Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln...

64
Fachhochschule München Fakultät für Architektur Bachelorstudiengang Architektur / Architecture Modulbeschreibung Stand 01.03.11 Beschreibung des Gesamtmoduls Modulname 1.1 Entwerfen und Konstruktion I (G9) Code / Lfd. Nr. 1 Studiengang, Verwendung, Modulbereich Bachelor, Pflichtveranstaltung, Projektmodul Einordnung in den Studienplan 1. Semester Lernziele / Kompetenzen Kenntnisse der Grundbegriffe des Entwerfens im Zusammenhang mit konstruktiven Aspekten. Modulbeschreibung Das Zusammenwirken der unterschiedlichen Fachkomponenten - Entwerfen, Konstruktion, Structural Design - wird an einem gemeinsamen Projekt geübt. Voraussetzung für die Teilnahme keine Häufigkeit jedes Studienjahr im Wintersemester Moduldauer 1 Semester Workload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 45 + 75 ), 3 SWS Leistungsnachweis 1 Projektarbeit (PA) Anzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-Credits Modulbereich Projekt Modulbestandteile ( LV-Art ) Entwerfen (Proj.) 1 SWS Konstruktion (Proj.) 1 SWS Structural Design (Proj.) 1 SWS Modulkoordinator Zoll Beschreibung der Modulbestandteile Projekt 1.1: Entwerfen + Baukonstruktion Lehrende/r Botti Fischer Karcher Hammer Meyer Sternberg LB Lehrende/r Botti, Fischer,Karcher, Hammer, Meyer-Sternberg, LB Sprache Deutsch Termin siehe Stundenplan Plätze 90 Inhalt Im Rahmen des Projektes werden einzeln und in Gruppen Grundfragen des Entwerfens behandelt. An einfachen Bauaufgaben sollen Kreativität und das Bewusstsein für die Vielfalt und Wechselwirkung der Elementen und Faktoren, die die Entwurfslösung mitbestimmen, gefördert werden. Auf dem Hintergrund einer Reflexion über die Bedingungen und Ziele des Bauens, berücksichtigt die entwerferische (gestaltende) Auseinandersetzung mit den Elementen der architektonischen Raum- und Körperbildung im Allgemeinen die Faktoren Wahrnehmung, Funktion, Konstruktion, Orts- und Umweltbezug. Innerhalb dieses Moduls soll das besondere Verhältnis des architektonischen Entwerfens zum Baumaterial und zur Konstruktionstechnik eingeführt werden. Die Konzeption von Raum- und Körpergefüge wird an Modellen und Zeichnungen dargestellt und stufenweise bis hin zur Definition phänomenischer Eigenschaften wie Form, Materialität, Textur, Farbe und Lichtverhältnisse konkretisiert. Literatur Rudofsky: 'architecture without architects'; Giedion: Raum, Zeit, Architektur; Le Corbusier: 'vers une architecture'; Christian Norberg-Schulz: Logik der Baukunst, Gütersloh 1968; Christian Norberg-Schulz: Genius loci: Landschaft, Lebensraum, Baukunst, Stuttgart 1982; Pierre von Meiss: Vom Objekt zum Raum zum Ort – Dimensionen der Architektur, Basel 1994; Rudolf Arnheim: Die Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung, Stuttgart 1987; H. Ronner, F. Kölliker, E. Rysler: Baustruktur –Baukonstruktion im Kontext des architektonischen Entwerfens, Basel 1995; - Andrea Deplazes (Hrsg.): Architektur Konstruieren. Vom Rohmaterial zum Bauwerk – Ein Handbuch, Basel 2005 Lehrmethode Projekt (Proj.) Art des Leistungsnachweises Projektarbeit (PA)

Transcript of Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln...

Page 1: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang Architektur / ArchitectureModulbeschreibung Stand 01.03.11

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 1.1 Entwerfen und Konstruktion I (G9)

Code / Lfd. Nr. 1Studiengang, Verwendung, Modulbereich Bachelor, Pflichtveranstaltung, ProjektmodulEinordnung in den Studienplan 1. SemesterLernziele / Kompetenzen Kenntnisse der Grundbegriffe des Entwerfens im Zusammenhang

mit konstruktiven Aspekten.

Modulbeschreibung Das Zusammenwirken der unterschiedlichen Fachkomponenten - Entwerfen, Konstruktion, Structural Design - wird an einem gemeinsamen Projekt geübt.

Voraussetzung für die Teilnahme keineHäufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 45 + 75 ), 3 SWSLeistungsnachweis 1 Projektarbeit (PA)Anzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) Entwerfen (Proj.) 1 SWS

Konstruktion (Proj.) 1 SWSStructural Design (Proj.) 1 SWS

Modulkoordinator Zoll

Beschreibung der Modulbestandteile Projekt 1.1: Entwerfen + BaukonstruktionLehrende/r Botti Fischer Karcher Hammer Meyer Sternberg LBLehrende/r Botti, Fischer,Karcher, Hammer, Meyer-Sternberg, LBSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Im Rahmen des Projektes werden einzeln und in Gruppen

Grundfragen des Entwerfens behandelt. An einfachen Bauaufgaben sollen Kreativität und das Bewusstsein für die Vielfalt und Wechselwirkung der Elementen und Faktoren, die die Entwurfslösung mitbestimmen, gefördert werden. Auf dem Hintergrund einer Reflexion über die Bedingungen und Ziele des Bauens, berücksichtigt die entwerferische (gestaltende) Auseinandersetzung mit den Elementen der architektonischen Raum- und Körperbildung im Allgemeinen die Faktoren Wahrnehmung, Funktion, Konstruktion, Orts- und Umweltbezug. Innerhalb dieses Moduls soll das besondere Verhältnis des architektonischen Entwerfens zum Baumaterial und zur Konstruktionstechnik eingeführt werden. Die Konzeption von Raum- und Körpergefüge wird an Modellen und Zeichnungen dargestellt und stufenweise bis hin zur Definition phänomenischer Eigenschaften wie Form, Materialität, Textur, Farbe und Lichtverhältnisse konkretisiert.

Literatur Rudofsky: 'architecture without architects'; Giedion: Raum, Zeit, Architektur; Le Corbusier: 'vers une architecture'; Christian Norberg-Schulz: Logik der Baukunst, Gütersloh 1968; Christian Norberg-Schulz: Genius loci: Landschaft, Lebensraum, Baukunst, Stuttgart 1982; Pierre von Meiss: Vom Objekt zum Raum zum Ort – Dimensionen der Architektur, Basel 1994; Rudolf Arnheim: Die Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung, Stuttgart 1987; H. Ronner, F. Kölliker, E. Rysler: Baustruktur –Baukonstruktion im Kontext des architektonischen Entwerfens, Basel 1995; - Andrea Deplazes (Hrsg.): Architektur Konstruieren. Vom Rohmaterial zum Bauwerk – Ein Handbuch, Basel 2005

Lehrmethode Projekt (Proj.)Art des Leistungsnachweises Projektarbeit (PA)

Page 2: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang Architektur / ArchitectureModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 1.4 Darstellen und Bauaufnahme (G9)

Code / Lfd. Nr. 4Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 1. SemesterLernziele / Kompetenzen Grundlegende Kenntnisse der Darstellungsformen von Architektur.

Modulbeschreibung In dem Modul soll ein Repertoire verschiedenster Darstellungsformen gelehrt und der für den Entwurf wesentliche Zusammenhang von Darstellungsmittel und Darstellungsinhalt vermittelt werden.

Voraussetzung für die Teilnahme keineHäufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 60 Std, 2 SWSLeistungsnachweis 1 Studienarbeit ( StA )Anzahl der Credits (ECTS ) 2 ECTS-CreditsModulbereich SeminarModulbestandteile ( LV-Art ) Darstellen / Zeichnen, (S) 2SWS

Modulkoordinator Dr. Bankel

Beschreibung der Modulbestandteile Darstellen / ZeichnenLehrende/r Dr. Baier, Bucher, Paulat,Sprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Die besondere Bedeutung der freien, unmasstäblichen und nicht

angewandten Zeichnung als Instrument der Wahrnehmung und als erste Form eigener Entwurfskonzeption.

Literatur aktuelle Literaturliste von Künstlerkatalogen zur Übung

Lehrmethode Seminar (S)Art des Leistungsnachweises 1 Studienarbeit ( 1. StA )

Page 3: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang Architektur / ArchitectureModulbeschreibung Stand 01.03.11

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 3.6 AW - Allgemeinwissenschaften (G9)

Code / Lfd. Nr. 19Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 3. SemesterLernziele / Kompetenzen Zur Förderung der Allgemein- und Persönlichkeitsbildung, der

Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung und Vorbereitung auf die Anforderungen, die sich aus der Europäisierung und Globalisierung der Berufswelt entstehen, besteht unter den Stichworten „Kulturelle Kompetenz“, „Schlüsselqualifikationen“ und „Internationale Kompetenz“ ein breites Angebot, das Wissensfelder zusammen mit methodischem Know-how auf der Grundlage verschiedener Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften verfügbar macht. Die Themen sind fachübergreifend und ergänzen die spezialisierte Ausbildung der einzelnen FH-Studiengänge.

In dem vom Fachbereich 13 AW angebotenen Gesamtkatalog stehen Veranstaltungen aus den folgenden Lehrgebieten zur Verfügung:

° R h d Wi h f

Modulbeschreibung

° Recht und Wirtschaft° Geschichte° Sprachen° Technik und Gesellschaft° Persönlichkeitsbildung° Philosophie, Kunst und Musik

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: keine Absolvierte Module, mindestens mit Note ausreichend: keine

Häufigkeit jedes SemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 90 Std, 2 SWSLeistungsnachweis 1 Leistungsnachweis, bestehend aus 1. AW-FachAnzahl der Credits (ECTS ) 2 ECTS-CreditsModulbereich Grundlagen ( Wahlfächer )Modulbestandteile 1. AW-Fach ( V, S, SU ) 2 SWS

Modulkoordinator Henne, FK 13

Beschreibung der Modulbestandteile 1. AW-FachLehrende/r FK 13Sprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 15Inhalt siehe Modulbeschreibung FK 13Literatur siehe Modulbeschreibung FK 13Lehrmethode Vorlesung (V), Seminar (S), Seminar. Unterricht (SU)

Page 4: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang Architektur / ArchitectureModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 1.1 Entwerfen und Konstruktion I

Code / Lfd. Nr. 1Studiengang, Verwendung, Modulbereich Bachelor, Pflichtveranstaltung, ProjektmodulEinordnung in den Studienplan 1. SemesterLernziele / Kompetenzen Kenntnisse der Grundbegriffe des Entwerfens im Zusammenhang

mit konstruktiven Aspekten.Modulbeschreibung Das Zusammenwirken der unterschiedlichen Fachkomponenten -

Entwerfen, Konstruktion, Structural Design - wird an einem gemeinsamen Projekt geübt.

Voraussetzung für die Teilnahme keineHäufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 45 + 75 ), 3 SWSLeistungsnachweis 1 Projektarbeit (PA)Anzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) Entwerfen (Proj.) 1 SWS

Konstruktion (Proj.) 1 SWSStructural Design (Proj.) 1 SWS

Modulkoordinator Zoll

Beschreibung der Modulbestandteile Projekt 1.1: Entwerfen + BaukonstruktionLehrende/r Botti, Fischer,Karcher, Hammer, Meyer-Sternberg, LBSprache DeutschSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Im Rahmen des Projektes werden einzeln und in Gruppen

Grundfragen des Entwerfens behandelt. An einfachen Bauaufgaben sollen Kreativität und das Bewusstsein für die Vielfalt und Wechselwirkung der Elementen und Faktoren, die die Entwurfslösung mitbestimmen, gefördert werden. Auf dem Hintergrund einer Reflexion über die Bedingungen und Ziele des Bauens, berücksichtigt die entwerferische (gestaltende) Auseinandersetzung mit den Elementen der architektonischen Raum- und Körperbildung im Allgemeinen die Faktoren Wahrnehmung, Funktion, Konstruktion, Orts- und Umweltbezug. Innerhalb dieses Moduls soll das besondere Verhältnis des architektonischen Entwerfens zum Baumaterial und zur Konstruktionstechnik eingeführt werden. Die Konzeption von Raum- und Körpergefüge wird an Modellen und Zeichnungen dargestellt und stufenweise bis hin zur Definition phänomenischer Eigenschaften wie Form, Materialität, Textur, Farbe und Lichtverhältnisse konkretisiert.

Literatur Rudofsky: 'architecture without architects'; Giedion: Raum, Zeit, Architektur; Le Corbusier: 'vers une architecture'; Christian Norberg-Schulz: Logik der Baukunst, Gütersloh 1968; Christian Norberg-Schulz: Genius loci: Landschaft, Lebensraum, Baukunst, Stuttgart 1982; Pierre von Meiss: Vom Objekt zum Raum zum Ort – Dimensionen der Architektur, Basel 1994; Rudolf Arnheim: Die Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung, Stuttgart 1987; H. Ronner, F. Kölliker, E. Rysler: Baustruktur –Baukonstruktion im Kontext des architektonischen Entwerfens, Basel 1995; - Andrea Deplazes (Hrsg.): Architektur Konstruieren. Vom Rohmaterial zum Bauwerk – Ein Handbuch, Basel 2005

Lehrmethode Projekt (Proj.)Art des Leistungsnachweises Projektarbeit (PA)

Page 5: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang Architektur / ArchitectureModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 1.2 Entwerfen und Städtebau I

Code / Lfd. Nr. 2Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 1. SemesterLernziele / Kompetenzen Annäherung an Theorie und Praxis des Städtebaus. Einführung in

das städtebauliche Entwerfen mit der Zielsetzung die Eigengesetz-lichkeiten einfacher städtebaulicher Ensembles im Zusammenwirken mit ihren primären Bausteinen zu erfassen und das ganzheitliche Konzipieren in einem Projekt einzuüben.

Modulbeschreibung Das Zusammenwirken der unterschiedlichen Fachkomponenten - Entwerfen und Städtebau - wird an einem gemeinsamen Projekt geübt.

Voraussetzung für die Teilnahme keineHäufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 45 + 75 ), 3 SWSLeistungsnachweis Projektarbeit (PA)Anzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich ProjektjModulbestandteile ( LV-Art ) Entwerfen (Proj.) 1 SWS

Städtebau (Proj.) 2 SWSModulkoordinator Holzscheiter

Beschreibung der Modulbestandteile Projekt 1.2: Entwerfen + StädtebauLehrende/r Meck, Dr. Valena, EbeSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Elementare Grundlagen stadtplanerischen und

wohnungsbaulichen Entwerfens. Grundtypen städtebaulicher Konfiguration mit ihren baulichen und infrastrukturellen Elementen unter eingeengtem Blickwinkel auf funktional technische und ästhetische Belange. Entwurfsetüde in projekttypisch ganzheitlicher Bearbeitung auf der städtebaulichen und baulichen Maßstabsebene.

Literatur Mumford, Lewis: 'Die Stadt'; Meyer, Johannes: 'Städtebau, ein Grundkurs'; Hofmeister, Burkhard: 'Stadtgeographie'; Mozas, Javier: ' Densidad / new collective housing'; Gausa, Manuel: 'Housing'; Alexander, Christopher und andere: 'Eine Mustersprache'; Valena, Tomas: 'Stadt und Topografie'

Lehrmethode Projekt (Proj.)Art des Leistungsnachweises Projektarbeit (PA)

Page 6: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang Architektur / ArchitectureModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 1.3 Entwerfen und Gestalten I

Code / Lfd. Nr. 3Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 1. SemesterLernziele / Kompetenzen Das Erlebnis des Raumes als sinnliche Erfahrung, das Verstehen

des Raumes als Zusammenspiel, meist diskontinuitiver und nicht logischer Eindrücke und die Kenntnis eines grundlegenden ästhetischen Bergriffvokabulars.

Modulbeschreibung In dem Modul wird das Zusammenspiel von Gestalten und Entwerfen untersucht und modellhaft umgesetzt.

Voraussetzung für die Teilnahme keineHäufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 45 + 75 ), 3 SWSLeistungsnachweis 1 Projektarbeit (PA)Anzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) Entwerfen (Proj.) 1SWSModulbestandteile ( LV Art ) Entwerfen (Proj.) 1SWS

Gestalten (Proj.) 2 SWSModulkoordinator Bucher

Beschreibung der Modulbestandteile Projekt 1.3: Entwerfen + GestaltenLehrende/r Dr. Baier, Bucher, PaulatSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Eine detailierte Beschreibung der Inhalte der Projektarbeit erfolgt

in den Arbeitsgruppen zu den aktuellen Aufgabenstellungen.

Literatur aktuelle Literaturliste zum ProjektLehrmethode Projekt (Proj.)Art des Leistungsnachweises Projektarbeit (PA)

Page 7: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang Architektur / ArchitectureModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 1.4 Darstellen und Bauaufnahme

Code / Lfd. Nr. 4Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 1. SemesterLernziele / Kompetenzen Grundlegende Kenntnisse der Darstellungsformen von Architektur.

Modulbeschreibung In dem Modul soll ein Repertoire verschiedenster Darstellungsformen gelehrt und der für den Entwurf wesentliche Zusammenhang von Darstellungsmittel und Darstellungsinhalt vermittelt werden.

Voraussetzung für die Teilnahme keineHäufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 60 + 60 ), 4 SWSLeistungsnachweis 2 Studienarbeiten ( StA )Anzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich SeminarModulbestandteile ( LV-Art ) Darstellen / Zeichnen, (S) 2SWS

Bauaufnahme / Vermessen, (S) 2 SWSModulkoordinator Dr. Bankel

Beschreibung der Modulbestandteile Darstellen / ZeichnenLehrende/r Dr. Baier, Bucher, Paulat,Sprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Die besondere Bedeutung der freien, unmasstäblichen und nicht

angewandten Zeichnung als Instrument der Wahrnehmung und als erste Form eigener Entwurfskonzeption.

Literatur aktuelle Literaturliste von Künstlerkatalogen zur Übung

Lehrmethode Seminar (S)Art des Leistungsnachweises 1 Studienarbeit ( 1. StA )

Bauaufnahme / VermessenLehrende/r Dr. Bankel, Dr. ZimmermannSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Nach Einführungsvorlesungen werden in Saalübungen Möbel

eigener Wahl, in der Regel ein Stuhl, formgerecht im Maßstab 1:1 aufgemessen, beschrieben und photographisch dokumentiert. Methoden des Vermessens und der genauen zeichnerischen Darstellung werden auf diese Weise vermittelt. Zur Vorbereitung der Übung im 2. Semester wird in den Umgang mit geodätischen Geräten eingeführt.

Literatur aktuelle Literaturliste zur ÜbungLehrmethode Seminar (S)Art des Leistungsnachweises 1 Studienarbeit ( 2 StA )

Page 8: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang Architektur / ArchitectureModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 1.5 Konstruktion I

Code / Lfd. Nr. 5Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 1. SemesterLernziele / Kompetenzen Konstruieren soll als Denk- Planungs- und Entscheidungsprozess,

als kreative Entwurfstätigkeit verstanden werden. Neben diesen allgemeinen Lehrzielen, ist die Vermittlung der wesentlichen, konstruktiven Grundprinzipien und deren Darstellung an Hand von ausgewählten Beispielen, sowie die Vermittlung eines konstruktiven Grundrepertoires erklärtes Lehrziel.

Modulbeschreibung Konstruktion ist eine Lehrveranstaltung der ersten drei Studiensemester. Vorlesung und Seminar sehen ihre Aufgabe darin, den Studierenden den Zugang zu einem übergreifenden Verständnis der Rolle, die die Konstruktion im Kräftespiel aller für die Architekturentstehung verantwortlichen Einflussgrößen einnimmt, zu verschaffen. Konstruieren soll als Denk- Planungs- und Entscheidungsprozess, als kreative Entwurfstätigkeit verstanden werden.

V t fü di T il h k iVoraussetzung für die Teilnahme keineHäufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 90 + 90 ), 6 SWSLeistungsnachweis 1 Schriftliche Prüfung ( schrP )Anzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich GrundlagenModulbestandteile Konstruktion, (SU) 2 SWS

Werkstoffe, (SU) 2 SWSStructural Design, (SU) 2 SWS

Modulkoordinator Zoll

Beschreibung der Modulbestandteile KonstruktionLehrende/r KarcherSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Der Lerninhalt gliedert sich vom Großen ins Kleine, so dass jede

detaillierte Information im Gefüge des Ganzen gesehen werden kann. In der Wechselwirkung von Form und Konstruktion zeigt sich somit Architektur als komplexes, technisches, funktionelles und ästhetisches Gefüge. Im Kontext einzelner Kapitel, wie Baustruktur, Wand, Decke, Öffnung, Dach oder Gründung werden in der Vorlesung Querverbindungen zwischen räumlicher Wirkung, Material, Bauteilen und Konstruktionen dargestellt.

Literatur Frick / Knöll / Neumann / Weinbrenner: Baukonstruktionslehre; Edition Detail: Konstruktionsatlanten

Lehrmethode Vorlesung (V)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

Page 9: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

WerkstoffeLehrende/r Fischer, PeterSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Herkunft, Herstellung, Eigenschaften, Erkennung und

Bezeichnung, sowie die architektonische “Wirkung“ der wichtigsten Baustoffgruppen.

Literatur Wendehorst: BaustoffkundeLehrmethode Vorlesung (V)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

Structural DesignLehrende/r Hammer, Meyer-SternbergSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Das Erläutern der Grundbegriffe, die für das Verstehen von

Tragwerken notwendige Voraussetzung sind. Erläuterung des Aufbau von Tragwerken mit den Bezeichnungen der Bauteile und deren Funktionsweise bei der Lastabtragung, Nachvollziehen des Last-Verfromungsverhaltens von einfachen Tragwerken

Literatur Heller, Hanfried, Padia: Tragwerkslehre; Leicher, Gottfried: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

Page 10: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang Architektur / ArchitectureModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 1.6 Geschichte und Theorie I

Code / Lfd. Nr. 6Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 1. SemesterLernziele / Kompetenzen Kenntnis von Meisterwerken der Architektur und Kunst von der

Antike bis zur Gegenwart. Fähigkeit, sie im Kontext anderer Bereiche der Kunst und Wissenschaften zu analysieren, in einen umfassenden historischen Zusammenhang zu stellen und zu bewerten. Erkennen von Zusammenhängen zwischen gesellschaftlichem Umfeld und gebauten Lebensformen. Darstellung der Auswirkungen von Architektur und Kunst auf das Verhalten des Menschen in Abhängigkeit gesellschaftlicher Systeme und Situationen.

Modulbeschreibung In dem Modul werden verschiedene wissenschaftliche Grundlagen im historischen Wandel gelehrt und in die übergreifenden Zusammenhänge in der Entwicklung der Architektur dargestellt.

Voraussetzung für die Teilnahme keineHäufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterHäufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 60 + 60 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 Schriftliche Prüfung, bestehend aus 1. + 2. TeilprüfungAnzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich GrundlagenModulbestandteile Architekturgeschichte, (SU) 2 SWS

Kunstgeschichte, (SU) 2 SWSModulkoordinator Dr. Bankel

Page 11: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile ArchitekturgeschichteLehrende/r Dr. BankelSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Die Architekturgeschichte vermittelt, wie grundsätzliche Probleme

der Architektur in verschiedenen Epochen gelöst wurden. Der Student lernt, aus der Architekturgeschichte Anregungen zu beziehen und bedeutende Bauten und städtebauliche Ensembles eigenständig zu bewerten. In Vorlesungen werden bedeutende Bauwerke vorgestellt, Hintergründe erhellt und Einblicke in die historische Architekturforschung gegeben.

Literatur aktuelle Literaturliste zur VorlesungLehrmethode Vorlesung ( V )Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung ( schrP ): 1. Teilprüfung

KunstgeschichteLehrende/r Dr. ZimmermannSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Malerei und Skulptur verschiedener Epochen und

Länder.Vermittelt wird die Kenntnis von Hauptwerken und deren Einbindung in den gesellschaftlichen Kontext. Dabei werden Kriterien zur Unterscheidung von Stilepochen entwickelt und Bezüge zwischen Werken der bildeneden Kunst und solchen der Bezüge zwischen Werken der bildeneden Kunst und solchen der Baukunst hergestellt.

Literatur Propyläen-Kunstgeschichte; Universum der Kunst; kommentierte weiterführende Literaturangaben im Kontext der jeweiligen Vorlesungsabschnitte

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht ( SU )Art des Leistungsnachweises Schriftliche Teilprüfung ( schrTP ): 2 Teilprüfung

Page 12: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang Architektur / ArchitectureModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 1.7 Entwerfen und Theorie I

Code / Lfd. Nr. 7Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 1. SemesterLernziele / Kompetenzen Grundlegende Kenntnisse der Theorie, der Darstellungsformen

und der Entwurfsmöglichkeiten von Architektur.

Modulbeschreibung Theoretische und methodische Behandlung von Grundfragen der Konzeption, der Darstellung und des Entwerfens von Architektur als gelebtes und erlebtes Phänomen.

Voraussetzung für die Teilnahme keineHäufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 60 + 60 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 Schriftliche Prüfung ( schrP )Anzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich GrundlagenM d lb t dt il E t f dl (SU) 1 SWSModulbestandteile Entwurfsgrundlagen, (SU) 1 SWS

Architekturtheorie, (SU) 2 SWSGrundlagen der Darstellung, (SU) 1 SWS

Modulkoordinator Botti

Beschreibung der Modulbestandteile EntwurfsgrundlagenLehrende/r BottiSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Einführende und prinzipielle Fragen des Entwerfens von

Architektur als gebautes, gelebtes und erlebtes Phänomen betrachtet. Themen: a) Allgemeine Bedingungen und Anforderungen: Erdenraum, menschliche Konstitution, gebauter Raum; b) Mittel und Methoden: Elemente, Strukturen und Systeme der architektonischen Raumbildung.

Literatur aktuelle Literaturliste zur VorlesungLehrmethode Vorlesung ( V )Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

Page 13: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

ArchitekturtheorieLehrende/r Dr. BaierSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Einführung in die Architekturtheorie. Ihre Bedeutung,

Wirkungsweise, Funktion für Gesellschaft und Architektur. Wozu ist sie gut? Einführung in das Vokabular der Architekturtheorie und Erläuterung grundsätzlicher Schlüsselbegriffe und Grundphänomene, so daß Texte nicht nur selbst gelesen, vielmehr auch produktiv und anregend verwendet werden können.

Literatur Literatur wird in einem Handapparat zusammengestellt und ist in der Bibliothek verfügbar.

Lehrmethode Vorlesung ( V )Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

Grundlagen der DarstellungLehrende/r BucherSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Die wissenschaftlichen Methoden und Techniken der räumlichen

Darstellung. Darstellende Geometrie und Architekturperspektive.

Literatur S.H.Bucher, Skript zur Vorlesung und Cornelie Leopold, Geometrische Grundlagen der ArchitekturdarstellungGeometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht ( SU )Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

Page 14: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang ArchitekturModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 2.1 Entwerfen und Wahrnehmung

Code / Lfd. Nr. 8Studiengang, Verwendung, Modulbereich Bachelor, Pflichtveranstaltung, ProjektmodulEinordnung in den Studienplan 2. SemesterLernziele / Kompetenzen Elemente und Prinzipien der architektonischen Raum- und

Körperbildung in Beziehung mit Situationen und Strukturen des menschlichen Handelns und Wahrnehmens

Modulbeschreibung Als grundlegenden Faktoren des Architekturentwurfes werden das menschliche Raumverhalten und die Raumwahrnehmung hervorgehoben und im Bezug auf morphologischen, topologischen und materischen Elemente und Prinzipien der physischen Raum- und Körperkonstitution von Architektur gestellt.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: keine

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 60 + 120 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 Projektarbeit (PA)Anzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) Entwerfen ( Proj ) 3 SWS

Wahrnehmung ( Proj. ) 1 SWSModulkoordinator Botti

Beschreibung der Modulbestandteile ProjektLehrende/r Botti, Bruno, Berktold, N.N.Sprache Deutsch ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt In einzelnen thematisch gegliederten Entwurfsübungen werden

die grundlegenden Strukturen des menschlichen Raumverhalten und die Raumwahrnehmung im Bezug mit den physischen Merkmalen von einfachen und komplexen Raum- und Körpergebilde gestellt und untersucht..

Literatur Herman Sörgel: Architektur-Ästhetik. Theorie der Baukunst. Nachdr. der Ausg. von 1921, Berlin 1998; Rudolf Arnheim: Die Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Tom Fecht / DietmarKamper (Hg.): Umzug ins Offene. Vier Versuche über den Raum, Wien 1998; Peter G. Richter (Hg.): Architekturpsychologie, Lengerich 2004. Die Hinweise für weiterführende Literatur und Recherche erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lehrmethode Projekt (Proj.)Art des Leistungsnachweises Projektarbeit (PA)

Page 15: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang ArchitekturModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 2.2 Konstruktion II

Code / Lfd. Nr. 9Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 2. SemesterLernziele / Kompetenzen Einblick in die Wechselbeziehung von Inhalt, Form und

Konstruktion. Kenntnis von Tragwerken und Raumbegrenzungen. Kenntnis der Technik des Fügens und Verbindens von Bauteilen zu Bauwerken sowie der Einflüsse von Materialeigenschaften und Verarbeitungstechniken, Integration von Gebäudetechnik

Modulbeschreibung Der Studierende lernt anhand eines einfachen Projektes Problemstellungen aus den Bereichen Baukonstruktion, Klima Design und Tragwerkslehre unter Berücksichtigung von architektonischen Randbedingungen zu lösen.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: keine Die parallele Belegung von Modul 2.4 wird ausdrücklich empfohlen.

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 60 + 120 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 Projektarbeit (PA)Anzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) Konstruktion ( Proj ) 2 SWS

Klima Design ( Proj ) 1 SWSStructural Design ( Proj ) 1 SWS

Modulkoordinator Zoll

Beschreibung der Modulbestandteile ProjektLehrende/r Fischer, Meck, Zoll, Karcher, Verem, Hammer, Meyer-Sternb., Sprache Deutsch ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Praktische Anwendung der theoretischen Inhalte und Kenntnisse

aus Modul 2.4Literatur Literatur aus Modul 2.4Lehrmethode Projekt (Proj.)Art des Leistungsnachweises Projektarbeit (PA)

Page 16: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang ArchitekturModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 2.3 Gestalten und Darstellen

Code / Lfd. Nr. 10Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 2. SemesterLernziele / Kompetenzen Medienwechsel. Das Modul verknüpft die Fächer Gestalten,

Darstellen und CAX. Gestalten untersucht das Feld experimentellen Entwerfens und eröffnet vielfältige Gedanken zu einer utopistischen Architektur. Die Fächer Darstellen und CAX schaffen die Bedingungen für die Umsetzung und Präsentation in den verschiedenen Medien. Im Vordergrund sollte dabei der Medienwechsel stehen und die Frage, wie die Darstellungsformen von Raum auf die Vorstellung von Raum und dessen Gestaltung Einfluss nehmen können.

Modulbeschreibung Integration und Veränderung von Handskizzen, Zeichnungen oder Modellaufnahmen in einer digitale Bildumgebung. 2D. (Photoshop), Variantenbildung einfacher Flächenmodelle. 3D. (ArchiCad), Bild- und Textverknüpfung in einem Layout - Programm. (InDesign)

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: keine Die parallele Belegung von Modul 2.6 wird ausdrücklich empfohlen.

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 45 + 75 ), 3 SWSLeistungsnachweis 1 Projektarbeit (PA)Anzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) Gestalten ( Proj ) 1 SWS

Darstellen ( Proj. ) 1 SWSCAX ( Proj. ) 1 SWS

Modulkoordinator Berktold

Beschreibung der Modulbestandteile ProjektLehrende/r Dr. Baier, Bucher, Pualat, Berktold, Pacher, Gehrle, N.N.Sprache Deutsch ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Die Studierenden lernen die Anwendung von verschiedenen

Entwurfsmethoden und die Umsetzung derer in Skizzen, Modelle und 2D und 3D CAD-Zeichnungen. Die Zwischenschritte werden graphisch aufbereitet und in ein entsprechendes Layout gebracht.

Literatur Literatur aus Modul 2.6Lehrmethode Projekt (Proj.)Art des Leistungsnachweises Projektarbeit (PA)

Page 17: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang ArchitekturModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 2.4 Konstruktion III

Code / Lfd. Nr. 11Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 2. SemesterLernziele / Kompetenzen Einblick in die Wechselbeziehung von Inhalt, Form und

Konstruktion. Kenntnis von Tragwerken und Raumbegrenzungen. Kenntnis der Technik des Fügens und Verbindens von Bauteilen zu Bauwerken sowie der Einflüsse von Materialeigenschaften und Verarbeitungstechniken, Integration von Gebäudetechnik

Modulbeschreibung Die Vorlesungsreihe zu Projekt-Modul 2.2 dient der Vermittlung des zur Projektbearbeitung notwendigen technisch, konstruktiven Basiswissens

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: keine

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 90 + 90 ), 6 SWSLeistungsnachweis 1 schriftliche PrüfungAnzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich GrundlagenModulbestandteile ( LV-Art ) Konstruktion ( SU ) 2 SWS

Structural Design ( SU ) 2 SWSKlima Design ( SU ) 2 SWS

Modulkoordinator Zoll

Beschreibung der Modulbestandteile KonstruktionLehrende/r KarcherSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Baustruktur: Bauweisen, Mittel der Raumbildung;

Tragstruktur: Ausbau; Wand: Ausführungen von Wänden - einschichtig mehrschalig, Wandmaterialien; Decken: Konstruktionen-Spannweite, Aufbau, Ausführung EinfacheTreppen; Öffnung: Holzfenster, Lage und Befestigung, Verglasung; Dach: Konstruktionen für geneigte Dächer, Deckungsarten; Gründung: Baugrube, Baugrund, Fundamentarten

Literatur Frick / Knöll / Neumann / Weinbrenner: Baukonstruktionslehre; Edition Detail: Konstruktionsatlanten

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

Page 18: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Structural DesignLehrende/r HammerSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Last- und Verfromungensverhalten von ebenen Tragwerken wie

Durchlaufträger, Rahmen, Fachwerkträger, Bogen und Seil. Beurteilungskritierien für das Tragverhalten wie Schnittgrößen, Spannungen und Verformungen

Literatur Heller, Hanfried, Padia 1 Tragwerkslehre, Ernst & Sohn, Berlin, 1998Leicher, Gottfried, Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen, Werner-Verlag, Düsseldorf, 2002

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

Klima DesignLehrende/r RicharzSprache Deutsch ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Es wird Grundlagenwissen vermittelt, um das energetische

Verhalten des Gebäudes im Winter verstehen zu können. Die synchrone Betrachtung von Passiv- und Aktivkonzept erlaubt es den Studierenden, die erworbenen Kenntnisse bei der Entwicklung eines architektonischen Gesamtkonzeptes zu berücksichtigen. Themen: Wärmebedarf und Wärmeleistung, Bauliche Massnahmen zur Reduktion des Wärmebedarfes, Wärmeerzeugung durch energieeffiziente Anlagentechnik, Solarenergienutzung, Integration von Anlagentechnik in das Gebäudekonzept (Aussparungen, Schächte, Vorwandkonstruktion),Co2-Bilanz, Analyse von Beispielen

Literatur Wolfram Pistohl, Handbuch der Gebäudetechnik Band 2, Werner Verlag, Düsseldorf 2005 ISBN:3-8041-2998-6

Software Excel - ProgrammLehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

Page 19: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang ArchitekturModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 2.5 Geschichte und Theorie II

Code / Lfd. Nr. 12Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 2. SemesterLernziele / Kompetenzen Kenntnis von Meisterwerken der Architektur. Fähigkeit, sie im

kulturgeschichtlichen Kontext zu analysieren und in einen umfassenden historischen Zusammenhang zu stellen. Kompetenz, durch eine detaillierte Bauaufnahme ein konkretes Bauwerk zu verstehen und zu bewerten.

Modulbeschreibung Aufbauend auf Modul 1.6 werden architekturgeschichtliche Kenntnisse ebenso vertieft wie die Technik der Baudokumentation.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: keine

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 60 + 60 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 Schriftliche Prüfung, 1 StudienarbeitAnzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich GrundlagenModulbestandteile Architekturgeschichte ( SU ) 2 SWS

Bauaufnahme / Vermessen ( S ) 2 SWSModulkoordinator Dr. Bankel

Page 20: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile ArchitekturgeschichteLehrende/r Dr. BankelSprache Deutsch ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Die Architekturgeschichte soll vermitteln, wie grundsätzliche

Probleme der Architektur in verschiedenen Epochen gelöst wurden. Der Studierende lernt, bedeutende Bauten und städtebauliche Ensembles eigenständig zu bewerten. Er sollte dabei versuchen, seinen eigenen Standpunkt in eine historische Tradition zu stellen und sich fragen: Woher komme ich und wohin will ich gehen?

Literatur Aktuelles Bilderskriptum mit Literaturverzeichnis ausgegeben zu Beginn des Semesters.

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises 1 Schriftliche Prüfung (Teilprüfung)

Bauaufnahme / VermessenLehrende/r Dr. Zimmermann, N.N.Sprache Deutsch ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Während einer Pflichtexkursion werden ausgewählte Gebäude

nach den Richtlinien der Baudenkmalpflege formgerecht aufgenommen und dokumentiert. So wird versucht, Verständnis für historische Architektur zu fördern.

Literatur Thomas Aumüller + Nicoline Bauers, Hinweise zum verformungsgerechten Bauaufmaß (TU München, 2001).

Lehrmethode Seminar (S)Art des Leistungsnachweises 1 Schriftliche Prüfung (Teilprüfung)

Page 21: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang ArchitekturModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 2.6 Entwerfen und Theorie II

Code / Lfd. Nr. 13Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 2. SemesterLernziele / Kompetenzen Kenntnis von Grundelementen und Strukturen der Organisation

und Gestaltung des architektonischen Raumes. Bewusstsein für ihre Bedeutung und Auswirkung auf menschlichem Wahrnehmen und auf individuelles und soziales Handeln und Verhalten. Kenntnis und Beherrschung von Darstellungsmittel und Darstellungstechniken zur Repräsentation und Mitteilung von räumlich-gestalterischen Vorstellungsinhalte

Modulbeschreibung Elemente der Raumorganisation und der Gestaltung in ihrer Wechselbeziehung mit Strukturen und Bedeutung von Grundfragen des Raumverhaltens und der Raumwahrnehmung. Analytische, vergleichende und kontextuelle Betrachtung von Gebäudetypen. Darstellungsinhalte und Darstellungstechniken

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: keine

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 60 + 60 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 Schriftliche PrüfungAnzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich GrundlagenModulbestandteile Entwurfsgrundlagen ( SU ) 1 SWS

Gebäudekunde ( SU ) 1 SWSGestalten ( SU ) 2 SWS

Modulkoordinator Botti

Page 22: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile EntwurfsgrundlagenLehrende/r BottiSprache Deutsch ggf. ItalienischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Elemente, Strukturen und Eigenschaften der Raumorganisation

und der Raumgestalt in ihrer Beziehung mit Grundmerkmalen des menschlichen Raumverhaltens und Raumwahrnehmens.

Literatur Rudolf Arnheim: Die Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung, Stuttgart 1987; Pierre von Meiss: Vom Objekt zum Raum zum Ort – Dimensionen der Architektur, Basel 1994; Francis D.K. Ching: Die Kunst der Architekturgestaltung als Zusammenhang von Form, Raum und Ordnung, Augsburg; Tom Fecht / DietmarKamper (Hg.): Umzug ins Offene. Vier Versuche über den Raum. Wien 1998.Peter G. Richter (Hg.): Architekturpsychologie. Lengerich 2004.

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

GebäudekundeLehrende/r BottiSprache Deutsch ggf. ItalienischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Analytische und vergleichende Betrachtung

raumorganisatorischer, gestalterischer und konstruktiver Aspekte von öffentlichen Gebäudetypen (nach Nutzungsart unterschieden) in ihrer historischen Kristallisations- und Entwicklungsformen und in ihrem physischen und soziokulturellen Kontext.

Literatur Nikolaus Pewsner: A History of Building Types, London 1976; Monographien über Einzelbauwerke und Gebäudetypen.

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

(Grundlagen- und Orientierungsprüfung)

Grundlagen der GestaltungLehrende/r BucherSprache Deutsch ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Der Zusammenhang von Fläche und Raum. Die Komposition, die

Montage und die Variation. Experimentelle Raumfindung und Raumgestaltung. Aesthetische Beurteilungskriterien.

Literatur projektbezogene LiteraturlisteLehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

(Grundlagen- und Orientierungsprüfung)

Page 23: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang Architektur / ArchitectureModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 3.1 Entwerfen / CAX

Code / Lfd. Nr. 14Studiengang, Verwendung, Modulbereich Bachelor, Pflichtveranstaltung, ProjektmodulEinordnung in den Studienplan 3. SemesterLernziele / Kompetenzen Kenntnisse der Begriffe des Entwerfens im Zusammenhang mit

Aspekten der Darstellung mittels elekronischer MedienModulbeschreibung Das Zusammenwirken der unterschiedlichen Fachkomponenten -

Entwerfen und CAX-Darstellung - wird an einem gemeinsamen Projekt geübt.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Grundkenntnisse EDV, Module 2.5

Häufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 60 + 120 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 Projektarbeit ( PA )Anzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) Entwerfen (Proj.) 3 SWS

CAX (Proj.) 1 SWSModulkoordinator Weber

Beschreibung der Modulbestandteile Projekt 3 Entwerfen + CAX Projekt 3 _Entwerfen + CAXLehrende/r Berktold, Weber, Botti, LB

Sprache Deutsch, ggf. Englisch, ggf. ItalienischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Im Rahmen des Projektes werden Grundlagen des Entwerfens

behandelt. An komplexeren Bauaufgaben sollen Kreativität und das Bewußtsein für die Vielfalt und Wechselwirkung der Elementeund Faktoren, die die Entwurfslösung mitbestimmen, gefördert werden. Innerhalb dieses Moduls sollen Wechselbeziehungen gegenseitige Impulse des Entwerfens und des elektronischen Darstellens erkannt und umgesetzt werden. Behandlung der wesentlichen Teile des Architekturentwurfes (Programm, Konstruktion, Form) unter Verwendung digitaler Gestaltungs-, Organisations- und Darstel-lungstechniken, bis hin zur Anwendung der verschiedensten 3D-Programme für das computerintegrierte Entwerfen.

Literatur Rudolf Arnheim: Die Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen derArchitekturwahrnehmung, Stuttgart 1987; Pierre von Meiss: Vom Objekt zum Raum zum Ort – Dimensionen der Architektur, Basel 1994; Francis D.K. Ching: Die Kunst der Architekturgestaltung als Zusammenhang von Form, Raum und Ordnung, Augsburg Neil Leach, David Turnbull, Chris Wiliams: Digital Tectonics, Sussex 2004; Fil Hearn: Ideas that shaped Buildings, Cambridge 2003; Manuel DeLanda, A Thousand Years of Nonlinear History, 2000 ; Luigi Prestinenza Puglisi: Hyperarchitecture: Spaces in the Electronic Age, Baseal 1999; Gausa, Guallart, Müller, Soriano, Porras, Morales: The metapolis dictionary of advanced architecture, Barcelona 2003

Lehrmethode Projekt (Proj )Art des Leistungsnachweises 1 Projektarbeit ( PA )

Page 24: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang Architektur / ArchitectureModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 3.2 Konstruktion IV

Code / Lfd. Nr. 15Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 3. SemesterLernziele / Kompetenzen Einblick in die Wechselbeziehung von Inhalt, Form und

Konstruktion; Kenntnis von Tragwerken und Raumbegrenzungen; Kenntnis der Technik des Fügens und Verbindens von Bauteilen zu Bauwerken;

Modulbeschreibung Betreute Entwurfsaufgabe mit konstruktivem Schwerpunkt, Vermittlung eines integralen Verständnisses von Entwurf und Tragwerk; Entwickeln alternativer Lösungsmöglichkeiten; Detaillierte Ausarbeitung einer Variante;

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Module 2.2, 2.3

Häufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 60 + 120 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 Projektarbeit ( PA )Anzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) Konstruktion (Proj.) 3 SWS

Structural Design (Proj.) 1 SWSModulkoordinator Zoll

Beschreibung der Modulbestandteile Projekt _Konstruktion 4Lehrende/r Fischer, Bruno, Weber, LBSprache Deutsch, EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Konstruktion: Tragwerk-Hülle-Ausbau;

gerichtete/ungerichtete Tragwerke, Trägerroste, räumliche Tragwerke, Aussteifungsprinzipien; weitgespannte Decken und Tragwerke; Fenster/Fassaden aus Holz, Stahl, Alu; Flachdachsysteme; mehrläufige Treppen - geometrische Probleme; Structural Design: Das Erarbeiten einer konstruktiven Idee für das Tragwerk; Beurteilung der Tragstruktur nach Herstellbakreit, Werkstoffaufwand, Standsicherheit, konstruktivem Detail, Logik in der Lastabtragung und Integration in die Konstruktion.

Literatur Frick / Knöll / Neumann / Weinbrenner: Baukonstruktionslehre; Edition Detail: Konstruktionsatlanten

Lehrmethode Projekt (Proj )Art des Leistungsnachweises 1 Projektarbeit ( PA )

Page 25: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang Architektur / ArchitectureModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 3.3 Städtebau I

Code / Lfd. Nr. 16Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 3. SemesterLernziele / Kompetenzen Vom Anwendungsbezug abgelöste Auseinandersetzung mit dem

Phänomen 'Stadt' zur Förderung des Verständnisses der ihr innewohnenden Gesetz-mäßigkeiten

Modulbeschreibung Theoretische Ausleuchtung von Wesen und Erscheinungsformen des Gebildes 'Stadt' / praktische seminaristische Erkenntnisumsetzung und -mehrung in Situationsanalysen, Planlektüre und Textexegese

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: keine

Häufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 45 + 75 ), 3 SWSLeistungsnachweis 1 schriftliche Prüfung ( schrP )Anzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich GrundlagenModulbestandteile ( LV-Art ) Städtebau (SU) 2 SWS

Landschaftsplanung (SU) 1 SWSModulkoordinator Dr. Valena

Page 26: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile StädtebauLehrende/r Dr. ValenaSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Stadt als Siedlungstypus hochentwickelter arbeitsteilig

organisierter, dichter Kollektive / Stadt als Destillat von Gegebenheiten, Wirkkräften und strukturierenden Prozessen / Stadt als sozio-ökonomischer Urraum, als Schutzraum, als Austauschraum, als Kompositionsraum, als Konfliktraum u.a.m. / Neuere Stadtbaugeschichte

Literatur Alexander, Christopher und andere: 'Eine Muster-Sprache', Wien 1995 / (A Pattern Language, New York, 1977); Feldkeller, Andreas: 'Die zweckentfremdete Stadt', Frankfurt/Main, 1994; Gaebe, Wolf: 'Urbane Räume', Entstehung und Entwicklungen städtischer Siedlungen, Stuttgart, 2004; Gruber, Karl: 'Die Gestalt der deutschen Stadt / Ihr Wandel aus der geistigen Ordnung der Zeiten', München, 1952; Hoffmann-Axthelm, Dieter: 'Die dritte Stadt', Frankfurt / Main, 1993; Humpert, Klaus: 'Einführung in den Städtebau', Stuttgart, 1997; Kieß, Wilhelm: 'Urbanismus im Industierzeitalter', Berlin, 1991; Macaulay, David: 'Unter einer Stadt', München 1977; Rowe, Colin und Koetter, Fred: 'Collage City', Basel, 1984; Sieverts, Thomas: 'Zwischenstadt', Braunschweig, 1997; Schneider, Wolf: 'Die Stadt als Schicksal des Menschen: 'Überall ist Babylon', Düsseldorf 1960; Valena, Tomáš: 'Stadt und Topographie', Berlin, 1990; Vester, Fréderic: 'Vom Verstehen und Planen menschlicher Lebensräume: Verstehen und Planen menschlicher Lebensräume: Ballungsräume in der Krise', München 1983; Weber, Max: 'Die Stadt', Berlin 1921;

Lehrmethode Vorlesung ( V ) integriert in sem. Unterr. (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig ( schrP )

LandschaftsplanungLehrende/r NN (FH Weihenstephan)Sprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Stadt als ein in das ökologische Gesamtsystem tief eingreifendes

Subsystem / Landschaftsplanung im Widerstreit von Nachhaltigkeit und Wachstumszwängen / Einführung in die Grundlagen der Landschaftsplanung

Literatur Hg. Adam.K., Grohé, T. 'Ökologie und Stadtplanung', Köln, 1984; / Eckbo, G., 'Philosophy of landscape', Tokyo, 1990 / Riedel, W., 'Landschaftsplanung', Heidelberg, 2001;

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig ( schrP )

Page 27: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang Architektur / ArchitectureModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 3.4 Entwerfen und Konstruktion II

Code / Lfd. Nr. 17Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 3. SemesterLernziele / Kompetenzen Grundkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen

Organisations- und Erscheinumgsform der Architektur und Materialien, Techniken und Prinzipien der Konstruktion unter Einsatz von CAX - computerintegrierten Entwurfsmethoden.

Modulbeschreibung Elemente, Strukturen und Eigenschaften des gebauten Raumes aus der Sicht ihrer konstruktiven Zusammenhänge und Darstellungsmethoden, vertiefte Anwendung von CAX-Programmen.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Grundlegenden Kentnisse im Entwerfen und Konstruktion aus den Programmen des 1. und 2. Semesters. Fähigkeit zur räumlichen und technischen Darstellung von Entwurfs- und Konstruktionsinhalten - in Handzeichnung wie auch Computerunterstützt.Computerunterstützt.

Häufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 45 + 75 ), 3 SWSLeistungsnachweis 1 Schriftliche Prüfung ( schrP )Anzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich GrundlagenModulbestandteile Entwurfsgrundlagen (SU) 2 SWS

Konstruktion (SU) 2 SWSCAX (SU) 2 SWS

Modulkoordinator Weber

Page 28: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile EntwurfsgrundlagenLehrende/r WeberSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Möglichkeiten und Abhängigkeiten des allgemeinen

Entwurfsgegenstandes der Architektur (zweckgebundene Gestaltung von Lebensräume) von konstruktiven Aspekte. Insbesondere Zusammenhang von Material, Konstruktionstechnik, Konstruktionsprinzip und Strukturen, Organisations- und Erscheinungsformen des gebauten Raumes

Literatur H. Ronner, F. Kölliker, E. Rysler: Baustruktur – Baukonstruktion im Kontext des architektonischen Entwerfens, Basel 1995;; Andrea Deplazes (Hrsg.): Architektur Konstruieren. Vom Rohmaterial zum Bauwerk – Ein Handbuch, Basel 2005

Lehrmethode Vorlesung (V), Seminaristischer Unterricht ( SU )Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig (schrP )

KonstruktionLehrende/r BrunoSprache Deutsch, ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Skelettbauprinzipien - Raster und Modularisierung; Wand - S p p g;

nichtragende Innen- /Außenwände, bewegliche Trennwände; Decken - Komplexe Konstruktionen, Decke als Installationsraum; Fassade - Hüllsystem Fassade; Dach - Flachdachkonstruktionen.

Literatur H. Ronner, F. Kölliker, E. Rysler: Baustruktur – Baukonstruktion im Kontext des architektonischen Entwerfens, Basel 1995; Andrea Deplazes (Hrsg.): Architektur Konstruieren. Vom Rohmaterial zum Bauwerk – Ein Handbuch, Basel 2005; P.C.von Seidlein,Christina Schulz: Skelettbau , 2001Callway Verlag

Lehrmethode Vorlesung (V), Seminaristischer Unterricht ( SU )Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig (schrP )

CAXLehrende/r BerktoldSprache Deutsch, ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt CAD Programme, Graphikprogramme, Entwurfstheorie,

Entwurfsmethodik

Literatur Deleuze, Manuel de Landa, Sanford Kwinter, Rem Koolhaas, Herzog deMeuron, Ban van Berkel, Tschumi, Jormakka, Digital Tectonics, diverse Handbücher

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig (schrP )

Page 29: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang Architektur / ArchitectureModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 3.5 Geschichte und Theorie III

Code / Lfd. Nr. 18Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 3. SemesterLernziele / Kompetenzen Kenntnis von Werken der Architektur. Fähigkeit , sie im Kontext

anderer Bereiche der Kunst zu analysieren, in einen umfassenden historischen Zusammenhang zu stellen und zu bewerten. Kenntnis der Ziele und Methoden der Denkmalpflege. Fähigkeit zu zeitgemäßer Auseinandersetzung mit historischem Bestand.

Modulbeschreibung Architekturgeschichte und Denkmalpflege sind einander ergänzende Fächer. Zum Einen stützt sich die Bewertung der Baudenkmale auf Erkenntnisse der Architekturgeschichte, zum Anderen besteht im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein enger Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Architektur und der Denkmalpflege als "Kind des Historismus". Dem wird durch die inhaltliche Ausrichtung und Verknüpfung der beiden Modulbestandteile Rechnung getragen.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: keine

Häufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 60 + 60 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 Schriftliche Prüfung, bestehend aus 1. + 2. TeilprüfungAnzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich GrundlagenModulbestandteile Architekturgeschichte (S, SU) 2 SWS

Denkmalpflege (S, SU) 2 SWSModulkoordinator Dr. Zimmermann

Page 30: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile ArchitekturgeschichteLehrende/r Dr. ZimmermannSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts: Von der

Aufklärung zur Reform (Historismus; Eklektizismus; Stildiskussion; Arts & Crafts) und zur klassischen Moderne (Deutscher Werkbund; Bauhaus und internationaler Stil, Le Corbusier; Konstruktivismus)

Literatur Nikolaus Pevsner, Europäische Architektur: Leonardo Benevolo, Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts; Henry-Russel Hitchcock, Die Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts; Wolfgang Pehnt, Deutsche Architektur seit 1900; kommentierte weiterführende Literaturangaben im Kontext der jeweiligen Vorlesungsabschnitte.

Lehrmethode Vorlesung ( V ), Seminaristischer Unterricht ( SU )Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung: 1.Teilprüfung

DenkmalpflegeLehrende/r Dr. ZimmermannSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Geschichte und Theorie der Denkmalpflege. Der Denkmalwert von

Einzelbaudenkmalen und Ensembles.Denkmalrechtliche Fragen sowie Praxis der Denkmalpflege (Methoden der Bestandserfassung, Kriterien denkmalgerechter Planung am Baudenkmal und dessen Umfeld, Methoden und Grundsätze zur Erhaltung historischer Bausubstanz).

Literatur Norbert Huse: Denkmalpflege; Norbert Huse: Unbequeme Baudenkmale - Entsorgen? Schützen? Pflegen?; Petzet/Mader: Praktische Denkmalpflege; kommentierte weiterführende Literaturangaben im Kontext der jeweiligen Vorlesungsabschnitte.

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht ( SU ), Seminar ( S )Art des Leistungsnachweises Schriftliche Teilprüfung: 2 Teilprüfung

Page 31: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fakultät für ArchitekturBachelorstudiengang Architektur / ArchitectureModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 3.6 AW - Allgemeinwissenschaften

Code / Lfd. Nr. 19Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 3. SemesterLernziele / Kompetenzen Zur Förderung der Allgemein- und Persönlichkeitsbildung, der

Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung und Vorbereitung auf die Anforderungen, die sich aus der Europäisierung und Globalisierung der Berufswelt entstehen, besteht unter den Stichworten „Kulturelle Kompetenz“, „Schlüsselqualifikationen“ und „Internationale Kompetenz“ ein breites Angebot, das Wissensfelder zusammen mit methodischem Know-how auf der Grundlage verschiedener Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften verfügbar macht. Die Themen sind fachübergreifend und ergänzen die spezialisierte Ausbildung der einzelnen FH-Studiengänge.

Modulbeschreibung In dem vom Fachbereich 13 AW angebotenen Gesamtkatalog stehen Veranstaltungen aus den folgenden Lehrgebieten zur Verfügung:° Recht und Wirtschaft° Geschichte° Sprachen Sprachen° Technik und Gesellschaft° Persönlichkeitsbildung° Philosophie, Kunst und Musik

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: keine Absolvierte Module, mindestens mit Note ausreichend: keine

Häufigkeit jedes SemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 90 + 90 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 Leistungsnachweis, bestehend aus 1. + 2. AW-FachAnzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich Grundlagen ( Wahlfächer )Modulbestandteile 1. AW-Fach ( V, S, SU ) 2 SWS

2. AW-Fach ( V, S, SU ) 2 SWSModulkoordinator Henne, FK 13

Page 32: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile 1. AW-FachLehrende/r FK 13Sprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 15Inhalt siehe Modulbeschreibung FK 13Literatur siehe Modulbeschreibung FK 13Lehrmethode Vorlesung (V), Seminar (S), Seminar. Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Leistungsnachweis: 1. AW-Fach

2. AW-FachLehrende/r FK 13Sprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 15Inhalt siehe Modulbeschreibung FB 13Literatur siehe Modulbeschreibung FB 13Lehrmethode Vorlesung (V), Seminar (S), Seminar. Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Leistungsnachweis: 2. AW-Fach

Page 33: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München - Fakultät für ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 4.1 Entwerfen und Gestalten II

Code / Lfd. Nr. 20Studiengang, Verwendung, Modulbereich Bachelor, Pflichtveranstaltung, ProjektmodulEinordnung in den Studienplan 4. SemesterLernziele / Kompetenzen Kenntnisse der Komponenten des Entwerfens im

Zusammenhang mit Aspekten der Gestaltung.

Modulbeschreibung Das Zusammenwirken der unterschiedlichen Fachkomponenten - Entwerfen und Gestalten - wird an einem gemeinsamen Projekt geübt.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: keine

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 60 + 120 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 StudienarbeitAnzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) Entwerfen ( Proj ) 2 SWS

Gestalten ( Proj ) 2 SWSModulkoordinator Bruno

Beschreibung der Modulbestandteile ProjektLehrende/r Weber, Bruno, Meck, Bucher, Baier, Paulat, N.N.

Sprache Deutsch, ggf. Englisch, ItalienischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Einbeziehung und Hervorhebung spezifischer

kontextueller Faktoren ( Ort, Zeitgeist, Milieu, Gestalt ) bei der Bearbeitung von Entwurfslösungen für Aufgaben unterschiedlicher Zweckbestimmung. Phänomene allgemeiner und architektonischer Gestaltung werden in ihrem Zusammenhang mit dem Entwerfen untersucht und ihre Umsetzung in einem gemeinsamen Projekt umgesetzt und geübt.

Literatur Christian Norberg-Schulz: Genius loci, Landschaft, Lebensraum, Baukunst, Stuttgart, 1982; Pierre von Meiss: Vom Objekt zum Raum zum Ort - Dimensionen der Architektur, Basel 1994.

Lehrmethode Projekt (Proj.)Art des Leistungsnachweises Projektarbeit (PA)

Page 34: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München - Fakultät für ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 4.2 Konstruktion V

Code / Lfd. Nr. 21Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 4. SemesterLernziele / Kompetenzen Einblick in die Wechselbeziehung von Inhalt, Form und

Konstruktion. Kenntnis von Tragwerken und Raumberenzungen. Kenntnis der Technik des Fügens und Verbindens von Bauteilen zu Bauwerken, sowie der Einflüsse von Materialeigenschaften und Verarbeitungstechniken. Zusätzlich sollen die Zusammenhänge von Konstruktion, ökologischen Bauweisen und Wirtschftlichkeit erkannt werden.

Modulbeschreibung Einüben bereits erlernter theoretischer Kenntnisse anhand von praktischen Beispielen als integriertes Projekt

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Die parallele Belegung von Modul 4.6 wird ausdrücklich empfohlen

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 60 + 120 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 StudienarbeitAnzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) Konstruktion ( Proj ) 2 SWS

Klima Design ( Proj ) 1 SWSProjektorganisation ( Proj ) 1 SWS

Modulkoordinator Henne

Page 35: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile ProjektLehrende/r Henne, Peter, Jungbauer, LB Hirschbeck, LB Fritsch,

Pfetscher, Richarz, Dr. GonzaloSprache Deutsch ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Die Modulbestandteile sind eng miteinander verzahnt.

Allgemeingültige baukonstuktive Inhalte werden mit den Anforderungen des wirtschaftlichen Planens und des Resource schonenden Bauens verknüpft. Die daraus resultierende hohe Komplexität der Planungs-anforderungen werden exemplarisch aufgezeigt. - Klima Design: Aufbauend auf den Kenntnissen aus Modul 2.3. wird ein energieoptimiertes Gebäudekonzeptes in architektonischer und baukonstruktiver Hinsicht erarbeitet. Neben den technischen Anlagen, die für die Konditionierung des Gebäudes im Winter erforderlich sind, muß auch die Anlagentechnik zur Wasserver- und Entsorgung als Teilsystem integriert werden. Das notwendige Fachwissen wird in begleitenden Kurzvorlesungen vermittelt. - Projektorganisation: Zur wirtschaftlichen Beurteilung von Entwurfskonzepten sind entsprechende Flächen- und Kostenaufstellunggen vorzunehmen. Der Vergleich von Kennzahlen gibt vertiefte Einblicke in das wirtschaftliche Planen.

Literatur Eine Literaturliste wird abhängig von der jeweiligen Aufgabenstellung zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Klima Design: Wolfram Pistohl, Handbuch der Gebäudetechnik Band 2, Werner Verlag, Düsseldorf, neueste Auflage/ Wolfram Pistohl, Handbuch der Gebäudetechnik Band 1, Werner Verlag, Düsseldorf , neueste Auflage

Software Klima Design: Excel-Tabelle

Lehrmethode Projekt (Proj.)Art des Leistungsnachweises Projektarbeit (PA)

Page 36: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München - Fakultät für ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 4.3 Städtebau II

Code / Lfd. Nr. 22Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 4. SemesterLernziele / Kompetenzen Einübung systematisierter Entwurfstechniken und

Anwendung einfacher städtebaulicher Entwurfsgrundlagen in einem lehrgebietszusammenfassenden Projekt

Modulbeschreibung Konkrete Entwurfsaufgabenbearbeitung geringerer Schwierigkeit mit städtebaulicher Grundausrichtung, architektonischen Vertiefungsteilen und einer ergänzenden Bauleitplanerarbeitung

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Die parallele Belegung von Modul 4.4 wird ausdrücklich empfohlen.

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 60 + 120 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 StudienarbeitAnzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) Städtebau ( Proj ) 3 SWS

Bauleitplanung ( Proj ) 1 SWSModulkoordinator Dr. Valena

Beschreibung der Modulbestandteile ProjektLehrende/r Holzscheiter, Dr. Valena, N.N.Sprache Deutsch, ggf. Französisch, ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Entwicklung erster Grobkonzepte auf der Grundlage

von Bestandsanalysen, -dokumentationen und -bewertungen, von aufgabenbezogenen Literaturrecherchen und Fallbeispielsstudien, von Programmvorgaben und Zielvorstellungen / Einengung der Konzeptarbeit in einer abwägenden Diskussion alternativer Ansätze / Ausformung der städtebaulichen und ggf. baulichen Teilprojekte in wechselweiser Rückkoppelung / Aufbereitung in Plandarstellungen, räumlichen Veranschaulichungen und Modellen / Umsetzung des städtebaulichen Entwurfes in einen regelrechten Bebauungsplan

Literatur Literatur siehe Grundlagenmodul 4.4, ergänzt durch projektthemenbezogene Fachbuch- und Periodikaempfehlungen

Lehrmethode Projekt (Proj.)Art des Leistungsnachweises Projektarbeit (PA)

Page 37: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München - Fakultät für ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 4.4 Städtebau III

Code / Lfd. Nr. 23Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 4. SemesterLernziele / Kompetenzen Breite Vermittlung städtebaulicher und

bautypologischer Grundlagen als Fundament für das städtebauliche Entwerfen

Modulbeschreibung Anwendungsorientierte Abhandlung der städtebaulichen Entwurfsgrundlagen und der Grundzüge formeller Bauleitplanung

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Modul 3.3

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 45 + 75 ), 3 SWSLeistungsnachweis 1 Schriftliche PrüfungAnzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich GrundlagenModulbestandteile Städtebau ( SU ) 2 SWS

Planungsrecht ( SU ) 1 SWSModulkoordinator Holzscheiter

Page 38: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile StädtebauLehrende/r HolzscheiterSprache Deutsch, ggf. Französisch, ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Darstellung methodischer, technisch-funktionaler,

kompositorischer, ökologischer und instrumenteller Grundlagen mit ausgeprägtem Anwendungsbezug / systematisierte Planungsprozessgestaltung von Analyse, Prognose und Diagnose zu Konzeption und Evaluation / Infrastruktursysteme und -elemente, städtebauliche Gebäudekunde, Konfigurationstypologien, Grundlagen nachhaltigen Städtebaus / Stadtraumrezeption, Stadt-raumkonzeption

Literatur Albers, Gerd: 'Stadtplanung: Eine praxisorientierte Einführung', Darmstadt 1996; Benevolo, Leonardo: 'DieGeschichte der Stadt', Frankfurt / Main 1983; Gausa, Manuel: 'Housing-new alternatives, new systems', Basel, Boston, Berlin 1998; Goretzki, Peter u.a.: 'Solarfibel-solare und energetische Stadtplanungsfibel', Stuttgart, 2001; Hangarter, Ekkehard: 'Bauleitplanung', Düsseldorf 1999; Künne, Steierwald: ' Stadtverkehrsplanung', Berlin, Heidelberg 1994; Lynch,Kevin: 'Das Bild der Stadt', Braunschweig, 1965; Reinborn, Dietmar:'Städtebau im 19. und 20. Jahrhundert', Stuttgart 1996; Schmidt-Relenberg, Norbert: ' Soziologie und Städtebau', Stuttgart, 1998; Schneider, Martina: 'Information über Gestalt', Braunschweig, 1986; Sitte, Camillo: 'Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen', Wien, 1901; Unwin, Raymond: 'Grundlagen des Städtebaus', Berlin 1910; Valena, Tomáš (Hg.):' Stadtutopie 2000', München, 2000; Valena, Tomáš (Hg.):' Texte zur Stadt', München, 1999; Valena, Tomáš (Hg.):' Typologie des Urbanen', München, 1994;

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

PlanungsrechtLehrende/r HolzscheiterSprache Deutsch ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Darlegung von planungsrechtlichen Grundlagen der

Bauleitplanung als zentralem Instrument zur Steuerung städtebaulicher Entwicklungen / Hierarchien der räumlichen Planungsebenen / Instrumentarien kommunaler Bauleitplanung, Flächennutzungs- und Rahmenplanung und insbesondere verbindliche Bauleitplanung mit dem Plantyp Bebauungsplan

Literatur Hangarter, Ekkehard: 'Bauleitplanung', Düsseldorf 1999; / p04/05 Arbeitsblätter für die Bauleitplanung, Oberste Bayerische Baubehörde, München 2004 / Baugesetzbuch in der Fassung vom 23.09.2004 / Baunutzungsverordnung in der Fassung vom 23.01.1990 / Planzeichenverodnung in der Fassung vom 18.12.1990;

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

Page 39: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München - Fakultät für ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 4.5 Entwerfen und Freiflächenplanung

Code / Lfd. Nr. 24Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 4. SemesterLernziele / Kompetenzen Kenntnisse der Zusammenhänge und der

Wechselbeziehungen zwischen Innen- und Außenraumgestaltung.

Modulbeschreibung Behandlung von Grundfragen des Architekturentwurfes als Zusammenhang von Innen- und Außenraumgestaltung

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: keine

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 45 + 75 ), 3 SWSLeistungsnachweis 1 Schriftliche PrüfungAnzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich GrundlagenModulbestandteile Entwurfsgrundlagen ( SU ) 1 SWS

Freiflächenplanung ( SU ) 2 SWSModulkoordinator Weber

Page 40: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile EntwurfsgrundlagenLehrende/r WeberSprache Deutsch, ggf. Englisch, ItalienischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Der Kontext der Entwurfsaufgabe: Zusammenhang

zwischen Organisations-, Konstruktions- und Erscheinungsformen der Architektur und ihrem zeitlichen, physischen und soziokulturellen Umfeld. Das räumliche Umfeld von Gebäuden und der gestaltete Außenraum als Bestandteil des Architekturentwurfes.

Literatur Christian Norberg-Schulz: Genius loci: Landschaft, Lebensraum, Baukunst, Stuttgart 1982; Pierre von Meiss: Vom Objekt zum Raum zum Ort – Dimensionen der Architektur, Basel 1994

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

FreiflächenplanungLehrende/r LB RichterSprache Deutsch, ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Elemente, Strukturen und Merkmale der Gestaltung

von Freiflächen im Kontext des Architekturentwurfes; Bestandteile und Charakteristika der Landschaft; Topographie; Klassische und neue Aufgabenfelder der Landschaftsarchitektur; Funktionen von Freiräumen; Wohnumfeld - private, halböffentliche, öffentliche Freiräume; Umweltschutz; Naturschutz; Vegetationskunde.

Literatur Mosser, Teyssot, Die Gartenkunst des Abendlandes, DVA, 1993; Jellicoe, Die Geschichte der Landschaft, Campus, 1988; Schröder, Thies, Zeitgenössische Europäische Landschaftsarchitektur, birkhäuser 2003; Kommunale Freiraumplanung - Ein Lesebuch von Prof. C. Valentien TU München, 2002

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

Page 41: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München - Fakultät für ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 4.6 Ökonomie und Recht

Code / Lfd. Nr. 25Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 4. SemesterLernziele / Kompetenzen Die Studierenden werden in die Lage versetzt,

wirtschaftliche Bebauungskonzepte für unbebaute oder bereits bebaute Grundstücke zu entwickeln unter Beachtung der baurechtlichen Randbedingungen. Der Umgang mit Planungskennwerten wie Flächen und Kosten werden in diesem Zusammenhang erlernt., die Methodik der Kostenplanung ist zentrales Lernziel.

Modulbeschreibung Theoretische Wissensvermittlung, die im Zusammenhang mit einer Projektarbeit (Modul 4.2) praktisch geübt und vertieft wird.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Die gleichzeitige Teilnahme am Modul 4.2 wird empfohlen

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 45 + 75 ), 3 SWSLeistungsnachweis 1 Schriftliche PrüfungAnzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich GrundlagenModulbestandteile Baurecht ( SU ) 2 SWS

Projektorganisation ( SU ) 1 SWSModulkoordinator Henne

Page 42: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile BaurechtLehrende/r LB KühnelSprache Deutsch, ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Bauordnungsrecht, Bauplanungsrecht,

planungspraktische Aspekte des Baurechtes in der Anwendung

Literatur Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, Planzeichenverordnung, Bayerische Bauordnung, Bauvorlageverordung, Sonderbauverordnungen

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

ProjektorganisationLehrende/r HenneSprache Deutsch, ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Wirtschaftlichkeit saspekte bei der

Grundstücksbebauung, Flächen und Herstellungskosten bei Bauwerken, Baunutzungskosten

Literatur DIN 276/ DIN 277/ BKI Baukosten 2005,Teil 1+2, Baukosteninformationsdienst Deutscher Architektenkammern GmbH/ Werner Seifert, Praxis des Baukostenmanagements, Werner Verlag 2001

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

Page 43: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fachbereich ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 5.1(1) Entwerfen und Städtebau II

Code / Lfd. Nr. 26.1Studiengang, Verwendung, Modulbereich Bachelor, Pflichtveranstaltung, Wahl-ProjektmodulEinordnung in den Studienplan 5. SemesterLernziele / Kompetenzen Anwendung fortgeschrittener städtebaulicher

Entwurfsgrundlagen mit Blickwinkelerweiterung auf komplexe Zusammenhänge zwischen Stadtstruktur und Stadtgestalt

Modulbeschreibung Konkrete Entwurfsaufgabenstellung mittlerer Schwierigkeit mit städtebaulichem Schwerpunkt und architektonischen Vertiefungsteilen

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Die Studierenden haben die Möglichkeit in den Bereichen Städtebau oder Konstruktion die Projektarbeit zu vertiefen. Es ist entweder Modul mit Code 24.1 oder Code 24.2 zu wählen.

Häufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 60 + 120 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 Projektarbeit ( PA )Anzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich ProjektjModulbestandteile ( LV-Art ) Entwerfen (Proj.) 2 SWS

Städtebau (Proj.) 2 SWSModulkoordinator Holzscheiter

Beschreibung der Modulbestandteile ProjektLehrende/r Holzscheiter, Dr. Valena, BerktoldSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze insgesamt 45, je Gruppe 15Inhalt Entwicklung erster Grobkonzepte auf der Grundlage

von Bestandsanalysen, -dokumentationen und -bewertungen, von aufgabenbezogenen Literaturrecherchen und Fallbeispielsstudien, von Programmvorgaben und Zielvorstellungen / Einengung der Konzeptarbeit in einer abwägenden Diskussion alternativer Ansätze / Ausformung der städtebaulichen und ggf. baulichen Teilprojekte in wechselweiser Rückkoppelung / Aufbereitung in Plandarstellungen, räumlichen Veran-schaulichungen und Modellen

Literatur Projektthemenbezogene Literatur- und Periodika-empfehlungen, z.B. Curdes, G.: 'Stadtstrukturelles Entwerfen', Stuttgart 1995; Bahrdt, H.P.: 'Humaner Städtebau', Hamburg 1968; Cullen, G.: 'Townscape', London 1961; Rossi, A.: 'Die Architektur der Stadt. Skizze zu einer grundlegenden Theorie des Urbanen'; Düsseldorf 1973;

Lehrmethode Projekt ( Proj )Art des Leistungsnachweises 1 Projektarbeit ( PA )

Page 44: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fachbereich ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 5.1(2) Entwerfen und Konstruktion III

Code / Lfd. Nr. 26.2Studiengang, Verwendung, Modulbereich Bachelor, Pflichtveranstaltung, Wahl-ProjektmodulEinordnung in den Studienplan 5. SemesterLernziele / Kompetenzen Breite Vermittlung baukonstruktiver Grundlagen als

Fundament für das komplexe Entwerfen.

Modulbeschreibung Projektbezogene Baukonstruktion - Konzeptionelles Entwerfen unter Berücksichtigung komplexer Funktionszusammenhänge, Integration kultureller, ästhetischer und technischer Aspekte.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Die Studierenden haben die Möglichkeit in den Bereichen Städtebau oder Konstruktion die Projektarbeit zu vertiefen. Es ist entweder Modul mit Code 24 oder Code 25 zu wählen.

Häufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 60 + 120 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 Projektarbeit ( PA )Anzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) Entwerfen (Proj.) 2 SWS

Konstruktion (Proj.) 2 SWSModulkoordinator Meck

Beschreibung der Modulbestandteile ProjektLehrende/r Meck, Botti, EbeSprache Deutsch, ggf. EnglischTermin siehe StundenplanPlätze insgesamt 45, je Gruppe 15Inhalt Konkrete Entwurfsaufgabe mittlerer Schwierigkeit mit

baukonstruktivem Schwerpunkt und Vertiefungsteilen.Innerhalb dieses Moduls soll das besondere Verhältnis des architektonischen Entwerfens zur Baukonstruktion und Aspekten der Baukonstruktionstechnik vermittelt und an Hand eines Projektes geübt werden.

Literatur Die Hinweise für Literatur und Recherche erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lehrmethode Projekt ( Proj )Art des Leistungsnachweises 1 Projektarbeit ( PA )

Page 45: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fachbereich ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 5.2(1) Theorie und Gestalten

Code / Lfd. Nr. 27.1Studiengang, Verwendung Bachelor, Pflichtveranstaltung, Wahl-ProjektmodulEinordnung in den Studienplan 5. SemesterLernziele / Kompetenzen Kulturelle und soziale Kompetenzen und die

Fähigkeiten zu kontextuellem Denken und interdisziplinärer Kooperation.

Modulbeschreibung Architektur und Intermedialität. Die Beziehungen der Architektur zu anderen Künsten. Abhängigkeit und Inspiration.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Die Studierenden haben die Möglichkeit in den Bereichen Theorie oder Praxis die Projektarbeit zu vertiefen. Es ist entweder Modul mit Code 25.1 oder Code 25.2 zu wählen.

Häufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 60 + 120 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 Projektarbeit ( PA )Anzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) z.B. Gestalten (Proj.) 4 SWS, oder

z.B. Architekturtheorie (Proj.) 4 SWS, oderz.B. Architekturgeschichte (Proj.) 4 SWS

Modulkoordinator BucherModulkoordinator Bucher

Beschreibung der Modulbestandteile ProjektLehrende/r Dr. Baier, Dr. Zimmermann, BucherSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze insgesamt 45, je Gruppe 15Inhalt Architektur selbst als komplexes System von

Vernetzungen, Roomware und Software, Zusammenhänge von Darstellungsformen und Produktformen der Architektur, mixed - reality – Räume, die mediale Konstruktion von Realität, experimentelle Entwurfskonzepte, Studien zum imaginären und virtuellen Raum.

Literatur Benjamin, Walter "Das Passagenwerk. Die Welt des Flaneurs" Frankfurt 1982; Foucault, Michel "Die Ordnung der Dinge" Suhrkamp Wissenschaft 1996; Nelson Goodman, Catherine Z. Elgin. "Revisionen". Suhrkamp Wissenschaft 1050.1993 S.49ff; Marc Auge "Orte und Nicht - Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit" Fischer Verlag 1994; Frampton, Kenneth "Sieben Punkte zur Jahrtausendwende - ein verfrühtes Manifest" Arch+ 149.150 S.50 ff; Tschumi, Berhard "Die Strategie des Dazwischen" Arch+ 138.S.40 ff.; Weihsmann, Helmut "Cinetecture Film Architektur Moderne", PVS Verleger; Lootsma, Bart und Raeder, Marc "B&K+" Index Architecture; Damrau, Karin und Pasing, Anton Markus "Unschaerferelationen, Experiment Raum2 Nelte Verlag 2002; Deleuze, Gilles "Das Bewegungsbild, Kino 1" und "Das Zeit-Bild. Kino 2" Suhrkamp Taschenbuch, Wissenschaft 1999;

Lehrmethode Projekt ( Proj )Art des Leistungsnachweises 1 Projektarbeit ( PA )

Page 46: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fachbereich ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 5.2(2) Baupraxis und Ökonomie

Code / Lfd. Nr. 27.2Studiengang, Verwendung Bachelor, Pflichtveranstaltung, Wahl-ProjektmodulEinordnung in den Studienplan 5. SemesterLernziele / Kompetenzen Fähigkeit , die Planung ausführungsreif zu

konkretisieren und die Umsetzung einer Planung organisatorisch vorzubereiten.

Modulbeschreibung Einüben bereits erlernter theoretischer Kenntnisse anhand von praktischen Beispielen mit Projektcharakter.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Die Studierenden haben die Möglichkeit in den Bereichen Theorie oder Praxis die Projektarbeit zu vertiefen. Es ist entweder Modul mit Code 25.1 oder Code 25.2 zu wählen. Bei der Wahl von Modul-Code 25.2 werden alternative Projektthemen angeboten. Unter anderem wird ein interdisziplinäres Stalbauprojekt angeboten, das zusammen mit Bauingenieur-Studenten bearbeitet wird.

Häufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 60 + 120 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 Projektarbeit ( PA )Anzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) z.B. AVA ( SU ) 4 SWS, oder

z.B. Baukosten ( SU ) 4 SWS, oderz.B. Sonderthemen ( SU ) 4 SWS, oderz.B. Sonderkapitel Konstruktion ( SU ) 4 SWS

Modulkoordinator Henne

Beschreibung der Modulbestandteile ProjektLehrende/r LB Fritsch, LB Hirschbeck, N.N.Sprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze insgesamt 45, je Gruppe 15Inhalt Die Modulbestandteile sind eng miteinander verzahnt.

Die Methodik der Ausschreibung und der Kostensteuerung werden im Verbund mit baukonstruktiven Aspekten eingeübt. Sonderthemen wie Sanierung, industrielle Bauformen oder Sonderbauten werden behandelt.

Literatur Eine Literaturliste wird abhängig von der jeweiligen Aufgabenstellung zu Semesterbeginn bekannt

bLehrmethode Projekt ( Proj )Art des Leistungsnachweises 1 Projektarbeit ( PA )

Page 47: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fachbereich ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 5.3 Konstruktion VI

Code / Lfd. Nr. 28Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 5. SemesterLernziele / Kompetenzen Konstruieren soll als Denk- Planungs- und

Entscheidungsprozess, als kreative Entwurfstätigkeit verstanden werden. Neben diesen allgemeinen Lehrzielen werden die wesentlichen, konstruktiven Grundprinzipien und deren Darstellung vertieft und Einblicke in die Wechselbeziehung zwischen Inhalt, Konstruktion und Form hergestellt.

Modulbeschreibung Betreute Entwurfsaufgabe mit konstruktivem Schwerpunkt; Vermittlung eines integralen Verständnisses von Entwurf, Werkstoffen und Gebäudetechnik;

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: modul 4.2

Häufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterHäufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 60 + 120 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 Projektarbeit ( PA )Anzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) Konstruktion (Proj.) 2 SWS

Werkstoffe (Proj.) 1 SWSKlima Design (Proj.) 1 SWS

Modulkoordinator Fischer

Beschreibung der Modulbestandteile ProjektLehrende/r Henne, Richarz, Zarecky, VeremSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Konstruktion: Gebäudehülle, Schichtung und

Konstruktionsstrukturen; Werkstoffe für die Hüllkonstruktion sowie die Beurteilung deren Herstellungsenergie und Nachhaltigkeit; Klima Design: Anwendung der in Modul 5.5. erworbenen Fachkenntnisse im Rahmen der Projektarbeit

Literatur Frick / Knöll / Neumann / Weinbrenner: Baukonstruktionslehre; Edition Detail: Konstruktionsatlanten Klima Design: Siehe Modul 5.5.

Lehrmethode Projekt ( Proj )Art des Leistungsnachweises 1 Projektarbeit ( PA )

Page 48: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fachbereich ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 5.4 Wahlpflichtmodul I

Code / Lfd. Nr. 29Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 5. SemesterLernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen, neben der Fähigkeit spezielle

Kenntnisse aus den Grundlagenmodulen umzusetzen, in die Lage versetzt werden fachübergreifende Themen in die Entwurfslösung zu integrieren und in interdisziplinär zusammengesetzten Teams tätig zu werden.

Modulbeschreibung Vertiefte Behandlung einzelner Themen aus dem Bereich der Pflichmodule. Wahlpflichtmodule sollen integriert in die Projektarbeit gelehrt werden.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: keine

Häufigkeit jedes Studienjahr im Wintersemesterg j jModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 60 + 60 ), 4 SWSLeistungsnachweis 2 Leistungsnachweise ( 2 LN )Anzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich VertiefungModulbestandteile FWP 1 (SU, S) 2 SWS

FWP 2 (SU, S) 2 SWSModulkoordinator Dr. Bankel

Page 49: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile FWP 1Lehrende/r Dr. Baier, Bucher, Botti, Dr. Valena, Berktold, Dr.

ZimmermannSprache Deutsch, EnglischTermin siehe StundenplanPlätze insgesamt 90, je Gruppe 15Inhalt Themen und Inhalte sind dem aktuellen

Kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.

Literatur Die Hinweise für Literatur und Recherche erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises 1 Leistungsnachweis

FWP 2Lehrende/rSprache Henning, Esche, Gonzalo, Wirsing, Gutjahr, KarcherTermin siehe StundenplanPlätze insgesamt 90, je Gruppe 15Inhalt Themen und Inhalte sind dem aktuellen

Kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.

Lit t Di Hi i fü Lit t d R h h f l Literatur Die Hinweise für Literatur und Recherche erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU), Seminar ( S )Art des Leistungsnachweises 1 Leistungsnachweis (2 LN anteilig)

Page 50: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fachbereich ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 5.5 Ökologie I

Code / Lfd. Nr. 30Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 5. SemesterLernziele / Kompetenzen Integration energetischer Fragestellungen in den

PlanungsprozessModulbeschreibung Komplexere Fragestellung des energetischen

Verhaltens von Gebäuden (Schwerpunkt Winter) werden anhand der Energieeinsparverordnung behandelt. Neben der Energieeinsparverordnung werden die aktuellen Themen Energiepass, Energieberatung und Passivhaus erläutert.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Modul 2.3.

Häufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 45 + 75 ), 3 SWSLeistungsnachweis 1 Schriftliche PrüfungAnzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich GrundlagenModulbestandteile Klima Design ( SU ) 2 SWS

Bauphysik ( SU ) 1 SWSModulkoordinator Richarz

Page 51: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile Klima DesignLehrende/r Richarz,Sprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Themen: Synchrone Behandlung von

Anlagentechnik und baulichen Massnahmen am Beispiel der Energieeinsparverordnung, Erläuterung der wesentlichen Bestandteile der EnEV wie DIN 4108-6 und DIN 4701 - 10, Nachweisverfahren mittels eines EnEV- Programmes, Ausstellung des Energiepasses, Passivhausnachweis

Literatur Hegner / Vogler. Energieeinsparverordnung EnEV-für die Praxis kommentiert, Ernst und Sohn, ISBN: 3 -343-01730-1

Software EnEV-Programm (z.B. Energieberater von Hottgenrott), Programm zum Nachweis des Passivhausstandards

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

BauphysikLehrende/r LB ParkLehrende/r LB ParkSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 90Inhalt Themen:

Grundlegende Begriffe der Bauphysik werden erläutert:Wärme, Feuchte, Speichermasse, Himmelszustände. Bauphysikalische Probleme im Zusammenhang mit konzeptionellen und baukonstruktiven Fragestellungen (Leichtbau, Einsatz von Glas, Sanierung) und spezifische bauphysikalische Fragen im Zusammenhang mit der EnEV (Monatsbilanzverfahren, U-Wert bei Fenstern und komplexen Bauteilen, Wärmebrücken,nutzbare solare Wärmegewinne u.a.) werden diskutiert.

Literatur Christoph Zürcher und Thomas Frank, Bauphysik - Bau und Energie, vdf- Hochschulverlag an der ETH Zürich ISBN: 3-7281-2922-4

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

Page 52: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Fachhochschule München Fachbereich ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 26.08.10

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 5.6 Ökonomie

Code / Lfd. Nr. 31Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 5. SemesterLernziele / Kompetenzen Konkretisierung von Planung und

Ausführungsstandards sowie die Organisation und Vorbereitung der Bauausführung. Durchgängige Kostensteuerung in allen Planungsphasen.

Modulbeschreibung Theoretische Wissensvermittlung, die im Zusammenhang mit einer Projektarbeit (Modul 5.2) praktisch geübt und vertieft wird.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Teilnahme am Modul 5.2 Code 27 wird empfohlen.

Häufigkeit jedes Studienjahr im WintersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 45 + 75 ), 3 SWSLeistungsnachweis 1 Schriftliche PrüfungA hl d C dit (ECTS ) 4 ECTS C ditAnzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich GrundlagenModulbestandteile Projektorganisation ( SU ) 2 SWS

Baukosten ( SU ) 1 SWSModulkoordinator Henne

Page 53: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile ProjektorganisationLehrende/r HenneSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 80Inhalt Organisation der Bauausführung, Ausschreibung von

Bauleistungen, BauvertragLiteratur Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen,

neueste Ausgabe, Bürgerliches GesetzbuchLehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

BaukostenLehrende/r HenneSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 80Inhalt Ausführungsstandards, ausführungsorientierte

Kostenplanung, Kostensteuerung, Literatur kein Eintrag

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU)Art des Leistungsnachweises Schriftliche Prüfung anteilig

Page 54: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München - Fakultät für ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 6.1 Entwerfen und Städtebau III

Code / Lfd. Nr. 32.1Studiengang, Verwendung, Modulbereich Bachelor, Pflichtveranstaltung, Wahl-ProjektmodulEinordnung in den Studienplan 6. SemesterLernziele / Kompetenzen Umfassende Erkenntnisgewinnung und -mehrung in der

Auseinandersetzung mit städtebaulichen und architektonischen Sonderthemata mit Bezug zu aktuellen Entwicklungen.

Modulbeschreibung Konkrete, vielschichtige Entwurfsaufgabenstellung höherer Schwierigkeit mit städtebaulichem Schwerpunkt und architektonischen Vertiefungsteilen.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Die Studierenden haben die Möglichkeit in den Bereichen Städtebau oder Konstruktion die Projektarbeit zu vertiefen. Es ist entweder Modul mit Projektarbeit zu vertiefen. Es ist entweder Modul mit Code 32 oder Code 33 zu wählen. Im SS 2009 werden beide Module als Vorbereitung der Bachelorarbeit gekoppelt.

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 60 + 120 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 StudienarbeitAnzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) Entwerfen ( Proj ) 2 SWS

Städtebau ( Proj ) 2 SWSModulkoordinator Dr. Valena

Page 55: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile ProjektLehrende/r Dr. Valena, HolzscheiterSprache Deutsch / EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 40Inhalt Entwicklung erster Grobkonzepte auf der Grundlage von

Bestandsanalysen, -dokumentationen und -bewertungen, von aufgabenbezogenen Literaturrecherchen und Fallbeispielsstudien, von Programmvorgaben und Zielvorstellungen / Einengung der Konzeptarbeit in einer abwägenden Diskussion alternativer Ansätze / Ausformung der städtebaulichen und ggf. baulichen Teilprojekte in wechselweiser Rückkoppelung / Aufbereitung in Plandarstellungen, räumlichen Veranschaulichungen und Modellen. Integration und Verknüpfung mit den Modulen 6.3 bis 6.5.

Literatur Projektthemenbezogene Literatur- und Periodika-empfehlungen z.B.: Meyer,J.: 'Die zukunftsfähige Stadt', Düsseldorf 1997; Schayck, E.van: 'Ökologisch orientierter Stdätebau', Düsseldorf 1996; Boustedt, O.: 'Grundriss der empirischen Regionalforschung: Siedlungsstrukturen', Hannover 1975; Friedrichs, J.: 'St dt l S i l d ä li h O i ti d 'Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft, Opladen, 1983; Holzner, L.: 'Raumsystem Stadt', Köln, 1992;Stübben, J.: 'Der Städtebau', Braunschweig, 1890; Hg. Hall, P.& Pfeiffer U.: 'Weltbericht für die Zukunft der Städte Urban 21', Berlin, 2000;

Lehrmethode Projekt (Proj)Art des Leistungsnachweises Projektarbeit (PA)

Page 56: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München - Fakultät für ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 6.1 Entwerfen und Konstruktion IV

Code / Lfd. Nr. 32.2Studiengang, Verwendung, Modulbereich Bachelor, Pflichtveranstaltung, Wahl-ProjektmoduEinordnung in den Studienplan 6. SemesterLernziele / Kompetenzen Fähigkeit, unterschiedliche Faktoren morphologischer,

raumorganisatorischer und konstruktiver Art in Einklang zu bringen, Kenntnisse zu integrieren und die erlernten Fertigkeiten bei einem architektonischen Projekt konzeptionell und methodisch anzuwenden.

Modulbeschreibung Das Zusammenwirken der unterschiedlichen Fachkomponenten - Entwerfen und Baukonstruktion - wird an einem gemeinsamen Projekt geübt.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Die Studierenden haben die Möglichkeit in den Bereichen Städtebau oder Konstruktion die Projektarbeit zu vertiefen. Es ist entweder Modul mit Code 32 oder Code 33 zu wählen. Im SS 2009 werden beide Module als Vorbereitung der Bachelorarbeit gekoppelt.

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 180 Std ( 60 + 120 ), 4 SWSLeistungsnachweis 1 StudienarbeitAnzahl der Credits (ECTS ) 6 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) Entwerfen ( Proj ) 2 SWS

Konstruktion ( Proj ) 2 SWSModulkoordinator Botti

Beschreibung der Modulbestandteile ProjektLehrende/r Fischer, Botti, BerktoldSprache Deutsch, EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 40Inhalt Projektbezogene Baukonstruktion - Konzeptionelles

Entwerfen unter Berücksichtigung kompexer Funktionszusammenhänge, Integration kultureller, ästhetischer und technischer Aspekte. Integration und Verknüpfung mit den Modulen 6.3 bis 6.5.

Literatur E. Rysler (hrsg.): Baukonstruktion im Kontext des architektonischen Entwerfens, Berlin 1995; A. Deplazes (hrsg.): Archikektur Konstruieren, Basel 2005. Die Hinweise für weiterführende Literatur und Recherche erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lehrmethode Projekt (Proj)Art des Leistungsnachweises Projektarbeit (PA)

Page 57: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München - Fakultät für ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 6.2 Ökologie II

Code / Lfd. Nr. 33Studiengang, Verwendung Bachelor, Pflichtveranstaltung, ProjektmodulEinordnung in den Studienplan 6. SemesterLernziele / Kompetenzen Die Studierenden lernen im komplexen

architektonischen Kontext, wie energetische Fragestellungen in den Entwurfs- und Konstruktionsprozess integriert werden.

Modulbeschreibung Anhand einer Sanierungsaufgabe entwickeln die Studierenden ein Ressourcen schonendes architektonisches und konstruktives Konzept.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Modul 5.5, 5.3

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 45 + 75 ), 3 SWSLeistungsnachweis 1 StudienarbeitAnzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) Klima Design ( Proj ) 1 SWS

Bauphysik ( Proj ) 1 SWSKonstruktion ( Proj ) 1 SWS

Modulkoordinator Richarz

Beschreibung der Modulbestandteile ProjektLehrende/r Richarz, LB Koller, ParkSprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 80Inhalt Unter spezieller Berücksichtigung der spezifischen

Problemstellung bei Bestandsgebäuden werden bauliche und anlagentechnische Fragestellungen auf der Grundlage der Projektarbeit aus Modul 5.3. diskutiert. Klima Design: Einsatz von energieeffizienter Anlagentechnik ( speziell Lüftung und Solarenergie), Zusammenwirken von Anlagentechnik und Bauphysik; Entwicklung eines Anlagenschemas Bauphysik: Vertiefte Betrachtung von Wärmebrücken einschließlich Simmulation ausgewählter Anschlußpunkte Baukonstruktion: In enger Absprache mit Bauphysik werden typische Problemstellungen baukonstruktiv gesehen hinsichtlich Wärmebrückenfreiheit optimiert.

Literatur Richarz, Schulz, Zeitler / Energetische Sanierung, Detail Praxis Edition Detail / ISBN: 3-920034-14-7

Lehrmethode Projekt (Proj)Art des Leistungsnachweises Projektarbeit (PA)

Page 58: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München - Fakultät für ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 6.3 Wahlpflichtmodul (CAX)

Code / Lfd. Nr. 34.1Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 6. SemesterLernziele / Kompetenzen Der Umgang mit verschiedenen Entwurfs- und

Gestaltungsansätzen unter zur Hilfenahme von Graphik- und CAX Programmen

Modulbeschreibung Vertiefte Behandlung einzelner Themen aus dem Bereich der Pflichmodule. Wahlpflichtmodule sollen integriert in die Projektarbeit gelehrt werden.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Aus den drei Wahlpflichtmodulen 6.3, 6.4 und 6.5 sind zwei Wahlpflichtmodule mit insgesamt 4 LN zu

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 60 + 60 ), 4 SWSLeistungsnachweis 2 LeistungsnachweiseAnzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich VertiefungModulbestandteile ( LV-Art ) CAX ( SU, S ) 2 SWS

Gestalten ( SU, S ) 2 SWSModulkoordinator Berktold

Page 59: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile CAXLehrende/r Ullmann, N.N.Sprache Deutsch, EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 20Inhalt Behandlung der wesentlichen Teile der Ideenfindung

und des Gestaltungsprozesses im Architekturentwurfunter Verwendung digitaler Gestaltungs-, Darstellungstechniken und Entwurfsmethoden ( 2D und 3D)

Literatur Neil Leach, David Turnbull, Chris Wiliams: Digital Tectonics, Sussex 2004; Fil Hearn: Ideas that shaped Buildings, Cambridge 2003; Manuel DeLanda, A Thousand Years of Nonlinear History, 2000 ; Luigi Prestinenza Puglisi: Hyperarchitecture: Spaces in the Electronic Age, Baseal 1999; Gausa, Guallart, Müller, Soriano, Porras, Morales: The metapolis dictionary of advanced architecture, Barcelona 2003

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU), Seminar (S)Art des Leistungsnachweises 1 Leistungsnachweis

GestaltenLehrende/r Dr. Baier, Paulat, N.N.Sprache DeutschTermin siehe StundenplanPlätze 20Inhalt Elemente, Strukturen und Eigenschaften der

Raumorganisation und der Raumgestalt in ihrer Beziehung zum menschlichen Raumverhalten und des Raumwahrnehmens.

Literatur Rudolf Arnheim: Die Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Francis d.K. Ching: Die Kunst der Architekturgestaltung als Zusammenhang von Form, Raum und Ordnung, Augsburg 1996

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU), Seminar (S)Art des Leistungsnachweises 1 Leistungsnachweis

Page 60: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München - Fakultät für ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 6.4 Wahlpflichtmodul II

Code / Lfd. Nr. 34.2Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 6. SemesterLernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen, neben der Fähigkeit spezielle

Kenntnisse aus den Grundlagenmodulen umzusetzen, in die Lage versetzt werden fachübergreifende Themen in die Entwurfslösung zu integrieren und in interdisziplinär zusammengesetzten Teams tätig zu werden.

Modulbeschreibung Vertiefte Behandlung einzelner Themen aus dem Bereich der Pflichmodule. Wahlpflichtmodule sollen integriert in die Projektarbeit gelehrt werden.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Aus den drei Wahlpflichtmodulen 6.3, 6.4 und 6.5 sind zwei Wahlpflichtmodule mit insgesamt 4 LN zu wählen.

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 60 + 60 ), 4 SWSLeistungsnachweis 2 LeistungsnachweiseAnzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich VertiefungModulbestandteile ( LV-Art ) FWP 3 ( SU, S ) 2 SWS

FWP 4 ( SU, S ) 2 SWSModulkoordinator Dr. Zimmermann

Page 61: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile FWP 3Lehrende/r Ebe, Zoll, Meck, Karcher, Schmidt, EiperSprache Deutsch, EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 20Inhalt Themen und Inhalte sind dem aktuellen Kommentierten

Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.Literatur Die Hinweise für Literatur und Recherche erfolgen

themenbezogen und werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU), Seminar (S)Art des Leistungsnachweises 1 Leistungsnachweis

FWP 4Lehrende/r Tafel, Dr. Bankel, Dr. Baier, Wimmer, N.N.Sprache Deutsch, EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 20Inhalt Themen und Inhalte sind dem aktuellen Kommentierten

Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.

Literatur Die Hinweise für Literatur und Recherche erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU), Seminar (S)Art des Leistungsnachweises 1 Leistungsnachweis

Page 62: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München - Fakultät für ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 6.5 Wahlpflichtmodul III

Code / Lfd. Nr. 34.3Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 6. SemesterLernziele / Kompetenzen Die Studierenden besitzen spezielle Kenntnisse aus den

Grundlagenmodulen und sind befähigt unterschiedlichste Anforderungen in eine Entwurfslösung zu integrieren. Sie sind in der Lage auch fachübergreifende Themen zu bearbeiten und in interdisziplinär zusammengesetzten Teams tätig zu werden.

Modulbeschreibung Vertiefte Behandlung einzelner Themen aus dem Bereich der Pflichmodule. Wahlpflichtmodule sollen integriert in die Projektarbeit gelehrt werden.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: Aus den drei Wahlpflichtmodulen 6.3, 6.4 und 6.5 sind zwei Wahlpflichtmodule mit insgesamt 4 LN zu wählen.

Häufigkeit jedes Studienjahr im SommersemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 120 Std ( 60 + 60 ), 4 SWSLeistungsnachweis 2 LeistungsnachweiseAnzahl der Credits (ECTS ) 4 ECTS-CreditsModulbereich VertiefungModulbestandteile ( LV-Art ) FWP 5 - Bachelorseminar ( SU, S ) 2 SWS

FWP 6 ( SU, S ) 2 SWSModulkoordinator Zoll

Page 63: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Beschreibung der Modulbestandteile FWP 5 - BachelorseminarLehrende/r Botti, Berktold, Zoll, Fischer, Dr. ValenaSprache Deutsch, EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 80Inhalt Themen und Inhalte sind dem aktuellen Kommentierten

Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.Literatur Die Hinweise für Literatur und Recherche erfolgen

themenbezogen und werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU), Seminar (S)Art des Leistungsnachweises 1 Leistungsnachweis

FWP 6Lehrende/r Wirsing, Esche, Henning, Seiler, PflugfelderSprache Deutsch, EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 20Inhalt Themen und Inhalte sind dem aktuellen Kommentierten

Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.

Literatur Die Hinweise für Literatur und Recherche erfolgen themenbezogen und werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lehrmethode Seminaristischer Unterricht (SU), Seminar (S)Art des Leistungsnachweises 1 Leistungsnachweis

Page 64: Fachhochschule München Fakultät für Architektur ... · Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980; Jörg Kurt Grütter: Ästhetik der Architektur – Grundlagen der Architekturwahrnehmung,

Hochschule München - Fakultät für ArchitekturBachelor StudiengangModulbeschreibung Stand 01.03.2011

Beschreibung des GesamtmodulsModulname 6.6 Bachelorarbeit

Code / Lfd. Nr. 35Studiengang, Verwendung Bachelor, PflichtveranstaltungEinordnung in den Studienplan 6. SemesterLernziele / Kompetenzen Fähigkeit, ein Problem aus der Architektur

selbstständig, auf wissenschaftlichen und künstlerischen Grundlagen, methodisch und fächerübergreifend zu bearbeiten.

Modulbeschreibung Abschlussarbeit: Integration der im Studium erworbenen Kenntnisse in ein Entwurfs-Projekt. Zusammenfassende Darstellung von Methoden, Entwurfsgrundlagen, gesellschaftlichen und örtlichen Zusammenhängen.

Voraussetzung für die Teilnahme Vorausgesetzte Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten: abgeleistetes Praktikum und Nachweis, dass in Studienmodulen im Umfang von mindestens 120 ECTS-Credits die Modulendnote "ausreichend" oder besser erzielt wurde.

Häufigkeit jedes SemesterModuldauer 1 SemesterWorkload ( Präsenzzeit + Eigenstudium ) 360 Std ( 0 + 360 ), 0 SWSLeistungsnachweis 1 Bachelorarbeit (Abschlussarbeit)Anzahl der Credits (ECTS ) 12 ECTS-CreditsModulbereich ProjektModulbestandteile ( LV-Art ) BachelorarbeitModulkoordinator Zoll

Beschreibung der Modulbestandteile BachelorarbeitLehrende/r Botti, Fischer, Dr. Valena, Berktold, ZollSprache Deutsch, EnglischTermin siehe StundenplanPlätze 80Inhalt Semesterweise wechselnde Aufgabenstellung,

Sonderthemen sind möglich.Literatur je nach AufgabenstellungLehrmethode betreute AbschlussarbeitArt des Leistungsnachweises Bachelorarbeit (BA)