --- 5 --- 8 Polnisch eA --- 4 --- 5 --- 2 Polnisch gA --- 6 --- 0 --- 1 Portugiesisch eA --- 0 --- 0 --- 1 Russisch eA 11,6 33 --- 15 11,7 27 Russisch gA --- 1 --- 0 --- 5 Spanisch eA 10,7 56 10,6 54 10,8 129 Spanisch gA --- 11 8,8 26 10,4 85 Türkisch eA --- 7 --- 6 10,4 29 Türkisch gA --- 0 --- 1 --- 1

Page 16: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

16

Tab. 5: Durchschnittliche Punktzahl der Klausurergebnisse in den Jahren 2013 bis 2014 nach Anforderungsniveau in den zentral geprüften Fächern, „neu“

Fach

2013 2014

Punkte Klausurergebnis

Punkte Klausurergebnis

Mittelwert Anzahl Mittelwert Anzahl

Biologie eA 8,5 1.010 9,0 1.144 Biologie gA 7,9 200 9,0 856 Chemie eA 8,3 217 9,9 282 Chemie gA --- 24 10,7 35 Geographie eA 8,3 944 8,4 987 Geographie gA 8,7 62 8,3 396 Geschichte eA 8,2 1.091 8,5 1.019 Geschichte gA 8,1 50 8,0 384 Informatik eA 7,6 59 8,9 52 Informatik gA --- 0 --- 8 PGW eA 8,1 1.228 8,2 1.426 PGW gA 6,8 84 7,6 526 Philosophie eA 8,8 69 8,7 59 Philosophie gA --- 17 8,2 256 Physik eA 8,3 603 9,2 537 Physik gA --- 4 9,1 60 Psychologie gA --- 0 8,6 87 Religion eA 8,0 47 8,7 55 Religion gA --- 13 8,5 446 Sport eA 7,4 622 7,6 597 nur am Beruflichen Gymnasium

BWL eA 7,6 464 7,4 418 Pädagogik eA --- 0 9,8 82 VWL gA --- 9 --- 15 Technik:

Bautechnik eA --- 12 --- 9 Informationstechnik eA --- 19 --- 14 Luftfahrttechnik eA --- 13 --- 12 Mechatronik eA --- 21 --- 12 Maschinenbautechnik eA --- 0 --- 17

Hinweis: Die Klausurergebnisse im Jahr 2013 stammen aus dezentralen Prüfungen.

Page 17: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

17

4.3 Klausurergebnisse in Abhängigkeit von Schulform und Sozialindex Über alle Fächer ist die durchschnittliche Punktzahl der Klausurleistung an den Gymnasien besser als an Stadtteilschulen (GY eA 9,0 Pkte; GY gA 8,9 Pkte; STS eA 7,5 Pkte; STS gA 7,5 Pkte). Die Differenz beträgt im Mittel ca. 1,5 Notenpunkte. Während sich an den Gymnasien keine großen Notendifferenzen zwischen den etablierten und den neu zentral geprüften Fächern zeigen, lassen sich an den Stadtteilschulen Unterschiede zwischen den Klausurleistungen der etablierten und der neu geprüften zentralen Fächer in den Kursen auf grundlegendem Anforderungsniveau ausmachen. Die durchschnittliche Punktzahl in den neu zentral geprüften Fächern liegt 1,1 Punkte über dem Klausurergebnis in den etablierten Fächern (Fächer, „alt“ 6,8 Pkte; Fächer, „neu“ 7,9 Pkte). Tab. 6: Durchschnittliches Klausurergebnis nach Schulform in den Jahren 2012 bis 2014 nach Anforderungsniveau über alle Fächer

Fach Jahr

Punkte Klausurergebnis

Schulform

Gesamt GY STS BG

Mittelwert Anzahl Mittelwert Anzahl Mittelwert Anzahl Mittelwert Anzahl

Gesamt

Fächer

eA&gA

Gesamt 2012 8,5 13.563* 9,0 8.535* 7,5 3.903 7,8 1.125

Gesamt 2013 8,4 14.573 8,9 9.089 7,5 4.370 7,8 1.114

Gesamt 2014 8,4 25.510 9,0 15.636 7,5 8.129 7,8 1.745

Alle

Fächer eA

Gesamt 2012 8,5 11.076 9,1 6.771 7,6 3.359 7,8 946

Gesamt 2013 8,5 12.064 9,0 7.309 7,6 3.835 7,7 920

Fächer, „alt“

2014

8,4 12.489 9,0 7.720 7,5 3.903 7,9 866

Fächer, „neu“ 8,5 6.722 9,1 4.066 7,5 2.092 7,7 564

Gesamt 8,4 19.211 9,0 11.786 7,5 5.995 7,8 1.430

Alle

Fächer gA

Gesamt 2012 8,3 2.487 8,8 1.764 6,9 544 7,8 179

Gesamt 2013 8,1 2.509 8,5 1.780 6,9 535 8,1 194

Fächer, „alt“

2014

8,3 3.230 8,8 2.400 6,8 688 8,0 142

Fächer, „neu“ 8,4 3.069 9,0 1.450 7,9 1.446 7,9 173

Gesamt 8,4 6.299 8,9 3.850 7,5 2.134 8,0 315Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt. *Aufgrund weiterer Qualitätsprüfung der Daten treten Abweichungen zu den Berichten der Vorjahre auf.

Page 18: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

18

Abb. 3: Prozentuale Verteilung der endgültigen Punktzahl (E-PuZ) in den Klausuren nach Schulform in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau

Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt.

Page 19: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

19

Zum großen Teil gehen die Unterschiede der Klausurleistung zwischen den Schulen auf die soziale Zusammensetzung der Schülerschaft zurück. So weisen Schulen mit niedrigerem Sozialindex im Durchschnitt niedrigere Prüfungsnoten auf als Schulen mit höherem Sozialindex. Auffällige Ergebnisse aus der Auswertung der einzelnen Fächer: Fächer, in denen einzelne niedrige Sozialindex-Gruppen besser abschneiden als eine höhere Sozialindex-Gruppe, sind u. a. Geschichte, PGW und Sport. Im Fach Geschichte auf erhöhtem Anforderungsniveau erreichen die Stadtteilschulen aus der Sozialindex-Gruppe 1 und 2 mit 7,7 Punkten ein besseres Ergebnis als Stadtteilschulen der Sozialindex-Gruppe 3 und 4 (7,3 Pkte). In PGW auf grundlegendem Anforderungsniveau haben die Stadtteilschulen mit Sozialindex 1 und 2 ein Ergebnis von 7,1 Punkten, Stadtteilschulen mit Sozialindex 3 und 4 nur 6,8 Punkte. Die Gymnasien aus Sozialindex-Gruppe 3 und 4 erreichen ein Ergebnis von 9,5 Punkten, die Gymnasien mit Sozialindex 5 und 6 ein Ergebnis von 8,3 Punkten. Auch in Sport erzielen die Stadtteilschulen mit Sozialindex 1 und 2 (7,3 Pkte) ein besseres Ergebnis, als die Stadtteilschulen mit Sozialindex 3 und 4 (6,7 Pkte). Bei Berücksichtigung des Sozialindex reduzieren sich die Schulformunterschiede, bleiben aber tendenziell bestehen. Auffällige Ergebnisse aus der Auswertung der einzelnen Fächer: Im Fach Physik auf erhöhtem Anforderungsniveau liegt das durchschnittliche Ergebnis am Gymnasium bei 9,6 Punkten und an den Stadtteilschulen bei 6,6 Punkten, diese Differenz zwischen den Schulformen hält sich auch in der Sozialindex-Gruppe 3 und 4 (GY: 9,4 Pkte; STS: 6,4 Pkte). Im Fach Religion auf grundlegendem Anforderungsniveau liegt das durchschnittliche Ergebnis am Gymnasium bei 8,6 Punkten und an den Stadtteilschulen bei 8,5 Punkten, die Stadtteilschulen mit Sozialindex 3 und 4 erzielen mit 9,4 Punkten, ein besseres Ergebnis als die Gymnasien der gleichen Sozialindex-Gruppe (8,0 Pkte) und der Sozialindex-Gruppe 5 und 6 (9,1 Pkte). Innerhalb der Sozialindex-Gruppen ist das durchschnittliche Klausurergebnis auf grundlegendem Anforderungsniveau in den im Jahr 2014 neu zentral geprüften Fächer besser als das Ergebnis in den etablierten Fächern. Mit 1,8 Punkten ist die Differenz an den Stadtteilschulen in der Sozialindex-Gruppe 1 und 2 besonders hoch (Fächer, „alt“ 5,6 Pkte, Fächer, „neu“ 7,4 Pkte).

Page 20: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

20

Tab. 7: Durchschnittliches Klausurergebnis nach Schulform unter Angabe des Sozialindex und die prozentuale Verteilung der Prüfungen an einer Schulform in den Sozialindex-Gruppen in den Jahren 2012 bis 2014 nach Anforderungsniveau über alle Fächer

Fach

Schul-

form Jahr

Punkte Klausurergebnis

Sozialindex

Gesamt 1 und 2 3 und 4 5 und 6

Mittel-

wert Anzahl

Mittel-

wert Prozent

Mittel-

wert Prozent

Mittel-

wert Prozent

Gesamt

Fächer

eA&gA

Gesamt

Gesamt

2012 8,5 11.049 7,0 13,7% 8,0 29,6% 9,1 56,7%

Gesamt 2013 8,4 11.610 6,9 14,9% 7,9 28,3% 9,0 56,8%

Gesamt 2014 8,4 21.210 7,0 16,1% 7,9 29,4% 9,1 54,5%

Gesamt

GY

2012 9,0 7.310 7,9 3,9% 8,6 17,8% 9,2 78,3%

Gesamt 2013 8,9 7.438 7,5 4,2% 8,3 18,9% 9,1 76,8%

Gesamt 2014 9,0 13.434 7,3 3,4% 8,4 19,7% 9,2 76,8%

Gesamt

STS

2012 7,4 3.739 6,8 32,8% 7,6 52,7% 8,2 14,5%

Gesamt 2013 7,4 4.172 6,8 33,9% 7,6 45,0% 8,2 21,0%

Gesamt 2014 7,5 7.776 7,0 38,0% 7,5 46,0% 8,4 16,0%

Alle

Fächer

eA

Gesamt

Gesamt

2012 8,5 8.985 7,1 14,5% 8,1 31,1% 9,1 54,4%

Gesamt 2013 8,5 9.682 7,1 15,4% 8,0 29,6% 9,1 55,0%

Fächer, „alt“

2014

8,4 10.300 7,1 15,9% 7,8 28,6% 9,1 55,5%

Fächer, „neu“ 8,5 5.544 7,2 17,1% 7,9 30,7% 9,2 52,2%

Gesamt 8,4 15.844 7,1 16,3% 7,9 29,3% 9,1 54,4%

Gesamt

GY

2012 9,1 5.769 7,9 4,0% 8,7 18,9% 9,3 77,0%

Gesamt 2013 9,0 6.019 7,7 4,4% 8,4 19,7% 9,3 76,0%

Fächer, „alt“

2014

9,0 6.568 7,6 3,4% 8,4 19,5% 9,2 77,0%

Fächer, „neu“ 9,0 3.522 7,0 3,6% 8,5 21,0% 9,3 75,3%

Gesamt 9,0 10.090 7,3 3,5% 8,4 20,1% 9,2 76,4%

Gesamt

STS

2012 7,5 3.216 6,9 33,2% 7,8 52,9% 8,0 13,9%

Gesamt 2013 7,5 3.663 6,9 33,6% 7,7 45,8% 8,2 20,6%

Fächer, „alt“

2014

7,4 3.732 7,0 37,8% 7,4 44,6% 8,3 17,6%

Fächer, „neu“ 7,5 2.022 7,2 40,5% 7,5 47,6% 8,4 12,0%

Gesamt 7,4 5.754 7,1 38,7% 7,4 45,6% 8,3 15,6%

Alle

Fächer

gA

Gesamt

Gesamt

2012 8,3 2.064 6,2 10,1% 7,1 23,3% 9,0 66,6%

Gesamt 2013 8,0 1.928 6,2 12,4% 7,2 21,9% 8,6 65,7%

Fächer, „alt“

2014

8,2 2.801 5,8 11,0% 7,6 23,0% 8,9 66,0%

Fächer, „neu“ 8,4 2.565 7,4 20,5% 8,2 36,3% 9,1 43,2%

Gesamt 8,3 5.366 6,8 15,5% 8,0 29,4% 8,9 55,1%

Gesamt

GY

2012 8,8 1.541 7,7 3,2% 7,8 13,7% 9,0 83,1%

Gesamt 2013 8,5 1.419 6,9 3,7% 7,8 15,6% 8,7 80,6%

Fächer, „alt“

2014

8,7 2.140 6,7 2,9% 8,1 16,4% 8,9 80,7%

Fächer, „neu“ 9,0 1.204 7,4 3,8% 8,8 22,9% 9,2 73,3%

Gesamt 8,8 3.344 7,0 3,2% 8,4 18,8% 9,0 78,1%

Gesamt

STS

2012 6,7 523 5,8 30,4% 6,5 51,4% 9,0 18,2%

Gesamt 2013 6,7 509 5,9 36,5% 6,5 39,5% 8,2 24,0%

Fächer, „alt“

2014

6,8 661 5,6 37,4% 7,1 44,5% 8,1 18,2%

Fächer, „neu“ 7,9 1.361 7,4 35,2% 7,9 48,2% 8,7 16,6%

Gesamt 7,5 2.022 6,8 35,9% 7,7 47,0% 8,5 17,1% Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt.

Page 21: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

21

Der Zusammenhang zwischen dem Sozialindex der Schule und der durchschnittlichen Prüfungsnote ihrer Schülerinnen und Schüler wird aus der folgenden Abbildung deutlich. Für jede Schule sind darin der z-standardisierte Rohwert zur Bildung des Sozialindex (ein höherer Wert entspricht einer höheren sozialen Belastung) und die durchschnittliche Punktzahl der Klausurergebnisse (über alle Fächer und beide Anforderungsniveaus) abgetragen. 72 Prozent der Varianz zwischen den Prüfungsnoten wird durch den Sozialindex erklärt. Darüber hinaus erklärt die Schulform lediglich weitere 4 Prozent an Varianz. Erkennbar sind aber Notenunterschiede zwischen Schulen mit ähnlichem Sozialindex (sowohl innerhalb der beiden Schulformen als auch schulformübergreifend).

Abb. 4: Durchschnittliche Punktzahl über alle Fächer und beide Anforderungsniveaus nach dem Sozialindex (z-Wert) einer Schule für das Jahr 2014

5,00

6,00

7,00

8,00

9,00

10,00

11,00

-2,00 -1,50 -1,00 -0,50 0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50

Du

rch

sch

nit

tlic

he

Pu

nk

tza

hl

Sozialindex (z-Wert)

Gym

STS

Page 22: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

22

Abb. 5: Prozentuale Verteilung der endgültigen Punktzahl (E-PuZ) in den Klausuren nach Schulform in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau

Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt.

Page 23: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

23

4.4 Punktzahl Erstkorrektur und Zweitdurchsicht Die durchschnittliche Punktzahl der Erstkorrektur über alle Fächer liegt auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau bei 8,4 Punkten (siehe Tab. 8). Auf erhöhtem Anforderungsniveau vergibt die Zweitdurchsicht eine mittlere Punktzahl von 8,4 Punkten und auf grundlegendem Anforderungsniveau 8,3 Punkte. In den Jahren 2012 und 2013 ist die Diskrepanz zwischen der durchschnittlichen Punktzahl von Erst- und Zweitkorrektur geringfügig größer (2013 eA: E-Ko 8,5 Pkte; Z-Ko 7,9 Pkte). In allen drei Jahren unterscheidet sich die endgültige Punktzahl des Klausurergebnisses im Durchschnitt lediglich um maximal 0,1 Punkte von der Punktzahl der Erstkorrektur. Über 80 Prozent der Zweitdurchsichten im Jahr 2014 stimmen der Erstkorrektur zu (Diff = 0; siehe Tab. 9). Auf erhöhtem Anforderungsniveau vergeben 8,3 Prozent der Zweitdurchsichten eine schlechtere Punktzahl als die Erstkorrektur (Diff = -1: 4,2%; Diff = -2: 3,2%; Diff = -3: 0,6%; Diff <= -4: 0,3%), 4,7 Prozent der Zweitdurchsichten vergeben eine bessere Punktzahl als die Erstkorrektur (Diff = 1: 3,9%; Diff = 2: 0,5%; Diff = 3: 0,2%; Diff >= 4: 0,1%). Auf grundlegendem Anforderungsniveau sieht diese Verteilung ähnlich aus, 8,7 Prozent (Diff= -1: 4,4%; Diff = -2: 3,0%; Diff = -3: 0,9%; Diff <= -4: 0,4%) der Zweitdurchsichten bewerten eine Klausur schlechter und 4,0 Prozent (Diff = 1: 3,3%; Diff = 2: 0,4%; Diff = 3: 0,3%) besser als die Erstkorrektur.

Page 24: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

24

Tab. 8: Durchschnittliche Punktzahl der Erstkorrektur, der Zweitdurchsicht/Zweitkorrektur und des Klausurergebnisses in den Jahren 2012 bis 2014 nach Anforderungsniveau über alle Fächer

Fach

Schul-

form Jahr

Punkte Erstkorrektur

Punkte Zweitdurchsicht

bzw. Zweitkorrektur Punkte Klausurergebnis

Mittelwert Anzahl Mittelwert Anzahl Mittelwert Anzahl

Gesamt

Fächer

eA&gA

Gesamt

Gesamt

2012 8,5 13.569* 7,9* 13.553* 8,5 13.563*

Gesamt 2013 8,5 14.591 7,9 14.583* 8,4 14.573

Gesamt 2014 8,4 25.136 8,3 24.989 8,4 25.510

Gesamt

GY

2012 9,0 8.535 8,5 8.534 9,0 8.535*

Gesamt 2013 9,0 9.106 8,4 9.099 8,9 9.089

Gesamt 2014 9,0 15.281 8,9 15.263 9,0 15.636

Gesamt

STS

2012 7,5 3.901 7,0 3.886 7,5 3.903

Gesamt 2013 7,6 4.370 7,0 4.369 7,5 4.370

Gesamt 2014 7,5 8.106 7,4 8.086 7,5 8.129

Gesamt

BG

2012 7,8 1.133 7,3 1.133 7,8 1.125

Gesamt 2013 7,8 1.115 7,4 1.115 7,8 1.114

Gesamt 2014 7,8 1.749 7,8 1.640 7,8 1.745

Alle

Fächer eA

Gesamt

Gesamt

2012 8,5 11.082 8,0 11.076 8,5 11.076

Gesamt 2013 8,5 12.081 7,9 12.075 8,5 12.064

Fächer, „alt“

2014

8,4 12.336 8,3 12.272 8,4 12.489

Fächer, „neu“ 8,5 6.611 8,4 6.571 8,5 6.722

Gesamt 8,4 18.947 8,4 18.843 8,4 19.211

Gesamt

GY

2012 9,1 6.771 8,5 6.770 9,1 6.771

Gesamt 2013 9,1 7.325 8,4 7.320 9,0 7.309

Fächer, „alt“

2014

9,0 7.566 8,9 7.559 9,0 7.720

Fächer, „neu“ 9,1 3.970 9,0 3.966 9,1 4.066

Gesamt 9,0 11.536 8,9 11.525 9,0 11.786

Gesamt

STS

2012 7,6 3.357 7,1 3.352 7,6 3.359

Gesamt 2013 7,7 3.835 7,0 3.834 7,6 3.835

Fächer, „alt“

2014

7,5 3.900 7,4 3.899 7,5 3.903

Fächer, „neu“ 7,5 2.077 7,5 2.067 7,5 2.092

Gesamt 7,5 5.977 7,4 5.966 7,5 5.995

Gesamt

BG

2012 7,8 954 7,3 954 7,8 946

Gesamt 2013 7,7 921 7,3 921 7,7 920

Fächer, „alt“

2014

7,9 870 7,8 814 7,9 866

Fächer, „neu“ 7,6 564 7,5 538 7,7 564

Gesamt 7,8 1.434 7,7 1.352 7,8 1.430

Alle

Fächer gA

Gesamt

Gesamt

2012 8,3 2.487 7,8 2.477 8,3 2.487

Gesamt 2013 8,2 2.510 7,6 2.508 8,1 2.509

Fächer, „alt“

2014

8,3 3.174 8,2 3.168 8,3 3.230

Fächer, „neu“ 8,4 3.015 8,3 2.978 8,4 3.069

Gesamt 8,4 6.189 8,3 6.146 8,4 6.299

Gesamt

GY

2012 8,8 1.764 8,3 1.764 8,8 1.764

Gesamt 2013 8,6 1.781 8,0 1.779 8,5 1.780

Fächer, „alt“

2014

8,7 2.346 8,7 2.345 8,8 2.400

Fächer, „neu“ 9,1 1.399 9,0 1.393 9,0 1.450

Gesamt 8,9 3.745 8,8 3.738 8,9 3.850

Gesamt

STS

2012 6,9 544 6,3 534 6,9 544

Gesamt 2013 6,9 535 6,3 535 6,9 535

Fächer, „alt“

2014

6,8 686 6,8 685 6,8 688

Fächer, „neu“ 7,9 1.443 7,7 1.435 7,9 1.446

Gesamt 7,6 2.129 7,4 2.120 7,5 2.134

Gesamt

BG

2012 7,8 179 7,4 179 7,8 179

Gesamt 2013 8,0 194 7,7 194 8,1 194

Fächer, „alt“

2014

8,0 142 8,0 138 8,0 142

Fächer, „neu“ 7,9 173 8,1 150 7,9 173

Gesamt 8,0 315 8,1 288 8,0 315

Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt. *Aufgrund weiterer Qualitätsprüfung der Daten treten Abweichungen zu den Berichten der Vorjahre auf.

Page 25: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

25

Tab. 9: Prozentuale Verteilung der Differenz von Zweitdurchsicht/Zweitkorrektur und Erstkorrektur in den Jahren 2012 bis 2014 nach Anforderungsniveau über alle Fächer

Fach

Schul-

form Jahr

Differenz = Punkte Zweidurchsicht/Zweitkorrektur minus Punkte Erstkorrektur

<= -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 >= 4

Gesamt

Fächer

eA&gA

Gesamt

Gesamt

2012 6,3% 7,6% 13,5% 22,0% 24,0% 14,7% 6,9% 3,2% 1,8%

Gesamt 2013 6,5% 8,1% 14,1% 21,7% 24,1% 14,3% 7,0% 3,0% 1,3%

Gesamt 2014 0,3% 0,7% 3,2% 4,2% 87,1% 3,8% 0,5% 0,2% 0,1%

Gesamt

GY

2012 6,1% 7,3% 13,3% 22,8% 25,1% 14,6% 6,6% 2,8% 1,4%

Gesamt 2013 6,2% 7,6% 14,4% 22,6% 24,9% 14,1% 6,5% 2,6% 1,1%

Gesamt 2014 0,2% 0,5% 2,8% 3,6% 88,7% 3,4% 0,5% 0,2% 0,1%

Gesamt

STS

2012 6,7% 8,2% 13,7% 20,9% 22,3% 14,8% 7,1% 3,9% 2,4%

Gesamt 2013 7,1% 9,6% 13,6% 19,9% 22,4% 14,5% 8,0% 3,2% 1,6%

Gesamt 2014 0,4% 1,0% 4,2% 5,4% 83,9% 4,3% 0,5% 0,2% 0,0%

Gesamt

BG

2012 6,5% 7,9% 14,4% 19,3% 21,8% 15,6% 9,4% 3,1% 1,9%

Gesamt 2013 5,7% 6,3% 13,1% 21,3% 24,7% 14,9% 7,8% 5,3% 1,0%

Gesamt 2014 0,4% 0,2% 2,0% 5,8% 83,1% 7,8% 0,6% 0,2% ---

Alle

Fächer eA

Gesamt

Gesamt

2012 7,0% 8,3% 13,8% 20,4% 22,2% 15,1% 7,6% 3,6% 2,0%

Gesamt 2013 7,0% 8,5% 14,3% 20,9% 23,0% 14,1% 7,6% 3,2% 1,4%

Alte Fächer

2014

0,3% 0,6% 3,6% 4,3% 86,9% 3,5% 0,5% 0,2% 0,0%

Neue Fächer 0,2% 0,5% 2,7% 4,0% 87,4% 4,5% 0,4% 0,1% 0,2%

Gesamt 0,3% 0,6% 3,2% 4,2% 87,1% 3,9% 0,5% 0,2% 0,1%

Gesamt

GY

2012 6,8% 8,0% 13,6% 21,2% 23,1% 15,1% 7,4% 3,2% 1,7%

Gesamt 2013 6,8% 8,1% 14,7% 21,7% 23,7% 13,8% 7,2% 2,9% 1,3%

Alte Fächer

2014

0,2% 0,5% 3,2% 3,7% 87,9% 3,7% 0,6% 0,2% 0,0%

Neue Fächer 0,2% 0,4% 2,4% 3,5% 89,3% 3,5% 0,3% 0,2% 0,3%

Gesamt 0,2% 0,5% 2,9% 3,6% 88,4% 3,6% 0,5% 0,2% 0,1%

Gesamt

STS

2012 7,3% 8,8% 13,8% 19,7% 20,9% 15,0% 7,4% 4,3% 2,8%

Gesamt 2013 7,6% 9,7% 14,0% 19,4% 21,4% 14,4% 8,4% 3,3% 1,8%

Alte Fächer

2014

0,5% 0,7% 4,6% 6,0% 83,9% 3,6% 0,6% 0,3% ---

Neue Fächer 0,1% 0,9% 3,4% 4,4% 85,0% 5,8% 0,4% 0,0% 0,0%

Gesamt 0,3% 0,8% 4,2% 5,4% 84,2% 4,3% 0,5% 0,2% 0,0%

Gesamt

BG

2012 7,4% 8,5% 14,7% 17,5% 20,6% 15,9% 9,7% 3,5% 2,1%

Gesamt 2013 6,4% 6,8% 12,8% 20,0% 24,8% 14,7% 8,0% 5,5% 1,0%

Alte Fächer

2014

0,5% 1,5% 2,0% 2,1% 91,9% 1,6% 0,4% 0,1% ---

Neue Fächer 0,4% 0,2% 2,0% 5,8% 83,1% 7,8% 0,6% 0,2% ---

Gesamt 0,4% 1,0% 2,0% 3,6% 88,4% 4,1% 0,4% 0,1% ---

Alle

Fächer gA

Gesamt

Gesamt

2012 3,3% 4,5% 12,2% 29,1% 31,9% 13,2% 4,0% 1,5% 0,4%

Gesamt 2013 3,9% 6,2% 12,9% 25,6% 29,4% 15,2% 4,1% 2,0% 0,6%

Alte Fächer

2014

0,2% 0,4% 2,2% 4,2% 89,4% 3,2% 0,3% 0,1% ---

Neue Fächer 0,7% 1,5% 3,9% 4,6% 84,9% 3,5% 0,5% 0,4% 0,0%

Gesamt 0,4% 0,9% 3,0% 4,4% 87,2% 3,3% 0,4% 0,3% 0,0%

Gesamt

GY

2012 3,5% 4,6% 12,0% 29,2% 32,5% 12,8% 3,4% 1,5% 0,5%

Gesamt 2013 4,0% 5,7% 13,4% 26,0% 30,1% 15,2% 3,5% 1,5% 0,6%

Alte Fächer

2014

0,1% 0,4% 2,0% 3,8% 90,4% 2,9% 0,3% 0,1% ---

Neue Fächer 0,5% 0,8% 3,1% 3,4% 88,4% 2,7% 0,6% 0,4% 0,1%

Gesamt 0,3% 0,6% 2,4% 3,6% 89,6% 2,8% 0,4% 0,2% 0,0%

Gesamt

STS

2012 3,2% 4,1% 12,5% 28,7% 30,9% 14,0% 4,9% 1,5% 0,2%

Gesamt 2013 4,1% 8,8% 10,8% 23,4% 29,0% 15,1% 5,2% 2,8% 0,7%

Alte Fächer

2014

0,3% 0,3% 2,8% 5,5% 85,7% 4,5% 0,6% 0,3% ---

Neue Fächer 0,8% 2,3% 5,0% 5,4% 81,6% 4,0% 0,4% 0,3% ---

Gesamt 0,7% 1,7% 4,3% 5,5% 82,9% 4,2% 0,5% 0,3% ---

Gesamt

BG

2012 1,7% 5,0% 12,8% 29,1% 27,9% 14,0% 7,8% 1,1% 0,6%

Gesamt 2013 2,6% 3,6% 14,4% 27,3% 24,2% 16,0% 6,7% 4,1% 1,0%

Alte Fächer

2014

--- --- 2,2% 5,1% 90,6% 2,2% --- --- ---

Neue Fächer 0,7% 0,7% 1,3% 8,0% 83,3% 4,7% --- 1,3% ---

Gesamt 0,3% 0,3% 1,7% 6,6% 86,8% 3,5% --- 0,7% ---

Klausurergebnis = Punkte Erstkorrektur

minus 1 Punkt

Klausurergebnis = Punkte Erstkorrektur

Klausurergebnis = Punkte Erstkorrektur

plus 1 Punkt

Klausurergebnis = Punkte Erstkorrektur

plus 2 Punkte

Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt.

Page 26: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

26

Erfolgt die Zweitdurchsicht im Jahr 2014 extern, liegt die durchschnittliche Punktzahl der Erstkorrektur auf erhöhtem und auf grundlegendem Anforderungsniveau bei 8,5 Punkten. Die Zweitdurchsicht vergibt auf erhöhtem Anforderungsniveau eine durchschnittliche Punktzahl 8,3 und auf grundlegendem Anforderungsniveau 8,2 Punkte. Die Diskrepanzen zwischen den beiden Bewertungen sind damit ähnlich gering wie bei interner Zweitdurchsicht. Auffällige Ergebnisse aus der Auswertung der einzelnen Fächer: In den einzelnen Fächern beträgt die Abweichung zwischen Erstkorrektur und externer Zweitdurchsicht über alle Schulformen maximal 0,2 Punkte. Ausnahmen sind Biologie und Religion auf grundlegendem Anforderungsniveau, die Differenz beträgt in diesen Fächer 0,6 und 1,0 Punkte (Bio gA: E-Ko 8,6 Pkte, Z-Du 8,0 Pkte; Rel gA: E-Ko 9,6 Pkte, Z-Du 8,6 Pkte). Tab. 10: Durchschnittliche Punktzahl der Erstkorrektur, der Zweitdurchsicht und des Klausurergebnisses aufgeschlüsselt nach interner und externer Zweitdurchsicht in dem Jahr 2014 nach Anforderungsniveau über alle Fächer

Fach Schul-form

Ort Z-Du

Punkte Erstkorrektur

Punkte Zweitdurchsicht

Punkte Klausurergebnis

Mittelwert Anzahl Mittelwert Anzahl Mittelwert Anzahl

Gesamt Fächer eA&gA

Gesamt intern 8,4 23.166 8,3 23.112 8,4 23.163

extern 8,5 1.877 8,3 1.877 8,5 1.877

GY intern 9,0 13.997 8,9 13.980 9,0 13.994

extern 9,0 1.283 8,8 1.283 9,0 1.283

STS intern 7,5 7.503 7,4 7.492 7,5 7.503

extern 7,5 594 7,2 594 7,4 594

BG intern 7,9 1.666 7,8 1.640 7,9 1.666

Alle Fächer eA

Gesamt intern 8,4 17.508 8,4 17.462 8,4 17.506

extern 8,5 1.381 8,3 1.381 8,5 1.381

GY intern 9,0 10.597 8,9 10.586 9,0 10.595

extern 8,9 939 8,8 939 8,9 939

STS intern 7,5 5.533 7,4 5.524 7,5 5.533

extern 7,7 442 7,4 442 7,6 442 BG intern 7,8 1.378 7,7 1.352 7,8 1.378

Alle Fächer gA

Gesamt intern 8,4 5.658 8,3 5.650 8,4 5.657

extern 8,5 496 8,2 496 8,4 496

GY intern 8,8 3.400 8,8 3.394 8,8 3.399

extern 9,1 344 8,9 344 9,1 344

STS intern 7,6 1.970 7,5 1.968 7,6 1.970

extern 7,0 152 6,5 152 6,9 152

BG intern 8,1 288 8,1 288 8,1 288 Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt.

Bedeutsame Unterschiede zwischen den Schulformen lassen sich nicht ausmachen. Die externen Zweitdurchsichten der Prüfungen an den Gymnasien fallen auf erhöhtem Anforderungsniveau um 0,1 Notenpunkte bzw. auf grundlegendem Anforderungsniveau um 0,2 Notenpunkte schlechter aus als die Erstkorrekturen. Bei den externen Zweitdurchsichten der Prüfungen von Stadtteilschülerinnen und -schülern ergeben sich Diskrepanzen von 0,3 Notenpunkten (auf eA) bzw. von 0,5 Punkten (auf gA). Auf erhöhtem Anforderungsniveau bewerten die externen Zweitdurchsichten 13,8 Prozent der Prüfungen schlechter (Diff = -1: 6,3%; Diff = -2: 5,9%; Diff = -3: 1,1%; Diff <= -4: 0,5%) und 7,6 Prozent der Prüfungen besser als die Erstkorrektur (Diff = 1: 3,3%; Diff = 2: 0,4%; Diff = 3: 0,1%). Auf grundlegendem Anforderungsniveau vergeben 17,6 Prozent der externen

Page 27: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

27

Zweitdurchsichten eine schlechtere Punktzahl als die Erstkorrektur (Diff = -1: 7,1%; Diff = -2: 6,3%; Diff = -3: 2,6%; Diff <= -4: 1,6%) und nur 5,6 Prozent eine bessere Punktzahl (Diff = 1: 4,4%; Diff = 2: 0,6%; Diff = 3: 0,6%). Tab. 11: Prozentuale Verteilung der Differenz von Zweitdurchsicht und Erstkorrektur aufgeschlüsselt nach interner und externer Zweitdurchsicht in dem Jahr 2014 nach Anforderungsniveau über alle Fächer

Fach Schul-form

Ort Z-Du

Differenz = Punkte Zweidurchsicht minus Punkte Erstkorrektur

<= -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 >= 4

Gesamt Fächer eA&gA

Gesamt intern 0,3% 0,6% 3,0% 4,1% 87,6% 3,8% 0,5% 0,2% 0,1%

extern 0,8% 1,5% 6,0% 6,5% 80,9% 3,6% 0,5% 0,2% ---

Alle Fächer eA

Gesamt intern 0,2% 0,6% 3,0% 4,0% 87,4% 3,9% 0,5% 0,2% 0,1%

extern 0,5% 1,1% 5,9% 6,3% 82,3% 3,3% 0,4% 0,1% ---

Alle Fächer gA

Gesamt intern 0,3% 0,8% 2,8% 4,2% 88,1% 3,2% 0,4% 0,2% 0,0%

extern 1,6% 2,6% 6,3% 7,1% 76,8% 4,4% 0,6% 0,6% ---

Klausurergebnis =

Punkte Erstkorrektur

minus 1 Punkt

Klausurergebnis =

Punkte Erstkorrektur

Klausurergebnis =

Punkte Erstkorrektur plus 1 Punkt

Klausurergebnis =

Punkte Erstkorrektur plus 2 Punkte

Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt.

4.5 Drittkorrektur/Drittgutachten Eine verpflichtende Drittkorrektur tritt dann ein, wenn die Differenz zwischen Erstkorrektur und Zweitdurchsicht bzw. Zweitkorrektur vier Punkte oder mehr beträgt. Im Jahr 2014 gibt es 86 Drittkorrekturen, das entspricht einem Anteil von 0,3 Prozent an allen Prüfungen. In den Vorjahren lagen die Anteile an Drittkorrekturen bei 8,0 Prozent (2012) bzw. 7,6 Prozent (2013). Die Unterschiede zwischen den Schulformen sind nur marginal (GY 0,3%; STS 0,4%; BG 0,4%). Nach externer Zweitdurchsicht werden 0,8 Prozent Drittkorrekturen vorgenommen (GY 0,5%; STS 1,5%). Tab. 12: Anzahl Drittkorrekturen und Prozent der Drittkorrekturen in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer

Fach Schul-form Jahr

Anzahl Prüfungen

1

Anzahl Drittkorrektur

2

Anteil Drittkorrektur

Gesamt Fächer eA & gA

Gesamt

2012 13.563* 1.083 8,0%

2013 14.573* 1.110 7,6%

2014 25.510 86 0,3%

GY 2012 8.535* 640 7,5%

2013 9.089* 652 7,2%

2014 15.636 44 0,3%

STS 2012 3.903* 356 9,1%*

2013 4.370* 384 8,8%

2014 8.129 35 0,4%

BG 2012 1.125* 87 7,7%*

2013 1.114* 74 6,6%

2014 1.745 7 0,4% Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt. 1Anzahl der Prüfungen mit gültiger endgültiger Punktzahl für die Klausur 2Anzahl verpflichtender Drittkorrekturen mit gültiger endgültiger Punktzahl für die Klausur *Aufgrund weiterer Qualitätsprüfung der Daten treten Abweichungen zu den Berichten der Vorjahre auf.

Page 28: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

28

Tab. 13: Drittkorrektur aufgeschlüsselt nach interner und externer Zweitdurchsicht in dem Jahr 2014 über alle Fächer

Fach Schul-form

Ort Z-Du

Anzahl Prüfungen

1

Anzahl Drittkorrektur

2

Anteil Drittkorrektur

Gesamt Fächer eA & gA

Gesamt intern 23.163 71 0,3%

extern 1.877 15 0,8%

GY intern 13.994 38 0,3%

extern 1.283 6 0,5%

STS intern 7.503 26 0,3%

extern 594 9 1,5%

BG intern 1.666 7 0,4% Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt. 1Anzahl der Prüfungen mit gültiger endgültiger Punktzahl für die Klausur 2Anzahl verpflichtender Drittkorrekturen mit gültiger endgültiger Punktzahl für die Klausur

Im Vergleich zu den Vorjahren wird bei „sehr guten“ (13-15 Pkte) oder „mangelhaften“ (1-3 Pkte) Noten allerdings häufiger eine Drittkorrektur vorgenommen. In den Jahren 2012 und 2013 lag der Anteil der Drittgutachten für die Punkte „1-3“ und „13-15“ bei 4 bis 5 Prozent, im Jahr 2014 steigt der Anteil auf 7 bis 8 Prozent. Tab. 14: Drittkorrekturen und die gruppierte prozentuale Verteilung dem resultierenden Klausurergebnis in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer

Fach Jahr

Punkte Klausurergebnis Klausurergebnis

Mittelwert Anzahl 0 Pkte 1-3 Pkte 4-12 Pkte 13-15 Pkte

Gesamt Fächer eA & gA

2012 8,1 1.083 0,0% 4,2% 90,5% 5,4%

2013 7,9 1.110 0,2% 4,9% 90,7% 4,2%

2014 8,0 86 0,0% 8,1% 84,9% 7,0% Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt.

Die Verteilung des endgültigen Klausurergebnisses, das von der Drittkorrektur festgelegt wurde, verschiebt sich im Vergleich zu den Vorjahren in Richtung der Punktevergabe der Zweitdurchsicht. In 36 Prozent der Prüfungen mit Drittkorrektur wird in der Drittkorrektur der Mittelwert aus den Punkten der Erstkorrektur und der Zweitdurchsicht gebildet, dieser Prozentsatz war in den Vorjahren ähnlich (2012: 34,3%; 2013: 34,6%). In 48,8 Prozent der Prüfungen mit Drittkorrektur, liegt das Klausurergebnis näher an der Punktzahl der Zweitdurchsicht oder entspricht ihr sogar (31,4% + 17,4% = 48,4%), in den Vorjahren betrug dieser Prozentsatz nur 22,9 Prozent (2012) und 27,9 Prozent (2013). Tab. 15: Drittkorrekturen und ihre Tendenz in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer

Fach Schul-form Jahr

Punkte Klausur-ergebnis

Drittkorrektur

gleich Erst-

korrektur

näher an Erst-

korrektur

Mittelwert aus

Erst-korrektur

und Zweit-

durchsicht3

näher an Zweit-

durchsicht3

gleich Zweit-

durchsicht3

Mittel-wert Anzahl

Gesamt Fächer eA & gA

Gesamt 2012 8,1 1.083 9,4% * 33,4% 34,3% 19,0% 3,9%

2013 7,9 1.110 6,9% * 30,5% 34,6% 21,9% 6,0%

2014 8,0 86 7,0% 8,1% 36,0% 31,4% 17,4% Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt. 3 In den Jahren 2012 und 2013 gab es statt der Zweitdurchsicht eine Zweitkorrektur *Aufgrund weiterer Qualitätsprüfung der Daten treten Abweichungen zu den Berichten der Vorjahre auf.

Page 29: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

29

4.6 Klausurergebnisse und Semesterleistung Die durchschnittliche Semesterleistung liegt im Jahr 2014 über alle Fächer hinweg in den Kursen auf erhöhtem Anforderungsniveau bei 9,4 Notenpunkten und in den Kursen auf grundlegendem Anforderungsniveau bei 9,3 Notenpunkten. Im Jahr 2014 ist die durchschnittliche Semesterleistung auf erhöhtem Anforderungsniveau um 1,0 Punkte besser als das Klausurergebnis. Auf grundlegendem Anforderungsniveau liegt die durchschnittliche Semesterleistung 0,9 Punkte über der Klausurleistung. Die Differenz zwischen Vornote und Prüfungsnote fällt an den Gymnasien geringer aus als an den Stadtteilschulen. In den Gymnasien beträgt die Abweichung 0,7 Notenpunkte in den Kursen auf erhöhtem Anforderungsniveau und 0,5 Punkte in den Kursen auf grundlegendem Niveau. In den Stadtteilschulen ist die durchschnittliche Semesterleistung in den Kursen auf erhöhtem Niveau um 1,4 Punkte besser als die Klausurnote und in den Kursen auf grundlegendem Niveau um 1,5 Punkte besser. Auffällige Ergebnisse aus der Auswertung der einzelnen Fächer: Eine besonders hohe Differenz zwischen Klausurnote und Semesterleistung gibt es u.a. in Sport auf erhöhtem Anforderungsniveau (GY: E-PuZ 8,4 Pkte, S1-S4 10,5 Pkte; STS: E-PuZ 7,1 Pkte, S1-S4 9,7 Pkte). An den Stadtteilschulen ist die Diskrepanz in Mathematik auf erhöhtem Anforderungsniveau mit 3,1 Punkten am Größten (E-PuZ 6,2 Pkte, S1-S4 9,3 Pkte). Eine bessere durchschnittliche Klausurleistung als Vorbenotung gibt es am Gymnasium in Chemie auf erhöhtem Anforderungsniveau (E-PuZ 11,1 Pkte, S1-S4 10,8 Pkte), an Stadtteilschulen in Türkisch auf erhöhtem Anforderungsniveau (E-PuZ 10,2 Pkte, S1-S4 9,2 Pkte) und an beruflichen Gymnasien in Biologie auf grundlegendem Anforderungsniveau (E-PuZ 8,9 Pkte, S1-S4 8,3 Pkte), sowie in Pädagogik auf erhöhtem Anforderungsniveau (E-PuZ 9,8 Pkte, S1-S4 9,6 Pkte).

Page 30: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

30

Tab. 16: Durchschnittliche Punktzahl des Klausurergebnisses und der Semesterleistung in den Jahren 2012 bis 2014 nach Anforderungsniveau über alle Fächer

Fach

Schul-

form Jahr

Punkte Klausur-

ergebnis (E-PuZ)

Punkte Semester-

leistung (S1-S4) S1-S4

besser als

E-PuZ

E-PuZ

gleich

S1-S4

E-PuZ

besser als

S1-S4 Mittelwert Anzahl Mittelwert Anzahl

Gesamt

Fächer

eA&gA

Gesamt

Gesamt

2012 8,5 13.563* 9,1 12.470 51,9% 16,7% 31,4%

Gesamt 2013 8,4 14.573 9,2 14.581 56,6% 18,0% 25,4%

Gesamt 2014 8,4 25.510 9,3 25.246 57,8% 17,1% 25,1%

Gesamt

GY

2012 9,0 8.535* 9,4 7.804 47,6% 17,6% 34,8%

Gesamt 2013 8,9 9.089 9,5 9.101 51,9% 19,2% 28,9%

Gesamt 2014 9,0 15.636 9,6 15.625 53,2% 18,8% 28,0%

Gesamt

STS

2012 7,5 3.903 8,6 3.768 61,1% 14,4% 24,5%

Gesamt 2013 7,5 4.370 8,8 4.368 65,4% 15,8% 18,8%

Gesamt 2014 7,5 8.129 8,9 8.130 66,6% 14,1% 19,3%

Gesamt

BG

2012 7,8 1.125 8,5 898 50,4% 18,3% 31,2%

Gesamt 2013 7,8 1.114 8,7 1.112 61,0% 15,8% 23,1%

Gesamt 2014 7,8 1.745 8,8 1.491 58,6% 15,5% 26,0%

alle

Fächer

eA

Gesamt

Gesamt

2012 8,5 11.076 9,1 10.244 17,1% 51,8% 31,2%

Gesamt 2013 8,5 12.064 9,3 12.075 56,5% 18,3% 25,2%

Fächer, „alt“

2014

8,4 12.489 9,3 12.355 57,7% 17,9% 24,4%

Fächer, „neu“ 8,5 6.722 9,4 6.600 57,9% 16,7% 25,4%

Gesamt 8,4 19.211 9,4 18.955 57,8% 17,5% 24,7%

Gesamt

GY

2012 9,1 6.771 9,5 6.226 18,4% 47,5% 34,1%

Gesamt 2013 9,0 7.309 9,5 7.324 51,4% 19,8% 28,8%

Fächer, „alt“

2014

9,0 7.720 9,6 7.719 53,0% 20,0% 27,0%

Fächer, „neu“ 9,1 4.066 9,8 4.062 53,8% 17,8% 28,5%

Gesamt 9,0 11.786 9,7 11.781 53,3% 19,2% 27,5%

Gesamt

STS

2012 7,6 3.359 8,6 3.246 60,1% 14,5% 25,4%

Gesamt 2013 7,6 3.835 8,8 3.833 64,8% 15,9% 19,2%

Fächer, „alt“

2014

7,5 3.903 8,8 3.903 66,7% 14,3% 19,0%

Fächer, „neu“ 7,5 2.092 8,9 2.092 66,5% 14,5% 19,0%

Gesamt 7,5 5.995 8,9 5.995 66,6% 14,4% 19,0%

Gesamt

BG

2012 7,8 946 8,4 772 51,0% 17,4% 31,5%

Gesamt 2013 7,7 920 8,7 918 62,7% 15,4% 21,9%

Fächer, „alt“

2014

7,9 866 8,8 733 59,1% 15,2% 25,7%

Fächer, „neu“ 7,7 564 8,6 446 55,8% 16,8% 27,4%

Gesamt 7,8 1.430 8,8 1.179 57,9% 15,8% 26,3%

alle

Fächer

gA

Gesamt

Gesamt

2012 8,3 2.487 9,1 2.226 52,3% 14,9% 32,8%

Gesamt 2013 8,1 2.509 9,0 2.506 57,0% 16,4% 26,5%

Fächer, „alt“

2014

8,3 3.230 9,1 3.229 56,7% 16,9% 26,5%

Fächer, „neu“ 8,4 3.069 9,4 3.062 59,1% 14,9% 26,0%

Gesamt 8,4 6.299 9,3 6.291 57,9% 15,9% 26,3%

Gesamt

GY

2012 8,8 1.764 9,2 1.578 47,9% 14,4% 37,6%

Gesamt 2013 8,5 1.780 9,2 1.777 53,8% 16,7% 29,6%

Fächer, „alt“

2014

8,8 2.400 9,2 2.398 51,8% 17,9% 30,3%

Fächer, „neu“ 9,0 1.450 9,7 1.446 54,4% 16,8% 28,8%

Gesamt 8,9 3.850 9,4 3.844 52,8% 17,5% 29,7%

Gesamt

STS

2012 6,9 544 8,5 522 67,0% 14,0% 19,0%

Gesamt 2013 6,9 535 8,4 535 69,3% 15,1% 15,5%

Fächer, „alt“

2014

6,8 688 8,5 689 72,2% 13,4% 14,4%

Fächer, „neu“ 7,9 1.446 9,2 1.446 63,8% 13,2% 23,0%

Gesamt 7,5 2.134 9,0 2.135 66,5% 13,3% 20,2%

Gesamt

BG

2012 7,8 179 8,9 126 46,8% 23,8% 29,4%

Gesamt 2013 8,1 194 8,7 194 53,1% 18,0% 28,9%

Fächer, „alt“

2014

8,0 142 9,2 142 63,4% 16,2% 20,4%

Fächer, „neu“ 7,9 173 8,6 170 59,4% 12,4% 28,2%

Gesamt 8,0 315 8,9 312 61,2% 14,1% 24,7% Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt. *Aufgrund weiterer Qualitätsprüfung der Daten treten Abweichungen zu den Berichten der Vorjahre auf.

Page 31: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Auswertung über alle Fächer

31

Abb. 6: Prozentuale Verteilung der endgültigen Punktzahl (E-PuZ) in den Klausuren und der Semesterleistung (S1-S4) in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau

Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt.

Abb. 7: Prozentuale Verteilung der endgültigen Punktzahl (E-PuZ) in den Klausuren und der Semesterleistung (S1-S4) in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau

Hinweis: Dezentrale Prüfungen wurden im Ergebnis über alle Fächer nicht berücksichtigt.

Page 32: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Tabellenverzeichnis

32

5 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Anzahl der zurückgemeldeten Prüfungen nach Fach, Anforderungsniveau und

Schulform im Jahr 2014 ................................................................................................ 9

Tab. 2: Umrechnung von Punkten in Noten .............................................................................. 11

Tab. 3: Durchschnittliche Punktzahl und gruppierte prozentuale Punkteverteilung des Klausurergebnisses in den Jahren 2012 bis 2014 nach Anforderungsniveau über alle Fächer ........................................................................................................................ 13

Tab. 4: Durchschnittliche Punktzahl der Klausurergebnisse in den Jahren 2012 bis 2014 nach Anforderungsniveau in den zentral geprüften Fächern, „alt“ ........................................ 15

Tab. 5: Durchschnittliche Punktzahl der Klausurergebnisse in den Jahren 2013 bis 2014 nach Anforderungsniveau in den zentral geprüften Fächern, „neu“ ..................................... 16

Tab. 6: Durchschnittliches Klausurergebnis nach Schulform in den Jahren 2012 bis 2014 nach Anforderungsniveau über alle Fächer ......................................................................... 17

Tab. 7: Durchschnittliches Klausurergebnis nach Schulform unter Angabe des Sozialindex und die prozentuale Verteilung der Prüfungen an einer Schulform in den Sozialindex-Gruppen in den Jahren 2012 bis 2014 nach Anforderungsniveau über alle Fächer .... 20

Tab. 8: Durchschnittliche Punktzahl der Erstkorrektur, der Zweitdurchsicht/Zweitkorrektur und des Klausurergebnisses in den Jahren 2012 bis 2014 nach Anforderungsniveau über alle Fächer .................................................................................................................. 24

Tab. 9: Prozentuale Verteilung der Differenz von Zweitdurchsicht/Zweitkorrektur und Erstkorrektur in den Jahren 2012 bis 2014 nach Anforderungsniveau über alle Fächer ................................................................................................................................... 25

Tab. 10: Durchschnittliche Punktzahl der Erstkorrektur, der Zweitdurchsicht und des Klausurergebnisses aufgeschlüsselt nach interner und externer Zweitdurchsicht in dem Jahr 2014 nach Anforderungsniveau über alle Fächer ................................................ 26

Tab. 11: Prozentuale Verteilung der Differenz von Zweitdurchsicht und Erstkorrektur aufgeschlüsselt nach interner und externer Zweitdurchsicht in dem Jahr 2014 nach Anforderungsniveau über alle Fächer ......................................................................... 27

Tab. 12: Anzahl Drittkorrekturen und Prozent der Drittkorrekturen in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer .......................................................................................................... 27

Tab. 13: Drittkorrektur aufgeschlüsselt nach interner und externer Zweitdurchsicht in dem Jahr 2014 über alle Fächer ................................................................................................. 28

Tab. 14: Drittkorrekturen und die gruppierte prozentuale Verteilung dem resultierenden Klausurergebnis in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer .................................. 28

Tab. 15: Drittkorrekturen und ihre Tendenz in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer ...... 28

Tab. 16: Durchschnittliche Punktzahl des Klausurergebnisses und der Semesterleistung in den Jahren 2012 bis 2014 nach Anforderungsniveau über alle Fächer .............................. 30

Page 33: Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen ... · und Kurse hinweg bei 8,4 Punkten. In den Fächern, in denen 2014 erstmals zentrale Aufgaben eingesetzt wurden, ergibt sich

Abbildungsverzeichnis

33

6 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Prozentuale Verteilung der endgültigen Punktzahl (E-PuZ) in den Klausuren in den

Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau ................... 14

Abb. 2: Prozentuale Verteilung der endgültigen Punktzahl (E-PuZ) in den Klausuren in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau ......... 14

Abb. 3: Prozentuale Verteilung der endgültigen Punktzahl (E-PuZ) in den Klausuren nach Schulform in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau ...................................................................................................... 18

Abb. 4: Durchschnittliche Punktzahl über alle Fächer und beide Anforderungsniveaus nach dem Sozialindex (z-Wert) einer Schule für das Jahr 2014 ..................................................... 21

Abb. 5: Prozentuale Verteilung der endgültigen Punktzahl (E-PuZ) in den Klausuren nach Schulform in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau ...................................................................................................... 22

Abb. 6: Prozentuale Verteilung der endgültigen Punktzahl (E-PuZ) in den Klausuren und der Semesterleistung (S1-S4) in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau ...................................................................................................... 31

Abb. 7: Prozentuale Verteilung der endgültigen Punktzahl (E-PuZ) in den Klausuren und der Semesterleistung (S1-S4) in den Jahren 2012 bis 2014 über alle Fächer auf grundlegendem Anforderungsniveau ............................................................................ 31