Executive Summary

1

Click here to load reader

description

Das Anforderungsprofil moderner CFOs umfasst neben tiefgehender Finanzexpertise auch Kenntnisse im Bereich IT, Recht, Personalwesen und Einkauf – sowie die Fähigkeit, Veränderungsprozesse erfolgreich zu steuern. Das CFO & Financial Leadership Barometer fasst die Ansichten von über 2.800 Finanzentscheidern aus 70 Ländern zusammen und beschreibt, wie sie diesen Herausforderungen begegnen.

Transcript of Executive Summary

Page 1: Executive Summary

GLOBAL INSIGHTS

CFO & FINANCIAL LEADERSHIP BAROMETER

Vom Finanzmanager zum Change Leader: das neue Rollen- und Kompetenzprofil heutiger Finanzentscheider

Geschäftsstrategien – regional fokussiert mit Priorität auf Kostenoptimierung

Während die regionale Wirtschaft insgesamt einen starken Einfluss auf die Geschäftsentwicklungen hat, zeigt die Studie, dass der strategische Schwerpunkt wieder vermehrt auf regionaler oder nationaler Ebene liegt.

Obwohl es hinsichtlich der internationalen Marktentwicklung einen gewissen Optimismus gibt, plant die Mehrheit der Unternehmen keine großen Ausgaben. Lieber investieren sie schrittweise in kleine Kosten- und Prozessoptimierungen.

Der CFO: ein Karriereziel für sich

Galt die Rolle des CFOs bisher gemeinhin als Sprungbrett zur CEO-Position, wird der Job des CFOs ein zunehmend eigenständiges Karriereziel.

Schließlich ist der CFO für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens von hoher Bedeutung. Der Rollenumbruch wird auch dadurch deutlich, dass der CFO heute stärker bei Gesellschafterversammlungen, Investor Relations und Unternehmensstrategien eingebunden ist.

Je größer die Unternehmensverantwortung dabei ist, desto enger ist das Verhältnis zum Geschäftsinhaber – gerade in inhabergeführten Unternehmen genießen CFOs ein großes Maß an Vertrauen und Einflussmöglichkeiten.

Für die Zukunft ist es demnach gut vorstellbar, dass der CFO den CEO verdrängt und zur wichtigsten Position an der Unternehmensspitze wird und sich somit auch zum erstrebenswerten Karriereziel für ambitionierte Berufseinsteiger etabliert.

Was motiviert CFOs?

Im Vergleich zu unserer letzten Studie aus dem Jahr 2012 sind die Aussichten für Finanz entscheider heute im Allgemeinen sehr viel positiver.

Der Arbeitsmarkt verbessert sich und die Mehrheit der CFOs ist mit ihrer Position im Großen und Ganzen zufrieden.

Große Unterschiede deckt unsere Studie im Hinblick auf die Vergütung auf: Weibliche CFOs verdienen nach wie vor bedeutend weniger als ihre männlichen Kollegen; und auch das Alter ist ein Einflussfaktor, wenn es um die Höhe der Vergütung geht.

EXECUTIVE SUMMARY

Die stetige Veränderung und Optimierung von Geschäftsprozessen ist heute grundlegende Voraussetzung für unternehmerischen Erfolg. In diesem Zusammenhang nehmen Chief Financial Officers (CFOs) und andere Finanz entscheider eine zentrale Rolle ein. Die vorliegende Studie

kommt dabei zu folgenden Kernergebnissen:

Vom Finanzspezialisten zum Change Leader: das Anforderungsprofil moderner CFOs umfasst neben tiefgehender Finanzexpertise auch Kenntnisse im Bereich IT, Rechts- und Personalwesen, und Einkauf – sowie die Fähigkeit, Veränderungsprozesse erfolgreich zu steuern

Finanz entscheider und besonders CFOs stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen – die Übernahme unternehmensstrategischer

Verantwortung ist nur eine davon. Die ursprüngliche Rolle des CFOs erweitert sich, da im Zusammenhang mit globalen Märkten und sozialen Vernetzungen auch die klassischen Aufgabenbereiche wie Finanzverwaltung, Rechnungswesen und Controlling zunehmend komplexer werden. Zusätzlich übernimmt der CFO im Allgemeinen die Verantwortung für weitere Geschäftsbereiche, so zum Beispiel für die IT und die Rechtsabteilung sowie für das Personalwesen und den Einkauf. Insgesamt hat der heutige CFO nicht nur seinen Kompetenzbereich erweitert – er initiiert und steuert zunehmend Optimierungsprozesse, die sich auf die gesamte Unternehmensentwicklung auswirken.

Verändertes Kompetenzprofil rückt Talentakquise und -entwicklung in den Fokus

Viele der befragten Unternehmen planen, neue Mitarbeiter in Festanstellung einzustellen. Gesucht werden Finanzexperten, die neben

Finanzbuchhaltungs- und Controlling-Kompetenzen auch Kenntnisse in Cash- und Liquiditätsmanagement sowie IT mitbringen.

Der Wettbewerb um die Talente nimmt zu, wobei den „War for Talents“ besonders Großunternehmen spüren. Weltweit haben zwei von drei befragten Unternehmen Schwierigkeiten, entsprechend talentierte Fachkräfte zu finden. Als Antwort darauf, so unsere weltweite Beo bachtung, wird verstärkt in Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter und Personalentwicklung investiert und bei der Besetzung von Schlüsselpositionen weiterhin auf Recruiting-Services von Personalberatungen gesetzt.

Heutzutage muss ein CFO eine Bandbreite an Kompetenzen aufweisen: neben Kenntnissen der Finanztheorie, -praxis und -techniken, sind soziale Kompetenzen, Mehrsprachigkeit und Kommunikationsfähigkeit unerlässlich – und nicht zu vergessen: Flexibilität. Um bei den immer komplexer werdenden Rahmenbedingungen selbst wettbewerbsfähig zu bleiben, muss der CFO verstärkt um die eigene Qualifizierung bemüht sein. Hier gibt es, so zeigt die Studie, noch Verbesserungspotenzial.