FA 08.06.ppt [Kompatibilitätsmodus] - tu-chemnitz.de · 3.2 SPSS Hauptachsenanalyse...

29
11.06.2010 1 Faktorenanalyse Fakultät für Humanund Sozialwissenschaften Professur für Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie Seminar: Multivariate Analysemethoden Seminarleiter: Dr. Thomas Schäfer Referenten: Kathrin Wagner, Sabine Reichel, Sandra Drescher Datum: 08.06.2010 Faktorenanalyse Übersicht Einleitung 1. Variablenauswahl und Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren 3. Faktoranalytische Methoden 4. Zahl der Faktoren 5. Faktoreninterpretation 2 6. (Bestimmen der Faktorwerte) Quellen

Transcript of FA 08.06.ppt [Kompatibilitätsmodus] - tu-chemnitz.de · 3.2 SPSS Hauptachsenanalyse...

11.06.2010

1

Faktorenanalyse

Fakultät für Human‐ und Sozialwissenschaften

Professur für Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie

Seminar: Multivariate Analysemethoden

Seminarleiter: Dr. Thomas Schäfer

Referenten: Kathrin Wagner, Sabine Reichel, Sandra Drescher

Datum: 08.06.2010

Faktorenanalyse ‐ Übersicht

Einleitung

1. Variablenauswahl und Korrelationsmatrix2. Extraktion der Faktoren3. Faktoranalytische Methoden4. Zahl der Faktoren5. Faktoreninterpretation

2

6. (Bestimmen der Faktorwerte)

Quellen

11.06.2010

2

Einleitung

•Untersuchung des Wirkungszusammenhangs zwischen Variablen wichtig für FragestellungenVariablen wichtig für Fragestellungen

Problem: 

•Erklärung vieler Phänomene meist nur durch Vielzahl von Einflussfaktoren möglich

3

Lösung: 

•Entdeckung von untereinander unabhängigen Beschreibungs‐und Erklärungsfaktoren aus einer Vielzahl von Variablen

Einleitung

• Zwei verschiedene Rechenarten dabei notwendig:

Eindeutig festgelegte (z.B. Korrelationsmatrix)

Solche, wo der Verwender subjektiv eingreifen muss 

Ergebnis hängt von Entscheidungen ab (z B

4

Entscheidungen ab (z.B. Kommunalitätenschätzung)

11.06.2010

3

Unsere Fragestellung

Zu welchen Anlässen hören Leute Musik?

Und lassen sich Sammelbegriffe für diese Anlässe finden?Und lassen sich Sammelbegriffe für diese Anlässe finden?

Ausgang:

Itemanzahl = 22

N = 70

5

Schritte einer Faktorenanalyse

1. Variablenauswahl und Korrelationsmatrix

2. Extraktion der Faktoren

3. Faktoranalytische Methoden

4. Zahl der Faktoren

6

5. Faktoreninterpretation

6. (Bestimmen der Faktorwerte)

11.06.2010

4

Faktorenanalyse

1. Variablenauswahl und Korrelationsmatrix

2. Extraktion der Faktoren

3. Faktoranalytische Methoden

4. Zahl der Faktoren

5. Faktoreninterpretation

6 (Bestimmen der Faktorwerte)

7

6. (Bestimmen der Faktorwerte)

1. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

1. Variablenauswahl und Korrelationsmatrix

Vor der FA: Sind die Daten überhaupt für eine FA geeignet?Voraussetzungen:Linearität  ausreichend hohe Korrelationen zwischen den ItemsBei Bedarf Werte mit unterschiedlichen Skalen und Einheiten standardisierenVORSICHT: ‐ Ausreißer‐ Vorliegen unterschiedlicher Itemverteilungen (Symmetrie, Schiefe, Wölbung)

‐ Normalverteilung‐ Substanzielle Korrelationen‐ Stichprobengröße 

‐ N < 60 und h² < .60  inkompatibel für FA N = 300  gut

8

‐ N = 60 und h² > .60  gerade ausreichend N = 500  sehr gut ‐ N = 100  ausreichen N = 1000  exzellent‐ N = 200  fair

‐ Itemzahl (pro Faktor mind. 3 Items)

(Bühner, 2006)

1. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

11.06.2010

5

1.1 Ausreißer

Ausreißer wurden Ausreißer wurden vor der Analyse entfernt

N sank von 70 auf 58

91. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

1.2 Itemverteilungen

101. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

11.06.2010

6

1.3 Erste Korrelationsmatrix

11

Items „Spielen“, „Projektarbeit in Gruppen“ und „Freizeitsport“ wurden entfernt

1. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

1.4 Zweite Korrelationsmatrix

12

Fehlende Werte!

1. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

11.06.2010

7

1.5 Kriterien zur Beurteilung der Korr.‐Matrix

• Signifikanzniveaus

• Inverse der Korrelationsmatrix

• Bartlett Test => Wichtig!• Bartlett‐Test => Wichtig!

• Anti‐Image‐Kovarianzmatrix

• Kaiser‐Meyer‐Olkin‐Koeffizient => Wichtig!

131. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

1.5 Kriterien

• Signifikanzniveaus (Ho = kein Zusammenhang zw. den Variablen)

141. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

11.06.2010

8

1.5 Kriterien

• Inverse der Korrelationsmatrix

– Eignung dann, wenn Inverse = Diagonalmatrixd.h. die nicht‐diagonalen Elemente der inversen Korrelationsmatrix möglichst liegen  möglichst nahe bei Null

– Allerdings: 

15

Kein allgemeingültiges Kriterium dafür, wie stark und wie häufig die Nicht‐diagonalen Elemente von Null abweichen dürfen

1. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

16

11.06.2010

9

1.5 Kriterien

Kaiser‐Meyer‐Olkin‐Kriterium MSA = measure of sampling adequacy

Zeigt an, in welchem Umfang die Ausgangsvariablen zusammengehörenIndikator dafür, ob eine FA sinnvoll erscheint oder nicht

.90  sehr gut

.80 ‐ .89  gut

.70 ‐ .79  mittel60 ‐ 69 mäßig

17

.60 ‐ .69  mäßig

.50 ‐ .59  schlecht< .50  ungeeignet für eine FA

(Bühner, 2006)

1. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

1.5 Kriterien

181. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

11.06.2010

10

1.5 Kriterien

• Bartlett‐Test (auf Sphärizität)H ll K l ti d M t i l i h ll– H0 = alle Korrelationen der Matrix gleich null

• Signifikant: alle Items korreliert

• Nicht Signifikant: Items unkorreliert

– Annahme einer NormalverteilungWert wird durch die Stichprobengröße beeinflusst

19

Signifikant

1. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

1.5 Kriterien

• Anti‐Image‐Kovarianzmatrix

• Varianz einer Variablen lässt sich in zwei Teile zerlegen:Varianz einer Variablen lässt sich in zwei Teile zerlegen:– Image: Anteil der Varianz, der durch die verbleibenden Variablen mithilfe 

einer multiplen Regressionsanalyse erklärt werden kann

– Anti‐Image: Der Teil der Varianz, der von den übrigen Variablen unabhängig ist

• Anti‐Image sollte möglichst gering ausfallen, da FA annimmt, dass den Variablen gemeinsame Faktoren zugrunde liegen

Nicht diagonalen Elemente möglichst bei Null

20

Nicht‐diagonalen Elemente möglichst bei Null

• Für FA ungeeignet wenn:•Anteil der Nicht‐diagonal Elemente größer 0 (>0,09) bei 25% oder mehr

1. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

11.06.2010

11

21

Faktorenanalyse

1. Variablenauswahl und Korrelationsmatrix

2. Extraktion der Faktoren

3. Bestimmen der Kommunalitäten

4. Zahl der Faktoren

5. Faktoreninterpretation

22

6. (Bestimmen der Faktorwerte)

1. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren 3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

11.06.2010

12

2. Extraktion der Faktoren

2.1 Fundamentaltheorem der Faktorenanalyse:Rechnerische Ermittlung der Faktoren

„Jeder Beobachtungswert einer Ausgangsvariablen xj(oder der standardisierten Variablen zj) lässt sich als eine Linearkombination mehrerer (hypothetischer) Faktoren beschreiben“

Formel:

23

Bzw. für standardisierte x‐Werte:

1. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren 3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

2. Extraktion der Faktoren

2.1 Fundamentaltheorem der Faktorenanalyse

Faktor 1 Faktor 2

Faktorladung = Korrelation zwischen einer Variable j und jeweiligen Faktor 1

Faktorwert der Person k auf Faktor 1 = Ein Faktorwert p repräsentiert den Wert/ Ausprägungsgrad einer Person auf einem Faktor

24

j g Faktor

Die Korrelationsmatrix lässt sich durch die Faktorladungen und die Korrelationen zwischen den Faktoren reproduzieren

1. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren 3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

11.06.2010

13

2. Extraktion der Faktoren

2.2 Extraktion auf graphischem Wege– Informationen der K.‐Matrix in einem Vektor‐Diagramm

– Vektoren = Items (standardisiert eine Länge von 1)

– Relation zwischen den Vektoren = Korrelationen

251. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren 3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

2. Extraktion der Faktoren

– Winkelberechnung über Kosinus:

261. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren 3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

11.06.2010

14

2. Extraktion der Faktoren

Alle Variablen/ Items stehen in Beziehung zueinander

korrelieren miteinander

Je mehr Variablen, desto mehr Dimensionen

FA möchte das sich über r gemessene Verhältnis der Variablen

27

gemessene Verhältnis der Variablen zueinander in einem möglichst gering dimensionierten Raum reproduzieren

1. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren 3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

2. Extraktion der Faktoren

• Faktorenanalyse = Dimensionsreduktion

• Faktor = zusammenfassende Beschreibung der beiden Items

• Winkel (30°) = Faktorladungen

281. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren 3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

11.06.2010

15

2. Extraktion der Faktoren

• Faktor 1 als „Schwerpunkt“ (Resultante) der fünf Items

• Faktor 2 als unkorrelierter (orthogonaler) Vektor zu Faktor 1

• In diesem Beispiel lassen sich 5 Variablen durch 2 Faktoren im zweidimensionalen Raum reproduzieren2 di h l !!!

29

2-dim. eher selten!!!

1. Variablenauswahl & Korrelationsmatrix 2. Extraktion der Faktoren 3. Faktoranalytische Methoden     4.  5.  6.

Faktorenanalyse

1. Variablenauswahl und Korrelationsmatrix

2. Extraktion der Faktoren

3. Faktoranalytische Methoden

4. Zahl der Faktoren

5. Faktoreninterpretation

3.1 Kommunalität3.2 SPSS

30

p

6. (Bestimmen der Faktorwerte)

1.  2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden 4. Zahl der Faktoren    5. Faktoreninterpretation     6.

11.06.2010

16

3. Faktoranalytische Methoden

HauptkomponentenanalyseHauptachsenanalyse

keine Einzelrestvarianz

‐ Ziel: Datenreduktion‐ Ziel: Zusammenhänge zwischen den Variablen auf latente Variablen zu‐rückzuführen

‐ Varianz einer Variable kannvollständig durch die         Faktoren erklärt werden‐ Varianz einer Variable teilt  

sich  in Kommunalität und   Einzelrestvarianz

31

keine Einzelrestvarianz

‐ Kommunalitätsschätzwert = 1‐ Kommunalitätsschätz‐wert immer <1(quadrierte multiple Korrelation)

(Backhaus, Erichson, Plinke & Weiber, 2006)

1.  2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden 4. Zahl der Faktoren    5. Faktoreninterpretation     6.

Einzelrestvarianz

3. 1 Kommunalität (h²)

=   Teil der Gesamtvarianz eines Items, der durch alle 

Faktoren aufgeklärt wird

F kt 1

(Bac

Item 1Faktor2

Faktor3

Faktor1

Restvarianz

ckhaus, Erichson, Plinke & W

eibe

32

erklärte Varianz

standardisierte Gesamtvarianz = 1

r, 2006;Bühner, 2006)

1.  2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden 4. Zahl der Faktoren    5. Faktoreninterpretation     6.

11.06.2010

17

3. 2 SPSS

331.  2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden 4. Zahl der Faktoren    5. Faktoreninterpretation     6.

3.2 SPSS

341.  2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden 4. Zahl der Faktoren    5. Faktoreninterpretation     6.

11.06.2010

18

3. 2. SPSS

N h² Bewertung

< 60 < .60 inkompatibel

60 > .60geradeausreichend

100 ausreichend

200 fair

300 gut

35

500 sehr gut

1000 exzellent

(MacCallum, Widaman, Zhang & Hong, 1999, nach Bühner, 2006, S.193)

1.  2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden 4. Zahl der Faktoren    5. Faktoreninterpretation     6.

3.2 SPSS

Hauptachsenanalyse

361.  2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden 4. Zahl der Faktoren    5. Faktoreninterpretation     6.

11.06.2010

19

3.2 SPSS

371.  2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden 4. Zahl der Faktoren    5. Faktoreninterpretation     6.

3.2 SPSS

HauptkomponetenanalyseHauptachsenanalyseKommunalitäten

Anfänglich Extraktion

künstlerisch, kreative Tätigkeit ,631 ,528

Fußgänger in der Stadt ,888 ,837g g , ,

öffentliche Verkehrsmittel ,832 ,878

Lernen ,738 ,748

beruflicher od. privater Misserfolg ,846 ,716

Lesen von Fachliteratur ,812 ,489

Stressabbau ,870 ,849

Autofahren als Fahrzeugführer ,681 ,637

beruflicher od. privater Erfolg ,824 ,719

Aktivierung ,878 ,902

Schreiben von Hausarbeiten ,742 ,654

Surfen im Internet ,838 ,631

381.  2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden 4. Zahl der Faktoren    5. Faktoreninterpretation     6.

, ,

Hausarbeit ,851 ,766

Gesellschaft von Freunden ,633 ,574

Badezimmer ,654 ,499

Streit ,775 ,816

Lesen von Romanen ,686 ,505

Kochen ,805 ,759

Internetrecherche ,872 ,981

Extraktionsmethode: Hauptachsen-Faktorenanalyse.

11.06.2010

20

Faktorenanalyse

1. Variablenauswahl und Korrelationsmatrix

2. Extraktion der Faktoren

3. Bestimmen der Kommunalitäten

4. Zahl der Faktoren

5. Faktoreninterpretation

4.1 Extraktionskriterien4.2 SPSS

39

p

6. (Bestimmen der Faktorwerte)

1.  2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4. Zahl der Faktoren 5. Faktoreninterpretation     6.

4. 1 Extraktionskriterien

Kaiser‐Kriterium

= Faktoren mit Eigenwert >1

6 Faktoren

95% Varianzaufklärung

40

13 Faktoren

(Backhaus, Erichson, Plinke & Weiber, 2006; Bühner, 2006)

1.  2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4. Zahl der Faktoren 5. Faktoreninterpretation     6.

11.06.2010

21

4. 1 Extraktionskriterien 

Scree-Test nach Cattell

- Suche nach bedeutsamen Eigenwertabfall- der erste Punkt links vom Knick bestimmt die Anzahl

5 oder 2 Faktoren

41

(Bühner, 2006)

5 oder 2 Faktoren

1.  2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4. Zahl der Faktoren 5. Faktoreninterpretation     6.

Vorgabe durch explizite Theorie (hypothetisches Modell)4 Faktoren

4. 2. SPSS

Kaiser‐Kriterium: 6 Faktoren

Scree‐Test: 5 und 2 Faktoren

Theoretische Überlegung : 4 Faktoren

421.  2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4. Zahl der Faktoren 5. Faktoreninterpretation     6.

11.06.2010

22

4. 2. SPSS

431.  2. Extraktion der Faktoren     3. Faktoranalytische Methoden     4. Zahl der Faktoren 5. Faktoreninterpretation     6.

Faktorenanalyse

1. Variablenauswahl und Korrelationsmatrix

2. Extraktion der Faktoren

3. Bestimmen der Kommunalitäten

4. Zahl der Faktoren

5. Faktoreninterpretation

44

p

6. (Bestimmen der Faktorwerte)

1.  2.    3. Faktoranalytische M.    4. Zahl der Faktoren     5. Faktoreninterpretation 6. Bestimmung der Faktorwerte

11.06.2010

23

5. Faktoreninterpretation

• Faktorladungen als Interpretationshilfen

• Wichtig: – hohe Sachkenntnisse bzgl. des konkreten 

Ergebnis mit 4 Faktoren

gUntersuchungsobjekts

– HKA: Sammelbegriff

– HAA: Ursache

• Einfachstruktur = Variablen laden immer nur auf einen Faktor hoch

• Wenn nicht: subjektive Beurteilung

• Ab welcher Ladungshöhe wird Variable

45

Ab welcher Ladungshöhe wird Variable Faktor zugeordnet?– „hohe“ Ladungen ab 0,5

– Hohe Ladungen auf mehreren Faktoren müssen mit zur Interpretation herangezogen werden

1.  2.    3. Faktoranalytische M.    4. Zahl der Faktoren     5. Faktoreninterpretation 6. Bestimmung der Faktorwerte

Was ist eine Rotierte Komponentenmatrix?

• Interpretation erleichtern

– … durch Drehung des Koordinationskreuzes in seinem Ursprungg p g

– = Rotation

• Unterscheidung zweier Kategorien:– Orthogonale Rotation (z.B. Varimax): 

Annahme, dass Faktoren 

untereinander nicht korrelieren

Faktorachsen bleiben während

46

Faktorachsen bleiben während 

Drehung in rechtem Winkel

− Oblique Rotation:Annahme einer Korrelation zwischen Faktoren 

Erneute FA notwendig!!

1.  2.    3. Faktoranalytische M.    4. Zahl der Faktoren     5. Faktoreninterpretation 6. Bestimmung der Faktorwerte

11.06.2010

24

Extraktion der Faktoren

Items • „Gesellschaft von Freunden“ 

• und „Badezimmer“ entfernen

• Erneute Faktorenanalyse ohne die 2 Items:

471.  2.    3. Faktoranalytische M.    4. Zahl der Faktoren     5. Faktoreninterpretation 6. Bestimmung der Faktorwerte

5. Faktorinterpretation

• Ergebnis mit 4 Faktoren ohne die 2 Items:

h² > .60

481.  2.    3. Faktoranalytische M.    4. Zahl der Faktoren     5. Faktoreninterpretation 6. Bestimmung der Faktorwerte

11.06.2010

25

5. Faktorinterpretation

491.  2.    3. Faktoranalytische M.    4. Zahl der Faktoren     5. Faktoreninterpretation 6. Bestimmung der Faktorwerte

5. Faktorinterpretation

501.  2.    3. Faktoranalytische M.    4. Zahl der Faktoren     5. Faktoreninterpretation 6. Bestimmung der Faktorwerte

11.06.2010

26

5. Faktorinterpretation

Faktor 1 (Affektiv)

•Beruflicher oder privater Misserfolg

•Stressabbau

Faktor 3 (Alltag)

•künstlerisch kreative Tätigkeit

•Beruflicher oder privater Erfolg

•Streit

Faktor 2 (kognitive Tätigkeiten)

•Lernen•Lesen von Fachliteratur

g

•Autofahren als Fahrzeugführer

•Hausarbeit•Kochen

Faktor 4 (Aktivierung)

•Fußgänger in der Stadt•Öffentliche Verkehrsmittel

51

•Schreiben von Hausarbeiten

•Surfen im Internet

•Lesen von Romanen

•Internetrecherche

•Öffentliche Verkehrsmittel

•Aktivierung

1.  2.    3. Faktoranalytische M.    4. Zahl der Faktoren     5. Faktoreninterpretation 6. Bestimmung der Faktorwerte

Faktorenanalyse

1. Variablenauswahl und Korrelationsmatrix

2. Extraktion der Faktoren

3. Bestimmen der Kommunalitäten

4. Zahl der Faktoren

5. Faktoreninterpretation

52

6. (Bestimmen der Faktorwerte)

1.  2.    3. Faktoranalytische M.    4. Zahl der Faktoren     5. Faktoreninterpretation     6. Bestimmung der Faktorwerte

11.06.2010

27

6. Bestimmten der Faktorwerte

• Ausprägung der Faktoren auf Objekte oder Personen

• Anwendung von Schätzverfahren (z.B. Regressionsanalyse)g ( g y )

• Faktorwerte = standardisierte Ausgangsmatrix * Regressionskoeffizienten

• Faktorwerte lassen sich graphisch verdeutlichen

531.  2.    3. Faktoranalytische M.    4. Zahl der Faktoren     5. Faktoreninterpretation     6. Bestimmung der Faktorwerte

Zusammenfassung

0. Vor der Analyse ‐ Ausreißer ausschließen‐ Itemverteilung ansehen

1. Korrelationsmatrix erstellen ‐ Gütekriterien beachten (KMO, Bartlett‐Test)

2. Faktorenanalyse

2.2 Berechnung der Kommunalitäten

2 3 Bestimmung der Faktorenzahl

Subjektiver Eingriff

Subjektive

2.1 Faktoranalytische Methode wählen

‐ Rotationsmethode wählen

54

2.3 Bestimmung der Faktorenzahl Subjektiver Eingriff

3. Faktoreninterpretation

4. Bestimmung der Faktorwerte

Subjektiver Eingriff

Gibt es

noch Fragen

???

11.06.2010

28

Vielen Dank fürEure 

Aufmerksamkeit!

Und noch einenhö

55

schönenFeierabend ☺

Quellen

Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2006). Multivariate Analysemethoden. Berlin: Springer Verlag.Analysemethoden. Berlin: Springer Verlag.

Bühner, M. (2006). Einführung in die Test‐ und Fragebogenkonstruktion.München: Pearson Studium.

MacCallum, R. C., Widaman, K. F., Zhang, S. & Hong, S. (1999). Samplesize in factor analysis. Psychological Methods, 4(1), 87‐99.

56

11.06.2010

29

Eigenwert

• Summe der quadrierten Ladungen über alle Items auf 

einen Faktor (Spaltensumme)

• drückt die Wichtigkeit eines Faktors ausg

Item 1

Item3

Item2

Kommunalität

Faktor 1

Faktor 1

57

(Bühner, 2006)

Item 1

Faktor 1

Faktor 3

Faktor 2