"Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. First Webinar
-
Upload
beck-et-al-services-gmbh -
Category
Social Media
-
view
305 -
download
1
Embed Size (px)
description
Transcript of "Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. First Webinar

Oktober 14 1 © Beck et al. Services
09. Oktober Siegfried Lautenbacher, Beck et al. Services @beaservices1
Webinar 1) Failure is not an option

Oktober 14 © Beck et al. Services 2
„Disclaimer“ ... Und Dank Die folgenden Aussagen geben die Einschätzung und Sichtweise der Beck et al. Services GmbH wieder. Wir sind Premier Business Partner der IBM, aber unter anderen auch zertifizierter Partner von Microsoft, AWS, MangoApps. IBM Deutschland unterstützt im Rahmen von Co-Marketing diese Webinar Reihe. DANKE ! Für ihre ausführlichen Statements zur Lage des #socbiz in Deutschland bedanken wir uns herzlich bei drei ausgewiesenen Experten: (in alphabetischer Reihung nach Vorname .. ;-) ) • Andreas Stiehler, PAC • Axel Oppermann, AVISPADOR • Joachim Haydecker, CRISP RESEARCH

Oktober 14 © Beck et al. Services 3
Eine Webinar Reihe nur für Connections • Das Flaggschiff der #socbiz Plattformen
• Seit vielen Jahren am Markt
• Erfahrungsvielfalt - in unterschiedlichen Reifegraden
Anwenderunternehmen

Oktober 14 © Beck et al. Services 4
Best Practises
Besser: Share – Learn - Improve
Feedback, Beispiele und Anregungen gerne via
@beaservices1
www.bea-services.de/ibmconnections

Oktober 14 © Beck et al. Services 5
Was Sie in den kommenden Webinaren erwartet

Oktober 14 © Beck et al. Services 6
Wo stehen wir mit #socbiz in Deutschland ? # Beobachtung 1: Social Silos
CRM Intranet
Collabo-ration
Doku-mente
PM Tools
ITSM Tools
Social Media Tools
Ideen mgmt. Tools
Bring your own Cloud Tools

Oktober 14 © Beck et al. Services 7
Wo stehen wir mit #socbiz in Deutschland ? # Beobachtung 1: Social Silos
# Beobachtung 2: Renaissance der E-Mail ?
Das universelle, plattformübergreifende, unternehmensübergreifende, standardisierte Collaboration Werkzeug schlechthin !

Oktober 14 © Beck et al. Services 8
Wo stehen wir mit #socbiz in Deutschland ? # Beobachtung 1: Social Silos
# Beobachtung 2: Renaissance der E-Mail ?
# Beobachtung 3: Unternehmensweite Nutzung ist eher die Ausnahme
„Die 80% werden sogar untertrieben sein, jedenfalls wenn es sich um eine unternehmensweite und ganzheitliche Adaption – inklusive Veränderung in den Organisationen – handelt. Auf Abteilungsebene, in kleinen Gruppen oder auch unternehmensübergreifenden Teams ist es genau umgekehrt.“ Axel Oppermann, AVISPADOR

Oktober 14 © Beck et al. Services 9
Wo stehen wir mit #socbiz in Deutschland ? # Beobachtung 1: Social Silos
# Beobachtung 2: Renaissance der E-Mail ?
# Beobachtung 3: Unternehmensweite Nutzung ist eher die Ausnahme
# Beobachtung 4: Connected Company und Enterprise Social Network sind noch zwei verschiedene paar Schuhe !
SocBiz Initiativen vom Kunden her denken
Dialoge mit dem Kunden auf Augenhöhe
„All Business is social“

Oktober 14 © Beck et al. Services 10
Wo stehen wir mit #socbiz in Deutschland ? # Beobachtung 1: Social Silos
# Beobachtung 2: Renaissance der E-Mail ?
# Beobachtung 3: Unternehmensweite Nutzung ist eher die Ausnahme
# Beobachtung 4: Connected Company und Enterprise Social Network sind noch zwei verschiedene paar Schuhe !
# Beobachtung 5: socbiz nicht alles => Arbeitsplatz der Zukunft „Letztlich benötigen wir neue Arbeitsumgebungen, die Mitarbeiter bei der Zusammenarbeit über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg umfassend unterstützen und dabei eine hohe Bedienbarkeit garantieren. Klassische Social Werkzeuge sind hier zwar ein sehr wichtiger, aber eben nur ein Bestandteil.“ Dr. Andreas Stiehler, PAC

Oktober 14 © Beck et al. Services 11
Und wie geht es dem Flaggschiff IBM Connections ? # Beobachtung 1: Robust – Bewährt – Gut – „Version 5“
• Beliebt und weit verbreitet bei IBM affinen Kunden.
• Ansonsten oft der Herausforderer mit dem umfassendsten Angebot
Zitat eines Connections Kunden bei einem Vortrag über den Use Case:
„Wer von Ihnen setzt Notes im Unternehmen ein ? Ich kann sie beruhigen.. Connections ist technologisch eine ganz andere Plattform und funktioniert hervorragend“

Oktober 14 © Beck et al. Services 12
Und wie geht es dem Flaggschiff IBM Connections ? # Beobachtung 1: Robust – Bewährt – Gut
# Beobachtung 2: Oftmals über die IT ins Unternehmen gelangt.
(was per se nicht verkehrt ist)
.. wie ein IT Projekt eingeführt
.. als Service angeboten
.. in der IT eingesetzt
.. Den Betriebsrat (zu) spät an Bord geholt
...
Erfahrung:
.. interdisziplinäre Einführungsteam notwendige Voraussetzung
.. Verankerung in Geschäftszielen

Oktober 14 © Beck et al. Services 13
Und wie geht es dem Flaggschiff IBM Connections ? # Beobachtung 1: Robust – Bewährt – Gut
# Beobachtung 2: Oftmals über die IT ins Unternehmen gelangt.
# Beobachtung 3: Features vor (Business-) Nutzen
.. Das Feature Set von IBM Connections ist enorm mächtig
.. Wenn ungelenkt vielleicht manchmal auch „übermächtig“
.. Lost in Collaboration
.. Erst seit kurzem liegt der Fokus auf „Business Patterns“

Oktober 14 © Beck et al. Services 14
Und wie geht es dem Flaggschiff IBM Connections ? # Beobachtung 1: Robust – Bewährt – Gut
# Beobachtung 2: Oftmals über die IT ins Unternehmen gelangt.
# Beobachtung 3: Features vor (Business-) Nutzen
# Beobachtung 4: Stand Alone Produkt
.. Nicht in Prozesse integriert
.. Wenig „Front End“ UI Anpassungen
Erfahrung: „Eine Plattform wie IBM Connections kann Stand alone eingesetzt werden. Die Stärke kommt aber erst dann wirklich und nachhaltig zur Geltung, wenn es über seine Schnittstellen in die Anwendungen und Prozesse mit integriert wird. Leider sind auch hier viel zu wenige Unternehmen bereit, sich über neue Konzepte und Anwendungen Gedanken zu machen.“ Joachim Haydecker, CRISP

Oktober 14 © Beck et al. Services 15
Und wie geht es dem Flaggschiff IBM Connections ? # Beobachtung 1: Robust – Bewährt – Gut
# Beobachtung 2: Oftmals über die IT ins Unternehmen gelangt.
# Beobachtung 3: Features vor (Business-) Nutzen
# Beobachtung 4: Stand Alone Produkt
# Beobachtung 5: Konkurrenzsituationen
Ob wir es wollen oder nicht: Connections wird oft in Konkurrenz mit SharePoint gesehen. Das führt zu Platzhirsch und Eifersüchtelei Syndromen (und ist schlecht für die Anwender)
Zitat CIO Automobilzulieferer „Der Grund warum wir Connections neben MS SP eingeführt haben ist einfach: Unsere Innovationsteams wollen agil und schnell arbeiten! Das ging mit unserer SP Implementierung und Organisation nicht.“

Oktober 14 © Beck et al. Services 16
(Zwischen) Fazit für IBM Connections Das Werkzeug ist ein „Premiumprodukt“ - Social Software Plattform der Spitzenklasse
Die strategische Ausrichtung der IBM ist wegweisend.
Die Sorgen mit der Nutzung sind nicht plattformspezifisch, sondern weisen darauf hin, was #socbiz Projekte grundsätzlich von anderen unterscheidet.
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen an der „richtigen“ Nutzung (ver-) zweifeln..

Oktober 14 © Beck et al. Services 17
Reflektieren Sie nochmals die Readiness
Wir helfen Ihnen mit unterschiedlichen Ansätzen zur „Social Readiness
Social Readiness
Sie stehen am Anfang Ihrer Initiative? Nutzen Sie unsere Social Readiness Check Methode, den aktuellen Status Quo festzustellen
Social Reality
Sie haben Connections bereits im Einsatz? Nutzen Sie unsere Appreciative Inquiry Methode, um das Beste aus Ihrer Installation herauszuholen
Content Analytics
Sie wollen wissen, welcher Content auf Ihrer Plattform steckt und inwieweit er relevant ist? Mit unserer Content Analytics Software bringen wir Transparenz

15. Oktober, 15:00 Uhr
Mehr Informationen und Anmeldung unter:
www.bea-services.de/ibmconnections
IBM Connections im Business Einsatz
Nächstes Webinar

Oktober 14 © Beck et al. Services 19
Über Beck et al. Services Beck et al. Services ist ein inhaber-geführtes, international tätiges IT Services Unternehmen.
Wir helfen Ihnen, die Digitale Transformation im Business erfolgreich zu meistern.
Wir konzentrieren uns darauf, echte Ergebnisse für das Business unserer Kunden zu liefern. Unsere smarten IT-Services helfen schnell, flexibel und serviceorientiert.
Wir haben Stützpunkte in München, Hannover, Zürich, Cluj (Rumänien) & Florianópolis (Brasilien).
Insgesamt beschäftigen wir derzeit rund (festangestellte) 90 Mitarbeiter.
Zu unseren langjährigen Kunden zählen Unternehmen wie Continental, Nord LB, Hymer, Infineon, KWS Saat, Q_Perior, Skôda, Wacker, BMW, und MAN.
Mehr unter: www.bea-services.de (Twitter: @beaservices1) Kontakt:
Siegfried Lautenbacher, +49/162/ 2626408 www.linkedin.com/in/siegfriedlautenbacher [email protected]

Oktober 14 © Beck et al. Services 20
Kontaktdaten Beck et al. Services GmbH Zielstattstr. 42 81379 München 089/ 53 88 63 – 0 www.bea-services.de Siegfried Lautenbacher [email protected]
Das Webinar können Sie sich nochmal komplett anhören: http://www.bea-services.de/ibmconnections/failure-is-not-an-option/