Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven...

36
Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven Qualitätsentwicklung wie kann der Kliniker von der Neonatalerhebung profitieren? „BM-NEO R-P/S 2011“ Dr. Thomas Hoppen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz

Transcript of Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven...

Page 1: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance

zur effektiven Qualitätsentwicklung – wie

kann der Kliniker von der

Neonatalerhebung profitieren?

„BM-NEO R-P/S 2011“

Dr. Thomas Hoppen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz

Page 2: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

„Datenfriedhof - …“ Aus: Th. Spiegel: Beiträge zum Symposion CORP´97.

Was geschieht mit den Daten der Bundesverkehrswegeplanung?

… "Datenfriedhof" spricht als Bild für sich, als Ort der letzten

Ruhestätte zahlreicher Erhebungen und Statistiken, wo einige

wenige Insider die Plätze der einzelnen Daten(gräber) kennen …

der "Datenhighway" steht hingegen nicht für einen Zustand, sondern für eine Infrastruktur. Eine hochwertige Datenleitung hat

grundsätzlich nichts mit dem Zustand und nur bedingt mit der Zugänglichkeit von Daten zu tun. Dennoch steht er als Synonym für Begriffe

wie Datennetze und damit für einen umfassenden Zugang zu Informationen.

Page 3: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)
Page 4: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)
Page 5: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Hintergrund:

Die GNPI wünscht den Aufbau regionaler

neonatologischer Netzwerke.

Seit fast 20 Jahren trifft sich die

Arbeitsgemeinschaft Neonatologie und

pädiatrische Intensivmedizin Rheinland-

Pfalz und Saarland regelmäßig zweimal

pro Jahr. Im November 2010 wurde auf

dem 34. Arbeitstreffen beschlossen, die

Qualitätsverbesserung durch die

Benchmarkingmethode voranzutreiben.

Page 6: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Projekt: Benchmarking

Neonatologie

Rheinland-Pfalz /Saarland

„BM-NEO R-P/S 2011“

14.03.2012 / 17.04.2013

Bad Kreuznach

Page 7: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Tagesablauf 14.03.2012:

• Begrüßung / Registrierung

• Methodisches

• Hr. Wenzlaff: 1. Indikator Datenpräsentation

• Ausgewählte Kliniken: spez. Vorgehen

• Hr. Wenzlaff: 2. Indikator Datenpräsentation

• Ausgewählte Kliniken: spez. Vorgehen

• Moderierte Diskussion / (Pause)

• Verbindliche Absprachen für die Projektweiter-entwicklung / Empfehlungen für optimierte Organisation in den Kliniken / Protokollentwurf

• Kritik / Neue Ziele / Ausblick

Page 8: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Wer ist bislang dabei:

• Rheinland-Pfalz:

Trier, Kaiserslautern, Ludwigshafen, Speyer, Worms, Koblenz, Bad Kreuznach, Neuwied, Landau, Kirchen, Idar-Oberstein, Pirmasens

• Saarland:

Neunkirchen, Saarlouis, Saarbrücken, Merzig

Page 9: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Bereits erfüllte Aufgaben aller

teilnehmenden Kliniken:

• Benennung von 2-3 fest-eingebundenen Mitarbeitern pro teilnehmender Klinik: Chefarzt und 1 Oberärztin/arzt

• Saarland: Einbindung über Fr. Dr. M. Bücheler; QBS - Qualitätsbüro im Saarland; E-Mail: [email protected]; Tel.: 0681 9261121 Fax: 0681 5893951

• Rheinland-Pfalz: Einbindung über Herrn Dr. Burmeister MPH postgrad.; Geschäftsführer SQMed GmbH Geschäftsstelle Qualitätssicherung Rhl.-Pfalz; E-Mail: [email protected] ;www.sqmed.de Tel.: 06131 62708-0 Fax: 06131 62708-22

Page 10: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Methodik

• Daten- und Verfahrensbasis:

Es werden für das Benchmarkingprojekt in seiner Startphase etablierte Indikatoren

und Daten aus der Qualitätssicherung Neonatologie benutzt; damit keine zusätzliche

Datenerhebung erforderlich und Orientierung an gängiger Methodik Folgenutzen;

Vergleichbarkeit: Ab Jahrgang 2010 ist die Neonatalerhebung als Qualitätssicherung

Neonatologie gesetzlich verpflichtend. Das Verfahren wird methodisch und

organisatorisch betreut vom AQUA-Institut (Göttingen).

• Benchmarkingansatz:

Mittels eines Rankings der adjustierten Qualitätsindikatorraten (über 5 Jahre) wurden

Kliniken mit „Besten-Ergebnissen“ ermittelt. Vergleichend wurden auch die „rohen“

Klinikraten dargestellt.

Die jeweils zwei „besten“ Kliniken je Indikator wurden vor dem gemeinsamen Treffen

kontaktiert, um vorab eine kurze Analyse ihrer Vorgehensweise hinsichtlich der

Zielgröße vorzunehmen, um diese dann auf dem Treffen als Start in die Diskussion

zur gemeinsamen Erarbeitung von „Best practice“ vorzustellen.

Page 11: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Methodik

• Teilnehmende Kliniken und Darstellung des zu Grunde liegenden

Rankingansatzes:

12 neonatologische Klinken aus Rheinland-Pfalz und 3 neonatologische

Kliniken aus dem Saarland mit (z. T. sehr) unterschiedlichen Fallzahlen von

versorgten Kindern.

Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-

Nenner) besitzt (z. B. nur Jahrgang 2010), wird sie nicht in den

Rankingdarstellungen (siehe Benchmarkingansatz ausgewiesen. Kliniken

mit geringen Fallzahlen (im Mittel < 13 / Jahr für den jeweiligen Indikator)

werden in den Ranking-(Säulen)Diagrammen hellgrau ausgewiesen.

Aufgrund der Fallzahlproblematik werden primär größere Kliniken

ausgewählt, ihre Vorgehensweise vorzustellen. „Kleinere“ Kliniken mit sehr

guten Ergebnissen werden als Ergänzung während der Diskussion gezielt

eingebunden.

Page 12: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

IVH Grad 3

Page 13: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

1. Qualitätsindikator QI 2: Intra- und periventrikuläre Hirnblutungen (IVH-Grad 3 oder PVH)

• Beobachtungszeitraum für Benchmarkinganalysen:

5 (Erfassungs-)Jahre von 2006 -2010 (wegen generell kleinerer Fallzahlen pro Jahr).

• Zielgröße (Indikator-Zähler):

Mit dem Erfassungsjahr ist der Datensatz überarbeitet worden, so dass mehrere Parameter nicht 1:1 übertragbar und

auswertbar sind ( Migration erforderlich), so auch der Zielparameter Hirnblutungen für QI 2.

• Hinweis: In den Jahren 2006 – 2009: Maximales IVH-Stadium:

0 = nein

1 = Stadium 1

2 = Stadium 2

3 = Stadium 3

4 = Stadium 4

• ab dem Jahr 2010: Intraventrikuläre (IVH) oder periventrikuläre (PVH) Hämorrhagie

0 = nein

1 = IVH Grad I

2 = IVH Grad II

3 = IVH Grad III

4 = periventrikuläre Hämorrhagie (PVH)

keine größeren Veränderungen zu erwarten

• (Indikator-)Grundgesamtheit (=Nenner):

1. Lebend geborene Kinder

2. Keine Übernahmen oder Rückverlegungen aus externer Kinderklinik

(Parameter = Geburtsort)

3. Gestationsalter = 24 - 31 SSW oder Geburtsgewicht < 1.500 g.

4. Keine letalen Fehlbildungen

5 .Schädelsonogramm durchgeführt

6. Komplette Dokumentation der Nenner- und Adjustierungsparameter.

• Hinweis: in den Jahren 2006 – 2009: konnte der Geburtsort nur über die Aufnahmeklinik (in Zusammenhang mit den

Datumsangaben) bestimmt werden; d.h. keine explizite Angabe im Datensatz wie ab 2010. Da dazu sehr korrekte Angaben

zur Aufnahmeklinik gemacht werden mussten, war die Berechnung (klinik-individuell) durchaus fehleranfällig. Gleiches gilt

damit auch für die Bestimmung des Parameters „Inborn“.

Page 14: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Methodik

• Adjustierung:

Mittels logistischer Regression: Gestationsalter 24 - 30

SSW, Geschlecht(w), (Inborn nicht),

Regressionsgewichte von Jahrgang 2010

Gesamtdeutschland (AQUA) bundesweit beobachtete

Rate (nicht die adjustierte!) in 2010 = 4,82%. In

Rheinland-Pfalz: adjustierte Rate in 2010 = 2,5 %.

• Hinweis (methodisch): Da für die Jahrgänge 2006 – 2009 noch keine

(bundesdeutschen) Regressionsgewichte vorlagen, wurden die von 2010

verwendet (Annahme/Erwartung: ein eher geringer Fehler durch eine

ebenfalls geringe Verschiebung in der Grundverteilung über die Jahre).

Page 15: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Empfehlungen für „best practice“ in der eigenen Klinik:

Anmerkung: Die Liste stellt das Ergebnis aus den beiden Vorstellungen und der Diskussion dar. Das soll der Start für mögliche eigene

Ausarbeitungen sein. Auf dieser Grundlage können alle Kliniken etwas Konkretes zur Nutzung / Umsetzung im eigenen Haus in der Hand

halten. Dies erfüllt keinen Anspruch einer „wissenschaftlichen Leitlinie“ sondern soll konkrete Praxis- / Organisationsverbesserungen für

strukturelle Änderungen und Verbesserungen von Handlungsabläufen begünstigen.

• ►Personal auf allen Ebenen inhaltlich und praktisch „trainieren“, zertifizieren und „anbinden“!

Methodik: Kombination aus individueller Vorbildfunktion und strukturiertem Weiterbildungs-Curriculum mit Fehlerbesprechung

Mögliche Ziele: Etablierung eines „crisis resource managements“ und in- bzw. extern moderiertes Teamtraining

• ►Erstversorgung: nach „Beste Kliniken“-Prinzipien der Frühgeborenenreanimation

und Transport auf Station: möglichst ohne Umlagern

• ►Eigene Intubationskriterien definieren!

Auf Grundlage einer Kombination der Angaben zum Vorgehen in den „Besten Kliniken“ eigenen Vorschlag formulieren

• ►Weaning:

Orientierung am „Beste Kliniken“-Vorgehen (falls analoge technische Möglichkeiten in eigener Klinik vorgehalten werden)

• ►Zugangsanlage / NVK / NAK-Liegedauer

Orientieren am Management in den „Besten Kliniken“

• ►Kreislauftherapie optimieren

nach Kriterien aus den „Besten Kliniken“

• ►Teamkoordination:

durch optimale Vorbereitung jeder Geburt und einer bis ins Detail strukturierten Aufgabenverteilung aller Professionen kann eine

„perfekte“ Frühgeborenen-Erstversorgung gelingen! Wiederum Orientierung an den Anregeungen aus den „Besten Kliniken“

Page 16: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Pneumothorax

Page 17: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

2. Qualitätsindikator QI 9: Pneumothorax

• Beobachtungszeitraum für Benchmarkinganalysen:

5 (Erfassungs-)Jahre von 2006 -2010 (wegen generell kleinerer Fallzahlen pro Jahr)

• Zielgröße (Indikator-Zähler):

Mit dem Erfassungsjahr ist der Datensatz überarbeitet worden, so dass mehrere Parameter nicht 1:1 übertragbar und auswertbar sind.

( Migration erforderlich), so auch der Zielparameter Pneumothorax für QI 9.

• Hinweis: In den Jahren 2006 – 2009: Pneumothorax während Beatmung (kein CPAP !!): ja/nein; ab dem Jahr 2010:

Pneumothorax

0 = nein

1 =ja, unter Spontanatmung

2 = ja, unter nasaler / pharyngealer Beatmung

3 = ja, unter intratrachealer Beatmung

• Der Indikator QI9 in der Qualitätssicherung Neonatologie ab 2010 ermittelt die (adjustierte) Pneumothoraxrate über alle drei

Beatmungsarten; d.h. Pneumothorax > 0. Bei der Berechnung vor 2010 steht aufgrund der damaligen Dokumentation nur die

intratracheale Beatmung zur Verfügung (obwohl man nicht so ganz sicher sein kann, ob dies damals in den Kliniken immer so

konsequent dokumentiert wurde). Analysen auf dem vorliegenden Datenbestand zeigen, dass der Indikator QI 9 modifiziert durchaus

durchgängig (von 2006 – 2010) für intratracheale Beatmung berechnet werden kann (mit allen geringen Unwägbarkeiten).

• (Indikator-)Grundgesamtheit (=Nenner):

1. Lebend geborene Kinder

2. Keine Übernahmen oder Rückverlegungen aus externer Kinderklinik

(Parameter Geburtsort)

3. Gestationsalter > = 24 SSW

4. Keine letalen Fehlbildungen

5 .Intratracheale Beatmung

6. Komplette Dokumentation der Nenner- und Adjustierungsparameter.

• Hinweis: in den Jahren 2006 – 2009 konnte der Geburtsort nur über die Aufnahmeklinik (in Zusammenhang mit den Datumsangaben)

bestimmt werden; d.h. keine explizite Angabe im Datensatz wie ab 2010. Da hierzu sehr korrekte Angaben zur Aufnahmeklinik gemacht

werden mussten, war die Berechnung (klinik-individuell) durchaus fehleranfällig. Gleiches gilt damit auch für die Bestimmung des

Parameters „Inborn“.

• Intratracheale Beatmung siehe Hinweis unter Zielgröße (Indikator-Zähler).

Page 18: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Methodik

• Adjustierung:

Mittels logistischer Regression: Gestationsalter 24 - 39 SSW,

Geschlecht(w), Inborn, Regressionsgewichte von Jahrgang 2010

Gesamtdeutschland (AQUA) bundesweit beobachtete Rate (nicht

die adjustierte!) in 2010 = 5,72%. In Rheinland-Pfalz: adjustierte

Rate in 2010 =7,1 %.

• Hinweis: bei beiden obigen Raten alle Beatmungsarten eingerechnet, siehe

Zielgröße (Indikator-Zähler)

• Hinweis (methodisch): Da für die Jahrgänge 2006 – 2009 noch keine

(bundesdeutschen) Regressionsgewichte vorlagen, wurden die von 2010 verwendet

(Annahme/Erwartung: ein eher geringer Fehler durch eine ebenfalls geringe

Verschiebung in der Grundverteilung über die Jahre).

Page 19: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

• ►frühzeitige Entscheidung zur Intubation/invasiven Beatmung kann Ptx-

Entstehung vermeiden:

„Beste Kliniken“:

• FiO2 > 0,4% > 2h trotz 2. Surfactantgabe via Sonde/Endotrachealtubus und

Dyspnoezeichen oder vermehrte Apnoen; sonst bei gutem Atemmuster wird der FiO2

auch mal etwas höher toleriert

• pCO2 > 65mmHg > 2h (wobei das Atemmuster auch hier eine Rolle spielt), pH < 7,2

• ►Cave: Ptx wenn, dann unter CPAP

• ►Intubationskriterien festlegen

Vorschläge s.o.

• ►genaue Baro- und Volutraumaüberwachung unter Beatmung, Messung am

Respirator und am Handbeatmungsbeutel

• „Beste Kliniken“: Volutrauma: VT 4-6 ml/kg, Thoraxexkursionen beachten, Beutel

mit Manometer ausstatten, Schulung des Teams, Druckerhöhung am Respirator nur

nach anschliessender engmaschiger Überwachung

Empfehlungen für „best practice“ in der eigenen Klinik:

Anmerkung: Die rechte Spalte stellt das Ergebnis aus den beiden Vorstellungen und der Diskussion dar. Das soll der Start für mögliche eigene

Ausarbeitungen sein. Auf dieser Grundlage können alle Kliniken etwas Konkretes zur Nutzung / Umsetzung im eigenen Haus in der Hand

halten. Dies erfüllt keinen Anspruch einer „wissenschaftlichen Leitlinie“ sondern soll konkrete Praxis- / Organisationsverbesserungen für

strukturelle Änderungen und Verbesserungen von Handlungsabläufen begünstigen.

Page 20: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Zusammenfassung des 1. Benchmarkingtreffens / weiteres Prozedere:

Fazit:

Die Ergebnisqualität einer neonatologischen Einrichtung hängt nicht nur bzgl. der beiden

erarbeiteten Indikatoren von einer stringent eingehaltenen und allen vertrauten Prozess- und

Arbeitsstruktur und dem Erfahrungsschatz und der Konstanz des Personals ab. Das Projekttreffen

hat das Ziel einer Initialzündung für einen strukturierten extern moderierten Prozess voll erfüllt.

Allen Teilnehmern wurde die neonatologische Landschaft in Rheinland-Pfalz und im Saarland an

repräsentativen Zahlen deutlich fassbarer.

Weiteres Vorgehen / Zukunft des Projekts:

• einhelliges Votum im Plenum zur Fortsetzung des Projektes

• Erstellung eines Protokolls, Versenden per Mail an alle Teilnehmer mit Aufruf zur aktiven

Rückmeldung aus allen Kliniken

• die beiden bislang im Projekt nicht vertretenen Kliniken werden durch die Herren … persönlich

angesprochen und erneut zur Mitarbeit eingeladen

• die Grafiken werden den einzelnen Kliniken nur mit Benennung ihres eigenen Klinikbalkens per

Mail zur Verfügung gestellt (bitte unten bestätigen!)

• beim nächsten Treffen soll nur 1 Indikator bearbeitet werden und zu Beginn die wissenschaftliche

Evidenz für diesen Indikator kurz (15min) vorgestellt werden

• zunächst ausgewählter Indikator: NEC

Page 21: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)
Page 22: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

• Rückmeldung BM-Projekttreffen 14.03.2012 (bitte per Mail):

• Name / Klinik / Unterschrift

• Was war für mich neu?

• Was kann ich umsetzen?

• Was sollten wir noch machen

(weitere gezielte Auswertung

durch Herrn Wenzlaff o.ä.)?

• Welcher Indikator soll im

November besprochen werden:

NEC oder … ?

• Ich wünsche „meine“ Daten

als Grafik per Mail!

• Name / Klinik / Unterschrift

Page 23: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Tagesablauf 17.04.2013 10-14.00 Uhr:

• Begrüßung / Registrierung / Vorstellung

• Prof. Möller: Zur NEC-“Evidenz“

• Fr. Niemann / Fr. Damm: Daten zu Indikator NEC

• Ausgewählte Kliniken: spez. Vorgehen

• Moderierte Diskussion / verbindliche Absprachen

• - Kurze Pause –

• Kurzbericht 30. QM-Konferenz München

• Fr. Niemann / Fr. Damm: Begriffserläuterung Risikoadjustierung

• Vorprotokoll „Best-practice-Empfehlungen“: Konkretisierung

• Hospitationen / Frühgeborenennachsorge

• Kritik / Neue Ziele

Page 24: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)
Page 25: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Benchmarking-Treffen Neonatologie Rheinland Pfalz/Saarland – 17.04.2013

Gabriele Damm, ZQ, Hannover

Nadja Niemann, M.A., ZQ, Hannover

Daten zum Indikator NEC

Page 26: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Beobachtungszeitraum für Benchmarking-Analysen:

Neonatalerhebung 2005 – 2011

Erfassung der NEC:

a) 2005-2009: nur über Eingabe des ICD-10-Codes

in die Felder Diagnose 1-6 und OP-Diagnose 1-3

b) ab 2010: über die Eingabe von „ja“ in das Feld „Enterokolitis“

und/oder Eingabe von „ja“ in das Feld NEC-OP

und/oder Eingabe des ICD-10-Codes in die

Felder Diagnose 1-25 und OP-Diagnose 1-5

Anmerkung: Die Eingabe von Enterokolitis = „ja“ soll erfolgen, wenn es sich um

Stadium 2 oder 3 handelt.

→ Parameter nicht 1:1 übertragbar und auswertbar!

Methodik (1)

Page 27: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

(Indikator-)Grundgesamtheit (=Nenner)

1. Überlebende Kinder

2. Primäraufnahmen

3. Geburtsgewicht < 1.500 g

4. Gestationsalter = 24 - 31 SSW

Kliniken

12 Kliniken aus Rheinland-Pfalz und 3 Kliniken aus dem

Saarland mit (z.T. sehr) unterschiedlichen Fallzahlen

neonatologisch versorgter Kinder

Methodik (2)

Page 28: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Fallzahlen 2005 – 2011 in den teilnehmenden Kliniken:

34.097 versorgte Kinder insgesamt

147 NEC-Fälle insgesamt (= 0,4%)

33.841 Überlebende

davon 130 NEC-Fälle (= 0,4%)

1785 Überlebende < 1500 g, 24-31 SSW

davon 59 NEC-Fälle (= 3,3%)

NEC-Häufigkeiten 2005-2011

Vgl. AWMF-Leitline: Inzidenz in NEOKISS-

Kliniken = 3,4% bei Frühgeborenen < 1.500 g

Vgl. AWMF-Leitline:

Inzidenz = 0,1 – 0,3% aller

Neugeborenen

Page 29: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Protokoll

Benchmarkingprojekt Neonatologie Rheinland-Pfalz / Saarland

am 17.04.2013 in Bad Kreuznach

Thema: Nekrotisierende Enterokolitis (NEC)

Teilnehmer 25 Teilnehmer aus den am Projekt teilnehmenden Kliniken sowie Frau Damm und Frau Niemann vom Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen (ZQ), Einrichtung der Ärztekammer Niedersachsen, in Hannover (s. Teilnehmerliste). Zur NEC-„Evidenz“ Die Einführung in das Thema erfolgt über einen Vortrag von Herrn Prof. Möller zur Leitlinie NEC (siehe Anlage 1). Qualitätsindikator NEC

Nach der Präsentation der Ranking-Ergebnisse zum Qualitätsindikator NEC (siehe Anlage 2) stellen die beiden als „beste Kliniken“ identifizierten Einrichtungen ihre spezifischen Vorgehensweisen vor (siehe Anlagen 3, 4). Verbindliche Absprachen auf Basis der gemeinsamen Benchmarking-Diskussion … Auswahl des Qualitätsindikators für das nächste Benchmarking-Treffen:

BronchoPulmonale Dysplasie (BPD)

Den Einführungsvortrag in das Thema wird Herr PD Dr. Thomas aus Trier übernehmen.

Nächster Termin: 13.11.2013 (Beginn: 10:00 Uhr)

Page 30: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Vorschlag von Damm/Niemann/Hoppen für die nächste Sitzung am 13.11.2013 um 10.00 Uhr in Bad Kreuznach:

•Begrüßung / Registrierung / ggf. Vorstellung

•Abstimmung und Konkretisierung des Vorprotokolls „best practice“- Empfehlungen zum Thema NEC

•Kurzbericht von der Aqua-Tagung Göttingen (12.06.2013) und der Stellungnahme des Lenkungsausschusses zur weiteren Förderung des Projekts •Auffrischung der Benchmarking-Methodik und Begriffserläuterung Risikoadjustierung

•Einführungsvortrag in das Thema BPD durch Herrn PD Dr. Thomas (Trier) •Vorstellung der Ranking-Ergebnisse zur BPD

•Vorstellung der spezifischen Vorgehensweisen ausgewählter Kliniken

•Moderierte Diskussion und verbindliche Absprachen zur BPD

•Abstimmung zum weiteren Vorgehen

Page 31: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Lernprozess

Das beschriebene Benchmarkingprozedere (= im wesentlichen das Arbeiten mit Indikatoren) muss in den ersten Treffen geübt und zielgerichtet standardisiert werden. Das Ziel muss zum einen sein, dass jeder Teilnehmer aus den Treffen „etwas mitnimmt“, dass er am nächsten Tag in der Einrichtung unmittelbar für Verbesserungs-Aktivitäten einsetzen kann. Zum anderen muss es das Bestreben der Gruppe sein, dass das vorher beschriebene Verbesserungsprozedere mittels PDCA nach und nach systematisch und konsequent umgesetzt wird.

Page 32: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Aufbau und Strukturierung

1. Mehrere Treffen und Diskussionen zur Schaffung eines Bewusstseins für die Benchmarkingmethode als ein

"Lernen von den Besten"

2. Erstellung eines detaillierten Projektplans

3. Antragsstellung zur Förderung durch den Lenkungsausschuss RLP

4. Finanzierung durch den Lenkungsausschuss nach Umsetzung der gestellten Auflagen

5. Feste Einbindung des Zentrums für Qualität und Management im Gesundheitssystem (ZQ) in Hannover zur

Datenbearbeitung, gezielter Indikatorenanalyse und Moderation der Treffen

6. Sicherstellung einer methodischen Sicherheit, Strukturierung des Datenmanagements und der

Datensicherheit durch Absprachen zwischen SQMed Qualitätssicherung Rheinland-Pfalz, QBS

Qualitätsbüro im Saarland und ZQ Hannover

7. Schriftliche Einbindung von 2-3 Vertretern der bislang 15 teilnehmenden Kliniken

8. Inhaltliche Planung, Auswahl der zu bearbeitenden Indikatoren und Vorbereitung der Benchmarkingtreffen

durch eine Kern-AG in Zusammenarbeit mit dem ZQ in Hannover

9. Erarbeitung eines Rankings für die gewählten Indikatoren durch das ZQ Hannover

10. Kontaktierung der zwei "besten Kliniken" pro Indikator 4 Wochen vor jedem Benchmarkingtreffen; diese

haben die Aufgabe ihr Vorgehen intern zu analysieren und im Rahmen des Treffens vorzustellen

11. Durchführung des Benchmarkingtreffens unter externer Moderation durch das ZQ Hannover; Diskussion

und Erstellung eines "Best-Practice"-Protokolls mit verbindlichen Empfehlungen

12. Ziel: Etablierung von sog. "Plan-Do-Check-Act"-Zyklen, Evaluation des Prozesses und Überführung in die

tägliche Routine

Page 33: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Fazit: wie kann es gelingen?

• Abbauen von „Angst“ vor Offenheit untereinander :

„niemand ist schlecht – aber wenige sind eben sehr gut → Gewinn für alle!“

• Nutzung fester Strukturen: bestehende AG

• Vertrauensvoller Umgang miteinander trainieren:

„aufgrund der sensiblen Inhalte haben sich sämtliche Teilnehmer neben der

gewünscht offen geführten internen Diskussion zu einer unbedingten

Verschwiegenheit nach außen verpflichtet.“

• Problem „alle bei der Stange halten“ – Pflegen,

Motivieren, Prozess muss/soll begeistern!

• Unbedingt externe Moderation mit Expertise!

• Last not least: Finanzierung auf sichere Füße stellen!

„BM-NEO R-P/S 2011“: Projektprotokoll → Lenkungsausschuss (§ 3

Vertrag zwischen Krankenhausgesellschaft & Kassenverbände &

Ärztekammer u.a.)

Page 34: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)
Page 35: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Fragen – gerne an:

Dr. Thomas Hoppen GEMEINSCHAFTSKLINIKUM KOBLENZ-MAYEN Kemperhof Koblenz Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Koblenzerstr. 115-155 56073 Koblenz Tel: 0261 / 499 – 2610 Fax: 0261 / 499 – 2600 Email: [email protected] http://www.gemeinschaftsklinikum.de

Page 36: Exorbitanter Datenfriedhof oder Chance zur effektiven ...veranstaltungen.aqua-institut.de/2013/ppt/2_Hoppen.pdf · Hinweis: Wenn eine Klinik keinen Fall in der Grundgesamtheit (=Indikator-Nenner)

Der Dank zum Schluss an:

Fr. Dr. Brigitte Sens,

Fr. Gabriele Damm,

Fr. Nadja Niemann und

Herrn Paul Wenzlaff

vom ZQ in Hannover !!!