Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen...

78
Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013

Transcript of Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen...

Page 1: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

Fachbereich Chemie

Forschungsbericht 2013

Page 2: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

Impressum Herausgeber

Fachbereich Chemie der TU Darmstadt

Alarich-Weiss-Str. 4, L202

64287 Darmstadt

Phone: +49(0)6151/16-3773

Fax: +49(0)6151/16-4073

E-Mail: [email protected]

www.chemie.tu-darmstadt.de

Redaktion

Prof. Dr. Rolf Schäfer, Prodekan

Dr.-Ing. Sabine Minol, Geschäftsführerin

Titelfoto

Schüler der Eleonorenschule Darmstadt zeigten chemische Experimente anlässlich der Feier zum fünfjährigen

Bestehen des Merck-TU Darmstadt-Juniorlabors

Page 3: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

i

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis ...................................................................................................................... i-ii

2. Chronik 2013 .............................................................................................................................. 3

3. Kurz-Statistik ............................................................................................................................... 5

4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile.......................................................................................................... 6

4.1. Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie ........................................... 6

4.1.1. Biochemie ....................................................................................................................... 6

4.1.2. Organische Chemie .......................................................................................................... 7

4.2. Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie ........................................ 8

4.2.1. Anorganische Chemie ...................................................................................................... 8

4.2.2. Physikalische Chemie ...................................................................................................... 8

4.3. Ernst-Berl-Institut für Technische und Makromolekulare Chemie ....................................... 10

4.3.1. Technische Chemie ........................................................................................................ 10

4.3.2. Makromolekulare Chemie .............................................................................................. 11

5. Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2013 ....................................................... 13

5.1. Promotionen ...................................................................................................................... 13

5.2. Diplom- und Masterarbeiten............................................................................................... 16

5.3. Bachelorarbeiten ................................................................................................................ 16

6. Ergangene Rufe und Verbleib der Alumni .................................................................................. 17

6.1. Ergangene Rufe .................................................................................................................. 17

6.2. Verbleib der Alumni ........................................................................................................... 17

7. Kolloquiumsvorträge ................................................................................................................. 18

7.1. Gesellschaft Deutscher Chemiker – Ortsverband Darmstadt ................................................ 18

7.2. Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie ...................................... 19

7.3. Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie ......................................... 21

7.4. Ernst-Berl-Institut für Technische Chemie und Makromolekulare Chemie ........................... 22

7.5. Emanuel-Merck-Vorlesung 2013 ........................................................................................ 23

7.6. Ausgewählte Gastredner außerhalb der Kolloquien ............................................................ 23

8. Auswärtige wissenschaftliche Vorträge der Arbeitsgruppenmitglieder ........................................ 26

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen ................................................................................... 29

9.1. Anorganische Chemie ......................................................................................................... 29

9.2. Physikalische Chemie ......................................................................................................... 32

9.3. Technische Chemie ............................................................................................................ 38

9.4. Makromolekulare Chemie .................................................................................................. 39

9.5. Organische Chemie ............................................................................................................ 43

9.6. Biochemie .......................................................................................................................... 46

Page 4: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

ii

10. Patente .................................................................................................................................... 49

10.1. Neuanmeldungen 2013 ...................................................................................................... 49

10.2. Bestand an erteilten Patenten und Ersterteilungen 2013 .................................................... 49

11. Herausgebertätigkeiten ............................................................................................................ 50

12. Drittmittel ............................................................................................................................... 51

12.1. Ausgewiesene Drittmittel und Verteilung nach Geldgeber-Gruppen .................................... 51

12.2. Versteckte Drittmittel ......................................................................................................... 51

12.3. Gesamte Drittmittel 2013 ................................................................................................... 52

12.4. Neu eingeworbene Drittmittel ............................................................................................ 52

13. Stipendiaten und GastwissenschaftlerInnen am Fachbereich Chemie ....................................... 53

14. Extern beschäftigte MitarbeiterInnen des Fachbereichs Chemie ............................................... 55

15. Preise und Ehrungen an Mitglieder des Fachbereichs 2013 ...................................................... 57

16. Beteiligung an laufenden Verbundprojekten ............................................................................ 59

17. Kooperationen ......................................................................................................................... 62

18. Veranstaltungen ...................................................................................................................... 63

19. Außenwirkung ......................................................................................................................... 65

19.1. Beratungstätigkeit für Firmen, Verbände, etc. .................................................................... 68

20. Laufende und geplante Forschungsvorhaben ........................................................................... 69

21. Transfer von Forschungsleistungen in die Wirtschaft 2013 ...................................................... 76

21.1. Bestehende Firmenausgründungen..................................................................................... 76

21.2. Dienstleistungen und Auftragsforschung ............................................................................ 76

Page 5: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

2. Chronik 2013 Seite 3

2. Chronik 2013

Der Forschungsbericht (Tätigkeitsbericht) versucht, die wesentlichen Aktivitäten im Fachbereich

Chemie im Jahr 2013 zusammenzufassen. Neben den wissenschaftlichen Profilen, den

Veröffentlichungen, eingeworbenen Drittmitteln, den laufenden und geplanten Forschungsvorhaben

der einzelnen Arbeitsgruppen kann die Forschungstätigkeit auch an den gehaltenen und hier vor

Ort durchgeführten Vorträgen abgelesen werden. Besonders stolz sind wir als Fachbereich auf die

abgeschlossenen Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeiten und natürlich auch auf die Preise

und Ehrungen, die Mitglieder

des Fachbereichs erhalten haben. All diese Punkte stellen

gewissermaßen ein Destillat der

Forschungs- und Lehrtätigkeit

des Fachbereichs Chemie dar.

Damit es zu einem

erfolgreichen Abschluss kommt

sind nicht nur großes

Engagement und Ausdauer

erforderlich sondern eine Vielzahl an Vorlesungen und Praktika zu besuchen und entsprechende

Prüfungen erfolgreich abzulegen. Auch für eine Veröffentlichung sind oftmals eine ganze Reihe an

Vor- und Fehlversuchen notwendig bis ein publizierbares Ergebnis erarbeitet wird. Bei den hier vorgestellten Höhepunkten sollten wir also nie vergessen, was alles an Fleiß und Arbeit investiert

werden musste, die hier nicht explizit erwähnt und gewürdigt werden, damit es zur Nennung im

Forschungsbericht kommt.

Für Forschung und Lehre sind immer Personen notwendig. Deswegen ist es sehr bedauerlich, dass

mit dem Weggang von Herrn Prof. Dr. Robert Berger nun vor allem im Bereich der Theoretischen

Chemie eine große Lücke klafft. Noch ist offen, ob und wie diese Lücke geschlossen werden kann.

Umso erfreulicher ist, dass wir mit Herrn Prof. Dr. Markus Prechtl einen Fachdidaktiker gewinnen

konnten, der, wenn auch nur zeitlich befristet, die Ausbildung der Lehramtsstudierenden enorm

bereichert hat. Auch hier haben wir die Hoffnung, dass langfristig eine Fachdidaktik im Bereich der

experimentellen Naturwissenschaften etabliert werden kann. Herr Prof. Dr. Markwart Kunz, Honorarprofessor am Fachbereich Chemie, hat seinen 65. Geburtstag begangen und wurde

pensioniert. Für seinen (Un)Ruhestand wünschen wir ihm alles Gute.

Besonders prägend für einen Teil des Fachbereichs waren auch in 2013 wieder die

Renovierungsmaßnahmen. Einige Arbeitsgruppen konnten in

neu sanierte Bereiche umziehen, ein Teil musste in

Interimsquartieren untergebracht werden, solange bis die

endgültigen Räumlichkeiten saniert sind. Erfreulich ist, dass in

dem neuen Forschungs- und Laborzentrum „M3 – Magnete,

Moleküle, Materialien“ ein Teil der magnetischen

Resonanzspektroskopie eine Heimat gefunden hat. Außerdem wurde das neue Medien- und Hörsaalzentrum auf der

Lichtwiese eingeweiht, in der auch die Bibliothek des

Fachbereichs Chemie aufgegangen ist.

Zusätzlich konnte im Fachbereich Chemie, in den Räumlichkeiten der alten Bibliothek, das

Lernzentrum eröffnet werden, das es Studierenden auf 100 Arbeitsplätzen ermöglicht, von morgens

bis abends sich mit Chemie zu beschäftigen.

Foto

: A

nd

ré K

ind

Foto

: S

abin

e M

inol

Page 6: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

2. Chronik 2013 Seite 4

Ein besonderer Höhepunkt war die Emanuel-Merck-Vorlesung, mit der als

zwölfte Preisträgerin in diesem Jahr Frau Prof. Dr. Frances Arnold für ihre

Pionierarbeiten in der gerichteten Evolution ausgezeichnet wurde. Auch zur

damit verbundenen Jubiläumsveranstaltung im Lichtenberghaus zum 20-

jährigen Bestehen der Reihe konnten zahlreiche Gäste aus aller Welt

begrüßt werden.

Ebenfalls ein Glanzpunkt war die Verleihung des Kurt-Ruths-Preis an Herrn Dr.-Ing. Sven Heiles.

Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wurde für seine herausragende Doktorarbeit vergeben.

Unter dem Motto "Chemie - Element unseres Lebens" veranstaltete die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)

vom 1. bis 4. September ihr alle zwei Jahre an wechselnden

Orten stattfindendes Wissenschaftsforum 2013 in Darmstadt.

Hierzu luden der Vorsitzende des lokalen Ortskomitees, Prof.

Dr. Matthias Rehahn, und die Präsidentin der GDCh, Prof. Dr.

Barbara Albert, ein. Viele Kolleginnen und Kollegen aus den

Fachbereichen Chemie und Materialwissenschaften und auch

viele Studierende halfen bei der Programmgestaltung, Organisation und Durchführung. Mit ca.

2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Veranstaltung im Tagungszentrum Darmstadtium

ein großer Erfolg."

Auf Einladung des LOEWE-Schwerpunkts Soft Control fand im Herbst die internationale Konferenz

„Switching surface properties with stimuli responsive soft matter“ hier in Darmstadt statt.

Die über 100 Teilnehmer aus 15 Ländern haben sich über neueste Erkenntnisse ausgetauscht, wie

durch dünne Schichten von Makromolekülen auf Grenzflächen sich die Eigenschaften der Trägermaterialien gezielt beeinflussen lassen.

Damit soll nur ein kurzer Einblick in das gegeben werden, was im Fachbereich im vergangenen Jahr

passiert ist. Ich hoffe, Sie sind damit neugierig auf Mehr geworden. Viel Freude beim Lesen!

Rolf Schäfer, Prodekan

Foto

: LO

EW

E S

oft

Con

trol

Foto

: ©

Fra

nce

s A

rnold

Foto

: ©

GD

Ch

Page 7: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

3. Kurz-Statistik Seite 5

3. Kurz-Statistik

Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

Teil des Fraunhofer LBF rund 395 Personen tätig. Von diesen waren

21 Professoren

1 Juniorprofessur

8 emeritierte/pensionierte Professoren (aktiv) 194 Doktoranden

37 Post-Doktoranden

7 Habilitanden

32 wissenschaftl. tätige Administrativ-Technische Mitarbeiter

132 Frauen

50 international (Hochschulabschluss im Ausland)

17 Stipendiaten (Emmy-Noether, Heisenberg, Humboldt, DAAD, Stiftungen, andere Quellen)

152 nicht durch TU-Stellen (Landesstellen) finanziert

Veröffentlichungen Am Fachbereich entstanden 2013 204 neue Veröffentlichungen, davon 165 in begutachteten Fachzeitschriften, sowie 2 Patente und 8 Neuanmeldungen zum Patent. Die Veröffentlichungen der

Professoren und Gruppenleiter wurden 2013 insgesamt 6454mal in der Literatur zitiert (352 Artikel

mit > 50 Zitierungen). Der mittlere H-Index der aktiven Professoren betrug 24,5. Einzelne

Mitglieder des Fachbereichs wirkten als Editoren oder Board Members bei insgesamt 20

Zeitschriften.

Drittmittel (ohne Bereich Kunststoffe des Fraunhofer LBF)

Im Jahr 2013 liefen 108 Drittmittelprojekte (mit jeweils einem Personenjahr oder mehr

Gesamtdauer). Mitglieder des Fachbereichs Chemie waren an 40 laufenden Verbundprojekten

(davon 15 DFG-Sonderforschungsbereiche, -Schwerpunkte, -Graduiertenkollegs, 12 BMBF-Verbünde, 2 EU-Verbünde, 5 LOEWE und 6 weitere Verbünde) beteiligt. Im Jahr 2013 wurden

Zusagen (Zuwendungsbescheide, Verträge) über etwa 4,75 Mio. € neu akquiriert.

Vorträge 83 externe Sprecher haben in der Chemie oder am Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe vorgetragen,

davon 56 in den Kolloquien der Institute oder der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Ortsverband

Darmstadt. Umgekehrt haben Mitglieder des Fachbereichs 139 Vorträge auswärts gehalten.

Konferenzen, Workshops, Sommerschulen Mitglieder des Fachbereichs haben 2013 selbst 18 Veranstaltungen organisiert oder mitorganisiert.

Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 wurden 74 Bachelorarbeiten (27 Frauen; 47 Männer), 60 Masterarbeiten (29 Frauen; 31

Männer), 12 Diplomarbeiten (1 Frauen; 11 Männer) und 43 Promotionen (13 Frauen; 30 Männer)

am Fachbereich Chemie abgeschlossen. Hinzu kommen 1 Bachelorarbeit, 7 Master-/Diplomarbeiten

und 2 Promotionen an anderen Fachbereichen oder Universitäten.

Page 8: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 6

4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile

4.1. Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie

4.1.1. Biochemie

Prof. Dr. Norbert A. Dencher Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Physikalische Biochemie sind (a) die Biochemie und

Physiologie des Alterns: Mitochondriale Metabolismen und Signalwege bei der Alterung und der

Lebensspannenkontrolle - ein systembiologischer Ansatz (BMBF GerontoMitoSys), (b) die

Untersuchung der Struktur von Membranen und Membranproteinen mittels Neutronenstreuung. An

einem eigenen Diffraktometer am Helmholtz-Zentrum Berlin erfolgt die Untersuchung von Membranen, Membranproteinen und funktionell wichtigen Wassermolekülen. Die Dynamik von

Membranen und Wasser wird charakterisiert mittels quasielastischer Neutronenstreuung im

Zeitfenster von Femto- bis Nanosekunden. Weitere Schwerpunkte der Arbeiten sind die

Untersuchung (c) der Strahlenwirkung auf Zellen (DFG-Graduiertenkolleg 1657) und (d)

Veränderung von Mitochondrien bei der Alzheimer Demenz und der Parkinson Demenz als

Biomarker und als Target zur Wirkstoffsuche. www.chemie.tu-darmstadt.de/dencher

Prof. Dr. Peter Friedl In der Arbeitsgruppe werden Techniken zur reversiblen Immortalisierung von Säugerzellen

entwickelt und genetische Faktoren der Ausbildung von Mammakarzinomen untersucht.

Prof. Dr. Harald Kolmar

Im Zentrum der Forschungsinteressen steht die Entwicklung von maßgeschneiderten Biomolekülen

für die Anwendungen in Diagnostik und Therapie. Diese reichen von Peptiden bis zu komplexen

Bindemolekülen, wie zum Beispiel Antikörpern. Für die spezielle chemische Funktionalisierung

dieser Bindemoleküle zum Beispiel mit toxischen Substanzen für die Tötung von Tumorzellen oder

mit speziellen Farbstoffen für den Nachweis von Tumorzellen werden dabei chemische und

molekularbiologische Methoden miteinander kombiniert.

www.chemie.tu-darmstadt.de/kolmar

Prof. Dr. Katja Schmitz

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Untersuchung von Chemokinen, Proteinen, welche die

Zellwanderung bei Entzündungen steuern. Zu ihrer Inhibition werden Peptide und Peptidanaloga an der Festphase synthetisiert und in verschiedenen Bindungsversuchen und Aktivitätstests

untersucht. Dazu werden die Proteine in Bakterien exprimiert, gereinigt und chemisch modifiziert.

Zusätzlich werden Verfahren zur Herstellung von Proteinmustern auf Oberflächen entwickelt, um

das Verhalten von Zellen zu steuern.

www.chemie.tu-darmstadt.de/schmitz

Page 9: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 7

4.1.2. Organische Chemie

Prof. Dr. Robert Berger Die Arbeitsgruppe Quantenchemie und Theoretische Organische Chemie befasst sich mit der

Entwicklung und Anwendung von elektronischen und vibronischen Strukturmethoden. Die

Forschungsinteressen liegen in den Grenzgebieten zwischen Physik, Chemie und Biologie mit

Schwerpunkten in den Bereichen der fundamentalen Symmetrien und fundamentalen Wechselwirkungen, der relativistischen Effekte, der theoretischen Spektroskopie, der molekularen

und biomolekularen Chiralität, der Katalyse sowie der molekularen Eigenschaften und

Materialeigenschaften.

http://fias.uni-frankfurt.de/~berger/index

Prof. Dr. Wolf-Dieter Fessner Das Forschungsfeld der Bioorganischen und Synthetischen Chemie liegt in der Entwicklung

effizienter chemo-enzymatischer Methoden für die Präparation chiraler, biologisch-aktiver

Verbindungen.

www.oc.chemie.tu-darmstadt.de/index.php?bookmark=ak/fessner/index

PD Dr. Reinhard Meusinger - Servicegruppe NMR-Spektroskopie Die Servicegruppe führt automatisierte Strukturaufklärung von Naturstoffen und synthetischen

chemischen Verbindungen sowie von Stoffgemischen mit Hilfe der kernmagnetischen

Resonanzspektroskopie (NMR) durch.

hactar.oc.chemie.tu-darmstadt.de/home

Prof. Dr. Michael Reggelin Die Forschungsfelder liegen in der stöchiometrischen und katalytischen Anwendung von optisch

aktiven Schwefel(VI)-Verbindungen, der Entwicklung und Anwendung von helikal-chiralen

Polymeren in der Übergangsmetall- und der Organokatalyse sowie als neuartige Alignment-Medien

zur Bestimmung anisotroper NMR-Parameter, der Totalsynthese von FAST-BLUE und Cylindricinen

sowie der Synthese neuartiger Monomere für die Herstellung polymerer OLEDs.

deepthought.oc.chemie.tu-darmstadt.de

Prof. Dr. Boris Schmidt Die Arbeitsgruppe ist fokussiert auf die Entwicklung von Enzyminhibitoren und Diagnostika für

Alzheimer-Demenz und Onkologie. Die Forschung beinhaltet Targetidentifizierung und

Targetvalidierung, aber auch hit-to-lead Programme, Lead-Optimierung und proof-of-concept Studien

und in vivo Toxikologie. Die chemisch-präparativen Schwerpunkte sind: 1- und 2-Photonenfluoreszenzfarbstoffe, Enzyminhibitoren für das Proteasom, Sekretasen und Kinasen

(GSK3, FLT3) und β-Faltblattliganden.

www1.tu-darmstadt.de/fb/ch/Fachgebiete/OC/AKSchmidt/TUD%20Boris%20Schmidt.htm

Prof. Dr. Christina M. Thiele In der Arbeitsgruppe werden die dreidimensionalen Strukturen organischer Verbindungen mit Hilfe

der Flüssigkeits-NMR-Spektroskopie untersucht. Zu diesem Zweck wird ein neuartiger anisotroper NMR-Parameter, die residuale dipolare Kopplung, verwendet. Die Anwendungsfelder reichen von

der Bestimmung der relativen Konfiguration bis hin zur Untersuchung von Struktur und Dynamik

katalytisch aktiver Spezies.

www.chemie.tu-darmstadt.de/thiele

Page 10: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 8

4.2. Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie

4.2.1. Anorganische Chemie Prof. Dr. Barbara Albert In der Arbeitsgruppe werden auf dem Gebiet der anorganischen Festkörperchemie Substanzen -

Boride, Cuprate, Silicate u.v.m. - synthetisiert und charakterisiert. Hierzu kommen insbesondere

Hochtemperatur-Methoden zum Einsatz, und die Strukturen werden mittels Diffraktometrie,

Elektronenmikroskopie etc. analysiert. Anorganische Materialien werden auf ihre Verwendbarkeit

als Thermoelektrika, Leuchtstoffe, Supraleiter, Bio-Komposite, Hartstoffe oder Magnetwerkstoffe

geprüft.

www.chemie.tu-darmstadt.de/albert

Prof. Dr. Herbert Plenio Die Arbeitsgruppe befasst sich primär mit der Methodenentwicklung in der homogenen Katalyse.

Dabei stehen die Ruthenium-vermittelte Olefin-Metathese sowie Palladium-vermittelte Kreuz-

kupplungsreaktionen im Zentrum der Forschung.

www.chemie.tu-darmstadt.de/plenio

Prof. Dr. Jörg J. Schneider Die Arbeitsgebiete sind die Synthese und geordnete Strukturierung von Nanomaterialien wie z.B.

Kohlenstoffnanoröhren, Graphen, nanoskaligen 1D und 2D Metalloxiden und die Untersuchung

ihrer Struktur-Wirkungsbeziehungen in funktionalen Strukturen wie z.B. Sensoren, Aktoren als

Speichermaterialien und katalytischen Reaktionen. Darüber hinaus werden maßgeschneiderte

elektronentransferaktive Organometallkomplexe synthetisiert und charakterisiert.

www.chemie.tu-darmstadt.de/schneider

Prof. i.R. Dr. Hans-Friedrich Klein Auf der Grundlage der bisher gesammelten Befunde über Metall-Kohlenstoff- und Metall-

Wasserstoff-Bindungen werden neue Synthesekonzepte erarbeitet, wie regiospezifische

Cyclometallierungen und Bicyclometallierungen sowie die Umwandlung von Ni(II)-H in Ni(I)-

Verbindungen. Zudem werden mechanistische Vorstellungen zur Fischer-Tropsch-Synthese

entwickelt.

www1.tu-darmstadt.de/fb/ch/Fachgebiete/AC/AKKlein/index.tud

4.2.2. Physikalische Chemie Prof. i.R. Dr. Jürgen Brickmann Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Modell-Entwicklung und Simulation hierarchischer

Strukturbildungen bei Biomineralisationsprozessen – von atomistischer Auflösung über

Nanostrukturen bis hin zu makroskopischen Aggregaten.

www.molcad.com

Page 11: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 9

Prof. Dr. Gerd Buntkowsky Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Anwendung und der methodischen Weiterentwicklung

der hoch auflösenden Festkörper-NMR-Spektroskopie (SSNMR), mit Anwendung auf Probleme der

chemischen Analytik, der biophysikalischen Chemie und der Materialwissenschaften. Die

Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Katalyse (heterogene Katalyse, Immobilisierung

homogener Katalysatoren, Enzymkatalyse), der Untersuchung von Oberflächeneigenschaften und

Oberflächenwechselwirkungen nano- und mesoskopischer Materialien, der Charakterisierung der

Struktur und Dynamik weicher Materie und der Spektroskopie von Hybridmaterialien.

www.tu-darmstadt.de/buntkowsky

Prof. i.R. Dr. Wolfgang Haase Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung des Molekularen Magnetismus von

sogenannten Single-Chain-Magnets, von Co(II)-Spin-Crossover Verbindungen und von

multinuklearen biokatalytisch aktiven Metallo-Modellkomplexen (Magnetisierungsmessungen,

magnetischer Zirkulardichroismus-Spektroskopie, Modellberechnungen), der Beschreibung

physikalisch-chemischer Eigenschaften von flüssigkristallinen Nano- und Mikrokolloiden (Dielektrik,

Elektrooptik, Bewegungsmechanismen) und der Optimierung von LC/FLC Mischungen für Anwendungen in schnellschaltenden Displays.

www.chemie.tu-darmstadt.de/haase

Prof. Dr. Christian Hess Die Forschungsfelder liegen in der Oberflächenchemie von Nanomaterialien, heterogenen Katalyse,

Sensorik, Batterieforschung und in situ- und operando-Spektroskopie. Neue funktionalisierte, nanostrukturierte Materialien werden entwickelt und als Modellsysteme eingesetzt, um mittels

spektroskopischer Verfahren (Raman, UV-Vis, XPS) die Wirkungsweise von Katalysatoren (Partial-

oxidationen, NOx-Speicherung), Metalloxidsensoren sowie Li-Ionen-Batterien zu untersuchen.

www.chemie.tu-darmstadt.de/hess

Prof. Dr. Florian Müller-Plathe Die Hauptaktivität der Arbeitsgruppe Theoretische Physikalische Chemie liegt in der

Computersimulation von Polymeren, Funktionswerkstoffen, Nanomaterialien und anderen Systemen der so genannten weichen Materie, sowie von Fluiden und Grenzflächen. Dazu werden

Simulationsmodelle, neue Verfahren der molekularen Simulation und Molekulardynamik-Software

entwickelt, vor allem zur Beschreibung von Polymer-Grenzflächen, von Adsorptions- und

Benetzungsphänomenen, von Transportprozessen und von mechanischen Eigenschaften von

(Nano)Verbundmaterialien.

www.chemie.tu-darmstadt.de/mueller-plathe

Prof. Dr. Rolf Schäfer Das Forschungsfeld liegt in der Untersuchung von Materie im Übergangsbereich zwischen isolierten

Atomen und anorganischen Festkörpern. Von Interesse sind die magnetischen, dielektrischen,

optischen, thermochemischen und photo-elektrokatalytischen Eigenschaften von isolierten und

geträgerten Clustern.

www.chemie.tu-darmstadt.de/schaefer

Page 12: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 10

Prof. i.R. Dr. Peter C. Schmidt Die Struktur und die Elektronenstruktur oxydischer Materialien werden mit Hilfe von

quantenmechanischen Methoden untersucht. Es geht darum, den Mechanismus von chemisch

getriebenen Leiter/Halbleiter-Übergängen in diesen Phasen als Funktion der Defektstruktur und der

energetischen Anordnung der Elektronenzustände zu erklären. Hinzu kommt das Studium von

Keimbildungsprozessen mit Hilfe von quantenmechanischen, molekular-dynamischen Methoden.

Prof. Dr. Nico F.A. van der Vegt Die Arbeitsgruppe Computergestützte Physikalische Chemie befasst sich primär mit

Solvatationsforschung und der methodischen Weiterentwicklung im Bereich der molekularen Simulation und statistischen Thermodynamik. Von Interesse sind die Solvatation von Polymeren,

Biomolekülen und polymerbasierte Oberflächen (Benetzung), und deren Wechselwirkung mit Ionen

und Osmolyten.

www.cpc.tu-darmstadt.de

4.3. Ernst-Berl-Institut für Technische und Makromolekulare Chemie

4.3.1. Technische Chemie

Prof. Dr. Markus Busch Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung der Kopplung von Prozessführung und polymerer

Mikrostruktur. Hierzu werden zwei Polymerisations-Pilotanlagen bei Drücken bis 2500 bar und

Temperaturen bis 300 °C betrieben. Die Experimente werden durch Modellierungen begleitet, die

zur Klärung des Reaktionsmechanismus, der Planung von Experimenten, dem Design von Produkten

oder der Interpretation von Experimenten dienen können. Weiterhin werden sicherheitstechnische Untersuchungen zur Stabilität von Reaktionsmischungen bei bis zu 4000 bar und 400 °C ausgeführt.

www.chemie.tu-darmstadt.de/busch

Prof. Dr. Peter Claus Das Hauptarbeitsgebiet des Lehrstuhls Technische Chemie II ist auf die Heterogene Katalyse und

wissensbasierte (rationale) Katalysatorentwicklung ausgerichtet. Die dabei durchgeführte Synthese, physikalisch-chemische Charakterisierung und Anwendung von Katalysatoren (für selektive

Hydrierung und Oxidation, Autoabgaskatalyse) wird ergänzt durch Hochdurchsatzmethoden,

kinetische Modellierung, neue Materialien und Nachhaltige Chemie mit einer starken Betonung auf

die chemokatalytische Umsetzung nachwachsender Rohstoffe.

www.chemie.tu-darmstadt.de/claus

Prof. em. Dr. Johann Gaube

Das Arbeitsgebiet umfasst die Kinetik und Reaktionsführung der Fischer-Tropsch-Synthese und

Studien zur Wechselbeziehung der Hydrierung und Isomerisierung ungesättigter Hydrocarbonen,

insbesondere die Hydrierung von 1,5,9-cis, trans, trans-Cyclododecatrien zu Cyclododecen.

www.chemie.tu-darmstadt.de/tc/technischechemie/emeritus_1/gaube

Page 13: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 11

Prof. i.R. Dr. Gerhard Luft Die theoretischen Forschungsarbeiten liegen auf dem Gebiet der Zersetzung von Ethen und

Mischungen mit Verunreinigungen unter Hochdruck.

www.chemie.tu-darmstadt.de/tc/technischechemie/emeritus_1/luft

Prof. Dr. Herbert Vogel Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der selektiven Defunktionalisierung von nachwachsenden

Rohstoffen mit Hilfe von Katalyse und Green Solvents (bevorzugt nah- und überkritisches Wasser),

dem rationalen Katalysatordesign mittels in situ Methoden wie DRIFTS, TG/DTA-MS und

instationären Kinetikmethoden wie temperatur- und konzentrationsprogrammierten Reaktionen,

Isotopenaustauschmethoden (Partialoxidation, Autoabgaskatalyse) sowie Methoden zur chemischen

Energiespeicherung (Hydrogenolyse von Kohlendioxid mit Solar-Wasserstoff).

www.chemie.tu-darmstadt.de/vogel

4.3.2. Makromolekulare Chemie

Prof. Dr. Markus Biesalski Die Anbindung funktionaler Polymere an Ober- und Grenzflächen sowie hierdurch zugängliche,

maßgeschneiderte Grenzflächeneigenschaften, wie z.B. Adhäsion oder Benetzung, sind ein

Grundlagenfokus der Forschungsarbeiten in der Arbeitsgruppe. Dabei rücken in jüngerer

Vergangenheit auch „schaltbare“, d.h. auf externe Stimuli wie Licht, oder elektrische/magnetische

Felder dynamisch reagierende Oberflächen zunehmend in den Blickpunkt. In mehr

anwendungsnahen Arbeiten werden schließlich funktionale Papiere für die Mikrofluidik und Papier

basierte Komposite als Leichtbaumaterialien entwickelt. Seit 2012 wird die Arbeitsgruppe durch Herrn Dr. Zhang verstärkt, der seine Expertise im Bereich der Cellulosechemie mit in die Forschung

der Arbeitsgruppe durch eigene Beiträge einbringt.

www.chemie.tu-darmstadt.de/biesalski

Jun. Prof. Dr. Annette Brunsen Der Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Herstellung und Funktionalisierung von anorganischen, mesoporösen Membranen, mit dem Ziel, Transportprozesse durch derartige

Hybridmembranen zu manipulieren und zu verstehen. Das Interesse gilt hierbei der

Grenzflächenfunktionalisierung mit (schaltbaren) Polymeren im Confinement, der lokal selektiven

Polymerfunktionalisierung, sowie der Charakterisierung solcher Hybridmaterialien, z.B. mittels

Oberflächenplasmonen- und optischer Leckwellenleitermoden Spektroskopie. „Geschicktes“ Design

durch gezieltes Ausnutzen und Kombinieren von Funktionen in solchen Hybrid-Membranen wird

dabei zur Schaltung, Richtung und Selektivität von Transportprozessen genutzt.

www.chemie.tu-darmstadt.de/brunsen Prof. Dr. Matthias Rehahn Im Fachgebiet Chemie der Polymeren gilt die Forschung (a) der Entwicklung funktionaler Polymere

(elektrisch (halb)leitend, Ionen leitend, Licht emittierend) für die Optoelektronik, Photovoltaik und

Brennstoffzellen, (b) im Design und der Herstellung von Polymeren mit definierter Morphologie auf

der Mikro- und Nanometerskala (insbesondere Blockcopolymere, auch mit funktionalen Blöcken)

sowie (c) der Entwicklung neuartiger Konzepte und Materialien für die maßgeschneiderte

Verbindung zwischen Polymeren und anorganischen Komponenten.

www.chemie.tu-darmstadt.de/rehahn

Page 14: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

4. Arbeitsgruppen-Kurzprofile Seite 12

Bereich Kunststoffe des Fraunhofer LBF (ehemals DKI)

Das industriegetragene Deutsche Kunststoffinstitut (DKI) gliederte sich zum 01.07.2012 als neuer

„Bereich Kunststoffe“ in das Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

ein, das im Bereich Kunststoffe und Leichtbau bundesweit einzigartig über eine geschlossene

Kompetenzkette von der Material- und Werkstoffentwicklung bis in die Systemprüfung verfügt.

Leitprojekte, die in Fortsetzung alter DKI-Tradition in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich

Chemie der TU Darmstadt erfolgen, befassen sich mit der Entwicklung hochwertiger

(Thermomechanik, Haptik, Optik), langlebiger (z.B. Licht-, Witterungs-, Medien-, mechanische

Beständigkeit) und den Sicherheitsanforderungen (z.B. Brandverhalten, Crashverhalten, Flüchte)

genügender Konstruktionswerkstoffe auf Hochleistungs-Thermoplast- und Reaktionsharz-Basis.

Hinzu kommen Aktivitäten zu Kunststoff-Verbundsystemen und durch funktionale Füllstoffe elektrisch und/oder thermisch leitfähig eingestellten Kunststoffen.

www.lbf.fraunhofer.de/de/kunststoffe.html

Page 15: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

5. Habilitationen, Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2013 Seite 13

5. Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2013

Zeitraum 01.01.2013 – 31.12.2013

5.1. Promotionen

Gesamt: 43 Abschlüsse (Frauen: 13, Männer: 30) an der TU Darmstadt und 2 Abschlüsse (Frauen:

1, Männer: 1) an anderen Universitäten.

Addo-Mensah, Jovina, Methoden zur Charakterisierung und Qualitätsprüfung von SCR-Katalysatoren

und SCR-beschichteten Partikelfiltern in Dieselfahrzeugen, Prof. Hess (PC), Oktober 2013

Anumala, Upendra Rao, Development of selective fluorescent imaging agents for neurofibrillary

tangles in Alzheimer`s diagnosis, Prof. Schmidt (OC), Oktober 2013

Bauch, Caroline D., Development and validation of animal free test methods to predict the skin

sensitizing potential of chemicals, Prof. Schmitz (BC), April 2013

Dillenberger, Sonja, Para-Wasserstoff als Biomarker für biomedizinische Anwendungen der

magnetischen Resonanz, Prof. Buntkowsky (PC), Januar 2013

Forster, Simon, Open tubular-Kapillaren für die Hochdruckflüssigchromotagraphie, Prof. Kolmar

(BC), Dezember 2013

Ganguly, Pritam, Modeling and Understanding Aqueous Mixtures Using Kirkwood-Buff Theory of

Solutions, Prof. van der Vegt (PC), Dezember 2013

Gawrisch, Christian, Synthese von organischen Halbleitern für die OFET-Anwendung auf Basis von

Ditetracen, Prof. Rehahn (MC), April 2013

Gerstmann, Frank, Studien zur enantioselektiven Totalsynthese der Cylindricine H und I, Prof.

Reggelin (OC), Juli 2013

Ghareeb, Hewa O., Development of new Analytical Method to Characterize the Heterogeneity of

Cellulose Acetates, Prof. Rehahn (MC), Februar 2013

Girrbach, Maria, Entwicklung von Assays zur Untersuchung der Reaktion von Leukozyten auf

immobilisiertes Interleukin-8 und kleine Moleküle, Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Chemie und Biowissenschaften, Prof. Schmitz

Glotzbach, Bernhard, Isolierung und Charakterisierung hochaffiner Cystin-Knoten-basierter

Matriptase-1 Inhibitoren, Prof. Kolmar (BC), Juni 2013

Grönewald, Matthias, Ionenkomposite und Ionensiloxancopolymere und ihre Eignung als DEA, Prof.

Rehahn (MC), Juli 2013

Gu, Jiamin, Design, synthesis and evaluation of fluorescent probes for the diagnosis of Alzheimer`s

disease and Parkinson`s disease, Prof. Schmidt (OC), Februar 2013

Page 16: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

5. Habilitationen, Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2013 Seite 14

Heiseler, Tim, Entwicklung von neuen Verfahren zur Ultra-Hochdurchsatz-Durchmusterung von

Kombinatorischen Oxidase- und Antikörperbibliotheken, Prof. Kolmar (BC), April 2013

Hirsch, Lutz, Reaktionen und Synthesen reaktiver Zuckersäurederivate, Prof. Rehahn (MC),

November 2013

Hofmeyer, Thomas, Über die Charakterisierung und funktionelle Produktion der

Oligomerisierungsdomäne des C4b-Bindeproteins, Prof. Kolmar (BC), Oktober 2013

Hord, Roland M., Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften undotierter und dotierter

Seltenerdcuprate, Prof. Albert (AC), Dezember 2013

Kayhan, Emine, Graphene: Synthesis, Characterization, Properties and Functional Behaviour as

Catalyst Support and Gas Sensor, Prof. Schneider (AC), Juli 2013

Kayhan, Mehmet, Transition Metal Borides: Synthesis, Characterization and Superconducting

Properties, Prof. Albert (AC), Juli 2013

Körner, Marco, Design, Synthesis and Application of Modular Building Blocks for Structural

Investigations of Functional Peptides, Prof. Buntkowsky (PC), Juli 2013

Kutschera, Sibylle, Umweltfreundliche, selbstvernetzende Silanlacke, Prof. Rehahn (MC), Mai 2013

Leistner, Marcus, Phosphorhaltige Triazinverbindungen als Flammenschutzmittel für Thermoplast

Entwicklung und Untersuchung wirksamer Systeme, Prof. Rehahn (MC), Oktober 2013

Li, Tiantian, Charakterisierung von Biopolymeren, Prof. Rehahn (MC), November 2013

Maria, Raquel, Monitoring the degradation of PE pipes by IR-microscopy, Prof. Rehahn (MC),

November 2013

Mehler, Christian, Stereoselektive Synthese eines N-unsubstituierten geminalen Bis(sulfoximin)s und

dessen Anwendung in der assymmetrischen Katalyse, Prof. Reggelin (OC), Mai 2013

Montag, Tobias, Quervernetzte und funktionalisierte Polypeptide als Orientierungsmedien in der NMR-

Spektroskopie, Prof. Thiele (OC), Juli 2013

Müller, Oliver A., Die Totalsynthese von FastBlue, Prof. Reggelin (OC), April 2013

Nguyen, Thi Thu Hang, Untersuchungen zur Herstellung von Nitrilen und Orthoestern, Prof. Vogel (TC), Oktober 2013

Sander, Regina, Synthese von bifunktionellen polymerummantelten Silika-Nanopartikeln für die

Herstellung von druckbaren OLEDs, Prof. Rehahn (MC), Dezember 2013

Schenderlein, Helge, Herstellung und Charakterisierung oberflächengebundener, lichtschaltbarer

Polymernetzwerke, Prof. Biesalski (MC), Oktober 2013

Page 17: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

5. Habilitationen, Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2013 Seite 15

Scheuer, Alexander, Experimentelle Charakterisierung und kinetische Modellierung eines NH3-

Oxidationskatalysators für die Nachbehandlung von Autoabgasen, Prof. Vogel (TC), Mai 2013

Schmidt, Sabine, Katalytische Performance modifizierter Mo/V/W-Mischoxide im Bereich der

oxidativen Teerentfernung aus Synthesegas, Prof. Vogel (TC), Juli 2013

Schmidts, Volker, Entwicklung einer Auswertungssoftware zur Anwendung Residualer Dipolarer

Kopplungen in der organischen Strukturaufklärung, Prof. Thiele (OC), Juli 2013

Schrautzer, Christian, Robuste Schichten aus Himbeerpartikeln – Neue Wege zu selbstreinigenden

Oberflächen, Prof. Rehahn (MC), Februar 2013

Spengler, Jan, Neue Methoden für das chemische Recycling von Abfall-PET, Prof. Rehahn (MC), November 2013

Szedlacsek, Horea S., On the dehydration of lactic acid in near- and supercritical water, Prof. Vogel

(TC), Januar 2013

Tempel, Hermann, Synthese, Charakterisierung von geordneten 1D-Nanomaterialien und ihre

photokatalytischen sowie elektrochemischen Funktionseigenschaften, Prof. Schneider (AC), Oktober 2013

Thiel, Vasco P., Mechnismen rutheniumvermittelter Olefinmetathese – Kinetische Untersuchungen an

Grubbs-Hoveyda-Komplexen, Prof. Plenio (AC), Juni 2013

Thilmany, Sandra, Das mitochondriale Proteom von Rattus norvegicus in Abhängigkeit von Alter und

Kalorienrestriktion, Prof. Dencher (BC), April 2013

Ulbricht, Daniel, Leitfähige Blendungssysteme mit minimalem Rußgehalt, Prof. Rehahn (MC), Juni 2013

Vilbrandt, Nicole, Poly(p-phenylen vinylen)e nach Gilch-Konstituions- und Morphologieeinflüsse auf

die Emissionsfarbe und das Ermüdungsverhalten in organischen LED`s, Prof. Rehahn (MC), Juli 2013

Waterkotte, Björn, Development of Methods for Directed and Structured Immobilization of

Biomolecules, Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Chemie und Biowissenschaften, Prof.

Schmitz (BC)

Wolf, Stefanie, Ethenolyse von Naturkautschuk und Altreifengranulat, Prof. Plenio (AC), Februar 2013

Zhang, Baoxin, Synthesis, Proberties and Reaction Behaviour of Cobalt and Copper Organometallic

Complexes with Chelating Ligands, Prof. Schneider (AC), April 2013

Zindel, Stephan, Struktur und Funktion enzymatisch vernetzbarer Proteaseinhibitoren von

Streptomyces mobaraensis, Prof. Kolmar (BC), Mai 2013

Page 18: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

5. Habilitationen, Promotionen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten 2013 Seite 16

5.2. Diplom- und Masterarbeiten

Im Jahr 2013 wurden am Fachbereich Chemie insgesamt 12 Diplomarbeiten (Frauen: 1, Männer:

11) und 47 Masterarbeiten (Frauen: 23, Männer: 24) im Studiengang Chemie und 13

Masterarbeiten (Frauen: 6; Männer: 7) im Studiengang Biomolecular Engineering abgeschlossen (5

im Fachbereich Chemie; 8 im Fachbereich Biologie), die Zahl verteilt sich folgendermaßen auf die

einzelnen Fachgebiete:

Diplomarbeiten Masterarbeiten

Anorganische Chemie 2 Anorganische Chemie 4

Biochemie 2 Biochemie 16

Makromolekulare

Chemie

3 Makromolekulare

Chemie

7

Organische Chemie - Organische Chemie 8

Physikalische Chemie - Physikalische Chemie 4

Technische Chemie 5 Technische Chemie 13

Hinzu kommen 7 Diplomarbeiten, die an anderen Fachbereichen oder Universitäten abgeschlossen

wurden.

5.3. Bachelorarbeiten

Im Jahr 2013 wurden am Fachbereich Chemie insgesamt 54 Bachelorarbeiten (Frauen: 17; Männer:

37) im Studiengang Chemie abgeschlossen. Die Zahl der Abschlüsse verteilt sich folgendermaßen

auf die einzelnen Fachgebiete:

Anorganische Chemie: 2

Biochemie: 9

Makromolekulare Chemie 12

Organische Chemie: 10

Physikalische Chemie: 8 Technische Chemie: 13

Im Studiengang Biomolecular Engineering wurden 2013 insgesamt 19 Bachelorarbeiten (Frauen: 9,

Männer: 10) abgeschlossen; 3 in der Biochemie und 16 im Fachbereich Biologie. Im Studiengang

B.Ed. Chemietechnik wurde eine Arbeit abgeschlossen. Hinzu kommt eine Bachelorarbeit, die an

einem anderen Fachbereich abgeschlossen wurde.

Page 19: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

6. Ergangene Rufe und Verbleib der Alumni Seite 17

6. Ergangene Rufe und Verbleib der Alumni

6.1. Ergangene Rufe

Prof. Dr. Robert Berger, Quantenchemie und Theoretische Organische Chemie, Ruf auf eine W3-

Professur für Theoretische Chemie an der Philipps-Universität Marburg und Universität Groningen. Prof. Berger nimmt den Ruf auf eine W3-Professur an der Philipps-Universität Marburg an.

6.2. Verbleib der Alumni

Von 28 erfassten Alumni (mehrheitlich Doktoranden, aber auch Post-Docs, Stipendiaten, etc.)

fanden nach Verlassen der TU Darmstadt eine erste Beschäftigung in

Industrie 13

Wirtschaft, nicht Industrie -

Akadem. Forschung 13

Verwaltung, Behörden -

Elternzeit/arbeitslos/unbekannt 2

Page 20: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

7. Kolloquiumsvorträge Seite 18

7. Kolloquiumsvorträge

7.1. Gesellschaft Deutscher Chemiker – Ortsverband Darmstadt 15. Januar 2013

Prof. Dr. C. Priesner, Ludwig-Maximilians-Universität München u. Neuen Deutschen Biographie

Justus von Liebig und August Kekulé – Szenen aus Darmstadt chemischer Vergangenheit

29. Januar 2013 Dr. A. Wächtler, Merck KGaA, Performance Materials, Advanced Technologies Development

Flüssigkristalle – das Geheimnis moderner Bildschirme

12. Februar 2013

Prof. Dr. K. Roth, FU – Berlin

Wie gewinne ich endlich den Nobelpreis (JCF-Vortrag)

23. April 2013

Prof. em. Dr. Hans Günter Gassen, TU Darmstadt, Clemens-Schöpf-Institut

Ohne Chemie geht es auch in der Biologie nicht – Nachdenkliches über die künftige Rolle der DNA-

Synthese in der konstruktiven Genetik

07. Mai 2013

Prof. Jonathan Clayden, University of Manchester, School of Chemistry

Torque Talk: Communicating Information through Helical Molecules

21. Mai 2013

Prof. Dr. Marc Drillon, Université de Strasbourg: CNRS

Hybrid magnetic nanostructures: challenges and applications

27. Mai 2013 SONDERTERMIN

Emanuel Merck Lectureship: Prof. Frances H. Arnold, California Institute of Technology, Pasadena, USA

Design by Evolution

04. Juni 2013

Prof. Dr. Karin Jacobs, Universität des Saarlandes, Physik

Wie „oberflächlich“ ist Adhäsion? Einblicke in das Haften von Polymeren, Proteinen, Bakterien und

Geckos

18. Juni 2013

Prof. Dr. Oliver Trapp, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Von der Stereodynamik zur Katalyse: Neue Perspektiven für selbstamplifizierende Systeme

02. Juli 2013

Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, Ludwig-Maximilians-Universität München

Erforschung hochenergetischer Materialien an der LMU (JCF-Vortrag)

Page 21: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

7. Kolloquiumsvorträge Seite 19

29. Oktober 2013

Prof. Dr. Andreas Fery, Universität Bayreuth, Physikalische Chemie II

Bio- and Opto-functional Nanolayers made from Colloidal Building Blocks

12. November 2013

Prof. Dr. Jörg Wrachtrup, Universität Stuttgart, III. Physikalisches Institut

Nanoscale imaging of electron and nuclear spins

26. November 2013

Prof. Dr. Stefan Mecking, Universität Konstanz, Lehrstuhl für Chemische Materialwissenschaft

Sustainable Polymer Materials via Functional Group Tolerant Organometallic Catalysis

10. Dezember 2013

KIVA Gastprofessor Dr. Markus Prechtl, Technische Universität Darmstadt

Marie Curie, Albert Einstein oder Mutti? – Vorbilder für Frauen auf dem Weg in die Chemie?

17. Dezember 2013

Prof. Dr. Jens Bredenbeck, Universität Frankfurt a.M., Institut für Biophysik

Structure Determination and Molecular Dynamicy from Femtosecond Two-Dimensional IR Spectroscopy

7.2. Eduard-Zintl-Institut für Anorganische und Physikalische Chemie

16. Januar 2013

Prof. Dr. Jürgen Janek, Institut für Physikalische Chemie, Justus-Liebig-Universität Gießen

Festelektrolyte – Schlüsselkomponenten für Energiewandler, - speicher und vieles mehr

23. Januar 2013

Prof. Dr. Chris Oostenbrink, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

Sampling to score in molecular simulations

30. Januar 2013

Dr. Thomas Netscher, DSM Nutritional Products, Basel, Schweiz

Towards Vitamins: Catalysis with and without Metals

06. Februar 2013

Prof. Dr. Angelika Brückner, Leibniz-Institut für Katalyse, Universität Rostock

Videoüberwachung in der Katalyse – Was bringt uns die (gekoppelte) in situ- und operando-

Spektroskopie?

15. April 2013

Sondertermin

Prof. Dr. Bruno Chaudret, Laboratoire de Physique et Chimie de Nano-Objects, Toulouse, France

Organometallic Nanoparticles

Page 22: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

7. Kolloquiumsvorträge Seite 20

17. April 2013

Prof. Dr. Snorri Sigurdsson, Department of Chemistry, University of Iceland, Reykjavik, Irland

Spin labels, EPR-Spectroscopy and nucleic acids

24. April 2013

Prof. Dr. Bernard Rousseau, Laboratoire de Chimie Physique, Université Paris-Sud, France

Gas permeability in polyethylene below its melting temperature: Monte Carlo and Molecular Dynamics

simulation studies

08. Mai 2013

Prof. Dr. Eva Rentschler, Institute of Inorganic and Analytical Chemistry, Johannes Gutenberg University Mainz

Magnetism goes Nano: High Spin Molecules

22. Mai 2013

Prof. Dr. Doris Kunz, Institut für Anorganische Chemie, Eberhard Karls Universität Tübingen

Komplexe mit pincer- und bidentaten N-heterocyclischen Carbenliganden

05. Juni 2013 Dr. Gerd Krämer, Vice President Global Marketing and R&D, Rockwood Lithium GmbH, Frankfurt

Lithium: Vom Rohstoff zu innovativen Anwendungen

19. Juni 2013

Alarich Weiss-Kolloquim Prof. Jürgen Popp, Institut für Physikalische Chemie, Friedrich Schiller Universität Jena

Biophotonik-Forschung heute – Potenzial und Grenzen moderner Laserspektroskopischer Verfahren in

der medizinischen Diagnostik

11. Oktober 2013

Prof. Dr. Balaji R. Jagirdar, Department of Inorganic Physical Chemistry, Indian Institute of Science, IIS Bangalore, India

Solvated Metal Atom Dispersion (SMAD) and Digestive Ripening: Duo par excellence for Diverse

Nanostructured Materials

04. November 2013

Prof. Dr. Mas Subramanian, Department of Chemistry, Oregon State University, Corvallis OR, USA

“Materials by Design” Approaches to Better Functional Inorganic Materials: Expecting the Unexpected

06. November 2013

Prof. Dr. Christoph Janiak, Institut für Anorganische Chemie und Strukturchemie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Chemie im Bereich der Zwerge – von Nanoporen und Nanopartikeln

Page 23: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

7. Kolloquiumsvorträge Seite 21

11. Dezember 2013

Dr. Ingo Barth, Institut für Theoretische Physik, Leibniz Universität Hannover

Quantum dynamics in circularly polarized laser fields

7.3. Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie 21. Januar 2013

Prof. Dr. Andrea Sinz, Martin-Luther Universität Halle Wittenberg

Chemical Cross-Linking and Mass Spectrometry – A Fruitful Combination for Secondary and Tertiary

Structure Analysis of Peptides and Proteins

04. Februar 2013

Dr. Ulrich Rant, Technische Universität München

Investigating Molecular Interactions with Electrically Switchable DNA Surfaces and Single Molecule

Nanopore Sensors

29. April 2013

Prof. Dr. Rolf Müller, Universität des Saarland

Genomics based Microbial Natural Products Research to find novel anit-Infectives

13. Mai 2013

Prof. Dr. Ruth M. Gschwind, Universität Regensburg

Reaktionsintermediate in Organokatalyse und Photokatalyse – Einblicke mittels NMR

10. Juni 2013

Prof. Dr. Roland Kontermann, Universität Stuttgart

Antibody fusion proteins and multifunctional nanoparticles for targeted cancer therapy

24. Juni 2013

Dr. Jean-Luc Galzi, Université de Strasbourg

Chemokine neutralizing small molecules to decipher inflammation pathways and to develop new

therapeutic tools

08. Juli 2013

Prof. Dr. Christian Hackenberger, Freie Universität Berlin

When Staudinger meets Huisgen: New Powerful Reactions for Protein Synthesis and Chemical Biology

07. November 2013

Prof. Dr. Robert Tampé, Institut für Biochemie, Goethe Universität, Frankfurt

Optochemical Biology – In-situ Assembly of Macromolecular Complexes by Light

18. November 2013

Prof. Dr. Joachim Ruther, Institut für Zoologie, Universität Regensburg

Let´s get chemical – how insects say “I love you”

Page 24: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

7. Kolloquiumsvorträge Seite 22

02. Dezember 2013

Prof. Dr. Jörg Rademann, Medizinische Chemie, Freie Universität Berlin

Discovery of protein-binding small molecule fragments, their chemical optimization and potential

applications

09. Dezember 2013

Dr. Caroline Barelle, University of Aberdeen

Biologics with bite – Novel therapeutic drug development using shark antibodies

7.4. Ernst-Berl-Institut für Technische Chemie und Makromolekulare Chemie 22. Januar 2013

Prof. Dr. Christian Paulik, Johannes Keppler Universität Linz

Controlling polyolefin properties by in-reactor blending

05. Februar 2013

Prof. Dr. Holger Frey, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Poly(ethylene glycol) and Poly(propylene glycol): Adventures in a Highly Established Class of Materials

19. Februar 2013

Prof. Dr. Georg Garnweitner, TU Braunschweig

Chemische maßgeschneiderte Metalloxid-Nanopartikel für funktionale Dünnschichten

28. Mai 2013

Prof. Dr.-Ing. Marcus Petermann, Ruhruniversität Bochum

Messtechniken unter hohem Druck

11. Juni 2013

Prof. Dr. Michael Buchmeiser, Universität Stuttgart

Hochleistungsfasern und - polymere für Hochleistungsfaser-Matrix Komposite

19. Juni 2013

Alarich-Weiss-Preis Verleihung

Prof. Dr. Jürgen Popp, Universität Jena

Biophotonik – Forschung heute – Potenzial und Grenzen moderner Laser-spektroskopischer Verfahren in

der medizinischen Diagnostik

09. Juli 2013

Prof. Dr. Georg Schaub, Technische Universität Karlsruhe (KIT)

Fischer-Tropsch-Synthese – Aktuelle Fragestellungen und Arbeiten am Engler-Bunte-Institut

15. Oktober 2013

Prof. Dr. Jörg Sauer, Technische Universität Karlsruhe (KIT)

Energierelevante Katalyse: Kohlenwasserstoff als Treibstoffe aus nachhaltiger Biomasse

Page 25: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

7. Kolloquiumsvorträge Seite 23

18. November 2013

Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel – Morgenstern, Universität Magdeburg

Processes to separate enantiomers

19. November 2013

Dr. Martin Votsmeier, Umicore, Hanau

Vom Elementarmechanismus zur technischen Reaktorsimulation – Beispiele Abgaskatalyse und

Salpetersäureherstellung

7.5. Emanuel-Merck-Vorlesung 2013

Prof. Dr. Frances H. Arnold Dick and Barbara Dickinson Professor of Chemical Engineering and Biochemistry

California Institute of Technology, Pasadena, USA

27. Mai 2013

Festvortrag und Preisverleihung: Design by Evolution: Rewriting the Code of Life

28. Mai 2013

Better Biocatalysts by Engineering and Evolution

28. Mai 2013

Evolution by Recombination – or Everything you did not want to know about Sex

29. Mai 2013

Studentenseminar: How Do we Build New Enzymes?

Gemeinsame TUD-Merck-Jubiläumsveranstaltung

Lichtenberghaus der TU Darmstadt, 28. Mai 2013

"Zwanzig Jahre Emanuel Merck Vorlesung (1993 – 2013)“

7.6. Ausgewählte Gastredner außerhalb der Kolloquien

AG Prof. Biesalski (gesamt 12)

Prof. Dr. Jürgen Rühe, Institut für Mikrosystemtechnik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Tailormade Surfaces for Biosurface Engineering: From the Control of Cell Adhesion to DNA-

chips and Artificial Cilia, September 2013

Prof. Dr. Dirk J. Broer, Technische Universität Eindhoven

Liquid crystal networks: nanotechnology towards soft actuators, dynamic surfaces and

nanoporous systems, September 2013

Page 26: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

7. Kolloquiumsvorträge Seite 24

Prof. Dr. Christopher Barner-Kowollik, Karlsruher Institut für Technologie

Surface Design and Patterning via Mild Photochemically and Thermally Induced Ligations,

September 2013

AG Jun.-Prof. Brunsen (gesamt 1)

Dr. M. Rafti, Departmento de Química, INIFTA, Universidad Nacional de La Plata

Heterogeneous Catalysis of Platinum Nanoparticles Hosted in Mesoporous Silica Thin Films,

August 2013

AG Prof. Buntkowsky (gesamt 4)

Prof. Dr. Roderick E. Wasylishen, Faculty of Science Chemistry, University Alberta

Progress in Studying Quadrupolar Nuclei in Solids via NMR, Juni 2013

Prof. Dr. Snorri Siggurdson, University Iceland

Spin labels, EPR-Spectroscopy and nucleic acids, April 2013

Prof. Dr. Bruno Chaudret, Direktor CNRS Toulouse

Organometallic Nanoparticles, April 2013

PD Dr. Annegret Stark, Chemie, Universität Leipzig

Ionische Flüssigkeiten, Dezember 2013

AG Prof. Müller-Plathe (gesamt 2)

Prof. Dr. Bernard Rousseau, Directeur de Recherche, CNRS, Orsay April 2013

Prof. Dr. Giuseppe Milano, University of Salerno September 2013

AG Prof. Schäfer (gesamt 1)

Jun.-Prof. Dr. Joachim Friedrich, TU Chemnitz

Inkrementelle Mutlireferenzmethoden, Mai 2013

Page 27: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

7. Kolloquiumsvorträge Seite 25

AG Prof. Schmidt (gesamt 1)

Prof. Dr. Jörg Rademann, Freie Universität Berlin

Discovery of protein-binding small molecule fragments, their chemical optimization and

potential applications, Dezember 2013

AG Prof. Schmitz (gesamt 1)

Dr. Bastian E. Rapp, Karlsruher Institut für Technologie

Microfluidics et al. - with a focus on maskless projection lithography in microfluidics and

electrochemical monitoring of biofouling processes, Februar 2013

AG Prof. Schneider (gesamt 2)

Prof. Dr. Jürgen Janek, Fachbereich Chemie, Justus-Liebig-Universität Gießen

Festelektrolyte - Schlüsselkomponenten für Energiewandler, -speicher und vieles mehr, Januar

2013

Prof. Dr. Christian Janiak, Fachbereich Chemie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Chemie im Bereich der Zwerge - von Nanoporen und Nanopartikeln, November 2013

AG Prof. van der Vegt (gesamt 3)

Prof. Dr. Arieh Ben-Naim, Hebrew University Jerusalem, Israel

hydrophobic-hydrophilic phenomena in protein folding, Mai 2013

Dr. Richard Henchman, Unviersity of Manchester

Structure and Dynamics of Water and Aqueous Solutions, Mai 2013

Prof. Dr. David Brown, Université Savoie, Frankreich Juli 2013

Page 28: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

8. Auswärtige wissenschaftliche Vorträge Seite 26

8. Auswärtige wissenschaftliche Vorträge der Arbeitsgruppenmitglieder

Im Jahr 2013 wurden insgesamt 136 auswärtige wissenschaftliche Vorträge der

Arbeitsgruppenmitglieder gehalten. Aufgeführt ist lediglich ein Vortrag bei einer Konferenz.

Prof. Dr. B. Albert (gesamt 5)

5th Annual International Workshop on Advanced Materials IWAM, Boride Materials with Unexpected

Catalytic, Thermoelectric, Superconducting and Mechanical Properties, Ras al Khaimah, Arabische

Emirate, Februar 2013

Prof. Dr. M. Biesalski (gesamt 11)

Functional paper through tailored polymer attachment, TU Twente, Niederlande, Institutskolloqium,

Oktober 2013

Jun. Prof. A. Brunsen (gesamt 9)

ACS, Polymer-Modified Mesopores and Tuning of Transport, New Orleans, USA, April 2013

Prof. Dr. G. Buntkowsky (gesamt 6)

COST WG3 meeting, T. Gutmann invited conference talk, Para-hydrogen as molecular probe for

sensitivity enhancement in NMR, Bad Hofgastein, Österreich, April 2013

Prof. Dr. M. Busch (gesamt 4)

AICHE, The Interplay of Simulations and Experiments On Varying Scale in High-Pressure

Polymerization Technology, San Francisco, USA, November 2013

Prof. Dr. P. Claus (gesamt 3)

23rd North American Catalysis Society Meeting, Hydrogenation of CO2 to Formic Acid using

Ruthenium based Heterogenous Catalysts, Louisville, USA, Juli 2013

Prof. Dr. N.A. Dencher (gesamt 19)

20th IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics, Evolutionarily conserved alterations by age

and calorie restriction of the organization and performance of the respiratory chain, Seoul, Korea, Juni 2013

Prof. Dr. W.-D. Fessner (gesamt 5)

10th Carbohydrate Bioengineering Meeting 2013, Engineering Improved Biocatalysts for Efficient

Syntheses of neo-Sialoconjugates, Prag, April 2013

Prof. i.R. Dr. W. Haase (gesamt 4) 20th Polish Conference on Liquid Crystals, Plenarvortrag, LC –Nano- and Microcolloids interaction

with external electric and optical fields, Polish Liquid Crystals Society, Nikolaiken, Polen, September

2013

Prof. Dr. C. Hess (gesamt 3)

North American Catalysis Society Meeting (NAM), Structure of dispersed molybdena studied by in situ

Raman spectroscopy under reactive and non-reactive conditions, Louisville, USA, Juni 2013

Page 29: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

8. Auswärtige wissenschaftliche Vorträge Seite 27

Prof. Dr. H. Kolmar (gesamt 3)

PEPTALK, 3CARD: U 3CARD: Ultra-Fast Single Round Phage and Yeast Display Antibody Library

Screening Using Coupled Enzyme Reactions Ultra-Fast Single Round Phage and Yeast Display Antibody

Library Screening Using Coupled Enzyme Reactions, Palm Springs, USA, Januar 2013

Prof. Dr. F. Müller-Plathe (gesamt 15)

ACS Fall Meeting, Multiscale simulation of soft matter: Possibilities and challenges, Indianapolis, USA, September 2013

Hon. Prof. Dr. S. Neumann (gesamt 1)

3rd International Workshop on Protein Analysis of Tissues, Protein pharmaceuticals - potentials,

problems and pitfalls, Helmholtz-Zentrum München, TU München, April 2013

Prof. Dr. H. Plenio (gesamt 2)

GDCh Wissenschaftsforum Chemie, On the Ethenolysis of Natural Rubber, Darmstadt, September 2013.

Prof. Dr. M. Reggelin (gesamt 2)

Plenarvortrag: Bi-national Organic Chemistry Conference (BOCC-2013), Helically chiral Polymers as

Catalysts and Enantiodifferentiating Alignment Media, Tutzing, Oktober 2013

Prof. Dr. M. Rehahn (gesamt 6)

SPIE Optics + Photonics, C. Schäfer, Multi-Stimuli-Responsive Elastomeric Opal Films: Processing,

Optics, and Applications, San Diego, August 2013

Prof. Dr. R. Schäfer (gesamt 3) Sixth International Conference on Advanced Materials and Nanotechnology (AMN6), U. Rohrmann,

Stern-Gerlach experiments on Mn@Sn12 – magnetic response of a superatomic nanoalloy cluster,

Auckland, Februar 2013

Prof. Dr. B. Schmidt (gesamt 3)

Orion Pharma, Vorstellung und Vortrag der Kinaseprogramme des Arbeitskreises: GSK3, LRRK2,

Sondierung von Kooperationen, Helsinki, Finnland, Juni 2013

Prof. Dr. K. Schmitz (gesamt 1)

Young Investigator Network am Karlsruher Institut für Technologie, Chemische Werkzeuge zur

Manipulation von Leukozyten, Karlsruhe, Oktober 2013

Prof. Dr. J.J. Schneider (gesamt 6)

25th International Conference on Amorphous and Nano-crystalline Semiconductors, Toronto,

Canada, August 2013

Prof. Dr. C.M. Thiele (gesamt 4)

3rd Annual User Group Meeting of BIO NMR, Using BIO NMR concepts in small molecule NMR:

similarities and differences, Budapest, Juni 2013

Page 30: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

8. Auswärtige wissenschaftliche Vorträge Seite 28

Prof. Dr. N.F.A. van der Vegt (gesamt 8)

SCICOMP2013, The Conditional Reversibe Work Method for Multiscale Simulations of Soft Matter,

Heraklion, Greece, Januar 2013

Prof. Dr. H. Vogel (gesamt 13)

7th World Congress on Oxidation Catalysis, N. Menning, N. Dürr, W. Rüttinger, A. Drochner, H.

Vogel, Comparative study of the partial oxidation of methacrolein and acrolein on Mo/V/W-mixed

oxides, Saint Louis, Missouri, Juni 2013

Page 31: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 29

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen

9.1. Anorganische Chemie Prof. Dr. B. Albert Begutachtete:

Knappschneider, A., Litterscheid, C., Dzivenko, D., Kurzman, J.A., Seshadri, R., Wagner, N., Beck,

J., Riedel, R., Albert, B. (2013). Possible Superhardness of CrB4. Inorg Chem, 52, 540-542.

Stober, F., Albert, B. (2013). Erbium boride composites with high ZT values at 800 K. Mater Res Soc

Symp Proc, 1490-1492.

Kraus, F., Panda, M., Müller, T., Albert, B. (2013). Closo-Hydroborates from Liquid Ammonia:

Synthesis and Crystal Structures of [Li(NH3)4]2[B12H12]•2NH3, Rb2[B12H12]•8NH3, Cs2[B12H12]•6NH3

and Rb2[B10H10]•5NH3. Inorg Chem, 52, 4692-4699.

Kissel, T., Brübach, J., Euler, M., Frotscher, M., Litterscheid, C., Albert, B., Dreizler, A. (2013).

Phosphor thermometry: On the synthesis and characterisation of Y3Al5O12:Eu(YAG:Eu) and YAlO3:Eu

(YAP:Eu). Materials Chem Phys, 140, 435-440.

Lilova, K.I., Hord, R., Alff, L., Albert, B., Navrotsky, A. (2013). Thermodynamic study of

orthorhombic Tx and tetragonal T´ lanthanum cuprate, La2CuO4. J Solid State Chem, 204, 91-94.

Fofanova, M.I., Bubnova, R.S., Albert, B., Filatov, K., Cordier, G., Egorysheva, A.V. (2013).

Structural changes in metastable γ-Na2B4O7 between –150 °C and 720 °C. Z Kristallogr, 228, 520-525.

Hord, R., Pascua, G., Hofmann, K., Cordier, G., Kurian, J., Luetkens, H., Pomjakushin, V., Reehuis,

M., Albert, B., Alff, L. (2013). Oxygen stoichiometry of low-temperature synthesized metastable T'-

La2CuO4. Supercond Sci Technol, 26, 105026.

Fuhrmann, N., Litterscheid, C., Ding, C.-P., Brübach, J., Albert, B., Dreizler, A. (2013). Cylinder head

temperature determination using high-speed phosphor thermometry in a fired internal combustion

engine. Appl Phys B, doi 10.1007/s00340-013-5690-0.

Beleanu, A., Kiss, J., Köhler, C., Müchler, L., Schnelle, W., Burkhardt, U., Chadov, S., Medvediev, S.,

Ebke, D., Felser, C., Cordier, G., Albert, B., Hoser, A., Bernardi, F., Larkin, T.I., Pröpper, D., Boris,

A.V., Keimer, B. (2013). Large resistivity change an phase transition in the antiferromagnetic

semiconductors LiMnAs and LaOMnAs. Phys Rev B, 88, 184429.

Sonstige:

Dröscher, M., Albert, B., et al. (2013). Chemie als ein Innovationstreiber in der Materialforschung.

Positionspapier der GDCh, Dechema, VCI, DBG, DMG, Frankfurt.

Albert, B. (2013). Chemie auf höchstem Niveau, Chemistry at its best. Angew Chem, 125, 5; Int Ed, 52, 5.

Albert, B. (2013). Neujahrsgruß der Präsidentin. Nachrichten aus der Chemie, 61, 3.

Page 32: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 30

Albert, B. (2013). Deutschlands verborgene Rohstoffe von Christoph Seidler (Buchbesprechung).

Nachrichten aus der Chemie, 61, 946.

Albert, B. (2013). Kann Forschungserfolg vorhersehbar sein? Nachrichten aus der Chemie, 61, 718.

Prof. i.R. Dr. H.-F. Klein

Begutachtete:

Niu, Q., Sun, H., Li, X., Klein, H.-F., Flörke, U. (2013). Synthesis and catalytic application in

hydrosilylation of the complex mer-Hydrido(2-mercaptobenzoyl)tris(trimethylphosphine)cobalt(III).

Organometallics, 32(18), 5235-5238.

Prof. Dr. H. Plenio

Begutachtete:

Thiel, V., Wannowius, K.-J., Wolff, C., Thiele, C.M., Plenio, H. (2013). Kinetic Interpretation of

Conversion-Time curves in Ring Closing Metathesis Reactions. Chem Eur J, 19, 16403-16414 doi:

10.1002/chem.201204150.

Kolmer, A., Kaltschnee, L., Haus, M., Schmidts, V., Peeck, L.H., Plenio, H., Thiele, C.M. (2013). The

influence of electronic modifications on rotational barriers of bis-NHC-complexes as observed by

dynamic NMR spectroscopy. J Mag Res, 51, 695-700.

Elbert, J., Mersini, J., Vilbrandt, N., Kraska, M., Gallei, M., Stühn, B., Plenio, H., Rehahn, M. (2013).

Reversible Activity Modulation of Surface-Attached Grubbs-2nd Generation Type Catalysts Using Redox-

Responsive Polymers. Macromolecules, 46, 4255-4267.

Savka, R.D., Foro, S., Gallei, M., Rehahn, M., Plenio, H. (2013). Oxidation-triggered Ring-opening

Metathesis Polymerization. Chem Eur J, 19, 10655.

Savka, R.D., Kos, P., Plenio, H. (2013). Fast Olefin Metathesis: Synthesis of 2-Aryloxy-Substituted

Hoveyda-Type Complexes and Application in Ring-Closing Metathesis. Adv Synth Cat, 355, 439-447.

Wolf, S., Plenio, H. (2013). On the Ethenolysis of End-of-Life Tire Granulate. Green Chem, 15, 315-

319.

Prof. Dr. J.J. Schneider

Begutachtete:

Patzsch, J., Schneider, J.J. (2013). Pseudomorphic transformation of amorphous silica microtubes into

mesostructured hierachically organized silica tubes. Synthesis, characterization and functionalization

with TiO2, VOx, ZrO2 and Au nanoparticles. Dalton Trans, 42, 1451-1460.

Page 33: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 31

Pashchanka, M., Prasad, R.M., Hoffmann, R.C., Gurlo, A., Schneider, J.J. (2013). Inkjet-Printed

Nanoscaled CuO for Miniaturized Gas-Sensing Devices. Eur J Inorg Chem, 9, 1481-1487.

Hoffmann, R.C., Heinschke, S., Kaloumenos, M., Klyszcz, A., Eichel, R.A., Jakes, P., Erdem, E.,

Schneider, J.J. (2013). Molecular precursor derived indium zinc oxide as solution processed

semiconductor in a field-effect transistor device. Towards an understanding of active film composition. J Mater Chem C, 1, 2577-2584.

Khaneft, M., Engstler, J., Tempel, H., Schneider, J.J., Pirzer, T., Hugel, T., Stühn, B. (2013).

Inbibition of polystyrene melts in aligned carbon nanotube arrays. Appl Phys, 113, 074305.

Pashchanka, M., Schneider, J. J. (2013). Experimental validation of the novel theory explaining self-

organization in porous anodic alumina films. Phys Chem Chem Phys, 15, 7070-7074.

Babu, D., Lange, M., Cherkashinin, G., Issanin, A., Staudt, R., Schneider, J.J. (2013). Gas adsorption

studies of CO2, SO2 and N2 in spatially aligned double walled carbon nanotube arrays. Carbon, 61, 616-623.

Rahimi, M., Singh, J.K., Babu, D. J., Schneider, J.J., Müller-Plathe, F. (2013). Understanding carbon

dioxide adsorption in carbon nanotube arrays: Molecular simulation and adsorption measurements. J

Phys Chem C, 117(26), 13492-13501.

Barth, S., Doll, O., Blech, M., Edler, A., Schneider, J.J. (2013). 19.4 Efficient Bifacial Solar Cell With

Spin-on Boron Diffusion. Energy Procedia, 38, 410-415.

Eichel, R.-A., Jakes, P., Erdem, E., Ozarowski, A., van Tol, J., Hoffmann, R.C., Schneider, J.J.

(2013). Space-charge layer, intrinsic ’bulk’ and surface complex defects in ZnO nano-particles. A high-

field electron paramagnetic resonance analysis. Funct Mater Lett, 6(4), 1330004.

Pashchanka, M., Schneider, J.J. (2013). Uniform contraction of high-aspect-ratio nanochannels in

hexagonally patterned anodic alumina films by pulsed voltage oxidation. Electrochem Comm, 34, 263-265.

Sanctis, S., Hoffmann, R.W., Schneider, J.J. (2013). Microwave synthesis and field effect transistor

performance of stable colloidal indium-zinc-oxide nanoparticles. RSC Adv, 3, 2071-2076.

Pashchanka, M., Bang, J., Gora, N.S.A., Balog, I., Hoffmann, R.C., Schneider, J.J. (2013). Template

based precuorsor route for the synthesis of CuInSe2 nanorod arrays for potential solar cell applications.

Beilstein J Nanotechnol, 4, 868-874.

Sonstige:

Schneider J.J. (2013). Kohlenstoff in 1-D, 2-D und 3-D. Mit Materialchemie zu kohlenstoffbasierten

Katalysatoren und Sensoren. labor&more, 5, 24-28.

Pashchanka, M., J. Bang, J., Gora, N.S.A., Balog, I., Hoffmann, R.C., Schneider, J.J. (2013). A

molecular precursor approach to aligned chalcopyrite CuInSe2 nanorod arrays for solar cell application. Paper ID 1730804, Symposium SS, MRS Fall Meeting, Boston.

Page 34: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 32

Pashchanka, M., Schneider, J.J. (2013). The novel sucessful theory expleining heaxagonal self-ordering

in porous anodic alumina films by a non-convective process. Paper ID 1730817, Symposium WW, MRS Fall Meeting, Boston.

Pashchanka, M., Schneider, J.J. (2013). Uniform contraction of high aspect ratio nanochannels in

hexagonally patterened anodic alumina films by pulsed voltage oxidation. Paper ID 1730825, Symposium WW, MRS Fall Meeting, Boston.

9.2. Physikalische Chemie

Prof. Dr. G. Buntkowsky

Begutachtete:

Gutmann, T., Bonnefille, E., Breitzke, H., Debouttière, P.-J., Philippot, K., Buntkowsky, G.,

Chaudret, B. (2013). Investigation of the surface-chemistry of phosphine-stabilized ruthenium

nanoparticles – An advanced solid-state NMR study. Phys Chem Chem Phys, 15(40), 17383.

Macholl, S., Tietze, D., Buntkowsky, G. (2013). MR Crystallography of Amides, Peptides and Protein-

Ligand Complexes. Cryst Eng Comm, 15(43), 8627 – 8638.

Tischler, M., Sauer, G., Heil, A., Nasu, D., Empting, M., Tietze, D., Voigt, S., Weidler, H., Gutmann,

T., Avrutina, O., Kolmar, H., Ratajczyk, T., Buntkowsky, G. (2013). PHIP-Label: Parahydrogen-

Induced Polarization in Propargylglycine-Containing Synthetic Oligopeptides. Chem Comm, 49, 7839-7841.

Gutmann, T., Grünberg, A., Rothermel, N., Werner, M., Srour, M., Abdulhussain, S., Tan, S., Xu, Y.,

Breitzke, H., Buntkowsky, G. (2013). Solid-State NMR Concepts for the Investigation of supported

Transition Metal Catalysts and Nano-particles. Solid State NMR, 55, 1-11.

Jayanthi, S., Werner, M., Xu, Y., Buntkowsky, G., Vega, S. (2013). Restricted dynamics of a

deuterated linker grafted on SBA-15 revealed by deuterium MAS NMR. J Phys Chem C, 117, 13114–

13121.

Grünberg, A., Gutmann, T., Rothermel, N., Xu, Y., Breitzke, H., Buntkowsky, G. (2013).

Immobilization and Characterization of RuCl2(PPh3)3 on mesoporous Silica SBA-3. Z Phys Chem, 227,

901-915.

Gutmann, T., del Rosal, I., Chaudret, B., Poteau, R., Limbach, H.-H., Buntkowsky, G. (2013). From

molecular complexes to complex metallic nanostructures – 2H solid-state NMR studies of ruthenium

containing hydrogenation catalysts. Chem Phys Chem, 14, 3026-3033.

Plaumann, M., Bommerich, U., Trantzschel, T., Lego, D., Dillenberger, S., Sauer, G., Bargon, J.,

Buntkowsky, G., Bernarding, J. (2013). Parahydrogen-Induced Polarization Transfer to 19F in

Perfluorocarbons for 19F NMR and MRI. Chemistry Eur J, 19, 6334 – 6339.

Page 35: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 33

Rafter, E., Gutmann, T., Löw, F., Buntkowsky, G., Philippot, K., Chaudret, B., van Leeuwen, P.W.N.

M. (2013). Secondary Phosphine Oxides as Pre-Ligands for Nanoparticle Stabilization. Catalysis

Science & Technology, 3, 595-599.

Matthes, J., Gründemann, S., Buntkowsky, G., Chaudret, B., Limbach, H.-H. (2013). NMR Studies of

the Reaction Path of the o-H2/p-H2 Spin Conversion Catalyzed by Vaska's Complex in the Solid State.

Appl Magn Res, 44, 247-265.

Grünberg, B., Grünberg, A., Limbach, H.-H., Buntkowsky, G. (2013). Melting of Naphthalene

confined in mesoporous Silica MCM-41. Appl Magn Res, 44, 189-201.

Trantzschel, Th., Plaumann, M., Bernarding, J., Lego, D., Ratajczyk, T., Dillenberger, S.,

Buntkowsky, G., Bargon, J., Bommerich, U. (2013). Application of Parahydrogen Induced

Polarization to Unprotected Dehydroamino Carboxylic Acids. Appl Magn Res, 44, 267-278.

Bazarjani, M.S., Hojamberdiev, M., Morita, K., Zhu, G.Q., Cherkashinin, G., Fasel, C., Herrmann, T.,

Breitzke, H., Gurlo, A., Riedel, R. (2013). Visible Light Photocatalysis with c-WO3-x/WO(3)xH(2)O

Nanoheterostructures In Situ Formed in Mesoporous Polycarbosilane-Siloxane Polymer. J Am Chem

Soc, 135, 4467-4475.

Williams, J.K., Tietze, D., Wang, J., Wu, Y.B., DeGrado, W.F., Hong M. (2013). Drug-Induced

Conformational and Dynamical Changes of the S31N Mutant of the Influenza M2 Proton Channel

Investigated by Solid-State NMR. J Am Chem Soc, 135, 9885-9897.

Sonstige: 4

Prof. i.R. Dr. W. Haase

Begutachtete:

Wöhlert S., Wriedt, M., Fic, T., Tomkowicz, Z., Haase, W., Näther, C. (2013). Synthesis, crystal

structure and magnetic properties of the coordination polymer [Fe(NCS)2(1,2-bis(4-pyridyl)-ethylene]n

showing a two step metamagnetic transition. Inorg Chem, 52, 1061-1068.

Tripathi, S., Ganguly, P., Haranath, D., Haase, W., Biradar, A.M. (2013). Optical response of

ferroelectric liquid crystals doped with metal nanoparticles. App Phys Lett, 102, 063115/1-4.

Rudzki, A., Evans, D.R., Cook, G., Haase, W. (2013). Size dependence of harvested BaTiO3

nanoparticles on the electro-optic and dielectric properties of ferroelectric liquid crystal nanocolloids. App Opt, 52, 22, E6-E14.

Goswami, D., Sinha, D., Debnath, A., Mandal, P.K., Gupta, S.K., Haase, W. Ziobro, D., Dabrowski, R.

(2013). Molecular and dynamical properties of a perfluorinated liquid crystal with direct transition

from ferroelectric SmC* phase to isotropic phase. J Mol Liq, 182, 95-101.

Page 36: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 34

Almeida V.R. de, Xavier, F.R., Osorio Renata, E.H.M.B., Bessa, L.M., Schilling, E.L., Costa, T.G.,

Bortolotto, T., Cavalett, A., Castro, F.A.V., Vilhena, F., Alves, O.C., Terenzi, H., Eleutherio, E.C.A.,

Pereira, M.D., Haase, W., Tomkowicz, Z., Szpoganicz, B., Bortoluzzi, A.J., Neves, A. (2013). In vitro

and in vivo activity of a new unsymmetrical dinuclear copper complex containing a derivative ligand of

1,4,7-triazacyclononane: Catalytic promiscuity of [Cu2(L)Cl3]. Dalton Trans, 42, 7059-7073.

Knyazev, A.A., Molostova, E. Yu, Krupin, A.S., Heinrich, B., Donnio, B., Haase, W., Galyametdinov,

Y.G. (2013). Mesomorphic behavior and luminescent properties of mesogenic b-diketonate lanthanide

adducts with 5,5΄-di(heptadecyl)-2,2΄-bipyridin. Liq Cryst, 40(7), 857-863.

Ryzhkova, A.V., Podgornov, F.V., Gaebler, A., Jakoby, R., Haase, W. (2013). Measurements of the

electrokinetic forces on dielectric microparticles in nematic liquid crystals using optical trapping. J Appl Phys, 13, 244902(8pp.).

Bezborodov, V.S., Lapanik, V.I., Sasnouski, G., Haase, W. (2013). The synthesis and properties of

some chiral mesomorphic quaterphenyl and cyclohexylterphenyl derivatives and the FLC compositions

based upon them. Liq Cryst, 40, 1383-1390.

Lapanik, V., Bezborodov, V., Sasnouski, G.M., Haase. W. (2013). Thin ferroelectric liquid crystal

layers: mechanical stability and fast electro-optical response, connection between molecule design and

surface properties. Liq Cryst, 40, 1391-1397.

Wöhlert, S., Fic, T., Tomkowicz, Z., Ebbinghaus, S.G., Rams, M., Haase, W., Näther, C. (2013).

Structural and magnetic studies of a new Co(II) thiocyanato coordination polymer showing slow

magnetic relaxations and a metamagnetic transition. Inorg Chem, 52, 12947-12957.

Sonstige:

Haase, W., Ostrovsky, S.M., Tomkowicz, Z. (2013). Characterization of electronic and magnetic

properties of transition metal complexes by magnetic circular dichroism spectroscopy. Bunsen Magazine, 15(4), 164-180.

Prof. Dr. C. Hess

Begutachtete:

Sänze, S., Gurlo, A., Hess, C. (2013). Beobachtung von Gassensoren während des Betriebs: Operando

Raman-FTIR-Studie zur Ethanol-Detektion durch Indiumoxid. Angew Chem, 125(13), 3694-3698, Int Ed, 52, 1-6.

Thielemann, J., Hess, C. (2013). Monitoring Silica Supported Molybdenum Oxide Catalysts at Work: A

Raman Spectroscopic Study. Chem Phys Chem, 14, 441.

Filtschew, A., Stranz, D., Hess, C. (2013). Mechanism of NO2 storage in ceria studied by combined in

situ Raman/FT-IR spectroscopy. Phys Chem Chem Phys, 15, 9066-9069.

Page 37: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 35

Gross, T., Giebeler, L., Hess, C. (2013). Novel in situ cell for Raman diagnostics of lithium-ion

batteries. Rev Sci Instruments, 84(7), 073109.

Hess, C. (2013). In situ Raman spectroscopy of catalysts: Examples from current research. Top Catal,

56, 1593–-1600.

Nitsche, D., Hess, C. (2013) In situ diagnostics of catalytic materials using tunable confocal Raman

spectrocopy. J Raman Spectrosc, 44, 1733.

Krohm, F., Didzoleit, H., Schulze, M., Dietz, C., Stark, R., Hess, C., Stühn, B., Brunsen, A. (2013).

Controlling Polymerization Initiator Concentration in Mesoporous Silica Thin Films. Langmuir, DOI:

10.1021/la404004f.

Sonstige:

Hess, C. (2013). Ordered mesoporous and microporous materials with heteroatoms. In: Reedijk, J.;

Poeppelmeier, K. (eds.): Comprehensive Inorganic Chemistry II. Elsevier, Amsterdam.

Prof. Dr. F. Müller-Plathe Begutachtete:

Langeloth, M., Masubuchi, Y., Böhm, M.C., Müller-Plathe, F. (2013). Recovering the Reptation

Dynamics of Polymer Melts in Dissipative Particle Dynamics Simulations via Slip-Springs. J Chem Phys, 138, 104907.

Eslami H., Müller-Plathe, F. (2013). How thick is the interphase in an ultrathin polymer film? Coarse

grained molecular dynamics simulations of polyamide-6,6 on graphene. J Phys Chem C, 117, 5249–

5257.

Pfaller, S., Rahimi, M., Possart, G., Steinmann, P., Müller-Plathe, F., Böhm M.C. (2013). An

Arlequin-based method to couple molecular dynamics and finite element simulations of amorphous

polymers and nanocomposites. Comput Methods Appl Mech Eng, 260, 109–129.

Rahimi, M., Singh , J.K., Babu, D.J., Schneider, J.J., Müller-Plathe, F. (2013). Understanding carbon

dioxide adsorption in carbon nanotube arrays: Molecular simulation and adsorption measurements. J Phys Chem C, 117, 13492–13501.

Zhang, J., Leroy, F., Müller-Plathe, F. (2013). Evaporation of nanodroplets on heated substrates: a

molecular dynamics simulation study. Langmuir, 29, 9770–9782.

Eslami, H., Kesik, M., Karimi-Varzaneh, H.A., Müller-Plathe, F. (2013). Sorption and Diffusion of

Carbon Dioxide and Nitrogen in Poly(Methyl Methacrylate). J Chem Phys, 139, 124902.

Zhang, J., Yahia-Ouahmed, M., Leroy, F., Müller-Plathe, F. (2013). A steady-state non-equilibrium

molecular dynamics approach for the study of evaporation processes. J Chem Phys, 139, 134701.

Page 38: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 36

Voyiatzis, E., Müller-Plathe, F., Böhm, M.C. (2013). Do transport properties of entangled linear

polymers scale with excess entropy? Macromolecules, 46, 8710–8723.

Eslami, H., Rahimi, M., Müller-Plathe, F. (2013). Molecular dynamics simulation of a silica

nanoparticle in oligomeric poly(methyl methacrylate): A model system for studying the interphase

thickness in a polymer-nanocomposite via different properties. Macromolecules, 46, 8680–8692.

Voyiatzis, E. (2013). Mechanical properties and elastic constants of atomistic systems through the

stress-fluctuation formalism. Comput Phys Commun, 184, 27–33.

Taherian, F., Marcon, V., van der Vegt, N.F.A., Leroy, F. (2013). What is the Contact Angle of Water

on Graphene? Langmuir, 29, 1457−1465.

Gharib-Zaredi, M.R., Tafazolli, M., Böhm M.C., Alaghemandi, M. (2013). Transversal thermal

transport in single-walled carbon nanotube bundles: Influence of axial stretching and intertube

bonding. J Chem Phys, 139, 184704.

Ghanbari, A., Rahimi, M., Dehghany, J. (2013). Influence of Surface Grafted Polymers on the Polymer

Dynamics in a Silica–Polystyrene Nanocomposite: A Coarse-Grained Molecular Dynamics Investigation.

J Phys Chem C, 117, 25069–25076.

Taherian, F., Leroy, F., van der Vegt, N.F.A. (2013). Interfacial Entropy of Water on Rigid

Hydrophobic Surfaces. Langmuir, 29, 9807–9813.

Leroy, F., Schulte, J., Balasubramanian, G., Böhm, M.C. (2013). Influence of longitudinal isotope

substitution on the thermal conductivity of carbon nanotubes: Results of nonequilibrium molecular

dynamics and local density functional calculations. J Chem Phys, 140, 144704.

Sonstige:

Pfaller, S., Possart, G., Steinmann, P., Rahimi, M., Böhm, M.C., Müller-Plathe, F. (2013). Molecular

Dynamics Meets Finite Elements: An Approach for Coupled Simulations of Nanocomposites. In: M.H. Müser, G. Sutmann, R.G. Winkler (Eds.), Hybrid Particle-Continuum Methods in Computational

Materials Physics, NIC Series 46 (John von Neumann Institute for Computing, Jülich), 217-222,

ISBN 978-3-89336-849-5.

Müller-Plathe, F. (2013). Simulation von Polymeren: Nichts ist unmöglich. Polymer Forschung 01/2013, 46–47.

Langeloth, M. Böhm, M. C. Müller-Plathe F., 増渕雄 (Masubuchi, Y.). 仮想バネの導入によるDPD法

でのからみあい運動の再現 (Recovering the reptation dynamics of polymer melts in dissipative particle

dynamics simulations via slip spring). Abstract 1B04, 61st discussion meeting of the Society of Rheology, Japan, Sept. 25-27, 2013, Yonezawa, Japan.

Page 39: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 37

Prof. Dr. R. Schäfer

Begutachtete:

Rohrmann, U., Schäfer, R. (2013). Stern-Gerlach Experiments on Mn@Sn12: Identification of a

Paramagnetic Superatom and Vibrationally Induced Spin Orientation. Phys Rev. Lett, 111, 133401.

Shayeghi, A., Johnston, R.L., Schäfer, R. (2013). Evaluation of photodissociation spectroscopy as a

structure elucidation tool for isolated clusters: a case study of Ag4+ and Au4

+. Phys Chem Chem Phys,

15, 19715.

Götz, D.A., Schäfer, R., Schwerdtfeger, P. (2013). The Performance of Density Functional and

Wavefunction-Based Methods for 2D and 3D Structures of Au10. J Comp Chem, 34, 1975.

Heiles, S., Johnston, R.L. (2013). Global optimization of clusters using electronic structure methods. Int J Quantum Chem, 113, 2091.

Sonstige:

Heiles, S., Schäfer, R. (2013). Dielectric Properties of Isolated Clusters. Springer, 1. Auflage, ISBN 978-94-007-7865-8 (Print)/978-94-007-7866-5 (Online).

Prof. Dr. N.F.A. van der Vegt

Begutachtete:

Chen, L., Li, C., van der Vegt, N.F.A., Auernhammer, G.K., Bonaccurso, E. (2013). Initial

Electrospreading of Aqueous Electrolyte Drops. Phys Rev Lett, 110, 026103.

Taherian, F., Leroy, F., van der Vegt, N.F.A. (2013). Interfacial Entropy of Water at Rigid

Hydrophobic Surfaces. Langmuir, 29, 9807-9813.

Taherian, F., Marcon, V., van der Vegt, N.F.A., Leroy, F. (2013). What Is the Contact Angle of Water

on Graphene? Langmuir, 29, 1457-1465.

Brini, E., Algaer, E.A., Ganguly, P., Li, C., Rodrıguez-Ropero, F., van der Vegt, N.F.A. (2013).

Systematic coarse-graining methods for soft matter simulations – a review. Soft Matter, 9, 2108-2119.

Rodriguez-Ropero, F., van der Vegt, N.F.A. (2013). Ionic specific effects on the structure, mechanics

and interfacial softness of a polyelectrolyte brush. Faraday Discussion, 160, 297–309.

Herbers, C.R., Li, C., van der Vegt, N.F.A. (2013). Grand Challenges in Quantum-Classical Modeling

of Molecule-Surface Interactions. J Comput Chem, 34, 1177-1188.

Shen, J.-W., Li, C., van der Vegt, N.F.A., Peter, C. (2013). Understanding the Control of

Mineralization by Polyelectrolyte Additives: Simulation of Preferential Binding to Calcite Surfaces. J

Phys Chem C, 117, 6904−6913.

Page 40: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 38

Ganguly, P., van der Vegt, N.F.A. (2013). Convergence of Sampling Kirkwood−Buff Integrals of

Aqueous Solutions with Molecular Dynamics Simulations. J Chem Theory Comput, 9, 1347−1355.

Ganguly, P., van der Vegt, N.F.A. (2013). Representability and Transferability of Kirkwood-Buff

Iterative Boltzmann Inversion Models for Multicomponent Aqueous Systems. J Chem Theory Comput, 9, 5247-5256.

9.3. Technische Chemie

Prof. Dr. M. Busch

Begutachtete:

Neuhaus, E., Busch, M., Gonioukh, A., Herrmann, Th., Lilge, D., Mannebach, G., Vittorias, I. (2013).

Coupling Deterministic and Stochastic Simulation to Model the Polymeric Microstructure of LDPE. Macromol Symp, 324, 62.

Kadel, I., Herrmann Th., Busch, M. (2013). Modeling Free Radical Ethylene Polymerization with

Multifunctional Comonomers in Tubular Reactors: Influence on Microstructural LDPE Properties. Macromol Symp, 324, 67.

Kasalo R., Busch, M. (2013). Quantitative NMR Spectroscopy and Determination of Polymer

Microstructure of Ethylene-Styrene and Ethylene-Isobutylene Co-Polymers. Macromol Symp, 324, 78.

Sonstige:

Busch, M. (2013). Hochdruck-Polymerisations-Technik @ TU Darmstadt. chemie&more, 04.

Busch, M. (2013). Hochdruck-Polymerisations-Technik @ TU Darmstadt. Polymer Forschung,

Darmstadt.

Prof. Dr. P. Claus

Begutachtete:

Schwab, F., Lucas, M., Claus, P. (2013). Simple selective hydrogenation of benzene to cyclohexene in

the presence of sodium dicyanamide. Green Chemistry, 15(3), 646.

Claus, P., Schwab, F. (2013). Modification of Supports and Heterogeneous Catalysts by Ionic Liquids:

SILP and SCILL Systems. Catalysis in Ionic Liquids.

Page 41: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 39

Hon. Prof. Dr. K. Griesar

Sonstige:

Griesar, K. (2013). Paradigmenwechsel der Wertschöpfung aus dem Blickwinkel der Chemischen

Industrie. Arbeitsleben 3.0. – Erfolg in einer veränderten Welt, Frankfurter Allgemeine Buch.

Griesar, K. (2013). Management von Forschung und Entwicklung – „Best Practices“. CHEManager, 15-16, 8.

Prof. Dr. H. Vogel Begutachtete:

Liebeck, M., Schuler, A., Votsmeier, M., Drochner, A., Vogel, H. (2013). Infrared Spectrocopic Study

of the NH3-SCR on Fe-Zeolites under Transient Conditions. Top Catalysis, 56, 210-214.

Liebeck, M., Pfeifer, C., Drochner, A., Vogel, H. (2013). Hydrothermale Carbonisierung von

Kohlenhydraten: Eine kinetische und mechanistische Studie. Chem Ing Tech, 85(4), 516-522.

Liebeck, M., Vogel, H. (2013). Ein nachhaltiges Konzept zur Bereitstellung von reinem CO2 als C-

Quelle für Solarfuels – Synergien zwischen Biokohle und Biogas. Chem Ing Tech 85, 618-624.

Opitz, B., Drochner, A., Vogel, H., Votsmeier, M. (2013). An experimental and simulation study on

the cold start behaviour of particulate filters with wall integrated three way catalyst. Applied Catalysis B: Enviromental, 144, 203-215.

Sonstige:

Pfeifer, C., Vogel, H. (2013). Notfallstabilisierung von Acrylsäure –Isoperibol betriebenes

Reaktorsystem zur Untersuchung der Unterdrückung einer spontanen Polymerisation. TU Darmstadt

Polymer Forschung 1, 54-55.

Vogel, H. (2013). Chemische Energiespeicherung. chemie&more, 4,12-15.

9.4. Makromolekulare Chemie

Prof. Dr. M. Biesalski

Begutachtete:

Schäfer, C.G., Biesalski, M., Hellmann, G.P., Rehahn, M., Gallei, M. (2013). Paper-supported

elastomeric opal films for enhanced and reversible solvatochromic response. J Nanophoton, 7(1),

070599.

Page 42: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 40

Varanakkottu, S.N., George, S.D., Baier, T., Hardt, S., Ewald, M., Biesalski, M. (2013). Particle

Manipulation Based on Optically Controlled Free Surface Hydrodynamics. Angew Chem Int Ed, 52, 7291–7295.

Geissler, A., Chen, L., Zhang, K., Bonaccurso, E., Biesalski, M. (2013), Superhydrophobic surfaces

fabricated from nano- and microstructured cellulose stearoyl esters. Chem Commun, 49, 4962-4964.

Schenderlein, H., Voss, A., Stark, R.W., Biesalski, M. (2013). Preparation and Characterization of

Light-Switchable Polymer Networks Attached to Solid Substrates. Langmuir, 29(14), 4525-4534.

Böhm, A., Gattermeyer, M., Trieb, C., Schabel, S., Fiedler, D., Miletzky, F., Biesalski, M. (2013).

Photo-attaching functional polymers to cellulose fibers for the design of chemically modified paper. Cellulose, 20(1), 467-483.

Schäfer, C.G., Gallei, M., Hellmann, G.P., Biesalski, M., Rehahn, M. (2013). Multi-stimuli-responsive

elastomeric opal films: processing, optics, and applications. Proc. SPIE 8816, Nanoengineering: Fabrication, Properties, Optics, and Devices X, 88160V; doi:10.1117/12.2023876.

Aggarwal, N., Altgarde, N., Svedhem, S., Zhang, K., Fischer, S., Groth, T. (2013), Effect of Molecular

Composition of Heparin and Cellulose Sulfate on Multilayer Formation and Cell Response. Langmuir,

29(45), 13853-13864.

Zhang, K. (2013). Illustration of the development of bacterial cellulose bundles/ribbons by

Gluconacetobacter xylinus via atomic force microscopy. Appl Microbiol Biotechn, 97(10), 4353-4359.

Zhang, K., Fischer, S., Geissler, A., Brendler, E., Gebauer, K. (2013). Synthesis of carboxyl cellulose

sulfates with regioselective sulfation and regiospecific oxidation using cellulose trifluoroacetate as

intermediates. Cellulose, 20(4), 2069-2080.

Sonstige:

Biesalski, M., Schenderlein, H., Böhm, A., Gattermeyer, M. (2013). Stimuli-responsive polymer

networks at surfaces that can be switched by light. Abstracts of paper of the American Chemical Society Vol. 245 Meeting Abstract: 109-COLL.

Böhm, A., Gattermeyer, M., Trieb, C., Schabel, S., Biesalski, M. (2013). Photochemical attachment of

functional polymers onto paper for microfluidic applications. Abstracts of paper of the American Chemical Society Vol. 245 Meeting Abstract 59-CELL.

Jocher, M., Gattermeyer, M., Kleemann, S., Biesalski, M. (2013). Modulation of mechanical paper

properties by application of photo cross-linkable polymers. Abstracts of paper of the American Chemical Society Vol. 245 Meeting Abstract 58-CELL.

Klemme, S., Biesalski, M. (2013). UV-light induced grafting of polymers from paper substrates using a

cellulose-immobilized photoreactive iniferter. Abstracts of paper of the American Chemical Society

Vol. 245 Meeting Abstract 60-CELL.

Page 43: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 41

Zhang, K., Fischer, S., Groth, T. (2013). Synthesis of cellulose and chitosan derivatives for tuning

biological activities of growth factors. Abstracts of paper of the American Chemical Society Vol. 245 Meeting Abstract 110-CELL.

Jun. Prof. Dr. A. Brunsen

Begutachtete:

Krohm, F., Didzoleit, H., Schulze, M., Dietz, C., Stark, R.W., Hess, C., Stühn, B., Brunsen, A. (2013).

Direct Co-condensation of Polymerization Initiators into Mesoporous Silica Membranes. Langmuir, DOI: 10.1021/la404004f.

Elbert, J., Krohm, F., Rüttiger, C., Kienle, S., Didzoleit, H., Balzer, B.N., Hugel, T., Stühn, B., Gallei,

M., Brunsen, A. (2013). Polymer-Modified Mesoporous Silica Thin Films for Redox-Mediated Selective

Membrane Gating. Adv Funct Mater, DOI: 10.1002/adfm.201302304.

Rafti, M., Brunsen, A., Fuertes, M.C., Azzaroni, O.G., Soler-Illia, J.A.A. (2013). Heterogeneous

Catalytic Activity of Platinum Nanoparticles Hosted in Mesoporous Silica Thin Films Modified with

Polyelectrolyte Brushes. ACS Appl Mater Interf, 5, 8833.

Elbert, J., Gallei, M., Rüttiger, C., Brunsen, A., Didzoleit, H., Stühn, B., Rehahn, M. (2013).

Ferrocene Polymers for Switchable Surface Wettability. Organometallics, 32, 5873.

Sonstige:

Brunsen, A. (2013). Polymere in Poren: Kann man Transport in porösen Membranen gezielt

manipulieren? Polymer Forschung, 8. Jahrgang, 01, 44-45.

Prof. Dr. M. Rehahn

Begutachtete:

Elbert, J., Mazurowski, M., Gallei, M., Li, J., Stühn, B., Rehahn, M. (2013). Redox-Responsive

Polymers Grafted on Silica and Polystyrene Nanoparticles by Means of Living and Controlled

Polymerization. Macromol Chem Phys, 2, F19-20.

Mazurowski, M., Sondergeld, K., Elbert, J., Kim, C.J., Li, J., Frielinghaus, H., Gallei, M., Stühn, B.,

Rehahn, M. (2013). Polystyrene Brushes on Fully Deuterated Organic Nanoparticles by Means of

Surface-Initiated Nitroxide-Mediated Radical Polymerization. Macromol Chem Phys, 214, 1094-1106.

Gallei, M., Li, J., Elbert, J., Mazurowski, M., Schönberger, A., Schmidt, C., Stühn, B., Rehahn, M.

(2013). Immobilization of Poly(1,1-dimethysilacyclobutane) by Means of Anionic Ring-Opening

Polymerization on Organic Nanoparticles and Reinvestigation of Crystallization. Polymers, 5(1), 284-302.

Page 44: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 42

Kraska, M., Stühn, B., Gallei, M., Rehahn, M. (2013). Pressure induced structure formation in

Langmuir monolayers of amphiphilic metallocene diblock copolymers. Langmuir, 29(26), 8284-8291.

Savka, R., Foro, S., Gallei, M., Rehahn, M., Plenio, H. (2013). Oxidation-triggered Ring-opening

Metathesis Polymerization. Chem Eur J, 32, 10655-10662.

Schäfer, C.G., Gallei, M., Zahn, J., Engelhardt, J., Hellmann, G.P., Rehahn, M. (2013). Reversible

Light-, Thermo- and Mechano-Responsive Elastomeric Polymer Opal Films. Chem Mater, 25(11), 2309-2318.

Elbert, J., Mersini, J., Vilbrandt, N., Lederle, C., Kraska, M., Gallei, M., Stühn, B., Plenio, H.,

Rehahn, M. (2013). Reversible Activity Modulation of Surface-Attached Grubbs-2nd Generation Type

Catalysts Using Redox-Responsive Polymers. Macromolecules, 46, 4255-4267.

Elbert, J., Gallei, M., Rüttiger, C., Brunsen, A., Didzoleit, H., Stühn, B., Rehahn, M. (2013).

Ferrocene-Polymers for Switchable Surface Wettability. Organometallics, 32(20), 5873–5878.

Kim, C.J., Sondergeld, K., Mazurowski, M., Gallei, M., Rehahn, M., Spehr, T., Frielinghaus, H.,

Stühn, B. (2013). Synthesis and characterization of polystyrene chains on the surface of silica

nanoparticles: comparison of SANS, SAXS, and DLS results, Col Polymer Sci, 291, 2087–2099.

Balzer, B.N., Gallei, M., Hauf, M.V., Stallhofer, M., Wiegleb, L., Holleitner, A., Rehahn, M., Hugel, T.

(2013). Nanoscale friction mechanisms at solid-liquid interfaces. Angew Chem Int Ed, 52, 6541-6544.

Li, J., Kuttich, B., Gallei, M., Elbert, J., Rehahn, M., Stühn, B. (2013). Multiple Recrystallization

Behavior of Poly(1,1-dimethysilacyclobutane): A Combined Calorimetric and Small Angle X-ray

Scattering Study, Polymer, 54(21), 5703–5711.

Morsbach, J., Natalello, A., Elbert, J., Winzen, S., Kroeger, A., Frey, H., Gallei, M. (2013). Redox-

Responsive Block Copolymers: Poly(vinylferrocene)-b-Poly(lactide) Diblock and Miktoarm Star Polymers

and their Behavior in Solution. Organometallics, 32(20), 6033–6039.

Balzer, B.N., Micciulla, S., Dodoo, S., Zerball, M., Gallei, M., Rehahn, M., von Klitzing, R., Hugel, T.

(2013). Adhesion Property Profiles of Supported Thin Polymer Films, Appl Mater Interfaces, 5, 6300-

6306.

Lv, L.-P., Zhao, Y., Vilbrandt, N., Gallei, M., Vimalanandan, A., Rohwerder, M., Landfester, K.,

Crespy, D. (2013). Redox responsive release of self-healing agents from polyaniline capsules. J Am Chem Soc, 135, 14198−14205.

Schäfer, C.G., Smolin, D.A., Hellmann, G.P., Gallei, M. (2013). Fully Reversible Shape Transition of

Soft Spheres in Elastomeric Polymer Opal Films. Langmuir, 29, 11275-11283.

Balzer, B.N., Gallei, M., Sondergeld, K., Schindler, M., Müller-Buschbaum, P., Rehahn, M., Hugel, T.

(2013). Cohesion Mechanisms of Polystyrene-Based Thin Polymer Films. Macromolecules, 46, 7406−7414.

Page 45: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 43

Schäfer, C.G., Viel, B., Hellmann, G.P., Rehahn, M., Gallei, M. (2013). Thermocross-Linked

Elastomeric Opal Films, ACS Appl Mater Inter, 5(21), 10623-10632.

Schäfer, C.G., Gallei, M., Hellmann, G.P., Biesalski, M., Rehahn, M. (2013). Multi-stimuli-responsive

elastomeric opal films: Processing, optics and applications, Proc SPIE 2013, Vol. 8816, 88160V1-13.

Schäfer, C.G., Biesalski, M., Hellmann, G.P., Rehahn, M., Gallei, M. (2013). Paper-supported

elastomeric opal films for enhanced and reversible solvatochromic response, J Nanophoton, 7(1), 070599.

Zhang, F., Melzer, C., Gassmann, A., von Seggern, H., Schwalm, T., Gawrisch, C., Rehahn, M.

(2013). High-performance n-channel thin-film transistors with acene-based semiconductors. Org Electron, 14, 888-896,

Sonstige:

Balzer, B.N., Gallei, M. (2013). Das reibt sich gut: Rasterkraftmikroskopie am Einzelmolekül. GIT Labor-Fachzeitschrift, 57, 710.

Gallei, M., Rehahn, M. (2013). Kunststoffe im Fokus des FB Chemie. Polymer Forschung GIT Verlag,

38-39.

Schäfer, C.G., Gallei, M. (2013). Artificial opal films with switchable colors. SPIE Newsroom,

DOI:10.1117/2.1201311.005116.

9.5. Organische Chemie

Prof. Dr. R. Berger

Begutachtete:

Fink, E., Schießer, A., Berger R., Holthausen, M.C. (2013). Fragmentation Reactions of Si2Cl6+ in the

Gas Phase – A Quantum-Chemical and Mass-Spectrometric Assessment. Int J Mass Spectrom, 354-355,

378-390.

Pitzer, M., Kunitski, M., Johnson, A.S., Jahnke, T., Sann, H., Sturm, F., Schmidt, L.Ph.H., Schmidt-

Böcking, H., Dörner, R., Stohner, J., Kiedrowski, J., Reggelin, M., Marquardt, S., Schießer, A.,

Berger R., Schöffler, M.S. (2013). Direct Determination of Absolute Molecular Stereochemistry in the

Gas Phase by Coulomb Explosion Imaging. Science, 341, 1096-1100.

Hobi, F., Berger R., Stohner, J. (2013). Investigation of Parity Violation in Nuclear Spin-Rotation

Interaction of Fluorooxirane. Mol Phys, 111, 2345-2362.

Page 46: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 44

Prof. Dr. W.-D. Fessner

Begutachtete:

Abdoul Zabar, J., Sorel, I., Helaine, V., Charmantray, F., Devamani, T., Yi, D., de Bernardinis, V.,

Louis, D., Marliere, P., Fessner, W.-D., Hecquet, L. (2013). Thermostable Transketolase from

Geobacillus stearothermophilus: Characterization and Catalytic Properties. Adv Synth Catal, 355,

116–128.

Yi, D., He, N., Kickstein, M., Metzner, J., Weiß, M., Berry, A., Fessner, W.-D. (2013). Engineering of

a cytosine-5'-monophosphate-sialic acid synthetase for improved tolerance to functional sialic acids. Adv

Synth Catal, 355, 3597-3612.

Prof. em. Dr. F.W. Lichtenthaler

Brust, A., Lichtenthaler, F.W. (2013). Facile conversion of glycosyloxymethyl-furfural into -keto-

carboxylic acid building blocks towards a sustainable chemical industry. Green Chem, 15, 1368-1372.

PD Dr. R. Meusinger

Sonstige:

Meusinger, R., Chippendale, A.M. (2013). Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy. Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry, WILEY-VCH, Weinheim, 1-54. DOI

10.1002/14356007.b05_471.pub2.

Meusinger, R. (2013). Angel’s share challenge. Anal Bioanal Chem, 405, 8685–8689.

Meusinger, R. (2013). Solution to the Olympic Games Challenge. Anal Bioanal Chem, 405, 2277–2278.

Meusinger, R., Reggelin, M. (2013). Experimentalvorlesungen an der TU Darmstadt. Wie man mit

VamBieren dem fünften Element und DSDS die Welt retten kann. labor&more, 5, 12-13.

Prof. Dr. M. Reggelin

Begutachtete:

Pitzer, M., Kunitski, M., Johnson, A.S., Jahnke, T., Sann, H., Sturm, F., Schmidt, L.Ph.H., Schmidt-

Böcking, H., Dörner, R., Stohner, J., Kiedrowski, J., Reggelin, M., Marquardt, S., Schießer, A.,

Berger R., Schöffler, M.S. (2013). Direct Determination of Absolute Molecular Stereochemistry in the

Gas Phase by Coulomb Explosion Imaging. Science, 341, 1096-1100.

Page 47: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 45

Sonstige:

Reggelin, M. (2013). Helikal-chirale Polymere in Synthese und Analytik. labor&more, 5, 30.

Meusinger, R., Reggelin, M. (2013). Experimentalvorlesungen an der TU Darmstadt. Wie man mit

VamBieren dem fünften Element und DSDS die Welt retten kann. labor&more, 5, 12-13.

Prof. Dr. B. Schmidt

Begutachtete:

Gu, J., Anumala, U.R., Heyny-von Haußen, R., Hölzer, J., Goetschy-Meyer, V., Mall, G., Hilger, I.,

Czech, C., Schmidt, B. (2013). Design, Synthesis and Biological Evaluation of Trimethine Cyanine

Dyes as Fluorescent Probes for the Detection of Tau Fibrils in Alzheimer´s Disease Brain and Olfactory

Epithelium. ChemMedChem, 8, 891-897.

Boländer, A., Kieser, D., Scholz, C., Heyny-von Haußen, R., Mall, G., Goetschy, V., Czech C.,

Schmidt, B. (2013). Synthesis of Methoxy-X04 Derivatives and their Evaluation in Alzheimer's Disease

Pathology. Neurodegener Dis, doi: 10.1159/000351436.

Naumann, E.C., Göring, S., Ogorek, I., Weggen, S., Schmidt, B. (2013). Membrane anchoring -

secretase modulators with terpene-derived moieties. Bioorg Med Chem Lett, 23, 3852-3856.

Xiao, F., Zhang, Q., Grassia, G., Hu, Y., Zhang, Z., Xing, Q., Yin, X., Maddaluno, M., Drung, B.,

Schmidt, B., Maffia, P., Ialenti, A., Mayr, M., Xu, Q., Ye, S. (2013). Matrix Metalloproteinase-8

Promotes Vascular Smooth Muscle Cell Proliferation and Neointima Formation. Arterioscler Thromb Vasc Biol, doi:10.1161/ATVBAHA.113.301418.

Schulz, S., Göring, S., Schmidt, B., Hopf, C. (2013). LRRK2 Kinase Inhibitors as New Drugs for

Parkinson’s Disease? in Emerging Drugs and Target for Parkinson’s Disease. RSC Drug Discovery

Series, 34, 266-293.

Honarnejad, K., Daschner, A., Giese, A., Zall, A., Schmidt, B., Szybinska, A., Kuznicki, J., Herms, J.

(2013). Development and Implementation of a High-Throughput Compound Screening Assay for

Targeting Disrupted ER Calcium Homeostasis in Alzheimer's Disease. PLoS ONE, 8, e80645.

Anumala, U. R., Gu, J., Monte, F. L., Kramer, T., Haußen, R. H.-v., Hölzer, J., Goetschy-Meyer, V.,

Schön, C., Mall, G., Hilger, I., Czech, C., Herms, J., Schmidt, B. (2013). Fluorescent rhodanine-3-

acetic acids visualize neurofibrillary tangles in Alzheimer's disease brains. Bioorg Med Chem, 21, 5139-5144.

Sonstige:

Voss, C., Schmidt B. (2013). Maßgeschneiderte In-vivo-Assays als tierschutzkonforme Alternative in der

Wirkstoffentwicklung. labor&more, 08.

Page 48: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 46

Prof. Dr. C.M. Thiele

Begutachtete:

Thiel, V., Wannowius, K.-J., Wolff, C., Thiele, C.M., Plenio H. (2013). Ring-Closing metathesis

reactions: Interpretation of Conversion – Time Data. Chem Eur J, 19, 16403-16414.

Kolmer, A., Kaltschnee, L., Schmidts, V., Peeck, L.H., Plenio, H., Thiele, C.M. (2013). The influence

of electronic modifications on rotational barriers of bis-NHC-complexes as observed by dynamic NMR

spectroscopy. Magn Res Chem, 51, 695-700.

Schmidts, V., Fredersdorf, M., Lübken, T., Porzel, A., Arnold, N., Wessjohann, L., Thiele, C.M.

(2013). RDC-based Determination of the Relative 1 Configuration of the Fungicidal Cyclopentenone 2

“4,6-Diacetylhygrophorone A12”. J Nat Prod, 76, 839–844.

Montag, T., Thiele, C.M. (2013). Cross-Linked Helically Chiral Poly-(γ-benzyl-L-glutamate) as

Enantiodiscriminating Alignment Medium. Chem Eur J, 19, 2271-2274.

9.6. Biochemie

Prof. Dr. N.A. Dencher

Begutachtete:

Koziel, R., Pircher, H., Kratochwil, M., Lener, B., Hermann, M., Dencher, N.A., Jansen-Dürr, P.

(2013). Mitochondrial respiratory chain complex I is inactivated by NADPH oxidase Nox4. Biochemical Journal, 452, 231-239.

Prof. em. Dr. H.G Gassen

Sontige:

Gassen, H.G. (2013). Mörderisches Erbe: Wie das Böse in unsere Köpfe kam. Primus Verlag,

Darmstadt.

Gassen, H.G. (2013). Ohne Chemie geht es auch in der Biologie nicht. Blickwinkel: Konstruktion 36.

Prof. Dr. H. Kolmar

Begutachtete:

Korbus, M., Balasubramanian, G., Müller-Plathe, F., Kolmar, H., Meyer-Almes, F.J. (2013).

Azobenzene switch with a long-lived cis-state to photocontrol the enzyme activity of a histone

deacetylase-like amidohydrolase. Biol Chem, doi: 10.1515/hsz-2013-0246.

Page 49: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 47

Glotzbach, B., Reinwarth, M., Weber, N., Fabritz, S., Tomaszowski, M., Fittler, H., Christmann, A.,

Avrutina, O., Kolmar, H. (2013). Combinatorial optimization of cystine-knot peptides towards high-

affinity inhibitors of human matriptase-1. PLoS One, 8(10), 76956.

Capito, F., Skudas, R., Stanislawski, B., Kolmar, H. (2013). Customization of copolymers to optimize

selectivity and yield in polymer-driven antibody purification processes. Biotechnol Prog, 29(6),1484-93.

Forster, S., Kolmar, H., Altmaier, S. (2013). Preparation and kinetic performance assessment of thick

film 10-20 μm open tubular silica capillaries in normal phase high pressure liquid chromatography. J

Chromatogr A, 1315, 127-34.

Körner, M., Sauer, G., Heil, A., Nasu, D., Empting, M., Tietze, D., Voigt, S., Weidler, H., Gutmann,

T., Avrutina, O., Kolmar, H., Ratajczyk, T., Buntkowsky, G. (2013). PHIP-label: parahydrogen-

induced polarization in propargylglycine-containing synthetic oligopeptides. Chem Commun (Camb),

49(71), 7839-41.

Capito, F., Skudas, R., Kolmar, H., Hunzinger, C. (2013). Mid-infrared spectroscopy-based antibody

aggregate quantification in cell culture fluids. Biotechnol J, 8(8), 912-7.

Capito, F., Bauer, J., Rapp, A., Schröter, C., Kolmar, H., Stanislawski, B. (2013). Feasibility study of

semi-selective protein precipitation with salt-tolerant copolymers for industrial purification of

therapeutic antibodies. Biotechnol Bioeng, 110(11), 2915-27.

Forster, S., Kolmar, H., Altmaier, S. (2013). Performance evaluation of thick film open tubular silica

capillary by reversed phase liquid chromatography. J Chromatogr A, 1283, 110-5.

Fittler, H., Avrutina, O., Glotzbach, B., Empting, M., Kolmar, H. (2013). Combinatorial tuning of

peptidic drug candidates: high-affinity matriptase inhibitors through incremental structure-guided

optimization. Org Biomol Chem, 11(11), 1848-57.

Fabritz, S., Hörner, S., Avrutina, O., Kolmar, H. (2013). Bioconjugation on cube-octameric

silsesquioxanes. Org Biomol Chem, 11(14), 2224-36.

Glotzbach, B., Schmelz, S., Reinwarth, M., Christmann, A., Heinz, D.W., Kolmar, H. (2013).

Structural characterization of Spinacia oleracea trypsin inhibitor III (SOTI-III). Acta Crystallogr D Biol

Crystallogr, 69(Pt 1), 114-20.

Hofmeyer, T., Schmelz, S., Degiacomi, M.T., Dal Peraro, M., Daneschdar, M., Scrima, A., van den

Heuvel, J., Heinz, D.W., Kolmar, H. (2013). Arranged sevenfold: structural insights into the C-

terminal oligomerization domain of human C4b-binding protein. J Mol Biol, 425(8), 1302-17.

Hörner, S., Fabritz, S., Herce, H.D., Avrutina, O., Dietz, C., Stark, R.W., Cardoso, M.C., Kolmar, H.

(2013). Cube-octameric silsesquioxane-mediated cargo peptide delivery into living cancer cells. Org

Biomol Chem, 11(14), 2258-65.

Page 50: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

9. Veröffentlichungen nach Arbeitsgruppen Seite 48

Reinwarth, M., Glotzbach, B., Tomaszowski, M., Fabritz, S., Avrutina, O., Kolmar, H. (2013).

Oxidative folding of peptides with cystine-knot architectures: kinetic studies and optimization of

folding conditions. Chembiochem, 14(1), 137-46.

Capito, F., Skudas, R., Stanislawski, B., Kolmar, H. (2013). Matrix effects during monitoring of

antibody and host cell proteins using attenuated total reflection spectroscopy. Biotechnol Prog, 29(1), 265-74.

Prof. Dr. K. Schmitz

Begutachtete:

Waterkotte, B., Bally, F., Nikolov, P.M., Waldbaur, A., Rapp, B.E., Truckenmüller, R., Lahann, J.,

Schmitz, K., Giselbrecht, S. (2013). Biofunctional Micropatterning of Thermoformed 3D Substrates.

Adv Funct Mater, 24, 442–450.

Sonstige:

Girrbach, M., Brurein, F., Schmitz, K. (2013). Der kluge Helfer - Anwendung des LiquidatorTM 96 zur

Vorbereitung der Messreihen. Rainin Focus, 2, 16-19.

Schmitz, K. (2013). Molekulare Manipulation - Werkzeuge zur Steuerung von Leukozyten.

labor&more, 5, 50-54.

Schmitz, K: (2013). Buchrezension: David Van Vranken and Gregory A. Weiss: Introduction to

Bioorganic Chemistry and Chemical Biology. Angew Chem, 125(24), 6254, Angew Chem Int Ed, 52,

6138.

Page 51: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

10. Patente Seite 49

10. Patente

10.1. Neuanmeldungen 2013 Prof. Dr. H. Kolmar

Potent inhibitors of human matriptase derived from MCoTI-II Variants, B. Glotzbach, N. Weber, M.

Tomaszowski, B. Hock, H. Kolmar, Ref. No. EP13001869, 05/2013

High-Affinity Matriptase Inhibitors, H. Fittler, M. Empting, B. Glotzbach, H. Kolmar, Ref. No. EP13000310.6, 01/2013

Prof. Dr. M. Biesalski

Lignin-substituted thermoset composite material reinforced by engineered paper sheets, FI20135716

Lignin based curing system for fiber reinforced plastic composits, FI20135528

Efficient route for Lignin amination and its use as hardening agent, FI20135527

Photoreaktive Polyvinylamine als Additive zur Steigerung der Nassfestigkeit von Papierprodukten, DE102013112048.2

Prof. Dr. J.J. Schneider

Preparation of semiconductor thin films, WO 2013/159864 A1

3D strukturierter Mikroenergiespeicher bestehend aus monolitisch integrierter wiederaufladbarer

Mikrobatterie und Super-Cap, DE102013112578.6

10.2. Bestand an erteilten Patenten und Ersterteilungen 2013 Bestand Ersterteilungen Bestand Ersterteilungen

B. Albert 2 H. Plenio 6

P. Claus 12 1 B. Schmidt 8

W.-D. Fessner 7 J.J. Schneider 3 1

P. Friedl 5 M. Reggelin 2

W. Haase 16 M. Rehahn 4

C. Hess 1 H. Vogel 29

H. Kolmar 3

Page 52: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

11. Herausgebertätigkeiten Seite 50

11. Herausgebertätigkeiten

Prof. Dr. B. Albert

European Editor: Solid State Sciences

Prof. Dr. M. Biesalski

Editorial Board Member: The Open Journal of Macromolecules

Editorial Board Member: Soft Materials

Prof. Dr. G. Buntkowsky

Editorial Board Member: Solid State NMR Spectroscopy

Gasteditor Sonderband: Zeitschrift für Physikalische Chemie

Prof. Dr. M. Busch

Herausgeber: Darmstädter Schriftenreihe der Polymerisationstechnik

Prof. Dr. P. Claus

Editorial Board Member: The Open Physical Chemistry Journal

Prof. Dr. W.-D. Fessner

Editorial Board Member: Journal of Molecular Catalysis B: Enzymatic

Academic Advisory Board Member: Advanced Synthesis and Catalysis

Volume Editor: Science of Synthesis

Prof. i.R. Dr. W. Haase

Editorial Board Member: Ferroelectrics

Gasteditor: Crystals: Advances in Liquid Crystals

Prof. Dr. F. Müller-Plathe

Editor in Chief: Soft Materials

Prof. Dr. R. Schäfer

Editor: Bunsen-Magazin

Prof. Dr. B. Schmidt

Editorial Board Member: Neurodegenerative Diseases

Editorial Advisory Board: Recent Patent Reviews on CNS Drug Discovery

Editorial Advisory Board: Recent Patent Reviews on Cardiovascular Drug Discovery

Associate Editor: Journal of Alzheimer’s Disease

Prof. Dr. J.J. Schneider

Associate Editor: Beilstein Journal of Nanotechnology

Prof. Dr. H. Vogel

Beirat: chemie&more

Page 53: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

12. Drittmittel Seite 51

12. Drittmittel

12.1. Ausgewiesene Drittmittel und Verteilung nach Geldgeber-Gruppen (gemäß Verwaltung der TU Darmstadt)

Nach Geldgebergrp. Einnahmen in € Ausgaben in € Einnahmen in % Ausgaben in %

LOEWE Summe 1.413.595,66 1.873.170,53 21,27 25,61

Bund Summe 922.400,48 887.956,14 13,70 12,14

DFG Summe 2.205.008,45 2.362.376,81 32,75 32,30

EU Summe 0 140.270,15 0 1,92

Industrie Summe 1.927.596,75 1.800.076,16 28,63 24,62

Sonstige Summe 245.781,54 249.208,81 3,65 3,40

Gesamtergebnis 6.732.382,88 7.313.058,60 100,00 100,00

Das Aufkommen ist gegenüber 2012 um 16,3% (rd. 1.309.000 €) gesunken.

12.2. Versteckte Drittmittel

Zu den von der Verwaltung ausgewiesenen kommen versteckte Drittmittel, d.h. solche, die nicht

durch die TU Darmstadt eingenommen und verausgabt werden. Dabei handelt es sich vor allem um

Doktoranden, Post-Docs und Gastwissenschaftler, die nicht über die TU bezahlt werden, sondern

durch persönliche Stipendien (Humboldt, DAAD, Stiftungen, Ausländische Regierungen), oder die

von ihren Heimatinstitutionen bei weiterlaufender Entlohnung an die TU Darmstadt abgestellt oder

beurlaubt wurden (Sabbaticals). Umgerechnet in Gehaltsäquivalenten, beläuft sich die bei den

Drittmitteln nicht erfasste Arbeitsleistung auf ca. 480.416 €.

Zu diesen versteckten Personalmitteln kommen diverse Zuwendungen, Geldspenden, Sachspenden,

Schenkungen usw., die direkt an Arbeitsgruppen geleistet wurden. Diese beliefen sich auf ca.

70.652 €.

Des Weiteren sind zu diesen Drittmitteln noch Mess- und Rechenzeiten an Großforschungs-

einrichtungen zu rechnen, die auf dem Weg der Antragstellung im Wettbewerb eingeworben

wurden. Ihr Geldwert wird auf 230.000 € geschätzt. Der Hauptanteil (118.000 €) entfällt auf

Messzeit am Neutronendiffraktometer am Helmholtz-Zentrum in Berlin (Prof. Dencher).

Page 54: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

12. Drittmittel Seite 52

12.3. Gesamte Drittmittel 2013

Zusammengerechnet belaufen sich die 2013 umgesetzten Drittmittel des Fachbereichs Chemie auf

ca. 6.823.799 €. Darin sind die Drittmittel des Fraunhofer LBF „Bereich Kunststoffe“ nicht

enthalten.

12.4. Neu eingeworbene Drittmittel

Die am Fachbereich Chemie tätigen Professoren und leitenden Wissenschaftler haben im Jahr 2013

neue Forschungsanträge gestellt, bzw. sind Kooperationsverträge eingegangen. Die 2013 neu

zugesagten (Datum Bewilligungsbescheid, Kooperationsvertrag bzw. Forschungsauftrag) Drittmittel

belaufen sich auf ca. 4.75 Mio. €. In diesem Betrag sind weder versteckte Drittmittel, noch neu

akquirierte Projekte des Fraunhofer LBF „Bereich Kunststoffe“ enthalten. Die Projektlaufzeiten

liegen überwiegend zwischen 2 und 3 Jahren.

Page 55: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

13. Stipendiaten und Gastwissenschaftler Seite 53

13. Stipendiaten und GastwissenschaftlerInnen am Fachbereich Chemie

Prof. Dr. David Brown Université de Savoie, Frankreich (Prof. van der Vegt)

Dirk deKoning IREP Stipendiat, University of Illinois at Urbana-Champaign, USA (Prof. Schneider)

Atluri Sri Dithya DAAD-Stipendiatin (Prof. Müller-Plathe)

Victor Guiller Erasmus-Praktikant, Chimie, Lille, Frankreich (Prof. Fessner)

Prof. Dr. Hossein Eslami Persian Gulf University, Boushehr, Iran, Alexander von Humboldt-Stipendiat (Prof. Müller-Plathe)

Parul Goel iGRASP-Stipendiatin (Prof. Schmidt)

M.Sc. Lukas Kaltschnee Promotionsstipendiat, Merck`sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft (Prof. Thiele)

M.Sc. Sebastian Klemenz Stipendiat Darmstädter Exzellenz-Graduiertenschule für Energiewissenschaft und Energietechnik

(Prof. Albert)

Dr. Katarzyna Kuter MOBILNOSC PLUS, Niemcy, Gastwissenschaftlerin und DAAD-Stipendiatin (Prof. Dencher)

Dr. Valeri Lapanik Deputy Director of the Institute of Applied Physics Problems, State University of Belarus, Minsk,

Weißrussland (Prof. Haase)

Wei Li Chinesische Regierung CSC Stipendiatin (Prof. Biesalski)

Prof. Dr. Guiseppe Milano Alexander von Humboldt-Stipendiat (Prof. Müller-Plathe)

M.Sc. Christina Mokou Stipendiat Darmstädter Exzellenz-Graduiertenschule für Energiewissenschaft und Energietechnik

(Prof. Vogel)

Prof. Dr. Arieh Ben Naim Physical Chemistry, Hebrew University, Jerusalem (Prof. van der Vegt)

Hannes Orelma Stipendiat Aalto University (Prof. Biesalski)

Page 56: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

13. Stipendiaten und Gastwissenschaftler Seite 54

Dr. habil. Serghei Ostrovschi Institute of Applied Physics, Academy of Sciences of Moldova, Chisinau, Moldova (Prof. Haase)

Prof. Dr. K.K. Raina Thapa University, Patiala, Indien (Prof. Haase)

Dr. Rafael Ramirez DFG 22-1 (Prof. Müller-Plathe)

Nehzat Safaei Promotionsstipendiatin Iranian Ministry of Science and Technology (Prof. Müller-Plathe)

Prof. Dr. Jayant K. Singh Indian Institute of Technology, Kanpur, Indien, Alexander von Humboldt-Stipendiat (Prof. Müller-

Plathe)

Kenkoh Sugihara Promotionsstipendiat Hojo International, Tohoku University, Japan (Prof. Müller-Plathe)

Dr. Taisuke Sugii Hitachi Ltd. Japan (Prof. Müller-Plathe)

Dr. Alexandra Tietze Wiedereinstiegsstipendiatin der TU Darmstadt (Prof. Thiele, Prof. Kolmar)

Ass. Prof. Dr. habil. Zbigniew Tomkowicz Institute of Physics, Jagiellonian University, Krakau, Polen (Prof. Haase)

Huaying Wang Chinesische Regierung CSC Stipendiatin (Prof. Biesalski)

Prof. Dr. Hua Yang Alexander von Humboldt-Stipendiat (Prof. Müller-Plathe)

M.Sc. Stefan Zielonka Promotionsstipendiat, Merck`sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft (Prof. Kolmar)

Page 57: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

14. Extern Beschäftigte Seite 55

14. Extern beschäftigte MitarbeiterInnen des Fachbereichs Chemie

Dipl. Ing. Jovina Addo-Mensa Doktorarbeit, VW Wolfsburg (Prof. Hess)

Dipl. Chem. Jan-Hendrik Arndt Doktorarbeit Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe (Prof. Rehahn)

M.Sc. Sebastian Barth Doktorarbeit Merck KGaA (Prof. Schneider) Dipl. Chem. Julia Beer Doktorarbeit Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe (Prof. Rehahn)

M.Sc. Chem. Subin Damodaran Doktorarbeit Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe (Prof. Rehahn)

M.Sc. Chem. Paul Danelski Doktorarbeit Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe (Prof. Rehahn)

Dipl. Chem. Nadia El Karazzi Doktorarbeit Papiertechnische Stiftung Heidenau (Prof. Biesalski)

M.Sc. Yvonne Galinski Doktorarbeit Papiertechnische Stiftung Heidenau (Prof. Biesalski)

M.Sc. Bilge Guenduez Doktorarbeit Merck KGaA (Prof. Schneider)

Dipl.-Ing. Christoph Kottlorz Doktorarbeit Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe (Prof. Rehahn)

Dipl. Chem. Marcus Leistner Doktorarbeit Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe (Prof. Rehahn)

Dipl. Chem. Tiantan Li Doktorarbeit Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe (Prof. Rehahn)

Dipl. NanoSc. Rouven Linge Doktorarbeit Merck KGaA (Prof. Rehahn)

Dipl. Chem. Michael Matecki Doktorarbeit Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe (Prof. Rehahn)

M.Sc. Tech. Dibyaranjan Mekap Doktorarbeit Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe (Prof. Rehahn)

M.Sc. Chem. Marcel Meub Doktorarbeit Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe (Prof. Rehahn)

Page 58: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

14. Extern Beschäftigte Seite 56

M.Sc. Chem. Matthäus Mlynek Doktorarbeit Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe (Prof. Rehahn)

M.Sc. Chem. Prabhu Kavimani Nagar Doktorarbeit Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe (Prof. Rehahn)

Dipl.-Ing. Georgios Passos-Lagos Doktorarbeit Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe (Prof. Rehahn)

M.Sc. Chem. Tobias Schuster Doktorarbeit Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe (Prof. Rehahn)

Dipl. Chem. Maryia Shakun Doktorarbeit Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe (Prof. Rehahn)

Dipl.-Ing. Martin Schwiderski Doktorarbeit, EU-Projekt „BioBoost“ (Prof. Vogel)

Dipl.-Ing. Stefan Urfels Doktorarbeit Merck KGaA (Prof. Vogel)

Dipl.-Ing. Katja Utaloff Doktorarbeit Fraunhofer LBF Bereich Kunststoffe (Prof. Rehahn)

Dipl. Biotechnol. Björn Waterkotte Doktorarbeit Karlsruher Institut für Technologie (Prof. Schmitz)

Page 59: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

15. Preise Seite 57

15. Preise und Ehrungen an Mitglieder des Fachbereichs 2013

Dennis Bensinger (Prof. Schmidt)

Stipendium der Stiftung Industrieforschung 2013

In silico Design, Synthese und Charakterisierung neuartiger Leitstrukturen zur Inhibition von

FLT3

Jun. Prof. Dr. Annette Brunsen

Ausgewählte Nachwuchswissenschaftlerin des Indo-German-American Frontiers of Engineering Symposium (INDOGFOE) 2013 der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften e.V. und der Alexander von Humboldt-Stiftung, März 2013, USA

Dr.-Ing. Martin Empting (Prof. Kolmar)

Preis der Familie Bottling-Stiftung für seine ausgezeichnete Dissertation 1,2,3-Triazole: Ein

vielseitiges Werkzeug für die Biomolekulare Chemie

Dr.-Ing. Sven Heiles (Prof. Schäfer)

Kurt-Ruths-Preis 2013 für seine herausragende Dissertation Strukturdiskriminierung kleiner

anorganischer Cluster durch evolutionäre Algorithmen in Kombination mit elektrischen

Ablenkmessungen

Markus Herrmann (Prof. Vogel)

Ernst Berl-Medaille der Chemietechnologen für seinen hervorragenden Masterabschluss in der Technischen Chemie

M.Sc. Lukas Kaltschnee (Prof. Thiele)

ENC und EUROMAR Studentenstipendium

M.Sc. Sebastian Klemenz (Prof. Albert)

Athene Preis für Gute Lehre der Carlo und Karin Giersch-Stiftung für seine in

Eigeninitiative konzipierte und durchgeführte Übung zur Vorlesung im Modul Anorganische

Chemie

Dipl.-Ing. Andreas Kolmer (Prof. Thiele)

SMASH Studentenstipendium, Santiago de Compostela, Spanien

Page 60: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

15. Preise Seite 58

Dipl.-Ing. Michael Langeloth (Prof. Müller-Plathe)

Alarich-Weiss-Preis 2013 für seine herausragende Diplomarbeit Wiederherstellung der

Reptationsdynamik in DPD-Simulationen von Polymerschmelzen

Dipl.-Ing. Nadine Menning (Prof. Vogel)

Posterpreis, 7th World Congress on Oxidation Catalysis, Juni 2013, St. Louis, USA Hon. Prof. Dr. Siegfried Neumann

2. Preis für das internationale Graduierten- und Postdoktorandenteam Chemo and

Bioengineering für das Projekt isoLock im Businessplan-Wettbewerb Innovation Cup 2013

der Merck Serono

Jubiläumsvortrag Vom Gedankenblitz zum Medikament zur Verabschiedung des Leiters der Proteomforschung Dr. Dr. Friedrich Lottspeich des Max-Planck-Instituts für Biochemie,

München

Dipl.-Ing. Melanie Schumann (Prof. Vogel)

1. Posterpreis, 7th World Congress on Oxidation Catalysis, Juni 2013, St. Louis, USA

M.Sc. Claudia Janina Schwartzkopff (Prof. Busch)

Promotionsstipendium 2014 der Merck`schen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft e.V.

Preisträger der Dr. Anton-Keller-Stiftung

Svenja Adrian (B.Sc. BME, Prof. Warzecha), Carla Franziska Eller (B.Sc. BME, Prof. Süß), Markus Herrmann (M.Sc. Chemie, Prof. Vogel), Kathrin Jasmin Jäger (M.Sc. BME, Prof.

Kolmar), Thomas Kerl (M.Sc. Chemie, Prof. Reggelin), Stefan Knoche (B.Sc. Chemie, Prof.

Vogel), Peter Krauß (M.Sc. Chemie, Prof. Schneider), Silke Lambing (M.Sc. BME, Prof.

Kolmar), Sandra Meinhardt (M.Sc. BME, Prof. Kolmar), Jan Rink (M.Sc. Chemie, Prof.

Hess), Kristina Zentel (B.Sc. Chemie, Prof. Vogel)

Page 61: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

16. Beteiligung an laufenden Verbundprojekten Seite 59

16. Beteiligung an laufenden Verbundprojekten

Name des Verbundes Geldgeber Teilnehmer

Exzellenzcluster 259: Smart Interfaces – understanding

and designing fluid boundaries

Exzellenz-

initiative Bund und Land

van der Vegt, N.,

Müller-Plathe, F., Biesalski, M.,

Rehahn, M.

Forschergruppe 934: NMR-Spektroskopische

Bestimmung relativer und absoluter Konfigurationen

gelöster Moleküle in orientierenden Medien

DFG

Berger, R.,

Reggelin, M. (Sprecher),

Thiele, C.M.

Forschergruppe 1583: Wasserstoffbrückenbildende

Flüssigkeiten bei Anwesenheit innerer Grenzflächen

unterschiedlicher Hydroaffinität

DFG

Buntkowsky, G. (Kosprecher),

Hess, C.

Graduiertenkolleg 1657/1: Molekulare und zelluläre

Reaktionen auf ionisierende Strahlung DFG

Dencher, N.A.,

Schmidt, B.

Graduiertenkolleg 1037: Tunable Integrated

Components in Microwave Technology and Optics

(TICMO)

DFG Haase, W.

GSC 1070: Darmstädter Graduiertenschule für

Energiewissenschaft und Energietechnik DFG

Albert, B.,

Claus, P.,

Vogel, H.

SFB 595: Elektrische Ermüdung in Funktionswerkstoffen DFG

Buntkowsky, G.,

Hess, C.,

Rehahn, M.

SFB-TRR75: Tropfendynamische Prozesse unter

extremen Umgebungsbedingungen, Teilprojekt A4:

Molekular-dynamische Simulationen der Tropfen-

verdampfung unter Nichtgleichgewichtsbedingungen

DFG Müller-Plathe, F.,

van der Vegt, N.

SPP 1569: Generation of multifunctional inorganic

materials by molecular bionics DFG

Albert, B.,

Berger, R.,

Schneider, J.J.,

van der Vegt, N.

SPP 1369: Polymer-Festkörper-Kontakte: Grenzflächen

und Interphasen DFG

Müller-Plathe, F. (Sprecher),

Rehahn, M.,

Schneider, J.J.

SPP 1570: Poröse Medien mit definierter Porenstruktur

in der Verfahrenstechnik – Modellierung, Anwendung,

Synthese

DFG Müller-Plathe, F.,

Schneider, J.J.

SPP 1613: Regenerativ erzeugte Brennstoffe durch

lichtgetriebene Wasserspaltung DFG Schäfer, R.

SPP 1623: Chemoselektive Reaktionen für die Synthese

und Anwendung funktionaler Proteine DFG Kolmar, H.

Page 62: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

16. Beteiligung an laufenden Verbundprojekten Seite 60

Name des Verbundes Geldgeber Teilnehmer

SPP1420: Biomimetic Materials Research: Functionality

by Hierarchical Structuring of Materials DFG

Van der Vegt,

N.F.A.

Emmy-Noether-Programm: Struktur-Aktivitäts-

Beziehungen von biologisch oder katalytisch aktiven

Spezies aus der durch NMR bestimmten 3D-Struktur; integriert in der Forschergruppe 934

DFG Thiele, C.M.

Monitoring CAtalytic reactions on Nanoparticles by solid

state NMR/ a joint experimental theoretical approach:

MOCA-NANO

DFG Buntkowsky, G.

IN-TEG: Innovative Materialien und Generatoren für die

thermoelektrische Energiegewinnung der Zukunft BMBF Albert, B.

CO2RRECT – Verwertung von CO2 als Kohlenstoff-

Baustein unter Verwendung überwiegend regenerativer

Energien

BMBF Claus, P.

HY-Silp - Entwicklung von neuartigen, ressourcen-

schonenden Technologien unter Einsatz von Supported

Ionic Liquid Phase (SILP) Katalysatoren

BMBF Claus, P.

ERA Net EuroTransBio-5: Effiziente Produktion von

neuen chiralen Substanzen durch verbesserte industrielle

Aldolasen

BMBF Fessner, W.-D.

VIP: Validierung innovativer Potenzials aus der

wissenschaftlichen Forschung, Verbund DIGI-West BMBF Neumann, S.

NANOKAT - Katalytische Nanokomplexe zur Synthese

von Werkstoffen BMBF Kolmar, H.

Ci3: Entwicklung von radionuklidgekoppelten

mikroproteinbasierten Leitstrukturen gegen definierte

Zielstrukturen mittels evolutivem Protein Design

BMBF Kolmar, H.

Molecular Diagnosis of Neurodegenerative Disease in the

Eye (MINDe) BMBF Schmidt, B.

IKT2020: Nanoskalige gedruckte Hybridmaterialien als

aktive Funktionselemente in nanostrukturierten

Sensorbauteilen - PrintSens

BMBF Schneider, J.J.

(Koordinator)

ELEMENT: Elektromechanische Sensoren mit

eindimensionalen Nanoobjekten BMBF Schneider, J.J.

REFKAT – Entwicklung von ressourceneffizienten

Autoabgaskatalysatoren mit deutlich reduziertem Gehalt

an Edelmetall und Seltenerdmetall

BMBF Vogel, H.

Hybrid-Kat: Neuentwicklung von Abgaskatalysatoren für

Diesel-Hybrid-Fahrzeuge BMBF Vogel, H.

Page 63: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

16. Beteiligung an laufenden Verbundprojekten Seite 61

Name des Verbundes Geldgeber Teilnehmer

Entwicklung eines nahezu verlustfreien thermo-

chemischen Speichers zum Heizen und Kühlen von

Wohnanlagen. Erforschung der thermodynamischen und

kinetischen Grundlagen der Adsorption und Desorption

am Speichermaterial

BMWI-

AIF/ZIM Vogel, H.

FP-7 REGPOT NANOEXCELL EU Buntkowsky, G.

ERC Starting Grant – RDC@catalysis EU Thiele, C.M.

Soft Control. Mit Polymeren Funktionen an Grenzflächen

effizient schalten LOEWE

Biesalski, M.

(Sprecher),

Buntkowsky, G.,

Brunsen, A.,

Kolmar, H.,

Müller-Plathe, F., Plenio, H.,

Reggelin, M.,

Rehahn, M.,

Thiele, C.M.

Elektronendynamik CHiraler Systeme LOEWE Berger, R.

Sensor Towards Terahertz. Neuartige Technologien für

Life Sciences, Prozess- und Umweltmonitoring LOEWE Schneider, J.J.

LOEWE-AdRIA (Adaptronik-Research, Innovation,

Application): adaptives Auto, adaptiver Tilger LOEWE Rehahn, M.

LOEWE KMU-Verbundvorhaben: Verbesserte

Materialeffizienz und Umweltfreundlichkeit in der

Salpetersäureproduktion

LOEWE Vogel, H.

TU-Forschungscluster Moderne Materialien und

Werkstoffe TU Darmstadt

Albert, B.,

Biesalski, M.

Schneider, J.J.

MerckLab – Printable Electronics

Merck

KGaA/TU

Darmstadt

Rehahn, M.,

Schneider, J.J.

UPM-Labor Industrie/TU

Darmstadt

Biesalski, M.,

Rehahn, M.

Wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit auf

dem Gebiet der Neutronenstreuung

Helmholtz-

Zentrum Berlin

GmbH

Dencher, N.A.

Page 64: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

17. Kooperationen Seite 62

17. Kooperationen

Die von den einzelnen Arbeitsgruppenleitern benannten „bis zu 3 wichtigsten Kooperationspartner“

verteilten sich 2013 nach Art und Geographie wie folgt:

Industrie Akademisch Gesamt

Darmstadt 5 12 17

Deutschland 10 17 27

Europa 1 8 9

Nordamerika, Australien, Japan 2 3 5

Welt 1 6 7

Gesamt 19 46 65

In Prozent:

Industrie Akademisch Gesamt

Darmstadt 7,7 18,5 26,2

Deutschland 15,4 26,1 41,5

Europa 1,5 12,3 13,8

Nordamerika, Australien, Japan 3,1 4,6 7,7

Welt 1,5 9,3 10,8

Gesamt 29,2 70,8 100

Page 65: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

18. Veranstaltungen Seite 63

18. Veranstaltungen

von Mitgliedern des Fachbereichs (mit-)organisiert

AG Prof. Dr. B. Albert

TU Darmstadt-BASF-Thementag Energie und Ressourcen: Seltenerd-Elemente und Spezialmetalle in

Forschung und Anwendung, Historisches Maschinenhaus, TU Darmstadt, Mai 2013

GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013, Chemie – Element unseres Lebens, Darmstadt, September 2013

AG Prof. Dr. M. Biesalski und Jun.-Prof. A. Brunsen

International Conference Soft Control, Hessisches Staatsarchiv, Darmstadt, September 2013

AG Prof. Dr. B. Buntkowsky

Meeting der Chinese Chemistry Delegation of the 63rd Lindau Nobel Laureate Meeting, Chinesich

Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung, Juli 2013

Schülerworkshop MINT Schule, TU Darmstadt, August 2013

AG Prof. Dr. M. Busch

European Federation of Chemical Engineering, Doktoranden Workshop der Working Party on

Polymer Reaction Engineering, Hamburg, Mai 2013

Sommerschule des Europäischen Programms für Lebenslanges Lernen Life Long Learning Intensive

Programme, PIHPT Process Intensification by High Pressure Technologies – Actual Strategies for Energy

and Resources Conservation, Fachbereich Chemie, TU Darmstadt, Juni/Juli 2013

Prof. Dr. W.-D. Fessner

Biotrans 2013, Manchester, UK, Juli 2013

Prof. Dr. C. Hess

GDCh-Kolloquium, Ortsverband Darmstadt, 2013

PD Dr. R. Meusinger

Basiskurs NMR-Spektrenauswertung, GDCh, Frankfurt, April 2013

Experimentalvorlesung für Schüler, Merck/FB Chemie der TU Darmstadt, Juli 2013

Fortgeschrittenenkurs NMR-Spektrenauswertung, GDCh, Frankfurt, September 2013

Wissenschaftshistorische Stadtführung Auf den Spuren der Chemie in Darmstadt mit historischen

Experimenten, Darmstadt Marketing GmbH, April und November 2013

AG Prof. Dr. F. Müller-Plathe

Scientific Symposium 500+1, TU Darmstadt, Januar 2013

Jahrestreffen DFG-SPP 1369, Dechema Frankfurt, Juni 2013

Dechema Conference & Bunsen Discussion Meeting, Polymer Interphases in Research and Technology, DFG-SPP 1369, Dechema Frankfurt, September/Oktober 2013

Page 66: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

18. Veranstaltungen Seite 64

AG Prof. Dr. M. Reggelin

Experimentalvorlesung für Schüler, Merck/FB Chemie der TU Darmstadt, Juli 2013

Training Chemie Olympiade, Retrosynthese, TU Darmstadt, November 2013

Prof. Dr. M. Rehahn

GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2013, Chemie – Element unseres Lebens, Darmstadt, September 2013

Prof. Dr. R. Schäfer

Programmkomittee der Bunsentagung, Karlsruhe, Mai 2013

Prof. Dr. K. Schmitz

Workshop Elevator Pitch, Young Investigator Network, KIT, Karlsruhe, Oktober 2013

Prof. Dr. C.M. Thiele

GDCh-Kolloquium, Ortsverband Darmstadt, 2013

Page 67: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

19. Außenwirkung Seite 65

19. Außenwirkung

Prof. Dr. B. Albert Präsidentin der GDCh; Vorstandsmitglied der GDCh, Vorstandsmitglied der Fachgruppe

Festkörperchemie und Materialforschung; Mitglied im Vorstand der ProcessNet-Fachsektion

Anorganisch-technische Chemie (DECHEMA); Mitglied der IUCr Commission on Crystallography of

Materials; Fernsehinterview Deutsche Welle Made in Germany, Juli 2013 Dr.-Ing. H.-J. Bär Mitwirkung an zahlreichen Veranstaltungen zur Vorstellung des Chemiestudiums und der

Forschungsaktivitäten des Fachbereichs Chemie (hobit, TUDay, etc.)

Prof. Dr. M. Biesalski Mitglied des Clusters Papierforschung (CPF); ständiger Gast des INFOR-Forschungsrats des

Verbands der Papierfabriken e.V. (VDP); Sonderfachgutachter der AiF Gruppe Kunststoffe

Prof. em. Dr. J. Brickmann Geschäftsführer der MOLCAD GmbH; Gesellschafter und wissenschaftl. Direktor der succidia AG

Prof. Dr. G. Buntkowsky

Mitglied DFG Fachkollegium 304 Analytik/Methodenentwicklung

Prof. Dr. M. Busch Berufenes Mitglied im Beirat ProcessNet-Fachausschuss für Hochdruckverfahrenstechnik

(DECHEMA und VDI-GVC); berufenes Mitglied im ProcessNet-Arbeitsausschuss Polyreaktionen,

Reaktionstechnik sicherheitstechnisch schwieriger Prozesse, Technische Reaktionen und

Reaktionstechnik; Mitglied des Scientific Committee des ProcessNet Workshop on Polymer

Reaction; berufenes Mitglied in der EFCE Working Party on Polymer Reaction Engineering (Chair);

gewähltes Mitglied der EFCE Working Party High Pressure Technologie; berufenes Mitglied in der

IUPAC Working Party on Modeling of Polymerization Kinetics and Processes; Mitglied im Beirat der

Fritz und Margot Faudi-Stiftung

Prof. Dr. P.Claus Mitglied im Kompetenznetzwerk ConNeCat – Südwestdeutscher Katalyse-Lehrverbund; Mitglied der

GeCatS-Kommission (GermanCatalysisSociety)

Prof. Dr. W.-D. Fessner DFG Fachgutachter ITRG

Prof. Dr. P. Friedl Mitglied des Aufsichtsrats der Firma CytoTools AG, Darmstadt

Hon. Prof. Dr. K. Griesar

Mitglied des BDI-Arbeitskreises Zukunft der Industrie; Mitglied im Arbeitskreis Chemie-start ups im

Verband der Chemischen Industrie (VCI); Vorsitzender des Arbeitskreises Wirtschaftschemie an den

Universitäten der Vereinigung für Chemie und Wirtschaft; Vertreter der Berufspraxis im

Fachausschuss Chemie der ASIIN; Mitglied im Kuratorium der Nachrichten aus der Chemie; Mitglied im Ständigen Ausschuss der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie; Mitglied der

acatech Projektgruppe Mobilisierung von Bildungspotenzialen für die MINT-

Fachkräftesicherung/Duales Studium, Mitglied im Vorstand der Vereinigung von Freunden der TU

Page 68: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

19. Außenwirkung Seite 66

Darmstadt; Mitglied im Fachbeirat Forum für Business Development Management des

Konferenzveranstalters Management Circle

Prof. Dr. C. Hess Ortsverband Vorsitzender Darmstadt der GDCh

Prof. Dr. H. Kolmar Direktor des Zentrums für Lehrerbildung der TU Darmstadt; Projektleitung und –koordination

HighChem der GDCh; Vorstandsmitglied der Fachgruppe Biochemie der GDCh

Prof. em. Dr. G. Luft Mitglied im ProcessNet-Fachausschuss für Sicherheitstechnik (DECHEMA und VDI-GVC); Mitglied

im Beirat der Fritz und Margot Faudi-Stiftung

PD Dr. R. Meusinger Dozent an der Hochschule Fresenius; Merck-TU Darmstadt Experimentalvorlesung für Schüler;

wissenschaftshistorische Stadtführung mit historischen Experimenten

Hon. Prof. Dr. S. Neumann

Vorsitzender des Gutachtergremiums für die BMBF-Fördermaßnahmen Validierung innovativer

Potenziale aus der wissenschaftlichen Forschung (VIP); Mitglied des Gutachtergremiums für die

BMBF-Fördermaßnahme GerontoSys (Systembiologie des Alterns); Mitglied der Gutachtergremien

für die systembiologischen BMBF-Förderprogramme Cancer Sys, e:bio, SysMed Tranfer und SysMed

Junior Groups; Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Beirats für das DFG-

Exzellenzclusters CellNetworks und der Forschungseinrichtung BioQuant der Universität Heidelberg; Sprecher des wissenschaftlichen Beirats der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock;

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Spitzenforschungsclusters Taschentuchlabor der Universität Potsdam; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für den Development Fund des DKFZ;

Mitglied der internationalen Gutachterkommission Cardiovascular and Metabolic Disease der

Helmholtz-Gesellschaft und des Funktionsbereichs Funktional and Structural Genomics des DKFZ-Heidelberg; Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Beirats für das nationale BMBF-

Forschungsnetzwerk The virtual Liver

Prof. Dr. H. Plenio StudEx Veranstaltungen im Rahmen des AC-Grundpraktikums für Chemielehrerstudierende

Prof. Dr. M. Reggelin

Festredner der Chemie-Olympiade TU Darmstadt Retrosynthese; Merck-TU Darmstadt

Experimentalvorlesung für Schüler; Weihnachtsvorlesung des Fachbereichs Chemie

Page 69: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

19. Außenwirkung Seite 67

Prof. Dr. M. Rehahn Leiter des Bereichs Kunststoffe im Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und

Systemzuverlässigkeit LBF; Mitglied des Aufsichtsrates des Fachinformationszentrums FIZ Chemie

Berlin; AiF-Gutacher; Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands des Wissenschaftlichen Rates der

AiF; Mitglied des Präsidiums der AiF; Sprecher der TU Darmstadt im NanoNetzWerk Hessen;

Vorsitzender der Gutachtergruppe 1 (Werkstoffe) der AiF; Mitglied des Technisch-

Wissenschaftlichen Beirats der HZG (Helmholtz-Gemeinschaft, Geesthacht); Vorsitzender des

Technisch-Wissenschaftlichen Beirats der GKSS (Helmholtz-Gemeinschaft, Geesthacht); Mitglied

des Technisch-Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts für Polymerforschung (IPF, Dresden);

Prof. Dr. B. Schmidt Stellvertretendes Mitglied der Ethikkommission der TU Darmstadt

Prof. Dr. K. Schmitz Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Wissenschaftliche Beratung im

Projekt HighChem der GDCh

Prof. Dr. J.J. Schneider Mitglied des erweiterten Vorstandes des Mikro-Nano Netzwerkes Rhein-Main (mst);

Wissenschaftlicher Leiter der Arbeitsgruppe Mikro-Nanointegration im mst-Netzwerk; Mitglied des

wissenschaftlichen Steuerungskomitees des Merck-Lab

Prof. Dr. C.M. Thiele Direktorin des NMR-Zentrums der TU-Darmstadt; Vorsitzende der GDCh-Fachgruppe Magnetische

Resonanzspektroskopie; Ortsverband Vorsitzende Darmstadt der GDCh

Prof. Dr. H. Vogel

Vorsitzender des Arbeitsausschusses Technische Reaktionen der DECHEMA; Mitglied der Gutachtergruppe 5 der AiF; Dozent der Provadis Hochschule; Dr. A. Drochner Honorarprofessor an

der Provadis Hochschule

Dr. K. Wannowius, Dr. Andrea-Katharina Schmidt StudEx Veranstaltungen im Rahmen des AC-Grundpraktikums für Chemielehrerstudierende;

Chemie für Schüler; Merck – TU Darmstadt – Juniorlabor, Schnuppertage für Schülerinnen, Lehrerfortbildungsveranstaltungen, Vorbereitungsseminar für die Chemie-Olympiade Hessen-

Thüringen

Page 70: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

19. Außenwirkung Seite 68

19.1. Beratungstätigkeit für Firmen, Verbände, etc.

Prof. Dr. M. Biesalski: Außeruniversitäres Forschungsinstitut im Bereich Oberflächenchemie

und -physik; Unternehmen im Bereich Papierverarbeitung und Papier-

veredelung

Prof. Dr. M. Busch: nationale und internationale Industrieunternehmen

Prof. Dr. P. Friedl: Wissenschaftlicher Beirat CytoTools AG

Prof. Dr. H. Kolmar: Pharma- und Biotechnologieunternehmen in Deutschland

Prof. i.R. Dr.-Ing. G. Luft: nationale und internationale Industrieunternehmen

PD Dr. R. Meusinger: Zedira GmbH, Jennewein Biotechnologie GmbH

Hon. Prof. Dr. S. Neumann: Projekte des Technologietransfers am DKFZ Heidelberg,

Merck Serono im Konzeptwettbewerb Innovation Cup,

Oncotyrol GmbH

Prof. Dr. B. Schmidt: Hoffmann-La Roche AG, Mentor im SciMento-Programm,

BMBF-Verbund

Page 71: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

20. Laufende und geplante Forschungsvorhaben Seite 69

20. Laufende und geplante Forschungsvorhaben

Drittmittelanträge, Industriekooperationen

Prof. Dr. B. Albert

DFG AL 536/10-1, Synthese und Charakterisierung neuer keramischer Sensormaterialien zur Messung

von Temperaturen und Gaszusammensetzungen

DFG SPP 1569, Generation of multifunctional inorganic materials by molecular bionics, Generation of

composites from borides with tuneable electrical conductivities using peptides optimized by genetic

engineering, characterization of the bio-solid interactions by modelling and AFM

DFG, Bio-Boride

BMBF-Verbundprojekt IN-TEG, Innovative Materialien und Generatoren für die thermoelektrische

Energiegewinnung der Zukunft mit BASF, Daimler, Boysen, MPI Chemische Physik fester Stoffe, DLR

und Universität Gießen; Teilprojekt Synthese und Charakterisierung von Zintl-Phasen

DFG, Graduiertenschule 1070, Energiewissenschaft und Energietechnik

TU Darmstadt Forschungscluster, Moderne Materialien und Werkstoffe

LOEWE Forschungsschwerpunkt, RESPONSE – Ressourcenschonende Permanentmagnete durch

optimierte Nutzung seltener Erden

Prof. Dr. R. Berger

DFG FOR 934, Analysis and prediction of anisotropic nuclear magnetic resonance parameters

DFG SPP 1569, Generation of multifunctional inorganic materials by molecular bionics, Generation of

composites from borides with tuneable electrical conductivities using peptides optimized by genetic

engineering, characterization of the bio-solid interactions by modelling and AFM

LOEWE Forschungsschwerpunkt, Elektronendynamik CHiraler Systeme (ELCH) Prof. Dr. M. Biesalski

LOEWE-Schwerpunkt Koordinator, Soft Control. Mit Polymeren Funktionen an Grenzflächen effizient

schalten

Excellenzcluster 259, Smart Interfaces – understanding and designing fluid boundaries

BMBF, IGF-Projekt/AiF 17919, Photoreaktive Polymeradditive für den Einsatz in der Papierfabrikation

als neuartige Nassfestmittel und Streichfarbenvernetzer

UPM-TUD Lab, Entwicklung neuartiger Komposit-Kunststoffmaterialien auf Basis nachwachsender

Rohstoffe

INFOR Forschungsrat des Verbands der Papierfabriken (VDP), Erhöhung der initialen Nassfestigkeit

durch Einsatz neuartiger Polymeradditive

Projekt Papierindustrie

TU Darmstadt Forschungscluster, Moderne Materialien und Werkstoffe

Page 72: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

20. Laufende und geplante Forschungsvorhaben Seite 70

Jun. Prof. A. Brunsen

LOEWE-Schwerpunkt Soft Control, External Gating, functional density variation, pore size effects in

mesoporous polymerhybrid membranes Prof. Dr. G. Buntkowsky

DFG Forschergruppe 1583 (Kosprecher), Chemisch modifizierte Silicamaterialien als Modellsysteme

zur Charakterisierung von Wasser-Oberflächen-Wechselwirkungen

DFG Bu-911-20, Dynamic Nuclear Polarization as a Novel Tool for the Characterization of Surfaces

and Interfaces of Catalysts and Hybrid Materials

DFG Verbundprojekt, Monitoring Catalytic reactions on Nanoparticles by solid state NMR - a joint

experimental theoretical approach: MOCA-NANO

DFG-Bu 911-19, Solid State NMR studies on the mechanisms of immobilized organic-inorganic metal

containing heterogeneous catalysts

DFG-Bu 911-15, Simulations and Novel Catalytic Schemes for Sensitivity Enhancement in Biomedical

Applications of Magnetic Resonance by Para-Hydrogen Induced Nuclear Polarization

DFG SFB-595, Charakterisierung der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen elektrischer Funktions-

materialien mit Festkörper-NMR-Verfahren

DFG Bu-911-21, Untersuchungen zum Mechanismus des katalytischen Superoxidabbaus durch die

Nickel-Superoxiddismutase anhand funktioneller peptid-basierter Modellverbindungen

DFG Bu-911-22-1, Simulationen und Neuartige Katalytische Verfahren zur Empfindlichkeitssteigerung

von Biomedizinischen Anwendungen der Magnetischen Resonanz durch Para-Wasserstoff Induzierte

Kernspinpolarisation

FuGG DFG INST-163-385-1, Austauschkonsole 600 MHz

FuGG DFG INST-163-386-1, Austauschkonsole 500 MHz

FuGG DFG INST-163-385-1, Austauschkonsole 600 MHz

GIF, Bioorganic-Inorganic Functionalized Interfaces studied at the molecular Level by Solid State NMR

LOEWE-Schwerpunkt, Soft Control. Mit Polymeren Funktionen an Grenzflächen effizient schalten

EU, FP7PEOPLE-2009-PHIPSPIN, Towards long-lived hyperpolarized spin-state

Prof. Dr. M. Busch

LyondellBasell Polyolefine GmbH, Modellierung technischer Hochdruck-LDPE Reaktoren II

LyondellBasell Polyolefine GmbH, Untersuchung von EVA-Copolymeren für LupotechT

Dow Europe GmbH & Dow Plastics, Ethylenhochdruckpolymerisation

Innospec Limited, Hochdrucksynthese von Fließverbesserern

Japan Polyethylene Corporation, Industrieprojekt

Nova Chemicals, Industrieprojekt

Thai Polyethylene Corporation, Industrieprojekt

Sabic, LDPE-Forschung

Page 73: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

20. Laufende und geplante Forschungsvorhaben Seite 71

Prof. Dr. P. Claus

DFG, Graduiertenschule 1070, Energiewissenschaft und Energietechnik

BMBF-Verbundprojekt, CO2RRECT – Verwertung von CO2 als Kohlenstoff-Baustein unter Verwendung

überwiegend regenerativer Energien

BMBF-Verbundprojekt, HY-SILP – Entwicklung von neuartigen, ressourcenschonenden Technologien

unter Einsatz von Supported Ionic Liquid Phase (SILP) Katalysatoren

2 Industrieprojekte zur Heterogenen Katalyse und Reaktionstechnik

Projekt mit der Fritz und Margot Faudi-Stiftung

Prof. Dr. N.A. Dencher

DFG, Graduiertenkolleg 1657/1, Molekulare und zelluläre Reaktionen auf ionisierende Strahlung

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Wissenschaftliche und technische

Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Neutronenstreuung

DAAD Programm, MOBILNOSC PLUS, Parkinson Demenz

Prof. Dr. W.-D. Fessner

BMBF-Verbundprojekt, ERA Net EuroTransBio-5, Aldoright: Effiziente Produktion von neuen chiralen

Substanzen durch verbesserte industrielle Aldolasen

EU/COST, Systems Biocatalysis

DFG, Fe 244/9-1, Directed evolution of transketolase to broaden its substrate range for application in

chiral drug synthesis (deoTK)

DFG, Fe 244/10-1, Erzeugung einer thermostabilen Transketolase

EU FP7, ENSEMBLE

DAAD/ARC, Gelenkte Evolution einer thermostabilen Transketolase

DAAD DST Programm, Development of new Ntn-hydrolases for the efficient deracemization of drug

precursors

Prof. i.R. Dr. W. Haase

DFG, Elektrooptische und dielektrische Eigenschaften von flüssigkristallinen Nanokompositen

DFG, bilaterale Kooperation mit Indien

Prof. Dr. C. Hess

DFG FOR 1583, Herstellung und kontrollierte Oberflächenfunktionalisierung von mesoporösen SiO2-

Materialien und Ionenspur-Nanokanälen

DFG SFB 595, Teilproj. B8, In situ Diagnostik von Interkallationsbatterien mittels Ramanspektroskopie

DFG, Mechanismus der NOx-Einspeicherung in Cerdioxidhaltigen Speicher-Reduktions-Katalysator-

Materialien

Page 74: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

20. Laufende und geplante Forschungsvorhaben Seite 72

Prof. Dr. H. Kolmar

DFG SPP 1623, Chemoselective Reactions for the Synthesis and Application of Functional Proteins

BMBF, Ci3, Entwicklung von radionuklidgekoppelten mikroproteinbasierten Leitstrukturen gegen

definierte Zielstrukturen mittels evolutivem Protein Design

BMBF, NANOKAT: Katalytische Nanokomplexe zur Synthese von Werkstoffen

Industrieprojekte mit Metabolic Explorer, BionTech/TRON, Merck KGaA

LOEWE-Schwerpunkt, Soft Control. Mit Polymeren an Grenzflächen Funktionen effizient schalten

Prof. Dr. F. Müller-Plathe

Bund/Land, Excellenzcluster 259, Smart Interfaces – understanding and designing fluid boundaries

DFG SPP 1191 Ionische Flüssigkeiten, Viscosities and other dynamic properties of ionic liquids by

molecular dynamics simulations and structure-properties relations

DFG SPP 1570 Poröse Medien mit definierten Porenstruktur in der Verfahrenstechnik, Teilprojekt:

Carbon Nanotubes as Porous Membranes for Selective Gas Adsorption and Desorption

DFG SFB-TRR75 Tropfendynamische Prozesse unter extremen Umgebungsbedingungen,

Molekulardynamische Simulation zur Tropfenverdampfung im nichtlinearen Antwortbereich

DFG SPP 1369 Polmer-Festkörper-Kontakte: Grenzflächen und Interphasen (Sprecher), The

formation of a polymer interphase near a solid boundary during the curing of a reactive system,

simulated by reactive molecular dynamics; A coupled MD-FE simulation method accounting for

interphases in nanoparticle filled thermoplastics

DFG SFB Transregio 146, Multiscale Simulation Methods for Soft Matter

LOEWE-Schwerpunkt, Soft Control. Teilprojekt: Molekulare Simulation von licht-schaltbaren

Polymeren – vom lokalen Konformationsübergang zur Veränderung der makroskopischen Eigenschaften

Industrie, Hitachi LTD., Modellierung

Prof. Dr. H. Plenio

DFG PL 178/13-1, NHCewg-Liganden für die Olefin-Metathese

DFG PL 178/16-1, Untersuchungen zum Mechanismus der Olefin-Metathese mit Grubbs-Hoveyda-

Komplexen

LOEWE-Schwerpunkt, Soft Control. Mit Polymeren an Grenzflächen Funktionen effizient schalten

FIF, Bitumen – Straßenbindemittel im 3. Jahrtausend

Industrieprojekte

Prof. Dr. M. Reggelin

DFG FOR 934 (Sprecher), NMR-Spektroskopische Bestimmung relativer und absoluter Konfigurationen

gelöster Moleküle in orientierenden Medien

LOEWE-Schwerpunkt, Soft Control. Mit Polymeren an Grenzflächen Funktionen effizient schalten

Industrieprojekt mit Merck KGaA im Bereich OLED

Industrieprojekt mit Merck KGaA, Niedermolekulare Lochleiter

Industrieprojekt mit der Illing-Stiftung

Page 75: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

20. Laufende und geplante Forschungsvorhaben Seite 73

Prof. Dr. M. Rehahn

DFG SFB 595, Elektrische Ermüdung in Funktionswerkstoffen

LOEWE-AdRIA (Adaptronik-Research, Innovation, Application), adaptives Auto, adaptiver Tilger

DFG SPP 1369, Polymer-Festkörper-Kontakte, Segment Density and Coil Dimensions of Polymer

Chains Anchored to Solid Surfaces

Bund/Land, Excellenzcluster 259, Smart Interfaces – understanding and designing fluid boundaries

LOEWE-Schwerpunkt, Soft Control. Mit Polymeren an Grenzflächen Funktionen effizient schalten

TU Darmstadt MerckLab

TU Darmstadt UPM-Lab

EU, Phoenix Austauschprogramm

Prof. Dr. R. Schäfer

DFG SPP 1613, Regenerativ erzeugte Brennstoffe durch lichtgetriebene Wasserspaltung: Aufklärung der

Elementarprozesse und Umsetzungsperspektiven auf technologische Konzepte

DFG, Statische und dynamische Suszeptibilitäten von isolierten Molekülen und Clustern

DFG, Bimetallische Cluster als Modellsysteme für die Legierungsbildung

Prof. Dr. B. Schmidt

DFG Graduiertenkolleg 1657/1, Molekulare und zelluläre Reaktionen auf ionisierende Strahlung

BMBF, Molecular Diagnosis of Neurodegenerative Disease in the Eye (MINDe)

Prof. Dr. J.J. Schneider

DFG SPP 1369, Polymer-Festkörper-Kontakte: Probing the Polymer/Solid Interface and Interphase in

Mesostructured 2D-Carbon Nanotube/Polymer Composites: A Combined Study of Experiment and

Theory

DFG SPP 1570, Poröse Medien mit definierter Porenstruktur in der Verfahrenstechnik – Modellierung,

Anwendungen, Synthese

DFG SPP 1569, Generation of Multifunctional Inorganic Materials by Molecular Bionics; Genetisch

optimierter Tabakmosaikviren als Gerüste für die in vitro Herstellung von Halbleiter-Bio/Metalloxid-

nanostrukturierten Architekturen

DFG, 375/24-1, Biologicaly inspired frictional and adhesive artificial surfaces derived from

hierarchically ordered patterns of carbon nanotubes

DFG 375/16-3 und 16-3, Hybridstrukturen aus Phosphoolivinen des Typs LiMPO4 mit C-

Nanofilamenten für Li-Ionen-Batterien

DFG, STROM – Systemintegration von Nanofasern am Beispiel hocheffizienter Mikro-Energiespeicher

BMBF, IKT 2020 – Forschung für Innovation, PrintSens: Nanoskalige gedruckte Hybridmaterialien als

aktive Funktionselemente in nanotrukturierten Sensorbauteilen

BMBF, ELEMENT, Elektromechanische Sensoren mit eindimensionalen Nanoobjekten

LOEWE Forschungsschwerpunkt, Sensor Towards Terahertz: Neuartige Technologien für Life Sciences,

Prozess- und Umweltmonitoring

Page 76: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

20. Laufende und geplante Forschungsvorhaben Seite 74

TU Darmstadt Forschungscluster, Moderne Materialien und Werkstoffe

TU Darmstadt-Merck-Lab

EMD Chemicals, Merck-Millipore, Innovation Lab Cambridge

Nanoscience for Life GmbH, Trennmethoden für Lipide

Prof. Dr. C.M. Thiele

DFG FOR 934, Die Bestimmung von Konformation und Konfiguration von organischen Molekülen und

Reaktionsintermediaten mit residualen dipolaren Kopplungen

DFG Emmy Noether Programm, Struktur-Aktivitätsbeziehungen von biologisch oder katalytisch

aktiven Spezies aus der durch NMR bestimmten dreidimensionalen Struktur

DFG, -Peptide als chirale Orientierungsmedien für die NMR-Spektroskopie

DFG, §91b, NMR-Spektrometer

EU, ERC Starting Grant, Structure and dynamics of catalytically active species from Residual Dipolare

Couplings

LOEWE-Schwerpunkt, Soft Control. Mit Polymeren an Grenzflächen Funktionen effizient schalten

Prof. Dr. N.F.A. van der Vegt

Bund/Land, Excellenzcluster 259, Smart Interfaces – understanding and designing fluid boundaries

DFG-SFB TRR75: Tropfendynamische Prozesse unter extremen Umgebungsbedingungen

DFG-SPP 1420, Biomimemtic Materials Research: Functionality by Hierarchical Structuring of

Materials

DFG SPP 1569, Generation of multifunctional inorganic materials by molecular bionics, Generation of

composites from borides with tuneable electrical conductivities using peptides optimized by genetic

engineering, characterization of the bio-solid interactions by modelling and AFM

DFG SFB Transregio 146, Multiscale Simulation Methods for Soft Matter Systems

DFG, Dynamische Benetzung löslicher Polymeroberflächen

LOEWE-Schwerpunkt, Soft Control. Mit Polymeren an Grenzflächen Funktionen effizient schalten

Prof. Dr. H. Vogel

DFG, Abbaumechanismen und –kinetiken der Modellbiomassen Cellulose und Lignin bei der

Hydrothermal Carbonisierung

DFG, Untersuchung zum Mechanismus der heteropolysäurekatalysierten Partialoxidation von Acrolein

zu Acrylsäure – Struktur, Funktion und Dynamik des Katalysators

DFG, Graduiertenschule 1070, Energiewissenschaft und Energietechnik

BMBF, Hybrid-Kat - Neuentwicklung von Autoabgaskatalysatoren für Diesel-Hybrid-Fahrzeuge

BMBF, REFKAT - Entwicklung von ressourceneffizienten Autoabgaskatalysatoren mit deutlich

reduziertem Gehalt an Edelmetallen und Seltenerdmetallen

BMWi – AiF/ZIM, Entwicklung eines nahezu verlustfreien thermochemischen Speichers zum Heizen und

Kühlen von Wohnanlagen. Erforschung der thermodynamischen und kinetischen Grundlagen der

Adsorption und Desorption am Speichermaterial

LOEWE, KMU-Verbundvorhaben, Verbesserte Materialeffizienz und Umweltfreundlichkeit in der

Salpetersäureproduktion

Page 77: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

20. Laufende und geplante Forschungsvorhaben Seite 75

Agence Nationale de la Recherche (ANR), Oxidation/Reduction Catalyst for future Diesel Vehicles

BASF, Notfallstabilisierung von Acrylmonomeren

BASF, Heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Methacrolein zu Methacrylsäure

Fritz und Margot Faudi-Stiftung, Hydrothermale Carbonisierung: Ein Verfahren zur energetischen

Verwertung von feuchter Biomasse

Wacker, Untersuchungen zum Potential von HDK als Katalysatorträgermaterial

Zeolyst, Epoxidation of propylene with H2O2

Zeolyst, Pyridine and -picoline synthesis

Page 78: Fachbereich Chemie Forschungsbericht 2013 · 3. Kurz-Statistik Seite 5 3. Kurz-Statistik Menschen Am 31.12.2013 waren in den Arbeitsgruppen am Fachbereich Chemie und im Chemie-bezogenen

21. Transfer von Forschungsleistungen in die Wirtschaft 2013 Seite 76

21. Transfer von Forschungsleistungen in die Wirtschaft 2013

21.1. Bestehende Firmenausgründungen

Prof. em. Dr. J. Brickmann

MOLCAD GmbH, Darmstadt

Prof. Dr. P. Friedl

CytoTools AG, Darmstadt

DermaTools Biotech GmbH, Darmstadt

CytoPharma GmbH, Darmstadt

21.2. Dienstleistungen und Auftragsforschung

Prof. Dr. M. Biesalski Polymeranalytik für Industriepartner

Prof. Dr. G. Buntkowsky Festkörper NMR-Messungen für Industriepartner

Prof. Dr. M. Busch Diverse Auftragsmessungen für Industriepartner

PD Dr. R. Meusinger NMR und IR Messungen

Prof. Dr. H. Vogel Hochdruckkorrosionsuntersuchungen mit überkritischem Wasser an bereitgestellten Material-

proben, Fa. Alstom Power Systems