Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles,...

239
Fakultät für Maschinenbau Fakultät für Maschinenbau Biomedizintechnik Medizinische Verfahrenstechnik 31080, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Bode, Michael (verantwortlich) Fr wöchentl. 08:00 - 11:00 21.04.2017 - 14.07.2017 1211 - 105 Biomedizinische Technik für Ingenieure II 31097, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Al Halabi, Fedaa (verantwortlich) Di wöchentl. 09:00 - 10:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A003 Di wöchentl. 10:45 - 11:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A003 Kommentar Die Studierenden sollen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik, die im ersten Vorlesungsteil im Wintersemester vermittelt wurden, in den Zusammenhang der Anwendung in der Biomedizinischen Technik bringen können. Zudem sollen sie die Entwicklungen in der Diagnostik und deren Möglichkeiten zur Beurteilung von Krankheitsbildern kennen erlernen. Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in die biomedizinische Technik bekommen. Geschichtliche Entwicklung der biomedizinischen Technik Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten der diagnostischen Geräte, wie z.B. OC, CT, Röntgen Technik lebenserhaltender Geräte: Künstliche Lunge, künstliches Herz, Dialyse Bemerkung Vorkenntnisse aus BMT I erforderlich. Eine Exkursion, z.B. in Abteilungen der MHH, ergänzt den Vorlesungsinhalt. Technische und apparative Grundlagen diagnostischer Verfahren der Kleintiermedizin 33200, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Fehr, Michael (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich) Mi wöchentl. 16:15 - 17:15 12.04.2017 - 12.07.2017 Bemerkung zur Gruppe Klinik für Kleintiere, Bünteweg 9, Bayer Hörsaal (1. OG) Kommentar Es wird ein Überblick über die verschiedenen apparativen und technischen Untersuchungsverfahren in der Kleintiermedizin gegeben. Dabei wird auf die Grundlagen der verschiedenen Verfahren eingegangen und deren Funktionsweise dargestellt. Daüberhinaus werden die Einsatzgebiete erläutert und an Hand von klinischen Beispielen mit Diapositiven demonstriert. Ein Teil der Vorlesung befasst sich mit der Vorstellung von Unterschungstechniken, die der Diagnostik von verschiedenen Erkrankungen beim Tier dienen. Es werden diagnostische Verfahren, die auf einer Überprüfung der Reizleitung basieren, wie beispielsweise die Messung der Nervleitgeschwindigkeit sowie der Muskelfunktion, beschrieben. Mit anderen Verfahren sind Aussagen über die Verarbeitung auditorischer Reize (VEP) zu erhalten. Auch die Durchführung und Auswertung des EKG's (Elektrokardiogramm) und EEG's (Elektroencephalogramm) werden erklärt. Des Weiteren werden die verschiedenen bildgebenden Verfahren vorgestellt, wie die Röntgenuntersuchung, die Computertomographie oder Ultraschalluntersuchungen. Weiterhin werden Narkosemonitoring, endoskopische Untersuchungsverfahren und die Ganganalyse dargestellt. Bemerkung Die Veranstaltung wird von der Stiftung Tierärztliche Hochschule angeboten, das IMP übernimmt lediglich die Verwaltung für Studierende des Maschinenbaus und der Biomedizintechnik. Detaillierter Rundgang in der Klinik für Kleintiere am Ende des Vorlesungssemesters. SoSe 2017 1

Transcript of Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles,...

Page 1: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Fakultät für Maschinenbau

BiomedizintechnikMedizinische Verfahrenstechnik

31080, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Bode, Michael (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:00 - 11:00 21.04.2017 - 14.07.2017 1211 - 105 Biomedizinische Technik für Ingenieure II

31097, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Al Halabi, Fedaa (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A003Di wöchentl. 10:45 - 11:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A003Kommentar Die Studierenden sollen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik, die im ersten

Vorlesungsteil im Wintersemester vermittelt wurden, in den Zusammenhang derAnwendung in der Biomedizinischen Technik bringen können. Zudem sollen siedie Entwicklungen in der Diagnostik und deren Möglichkeiten zur Beurteilung vonKrankheitsbildern kennen erlernen.

Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in die biomedizinische Technikbekommen.Geschichtliche Entwicklung der biomedizinischen Technik Funktionsweisen undAnwendungsmöglichkeiten der diagnostischen Geräte, wie z.B. OC, CT, RöntgenTechnik lebenserhaltender Geräte: Künstliche Lunge, künstliches Herz, Dialyse

Bemerkung Vorkenntnisse aus BMT I erforderlich.

Eine Exkursion, z.B. in Abteilungen der MHH, ergänzt den Vorlesungsinhalt. Technische und apparative Grundlagen diagnostischer Verfahren der Kleintiermedizin

33200, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Fehr, Michael (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)

Mi wöchentl. 16:15 - 17:15 12.04.2017 - 12.07.2017Bemerkung zurGruppe

Klinik für Kleintiere, Bünteweg 9, Bayer Hörsaal (1. OG)

Kommentar Es wird ein Überblick über die verschiedenen apparativen und technischenUntersuchungsverfahren in der Kleintiermedizin gegeben. Dabei wird auf die Grundlagender verschiedenen Verfahren eingegangen und deren Funktionsweise dargestellt.Daüberhinaus werden die Einsatzgebiete erläutert und an Hand von klinischen Beispielenmit Diapositiven demonstriert.

Ein Teil der Vorlesung befasst sich mit der Vorstellung von Unterschungstechniken,die der Diagnostik von verschiedenen Erkrankungen beim Tier dienen. Es werdendiagnostische Verfahren, die auf einer Überprüfung der Reizleitung basieren, wiebeispielsweise die Messung der Nervleitgeschwindigkeit sowie der Muskelfunktion,beschrieben. Mit anderen Verfahren sind Aussagen über die Verarbeitung auditorischerReize (VEP) zu erhalten. Auch die Durchführung und Auswertung des EKG's(Elektrokardiogramm) und EEG's (Elektroencephalogramm) werden erklärt. DesWeiteren werden die verschiedenen bildgebenden Verfahren vorgestellt, wie dieRöntgenuntersuchung, die Computertomographie oder Ultraschalluntersuchungen.Weiterhin werden Narkosemonitoring, endoskopische Untersuchungsverfahren und dieGanganalyse dargestellt.

Bemerkung Die Veranstaltung wird von der Stiftung Tierärztliche Hochschule angeboten, dasIMP übernimmt lediglich die Verwaltung für Studierende des Maschinenbaus und derBiomedizintechnik. Detaillierter Rundgang in der Klinik für Kleintiere am Ende desVorlesungssemesters.

SoSe 2017 1

Page 2: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Tutorium Kinematische Analysemöglichkeiten der Biomechanik

33230, Kolloquium

Bemerkung zurGruppe

Anmeldung erforderlich: [email protected] ; Das Tutorium findet am Labor für Biomechanik und Biomaterialien (Orthopädische Klinikder MHH, Hauberstrasse 3) statt. Dozenten: Hurchler/Seehaus

Biomechanik der Knochen

33581, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Besdo, Silke

Do wöchentl. 17:30 - 19:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:30 - 14:15 20.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Übung

Transportprozesse in der Verfahrenstechnik II

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 100 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Kern, Alexander (verantwortlich)

Mo Einzel 10:00 - 11:00 10.04.2017 - 10.04.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Mo Einzel 09:00 - 12:00 24.04.2017 - 24.04.2017 3406 - 124Mo Einzel 13:00 - 14:15 24.04.2017 - 24.04.2017 3406 - 317Mo Einzel 13:00 - 14:15 24.04.2017 - 24.04.2017 3406 - 319Mo Einzel 09:00 - 12:00 08.05.2017 - 08.05.2017 3406 - 124Mo Einzel 13:00 - 14:15 08.05.2017 - 08.05.2017 3406 - 317Mo Einzel 13:00 - 14:15 08.05.2017 - 08.05.2017 3406 - 319Mo Einzel 09:00 - 12:00 22.05.2017 - 22.05.2017 3406 - 124Mo Einzel 13:00 - 14:15 22.05.2017 - 22.05.2017 3406 - 317Mo Einzel 13:00 - 14:15 22.05.2017 - 22.05.2017 3406 - 319Mo Einzel 09:00 - 12:00 19.06.2017 - 19.06.2017 3406 - 124Mo Einzel 13:00 - 14:15 19.06.2017 - 19.06.2017 3406 - 317Mo Einzel 13:00 - 14:15 19.06.2017 - 19.06.2017 3406 - 319Mo Einzel 09:00 - 12:00 26.06.2017 - 26.06.2017 3406 - 124Mo Einzel 13:00 - 14:15 26.06.2017 - 26.06.2017 3406 - 317Mo Einzel 13:00 - 14:15 26.06.2017 - 26.06.2017 3406 - 319Kommentar In der Verfahrenstechnik werden alle Prozesse, in denen Stoffe thermisch, chemisch

oder mechanisch in ihren Eigenschaften und Zusammensetzungen verändert werden,untersucht und beschrieben. Es handelt sich um eine Ingenieurwissenschaft derStoffumwandlungen. Der Kurs vermittelt die Grundlagen für Verfahrenstechnikerzur Auslegung und Dimensionierung von Apparaten und Anlagen für stoff- undenergiewandelnde Prozesse.

Transport- und Bilanzgleichungen für gekoppelte Impuls-, Wärme und Stoffströme inmehrphasigen Gemischen von Gasen und Flüssigkeiten. Weiterführende Operationender chemischen, mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik wie z.B.Zentrifugation, Filtration, Partikel- und Separationstechnologie, Membranverfahren,Destillation, u.v.m. Beispielhaft wird der Stoff- und Impulstransport in Rohrreaktoren,Trocknungs- und Membranapparaten, sowie in gerührten Reaktoren einschließlich deranzuwendenden rheologischen Gesetzmäßigkeiten behandelt.

Bemerkung Vorkenntnisse: Strömungsmechanik II, Thermodynamik; Wärmeübertragung;Biomedizinische Technik für Ingenieure I; Transportprozesse in der Verfahrenstechnik I

Die Termine werden bei der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.Literatur Kraume, M.: Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik, Springer Verlag Berlin 2004

SoSe 2017 2

Page 3: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

GrundlagenBetriebssysteme

11414, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lohmann, Daniel| Müller-Schloer, Christian

Di wöchentl. 08:15 - 09:45 18.04.2017 - 11.07.2017 3702 - 031 Übung: Betriebssysteme

11416, Übung, SWS: 1 Shuka, Romeo| Lohmann, Daniel| Müller-Schloer, Christian

Do wöchentl. 16:00 - 16:45 20.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Biokompatible Werkstoffe

31716, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Klose, Christian (Prüfer/-in)| Eifler, Rainer (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:00 - 10:30 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 030Kommentar Ausbau des Kenntnisstandes zur Bewertung biokompatibler Werkstoffe, deren Einteilung

sowie Einsatzmöglichkeiten. Anhand von Fallbeispielen sollen die Kursteilnehmer für dieBesonderheit des Einsatzfeldes biokompatibler Werkstoffe sensibilisiert werden.

Es wird ein Überblick über die notwendigen und die tatsächlichen Eigenschaften vonbiokompatiblen Werkstoffen vermittelt. Es werden Grundzüge der Gesetzgebung zurEinteilung biokompatibler Werkstoffe und Baugruppen sowie zu Zulassungsverfahrenvermittelt. Es werden die Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren der keramischen undmetallischen Werkstoffe für biomedizinische Anwendungsbereiche vorgestellt. Weiterhinerfolgt deren Einsteilung im Hinblick auf die mechanischen und technologischenEigenschaften.

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe. Biokompatible Werkstoffe (Hörsaalübung)

31717, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Eifler, Rainer (begleitend)| Klose, Christian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:30 - 11:15 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 030 Sensoren in der Medizintechnik

35554, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 17:30 - 19:00 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Übung: Sensoren in der Medizintechnik

35556, Übung, SWS: 1 Bohnhorst, Alexander| Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 19:15 - 20:00 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023

Wahlmodul 1: BiomedizintechnikImplantologie

31087, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4

SoSe 2017 3

Page 4: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Bode, Michael (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:45 - 16:15 19.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 317Ausfalltermin(e): 26.04.2017,17.05.2017,28.06.2017,05.07.2017

Mi wöchentl. 14:45 - 16:15 19.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 319Ausfalltermin(e): 26.04.2017,17.05.2017,28.06.2017,05.07.2017

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 19.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 317Ausfalltermin(e): 17.05.2017,24.05.2017,21.06.2017,12.07.2017

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 19.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 319Ausfalltermin(e): 17.05.2017,24.05.2017,21.06.2017,12.07.2017

Kommentar Die Absolventinnen und Absolventen erlangen umfassende Kenntnisse über dieunterschiedlichen Anwendungsgebiete von Implantaten (z.B. Neuroprothesen,Gefäßprothesen, Cochlea-Implantat) sowie deren spezifische Anforderungenhinsichtlich Funktion und Einsatzort. Sie bilden mit dem erlangten Wissen die Brückezwischen medizinischer Fragestellung und ingenieurstechnischer Umsetzung.Dieser Kurs behandelt die "Lehre von den Implantaten". Hierzu gehört die geeigneteWerkstoffauswahl (Polymere, metallische, keramische, Kohlenstoff und biologischeWerkstoffe) für die medizintechnische Anwendung, zum Beispiel für das KardiovaskuläreSystem oder im Dentalbereich. Zusätzlich wird das Vorgehen für die klinische Prüfungund Zulassung von Implantaten gelehrt.

Mikrokunststofffertigung von Implantaten

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Doll, Theo (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 13.04.2017 - 15.07.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:15 - 14:00 13.04.2017 - 15.07.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Polymere sind in der Medizintechnik allgegenwärtig. Neben dem physikalisch-chemischen Grundverständnis und einem Überblick zu Bauteil-Herstellungsverfahrenist für die Biokompatbiliätsbeurteilung essentiell, einen geschärften Blick aufdie Materialdarstellung und die gesamte Verarbeitungskette einzuüben. DieEinzelvorlesungen kombinieren jeweils Materialklassen plus jeweils üblicheFormgebungsverfahren mit konkreten Beispielen von Implantaten und anderenMedizinprodukten, deren Anforderungsprofile sich in der spezielleren Material- undVerfahrenswahl widerspiegeln. Die begleitenden Übungen enthalten Rechercheaufgabenzur begleitenden Forschung oder freie Erfindungsaufgaben zu Biofunktionalitäten, die inder Gruppe vorbesprochen werden.

Bemerkung Vorkenntnisse:

Zwingend: Technische Mechanik II, Thermodynamik, Strömungsmechanik,

Empfohlen: Naturwissenschaften II, Grundzüge der organischen Chemie,Biomedizinische Technik I

Literatur Wintermantel, Life Science Engineering, Springer (Standard);

J. M. G. Cowie, Polymers: Chemistry and Physics of Modern Materials, CRC;

E. Baur et al., Saechtling Kunststoff Taschenbuch, Hanser;

Biomaterials Science, Elsevier; Multiscale and multiphysics constitutive modelling

Vorlesung/Übung, ECTS: 5 Marino, Michele (Prüfer/-in)| Löhnert, Stefan (verantwortlich)

SoSe 2017 4

Page 5: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A145Do wöchentl. 11:45 - 13:15 13.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A003Kommentar The description of the mechanical response of materials is a main issue for the

development of physically-consistent computational models of structures in civil,mechanical and biomedical engineering. The constitutive behaviour of materials ishighly affected by the multiscale arrangement of their constituents, and methods forincorporating nano/microscale properties on the macroscale response allow to gain adeep insight on the design and assessment of structures and devices. Moreover, sincemodern applications require to employ non-standard materials, mechanicsis usually coupled with multiphysics mechanisms, such as thermal effects, moisturemovements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass.This course discusses constitutive laws by means of theoretical approaches, technicalresults and computational methods based on a continuum mechanical framework.This course aims to bridge the gap between the material model response and thephysical mechanisms occurring in crystals, concretes, omposites, metals and biologicaltissues. Graduates of this course are familiar with the mathematical concepts behindconstitutive models for a wide range of materials, being able to discuss their limitations.They are qualified for the computational implementation of constitutive models, alsoaddressing finite element (FE) alculations, and for the assessment of the correctnessof computational results. They are able to verify and validate constitutive models, toobtain parameters from techanical tests and to propose experimental campaigns formodel calibration. They are experienced on understanding and discussing the publishedliterature in the field and on the defence of their findings by an oral presentation.

Bemerkung Media: Power-Point-presentations + blackboard, practical training in the computer labExamination: Semester project and oral presentation

Literatur Subject specific recommendation of textbooks and journal articles

Wahlmodul 2: Robotik und Mechatronik in der MedizintechnikRegulationsmechanismen in biologischen Systemen

33060, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Frank, Klaus (Prüfer/-in)| Dietz, Armin (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 17:00 20.04.2017 - 20.04.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 21.04.2017 - 21.04.2017 3201 - 011Do Einzel 13:00 - 17:00 04.05.2017 - 04.05.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 05.05.2017 - 05.05.2017 3201 - 011Do Einzel 13:00 - 17:00 06.07.2017 - 06.07.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 07.07.2017 - 07.07.2017 3201 - 011Kommentar Ziel des Kurses ist es das Zusammenspiel verschiedener Regulationsebenen in

komplexen biologischen Systemen zu verstehen. Es werden die Grundlagen der Biologieund Systemphysiologie betrachten und insbesondere Messparameter zur Erfassungder Regelparameter, beispielsweise bei der lokalen Sauerstoffversorgung. Die Grenzenund Bedeutung der heutigen medizinischen Diagnostik wird diskutiert. Das Themabiologischen Regulationsmechanismen wird generalisiert und auf Vielorganismensystemeausgedehnt.

Wahlmodul 3: BioprozesstechnikRegulationsmechanismen in biologischen Systemen

33060, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Frank, Klaus (Prüfer/-in)| Dietz, Armin (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 17:00 20.04.2017 - 20.04.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 21.04.2017 - 21.04.2017 3201 - 011Do Einzel 13:00 - 17:00 04.05.2017 - 04.05.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 05.05.2017 - 05.05.2017 3201 - 011Do Einzel 13:00 - 17:00 06.07.2017 - 06.07.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 07.07.2017 - 07.07.2017 3201 - 011

SoSe 2017 5

Page 6: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Ziel des Kurses ist es das Zusammenspiel verschiedener Regulationsebenen inkomplexen biologischen Systemen zu verstehen. Es werden die Grundlagen der Biologieund Systemphysiologie betrachten und insbesondere Messparameter zur Erfassungder Regelparameter, beispielsweise bei der lokalen Sauerstoffversorgung. Die Grenzenund Bedeutung der heutigen medizinischen Diagnostik wird diskutiert. Das Themabiologischen Regulationsmechanismen wird generalisiert und auf Vielorganismensystemeausgedehnt.

Mikrokunststofffertigung von Implantaten

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Doll, Theo (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 13.04.2017 - 15.07.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:15 - 14:00 13.04.2017 - 15.07.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Polymere sind in der Medizintechnik allgegenwärtig. Neben dem physikalisch-chemischen Grundverständnis und einem Überblick zu Bauteil-Herstellungsverfahrenist für die Biokompatbiliätsbeurteilung essentiell, einen geschärften Blick aufdie Materialdarstellung und die gesamte Verarbeitungskette einzuüben. DieEinzelvorlesungen kombinieren jeweils Materialklassen plus jeweils üblicheFormgebungsverfahren mit konkreten Beispielen von Implantaten und anderenMedizinprodukten, deren Anforderungsprofile sich in der spezielleren Material- undVerfahrenswahl widerspiegeln. Die begleitenden Übungen enthalten Rechercheaufgabenzur begleitenden Forschung oder freie Erfindungsaufgaben zu Biofunktionalitäten, die inder Gruppe vorbesprochen werden.

Bemerkung Vorkenntnisse:

Zwingend: Technische Mechanik II, Thermodynamik, Strömungsmechanik,

Empfohlen: Naturwissenschaften II, Grundzüge der organischen Chemie,Biomedizinische Technik I

Literatur Wintermantel, Life Science Engineering, Springer (Standard);

J. M. G. Cowie, Polymers: Chemistry and Physics of Modern Materials, CRC;

E. Baur et al., Saechtling Kunststoff Taschenbuch, Hanser;

Biomaterials Science, Elsevier;

Wahlmodul 4: LasermedizinBiophotonik - Bildgebung und Manipulation von biologischen Zellen

13144, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Heisterkamp, Alexander (verantwortlich)| Kalies, Stefan

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 11.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F303Kommentar Die Vorlesung stellt moderne Mikroskopiemethoden, 3D Bildgebung und die

gezielte Manipulation von biologischen Zellen und Gewebeverbünden mit Laserlichtals Teilgebiete der Biophotonik vor. Grundlegende Themen wie Mikroskopoptik,Kontrastverfahren, Gewebeoptik, optisches Aufklaren werden erklärt und verschiedensteLaser-Scanning-Mikroskope, Laser Scanning Optical Tomography, OptischeKohärenztomographie und Superresolution Mikroskopie werden auch anhand aktuellerVeröffentlichungen erarbeitet. Die Zellmanipulation mit Laserlicht und Nanopartikelvermittelten Nahfeldwirkungen werden mit ihren Anwendungen in der regenerativenMedizin vorgestellt.

Termine nach Wahl (1 x April, 1 x Mai)

SoSe 2017 6

Page 7: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Module: Physik, Nanotechnologie, Opt. Technologien, Biomedizintechnik, ModerneAspekte der Physik, ausgewählte Themen modern PhysikNaturwiss. techn. Wahlbereich, ausgewählte Themen der Photonik

Literatur Spector, D.; Goldman, R.: Basic Methods in Microscopy 2006;

Atala, Lanza, Thomsom, Nerem: Principles of Regenerative Medicine, Academic PressHandbook of Biological Confocal Microscopy, Pawley, Springer.

Biokompatible Werkstoffe

31716, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Klose, Christian (Prüfer/-in)| Eifler, Rainer (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:00 - 10:30 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 030Kommentar Ausbau des Kenntnisstandes zur Bewertung biokompatibler Werkstoffe, deren Einteilung

sowie Einsatzmöglichkeiten. Anhand von Fallbeispielen sollen die Kursteilnehmer für dieBesonderheit des Einsatzfeldes biokompatibler Werkstoffe sensibilisiert werden.

Es wird ein Überblick über die notwendigen und die tatsächlichen Eigenschaften vonbiokompatiblen Werkstoffen vermittelt. Es werden Grundzüge der Gesetzgebung zurEinteilung biokompatibler Werkstoffe und Baugruppen sowie zu Zulassungsverfahrenvermittelt. Es werden die Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren der keramischen undmetallischen Werkstoffe für biomedizinische Anwendungsbereiche vorgestellt. Weiterhinerfolgt deren Einsteilung im Hinblick auf die mechanischen und technologischenEigenschaften.

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe. Biokompatible Werkstoffe (Hörsaalübung)

31717, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Eifler, Rainer (begleitend)| Klose, Christian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:30 - 11:15 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 030 Regulationsmechanismen in biologischen Systemen

33060, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Frank, Klaus (Prüfer/-in)| Dietz, Armin (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 17:00 20.04.2017 - 20.04.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 21.04.2017 - 21.04.2017 3201 - 011Do Einzel 13:00 - 17:00 04.05.2017 - 04.05.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 05.05.2017 - 05.05.2017 3201 - 011Do Einzel 13:00 - 17:00 06.07.2017 - 06.07.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 07.07.2017 - 07.07.2017 3201 - 011Kommentar Ziel des Kurses ist es das Zusammenspiel verschiedener Regulationsebenen in

komplexen biologischen Systemen zu verstehen. Es werden die Grundlagen der Biologieund Systemphysiologie betrachten und insbesondere Messparameter zur Erfassungder Regelparameter, beispielsweise bei der lokalen Sauerstoffversorgung. Die Grenzenund Bedeutung der heutigen medizinischen Diagnostik wird diskutiert. Das Themabiologischen Regulationsmechanismen wird generalisiert und auf Vielorganismensystemeausgedehnt.

Wahlmodul 5: Bildgebende SystemeGraphische Datenverarbeitung I

11000, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wolter, Franz-Erich

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 20.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 Übung: Graphische Datenverarbeitung I

SoSe 2017 7

Page 8: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

11002, Übung, SWS: 1 Brandes, Daniel| Wolter, Franz-Erich

Do wöchentl. 12:00 - 12:45 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 Funk- und EM-Sensorik in der Biomedizintechnik

35064, Vorlesung, SWS: 2 Manteuffel, Dirk

Mi wöchentl. 15:00 - 16:30 12.04.2017 - 15.07.2017 3408 - 1701 Übung: Funk und EM-Sensorik in der Biomedizintechnik

35066, Übung Manteuffel, Dirk

Block 10.04.2017 - 15.07.2017Bemerkung zurGruppe

nach Vereinbarung

Mi wöchentl. 16:45 - 17:30 12.04.2017 - 15.07.2017 3408 - 1701 Digitale Bildverarbeitung

36428, Vorlesung, SWS: 2 Gigengack, Fabian

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 15.07.2017 3702 - 031 Übung: Digitale Bildverarbeitung

36430, Übung, SWS: 1 Henschel, Roberto

Do wöchentl. 10:00 - 10:45 13.04.2017 - 15.07.2017 3702 - 031 Computer Vision

36470, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3408 - 1307 Übung: Computer Vision

36472, Übung, SWS: 1 Hachmann, Hendrik| Rosenhahn, Bodo

Do wöchentl. 15:45 - 16:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3408 - 1307 Architekturen der digitalen Signalverarbeitung

36804, Vorlesung, SWS: 2 Blume, Holger

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 335 Übung: Architekturen der digitalen Signalverarbeitung

36806, Übung, SWS: 1 Nolting, Stephan| Volkmar, Tobias| Blume, Holger

SoSe 2017 8

Page 9: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 11:15 - 12:00 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 335 Bildgebende Systeme für die Medizintechnik

36812, Vorlesung, SWS: 2 Blume, Holger| Rosenhahn, Bodo| Wolter, Franz-Erich| Zimmermann, Stefan| Ostermann, Jörn

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 14.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 335 Übung: Bildgebende Systeme für die Medizintechnik

36814, Übung, SWS: 1 Blume, Holger| Rosenhahn, Bodo| Wolter, Franz-Erich| Zimmermann, Stefan

Fr wöchentl. 11:45 - 12:30 14.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 335

Wahlmodul 6: Informatik in der MedizintechnikEinführung in die Datenbankprogrammierung

11150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lipeck, Udo

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F102 Übung: Einführung in die Datenbankprogrammierung

11152, Übung, SWS: 1 Pabst, Oliver| Lipeck, Udo

Mi wöchentl. 08:30 - 09:15 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 01. GruppeMi wöchentl. 11:15 - 12:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 02. GruppeMi wöchentl. 12:15 - 13:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 03. GruppeMi wöchentl. 13:15 - 14:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 04. GruppeDo wöchentl. 09:15 - 10:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 05. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B302 06. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F128 07. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B302 08. Gruppe Software-Qualität

11270, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schneider, Kurt| Greenyer, Joel

Mo wöchentl. 13:00 - 14:30 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Übung: Software-Qualität

11272, Übung, SWS: 1 Viertel, Fabien Patrick| Fuhrmann, Katja| Schneider, Kurt

Mo wöchentl. 14:45 - 15:30 17.04.2017 - 15.07.2017 1101 - G323Di wöchentl. 13:15 - 14:00 18.04.2017 - 15.07.2017 1101 - G323Di wöchentl. 16:00 - 16:45 18.04.2017 - 15.07.2017 1101 - G323Mi wöchentl. 11:00 - 12:00 19.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Requirements Engineering

11274, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schneider, Kurt

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435

SoSe 2017 9

Page 10: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Übung: Requirements Engineering

11276, Übung, SWS: 1 Karras, Oliver| Schneider, Kurt

Mi wöchentl. 16:15 - 17:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 Einführung in die diskrete Simulation

11350, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Szczerbicka, Helena

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 Übung: Einführung in die diskrete Simulation

11352, Übung, SWS: 1 Kater, Christian| Szczerbicka, Helena (verantwortlich)

Do wöchentl. 13:00 - 14:00 18.05.2017 - 15.07.2017 1101 - F435Bemerkung zurGruppe

Beginn wird in der LV bekannt gegeben

Funk- und EM-Sensorik in der Biomedizintechnik

35064, Vorlesung, SWS: 2 Manteuffel, Dirk

Mi wöchentl. 15:00 - 16:30 12.04.2017 - 15.07.2017 3408 - 1701 Übung: Funk und EM-Sensorik in der Biomedizintechnik

35066, Übung Manteuffel, Dirk

Block 10.04.2017 - 15.07.2017Bemerkung zurGruppe

nach Vereinbarung

Mi wöchentl. 16:45 - 17:30 12.04.2017 - 15.07.2017 3408 - 1701 Multiscale and multiphysics constitutive modelling

Vorlesung/Übung, ECTS: 5 Marino, Michele (Prüfer/-in)| Löhnert, Stefan (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A145Do wöchentl. 11:45 - 13:15 13.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A003Kommentar The description of the mechanical response of materials is a main issue for the

development of physically-consistent computational models of structures in civil,mechanical and biomedical engineering. The constitutive behaviour of materials ishighly affected by the multiscale arrangement of their constituents, and methods forincorporating nano/microscale properties on the macroscale response allow to gain adeep insight on the design and assessment of structures and devices. Moreover, sincemodern applications require to employ non-standard materials, mechanicsis usually coupled with multiphysics mechanisms, such as thermal effects, moisturemovements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass.This course discusses constitutive laws by means of theoretical approaches, technicalresults and computational methods based on a continuum mechanical framework.This course aims to bridge the gap between the material model response and thephysical mechanisms occurring in crystals, concretes, omposites, metals and biological

SoSe 2017 10

Page 11: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

tissues. Graduates of this course are familiar with the mathematical concepts behindconstitutive models for a wide range of materials, being able to discuss their limitations.They are qualified for the computational implementation of constitutive models, alsoaddressing finite element (FE) alculations, and for the assessment of the correctnessof computational results. They are able to verify and validate constitutive models, toobtain parameters from techanical tests and to propose experimental campaigns formodel calibration. They are experienced on understanding and discussing the publishedliterature in the field and on the defence of their findings by an oral presentation.

Bemerkung Media: Power-Point-presentations + blackboard, practical training in the computer labExamination: Semester project and oral presentation

Literatur Subject specific recommendation of textbooks and journal articles

Soft SkillsMethoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und Biokältetechnik

31099, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

09:00 - 14:00Kommentar In vielen Bereichen der Medizin besteht großer Bedarf an Lagerung und Transport von

biologischem Material. Dieses gilt unter anderem für Blut und andere Zellsuspensionen.Bei der Kryokonservierung werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen aufTemperaturen von bis zu −196 °C abgekühlt. In diesem Masterlabor wird am Beispielder roten Blutkörperchen die Problematik der Kryokonservierung von biologischemMaterial erarbeitet. Hierzu gehört die praktische Durchführung eines Einfrier- undAuftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalität, Funktionalität).

Bemerkung Vorkenntnisse: Vorlesung Kryo- und Kältetechnik

Die Termine für die Veranstaltung und die verbindliche Vorbesprechung werden amInstitut bekanntgegeben.

Anmeldung über Stud.IPLiteratur Fuller: Life in the Frozen State, CRC Press 2004 . Ethik in der Biomedizintechnik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Hofheinz, Marco (verantwortlich)| Müller, Marc (begleitend)

Kommentar Die Studierenden erlernen Methoden, mit denen sie sich ethische Urteile bilden undeine ethische Position anhand konkreter Fragen und Fällen aus dem Gebiet derBiomedizintechnik (bspw. Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen können. Mitdiesen Methoden können sie aufkommende Fragestellung eigenständig analysieren undeine ethische Position beziehen bzw. ein Urteil abgeben, was im Bereich der Zulassungvon Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation darstellt. Zur Demonstrationder erworbenen Fähigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenständig eine aktuelleethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Präsentationvorstellen.

Bemerkung Anmeldung über Stud.IP IMP-Exkursionen

Exkursion, SWS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Alkurdi, Ghiath (verantwortlich)| Bode, Michael (verantwortlich)| Hoheisel, Anna Lena (verantwortlich)| Kern, Alexander (verantwortlich)| Knigge, SaraRosemarie (verantwortlich)| Müller, Marc (verantwortlich)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Bemerkung Bitte bei Stud.IP eintragen.

Informieren Sie sich bitte auf der Homepage des IMP

www.imp.uni-hannover.de

SoSe 2017 11

Page 12: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

IMP-Studienarbeiten

Sonstige Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Al Halabi, Fedaa (verantwortlich)| Bode, Michael (verantwortlich)| Gryshkov, Oleksandr (verantwortlich)| Hoheisel, Anna Lena (verantwortlich)| Kern, Alexander (verantwortlich)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)| Müller, Marc (verantwortlich)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Bemerkung Bitte bei Stud.IP eintragen.

Informieren Sie sich bitte auf der Homepage des IMP

www.imp.uni-hannover.de Masterlabor: Mechanische Prüfung

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Alkurdi, Ghiath (verantwortlich)

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse:Grundkenntnisse der mechanischen Eigenschaften der Materialien (insbesondereKunststoffe) einschließlich Elastizität, Steifigkeit, Spannungs / Dehnungs-Profileusw. Grundkenntnisse in der Mikroskopietechniken zur Auswertung der strukturellenund morphologischen Eigenschaften von Materialien, einschließlich optische undElektronenmikroskopie.

Zwingende Voraussetzungen:Theoretische Kenntnisse der Materialwissenschaften und Ingenieurwesen mitSchwerpunkt der mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen und Polymeren.Grundkenntnisse der mathematischen Berechnung und statistischen Analysenmittels Microsoft Excel, Open Office, Origin, Matlab oder andere Programme zurDatenanalyse und Datendarstellung. Grundwissen der Grundregeln Labor bzgl. derMaterialhandhabung und Sicherheitsmaßnahmen (werden bei dem Kurs gegeben).

Anmeldung über Stud.IPLiteratur L. Reatto et.al., Phonons and the Properties of a Bose System 1986

http://worldwide.bose.com/electroforce/en_us/web/biomedical_applications/page.html

M. Arif, et al. Principles and techniques of scanning electron microscopy. Biologicalapplications. Volume 1. Van Nostrand Reinhold Company., 1974.

ISO 527 1 1996, MDetermination of tensile Properties of Plasticshttp://211.67.52.20:8088/xitong/BZ%5C7308045.pdf , http://de.wikipedia.org/wiki/EN_ISO_527-1

Israel Engelberg, Joachim Kohn, Physico-mechanical properties of degradable polymersused in medical applications: A comparative studyDOI: 10.1016/0142-9612(91)90037-B , http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/014296129190037B

Vinoy Thomas et. Al., Mechano-morphological studies of aligned nanofibrous scaffolds ofpolycaprolactone fabricated by electrospinning, Journal of Biomaterials Science, PolymerEdition, Volume 17, Issue 9, 2006DOI:10.1163/156856206778366022 , http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1163/156856206778366022#.U_H4JfQW1Wo

Didaktik der TechnikDidaktik der Technik II

35358, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Wagner, Bernardo| Jambor, Thomas

Fr wöchentl. 14:00 - 15:30 14.04.2017 - 15.07.2017 3408 - 1216

SoSe 2017 12

Page 13: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Fachdidaktisches Basisprojekt Fachrichtung Elektrotechnik

35362, Projekt, SWS: 4, ECTS: 5 Jambor, Thomas

Fr wöchentl. 16:00 - 17:30 14.04.2017 - 15.07.2017 3408 - 010 Fachdidaktisches Projekt I Fachrichtung Metalltechnik

35364, Projekt, SWS: 4, ECTS: 5 Weiner, Andreas

Di 11.04.2017 - 15.07.2017

MaschinenbauLUHbots: Mobile Robotik II

Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Aden, Simon (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Labors ist es, praktische Erfahrungen im Bereich der mobilen Robotik sowieder projektbezogenen Teamarbeit zu erlangen. Fachliche Fragestellungen aus derUmgebungsnavigation, Perzeption und der mobilen Manipulation müssen gelöstwerden. Durch die Mitarbeit in dem studentischen Robotik-Team LUHbots erhalten dieStudierenden die Möglichkeit, in den Bereichen Bildverarbeitung, autonome Navigationund Bahnplanung an aktuellen, industrierelevanten Forschungsfragen mitzuarbeiten.Als hardwaretechnische Grundlage dient die mobile Plattform YouBot, ergänzt umeinen Fünf-Achs-Roboterarm mit Greifer und zusätzlicher Sensorik (z.B. Kamera undLaserscanner). Die Programmierung erfolgt unter Verwendung des Software-FrameworksROS (Robot Operating System).

Neben den programmiertechnischen Aufgaben bearbeiten die Studierendenzudem organisatorische Themen, wie Projektplanung, Sponsorenakquisition,Veranstaltungsbetreuung und Außendarstellung. Zusätzlich ist die Teilnahme annationalen sowie internationalen Wettkämpfen in der RoboCup@Work-Liga bei Erfolgmöglich.

Bemerkung Die Veranstaltung kann nur in Absprache mit der Teamleitung sowie des betreuendenProfessors belegt werden.

Die Kenntnisse aus Robotik I und Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, werden vorausgesetzt. Die Kenntnisse aus Robotik II oder RobotChallenge werdenempfohlen.

Literatur Internetpräsenz LUHbots (http://www.luhbots.de)Programmierumgebung ROS (http://wiki.ros.org)Regelwerk Robocup@work (http://www.robocupatwork.org)

StudiStart! für das 2. Semester Maschinenbau

Workshop Schneider, Lisa Lotte (verantwortlich)

Mi Einzel 11:30 - 12:30 19.04.2017 - 19.04.2017 1101 - F303

Bachelor

Mathematik und NaturwissenschaftenElektrotechnik Tutorium Lernraum Sekom (Di)

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16

SoSe 2017 13

Page 14: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Schneider, Lisa Lotte (verantwortlich)

Di wöchentl. 12:00 - 13:30 25.04.2017 - 26.09.2017Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Bemerkung Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für Mathe II, ET II und TM II angeboten.

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Die Tutorien finden im SeKoM (EG, Otto-Klüsener-Haus) statt. Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche des Vorlesungszeit. DasTutorium dient auch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende im 2. Semester der Bachelor-StudiengängeMaschinenbau und Produktion & Logistik.

Elektrotechnik Tutorium Lernraum Sekom (Mo)

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16 Schneider, Lisa Lotte (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:30 - 15:00 24.04.2017 - 25.09.2017Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Bemerkung Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für Mathe II, ET II und TM II angeboten.

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Die Tutorien finden im SeKoM (EG, Otto-Klüsener-Haus) statt. Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche des Vorlesungszeit. DasTutorium dient auch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende im 2. Semester der Bachelor-StudiengängeMaschinenbau und Produktion & Logistik.

Mathe Tutorium Lernraum Sekom (Di)

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16 Schneider, Lisa Lotte (verantwortlich)

Di wöchentl. 15:00 - 16:30 18.04.2017 - 26.09.2017Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Bemerkung Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für Mathe II, ET II und TM II angeboten.

SoSe 2017 14

Page 15: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Die Tutorien finden im SeKoM (EG, Otto-Klüsener-Haus) statt. Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche des Vorlesungszeit. DasTutorium dient auch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende im 2. Semester der Bachelor-StudiengängeMaschinenbau und Produktion & Logistik.

Technische Mechanik Tutorium Lernraum Sekom (Do)

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 16 Schneider, Lisa Lotte (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:30 - 18:00 27.04.2017 - 28.09.2017Bemerkung zurGruppe

in Raum 002 Sekom (1138)

Bemerkung Zur individuellen Beratung bei Problemen und Fragen werden in diesem SemesterTutorien für Mathe II, ET II und TM II angeboten.

Die Tutorien werden von erfahrenen Studierenden geleitet. Sie sind während den 90-minütigen Sitzungen eure Ansprechpersonen.

Das Konzept der Tutorien trägt den Titel „Lernraum“ und soll euch die Möglichkeitbieten in den Austausch zu treten und gemeinsam Lernblockaden zu überwinden.Dabei könnt ihr individuelle Fragen stellen und gemeinsam Lösen, in der Gruppearbeiten und zentrale Aufgaben der Lehrveranstaltung gemeinsam durchgehen, aberauch den Raum nutzen, um im wöchentlichen Tutorium ein sinnvolles Lernverhaltenzu entwickeln. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen beschränkt, wodurch eineoptimale Gruppengröße garantiert ist. Die Tutorien finden im SeKoM (EG, Otto-Klüsener-Haus) statt. Die letzte Veranstaltung liegt in der letzten Woche des Vorlesungszeit. DasTutorium dient auch der Prüfungsvorbereitung.

Die Tutorien richten sich an Studierende im 2. Semester der Bachelor-StudiengängeMaschinenbau und Produktion & Logistik.

Mathematik IIMathematik II für Ingenieure (Tranche I)

10056, Vorlesung, SWS: 4 Schütt, Matthias| Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 10.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E415Do wöchentl. 09:15 - 10:45 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E415Kommentar Grundlagen der Differential- und Integralrechnung in mehreren Veränderlichen für Hörer

der Ingenieurstudiengänge Übung zu Mathematik II für Ingenieure

10056, Übung, SWS: 2 Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne| Schütt, Matthias

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 10.04.2017 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übungsleiter-Besprechung

SoSe 2017 15

Page 16: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 13.04.2017 1101 - F303Do wöchentl. 11:30 - 13:30 ab 13.04.2017 1105 - 141Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 13.04.2017 3101 - A255Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 13.04.2017 1101 - F102Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 13.04.2017 1802 - -103Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 13.04.2017 1101 - A310Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 13.04.2017 1101 - F102Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - B305Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F107Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F142Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F442Do wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 13.04.2017 1101 - G123Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 13.04.2017 1101 - A310Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 13.04.2017 1101 - F102Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 14.04.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F342Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F128Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 14.04.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 14.04.2017 1101 - F303Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - F442Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - B302Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - F128Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 12:30 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - E415Fr wöchentl. 14:00 - 16:30 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - F442Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - B302Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 14.04.2017 1101 - F107Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 14.04.2017 1101 - F303Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 14.04.2017 1101 - F342Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 28.04.2017 - 15.07.2017 1101 - G117

Mathematik III / IVMathematik IV für Ingenieure (Maschinenbau, Produktion und Logistik, Nanotechnologie)

10610A, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Attia, Frank Samir| Leydecker, Florian

Do wöchentl. 13:15 - 14:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E001Do wöchentl. 16:30 - 18:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E001 Mathematik IV für Ingenieure - Fragestunden

10610C, Tutorium, SWS: 1 Attia, Frank Samir| Leydecker, Florian| Rose, Daniel

Di wöchentl. 13:15 - 14:00 11.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F102Mi wöchentl. 10:15 - 11:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F107Mi wöchentl. 12:15 - 13:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F107Mi wöchentl. 16:15 - 17:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - B302Do wöchentl. 10:15 - 11:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F442Do wöchentl. 15:15 - 16:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B302

Elektrotechnik und Informationstechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

SoSe 2017 16

Page 17: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Grundlagen der Elektrotechnik II

35546, Vorlesung, SWS: 3 Garbe, Heyno

Mo 14-täglich 08:15 - 09:45 10.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E415Di wöchentl. 11:00 - 12:30 11.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 201 Gruppenübung (Grundlagen der Elektrotechnik II)

35550, Übung, SWS: 2 Siebauer, Christian| Garbe, Heyno

Mo 10.04.2017 - 15.07.2017Bemerkung Anmeldung über Stud.IP! Übung: Grundlagen der Elektrotechnik II für Maschinenbauingenieure

35954, Übung, SWS: 1 Bensmann, Boris| Hanke-Rauschenbach, Richard

Di wöchentl. 11:15 - 12:00 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E415

InformationstechnikInformationstechnik

30338, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:00 - 13:45 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Informationstechnik bezüglich

Begriffssicherheit und Methodenwissen. Es wird ein Überblick über die ingenieursmäßigeAnwendung, Beurteilung und Einführung von Informationstechnik gegeben.Software: Zahlensysteme Algorithmen Vom Algorithmus zum ProgrammProgrammieren, Sprachen, Software Betriebssysteme Hardware: Grundlagen HW - SWCPU ALU Register Speicher Netzwerke Auto-ID / RFID Sicherheit: Sichern von DatenSichern des Systems gegen Dritte

Literatur Vorlesungsumdruck;

Literaturverweise im Vorlesungsumdruck Informationstechnik (Hörsaalübung)

30339, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)| Niemann, Björn (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415

RegelungstechnikRegelungstechnik I

32850, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Dietz, Armin (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)

Mi wöchentl. 09:15 - 10:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214Do wöchentl. 11:15 - 12:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1101 - E001Kommentar Einführung in die Grundlagen der Regelungstechnik und Demonstration an typischen

Aufgaben Nach dem Besuch des Kurses sollen die Studiereneden in der Lage seintypische regelungstechnische Strecken zu modellieren und anhand eines linearisiertenModells einfache analoge Regler zu entwerfen.

SoSe 2017 17

Page 18: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Definitionen und Grundlagen der Systemtechnik; Mathematische Beschreibungzeitkontinuierlicher Prozesse bzw. Regelstrecken; Übertragungsverhalten im Zeit-und Frequenzbereich; Antwort bei Anregung durch Testfunktionen (Impuls- undSprungantwort, harmonische Anregung); Beschreibung linearer Regelkreise imFrequenzbereich; Standardregelkreis; Führungs- und Störübertragungsfunktion;Stationäres Verhalten; Stabilität und Stabilitätsreserven; Wurzelortskurven; Nyquist-Verfahren; Aufbau und Entwurf linearer Regler und Regeleinrichtungen

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mathematik I und II erforderlich. Regelungstechnik I (Hörsaalübung)

32855, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Dietz, Armin (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)| Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 12:15 - 13:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1101 - E001 Regelungstechnik I (Gruppenübung)

Übung Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Dietz, Armin (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)

Mi wöchentl. 08:30 - 09:15 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214Do wöchentl. 15:00 - 15:45 27.04.2017 - 13.07.2017 1101 - B305Do wöchentl. 15:00 - 15:45 27.04.2017 - 13.07.2017 1101 - F303

Grundlagen der Ingenieurwissenschaften

Technische Mechanik ITechnische Mechanik I (Antizyklische Übung)

33386, Übung, SWS: 2 Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Hoffmann, Thomas (begleitend)

Mo Einzel 08:30 - 10:00 08.05.2017 - 08.05.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Zentrales Kräftesystem

Mo Einzel 08:30 - 10:00 22.05.2017 - 22.05.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Allgemeines Kräftesystem

Mo Einzel 08:30 - 10:00 29.05.2017 - 29.05.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Schwerpunkt

Mo Einzel 08:30 - 10:00 19.06.2017 - 19.06.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Reibung

Mo Einzel 08:30 - 10:00 03.07.2017 - 03.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Fachwerke

Mo Einzel 08:30 - 10:00 10.07.2017 - 10.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Schnittgrößen

Bemerkung Die Vorlesung Technische Mechanik I wird turnusgemäß im Wintersemester gelesen. ImSommersemester findet eine zusätzliche antizyklische Übung statt, um den Kandidatenfür einen Nachschreibtermin im Herbst die Möglichkeit zu geben, semesterbegleitend denStoff zu wiederholen und sich auf die Klausur vorzubereiten.

Technische Mechanik II

SoSe 2017 18

Page 19: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Technische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Steiner, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre.

Technische Mechanik III

Technische Mechanik IVTechnische Mechanik IV für Maschinenbau

33530, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)| Jahn, Martin (begleitend)| Panning-vonScheidt, Lars (begleitend)| Stasch, Jessica (begleitend)

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 11.04.2017 - 11.07.2017 1101 - E415Kommentar Es erfolgt eine Einführung in die technische Schwingungslehre. Dabei werden

mechanische Schwinger und Schwingungssysteme behandelt, die durchlineare Differentialgleichungen beschreibbar sind. Ziel ist die Darstellung vonSchwingungsphänomenen wie Resonanz und Tilgung, die Bestimmung desZeitverhaltens der Schwinger sowie Untersuchungen darüber, wie dieses Zeitverhaltenin gewünschter Weise verändert werden kann. Querverbindungen zur Regelungstechnikwerden aufgezeigt. Behandelt werden freie und erzwungene Schwingungen mit einemFreiheitsgrad (ungedämpft und gedämpft) sowie Mehrfreiheitsgradsysteme und Kontinua.

Bemerkung Vorkenntnisse: Technische Mechanik III

Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung undGruppenübung. Wird in einigen Studiengängen als "Technische Schwingungslehre"geführt.Die antizyklischen Übungen zur "Technische Mechanik IV" finden im Wintersemesterstatt.

Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung; Formelsammlung;Magnus, Popp: Schwingungen, Teubner-Verlag; Hauger, Schnell, Groß: Technische Mechanik, Band 3: Kinetik, Springer-Verlag.

Technische Mechanik IV für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33535, Übung, SWS: 2 Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:15 - 11:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1101 - E001 Technische Mechanik IV für Maschinenbau (Gruppenübung)

SoSe 2017 19

Page 20: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

33540, Übung, SWS: 2 Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 14.04.2017 - 07.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Freitag: Übung zu Technische Schwingungslehre (für Elektrotechnik)

Mo wöchentl. 14:15 - 17:30 17.04.2017 - 10.07.2017 3403 - A145Mo wöchentl. 14:15 - 17:30 17.04.2017 - 10.07.2017 1104 - 212Mo wöchentl. 14:15 - 17:30 17.04.2017 - 10.07.2017 1101 - F128Mo wöchentl. 14:15 - 17:30 17.04.2017 - 10.07.2017 3101 - A104Di wöchentl. 09:00 - 10:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Gruppenübung für Energietechniker

ThermodynamikThermodynamik II für Maschinenbau

30750, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Müller-Ebhardt, Jannis (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 21.04.2017 - 14.07.2017 1101 - E001Kommentar Kreatives Anwenden des 1. und 2. Hauptsatzes der Thermodynamik auf

energiewandelnde technische Prozesse sowie die thermodynamische Bewertung vonEnergiewandlern.

Prozesse zur Energiewandlung und zur Stoffwandlung werden beispielhaft mitHilfe des 1. Hauptsatzes (Energiebilanz) und des 2. Hauptsatzes (Entropiebilanz)analysiert. Der grundlegende Einfluss, welchen diese Bilanzgleichungen auf dieAuslegung und Dimensionierung von Prozessen hat, wird herausgearbeitet. AmBeispiel des Verbrennungsprozesses, des Kraftwerksprozesses, des Stirlingprozesses,der Gasturbinenanlage und des Kälteprozesses wird die Energieumwandlungveranschaulicht. Anhand einiger Grundlagen aus der Thermodynamik der Gemische wirdkurz in die Stoffwandlung und Stofftrennung eingeführt.

Thermodynamik II für Maschinenbau (Hörsaalübung)

30755, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Müller-Ebhardt, Jannis (verantwortlich)

Fr wöchentl. 12:00 - 12:45 21.04.2017 - 14.07.2017 1101 - E001 Thermodynamik II für Maschinenbau (Gruppenübung)

30760, Theoretische Übung, SWS: 1 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Müller-Ebhardt, Jannis (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:30 - 15:00 28.04.2017 - 14.07.2017 3406 - 124 01. GruppeBemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Fr wöchentl. 13:30 - 15:00 28.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A145 02. GruppeMo wöchentl. 12:30 - 14:00 24.04.2017 - 10.07.2017 3403 - A145 03. GruppeMo wöchentl. 12:15 - 13:45 24.04.2017 - 10.07.2017 3406 - 124 04. GruppeBemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 25.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A141 05. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 25.04.2017 - 11.07.2017 3409 - 007 06. GruppeMi wöchentl. 10:15 - 11:45 26.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 124 07. GruppeBemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 26.04.2017 - 12.07.2017 1501 - 201 08. Gruppe

SoSe 2017 20

Page 21: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 26.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 317 08. GruppeBemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 26.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 319 08. GruppeFr wöchentl. 13:30 - 15:00 28.04.2017 - 14.07.2017 3406 - 317 09. GruppeBemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Fr wöchentl. 13:30 - 15:00 28.04.2017 - 14.07.2017 3406 - 319 09. GruppeBemerkung Nach dem 17.07.2015 findet keine Gruppenübung mehr statt.

Grundlagen der Konstruktionslehre

Konstruktion IIKonstruktives Projekt II

31230, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Gembarski, Paul (verantwortlich)| Brockmöller, Tim (begleitend)

Do Einzel 11:00 - 13:30 20.04.2017 - 20.04.2017 1138 - 520Fr Einzel 09:00 - 12:00 21.04.2017 - 21.04.2017 1138 - 520Do Einzel 11:00 - 13:30 27.04.2017 - 27.04.2017 1138 - 520Fr Einzel 09:00 - 12:00 28.04.2017 - 28.04.2017 1138 - 520Mi Einzel 12:00 - 16:00 17.05.2017 - 17.05.2017 1138 - 520Do Einzel 11:00 - 13:30 18.05.2017 - 18.05.2017 1138 - 520Fr Einzel 09:00 - 13:00 19.05.2017 - 19.05.2017 1138 - 520Kommentar Das Konstruktive Projekt II vermittelt Wissen über die einzelnen Schritte im

Konstruktionsprozess und legt einen Schwerpunkt auf die rechnerunterstützteKonstruktion von Bauteilen und Baugruppen. Die Grundlagen aus dem erstenSemester werden damit vertieft und aktiv an einem durchgängigen Beispiel geübt. DieStudierenden:bedienen das CAD-System Autodesk Inventor und erstellen Einzelteil- undBaugruppenmodelle identifizieren Anforderungen an das zu konstruierende Produktund stellen Funktionen und Entwürfe anhand von Handskizzen dar berechnen eineinfaches Maschinenelement und eine Welle entwickeln Teilfunktionen des Produktesund dokumentieren diese in Form von technischen Zeichnungen reflektieren inKleingruppenarbeit bearbeitete Teilaufgaben

Bemerkung Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt I und Konstruktion, Gestaltung undHerstellung von Produkten.

Literatur Hoischen, H.: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag (2007);

Steinhilper, W. und Sauer, B.: Konstruktionselemente des Maschinenbaus Bd. 1 u. 2,Springer-Verlag 2005

Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II

32075, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Henning, Stefan (verantwortlich)| Hübner, Sven (verantwortlich)| Pfeffer, Chris (verantwortlich)| Schmidt, Christopher (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung vermittelt das Fachwissen für die wichtigsten industriell relevanten

spanenden und umformenden Fertigungsverfahren unter wirtschaftlichen undökologischen Aspekten. Anhand beispielhafter Lösungen für Groß- und Kleinserien wirddie notwendige Kompetenz aufgebaut, um die Produkt- und Marktanforderungen in eineangepasste Fertigungstechnologie umzusetzen. Auf diese Weise erhalten die Studenteneinen Einblick in die Konzeptionierung moderner Fertigungsketten.Einführung in die Produktionstechnik Vorstellung verschiedener FertigungsverfahrenUmformtechnische Herstellungsverfahren (plastomechanische Grundlagen,Massivumformung, Blechumformung) spanende Herstellungsverfahren (Drehen,Fräsen, Bohren und Schleifen, Honen, Läppen) wirtschaftliches und fertigungsgerechtes

SoSe 2017 21

Page 22: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Gestalten (Kalkulation, Kostenrechnung) Moderne Serienfertigung (StatistischeProzesskontrolle, Prozessfähigkeitsanalyse)

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde; Pflichtpraktikum.Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg.

Konstruktion IIIKonstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten III

31255, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Pelzer, Veith (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:15 - 16:00 10.04.2017 - 10.07.2017 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 08:00 - 08:45 13.04.2017 - 13.07.2017 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Diese Vorlesung setzt zunächst den Überblick über wesentliche Konstruktionselementedes Maschinenbaus fort. Besonderes Interesse gilt hierbei den Wälzlagern, Kupplungenund Federn, die detailliert erläutert werden. Weiterhin werden die in der Mechanikerarbeiteten Grundlagen der Festigkeitslehre zur Auslegung und Berechnung derMaschinenelemente angewandt. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk auf derFestigkeitsberechnung von Wellen. Aufbauend auf die erarbeiteten Bauteile wird einEinblick in das Zusammenspiel derartiger Komponenten in Getrieben gegeben.

Bemerkung Parallel dazu "Konstruktives Projekt II" zur Gestaltung und rechnergestützten technischenDarstellung (CAD)

Konstruktion IVKonstruktives Projekt IV

31235, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Schwack, Fabian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 14:00 10.04.2017 - 10.07.2017 1137 - 016Fr Einzel 13:30 - 17:30 05.05.2017 - 05.05.2017 1137 - 016Fr Einzel 13:30 - 17:30 16.06.2017 - 16.06.2017 1137 - 016Kommentar In dieser Veranstaltung sollen Studenten die Konstruktion und Berechnung eines

kompletten Getriebes mit Berechnung praktisch erlernen.

Die Teilnehmer erhalten die Aufgabe, eine maßstabsgerechte Zusammenbauzeichnungeines komplexen Getriebes in allen notwendigen Ansichten und Schnitten darzustellen.Das Konstruktive Projekt IV besteht aus drei Übungsstunden. Die Teilnahme andiesen Veranstaltungen ist für eine Anerkennung zwingend erforderlich. Zu der erstenÜbungsstunde ist eine Aufrisszeichnung des Getriebes, sowie die Berechnung derVorauslegung mitzubringen. Die erste Zeichnung ist als Bleistiftzeichnung auf Kartonauszuführen. Zur zweiten und dritten Übung ist es freigestellt, ob die Zeichnungals Bleistiftzeichnung oder als CAD-Zeichnung ausgeführt wird. Während derÜbungsstunden werden die Zeichnungen durch einen Übungsleiter korrigiert und in derGruppe besprochen. In der dritten Übungsstunde (Endtestat) werden die Zeichnungenabschließend bewertet und die Berechnung auf Vollständigkeit überprüft. Bis zumendgültigen Abgabetermin sind alle in der Übung besprochen Punkte abzuarbeiten. DieZeichnung ist dann in einer DIN A3-Mappe am Abgabetermin abzugeben.

Bemerkung Empfehlung: Vorherige erfolgreiche Teilnahme an KPI – IIILiteratur Hoischen, H.: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag 2007;

Steinhilper, W. und Sauer, B.: Konstruktionselemente des Maschinenbaus Bd. 1 u. 2,Springer-Verlag 2005.

SoSe 2017 22

Page 23: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Roloff/Matek: Maschinenelemente, Vieweg+Teubner Verlag 2013

Werkstoffkunde IWerkstoffkunde B: Eisen und Stahl

31704, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Langen, Demian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 10.04.2017 - 10.07.2017 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl beleuchtet ausgewählte Aspekte

der zerstörenden sowie der zerstörungsfreien Materialprüfung, geht auf denSchädigungsmechanismus der Korrosion, mögliche Folgen und entsprechendeGegenmaßnamen ein und gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik Stahl. Nebenden Grundlagen der Stahlherstellung werden die Legierungsbildung und die vielfältigenMöglichkeiten der Wärme- und Nachbehandlung von Stählen vermittelt. Hierbei stellenStahlherstellung und Wärmebehandlung einen Schwerpunkt dar. Weiterhin werdenGrundlagen der Gießtechnik sowie Gusswerkstoffe und deren Eigenschaften behandelt.

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe.

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland: Materialwissenschaften.

Werkstoffkunde IIGrundlagenlabor Werkstoffkunde

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Reschka, Silvia (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:30 - 19:00 13.04.2017 - 25.05.2017Fr wöchentl. 09:00 - 15:00 14.04.2017 - 26.05.2017Di wöchentl. 13:00 - 19:00 18.04.2017 - 30.05.2017Kommentar Das Grundlagenlabor Werkstoffkunde vermittelt in experimentellen Übungen die

Grundlagen der Materialprüfung im Zugversuch, im Kerbschlagbiegeversuch sowiein einem Versuch zu zerstörungsfreien Prüfmethoden und eine Werkstoffprüfung mitzyklischer Beanspruchung. Des Weiteren werden die Grundlagen der metallographischenAnalyse von Stahlwerkstoffen und der Schweißtechnik, das korrosive Verhaltenvon Werkstoffen sowie deren Verschleißverhalten am Tribometer vermittelt. Ziel derGrundlagenlabors ist es, die in den Vorlesungen der Werkstoffkunde vermitteltenKenntnisse in praktischen Tätigkeiten zu vertiefen.Zugversuch; Wärmebehandlung Kerbschlagbiegeversuch; HärtemessungWerkstoffprüfung mit zyklischer Beanspruchung Korrosionsversuch TribometerversuchSchweißtechnik Zerstörungsfreie Prüfmethoden Metallographieversuch

Bemerkung Anmeldung erfolgt über StudIP , selbstständigen Eintragen in eine der Gruppen unter: TeilnehmerINNen à Funktion / Gruppen. Weitere Infos unter http://www.sbmb.uni-hannover.de/werkstoffkunde.html

Es müssen 3 von 8 möglichen Versuchen absolviert werden.

Die Gruppen zum Eintragen werden bald eingerichtet und zusätzliche Informationen hierveröffentlicht, bitte auf dem Laufenden halten.

Literatur Bargel, H. J.; G. Schulze: Werkstoffkunde, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1988.

Schlüsselkompetenzen

Soft SkillsKleine Laborarbeit (Akustik in Turbomaschinen)

SoSe 2017 23

Page 24: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

30245, Experimentelle Übung Brand, Carl Robert (verantwortlich)| Schwerdt, Sina (verantwortlich)

Kleine Laborarbeit (AML)

Experimentelle Übung, ECTS: 2 Bartelt, Helge (verantwortlich)| Blankemeyer, Sebastian (verantwortlich)| Bremer, Imke (verantwortlich)| Bruchwald, Oliver (verantwortlich)| Frieling, Dominik (verantwortlich)| Harmes, Jan (verantwortlich)| Hartmann, Ulrich (verantwortlich)| Kaiser, Max (verantwortlich)| Kassner, Alexander (verantwortlich)| Kloppenburg, Gerolf (verantwortlich)| Krebs, Daniel (verantwortlich)| Kundrat, Dennis (verantwortlich)| Kuwert, Philipp (verantwortlich)| Linke, Tim (verantwortlich)| Luo, Xing (verantwortlich)| Mumcu, Akif (verantwortlich)| Ndzengue, Steven (verantwortlich)| Pasligh, Henning (verantwortlich)| Rechel, Mathias (verantwortlich)| Stock, Andreas (verantwortlich)| Woiwode, Stephan (verantwortlich)

Di Einzel 14:00 - 16:00 11.04.2017 - 11.04.2017Bemerkung zurGruppe

Anmeldung im TFD

Kommentar Das allgemeine Messtechnische Labor (AML) soll den Studenten/-innen mit Hilfeverschiedener Versuche die praktische Umsetzung maschinenbau- und messtechnischerProbleme vermitteln. Hierfür werden in Kleingruppen an den teilnehmenden Institutendes Fachbereichs Maschinenbau durchgeführt und gemeinsam ausgewertet. Dieverschiedenen Versuche setzen sich aus dem Gebiet der Transport-, Fertigungs-,Verbrennungs- sowie Messtechnik zusammen, sodass ein breiter Einblick in möglichetechnische Problemstellungen gegeben werden kann.

Bemerkung Anmeldung nur in Gruppen von 6 Pers. Die Gelegenheit zur Gruppenbildung(Maschinenbauer & Wirtschatfsingenieure getrennt) ergibt sich während der Anmeldungund sollte eigenständig durchgeführt werden. Studenten- und Lichtbildausweismitbringen! Die Anmeldung findet jährlich Anfang April (Sommersemester) bzw. Oktober(Wintersemester) statt.

Raum s. Aushang Institut.

Wahlkompetenzfeld: BiomedizintechnikBiokompatible Werkstoffe

31716, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Klose, Christian (Prüfer/-in)| Eifler, Rainer (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:00 - 10:30 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 030Kommentar Ausbau des Kenntnisstandes zur Bewertung biokompatibler Werkstoffe, deren Einteilung

sowie Einsatzmöglichkeiten. Anhand von Fallbeispielen sollen die Kursteilnehmer für dieBesonderheit des Einsatzfeldes biokompatibler Werkstoffe sensibilisiert werden.

Es wird ein Überblick über die notwendigen und die tatsächlichen Eigenschaften vonbiokompatiblen Werkstoffen vermittelt. Es werden Grundzüge der Gesetzgebung zurEinteilung biokompatibler Werkstoffe und Baugruppen sowie zu Zulassungsverfahrenvermittelt. Es werden die Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren der keramischen undmetallischen Werkstoffe für biomedizinische Anwendungsbereiche vorgestellt. Weiterhinerfolgt deren Einsteilung im Hinblick auf die mechanischen und technologischenEigenschaften.

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe. Biokompatible Werkstoffe (Hörsaalübung)

31717, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Eifler, Rainer (begleitend)| Klose, Christian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:30 - 11:15 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 030

SoSe 2017 24

Page 25: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Wahlkompetenzfeld: LogistikIntralogistik

30340, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 025Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 023 Intralogistik (Hörsaalübung)

30341, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Overmeyer, Ludger| Stock, Andreas

Mo wöchentl. 10:00 - 10:45 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 025Mo wöchentl. 10:00 - 10:45 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 023

Wahlkompetenzfeld: Optische TechnologieKonstruktion Optischer Systeme / Optischer Gerätebau

31308, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 62 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Wolf, Alexander (begleitend)

Mi wöchentl. 15:15 - 16:45 19.04.2017 - 12.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 17:00 - 17:45 19.04.2017 - 12.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung Konstruktion optischer Systeme / Optischer Gerätebau vermitteltKenntnisse über die Konstruktion, Herstellung und Auslegung optischer Geräte. DieVeranstaltung richtet sich sowohl an fortgeschrittene Bachelorstudentinnen und –studenten der Physik und der Ingenieurwissenschaften als auch an Maserstudentinnenund –studenten der Optischen Technologien.

Die Studierendenlernen Eigenschaften optischer Materialien und dazugehörige Herstellungs- undBearbeitungsverfahren kennen. können einfache optische Elemente wie Linsenund Spiegel berechnen. können Konzepte für optische Systeme erstellen. könnendie Physiologie des menschlichen visuellen Systems beschreiben. lernen einrechnergestütztes optisches Simulationswerkzeug sowie Lichtmesstechnik kennen.können existierende optische Systeme bewerten.

Bemerkung Übungen unter anderem mit Optiksimulationssoftware.Literatur Umdruck zur Vorlesung

Wahlkompetenzfeld: ProduktionstechnikUmformtechnik – Grundlagen

31935, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Brunotte, Kai (verantwortlich)| Bohr, Dieter (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 18.04.2017 - 11.07.2017 4105 - B011Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Plastizitätstheorie und gibt

einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der Blech- und Massivumformung.Des Weiteren werden den Studierenden die Konzepte der unterschiedlichenUmformmaschinen vorgestellt. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einenallgemeinen Einblick in die umformtechnischen Verfahren der Produktionstechnik.

SoSe 2017 25

Page 26: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Die Vorlesung vermittelt zunächst für das Verständnis der Umformtechnik grundlegendeKenntnisse der Werkstoffkunde. Hierbei wird insbesondere auf Mechanismen desFließens eingegangen und der Einfluss von Formänderungsgeschwindigkeit undTemperatur auf das Fließverhalten betrachtet. Nach den theoretischen KapitelnBeanspruchung (Spannungen, Formänderungen, Elastizitäts- und Plastizitätsrechnung)und Reibung folgt ein praxisnaher Einblick in diverse Umformverfahren. Im Mittelpunktstehen hierbei die Blechumformung (Tiefziehen) und die Massivumformung (Schmieden,Fließpressen) sowie die entsprechenden Maschinen dieser Verfahren.

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Lange: Umformtechnik Grundlagen, Springer Verlag 1984. Umformtechnik – Grundlagen (Hörsaalübung)

31937, Theoretische Übung, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 130 Behrens, Bernd-Arno (verantwortlich)| Brunotte, Kai (verantwortlich)| Bohr, Dieter (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:00 - 08:45 21.04.2017 - 14.07.2017 1101 - E214

Master

Ingenieurwissenschaften

Wirtschaftswissenschaftliche KompetenzenBetriebsführung

32560, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Hübner, Marco (verantwortlich)| Schäfers, Philipp (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:00 - 13:30 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E001Kommentar Unter Betriebsführung wird das Management der Prozessabläufe in

Produktionsunternehmen verstanden. Die Vorlesung Betriebsführung vermitteltden Studierenden aus Ingenieurssicht Grundlagen auf Basis der Prozesskette(Planung, Beschaffung, Produktion, Distribution). Die Inhalte werden in Vorträgenvermittelt, anhand typischer Beispiele und Übungen demonstriert und in praxisnahenGastvorlesungen vertieft. Der Kurs beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung in dieBetriebsführung die Grundlagen der Produkt-, Arbeits- und Produktionsstrukturplanung,der Produktionsplanung und -steuerung, des Supply Chain Management, derBeschaffung sowie der Distribution.

Bemerkung Die Vorlesung wird durch einzelne Übungen ergänzt.Literatur Vorlesungsskript (Druckversion in Vorlesung, pdf im stud.IP)

Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure, 8 überarbeitete Auflage, CarlHanser Verlag, München/Wien 2014

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

76007, Vorlesung, SWS: 2 Broihan, Justine

Do wöchentl. 14:45 - 16:15 ab 13.04.2017 1101 - E001Mo Einzel 18:00 - 19:45 10.07.2017 - 10.07.2017 1101 - B305Bemerkung zurGruppe

Klausur

Mo Einzel 18:00 - 19:45 10.07.2017 - 10.07.2017 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Klausur

SoSe 2017 26

Page 27: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Mo Einzel 18:00 - 19:45 10.07.2017 - 10.07.2017 1101 - E214Bemerkung zurGruppe

Klausur

Mo Einzel 18:00 - 19:45 10.07.2017 - 10.07.2017 1101 - F303Bemerkung zurGruppe

Klausur

Mo Einzel 18:00 - 19:45 10.07.2017 - 10.07.2017 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Klausur

Mo Einzel 18:00 - 19:45 10.07.2017 - 10.07.2017 1507 - 003Bemerkung zurGruppe

Klausur

SchlüsselkompetenzenReden und Präsentieren - Schlüsselkompetenz A

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2017 - 14.07.2017 1146 - B313 Feuerle, MarkKommentar Obgleich das klassische "Referat" zu den häufig eingeübten Praktiken während des

universitären Studiums gehört, stellt der Vortrag doch für den Anfänger eine erheblicheHerausforderung dar.

Das Seminar vermittelt anhand gemeinsamer Vortragsanalysen und praktischenÜbungen Wissen zu unterschiedlichen Vortragsformen. Hierbei werden unter anderemder freie Vortrag, der gelesene Vortrag, die Moderation, die Frage an den Redner, dieKörpersprache und weitere Themen behandelt. Mit Hilfe von "Powerpoint-Karaoken"und anderen praktischen Übungen sollen die einzelnen Vortragsformen und -technikeneingeübt und die Redesicherheit erhöht werden.

Daneben wird es Gelegenheit geben, eigene Vortragskonzepte vorzustellen undgemeinsam zu besprechen.

Reden und Präsentieren - Schlüsselkompetenz A (BLOCKSEMINAR)

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Sa Einzel 09:00 - 16:00 13.05.2017 - 13.05.2017 1146 - B313Sa Einzel 09:00 - 16:00 27.05.2017 - 27.05.2017 1146 - B313Sa Einzel 09:00 - 16:00 10.06.2017 - 10.06.2017 1146 - B313Kommentar Obgleich das klassische "Referat" zu den häufig eingeübten Praktiken während des

universitären Studiums gehört, stellt der Vortrag doch für den Anfänger eine erheblicheHerausforderung dar.

Das Seminar vermittelt anhand gemeinsamer Vortragsanalysen und praktischenÜbungen Wissen zu unterschiedlichen Vortragsformen. Hierbei werden unter anderemder freie Vortrag, der gelesene Vortrag, die Moderation, die Frage an den Redner, dieKörpersprache und weitere Themen behandelt. Mit Hilfe von "Powerpoint-Karaoken"und anderen praktischen Übungen sollen die einzelnen Vortragsformen und -technikeneingeübt und die Redesicherheit erhöht werden.

Daneben wird es Gelegenheit geben, eigene Vortragskonzepte vorzustellen undgemeinsam zu besprechen.

Schreiben - Schlüsselkompetenz B

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

SoSe 2017 27

Page 28: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 10.04.2017 - 10.07.2017 1146 - B410 Feuerle, MarkKommentar Im Zentrum des Seminars steht die Vermittlung grundlegender Fertigkeiten zur

Verschriftlichung wissenschaftlicher Arbeiten. Dabei bilden praktische Übungen zurAnlage, Ausgestaltung und Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten einen wichtigenSchwerpunkt.

Literatur 1.) Kruse, Otto: "Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchsStudium". 12. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt 2007.

2.) Hübner, Dietmar: "Zehn Gebote für das philosophische Schreiben", 2. Aufl.,Vandenhoeck & Ruprecht, Stuttgart 2013

Tutorium: Robotergestützte Montageprozesse

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Krebs, Daniel (verantwortlich)

Kommentar Das Tutorium bietet den Studierenden die Möglichkeit, einen robotergestütztenMontageprozess an einem Industrieroboter praktisch umzusetzen. Ausgangspunktdes Tutoriums ist die Vorgabe einer Montageaufgabe, anhand derer die StudierendenLösungsansätze zur Realisierung des automatisierten Montageprozesses ableiten. Dieerarbeiteten Lösungen (Aufbau der Montagezelle, Sensorintegration, Bahnplanung),werden hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Performance diskutiert sowie in derSimulationsumgebung KUKA SimPro umgesetzt. Dies bildet den Ausgangspunkt,die entwickelte Lösung auf eine reale Versuchsumgebung (Roboterzelle, Steuerung,Peripherie) zu übertragen und den Gesamtprozess zu validieren.

Bemerkung Vorkenntnisse im Bereich der Robotik, bspw.Industrieroboter für die Montagetechnik (match) Robotik 1 (imes)

Beschränkung: 8 bis 10 Teilnehmer

Veranstaltungsort: match Versuchshalle

Termine: 3 Tage a` 5 Stunden

für weitere Informationen: https://www.match.uni-hannover.de/Literatur - Skript: „Industrieroboter für die Montagetechnik“

- Skript: „Robotik 1“

Soft Skills IMasterlabor: Integrierte Produktentwicklung

31332, Experimentelle Übung, SWS: 2, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Lippert, Bastian (verantwortlich)

Kommentar Das Masterlabor vermittelt Wissen im Bereich der Methoden und Prozesse für dieProduktentwicklung anhand der Bearbeitung eines Praxisprojektes in Kooperationmit einem Industriepartner und Design-Studierenden der Hochschule Hannover.Die Veranstaltung richtet sich an Studierenden eines Masterstudienganges derIngenieurwissenschaften und greift die Grundlagen der Entwicklungsmethodik und desInnovationsmanagement auf.

Die Studierenden:stellen verschiedene Entwicklungsprozesse aus den Ingenieurwissenschaften und demDesign gegenüber und wählen eine für das Projektthema geeignete Vorgehensweiseaus beschreiben relevante Arbeitsaspekte aus Ingenieurwissenschaften und Designzur Zielerreichung und verorten diese im Projektablauf identifizieren Anforderungen,entwickeln ein Konzept und konstruieren einen (Grob-) Entwurf reflektieren über denProjektablauf und den erarbeiteten Produktentwurf

Bemerkung Erforderliche Vorkenntnisse:„Konstruktion, Gestalten und Herstellen von Produkten" oder „Grundzüge derProduktentwicklung" Kenntnisse in der Benutzung eines CAD-System

SoSe 2017 28

Page 29: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung am IPeG direkt! Die Veranstaltung findet imRaum 001 des IPeG statt, Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt.

Literatur Ehrlenspiel: Integrierte Produktentwicklung Masterlabor: Integrierte Produktentwicklung HSH Austausch

31332, Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 1, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Lippert, Bastian (verantwortlich)| Weiß, Frank (verantwortlich)

Kommentar Das Oberstufenlabor Produktentwicklung richtet sich an alle, die vertiefende Kenntnissezur Produktentwicklung erwerben und diese an einem praktischen Beispiel übenwollen. Besondere Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf den AspektenProjektmanagement, Teamarbeit, kreative Lösungsfindung sowie Rechnereinsatz in derEntwicklung.

Jede Gruppe (5-6 Studenten) wählt unter vorgeschlagenen Entwicklungsideen eine ausund praktiziert im Projektteam, mit verteilten Rollen folgende Schritte einer Entwicklung:Einführung und Teambildung Erstellen einer Projektplanung unter Berücksichtigungder Marketingidee, der technischen Spezifikation, des Zeitplanes sowie eines fiktivenGeschäftsplans Entwicklung und Auswahl eines geeigneten Lösungskonzeptesunter Einsatz von funktionsbeschreibenden Modellen und BewertungsmethodenGliedern d. Produkts in realisierbare Module & Bearbeitung dieser unter Einsatz vonCAE-Werkzeugen Projektdokumentation und ggf. Beauftragung des MusterbausDemonstration, Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse

Bemerkung Erforderliche Vorkenntnisse:„Konstruktion, Gestalten und Herstellen von Produkten" oder „Grundzüge derProduktentwicklung" Kenntnisse in der Benutzung eines CAD-System

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung am IPeG direkt!Literatur Ehrlenspiel: Integrierte Produktentwicklung Masterlabor Biomedical Process Technology

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Zhang, Miao (verantwortlich)

Kommentar Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die praktische Arbeit an wissenschaftlichenVersuchen der biomedizinischen Prozesstechnologie am Beispiel der Lyophilisation.Dazu werden Kenntnisse zur Gefriertrocknung biologischer Proben und Gewebe, zurStabilisierung des Gewebes mit Liposomen und Saccharose sowie zur Detektion vonMembranveränderungen mittels FT-IR vermittelt.

Institute aus dem Maschinenbau im Exzellenzcluster REBIRTH bieten Laborversuche anpflanzlichem oder tierischem Gewebe an. Die drei Versuche werden von den Gruppenselbständig unter Aufsicht durchgeführt, dokumentiert und ausgewertet.

Bemerkung Es wird von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin erwartet, dass sie/er sich mit Hilfedes Laborskripts die für die Versuche notwendigen theoretischen Grundlagen und dieHinweise zur praktischen Durchführung der Versuche vor Laborbeginn erarbeitet hat.

Anmeldung: Labortermine und Ort werden über StudIP bekanntgegeben. Maximal 12Teilnehmer.

Masterlabor: Mechanische Prüfung

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Alkurdi, Ghiath (verantwortlich)

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse:Grundkenntnisse der mechanischen Eigenschaften der Materialien (insbesondereKunststoffe) einschließlich Elastizität, Steifigkeit, Spannungs / Dehnungs-Profileusw. Grundkenntnisse in der Mikroskopietechniken zur Auswertung der strukturellen

SoSe 2017 29

Page 30: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

und morphologischen Eigenschaften von Materialien, einschließlich optische undElektronenmikroskopie.

Zwingende Voraussetzungen:Theoretische Kenntnisse der Materialwissenschaften und Ingenieurwesen mitSchwerpunkt der mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen und Polymeren.Grundkenntnisse der mathematischen Berechnung und statistischen Analysenmittels Microsoft Excel, Open Office, Origin, Matlab oder andere Programme zurDatenanalyse und Datendarstellung. Grundwissen der Grundregeln Labor bzgl. derMaterialhandhabung und Sicherheitsmaßnahmen (werden bei dem Kurs gegeben).

Anmeldung über Stud.IPLiteratur L. Reatto et.al., Phonons and the Properties of a Bose System 1986

http://worldwide.bose.com/electroforce/en_us/web/biomedical_applications/page.html

M. Arif, et al. Principles and techniques of scanning electron microscopy. Biologicalapplications. Volume 1. Van Nostrand Reinhold Company., 1974.

ISO 527 1 1996, MDetermination of tensile Properties of Plasticshttp://211.67.52.20:8088/xitong/BZ%5C7308045.pdf , http://de.wikipedia.org/wiki/EN_ISO_527-1

Israel Engelberg, Joachim Kohn, Physico-mechanical properties of degradable polymersused in medical applications: A comparative studyDOI: 10.1016/0142-9612(91)90037-B , http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/014296129190037B

Vinoy Thomas et. Al., Mechano-morphological studies of aligned nanofibrous scaffolds ofpolycaprolactone fabricated by electrospinning, Journal of Biomaterials Science, PolymerEdition, Volume 17, Issue 9, 2006DOI:10.1163/156856206778366022 , http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1163/156856206778366022#.U_H4JfQW1Wo

Masterlabor Mechatronik I

Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 1 Haddadin, Sami

Di wöchentl. 14:15 - 18:00 18.04.2017 - 12.07.2017 Masterlabor Medizintechnik

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Ndzengue, Steven (verantwortlich)| Knigge, SaraRosemarie (verantwortlich)

Kommentar Am Beispiel der Hämodialyse soll beispielhaft an einem Gerät der neuesten Generationvermittelt werden, wie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und verfahrenstechnischePrinzipien zur Entwicklung eines medizinischen Therapieverfahrens eingesetzt werden.

Bemerkung Teilnahme an Vorbesprechung zwingend erforderlich.

Kenntnisse aus Strömungsmechanik II, Thermodynamik, Wärmeübertragung,Biomedizinische Technik für Ingenieure I, Transportprozesse in der Verfahrenstechnik Iempfohlen.

Anmeldung über Stud.IP Masterlabor Optische Technologien

Projekt, SWS: 1, ECTS: 2 Kelb, Christian (begleitend)

Kommentar Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die praktische Arbeit an wissenschaftlichenVersuchen der Optik sowie der optischen Technologien.

SoSe 2017 30

Page 31: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Institute aus dem Maschinenbau und der Physik bieten ingesamt acht Laborversuche imUmfang von ungefähr vier Stunden Anwesenheit sowie circa sieben Stunden Vor- undNachbereitungsszeit an, die neben der Überprüfung der theoretischen Kenntnisse auchpraktische Versuchsdurchführungen erfordern:Experimentalphysik, Einblicke in die Grundlagen der Optik Praxiserfahrung deringenieurtechnischen Anwendung

Masterlabor Thermodynamik

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 36 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Luo, Xing (verantwortlich)

Block 08:30 - 17:30 03.07.2017 - 06.07.2017 3406 - 108Kommentar Im Labor wird thermische Trennung eines binären Gemisches anhand einer

Rektifikationskolonne im Technikumsmaßstab betrieben. Mit dieser Kolonne sollenzum einen die apparativen und messtechnischen Grundlagen, zum anderen dieRegelungsstrategien einer Rektifikation erarbeitet werden. Eine energetische undstoffliche Bilanzierung wird einschließlich Verdampfer und Kondensator durchgeführt. DieExperimente werden einer Simulationsrechnung gegenübergestellt.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Thermodynamik der Gemische Literatur Sattler, K.: Thermische Trennverfahren: Grundlagen, Auslegung, Apparate; Weinheim:

Wiley-VCH 2001.

Mersmann, A.; Kind, M.; Stichlmair, J.: Thermische Verfahrenstechnik; Berlin, Heidelberg:Springer 2005.

Masterlabor Verfahrenstechnik

Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Kommentar Das Masterlabor Verfahrenstechnik beinhaltet Experimente aus den Bereichender Verfahrenstechnik und des Maschinenbaus mit Schwerpunkt Prozesstechnikder Bierherstellung. Es werden praktische Übungen zu verfahrenstechnischenGrundoperationen („unit operations“) wie Fördern, Trennen, Zerkleinern,Stoffumwandlung, Mischen, Rühren, Kühlen durchgeführt. Die Versuche werden von denGruppen selbständig unter Aufsicht von „Braumeistern“ durchgeführt.

Bemerkung Anmeldung: Labortermine und Ort werden über StudIP bekanntgegeben Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden in der Zelltechnik

Experimentelle Übung, ECTS: 1 Lauterböck, Lothar (verantwortlich)

Kommentar Der Kurs bietet eine praktische Einführung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur.Es wird die technische Ausrüstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbänken, Zentrifugen, Bi-Destille, Autoklav, −80 °C / −150 °C-Lagerungstechnik,Brutschränken mit CO2-Begasung sowie automatischen Zellzählgeräten (CoulterCounter) vorgestellt; Einblicke in Zellanalysetechniken und in neue Mikroskopiertechnikenwie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten; ellvitalitäts-und Zellaktivitäts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgeführt. Wasversteht man unter einer Zell-Suspension, was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer?Wie kann man Zellen mit Scher-, Druck oder Zugkräften beaufschlagen? Dazu werdenSearle- und Kegel-Platte-Systeme vorgestellt.

Bemerkung Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden.

Zweitägige Blockveranstaltung, Termine (auch für verbindliche Vorbesprechung) werdenüber StudIP bekanntgegeben.

Literatur Minuth, W.W.; et. al.: Von der Zellkultur zum Tissue Engineering. Lengerich: Pabst 2002;

Lindl T: Zell- und Gewebekultur. Spektrum Gustav Fischer 2002;

Vunjak-Novakovic G: Cell culture of cells for tissue engineering, Wiley 2006.

SoSe 2017 31

Page 32: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Freie WahlkurseTechnikrecht II

70003, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kurtz, Thorsten

Sa Einzel 09:00 - 18:00 02.09.2017 - 02.09.2017 1502 - 013Fr Einzel 09:00 - 18:00 08.09.2017 - 08.09.2017 1502 - 013Fr Einzel 09:00 - 18:00 15.09.2017 - 15.09.2017 1502 - 013Sa Einzel 16:00 - 18:00 16.09.2017 - 16.09.2017 1507 - 002Kommentar Die Vorlesung „Technikrecht II“ richtet sich an Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten.

Auch externe Gäste sind jederzeit willkommen.Die Vorlesung dient in erster Linie der Ergänzung und Vertiefung der in der Vorlesung„Technikrecht I“ vermittelten Inhalte. Insofern ist die vorherige oder besser noch paralleleTeilnahme an der Vorlesung „Technikrecht I“ empfehlenswert, jedoch nicht zwingendeVoraussetzung.In der Vorlesung mit zwei Semesterwochenstunden erhalten die Studierenden einenvertiefenden Einblick in ausgewählte Bereiche des Technikrechts als Querschnittsmaterieim Grenzbereich von Technik-, Rechts-, Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.Im Vordergrund der Vorlesung „Technikrecht II“ steht ein intensiver Praxisbezug, derinsbesondere durch die Vorträge mehrerer Gastdozentinnen und Gastdozenten aus dertechnikrechtlichen Praxis in Wirtschaft, Verwaltung, Rechtsprechung und Anwaltschafthergestellt wird.Behandelt werden aktuelle Themen verschiedener Bereiche des Technikrechts,zum Beispiel: Treibhausgas-Emissionshandel, Gewerbeaufsichtsrecht, Umwelt-und Deponierecht, Produkthaftungsrecht, Anlagensicherheits- und Störfallrecht,Architektenrecht, IT-Recht, Gewerbliche Schutzrechte (insbesondere Patentrecht),Urheberrecht, Technische Normung, Vergleichender Warentest, TechnischeVerkehrsunfallaufklärung vor Gericht, Bau-, Umwelt- und Gentechnikrecht.Die Vorlesung kann mit einem Leistungsnachweis (120-minütige Klausur mitvier ECTS-Credit-Points) abgeschlossen werden. Wahlweise wird auch nur eineTeilnahmebescheinigung ausgestellt.

Bemerkung Die zeitlich und inhaltlich eng aufeinander abgestimmten Vorlesungen Technikrecht I undTechnikrecht II werden im Rahmen der Blockveranstaltung „Sechs Tage Technik undRecht – Grundlagen und Praxis des Technikrechts“ am Ende des Semesters angeboten.Informationen: www.jura.uni-hannover.de/technikrecht

Literatur Die Vorlesung begleitende Materialien werden zur Verfügung gestellt. EN309-2 Technisches Englisch für Maschinenbau I (B1/B2).

90491, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 2, ECTS: 2/4, Max. Teilnehmer: 25 Hicks, Jay

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 21.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F020Bemerkung zurGruppe

Bei zusätzlicher Eigenleistung ist der Erwerb von 4 ECTS möglich (s. Kursbeschreibung)

Kommentar Kommentar/Beschreibung: Fachvokabular wird erworben, aktiviert und vertieft.Fachtexte werden verstehend gelesen und deren Inhalt kommentiert und diskutiert.Kenntnisse über Textaufbau und Sprachstrukturen werden erworben. Fachgesprächezu bestimmten Themen werden geführt. Fachspezifische mündliche und schriftlicheKommunikationsformen werden geübt.Kursart: FS: MaschinenbauZielgruppe: Studierende der Fakultät für MaschinenbauVoraussetzungen: Mindestens die Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Rahmensfür Sprachen.Leistungsnachweise: 2 ETCS Punkte: Die Studierenden halten Präsentationen (10-15Minuten) zu von ihnen ausgewählten fachlichen Themen ab, die sie in den erstenSemesterwochen vorbereitet haben;

SoSe 2017 32

Page 33: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

4 ETCS Punkte: Wie oben und zuzüglich erarbeiten die Studierenden ein konzeptionelleProduktenwurf in wöchentlich fälligen Aufgabenabschnitten mit anschließenderPräsentation.Lernziele und Lerninhalte: Durch die Anfertigung der Präsentationen sowie die Arbeitim Lehrwerk sollen die Studierenden den Umgang mit englischen Fachtexten lernen.Außerdem wird Sprachmittel zur Bewältigung von fachspezifischen Sprechanlässevermittelt und geübt. Auch das Hörverstehen wird mit Hilfe von Dialogen mit teilweiseausländischen Sprechern zu den verschiedenen Sprechanlässe trainiert.

EN532-1 Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer (C1)

90636, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Tidy, Christopher

Do wöchentl. 14:00 - 17:00 20.04.2017 - 15.07.2017 1101 - H210Kommentar Kommentar/Beschreibung: Der Kurs bietet Fortgeschrittenen die Möglichkeit, technisches

Englisch praxisnah anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf einem Konstruktionsprojektim Bereich Maschinenbau. Die TeilnehmerInnen werden ein konstruiertes Produktund das entsprechende Marktgebiet recherchieren, innovative Ideen in Kleingruppendiskutieren, verschiedene Bauformen zeichnen und schließlich ein bevorzugtes Konzeptpräsentieren. Hinzu kommt eine Reihe von kurzen fachbezogenen Übungen, die sich aufübliche Tätigkeiten des Maschinenbaus beziehen. Alle Sitzungen und Gruppenübungenfinden auf Englisch statt.Kursart: FachsprachlichZielgruppe: Studierende der Fakultät für Maschinenbau. Der Kurs eignet sich besondersfür Studierende, die gerne aus der Praxis lernen. Es wird Anfängern empfohlen,stattdessen den Kurs „Projektbasierte Einführung in die ingenieurwissenschaftlicheFachsprache” zu besuchen.Voraussetzungen: Die Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Rahmens fürSprachen.Leistungsnachweise: aktive Teilnahme/PortfolioLernziele und Lerninhalte: Im Laufe des Kurses werden den Teilnehmern fachspezifischeEnglischkenntnisse, Schreibkompetenzen und Sprechfertigkeiten vermittelt.Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer

Einführung in die Erkenntnistheorie

Vorlesung, SWS: 2 Wilholt, Torsten (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1146 - B313Kommentar Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Vorlesung mit integrierten Übungen.

Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an den Übungen ist Teilnahmevoraussetzung.

Unter Erkenntnistheorie versteht man die philosophische Untersuchung des Phänomensmenschlichen Wissens. Was für Bedingungen müssen erfüllt sein, damit man zu Rechtdavon sprechen kann, dass jemand etwas weiß? Gehört es zu diesen Bedingungen,dass Wissen immer auf guten Gründen beruhen muss? Müssen gute Gründe ihrerseitsgut begründet sein, und wenn ja, müsste die Kette der Gründe dann nicht bis Unendlicheweitergehen? Was ist von den diversen Varianten des Skeptizismus zu halten, dieuns davon überzeugen wollen, dass alles (oder fast alles), was wir zu wissen glauben,angezweifelt werden könne und deshalb nicht als echtes Wissen gelten dürfe? HatWissen, das auf eigener Sinneserfahrung beruht, einen besonderen Stellenwert,kann man es als unmittelbar gegeben ansehen? Gibt es auch Wissen, das gänzlichunabhängig von der Erfahrung ist?

In dieser Einführungsveranstaltung werden diese und weitere Fragen und einige derAntworten auf sie, die in der philosophischen Literatur diskutiert worden sind, vorgestellt.Der Schwerpunkt wird auf der Erkenntnistheorie der Gegenwart liegen.

Im Modul TP kann diese Veranstaltung für ein Seminar angerechnet werden, NICHTanstelle der Vorlesung "Einführung in die Theoreti-sche Philosophie".

SoSe 2017 33

Page 34: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Literatur 1.) Robert Audi: Epistemology: "A Contemporary Introduction to the Theory ofKnowledge", 2. Aufl., London: Routledge 2002.

2.) Thomas Grundmann: "Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie", Berlin: DeGruyter 2008.

Philosophie der Physik

Vorlesung, SWS: 2 Frisch, Mathias (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 10.04.2017 - 10.07.2017 1211 - 105 Frisch, MathiasKommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Philososphie der Physik. Drei Kernthemen

stehen im Vordergrund: Philosophie des Raumes und der Zeit. Statistische Physik undPhilosophie der Wahrscheinlichkeit. Philosophie der Quantenmechanik.

Literatur 1.) "Philosophy of Physics" von Lawrence Sklar.

2.) "Quantum Mechanics and Experience" von David Albert.

3.) "The Philosophy of Physics" von Dean Rickles.

Wahlkompetenzfeld Energie- und Verfahrenstechnik

AntriebstechnikTurbolader

30195, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Ehrhard, Jan (Prüfer/-in)| Fischer, Tore (verantwortlich)

Mo Einzel 09:00 - 15:00 12.06.2017 - 12.06.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di Einzel 09:00 - 15:00 13.06.2017 - 13.06.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Vorlesung (wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar)

Mo wöchentl. 09:30 - 11:30 19.06.2017 - 03.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Di wöchentl. 09:30 - 11:30 20.06.2017 - 04.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Übung (wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar)

Mo Einzel 09:00 - 15:00 10.07.2017 - 10.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di Einzel 09:00 - 15:00 11.07.2017 - 11.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Vorlesung (wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar)

Kommentar Ziel der Veranstaltung ist es ein Grundverständnis der Funktions- und Arbeitsweisevon Turboladern zu schaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Nähe zurPraxis gelegt, so dass die Teilnehmer auf Aufgaben bei Herstellern und Anwendern vonTurboladern vorbereitet werden.In Vorlesung und Übung werden neben den Grundlagen auch die Thermodynamik, dieStrömungsvorgänge in Turbine und Verdichter, die Konstruktion und Regelungsstrategiendes Turboladers thematisiert. Weiterhin wird ein Überblick über alternativeAufladekonzepte und zukünftige Entwicklungen gegeben.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Strömungsmaschinen I; Verbrennungsmotoren I erforderlich.Literatur Zinner: Aufladung von Verbrennungsmotoren, Springer Verlag. Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme

SoSe 2017 34

Page 35: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

30225, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hanke-Rauschenbach, Richard (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Marquardt, Tobias (verantwortlich)

Do wöchentl. 13:30 - 15:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:00 - 11:45 26.04.2017 - 12.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme gibt eine Einführung in dieBrennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie, wobei der Schwerpunkt auf automobilenBrennstoffzellensystemen (Aufbau, Modulkomponenten, Wirkungsgrade) liegt. Nebenden physikalisch-chemischen Grundlagen der Brennstoffzellen (chemische Reaktionen,Thermodynamik), wird auch auf die Charakterisierung der Systemkompoenten, derenEinsatzfelder sowie Verschaltungsvarianten und Betriebsstrategien im Fahrzeugeingegangen. Ein Überblick zum Stand der Technik der Wasserstofftechnologie(Erzeugung, Speicherung, Energetische Gesamtbetrachtung) und realisierter Projekte(Infrastruktur, Fahrzeuge, Fahrzeugflotten) runden die Betrachtung der mobilenBrennstoffzellenanwendung ab.

Bemerkung Erforderliche Vorkenntnisse: Thermodynamik, Transportprozesse in derVerfahrenstechnik

In der ersten Veranstaltung wird festgelegt, wann die Hörsaalübung stattfinden wird. Ggf.findet noch eine Raumänderung statt. Bitte informieren Sie sich beim IfT.

Literatur R. O’Hayre/S. Cha/W. Colella/F. Prinz: Fuel Cell Fundamentals 2. ed. New York: Wiley &Sons, 2009

W. Vielstich et al.: Handbook of Fuel Cells. New York: Wiley & Sons, 2003

A. Bard, L.R. Faulkner: Electrochemical Methods. New York: Wiley & Sons, 2001 Flugtriebwerke

30234, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Herbst, Florian (Prüfer/-in)| Kluge, Tim (begleitend)| Mimic, Dajan (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung des ingenieurwissenschaftlichen und physikalischenVerständnisses für die Anforderungen, den Aufbau und die Vorauslegung einfacherStrahltriebwerke. Es wird auf die Zustandsänderungen in den einzelnen Komponenteneines Strahltriebwerks eingegangen sowie auf den Wirkungsgrad, die Optimierung desKreisprozesses und die Theorie der Stufe und gerader Schaufelgitter. Des Weiterenwerden Phänomene wie die rotierende Ablösung und das Pumpen und auch dasdynamische Verhalten von Triebwerken und deren Regelung behandelt. Weiterhin sinddie Verluste in einem Triebwerk, Ähnlichkeitskennzahlen und die Kennfelder einzelnerKomponenten Inhalt des Kurses.

Literatur Bräunling: Flugzeugtriebwerke: Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und realeKreisprozesse, thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme. 3.Aufl., Berlin [u.a.] : Springer, 2009.Farokhi, S.: Aircraft Propulsion. 2. Aufl., Chichester: Wiley, 2014.

Simulation verbrennungsmotorischer Prozesse

SoSe 2017 35

Page 36: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

30535, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schwarz, Christian (Prüfer/-in)| Nguyen, Hoang Dung (verantwortlich)

Kommentar Die Grundbegriffe der Modellbildung und Simulation werden erläutert und am Beispieldes Verbrennungsmotors demonstriert. Modellbildung Prozessrechnung Simulation Füll- und Entleermethode MehrdimensionaleZylinderkennfelder Transiente Laständerungen Einfache VerbrennungsmodelleGrundbegriffe der phänomenologischen Mehrzonen-Verbrennungsmodelle 3D-Modellierung und Simulation von Verbrennungsvorgängen Bewertung von Modellen

Bemerkung Vorkenntnisse in Thermodynamik I, Wärmeübertragung, Verbrennungsmotoren I und IIzwingend erforderlich.Blockveranstaltung, Termine siehe StudIP

Literatur Merker, Schwarz, Otto, Stiesch: Verbrennungsmotoren - Simulation der Verbrennung undSchadstoffbildung, 2. Aufl., Stuttgart: Teubner 2004.

Verbrennungsmotoren II

30545, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Seebode, Jörn (Prüfer/-in)| Stiesch, Gunnar (Prüfer/-in)| Sieg, Gerhard (Prüfer/-in)| Marohn, Ralf (Prüfer/-in)| Pasligh, Henning (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1104 - 212Kommentar Ziel dieser Veranstaltung ist die vertiefte Besprechung der innermotorischen

Prozesse von Verbrennungsmotoren und der daraus folgenden Möglichkeiten für dieMotorenentwicklung. Behandelt werden Themen aus den Bereichen Ladungswechsel,Aufladung, moderne Ansätze der ottomotorischen Verbrennung (beispielsweiseBenzindirekteinspritzung) und der dieselmotorischen Verbrennung (beispielsweisehomogene und teilhomogene Brennverfahren). In Beiträgen von Referenten ausder Industrie werden weiterhin aktuelle Fragestellungen zu Einspritzsystemen,zu Nutzfahrzeugmotoren und zu Großmotoren behandelt. Weiterhin wird in dieMotorenprüfstands-Messtechnik eingeführt.

Bemerkung Voraussetzung: Verbrennungsmotoren I Verbrennungsmotoren II (Hörsaalübung)

30550, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Pasligh, Henning (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:45 - 12:15 11.04.2017 - 11.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Theoretische und praktische Übung

Fahrzeugantriebstechnik

31245, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Niemeier, Marius (verantwortlich)

Do wöchentl. 12:15 - 13:45 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 212 Fahrzeugantriebstechnik (Hörsaalübung)

31246, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Niemeier, Marius (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:00 - 14:45 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 212 Tribologie

31248, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Kuhn, Erik (Prüfer/-in)| Pape, Florian (verantwortlich)

SoSe 2017 36

Page 37: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 14.04.2017 - 14.07.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:15 - 17:00 14.04.2017 - 14.07.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Tribologie umfasst die Gebiete Reibung, Verschleiß und Schmierung und zielt auf diefunktionelle, ökonomische und ökologische Optimierung von Bewegungssystemen. Zieldes Kurses ist die Vermittlung der zur Verschleißminderung und Reibungsoptimierungerforderlichen tribologischen Kenntnisse und Wirkmechanismen. Durch die Umsetzungdes Erlernten wird die Betriebssicherheit von Maschinen und Anlagen erhöht,Produktionskosten werden reduziert, Ressourcen geschont, Energie gespart undEmissionen gemindert.Tribotechnisches System Reibung, Reibungsarten, Reibungszustände Verschleiß,Verschleißmechanismen, Verschleißberechnung Grundlagen der SchmierungHydrodynamik und Elastohydrodynamik Schmierstoffe, Öle, Fette, FestschmierstoffeTribologische Systeme und Untersuchungsmethoden an technischen Bauteilen:Wälzlager, Gleitlager, Reibradgetriebe, Umschlingungsgetriebe, Synchronisierungen,Dichtungen

Grundlagen der Fahrzeugtechnik

32225, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kücükay, Ferit (Prüfer/-in)| Meister, Thorsten (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 212 Kücükay, FeritBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 20.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 212 Meister, ThorstenBemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik beschäftigt sich im Wesentlichen mit derLängsdynamik des Fahrzeuges. Dazu wird die Kraftübertragung des Antriebsstrangesgenauer betrachtet. Ziel ist es, alle Kräfte und Momente, die durch Beschleunigung,Verzögerung und Konstantfahrt auf das Fahrzeug und dessen Bauteile einwirken,ermitteln zu können. Weiter werden die Grundlagen zur Verbrauchsermittlung undGetriebeauslegung vermittelt.Fahrwiderstände Antriebskennfelder Fahrleistungen, Fahrgrenzen, KraftstoffverbrauchBremsung

Literatur Mitschke, M.; Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge. 4. Aufl. Berlin: Springer-Verlag 2004;

Lechner, G.; Naunheimer, H.: Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung undKonstruktion. Berlin: Springer-Verlag 1994

Fahrdynamik und Energiebedarf der Verkehrssysteme

32245, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hendrichs, Wolfgang (verantwortlich)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:45 - 12:30 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Der Kurs vermittelt einen Überblick über Fahrdynamik und Antriebssysteme derverschiedenen Transportmittel. Schwerpunkt des Kurses bilden dabei der Energiebedarfund die Umweltwirkungen. Es wird diskutiert, wie durch die Verknüpfung von

SoSe 2017 37

Page 38: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Verkehrssystemen und durch entsprechende gesellschaftliche RahmenbedingungenEinfluss auf Energieeinsatz und Umweltbelastung genommen werden kann.Antriebssysteme im Land-, Luft- und Seeverkehr Vergleich des Energie-Aufwandes desVerkehrs auf der Schiene und auf der Straße, des Schiffsverkehrs und des LuftverkehrsAuswirkungen von Verkehrspolitik auf Umweltbelastung und Lebensqualität Wege zumZusammenwirken der Verkehrsysteme

Elektrische Antriebe

36540, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F128

BioverfahrenstechnikMedizinische Verfahrenstechnik

31080, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Bode, Michael (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:00 - 11:00 21.04.2017 - 14.07.2017 1211 - 105 Medizinische Terminologie für Biomedizintechniker

31082, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Barth, Verena (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung, Termin n. V. in Raum 3406-226

Implantologie

31087, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Bode, Michael (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:45 - 16:15 19.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 317Ausfalltermin(e): 26.04.2017,17.05.2017,28.06.2017,05.07.2017

Mi wöchentl. 14:45 - 16:15 19.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 319Ausfalltermin(e): 26.04.2017,17.05.2017,28.06.2017,05.07.2017

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 19.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 317Ausfalltermin(e): 17.05.2017,24.05.2017,21.06.2017,12.07.2017

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 19.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 319Ausfalltermin(e): 17.05.2017,24.05.2017,21.06.2017,12.07.2017

Kommentar Die Absolventinnen und Absolventen erlangen umfassende Kenntnisse über dieunterschiedlichen Anwendungsgebiete von Implantaten (z.B. Neuroprothesen,Gefäßprothesen, Cochlea-Implantat) sowie deren spezifische Anforderungenhinsichtlich Funktion und Einsatzort. Sie bilden mit dem erlangten Wissen die Brückezwischen medizinischer Fragestellung und ingenieurstechnischer Umsetzung.Dieser Kurs behandelt die "Lehre von den Implantaten". Hierzu gehört die geeigneteWerkstoffauswahl (Polymere, metallische, keramische, Kohlenstoff und biologischeWerkstoffe) für die medizintechnische Anwendung, zum Beispiel für das KardiovaskuläreSystem oder im Dentalbereich. Zusätzlich wird das Vorgehen für die klinische Prüfungund Zulassung von Implantaten gelehrt.

Biointerface Engineering

31090, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4

SoSe 2017 38

Page 39: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:00 - 14:45 11.04.2017 - 11.07.2017 3406 - 317Di wöchentl. 14:00 - 14:45 11.04.2017 - 11.07.2017 3406 - 319Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 124Kommentar Vermittlung vertiefter ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse zu Grenz- und

Oberflächenphänomenen im biologischen Milieu in vitro, ex vivo und in vivo, Gestaltungvon biokompatiblen Oberflächen, Verständnis biologischer Fremdkörperreaktionensowie Biokompatibilität und Bioinkompatibilität. Es werden wichtige Eigenschaften vonOberflächen und Grenzflächen (Oberflächenspannung, Adhäsion und Adsorption, Mikro-und Nanostrukturen) besprochen und deren Auswirkungen auf das biologische Milieu(Zellen, Gewebe, Blut). Auch das Blutgerinnungssystem sowie das Komplementsystemund in diesem Zusammenhang die Blutverträglichkeit werden thematisiert.

Bemerkung In der Übung werden Kenntnisse zu Anfertigung eines wissenschaftlichen Posters fürFachkonferenzen erarbeitet. Die Poster werden auf Din A1 ausgedruckt und im Rahmender Übung präsentiert.

Vorlesung auf Englisch möglich.Literatur Ratner: Biomaterials Science. An Introduction to Materials in Medicine, Academic Press

2004;

Fung: Introduction to Bioengineering, World Scientific.

Eibl: Cell and Tissue Reaction Engineering, Springer 2009 Simulation biologischer Prozesse in Organen und Organsystemen

31095, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Morgenstern, Ute (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mo Einzel 13:00 - 17:00 12.06.2017 - 12.06.2017Bemerkung zurGruppe

Raum H121(1101)

Block 09:00 - 17:00 13.06.2017 - 14.06.2017Bemerkung zurGruppe

Raum A247 (3403)

Kommentar Strukturen und Funktionen biologischer Objekte (Patienten) und technischer Gerätein der Medizin sowie Wechselwirkungen zwischen beiden können in Modellenabgebildet werden. Solche Modelle stellen ein wirkungsvolles Arbeitsmittel in derBiomedizintechnik dar, wenn sie bewusst geschaffen und eingesetzt werden - mit klarenVorstellungen bezüglich Anwendungsziel, Gültigkeitsbereich, Parameterauswahl undVerifikation. Stufen des Modellentwurfs, Veränderbarkeit der Modelle und Aspekte derModellanwendung werden für verschiedene Gebiete, wie z.B. für die respiratorischeDiagnostik und Therapie, Dialyse, Herzschrittmachertechnik, Bildgebung in der Medizinund Diabetestherapie, behandelt. Es werden Ingenieurwerkzeuge für Modellierungund Simulation angewendet. Computersimulationen zeigen Modellanwendungen inForschung und Ausbildung.

Biomedizinische Technik für Ingenieure II

31097, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Al Halabi, Fedaa (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A003Di wöchentl. 10:45 - 11:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A003Kommentar Die Studierenden sollen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik, die im ersten

Vorlesungsteil im Wintersemester vermittelt wurden, in den Zusammenhang derAnwendung in der Biomedizinischen Technik bringen können. Zudem sollen siedie Entwicklungen in der Diagnostik und deren Möglichkeiten zur Beurteilung vonKrankheitsbildern kennen erlernen.

SoSe 2017 39

Page 40: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in die biomedizinische Technikbekommen.Geschichtliche Entwicklung der biomedizinischen Technik Funktionsweisen undAnwendungsmöglichkeiten der diagnostischen Geräte, wie z.B. OC, CT, RöntgenTechnik lebenserhaltender Geräte: Künstliche Lunge, künstliches Herz, Dialyse

Bemerkung Vorkenntnisse aus BMT I erforderlich.

Eine Exkursion, z.B. in Abteilungen der MHH, ergänzt den Vorlesungsinhalt. Membranen in der Medizintechnik

31145, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Peinemann, Klaus-Viktor (Prüfer/-in)| Ndzengue, Steven (verantwortlich)

Kommentar Die Studierenden sind mit den Prinzipien der Stofftrennung durch Membranenund deren Anwendung in der Medizintechnik vertraut. Sie kennen verschiedeneMembranwerkstoffe und Membrantypen sowie deren Vor- und Nachteile und sindin der Lage eine anwendungsspezifische Auswahl zu treffen. Es werden folgenden Stofftransportvorgänge in Membranen thematisiert bzw. wichtige Bestandteile behandelt:Porenmodell, Lösungs Diffusionsmodell, Werkstoffe und Aufbau von Membranen.Modulkonstruktion: Module mit Schlauchmembranen, Module mit Flachmembranen,Transportwiderstände in Membranmodulen, Modulauslegung, -anordnung und –schaltungfür medizinische Prozesse, Umkehrosmose, Pervaporation, Dampfpermeation, Dialyse,Elektrodialyse, künstliche Nieren, Abwasserreinigung, Mikro-, Nano- und Ultrafiltration.

Bemerkung Vorkenntnisse aus "Transportprozesse in der Verfahrenstechnik" oder" Strömung;Wärme- und Stofftransport in Gefäßsystemen und Zellstrukturen" erforderlich.

Termine werden in Absprache mit den Studierenden vereinbart. Biomechanik der Knochen

33581, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Besdo, Silke

Do wöchentl. 17:30 - 19:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:30 - 14:15 20.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Übung

Mikrokunststofffertigung von Implantaten

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Doll, Theo (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 13.04.2017 - 15.07.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:15 - 14:00 13.04.2017 - 15.07.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Polymere sind in der Medizintechnik allgegenwärtig. Neben dem physikalisch-chemischen Grundverständnis und einem Überblick zu Bauteil-Herstellungsverfahrenist für die Biokompatbiliätsbeurteilung essentiell, einen geschärften Blick aufdie Materialdarstellung und die gesamte Verarbeitungskette einzuüben. DieEinzelvorlesungen kombinieren jeweils Materialklassen plus jeweils üblicheFormgebungsverfahren mit konkreten Beispielen von Implantaten und anderenMedizinprodukten, deren Anforderungsprofile sich in der spezielleren Material- und

SoSe 2017 40

Page 41: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Verfahrenswahl widerspiegeln. Die begleitenden Übungen enthalten Rechercheaufgabenzur begleitenden Forschung oder freie Erfindungsaufgaben zu Biofunktionalitäten, die inder Gruppe vorbesprochen werden.

Bemerkung Vorkenntnisse:

Zwingend: Technische Mechanik II, Thermodynamik, Strömungsmechanik,

Empfohlen: Naturwissenschaften II, Grundzüge der organischen Chemie,Biomedizinische Technik I

Literatur Wintermantel, Life Science Engineering, Springer (Standard);

J. M. G. Cowie, Polymers: Chemistry and Physics of Modern Materials, CRC;

E. Baur et al., Saechtling Kunststoff Taschenbuch, Hanser;

Biomaterials Science, Elsevier; Multiscale and multiphysics constitutive modelling

Vorlesung/Übung, ECTS: 5 Marino, Michele (Prüfer/-in)| Löhnert, Stefan (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A145Do wöchentl. 11:45 - 13:15 13.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A003Kommentar The description of the mechanical response of materials is a main issue for the

development of physically-consistent computational models of structures in civil,mechanical and biomedical engineering. The constitutive behaviour of materials ishighly affected by the multiscale arrangement of their constituents, and methods forincorporating nano/microscale properties on the macroscale response allow to gain adeep insight on the design and assessment of structures and devices. Moreover, sincemodern applications require to employ non-standard materials, mechanicsis usually coupled with multiphysics mechanisms, such as thermal effects, moisturemovements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass.This course discusses constitutive laws by means of theoretical approaches, technicalresults and computational methods based on a continuum mechanical framework.This course aims to bridge the gap between the material model response and thephysical mechanisms occurring in crystals, concretes, omposites, metals and biologicaltissues. Graduates of this course are familiar with the mathematical concepts behindconstitutive models for a wide range of materials, being able to discuss their limitations.They are qualified for the computational implementation of constitutive models, alsoaddressing finite element (FE) alculations, and for the assessment of the correctnessof computational results. They are able to verify and validate constitutive models, toobtain parameters from techanical tests and to propose experimental campaigns formodel calibration. They are experienced on understanding and discussing the publishedliterature in the field and on the defence of their findings by an oral presentation.

Bemerkung Media: Power-Point-presentations + blackboard, practical training in the computer labExamination: Semester project and oral presentation

Literatur Subject specific recommendation of textbooks and journal articles

EnergieprozesseErneuerbare Energien

30140, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Gómez González, Alejandro (verantwortlich)| Rockendorf, Gunter (verantwortlich)| Wolff, Torben (begleitend)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

SoSe 2017 41

Page 42: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die Vorlesung gibt einen Überblick über die im Maschinenbau anzusiedelndenFormen der erneuerbaren Energien. Auf dem Gebiet der Solarthermie wird sowohlauf Niedertemperatur- als auch auf Hochtemperaturanwendungen eingegangen. DerAbschnitt Windenergie behandelt moderne Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse. Auch geothermische Kraftwerke werden im Verlauf der Vorlesung behandelt.Ziel ist es, den Studierenden die Grundlagen, Funktionsweisen und Bauformen vonSolarthermie-, Windenergie- und Geothermieanlagen zu vermitteln.

Bemerkung Vorkenntnisse in Technische Mechanik IV; Maschinendynamik; Thermodynamik;Wärmeübertragung I; Strömungsmechanik I erforderlich.

Literatur Duffie, Beckman: Solar Engineering of Thermal Process, John Wiley & Sons, New York1980.

Khartchenko: Thermische Solaranlagen, Verlag für Wissenschaft und Forschung 2004.

Kleemann, Meliß: Regenerative Energiequellen, 2. Auflage, Springer, Berlin 1993.

Hansen, M.O.L., Aerodynamics of Wind Turbines, Earthscan, 2008. Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme

30225, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hanke-Rauschenbach, Richard (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Marquardt, Tobias (verantwortlich)

Do wöchentl. 13:30 - 15:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:00 - 11:45 26.04.2017 - 12.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme gibt eine Einführung in dieBrennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie, wobei der Schwerpunkt auf automobilenBrennstoffzellensystemen (Aufbau, Modulkomponenten, Wirkungsgrade) liegt. Nebenden physikalisch-chemischen Grundlagen der Brennstoffzellen (chemische Reaktionen,Thermodynamik), wird auch auf die Charakterisierung der Systemkompoenten, derenEinsatzfelder sowie Verschaltungsvarianten und Betriebsstrategien im Fahrzeugeingegangen. Ein Überblick zum Stand der Technik der Wasserstofftechnologie(Erzeugung, Speicherung, Energetische Gesamtbetrachtung) und realisierter Projekte(Infrastruktur, Fahrzeuge, Fahrzeugflotten) runden die Betrachtung der mobilenBrennstoffzellenanwendung ab.

Bemerkung Erforderliche Vorkenntnisse: Thermodynamik, Transportprozesse in derVerfahrenstechnik

In der ersten Veranstaltung wird festgelegt, wann die Hörsaalübung stattfinden wird. Ggf.findet noch eine Raumänderung statt. Bitte informieren Sie sich beim IfT.

Literatur R. O’Hayre/S. Cha/W. Colella/F. Prinz: Fuel Cell Fundamentals 2. ed. New York: Wiley &Sons, 2009

W. Vielstich et al.: Handbook of Fuel Cells. New York: Wiley & Sons, 2003

A. Bard, L.R. Faulkner: Electrochemical Methods. New York: Wiley & Sons, 2001 Industrielle Energieumwandlungsprozesse - Grundlagen, Energiezufuhr und Dampferzeugung

30228, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Tigges, Klaus-Dieter (Prüfer/-in)| Herzhoff, Annika (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:00 - 11:00 10.04.2017 - 15.07.2017Bemerkung zurGruppe

Findet im Seminarraum des IKW statt

Kommentar Die Lehrveranstaltung soll ein Verständnis über Kohle befeuerte Dampferzeuger für einekohlenstoffdioxidarme Stromerzeugung vermitteln. Hierzu werden zunächst Grundlagender Dampferzeugertechnik wie unterkritische und überkritische Dampfzustände,

SoSe 2017 42

Page 43: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

thermodynamische Auslegung und Schaltungsarten des Wasser-/Dampfsystemserläutert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Auslegung der Feuerungsanlage.Anschließend werden unterschiedliche Bauarten und die konstruktive Ausführungwesentlicher Komponenten vorgestellt sowie Steuerungs- und Regelungsstrategienerläutert. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Wasser-/Dampfsystems und derFeuerungstechnik schließt die Veranstaltung ab.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Thermodynamik; Wärmeübertragung.

Exkursion nach Vereinbarung.

Veranstaltung findet nur statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreichtwird.

Literatur Lehmann, H.: Handbuch der Dampferzeugerpraxis: Grundlagen und Betrieb E. &M.Verlags. GmbH 2000.

Effenberger, Helmut: Dampferzeugung, Berlin [u.a.]: Springer 2000.

Strauß, Karl: Kraftwerkstechnik. 5. Auflage, Springer 2006.

Zelkowski, Jacek: Kohlecharakterisierung und Kohleverbrennung, VGB PowerTech e.V.,Essen 2004.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Dampfturbinen

30230, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Deckers, Mathias (Prüfer/-in)| Bittner, Simon (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:30 - 16:30 19.04.2017 - 12.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung/Hörsaalübung

Kommentar Dampfturbinen sind Schlüsselkomponenten bei der Verstromung von fossilen, nuklearenund erneuerbaren Energieträgern in energietechnischen Großanlagen wie Dampf-, GuD-,Nuklear- und Solarthermie-Kraftwerken. Die Stromerzeugung mit Hilfe von Dampfturbinendeckt derzeit rund 70 % der weltweiten Gesamterzeugung ab. Die Lehrveranstaltungsoll praxisbezogen das Einsatzspektrum, die Funktionsweise und die Gestaltung vonDampfturbinen vermitteln. Darüber hinaus werden auch detaillierte Einblicke in dieHerstellung von modernen Hochleistungs-Dampfturbinen im Rahmen einer Besichtigungeines Entwicklungs- und Fertigungsstandortes gegeben. Einsatzspektrum Thermodynamischer Arbeitsprozess Arbeitsverfahren und BauartenBeschaufelungen Leistungsregelung Betriebszustände Turbinenläufer und -gehäuseSystemtechnik und Regelung

Bemerkung Besichtigung der Siemens Dampfturbinen- und Generatorfertigung in Mülheim an derRuhr. Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung (i.d.R. 14-tägig) statt.

Empfohlene Vorkenntnisse: Thermodynamik; Strömungsmaschinen. Verbrennungstechnik I

30430, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Gröger, Karsten (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:45 - 15:15 11.04.2017 - 11.07.2017 1104 - 212Kommentar Die Grundbegriffe der technischen Verbrennung sowie Flammentypen und

Flammenausbreitung werden erläutert. Berechnungsansätze, Schadstoffbildung undtechnische Anwendungsbereiche werden besprochen. Im Einzelnen geht es nacheiner phänomenologischen Einführung um die Bilanzierung der Verbrennung mittelsStoffmengen- oder Massenbilanz, sowie Energiebilanz inklusive der Einführung wichtigerKennzahlen wie Luftzahl, Heizwert und adiabate Flammentemperatur, um die kinetischeBeschreibung der Reaktionsvorgänge mittels Global- und Elementarreaktionen, umZündungsprozesse, laminare und turbulente Flammen, Vormisch- und Diffusionsflammenund dazu passende geeignete Modellansätze, um Schadstoffbildungs- und -

SoSe 2017 43

Page 44: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Reduktionsmöglichkeiten und um Anwendungsbeispiele der technischen Verbrennung inMotoren, Gasturbinen, Industriefeuerungen und Müllverbrennungsanlagen.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik I oder Chemie erforderlich.Literatur Dinkelacker, Leipertz: Einführung in die Verbrennungstechnik,

Joos: Technische Verbrennung,

Warnatz, Maas, Dibble: Verbrennung Verbrennungstechnik I (Hörsaalübung)

30431, Hörsaal-Übung Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Gröger, Karsten (verantwortlich)

Di wöchentl. 15:30 - 16:15 11.04.2017 - 11.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

theoretische und praktische Übung

Simulation verbrennungsmotorischer Prozesse

30535, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schwarz, Christian (Prüfer/-in)| Nguyen, Hoang Dung (verantwortlich)

Kommentar Die Grundbegriffe der Modellbildung und Simulation werden erläutert und am Beispieldes Verbrennungsmotors demonstriert. Modellbildung Prozessrechnung Simulation Füll- und Entleermethode MehrdimensionaleZylinderkennfelder Transiente Laständerungen Einfache VerbrennungsmodelleGrundbegriffe der phänomenologischen Mehrzonen-Verbrennungsmodelle 3D-Modellierung und Simulation von Verbrennungsvorgängen Bewertung von Modellen

Bemerkung Vorkenntnisse in Thermodynamik I, Wärmeübertragung, Verbrennungsmotoren I und IIzwingend erforderlich.Blockveranstaltung, Termine siehe StudIP

Literatur Merker, Schwarz, Otto, Stiesch: Verbrennungsmotoren - Simulation der Verbrennung undSchadstoffbildung, 2. Aufl., Stuttgart: Teubner 2004.

Thermodynamik chemischer Prozesse

30770, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Bode, Andreas (Prüfer/-in)| Ebeling, Johann Christoph (verantwortlich)

Mo 10.04.2017 - 14.07.2017Kommentar Thermodynamische Kenntnisse sind für die Entwicklung und Verbesserung von

verfahrens- und energietechnischen Prozessen essentiell. Der Kurs vermittelt vertiefendethermodynamische Kenntnisse und deren Einsatz in aktueller Berechnungssoftware.

Berechnungsmodelle thermischer und kalorischer Stoffdaten und die Thermodynamikchemischer Reaktionen werden in Fortführung der Zusammenhänge aus derThermodynamik I/II und der Vorlesung Thermodynamik der Gemische vorgestellt.Methoden und Modelle werden in Handrechnungen und in aktueller Berechnungs- undSimulationssoftware für industriell relevante Beispiele eingesetzt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik I; Thermodynamik II; Transportprozesse derVerfahrenstechnik; Thermodynamik der Gemische erforderlich.

Blockveranstalung in 108 (3406), Termine n. V.

Anmeldung über StudIP

Termine siehe Stud.IP oder Aushang am InsitutLiteratur Baehr, Hans Dieter; Kabelac, Stephan: Thermodynamik: Grundlagen und technische

Anwendungen. Springer Vieweg 2012.Arpe, Hans-Jürgen: Industrielle Organische Chemie: Bedeutende Vor- undZwischenprodukte. Wiley-VCH 2007.Bertau, Martin: Industrielle Anorganische Chemie. Wiley-VCH 2013.

SoSe 2017 44

Page 45: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Poling, Bruce E.; Prausnitz, John M.; O'Connell, John P.: The Properties of Gases andLiquids. Mcgraw-Hill 2000.Felder, Richard M.; Rousseau, Ronald W.: Elementary Principles of Chemical Processes.John Wiley & Sons 2005.

Wärmeübertragung II - Sieden und Kondensieren

30780, Vorlesung, SWS: 2 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Steinhoff, Ruben (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 10.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Kommentar Ziel: Die Studierenden können, aufbauend auf den Grundlagen der WärmeübertragungI und der Transportprozesse, die thermophysikalischen Vorgänge beim Phasenwechselvon Flüssigkeit-Dampf erläutern und die zugehörigen Apparate in Bezug aufWärmeübertragung und Druckverlust quantitativ auslegen.

Inhalt: Blasenbildung, Behältersieden, Strömungssieden, Sieden von Gemischen,Verdampferbauarten, Fouling, Tropfenbildung, homogene Keimbildung,Filmkondensation, Strömungskondensation, Kondensatoren, Gemischkondensation.

Bemerkung In die Übungen werden die Versuchsanlagen mit einbezogen, die am Institut fürThermodynamik zu Forschungszwecken betrieben werden.

Kenntnisse aus den Veranstaltungen Wärmeübertragung I und Transportprozesse in derVerfahrenstechnik werden vorausgesetzt. Empfohlen ist, zusätzlich die VeranstaltungenThermodynamik I; Thermodynamik II; Wärmeübertragung I vorher zu besuchen.

Literatur K. Stephan: Wärmeübergang beim Sieden und Kondensieren, Springer 1988;

VDI-Wärmeatlas, 10. Aufl. Springer 2006;

H.D. Baehr / K. Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, 7. Aufl. Springer 2010;

J. Kopitz / W. Polifke: Wärmeübertragung 2. Aufl. Pearson Studium, 2010. Wärmeübertragung II - Sieden und Kondensieren (Hörsaalübung)

30785, Theoretische Übung, SWS: 1 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Steinhoff, Ruben (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:45 - 16:30 10.04.2017 - 10.07.2017 3406 - 124Bemerkung n.A. IfT Mehrphasenströmungen I

31075, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Hoheisel, Anna Lena (verantwortlich)

Do wöchentl. 09:00 - 10:30 20.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A141Do wöchentl. 10:45 - 11:30 20.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A141Kommentar Komplexe, mehrphasige Strömungen liegen in fast jedem verfahrenstechnischen Prozess

vor, für deren Berechnung vereinfachende Annahmen getroffen werden müssen. Zieldes Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen für die Berechnung der Strömungsfelder,des Wärme- und Stofftransports in mehrphasig (Flüssigkeiten/Gase und Dämpfe)durchströmten Apparaten wie beispielsweise Blasensäulen oder Rieselfilmapparatenfür Anwendungen bei Sprays (Zerstäubungstechnik) oder in einem Bioreaktor zurVermehrung von Zellkulturen (Sauerstoffeintrag durch Blasenströmung).

Literatur Brauer: Ein- und Mehrphasenströmungen, Sauerländer Verlag;

M. Kraume: Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik, Springer, Berlin, 2004;

W. Bohl; W. Elmendorf: Technische Strömungslehre. Vogel, Würzburg. Rechnerunterstützte Produktentwicklung - CAE

SoSe 2017 45

Page 46: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

31302, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Mozgova, Iryna (begleitend)

Di wöchentl. 11:00 - 12:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 12:45 - 13:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung rechnerunterstützte Produktentwicklung gibt einen Einblick in dieRechnerwerkzeuge und Ihre Schnittstellen, wie sie im Rahmen der virtuellenProduktentwicklung verwendet werden. Sie vertieft die Inhalte aus dem Bachelorstudiumund vermittelt praktisches Wissen für den Beruf des Produktentwicklers.

Die Studierenden:benennen Rechnerwerkzeuge, die in unternehmenstypologischenEntwicklungsumgebungen eingesetzt werden grenzen unterschiedliche Arten derGeometrieerzeugung und der Gestaltmodellierung ab erläutern die Prinzipien derwissensbasierten Konstruktion unterscheiden die Arten der rechnerunterstütztenProduktoptimierung erlernen die Grundprinzipien des Produktdatenmanagements undwenden SysML als Spezifikationswerkzeug an

Bemerkung Vorkentnisse aus „Konstruktion, Gestalten und Herstellen von Produkten“ oder„Grundzüge der Produktentwicklung“ erwartet, ebenso Kenntnisse in der Benutzungeines CAD-System.

Kraftwerkstechnik II

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Günzel, Martin (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 12.04.2017 - 12.07.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung, findet im Seminarraum des IKW statt

Mi wöchentl. 10:45 - 11:30 19.04.2017 - 20.07.2017Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung, findet im Seminarraum des IKW statt

Kommentar Aufbauend auf den in Kraftwerkstechnik I vermittelten energietechnischen Grundlagenwerden in dieser Vorlesung Kenntnisse der System- und Betriebstechnik modernerGroßkraftwerke behandelt. Diese umfassen unter anderem die Komponenten desWasser-Dampf-Kreislaufs, die Dampfturbine, den Kondensator, das Kühlsystem, denDampferzeuger, die Rauchgasreinigung und die Blockregelung, aber auch Themen wieVerfügbarkeit, gesicherte Leistung und die Frequenzhaltung im Stromnetz. Die Vorlesungerfordert ein grundsätzliches Verständnis der Funktionsweise moderner Kraftwerke unddes Zusammenspiels ihrer wichtigsten Komponenten.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Thermodynamik I, Thermodynamik II, ZwingendeVorkenntnisse: Kraftwerkstechnik I

Projektmanagement am Praxisbeispiel – Konstruktion verfahrenstechnischer Apparate

Vorlesung/Seminar, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 12 Cyris, Fabian (verantwortlich)| Gustav, Dennis (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:00 - 09:45 14.04.2017 - 14.08.2017 3406 - 317Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 09:00 - 09:45 14.04.2017 - 14.08.2017 3406 - 319

SoSe 2017 46

Page 47: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2017 - 14.07.2017 3406 - 317Bemerkung zurGruppe

Seminar

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2017 - 14.07.2017 3406 - 319Bemerkung zurGruppe

Seminar

Kommentar Im Rahmen dieser Veranstaltung soll den Studierenden die methodischeHerangehensweise an Großprojekte in der Industrie vermittelt werden. Begleitet durchVorträge, wird selbstständig ein Wärmeübertrager (z.B. ein Niederdruckvorwärmer,Rückkühler aus der Verfahrenstechnik) wärmetechnisch ausgelegt. Im Anschluss solldieser Entwurf konstruiert und hinsichtlich seiner Anforderungen in Betrieb, Wartungund Montage nachgerechnet werden. Am Ende legen die Studierenden einen fertigenKomplettentwurf vor und präsentieren diesen im Rahmen eines Abschlusskolloquiums.

Bemerkung Die Kenntnisse aus der Wärmeübertragung I sind zwingend erforderlich; empfohlenwerden auch Kenntnisse aus Wärmeübertragung II und Kraftwerkstechnik I

Schriftliche Ausarbeitung inkl. Präsentation und anschließender Diskussion fürAnerkennung erforderlich. Begleitet wird die Veranstaltung vom Zentrum fürSchlüsselkompetenzen (ZfSK).

Wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Literatur VdTÜV: TRD - Technische Regeln für Dampfkessel, Beuth-Verlag 2010. Thermische Verfahrenstechnik

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Loth, Maximilian (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:45 - 12:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Studierenden können die Grundlagen der Gemischthermodynamik zum Entwerfenund zum quantitativen Auslegen von Trennprozessen aus dem Feld der thermischenTrennverfahren anwenden und weiterentwickeln.

Zum einen werden die Phasengleichgewichtsrechnungen mit Programmen und diethermophysikalische Stoffdaten von Gemischen wiederholt, zum anderen werdendie thermischen Trennverfahren Eindampfen, Trocknung, Destillieren, Rektifizieren,Trennsequenzen, Absorptionskolonnen, Adsorption, Kristallisation vorgestellt.

Diese Veranstaltung führt in wichtige Grundoperationen der Verfahrenstechnik ein,die eine Auftrennung fluider Gemische in der Regel durch Wärmezufuhr ermöglichen.Aufbauend auf Kenntnissen der Gemisch-Thermodynamik werden die Destillation, dieRektifikation, Extraktion, Absorption sowie die Membranverfahren erläutert. Es wirdhierbei zum einen auf eine Darstellung des Prozesses in Diagrammen eingegangen,zum anderen in den Übungen eine Überführung in Simulationsprogramme erarbeitet.Einige exemplarische Anlagenverschaltungen werden zu den jeweiligen Trennverfahrenvorgestellt und diskutiert.

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Wärmeübertragung I + II sowie Thermodynamik der Gemischewird vorausgesetzt.

Wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Literatur Sattler, K.: Thermische Trennverfahren: Grundlagen, Auslegung, Apparate; Weinheim,Wiley-VCH 2001.

SoSe 2017 47

Page 48: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Mersmann, A.; Kind, M.; Stichlmair, J.: Thermische Verfahrenstechnik; Berlin, Heidelberg,Springer 2005.

Gmehling, J.; Kolbe, B.; Kleiber, M.; Rarey, J.: Chemical Thermodynamics for ProcessSimulation ; Weinheim : Wiley-VCH 2012.

Komponenten der EnergietechnikStationäre Gasturbinen

30015, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Hartmann, Ulrich (verantwortlich)| Jätz, Christoph (begleitend)

Di wöchentl. 08:30 - 10:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 10:15 - 11:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Erlernen der Grundlagen der Auslegung und konstruktiven Ausführung thermischerStrömungsmaschinen am Beispiel von Gasturbinen und Dampfturbinen.

Kreisprozesse und deren praktische Umsetzung in fossilen Kraftwerken, darausabgeleitet:Aufbau und Prinzip von Gas- und Dampf-Kraftwerken sowie besondere Betriebszuständeund dynamisches Verhalten Auslegung und konstruktive Gestaltung von Kraftwerks-Gasturbinen: Gesamtentwurf: technische Anforderungen und resultierende Bauformen;Läufer und Gehäuse: Festigkeit und dynamisches Verhalten; Axialverdichter:Wirkungsgradoptimierung, Pumpgrenze; Brenner und Brennkammer: Verbrennung,Schadstoffminimierung, Kühlung, Verbrennungsstabilität; Turbine: Aerodynamik,Kühlung, Schwingungen und Festigkeit. Dampfturbinen und Generatoren für Kraftwerke,Flugtriebwerke, Kopplung von Gasturbine und Hochtemperatur-Brennstoffzelle.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Strömungsmaschinen I, Wärmeüberübertragung I,Strömungsmechanik erforderlich.

Aeroakustik und Aeroelastik der Strömungsmaschinen

30022, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (Prüfer/-in)| Bittner, Simon (verantwortlich)| Mumcu, Akif (begleitend)

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 11.04.2017 - 11.07.2017 3409 - 108Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 15:45 - 16:30 11.04.2017 - 11.07.2017 3409 - 108Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Aeroelastik und die Aeroakustik derStrömungsmaschinen am Beispiel einer Turbomaschine. Für die Auslegung und densicheren Betrieb relevante Effekte wie z.B. Flattern, erzwungene Schwingungen aberauch Schallentstehung und -transport stellen die zentrale Thematik der Vorlesung dar.Zum einen werden für das Verständnis der auftretenden Wechselwirkungen zwischenStruktur, Strömung und dem Schall notwendige Grundlagen vermittelt. Zum anderenwerden praxisnahe Themen wie z.B. Vorgehensweisen zur Untersuchung aeroelastischerund aeroakustischer Effekte behandelt. Der Bezug zur aktuellen Forschung sowiepraktische Übungen sind wichtiger Bestandteil dieser Vorlesung.

Bemerkung Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende mit Interesse anzukunftsträchtigen, interdisziplinären Fragestellungen in Maschinen der Energietechnikwie Flugtriebwerken, Windenergieanlagen, Gas- und Dampfturbinen.

SoSe 2017 48

Page 49: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Empfohlene Vorkenntnisse: Strömungsmechanik I und II, Technische Mechanik III undIV, Maschinendynamik.

Literatur Ehrenfried, K.: „Strömungsakustik“, Skript zur Vorlesung, 2004.

Rienstra, S.W.; Hirschberg, A.: An Introduction to Acoustics, Eindhofen University ofTechnology, 2004.

Dowell, E. H.; Clark, R.: „A Modern Course in Aeroelasticity“, Kluwer Academic Pub.,2004.

Fung, Y. C.: „An Introduction to the Theory of Aeroelasticity“, Dover Pubn. Inc, 2008.

Försching, H.W.: „Grundlagen der Aeroelastik“, Springer Berlin Heidelberg, 1974. Erneuerbare Energien

30140, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Gómez González, Alejandro (verantwortlich)| Rockendorf, Gunter (verantwortlich)| Wolff, Torben (begleitend)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung gibt einen Überblick über die im Maschinenbau anzusiedelndenFormen der erneuerbaren Energien. Auf dem Gebiet der Solarthermie wird sowohlauf Niedertemperatur- als auch auf Hochtemperaturanwendungen eingegangen. DerAbschnitt Windenergie behandelt moderne Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse. Auch geothermische Kraftwerke werden im Verlauf der Vorlesung behandelt.Ziel ist es, den Studierenden die Grundlagen, Funktionsweisen und Bauformen vonSolarthermie-, Windenergie- und Geothermieanlagen zu vermitteln.

Bemerkung Vorkenntnisse in Technische Mechanik IV; Maschinendynamik; Thermodynamik;Wärmeübertragung I; Strömungsmechanik I erforderlich.

Literatur Duffie, Beckman: Solar Engineering of Thermal Process, John Wiley & Sons, New York1980.

Khartchenko: Thermische Solaranlagen, Verlag für Wissenschaft und Forschung 2004.

Kleemann, Meliß: Regenerative Energiequellen, 2. Auflage, Springer, Berlin 1993.

Hansen, M.O.L., Aerodynamics of Wind Turbines, Earthscan, 2008. Turbolader

30195, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Ehrhard, Jan (Prüfer/-in)| Fischer, Tore (verantwortlich)

Mo Einzel 09:00 - 15:00 12.06.2017 - 12.06.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di Einzel 09:00 - 15:00 13.06.2017 - 13.06.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Vorlesung (wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar)

Mo wöchentl. 09:30 - 11:30 19.06.2017 - 03.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Di wöchentl. 09:30 - 11:30 20.06.2017 - 04.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Übung (wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar)

Mo Einzel 09:00 - 15:00 10.07.2017 - 10.07.2017 3409 - 007

SoSe 2017 49

Page 50: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di Einzel 09:00 - 15:00 11.07.2017 - 11.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Vorlesung (wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar)

Kommentar Ziel der Veranstaltung ist es ein Grundverständnis der Funktions- und Arbeitsweisevon Turboladern zu schaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Nähe zurPraxis gelegt, so dass die Teilnehmer auf Aufgaben bei Herstellern und Anwendern vonTurboladern vorbereitet werden.In Vorlesung und Übung werden neben den Grundlagen auch die Thermodynamik, dieStrömungsvorgänge in Turbine und Verdichter, die Konstruktion und Regelungsstrategiendes Turboladers thematisiert. Weiterhin wird ein Überblick über alternativeAufladekonzepte und zukünftige Entwicklungen gegeben.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Strömungsmaschinen I; Verbrennungsmotoren I erforderlich.Literatur Zinner: Aufladung von Verbrennungsmotoren, Springer Verlag. Strömungsmess- und Versuchstechnik

30205, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raffel, Markus (Prüfer/-in)| Fischer, Tore (verantwortlich)

Block 09:15 - 16:15 29.05.2017 - 02.06.2017Bemerkung zurGruppe

DLR Göttingen

Kommentar Im Rahmen der Vorlesung werden theoretische und praktische Grundlagenexperimenteller Strömungsmechanik vermittelt. Thematische Schwerpunkte liegenauf Methoden zur Temperatur-, Druck-, Geschwindigkeits-, Wandreibungs- undDichtemessung mit Hilfe von Sonden- und optischen Messtechniken (z.B. L2F, LDA,PIV, BOS). Neben den theoretischen Grundlagen der Messverfahren werden praktischeAspekte beleuchtet und anhand von Vorführungen und Experimenten veranschaulicht.Im Zuge des Vorlesungsbetriebes werden aerodynamische Versuchsanlagen des DLRbesichtigt und deren Methodik erläutert. Die praxisorientierte Vorlesung wendet sichinsbesondere an Studenten mit strömungsmechanischem Studienschwerpunkt.

Bemerkung Vorkenntnisse in Grundlagen der Messtechnik; Strömungsmechanik I und II erforderlich. Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme

30225, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hanke-Rauschenbach, Richard (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Marquardt, Tobias (verantwortlich)

Do wöchentl. 13:30 - 15:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:00 - 11:45 26.04.2017 - 12.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme gibt eine Einführung in dieBrennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie, wobei der Schwerpunkt auf automobilenBrennstoffzellensystemen (Aufbau, Modulkomponenten, Wirkungsgrade) liegt. Nebenden physikalisch-chemischen Grundlagen der Brennstoffzellen (chemische Reaktionen,Thermodynamik), wird auch auf die Charakterisierung der Systemkompoenten, derenEinsatzfelder sowie Verschaltungsvarianten und Betriebsstrategien im Fahrzeugeingegangen. Ein Überblick zum Stand der Technik der Wasserstofftechnologie(Erzeugung, Speicherung, Energetische Gesamtbetrachtung) und realisierter Projekte(Infrastruktur, Fahrzeuge, Fahrzeugflotten) runden die Betrachtung der mobilenBrennstoffzellenanwendung ab.

SoSe 2017 50

Page 51: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Erforderliche Vorkenntnisse: Thermodynamik, Transportprozesse in derVerfahrenstechnik

In der ersten Veranstaltung wird festgelegt, wann die Hörsaalübung stattfinden wird. Ggf.findet noch eine Raumänderung statt. Bitte informieren Sie sich beim IfT.

Literatur R. O’Hayre/S. Cha/W. Colella/F. Prinz: Fuel Cell Fundamentals 2. ed. New York: Wiley &Sons, 2009

W. Vielstich et al.: Handbook of Fuel Cells. New York: Wiley & Sons, 2003

A. Bard, L.R. Faulkner: Electrochemical Methods. New York: Wiley & Sons, 2001 Industrielle Energieumwandlungsprozesse - Grundlagen, Energiezufuhr und Dampferzeugung

30228, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Tigges, Klaus-Dieter (Prüfer/-in)| Herzhoff, Annika (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:00 - 11:00 10.04.2017 - 15.07.2017Bemerkung zurGruppe

Findet im Seminarraum des IKW statt

Kommentar Die Lehrveranstaltung soll ein Verständnis über Kohle befeuerte Dampferzeuger für einekohlenstoffdioxidarme Stromerzeugung vermitteln. Hierzu werden zunächst Grundlagender Dampferzeugertechnik wie unterkritische und überkritische Dampfzustände,thermodynamische Auslegung und Schaltungsarten des Wasser-/Dampfsystemserläutert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Auslegung der Feuerungsanlage.Anschließend werden unterschiedliche Bauarten und die konstruktive Ausführungwesentlicher Komponenten vorgestellt sowie Steuerungs- und Regelungsstrategienerläutert. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Wasser-/Dampfsystems und derFeuerungstechnik schließt die Veranstaltung ab.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Thermodynamik; Wärmeübertragung.

Exkursion nach Vereinbarung.

Veranstaltung findet nur statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreichtwird.

Literatur Lehmann, H.: Handbuch der Dampferzeugerpraxis: Grundlagen und Betrieb E. &M.Verlags. GmbH 2000.

Effenberger, Helmut: Dampferzeugung, Berlin [u.a.]: Springer 2000.

Strauß, Karl: Kraftwerkstechnik. 5. Auflage, Springer 2006.

Zelkowski, Jacek: Kohlecharakterisierung und Kohleverbrennung, VGB PowerTech e.V.,Essen 2004.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Dampfturbinen

30230, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Deckers, Mathias (Prüfer/-in)| Bittner, Simon (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:30 - 16:30 19.04.2017 - 12.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung/Hörsaalübung

Kommentar Dampfturbinen sind Schlüsselkomponenten bei der Verstromung von fossilen, nuklearenund erneuerbaren Energieträgern in energietechnischen Großanlagen wie Dampf-, GuD-,Nuklear- und Solarthermie-Kraftwerken. Die Stromerzeugung mit Hilfe von Dampfturbinendeckt derzeit rund 70 % der weltweiten Gesamterzeugung ab. Die Lehrveranstaltungsoll praxisbezogen das Einsatzspektrum, die Funktionsweise und die Gestaltung vonDampfturbinen vermitteln. Darüber hinaus werden auch detaillierte Einblicke in dieHerstellung von modernen Hochleistungs-Dampfturbinen im Rahmen einer Besichtigungeines Entwicklungs- und Fertigungsstandortes gegeben.

SoSe 2017 51

Page 52: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Einsatzspektrum Thermodynamischer Arbeitsprozess Arbeitsverfahren und BauartenBeschaufelungen Leistungsregelung Betriebszustände Turbinenläufer und -gehäuseSystemtechnik und Regelung

Bemerkung Besichtigung der Siemens Dampfturbinen- und Generatorfertigung in Mülheim an derRuhr. Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung (i.d.R. 14-tägig) statt.

Empfohlene Vorkenntnisse: Thermodynamik; Strömungsmaschinen. Flugtriebwerke

30234, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Herbst, Florian (Prüfer/-in)| Kluge, Tim (begleitend)| Mimic, Dajan (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung des ingenieurwissenschaftlichen und physikalischenVerständnisses für die Anforderungen, den Aufbau und die Vorauslegung einfacherStrahltriebwerke. Es wird auf die Zustandsänderungen in den einzelnen Komponenteneines Strahltriebwerks eingegangen sowie auf den Wirkungsgrad, die Optimierung desKreisprozesses und die Theorie der Stufe und gerader Schaufelgitter. Des Weiterenwerden Phänomene wie die rotierende Ablösung und das Pumpen und auch dasdynamische Verhalten von Triebwerken und deren Regelung behandelt. Weiterhin sinddie Verluste in einem Triebwerk, Ähnlichkeitskennzahlen und die Kennfelder einzelnerKomponenten Inhalt des Kurses.

Literatur Bräunling: Flugzeugtriebwerke: Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und realeKreisprozesse, thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme. 3.Aufl., Berlin [u.a.] : Springer, 2009.Farokhi, S.: Aircraft Propulsion. 2. Aufl., Chichester: Wiley, 2014.

Verbrennungsmotoren II

30545, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Seebode, Jörn (Prüfer/-in)| Stiesch, Gunnar (Prüfer/-in)| Sieg, Gerhard (Prüfer/-in)| Marohn, Ralf (Prüfer/-in)| Pasligh, Henning (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1104 - 212Kommentar Ziel dieser Veranstaltung ist die vertiefte Besprechung der innermotorischen

Prozesse von Verbrennungsmotoren und der daraus folgenden Möglichkeiten für dieMotorenentwicklung. Behandelt werden Themen aus den Bereichen Ladungswechsel,Aufladung, moderne Ansätze der ottomotorischen Verbrennung (beispielsweiseBenzindirekteinspritzung) und der dieselmotorischen Verbrennung (beispielsweisehomogene und teilhomogene Brennverfahren). In Beiträgen von Referenten ausder Industrie werden weiterhin aktuelle Fragestellungen zu Einspritzsystemen,zu Nutzfahrzeugmotoren und zu Großmotoren behandelt. Weiterhin wird in dieMotorenprüfstands-Messtechnik eingeführt.

Bemerkung Voraussetzung: Verbrennungsmotoren I Verbrennungsmotoren II (Hörsaalübung)

30550, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Pasligh, Henning (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:45 - 12:15 11.04.2017 - 11.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Theoretische und praktische Übung

SoSe 2017 52

Page 53: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Thermodynamik chemischer Prozesse

30770, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Bode, Andreas (Prüfer/-in)| Ebeling, Johann Christoph (verantwortlich)

Mo 10.04.2017 - 14.07.2017Kommentar Thermodynamische Kenntnisse sind für die Entwicklung und Verbesserung von

verfahrens- und energietechnischen Prozessen essentiell. Der Kurs vermittelt vertiefendethermodynamische Kenntnisse und deren Einsatz in aktueller Berechnungssoftware.

Berechnungsmodelle thermischer und kalorischer Stoffdaten und die Thermodynamikchemischer Reaktionen werden in Fortführung der Zusammenhänge aus derThermodynamik I/II und der Vorlesung Thermodynamik der Gemische vorgestellt.Methoden und Modelle werden in Handrechnungen und in aktueller Berechnungs- undSimulationssoftware für industriell relevante Beispiele eingesetzt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik I; Thermodynamik II; Transportprozesse derVerfahrenstechnik; Thermodynamik der Gemische erforderlich.

Blockveranstalung in 108 (3406), Termine n. V.

Anmeldung über StudIP

Termine siehe Stud.IP oder Aushang am InsitutLiteratur Baehr, Hans Dieter; Kabelac, Stephan: Thermodynamik: Grundlagen und technische

Anwendungen. Springer Vieweg 2012.Arpe, Hans-Jürgen: Industrielle Organische Chemie: Bedeutende Vor- undZwischenprodukte. Wiley-VCH 2007.Bertau, Martin: Industrielle Anorganische Chemie. Wiley-VCH 2013.Poling, Bruce E.; Prausnitz, John M.; O'Connell, John P.: The Properties of Gases andLiquids. Mcgraw-Hill 2000.Felder, Richard M.; Rousseau, Ronald W.: Elementary Principles of Chemical Processes.John Wiley & Sons 2005.

Wärmeübertragung II - Sieden und Kondensieren

30780, Vorlesung, SWS: 2 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Steinhoff, Ruben (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 10.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Kommentar Ziel: Die Studierenden können, aufbauend auf den Grundlagen der WärmeübertragungI und der Transportprozesse, die thermophysikalischen Vorgänge beim Phasenwechselvon Flüssigkeit-Dampf erläutern und die zugehörigen Apparate in Bezug aufWärmeübertragung und Druckverlust quantitativ auslegen.

Inhalt: Blasenbildung, Behältersieden, Strömungssieden, Sieden von Gemischen,Verdampferbauarten, Fouling, Tropfenbildung, homogene Keimbildung,Filmkondensation, Strömungskondensation, Kondensatoren, Gemischkondensation.

Bemerkung In die Übungen werden die Versuchsanlagen mit einbezogen, die am Institut fürThermodynamik zu Forschungszwecken betrieben werden.

Kenntnisse aus den Veranstaltungen Wärmeübertragung I und Transportprozesse in derVerfahrenstechnik werden vorausgesetzt. Empfohlen ist, zusätzlich die VeranstaltungenThermodynamik I; Thermodynamik II; Wärmeübertragung I vorher zu besuchen.

Literatur K. Stephan: Wärmeübergang beim Sieden und Kondensieren, Springer 1988;

VDI-Wärmeatlas, 10. Aufl. Springer 2006;

H.D. Baehr / K. Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, 7. Aufl. Springer 2010;

J. Kopitz / W. Polifke: Wärmeübertragung 2. Aufl. Pearson Studium, 2010. Wärmeübertragung II - Sieden und Kondensieren (Hörsaalübung)

SoSe 2017 53

Page 54: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

30785, Theoretische Übung, SWS: 1 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Steinhoff, Ruben (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:45 - 16:30 10.04.2017 - 10.07.2017 3406 - 124Bemerkung n.A. IfT Rechnerunterstützte Produktentwicklung - CAE

31302, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Mozgova, Iryna (begleitend)

Di wöchentl. 11:00 - 12:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 12:45 - 13:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung rechnerunterstützte Produktentwicklung gibt einen Einblick in dieRechnerwerkzeuge und Ihre Schnittstellen, wie sie im Rahmen der virtuellenProduktentwicklung verwendet werden. Sie vertieft die Inhalte aus dem Bachelorstudiumund vermittelt praktisches Wissen für den Beruf des Produktentwicklers.

Die Studierenden:benennen Rechnerwerkzeuge, die in unternehmenstypologischenEntwicklungsumgebungen eingesetzt werden grenzen unterschiedliche Arten derGeometrieerzeugung und der Gestaltmodellierung ab erläutern die Prinzipien derwissensbasierten Konstruktion unterscheiden die Arten der rechnerunterstütztenProduktoptimierung erlernen die Grundprinzipien des Produktdatenmanagements undwenden SysML als Spezifikationswerkzeug an

Bemerkung Vorkentnisse aus „Konstruktion, Gestalten und Herstellen von Produkten“ oder„Grundzüge der Produktentwicklung“ erwartet, ebenso Kenntnisse in der Benutzungeines CAD-System.

Konstruktionswerkstoffe

31555, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030Mo Einzel 16:15 - 17:45 15.05.2017 - 15.05.2017 1101 - A310Mo Einzel 16:15 - 17:45 29.05.2017 - 29.05.2017 1101 - A310Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung elementarer und Vermittlung anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Darauf aufbauend werden Anwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischen Konstruktionsmaterialien, hergeleitet. Darunterfallen hauptsächlich die Werkstoffgruppen: Stahl, Gusseisen und die LeichtmetalleMagnesium, Aluminium und Titan. Zusätzlich wird auf Verbundwerkstoffe, Keramiken undPolymere mit Bezug auf Herstellung, Materialeigenschaften und Einsatz eingegangen. Essoll ein Überblick über die heute verfügbaren Konstruktionswerkstoffe gegeben werden.Dabei wird auf die jeweiligen Besonderheiten, welche beim Einsatz der Werkstoffe zubeachten sind, eingegangen.

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vorlesungsskript; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2.

Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft;

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel,Schulz: Werkstofftechnik.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

SoSe 2017 54

Page 55: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Konstruktionswerkstoffe (Übung)

31556, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Maier, Hans Jürgen (verantwortlich)| Angrisani, Gian Luigi (verantwortlich)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 16:00 - 16:45 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030Mo Einzel 18:00 - 18:45 15.05.2017 - 15.05.2017 1101 - A310Mo Einzel 18:00 - 18:45 29.05.2017 - 29.05.2017 1101 - A310 Energiespeicher II

35942, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Hanke-Rauschenbach, Richard

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 10.04.2017 - 15.07.2017 3702 - 031 Bioenergie

Modul Weichgrebe, Dirk (Prüfer/-in)| Rosenwinkel, Karl-Heinz (Prüfer/-in)| Stopp, Paul (begleitend)

Do wöchentl. 09:45 - 11:15 13.04.2017 - 15.07.2017 3408 - 402Do wöchentl. 11:30 - 13:00 13.04.2017 - 15.07.2017 3408 - 402 Kraftwerkstechnik II

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Günzel, Martin (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 12.04.2017 - 12.07.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung, findet im Seminarraum des IKW statt

Mi wöchentl. 10:45 - 11:30 19.04.2017 - 20.07.2017Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung, findet im Seminarraum des IKW statt

Kommentar Aufbauend auf den in Kraftwerkstechnik I vermittelten energietechnischen Grundlagenwerden in dieser Vorlesung Kenntnisse der System- und Betriebstechnik modernerGroßkraftwerke behandelt. Diese umfassen unter anderem die Komponenten desWasser-Dampf-Kreislaufs, die Dampfturbine, den Kondensator, das Kühlsystem, denDampferzeuger, die Rauchgasreinigung und die Blockregelung, aber auch Themen wieVerfügbarkeit, gesicherte Leistung und die Frequenzhaltung im Stromnetz. Die Vorlesungerfordert ein grundsätzliches Verständnis der Funktionsweise moderner Kraftwerke unddes Zusammenspiels ihrer wichtigsten Komponenten.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Thermodynamik I, Thermodynamik II, ZwingendeVorkenntnisse: Kraftwerkstechnik I

Projektmanagement am Praxisbeispiel – Konstruktion verfahrenstechnischer Apparate

Vorlesung/Seminar, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 12 Cyris, Fabian (verantwortlich)| Gustav, Dennis (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:00 - 09:45 14.04.2017 - 14.08.2017 3406 - 317Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 09:00 - 09:45 14.04.2017 - 14.08.2017 3406 - 319Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2017 - 14.07.2017 3406 - 317Bemerkung zurGruppe

Seminar

SoSe 2017 55

Page 56: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2017 - 14.07.2017 3406 - 319Bemerkung zurGruppe

Seminar

Kommentar Im Rahmen dieser Veranstaltung soll den Studierenden die methodischeHerangehensweise an Großprojekte in der Industrie vermittelt werden. Begleitet durchVorträge, wird selbstständig ein Wärmeübertrager (z.B. ein Niederdruckvorwärmer,Rückkühler aus der Verfahrenstechnik) wärmetechnisch ausgelegt. Im Anschluss solldieser Entwurf konstruiert und hinsichtlich seiner Anforderungen in Betrieb, Wartungund Montage nachgerechnet werden. Am Ende legen die Studierenden einen fertigenKomplettentwurf vor und präsentieren diesen im Rahmen eines Abschlusskolloquiums.

Bemerkung Die Kenntnisse aus der Wärmeübertragung I sind zwingend erforderlich; empfohlenwerden auch Kenntnisse aus Wärmeübertragung II und Kraftwerkstechnik I

Schriftliche Ausarbeitung inkl. Präsentation und anschließender Diskussion fürAnerkennung erforderlich. Begleitet wird die Veranstaltung vom Zentrum fürSchlüsselkompetenzen (ZfSK).

Wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Literatur VdTÜV: TRD - Technische Regeln für Dampfkessel, Beuth-Verlag 2010. Thermische Verfahrenstechnik

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Loth, Maximilian (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:45 - 12:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Studierenden können die Grundlagen der Gemischthermodynamik zum Entwerfenund zum quantitativen Auslegen von Trennprozessen aus dem Feld der thermischenTrennverfahren anwenden und weiterentwickeln.

Zum einen werden die Phasengleichgewichtsrechnungen mit Programmen und diethermophysikalische Stoffdaten von Gemischen wiederholt, zum anderen werdendie thermischen Trennverfahren Eindampfen, Trocknung, Destillieren, Rektifizieren,Trennsequenzen, Absorptionskolonnen, Adsorption, Kristallisation vorgestellt.

Diese Veranstaltung führt in wichtige Grundoperationen der Verfahrenstechnik ein,die eine Auftrennung fluider Gemische in der Regel durch Wärmezufuhr ermöglichen.Aufbauend auf Kenntnissen der Gemisch-Thermodynamik werden die Destillation, dieRektifikation, Extraktion, Absorption sowie die Membranverfahren erläutert. Es wirdhierbei zum einen auf eine Darstellung des Prozesses in Diagrammen eingegangen,zum anderen in den Übungen eine Überführung in Simulationsprogramme erarbeitet.Einige exemplarische Anlagenverschaltungen werden zu den jeweiligen Trennverfahrenvorgestellt und diskutiert.

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Wärmeübertragung I + II sowie Thermodynamik der Gemischewird vorausgesetzt.

Wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Literatur Sattler, K.: Thermische Trennverfahren: Grundlagen, Auslegung, Apparate; Weinheim,Wiley-VCH 2001.

Mersmann, A.; Kind, M.; Stichlmair, J.: Thermische Verfahrenstechnik; Berlin, Heidelberg,Springer 2005.

Gmehling, J.; Kolbe, B.; Kleiber, M.; Rarey, J.: Chemical Thermodynamics for ProcessSimulation ; Weinheim : Wiley-VCH 2012.

SoSe 2017 56

Page 57: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

KraftwerkstechnikErneuerbare Energien

30140, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Gómez González, Alejandro (verantwortlich)| Rockendorf, Gunter (verantwortlich)| Wolff, Torben (begleitend)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung gibt einen Überblick über die im Maschinenbau anzusiedelndenFormen der erneuerbaren Energien. Auf dem Gebiet der Solarthermie wird sowohlauf Niedertemperatur- als auch auf Hochtemperaturanwendungen eingegangen. DerAbschnitt Windenergie behandelt moderne Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse. Auch geothermische Kraftwerke werden im Verlauf der Vorlesung behandelt.Ziel ist es, den Studierenden die Grundlagen, Funktionsweisen und Bauformen vonSolarthermie-, Windenergie- und Geothermieanlagen zu vermitteln.

Bemerkung Vorkenntnisse in Technische Mechanik IV; Maschinendynamik; Thermodynamik;Wärmeübertragung I; Strömungsmechanik I erforderlich.

Literatur Duffie, Beckman: Solar Engineering of Thermal Process, John Wiley & Sons, New York1980.

Khartchenko: Thermische Solaranlagen, Verlag für Wissenschaft und Forschung 2004.

Kleemann, Meliß: Regenerative Energiequellen, 2. Auflage, Springer, Berlin 1993.

Hansen, M.O.L., Aerodynamics of Wind Turbines, Earthscan, 2008. Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme

30225, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hanke-Rauschenbach, Richard (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Marquardt, Tobias (verantwortlich)

Do wöchentl. 13:30 - 15:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:00 - 11:45 26.04.2017 - 12.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme gibt eine Einführung in dieBrennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie, wobei der Schwerpunkt auf automobilenBrennstoffzellensystemen (Aufbau, Modulkomponenten, Wirkungsgrade) liegt. Nebenden physikalisch-chemischen Grundlagen der Brennstoffzellen (chemische Reaktionen,Thermodynamik), wird auch auf die Charakterisierung der Systemkompoenten, derenEinsatzfelder sowie Verschaltungsvarianten und Betriebsstrategien im Fahrzeugeingegangen. Ein Überblick zum Stand der Technik der Wasserstofftechnologie(Erzeugung, Speicherung, Energetische Gesamtbetrachtung) und realisierter Projekte(Infrastruktur, Fahrzeuge, Fahrzeugflotten) runden die Betrachtung der mobilenBrennstoffzellenanwendung ab.

Bemerkung Erforderliche Vorkenntnisse: Thermodynamik, Transportprozesse in derVerfahrenstechnik

In der ersten Veranstaltung wird festgelegt, wann die Hörsaalübung stattfinden wird. Ggf.findet noch eine Raumänderung statt. Bitte informieren Sie sich beim IfT.

Literatur R. O’Hayre/S. Cha/W. Colella/F. Prinz: Fuel Cell Fundamentals 2. ed. New York: Wiley &Sons, 2009

W. Vielstich et al.: Handbook of Fuel Cells. New York: Wiley & Sons, 2003

SoSe 2017 57

Page 58: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

A. Bard, L.R. Faulkner: Electrochemical Methods. New York: Wiley & Sons, 2001 Industrielle Energieumwandlungsprozesse - Grundlagen, Energiezufuhr und Dampferzeugung

30228, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Tigges, Klaus-Dieter (Prüfer/-in)| Herzhoff, Annika (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:00 - 11:00 10.04.2017 - 15.07.2017Bemerkung zurGruppe

Findet im Seminarraum des IKW statt

Kommentar Die Lehrveranstaltung soll ein Verständnis über Kohle befeuerte Dampferzeuger für einekohlenstoffdioxidarme Stromerzeugung vermitteln. Hierzu werden zunächst Grundlagender Dampferzeugertechnik wie unterkritische und überkritische Dampfzustände,thermodynamische Auslegung und Schaltungsarten des Wasser-/Dampfsystemserläutert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Auslegung der Feuerungsanlage.Anschließend werden unterschiedliche Bauarten und die konstruktive Ausführungwesentlicher Komponenten vorgestellt sowie Steuerungs- und Regelungsstrategienerläutert. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Wasser-/Dampfsystems und derFeuerungstechnik schließt die Veranstaltung ab.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Thermodynamik; Wärmeübertragung.

Exkursion nach Vereinbarung.

Veranstaltung findet nur statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreichtwird.

Literatur Lehmann, H.: Handbuch der Dampferzeugerpraxis: Grundlagen und Betrieb E. &M.Verlags. GmbH 2000.

Effenberger, Helmut: Dampferzeugung, Berlin [u.a.]: Springer 2000.

Strauß, Karl: Kraftwerkstechnik. 5. Auflage, Springer 2006.

Zelkowski, Jacek: Kohlecharakterisierung und Kohleverbrennung, VGB PowerTech e.V.,Essen 2004.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Dampfturbinen

30230, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Deckers, Mathias (Prüfer/-in)| Bittner, Simon (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:30 - 16:30 19.04.2017 - 12.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung/Hörsaalübung

Kommentar Dampfturbinen sind Schlüsselkomponenten bei der Verstromung von fossilen, nuklearenund erneuerbaren Energieträgern in energietechnischen Großanlagen wie Dampf-, GuD-,Nuklear- und Solarthermie-Kraftwerken. Die Stromerzeugung mit Hilfe von Dampfturbinendeckt derzeit rund 70 % der weltweiten Gesamterzeugung ab. Die Lehrveranstaltungsoll praxisbezogen das Einsatzspektrum, die Funktionsweise und die Gestaltung vonDampfturbinen vermitteln. Darüber hinaus werden auch detaillierte Einblicke in dieHerstellung von modernen Hochleistungs-Dampfturbinen im Rahmen einer Besichtigungeines Entwicklungs- und Fertigungsstandortes gegeben. Einsatzspektrum Thermodynamischer Arbeitsprozess Arbeitsverfahren und BauartenBeschaufelungen Leistungsregelung Betriebszustände Turbinenläufer und -gehäuseSystemtechnik und Regelung

Bemerkung Besichtigung der Siemens Dampfturbinen- und Generatorfertigung in Mülheim an derRuhr. Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung (i.d.R. 14-tägig) statt.

Empfohlene Vorkenntnisse: Thermodynamik; Strömungsmaschinen. Verbrennungstechnik I

SoSe 2017 58

Page 59: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

30430, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Gröger, Karsten (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:45 - 15:15 11.04.2017 - 11.07.2017 1104 - 212Kommentar Die Grundbegriffe der technischen Verbrennung sowie Flammentypen und

Flammenausbreitung werden erläutert. Berechnungsansätze, Schadstoffbildung undtechnische Anwendungsbereiche werden besprochen. Im Einzelnen geht es nacheiner phänomenologischen Einführung um die Bilanzierung der Verbrennung mittelsStoffmengen- oder Massenbilanz, sowie Energiebilanz inklusive der Einführung wichtigerKennzahlen wie Luftzahl, Heizwert und adiabate Flammentemperatur, um die kinetischeBeschreibung der Reaktionsvorgänge mittels Global- und Elementarreaktionen, umZündungsprozesse, laminare und turbulente Flammen, Vormisch- und Diffusionsflammenund dazu passende geeignete Modellansätze, um Schadstoffbildungs- und -Reduktionsmöglichkeiten und um Anwendungsbeispiele der technischen Verbrennung inMotoren, Gasturbinen, Industriefeuerungen und Müllverbrennungsanlagen.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik I oder Chemie erforderlich.Literatur Dinkelacker, Leipertz: Einführung in die Verbrennungstechnik,

Joos: Technische Verbrennung,

Warnatz, Maas, Dibble: Verbrennung Verbrennungstechnik I (Hörsaalübung)

30431, Hörsaal-Übung Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Gröger, Karsten (verantwortlich)

Di wöchentl. 15:30 - 16:15 11.04.2017 - 11.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

theoretische und praktische Übung

Wärmeübertragung II - Sieden und Kondensieren

30780, Vorlesung, SWS: 2 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Steinhoff, Ruben (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 10.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Kommentar Ziel: Die Studierenden können, aufbauend auf den Grundlagen der WärmeübertragungI und der Transportprozesse, die thermophysikalischen Vorgänge beim Phasenwechselvon Flüssigkeit-Dampf erläutern und die zugehörigen Apparate in Bezug aufWärmeübertragung und Druckverlust quantitativ auslegen.

Inhalt: Blasenbildung, Behältersieden, Strömungssieden, Sieden von Gemischen,Verdampferbauarten, Fouling, Tropfenbildung, homogene Keimbildung,Filmkondensation, Strömungskondensation, Kondensatoren, Gemischkondensation.

Bemerkung In die Übungen werden die Versuchsanlagen mit einbezogen, die am Institut fürThermodynamik zu Forschungszwecken betrieben werden.

Kenntnisse aus den Veranstaltungen Wärmeübertragung I und Transportprozesse in derVerfahrenstechnik werden vorausgesetzt. Empfohlen ist, zusätzlich die VeranstaltungenThermodynamik I; Thermodynamik II; Wärmeübertragung I vorher zu besuchen.

Literatur K. Stephan: Wärmeübergang beim Sieden und Kondensieren, Springer 1988;

VDI-Wärmeatlas, 10. Aufl. Springer 2006;

H.D. Baehr / K. Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, 7. Aufl. Springer 2010;

J. Kopitz / W. Polifke: Wärmeübertragung 2. Aufl. Pearson Studium, 2010. Energiespeicher II

SoSe 2017 59

Page 60: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

35942, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Hanke-Rauschenbach, Richard

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 10.04.2017 - 15.07.2017 3702 - 031 Kraftwerkstechnik II

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Günzel, Martin (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 12.04.2017 - 12.07.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung, findet im Seminarraum des IKW statt

Mi wöchentl. 10:45 - 11:30 19.04.2017 - 20.07.2017Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung, findet im Seminarraum des IKW statt

Kommentar Aufbauend auf den in Kraftwerkstechnik I vermittelten energietechnischen Grundlagenwerden in dieser Vorlesung Kenntnisse der System- und Betriebstechnik modernerGroßkraftwerke behandelt. Diese umfassen unter anderem die Komponenten desWasser-Dampf-Kreislaufs, die Dampfturbine, den Kondensator, das Kühlsystem, denDampferzeuger, die Rauchgasreinigung und die Blockregelung, aber auch Themen wieVerfügbarkeit, gesicherte Leistung und die Frequenzhaltung im Stromnetz. Die Vorlesungerfordert ein grundsätzliches Verständnis der Funktionsweise moderner Kraftwerke unddes Zusammenspiels ihrer wichtigsten Komponenten.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Thermodynamik I, Thermodynamik II, ZwingendeVorkenntnisse: Kraftwerkstechnik I

Projektmanagement am Praxisbeispiel – Konstruktion verfahrenstechnischer Apparate

Vorlesung/Seminar, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 12 Cyris, Fabian (verantwortlich)| Gustav, Dennis (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:00 - 09:45 14.04.2017 - 14.08.2017 3406 - 317Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 09:00 - 09:45 14.04.2017 - 14.08.2017 3406 - 319Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2017 - 14.07.2017 3406 - 317Bemerkung zurGruppe

Seminar

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2017 - 14.07.2017 3406 - 319Bemerkung zurGruppe

Seminar

Kommentar Im Rahmen dieser Veranstaltung soll den Studierenden die methodischeHerangehensweise an Großprojekte in der Industrie vermittelt werden. Begleitet durchVorträge, wird selbstständig ein Wärmeübertrager (z.B. ein Niederdruckvorwärmer,Rückkühler aus der Verfahrenstechnik) wärmetechnisch ausgelegt. Im Anschluss solldieser Entwurf konstruiert und hinsichtlich seiner Anforderungen in Betrieb, Wartungund Montage nachgerechnet werden. Am Ende legen die Studierenden einen fertigenKomplettentwurf vor und präsentieren diesen im Rahmen eines Abschlusskolloquiums.

Bemerkung Die Kenntnisse aus der Wärmeübertragung I sind zwingend erforderlich; empfohlenwerden auch Kenntnisse aus Wärmeübertragung II und Kraftwerkstechnik I

Schriftliche Ausarbeitung inkl. Präsentation und anschließender Diskussion fürAnerkennung erforderlich. Begleitet wird die Veranstaltung vom Zentrum fürSchlüsselkompetenzen (ZfSK).

SoSe 2017 60

Page 61: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Literatur VdTÜV: TRD - Technische Regeln für Dampfkessel, Beuth-Verlag 2010.

VerfahrenstechnikVerbrennungstechnik I

30430, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Gröger, Karsten (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:45 - 15:15 11.04.2017 - 11.07.2017 1104 - 212Kommentar Die Grundbegriffe der technischen Verbrennung sowie Flammentypen und

Flammenausbreitung werden erläutert. Berechnungsansätze, Schadstoffbildung undtechnische Anwendungsbereiche werden besprochen. Im Einzelnen geht es nacheiner phänomenologischen Einführung um die Bilanzierung der Verbrennung mittelsStoffmengen- oder Massenbilanz, sowie Energiebilanz inklusive der Einführung wichtigerKennzahlen wie Luftzahl, Heizwert und adiabate Flammentemperatur, um die kinetischeBeschreibung der Reaktionsvorgänge mittels Global- und Elementarreaktionen, umZündungsprozesse, laminare und turbulente Flammen, Vormisch- und Diffusionsflammenund dazu passende geeignete Modellansätze, um Schadstoffbildungs- und -Reduktionsmöglichkeiten und um Anwendungsbeispiele der technischen Verbrennung inMotoren, Gasturbinen, Industriefeuerungen und Müllverbrennungsanlagen.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik I oder Chemie erforderlich.Literatur Dinkelacker, Leipertz: Einführung in die Verbrennungstechnik,

Joos: Technische Verbrennung,

Warnatz, Maas, Dibble: Verbrennung Verbrennungstechnik I (Hörsaalübung)

30431, Hörsaal-Übung Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Gröger, Karsten (verantwortlich)

Di wöchentl. 15:30 - 16:15 11.04.2017 - 11.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

theoretische und praktische Übung

Thermodynamik chemischer Prozesse

30770, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Bode, Andreas (Prüfer/-in)| Ebeling, Johann Christoph (verantwortlich)

Mo 10.04.2017 - 14.07.2017Kommentar Thermodynamische Kenntnisse sind für die Entwicklung und Verbesserung von

verfahrens- und energietechnischen Prozessen essentiell. Der Kurs vermittelt vertiefendethermodynamische Kenntnisse und deren Einsatz in aktueller Berechnungssoftware.

Berechnungsmodelle thermischer und kalorischer Stoffdaten und die Thermodynamikchemischer Reaktionen werden in Fortführung der Zusammenhänge aus derThermodynamik I/II und der Vorlesung Thermodynamik der Gemische vorgestellt.Methoden und Modelle werden in Handrechnungen und in aktueller Berechnungs- undSimulationssoftware für industriell relevante Beispiele eingesetzt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik I; Thermodynamik II; Transportprozesse derVerfahrenstechnik; Thermodynamik der Gemische erforderlich.

Blockveranstalung in 108 (3406), Termine n. V.

Anmeldung über StudIP

Termine siehe Stud.IP oder Aushang am InsitutLiteratur Baehr, Hans Dieter; Kabelac, Stephan: Thermodynamik: Grundlagen und technische

Anwendungen. Springer Vieweg 2012.

SoSe 2017 61

Page 62: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Arpe, Hans-Jürgen: Industrielle Organische Chemie: Bedeutende Vor- undZwischenprodukte. Wiley-VCH 2007.Bertau, Martin: Industrielle Anorganische Chemie. Wiley-VCH 2013.Poling, Bruce E.; Prausnitz, John M.; O'Connell, John P.: The Properties of Gases andLiquids. Mcgraw-Hill 2000.Felder, Richard M.; Rousseau, Ronald W.: Elementary Principles of Chemical Processes.John Wiley & Sons 2005.

Wärmeübertragung II - Sieden und Kondensieren

30780, Vorlesung, SWS: 2 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Steinhoff, Ruben (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 10.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Kommentar Ziel: Die Studierenden können, aufbauend auf den Grundlagen der WärmeübertragungI und der Transportprozesse, die thermophysikalischen Vorgänge beim Phasenwechselvon Flüssigkeit-Dampf erläutern und die zugehörigen Apparate in Bezug aufWärmeübertragung und Druckverlust quantitativ auslegen.

Inhalt: Blasenbildung, Behältersieden, Strömungssieden, Sieden von Gemischen,Verdampferbauarten, Fouling, Tropfenbildung, homogene Keimbildung,Filmkondensation, Strömungskondensation, Kondensatoren, Gemischkondensation.

Bemerkung In die Übungen werden die Versuchsanlagen mit einbezogen, die am Institut fürThermodynamik zu Forschungszwecken betrieben werden.

Kenntnisse aus den Veranstaltungen Wärmeübertragung I und Transportprozesse in derVerfahrenstechnik werden vorausgesetzt. Empfohlen ist, zusätzlich die VeranstaltungenThermodynamik I; Thermodynamik II; Wärmeübertragung I vorher zu besuchen.

Literatur K. Stephan: Wärmeübergang beim Sieden und Kondensieren, Springer 1988;

VDI-Wärmeatlas, 10. Aufl. Springer 2006;

H.D. Baehr / K. Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, 7. Aufl. Springer 2010;

J. Kopitz / W. Polifke: Wärmeübertragung 2. Aufl. Pearson Studium, 2010. Wärmeübertragung II - Sieden und Kondensieren (Hörsaalübung)

30785, Theoretische Übung, SWS: 1 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Steinhoff, Ruben (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:45 - 16:30 10.04.2017 - 10.07.2017 3406 - 124Bemerkung n.A. IfT Mehrphasenströmungen I

31075, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Hoheisel, Anna Lena (verantwortlich)

Do wöchentl. 09:00 - 10:30 20.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A141Do wöchentl. 10:45 - 11:30 20.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A141Kommentar Komplexe, mehrphasige Strömungen liegen in fast jedem verfahrenstechnischen Prozess

vor, für deren Berechnung vereinfachende Annahmen getroffen werden müssen. Zieldes Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen für die Berechnung der Strömungsfelder,des Wärme- und Stofftransports in mehrphasig (Flüssigkeiten/Gase und Dämpfe)durchströmten Apparaten wie beispielsweise Blasensäulen oder Rieselfilmapparatenfür Anwendungen bei Sprays (Zerstäubungstechnik) oder in einem Bioreaktor zurVermehrung von Zellkulturen (Sauerstoffeintrag durch Blasenströmung).

Literatur Brauer: Ein- und Mehrphasenströmungen, Sauerländer Verlag;

M. Kraume: Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik, Springer, Berlin, 2004;

SoSe 2017 62

Page 63: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

W. Bohl; W. Elmendorf: Technische Strömungslehre. Vogel, Würzburg. Membranen in der Medizintechnik

31145, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Peinemann, Klaus-Viktor (Prüfer/-in)| Ndzengue, Steven (verantwortlich)

Kommentar Die Studierenden sind mit den Prinzipien der Stofftrennung durch Membranenund deren Anwendung in der Medizintechnik vertraut. Sie kennen verschiedeneMembranwerkstoffe und Membrantypen sowie deren Vor- und Nachteile und sindin der Lage eine anwendungsspezifische Auswahl zu treffen. Es werden folgenden Stofftransportvorgänge in Membranen thematisiert bzw. wichtige Bestandteile behandelt:Porenmodell, Lösungs Diffusionsmodell, Werkstoffe und Aufbau von Membranen.Modulkonstruktion: Module mit Schlauchmembranen, Module mit Flachmembranen,Transportwiderstände in Membranmodulen, Modulauslegung, -anordnung und –schaltungfür medizinische Prozesse, Umkehrosmose, Pervaporation, Dampfpermeation, Dialyse,Elektrodialyse, künstliche Nieren, Abwasserreinigung, Mikro-, Nano- und Ultrafiltration.

Bemerkung Vorkenntnisse aus "Transportprozesse in der Verfahrenstechnik" oder" Strömung;Wärme- und Stofftransport in Gefäßsystemen und Zellstrukturen" erforderlich.

Termine werden in Absprache mit den Studierenden vereinbart. Thermische Verfahrenstechnik

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Loth, Maximilian (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:45 - 12:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Studierenden können die Grundlagen der Gemischthermodynamik zum Entwerfenund zum quantitativen Auslegen von Trennprozessen aus dem Feld der thermischenTrennverfahren anwenden und weiterentwickeln.

Zum einen werden die Phasengleichgewichtsrechnungen mit Programmen und diethermophysikalische Stoffdaten von Gemischen wiederholt, zum anderen werdendie thermischen Trennverfahren Eindampfen, Trocknung, Destillieren, Rektifizieren,Trennsequenzen, Absorptionskolonnen, Adsorption, Kristallisation vorgestellt.

Diese Veranstaltung führt in wichtige Grundoperationen der Verfahrenstechnik ein,die eine Auftrennung fluider Gemische in der Regel durch Wärmezufuhr ermöglichen.Aufbauend auf Kenntnissen der Gemisch-Thermodynamik werden die Destillation, dieRektifikation, Extraktion, Absorption sowie die Membranverfahren erläutert. Es wirdhierbei zum einen auf eine Darstellung des Prozesses in Diagrammen eingegangen,zum anderen in den Übungen eine Überführung in Simulationsprogramme erarbeitet.Einige exemplarische Anlagenverschaltungen werden zu den jeweiligen Trennverfahrenvorgestellt und diskutiert.

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Wärmeübertragung I + II sowie Thermodynamik der Gemischewird vorausgesetzt.

Wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Literatur Sattler, K.: Thermische Trennverfahren: Grundlagen, Auslegung, Apparate; Weinheim,Wiley-VCH 2001.

Mersmann, A.; Kind, M.; Stichlmair, J.: Thermische Verfahrenstechnik; Berlin, Heidelberg,Springer 2005.

Gmehling, J.; Kolbe, B.; Kleiber, M.; Rarey, J.: Chemical Thermodynamics for ProcessSimulation ; Weinheim : Wiley-VCH 2012.

SoSe 2017 63

Page 64: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Transportprozesse in der Verfahrenstechnik II

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 100 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Kern, Alexander (verantwortlich)

Mo Einzel 10:00 - 11:00 10.04.2017 - 10.04.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Mo Einzel 09:00 - 12:00 24.04.2017 - 24.04.2017 3406 - 124Mo Einzel 13:00 - 14:15 24.04.2017 - 24.04.2017 3406 - 317Mo Einzel 13:00 - 14:15 24.04.2017 - 24.04.2017 3406 - 319Mo Einzel 09:00 - 12:00 08.05.2017 - 08.05.2017 3406 - 124Mo Einzel 13:00 - 14:15 08.05.2017 - 08.05.2017 3406 - 317Mo Einzel 13:00 - 14:15 08.05.2017 - 08.05.2017 3406 - 319Mo Einzel 09:00 - 12:00 22.05.2017 - 22.05.2017 3406 - 124Mo Einzel 13:00 - 14:15 22.05.2017 - 22.05.2017 3406 - 317Mo Einzel 13:00 - 14:15 22.05.2017 - 22.05.2017 3406 - 319Mo Einzel 09:00 - 12:00 19.06.2017 - 19.06.2017 3406 - 124Mo Einzel 13:00 - 14:15 19.06.2017 - 19.06.2017 3406 - 317Mo Einzel 13:00 - 14:15 19.06.2017 - 19.06.2017 3406 - 319Mo Einzel 09:00 - 12:00 26.06.2017 - 26.06.2017 3406 - 124Mo Einzel 13:00 - 14:15 26.06.2017 - 26.06.2017 3406 - 317Mo Einzel 13:00 - 14:15 26.06.2017 - 26.06.2017 3406 - 319Kommentar In der Verfahrenstechnik werden alle Prozesse, in denen Stoffe thermisch, chemisch

oder mechanisch in ihren Eigenschaften und Zusammensetzungen verändert werden,untersucht und beschrieben. Es handelt sich um eine Ingenieurwissenschaft derStoffumwandlungen. Der Kurs vermittelt die Grundlagen für Verfahrenstechnikerzur Auslegung und Dimensionierung von Apparaten und Anlagen für stoff- undenergiewandelnde Prozesse.

Transport- und Bilanzgleichungen für gekoppelte Impuls-, Wärme und Stoffströme inmehrphasigen Gemischen von Gasen und Flüssigkeiten. Weiterführende Operationender chemischen, mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik wie z.B.Zentrifugation, Filtration, Partikel- und Separationstechnologie, Membranverfahren,Destillation, u.v.m. Beispielhaft wird der Stoff- und Impulstransport in Rohrreaktoren,Trocknungs- und Membranapparaten, sowie in gerührten Reaktoren einschließlich deranzuwendenden rheologischen Gesetzmäßigkeiten behandelt.

Bemerkung Vorkenntnisse: Strömungsmechanik II, Thermodynamik; Wärmeübertragung;Biomedizinische Technik für Ingenieure I; Transportprozesse in der Verfahrenstechnik I

Die Termine werden bei der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.Literatur Kraume, M.: Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik, Springer Verlag Berlin 2004

Wahlkompetenzfeld Entwicklung und Konstruktion

FahrzeugtechnikVerbrennungsmotoren II

30545, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Seebode, Jörn (Prüfer/-in)| Stiesch, Gunnar (Prüfer/-in)| Sieg, Gerhard (Prüfer/-in)| Marohn, Ralf (Prüfer/-in)| Pasligh, Henning (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1104 - 212Kommentar Ziel dieser Veranstaltung ist die vertiefte Besprechung der innermotorischen

Prozesse von Verbrennungsmotoren und der daraus folgenden Möglichkeiten für dieMotorenentwicklung. Behandelt werden Themen aus den Bereichen Ladungswechsel,Aufladung, moderne Ansätze der ottomotorischen Verbrennung (beispielsweiseBenzindirekteinspritzung) und der dieselmotorischen Verbrennung (beispielsweisehomogene und teilhomogene Brennverfahren). In Beiträgen von Referenten ausder Industrie werden weiterhin aktuelle Fragestellungen zu Einspritzsystemen,zu Nutzfahrzeugmotoren und zu Großmotoren behandelt. Weiterhin wird in dieMotorenprüfstands-Messtechnik eingeführt.

SoSe 2017 64

Page 65: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Voraussetzung: Verbrennungsmotoren I Verbrennungsmotoren II (Hörsaalübung)

30550, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Pasligh, Henning (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:45 - 12:15 11.04.2017 - 11.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Theoretische und praktische Übung

Fahrzeugantriebstechnik

31245, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Niemeier, Marius (verantwortlich)

Do wöchentl. 12:15 - 13:45 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 212 Fahrzeugantriebstechnik (Hörsaalübung)

31246, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Niemeier, Marius (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:00 - 14:45 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 212 Grundlagen der Fahrzeugtechnik

32225, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kücükay, Ferit (Prüfer/-in)| Meister, Thorsten (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 212 Kücükay, FeritBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 20.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 212 Meister, ThorstenBemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik beschäftigt sich im Wesentlichen mit derLängsdynamik des Fahrzeuges. Dazu wird die Kraftübertragung des Antriebsstrangesgenauer betrachtet. Ziel ist es, alle Kräfte und Momente, die durch Beschleunigung,Verzögerung und Konstantfahrt auf das Fahrzeug und dessen Bauteile einwirken,ermitteln zu können. Weiter werden die Grundlagen zur Verbrauchsermittlung undGetriebeauslegung vermittelt.Fahrwiderstände Antriebskennfelder Fahrleistungen, Fahrgrenzen, KraftstoffverbrauchBremsung

Literatur Mitschke, M.; Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge. 4. Aufl. Berlin: Springer-Verlag 2004;

Lechner, G.; Naunheimer, H.: Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung undKonstruktion. Berlin: Springer-Verlag 1994

Fahrdynamik und Energiebedarf der Verkehrssysteme

32245, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hendrichs, Wolfgang (verantwortlich)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:45 - 12:30 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 232

SoSe 2017 65

Page 66: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Der Kurs vermittelt einen Überblick über Fahrdynamik und Antriebssysteme derverschiedenen Transportmittel. Schwerpunkt des Kurses bilden dabei der Energiebedarfund die Umweltwirkungen. Es wird diskutiert, wie durch die Verknüpfung vonVerkehrssystemen und durch entsprechende gesellschaftliche RahmenbedingungenEinfluss auf Energieeinsatz und Umweltbelastung genommen werden kann.Antriebssysteme im Land-, Luft- und Seeverkehr Vergleich des Energie-Aufwandes desVerkehrs auf der Schiene und auf der Straße, des Schiffsverkehrs und des LuftverkehrsAuswirkungen von Verkehrspolitik auf Umweltbelastung und Lebensqualität Wege zumZusammenwirken der Verkehrsysteme

Fahrwerk und Vertikal-/Querdynamik von Kraftfahrzeugen II

32255, Vorlesung, SWS: 1, ECTS: 2 Voy, Christian (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:30 - 12:30 28.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Für Starttermin Aushänge beachten!

Kommentar Die Vorlesung vermittelt einerseits Wissen aus der Praxis über die Einfluss nehmendenKomponenten an der Fahrdynamik eines Kfz wie die Radaufhängung, Feder-/Dämpfungssysteme und die Lenkung. Andererseits stellt sie hierzu die notwendigentheoretischen Grundlagen bereit. Der erste Teil enthält insbesondere systematischeErläuterungen und berichtet über Tendenzen für die Entwicklung zukünftiger Systeme.Radaufhängung: Grundbauformen, Kinematik, Wankpol - Brems- und Anfahr-Nickausgleich - Elasto-Kinematik, Anforderungen, Fahrverhalten, Komfort Feder- undDämpfungssyteme: Federn, Reifen als Federn, Schwingungsdämpfer und -tilger, Sitze,Schwingungsbewertung durch den Menschen Lenkung: Anforderungen, Kennwerte derVorderradeinstellung, Lenkkinematik, Auslegung, Bauteile der Lenkteile, ServolenkungGrundlagen der Vertikaldynamik: Beschreibungsparameter regelloser Zeitfunktionen,Ermittlung der Spektraldichte von Straßenunebenheiten, Modelle Grundlagen derQuerdynamik: Lineares Einspurfahrzeugmodell, stationäre Kreisfahrt, instationäresVerhalten Fahrzeug als Regelkreiselement: Statisches/dynamisches Verhalten derRegelstrecke Fahrzeug

Bemerkung Die Vorlesung findet in mehreren Blockveranstaltungen statt, die über zwei Semesterverteilt sind. Beginn ist im Wintersemester. Bitte achten Sie auf die Aushänge am Institut.

Literatur Richter: Schwerpunkte der Fahrzeugdynamik, Fahrzeugschwingung, Kurshaltung,Vierradlenkung, Allradantrieb, Verlag TÜV Rheinland 1990.

Elastomere und elastische Verbunde

33562, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Jacob, Hans-Georg (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:00 - 10:30 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 10:45 - 11:30 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel des Kurses ist es, mit Hilfe von polymerphysikalischen und kontinuumsmechanischmotivierten Modellen grundlegende Charakteristiken von Elastomeren undFaserverbunden zu beschreiben.

Im Rahmen des Kurses werden folgende Themenbereiche behandelt:- Phänomologie der Elastomerwerkstoffe- Phänomologie der textilen Faserverbunde- Chemische/physikalische Erklärungsansätze

SoSe 2017 66

Page 67: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

- Elastische und inelastische Materialmodelle- Numerische Umsetzung und Anwendung

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mikro- und Nanotechnologie erforderlich. Aktive Systeme im Kraftfahrzeug

33601, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lange, Thorsten (verantwortlich)| Trabelsi, Ahmed (verantwortlich)| Eicke, Simon (begleitend)

Fr wöchentl. 08:30 - 14:30 14.04.2017 - 23.06.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Freitags, Blockveranstaltung

Kommentar Aktive mechatronische Systeme in Form von Fahrersystemen und intelligentemTriebstrangmanagement haben sich während der letzten Jahr(zehnt)e zunehmendim Kfz verbreitet und bis in die Mittel- und Unterklasse durchgesetzt. Diese Vorlesunghat das Ziel, die Wirkungsweise aktiver Systeme im modernen Kfz zu vermitteln.Den Schwerpunkt bilden dabei die Assistenzsysteme der Längs-, Quer- undHorizontaldynamik sowie das Dieselmotormanagement, um sowohl den Bereich derAntriebstechnik als auch der aktiven Sicherheit abzudecken.Grundlagen des Dieselmotormangements (Sensoren/Aktoren, Einspritzsysteme,Regelsysteme im MSG, Momentenbildung, Fahrkomfort) Aufgaben bei derSystemoptimierung; praktisches Vorgehen zur Reglerauslegung Grundlagen derFunktionsentwicklung Fahrerassistenzsysteme (Modellierung Längs-, Quer- undHorizontaldynamik Vorstellung von Assistenzsystemen wie ACC, ABS, ESP etc. inkl.Aktorik, Sensorik, Regelung)

Bemerkung Die Vorlesung wird von zwei Lehrbeauftragten aus der Industrie gehalten. Abgerundetwird die Vorlesung durch praktische Versuche an einem Versuchsfahrzeug.

Literatur Robert Bosch GmbH: Dieselmotor-Management, 4. Aufl., Vieweg, 2004;

Robert Bosch GmbH: Fahrsicherheitssysteme, 2. Aufl., Vieweg, 1998;

Mitschke, Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer, 4. Aufl., 2004. Fahrzeug-Fahrweg-Dynamik

33625, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Wangenheim, Matthias (Prüfer/-in)| Kaptan, Ferhat (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:30 - 17:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 17:15 - 18:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Im Vordergrund steht die dynamische Wechselwirkung des Fahrzeuges mit seinerUmgebung. Der Reifen/ Fahrbahn- bzw. Rad/Schiene-Kontakt hat hierbei eineherausragende Bedeutung. Die in der Kontaktschnittstelle wirksamen Belastungenhaben einen großen Einfluss auf die Bewegungen des gesamten Fahrzeugaufbaus.Es werden u.a. Fahrwerkkomponenten und mech. Gesamtfahrzeugmodelle mitunterschiedlichem Detaillierungsgrad, die eine mathematische Beschreibung desresultierenden Gesamtfahrzeugverhaltens erlauben, diskutiert. Neben der Vertikal- undQuerdynamik des Gesamtfahrzeugs steht die Wirkung dieser Bewegungen auf denmenschlichen Körper im Fokus.Mechanische Gesamtfahrzeug- & Komponentenmodelle Reifen/Fahrbahn-KontaktRad/Schiene-Kontakt Mechanische Reifen- & Radeigenschaften, ModellierungsgradeFahrwerkelemente Schwingungen, Vertikaldynamik & KomfortbeurteilungQuerdynamik & Lateralverhalten Fahrwegmodelle & regellose/stochastische AnregungMehrkörpersimulation Vertiefung der o.g. Themenstellungen durch Gastbeiträge geplant

Bemerkung Vorkenntnisse aus Technische Mechanik I-IV erforderlich.

SoSe 2017 67

Page 68: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Literatur M. Mitschke, H. Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer, 2004;

K. Knothe, S. Stichel: Schienenfahrzeugdynamik, Springer, 2003;

K. Popp, W. Schiehlen: Ground Vehicle Dynamics, Springer, 2010. Simulation und Numerik von Mehrkörpersystemen

33633, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hahn, Martin (Prüfer/-in)| Schlesier, Klaus-Dieter (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:00 - 13:00 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerübung und Vorlesung

Fr wöchentl. 13:45 - 16:00 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerübung und Vorlesung

Kommentar Die Teilnehmer sind am Ende der Veranstaltung in der Lage, MKS-Modelle in einemMKS/Mechatronikwerkzeug aufzubauen, die für den Mechatronikentwurf notwendigenAnalysen durchzuführen und die Modelle zu erweitern. Insbesondere der Einsatz vonMKS-Modellen in Hardware-in-the-Loop-Anwendungen erfordert die Verwendunggeeigneter MKS-Formalismen, dies führt die Teilnehmer hin zu einer mechatronischenSichtweise der MKS-Dynamik.

Die Vorlesung führt - zugeschnitten auf Mechatronik-Anwendungen - praxisorientiert indie Methoden der Mehrkörpersystemdynamik ein. Dies erlaubt in allen 3 Phasen desEntwurfs (Modellphase, Prüfstandphase und Prototypenphase) den Einsatz der in dieserVorlesung vermittelten MKS-Modellbildungsmethoden. In den Übungen werden die inden Vorlesungen eingeführten MKS-Modellbildungsmethoden vertieft. Dazu stehen fürjeden Studenten MKS-Programme sowie Beispielmodelle zur Verfügung, die über dieVorlesung hinaus auch im Rahmen des Studiums eingesetzt werden können.

Bemerkung Wahrscheinlich Blockvorlesung, bitte Aushang beachten.Literatur A Budo: Theoretische Mechanik. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften. Berlin, 1956

T R Kane, D A Levinson: Dynamics, Theory and Applicstions. McGraw Hill, 1985

W Schiehlen: Multibody System Dynamics. Springer, 1997 Elektrische Antriebe

36540, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F128 Identifikation strukturdynamischer Systeme

Vorlesung/Experimentelle Übung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 4 Böswald, Marc (Prüfer/-in)| Schwarzendahl, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A141Kommentar In dieser Lehrveranstaltung werden Methoden zur Identifikation der Strukturdynamik

mechanischer Systeme behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlungder methodischen Grundlagen. Aufbauend auf den Bewegungsgleichungenstrukturmechanischer Systeme mit vielen Freiheitsgraden erfolgt eine Herleitung vonGleichungen, mit denen ausgewählte Parameter identifiziert werden können. DieMethode der experimentellen Modalanalyse und die dazu benötigten Hilfstechnikenwerden ausführlich erläutert und in einem vorlesungsbegleitend durchgeführten Tutoriumvertieft. Dabei werden moderne Hard- und Software zur Schwingungsmessung und -analyse eingesetzt. Es wird eine ausgewogene Balance zwischen Theorie und Praxisangestrebt. Beispiele aus der Aeroelastik illustrieren die Anwendung der Methoden.Teilweise erfolgt die Behandlung ausgewählter Beispiele unter Einsatz von modernerSimulationssoftware, die für die Übungen zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmen

SoSe 2017 68

Page 69: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

der Lehrveranstaltung, die zum Teil als Blockveranstaltung durchgeführt wird, ist eineExkursion zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen geplant.

Folgende Inhalte werden bearbeitet:Strukturdynamische Modelle für mechanische Systeme Methoden der analytischenStrukturdynamik Methoden zur Messung der dynamischen Antwort vonstrukturdynamischen Systemen Experimentelle Modalanalyse zur Identifikation linearerSysteme Experimentelle Identifikation nichtlinearer Systeme

Literatur Brandt, A.: Noise and Vibration Analysis, Wiley, 2011.

Kontaktmechanik und TribologieTribologie

31248, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Kuhn, Erik (Prüfer/-in)| Pape, Florian (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 14.04.2017 - 14.07.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:15 - 17:00 14.04.2017 - 14.07.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Tribologie umfasst die Gebiete Reibung, Verschleiß und Schmierung und zielt auf diefunktionelle, ökonomische und ökologische Optimierung von Bewegungssystemen. Zieldes Kurses ist die Vermittlung der zur Verschleißminderung und Reibungsoptimierungerforderlichen tribologischen Kenntnisse und Wirkmechanismen. Durch die Umsetzungdes Erlernten wird die Betriebssicherheit von Maschinen und Anlagen erhöht,Produktionskosten werden reduziert, Ressourcen geschont, Energie gespart undEmissionen gemindert.Tribotechnisches System Reibung, Reibungsarten, Reibungszustände Verschleiß,Verschleißmechanismen, Verschleißberechnung Grundlagen der SchmierungHydrodynamik und Elastohydrodynamik Schmierstoffe, Öle, Fette, FestschmierstoffeTribologische Systeme und Untersuchungsmethoden an technischen Bauteilen:Wälzlager, Gleitlager, Reibradgetriebe, Umschlingungsgetriebe, Synchronisierungen,Dichtungen

Konstruktionswerkstoffe

31555, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030Mo Einzel 16:15 - 17:45 15.05.2017 - 15.05.2017 1101 - A310Mo Einzel 16:15 - 17:45 29.05.2017 - 29.05.2017 1101 - A310Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung elementarer und Vermittlung anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Darauf aufbauend werden Anwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischen Konstruktionsmaterialien, hergeleitet. Darunterfallen hauptsächlich die Werkstoffgruppen: Stahl, Gusseisen und die LeichtmetalleMagnesium, Aluminium und Titan. Zusätzlich wird auf Verbundwerkstoffe, Keramiken undPolymere mit Bezug auf Herstellung, Materialeigenschaften und Einsatz eingegangen. Essoll ein Überblick über die heute verfügbaren Konstruktionswerkstoffe gegeben werden.Dabei wird auf die jeweiligen Besonderheiten, welche beim Einsatz der Werkstoffe zubeachten sind, eingegangen.

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vorlesungsskript; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2.

Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft;

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel,Schulz: Werkstofftechnik.

SoSe 2017 69

Page 70: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Konstruktionswerkstoffe (Übung)

31556, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Maier, Hans Jürgen (verantwortlich)| Angrisani, Gian Luigi (verantwortlich)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 16:00 - 16:45 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030Mo Einzel 18:00 - 18:45 15.05.2017 - 15.05.2017 1101 - A310Mo Einzel 18:00 - 18:45 29.05.2017 - 29.05.2017 1101 - A310 Produktionsmesstechnik

32990, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 13:15 - 14:45 10.04.2017 - 10.07.2017 3201 - 011Kommentar Nach dem Besuch der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, verschiedene

geometrische Messsysteme hinsichtlich ihrer Eignung für eine bestimmte Messaufgabein der Fertigung für die Beurteilung der Bauteilqualität auszuwählen und sich dabei derGrenzen des jeweiligen Messverfahrens bewusst sein. Es wird ein Überblick über aktuellin Industrie und Forschung angewendete geometrische Messtechnik vermittelt, wobei derSchwerpunkt auf dem Messprinzip liegt.Grundlagen der Statistik; Grundbegriffe; Maßverkörperung; Toleranzen fürMaß, Form und Lage; Tolerierungsgrundsätze; Lehren/einfache Messgeräte/Sensoren; Fehlerquellen; Messunsicherheit; GUM; Koordinatenmesstechnik;Unsicherheitsbetrachtung; Oberflächenmesstechnik; Optische Messtechnik; Prüfplanung(statistische Prozessregelung, Prüfmittelmanagement).

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I Produktionsmesstechnik (Hörsaalübung)

32995, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 15:00 - 16:00 17.04.2017 - 10.07.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Die Übungszeiten werden in Absprache mit dem Dozenten vereinbart.

Elastomere und elastische Verbunde

33562, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Jacob, Hans-Georg (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:00 - 10:30 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 10:45 - 11:30 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel des Kurses ist es, mit Hilfe von polymerphysikalischen und kontinuumsmechanischmotivierten Modellen grundlegende Charakteristiken von Elastomeren undFaserverbunden zu beschreiben.

Im Rahmen des Kurses werden folgende Themenbereiche behandelt:- Phänomologie der Elastomerwerkstoffe- Phänomologie der textilen Faserverbunde- Chemische/physikalische Erklärungsansätze- Elastische und inelastische Materialmodelle

SoSe 2017 70

Page 71: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

- Numerische Umsetzung und Anwendung Bemerkung Vorkenntnisse aus Mikro- und Nanotechnologie erforderlich. Kontinuumsmechanik II

33575, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Stasch, Jessica (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A141 Kontinuumsmechanik II (Hörsaalübung)

33580, Theoretische Übung, SWS: 1 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Stasch, Jessica (verantwortlich)

Mi wöchentl. 11:45 - 13:15 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A141 Biomechanik der Knochen

33581, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Besdo, Silke

Do wöchentl. 17:30 - 19:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:30 - 14:15 20.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Übung

Nichtlineare Schwingungen

33615, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Heinze, Torsten (begleitend)

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A145 Panning-von Scheidt, LarsBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:15 - 14:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Einführung in die physikalischen Grundlagen und die theoretische Behandlungnichtlinearer Schwingungsprobleme.Klassifizierung der Schwingungen nach ihrer Entstehung Behandlung freier,selbsterregter, parametererregter und erzwungener nichtlinearer Schwingungenausgehend von Beispielen und typischen Schwingungserscheinungen MathematischeBeschreibung und Näherungslösungen Einführung in die ChaostheorieVeranschaulichung der nichtlinearen Effekte anhand von Experimenten, Videos undRechnersimulationen

Literatur Magnus, Popp: Schwingungen. Teubner-Verlag 2005,

Hagedorn: Nichtlineare Schwingungen. Akad. Verl.-Ges. 1978. Piezo- und Ultraschalltechnik

33631, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Littmann, Walter (Prüfer/-in)| Bruns, Peter (verantwortlich)

Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 10.04.2017 - 08.05.2017 3403 - A439 Littmann, WalterBemerkung zurGruppe

Vorlesung

SoSe 2017 71

Page 72: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Mo 14-täglich 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 08.05.2017 3403 - A439 Twiefel, JensBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 17.04.2017 - 15.05.2017 3403 - A439 Littmann, WalterBemerkung zurGruppe

Übung

Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 29.05.2017 - 03.07.2017 3403 - A439 Littmann, WalterBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 29.05.2017 - 10.07.2017 3403 - A439 Littmann, WalterMo 14-täglich 14:00 - 15:30 29.05.2017 - 03.07.2017 3403 - A439 Twiefel, JensBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Die Vorlesung Piezo- und Ultraschalltechnik befähigt den erfolgreichen Teilnehmerder Analyse von typischen Systemen in der Ultraschalltechnik. Hierzu sind ihm dienotwendigen theoretischen Grundlagen aus den Bereichen der Mechanik, Akustik,Regelungstechnik und Elektrotechnik zur Auslegung von Ultraschallsystemen bekannt.Daneben hat der Teilnehmer einen weit reichenden Überblick über die technischenAnwendungen sowohl in der Sensorik als auch in der Aktorik gewonnen und die dahinterliegenden Funktionsprinzipien verinnerlicht.Grundlagen zur Ultraschalltechnik Technischer Einsatz von Ultraschall Erzeugungvon Ultraschall Piezoelektrische Werkstoffe Modellierung von Ultraschallwerkzeugenund piezoelektrischen Ultraschallwandlern Ersatzmodelle für Ultraschallwandler,mechatronische Analogien Betrieb von Ultraschallsystemen Aktorische und sensorischeAnwendungen von Ultraschall Anwendungen des direkten Piezoeffekts abseits vonUltraschall: Sensoren, Energy Harvesting, Gaszünder

Bemerkung Vorlesung 14-täglich im Wechsel mit der Übung

MechanikRechnerunterstützte Produktentwicklung - CAE

31302, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Mozgova, Iryna (begleitend)

Di wöchentl. 11:00 - 12:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 12:45 - 13:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung rechnerunterstützte Produktentwicklung gibt einen Einblick in dieRechnerwerkzeuge und Ihre Schnittstellen, wie sie im Rahmen der virtuellenProduktentwicklung verwendet werden. Sie vertieft die Inhalte aus dem Bachelorstudiumund vermittelt praktisches Wissen für den Beruf des Produktentwicklers.

Die Studierenden:benennen Rechnerwerkzeuge, die in unternehmenstypologischenEntwicklungsumgebungen eingesetzt werden grenzen unterschiedliche Arten derGeometrieerzeugung und der Gestaltmodellierung ab erläutern die Prinzipien derwissensbasierten Konstruktion unterscheiden die Arten der rechnerunterstütztenProduktoptimierung erlernen die Grundprinzipien des Produktdatenmanagements undwenden SysML als Spezifikationswerkzeug an

Bemerkung Vorkentnisse aus „Konstruktion, Gestalten und Herstellen von Produkten“ oder„Grundzüge der Produktentwicklung“ erwartet, ebenso Kenntnisse in der Benutzungeines CAD-System.

SoSe 2017 72

Page 73: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Konstruktion Optischer Systeme / Optischer Gerätebau

31308, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 62 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Wolf, Alexander (begleitend)

Mi wöchentl. 15:15 - 16:45 19.04.2017 - 12.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 17:00 - 17:45 19.04.2017 - 12.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung Konstruktion optischer Systeme / Optischer Gerätebau vermitteltKenntnisse über die Konstruktion, Herstellung und Auslegung optischer Geräte. DieVeranstaltung richtet sich sowohl an fortgeschrittene Bachelorstudentinnen und –studenten der Physik und der Ingenieurwissenschaften als auch an Maserstudentinnenund –studenten der Optischen Technologien.

Die Studierendenlernen Eigenschaften optischer Materialien und dazugehörige Herstellungs- undBearbeitungsverfahren kennen. können einfache optische Elemente wie Linsenund Spiegel berechnen. können Konzepte für optische Systeme erstellen. könnendie Physiologie des menschlichen visuellen Systems beschreiben. lernen einrechnergestütztes optisches Simulationswerkzeug sowie Lichtmesstechnik kennen.können existierende optische Systeme bewerten.

Bemerkung Übungen unter anderem mit Optiksimulationssoftware.Literatur Umdruck zur Vorlesung Finite Elemente in der Umformtechnik

31926, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Bouguecha, Anas (verantwortlich)| Uhe, Johanna (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 20.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 025Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Do Einzel 08:30 - 10:00 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 014Kommentar „Finite Elemente in der Umformtechnik“ bietet eingangs einen grundlegenden

Einblick in die Theorie der Finte-Element-Methode. Im Anschluss werden Aufbau undFunktionsweise von FEM-Programmsystemen erläutert. Darauf aufbauend werdenspezielle Kenntnisse über relevante Werkstoffmodelle und Prozessparameter im Kontextumformtechnischer Problemstellungen vermittelt. Den Abschluss bildet die beispielhafteDarstellung von Anwendungsmöglichkeiten der FEM auf wesentliche umformtechnischeFertigungsverfahren (Massivumformung, Blechumformung, pulvermetallurgischeFertigungsprozesse).

Finite Elements II

33529, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Löhnert, Stefan (Prüfer/-in)| Baldrich, Martina (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A145Kommentar Building upon the course Finite Elements I, the topics of Finite Elements II are nonlinear

problems in structural mechanics and solid mechanics. A special focus are geometricallyand materially nonlinearities, which might lead to instabilities that are of great importancein industrial applications. Numerical methods to solve nonlinear problems like theNewton-Raphson method, line search methods and different arc-length methods aretreated. Using two-dimensional finite element formulations, hyperelastic and inelasticmaterial models are presented and their algorithmic treatment is discussed.

Bemerkung Die Vorlesung wird in englischer Sprache angeboten. Begleitend zur Vorlesung gibt eseine Hörsaalübung und mehrere Rechnerseminare, die auf Deutsch angeboten werden

SoSe 2017 73

Page 74: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

und in denen die in der Vorlesung vermittelten Methoden mit dem Programmpaket FEAPam Rechner implementiert und geübt werden können.

Literatur Vorlesungsskript, Wriggers: Nonlinear Finite Element Methods (Springer) Elastomere und elastische Verbunde

33562, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Jacob, Hans-Georg (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:00 - 10:30 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 10:45 - 11:30 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel des Kurses ist es, mit Hilfe von polymerphysikalischen und kontinuumsmechanischmotivierten Modellen grundlegende Charakteristiken von Elastomeren undFaserverbunden zu beschreiben.

Im Rahmen des Kurses werden folgende Themenbereiche behandelt:- Phänomologie der Elastomerwerkstoffe- Phänomologie der textilen Faserverbunde- Chemische/physikalische Erklärungsansätze- Elastische und inelastische Materialmodelle- Numerische Umsetzung und Anwendung

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mikro- und Nanotechnologie erforderlich. Kontinuumsmechanik II

33575, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Stasch, Jessica (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A141 Kontinuumsmechanik II (Hörsaalübung)

33580, Theoretische Übung, SWS: 1 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Stasch, Jessica (verantwortlich)

Mi wöchentl. 11:45 - 13:15 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A141 Biomechanik der Knochen

33581, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Besdo, Silke

Do wöchentl. 17:30 - 19:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:30 - 14:15 20.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Übung

Nichtlineare Schwingungen

33615, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Heinze, Torsten (begleitend)

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A145 Panning-von Scheidt, Lars

SoSe 2017 74

Page 75: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:15 - 14:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Einführung in die physikalischen Grundlagen und die theoretische Behandlungnichtlinearer Schwingungsprobleme.Klassifizierung der Schwingungen nach ihrer Entstehung Behandlung freier,selbsterregter, parametererregter und erzwungener nichtlinearer Schwingungenausgehend von Beispielen und typischen Schwingungserscheinungen MathematischeBeschreibung und Näherungslösungen Einführung in die ChaostheorieVeranschaulichung der nichtlinearen Effekte anhand von Experimenten, Videos undRechnersimulationen

Literatur Magnus, Popp: Schwingungen. Teubner-Verlag 2005,

Hagedorn: Nichtlineare Schwingungen. Akad. Verl.-Ges. 1978. Piezo- und Ultraschalltechnik

33631, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Littmann, Walter (Prüfer/-in)| Bruns, Peter (verantwortlich)

Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 10.04.2017 - 08.05.2017 3403 - A439 Littmann, WalterBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo 14-täglich 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 08.05.2017 3403 - A439 Twiefel, JensBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 17.04.2017 - 15.05.2017 3403 - A439 Littmann, WalterBemerkung zurGruppe

Übung

Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 29.05.2017 - 03.07.2017 3403 - A439 Littmann, WalterBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 29.05.2017 - 10.07.2017 3403 - A439 Littmann, WalterMo 14-täglich 14:00 - 15:30 29.05.2017 - 03.07.2017 3403 - A439 Twiefel, JensBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Die Vorlesung Piezo- und Ultraschalltechnik befähigt den erfolgreichen Teilnehmerder Analyse von typischen Systemen in der Ultraschalltechnik. Hierzu sind ihm dienotwendigen theoretischen Grundlagen aus den Bereichen der Mechanik, Akustik,Regelungstechnik und Elektrotechnik zur Auslegung von Ultraschallsystemen bekannt.Daneben hat der Teilnehmer einen weit reichenden Überblick über die technischenAnwendungen sowohl in der Sensorik als auch in der Aktorik gewonnen und die dahinterliegenden Funktionsprinzipien verinnerlicht.Grundlagen zur Ultraschalltechnik Technischer Einsatz von Ultraschall Erzeugungvon Ultraschall Piezoelektrische Werkstoffe Modellierung von Ultraschallwerkzeugenund piezoelektrischen Ultraschallwandlern Ersatzmodelle für Ultraschallwandler,mechatronische Analogien Betrieb von Ultraschallsystemen Aktorische und sensorischeAnwendungen von Ultraschall Anwendungen des direkten Piezoeffekts abseits vonUltraschall: Sensoren, Energy Harvesting, Gaszünder

Bemerkung Vorlesung 14-täglich im Wechsel mit der Übung Simulation und Numerik von Mehrkörpersystemen

33633, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hahn, Martin (Prüfer/-in)| Schlesier, Klaus-Dieter (verantwortlich)

SoSe 2017 75

Page 76: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 11:00 - 13:00 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerübung und Vorlesung

Fr wöchentl. 13:45 - 16:00 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerübung und Vorlesung

Kommentar Die Teilnehmer sind am Ende der Veranstaltung in der Lage, MKS-Modelle in einemMKS/Mechatronikwerkzeug aufzubauen, die für den Mechatronikentwurf notwendigenAnalysen durchzuführen und die Modelle zu erweitern. Insbesondere der Einsatz vonMKS-Modellen in Hardware-in-the-Loop-Anwendungen erfordert die Verwendunggeeigneter MKS-Formalismen, dies führt die Teilnehmer hin zu einer mechatronischenSichtweise der MKS-Dynamik.

Die Vorlesung führt - zugeschnitten auf Mechatronik-Anwendungen - praxisorientiert indie Methoden der Mehrkörpersystemdynamik ein. Dies erlaubt in allen 3 Phasen desEntwurfs (Modellphase, Prüfstandphase und Prototypenphase) den Einsatz der in dieserVorlesung vermittelten MKS-Modellbildungsmethoden. In den Übungen werden die inden Vorlesungen eingeführten MKS-Modellbildungsmethoden vertieft. Dazu stehen fürjeden Studenten MKS-Programme sowie Beispielmodelle zur Verfügung, die über dieVorlesung hinaus auch im Rahmen des Studiums eingesetzt werden können.

Bemerkung Wahrscheinlich Blockvorlesung, bitte Aushang beachten.Literatur A Budo: Theoretische Mechanik. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften. Berlin, 1956

T R Kane, D A Levinson: Dynamics, Theory and Applicstions. McGraw Hill, 1985

W Schiehlen: Multibody System Dynamics. Springer, 1997 Finite Elements II (Hörsaalübung)

Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Löhnert, Stefan (Prüfer/-in)| Baldrich, Martina (verantwortlich)

Do Einzel 09:45 - 11:15 20.04.2017 - 20.04.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 09:00 - 11:15 27.04.2017 - 27.04.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 09:00 - 16:00 18.05.2017 - 18.05.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerseminar CIP-Pool 1.Etage., Appelstraße

Do Einzel 09:45 - 11:15 25.05.2017 - 25.05.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 09:00 - 16:00 01.06.2017 - 01.06.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerseminar CIP-Pool 1.Etage., Appelstraße

Do Einzel 09:45 - 11:15 15.06.2017 - 15.06.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 09:00 - 16:00 22.06.2017 - 22.06.2017 3403 - A156Do Einzel 09:00 - 16:00 29.06.2017 - 29.06.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerseminar CIP-Pool 1.Etage., Appelstraße

Do Einzel 09:00 - 11:15 13.07.2017 - 13.07.2017 3403 - A145 Multiscale and multiphysics constitutive modelling

Vorlesung/Übung, ECTS: 5

SoSe 2017 76

Page 77: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Marino, Michele (Prüfer/-in)| Löhnert, Stefan (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A145Do wöchentl. 11:45 - 13:15 13.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A003Kommentar The description of the mechanical response of materials is a main issue for the

development of physically-consistent computational models of structures in civil,mechanical and biomedical engineering. The constitutive behaviour of materials ishighly affected by the multiscale arrangement of their constituents, and methods forincorporating nano/microscale properties on the macroscale response allow to gain adeep insight on the design and assessment of structures and devices. Moreover, sincemodern applications require to employ non-standard materials, mechanicsis usually coupled with multiphysics mechanisms, such as thermal effects, moisturemovements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass.This course discusses constitutive laws by means of theoretical approaches, technicalresults and computational methods based on a continuum mechanical framework.This course aims to bridge the gap between the material model response and thephysical mechanisms occurring in crystals, concretes, omposites, metals and biologicaltissues. Graduates of this course are familiar with the mathematical concepts behindconstitutive models for a wide range of materials, being able to discuss their limitations.They are qualified for the computational implementation of constitutive models, alsoaddressing finite element (FE) alculations, and for the assessment of the correctnessof computational results. They are able to verify and validate constitutive models, toobtain parameters from techanical tests and to propose experimental campaigns formodel calibration. They are experienced on understanding and discussing the publishedliterature in the field and on the defence of their findings by an oral presentation.

Bemerkung Media: Power-Point-presentations + blackboard, practical training in the computer labExamination: Semester project and oral presentation

Literatur Subject specific recommendation of textbooks and journal articles

MedizintechnikBiophotonik - Bildgebung und Manipulation von biologischen Zellen

13144, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Heisterkamp, Alexander (verantwortlich)| Kalies, Stefan

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 11.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F303Kommentar Die Vorlesung stellt moderne Mikroskopiemethoden, 3D Bildgebung und die

gezielte Manipulation von biologischen Zellen und Gewebeverbünden mit Laserlichtals Teilgebiete der Biophotonik vor. Grundlegende Themen wie Mikroskopoptik,Kontrastverfahren, Gewebeoptik, optisches Aufklaren werden erklärt und verschiedensteLaser-Scanning-Mikroskope, Laser Scanning Optical Tomography, OptischeKohärenztomographie und Superresolution Mikroskopie werden auch anhand aktuellerVeröffentlichungen erarbeitet. Die Zellmanipulation mit Laserlicht und Nanopartikelvermittelten Nahfeldwirkungen werden mit ihren Anwendungen in der regenerativenMedizin vorgestellt.

Termine nach Wahl (1 x April, 1 x Mai)Bemerkung Module: Physik, Nanotechnologie, Opt. Technologien, Biomedizintechnik, Moderne

Aspekte der Physik, ausgewählte Themen modern PhysikNaturwiss. techn. Wahlbereich, ausgewählte Themen der Photonik

Literatur Spector, D.; Goldman, R.: Basic Methods in Microscopy 2006;

Atala, Lanza, Thomsom, Nerem: Principles of Regenerative Medicine, Academic PressHandbook of Biological Confocal Microscopy, Pawley, Springer.

Biomedizinische Technik für Ingenieure II

31097, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Al Halabi, Fedaa (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A003

SoSe 2017 77

Page 78: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Di wöchentl. 10:45 - 11:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A003Kommentar Die Studierenden sollen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik, die im ersten

Vorlesungsteil im Wintersemester vermittelt wurden, in den Zusammenhang derAnwendung in der Biomedizinischen Technik bringen können. Zudem sollen siedie Entwicklungen in der Diagnostik und deren Möglichkeiten zur Beurteilung vonKrankheitsbildern kennen erlernen.

Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in die biomedizinische Technikbekommen.Geschichtliche Entwicklung der biomedizinischen Technik Funktionsweisen undAnwendungsmöglichkeiten der diagnostischen Geräte, wie z.B. OC, CT, RöntgenTechnik lebenserhaltender Geräte: Künstliche Lunge, künstliches Herz, Dialyse

Bemerkung Vorkenntnisse aus BMT I erforderlich.

Eine Exkursion, z.B. in Abteilungen der MHH, ergänzt den Vorlesungsinhalt. Regulationsmechanismen in biologischen Systemen

33060, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Frank, Klaus (Prüfer/-in)| Dietz, Armin (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 17:00 20.04.2017 - 20.04.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 21.04.2017 - 21.04.2017 3201 - 011Do Einzel 13:00 - 17:00 04.05.2017 - 04.05.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 05.05.2017 - 05.05.2017 3201 - 011Do Einzel 13:00 - 17:00 06.07.2017 - 06.07.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 07.07.2017 - 07.07.2017 3201 - 011Kommentar Ziel des Kurses ist es das Zusammenspiel verschiedener Regulationsebenen in

komplexen biologischen Systemen zu verstehen. Es werden die Grundlagen der Biologieund Systemphysiologie betrachten und insbesondere Messparameter zur Erfassungder Regelparameter, beispielsweise bei der lokalen Sauerstoffversorgung. Die Grenzenund Bedeutung der heutigen medizinischen Diagnostik wird diskutiert. Das Themabiologischen Regulationsmechanismen wird generalisiert und auf Vielorganismensystemeausgedehnt.

Computer- und Roboterassistierte Chirurgie

33596, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Lenarz, Thomas (Prüfer/-in)| Majdani, Omid (verantwortlich)| Bergmeier, Jan (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:30 - 10:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A145Kommentar Die Medizin ist in zunehmendem Maße geprägt durch den Einsatz modernster

Technik. Neben bildgebenden Verfahren und entsprechend intelligenterBildverarbeitungsmethoden nimmt auch die Anzahl mechatronischer Assistenzsystemeim chirurgischen Umfeld mehr und mehr zu. Ziel der Vorlesung ist die Vorstellung desklassischen Ablaufes eines mechatronisch assistierten und navigierten operativenEingriffes sowie die Darstellung der hierfür notwendigen chirurgischen Werkzeuge.Die einzelnen Komponenten werden dabei sowohl theoretisch behandelt als auch imRahmen praktischer Übungen und Vorführungen an der MHH präsentiert.

Bemerkung Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Klinik für HNO der MHH angeboten.Die Vorlesung wird begleitet durch praktische Übungen und Vorführungen an der MHH.

Literatur P. M. Schlag, S. Eulenstein, T. Lange (2011) Computerassistierte Chirurgie, Urban &Fischer, Elsevier.

Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (Hörsaalübung)

33597, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Bergmeier, Jan (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 12.04.2017 - 16.07.2017 3403 - A145Mi wöchentl. 10:00 - 14:00 03.05.2017 - 31.05.2017 3403 - A156

SoSe 2017 78

Page 79: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Rechnerübung

Computer Vision

36470, Vorlesung, SWS: 2 Rosenhahn, Bodo

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3408 - 1307 Übung: Computer Vision

36472, Übung, SWS: 1 Hachmann, Hendrik| Rosenhahn, Bodo

Do wöchentl. 15:45 - 16:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3408 - 1307 Bildgebende Systeme für die Medizintechnik

36812, Vorlesung, SWS: 2 Blume, Holger| Rosenhahn, Bodo| Wolter, Franz-Erich| Zimmermann, Stefan| Ostermann, Jörn

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 14.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 335 Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.

Sie findet im Raum A147 in der Appelstraße 11 statt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Bildverarbeitung II: Algorithmen und Anwendungen

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Frank, Klaus (Prüfer/-in)| Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 17:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3201 - 011Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über bildgebende Verfahren, welche in

der Medizin und in der zerstörungsfreien Werkstückprüfung eingesetzt werden. Zuden besprochenen Verfahren zählen volumetrische Messverfahren wie Computer-Tomographie (CT), Magnetresonanz-Tomographie (MRT) und Ultraschall aberauch Verfahren, die auf der Verarbeitung von Zeitsignalen basieren, wie z.B. das

SoSe 2017 79

Page 80: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Elektro-Kardiogramm und die Pulsoxymetrie. Dabei werden die physikalischen undmathematischen Grundlagen der Verfahren erläutert und Anwendungsfälle beschrieben.Zur Vertiefung der Lerninhalte wird Rahmen der Übung wird ein einfacher CT-Rekonstruktionsalgorithmus implementiert.

Literatur R. Cierniak, X-Ray Computed Tomography in Biomedical Engineering, Springer 2011.T. M. Buzug, Computed Tomography, Springer 2008.

ProduktentwicklungAutomatisierung: Komponenten und Anlagen

30335, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 100 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)|von der Ahe, Christoph (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 025Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 023Kommentar Die Vorlesung erläutert die Begrifflichkeiten der Automatisierung und vermittelt

Grundkenntnisse zur Auslegung von Komponenten und automatisierten Anlagen mit demSchwerpunkt in der Produktionstechnik.Hierzu werden unterschiedliche Ausführungen und Wirkungsweisen von Sensoren,Aktoren und weiteren Systemkomponenten wie Handhabungselementen oderBussystemen mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Die Weitergabe von Erfahrungenaus Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik stellt dieBerücksichtigung aktueller Technologien, wie beispielsweise dem Einsatz von 3D-Kamerasystemen oder der radio-frequency-identification (RFID), sicher.

Industrial Design für Ingenieure

31280, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hammad, Farouk (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14.04.2017 - 14.07.2017Bemerkung zurGruppe

Zeiten und Raum laut Aushang am IMKT!

Kommentar In der technisch orientierten "Konstruktionslehre" und "Konstruktionsmethodik"geht es um das funktions- und prozessgerechte Gestalten von Produkten. In dieserLehrveranstaltung stehen dagegen die ästhetischen (künstlerischen) Aspekte und dieWechselwirkung der Produkte mit Menschen und Umwelt im Mittelpunkt.Konstruktion und Gestaltung (Konsum- und Investitionsgüter, Apparate, Fahrzeuge)Designmethodologie Gestalttheorie (Form- und Farbe) Ökologie und Design (Recyclingund Produktgestaltung) Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung (sozialorientiertes Design)

Bemerkung Teilnehmerzahl ist begrenzt. Informationen zur Anmeldung werden durch Aushang amInstitut und auf www.imkt.uni-hannover.de bekannt gegeben.

Rechnerunterstützte Produktentwicklung - CAE

31302, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Mozgova, Iryna (begleitend)

Di wöchentl. 11:00 - 12:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 12:45 - 13:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung rechnerunterstützte Produktentwicklung gibt einen Einblick in dieRechnerwerkzeuge und Ihre Schnittstellen, wie sie im Rahmen der virtuellen

SoSe 2017 80

Page 81: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Produktentwicklung verwendet werden. Sie vertieft die Inhalte aus dem Bachelorstudiumund vermittelt praktisches Wissen für den Beruf des Produktentwicklers.

Die Studierenden:benennen Rechnerwerkzeuge, die in unternehmenstypologischenEntwicklungsumgebungen eingesetzt werden grenzen unterschiedliche Arten derGeometrieerzeugung und der Gestaltmodellierung ab erläutern die Prinzipien derwissensbasierten Konstruktion unterscheiden die Arten der rechnerunterstütztenProduktoptimierung erlernen die Grundprinzipien des Produktdatenmanagements undwenden SysML als Spezifikationswerkzeug an

Bemerkung Vorkentnisse aus „Konstruktion, Gestalten und Herstellen von Produkten“ oder„Grundzüge der Produktentwicklung“ erwartet, ebenso Kenntnisse in der Benutzungeines CAD-System.

Konstruktion Optischer Systeme / Optischer Gerätebau

31308, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 62 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Wolf, Alexander (begleitend)

Mi wöchentl. 15:15 - 16:45 19.04.2017 - 12.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 17:00 - 17:45 19.04.2017 - 12.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung Konstruktion optischer Systeme / Optischer Gerätebau vermitteltKenntnisse über die Konstruktion, Herstellung und Auslegung optischer Geräte. DieVeranstaltung richtet sich sowohl an fortgeschrittene Bachelorstudentinnen und –studenten der Physik und der Ingenieurwissenschaften als auch an Maserstudentinnenund –studenten der Optischen Technologien.

Die Studierendenlernen Eigenschaften optischer Materialien und dazugehörige Herstellungs- undBearbeitungsverfahren kennen. können einfache optische Elemente wie Linsenund Spiegel berechnen. können Konzepte für optische Systeme erstellen. könnendie Physiologie des menschlichen visuellen Systems beschreiben. lernen einrechnergestütztes optisches Simulationswerkzeug sowie Lichtmesstechnik kennen.können existierende optische Systeme bewerten.

Bemerkung Übungen unter anderem mit Optiksimulationssoftware.Literatur Umdruck zur Vorlesung Angewandte Methoden der Konstruktionslehre

31310, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Kloppenburg, Gerolf (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 10:15 - 11:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1105 - 141Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung Angewandte Methoden der Konstruktionslehre vermittelt Inhaltezum Einordnen von Getrieben und Zugmitteln sowie zur Klassifizierung vonKonstruktionselementen wie Kupplungen und Lager. Die Vertiefung des erlangtenWissens aus der Vorlesung Grundzüge der Konstruktionslehre ermöglicht denStudierenden das

SoSe 2017 81

Page 82: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Analysieren von Übertragungsfunktionen ungleichförmig übersetzender GetriebeIdentifizieren und Berechnen von Lagerungen Definieren unterschiedlicherKupplungsarten Abschätzen zur Anwendung von Zugmitteln Benennen von Dichtungen,Antriebskonstruktionen und elektrischer Antriebe

Bemerkung Vorkenntnisse aus „Grundzüge der Produktentwicklung“ erforderlich.Literatur Umdruck zur Vorlesung;

Krause, Werner: Konstruktionselemente der Feinmechanik, Hanser Verlag, 2004. Zuverlässigkeit Mechatronischer Systeme

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Schubert, Rudolf (Prüfer/-in)| Knöchelmann, Marvin (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003 Lachmayer, Roland/ Schubert, Rudolf

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:15 - 12:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003 Knöchelmann, MarvinBemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Mi Einzel 09:00 - 15:00 12.07.2017 - 12.07.2017Bemerkung zurGruppe

Das Repititorium findet Im IPEG (1105) im Raum 101 statt.

Kommentar Die Vorlesung vermittelt statistische Grundlagen zur Abschätzung derProduktzuverlässigkeit und Verfahren zur Versuchsplanung. Die Veranstaltung richtetsich an Studenten aus den Masterstudiengängen des Maschinenbaus. Die Studenten:beschreiben Schadensmechanismen von Elektronik- und Mechatronikkomponentenführen intelligente Versuchsplanungen durch analysieren die Zuverlässigkeit vonzusammengesetzten mechatronischen Systemen analysieren welche Methoden zurBerechnung der Zuverlässigkeit eingesetzt werden können und führen diese Berechnungdurch unterstützen sich gegenseitig bei der Lösung von Übungsaufgaben in einemRepetitorium

Concurrent Engineering

31510, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Bengsch, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 20.06.2017

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 20.06.2017

Di Einzel 08:00 - 09:30 20.06.2017 - 20.06.2017 8110 - 023Di Einzel 08:00 - 09:30 20.06.2017 - 20.06.2017 8110 - 025 Concurrent Engineering (Hörsaalübung)

31513, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Bengsch, Sebastian (verantwortlich)

Fr Einzel 14:00 - 15:30 21.04.2017 - 21.04.2017 8110 - 014Fr Einzel 14:00 - 15:30 05.05.2017 - 05.05.2017 8110 - 025Fr Einzel 14:00 - 15:30 19.05.2017 - 19.05.2017 8110 - 014Fr Einzel 14:00 - 15:30 02.06.2017 - 02.06.2017 8110 - 025Fr 14-täglich 14:00 - 15:30 16.06.2017 - 14.07.2017 8110 - 014 Oberflächentechnik

31707, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4

SoSe 2017 82

Page 83: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Möhwald, Kai (Prüfer/-in)| Murray, Nils (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003Kommentar Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werdenAnwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischenKonstruktionsmaterialien hergeleitet und geben den Studierenden so eine breite Basishinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen für den technischen Einsatz.Praktische und theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.

Die Anforderungen an Bauteiloberflächen steigen stetig, sei es zum Korrosions-oder Verschleißschutz von Massenprodukten wie verzinkten Blechen oderplasmanitrierten Wellen, oder in Hochtechnologiebereichen wie z.B. der Luft- undRaumfahrt. Die Oberflächentechnik bietet vielfältige Möglichkeiten zum Verbessernvon Bauteileigenschaften, wie etwa dem Widerstand gegen tribologische oderkorrosive Beanspruchung, der Wärmeleitfähigkeit, der elektrischen Leitfähigkeit, derSchwingfestigkeit oder auch den optischen Eigenschaften. Die Vorlesung gliedert sich infolgende drei Teile: Randschichtverfahren, Beschichtungsverfahren und Charakterisierenvon Beschichtungen. Dabei werden neben allgemeinen Grundlagen sowohlmechanische, chemische, thermische, thermomechanische als auch thermochemischeVerfahren vorgestellt.

Bemerkung Die dazugehörige Übung wird als Exkursion veranstaltet. Der Termin wird in derVorlesung abgestimmt.

Literatur Vorlesungsskript.

Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2. Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft.

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel, Schulz: Werkstofftechnik. Qualitätsmanagement

32140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Keunecke, Lars (Prüfer/-in)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)

Fr Einzel 09:00 - 17:00 12.05.2017 - 12.05.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Sa Einzel 09:00 - 17:00 13.05.2017 - 13.05.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung im PZH, siehe Homepage und Aushang IFW

Qualitätsmanagement (Hörsaalübung)

32142, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Keunecke, Lars (verantwortlich)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 17:30 29.05.2017 - 26.06.2017 3403 - A003 Arbeitsgestaltung im Büro

32564, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Bauer, Wilhelm (Prüfer/-in)| Rief, Stefan (Prüfer/-in)| Bellmann, Vivian (verantwortlich)| Schlund, Lucia (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 17:00 10.05.2017 - 10.05.2017 8110 - 023Mi Einzel 09:00 - 17:00 17.05.2017 - 17.05.2017 8110 - 023Mi Einzel 09:00 - 17:00 05.07.2017 - 05.07.2017 8110 - 023Mi Einzel 09:00 - 17:00 12.07.2017 - 12.07.2017 8110 - 023Kommentar Der Kurs vermittelt einen Überblick über die Anforderungen und Konzepte für

performante Bürogebäude, -räume und -arbeitsplätze. Dabei wird ein ganzheitlichesVerständnis von Büroarbeit vermittelt. Studierende lernen Methoden und Verfahren

SoSe 2017 83

Page 84: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

zur Konzeption, Planung und Umsetzung innovativer Bürolösungen kennen.Anhand von Fallbeispielen wird das Gelernte beispielhaft angewandt und damit dieUmsetzungskompetenz gefördert. Damit werden die Teilnehmer in die Lage versetzt,entsprechende Entscheidungsprozesse nachzuvollziehen um selbst zielorientiert handelnzu können.

Ausgehend von einer ganzheitlichen Betrachtung des Themas Arbeit im Büro werdendie Themenschwerpunkte Organisation der Büroarbeit, Personalmanagement,Wissensmanagement, Bürogebäude und Büroräume, Arbeitsplatzgestaltungsowie Betriebskonzepte und Services im Büro erarbeitet. Ergänzt werden dieseThemenschwerpunkte durch Betrachtungen zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit undPerformanz von Büroarbeit. Anhand von Fallbeispielen (z.B. Siemens VDO Automotive,BMW Leipzig, Mann + Hummel) werden die Methoden exemplarisch angewandt.

Bemerkung Die Veranstaltung beinhaltet ein Exkursion, sie findet am 3. oder 4. Termin statt.

Für genauere Angaben zur Veranstaltungen, insbesondere zu Terminen und Exkursion,achten Sie bitte auf die die Aushänge und die Homepage des IFA.

Robotik und autonome SystemeKünstliche Intelligenz

11700, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ntoutsi, Eirini

Di wöchentl. 12:00 - 13:30 11.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Übung: Künstliche Intelligenz

11702, Übung, SWS: 1 Ntoutsi, Eirini

Do wöchentl. 13:45 - 14:30 13.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Rechnerunterstützte Produktentwicklung - CAE

31302, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Mozgova, Iryna (begleitend)

Di wöchentl. 11:00 - 12:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 12:45 - 13:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung rechnerunterstützte Produktentwicklung gibt einen Einblick in dieRechnerwerkzeuge und Ihre Schnittstellen, wie sie im Rahmen der virtuellenProduktentwicklung verwendet werden. Sie vertieft die Inhalte aus dem Bachelorstudiumund vermittelt praktisches Wissen für den Beruf des Produktentwicklers.

Die Studierenden:benennen Rechnerwerkzeuge, die in unternehmenstypologischenEntwicklungsumgebungen eingesetzt werden grenzen unterschiedliche Arten derGeometrieerzeugung und der Gestaltmodellierung ab erläutern die Prinzipien derwissensbasierten Konstruktion unterscheiden die Arten der rechnerunterstütztenProduktoptimierung erlernen die Grundprinzipien des Produktdatenmanagements undwenden SysML als Spezifikationswerkzeug an

Bemerkung Vorkentnisse aus „Konstruktion, Gestalten und Herstellen von Produkten“ oder„Grundzüge der Produktentwicklung“ erwartet, ebenso Kenntnisse in der Benutzungeines CAD-System.

SoSe 2017 84

Page 85: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Zuverlässigkeit Mechatronischer Systeme

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Schubert, Rudolf (Prüfer/-in)| Knöchelmann, Marvin (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003 Lachmayer, Roland/ Schubert, Rudolf

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:15 - 12:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003 Knöchelmann, MarvinBemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Mi Einzel 09:00 - 15:00 12.07.2017 - 12.07.2017Bemerkung zurGruppe

Das Repititorium findet Im IPEG (1105) im Raum 101 statt.

Kommentar Die Vorlesung vermittelt statistische Grundlagen zur Abschätzung derProduktzuverlässigkeit und Verfahren zur Versuchsplanung. Die Veranstaltung richtetsich an Studenten aus den Masterstudiengängen des Maschinenbaus. Die Studenten:beschreiben Schadensmechanismen von Elektronik- und Mechatronikkomponentenführen intelligente Versuchsplanungen durch analysieren die Zuverlässigkeit vonzusammengesetzten mechatronischen Systemen analysieren welche Methoden zurBerechnung der Zuverlässigkeit eingesetzt werden können und führen diese Berechnungdurch unterstützen sich gegenseitig bei der Lösung von Übungsaufgaben in einemRepetitorium

Angewandte Aggregatmontage

32014, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Meier, Benedikt (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Do Einzel 09:15 - 16:30 06.07.2017 - 06.07.2017 8110 - 016Fr Einzel 09:15 - 16:30 07.07.2017 - 07.07.2017 8110 - 016

Block 09:15 - 16:30 11.07.2017 - 13.07.2017Bemerkung zurGruppe

Extern

Kommentar Die Vorlesung Angewandte Aggregatmontage verschafft dem Studierenden einenganzheitlichen Überblick über die technischen, ökonomischen und ökologischenHerausforderungen an innovative Montageaufgaben. Der Weg von der Anfrage über diemechanische, elektrische und steuerungstechnische Realisierung der Montageanlagehin zum fertigen und geprüften Produkt des Kunden wird theoretisch betrachtet undanhand von zahlreichen praktischen Beispielen illustriert, um den direkten Bezug zurIndustrialisierung der Aufgaben zu vermitteln. Grundlagen des Projektmanagementnach PMI werden vermittelt; sie unterstützen die strukturierte Abwicklung komplexerMontageaufgaben.

Bemerkung Blockvorlesungen, Übungen bei Industrieunternehmen, Exkursionen zu Lieferanten undAnwendern von Montagesystemen unterschiedlichster Bauart.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen beschränkt. Robotik II

33598, Vorlesung, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Tappe, Svenja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 10.04.2017 - 10.07.2017 1101 - F102Kommentar Die Vorlesung behandelt neue Entwicklungen im Bereich der Robotik. Neben der

Berechnung der Kinematik und Dynamik paralleler Strukturen werden lineare undnichtlineare Verfahren zur Identifikation zentraler Systemparameter vorgestellt. Auchdie Beschreibung mobiler bzw. autonomer Roboter und bildbasierte Verfahren zu derenRegelung werden eingeführt. Behandelt werden insbesondere:

SoSe 2017 85

Page 86: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

parallele kinematische Maschinen (Strukturen und Entwurfskriterien, inverse und direkteKinematik, Dynamik, Redundanz und Leistungsmerkmale), Identifikationsalgorithmen(lineare, nichtlineare und globale Optimierungsverfahren, optimale Anregung), VisualServoing (2½D- und 3D-Verfahren, Kamerakalibrierung) Mobile Systeme (Bahnplanung,Hindernisvermeidung, Lokalisation und Kartenerstellung, Sensorik)

Robotik II (Gruppenübung)

33599, Übung Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Tappe, Svenja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 14:45 17.04.2017 - 10.07.2017 1101 - F102 Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.

Sie findet im Raum A147 in der Appelstraße 11 statt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Programmierung mechatronischer Systeme

Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 16 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Amanov, Ernar (verantwortlich)| Modes, Vincent (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:30 - 16:30 10.04.2017 - 10.07.2017 3403 - A156Kommentar In der Vorlesung werden Methoden der objektorientierten Programmierung

mechatronischer Systeme vorgestellt: Klassen und Objekte, Zeiger, Nebenläufigkeiten,Echtzeitanforderungen, Schnittstellen, Cross-Compiler. Zur Vertiefung und Anwendungder gelernten Methoden werden dann in Zweierteams im Rahmen der Übung mobileRoboter aus bereitgestellten Komponenten gebaut, Sensoren integriert und mit C++ aufdem Mikrocontroller Raspberry Pi programmiert. Im Rahmen eines Kolloquiums werdenzum Abschluss die Roboter der Teams präsentiert und treten in einem Wettbewerbgegeneinander an (Bekanntgabe der Aufgabe zu Beginn der Veranstaltung). In einerHausarbeit werden die Ergebnisse dokumentiert.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 16 Studenten (8 Teams) beschränkt. PrüfungsleistungKolloquium und Hausarbeit.

Grundkenntnisse Elektronik und Programmierung in C, C++ oder Java sind erforderlich,Kenntnisse aus Robotik I oder Mechatronische Systeme werden empfohlen.

Technologieorientiertes Unternehmertum

SoSe 2017 86

Page 87: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Wahlkompetenzfeld Produktionstechnik

AutomatisierungstechnikEinführung in die Datenbankprogrammierung

11150, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Lipeck, Udo

Di wöchentl. 14:15 - 15:45 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F102 Übung: Einführung in die Datenbankprogrammierung

11152, Übung, SWS: 1 Pabst, Oliver| Lipeck, Udo

Mi wöchentl. 08:30 - 09:15 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 01. GruppeMi wöchentl. 11:15 - 12:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 02. GruppeMi wöchentl. 12:15 - 13:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 03. GruppeMi wöchentl. 13:15 - 14:00 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 04. GruppeDo wöchentl. 09:15 - 10:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 05. GruppeFr wöchentl. 10:15 - 11:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B302 06. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F128 07. GruppeFr wöchentl. 11:15 - 12:00 14.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B302 08. Gruppe Einführung in die diskrete Simulation

11350, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Szczerbicka, Helena

Di wöchentl. 16:00 - 18:00 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 Übung: Einführung in die diskrete Simulation

11352, Übung, SWS: 1 Kater, Christian| Szczerbicka, Helena (verantwortlich)

Do wöchentl. 13:00 - 14:00 18.05.2017 - 15.07.2017 1101 - F435Bemerkung zurGruppe

Beginn wird in der LV bekannt gegeben

Einführung in die Modellierung mit Petri-Netzen

11354, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Szczerbicka, Helena (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:00 - 16:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435 Übung: Einführung in die Modellierung mit Petri-Netzen

11356, Übung, SWS: 1 O' Connor, Marcus| Szczerbicka, Helena

Mo wöchentl. 14:00 - 15:00 17.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F435Bemerkung zurGruppe

Beginn wird in LV bekannt gegeben.

Künstliche Intelligenz

11700, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ntoutsi, Eirini

Di wöchentl. 12:00 - 13:30 11.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023

SoSe 2017 87

Page 88: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Übung: Künstliche Intelligenz

11702, Übung, SWS: 1 Ntoutsi, Eirini

Do wöchentl. 13:45 - 14:30 13.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Automatisierung: Komponenten und Anlagen

30335, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 100 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)|von der Ahe, Christoph (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 025Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 023Kommentar Die Vorlesung erläutert die Begrifflichkeiten der Automatisierung und vermittelt

Grundkenntnisse zur Auslegung von Komponenten und automatisierten Anlagen mit demSchwerpunkt in der Produktionstechnik.Hierzu werden unterschiedliche Ausführungen und Wirkungsweisen von Sensoren,Aktoren und weiteren Systemkomponenten wie Handhabungselementen oderBussystemen mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Die Weitergabe von Erfahrungenaus Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik stellt dieBerücksichtigung aktueller Technologien, wie beispielsweise dem Einsatz von 3D-Kamerasystemen oder der radio-frequency-identification (RFID), sicher.

Konstruktion Optischer Systeme / Optischer Gerätebau

31308, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 62 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Wolf, Alexander (begleitend)

Mi wöchentl. 15:15 - 16:45 19.04.2017 - 12.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 17:00 - 17:45 19.04.2017 - 12.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung Konstruktion optischer Systeme / Optischer Gerätebau vermitteltKenntnisse über die Konstruktion, Herstellung und Auslegung optischer Geräte. DieVeranstaltung richtet sich sowohl an fortgeschrittene Bachelorstudentinnen und –studenten der Physik und der Ingenieurwissenschaften als auch an Maserstudentinnenund –studenten der Optischen Technologien.

Die Studierendenlernen Eigenschaften optischer Materialien und dazugehörige Herstellungs- undBearbeitungsverfahren kennen. können einfache optische Elemente wie Linsenund Spiegel berechnen. können Konzepte für optische Systeme erstellen. könnendie Physiologie des menschlichen visuellen Systems beschreiben. lernen einrechnergestütztes optisches Simulationswerkzeug sowie Lichtmesstechnik kennen.können existierende optische Systeme bewerten.

Bemerkung Übungen unter anderem mit Optiksimulationssoftware.Literatur Umdruck zur Vorlesung Zuverlässigkeit Mechatronischer Systeme

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Schubert, Rudolf (Prüfer/-in)| Knöchelmann, Marvin (verantwortlich)

SoSe 2017 88

Page 89: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003 Lachmayer, Roland/ Schubert, Rudolf

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:15 - 12:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003 Knöchelmann, MarvinBemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Mi Einzel 09:00 - 15:00 12.07.2017 - 12.07.2017Bemerkung zurGruppe

Das Repititorium findet Im IPEG (1105) im Raum 101 statt.

Kommentar Die Vorlesung vermittelt statistische Grundlagen zur Abschätzung derProduktzuverlässigkeit und Verfahren zur Versuchsplanung. Die Veranstaltung richtetsich an Studenten aus den Masterstudiengängen des Maschinenbaus. Die Studenten:beschreiben Schadensmechanismen von Elektronik- und Mechatronikkomponentenführen intelligente Versuchsplanungen durch analysieren die Zuverlässigkeit vonzusammengesetzten mechatronischen Systemen analysieren welche Methoden zurBerechnung der Zuverlässigkeit eingesetzt werden können und führen diese Berechnungdurch unterstützen sich gegenseitig bei der Lösung von Übungsaufgaben in einemRepetitorium

Angewandte Aggregatmontage

32014, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Meier, Benedikt (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Do Einzel 09:15 - 16:30 06.07.2017 - 06.07.2017 8110 - 016Fr Einzel 09:15 - 16:30 07.07.2017 - 07.07.2017 8110 - 016

Block 09:15 - 16:30 11.07.2017 - 13.07.2017Bemerkung zurGruppe

Extern

Kommentar Die Vorlesung Angewandte Aggregatmontage verschafft dem Studierenden einenganzheitlichen Überblick über die technischen, ökonomischen und ökologischenHerausforderungen an innovative Montageaufgaben. Der Weg von der Anfrage über diemechanische, elektrische und steuerungstechnische Realisierung der Montageanlagehin zum fertigen und geprüften Produkt des Kunden wird theoretisch betrachtet undanhand von zahlreichen praktischen Beispielen illustriert, um den direkten Bezug zurIndustrialisierung der Aufgaben zu vermitteln. Grundlagen des Projektmanagementnach PMI werden vermittelt; sie unterstützen die strukturierte Abwicklung komplexerMontageaufgaben.

Bemerkung Blockvorlesungen, Übungen bei Industrieunternehmen, Exkursionen zu Lieferanten undAnwendern von Montagesystemen unterschiedlichster Bauart.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen beschränkt. Robotik II

33598, Vorlesung, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Tappe, Svenja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 10.04.2017 - 10.07.2017 1101 - F102Kommentar Die Vorlesung behandelt neue Entwicklungen im Bereich der Robotik. Neben der

Berechnung der Kinematik und Dynamik paralleler Strukturen werden lineare undnichtlineare Verfahren zur Identifikation zentraler Systemparameter vorgestellt. Auchdie Beschreibung mobiler bzw. autonomer Roboter und bildbasierte Verfahren zu derenRegelung werden eingeführt. Behandelt werden insbesondere:parallele kinematische Maschinen (Strukturen und Entwurfskriterien, inverse und direkteKinematik, Dynamik, Redundanz und Leistungsmerkmale), Identifikationsalgorithmen(lineare, nichtlineare und globale Optimierungsverfahren, optimale Anregung), VisualServoing (2½D- und 3D-Verfahren, Kamerakalibrierung) Mobile Systeme (Bahnplanung,Hindernisvermeidung, Lokalisation und Kartenerstellung, Sensorik)

SoSe 2017 89

Page 90: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Robotik II (Gruppenübung)

33599, Übung Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Tappe, Svenja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 14:45 17.04.2017 - 10.07.2017 1101 - F102 Elektrische Antriebe

36540, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 12.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F128 Programmierung mechatronischer Systeme

Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 16 Burgner-Kahrs, Jessica (Prüfer/-in)| Amanov, Ernar (verantwortlich)| Modes, Vincent (verantwortlich)

Mo wöchentl. 13:30 - 16:30 10.04.2017 - 10.07.2017 3403 - A156Kommentar In der Vorlesung werden Methoden der objektorientierten Programmierung

mechatronischer Systeme vorgestellt: Klassen und Objekte, Zeiger, Nebenläufigkeiten,Echtzeitanforderungen, Schnittstellen, Cross-Compiler. Zur Vertiefung und Anwendungder gelernten Methoden werden dann in Zweierteams im Rahmen der Übung mobileRoboter aus bereitgestellten Komponenten gebaut, Sensoren integriert und mit C++ aufdem Mikrocontroller Raspberry Pi programmiert. Im Rahmen eines Kolloquiums werdenzum Abschluss die Roboter der Teams präsentiert und treten in einem Wettbewerbgegeneinander an (Bekanntgabe der Aufgabe zu Beginn der Veranstaltung). In einerHausarbeit werden die Ergebnisse dokumentiert.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 16 Studenten (8 Teams) beschränkt. PrüfungsleistungKolloquium und Hausarbeit.

Grundkenntnisse Elektronik und Programmierung in C, C++ oder Java sind erforderlich,Kenntnisse aus Robotik I oder Mechatronische Systeme werden empfohlen.

FertigungssystemeAufbau- und Verbindungstechnik

31504, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Beringer, Sebastian (verantwortlich)

Do Einzel 08:30 - 14:30 20.04.2017 - 20.04.2017 8113 - 119Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 08:30 - 14:30 11.05.2017 - 11.05.2017 8113 - 119Do Einzel 08:30 - 14:30 01.06.2017 - 01.06.2017 8113 - 119Do Einzel 08:30 - 14:30 15.06.2017 - 15.06.2017 8113 - 119Do Einzel 08:30 - 14:30 06.07.2017 - 06.07.2017 8113 - 119Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,

die der Hausung von Bauelementen und der Verbindung von Komponenten dienen.Wesentlich ist die Beschreibung der Prozesse, die zu den Arbeitsbereichen Packaging,Oberflächenmontage von Komponenten und Chip-on-Board zu rechnen sind. DieStudierenden erhalten in diesem Kurs ein Verständnis für die unterschiedlichen Ansätze,die in der Aufbau- und Verbindungstechnik bei der Systemintegration von Mikro- undNanobauteilen zum Einsatz kommen.

Bemerkung Die Hörsaalübung findet nach Vereinbarung im Raum 8113.11.19 im Institut fürMikroproduktionstechnik statt.

Literatur Reichl: Direkt-Montage, Springer-Verlag, 1998;

Ning-Cheng Lee: Reflow Soldering Processes and Troubleshooting, Newnes 2001.

SoSe 2017 90

Page 91: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Mikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Grundlagen der Werkstofftechnik

31710, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Karsten, Elvira (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 12.04.2017 - 12.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 16:00 - 16:45 12.04.2017 - 12.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist es, die werkstofftechnischen Grundlagen derVordiplomsvorlesungen zu vertiefen und insbesondere die produktionstechnischenAspekte der Werkstoffkunde zu erörtern.Zusätzlich werden im Rahmen dieser Vorlesung zu allen Themen aktuelle Schadensfällevorgestellt und Exkursionen zu mittelständischen Unternehmen der Region durchgeführt. Grundlagen der Werkstoffkunde Metallographische Methoden Wärmebehandlungder Stähle Moderne Stahlfeinbleche Anwendungen des FerromagnetismusWärmebehandlung von Aluminium Strangpressen von Magnesium Gießtechnik

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltungen Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vollertsen, Vogler: Werkstoffeigenschaften und Mikrostruktur;

Gottstein: Physikalische Grundlagen der Metallkunde;

Riehle, Simmchen: Grundlagen der Werkstofftechnik. Materialermüdung

31787, Vorlesung/Übung, SWS: 4, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Besserer, Hans-Bernward (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die durch zyklisch wechselnde Belastungen hervorgerufene Werkstoffschädigungbegrenzt inzwischen bei vielen technischen Konstruktionen die nutzbare Lebensdauer.Grundkenntnisse des zyklischen Verformungsverhaltens technischer Werkstoffe und derVorgänge der Materialermüdung sind daher für die Auslegung und den sicheren Betriebtechnischer Konstruktionen unerlässlich. Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendesVerständnis der bei der Materialermüdung ablaufenden Prozesse zu vermitteln. DieÜbertragung der an Laborproben erarbeiteten Grundlagen auf reale Bauteile wird anhandvon Schadensfällen vorgestellt.

SoSe 2017 91

Page 92: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Definitionen Experimentelle Methodik Zyklische Verformung duktiler FestkörperRissbildung Rissausbreitung Lebensdauerberechnung AuslegungskonzepteRissschließeffekte Ermüdungsverhalten bei variabler BeanspruchungSchadensuntersuchungen Berechnungsbeispiele

Bemerkung Voraussetzung: Grundlagen der Messtechnik; Materialprüfung I. Finite Elemente in der Umformtechnik

31926, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Bouguecha, Anas (verantwortlich)| Uhe, Johanna (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 20.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 025Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Do Einzel 08:30 - 10:00 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 014Kommentar „Finite Elemente in der Umformtechnik“ bietet eingangs einen grundlegenden

Einblick in die Theorie der Finte-Element-Methode. Im Anschluss werden Aufbau undFunktionsweise von FEM-Programmsystemen erläutert. Darauf aufbauend werdenspezielle Kenntnisse über relevante Werkstoffmodelle und Prozessparameter im Kontextumformtechnischer Problemstellungen vermittelt. Den Abschluss bildet die beispielhafteDarstellung von Anwendungsmöglichkeiten der FEM auf wesentliche umformtechnischeFertigungsverfahren (Massivumformung, Blechumformung, pulvermetallurgischeFertigungsprozesse).

Umformtechnik – Maschinen

31940, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Krimm, Richard (verantwortlich)| Koß, Jonas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:45 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030Kommentar Aufzeigen der Anforderungen für die Entwicklung und den Einsatz von

Umformmaschinen für die Fertigung von Produkten des täglichen Lebens.

In dem Pflichtfach "Umformtechnik - Maschinen" wird in etwa # der Vorlesung aufdie Grundlagen umformtechnischer Maschinen für die Bereiche Scherschneiden,Blechumformung, Warm- und Kaltmassivumformung eingegangen. Es werdendie unterschiedlichen Maschinenwirkverfahren (kraft-, weg- oder arbeitgebunden)beschrieben und ihre Eignung für unterschiedliche Umformprozesse aufgezeigt.Ein Aspekt hierbei ist das Genauigkeitsverhalten der Umformmaschinen unterLast. Des Weiteren wird die Einbindung von Umformmaschinen in automatisierteFertigungsanlagen dargestellt.

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Umformtechnik – Maschinen (Hörsaalübung)

31943, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Behrens, Bernd-Arno

Fr wöchentl. 13:15 - 14:00 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030 Werkzeugmaschinen II

32095, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Lepper, Thomas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 14.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 014Kommentar Ziele:

Die Arten, grundsätzliche Bauformen, Elemente und Automatisierungskomponentensowie die Funktionsweisen und die Steuerungstechnik spanender Werkzeugmaschinen

SoSe 2017 92

Page 93: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

und flexibler Fertigungsanlagen werden vorgestellt und grundlegende Methoden zurAuslegung, Berechnung und Beurteilung der Systeme und Komponenten eingeführt.

Inhalte: Einführung in das Thema Drehmaschinen Fräsmaschinen BearbeitungszentremArbeitsspindeln und Lager Schleifmaschinen VerzahnungsmaschinenWerkzeugmaschinen einrichten und überwachen Parallelkinematiken

Literatur Vorlesungsskript;

Tönshoff: Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag;

Weck: Werkzeugmaschinen, VDI-Verlag Werkzeugmaschinen II (Hörsaalübung)

32097, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Lepper, Thomas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:15 - 11:00 14.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 014 Qualitätsmanagement

32140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Keunecke, Lars (Prüfer/-in)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)

Fr Einzel 09:00 - 17:00 12.05.2017 - 12.05.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Sa Einzel 09:00 - 17:00 13.05.2017 - 13.05.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung im PZH, siehe Homepage und Aushang IFW

Qualitätsmanagement (Hörsaalübung)

32142, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Keunecke, Lars (verantwortlich)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 17:30 29.05.2017 - 26.06.2017 3403 - A003 Lasermaterialbearbeitung

32236, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Wang, Yixiao (verantwortlich)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)

Di wöchentl. 15:00 - 16:30 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

Di wöchentl. 16:45 - 17:30 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

Bemerkung Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)Hollerithallee 830419 Hannover

Die Übung findet in Englisch statt. Produktionsmesstechnik

32990, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 13:15 - 14:45 10.04.2017 - 10.07.2017 3201 - 011

SoSe 2017 93

Page 94: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Nach dem Besuch der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, verschiedenegeometrische Messsysteme hinsichtlich ihrer Eignung für eine bestimmte Messaufgabein der Fertigung für die Beurteilung der Bauteilqualität auszuwählen und sich dabei derGrenzen des jeweiligen Messverfahrens bewusst sein. Es wird ein Überblick über aktuellin Industrie und Forschung angewendete geometrische Messtechnik vermittelt, wobei derSchwerpunkt auf dem Messprinzip liegt.Grundlagen der Statistik; Grundbegriffe; Maßverkörperung; Toleranzen fürMaß, Form und Lage; Tolerierungsgrundsätze; Lehren/einfache Messgeräte/Sensoren; Fehlerquellen; Messunsicherheit; GUM; Koordinatenmesstechnik;Unsicherheitsbetrachtung; Oberflächenmesstechnik; Optische Messtechnik; Prüfplanung(statistische Prozessregelung, Prüfmittelmanagement).

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I Produktionsmesstechnik (Hörsaalübung)

32995, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 15:00 - 16:00 17.04.2017 - 10.07.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Die Übungszeiten werden in Absprache mit dem Dozenten vereinbart.

Lasermesstechnik

33010, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 14:30 3201 - 011Kommentar Ziel dieser Veranstaltung ist die Einführung in die Grundlagen und Verfahren der

optischen Messtechnik mit Hilfe von Lasern. Es wird eine Übersicht über typischeMessaufbauten, wie sie auch in der Praxis Anwendung finden, vermittelt. Im Rahmen derÜbung werden Wiederholungen des erlernten Stoffes durchgeführt und praktisch vertieft. Physikalische Grundlagen Optische Elemente/Registrierverfahren Laser fürmesstechnische Aufgaben Lasertriangulation, Laserinterferometrie Entfernungs- undGeschwindigkeitsmessverfahren Laser-Spektrometrie, Holographische Messverfahren,Ultrakurzpulsmesstechnik Anwendungen in der Mess- und Prüftechnik

Bemerkung Kenntnisse aus Messtechnik I werden vorausgesetzt, Physikalische Grundkenntisse inder Laserphysik werden empfohlen.

Literatur A. Donges, R. Noll, Lasermesstechnik, Hüthig Verl.; M. Hugenschmidt,Lasermesstechnik, Springer Verl.

Lasermesstechnik (Hörsaalübung)

33012, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:00 3201 - 011 Laser Material Processing

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)| Wang, Yixiao (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:30 - 10:00 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

Di wöchentl. 16:45 - 17:30 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

SoSe 2017 94

Page 95: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

FertigungsverfahrenAufbau- und Verbindungstechnik

31504, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Beringer, Sebastian (verantwortlich)

Do Einzel 08:30 - 14:30 20.04.2017 - 20.04.2017 8113 - 119Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 08:30 - 14:30 11.05.2017 - 11.05.2017 8113 - 119Do Einzel 08:30 - 14:30 01.06.2017 - 01.06.2017 8113 - 119Do Einzel 08:30 - 14:30 15.06.2017 - 15.06.2017 8113 - 119Do Einzel 08:30 - 14:30 06.07.2017 - 06.07.2017 8113 - 119Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,

die der Hausung von Bauelementen und der Verbindung von Komponenten dienen.Wesentlich ist die Beschreibung der Prozesse, die zu den Arbeitsbereichen Packaging,Oberflächenmontage von Komponenten und Chip-on-Board zu rechnen sind. DieStudierenden erhalten in diesem Kurs ein Verständnis für die unterschiedlichen Ansätze,die in der Aufbau- und Verbindungstechnik bei der Systemintegration von Mikro- undNanobauteilen zum Einsatz kommen.

Bemerkung Die Hörsaalübung findet nach Vereinbarung im Raum 8113.11.19 im Institut fürMikroproduktionstechnik statt.

Literatur Reichl: Direkt-Montage, Springer-Verlag, 1998;

Ning-Cheng Lee: Reflow Soldering Processes and Troubleshooting, Newnes 2001. Materialermüdung

31787, Vorlesung/Übung, SWS: 4, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Besserer, Hans-Bernward (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die durch zyklisch wechselnde Belastungen hervorgerufene Werkstoffschädigungbegrenzt inzwischen bei vielen technischen Konstruktionen die nutzbare Lebensdauer.Grundkenntnisse des zyklischen Verformungsverhaltens technischer Werkstoffe und derVorgänge der Materialermüdung sind daher für die Auslegung und den sicheren Betriebtechnischer Konstruktionen unerlässlich. Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendesVerständnis der bei der Materialermüdung ablaufenden Prozesse zu vermitteln. DieÜbertragung der an Laborproben erarbeiteten Grundlagen auf reale Bauteile wird anhandvon Schadensfällen vorgestellt.Definitionen Experimentelle Methodik Zyklische Verformung duktiler FestkörperRissbildung Rissausbreitung Lebensdauerberechnung AuslegungskonzepteRissschließeffekte Ermüdungsverhalten bei variabler BeanspruchungSchadensuntersuchungen Berechnungsbeispiele

Bemerkung Voraussetzung: Grundlagen der Messtechnik; Materialprüfung I. Finite Elemente in der Umformtechnik

31926, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Bouguecha, Anas (verantwortlich)| Uhe, Johanna (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 20.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 025Ausfalltermin(e): 27.04.2017

SoSe 2017 95

Page 96: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Do Einzel 08:30 - 10:00 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 014Kommentar „Finite Elemente in der Umformtechnik“ bietet eingangs einen grundlegenden

Einblick in die Theorie der Finte-Element-Methode. Im Anschluss werden Aufbau undFunktionsweise von FEM-Programmsystemen erläutert. Darauf aufbauend werdenspezielle Kenntnisse über relevante Werkstoffmodelle und Prozessparameter im Kontextumformtechnischer Problemstellungen vermittelt. Den Abschluss bildet die beispielhafteDarstellung von Anwendungsmöglichkeiten der FEM auf wesentliche umformtechnischeFertigungsverfahren (Massivumformung, Blechumformung, pulvermetallurgischeFertigungsprozesse).

Umformtechnik – Maschinen

31940, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Krimm, Richard (verantwortlich)| Koß, Jonas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:45 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030Kommentar Aufzeigen der Anforderungen für die Entwicklung und den Einsatz von

Umformmaschinen für die Fertigung von Produkten des täglichen Lebens.

In dem Pflichtfach "Umformtechnik - Maschinen" wird in etwa # der Vorlesung aufdie Grundlagen umformtechnischer Maschinen für die Bereiche Scherschneiden,Blechumformung, Warm- und Kaltmassivumformung eingegangen. Es werdendie unterschiedlichen Maschinenwirkverfahren (kraft-, weg- oder arbeitgebunden)beschrieben und ihre Eignung für unterschiedliche Umformprozesse aufgezeigt.Ein Aspekt hierbei ist das Genauigkeitsverhalten der Umformmaschinen unterLast. Des Weiteren wird die Einbindung von Umformmaschinen in automatisierteFertigungsanlagen dargestellt.

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Umformtechnik – Maschinen (Hörsaalübung)

31943, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Behrens, Bernd-Arno

Fr wöchentl. 13:15 - 14:00 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030 Spanen – Modelle, Methoden und Innovationen

32090, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Prasanthan, Vannila (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 030Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der physikalischen, technologischen und

wirtschaftlichen Grundlagen des Spanens. Dabei wird auf Kinetik und Kinematik,die Kräfte sowie die Energieumsetzung und Temperaturverteilung beimSpanen eingegangen, und es werden verschiedene Analysemethoden undModellierungsmethoden erörtert. Darüber hinaus lernen die Studierenden Schneidstoffekennen und stellen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen basierend auf dem Verschleißund der Standzeit von Werkzeugen an. Die Diskussion geeigneter Kühlstrategien istein weiterer Bestandteil des Kurses. Als Feinbearbeitungsverfahren wird das Schleifenbehandelt. Schließlich werden mit der Hochgeschwindigkeitszerspanung und derHartbearbeitung zwei bedeutende Spezialfälle vorgestellt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten; Einführungin die Produktionstechnik erforderlich.

Literatur Denkena, Berend; Toenshoff, Hans Kurt: Spanen – Grundlagen, Springer VerlagHeidelberg, 3. Auflage 2011.

Spanen – Modelle, Methoden und Innovationen (Hörsaalübung)

32091, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Prasanthan, Vannila (verantwortlich)

SoSe 2017 96

Page 97: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Di wöchentl. 15:45 - 16:30 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 030 Qualitätsmanagement

32140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Keunecke, Lars (Prüfer/-in)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)

Fr Einzel 09:00 - 17:00 12.05.2017 - 12.05.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Sa Einzel 09:00 - 17:00 13.05.2017 - 13.05.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung im PZH, siehe Homepage und Aushang IFW

Qualitätsmanagement (Hörsaalübung)

32142, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Keunecke, Lars (verantwortlich)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 17:30 29.05.2017 - 26.06.2017 3403 - A003 Lasermaterialbearbeitung

32236, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Wang, Yixiao (verantwortlich)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)

Di wöchentl. 15:00 - 16:30 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

Di wöchentl. 16:45 - 17:30 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

Bemerkung Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)Hollerithallee 830419 Hannover

Die Übung findet in Englisch statt. Produktionsmesstechnik

32990, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 13:15 - 14:45 10.04.2017 - 10.07.2017 3201 - 011Kommentar Nach dem Besuch der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, verschiedene

geometrische Messsysteme hinsichtlich ihrer Eignung für eine bestimmte Messaufgabein der Fertigung für die Beurteilung der Bauteilqualität auszuwählen und sich dabei derGrenzen des jeweiligen Messverfahrens bewusst sein. Es wird ein Überblick über aktuellin Industrie und Forschung angewendete geometrische Messtechnik vermittelt, wobei derSchwerpunkt auf dem Messprinzip liegt.Grundlagen der Statistik; Grundbegriffe; Maßverkörperung; Toleranzen fürMaß, Form und Lage; Tolerierungsgrundsätze; Lehren/einfache Messgeräte/Sensoren; Fehlerquellen; Messunsicherheit; GUM; Koordinatenmesstechnik;Unsicherheitsbetrachtung; Oberflächenmesstechnik; Optische Messtechnik; Prüfplanung(statistische Prozessregelung, Prüfmittelmanagement).

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I Produktionsmesstechnik (Hörsaalübung)

SoSe 2017 97

Page 98: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

32995, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 15:00 - 16:00 17.04.2017 - 10.07.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Die Übungszeiten werden in Absprache mit dem Dozenten vereinbart.

Lasermesstechnik

33010, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 14:30 3201 - 011Kommentar Ziel dieser Veranstaltung ist die Einführung in die Grundlagen und Verfahren der

optischen Messtechnik mit Hilfe von Lasern. Es wird eine Übersicht über typischeMessaufbauten, wie sie auch in der Praxis Anwendung finden, vermittelt. Im Rahmen derÜbung werden Wiederholungen des erlernten Stoffes durchgeführt und praktisch vertieft. Physikalische Grundlagen Optische Elemente/Registrierverfahren Laser fürmesstechnische Aufgaben Lasertriangulation, Laserinterferometrie Entfernungs- undGeschwindigkeitsmessverfahren Laser-Spektrometrie, Holographische Messverfahren,Ultrakurzpulsmesstechnik Anwendungen in der Mess- und Prüftechnik

Bemerkung Kenntnisse aus Messtechnik I werden vorausgesetzt, Physikalische Grundkenntisse inder Laserphysik werden empfohlen.

Literatur A. Donges, R. Noll, Lasermesstechnik, Hüthig Verl.; M. Hugenschmidt,Lasermesstechnik, Springer Verl.

Lasermesstechnik (Hörsaalübung)

33012, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:00 3201 - 011 Laser Material Processing

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)| Wang, Yixiao (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:30 - 10:00 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

Di wöchentl. 16:45 - 17:30 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

MikroproduktionstechnikRechnerunterstützte Produktentwicklung - CAE

31302, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Mozgova, Iryna (begleitend)

Di wöchentl. 11:00 - 12:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 12:45 - 13:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

SoSe 2017 98

Page 99: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die Vorlesung rechnerunterstützte Produktentwicklung gibt einen Einblick in dieRechnerwerkzeuge und Ihre Schnittstellen, wie sie im Rahmen der virtuellenProduktentwicklung verwendet werden. Sie vertieft die Inhalte aus dem Bachelorstudiumund vermittelt praktisches Wissen für den Beruf des Produktentwicklers.

Die Studierenden:benennen Rechnerwerkzeuge, die in unternehmenstypologischenEntwicklungsumgebungen eingesetzt werden grenzen unterschiedliche Arten derGeometrieerzeugung und der Gestaltmodellierung ab erläutern die Prinzipien derwissensbasierten Konstruktion unterscheiden die Arten der rechnerunterstütztenProduktoptimierung erlernen die Grundprinzipien des Produktdatenmanagements undwenden SysML als Spezifikationswerkzeug an

Bemerkung Vorkentnisse aus „Konstruktion, Gestalten und Herstellen von Produkten“ oder„Grundzüge der Produktentwicklung“ erwartet, ebenso Kenntnisse in der Benutzungeines CAD-System.

Aufbau- und Verbindungstechnik

31504, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Beringer, Sebastian (verantwortlich)

Do Einzel 08:30 - 14:30 20.04.2017 - 20.04.2017 8113 - 119Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 08:30 - 14:30 11.05.2017 - 11.05.2017 8113 - 119Do Einzel 08:30 - 14:30 01.06.2017 - 01.06.2017 8113 - 119Do Einzel 08:30 - 14:30 15.06.2017 - 15.06.2017 8113 - 119Do Einzel 08:30 - 14:30 06.07.2017 - 06.07.2017 8113 - 119Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,

die der Hausung von Bauelementen und der Verbindung von Komponenten dienen.Wesentlich ist die Beschreibung der Prozesse, die zu den Arbeitsbereichen Packaging,Oberflächenmontage von Komponenten und Chip-on-Board zu rechnen sind. DieStudierenden erhalten in diesem Kurs ein Verständnis für die unterschiedlichen Ansätze,die in der Aufbau- und Verbindungstechnik bei der Systemintegration von Mikro- undNanobauteilen zum Einsatz kommen.

Bemerkung Die Hörsaalübung findet nach Vereinbarung im Raum 8113.11.19 im Institut fürMikroproduktionstechnik statt.

Literatur Reichl: Direkt-Montage, Springer-Verlag, 1998;

Ning-Cheng Lee: Reflow Soldering Processes and Troubleshooting, Newnes 2001. Mikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Piezo- und Ultraschalltechnik

33631, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Littmann, Walter (Prüfer/-in)| Bruns, Peter (verantwortlich)

Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 10.04.2017 - 08.05.2017 3403 - A439 Littmann, Walter

SoSe 2017 99

Page 100: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo 14-täglich 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 08.05.2017 3403 - A439 Twiefel, JensBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 17.04.2017 - 15.05.2017 3403 - A439 Littmann, WalterBemerkung zurGruppe

Übung

Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 29.05.2017 - 03.07.2017 3403 - A439 Littmann, WalterBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 29.05.2017 - 10.07.2017 3403 - A439 Littmann, WalterMo 14-täglich 14:00 - 15:30 29.05.2017 - 03.07.2017 3403 - A439 Twiefel, JensBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Die Vorlesung Piezo- und Ultraschalltechnik befähigt den erfolgreichen Teilnehmerder Analyse von typischen Systemen in der Ultraschalltechnik. Hierzu sind ihm dienotwendigen theoretischen Grundlagen aus den Bereichen der Mechanik, Akustik,Regelungstechnik und Elektrotechnik zur Auslegung von Ultraschallsystemen bekannt.Daneben hat der Teilnehmer einen weit reichenden Überblick über die technischenAnwendungen sowohl in der Sensorik als auch in der Aktorik gewonnen und die dahinterliegenden Funktionsprinzipien verinnerlicht.Grundlagen zur Ultraschalltechnik Technischer Einsatz von Ultraschall Erzeugungvon Ultraschall Piezoelektrische Werkstoffe Modellierung von Ultraschallwerkzeugenund piezoelektrischen Ultraschallwandlern Ersatzmodelle für Ultraschallwandler,mechatronische Analogien Betrieb von Ultraschallsystemen Aktorische und sensorischeAnwendungen von Ultraschall Anwendungen des direkten Piezoeffekts abseits vonUltraschall: Sensoren, Energy Harvesting, Gaszünder

Bemerkung Vorlesung 14-täglich im Wechsel mit der Übung Modellierung von elektromechanischen Mikrosystemen

36360, Vorlesung, SWS: 2 Mathis, Wolfgang| Steinbrink, Jörn

Mo wöchentl. 09:00 - 10:30Bemerkung Die Vorlesung beginnt in Geb. 3408, Raum 1611 (Appelstr. 9a)

und wird nach Absprache in Geb. 1101, Raum H121 (Welfengarten 1) fortgesetzt. Übung: Modellierung von elektromechanischen Mikrosystemen

36362, Übung, SWS: 1 Mathis, Wolfgang| Steinbrink, Jörn

Mo wöchentl. 10:45 - 11:30 10.04.2017 - 15.07.2017 3408 - 1611 Nanoproduktionstechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Dencker, Folke (verantwortlich)

Mo Einzel 08:30 - 11:30 24.04.2017 - 24.04.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 08:30 - 10:00 26.04.2017 - 26.04.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 08:30 - 11:30 08.05.2017 - 08.05.2017 8110 - 014

SoSe 2017 100

Page 101: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 08:30 - 10:00 10.05.2017 - 10.05.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 08:30 - 11:30 22.05.2017 - 22.05.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 08:30 - 10:00 24.05.2017 - 24.05.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 08:30 - 11:30 12.06.2017 - 12.06.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 08:30 - 10:00 14.06.2017 - 14.06.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 08:30 - 11:30 26.06.2017 - 26.06.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 08:30 - 10:00 28.06.2017 - 28.06.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 08:30 - 11:30 10.07.2017 - 10.07.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 08:30 - 10:00 12.07.2017 - 12.07.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Fertigungsverfahren zur Herstellung vonNanostrukturen und Nanobauteilen vorgestellt. Behandelt werden bottom-up- sowie top-down-Verfahren. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Einsatzmöglichkeiten undGrenzen der einzelnen Verfahren zu identifizieren.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mikro- und Nanotechnologie erforderlich. Präzisionsmontage

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Brüggmann, Martin (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 16:15 - 17:00 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundkenntnisse der Produkte undProzesse der für hochpräzise Montageaufgaben benötigten Maschinentechnikam Beispiel der Elektronikfertigung und Mikroproduktion. Die Studierendenhaben Kenntnisse zu Roboterstrukturen, Bestück- und Mikromontagesystemen,Genauigkeitsanforderungen, Prozessentwicklung und neuen Trends (wie z.B.Desktop-Factories). Sie sind in der Lage von den Prozessanforderungen ausgehend,Präzisionsmontageaufgaben zu analysieren, die benötigte Maschinentechnik auszulegen,Ansätze zur Genauigkeitssteigerung von Maschinen zu integrieren und daraufbasierende Präzisionsmontageprozesse zu entwickeln.

Literatur EN ISO 9283 Industrieroboter: Leistungskenngrößen und zugehörige Prüfmethoden.

SoSe 2017 101

Page 102: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Fatikow, S.: Mikroroboter und Mikromontage, B. G. Teubner, 2000.

Raatz, A. et al.: Mikromontage. In: Lotter, B.; Wiendahl, H.-P. , Montage in derindustriellen Produktion - Optimierte Abläufe, rationelle Automatisierung, Springer, Berlinu.a., 2012.

MontagetechnikKonstruktionswerkstoffe

31555, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030Mo Einzel 16:15 - 17:45 15.05.2017 - 15.05.2017 1101 - A310Mo Einzel 16:15 - 17:45 29.05.2017 - 29.05.2017 1101 - A310Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung elementarer und Vermittlung anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Darauf aufbauend werden Anwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischen Konstruktionsmaterialien, hergeleitet. Darunterfallen hauptsächlich die Werkstoffgruppen: Stahl, Gusseisen und die LeichtmetalleMagnesium, Aluminium und Titan. Zusätzlich wird auf Verbundwerkstoffe, Keramiken undPolymere mit Bezug auf Herstellung, Materialeigenschaften und Einsatz eingegangen. Essoll ein Überblick über die heute verfügbaren Konstruktionswerkstoffe gegeben werden.Dabei wird auf die jeweiligen Besonderheiten, welche beim Einsatz der Werkstoffe zubeachten sind, eingegangen.

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vorlesungsskript; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2.

Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft;

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel,Schulz: Werkstofftechnik.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Konstruktionswerkstoffe (Übung)

31556, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Maier, Hans Jürgen (verantwortlich)| Angrisani, Gian Luigi (verantwortlich)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 16:00 - 16:45 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030Mo Einzel 18:00 - 18:45 15.05.2017 - 15.05.2017 1101 - A310Mo Einzel 18:00 - 18:45 29.05.2017 - 29.05.2017 1101 - A310 Präzisionsmontage

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Brüggmann, Martin (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 16:15 - 17:00 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundkenntnisse der Produkte undProzesse der für hochpräzise Montageaufgaben benötigten Maschinentechnikam Beispiel der Elektronikfertigung und Mikroproduktion. Die Studierendenhaben Kenntnisse zu Roboterstrukturen, Bestück- und Mikromontagesystemen,Genauigkeitsanforderungen, Prozessentwicklung und neuen Trends (wie z.B.Desktop-Factories). Sie sind in der Lage von den Prozessanforderungen ausgehend,

SoSe 2017 102

Page 103: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Präzisionsmontageaufgaben zu analysieren, die benötigte Maschinentechnik auszulegen,Ansätze zur Genauigkeitssteigerung von Maschinen zu integrieren und daraufbasierende Präzisionsmontageprozesse zu entwickeln.

Literatur EN ISO 9283 Industrieroboter: Leistungskenngrößen und zugehörige Prüfmethoden.

Fatikow, S.: Mikroroboter und Mikromontage, B. G. Teubner, 2000.

Raatz, A. et al.: Mikromontage. In: Lotter, B.; Wiendahl, H.-P. , Montage in derindustriellen Produktion - Optimierte Abläufe, rationelle Automatisierung, Springer, Berlinu.a., 2012.

ProduktionslogistikAutomatisierung: Komponenten und Anlagen

30335, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 100 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)|von der Ahe, Christoph (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 025Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 023Kommentar Die Vorlesung erläutert die Begrifflichkeiten der Automatisierung und vermittelt

Grundkenntnisse zur Auslegung von Komponenten und automatisierten Anlagen mit demSchwerpunkt in der Produktionstechnik.Hierzu werden unterschiedliche Ausführungen und Wirkungsweisen von Sensoren,Aktoren und weiteren Systemkomponenten wie Handhabungselementen oderBussystemen mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Die Weitergabe von Erfahrungenaus Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik stellt dieBerücksichtigung aktueller Technologien, wie beispielsweise dem Einsatz von 3D-Kamerasystemen oder der radio-frequency-identification (RFID), sicher.

Intralogistik

30340, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 025Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 023 Intralogistik (Hörsaalübung)

30341, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Overmeyer, Ludger| Stock, Andreas

Mo wöchentl. 10:00 - 10:45 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 025Mo wöchentl. 10:00 - 10:45 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 023 Qualitätsmanagement

32140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Keunecke, Lars (Prüfer/-in)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)

Fr Einzel 09:00 - 17:00 12.05.2017 - 12.05.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Sa Einzel 09:00 - 17:00 13.05.2017 - 13.05.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung im PZH, siehe Homepage und Aushang IFW

Qualitätsmanagement (Hörsaalübung)

SoSe 2017 103

Page 104: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

32142, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Keunecke, Lars (verantwortlich)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 17:30 29.05.2017 - 26.06.2017 3403 - A003 Technologisches Management zur Unternehmensrestrukturierung

32145, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Semrau, Hubertus (Prüfer/-in)| Fohlmeister, Silas (verantwortlich)

Di Einzel 11:00 - 12:30 25.04.2017 - 25.04.2017 8110 - 023Bemerkung zurGruppe

Kick-Off

Di Einzel 11:00 - 12:30 25.04.2017 - 25.04.2017 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Kick-Off

Kommentar Vor dem Hintergrund von 20 Jahren Managementerfahrung in Führungspositionendeutscher Großunternehmen und großer mittelständischer Privatunternehmenwerden verschiedene Themenkomplexe anhand von Praxisbeispielen behandelt.Hierbei wird das Verhalten von Ingenieuren in Führungspositionen mit Projekt-und Personalverantwortung ebenso betrachtet wie Restrukturierungsprozesse inUnternehmen und die Reorganisation bzw. Gestaltung von Veränderung. Nichtzuletzt soll ein Überblick über Zielvereinbarungs- und flexible Entgeltsysteme sowiePersonalentwicklungssysteme gegeben werden. Dabei steht stets die industrielle Praxisin deutschen Unternehmen im Vordergrund.

Bemerkung Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung statt. Im Rahmen der Vorlesung wird zurVertiefung eine Tagesexkursion zu einem Produktionsunternehmen angeboten.

Termine werden beim Kick-Off vereinbart. Arbeitsgestaltung im Büro

32564, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Bauer, Wilhelm (Prüfer/-in)| Rief, Stefan (Prüfer/-in)| Bellmann, Vivian (verantwortlich)| Schlund, Lucia (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 17:00 10.05.2017 - 10.05.2017 8110 - 023Mi Einzel 09:00 - 17:00 17.05.2017 - 17.05.2017 8110 - 023Mi Einzel 09:00 - 17:00 05.07.2017 - 05.07.2017 8110 - 023Mi Einzel 09:00 - 17:00 12.07.2017 - 12.07.2017 8110 - 023Kommentar Der Kurs vermittelt einen Überblick über die Anforderungen und Konzepte für

performante Bürogebäude, -räume und -arbeitsplätze. Dabei wird ein ganzheitlichesVerständnis von Büroarbeit vermittelt. Studierende lernen Methoden und Verfahrenzur Konzeption, Planung und Umsetzung innovativer Bürolösungen kennen.Anhand von Fallbeispielen wird das Gelernte beispielhaft angewandt und damit dieUmsetzungskompetenz gefördert. Damit werden die Teilnehmer in die Lage versetzt,entsprechende Entscheidungsprozesse nachzuvollziehen um selbst zielorientiert handelnzu können.

Ausgehend von einer ganzheitlichen Betrachtung des Themas Arbeit im Büro werdendie Themenschwerpunkte Organisation der Büroarbeit, Personalmanagement,Wissensmanagement, Bürogebäude und Büroräume, Arbeitsplatzgestaltungsowie Betriebskonzepte und Services im Büro erarbeitet. Ergänzt werden dieseThemenschwerpunkte durch Betrachtungen zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit undPerformanz von Büroarbeit. Anhand von Fallbeispielen (z.B. Siemens VDO Automotive,BMW Leipzig, Mann + Hummel) werden die Methoden exemplarisch angewandt.

Bemerkung Die Veranstaltung beinhaltet ein Exkursion, sie findet am 3. oder 4. Termin statt.

Für genauere Angaben zur Veranstaltungen, insbesondere zu Terminen und Exkursion,achten Sie bitte auf die die Aushänge und die Homepage des IFA.

SoSe 2017 104

Page 105: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Lean Production

32576, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Miebach, Timo (verantwortlich)| Schmidt, Maurice (verantwortlich)

Do wöchentl. 12:00 - 13:30 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 025Kommentar Die Vorlesung Lean Production soll die Studierenden mit der „Lean-Philosophie“ vertraut

machen. Den Studierenden sollen die Erfolgsfaktoren schlanker Produktionssystemeaufgezeigt werden. Sie sollen die zugrundeliegenden Methoden verstehen undanwenden können. Zudem setzen sie sich kritisch mit den Anwendungsgrenzen der LeanProduction auseinander. Philosophie der Lean Production und Entwicklung schlanker ProduktionssystemeGrundlagen der Planung von Produktionssystemen Kennenlernen und Verstehender Lean Methoden (Wertstrom, 5S, Kaizen etc.) Analyse, Bewertung und Auswahlgeeigneter Lean Methoden für spezifische Anwendungsfälle Erfolgsfaktoren undHemmnisse bei der Einführung schlanker Produktionssysteme Anwendung der LeanMethoden in der Praxis

Bemerkung Interesse an Unternehmensführung und Logistik.Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen beschränkt.

Literatur Womack, Jones, Roos: The machine that changed the world.

Liker: The Toyota Way.

Takeda: Das synchrone Produktionssystem. Lean Production (Hörsaalübung)

32577, Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Schmidt, Maurice (verantwortlich)| Miebach, Timo (verantwortlich)

Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung durch externen Lehrbeauftragten. Die Termine werden kurzfristig über http://www.ifa.uni-hannover.debekanntgegeben.

Material Handling - Technologien

32625, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schulze, Lothar

Mo wöchentl. 08:00 - 13:00 10.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 317Bemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Mo wöchentl. 08:00 - 13:00 10.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 319Kommentar Es werden Kenntnisse über die Struktur, Organisation, Steuerung und Technik von

Stückgut-Material Handling Technologien vermittelt. Diese werden unter technischen,ökonomischen und ökologischen Aspekt vorgestellt. Berechnungsmethoden zurBestimmung der Leistungsfähigkeit der Technologien werden behandelt. DieVerdeutlichung der Inhalte erfolgt anhand praxisorientierter Fallstudien. Ziel istes, die Studenten zu befähigen, unterschiedliche Technologien hinsichtlich derLeistungsfähigkeit und Einsetzbarkeit beurteilen zu können.

In den Vorlesungen und Übungen wird auf folgende Punkte eingegangen:Technologien der Flurförderzeuge Schmalgangstapler RegalbediengeräteElektrohängebahnen AGV-Systeme Verfahrwagen Kreisförderer, Unterflur-Schleppkettenförderer, Power- and Free-Förderer Rollenförderer und Kettenförderer

Denken und Handeln in Komplexität

Vorlesung/Seminar/Übung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Vollmer, Lars (Prüfer/-in)| Nielsen, Lars (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 31.05.2017 - 01.06.2017

SoSe 2017 105

Page 106: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Findet im Schulungsraum des IFA statt

Block 09:00 - 17:00 22.06.2017 - 23.06.2017Bemerkung zurGruppe

Findet im Schulungsraum des IFA statt

Do Einzel 09:00 - 17:00 29.06.2017 - 29.06.2017Bemerkung zurGruppe

Findet im Schulungsraum des IFA statt

Kommentar Die Prozesse, Praktiken, Rituale der klassischen Managementlehre verfehlen aufden dynamischen Märkten des 21. Jahrhunderts zunehmend ihre Wirkung. Ziel derVeranstaltung ist es, eine kritische Auseinandersetzung mit Begriffen, Konzepten undWirkungsweisen zu erlernen. Schwerpunkte: Strategie, Organisation, Komplexität inUnternehmungen, der Mensch am Arbeitsplatz, Lernen, Arbeitsleistung , Motivation,Veränderung.

Die Vorlesung wird dem Konzept einer Denkwerkstatt folgen, in dem die Studierendenaktiv Einfluss auf den Verlauf und die Vertiefung der Inhalte nehmen. Die Dokumentationund Visualisierung findet auf Flip-Chart statt, keine Verwendung von PowerPoint/Beamer.Es werden verschiedene Interventionsmethoden erlernt und selbst durchlaufen.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf max. 25 Teilnehmer begrenzt und wir als Blockveranstaltungangeboten. Prüfung der Veranstaltung erfolgt in Form einer schriftlichen Hausarbeit.Anmeldung im Stud.IP erforderlich.

Raum: Schulungsraum IFA-Lernfabrik

Start: s. Homepage IFALiteratur Wohland, Gerhard: Denkwerkzeuge der Höchstleister: Wie dynamikrobuste Unternehmen

Marktdruck erzeugen, Unibuch Verlag, 2012.

Vollmer, Lars: Wrong-Turn: Warum Führungskräfte in komplexen Situationen versagen.orell füssli Verlag, 2014.

Pfläging, Niels: Organisation für Komplexität: Wie Arbeit wieder lebendig wird undHöchstleistung entsteht. Books on Demand Verlag, 2014

Logistische Modelle der Lieferkette

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Härtel, Lasse (verantwortlich)

Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Es werden Modelle diskutiert, die das logistische Systemverhalten von Elementen (Lager,Fertigung, Montage) innerhalb eines produzierenden Unternehmens beschreiben. Hierbeistehen Beschreibungs-, Wirk- und Entscheidungsmodelle im Fokus (bspw. Produktions-,Lagerkennlinien und Bereitstellungsdiagramme). Die Studenten sollen ein umfassendesVerständnis für die Abläufe innerhalb der Lieferkette erhalten. Sie sollen das logistischeSystemverhalten der Lieferkettenelemente analysieren und bewerten. Sowie aufbauenddarauf Verbesserungsmaßnahmen ableiten und logistische Potenziale bewerten können.

SoSe 2017 106

Page 107: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Blockveranstaltung, Veranstaltungszeit und -ort werden auf http://www.ifa.uni-hannover.de/ und im StudIP bekannt geben.

Literatur Nyhuis, Wiendahl: Logistische Kennlinien;

Wiendahl: Fertigungsregelung;

Lödding: Verfahren der Fertigungssteuerung.

WerkstofftechnikKonstruktionswerkstoffe

31555, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030Mo Einzel 16:15 - 17:45 15.05.2017 - 15.05.2017 1101 - A310Mo Einzel 16:15 - 17:45 29.05.2017 - 29.05.2017 1101 - A310Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung elementarer und Vermittlung anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Darauf aufbauend werden Anwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischen Konstruktionsmaterialien, hergeleitet. Darunterfallen hauptsächlich die Werkstoffgruppen: Stahl, Gusseisen und die LeichtmetalleMagnesium, Aluminium und Titan. Zusätzlich wird auf Verbundwerkstoffe, Keramiken undPolymere mit Bezug auf Herstellung, Materialeigenschaften und Einsatz eingegangen. Essoll ein Überblick über die heute verfügbaren Konstruktionswerkstoffe gegeben werden.Dabei wird auf die jeweiligen Besonderheiten, welche beim Einsatz der Werkstoffe zubeachten sind, eingegangen.

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vorlesungsskript; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2.

Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft;

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel,Schulz: Werkstofftechnik.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Konstruktionswerkstoffe (Übung)

31556, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Maier, Hans Jürgen (verantwortlich)| Angrisani, Gian Luigi (verantwortlich)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 16:00 - 16:45 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030Mo Einzel 18:00 - 18:45 15.05.2017 - 15.05.2017 1101 - A310Mo Einzel 18:00 - 18:45 29.05.2017 - 29.05.2017 1101 - A310 Grundlagen der Werkstofftechnik

31710, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Karsten, Elvira (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 12.04.2017 - 12.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 16:00 - 16:45 12.04.2017 - 12.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist es, die werkstofftechnischen Grundlagen derVordiplomsvorlesungen zu vertiefen und insbesondere die produktionstechnischenAspekte der Werkstoffkunde zu erörtern.

SoSe 2017 107

Page 108: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Zusätzlich werden im Rahmen dieser Vorlesung zu allen Themen aktuelle Schadensfällevorgestellt und Exkursionen zu mittelständischen Unternehmen der Region durchgeführt. Grundlagen der Werkstoffkunde Metallographische Methoden Wärmebehandlungder Stähle Moderne Stahlfeinbleche Anwendungen des FerromagnetismusWärmebehandlung von Aluminium Strangpressen von Magnesium Gießtechnik

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltungen Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vollertsen, Vogler: Werkstoffeigenschaften und Mikrostruktur;

Gottstein: Physikalische Grundlagen der Metallkunde;

Riehle, Simmchen: Grundlagen der Werkstofftechnik. Stahlwerkstoffe

31713, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Niemeyer, Matthias (Prüfer/-in)| Hassel, Thomas (verantwortlich)| Mildebrath, Maximilian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 17:00 08.05.2017 - 12.06.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesungssaal im Erdgeschoss des Unterwassertechnikums (PZH), Lise-Meitener Strasse 1, 30823 Garbsen

Kommentar In dieser Vorlesung werden die Grundlagen der Stahlwerkstoffe sowie deren Herstellungund Anwendungen behandelt. Die Entwicklung von modernen Stahlwerkstoffen wirdan konkreten Beispielen erläutert. Es werden neben den konventionellen Stähleninsbesondere Mehrphasen-, Vergütungs- und Rohrleitungsstähle behandelt. Nebender Stahlmetallurgie werden die Herstellprozesse von der Gießtechnologie über dieWarmumformung bis hin zur Oberflächenveredelung aufgezeigt.

Bemerkung Starker Praxisbezug; Exkursionen in die stahlherstellende Industrie.

Vorkenntnisse aus Werkstoffkunde A / B / C erforderlich. Materialermüdung

31787, Vorlesung/Übung, SWS: 4, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Besserer, Hans-Bernward (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die durch zyklisch wechselnde Belastungen hervorgerufene Werkstoffschädigungbegrenzt inzwischen bei vielen technischen Konstruktionen die nutzbare Lebensdauer.Grundkenntnisse des zyklischen Verformungsverhaltens technischer Werkstoffe und derVorgänge der Materialermüdung sind daher für die Auslegung und den sicheren Betriebtechnischer Konstruktionen unerlässlich. Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendesVerständnis der bei der Materialermüdung ablaufenden Prozesse zu vermitteln. DieÜbertragung der an Laborproben erarbeiteten Grundlagen auf reale Bauteile wird anhandvon Schadensfällen vorgestellt.Definitionen Experimentelle Methodik Zyklische Verformung duktiler FestkörperRissbildung Rissausbreitung Lebensdauerberechnung AuslegungskonzepteRissschließeffekte Ermüdungsverhalten bei variabler BeanspruchungSchadensuntersuchungen Berechnungsbeispiele

Bemerkung Voraussetzung: Grundlagen der Messtechnik; Materialprüfung I. Umformtechnik – Maschinen

31940, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Krimm, Richard (verantwortlich)| Koß, Jonas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:45 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030

SoSe 2017 108

Page 109: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Aufzeigen der Anforderungen für die Entwicklung und den Einsatz vonUmformmaschinen für die Fertigung von Produkten des täglichen Lebens.

In dem Pflichtfach "Umformtechnik - Maschinen" wird in etwa # der Vorlesung aufdie Grundlagen umformtechnischer Maschinen für die Bereiche Scherschneiden,Blechumformung, Warm- und Kaltmassivumformung eingegangen. Es werdendie unterschiedlichen Maschinenwirkverfahren (kraft-, weg- oder arbeitgebunden)beschrieben und ihre Eignung für unterschiedliche Umformprozesse aufgezeigt.Ein Aspekt hierbei ist das Genauigkeitsverhalten der Umformmaschinen unterLast. Des Weiteren wird die Einbindung von Umformmaschinen in automatisierteFertigungsanlagen dargestellt.

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Umformtechnik – Maschinen (Hörsaalübung)

31943, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Behrens, Bernd-Arno

Fr wöchentl. 13:15 - 14:00 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030 Werkzeugmaschinen II

32095, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Lepper, Thomas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 14.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 014Kommentar Ziele:

Die Arten, grundsätzliche Bauformen, Elemente und Automatisierungskomponentensowie die Funktionsweisen und die Steuerungstechnik spanender Werkzeugmaschinenund flexibler Fertigungsanlagen werden vorgestellt und grundlegende Methoden zurAuslegung, Berechnung und Beurteilung der Systeme und Komponenten eingeführt.

Inhalte: Einführung in das Thema Drehmaschinen Fräsmaschinen BearbeitungszentremArbeitsspindeln und Lager Schleifmaschinen VerzahnungsmaschinenWerkzeugmaschinen einrichten und überwachen Parallelkinematiken

Literatur Vorlesungsskript;

Tönshoff: Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag;

Weck: Werkzeugmaschinen, VDI-Verlag Werkzeugmaschinen II (Hörsaalübung)

32097, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Lepper, Thomas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:15 - 11:00 14.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 014 Elastomere und elastische Verbunde

33562, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Jacob, Hans-Georg (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:00 - 10:30 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 10:45 - 11:30 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

Übung

SoSe 2017 109

Page 110: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Ziel des Kurses ist es, mit Hilfe von polymerphysikalischen und kontinuumsmechanischmotivierten Modellen grundlegende Charakteristiken von Elastomeren undFaserverbunden zu beschreiben.

Im Rahmen des Kurses werden folgende Themenbereiche behandelt:- Phänomologie der Elastomerwerkstoffe- Phänomologie der textilen Faserverbunde- Chemische/physikalische Erklärungsansätze- Elastische und inelastische Materialmodelle- Numerische Umsetzung und Anwendung

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mikro- und Nanotechnologie erforderlich. Kontinuumsmechanik II

33575, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Stasch, Jessica (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A141 Kontinuumsmechanik II (Hörsaalübung)

33580, Theoretische Übung, SWS: 1 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Stasch, Jessica (verantwortlich)

Mi wöchentl. 11:45 - 13:15 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A141

Mechatronik

Master

Methoden der MechatronikZuverlässigkeit Mechatronischer Systeme

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Schubert, Rudolf (Prüfer/-in)| Knöchelmann, Marvin (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003 Lachmayer, Roland/ Schubert, Rudolf

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:15 - 12:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003 Knöchelmann, MarvinBemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Mi Einzel 09:00 - 15:00 12.07.2017 - 12.07.2017Bemerkung zurGruppe

Das Repititorium findet Im IPEG (1105) im Raum 101 statt.

Kommentar Die Vorlesung vermittelt statistische Grundlagen zur Abschätzung derProduktzuverlässigkeit und Verfahren zur Versuchsplanung. Die Veranstaltung richtetsich an Studenten aus den Masterstudiengängen des Maschinenbaus. Die Studenten:beschreiben Schadensmechanismen von Elektronik- und Mechatronikkomponentenführen intelligente Versuchsplanungen durch analysieren die Zuverlässigkeit vonzusammengesetzten mechatronischen Systemen analysieren welche Methoden zurBerechnung der Zuverlässigkeit eingesetzt werden können und führen diese Berechnungdurch unterstützen sich gegenseitig bei der Lösung von Übungsaufgaben in einemRepetitorium

Qualitätsmanagement

32140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4

SoSe 2017 110

Page 111: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Keunecke, Lars (Prüfer/-in)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)

Fr Einzel 09:00 - 17:00 12.05.2017 - 12.05.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Sa Einzel 09:00 - 17:00 13.05.2017 - 13.05.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung im PZH, siehe Homepage und Aushang IFW

Qualitätsmanagement (Hörsaalübung)

32142, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Keunecke, Lars (verantwortlich)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 17:30 29.05.2017 - 26.06.2017 3403 - A003 Nichtlineare Schwingungen

33615, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Heinze, Torsten (begleitend)

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A145 Panning-von Scheidt, LarsBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:15 - 14:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Einführung in die physikalischen Grundlagen und die theoretische Behandlungnichtlinearer Schwingungsprobleme.Klassifizierung der Schwingungen nach ihrer Entstehung Behandlung freier,selbsterregter, parametererregter und erzwungener nichtlinearer Schwingungenausgehend von Beispielen und typischen Schwingungserscheinungen MathematischeBeschreibung und Näherungslösungen Einführung in die ChaostheorieVeranschaulichung der nichtlinearen Effekte anhand von Experimenten, Videos undRechnersimulationen

Literatur Magnus, Popp: Schwingungen. Teubner-Verlag 2005,

Hagedorn: Nichtlineare Schwingungen. Akad. Verl.-Ges. 1978. Grundlagen der elektrischen Messtechnik

35558, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Mi wöchentl. 13:15 - 14:45 12.04.2017 - 15.07.2017 3408 - -220 Übung: Grundlagen der elektrischen Messtechnik

35560, Übung, SWS: 1 Thoben, Christian| Zimmermann, Stefan

Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 14.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023

Wahlbereich 1: Antriebs- und SteuerungstechnikAutomatisierung: Komponenten und Anlagen

30335, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 100 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)|von der Ahe, Christoph (verantwortlich)

SoSe 2017 111

Page 112: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 025Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 023Kommentar Die Vorlesung erläutert die Begrifflichkeiten der Automatisierung und vermittelt

Grundkenntnisse zur Auslegung von Komponenten und automatisierten Anlagen mit demSchwerpunkt in der Produktionstechnik.Hierzu werden unterschiedliche Ausführungen und Wirkungsweisen von Sensoren,Aktoren und weiteren Systemkomponenten wie Handhabungselementen oderBussystemen mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Die Weitergabe von Erfahrungenaus Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik stellt dieBerücksichtigung aktueller Technologien, wie beispielsweise dem Einsatz von 3D-Kamerasystemen oder der radio-frequency-identification (RFID), sicher.

Elektronisch betriebene Kleinmaschinen

36332, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Mi wöchentl. 11:00 - 12:30 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - H121 Elektrische Bahnen und Fahrzeugantriebe

36334, Vorlesung, SWS: 3 Möller, Georg| Rehfeldt, Alexander

Fr Einzel 12:30 - 16:30 21.04.2017 - 21.04.2017 1101 - H121Fr Einzel 12:30 - 16:30 05.05.2017 - 05.05.2017 1101 - H121Fr Einzel 12:30 - 16:30 19.05.2017 - 19.05.2017 1101 - H121Fr Einzel 12:30 - 16:30 26.05.2017 - 26.05.2017 1101 - H121Fr Einzel 12:30 - 16:30 16.06.2017 - 16.06.2017 1101 - H121Fr Einzel 12:30 - 16:30 30.06.2017 - 30.06.2017 1101 - H121Fr Einzel 12:30 - 16:30 14.07.2017 - 14.07.2017 1101 - H121 Regelung elektrischer Drehfeldmaschinen

36340, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Mertens, Axel

Do wöchentl. 15:30 - 17:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - H121 Leistungselektronik II

36544, Vorlesung, SWS: 2 Mertens, Axel

Do wöchentl. 08:45 - 10:15 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F107

Wahlbereich 2: Messtechnik und SignalverarbeitungComputer- und Roboterassistierte Chirurgie

33596, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Lenarz, Thomas (Prüfer/-in)| Majdani, Omid (verantwortlich)| Bergmeier, Jan (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:30 - 10:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A145Kommentar Die Medizin ist in zunehmendem Maße geprägt durch den Einsatz modernster

Technik. Neben bildgebenden Verfahren und entsprechend intelligenterBildverarbeitungsmethoden nimmt auch die Anzahl mechatronischer Assistenzsystemeim chirurgischen Umfeld mehr und mehr zu. Ziel der Vorlesung ist die Vorstellung desklassischen Ablaufes eines mechatronisch assistierten und navigierten operativen

SoSe 2017 112

Page 113: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Eingriffes sowie die Darstellung der hierfür notwendigen chirurgischen Werkzeuge.Die einzelnen Komponenten werden dabei sowohl theoretisch behandelt als auch imRahmen praktischer Übungen und Vorführungen an der MHH präsentiert.

Bemerkung Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Klinik für HNO der MHH angeboten.Die Vorlesung wird begleitet durch praktische Übungen und Vorführungen an der MHH.

Literatur P. M. Schlag, S. Eulenstein, T. Lange (2011) Computerassistierte Chirurgie, Urban &Fischer, Elsevier.

Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (Hörsaalübung)

33597, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Bergmeier, Jan (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 12.04.2017 - 16.07.2017 3403 - A145Mi wöchentl. 10:00 - 14:00 03.05.2017 - 31.05.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerübung

Sensoren in der Medizintechnik

35554, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 17:30 - 19:00 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Übung: Sensoren in der Medizintechnik

35556, Übung, SWS: 1 Bohnhorst, Alexander| Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 19:15 - 20:00 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Messverfahren für Signale und Systeme

35566, Vorlesung, SWS: 2 Garbe, Heyno

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 12.04.2017 - 15.07.2017 3408 - 1114 Digitale Bildverarbeitung

36428, Vorlesung, SWS: 2 Gigengack, Fabian

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 15.07.2017 3702 - 031

Wahlbereich 3: Automatisierung und RobotikIndustrielle Steuerungstechnik und Echtzeitsysteme

11470, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wagner, Bernardo

Di wöchentl. 09:15 - 10:45 11.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Übung: Industrielle Steuerungstechnik und Echtzeitsysteme

11472, Übung, SWS: 1 Schulz, Irina| Wagner, Bernardo

Di wöchentl. 11:00 - 11:45 11.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023

SoSe 2017 113

Page 114: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Automatisierung: Komponenten und Anlagen

30335, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 100 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)|von der Ahe, Christoph (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 025Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 023Kommentar Die Vorlesung erläutert die Begrifflichkeiten der Automatisierung und vermittelt

Grundkenntnisse zur Auslegung von Komponenten und automatisierten Anlagen mit demSchwerpunkt in der Produktionstechnik.Hierzu werden unterschiedliche Ausführungen und Wirkungsweisen von Sensoren,Aktoren und weiteren Systemkomponenten wie Handhabungselementen oderBussystemen mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Die Weitergabe von Erfahrungenaus Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik stellt dieBerücksichtigung aktueller Technologien, wie beispielsweise dem Einsatz von 3D-Kamerasystemen oder der radio-frequency-identification (RFID), sicher.

Computer- und Roboterassistierte Chirurgie

33596, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Lenarz, Thomas (Prüfer/-in)| Majdani, Omid (verantwortlich)| Bergmeier, Jan (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:30 - 10:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A145Kommentar Die Medizin ist in zunehmendem Maße geprägt durch den Einsatz modernster

Technik. Neben bildgebenden Verfahren und entsprechend intelligenterBildverarbeitungsmethoden nimmt auch die Anzahl mechatronischer Assistenzsystemeim chirurgischen Umfeld mehr und mehr zu. Ziel der Vorlesung ist die Vorstellung desklassischen Ablaufes eines mechatronisch assistierten und navigierten operativenEingriffes sowie die Darstellung der hierfür notwendigen chirurgischen Werkzeuge.Die einzelnen Komponenten werden dabei sowohl theoretisch behandelt als auch imRahmen praktischer Übungen und Vorführungen an der MHH präsentiert.

Bemerkung Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Klinik für HNO der MHH angeboten.Die Vorlesung wird begleitet durch praktische Übungen und Vorführungen an der MHH.

Literatur P. M. Schlag, S. Eulenstein, T. Lange (2011) Computerassistierte Chirurgie, Urban &Fischer, Elsevier.

Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (Hörsaalübung)

33597, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Bergmeier, Jan (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 12.04.2017 - 16.07.2017 3403 - A145Mi wöchentl. 10:00 - 14:00 03.05.2017 - 31.05.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerübung

Robotik II

33598, Vorlesung, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Tappe, Svenja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 10.04.2017 - 10.07.2017 1101 - F102Kommentar Die Vorlesung behandelt neue Entwicklungen im Bereich der Robotik. Neben der

Berechnung der Kinematik und Dynamik paralleler Strukturen werden lineare undnichtlineare Verfahren zur Identifikation zentraler Systemparameter vorgestellt. Auch

SoSe 2017 114

Page 115: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

die Beschreibung mobiler bzw. autonomer Roboter und bildbasierte Verfahren zu derenRegelung werden eingeführt. Behandelt werden insbesondere:parallele kinematische Maschinen (Strukturen und Entwurfskriterien, inverse und direkteKinematik, Dynamik, Redundanz und Leistungsmerkmale), Identifikationsalgorithmen(lineare, nichtlineare und globale Optimierungsverfahren, optimale Anregung), VisualServoing (2½D- und 3D-Verfahren, Kamerakalibrierung) Mobile Systeme (Bahnplanung,Hindernisvermeidung, Lokalisation und Kartenerstellung, Sensorik)

Robotik II (Gruppenübung)

33599, Übung Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Tappe, Svenja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 14:45 17.04.2017 - 10.07.2017 1101 - F102 Elektronisch betriebene Kleinmaschinen

36332, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Mi wöchentl. 11:00 - 12:30 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - H121 Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.

Sie findet im Raum A147 in der Appelstraße 11 statt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlbereich 4: FahrzeugmechatronikGrundlagen der Fahrzeugtechnik

32225, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kücükay, Ferit (Prüfer/-in)| Meister, Thorsten (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 212 Kücükay, FeritBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 20.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 212 Meister, ThorstenBemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

SoSe 2017 115

Page 116: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik beschäftigt sich im Wesentlichen mit derLängsdynamik des Fahrzeuges. Dazu wird die Kraftübertragung des Antriebsstrangesgenauer betrachtet. Ziel ist es, alle Kräfte und Momente, die durch Beschleunigung,Verzögerung und Konstantfahrt auf das Fahrzeug und dessen Bauteile einwirken,ermitteln zu können. Weiter werden die Grundlagen zur Verbrauchsermittlung undGetriebeauslegung vermittelt.Fahrwiderstände Antriebskennfelder Fahrleistungen, Fahrgrenzen, KraftstoffverbrauchBremsung

Literatur Mitschke, M.; Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge. 4. Aufl. Berlin: Springer-Verlag 2004;

Lechner, G.; Naunheimer, H.: Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung undKonstruktion. Berlin: Springer-Verlag 1994

Fahrwerk und Vertikal-/Querdynamik von Kraftfahrzeugen II

32255, Vorlesung, SWS: 1, ECTS: 2 Voy, Christian (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:30 - 12:30 28.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Für Starttermin Aushänge beachten!

Kommentar Die Vorlesung vermittelt einerseits Wissen aus der Praxis über die Einfluss nehmendenKomponenten an der Fahrdynamik eines Kfz wie die Radaufhängung, Feder-/Dämpfungssysteme und die Lenkung. Andererseits stellt sie hierzu die notwendigentheoretischen Grundlagen bereit. Der erste Teil enthält insbesondere systematischeErläuterungen und berichtet über Tendenzen für die Entwicklung zukünftiger Systeme.Radaufhängung: Grundbauformen, Kinematik, Wankpol - Brems- und Anfahr-Nickausgleich - Elasto-Kinematik, Anforderungen, Fahrverhalten, Komfort Feder- undDämpfungssyteme: Federn, Reifen als Federn, Schwingungsdämpfer und -tilger, Sitze,Schwingungsbewertung durch den Menschen Lenkung: Anforderungen, Kennwerte derVorderradeinstellung, Lenkkinematik, Auslegung, Bauteile der Lenkteile, ServolenkungGrundlagen der Vertikaldynamik: Beschreibungsparameter regelloser Zeitfunktionen,Ermittlung der Spektraldichte von Straßenunebenheiten, Modelle Grundlagen derQuerdynamik: Lineares Einspurfahrzeugmodell, stationäre Kreisfahrt, instationäresVerhalten Fahrzeug als Regelkreiselement: Statisches/dynamisches Verhalten derRegelstrecke Fahrzeug

Bemerkung Die Vorlesung findet in mehreren Blockveranstaltungen statt, die über zwei Semesterverteilt sind. Beginn ist im Wintersemester. Bitte achten Sie auf die Aushänge am Institut.

Literatur Richter: Schwerpunkte der Fahrzeugdynamik, Fahrzeugschwingung, Kurshaltung,Vierradlenkung, Allradantrieb, Verlag TÜV Rheinland 1990.

Aktive Systeme im Kraftfahrzeug

33601, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lange, Thorsten (verantwortlich)| Trabelsi, Ahmed (verantwortlich)| Eicke, Simon (begleitend)

Fr wöchentl. 08:30 - 14:30 14.04.2017 - 23.06.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Freitags, Blockveranstaltung

Kommentar Aktive mechatronische Systeme in Form von Fahrersystemen und intelligentemTriebstrangmanagement haben sich während der letzten Jahr(zehnt)e zunehmendim Kfz verbreitet und bis in die Mittel- und Unterklasse durchgesetzt. Diese Vorlesunghat das Ziel, die Wirkungsweise aktiver Systeme im modernen Kfz zu vermitteln.Den Schwerpunkt bilden dabei die Assistenzsysteme der Längs-, Quer- undHorizontaldynamik sowie das Dieselmotormanagement, um sowohl den Bereich derAntriebstechnik als auch der aktiven Sicherheit abzudecken.Grundlagen des Dieselmotormangements (Sensoren/Aktoren, Einspritzsysteme,Regelsysteme im MSG, Momentenbildung, Fahrkomfort) Aufgaben bei derSystemoptimierung; praktisches Vorgehen zur Reglerauslegung Grundlagen der

SoSe 2017 116

Page 117: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Funktionsentwicklung Fahrerassistenzsysteme (Modellierung Längs-, Quer- undHorizontaldynamik Vorstellung von Assistenzsystemen wie ACC, ABS, ESP etc. inkl.Aktorik, Sensorik, Regelung)

Bemerkung Die Vorlesung wird von zwei Lehrbeauftragten aus der Industrie gehalten. Abgerundetwird die Vorlesung durch praktische Versuche an einem Versuchsfahrzeug.

Literatur Robert Bosch GmbH: Dieselmotor-Management, 4. Aufl., Vieweg, 2004;

Robert Bosch GmbH: Fahrsicherheitssysteme, 2. Aufl., Vieweg, 1998;

Mitschke, Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer, 4. Aufl., 2004. Fahrzeug-Fahrweg-Dynamik

33625, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Wangenheim, Matthias (Prüfer/-in)| Kaptan, Ferhat (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:30 - 17:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 17:15 - 18:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Im Vordergrund steht die dynamische Wechselwirkung des Fahrzeuges mit seinerUmgebung. Der Reifen/ Fahrbahn- bzw. Rad/Schiene-Kontakt hat hierbei eineherausragende Bedeutung. Die in der Kontaktschnittstelle wirksamen Belastungenhaben einen großen Einfluss auf die Bewegungen des gesamten Fahrzeugaufbaus.Es werden u.a. Fahrwerkkomponenten und mech. Gesamtfahrzeugmodelle mitunterschiedlichem Detaillierungsgrad, die eine mathematische Beschreibung desresultierenden Gesamtfahrzeugverhaltens erlauben, diskutiert. Neben der Vertikal- undQuerdynamik des Gesamtfahrzeugs steht die Wirkung dieser Bewegungen auf denmenschlichen Körper im Fokus.Mechanische Gesamtfahrzeug- & Komponentenmodelle Reifen/Fahrbahn-KontaktRad/Schiene-Kontakt Mechanische Reifen- & Radeigenschaften, ModellierungsgradeFahrwerkelemente Schwingungen, Vertikaldynamik & KomfortbeurteilungQuerdynamik & Lateralverhalten Fahrwegmodelle & regellose/stochastische AnregungMehrkörpersimulation Vertiefung der o.g. Themenstellungen durch Gastbeiträge geplant

Bemerkung Vorkenntnisse aus Technische Mechanik I-IV erforderlich.Literatur M. Mitschke, H. Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer, 2004;

K. Knothe, S. Stichel: Schienenfahrzeugdynamik, Springer, 2003;

K. Popp, W. Schiehlen: Ground Vehicle Dynamics, Springer, 2010. Automobilelektronik II - Infotainment und Fahrerassistenz

35580, Vorlesung, SWS: 2 Petzold, Bernd

Fr wöchentl. 08:00 - 09:30 14.04.2017 - 15.07.2017 3408 - 1114 Elektronisch betriebene Kleinmaschinen

36332, Vorlesung, SWS: 2 Ponick, Bernd

Mi wöchentl. 11:00 - 12:30 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - H121 Elektrische Bahnen und Fahrzeugantriebe

36334, Vorlesung, SWS: 3 Möller, Georg| Rehfeldt, Alexander

SoSe 2017 117

Page 118: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Fr Einzel 12:30 - 16:30 21.04.2017 - 21.04.2017 1101 - H121Fr Einzel 12:30 - 16:30 05.05.2017 - 05.05.2017 1101 - H121Fr Einzel 12:30 - 16:30 19.05.2017 - 19.05.2017 1101 - H121Fr Einzel 12:30 - 16:30 26.05.2017 - 26.05.2017 1101 - H121Fr Einzel 12:30 - 16:30 16.06.2017 - 16.06.2017 1101 - H121Fr Einzel 12:30 - 16:30 30.06.2017 - 30.06.2017 1101 - H121Fr Einzel 12:30 - 16:30 14.07.2017 - 14.07.2017 1101 - H121 Identifikation strukturdynamischer Systeme

Vorlesung/Experimentelle Übung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 4 Böswald, Marc (Prüfer/-in)| Schwarzendahl, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A141Kommentar In dieser Lehrveranstaltung werden Methoden zur Identifikation der Strukturdynamik

mechanischer Systeme behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlungder methodischen Grundlagen. Aufbauend auf den Bewegungsgleichungenstrukturmechanischer Systeme mit vielen Freiheitsgraden erfolgt eine Herleitung vonGleichungen, mit denen ausgewählte Parameter identifiziert werden können. DieMethode der experimentellen Modalanalyse und die dazu benötigten Hilfstechnikenwerden ausführlich erläutert und in einem vorlesungsbegleitend durchgeführten Tutoriumvertieft. Dabei werden moderne Hard- und Software zur Schwingungsmessung und -analyse eingesetzt. Es wird eine ausgewogene Balance zwischen Theorie und Praxisangestrebt. Beispiele aus der Aeroelastik illustrieren die Anwendung der Methoden.Teilweise erfolgt die Behandlung ausgewählter Beispiele unter Einsatz von modernerSimulationssoftware, die für die Übungen zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmender Lehrveranstaltung, die zum Teil als Blockveranstaltung durchgeführt wird, ist eineExkursion zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen geplant.

Folgende Inhalte werden bearbeitet:Strukturdynamische Modelle für mechanische Systeme Methoden der analytischenStrukturdynamik Methoden zur Messung der dynamischen Antwort vonstrukturdynamischen Systemen Experimentelle Modalanalyse zur Identifikation linearerSysteme Experimentelle Identifikation nichtlinearer Systeme

Literatur Brandt, A.: Noise and Vibration Analysis, Wiley, 2011.

Wahlbereich 5: Mechatronik in der ProduktionstechnikIndustrielle Steuerungstechnik und Echtzeitsysteme

11470, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wagner, Bernardo

Di wöchentl. 09:15 - 10:45 11.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Übung: Industrielle Steuerungstechnik und Echtzeitsysteme

11472, Übung, SWS: 1 Schulz, Irina| Wagner, Bernardo

Di wöchentl. 11:00 - 11:45 11.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Automatisierung: Komponenten und Anlagen

30335, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 100 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)|von der Ahe, Christoph (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 025Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 023

SoSe 2017 118

Page 119: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die Vorlesung erläutert die Begrifflichkeiten der Automatisierung und vermitteltGrundkenntnisse zur Auslegung von Komponenten und automatisierten Anlagen mit demSchwerpunkt in der Produktionstechnik.Hierzu werden unterschiedliche Ausführungen und Wirkungsweisen von Sensoren,Aktoren und weiteren Systemkomponenten wie Handhabungselementen oderBussystemen mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Die Weitergabe von Erfahrungenaus Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik stellt dieBerücksichtigung aktueller Technologien, wie beispielsweise dem Einsatz von 3D-Kamerasystemen oder der radio-frequency-identification (RFID), sicher.

Konstruktion Optischer Systeme / Optischer Gerätebau

31308, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 62 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Wolf, Alexander (begleitend)

Mi wöchentl. 15:15 - 16:45 19.04.2017 - 12.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 17:00 - 17:45 19.04.2017 - 12.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung Konstruktion optischer Systeme / Optischer Gerätebau vermitteltKenntnisse über die Konstruktion, Herstellung und Auslegung optischer Geräte. DieVeranstaltung richtet sich sowohl an fortgeschrittene Bachelorstudentinnen und –studenten der Physik und der Ingenieurwissenschaften als auch an Maserstudentinnenund –studenten der Optischen Technologien.

Die Studierendenlernen Eigenschaften optischer Materialien und dazugehörige Herstellungs- undBearbeitungsverfahren kennen. können einfache optische Elemente wie Linsenund Spiegel berechnen. können Konzepte für optische Systeme erstellen. könnendie Physiologie des menschlichen visuellen Systems beschreiben. lernen einrechnergestütztes optisches Simulationswerkzeug sowie Lichtmesstechnik kennen.können existierende optische Systeme bewerten.

Bemerkung Übungen unter anderem mit Optiksimulationssoftware.Literatur Umdruck zur Vorlesung Werkzeugmaschinen II

32095, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Lepper, Thomas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 14.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 014Kommentar Ziele:

Die Arten, grundsätzliche Bauformen, Elemente und Automatisierungskomponentensowie die Funktionsweisen und die Steuerungstechnik spanender Werkzeugmaschinenund flexibler Fertigungsanlagen werden vorgestellt und grundlegende Methoden zurAuslegung, Berechnung und Beurteilung der Systeme und Komponenten eingeführt.

Inhalte: Einführung in das Thema Drehmaschinen Fräsmaschinen BearbeitungszentremArbeitsspindeln und Lager Schleifmaschinen VerzahnungsmaschinenWerkzeugmaschinen einrichten und überwachen Parallelkinematiken

Literatur Vorlesungsskript;

Tönshoff: Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag;

Weck: Werkzeugmaschinen, VDI-Verlag Werkzeugmaschinen II (Hörsaalübung)

SoSe 2017 119

Page 120: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

32097, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Lepper, Thomas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:15 - 11:00 14.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 014

Wahlbereich 6: MikrosystemeAufbau- und Verbindungstechnik

31504, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Beringer, Sebastian (verantwortlich)

Do Einzel 08:30 - 14:30 20.04.2017 - 20.04.2017 8113 - 119Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 08:30 - 14:30 11.05.2017 - 11.05.2017 8113 - 119Do Einzel 08:30 - 14:30 01.06.2017 - 01.06.2017 8113 - 119Do Einzel 08:30 - 14:30 15.06.2017 - 15.06.2017 8113 - 119Do Einzel 08:30 - 14:30 06.07.2017 - 06.07.2017 8113 - 119Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,

die der Hausung von Bauelementen und der Verbindung von Komponenten dienen.Wesentlich ist die Beschreibung der Prozesse, die zu den Arbeitsbereichen Packaging,Oberflächenmontage von Komponenten und Chip-on-Board zu rechnen sind. DieStudierenden erhalten in diesem Kurs ein Verständnis für die unterschiedlichen Ansätze,die in der Aufbau- und Verbindungstechnik bei der Systemintegration von Mikro- undNanobauteilen zum Einsatz kommen.

Bemerkung Die Hörsaalübung findet nach Vereinbarung im Raum 8113.11.19 im Institut fürMikroproduktionstechnik statt.

Literatur Reichl: Direkt-Montage, Springer-Verlag, 1998;

Ning-Cheng Lee: Reflow Soldering Processes and Troubleshooting, Newnes 2001. Mikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Oberflächentechnik

31707, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Möhwald, Kai (Prüfer/-in)| Murray, Nils (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003Kommentar Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werdenAnwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischenKonstruktionsmaterialien hergeleitet und geben den Studierenden so eine breite Basishinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen für den technischen Einsatz.Praktische und theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.

Die Anforderungen an Bauteiloberflächen steigen stetig, sei es zum Korrosions-oder Verschleißschutz von Massenprodukten wie verzinkten Blechen oderplasmanitrierten Wellen, oder in Hochtechnologiebereichen wie z.B. der Luft- und

SoSe 2017 120

Page 121: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Raumfahrt. Die Oberflächentechnik bietet vielfältige Möglichkeiten zum Verbessernvon Bauteileigenschaften, wie etwa dem Widerstand gegen tribologische oderkorrosive Beanspruchung, der Wärmeleitfähigkeit, der elektrischen Leitfähigkeit, derSchwingfestigkeit oder auch den optischen Eigenschaften. Die Vorlesung gliedert sich infolgende drei Teile: Randschichtverfahren, Beschichtungsverfahren und Charakterisierenvon Beschichtungen. Dabei werden neben allgemeinen Grundlagen sowohlmechanische, chemische, thermische, thermomechanische als auch thermochemischeVerfahren vorgestellt.

Bemerkung Die dazugehörige Übung wird als Exkursion veranstaltet. Der Termin wird in derVorlesung abgestimmt.

Literatur Vorlesungsskript.

Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2. Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft.

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel, Schulz: Werkstofftechnik. MOS-Transistoren und Speicher

35224, Vorlesung, SWS: 2 Wietler, Tobias

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 03.05.2017 - 15.07.2017 3702 - 031 Übung: MOS-Transistoren und Speicher

35226, Übung, SWS: 1 Wietler, Tobias

Fr 14-täglich 13:30 - 15:00 28.04.2017 - 15.07.2017 3702 - 031 Sensoren in der Medizintechnik

35554, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 17:30 - 19:00 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Übung: Sensoren in der Medizintechnik

35556, Übung, SWS: 1 Bohnhorst, Alexander| Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 19:15 - 20:00 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Modellierung von elektromechanischen Mikrosystemen

36360, Vorlesung, SWS: 2 Mathis, Wolfgang| Steinbrink, Jörn

Mo wöchentl. 09:00 - 10:30Bemerkung Die Vorlesung beginnt in Geb. 3408, Raum 1611 (Appelstr. 9a)

und wird nach Absprache in Geb. 1101, Raum H121 (Welfengarten 1) fortgesetzt. Übung: Modellierung von elektromechanischen Mikrosystemen

36362, Übung, SWS: 1 Mathis, Wolfgang| Steinbrink, Jörn

Mo wöchentl. 10:45 - 11:30 10.04.2017 - 15.07.2017 3408 - 1611

SoSe 2017 121

Page 122: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Wahlbereich 7: Systemdynamik und RegelungstechnikFinite Elements II

33529, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Löhnert, Stefan (Prüfer/-in)| Baldrich, Martina (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A145Kommentar Building upon the course Finite Elements I, the topics of Finite Elements II are nonlinear

problems in structural mechanics and solid mechanics. A special focus are geometricallyand materially nonlinearities, which might lead to instabilities that are of great importancein industrial applications. Numerical methods to solve nonlinear problems like theNewton-Raphson method, line search methods and different arc-length methods aretreated. Using two-dimensional finite element formulations, hyperelastic and inelasticmaterial models are presented and their algorithmic treatment is discussed.

Bemerkung Die Vorlesung wird in englischer Sprache angeboten. Begleitend zur Vorlesung gibt eseine Hörsaalübung und mehrere Rechnerseminare, die auf Deutsch angeboten werdenund in denen die in der Vorlesung vermittelten Methoden mit dem Programmpaket FEAPam Rechner implementiert und geübt werden können.

Literatur Vorlesungsskript, Wriggers: Nonlinear Finite Element Methods (Springer) Finite Elements II (Hörsaalübung)

Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Löhnert, Stefan (Prüfer/-in)| Baldrich, Martina (verantwortlich)

Do Einzel 09:45 - 11:15 20.04.2017 - 20.04.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 09:00 - 11:15 27.04.2017 - 27.04.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 09:00 - 16:00 18.05.2017 - 18.05.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerseminar CIP-Pool 1.Etage., Appelstraße

Do Einzel 09:45 - 11:15 25.05.2017 - 25.05.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 09:00 - 16:00 01.06.2017 - 01.06.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerseminar CIP-Pool 1.Etage., Appelstraße

Do Einzel 09:45 - 11:15 15.06.2017 - 15.06.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 09:00 - 16:00 22.06.2017 - 22.06.2017 3403 - A156Do Einzel 09:00 - 16:00 29.06.2017 - 29.06.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerseminar CIP-Pool 1.Etage., Appelstraße

Do Einzel 09:00 - 11:15 13.07.2017 - 13.07.2017 3403 - A145 Robuste Regelung

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:30 - 12:30 20.04.2017 - 13.07.2017 3201 - 011

SoSe 2017 122

Page 123: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses:Der Besuch dieses Kurses soll die Studierenden in die Lage versetzen, auch beiunsicheren Strecken, d.h. bei Fehlern oder Unzulänglichkeiten in der Modellbildung,geeignete Regler zu entwerfen.Inhalt:Maximumprinzip von Pontrjagin Lineare quadratische Regelung Kalman-Bucy-FilterRobuste Regelung mit verschiedenen Normen Zeitoptimale Regelung

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Regelungstechnik I + IILiteratur Skogestad, S.; Postlethwaite, I.: Multivariable Feedback Control ---

Gu, D.-W., Petkov, P. H., Konstantinov, M. M.: Robust Control Design with MatlabBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlbereich 8: Entwicklung und Konstruktion mechatronischer SystemeGrundlagen der Rechnerarchitektur

11410, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Brehm, Jürgen

Mi wöchentl. 16:00 - 17:30 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214 Gruppenübungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur

11412, Übung, SWS: 2 Brehm, Jürgen| Pusz, Oskar

Do wöchentl. 10:15 - 11:45 20.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 01. GruppeDo wöchentl. 11:15 - 12:45 20.04.2017 - 15.08.2017 3703 - 023 02. GruppeDo wöchentl. 12:15 - 13:45 20.04.2017 - 15.08.2017 3703 - 135 03. GruppeDo wöchentl. 14:00 - 15:30 20.04.2017 - 15.08.2017 3703 - 135 04. GruppeDo wöchentl. 16:45 - 18:15 20.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 05. GruppeDi wöchentl. 16:00 - 17:30 25.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 06. GruppeFr wöchentl. 12:00 - 13:30 21.04.2017 - 15.07.2017 3702 - 031 07. GruppeFr wöchentl. 12:15 - 13:45 21.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 08. GruppeFr wöchentl. 13:00 - 14:30 21.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 09. GruppeFr wöchentl. 14:15 - 15:45 21.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 10. GruppeMo wöchentl. 11:00 - 12:30 24.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 11. GruppeMo wöchentl. 13:15 - 14:45 24.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 12. GruppeMo wöchentl. 16:30 - 18:00 24.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 13. GruppeDi wöchentl. 10:00 - 11:30 25.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 14. GruppeDi wöchentl. 14:15 - 15:45 25.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 15. GruppeMi wöchentl. 14:15 - 15:45 26.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 135 16. Gruppe Industrielle Steuerungstechnik und Echtzeitsysteme

11470, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wagner, Bernardo

Di wöchentl. 09:15 - 10:45 11.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Übung: Industrielle Steuerungstechnik und Echtzeitsysteme

11472, Übung, SWS: 1 Schulz, Irina| Wagner, Bernardo

Di wöchentl. 11:00 - 11:45 11.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Concurrent Engineering

SoSe 2017 123

Page 124: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

31510, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Bengsch, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 20.06.2017

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 20.06.2017

Di Einzel 08:00 - 09:30 20.06.2017 - 20.06.2017 8110 - 023Di Einzel 08:00 - 09:30 20.06.2017 - 20.06.2017 8110 - 025 Concurrent Engineering (Hörsaalübung)

31513, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Bengsch, Sebastian (verantwortlich)

Fr Einzel 14:00 - 15:30 21.04.2017 - 21.04.2017 8110 - 014Fr Einzel 14:00 - 15:30 05.05.2017 - 05.05.2017 8110 - 025Fr Einzel 14:00 - 15:30 19.05.2017 - 19.05.2017 8110 - 014Fr Einzel 14:00 - 15:30 02.06.2017 - 02.06.2017 8110 - 025Fr 14-täglich 14:00 - 15:30 16.06.2017 - 14.07.2017 8110 - 014 Digitalschaltungen der Elektronik

36800, Vorlesung, SWS: 2 Blume, Holger

Fr wöchentl. 15:00 - 16:30 14.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Übung: Digitalschaltungen der Elektronik

36802, Übung, SWS: 1 Wahalla, Marc-Nils| Webering, Fritz| Blume, Holger

Fr wöchentl. 16:45 - 17:30 14.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Formale Methoden der Informationstechnik

36834, Vorlesung, SWS: 2 Olbrich, Markus

Fr wöchentl. 11:00 - 12:30 14.04.2017 - 14.07.2017 3703 - 023 Übung: Formale Methoden der Informationstechnik

36836, Übung, SWS: 1 Olbrich, Markus

Mi wöchentl. 12:15 - 13:00 19.04.2017 - 12.07.2017 3703 - 023

Wahlbereich 9: MedizintechnikImplantologie

31087, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Bode, Michael (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:45 - 16:15 19.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 317Ausfalltermin(e): 26.04.2017,17.05.2017,28.06.2017,05.07.2017

Mi wöchentl. 14:45 - 16:15 19.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 319Ausfalltermin(e): 26.04.2017,17.05.2017,28.06.2017,05.07.2017

SoSe 2017 124

Page 125: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 19.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 317Ausfalltermin(e): 17.05.2017,24.05.2017,21.06.2017,12.07.2017

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 19.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 319Ausfalltermin(e): 17.05.2017,24.05.2017,21.06.2017,12.07.2017

Kommentar Die Absolventinnen und Absolventen erlangen umfassende Kenntnisse über dieunterschiedlichen Anwendungsgebiete von Implantaten (z.B. Neuroprothesen,Gefäßprothesen, Cochlea-Implantat) sowie deren spezifische Anforderungenhinsichtlich Funktion und Einsatzort. Sie bilden mit dem erlangten Wissen die Brückezwischen medizinischer Fragestellung und ingenieurstechnischer Umsetzung.Dieser Kurs behandelt die "Lehre von den Implantaten". Hierzu gehört die geeigneteWerkstoffauswahl (Polymere, metallische, keramische, Kohlenstoff und biologischeWerkstoffe) für die medizintechnische Anwendung, zum Beispiel für das KardiovaskuläreSystem oder im Dentalbereich. Zusätzlich wird das Vorgehen für die klinische Prüfungund Zulassung von Implantaten gelehrt.

Biokompatible Werkstoffe

31716, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Klose, Christian (Prüfer/-in)| Eifler, Rainer (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:00 - 10:30 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 030Kommentar Ausbau des Kenntnisstandes zur Bewertung biokompatibler Werkstoffe, deren Einteilung

sowie Einsatzmöglichkeiten. Anhand von Fallbeispielen sollen die Kursteilnehmer für dieBesonderheit des Einsatzfeldes biokompatibler Werkstoffe sensibilisiert werden.

Es wird ein Überblick über die notwendigen und die tatsächlichen Eigenschaften vonbiokompatiblen Werkstoffen vermittelt. Es werden Grundzüge der Gesetzgebung zurEinteilung biokompatibler Werkstoffe und Baugruppen sowie zu Zulassungsverfahrenvermittelt. Es werden die Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren der keramischen undmetallischen Werkstoffe für biomedizinische Anwendungsbereiche vorgestellt. Weiterhinerfolgt deren Einsteilung im Hinblick auf die mechanischen und technologischenEigenschaften.

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe. Biokompatible Werkstoffe (Hörsaalübung)

31717, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Eifler, Rainer (begleitend)| Klose, Christian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:30 - 11:15 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 030 Regulationsmechanismen in biologischen Systemen

33060, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Frank, Klaus (Prüfer/-in)| Dietz, Armin (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 17:00 20.04.2017 - 20.04.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 21.04.2017 - 21.04.2017 3201 - 011Do Einzel 13:00 - 17:00 04.05.2017 - 04.05.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 05.05.2017 - 05.05.2017 3201 - 011Do Einzel 13:00 - 17:00 06.07.2017 - 06.07.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 07.07.2017 - 07.07.2017 3201 - 011Kommentar Ziel des Kurses ist es das Zusammenspiel verschiedener Regulationsebenen in

komplexen biologischen Systemen zu verstehen. Es werden die Grundlagen der Biologieund Systemphysiologie betrachten und insbesondere Messparameter zur Erfassungder Regelparameter, beispielsweise bei der lokalen Sauerstoffversorgung. Die Grenzenund Bedeutung der heutigen medizinischen Diagnostik wird diskutiert. Das Themabiologischen Regulationsmechanismen wird generalisiert und auf Vielorganismensystemeausgedehnt.

Computer- und Roboterassistierte Chirurgie

SoSe 2017 125

Page 126: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

33596, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Lenarz, Thomas (Prüfer/-in)| Majdani, Omid (verantwortlich)| Bergmeier, Jan (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:30 - 10:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A145Kommentar Die Medizin ist in zunehmendem Maße geprägt durch den Einsatz modernster

Technik. Neben bildgebenden Verfahren und entsprechend intelligenterBildverarbeitungsmethoden nimmt auch die Anzahl mechatronischer Assistenzsystemeim chirurgischen Umfeld mehr und mehr zu. Ziel der Vorlesung ist die Vorstellung desklassischen Ablaufes eines mechatronisch assistierten und navigierten operativenEingriffes sowie die Darstellung der hierfür notwendigen chirurgischen Werkzeuge.Die einzelnen Komponenten werden dabei sowohl theoretisch behandelt als auch imRahmen praktischer Übungen und Vorführungen an der MHH präsentiert.

Bemerkung Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Klinik für HNO der MHH angeboten.Die Vorlesung wird begleitet durch praktische Übungen und Vorführungen an der MHH.

Literatur P. M. Schlag, S. Eulenstein, T. Lange (2011) Computerassistierte Chirurgie, Urban &Fischer, Elsevier.

Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (Hörsaalübung)

33597, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Bergmeier, Jan (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 12.04.2017 - 16.07.2017 3403 - A145Mi wöchentl. 10:00 - 14:00 03.05.2017 - 31.05.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerübung

Sensoren in der Medizintechnik

35554, Vorlesung, SWS: 2 Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 17:30 - 19:00 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Übung: Sensoren in der Medizintechnik

35556, Übung, SWS: 1 Bohnhorst, Alexander| Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 19:15 - 20:00 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 023 Architekturen der digitalen Signalverarbeitung

36804, Vorlesung, SWS: 2 Blume, Holger

Mo wöchentl. 09:30 - 11:00 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 335 Übung: Architekturen der digitalen Signalverarbeitung

36806, Übung, SWS: 1 Nolting, Stephan| Volkmar, Tobias| Blume, Holger

Mo wöchentl. 11:15 - 12:00 10.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 335 Bildgebende Systeme für die Medizintechnik

36812, Vorlesung, SWS: 2 Blume, Holger| Rosenhahn, Bodo| Wolter, Franz-Erich| Zimmermann, Stefan| Ostermann, Jörn

SoSe 2017 126

Page 127: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 14.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 335 Übung: Bildgebende Systeme für die Medizintechnik

36814, Übung, SWS: 1 Blume, Holger| Rosenhahn, Bodo| Wolter, Franz-Erich| Zimmermann, Stefan

Fr wöchentl. 11:45 - 12:30 14.04.2017 - 15.07.2017 3703 - 335 Bildverarbeitung II: Algorithmen und Anwendungen

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Frank, Klaus (Prüfer/-in)| Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 17:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3201 - 011Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über bildgebende Verfahren, welche in

der Medizin und in der zerstörungsfreien Werkstückprüfung eingesetzt werden. Zuden besprochenen Verfahren zählen volumetrische Messverfahren wie Computer-Tomographie (CT), Magnetresonanz-Tomographie (MRT) und Ultraschall aberauch Verfahren, die auf der Verarbeitung von Zeitsignalen basieren, wie z.B. dasElektro-Kardiogramm und die Pulsoxymetrie. Dabei werden die physikalischen undmathematischen Grundlagen der Verfahren erläutert und Anwendungsfälle beschrieben.Zur Vertiefung der Lerninhalte wird Rahmen der Übung wird ein einfacher CT-Rekonstruktionsalgorithmus implementiert.

Literatur R. Cierniak, X-Ray Computed Tomography in Biomedical Engineering, Springer 2011.T. M. Buzug, Computed Tomography, Springer 2008.

Wahlbereich 10: Servicerobotik und autonome SystemeOptische 3D Messtechnik

28330, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3 Wiggenhagen, Manfred (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:45 20.04.2017 - 15.07.2017 3109 - 105Bemerkung Wahlpflichtmodul Kalibrierung von Sensorsystemen

28660, Vorlesung/Theoretische Übung Neumann, Ingo (verantwortlich)| Bureick, Johannes (begleitend)

Studium generaleEN532-1 Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer (C1)

90636, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Tidy, Christopher

Do wöchentl. 14:00 - 17:00 20.04.2017 - 15.07.2017 1101 - H210Kommentar Kommentar/Beschreibung: Der Kurs bietet Fortgeschrittenen die Möglichkeit, technisches

Englisch praxisnah anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf einem Konstruktionsprojektim Bereich Maschinenbau. Die TeilnehmerInnen werden ein konstruiertes Produktund das entsprechende Marktgebiet recherchieren, innovative Ideen in Kleingruppendiskutieren, verschiedene Bauformen zeichnen und schließlich ein bevorzugtes Konzeptpräsentieren. Hinzu kommt eine Reihe von kurzen fachbezogenen Übungen, die sich aufübliche Tätigkeiten des Maschinenbaus beziehen. Alle Sitzungen und Gruppenübungenfinden auf Englisch statt.Kursart: Fachsprachlich

SoSe 2017 127

Page 128: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Zielgruppe: Studierende der Fakultät für Maschinenbau. Der Kurs eignet sich besondersfür Studierende, die gerne aus der Praxis lernen. Es wird Anfängern empfohlen,stattdessen den Kurs „Projektbasierte Einführung in die ingenieurwissenschaftlicheFachsprache” zu besuchen.Voraussetzungen: Die Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Rahmens fürSprachen.Leistungsnachweise: aktive Teilnahme/PortfolioLernziele und Lerninhalte: Im Laufe des Kurses werden den Teilnehmern fachspezifischeEnglischkenntnisse, Schreibkompetenzen und Sprechfertigkeiten vermittelt.Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer

MasterlaborLabor: Sensorik - Messen nicht-elektrischer Größen

35596, Experimentelle Übung, SWS: 4 Bunert, Erik| Zimmermann, Stefan

Mo wöchentl. 08:30 - 12:30 3408 - 1008Bemerkung Anmeldung über Stud.IP! Labor: Regelungstechnik I

36162, Experimentelle Übung, SWS: 4 Haddadin, Sami

Mi wöchentl. 14:15 - 18:15 Labor: Leistungselektronik

36550, Experimentelle Übung, SWS: 4 Ku#ka, Jakub| Mertens, Axel

DiBemerkung zurGruppe

n.V.

Masterlabor Mechatronik I

Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 1 Haddadin, Sami

Di wöchentl. 14:15 - 18:00 18.04.2017 - 12.07.2017

Master (PO 2015)Einführung in die Erkenntnistheorie

Vorlesung, SWS: 2 Wilholt, Torsten (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1146 - B313Kommentar Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Vorlesung mit integrierten Übungen.

Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an den Übungen ist Teilnahmevoraussetzung.

Unter Erkenntnistheorie versteht man die philosophische Untersuchung des Phänomensmenschlichen Wissens. Was für Bedingungen müssen erfüllt sein, damit man zu Rechtdavon sprechen kann, dass jemand etwas weiß? Gehört es zu diesen Bedingungen,dass Wissen immer auf guten Gründen beruhen muss? Müssen gute Gründe ihrerseitsgut begründet sein, und wenn ja, müsste die Kette der Gründe dann nicht bis Unendlicheweitergehen? Was ist von den diversen Varianten des Skeptizismus zu halten, die

SoSe 2017 128

Page 129: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

uns davon überzeugen wollen, dass alles (oder fast alles), was wir zu wissen glauben,angezweifelt werden könne und deshalb nicht als echtes Wissen gelten dürfe? HatWissen, das auf eigener Sinneserfahrung beruht, einen besonderen Stellenwert,kann man es als unmittelbar gegeben ansehen? Gibt es auch Wissen, das gänzlichunabhängig von der Erfahrung ist?

In dieser Einführungsveranstaltung werden diese und weitere Fragen und einige derAntworten auf sie, die in der philosophischen Literatur diskutiert worden sind, vorgestellt.Der Schwerpunkt wird auf der Erkenntnistheorie der Gegenwart liegen.

Im Modul TP kann diese Veranstaltung für ein Seminar angerechnet werden, NICHTanstelle der Vorlesung "Einführung in die Theoreti-sche Philosophie".

Literatur 1.) Robert Audi: Epistemology: "A Contemporary Introduction to the Theory ofKnowledge", 2. Aufl., London: Routledge 2002.

2.) Thomas Grundmann: "Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie", Berlin: DeGruyter 2008.

Philosophie der Physik

Vorlesung, SWS: 2 Frisch, Mathias (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 10.04.2017 - 10.07.2017 1211 - 105 Frisch, MathiasKommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Philososphie der Physik. Drei Kernthemen

stehen im Vordergrund: Philosophie des Raumes und der Zeit. Statistische Physik undPhilosophie der Wahrscheinlichkeit. Philosophie der Quantenmechanik.

Literatur 1.) "Philosophy of Physics" von Lawrence Sklar.

2.) "Quantum Mechanics and Experience" von David Albert.

3.) "The Philosophy of Physics" von Dean Rickles. Reden und Präsentieren - Schlüsselkompetenz A

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2017 - 14.07.2017 1146 - B313 Feuerle, MarkKommentar Obgleich das klassische "Referat" zu den häufig eingeübten Praktiken während des

universitären Studiums gehört, stellt der Vortrag doch für den Anfänger eine erheblicheHerausforderung dar.

Das Seminar vermittelt anhand gemeinsamer Vortragsanalysen und praktischenÜbungen Wissen zu unterschiedlichen Vortragsformen. Hierbei werden unter anderemder freie Vortrag, der gelesene Vortrag, die Moderation, die Frage an den Redner, dieKörpersprache und weitere Themen behandelt. Mit Hilfe von "Powerpoint-Karaoken"und anderen praktischen Übungen sollen die einzelnen Vortragsformen und -technikeneingeübt und die Redesicherheit erhöht werden.

Daneben wird es Gelegenheit geben, eigene Vortragskonzepte vorzustellen undgemeinsam zu besprechen.

Reden und Präsentieren - Schlüsselkompetenz A (BLOCKSEMINAR)

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Sa Einzel 09:00 - 16:00 13.05.2017 - 13.05.2017 1146 - B313Sa Einzel 09:00 - 16:00 27.05.2017 - 27.05.2017 1146 - B313Sa Einzel 09:00 - 16:00 10.06.2017 - 10.06.2017 1146 - B313Kommentar Obgleich das klassische "Referat" zu den häufig eingeübten Praktiken während des

universitären Studiums gehört, stellt der Vortrag doch für den Anfänger eine erheblicheHerausforderung dar.

SoSe 2017 129

Page 130: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Das Seminar vermittelt anhand gemeinsamer Vortragsanalysen und praktischenÜbungen Wissen zu unterschiedlichen Vortragsformen. Hierbei werden unter anderemder freie Vortrag, der gelesene Vortrag, die Moderation, die Frage an den Redner, dieKörpersprache und weitere Themen behandelt. Mit Hilfe von "Powerpoint-Karaoken"und anderen praktischen Übungen sollen die einzelnen Vortragsformen und -technikeneingeübt und die Redesicherheit erhöht werden.

Daneben wird es Gelegenheit geben, eigene Vortragskonzepte vorzustellen undgemeinsam zu besprechen.

Schreiben - Schlüsselkompetenz B

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 10.04.2017 - 10.07.2017 1146 - B410 Feuerle, MarkKommentar Im Zentrum des Seminars steht die Vermittlung grundlegender Fertigkeiten zur

Verschriftlichung wissenschaftlicher Arbeiten. Dabei bilden praktische Übungen zurAnlage, Ausgestaltung und Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten einen wichtigenSchwerpunkt.

Literatur 1.) Kruse, Otto: "Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchsStudium". 12. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt 2007.

2.) Hübner, Dietmar: "Zehn Gebote für das philosophische Schreiben", 2. Aufl.,Vandenhoeck & Ruprecht, Stuttgart 2013

Tutorium: Robotergestützte Montageprozesse

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Krebs, Daniel (verantwortlich)

Kommentar Das Tutorium bietet den Studierenden die Möglichkeit, einen robotergestütztenMontageprozess an einem Industrieroboter praktisch umzusetzen. Ausgangspunktdes Tutoriums ist die Vorgabe einer Montageaufgabe, anhand derer die StudierendenLösungsansätze zur Realisierung des automatisierten Montageprozesses ableiten. Dieerarbeiteten Lösungen (Aufbau der Montagezelle, Sensorintegration, Bahnplanung),werden hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Performance diskutiert sowie in derSimulationsumgebung KUKA SimPro umgesetzt. Dies bildet den Ausgangspunkt,die entwickelte Lösung auf eine reale Versuchsumgebung (Roboterzelle, Steuerung,Peripherie) zu übertragen und den Gesamtprozess zu validieren.

Bemerkung Vorkenntnisse im Bereich der Robotik, bspw.Industrieroboter für die Montagetechnik (match) Robotik 1 (imes)

Beschränkung: 8 bis 10 Teilnehmer

Veranstaltungsort: match Versuchshalle

Termine: 3 Tage a` 5 Stunden

für weitere Informationen: https://www.match.uni-hannover.de/Literatur - Skript: „Industrieroboter für die Montagetechnik“

- Skript: „Robotik 1“

Methoden der MechatronikNichtlineare Optimierung 2

10469, Vorlesung, SWS: 4 Steinbach, Marc

Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 10.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F142Do wöchentl. 12:15 - 13:45 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F428Bemerkung Modul: Spezialisierung Bachelor Numerik, Vertiefungsmodul oder Wahlmodul Master

SoSe 2017 130

Page 131: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Wahlbereich 10: Servicerobotik und autonome SystemeGründungspraxis für Technologie Start-ups

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Quebe, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 13.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Bemerkung Ein Teil der Veranstaltung besteht aus spannenden Erfahrungsberichten erfolgreicherTechnologie Start-ups

Literatur Blank: Das Handbuch für Startups

Brettel: Finanzierung von Wachstumsunternehmen

Fueglistaller: Entrepreneurship Modelle - Umsetzung - Perspektiven

Hirth: Planungshilfe für technologieorientierte Unternehmensgründungen

Maurya: Running Lean

Osterwalder: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielverändererund Herausforderer

SLAM and routing

Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3 Brenner, Claus (verantwortlich)

Fr wöchentl. 15:30 - 16:30 21.04.2017 - 14.07.2017 3408 - 609Bemerkung zurGruppe

ab 2. Vorlesungswoche, nach Vereinbarung

Kommentar The students know the problems of localization, mapping, and simultaneous localizationand mapping(SLAM), as well as elementary methods for path planning. They have programmedselected methods and are thus able to understand the modules of available roboticspackages.

Optische Technologien

Grundlagen A: PhysikKohärente Optik

12516, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 5 Rasel, Ernst Maria| Klempt, Carsten

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 11.04.2017 1101 - F342Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 12.04.2017 1101 - F342Bemerkung Module: Kohärente Optik; Moderne Aspekte der Physik

Grundlagen B: IngenieurwissenschaftenKonstruktion Optischer Systeme / Optischer Gerätebau

31308, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 62 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Wolf, Alexander (begleitend)

Mi wöchentl. 15:15 - 16:45 19.04.2017 - 12.07.2017 1104 - 212

SoSe 2017 131

Page 132: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 17:00 - 17:45 19.04.2017 - 12.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung Konstruktion optischer Systeme / Optischer Gerätebau vermitteltKenntnisse über die Konstruktion, Herstellung und Auslegung optischer Geräte. DieVeranstaltung richtet sich sowohl an fortgeschrittene Bachelorstudentinnen und –studenten der Physik und der Ingenieurwissenschaften als auch an Maserstudentinnenund –studenten der Optischen Technologien.

Die Studierendenlernen Eigenschaften optischer Materialien und dazugehörige Herstellungs- undBearbeitungsverfahren kennen. können einfache optische Elemente wie Linsenund Spiegel berechnen. können Konzepte für optische Systeme erstellen. könnendie Physiologie des menschlichen visuellen Systems beschreiben. lernen einrechnergestütztes optisches Simulationswerkzeug sowie Lichtmesstechnik kennen.können existierende optische Systeme bewerten.

Bemerkung Übungen unter anderem mit Optiksimulationssoftware.Literatur Umdruck zur Vorlesung

SchlüsselkompetenzenMasterlabor Optische Technologien

Projekt, SWS: 1, ECTS: 2 Kelb, Christian (begleitend)

Kommentar Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die praktische Arbeit an wissenschaftlichenVersuchen der Optik sowie der optischen Technologien.

Institute aus dem Maschinenbau und der Physik bieten ingesamt acht Laborversuche imUmfang von ungefähr vier Stunden Anwesenheit sowie circa sieben Stunden Vor- undNachbereitungsszeit an, die neben der Überprüfung der theoretischen Kenntnisse auchpraktische Versuchsdurchführungen erfordern:Experimentalphysik, Einblicke in die Grundlagen der Optik Praxiserfahrung deringenieurtechnischen Anwendung

Wahlkompetenzfeld A: Optische MesstechnikNichtlineare Optik

13080, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Heisterkamp, Alexander

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 10.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F342Mi wöchentl. 08:15 - 09:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F342Mi wöchentl. 09:15 - 10:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F342Kommentar · Nichtlineare optische Suszeptibilität

· Kristalloptik, Tensoroptik· Wellengleichung mit nichtlinearen Quelltermen· Frequenzverdopplung, Summen-, Differenzfrequenzerzeugung· OPA/OPO· Phasenanpassungs-Schemata, Quasiphasenanpassung· Elektro-optischer Effekt· Frequenzverdreifachung, Kerr-Effekt, Clausius-Mosotti· Nichtlineare Effekte durch Strahlungsdruck und thermische Ausdehnung· Raman-, Brillouinstreuung· Solitonen, gequetschte Pulse (Kerr squeezing)· Nichtlineare Propagation

SoSe 2017 132

Page 133: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Modul: Moderne Aspekte der Physik, Ausgewählte Themen moderner Physik,Ausgewählte Themen der Photonik

Literatur · Agrawal, “Nonlinear Fiber optics”, Academic Press· Boyd, “Nonlinear Optics”, Academic Press· Shen, “Nonlinear Optics”· Dmitriev, “Handbook of nonlinear crystals”, Springer· Originalliteratur

Optische 3D Messtechnik

28330, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 3 Wiggenhagen, Manfred (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:00 - 09:45 20.04.2017 - 15.07.2017 3109 - 105Bemerkung Wahlpflichtmodul Lasermesstechnik

33010, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 14:30 3201 - 011Kommentar Ziel dieser Veranstaltung ist die Einführung in die Grundlagen und Verfahren der

optischen Messtechnik mit Hilfe von Lasern. Es wird eine Übersicht über typischeMessaufbauten, wie sie auch in der Praxis Anwendung finden, vermittelt. Im Rahmen derÜbung werden Wiederholungen des erlernten Stoffes durchgeführt und praktisch vertieft. Physikalische Grundlagen Optische Elemente/Registrierverfahren Laser fürmesstechnische Aufgaben Lasertriangulation, Laserinterferometrie Entfernungs- undGeschwindigkeitsmessverfahren Laser-Spektrometrie, Holographische Messverfahren,Ultrakurzpulsmesstechnik Anwendungen in der Mess- und Prüftechnik

Bemerkung Kenntnisse aus Messtechnik I werden vorausgesetzt, Physikalische Grundkenntisse inder Laserphysik werden empfohlen.

Literatur A. Donges, R. Noll, Lasermesstechnik, Hüthig Verl.; M. Hugenschmidt,Lasermesstechnik, Springer Verl.

Lasermesstechnik (Hörsaalübung)

33012, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:00 3201 - 011 Fernerkundung II

44829, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Melsheimer, Christian

Di wöchentl. 15:00 - 16:30 4105 - F118Kommentar Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Grundlagen der Instrumente und

Methoden der Fernerkundung. Besonderer Schwerpunkt sind dieSatelliteninstrumente und Berechnungsverfahren mit Satellitendaten. Sielernen wie die Satellitenmessungen mit dem Strahlungstransfer in derAtmosphäre in Verbindung gebracht werden kann und welche optischen undatmosphärischen Parameter aus Messungen abgeleitet werden können und sieüben diese Ableitung selbst anzuwenden. Inhalte der Vorlesung sindtechnische Charakteristika von Satelliten, die wichtigstenmeteorologischen Satelliteninstrumente, Interpretation vonSatellitenbildern und Algorithmen zur Ableitung der Temperatur in derAtmosphäre.

SoSe 2017 133

Page 134: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Module: Wahlmodul Meteorologie, Ausgewählte Themen moderner Meteorologie A, Boder C

Literatur Kidder, S. Q. and T. H. Vonder Haar, 1995: Satellite Meteorology: An Introduction.Academic Press, San Diego, 466 S.Seckmeyer G.: Skript zur Vorlesung Strahlung

Übung zu Fernerkundung II

44829, Übung, SWS: 1 Melsheimer, Christian

Di 16:15 - 17:00Kommentar Module: Wahlmodul Meteorologie, Ausgewählte Themen moderner Meteorologie A, B

oder CBemerkung Module: Fernerkundung I Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.

Sie findet im Raum A147 in der Appelstraße 11 statt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Wahlkompetenzfeld B: LasertechnikNichtlineare Optik

13080, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Heisterkamp, Alexander

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 10.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F342Mi wöchentl. 08:15 - 09:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F342Mi wöchentl. 09:15 - 10:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F342Kommentar · Nichtlineare optische Suszeptibilität

· Kristalloptik, Tensoroptik· Wellengleichung mit nichtlinearen Quelltermen· Frequenzverdopplung, Summen-, Differenzfrequenzerzeugung· OPA/OPO· Phasenanpassungs-Schemata, Quasiphasenanpassung· Elektro-optischer Effekt· Frequenzverdreifachung, Kerr-Effekt, Clausius-Mosotti· Nichtlineare Effekte durch Strahlungsdruck und thermische Ausdehnung

SoSe 2017 134

Page 135: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

· Raman-, Brillouinstreuung· Solitonen, gequetschte Pulse (Kerr squeezing)· Nichtlineare Propagation

Bemerkung Modul: Moderne Aspekte der Physik, Ausgewählte Themen moderner Physik,Ausgewählte Themen der Photonik

Literatur · Agrawal, “Nonlinear Fiber optics”, Academic Press· Boyd, “Nonlinear Optics”, Academic Press· Shen, “Nonlinear Optics”· Dmitriev, “Handbook of nonlinear crystals”, Springer· Originalliteratur

Ultrakurze Laserpulse

13082, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 2 Morgner, Uwe| Babushkin, Ihar

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F342Kommentar 1) Allgemeine Grundlagen der linearen und nichtlinearen Wechselwirkung zwischen

Materie und Feldern2) Nichtlineare Pulspropagation3) Laserdynamik4) Modenkopplung von Lasern; Typen moderner Kurzpulslaser5) Anwendungen ultrakurzer Pulse in Physik, Chemie und den Lebenswissenschaften6) Hochenergie-Lasersysteme7) Erzeugung von Harmonischen und Attosekunden-Pulsen8) Relativistische Optik

Empfohlene Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Optik, Laserphysik, Atomphysik.Bemerkung Module: Ausgewählte Themen moderner Physik, Ausgewählte Themen der Photonik Festkörperlaser

13083, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 2 Spiekermann, Stefan| Weßels, Peter

Mo wöchentl. 14:15 - 15:45 10.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F342Kommentar Im Rahmen der Vorlesung werden die physikalischen Grundlagen zum Verständnis

der Funktionsweise moderner Festkörperlaser erarbeitet. Optische Eigenschaftenund typische Parameter verschiedener Bauformen von Festkörperlasern sowie derenAnwendungspotential in Industrie, Medizin, und Wissenschaft werden vorgestellt.

Inhalt:•Festkörperlasermedien•Optische Resonatoren•Betriebsregime von Lasern•Diodengepumpte Festkörperlaser•Bauformen: Faser, Stab, Scheibe•Durchstimmbare Laser•Single-Frequency Laser•Ultrakurzpulslaser•Frequenzkonversion

Vorlesung im Rahmen des Studiengangs Opt. TechnologienBemerkung Modul: Ausgewählte Themen moderner Physik, Ausgewählte Themen der PhotonikLiteratur W. Koechner: Solid-State Laser Engineering

A. E. Siegman : LasersO. Svelto: Principles 01 Lasers

Lasermaterialbearbeitung

32236, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4

SoSe 2017 135

Page 136: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Wang, Yixiao (verantwortlich)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)

Di wöchentl. 15:00 - 16:30 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

Di wöchentl. 16:45 - 17:30 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

Bemerkung Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)Hollerithallee 830419 Hannover

Die Übung findet in Englisch statt. Lasermesstechnik

33010, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 14:30 3201 - 011Kommentar Ziel dieser Veranstaltung ist die Einführung in die Grundlagen und Verfahren der

optischen Messtechnik mit Hilfe von Lasern. Es wird eine Übersicht über typischeMessaufbauten, wie sie auch in der Praxis Anwendung finden, vermittelt. Im Rahmen derÜbung werden Wiederholungen des erlernten Stoffes durchgeführt und praktisch vertieft. Physikalische Grundlagen Optische Elemente/Registrierverfahren Laser fürmesstechnische Aufgaben Lasertriangulation, Laserinterferometrie Entfernungs- undGeschwindigkeitsmessverfahren Laser-Spektrometrie, Holographische Messverfahren,Ultrakurzpulsmesstechnik Anwendungen in der Mess- und Prüftechnik

Bemerkung Kenntnisse aus Messtechnik I werden vorausgesetzt, Physikalische Grundkenntisse inder Laserphysik werden empfohlen.

Literatur A. Donges, R. Noll, Lasermesstechnik, Hüthig Verl.; M. Hugenschmidt,Lasermesstechnik, Springer Verl.

Lasermesstechnik (Hörsaalübung)

33012, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:00 3201 - 011 Laser Material Processing

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)| Wang, Yixiao (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:30 - 10:00 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

Di wöchentl. 16:45 - 17:30 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

Wahlkompetenzfeld C: BiophotonikNichtlineare Optik

13080, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 5 Heisterkamp, Alexander

Mo wöchentl. 09:15 - 10:45 10.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F342

SoSe 2017 136

Page 137: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 08:15 - 09:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F342Mi wöchentl. 09:15 - 10:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F342Kommentar · Nichtlineare optische Suszeptibilität

· Kristalloptik, Tensoroptik· Wellengleichung mit nichtlinearen Quelltermen· Frequenzverdopplung, Summen-, Differenzfrequenzerzeugung· OPA/OPO· Phasenanpassungs-Schemata, Quasiphasenanpassung· Elektro-optischer Effekt· Frequenzverdreifachung, Kerr-Effekt, Clausius-Mosotti· Nichtlineare Effekte durch Strahlungsdruck und thermische Ausdehnung· Raman-, Brillouinstreuung· Solitonen, gequetschte Pulse (Kerr squeezing)· Nichtlineare Propagation

Bemerkung Modul: Moderne Aspekte der Physik, Ausgewählte Themen moderner Physik,Ausgewählte Themen der Photonik

Literatur · Agrawal, “Nonlinear Fiber optics”, Academic Press· Boyd, “Nonlinear Optics”, Academic Press· Shen, “Nonlinear Optics”· Dmitriev, “Handbook of nonlinear crystals”, Springer· Originalliteratur

Biophotonik - Bildgebung und Manipulation von biologischen Zellen

13144, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 4 Heisterkamp, Alexander (verantwortlich)| Kalies, Stefan

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 11.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F303Kommentar Die Vorlesung stellt moderne Mikroskopiemethoden, 3D Bildgebung und die

gezielte Manipulation von biologischen Zellen und Gewebeverbünden mit Laserlichtals Teilgebiete der Biophotonik vor. Grundlegende Themen wie Mikroskopoptik,Kontrastverfahren, Gewebeoptik, optisches Aufklaren werden erklärt und verschiedensteLaser-Scanning-Mikroskope, Laser Scanning Optical Tomography, OptischeKohärenztomographie und Superresolution Mikroskopie werden auch anhand aktuellerVeröffentlichungen erarbeitet. Die Zellmanipulation mit Laserlicht und Nanopartikelvermittelten Nahfeldwirkungen werden mit ihren Anwendungen in der regenerativenMedizin vorgestellt.

Termine nach Wahl (1 x April, 1 x Mai)Bemerkung Module: Physik, Nanotechnologie, Opt. Technologien, Biomedizintechnik, Moderne

Aspekte der Physik, ausgewählte Themen modern PhysikNaturwiss. techn. Wahlbereich, ausgewählte Themen der Photonik

Literatur Spector, D.; Goldman, R.: Basic Methods in Microscopy 2006;

Atala, Lanza, Thomsom, Nerem: Principles of Regenerative Medicine, Academic PressHandbook of Biological Confocal Microscopy, Pawley, Springer.

Digitale Bildverarbeitung

36428, Vorlesung, SWS: 2 Gigengack, Fabian

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 15.07.2017 3702 - 031

Wahlkompetenzfeld D: Technische Optik und Anwendungen im FahrzeugPhysik der Solarzelle

13140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Brendel, Rolf

SoSe 2017 137

Page 138: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 268Kommentar Halbleitergleichungen, optische Eigenschaften von Halbleitern, Transport von Elektronen

und Löchern, Mechanismen der Ladungsträger-Rekombination, Herstellungsverfahren fürSolarzellen, Charakterisierungsmethoden für Solarzellen, Möglichkeiten und Grenzen derWirkungsgradverbesserung

Bemerkung Module: Moderne Aspekte der Physik, Ausgewählte Themen moderner Physik,Ausgewählte Themen der Nanoelektronik, Wahlveranstaltung im MasterstudiengangNanotechnologie, Elektronik und Messtechnik

Literatur P. Würfel, Physik der Solarzellen, (Spektrum Akademischer Verlag, 2000). A.Goetzberger, B. Voß, J. Knobloch, Sonnenenergie: Photovoltaik, (Teubner 1994).

Übung zu Physik der Solarzelle

13140, Theoretische Übung, SWS: 2 Min, Byungsul| Schinke, Carsten Jonathan

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 12.04.2017 - 15.07.2017 3701 - 267 Strömungsmess- und Versuchstechnik

30205, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raffel, Markus (Prüfer/-in)| Fischer, Tore (verantwortlich)

Block 09:15 - 16:15 29.05.2017 - 02.06.2017Bemerkung zurGruppe

DLR Göttingen

Kommentar Im Rahmen der Vorlesung werden theoretische und praktische Grundlagenexperimenteller Strömungsmechanik vermittelt. Thematische Schwerpunkte liegenauf Methoden zur Temperatur-, Druck-, Geschwindigkeits-, Wandreibungs- undDichtemessung mit Hilfe von Sonden- und optischen Messtechniken (z.B. L2F, LDA,PIV, BOS). Neben den theoretischen Grundlagen der Messverfahren werden praktischeAspekte beleuchtet und anhand von Vorführungen und Experimenten veranschaulicht.Im Zuge des Vorlesungsbetriebes werden aerodynamische Versuchsanlagen des DLRbesichtigt und deren Methodik erläutert. Die praxisorientierte Vorlesung wendet sichinsbesondere an Studenten mit strömungsmechanischem Studienschwerpunkt.

Bemerkung Vorkenntnisse in Grundlagen der Messtechnik; Strömungsmechanik I und II erforderlich. Automatisierung: Komponenten und Anlagen

30335, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 100 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)|von der Ahe, Christoph (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 025Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 023Kommentar Die Vorlesung erläutert die Begrifflichkeiten der Automatisierung und vermittelt

Grundkenntnisse zur Auslegung von Komponenten und automatisierten Anlagen mit demSchwerpunkt in der Produktionstechnik.Hierzu werden unterschiedliche Ausführungen und Wirkungsweisen von Sensoren,Aktoren und weiteren Systemkomponenten wie Handhabungselementen oderBussystemen mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Die Weitergabe von Erfahrungenaus Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik stellt dieBerücksichtigung aktueller Technologien, wie beispielsweise dem Einsatz von 3D-Kamerasystemen oder der radio-frequency-identification (RFID), sicher.

Zuverlässigkeit Mechatronischer Systeme

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4

SoSe 2017 138

Page 139: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Schubert, Rudolf (Prüfer/-in)| Knöchelmann, Marvin (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003 Lachmayer, Roland/ Schubert, Rudolf

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:15 - 12:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003 Knöchelmann, MarvinBemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Mi Einzel 09:00 - 15:00 12.07.2017 - 12.07.2017Bemerkung zurGruppe

Das Repititorium findet Im IPEG (1105) im Raum 101 statt.

Kommentar Die Vorlesung vermittelt statistische Grundlagen zur Abschätzung derProduktzuverlässigkeit und Verfahren zur Versuchsplanung. Die Veranstaltung richtetsich an Studenten aus den Masterstudiengängen des Maschinenbaus. Die Studenten:beschreiben Schadensmechanismen von Elektronik- und Mechatronikkomponentenführen intelligente Versuchsplanungen durch analysieren die Zuverlässigkeit vonzusammengesetzten mechatronischen Systemen analysieren welche Methoden zurBerechnung der Zuverlässigkeit eingesetzt werden können und führen diese Berechnungdurch unterstützen sich gegenseitig bei der Lösung von Übungsaufgaben in einemRepetitorium

Digitale Bildverarbeitung

36428, Vorlesung, SWS: 2 Gigengack, Fabian

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 15.07.2017 3702 - 031

Wahlkompetenzfeld E: Optik in der Produktions- und EnergietechnikPhysik der Solarzelle

13140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Brendel, Rolf

Mi wöchentl. 12:00 - 14:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3701 - 268Kommentar Halbleitergleichungen, optische Eigenschaften von Halbleitern, Transport von Elektronen

und Löchern, Mechanismen der Ladungsträger-Rekombination, Herstellungsverfahren fürSolarzellen, Charakterisierungsmethoden für Solarzellen, Möglichkeiten und Grenzen derWirkungsgradverbesserung

Bemerkung Module: Moderne Aspekte der Physik, Ausgewählte Themen moderner Physik,Ausgewählte Themen der Nanoelektronik, Wahlveranstaltung im MasterstudiengangNanotechnologie, Elektronik und Messtechnik

Literatur P. Würfel, Physik der Solarzellen, (Spektrum Akademischer Verlag, 2000). A.Goetzberger, B. Voß, J. Knobloch, Sonnenenergie: Photovoltaik, (Teubner 1994).

Übung zu Physik der Solarzelle

13140, Theoretische Übung, SWS: 2 Min, Byungsul| Schinke, Carsten Jonathan

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 12.04.2017 - 15.07.2017 3701 - 267 Automatisierung: Komponenten und Anlagen

30335, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 100 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)|von der Ahe, Christoph (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030

SoSe 2017 139

Page 140: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 025Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 023Kommentar Die Vorlesung erläutert die Begrifflichkeiten der Automatisierung und vermittelt

Grundkenntnisse zur Auslegung von Komponenten und automatisierten Anlagen mit demSchwerpunkt in der Produktionstechnik.Hierzu werden unterschiedliche Ausführungen und Wirkungsweisen von Sensoren,Aktoren und weiteren Systemkomponenten wie Handhabungselementen oderBussystemen mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Die Weitergabe von Erfahrungenaus Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik stellt dieBerücksichtigung aktueller Technologien, wie beispielsweise dem Einsatz von 3D-Kamerasystemen oder der radio-frequency-identification (RFID), sicher.

Produktionsmesstechnik

32990, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 13:15 - 14:45 10.04.2017 - 10.07.2017 3201 - 011Kommentar Nach dem Besuch der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, verschiedene

geometrische Messsysteme hinsichtlich ihrer Eignung für eine bestimmte Messaufgabein der Fertigung für die Beurteilung der Bauteilqualität auszuwählen und sich dabei derGrenzen des jeweiligen Messverfahrens bewusst sein. Es wird ein Überblick über aktuellin Industrie und Forschung angewendete geometrische Messtechnik vermittelt, wobei derSchwerpunkt auf dem Messprinzip liegt.Grundlagen der Statistik; Grundbegriffe; Maßverkörperung; Toleranzen fürMaß, Form und Lage; Tolerierungsgrundsätze; Lehren/einfache Messgeräte/Sensoren; Fehlerquellen; Messunsicherheit; GUM; Koordinatenmesstechnik;Unsicherheitsbetrachtung; Oberflächenmesstechnik; Optische Messtechnik; Prüfplanung(statistische Prozessregelung, Prüfmittelmanagement).

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I Produktionsmesstechnik (Hörsaalübung)

32995, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 15:00 - 16:00 17.04.2017 - 10.07.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Die Übungszeiten werden in Absprache mit dem Dozenten vereinbart.

Nutzung solarer Energie II

35722, Vorlesung, SWS: 1 Kleiss, Gerhard| Fehling, Tristan

Sa Einzel 10:15 - 14:35 06.05.2017 - 06.05.2017 1208 - A001Sa Einzel 10:15 - 14:35 20.05.2017 - 20.05.2017 1208 - A001Sa Einzel 10:15 - 13:45 24.06.2017 - 24.06.2017 1208 - A001Bemerkung Blockveranstaltung!

Siehe besondere Ankündigung, Gebäude 1216, Raum 106 Strahlung II

44908, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Seckmeyer, Gunther

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 4105 - F118Kommentar Die Strahlung im optischen Bereich (Ultraviolett bis Infrarot) ist für sehr viele Prozesse

in der Atmosphäre und Biosphäre von herausragender Bedeutung. Behandelt werden

SoSe 2017 140

Page 141: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

u.a. die grundlegenden Begriffe der Strahlungsphysik im optischen Bereich, dieMeßmethoden der Strahlungsphysik einschließlich Feldeinsatz, Grundlagen derLichttechnik sowie die Verfahren zur Berechnung des Strahlungstranfers in derAtmosphäre.

Bemerkung Module: StrahlungLiteratur Skript Seckmeyer G., Bais A., Bernhard G., Blumthaler M., Eriksen P., McKenzie R.L.,

Roy C., Miyauchi M.: Instruments to measure solar ultraviolet radiation, part 1: spectralinstrument, WMO-GAW report No.126, 2001 Bergmann-Schäfer, Band 3 Optik, Walter deGruyter, Berlin, New York, 1993

Übung zu Strahlung II

44908, Theoretische Übung, SWS: 1

Bemerkung Module: Strahlung Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.

Sie findet im Raum A147 in der Appelstraße 11 statt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Produktion und LogistikDie heutige Wirtschaft benötigt Ingenieure/innen, die auf die Gestaltung von Produktions- und Logistikprozessenspezialisiert sind. Sie sind zuständig für die Planung und Durchführung des Herstellungsprozesses vonGütern und für den optimalen Einsatz von Produktionsanlagen. Absolventen/Innen sind in den BereichenUnternehmensmanagement, Qualitätswesen sowie in Produktion, Materialwirtschaft und Logistik tätig.StudiStart! für das 2. Semester Maschinenbau

Workshop Schneider, Lisa Lotte (verantwortlich)

Mi Einzel 11:30 - 12:30 19.04.2017 - 19.04.2017 1101 - F303

Bachelor

1. Mathematik und Naturwissenschaften

SoSe 2017 141

Page 142: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

1.2 Mathematik IIMathematik II für Ingenieure (Tranche II)

10056, Vorlesung, SWS: 4 Fourier, Ghislain| Schütt, Matthias| Frühbis-Krüger, Anne

Mo wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 10.04.2017 1101 - E214Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 ab 14.04.2017 1101 - E415 Übung zu Mathematik II für Ingenieure

10056, Übung, SWS: 2 Fourier, Ghislain| Frühbis-Krüger, Anne| Schütt, Matthias

Mo wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 10.04.2017 1101 - F102Bemerkung zurGruppe

Übungsleiter-Besprechung

Do wöchentl. 11:15 - 12:45 ab 13.04.2017 1101 - F303Do wöchentl. 11:30 - 13:30 ab 13.04.2017 1105 - 141Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 13.04.2017 3101 - A255Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 13.04.2017 1101 - F102Do wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 13.04.2017 1802 - -103Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 13.04.2017 1101 - A310Do wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 13.04.2017 1101 - F102Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - B305Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F107Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F142Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 13.04.2017 1101 - F442Do wöchentl. 18:00 - 19:30 ab 13.04.2017 1101 - G123Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 13.04.2017 1101 - A310Do wöchentl. 18:00 - 20:00 ab 13.04.2017 1101 - F102Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 08:00 - 10:00 ab 14.04.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F342Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - F128Fr wöchentl. 08:15 - 09:45 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 14.04.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 14.04.2017 1101 - F303Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - F442Fr wöchentl. 12:00 - 14:00 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - B302Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - F128Fr wöchentl. 12:15 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 12:30 - 14:00 ab 14.04.2017 1101 - E415Fr wöchentl. 14:00 - 16:30 ab 14.04.2017 1105 - 141Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - F442Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - F428Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - F142Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - B302Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 ab 14.04.2017 1101 - F107Fr wöchentl. 16:00 - 18:00 ab 14.04.2017 1101 - A310Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 14.04.2017 1101 - F303Fr wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 14.04.2017 1101 - F342Fr wöchentl. 14:00 - 16:00 28.04.2017 - 15.07.2017 1101 - G117

1.3 Mathematik III / IVMathematik IV für Ingenieure (Maschinenbau, Produktion und Logistik, Nanotechnologie)

10610A, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Attia, Frank Samir| Leydecker, Florian

Do wöchentl. 13:15 - 14:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E001

SoSe 2017 142

Page 143: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 16:30 - 18:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E001 Mathematik IV für Ingenieure - Fragestunden

10610C, Tutorium, SWS: 1 Attia, Frank Samir| Leydecker, Florian| Rose, Daniel

Di wöchentl. 13:15 - 14:00 11.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F102Mi wöchentl. 10:15 - 11:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F107Mi wöchentl. 12:15 - 13:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F107Mi wöchentl. 16:15 - 17:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - B302Do wöchentl. 10:15 - 11:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - F442Do wöchentl. 15:15 - 16:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1101 - B302

2. Elektrotechnik und Informationstechnik

2.1 ElektrotechnikGrundlagen der Elektrotechnik II

35546, Vorlesung, SWS: 3 Garbe, Heyno

Mo 14-täglich 08:15 - 09:45 10.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E415Di wöchentl. 11:00 - 12:30 11.04.2017 - 15.07.2017 1507 - 201 Gruppenübung (Grundlagen der Elektrotechnik II)

35550, Übung, SWS: 2 Siebauer, Christian| Garbe, Heyno

Mo 10.04.2017 - 15.07.2017Bemerkung Anmeldung über Stud.IP! Übung: Grundlagen der Elektrotechnik II für Maschinenbauingenieure

35954, Übung, SWS: 1 Bensmann, Boris| Hanke-Rauschenbach, Richard

Di wöchentl. 11:15 - 12:00 11.04.2017 - 15.07.2017 1101 - E415

2.2 InformationstechnikInformationstechnik

30338, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:00 - 13:45 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Informationstechnik bezüglich

Begriffssicherheit und Methodenwissen. Es wird ein Überblick über die ingenieursmäßigeAnwendung, Beurteilung und Einführung von Informationstechnik gegeben.Software: Zahlensysteme Algorithmen Vom Algorithmus zum ProgrammProgrammieren, Sprachen, Software Betriebssysteme Hardware: Grundlagen HW - SWCPU ALU Register Speicher Netzwerke Auto-ID / RFID Sicherheit: Sichern von DatenSichern des Systems gegen Dritte

Literatur Vorlesungsumdruck;

Literaturverweise im Vorlesungsumdruck Informationstechnik (Hörsaalübung)

30339, Hörsaal-Übung, SWS: 1

SoSe 2017 143

Page 144: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)| Niemann, Björn (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415

3. Grundlagen der Ingenieurwissenschaften

3.1 Werkstoffkunde IWerkstoffkunde B: Eisen und Stahl

31704, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Langen, Demian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 10.04.2017 - 10.07.2017 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl beleuchtet ausgewählte Aspekte

der zerstörenden sowie der zerstörungsfreien Materialprüfung, geht auf denSchädigungsmechanismus der Korrosion, mögliche Folgen und entsprechendeGegenmaßnamen ein und gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik Stahl. Nebenden Grundlagen der Stahlherstellung werden die Legierungsbildung und die vielfältigenMöglichkeiten der Wärme- und Nachbehandlung von Stählen vermittelt. Hierbei stellenStahlherstellung und Wärmebehandlung einen Schwerpunkt dar. Weiterhin werdenGrundlagen der Gießtechnik sowie Gusswerkstoffe und deren Eigenschaften behandelt.

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe.

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland: Materialwissenschaften.

3.2 Werkstoffkunde IIGrundlagenlabor Werkstoffkunde

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Reschka, Silvia (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:30 - 19:00 13.04.2017 - 25.05.2017Fr wöchentl. 09:00 - 15:00 14.04.2017 - 26.05.2017Di wöchentl. 13:00 - 19:00 18.04.2017 - 30.05.2017Kommentar Das Grundlagenlabor Werkstoffkunde vermittelt in experimentellen Übungen die

Grundlagen der Materialprüfung im Zugversuch, im Kerbschlagbiegeversuch sowiein einem Versuch zu zerstörungsfreien Prüfmethoden und eine Werkstoffprüfung mitzyklischer Beanspruchung. Des Weiteren werden die Grundlagen der metallographischenAnalyse von Stahlwerkstoffen und der Schweißtechnik, das korrosive Verhaltenvon Werkstoffen sowie deren Verschleißverhalten am Tribometer vermittelt. Ziel derGrundlagenlabors ist es, die in den Vorlesungen der Werkstoffkunde vermitteltenKenntnisse in praktischen Tätigkeiten zu vertiefen.Zugversuch; Wärmebehandlung Kerbschlagbiegeversuch; HärtemessungWerkstoffprüfung mit zyklischer Beanspruchung Korrosionsversuch TribometerversuchSchweißtechnik Zerstörungsfreie Prüfmethoden Metallographieversuch

Bemerkung Anmeldung erfolgt über StudIP , selbstständigen Eintragen in eine der Gruppen unter: TeilnehmerINNen à Funktion / Gruppen. Weitere Infos unter http://www.sbmb.uni-hannover.de/werkstoffkunde.html

Es müssen 3 von 8 möglichen Versuchen absolviert werden.

Die Gruppen zum Eintragen werden bald eingerichtet und zusätzliche Informationen hierveröffentlicht, bitte auf dem Laufenden halten.

Literatur Bargel, H. J.; G. Schulze: Werkstoffkunde, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1988.

SoSe 2017 144

Page 145: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

3.4 Technische Mechanik IITechnische Mechanik II für Elektrotechnik

33515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Jacob, Hans-Georg (Prüfer/-in)| Dagen, Matthias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2017 - 12.07.2017 3408 - -220Bemerkung zurGruppe

Hauptsaal

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2017 - 12.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Übertragungssaal

Technische Mechanik II für Elektrotechnik (Hörsaalübung)

33520, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Dagen, Matthias

Fr wöchentl. 08:45 - 09:30 14.04.2017 - 14.07.2017 1101 - E415 Technische Mechanik II für Elektrotechnik (Gruppenübung)

33525, Übung, SWS: 1 Dagen, Matthias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F428 01. GruppeMi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.04.2017 - 12.07.2017 1104 - 212 02. GruppeMi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F128 03. GruppeMi wöchentl. 15:30 - 17:00 19.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003 04. GruppeMi wöchentl. 15:30 - 17:00 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E001 05. GruppeMi wöchentl. 15:30 - 17:00 19.04.2017 - 12.07.2017 3408 - 010 06. GruppeBemerkung Für Elektrotechniker

3.7 RegelungstechnikRegelungstechnik I

32850, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Dietz, Armin (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)

Mi wöchentl. 09:15 - 10:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214Do wöchentl. 11:15 - 12:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1101 - E001Kommentar Einführung in die Grundlagen der Regelungstechnik und Demonstration an typischen

Aufgaben Nach dem Besuch des Kurses sollen die Studiereneden in der Lage seintypische regelungstechnische Strecken zu modellieren und anhand eines linearisiertenModells einfache analoge Regler zu entwerfen.Definitionen und Grundlagen der Systemtechnik; Mathematische Beschreibungzeitkontinuierlicher Prozesse bzw. Regelstrecken; Übertragungsverhalten im Zeit-und Frequenzbereich; Antwort bei Anregung durch Testfunktionen (Impuls- undSprungantwort, harmonische Anregung); Beschreibung linearer Regelkreise imFrequenzbereich; Standardregelkreis; Führungs- und Störübertragungsfunktion;Stationäres Verhalten; Stabilität und Stabilitätsreserven; Wurzelortskurven; Nyquist-Verfahren; Aufbau und Entwurf linearer Regler und Regeleinrichtungen

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mathematik I und II erforderlich. Regelungstechnik I (Hörsaalübung)

32855, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Dietz, Armin (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)| Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 12:15 - 13:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1101 - E001

SoSe 2017 145

Page 146: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Regelungstechnik I (Gruppenübung)

Übung Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Dietz, Armin (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)

Mi wöchentl. 08:30 - 09:15 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214Do wöchentl. 15:00 - 15:45 27.04.2017 - 13.07.2017 1101 - B305Do wöchentl. 15:00 - 15:45 27.04.2017 - 13.07.2017 1101 - F303

4. Logistik und Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

4.1 Wirtschaftswissenschaftliche KompetenzenBetriebsführung

32560, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Hübner, Marco (verantwortlich)| Schäfers, Philipp (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:00 - 13:30 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E001Kommentar Unter Betriebsführung wird das Management der Prozessabläufe in

Produktionsunternehmen verstanden. Die Vorlesung Betriebsführung vermitteltden Studierenden aus Ingenieurssicht Grundlagen auf Basis der Prozesskette(Planung, Beschaffung, Produktion, Distribution). Die Inhalte werden in Vorträgenvermittelt, anhand typischer Beispiele und Übungen demonstriert und in praxisnahenGastvorlesungen vertieft. Der Kurs beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung in dieBetriebsführung die Grundlagen der Produkt-, Arbeits- und Produktionsstrukturplanung,der Produktionsplanung und -steuerung, des Supply Chain Management, derBeschaffung sowie der Distribution.

Bemerkung Die Vorlesung wird durch einzelne Übungen ergänzt.Literatur Vorlesungsskript (Druckversion in Vorlesung, pdf im stud.IP)

Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure, 8 überarbeitete Auflage, CarlHanser Verlag, München/Wien 2014

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

76007, Vorlesung, SWS: 2 Broihan, Justine

Do wöchentl. 14:45 - 16:15 ab 13.04.2017 1101 - E001Mo Einzel 18:00 - 19:45 10.07.2017 - 10.07.2017 1101 - B305Bemerkung zurGruppe

Klausur

Mo Einzel 18:00 - 19:45 10.07.2017 - 10.07.2017 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Klausur

Mo Einzel 18:00 - 19:45 10.07.2017 - 10.07.2017 1101 - E214Bemerkung zurGruppe

Klausur

Mo Einzel 18:00 - 19:45 10.07.2017 - 10.07.2017 1101 - F303Bemerkung zurGruppe

Klausur

Mo Einzel 18:00 - 19:45 10.07.2017 - 10.07.2017 1507 - 201Bemerkung zurGruppe

Klausur

Mo Einzel 18:00 - 19:45 10.07.2017 - 10.07.2017 1507 - 003

SoSe 2017 146

Page 147: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Klausur

4.2 Projektseminar LogistikAnwendung von Statistik und Wahrscheinlichkeit

30344, Tutorium, ECTS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 14.06.2017 - 05.07.2017 8110 - 025Kommentar Es wird eine kompakte Einführung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

gegeben. Hierbei steht die Fähigkeit theoretische Kenntnisse für die Analyse vontechnischen, wirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Problemen anzuwenden undProblemlösungsstrategien zu entwickeln im Vordergrund . Die Studierenden sollen dannin Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellenund diskutieren.

Literatur Peichl, Gunther H.: Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.Skriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Sommer 1999 des Instituts für Mathematik derKarl-Franzens-Universität Graz. Erhältlich unter http://www.uni-graz.at/imawww/peichl/statistik.pdf

Krämer, Walter: Wie lügt man mit Statistik; Piper Verlag München, 4. Auflage 2011. Qualitätsmanagement

32140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Keunecke, Lars (Prüfer/-in)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)

Fr Einzel 09:00 - 17:00 12.05.2017 - 12.05.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Sa Einzel 09:00 - 17:00 13.05.2017 - 13.05.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung im PZH, siehe Homepage und Aushang IFW

Qualitätsmanagement (Hörsaalübung)

32142, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Keunecke, Lars (verantwortlich)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 17:30 29.05.2017 - 26.06.2017 3403 - A003 Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Zeitmanagement

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 12.04.2017 - 03.05.2017 8110 - 025Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, dass die Studenten sich kritisch mit dem physikalischen,

sozialen und individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen. Darauf aufbauend sollensie einige grundlegenden Methoden zum persönlichen Zeit- und Aufgabenmanagementerlernen.Was ist Zeitmanagement? Was ist eigentlich Zeit? Projekt- und Zeitplanung

Die Einführungsvorträge erläutern in einem Überblick, die wesentlichen Ideen derjeweiligen Themengebiete. Die Studenten sollen dann in Hausarbeit einzelne Themenhierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag selbständig vorstellen und diskutieren.

Bemerkung Voraussetzung: Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen, sehr guteDeutschkenntnisse

Literatur Weyl, H.: Raum, Zeit, Materie; Wissenschaftl. Buchgesellschaft; 1961.

SoSe 2017 147

Page 148: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Genz, H.: Wie die Zeit in die Welt kam; Rowohlt Taschenbuch Verlag; 1999 Management von Entwicklungsprojekten

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 22 Mozgova, Iryna (verantwortlich)

Mo 09:00 - 12:00 10.04.2017 - 15.07.2017Do Einzel 09:00 - 12:00 13.04.2017 - 13.04.2017 1105 - 103Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Kommentar Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Projektstruktur,Projektplanung, Netzplantechnik, Meilensteine und Kostenanalyse vertieft. Darüberhinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt sowie auchdie Themen Teammanagement und Agile Projektmanagement behandelt.

Bemerkung Eine Anerkennung setzt erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben voraus.

Raum und Termine gibt das Institut den Teilnehmer gesondert in derEinführungsveranstaltung bekannt.

Wissenschaftliches Arbeiten im Themengebiet Technische Logistik

Tutorium, SWS: 1 Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 10.05.2017 - 31.05.2017 8110 - 025Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, dass die Studenten sich kritisch mit dem Begriff der

Technischen Logistik auseinander setzen. Darauf aufbauend sollen sie einigegrundlegende Methoden zur Bewertung logistischer Situationen erlernen:Was ist technische Logistik? Was ist Technik? Was ist Logistik? Was ist der Unterschiedzwischen Logistik und Logik? Was ist dann Intralogistik?

Bemerkung Zum erfolgreichen Abschluss des Tutoriums sind eine Literaturrecherche und ein Vortragerforderlich.

Literatur Arnold, D.; u.a. (Hrsg.): Handbuch Logistik. Springer-Verlag, 3. Auflage 2008.

Gudehus, T.: Logistik : Grundlagen - Strategien - Anwendungen. Springer-Verlag, 4.Auflage 2012.

Koch, S.: Logistik : Eine Einführung in Ökonomie und Nachhaltigkeit. Springer-Verlag.2012.

4.3 ProduktionslogistikIntralogistik

30340, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 025Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 023 Intralogistik (Hörsaalübung)

30341, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Overmeyer, Ludger| Stock, Andreas

Mo wöchentl. 10:00 - 10:45 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 025Mo wöchentl. 10:00 - 10:45 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 023

4.4 Concurrent EngineeringConcurrent Engineering

SoSe 2017 148

Page 149: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

31510, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Bengsch, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 20.06.2017

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016Ausfalltermin(e): 20.06.2017

Di Einzel 08:00 - 09:30 20.06.2017 - 20.06.2017 8110 - 023Di Einzel 08:00 - 09:30 20.06.2017 - 20.06.2017 8110 - 025 Concurrent Engineering (Hörsaalübung)

31513, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Bengsch, Sebastian (verantwortlich)

Fr Einzel 14:00 - 15:30 21.04.2017 - 21.04.2017 8110 - 014Fr Einzel 14:00 - 15:30 05.05.2017 - 05.05.2017 8110 - 025Fr Einzel 14:00 - 15:30 19.05.2017 - 19.05.2017 8110 - 014Fr Einzel 14:00 - 15:30 02.06.2017 - 02.06.2017 8110 - 025Fr 14-täglich 14:00 - 15:30 16.06.2017 - 14.07.2017 8110 - 014

5. Produktion und Grundlagen der Produktentwicklung

5.1 ProduktentwicklungAngewandte Methoden der Konstruktionslehre

31310, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Kloppenburg, Gerolf (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 10:15 - 11:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1105 - 141Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung Angewandte Methoden der Konstruktionslehre vermittelt Inhaltezum Einordnen von Getrieben und Zugmitteln sowie zur Klassifizierung vonKonstruktionselementen wie Kupplungen und Lager. Die Vertiefung des erlangtenWissens aus der Vorlesung Grundzüge der Konstruktionslehre ermöglicht denStudierenden dasAnalysieren von Übertragungsfunktionen ungleichförmig übersetzender GetriebeIdentifizieren und Berechnen von Lagerungen Definieren unterschiedlicherKupplungsarten Abschätzen zur Anwendung von Zugmitteln Benennen von Dichtungen,Antriebskonstruktionen und elektrischer Antriebe

Bemerkung Vorkenntnisse aus „Grundzüge der Produktentwicklung“ erforderlich.Literatur Umdruck zur Vorlesung;

Krause, Werner: Konstruktionselemente der Feinmechanik, Hanser Verlag, 2004. Konstruktives Projekt zur Konstruktionslehre

Experimentelle Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Gembarski, Paul (verantwortlich)

Kommentar Das Konstruktive Projekt zur Konstruktionslehre vermittelt Wissen über die einzelnenSchritte im Konstruktionsprozess und legt einen Schwerpunkt auf die rechnerunterstützte

SoSe 2017 149

Page 150: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Konstruktion von Bauteilen und Baugruppen. Die Grundlagen aus dem erstenSemester werden damit vertieft und aktiv an einem durchgängigen Beispiel geübt. DieStudierenden:erlernen im Selbststudium das Lesen und Schreiben technischer Zeichnungen bedienendas CAD-System Autodesk Inventor und erstellen Einzelteil- und Baugruppenmodelleidentifizieren Anforderungen an das zu konstruierende Produkt und stellen Funktionenund Entwürfe anhand von Handskizzen dar berechnen ein einfaches Maschinenelementund eine Welle entwickeln Teilfunktionen des Produktes und dokumentieren diese inForm von technischen Zeichnungen

reflektieren in Kleingruppenarbeit bearbeitete TeilaufgabenBemerkung Grundzüge der Produktentwicklung. Selbststudium Konstruktion, Gestaltung und

Herstellung von Produkten I ist zum Bestehen erforderlich. Literatur Hoischen, H.: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag 2007; Steinhilper, W. und Sauer,

B.: Konstruktionselemente des Maschinenbaus Bd. 1 u. 2, Springer-Verlag 2005.

6. Wahlbereich

6.1 IngenieurswesenAutomatisierung: Komponenten und Anlagen

30335, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 100 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)|von der Ahe, Christoph (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 025Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 023Kommentar Die Vorlesung erläutert die Begrifflichkeiten der Automatisierung und vermittelt

Grundkenntnisse zur Auslegung von Komponenten und automatisierten Anlagen mit demSchwerpunkt in der Produktionstechnik.Hierzu werden unterschiedliche Ausführungen und Wirkungsweisen von Sensoren,Aktoren und weiteren Systemkomponenten wie Handhabungselementen oderBussystemen mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Die Weitergabe von Erfahrungenaus Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik stellt dieBerücksichtigung aktueller Technologien, wie beispielsweise dem Einsatz von 3D-Kamerasystemen oder der radio-frequency-identification (RFID), sicher.

Logistische Modelle der Lieferkette

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Härtel, Lasse (verantwortlich)

Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Es werden Modelle diskutiert, die das logistische Systemverhalten von Elementen (Lager,Fertigung, Montage) innerhalb eines produzierenden Unternehmens beschreiben. Hierbeistehen Beschreibungs-, Wirk- und Entscheidungsmodelle im Fokus (bspw. Produktions-,

SoSe 2017 150

Page 151: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Lagerkennlinien und Bereitstellungsdiagramme). Die Studenten sollen ein umfassendesVerständnis für die Abläufe innerhalb der Lieferkette erhalten. Sie sollen das logistischeSystemverhalten der Lieferkettenelemente analysieren und bewerten. Sowie aufbauenddarauf Verbesserungsmaßnahmen ableiten und logistische Potenziale bewerten können.

Bemerkung Blockveranstaltung, Veranstaltungszeit und -ort werden auf http://www.ifa.uni-hannover.de/ und im StudIP bekannt geben.

Literatur Nyhuis, Wiendahl: Logistische Kennlinien;

Wiendahl: Fertigungsregelung;

Lödding: Verfahren der Fertigungssteuerung.

6.2 UnternehmensmanagementGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre III

76003, Vorlesung, SWS: 2 Bruns, Hans-Jürgen

Mi Einzel 18:00 - 20:00 12.04.2017 - 12.04.2017 1507 - 002Do wöchentl. 16:15 - 17:45 ab 20.04.2017 1507 - 002 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre IV

76004, Vorlesung, SWS: 2 Bruns, Hans-Jürgen

Mi Einzel 18:00 - 20:00 12.04.2017 - 12.04.2017 1507 - 002Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 ab 21.04.2017 1507 - 002

Master

Wahlmodul 6: Mechatronik in der ProduktionstechnikAutomatisierung: Komponenten und Anlagen

30335, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 100 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)|von der Ahe, Christoph (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 025Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 023Kommentar Die Vorlesung erläutert die Begrifflichkeiten der Automatisierung und vermittelt

Grundkenntnisse zur Auslegung von Komponenten und automatisierten Anlagen mit demSchwerpunkt in der Produktionstechnik.Hierzu werden unterschiedliche Ausführungen und Wirkungsweisen von Sensoren,Aktoren und weiteren Systemkomponenten wie Handhabungselementen oderBussystemen mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Die Weitergabe von Erfahrungenaus Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik stellt dieBerücksichtigung aktueller Technologien, wie beispielsweise dem Einsatz von 3D-Kamerasystemen oder der radio-frequency-identification (RFID), sicher.

Oberflächentechnik

31707, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Möhwald, Kai (Prüfer/-in)| Murray, Nils (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003

SoSe 2017 151

Page 152: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogenerwerkstoffkundlicher Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werdenAnwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischenKonstruktionsmaterialien hergeleitet und geben den Studierenden so eine breite Basishinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen für den technischen Einsatz.Praktische und theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.

Die Anforderungen an Bauteiloberflächen steigen stetig, sei es zum Korrosions-oder Verschleißschutz von Massenprodukten wie verzinkten Blechen oderplasmanitrierten Wellen, oder in Hochtechnologiebereichen wie z.B. der Luft- undRaumfahrt. Die Oberflächentechnik bietet vielfältige Möglichkeiten zum Verbessernvon Bauteileigenschaften, wie etwa dem Widerstand gegen tribologische oderkorrosive Beanspruchung, der Wärmeleitfähigkeit, der elektrischen Leitfähigkeit, derSchwingfestigkeit oder auch den optischen Eigenschaften. Die Vorlesung gliedert sich infolgende drei Teile: Randschichtverfahren, Beschichtungsverfahren und Charakterisierenvon Beschichtungen. Dabei werden neben allgemeinen Grundlagen sowohlmechanische, chemische, thermische, thermomechanische als auch thermochemischeVerfahren vorgestellt.

Bemerkung Die dazugehörige Übung wird als Exkursion veranstaltet. Der Termin wird in derVorlesung abgestimmt.

Literatur Vorlesungsskript.

Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2. Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft.

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel, Schulz: Werkstofftechnik. Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.

Sie findet im Raum A147 in der Appelstraße 11 statt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Studium generaleEN532-1 Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer (C1)

90636, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Tidy, Christopher

Do wöchentl. 14:00 - 17:00 20.04.2017 - 15.07.2017 1101 - H210

SoSe 2017 152

Page 153: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Kommentar/Beschreibung: Der Kurs bietet Fortgeschrittenen die Möglichkeit, technischesEnglisch praxisnah anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf einem Konstruktionsprojektim Bereich Maschinenbau. Die TeilnehmerInnen werden ein konstruiertes Produktund das entsprechende Marktgebiet recherchieren, innovative Ideen in Kleingruppendiskutieren, verschiedene Bauformen zeichnen und schließlich ein bevorzugtes Konzeptpräsentieren. Hinzu kommt eine Reihe von kurzen fachbezogenen Übungen, die sich aufübliche Tätigkeiten des Maschinenbaus beziehen. Alle Sitzungen und Gruppenübungenfinden auf Englisch statt.Kursart: FachsprachlichZielgruppe: Studierende der Fakultät für Maschinenbau. Der Kurs eignet sich besondersfür Studierende, die gerne aus der Praxis lernen. Es wird Anfängern empfohlen,stattdessen den Kurs „Projektbasierte Einführung in die ingenieurwissenschaftlicheFachsprache” zu besuchen.Voraussetzungen: Die Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Rahmens fürSprachen.Leistungsnachweise: aktive Teilnahme/PortfolioLernziele und Lerninhalte: Im Laufe des Kurses werden den Teilnehmern fachspezifischeEnglischkenntnisse, Schreibkompetenzen und Sprechfertigkeiten vermittelt.Englischsprachiges Konstruktionsprojekt für Maschinenbauer

Einführung in die Erkenntnistheorie

Vorlesung, SWS: 2 Wilholt, Torsten (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1146 - B313Kommentar Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Vorlesung mit integrierten Übungen.

Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an den Übungen ist Teilnahmevoraussetzung.

Unter Erkenntnistheorie versteht man die philosophische Untersuchung des Phänomensmenschlichen Wissens. Was für Bedingungen müssen erfüllt sein, damit man zu Rechtdavon sprechen kann, dass jemand etwas weiß? Gehört es zu diesen Bedingungen,dass Wissen immer auf guten Gründen beruhen muss? Müssen gute Gründe ihrerseitsgut begründet sein, und wenn ja, müsste die Kette der Gründe dann nicht bis Unendlicheweitergehen? Was ist von den diversen Varianten des Skeptizismus zu halten, dieuns davon überzeugen wollen, dass alles (oder fast alles), was wir zu wissen glauben,angezweifelt werden könne und deshalb nicht als echtes Wissen gelten dürfe? HatWissen, das auf eigener Sinneserfahrung beruht, einen besonderen Stellenwert,kann man es als unmittelbar gegeben ansehen? Gibt es auch Wissen, das gänzlichunabhängig von der Erfahrung ist?

In dieser Einführungsveranstaltung werden diese und weitere Fragen und einige derAntworten auf sie, die in der philosophischen Literatur diskutiert worden sind, vorgestellt.Der Schwerpunkt wird auf der Erkenntnistheorie der Gegenwart liegen.

Im Modul TP kann diese Veranstaltung für ein Seminar angerechnet werden, NICHTanstelle der Vorlesung "Einführung in die Theoreti-sche Philosophie".

Literatur 1.) Robert Audi: Epistemology: "A Contemporary Introduction to the Theory ofKnowledge", 2. Aufl., London: Routledge 2002.

2.) Thomas Grundmann: "Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie", Berlin: DeGruyter 2008.

Philosophie der Physik

Vorlesung, SWS: 2 Frisch, Mathias (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 11:45 10.04.2017 - 10.07.2017 1211 - 105 Frisch, MathiasKommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Philososphie der Physik. Drei Kernthemen

stehen im Vordergrund: Philosophie des Raumes und der Zeit. Statistische Physik undPhilosophie der Wahrscheinlichkeit. Philosophie der Quantenmechanik.

Literatur 1.) "Philosophy of Physics" von Lawrence Sklar.

SoSe 2017 153

Page 154: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

2.) "Quantum Mechanics and Experience" von David Albert.

3.) "The Philosophy of Physics" von Dean Rickles. Reden und Präsentieren - Schlüsselkompetenz A

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2017 - 14.07.2017 1146 - B313 Feuerle, MarkKommentar Obgleich das klassische "Referat" zu den häufig eingeübten Praktiken während des

universitären Studiums gehört, stellt der Vortrag doch für den Anfänger eine erheblicheHerausforderung dar.

Das Seminar vermittelt anhand gemeinsamer Vortragsanalysen und praktischenÜbungen Wissen zu unterschiedlichen Vortragsformen. Hierbei werden unter anderemder freie Vortrag, der gelesene Vortrag, die Moderation, die Frage an den Redner, dieKörpersprache und weitere Themen behandelt. Mit Hilfe von "Powerpoint-Karaoken"und anderen praktischen Übungen sollen die einzelnen Vortragsformen und -technikeneingeübt und die Redesicherheit erhöht werden.

Daneben wird es Gelegenheit geben, eigene Vortragskonzepte vorzustellen undgemeinsam zu besprechen.

Reden und Präsentieren - Schlüsselkompetenz A (BLOCKSEMINAR)

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Sa Einzel 09:00 - 16:00 13.05.2017 - 13.05.2017 1146 - B313Sa Einzel 09:00 - 16:00 27.05.2017 - 27.05.2017 1146 - B313Sa Einzel 09:00 - 16:00 10.06.2017 - 10.06.2017 1146 - B313Kommentar Obgleich das klassische "Referat" zu den häufig eingeübten Praktiken während des

universitären Studiums gehört, stellt der Vortrag doch für den Anfänger eine erheblicheHerausforderung dar.

Das Seminar vermittelt anhand gemeinsamer Vortragsanalysen und praktischenÜbungen Wissen zu unterschiedlichen Vortragsformen. Hierbei werden unter anderemder freie Vortrag, der gelesene Vortrag, die Moderation, die Frage an den Redner, dieKörpersprache und weitere Themen behandelt. Mit Hilfe von "Powerpoint-Karaoken"und anderen praktischen Übungen sollen die einzelnen Vortragsformen und -technikeneingeübt und die Redesicherheit erhöht werden.

Daneben wird es Gelegenheit geben, eigene Vortragskonzepte vorzustellen undgemeinsam zu besprechen.

Schreiben - Schlüsselkompetenz B

Seminar, SWS: 2 Feuerle, Mark (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 12:00 10.04.2017 - 10.07.2017 1146 - B410 Feuerle, MarkKommentar Im Zentrum des Seminars steht die Vermittlung grundlegender Fertigkeiten zur

Verschriftlichung wissenschaftlicher Arbeiten. Dabei bilden praktische Übungen zurAnlage, Ausgestaltung und Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten einen wichtigenSchwerpunkt.

Literatur 1.) Kruse, Otto: "Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchsStudium". 12. Aufl., Campus Verlag, Frankfurt 2007.

2.) Hübner, Dietmar: "Zehn Gebote für das philosophische Schreiben", 2. Aufl.,Vandenhoeck & Ruprecht, Stuttgart 2013

See- und Hafenbau

Modul, SWS: 4

SoSe 2017 154

Page 155: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Schlurmann, Torsten (Prüfer/-in)| Jordan, Christian

Fr wöchentl. 09:45 - 11:15 21.04.2017 - 14.07.2017 3101 - A025Fr wöchentl. 14:00 - 15:30 21.04.2017 - 14.07.2017 3101 - A025 Tutorium: Robotergestützte Montageprozesse

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Krebs, Daniel (verantwortlich)

Kommentar Das Tutorium bietet den Studierenden die Möglichkeit, einen robotergestütztenMontageprozess an einem Industrieroboter praktisch umzusetzen. Ausgangspunktdes Tutoriums ist die Vorgabe einer Montageaufgabe, anhand derer die StudierendenLösungsansätze zur Realisierung des automatisierten Montageprozesses ableiten. Dieerarbeiteten Lösungen (Aufbau der Montagezelle, Sensorintegration, Bahnplanung),werden hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Performance diskutiert sowie in derSimulationsumgebung KUKA SimPro umgesetzt. Dies bildet den Ausgangspunkt,die entwickelte Lösung auf eine reale Versuchsumgebung (Roboterzelle, Steuerung,Peripherie) zu übertragen und den Gesamtprozess zu validieren.

Bemerkung Vorkenntnisse im Bereich der Robotik, bspw.Industrieroboter für die Montagetechnik (match) Robotik 1 (imes)

Beschränkung: 8 bis 10 Teilnehmer

Veranstaltungsort: match Versuchshalle

Termine: 3 Tage a` 5 Stunden

für weitere Informationen: https://www.match.uni-hannover.de/Literatur - Skript: „Industrieroboter für die Montagetechnik“

- Skript: „Robotik 1“

GrundlagenUmformtechnik – Maschinen

31940, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Krimm, Richard (verantwortlich)| Koß, Jonas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:45 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030Kommentar Aufzeigen der Anforderungen für die Entwicklung und den Einsatz von

Umformmaschinen für die Fertigung von Produkten des täglichen Lebens.

In dem Pflichtfach "Umformtechnik - Maschinen" wird in etwa # der Vorlesung aufdie Grundlagen umformtechnischer Maschinen für die Bereiche Scherschneiden,Blechumformung, Warm- und Kaltmassivumformung eingegangen. Es werdendie unterschiedlichen Maschinenwirkverfahren (kraft-, weg- oder arbeitgebunden)beschrieben und ihre Eignung für unterschiedliche Umformprozesse aufgezeigt.Ein Aspekt hierbei ist das Genauigkeitsverhalten der Umformmaschinen unterLast. Des Weiteren wird die Einbindung von Umformmaschinen in automatisierteFertigungsanlagen dargestellt.

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Umformtechnik – Maschinen (Hörsaalübung)

31943, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Behrens, Bernd-Arno

Fr wöchentl. 13:15 - 14:00 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030 Spanen – Modelle, Methoden und Innovationen

SoSe 2017 155

Page 156: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

32090, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Prasanthan, Vannila (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 030Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der physikalischen, technologischen und

wirtschaftlichen Grundlagen des Spanens. Dabei wird auf Kinetik und Kinematik,die Kräfte sowie die Energieumsetzung und Temperaturverteilung beimSpanen eingegangen, und es werden verschiedene Analysemethoden undModellierungsmethoden erörtert. Darüber hinaus lernen die Studierenden Schneidstoffekennen und stellen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen basierend auf dem Verschleißund der Standzeit von Werkzeugen an. Die Diskussion geeigneter Kühlstrategien istein weiterer Bestandteil des Kurses. Als Feinbearbeitungsverfahren wird das Schleifenbehandelt. Schließlich werden mit der Hochgeschwindigkeitszerspanung und derHartbearbeitung zwei bedeutende Spezialfälle vorgestellt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten; Einführungin die Produktionstechnik erforderlich.

Literatur Denkena, Berend; Toenshoff, Hans Kurt: Spanen – Grundlagen, Springer VerlagHeidelberg, 3. Auflage 2011.

Wahlmodul 1: WerkstofftechnikOberflächentechnik

31707, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Möhwald, Kai (Prüfer/-in)| Murray, Nils (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003Kommentar Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werdenAnwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischenKonstruktionsmaterialien hergeleitet und geben den Studierenden so eine breite Basishinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen für den technischen Einsatz.Praktische und theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.

Die Anforderungen an Bauteiloberflächen steigen stetig, sei es zum Korrosions-oder Verschleißschutz von Massenprodukten wie verzinkten Blechen oderplasmanitrierten Wellen, oder in Hochtechnologiebereichen wie z.B. der Luft- undRaumfahrt. Die Oberflächentechnik bietet vielfältige Möglichkeiten zum Verbessernvon Bauteileigenschaften, wie etwa dem Widerstand gegen tribologische oderkorrosive Beanspruchung, der Wärmeleitfähigkeit, der elektrischen Leitfähigkeit, derSchwingfestigkeit oder auch den optischen Eigenschaften. Die Vorlesung gliedert sich infolgende drei Teile: Randschichtverfahren, Beschichtungsverfahren und Charakterisierenvon Beschichtungen. Dabei werden neben allgemeinen Grundlagen sowohlmechanische, chemische, thermische, thermomechanische als auch thermochemischeVerfahren vorgestellt.

Bemerkung Die dazugehörige Übung wird als Exkursion veranstaltet. Der Termin wird in derVorlesung abgestimmt.

Literatur Vorlesungsskript.

Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2. Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft.

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel, Schulz: Werkstofftechnik.

Wahlmodul 2: ProduktentwicklungZuverlässigkeit Mechatronischer Systeme

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Schubert, Rudolf (Prüfer/-in)| Knöchelmann, Marvin (verantwortlich)

SoSe 2017 156

Page 157: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003 Lachmayer, Roland/ Schubert, Rudolf

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:15 - 12:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003 Knöchelmann, MarvinBemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Mi Einzel 09:00 - 15:00 12.07.2017 - 12.07.2017Bemerkung zurGruppe

Das Repititorium findet Im IPEG (1105) im Raum 101 statt.

Kommentar Die Vorlesung vermittelt statistische Grundlagen zur Abschätzung derProduktzuverlässigkeit und Verfahren zur Versuchsplanung. Die Veranstaltung richtetsich an Studenten aus den Masterstudiengängen des Maschinenbaus. Die Studenten:beschreiben Schadensmechanismen von Elektronik- und Mechatronikkomponentenführen intelligente Versuchsplanungen durch analysieren die Zuverlässigkeit vonzusammengesetzten mechatronischen Systemen analysieren welche Methoden zurBerechnung der Zuverlässigkeit eingesetzt werden können und führen diese Berechnungdurch unterstützen sich gegenseitig bei der Lösung von Übungsaufgaben in einemRepetitorium

Finite Elements II

33529, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Löhnert, Stefan (Prüfer/-in)| Baldrich, Martina (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A145Kommentar Building upon the course Finite Elements I, the topics of Finite Elements II are nonlinear

problems in structural mechanics and solid mechanics. A special focus are geometricallyand materially nonlinearities, which might lead to instabilities that are of great importancein industrial applications. Numerical methods to solve nonlinear problems like theNewton-Raphson method, line search methods and different arc-length methods aretreated. Using two-dimensional finite element formulations, hyperelastic and inelasticmaterial models are presented and their algorithmic treatment is discussed.

Bemerkung Die Vorlesung wird in englischer Sprache angeboten. Begleitend zur Vorlesung gibt eseine Hörsaalübung und mehrere Rechnerseminare, die auf Deutsch angeboten werdenund in denen die in der Vorlesung vermittelten Methoden mit dem Programmpaket FEAPam Rechner implementiert und geübt werden können.

Literatur Vorlesungsskript, Wriggers: Nonlinear Finite Element Methods (Springer) Finite Elements II (Hörsaalübung)

Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Löhnert, Stefan (Prüfer/-in)| Baldrich, Martina (verantwortlich)

Do Einzel 09:45 - 11:15 20.04.2017 - 20.04.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 09:00 - 11:15 27.04.2017 - 27.04.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 09:00 - 16:00 18.05.2017 - 18.05.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerseminar CIP-Pool 1.Etage., Appelstraße

Do Einzel 09:45 - 11:15 25.05.2017 - 25.05.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 09:00 - 16:00 01.06.2017 - 01.06.2017 3403 - A156

SoSe 2017 157

Page 158: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Rechnerseminar CIP-Pool 1.Etage., Appelstraße

Do Einzel 09:45 - 11:15 15.06.2017 - 15.06.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 09:00 - 16:00 22.06.2017 - 22.06.2017 3403 - A156Do Einzel 09:00 - 16:00 29.06.2017 - 29.06.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerseminar CIP-Pool 1.Etage., Appelstraße

Do Einzel 09:00 - 11:15 13.07.2017 - 13.07.2017 3403 - A145

Wahlmodul 3: Qualitätssicherung in der ProduktionProduktionsmesstechnik

32990, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 13:15 - 14:45 10.04.2017 - 10.07.2017 3201 - 011Kommentar Nach dem Besuch der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, verschiedene

geometrische Messsysteme hinsichtlich ihrer Eignung für eine bestimmte Messaufgabein der Fertigung für die Beurteilung der Bauteilqualität auszuwählen und sich dabei derGrenzen des jeweiligen Messverfahrens bewusst sein. Es wird ein Überblick über aktuellin Industrie und Forschung angewendete geometrische Messtechnik vermittelt, wobei derSchwerpunkt auf dem Messprinzip liegt.Grundlagen der Statistik; Grundbegriffe; Maßverkörperung; Toleranzen fürMaß, Form und Lage; Tolerierungsgrundsätze; Lehren/einfache Messgeräte/Sensoren; Fehlerquellen; Messunsicherheit; GUM; Koordinatenmesstechnik;Unsicherheitsbetrachtung; Oberflächenmesstechnik; Optische Messtechnik; Prüfplanung(statistische Prozessregelung, Prüfmittelmanagement).

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I Produktionsmesstechnik (Hörsaalübung)

32995, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 15:00 - 16:00 17.04.2017 - 10.07.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Die Übungszeiten werden in Absprache mit dem Dozenten vereinbart.

Wahlmodul 4: MikrofertigungstechnikOberflächentechnik

31707, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Möhwald, Kai (Prüfer/-in)| Murray, Nils (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003Kommentar Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werdenAnwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischenKonstruktionsmaterialien hergeleitet und geben den Studierenden so eine breite Basishinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen für den technischen Einsatz.Praktische und theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.

Die Anforderungen an Bauteiloberflächen steigen stetig, sei es zum Korrosions-oder Verschleißschutz von Massenprodukten wie verzinkten Blechen oderplasmanitrierten Wellen, oder in Hochtechnologiebereichen wie z.B. der Luft- undRaumfahrt. Die Oberflächentechnik bietet vielfältige Möglichkeiten zum Verbessern

SoSe 2017 158

Page 159: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

von Bauteileigenschaften, wie etwa dem Widerstand gegen tribologische oderkorrosive Beanspruchung, der Wärmeleitfähigkeit, der elektrischen Leitfähigkeit, derSchwingfestigkeit oder auch den optischen Eigenschaften. Die Vorlesung gliedert sich infolgende drei Teile: Randschichtverfahren, Beschichtungsverfahren und Charakterisierenvon Beschichtungen. Dabei werden neben allgemeinen Grundlagen sowohlmechanische, chemische, thermische, thermomechanische als auch thermochemischeVerfahren vorgestellt.

Bemerkung Die dazugehörige Übung wird als Exkursion veranstaltet. Der Termin wird in derVorlesung abgestimmt.

Literatur Vorlesungsskript.

Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2. Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft.

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel, Schulz: Werkstofftechnik. Modellierung von elektromechanischen Mikrosystemen

36360, Vorlesung, SWS: 2 Mathis, Wolfgang| Steinbrink, Jörn

Mo wöchentl. 09:00 - 10:30Bemerkung Die Vorlesung beginnt in Geb. 3408, Raum 1611 (Appelstr. 9a)

und wird nach Absprache in Geb. 1101, Raum H121 (Welfengarten 1) fortgesetzt. Übung: Modellierung von elektromechanischen Mikrosystemen

36362, Übung, SWS: 1 Mathis, Wolfgang| Steinbrink, Jörn

Mo wöchentl. 10:45 - 11:30 10.04.2017 - 15.07.2017 3408 - 1611 Präzisionsmontage

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raatz, Annika (Prüfer/-in)| Brüggmann, Martin (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:30 - 16:00 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 16:15 - 17:00 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundkenntnisse der Produkte undProzesse der für hochpräzise Montageaufgaben benötigten Maschinentechnikam Beispiel der Elektronikfertigung und Mikroproduktion. Die Studierendenhaben Kenntnisse zu Roboterstrukturen, Bestück- und Mikromontagesystemen,Genauigkeitsanforderungen, Prozessentwicklung und neuen Trends (wie z.B.Desktop-Factories). Sie sind in der Lage von den Prozessanforderungen ausgehend,Präzisionsmontageaufgaben zu analysieren, die benötigte Maschinentechnik auszulegen,Ansätze zur Genauigkeitssteigerung von Maschinen zu integrieren und daraufbasierende Präzisionsmontageprozesse zu entwickeln.

Literatur EN ISO 9283 Industrieroboter: Leistungskenngrößen und zugehörige Prüfmethoden.

Fatikow, S.: Mikroroboter und Mikromontage, B. G. Teubner, 2000.

Raatz, A. et al.: Mikromontage. In: Lotter, B.; Wiendahl, H.-P. , Montage in derindustriellen Produktion - Optimierte Abläufe, rationelle Automatisierung, Springer, Berlinu.a., 2012.

SoSe 2017 159

Page 160: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

TutorienAnwendung von Statistik und Wahrscheinlichkeit

30344, Tutorium, ECTS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 14.06.2017 - 05.07.2017 8110 - 025Kommentar Es wird eine kompakte Einführung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

gegeben. Hierbei steht die Fähigkeit theoretische Kenntnisse für die Analyse vontechnischen, wirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Problemen anzuwenden undProblemlösungsstrategien zu entwickeln im Vordergrund . Die Studierenden sollen dannin Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellenund diskutieren.

Literatur Peichl, Gunther H.: Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.Skriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Sommer 1999 des Instituts für Mathematik derKarl-Franzens-Universität Graz. Erhältlich unter http://www.uni-graz.at/imawww/peichl/statistik.pdf

Krämer, Walter: Wie lügt man mit Statistik; Piper Verlag München, 4. Auflage 2011. 3D-CAD-Modellierung mit SolidWorks

31316, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Bibani, Mehdi

Mo wöchentl. 13:00 - 15:30 24.04.2017 - 26.06.2017 1105 - 103Kommentar In diesem Tutorium wird die Erstellung von Einzelteil und Baugruppenmodellen sowie

Zeichnungsableitungen mit dem CAD-System SolidWorks erlernt. Als neue Umgebunglernen die Studierenden die Erstellung von photorealistischen Darstellungen undAnimationen kennen.

Bemerkung 10 Termine à 25 h; Anwesenheit an 9 von 10 Terminen; Zertifikat bei engagierterTeilnahme; Anmeldung erforderlich.

Empfohlene Vorkenntnisse: Technisches Zeichnen, Konstruktion, Gestaltung vonMaschinenelementen

Einführung in die Materialflußsimulationssoftware Plant Simulation

32109, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 13.06.2017 - 14.06.2017 8120 - 110Kommentar Bei der Planung und späteren Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist

der Einsatz von Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken. So nutzen vieleFirmen die am Markt führende Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation,um Fertigungsprozesse, Aspekte der Arbeitsplanung und -steuerung sowie vonAnlagenstörungen virtuell untersuchen zu können. Das Ziel des Tutoriums ist es, dieSoftware Plant Simulation zu erlernen und diese selbstständig zur Erstellung vonkomplexen Simulationsmodellen einsetzen zu können.

Literatur Bangsow, S.: Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk: Anwendung undProgrammierung mit Beispielen und Lösungen, 1. Aufl., München: Carl Hanser Verlag,2008.

Einführung in Matlab

33603, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Popp, Eduard (verantwortlich)| Weinstein, Michael (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)| Teige, Christian (begleitend)

Mo wöchentl. 08:00 - 15:30 08.05.2017 - 26.06.2017 1138 - 520

SoSe 2017 160

Page 161: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung/Übung

Kommentar Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischerSoftware-Tools am Beispiel von Matlab/Simulink und die Vermittlung grundlegenderKenntnisse. Diese Kenntnisse sollen den Studierenden bereits während ihres Studiumsbei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren sowie bei der Erstellung vonProjekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen. Einführung Programmierung Messdatenverarbeitung Mehrkörpersysteme undSchwingungen Grundlagen der Regelungstechnik

Bemerkung Zur Erlangung einer Teilnahmebestätigung ist die Anwesenheit an allen Terminen, dieAbgabe der zu erstellenden Hausaufgaben sowie die erfolgreiche Teilnahme an einemTestat nötig.

Für den Bereich "Programmierung" sind Grundkenntnisse im Umfang desInformationstechnischen Praktikums notwendig. Für den Abschnitt "Grundlagen derRegelungstechnik" werden Kenntnisse aus der Vorlesung "Regelungstechnik" benötigt.Zudem werden Kenntnisse aus der Vorlesung "Mehrkörpersysteme" empfohlen.

Literatur RRZN-Handbuch: MATLAB/Simulink DE-MSZ452-1 Deutsch der Technik: Fachtexte lesen und schreiben (B2) (Kombination von Präsenz-und Onlineunterricht)

90856, Sprachpraxis/Sprachpraktische Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Muallem, Maria

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 18.04.2017 - 15.07.2017 1101 - H105Kommentar Kursart: Fachspezifisch, fachsprachlich

Zielgruppe: Ausländische Studierende technischer FächerVoraussetzungen: Die Studierenden können die Inhalte längerer Texte miteinem begrenzten allgemeinen und themenbezogenen Vokabular auf mittlererSchwierigkeitsstufe grob verstehen. Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet grobFachdiskussionen, vorausgesetzt das Thema ist länger bekannt. Sie können strukturierteBeschreibungen zu vorgegebenen Themen geben.Teilnahmeschein: regelmäßige TeilnahmeLeistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, ProjektarbeitenLernziele und Lerninhalte:Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewählter wissenschaftlicherFachtextsorten (studentische Abschlussarbeiten).Das Ziel der Veranstaltung ist u. a., Studierende für den Aufbau und die sprachlicheStruktur dieser Textsorten zu sensibilisieren und die Lese- sowie Schreibkompetenz beidiesen Textsorten zu verbessern.Der Kurs eignet sich besonders für diejenigen, die in absehbarer Zeit eine längereAbschlussarbeit anfertigen werden.Während des Kurses werden vorgegebene Textteile (u. a. Aufgabenstellung, Abstract,Einleitung, Zusammenfassung) aus relevanten Fachtextsorten (s. Materialien) gelesen,hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert und anschließend in Form vondiversen Aufgabentypen bearbeitet. Ein wesentlicher Aspekt dabei sind schriftlicheProjektarbeiten, die zum Ziel haben, zuvor analysierte Textteile selbständig zuverfassen. Bei jeder schriftlichen Projektarbeit wird empfohlen, die Schreibberatungdes Multilingualen Schreibzentrums (http://www.fsz.uni-hannover.de/msz.html) amFachsprachenzentrum in Anspruch nehmen.

Der Kurs besteht aus Präsenz- (immer dienstags 12:15-13:45) und Onlinesitzungen.Anbei die Termine der Onlinesitzungen:

02.05.17 - Onlineunterricht

23.05.17 – Onlineunterricht

20.06.17 - Onlineunterricht

Materialien: Studien-, Bachelor-, Master-, Diplom-, Doktorarbeiten etc.

SoSe 2017 161

Page 162: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Roth, Bernhard Wilhelm (Prüfer/-in)| Rahlves, Maik (begleitend)

Kommentar Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zurTopographiemessung an technischen Oberflächen mit Schwerpunkt im Aufbau eineskonfokalen Mikroskops aus optischen Komponenten auf einer optischen Bank. Dazugehören die physikalische Grundlagen der konfokalen Mikroskopie, Programmierung,Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen Komponenten,Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung dergemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab.

Bemerkung Vorkenntnisse erforderlich in Lichtmikroskopie und optische Abbildung sowie Einführungin Matlab.

CFD-Seminar - Praktisches Training der Methoden der numerischen Strömungsberechnung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Keller, Christian (verantwortlich)| Kentschke, Thorge (verantwortlich)| Köpplin, Viktor (verantwortlich)| Teichel, Sönke (verantwortlich)| Wein, Lars (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 17:00 26.04.2017 - 26.04.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Einführung in die CFD / Marc Kainz, ANSYS Germany

Mi Einzel 16:15 - 19:15 03.05.2017 - 03.05.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

ICEM CFD / Dominik Freiling/ Thorge Kentschke

Mi Einzel 16:15 - 19:15 10.05.2017 - 10.05.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Verdichterschaufelprofil – Teil I / Lars Wein

Mi Einzel 16:15 - 19:15 17.05.2017 - 17.05.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Verdichterschaufelprofil – Teil II / Lars Wein

Mi Einzel 16:15 - 19:15 31.05.2017 - 31.05.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Axialturbine – Teil I / Christian Keller

Mi Einzel 16:15 - 19:15 14.06.2017 - 14.06.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Axialturbine –Teil II / Christian Keller

Mi Einzel 16:15 - 19:15 21.06.2017 - 21.06.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Radialturbine – Teil I / Dajan Mimic

Mi Einzel 16:15 - 19:15 28.06.2017 - 28.06.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Radialturbine – Teil II / Dajan Mimic

Mi Einzel 16:15 - 19:15 05.07.2017 - 05.07.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Instationäre Rechnungen / Thorge Kentschke

Mi Einzel 16:15 - 19:15 12.07.2017 - 12.07.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Ersatztermin

Kommentar Die numerische Strömungsmechanik (engl. Computational Fluid Dynamics) ist eineetablierte Methode strömungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen.Dabei ermöglicht die CFD über die iterative Lösung der Navier-Stokes-GleichungenStrömungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu untersuchen, die im Experimentschwer oder gar nicht zu erfassen sind. In einem aufbauenden Seminar werden hierzuklassische Problemstellungen aus alltäglichen Untersuchungen von Turbomaschinen von

SoSe 2017 162

Page 163: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

der Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter, der Berechnung der numerischenLösung bis zur Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mitANSYS CFX behandelt.

Bemerkung Anmeldung erforderlich; Teilnehmerzahl auf 15 beschränkt.

Der erfolgreiche Besuch der Vorlesungen Strömungsmechanik I , StrömungsmechanikII und Numerische Strömungsmechanik sind zum Verständnis des Tutoriums zwingenderforderlich.

Literatur Ferziger, J.H.; Peric, M.: Numerische Strömungsmechanik. Springer-Verlag 2008. Eigenschaften von Umformmaschinen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Hilscher, Stefan (verantwortlich)| Krimm, Richard (begleitend)

Kommentar Im Tutorium werden die Eigenschaften von Umformmaschinen aus unterschiedlichenPerspektiven näher beleuchtet. Die betrachteten Teilaspekte richten sich nach aktuellenForschungsthemen.

Je nach Feinausrichtung beinhaltet das Tutorium:Fragestellungen zur Bauteillebensdauer, Recherche und Vortrag, Betriebs- undDauerfestigkeit sowie ggf. exemplarische Versuche mit Auswertung. Ermittlung vonPressenkennwerten, Recherche/Einführung, Messtechniken, Versuch und Auswertung,Vortrag Untersuchungen zur Maschinenverformung im Betrieb: Recherche/Vortrag zuunterschiedlichen Messtechniken, Messungen bei verschiedenen Belastungen.

Bemerkung maximal 5 TeilnehmerLiteratur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg. Einführung in Autodesk Inventor Professional

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hötte, Daniel (verantwortlich)

Sa Einzel 09:00 - 16:00 29.04.2017 - 29.04.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA statt

Mi Einzel 09:00 - 16:00 03.05.2017 - 03.05.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA statt

Sa Einzel 09:00 - 16:00 06.05.2017 - 06.05.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA statt

Mi Einzel 14:00 - 17:00 10.05.2017 - 10.05.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA statt

Kommentar In den Übungen werden Aufgaben bearbeitet, in denen anhand verschiedenerKonstruktionsbeispiele der auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggerserarbeitet wird. Dabei sollen grundlegende Kenntnisse behandelt werden, die esermöglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen. Die Fähigkeiten vollständigeBauteilkonstruktionen, detaillierte Konstruktionszeichnungen, hochwertig gerenderteDarstellungen, aufwändige FEM-Simulationen sowie hübsche Animationen zuerzeugen, werden im Laufe des Kurses vermittelt. Zum Abschluss sollen außerdem dieGrundlagen des 3D-Druckens vermittelt werden, wobei die Teilnehmer ihr eigenes Modellkonstruieren und anschließend ausdrucken können.

Bemerkung Maximal 15 Teilnehmer (beschränkt durch Anzahl der Computerplätze); ca. 3 Termineà 7 Stunden; Anwesenheit an allen Terminen; Teilnahmebescheinigung wird beierfolgreicher Teilnahme ausgestellt.

SoSe 2017 163

Page 164: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA in Garbsen (Raumnummer 8113.12.27)statt.

Blockveranstaltung. Termine werden zu Beginn des Semesters im StudIP veröffentlich Einführung in die Blechumformung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Hübner, Sven (verantwortlich)

Kommentar Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung.Hierbei könnenThemengebiete in der Materialcharakterisierung, im Leichtbau, in derVerfahrensentwicklung oder immechanischen Fügen betrachtet werden.Einführung Literaturrecherche Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in derBlechumformung Ergebnispräsentation

Bemerkung Vorraussetzung für den Besuch des Tutoriums ist der erfolgreiche Besuch derVeranstaltung: Umformtechnik - Grundlagen.

Literatur Doege, Eckart: Behrens, Bernd-Arno: Handbuch Umformtechnik: Grundlagen,Technologien, Maschinen; Springer, 2007.

Einführung in die Kraftwerkssimulationssoftware EBSILON®Professional

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Cyris, Fabian (verantwortlich)| Gustav, Dennis (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:00 - 17:30 04.05.2017 - 25.05.2017 1138 - 520Kommentar EBSILON®Professional ist eine Software zur Simulation von thermodynamischen

Kreisprozessen. Sie wird von Betreibern und Lieferanten zur Planung, Auslegung undOptimierung von energie- und kraftwerkstechnischen Anlagen genutzt. Das Ziel desTutoriums ist es, die grundlegenden Funktionen der Software EBSILON®Professional zuerlernen, um selbstständig Kraftwerksprozesse simulieren zu können. Weiterhin soll denStudierenden die kritische Betrachtung von Simulationsergebnissen vermittelt werden.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Kraftwerkstechnik I

Beschränkte Anzahl der Teilnehmenden: 25 Plätze

2x 90 Minuten + 30 Minuten Pause Einführung in die Methode der Statistischen Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Bittner, Simon (verantwortlich)

Mi Einzel 08:00 - 12:00 17.05.2017 - 17.05.2017 1101 - B305Do Einzel 08:00 - 10:00 18.05.2017 - 18.05.2017 1101 - B305Do Einzel 10:15 - 13:15 18.05.2017 - 18.05.2017 3409 - 008Do Einzel 10:15 - 13:15 18.05.2017 - 18.05.2017 3403 - A145Kommentar Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und

damit die Kosten in der F&E bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden. Im Tutoriumwerden die Grundlagen der Statistik sowie der Methodik behandelt. Es werden dabeizwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels verglichen. Dies beinhaltet eineBewertung des Einflusses verschiedener Größen durch eine Parameteranalyse.

Literatur Kleppmann, Wilhelm: Taschenbuch Versuchsplanung: Produkte und Prozesseoptimieren ; München: Hanser 2009.

Box, Hunter: Statistics for Experimenters. New York: John Wiley & Sons 1978.

Fisher, R.A.: The Design of Experiments. Oliver and Boyd 1935. Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Zeitmanagement

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1

SoSe 2017 164

Page 165: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 12.04.2017 - 03.05.2017 8110 - 025Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, dass die Studenten sich kritisch mit dem physikalischen,

sozialen und individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen. Darauf aufbauend sollensie einige grundlegenden Methoden zum persönlichen Zeit- und Aufgabenmanagementerlernen.Was ist Zeitmanagement? Was ist eigentlich Zeit? Projekt- und Zeitplanung

Die Einführungsvorträge erläutern in einem Überblick, die wesentlichen Ideen derjeweiligen Themengebiete. Die Studenten sollen dann in Hausarbeit einzelne Themenhierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag selbständig vorstellen und diskutieren.

Bemerkung Voraussetzung: Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen, sehr guteDeutschkenntnisse

Literatur Weyl, H.: Raum, Zeit, Materie; Wissenschaftl. Buchgesellschaft; 1961.

Genz, H.: Wie die Zeit in die Welt kam; Rowohlt Taschenbuch Verlag; 1999 Ethik in der Biomedizintechnik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Hofheinz, Marco (verantwortlich)| Müller, Marc (begleitend)

Kommentar Die Studierenden erlernen Methoden, mit denen sie sich ethische Urteile bilden undeine ethische Position anhand konkreter Fragen und Fällen aus dem Gebiet derBiomedizintechnik (bspw. Xenotransplantation oder Tierversuche) beziehen können. Mitdiesen Methoden können sie aufkommende Fragestellung eigenständig analysieren undeine ethische Position beziehen bzw. ein Urteil abgeben, was im Bereich der Zulassungvon Medizinprodukten eine erhebliche Zusatzqualifikation darstellt. Zur Demonstrationder erworbenen Fähigkeiten bearbeiten die Studierenden eigenständig eine aktuelleethische Fragestellung und werden ihre Ergebnisse im Rahmen einer Präsentationvorstellen.

Bemerkung Anmeldung über Stud.IP Flugleistungsvermessung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Mimic, Dajan (verantwortlich)

Kommentar Im Rahmen des Tutoriums haben die Studierenden die Möglichkeit, das erlernteströmungsmechanische Basiswissen aus dem Grundstudium praxisnah anzuwenden.Weiterhin werden die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung gängigerMess- und Versuchsmethoden in der Strömungsmechanik und Luftfahrt vermittelt.

Ziel des Tutoriums ist die Vermessung der Lilienthalpolare eines Segelflugzeuges(Dimona H36). Die Lilienthalpolare dient zur Bewertung der aerodynamischenEigenschaften von Flügelprofilen und Flugzeugen. Die dazu notwendigen Messdatenwerden von jedem Studierenden in einem ca. 30 minütigen Flug anhand der anBord befindlichen Messtechnik aufgenommen. Die Versuchsdurchführung undAuswertung erfolgt in Gruppen à 5 Personen. Die Ergebnisse werden im Rahmen einerAbschlussveranstaltung präsentiert und diskutiert.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse:

Strömungsmechanik ILiteratur [1] Seume, J.: Strömungsmechanik I, Skript zur Vorlesung, WiSe 2015/16.

[2] Thomas, F.: Grundlagen für den Entwurf von Segelflugzeugen, Motorbuch-Verlag,Stuttgart, 1984.

[3] Kassera, W.: Flug ohne Motor: das Lehrbuch für Segelflieger, Motorbuch-Verlag,Stuttgart, 2013.

Freiformschmieden

SoSe 2017 165

Page 166: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Bonhage, Martin (verantwortlich)| Diefenbach, Julian (verantwortlich)| Ross, Ingo (verantwortlich)

Block 09:00 - 16:00 08.05.2017 - 10.05.2017Kommentar Ziel des Kurses: Der Student erhält durch selbstständiges Arbeiten einen

gesamtheitlichen Einblick, sowohl von theoretischer als auch von praktischer Tätigkeit,in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines Werkzeuges. Dazu ist dieErarbeitung von theoretischen Grundkenntnissen im Bereich der Umformtechnik undder Werkstoffkunde in einem Vortestat erforderlich. Darüber hinaus wird in raktischenVersuchen die Plastizität verschiedener Stähle für die Studierenden beim Schmieden vonHand erfahrbar.

Inhalt: Das Freiformen als Hauptbestandteil des klassischen Schmiedehandwerkshat sich bis heute als Produktionsverfahren in der Kleinserienfertigung und bei hohenBauteilmassen erhalten. Zu den Freiformverfahren gehört das Recken, Stauchen undBreiten. Das Schmiedehandwerk bedient sich darüber hinaus auch an Verfahren wie demTrennen, Fügen und Biegen und ist eng mit der Werkstoffkunde verknüpft.

Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studentendie Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegenund zu planen. Dazu sollen passende Stahl-Werkstoffe, Bearbeitungstemperaturenund Werkzeuge ausgewählt werden. Anhand der Planung werden die Werkstücke inEigenarbeit der Studierenden unter Aufsicht angefertigt.Erlangen von Kenntnissen der theoretischen Grundlagen zum Thema Freiformschmiedenund dem Werkstoff Stahl durch Bearbeitung eines Aufgabenblattes in Heimarbeit.Erarbeiten eines Schmiedeprozesses zur Herstellung eines Hammers und einer Zangedurch freiformende Verfahren Erstellen des Werkzeuges durch FreiformschmiedenArbeiten in einer 4er Gruppe unter Anleitung mit einem Gesamtumfang von ca. 30Stunden

Bemerkung Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen.Literatur Doege, Eckart; Behrens, Bernd-Arno: Handbuch Umformtechnik: Grundlagen,

Technologien, Maschinen.

Hundeshagen, Hermann: Der Schmied am Amboss. Ein praktisches Lehrbuch für alleSchmiede.

Tabellenbuch Metall.

Läpple, Volker: Wärmebehandlung des Stahls: Grundlagen, Verfahren und Werkstoffe. Hackathon „Mobile Robotik”

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Aden, Simon (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Tutoriums ist die Programmierung industrienaher Applikationen mit mobilenRobotern. Die Veranstaltung findet in enger Abstimmung mit der Vorlesung "Robotik II"statt und knüpft direkt an die dort vermittelten Inhalte an. Die Teilnehmer erarbeiten inTeams eigenständig Lösungen für eine gestellte Aufgabe aus dem Kontext der mobilenManipulation, um das im Rahmen der Vorlesung erlangte theoretische Wissen anmobilen Robotersystemen zu erproben und zu festigen. Die während der 4-5 tägigenBlockveranstaltung zu programmierenden Applikationen beinhalten Fragestellungenaus verschiedenen Disziplinen, beispielsweise mobile Manipulation, Objekterkennung,Lokalisation oder Navigation. Die Programmierung selbst erfolgt unter Verwendung desFrameworks ROS (Robot Operating System) in der Programmiersprache C++.

Bemerkung Vorkenntnisse: Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, Robotik I,wünschenswert Robotik II oder RobotChallenge (imes).

Literatur Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, Robotik I, wünschenswert Robotik IIoder RobotChallenge (imes).

HorsePower

Projekt, SWS: 5, ECTS: 4

SoSe 2017 166

Page 167: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bresemann, Dennis (verantwortlich)| Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Mertens, Axel (Prüfer/-in)

Kommentar In diesem Tutorium sammeln die Teilnehmer Praxiserfahrung in einem angewandtenIngenieursprojekt. Sie beteiligen sich im Rahmen der „Formula Student“ ander Entwicklung eines Elektrorennwagens, etwa bei der Entwicklung einesPlanetengetriebes, der Konstruktion eines Batteriepakets oder der Anfertigung einesBusinessplans.

Dabei üben sie besonders das selbständige Arbeiten, die Zusammenarbeit, Organisationund Kommunikation sowohl innerhalb des Fachteams (Elektrik, Fahrwerk usw.) als auchim Gesamtteam.

Zudem wird die Anwendung der englischen Fachsprache trainiert, da die FormulaStudent komplett auf Englisch organisiert wird und alle Regelwerke ausschließlich aufEnglisch vorliegen.

Bemerkung Die Veranstaltung kann nur in Absprache mit der Teamleitung von HorsePower sowieden betreuenden Professoren belegt werden. Zum erfolgreichen Abschluss desTutoriums muss eine schriftliche Hausarbeit angefertigt werden. Die Themenvergabesowie Betreuung der Hausarbeit soll auf Vorschlag der Teamleitung durch ein fachlichgeeignetes Institut übernommen werden.

Literatur Das gültige Reglement der Formula Student (www.fsaeonline.com -> FSAE Rules). LabVIEW Basic I

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Lotz, Christoph (verantwortlich)

Sa 14-täglichBemerkung zurGruppe

siehe StudIP

Kommentar Ziel des Tutoriums „LabVIEW Basic I“ ist es, einen Einstieg in die grafischeProgrammierumgebung LabVIEW zu vermitteln. Dazu wird zunächst der grundlegendeAufbau und Umgang mit LabVIEW erläutert. Im Anschluss werden die einzelnenProgrammierelemente und -methoden anschaulich präsentiert und mit eigenständigenÜbungen am PC praktisch vertieft. Als Abschluss wird anhand einer kleinenProgrammieraufgabe das Gelernte angewendet.

Bemerkung Das Tutorium findet an 3 Samstagen von 9-16 Uhr im PZH statt. Für die Bescheinigungdes Tutoriums ist die Teilnahme an allen 3 Terminen notwendig. Die Termine des Kursesund der Anmeldung werden zu Beginn des Semesters auf Stud.IP veröffentlicht.

LaTeX - Eine Einführung

Tutorium, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30 Kölle, Mischa (verantwortlich)

Fr wöchentl. 16:15 - 18:15 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A156Kommentar Mit LaTeX ist es möglich, mit wenigen Auszeichnungen ein überzeugendes Dokument

zu erstellen. Dabei unterstützt LaTeX insbesondere Bibliografien, multilinguale Texte,Indexregister, automatische Einbindung von Datensätzen als Tabelle und Diagramm,mathematischen Formelsatz und vieles andere mehr. Damit bietet LaTeX alle Hilfsmittel,die für professionelle wissenschaftliche Dokumente benötigt werden. Zudem wird LaTeXvon sehr vielen wissenschaftlichen Verlagen für den Buchsatz verwendet.

Literatur RRZN-Handbuch: LaTeX. Einführung in das Textsatzsystem. LUHbots: Mobile Robotik

Tutorium, SWS: 5, ECTS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Aden, Simon (verantwortlich)

Mo 10.04.2017 - 12.07.2017Bemerkung zurGruppe

Termine nach Absprache.

SoSe 2017 167

Page 168: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, praktische Erfahrungen im Bereich der mobilen Robotiksowie der projektbezogenen Teamarbeit zu erlangen. Fachliche Fragestellungen ausder Umgebungsnavigation, Perzeption und der mobilen Manipulation müssen gelöstwerden. Durch die Mitarbeit in dem studentischen Robotik-Team LUHbots erhalten dieStudierenden die Möglichkeit, in den Bereichen Bildverarbeitung, autonomes Fahrenund Bahnplanung an aktuellen, industrierelevanten Aufgabenstellungen mitzuarbeiten.Als hardwaretechnische Grundlage dient die mobile Plattform youBot, ergänzt umeinen Fünf-Achs-Roboterarm mit Greifer und zusätzlicher Sensorik (z.B. Kamera undLaserscanner). Die Programmierung erfolgt unter Verwendung des Software-FrameworksROS (Robot Operating System).

Neben den programmiertechnischen Aufgaben bearbeiten die Studierendenzudem organisatorische Themen, wie Projektplanung, Sponsorenakquisition,Veranstaltungsbetreuung und Außendarstellung. Zusätzlich ist die Teilnahme annationalen sowie internationalen Wettkämpfen in der RoboCup@work-Liga bei Erfolgmöglich.

Bemerkung Die Veranstaltung kann nur in Absprache mit der Teamleitung sowie des betreuendenProfessors belegt werden.

Die Kenntnisse aus Robotik I und Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, werden vorausgesetzt. Die Kenntnisse aus Robotik II oder RobotChallenge werdenempfohlen.

Literatur Internetpräsenz LUHbots (http://www.luhbots.de)Programmierumgebung ROS (http://wiki.ros.org)Regelwerk Robocup@work (http://www.robocupatwork.org)

Management von Entwicklungsprojekten

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 22 Mozgova, Iryna (verantwortlich)

Mo 09:00 - 12:00 10.04.2017 - 15.07.2017Do Einzel 09:00 - 12:00 13.04.2017 - 13.04.2017 1105 - 103Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Kommentar Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Projektstruktur,Projektplanung, Netzplantechnik, Meilensteine und Kostenanalyse vertieft. Darüberhinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt sowie auchdie Themen Teammanagement und Agile Projektmanagement behandelt.

Bemerkung Eine Anerkennung setzt erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben voraus.

Raum und Termine gibt das Institut den Teilnehmer gesondert in derEinführungsveranstaltung bekannt.

Praktische Einführung in die FE-Simulation von Blechumformprozessen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 9 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Schulze, Henrik (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, erste praktische Erfahrungen mit einer kommerziellen FE-Software in Bezug auf die Simulation von Blechumformprozessen zu sammeln.

In einem kurzen Einführungsvortrag wird ein Überblick zu den Grundlagen undAnwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben. Anhand von einfachenBeispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklärt. Daraufaufbauend werden den Studentinnen und Studenten bestimmte umformtechnischeAufgabenstellungen gestellt, die Sie selbstständig mittels der FEM berechnen sollen.FE-Simulation von BlechumformprozessenGeometrieerstellung Vernetzung der Bauteilgeometrien Implementierung derMaterialeigenschaften Definition Randbedingungen Aufbereitung & Auswertung derSimulationsergebniss

SoSe 2017 168

Page 169: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Empfohlen ab dem 6. Semester.

Erforderliche Vorkenntnisse: FEM, Numerische Mathematik, Umformtechnik

Besonderheiten: Max. 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nachSemesterbeginn)

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen Bildgebung und Analyse

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Zhang, Miao (begleitend)

Kommentar Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen undfotometrischen Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben.Hierbei wird insbesondere auf Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen.In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalenLasermikroskopie zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulärerund subzellulärer Ebene vorgestellt. Darüber hinaus werden elektronenoptische undröntgenbasierte Untersuchungsmethoden, wie z.B. Rasterelektronenmikroskopie (REM),zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt.

Bemerkung Anmeldung über Stud.IPLiteratur Tutoriumsskript Ringvorlesung „Zukünftige Turboaufladung”

Tutorium, SWS: 1 Peters, Melf (verantwortlich)

Kommentar Eine der zukünftigen Herausforderungen ist die Sicherstellung der individuellen Mobilitätunter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte. Der Erfolg zukünftigerAntriebskonzepte hängt somit davon ab, wie sie den neuen Anforderungen an dieKlimaverträglichkeit gerecht werden können. Die Entwicklung der letzten Jahre hatgezeigt, dass effiziente Konzepte für Motoren, Brennstoffzellen und Verfahren zurAbwärmenutzung nur im Zusammenspiel mit einer Aufladung möglich sind. In dieserVortragsserie sollen nicht nur technischen Fragen, sondern auch die sich ergebendenvolkswirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen erörtert werden. Hierfür werdenReferenten interdisziplinär eingeladen.

Bemerkung Die Ringvorlesung findet im Wechsel in Hannover und Braunschweig statt. JederTermin wird von einem anderen Referenten aus Wirtschaft oder Forschung gestaltet.Durch die Teilnahme an mind. 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit(Zusammenfassung einer Veranstaltung) können sich Studenten der Fakultät fürMaschinenbau einen Kreditpunkt als Tutorium anrechnen lassen.

Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 48 Weinstein, Michael

Di wöchentl. 08:30 - 12:30 30.05.2017 - 27.06.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

CIP-Pool Appelstraße

Kommentar - Erlernen des einführenden Umgangs mit dem Finite Elemente Programm ANSYSClassic- Erlernen der selbständige Durchführung einer mechanischen Analyse- Einführung in die apdl-Programmierung

SoSe 2017 169

Page 170: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Folgende Schritte sollen die Studenten selbstständig in Kleingruppen amArbeitscomputer erarbeiten:- Nutzung der Benutzeroberfläche von ANSYS- Apdl-Programmierung- Strukturierte FEM-Analyseo Preprocessor: Geometrieerstellung, Vernetzung, Elementwahl , Materialparameter,Randbedingungeno Solver: Analyseeinstellungen (statisch Mechanisch, Strukturdynamisch)o Postprocessor: Ergebnisdarstellung

Die Vorgehensweise wird hierbei anhand eines einfachen Strukturbeispiels verdeutlich.Neben den durchgeführten Übungen werden auch Hausaufgaben angeboten, die imSelbststudium erarbeitet werden können

Bemerkung Der Starttermin steht noch nicht fest. Bitte beachten Sie die Aushänge des Instituts!Literatur FEM für Praktiker – Band 1. Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 19 Hoffmann, Thomas

Block 08:30 - 12:30 10.07.2017 - 13.07.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

CIP-Pool Appelstraße

Kommentar Der Kurs „Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench“ soll eine Einführungin das Finite Elemente Programm gegeben werden. Dabei soll in selbstständigerArbeit am Rechner ein eigenes Modell aufgebaut und strukturmechanisch untersuchtwerden. Neben dem Skript werden noch Übungsaufgaben an die Hand gegeben, die einselbstständiges Erlernen des Programms ermöglichen. Je nach Interesse der Gruppekönnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden.

Bemerkung Der Starttermin steht noch nicht fest. Bitte beachten Sie die Aushänge des Instituts! Student Accelerator Robotics and Automation

Tutorium Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Kaczor, Daniel (verantwortlich)| Friederichs, Jan

Mi Einzel 17:00 - 18:30 12.04.2017 - 12.04.2017 3403 - A301Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Di wöchentl. 17:00 - 18:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A301Kommentar Sie haben eine Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung aus dem Themenfeld

Robotik und Automation und wollen diese im Rahmen Ihres Studiums weiter entwickeln?

Ziel des Tutoriums ist es, praktische Erfahrungen im Bereich Entrepreneurship zusammeln. Hierfür bringen Sie (alleine oder im Team) eine konkrete Idee mit, die sie dannwährend des Tutoriums bis zu einem Prototyp inklusive Businessplan konkretisieren. Dahierbei nicht nur ingenieurswissenschaftliche Aufgaben im Fokus stehen, werden Sie voninternen und externen Experten (z.B. starting business, Institut für Unternehmensführungund Organisation der LUH) begleitet, die Ihnen einen Einblick in die Themengebiete agileEntwicklung, Patentwesen, Finanzen, Geschäftsmodell und dergleichen geben.

Bemerkung Teilnahme an einem Start-up Lab oder ähnliches

Gründungspraxis für Technologie Start-ups

Eigene Idee aus dem Themengebiet Robotik und Automation, Interesse an Gründung/Selbständigkeit

Die Veranstaltung kann nur in Absprache mit dem betreuenden Professor belegt werden.Literatur Blank: Das Handbuch für Startups

Osterwalder: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielverändererund Herausforderer

SoSe 2017 170

Page 171: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Hirth: Planungshilfe für technologieorientierte Unternehmensgründungen Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 6 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Lummer, Christin (verantwortlich)

Kommentar Das Ziel des Tutoriums ist es, die Teilnehmer in ihrer Fähigkeit zu schulen,wissenschaftliche Zusammenhänge und Ergebnisse verständlich und souverän zupräsentieren.

Zunächst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse über den Aufbauwissenschaftlicher Vorträge vermittelt. Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen,die auf unterschiedliche Anlässe zugeschnitten sind, erörtert. Zusätzlich wird dieErstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten trainiert. Anhand vonVideoaufzeichnungen der Probevorträge wird die Gestik, Mimik und Körperhaltung derTeilnehmer im Hinblick auf ein möglichst souveränes Auftreten verbessert.

Werkstoffcharakterisierung für die Umformtechnik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Uhe, Johanna (verantwortlich)

Kommentar Dieses Tutorium soll den Teilnehmern neben einem strukturierten Vorgehenbei technischen Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik derKennwertermittlung von Werkstoffen als Eingangsgrößen für die Simulation vonUmformprozessen näher bringen.

Für die Auslegung von Umformprozessen werden normalerweise Umformsimulationeneingesetzt. Die Qualität der Simulationsergebnisse hängt maßgeblich vonWerkstoffparametern ab, die als Eingangsgrößen, z.B. Materialkarten, inSimulationsprogramme integriert werden. In diesem Tutorium soll zunächst der Standder Technik im Bereich Verfahren der umformtechnischen Werkstoffcharakterisierungerarbeitet werden. Darauf aufbauend werden für einen Beispielprozesswichtige Werkstoffparameter identifiziert und dazu passende Verfahren derWerkstoffcharakterisierung ausgewählt. Diese Verfahren (z.B. hydr. Tiefung, Zugversuchoder Stauchversuch) werden durchgeführt und ausgewertet, um die entsprechendenParameter zu bestimmen.

Bemerkung Empfohlen ab dem 4. Semester.

Vorkenntnisse in Grundlagen der Umformtechnik erforderlich.

3 Termine, s. Stud.IPLiteratur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg.

Mechanik-GrundlagenTechnische Mechanik I (Antizyklische Übung)

33386, Übung, SWS: 2 Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Hoffmann, Thomas (begleitend)

Mo Einzel 08:30 - 10:00 08.05.2017 - 08.05.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Zentrales Kräftesystem

Mo Einzel 08:30 - 10:00 22.05.2017 - 22.05.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Allgemeines Kräftesystem

Mo Einzel 08:30 - 10:00 29.05.2017 - 29.05.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Schwerpunkt

SoSe 2017 171

Page 172: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Mo Einzel 08:30 - 10:00 19.06.2017 - 19.06.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Reibung

Mo Einzel 08:30 - 10:00 03.07.2017 - 03.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Fachwerke

Mo Einzel 08:30 - 10:00 10.07.2017 - 10.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Schnittgrößen

Bemerkung Die Vorlesung Technische Mechanik I wird turnusgemäß im Wintersemester gelesen. ImSommersemester findet eine zusätzliche antizyklische Übung statt, um den Kandidatenfür einen Nachschreibtermin im Herbst die Möglichkeit zu geben, semesterbegleitend denStoff zu wiederholen und sich auf die Klausur vorzubereiten.

Technische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Steiner, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre. Technische Mechanik II für Elektrotechnik

33515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Jacob, Hans-Georg (Prüfer/-in)| Dagen, Matthias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2017 - 12.07.2017 3408 - -220Bemerkung zurGruppe

Hauptsaal

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2017 - 12.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Übertragungssaal

Technische Mechanik II für Elektrotechnik (Hörsaalübung)

33520, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Dagen, Matthias

Fr wöchentl. 08:45 - 09:30 14.04.2017 - 14.07.2017 1101 - E415 Technische Mechanik IV für Maschinenbau

33530, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5

SoSe 2017 172

Page 173: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)| Jahn, Martin (begleitend)| Panning-vonScheidt, Lars (begleitend)| Stasch, Jessica (begleitend)

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 11.04.2017 - 11.07.2017 1101 - E415Kommentar Es erfolgt eine Einführung in die technische Schwingungslehre. Dabei werden

mechanische Schwinger und Schwingungssysteme behandelt, die durchlineare Differentialgleichungen beschreibbar sind. Ziel ist die Darstellung vonSchwingungsphänomenen wie Resonanz und Tilgung, die Bestimmung desZeitverhaltens der Schwinger sowie Untersuchungen darüber, wie dieses Zeitverhaltenin gewünschter Weise verändert werden kann. Querverbindungen zur Regelungstechnikwerden aufgezeigt. Behandelt werden freie und erzwungene Schwingungen mit einemFreiheitsgrad (ungedämpft und gedämpft) sowie Mehrfreiheitsgradsysteme und Kontinua.

Bemerkung Vorkenntnisse: Technische Mechanik III

Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung undGruppenübung. Wird in einigen Studiengängen als "Technische Schwingungslehre"geführt.Die antizyklischen Übungen zur "Technische Mechanik IV" finden im Wintersemesterstatt.

Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung; Formelsammlung;Magnus, Popp: Schwingungen, Teubner-Verlag; Hauger, Schnell, Groß: Technische Mechanik, Band 3: Kinetik, Springer-Verlag.

Technische Mechanik IV für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33535, Übung, SWS: 2 Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:15 - 11:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1101 - E001 Technische Mechanik IV für Maschinenbau (Gruppenübung)

33540, Übung, SWS: 2 Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 14.04.2017 - 07.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Freitag: Übung zu Technische Schwingungslehre (für Elektrotechnik)

Mo wöchentl. 14:15 - 17:30 17.04.2017 - 10.07.2017 3403 - A145Mo wöchentl. 14:15 - 17:30 17.04.2017 - 10.07.2017 1104 - 212Mo wöchentl. 14:15 - 17:30 17.04.2017 - 10.07.2017 1101 - F128Mo wöchentl. 14:15 - 17:30 17.04.2017 - 10.07.2017 3101 - A104Di wöchentl. 09:00 - 10:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Gruppenübung für Energietechniker

Dynamik und SchwingungenGrundlagen der Fahrzeugtechnik

32225, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kücükay, Ferit (Prüfer/-in)| Meister, Thorsten (verantwortlich)

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 212 Kücükay, FeritBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 20.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 212 Meister, ThorstenBemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

SoSe 2017 173

Page 174: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik beschäftigt sich im Wesentlichen mit derLängsdynamik des Fahrzeuges. Dazu wird die Kraftübertragung des Antriebsstrangesgenauer betrachtet. Ziel ist es, alle Kräfte und Momente, die durch Beschleunigung,Verzögerung und Konstantfahrt auf das Fahrzeug und dessen Bauteile einwirken,ermitteln zu können. Weiter werden die Grundlagen zur Verbrauchsermittlung undGetriebeauslegung vermittelt.Fahrwiderstände Antriebskennfelder Fahrleistungen, Fahrgrenzen, KraftstoffverbrauchBremsung

Literatur Mitschke, M.; Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge. 4. Aufl. Berlin: Springer-Verlag 2004;

Lechner, G.; Naunheimer, H.: Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung undKonstruktion. Berlin: Springer-Verlag 1994

Fahrwerk und Vertikal-/Querdynamik von Kraftfahrzeugen II

32255, Vorlesung, SWS: 1, ECTS: 2 Voy, Christian (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:30 - 12:30 28.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A439Bemerkung zurGruppe

Für Starttermin Aushänge beachten!

Kommentar Die Vorlesung vermittelt einerseits Wissen aus der Praxis über die Einfluss nehmendenKomponenten an der Fahrdynamik eines Kfz wie die Radaufhängung, Feder-/Dämpfungssysteme und die Lenkung. Andererseits stellt sie hierzu die notwendigentheoretischen Grundlagen bereit. Der erste Teil enthält insbesondere systematischeErläuterungen und berichtet über Tendenzen für die Entwicklung zukünftiger Systeme.Radaufhängung: Grundbauformen, Kinematik, Wankpol - Brems- und Anfahr-Nickausgleich - Elasto-Kinematik, Anforderungen, Fahrverhalten, Komfort Feder- undDämpfungssyteme: Federn, Reifen als Federn, Schwingungsdämpfer und -tilger, Sitze,Schwingungsbewertung durch den Menschen Lenkung: Anforderungen, Kennwerte derVorderradeinstellung, Lenkkinematik, Auslegung, Bauteile der Lenkteile, ServolenkungGrundlagen der Vertikaldynamik: Beschreibungsparameter regelloser Zeitfunktionen,Ermittlung der Spektraldichte von Straßenunebenheiten, Modelle Grundlagen derQuerdynamik: Lineares Einspurfahrzeugmodell, stationäre Kreisfahrt, instationäresVerhalten Fahrzeug als Regelkreiselement: Statisches/dynamisches Verhalten derRegelstrecke Fahrzeug

Bemerkung Die Vorlesung findet in mehreren Blockveranstaltungen statt, die über zwei Semesterverteilt sind. Beginn ist im Wintersemester. Bitte achten Sie auf die Aushänge am Institut.

Literatur Richter: Schwerpunkte der Fahrzeugdynamik, Fahrzeugschwingung, Kurshaltung,Vierradlenkung, Allradantrieb, Verlag TÜV Rheinland 1990.

Technische Mechanik I (Antizyklische Übung)

33386, Übung, SWS: 2 Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Hoffmann, Thomas (begleitend)

Mo Einzel 08:30 - 10:00 08.05.2017 - 08.05.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Zentrales Kräftesystem

Mo Einzel 08:30 - 10:00 22.05.2017 - 22.05.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Allgemeines Kräftesystem

Mo Einzel 08:30 - 10:00 29.05.2017 - 29.05.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Schwerpunkt

Mo Einzel 08:30 - 10:00 19.06.2017 - 19.06.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Reibung

SoSe 2017 174

Page 175: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Mo Einzel 08:30 - 10:00 03.07.2017 - 03.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Fachwerke

Mo Einzel 08:30 - 10:00 10.07.2017 - 10.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Schnittgrößen

Bemerkung Die Vorlesung Technische Mechanik I wird turnusgemäß im Wintersemester gelesen. ImSommersemester findet eine zusätzliche antizyklische Übung statt, um den Kandidatenfür einen Nachschreibtermin im Herbst die Möglichkeit zu geben, semesterbegleitend denStoff zu wiederholen und sich auf die Klausur vorzubereiten.

Technische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Steiner, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre. Technische Mechanik IV für Maschinenbau

33530, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)| Jahn, Martin (begleitend)| Panning-vonScheidt, Lars (begleitend)| Stasch, Jessica (begleitend)

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 11.04.2017 - 11.07.2017 1101 - E415Kommentar Es erfolgt eine Einführung in die technische Schwingungslehre. Dabei werden

mechanische Schwinger und Schwingungssysteme behandelt, die durchlineare Differentialgleichungen beschreibbar sind. Ziel ist die Darstellung vonSchwingungsphänomenen wie Resonanz und Tilgung, die Bestimmung desZeitverhaltens der Schwinger sowie Untersuchungen darüber, wie dieses Zeitverhaltenin gewünschter Weise verändert werden kann. Querverbindungen zur Regelungstechnikwerden aufgezeigt. Behandelt werden freie und erzwungene Schwingungen mit einemFreiheitsgrad (ungedämpft und gedämpft) sowie Mehrfreiheitsgradsysteme und Kontinua.

Bemerkung Vorkenntnisse: Technische Mechanik III

Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung undGruppenübung. Wird in einigen Studiengängen als "Technische Schwingungslehre"geführt.Die antizyklischen Übungen zur "Technische Mechanik IV" finden im Wintersemesterstatt.

Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung; Formelsammlung;Magnus, Popp: Schwingungen, Teubner-Verlag; Hauger, Schnell, Groß: Technische Mechanik, Band 3: Kinetik, Springer-Verlag.

Technische Mechanik IV für Maschinenbau (Hörsaalübung)

SoSe 2017 175

Page 176: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

33535, Übung, SWS: 2 Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:15 - 11:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1101 - E001 Technische Mechanik IV für Maschinenbau (Gruppenübung)

33540, Übung, SWS: 2 Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 14.04.2017 - 07.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Freitag: Übung zu Technische Schwingungslehre (für Elektrotechnik)

Mo wöchentl. 14:15 - 17:30 17.04.2017 - 10.07.2017 3403 - A145Mo wöchentl. 14:15 - 17:30 17.04.2017 - 10.07.2017 1104 - 212Mo wöchentl. 14:15 - 17:30 17.04.2017 - 10.07.2017 1101 - F128Mo wöchentl. 14:15 - 17:30 17.04.2017 - 10.07.2017 3101 - A104Di wöchentl. 09:00 - 10:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Gruppenübung für Energietechniker

Nichtlineare Schwingungen

33615, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (verantwortlich)| Heinze, Torsten (begleitend)

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A145 Panning-von Scheidt, LarsBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:15 - 14:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Einführung in die physikalischen Grundlagen und die theoretische Behandlungnichtlinearer Schwingungsprobleme.Klassifizierung der Schwingungen nach ihrer Entstehung Behandlung freier,selbsterregter, parametererregter und erzwungener nichtlinearer Schwingungenausgehend von Beispielen und typischen Schwingungserscheinungen MathematischeBeschreibung und Näherungslösungen Einführung in die ChaostheorieVeranschaulichung der nichtlinearen Effekte anhand von Experimenten, Videos undRechnersimulationen

Literatur Magnus, Popp: Schwingungen. Teubner-Verlag 2005,

Hagedorn: Nichtlineare Schwingungen. Akad. Verl.-Ges. 1978. Fahrzeug-Fahrweg-Dynamik

33625, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Wangenheim, Matthias (Prüfer/-in)| Kaptan, Ferhat (verantwortlich)

Mi wöchentl. 15:30 - 17:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 17:15 - 18:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Im Vordergrund steht die dynamische Wechselwirkung des Fahrzeuges mit seinerUmgebung. Der Reifen/ Fahrbahn- bzw. Rad/Schiene-Kontakt hat hierbei eineherausragende Bedeutung. Die in der Kontaktschnittstelle wirksamen Belastungen

SoSe 2017 176

Page 177: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

haben einen großen Einfluss auf die Bewegungen des gesamten Fahrzeugaufbaus.Es werden u.a. Fahrwerkkomponenten und mech. Gesamtfahrzeugmodelle mitunterschiedlichem Detaillierungsgrad, die eine mathematische Beschreibung desresultierenden Gesamtfahrzeugverhaltens erlauben, diskutiert. Neben der Vertikal- undQuerdynamik des Gesamtfahrzeugs steht die Wirkung dieser Bewegungen auf denmenschlichen Körper im Fokus.Mechanische Gesamtfahrzeug- & Komponentenmodelle Reifen/Fahrbahn-KontaktRad/Schiene-Kontakt Mechanische Reifen- & Radeigenschaften, ModellierungsgradeFahrwerkelemente Schwingungen, Vertikaldynamik & KomfortbeurteilungQuerdynamik & Lateralverhalten Fahrwegmodelle & regellose/stochastische AnregungMehrkörpersimulation Vertiefung der o.g. Themenstellungen durch Gastbeiträge geplant

Bemerkung Vorkenntnisse aus Technische Mechanik I-IV erforderlich.Literatur M. Mitschke, H. Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer, 2004;

K. Knothe, S. Stichel: Schienenfahrzeugdynamik, Springer, 2003;

K. Popp, W. Schiehlen: Ground Vehicle Dynamics, Springer, 2010. Piezo- und Ultraschalltechnik

33631, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Littmann, Walter (Prüfer/-in)| Bruns, Peter (verantwortlich)

Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 10.04.2017 - 08.05.2017 3403 - A439 Littmann, WalterBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo 14-täglich 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 08.05.2017 3403 - A439 Twiefel, JensBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 17.04.2017 - 15.05.2017 3403 - A439 Littmann, WalterBemerkung zurGruppe

Übung

Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 29.05.2017 - 03.07.2017 3403 - A439 Littmann, WalterBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo 14-täglich 11:00 - 12:30 29.05.2017 - 10.07.2017 3403 - A439 Littmann, WalterMo 14-täglich 14:00 - 15:30 29.05.2017 - 03.07.2017 3403 - A439 Twiefel, JensBemerkung zurGruppe

Vorlesung

Kommentar Die Vorlesung Piezo- und Ultraschalltechnik befähigt den erfolgreichen Teilnehmerder Analyse von typischen Systemen in der Ultraschalltechnik. Hierzu sind ihm dienotwendigen theoretischen Grundlagen aus den Bereichen der Mechanik, Akustik,Regelungstechnik und Elektrotechnik zur Auslegung von Ultraschallsystemen bekannt.Daneben hat der Teilnehmer einen weit reichenden Überblick über die technischenAnwendungen sowohl in der Sensorik als auch in der Aktorik gewonnen und die dahinterliegenden Funktionsprinzipien verinnerlicht.Grundlagen zur Ultraschalltechnik Technischer Einsatz von Ultraschall Erzeugungvon Ultraschall Piezoelektrische Werkstoffe Modellierung von Ultraschallwerkzeugenund piezoelektrischen Ultraschallwandlern Ersatzmodelle für Ultraschallwandler,mechatronische Analogien Betrieb von Ultraschallsystemen Aktorische und sensorischeAnwendungen von Ultraschall Anwendungen des direkten Piezoeffekts abseits vonUltraschall: Sensoren, Energy Harvesting, Gaszünder

Bemerkung Vorlesung 14-täglich im Wechsel mit der Übung Simulation und Numerik von Mehrkörpersystemen

33633, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hahn, Martin (Prüfer/-in)| Schlesier, Klaus-Dieter (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:00 - 13:00 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A156

SoSe 2017 177

Page 178: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Rechnerübung und Vorlesung

Fr wöchentl. 13:45 - 16:00 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerübung und Vorlesung

Kommentar Die Teilnehmer sind am Ende der Veranstaltung in der Lage, MKS-Modelle in einemMKS/Mechatronikwerkzeug aufzubauen, die für den Mechatronikentwurf notwendigenAnalysen durchzuführen und die Modelle zu erweitern. Insbesondere der Einsatz vonMKS-Modellen in Hardware-in-the-Loop-Anwendungen erfordert die Verwendunggeeigneter MKS-Formalismen, dies führt die Teilnehmer hin zu einer mechatronischenSichtweise der MKS-Dynamik.

Die Vorlesung führt - zugeschnitten auf Mechatronik-Anwendungen - praxisorientiert indie Methoden der Mehrkörpersystemdynamik ein. Dies erlaubt in allen 3 Phasen desEntwurfs (Modellphase, Prüfstandphase und Prototypenphase) den Einsatz der in dieserVorlesung vermittelten MKS-Modellbildungsmethoden. In den Übungen werden die inden Vorlesungen eingeführten MKS-Modellbildungsmethoden vertieft. Dazu stehen fürjeden Studenten MKS-Programme sowie Beispielmodelle zur Verfügung, die über dieVorlesung hinaus auch im Rahmen des Studiums eingesetzt werden können.

Bemerkung Wahrscheinlich Blockvorlesung, bitte Aushang beachten.Literatur A Budo: Theoretische Mechanik. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften. Berlin, 1956

T R Kane, D A Levinson: Dynamics, Theory and Applicstions. McGraw Hill, 1985

W Schiehlen: Multibody System Dynamics. Springer, 1997 Masterseminar für angewandte Mechanik

33640, Seminar, SWS: 2 Ortmaier, Tobias| Wallaschek, Jörg| Wriggers, Peter

Mo 16:00 - 18:00Bemerkung zurGruppe

s. Aushang am Institut

Identifikation strukturdynamischer Systeme

Vorlesung/Experimentelle Übung/Exkursion, SWS: 3, ECTS: 4 Böswald, Marc (Prüfer/-in)| Schwarzendahl, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:00 - 16:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A141Kommentar In dieser Lehrveranstaltung werden Methoden zur Identifikation der Strukturdynamik

mechanischer Systeme behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlungder methodischen Grundlagen. Aufbauend auf den Bewegungsgleichungenstrukturmechanischer Systeme mit vielen Freiheitsgraden erfolgt eine Herleitung vonGleichungen, mit denen ausgewählte Parameter identifiziert werden können. DieMethode der experimentellen Modalanalyse und die dazu benötigten Hilfstechnikenwerden ausführlich erläutert und in einem vorlesungsbegleitend durchgeführten Tutoriumvertieft. Dabei werden moderne Hard- und Software zur Schwingungsmessung und -analyse eingesetzt. Es wird eine ausgewogene Balance zwischen Theorie und Praxisangestrebt. Beispiele aus der Aeroelastik illustrieren die Anwendung der Methoden.Teilweise erfolgt die Behandlung ausgewählter Beispiele unter Einsatz von modernerSimulationssoftware, die für die Übungen zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmender Lehrveranstaltung, die zum Teil als Blockveranstaltung durchgeführt wird, ist eineExkursion zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen geplant.

Folgende Inhalte werden bearbeitet:Strukturdynamische Modelle für mechanische Systeme Methoden der analytischenStrukturdynamik Methoden zur Messung der dynamischen Antwort vonstrukturdynamischen Systemen Experimentelle Modalanalyse zur Identifikation linearerSysteme Experimentelle Identifikation nichtlinearer Systeme

SoSe 2017 178

Page 179: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Brandt, A.: Noise and Vibration Analysis, Wiley, 2011. Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Classic

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 48 Weinstein, Michael

Di wöchentl. 08:30 - 12:30 30.05.2017 - 27.06.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

CIP-Pool Appelstraße

Kommentar - Erlernen des einführenden Umgangs mit dem Finite Elemente Programm ANSYSClassic- Erlernen der selbständige Durchführung einer mechanischen Analyse- Einführung in die apdl-Programmierung

Folgende Schritte sollen die Studenten selbstständig in Kleingruppen amArbeitscomputer erarbeiten:- Nutzung der Benutzeroberfläche von ANSYS- Apdl-Programmierung- Strukturierte FEM-Analyseo Preprocessor: Geometrieerstellung, Vernetzung, Elementwahl , Materialparameter,Randbedingungeno Solver: Analyseeinstellungen (statisch Mechanisch, Strukturdynamisch)o Postprocessor: Ergebnisdarstellung

Die Vorgehensweise wird hierbei anhand eines einfachen Strukturbeispiels verdeutlich.Neben den durchgeführten Übungen werden auch Hausaufgaben angeboten, die imSelbststudium erarbeitet werden können

Bemerkung Der Starttermin steht noch nicht fest. Bitte beachten Sie die Aushänge des Instituts!Literatur FEM für Praktiker – Band 1. Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 19 Hoffmann, Thomas

Block 08:30 - 12:30 10.07.2017 - 13.07.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

CIP-Pool Appelstraße

Kommentar Der Kurs „Strukturmechanische Modellierung in ANSYS Workbench“ soll eine Einführungin das Finite Elemente Programm gegeben werden. Dabei soll in selbstständigerArbeit am Rechner ein eigenes Modell aufgebaut und strukturmechanisch untersuchtwerden. Neben dem Skript werden noch Übungsaufgaben an die Hand gegeben, die einselbstständiges Erlernen des Programms ermöglichen. Je nach Interesse der Gruppekönnen weitere Aspekte und Inhalte aufgegriffen werden.

Bemerkung Der Starttermin steht noch nicht fest. Bitte beachten Sie die Aushänge des Instituts!

Fabrikanlagen, Logistik und ArbeitswissenschaftBetriebsführung

32560, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Hübner, Marco (verantwortlich)| Schäfers, Philipp (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:00 - 13:30 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E001Kommentar Unter Betriebsführung wird das Management der Prozessabläufe in

Produktionsunternehmen verstanden. Die Vorlesung Betriebsführung vermitteltden Studierenden aus Ingenieurssicht Grundlagen auf Basis der Prozesskette(Planung, Beschaffung, Produktion, Distribution). Die Inhalte werden in Vorträgenvermittelt, anhand typischer Beispiele und Übungen demonstriert und in praxisnahenGastvorlesungen vertieft. Der Kurs beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung in die

SoSe 2017 179

Page 180: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Betriebsführung die Grundlagen der Produkt-, Arbeits- und Produktionsstrukturplanung,der Produktionsplanung und -steuerung, des Supply Chain Management, derBeschaffung sowie der Distribution.

Bemerkung Die Vorlesung wird durch einzelne Übungen ergänzt.Literatur Vorlesungsskript (Druckversion in Vorlesung, pdf im stud.IP)

Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure, 8 überarbeitete Auflage, CarlHanser Verlag, München/Wien 2014

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Arbeitsgestaltung im Büro

32564, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Bauer, Wilhelm (Prüfer/-in)| Rief, Stefan (Prüfer/-in)| Bellmann, Vivian (verantwortlich)| Schlund, Lucia (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 17:00 10.05.2017 - 10.05.2017 8110 - 023Mi Einzel 09:00 - 17:00 17.05.2017 - 17.05.2017 8110 - 023Mi Einzel 09:00 - 17:00 05.07.2017 - 05.07.2017 8110 - 023Mi Einzel 09:00 - 17:00 12.07.2017 - 12.07.2017 8110 - 023Kommentar Der Kurs vermittelt einen Überblick über die Anforderungen und Konzepte für

performante Bürogebäude, -räume und -arbeitsplätze. Dabei wird ein ganzheitlichesVerständnis von Büroarbeit vermittelt. Studierende lernen Methoden und Verfahrenzur Konzeption, Planung und Umsetzung innovativer Bürolösungen kennen.Anhand von Fallbeispielen wird das Gelernte beispielhaft angewandt und damit dieUmsetzungskompetenz gefördert. Damit werden die Teilnehmer in die Lage versetzt,entsprechende Entscheidungsprozesse nachzuvollziehen um selbst zielorientiert handelnzu können.

Ausgehend von einer ganzheitlichen Betrachtung des Themas Arbeit im Büro werdendie Themenschwerpunkte Organisation der Büroarbeit, Personalmanagement,Wissensmanagement, Bürogebäude und Büroräume, Arbeitsplatzgestaltungsowie Betriebskonzepte und Services im Büro erarbeitet. Ergänzt werden dieseThemenschwerpunkte durch Betrachtungen zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit undPerformanz von Büroarbeit. Anhand von Fallbeispielen (z.B. Siemens VDO Automotive,BMW Leipzig, Mann + Hummel) werden die Methoden exemplarisch angewandt.

Bemerkung Die Veranstaltung beinhaltet ein Exkursion, sie findet am 3. oder 4. Termin statt.

Für genauere Angaben zur Veranstaltungen, insbesondere zu Terminen und Exkursion,achten Sie bitte auf die die Aushänge und die Homepage des IFA.

Lean Production

32576, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Schmidt, Matthias (Prüfer/-in)| Miebach, Timo (verantwortlich)| Schmidt, Maurice (verantwortlich)

Do wöchentl. 12:00 - 13:30 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 025Kommentar Die Vorlesung Lean Production soll die Studierenden mit der „Lean-Philosophie“ vertraut

machen. Den Studierenden sollen die Erfolgsfaktoren schlanker Produktionssystemeaufgezeigt werden. Sie sollen die zugrundeliegenden Methoden verstehen undanwenden können. Zudem setzen sie sich kritisch mit den Anwendungsgrenzen der LeanProduction auseinander. Philosophie der Lean Production und Entwicklung schlanker ProduktionssystemeGrundlagen der Planung von Produktionssystemen Kennenlernen und Verstehender Lean Methoden (Wertstrom, 5S, Kaizen etc.) Analyse, Bewertung und Auswahlgeeigneter Lean Methoden für spezifische Anwendungsfälle Erfolgsfaktoren undHemmnisse bei der Einführung schlanker Produktionssysteme Anwendung der LeanMethoden in der Praxis

Bemerkung Interesse an Unternehmensführung und Logistik.Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen beschränkt.

SoSe 2017 180

Page 181: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Womack, Jones, Roos: The machine that changed the world.

Liker: The Toyota Way.

Takeda: Das synchrone Produktionssystem. Lean Production (Hörsaalübung)

32577, Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Schmidt, Maurice (verantwortlich)| Miebach, Timo (verantwortlich)

Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung durch externen Lehrbeauftragten. Die Termine werden kurzfristig über http://www.ifa.uni-hannover.debekanntgegeben.

Exkursion Fabrikanlagen und Logistik

32670, Exkursion Nyhuis, Peter

Exkursion der Fertigungstechnischen Institute

32675, Exkursion Denkena, Berend| Gatzen, Hans-Heinrich| Nyhuis, Peter

Exkursion Materialfluss und Logistik

32680, Exkursion Schulze, Lothar

Fachgebiet Planung und Steuerung von Lager- und TransportsystemenMaterial Handling - Technologien

32625, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schulze, Lothar

Mo wöchentl. 08:00 - 13:00 10.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 317Bemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Mo wöchentl. 08:00 - 13:00 10.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 319Kommentar Es werden Kenntnisse über die Struktur, Organisation, Steuerung und Technik von

Stückgut-Material Handling Technologien vermittelt. Diese werden unter technischen,ökonomischen und ökologischen Aspekt vorgestellt. Berechnungsmethoden zurBestimmung der Leistungsfähigkeit der Technologien werden behandelt. DieVerdeutlichung der Inhalte erfolgt anhand praxisorientierter Fallstudien. Ziel istes, die Studenten zu befähigen, unterschiedliche Technologien hinsichtlich derLeistungsfähigkeit und Einsetzbarkeit beurteilen zu können.

In den Vorlesungen und Übungen wird auf folgende Punkte eingegangen:Technologien der Flurförderzeuge Schmalgangstapler RegalbediengeräteElektrohängebahnen AGV-Systeme Verfahrwagen Kreisförderer, Unterflur-Schleppkettenförderer, Power- and Free-Förderer Rollenförderer und Kettenförderer

Exkursion Materialfluss und Logistik

32680, Exkursion Schulze, Lothar

SoSe 2017 181

Page 182: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Fabrikanlagen, Logistik und ArbeitswissenschaftenDenken und Handeln in Komplexität

Vorlesung/Seminar/Übung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Vollmer, Lars (Prüfer/-in)| Nielsen, Lars (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 31.05.2017 - 01.06.2017Bemerkung zurGruppe

Findet im Schulungsraum des IFA statt

Block 09:00 - 17:00 22.06.2017 - 23.06.2017Bemerkung zurGruppe

Findet im Schulungsraum des IFA statt

Do Einzel 09:00 - 17:00 29.06.2017 - 29.06.2017Bemerkung zurGruppe

Findet im Schulungsraum des IFA statt

Kommentar Die Prozesse, Praktiken, Rituale der klassischen Managementlehre verfehlen aufden dynamischen Märkten des 21. Jahrhunderts zunehmend ihre Wirkung. Ziel derVeranstaltung ist es, eine kritische Auseinandersetzung mit Begriffen, Konzepten undWirkungsweisen zu erlernen. Schwerpunkte: Strategie, Organisation, Komplexität inUnternehmungen, der Mensch am Arbeitsplatz, Lernen, Arbeitsleistung , Motivation,Veränderung.

Die Vorlesung wird dem Konzept einer Denkwerkstatt folgen, in dem die Studierendenaktiv Einfluss auf den Verlauf und die Vertiefung der Inhalte nehmen. Die Dokumentationund Visualisierung findet auf Flip-Chart statt, keine Verwendung von PowerPoint/Beamer.Es werden verschiedene Interventionsmethoden erlernt und selbst durchlaufen.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf max. 25 Teilnehmer begrenzt und wir als Blockveranstaltungangeboten. Prüfung der Veranstaltung erfolgt in Form einer schriftlichen Hausarbeit.Anmeldung im Stud.IP erforderlich.

Raum: Schulungsraum IFA-Lernfabrik

Start: s. Homepage IFALiteratur Wohland, Gerhard: Denkwerkzeuge der Höchstleister: Wie dynamikrobuste Unternehmen

Marktdruck erzeugen, Unibuch Verlag, 2012.

Vollmer, Lars: Wrong-Turn: Warum Führungskräfte in komplexen Situationen versagen.orell füssli Verlag, 2014.

Pfläging, Niels: Organisation für Komplexität: Wie Arbeit wieder lebendig wird undHöchstleistung entsteht. Books on Demand Verlag, 2014

Logistische Modelle der Lieferkette

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Nyhuis, Peter (Prüfer/-in)| Härtel, Lasse (verantwortlich)

Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 016Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

SoSe 2017 182

Page 183: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Es werden Modelle diskutiert, die das logistische Systemverhalten von Elementen (Lager,Fertigung, Montage) innerhalb eines produzierenden Unternehmens beschreiben. Hierbeistehen Beschreibungs-, Wirk- und Entscheidungsmodelle im Fokus (bspw. Produktions-,Lagerkennlinien und Bereitstellungsdiagramme). Die Studenten sollen ein umfassendesVerständnis für die Abläufe innerhalb der Lieferkette erhalten. Sie sollen das logistischeSystemverhalten der Lieferkettenelemente analysieren und bewerten. Sowie aufbauenddarauf Verbesserungsmaßnahmen ableiten und logistische Potenziale bewerten können.

Bemerkung Blockveranstaltung, Veranstaltungszeit und -ort werden auf http://www.ifa.uni-hannover.de/ und im StudIP bekannt geben.

Literatur Nyhuis, Wiendahl: Logistische Kennlinien;

Wiendahl: Fertigungsregelung;

Lödding: Verfahren der Fertigungssteuerung. Nachhaltigkeit in der Produktion

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Heinen, Tobias (Prüfer/-in)| Görke, Matthias (verantwortlich)

Fr wöchentl. 12:00 - 18:00 21.04.2017 - 19.05.2017 8110 - 016Kommentar Das Unternehmensumfeld wandelt sich derzeit drastisch: Verhaltensweisen von

Konsumenten ändern sich, Kosten für Produktionsressourcen steigen an, neueMärkte entstehen, während andere wegbrechen. Ein konventionelles Wirtschaften mitbestehenden Ansätzen hat sich überlebt, es wird für Produktionsunternehmen notwendig,langfrist- und zukunftsorientiert zu arbeiten.

Das Ziel der Veranstaltung ist es, einen breiten Überblick über die Entstehung undBedeutung des Konzepts der Nachhaltigkeit zu geben. Es sollen Maßnahmen diskutiertwerden, wie das Konzept Nachhaltigkeit in der betrieblichen Praxis umgesetzt werdenkann. Dabei richtet sich der inhaltliche Kern auf die Gestaltung der Nachhaltigkeit inFabriken (bspw. Material- und Energieeffizienz, Mitarbeiterpartizipation). ZusätzlicheInhalte: Gestaltung der Nachhaltigkeit in Beschaffung, Distribution, rechtliche undpolitische Aspekte. Alle Vorlesungsinhalte werden in Case Studies vertieft.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Grundlegendes Verständnis produktionslogistischer Abläufeund Zusammenhänge, grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Interessean einer übergreifenden Veranstaltung, die neben technischen auch wirtschaftliche,politische und rechtliche Aspekte abdeckt und in Übungen vertieft.

Literatur Corsten, H., Roth, S.: Nachhaltigkeit. Unternehmerisches Handeln in globalerVerantwortung. SpringerGabler Verlag, Kaiserslautern 2011.

Hardtke, A., Prehn, M.: Perspektiven der Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zurErfolgsstrategie. Gabler Verlag, Wiesbaden 2001.

Pufé, I.: Nachhaltigkeit. UTB Verlag, Konstanz 2012.

Fertigungstechnik und WerkzeugmaschinenKonstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II

32075, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Henning, Stefan (verantwortlich)| Hübner, Sven (verantwortlich)| Pfeffer, Chris (verantwortlich)| Schmidt, Christopher (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung vermittelt das Fachwissen für die wichtigsten industriell relevanten

spanenden und umformenden Fertigungsverfahren unter wirtschaftlichen undökologischen Aspekten. Anhand beispielhafter Lösungen für Groß- und Kleinserien wirddie notwendige Kompetenz aufgebaut, um die Produkt- und Marktanforderungen in eineangepasste Fertigungstechnologie umzusetzen. Auf diese Weise erhalten die Studenteneinen Einblick in die Konzeptionierung moderner Fertigungsketten.

SoSe 2017 183

Page 184: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Einführung in die Produktionstechnik Vorstellung verschiedener FertigungsverfahrenUmformtechnische Herstellungsverfahren (plastomechanische Grundlagen,Massivumformung, Blechumformung) spanende Herstellungsverfahren (Drehen,Fräsen, Bohren und Schleifen, Honen, Läppen) wirtschaftliches und fertigungsgerechtesGestalten (Kalkulation, Kostenrechnung) Moderne Serienfertigung (StatistischeProzesskontrolle, Prozessfähigkeitsanalyse)

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde; Pflichtpraktikum.Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg. Spanen – Modelle, Methoden und Innovationen

32090, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Prasanthan, Vannila (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 030Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung der physikalischen, technologischen und

wirtschaftlichen Grundlagen des Spanens. Dabei wird auf Kinetik und Kinematik,die Kräfte sowie die Energieumsetzung und Temperaturverteilung beimSpanen eingegangen, und es werden verschiedene Analysemethoden undModellierungsmethoden erörtert. Darüber hinaus lernen die Studierenden Schneidstoffekennen und stellen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen basierend auf dem Verschleißund der Standzeit von Werkzeugen an. Die Diskussion geeigneter Kühlstrategien istein weiterer Bestandteil des Kurses. Als Feinbearbeitungsverfahren wird das Schleifenbehandelt. Schließlich werden mit der Hochgeschwindigkeitszerspanung und derHartbearbeitung zwei bedeutende Spezialfälle vorgestellt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten; Einführungin die Produktionstechnik erforderlich.

Literatur Denkena, Berend; Toenshoff, Hans Kurt: Spanen – Grundlagen, Springer VerlagHeidelberg, 3. Auflage 2011.

Spanen – Modelle, Methoden und Innovationen (Hörsaalübung)

32091, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Prasanthan, Vannila (verantwortlich)

Di wöchentl. 15:45 - 16:30 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 030 Werkzeugmaschinen II

32095, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Lepper, Thomas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:30 - 10:00 14.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 014Kommentar Ziele:

Die Arten, grundsätzliche Bauformen, Elemente und Automatisierungskomponentensowie die Funktionsweisen und die Steuerungstechnik spanender Werkzeugmaschinenund flexibler Fertigungsanlagen werden vorgestellt und grundlegende Methoden zurAuslegung, Berechnung und Beurteilung der Systeme und Komponenten eingeführt.

Inhalte: Einführung in das Thema Drehmaschinen Fräsmaschinen BearbeitungszentremArbeitsspindeln und Lager Schleifmaschinen VerzahnungsmaschinenWerkzeugmaschinen einrichten und überwachen Parallelkinematiken

Literatur Vorlesungsskript;

Tönshoff: Werkzeugmaschinen, Springer-Verlag;

Weck: Werkzeugmaschinen, VDI-Verlag Werkzeugmaschinen II (Hörsaalübung)

SoSe 2017 184

Page 185: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

32097, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Lepper, Thomas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:15 - 11:00 14.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 014 IFW-Montagskolloquium

32105, Kolloquium Denkena, Berend

Mo wöchentl. 16:00 - 17:00 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

PZH

Einführung in die Materialflußsimulationssoftware Plant Simulation

32109, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)

Block 09:00 - 17:00 13.06.2017 - 14.06.2017 8120 - 110Kommentar Bei der Planung und späteren Optimierung von komplexen Fertigungsanlagen ist

der Einsatz von Simulationssystemen nicht mehr wegzudenken. So nutzen vieleFirmen die am Markt führende Materialflusssimulationssoftware Plant Simulation,um Fertigungsprozesse, Aspekte der Arbeitsplanung und -steuerung sowie vonAnlagenstörungen virtuell untersuchen zu können. Das Ziel des Tutoriums ist es, dieSoftware Plant Simulation zu erlernen und diese selbstständig zur Erstellung vonkomplexen Simulationsmodellen einsetzen zu können.

Literatur Bangsow, S.: Fertigungssimulation mit Plant Simulation und SimTalk: Anwendung undProgrammierung mit Beispielen und Lösungen, 1. Aufl., München: Carl Hanser Verlag,2008.

Exkursion der fertigungstechnischen Institute

32136, Exkursion Behrens, Bernd-Arno| Denkena, Berend| Gatzen, Hans-Heinrich| Nyhuis, Peter

Qualitätsmanagement

32140, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Keunecke, Lars (Prüfer/-in)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)

Fr Einzel 09:00 - 17:00 12.05.2017 - 12.05.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung

Sa Einzel 09:00 - 17:00 13.05.2017 - 13.05.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung im PZH, siehe Homepage und Aushang IFW

Qualitätsmanagement (Hörsaalübung)

32142, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Keunecke, Lars (verantwortlich)| Wilmsmeier, Sören (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 17:30 29.05.2017 - 26.06.2017 3403 - A003 Technologisches Management zur Unternehmensrestrukturierung

32145, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Semrau, Hubertus (Prüfer/-in)| Fohlmeister, Silas (verantwortlich)

SoSe 2017 185

Page 186: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Di Einzel 11:00 - 12:30 25.04.2017 - 25.04.2017 8110 - 023Bemerkung zurGruppe

Kick-Off

Di Einzel 11:00 - 12:30 25.04.2017 - 25.04.2017 8110 - 025Bemerkung zurGruppe

Kick-Off

Kommentar Vor dem Hintergrund von 20 Jahren Managementerfahrung in Führungspositionendeutscher Großunternehmen und großer mittelständischer Privatunternehmenwerden verschiedene Themenkomplexe anhand von Praxisbeispielen behandelt.Hierbei wird das Verhalten von Ingenieuren in Führungspositionen mit Projekt-und Personalverantwortung ebenso betrachtet wie Restrukturierungsprozesse inUnternehmen und die Reorganisation bzw. Gestaltung von Veränderung. Nichtzuletzt soll ein Überblick über Zielvereinbarungs- und flexible Entgeltsysteme sowiePersonalentwicklungssysteme gegeben werden. Dabei steht stets die industrielle Praxisin deutschen Unternehmen im Vordergrund.

Bemerkung Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung statt. Im Rahmen der Vorlesung wird zurVertiefung eine Tagesexkursion zu einem Produktionsunternehmen angeboten.

Termine werden beim Kick-Off vereinbart. Technologisches Management zur Unternehmensstrukturierung (Übung)

32147, Theoretische Übung, SWS: 1 Semrau, Hubertus

Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung, siehe Aushang

Bemerkung n.A. PZH

KontinuumsmechanikTechnische Mechanik II für Maschinenbau

33500, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 Wriggers, Peter (Prüfer/-in)| Steiner, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 07:30 - 09:00 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Es werden die Methoden vorgestellt, mit denen Ingenieure überprüfen, ob schlanke

Bauteile (Stäbe und Balken) den in ihnen auftretenden Belastungen standhalten undob sie sich nicht zu stark verformen. Für statisch bestimmte Systeme werden dieBeanspruchungsgrößen vorab mit den in Technische Mechanik I gelehrten Methodenberechnet, für statisch unbestimmte werden geeignete Verfahren vorgestellt.Einachsiger Zug und Druck Ebener und räumlicher Spannungszustand Biegung TorsionEnergiemethoden in der Festigkeitslehre Knickung Festigkeitshypothesen

Literatur Arbeitsblätter;

Aufgabensammlung;

Formelsammlung;

Groß et al.: Techn. Mechanik 2 - Elastostatik, Berlin, Springer 2002;

Hagedorn: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre, Verlag Harri Deutsch 2006;

Hibbeler: Techn. Mechanik 2 - Festigkeitslehre. Finite Elements II

33529, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Löhnert, Stefan (Prüfer/-in)| Baldrich, Martina (verantwortlich)

SoSe 2017 186

Page 187: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Di wöchentl. 11:30 - 13:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A145Kommentar Building upon the course Finite Elements I, the topics of Finite Elements II are nonlinear

problems in structural mechanics and solid mechanics. A special focus are geometricallyand materially nonlinearities, which might lead to instabilities that are of great importancein industrial applications. Numerical methods to solve nonlinear problems like theNewton-Raphson method, line search methods and different arc-length methods aretreated. Using two-dimensional finite element formulations, hyperelastic and inelasticmaterial models are presented and their algorithmic treatment is discussed.

Bemerkung Die Vorlesung wird in englischer Sprache angeboten. Begleitend zur Vorlesung gibt eseine Hörsaalübung und mehrere Rechnerseminare, die auf Deutsch angeboten werdenund in denen die in der Vorlesung vermittelten Methoden mit dem Programmpaket FEAPam Rechner implementiert und geübt werden können.

Literatur Vorlesungsskript, Wriggers: Nonlinear Finite Element Methods (Springer) Technische Mechanik IV für Maschinenbau

33530, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Willeke, Sebastian (verantwortlich)| Jahn, Martin (begleitend)| Panning-vonScheidt, Lars (begleitend)| Stasch, Jessica (begleitend)

Di wöchentl. 12:15 - 13:45 11.04.2017 - 11.07.2017 1101 - E415Kommentar Es erfolgt eine Einführung in die technische Schwingungslehre. Dabei werden

mechanische Schwinger und Schwingungssysteme behandelt, die durchlineare Differentialgleichungen beschreibbar sind. Ziel ist die Darstellung vonSchwingungsphänomenen wie Resonanz und Tilgung, die Bestimmung desZeitverhaltens der Schwinger sowie Untersuchungen darüber, wie dieses Zeitverhaltenin gewünschter Weise verändert werden kann. Querverbindungen zur Regelungstechnikwerden aufgezeigt. Behandelt werden freie und erzwungene Schwingungen mit einemFreiheitsgrad (ungedämpft und gedämpft) sowie Mehrfreiheitsgradsysteme und Kontinua.

Bemerkung Vorkenntnisse: Technische Mechanik III

Integrierte Lehrveranstaltung bestehend aus Vorlesung, Hörsaalübung undGruppenübung. Wird in einigen Studiengängen als "Technische Schwingungslehre"geführt.Die antizyklischen Übungen zur "Technische Mechanik IV" finden im Wintersemesterstatt.

Literatur Arbeitsblätter; Aufgabensammlung; Formelsammlung;Magnus, Popp: Schwingungen, Teubner-Verlag; Hauger, Schnell, Groß: Technische Mechanik, Band 3: Kinetik, Springer-Verlag.

Technische Mechanik IV für Maschinenbau (Hörsaalübung)

33535, Übung, SWS: 2 Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:15 - 11:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1101 - E001 Technische Mechanik IV für Maschinenbau (Gruppenübung)

33540, Übung, SWS: 2 Willeke, Sebastian (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 14.04.2017 - 07.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Freitag: Übung zu Technische Schwingungslehre (für Elektrotechnik)

Mo wöchentl. 14:15 - 17:30 17.04.2017 - 10.07.2017 3403 - A145Mo wöchentl. 14:15 - 17:30 17.04.2017 - 10.07.2017 1104 - 212Mo wöchentl. 14:15 - 17:30 17.04.2017 - 10.07.2017 1101 - F128Mo wöchentl. 14:15 - 17:30 17.04.2017 - 10.07.2017 3101 - A104Di wöchentl. 09:00 - 10:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Gruppenübung für Energietechniker

SoSe 2017 187

Page 188: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Elastomere und elastische Verbunde

33562, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Jacob, Hans-Georg (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:00 - 10:30 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 10:45 - 11:30 14.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A539Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel des Kurses ist es, mit Hilfe von polymerphysikalischen und kontinuumsmechanischmotivierten Modellen grundlegende Charakteristiken von Elastomeren undFaserverbunden zu beschreiben.

Im Rahmen des Kurses werden folgende Themenbereiche behandelt:- Phänomologie der Elastomerwerkstoffe- Phänomologie der textilen Faserverbunde- Chemische/physikalische Erklärungsansätze- Elastische und inelastische Materialmodelle- Numerische Umsetzung und Anwendung

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mikro- und Nanotechnologie erforderlich. Kontinuumsmechanik II

33575, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Stasch, Jessica (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 11:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A141 Kontinuumsmechanik II (Hörsaalübung)

33580, Theoretische Übung, SWS: 1 Weißenfels, Christian (Prüfer/-in)| Stasch, Jessica (verantwortlich)

Mi wöchentl. 11:45 - 13:15 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A141 Biomechanik der Knochen

33581, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Besdo, Silke

Do wöchentl. 17:30 - 19:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:30 - 14:15 20.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A003Bemerkung zurGruppe

Übung

Masterseminar für angewandte Mechanik

33640, Seminar, SWS: 2 Ortmaier, Tobias| Wallaschek, Jörg| Wriggers, Peter

Mo 16:00 - 18:00Bemerkung zurGruppe

s. Aushang am Institut

SoSe 2017 188

Page 189: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Exkursion

33667, Wissenschaftliche Anleitung Wriggers, Peter

Finite Elements II (Hörsaalübung)

Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Löhnert, Stefan (Prüfer/-in)| Baldrich, Martina (verantwortlich)

Do Einzel 09:45 - 11:15 20.04.2017 - 20.04.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 09:00 - 11:15 27.04.2017 - 27.04.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 09:00 - 16:00 18.05.2017 - 18.05.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerseminar CIP-Pool 1.Etage., Appelstraße

Do Einzel 09:45 - 11:15 25.05.2017 - 25.05.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 09:00 - 16:00 01.06.2017 - 01.06.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerseminar CIP-Pool 1.Etage., Appelstraße

Do Einzel 09:45 - 11:15 15.06.2017 - 15.06.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Do Einzel 09:00 - 16:00 22.06.2017 - 22.06.2017 3403 - A156Do Einzel 09:00 - 16:00 29.06.2017 - 29.06.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerseminar CIP-Pool 1.Etage., Appelstraße

Do Einzel 09:00 - 11:15 13.07.2017 - 13.07.2017 3403 - A145

Kraftwerkstechnik und WärmeübertragungIndustrielle Energieumwandlungsprozesse - Grundlagen, Energiezufuhr und Dampferzeugung

30228, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Tigges, Klaus-Dieter (Prüfer/-in)| Herzhoff, Annika (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:00 - 11:00 10.04.2017 - 15.07.2017Bemerkung zurGruppe

Findet im Seminarraum des IKW statt

Kommentar Die Lehrveranstaltung soll ein Verständnis über Kohle befeuerte Dampferzeuger für einekohlenstoffdioxidarme Stromerzeugung vermitteln. Hierzu werden zunächst Grundlagender Dampferzeugertechnik wie unterkritische und überkritische Dampfzustände,thermodynamische Auslegung und Schaltungsarten des Wasser-/Dampfsystemserläutert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Auslegung der Feuerungsanlage.Anschließend werden unterschiedliche Bauarten und die konstruktive Ausführungwesentlicher Komponenten vorgestellt sowie Steuerungs- und Regelungsstrategienerläutert. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Wasser-/Dampfsystems und derFeuerungstechnik schließt die Veranstaltung ab.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Thermodynamik; Wärmeübertragung.

Exkursion nach Vereinbarung.

SoSe 2017 189

Page 190: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Veranstaltung findet nur statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen erreichtwird.

Literatur Lehmann, H.: Handbuch der Dampferzeugerpraxis: Grundlagen und Betrieb E. &M.Verlags. GmbH 2000.

Effenberger, Helmut: Dampferzeugung, Berlin [u.a.]: Springer 2000.

Strauß, Karl: Kraftwerkstechnik. 5. Auflage, Springer 2006.

Zelkowski, Jacek: Kohlecharakterisierung und Kohleverbrennung, VGB PowerTech e.V.,Essen 2004.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Einführung in die Kraftwerkssimulationssoftware EBSILON®Professional

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Cyris, Fabian (verantwortlich)| Gustav, Dennis (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:00 - 17:30 04.05.2017 - 25.05.2017 1138 - 520Kommentar EBSILON®Professional ist eine Software zur Simulation von thermodynamischen

Kreisprozessen. Sie wird von Betreibern und Lieferanten zur Planung, Auslegung undOptimierung von energie- und kraftwerkstechnischen Anlagen genutzt. Das Ziel desTutoriums ist es, die grundlegenden Funktionen der Software EBSILON®Professional zuerlernen, um selbstständig Kraftwerksprozesse simulieren zu können. Weiterhin soll denStudierenden die kritische Betrachtung von Simulationsergebnissen vermittelt werden.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Kraftwerkstechnik I

Beschränkte Anzahl der Teilnehmenden: 25 Plätze

2x 90 Minuten + 30 Minuten Pause Kraftwerkstechnik II

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Scharf, Roland (Prüfer/-in)| Günzel, Martin (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 12.04.2017 - 12.07.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesung, findet im Seminarraum des IKW statt

Mi wöchentl. 10:45 - 11:30 19.04.2017 - 20.07.2017Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung, findet im Seminarraum des IKW statt

Kommentar Aufbauend auf den in Kraftwerkstechnik I vermittelten energietechnischen Grundlagenwerden in dieser Vorlesung Kenntnisse der System- und Betriebstechnik modernerGroßkraftwerke behandelt. Diese umfassen unter anderem die Komponenten desWasser-Dampf-Kreislaufs, die Dampfturbine, den Kondensator, das Kühlsystem, denDampferzeuger, die Rauchgasreinigung und die Blockregelung, aber auch Themen wieVerfügbarkeit, gesicherte Leistung und die Frequenzhaltung im Stromnetz. Die Vorlesungerfordert ein grundsätzliches Verständnis der Funktionsweise moderner Kraftwerke unddes Zusammenspiels ihrer wichtigsten Komponenten.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Thermodynamik I, Thermodynamik II, ZwingendeVorkenntnisse: Kraftwerkstechnik I

Projektmanagement am Praxisbeispiel – Konstruktion verfahrenstechnischer Apparate

Vorlesung/Seminar, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 12 Cyris, Fabian (verantwortlich)| Gustav, Dennis (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:00 - 09:45 14.04.2017 - 14.08.2017 3406 - 317Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

SoSe 2017 190

Page 191: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 09:00 - 09:45 14.04.2017 - 14.08.2017 3406 - 319Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2017 - 14.07.2017 3406 - 317Bemerkung zurGruppe

Seminar

Fr wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2017 - 14.07.2017 3406 - 319Bemerkung zurGruppe

Seminar

Kommentar Im Rahmen dieser Veranstaltung soll den Studierenden die methodischeHerangehensweise an Großprojekte in der Industrie vermittelt werden. Begleitet durchVorträge, wird selbstständig ein Wärmeübertrager (z.B. ein Niederdruckvorwärmer,Rückkühler aus der Verfahrenstechnik) wärmetechnisch ausgelegt. Im Anschluss solldieser Entwurf konstruiert und hinsichtlich seiner Anforderungen in Betrieb, Wartungund Montage nachgerechnet werden. Am Ende legen die Studierenden einen fertigenKomplettentwurf vor und präsentieren diesen im Rahmen eines Abschlusskolloquiums.

Bemerkung Die Kenntnisse aus der Wärmeübertragung I sind zwingend erforderlich; empfohlenwerden auch Kenntnisse aus Wärmeübertragung II und Kraftwerkstechnik I

Schriftliche Ausarbeitung inkl. Präsentation und anschließender Diskussion fürAnerkennung erforderlich. Begleitet wird die Veranstaltung vom Zentrum fürSchlüsselkompetenzen (ZfSK).

Wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Literatur VdTÜV: TRD - Technische Regeln für Dampfkessel, Beuth-Verlag 2010.

Maschinenelemente, Konstruktionstechnik und TribologieKonstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten III

31255, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Pelzer, Veith (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:15 - 16:00 10.04.2017 - 10.07.2017 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 08:00 - 08:45 13.04.2017 - 13.07.2017 1101 - E415Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Diese Vorlesung setzt zunächst den Überblick über wesentliche Konstruktionselementedes Maschinenbaus fort. Besonderes Interesse gilt hierbei den Wälzlagern, Kupplungenund Federn, die detailliert erläutert werden. Weiterhin werden die in der Mechanikerarbeiteten Grundlagen der Festigkeitslehre zur Auslegung und Berechnung derMaschinenelemente angewandt. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk auf derFestigkeitsberechnung von Wellen. Aufbauend auf die erarbeiteten Bauteile wird einEinblick in das Zusammenspiel derartiger Komponenten in Getrieben gegeben.

Bemerkung Parallel dazu "Konstruktives Projekt II" zur Gestaltung und rechnergestützten technischenDarstellung (CAD)

Konstruktives Projekt IV

31235, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 5 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Schwack, Fabian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:15 - 14:00 10.04.2017 - 10.07.2017 1137 - 016Fr Einzel 13:30 - 17:30 05.05.2017 - 05.05.2017 1137 - 016Fr Einzel 13:30 - 17:30 16.06.2017 - 16.06.2017 1137 - 016

SoSe 2017 191

Page 192: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar In dieser Veranstaltung sollen Studenten die Konstruktion und Berechnung eineskompletten Getriebes mit Berechnung praktisch erlernen.

Die Teilnehmer erhalten die Aufgabe, eine maßstabsgerechte Zusammenbauzeichnungeines komplexen Getriebes in allen notwendigen Ansichten und Schnitten darzustellen.Das Konstruktive Projekt IV besteht aus drei Übungsstunden. Die Teilnahme andiesen Veranstaltungen ist für eine Anerkennung zwingend erforderlich. Zu der erstenÜbungsstunde ist eine Aufrisszeichnung des Getriebes, sowie die Berechnung derVorauslegung mitzubringen. Die erste Zeichnung ist als Bleistiftzeichnung auf Kartonauszuführen. Zur zweiten und dritten Übung ist es freigestellt, ob die Zeichnungals Bleistiftzeichnung oder als CAD-Zeichnung ausgeführt wird. Während derÜbungsstunden werden die Zeichnungen durch einen Übungsleiter korrigiert und in derGruppe besprochen. In der dritten Übungsstunde (Endtestat) werden die Zeichnungenabschließend bewertet und die Berechnung auf Vollständigkeit überprüft. Bis zumendgültigen Abgabetermin sind alle in der Übung besprochen Punkte abzuarbeiten. DieZeichnung ist dann in einer DIN A3-Mappe am Abgabetermin abzugeben.

Bemerkung Empfehlung: Vorherige erfolgreiche Teilnahme an KPI – IIILiteratur Hoischen, H.: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag 2007;

Steinhilper, W. und Sauer, B.: Konstruktionselemente des Maschinenbaus Bd. 1 u. 2,Springer-Verlag 2005.

Roloff/Matek: Maschinenelemente, Vieweg+Teubner Verlag 2013 Fahrzeugantriebstechnik

31245, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Niemeier, Marius (verantwortlich)

Do wöchentl. 12:15 - 13:45 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 212 Fahrzeugantriebstechnik (Hörsaalübung)

31246, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Niemeier, Marius (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:00 - 14:45 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 212 Tribologie

31248, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Kuhn, Erik (Prüfer/-in)| Pape, Florian (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:30 - 16:00 14.04.2017 - 14.07.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 16:15 - 17:00 14.04.2017 - 14.07.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Tribologie umfasst die Gebiete Reibung, Verschleiß und Schmierung und zielt auf diefunktionelle, ökonomische und ökologische Optimierung von Bewegungssystemen. Zieldes Kurses ist die Vermittlung der zur Verschleißminderung und Reibungsoptimierungerforderlichen tribologischen Kenntnisse und Wirkmechanismen. Durch die Umsetzungdes Erlernten wird die Betriebssicherheit von Maschinen und Anlagen erhöht,Produktionskosten werden reduziert, Ressourcen geschont, Energie gespart undEmissionen gemindert.Tribotechnisches System Reibung, Reibungsarten, Reibungszustände Verschleiß,Verschleißmechanismen, Verschleißberechnung Grundlagen der SchmierungHydrodynamik und Elastohydrodynamik Schmierstoffe, Öle, Fette, FestschmierstoffeTribologische Systeme und Untersuchungsmethoden an technischen Bauteilen:

SoSe 2017 192

Page 193: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Wälzlager, Gleitlager, Reibradgetriebe, Umschlingungsgetriebe, Synchronisierungen,Dichtungen

Exkursion Konstruktionstechnik

31275, Exkursion Poll, Gerhard

Industrial Design für Ingenieure

31280, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hammad, Farouk (Prüfer/-in)| Wischhöfer, Ulrich (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14.04.2017 - 14.07.2017Bemerkung zurGruppe

Zeiten und Raum laut Aushang am IMKT!

Kommentar In der technisch orientierten "Konstruktionslehre" und "Konstruktionsmethodik"geht es um das funktions- und prozessgerechte Gestalten von Produkten. In dieserLehrveranstaltung stehen dagegen die ästhetischen (künstlerischen) Aspekte und dieWechselwirkung der Produkte mit Menschen und Umwelt im Mittelpunkt.Konstruktion und Gestaltung (Konsum- und Investitionsgüter, Apparate, Fahrzeuge)Designmethodologie Gestalttheorie (Form- und Farbe) Ökologie und Design (Recyclingund Produktgestaltung) Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung (sozialorientiertes Design)

Bemerkung Teilnehmerzahl ist begrenzt. Informationen zur Anmeldung werden durch Aushang amInstitut und auf www.imkt.uni-hannover.de bekannt gegeben.

Fahrdynamik und Energiebedarf der Verkehrssysteme

32245, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hendrichs, Wolfgang (verantwortlich)| Wischhöfer, Ulrich (begleitend)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:45 - 12:30 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 232Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Der Kurs vermittelt einen Überblick über Fahrdynamik und Antriebssysteme derverschiedenen Transportmittel. Schwerpunkt des Kurses bilden dabei der Energiebedarfund die Umweltwirkungen. Es wird diskutiert, wie durch die Verknüpfung vonVerkehrssystemen und durch entsprechende gesellschaftliche RahmenbedingungenEinfluss auf Energieeinsatz und Umweltbelastung genommen werden kann.Antriebssysteme im Land-, Luft- und Seeverkehr Vergleich des Energie-Aufwandes desVerkehrs auf der Schiene und auf der Straße, des Schiffsverkehrs und des LuftverkehrsAuswirkungen von Verkehrspolitik auf Umweltbelastung und Lebensqualität Wege zumZusammenwirken der Verkehrsysteme

Mechatronische SystemeTechnische Mechanik II für Elektrotechnik

33515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5 Jacob, Hans-Georg (Prüfer/-in)| Dagen, Matthias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2017 - 12.07.2017 3408 - -220Bemerkung zurGruppe

Hauptsaal

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2017 - 12.07.2017 1105 - 141

SoSe 2017 193

Page 194: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Übertragungssaal

Technische Mechanik II für Elektrotechnik (Hörsaalübung)

33520, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Dagen, Matthias

Fr wöchentl. 08:45 - 09:30 14.04.2017 - 14.07.2017 1101 - E415 Technische Mechanik II für Elektrotechnik (Gruppenübung)

33525, Übung, SWS: 1 Dagen, Matthias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F428 01. GruppeMi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.04.2017 - 12.07.2017 1104 - 212 02. GruppeMi wöchentl. 08:00 - 09:30 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - F128 03. GruppeMi wöchentl. 15:30 - 17:00 19.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003 04. GruppeMi wöchentl. 15:30 - 17:00 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E001 05. GruppeMi wöchentl. 15:30 - 17:00 19.04.2017 - 12.07.2017 3408 - 010 06. GruppeBemerkung Für Elektrotechniker Einführung in die Mechatronik

33545, Klausur, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias| Rissing, Lutz

Computer- und Roboterassistierte Chirurgie

33596, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Lenarz, Thomas (Prüfer/-in)| Majdani, Omid (verantwortlich)| Bergmeier, Jan (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:30 - 10:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A145Kommentar Die Medizin ist in zunehmendem Maße geprägt durch den Einsatz modernster

Technik. Neben bildgebenden Verfahren und entsprechend intelligenterBildverarbeitungsmethoden nimmt auch die Anzahl mechatronischer Assistenzsystemeim chirurgischen Umfeld mehr und mehr zu. Ziel der Vorlesung ist die Vorstellung desklassischen Ablaufes eines mechatronisch assistierten und navigierten operativenEingriffes sowie die Darstellung der hierfür notwendigen chirurgischen Werkzeuge.Die einzelnen Komponenten werden dabei sowohl theoretisch behandelt als auch imRahmen praktischer Übungen und Vorführungen an der MHH präsentiert.

Bemerkung Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Klinik für HNO der MHH angeboten.Die Vorlesung wird begleitet durch praktische Übungen und Vorführungen an der MHH.

Literatur P. M. Schlag, S. Eulenstein, T. Lange (2011) Computerassistierte Chirurgie, Urban &Fischer, Elsevier.

Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (Hörsaalübung)

33597, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Bergmeier, Jan (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 12.04.2017 - 16.07.2017 3403 - A145Mi wöchentl. 10:00 - 14:00 03.05.2017 - 31.05.2017 3403 - A156Bemerkung zurGruppe

Rechnerübung

Robotik II

SoSe 2017 194

Page 195: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

33598, Vorlesung, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Tappe, Svenja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:00 - 16:30 10.04.2017 - 10.07.2017 1101 - F102Kommentar Die Vorlesung behandelt neue Entwicklungen im Bereich der Robotik. Neben der

Berechnung der Kinematik und Dynamik paralleler Strukturen werden lineare undnichtlineare Verfahren zur Identifikation zentraler Systemparameter vorgestellt. Auchdie Beschreibung mobiler bzw. autonomer Roboter und bildbasierte Verfahren zu derenRegelung werden eingeführt. Behandelt werden insbesondere:parallele kinematische Maschinen (Strukturen und Entwurfskriterien, inverse und direkteKinematik, Dynamik, Redundanz und Leistungsmerkmale), Identifikationsalgorithmen(lineare, nichtlineare und globale Optimierungsverfahren, optimale Anregung), VisualServoing (2½D- und 3D-Verfahren, Kamerakalibrierung) Mobile Systeme (Bahnplanung,Hindernisvermeidung, Lokalisation und Kartenerstellung, Sensorik)

Robotik II (Gruppenübung)

33599, Übung Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Tappe, Svenja (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 14:45 17.04.2017 - 10.07.2017 1101 - F102 Aktive Systeme im Kraftfahrzeug

33601, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lange, Thorsten (verantwortlich)| Trabelsi, Ahmed (verantwortlich)| Eicke, Simon (begleitend)

Fr wöchentl. 08:30 - 14:30 14.04.2017 - 23.06.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Freitags, Blockveranstaltung

Kommentar Aktive mechatronische Systeme in Form von Fahrersystemen und intelligentemTriebstrangmanagement haben sich während der letzten Jahr(zehnt)e zunehmendim Kfz verbreitet und bis in die Mittel- und Unterklasse durchgesetzt. Diese Vorlesunghat das Ziel, die Wirkungsweise aktiver Systeme im modernen Kfz zu vermitteln.Den Schwerpunkt bilden dabei die Assistenzsysteme der Längs-, Quer- undHorizontaldynamik sowie das Dieselmotormanagement, um sowohl den Bereich derAntriebstechnik als auch der aktiven Sicherheit abzudecken.Grundlagen des Dieselmotormangements (Sensoren/Aktoren, Einspritzsysteme,Regelsysteme im MSG, Momentenbildung, Fahrkomfort) Aufgaben bei derSystemoptimierung; praktisches Vorgehen zur Reglerauslegung Grundlagen derFunktionsentwicklung Fahrerassistenzsysteme (Modellierung Längs-, Quer- undHorizontaldynamik Vorstellung von Assistenzsystemen wie ACC, ABS, ESP etc. inkl.Aktorik, Sensorik, Regelung)

Bemerkung Die Vorlesung wird von zwei Lehrbeauftragten aus der Industrie gehalten. Abgerundetwird die Vorlesung durch praktische Versuche an einem Versuchsfahrzeug.

Literatur Robert Bosch GmbH: Dieselmotor-Management, 4. Aufl., Vieweg, 2004;

Robert Bosch GmbH: Fahrsicherheitssysteme, 2. Aufl., Vieweg, 1998;

Mitschke, Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer, 4. Aufl., 2004. Einführung in Matlab

33603, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Wallaschek, Jörg (Prüfer/-in)| Popp, Eduard (verantwortlich)| Weinstein, Michael (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)| Teige, Christian (begleitend)

Mo wöchentl. 08:00 - 15:30 08.05.2017 - 26.06.2017 1138 - 520Bemerkung zurGruppe

Vorlesung/Übung

SoSe 2017 195

Page 196: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Ziel des Tutoriums ist die Vorstellung des Leistungsumfangs moderner mathematischerSoftware-Tools am Beispiel von Matlab/Simulink und die Vermittlung grundlegenderKenntnisse. Diese Kenntnisse sollen den Studierenden bereits während ihres Studiumsbei der Bearbeitung und Nachbereitung von Laboren sowie bei der Erstellung vonProjekt- oder Abschlussarbeiten zugutekommen. Einführung Programmierung Messdatenverarbeitung Mehrkörpersysteme undSchwingungen Grundlagen der Regelungstechnik

Bemerkung Zur Erlangung einer Teilnahmebestätigung ist die Anwesenheit an allen Terminen, dieAbgabe der zu erstellenden Hausaufgaben sowie die erfolgreiche Teilnahme an einemTestat nötig.

Für den Bereich "Programmierung" sind Grundkenntnisse im Umfang desInformationstechnischen Praktikums notwendig. Für den Abschnitt "Grundlagen derRegelungstechnik" werden Kenntnisse aus der Vorlesung "Regelungstechnik" benötigt.Zudem werden Kenntnisse aus der Vorlesung "Mehrkörpersysteme" empfohlen.

Literatur RRZN-Handbuch: MATLAB/Simulink Masterseminar für angewandte Mechanik

33640, Seminar, SWS: 2 Ortmaier, Tobias| Wallaschek, Jörg| Wriggers, Peter

Mo 16:00 - 18:00Bemerkung zurGruppe

s. Aushang am Institut

Augmented Reality Apps für Mechatronik und Medizintechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 20 Kahrs, Lüder Alexander (Prüfer/-in)

Di wöchentl. 15:00 - 18:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A156Kommentar In der Veranstaltung werden mit den Studierenden Apps für die Mechatronik und

Medizintechnik entwickelt. Als Plattform sollen mobile Android-Geräte (Smartphones,Tabletcomputer, etc.) zum Einsatz kommen. Im Vordergrund steht die Verwendungvon Kamera und Display für Augmented Reality (Erweiterte Realität) Szenarien unterdem Einsatz von Bildverarbeitungs- und Visualisierungsmethoden. Die Studierendenbekommen dabei Einblicke in die Programmierung mit der EntwicklungsumgebungAndroid Studio sowie der Bibliothek Vuforia bzw. ARToolKit. Des Weiteren werdentheoretische Inhalte zu Visualisierungskonzepten, der gemischten Realität,Objekterkennung, Navigation, etc. vermittelt.Im praktischen Teil wird in Teams von jeweils zwei Studierenden eine App implementiert.Als Ausgangspunkt werden Quelltexte aus den letzten Semestern sowie frei zugänglicheProjekte aus dem Internet verwendet. Die besten Apps sollen Open Source gestellt und/oder in zukünftigen Veranstaltungen weiterentwickelt werden.

Bemerkung Die Veranstaltung ist auf 10 Teams à 2 Studierenden beschränkt.

Sie findet im Raum A147 in der Appelstraße 11 statt.Literatur Online-Tutorials zur Android Programmierung, Vuforia bzw. ARToolKit und OpenCV

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Gründungspraxis für Technologie Start-ups

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Quebe, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

SoSe 2017 196

Page 197: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 13.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Bemerkung Ein Teil der Veranstaltung besteht aus spannenden Erfahrungsberichten erfolgreicherTechnologie Start-ups

Literatur Blank: Das Handbuch für Startups

Brettel: Finanzierung von Wachstumsunternehmen

Fueglistaller: Entrepreneurship Modelle - Umsetzung - Perspektiven

Hirth: Planungshilfe für technologieorientierte Unternehmensgründungen

Maurya: Running Lean

Osterwalder: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielverändererund Herausforderer

Hackathon „Mobile Robotik”

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Aden, Simon (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Tutoriums ist die Programmierung industrienaher Applikationen mit mobilenRobotern. Die Veranstaltung findet in enger Abstimmung mit der Vorlesung "Robotik II"statt und knüpft direkt an die dort vermittelten Inhalte an. Die Teilnehmer erarbeiten inTeams eigenständig Lösungen für eine gestellte Aufgabe aus dem Kontext der mobilenManipulation, um das im Rahmen der Vorlesung erlangte theoretische Wissen anmobilen Robotersystemen zu erproben und zu festigen. Die während der 4-5 tägigenBlockveranstaltung zu programmierenden Applikationen beinhalten Fragestellungenaus verschiedenen Disziplinen, beispielsweise mobile Manipulation, Objekterkennung,Lokalisation oder Navigation. Die Programmierung selbst erfolgt unter Verwendung desFrameworks ROS (Robot Operating System) in der Programmiersprache C++.

Bemerkung Vorkenntnisse: Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, Robotik I,wünschenswert Robotik II oder RobotChallenge (imes).

Literatur Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, Robotik I, wünschenswert Robotik IIoder RobotChallenge (imes).

LUHbots: Mobile Robotik II

Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 1 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Aden, Simon (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Labors ist es, praktische Erfahrungen im Bereich der mobilen Robotik sowieder projektbezogenen Teamarbeit zu erlangen. Fachliche Fragestellungen aus derUmgebungsnavigation, Perzeption und der mobilen Manipulation müssen gelöstwerden. Durch die Mitarbeit in dem studentischen Robotik-Team LUHbots erhalten dieStudierenden die Möglichkeit, in den Bereichen Bildverarbeitung, autonome Navigationund Bahnplanung an aktuellen, industrierelevanten Forschungsfragen mitzuarbeiten.Als hardwaretechnische Grundlage dient die mobile Plattform YouBot, ergänzt umeinen Fünf-Achs-Roboterarm mit Greifer und zusätzlicher Sensorik (z.B. Kamera undLaserscanner). Die Programmierung erfolgt unter Verwendung des Software-FrameworksROS (Robot Operating System).

Neben den programmiertechnischen Aufgaben bearbeiten die Studierendenzudem organisatorische Themen, wie Projektplanung, Sponsorenakquisition,Veranstaltungsbetreuung und Außendarstellung. Zusätzlich ist die Teilnahme annationalen sowie internationalen Wettkämpfen in der RoboCup@Work-Liga bei Erfolgmöglich.

Bemerkung Die Veranstaltung kann nur in Absprache mit der Teamleitung sowie des betreuendenProfessors belegt werden.

SoSe 2017 197

Page 198: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Die Kenntnisse aus Robotik I und Programmiererfahrung, idealerweise in C oder C++, werden vorausgesetzt. Die Kenntnisse aus Robotik II oder RobotChallenge werdenempfohlen.

Literatur Internetpräsenz LUHbots (http://www.luhbots.de)Programmierumgebung ROS (http://wiki.ros.org)Regelwerk Robocup@work (http://www.robocupatwork.org)

MehrphasenprozesseMehrphasenströmungen I

31075, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Hoheisel, Anna Lena (verantwortlich)

Do wöchentl. 09:00 - 10:30 20.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A141Do wöchentl. 10:45 - 11:30 20.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A141Kommentar Komplexe, mehrphasige Strömungen liegen in fast jedem verfahrenstechnischen Prozess

vor, für deren Berechnung vereinfachende Annahmen getroffen werden müssen. Zieldes Kurses ist die Vermittlung der Grundlagen für die Berechnung der Strömungsfelder,des Wärme- und Stofftransports in mehrphasig (Flüssigkeiten/Gase und Dämpfe)durchströmten Apparaten wie beispielsweise Blasensäulen oder Rieselfilmapparatenfür Anwendungen bei Sprays (Zerstäubungstechnik) oder in einem Bioreaktor zurVermehrung von Zellkulturen (Sauerstoffeintrag durch Blasenströmung).

Literatur Brauer: Ein- und Mehrphasenströmungen, Sauerländer Verlag;

M. Kraume: Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik, Springer, Berlin, 2004;

W. Bohl; W. Elmendorf: Technische Strömungslehre. Vogel, Würzburg. Medizinische Verfahrenstechnik

31080, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Bode, Michael (verantwortlich)

Fr wöchentl. 08:00 - 11:00 21.04.2017 - 14.07.2017 1211 - 105 Medizinische Terminologie für Biomedizintechniker

31082, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Barth, Verena (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Bemerkung zurGruppe

Blockveranstaltung, Termin n. V. in Raum 3406-226

Implantologie

31087, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Bode, Michael (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:45 - 16:15 19.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 317Ausfalltermin(e): 26.04.2017,17.05.2017,28.06.2017,05.07.2017

Mi wöchentl. 14:45 - 16:15 19.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 319Ausfalltermin(e): 26.04.2017,17.05.2017,28.06.2017,05.07.2017

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 19.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 317Ausfalltermin(e): 17.05.2017,24.05.2017,21.06.2017,12.07.2017

Mi wöchentl. 16:30 - 18:00 19.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 319Ausfalltermin(e): 17.05.2017,24.05.2017,21.06.2017,12.07.2017

Kommentar Die Absolventinnen und Absolventen erlangen umfassende Kenntnisse über dieunterschiedlichen Anwendungsgebiete von Implantaten (z.B. Neuroprothesen,

SoSe 2017 198

Page 199: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Gefäßprothesen, Cochlea-Implantat) sowie deren spezifische Anforderungenhinsichtlich Funktion und Einsatzort. Sie bilden mit dem erlangten Wissen die Brückezwischen medizinischer Fragestellung und ingenieurstechnischer Umsetzung.Dieser Kurs behandelt die "Lehre von den Implantaten". Hierzu gehört die geeigneteWerkstoffauswahl (Polymere, metallische, keramische, Kohlenstoff und biologischeWerkstoffe) für die medizintechnische Anwendung, zum Beispiel für das KardiovaskuläreSystem oder im Dentalbereich. Zusätzlich wird das Vorgehen für die klinische Prüfungund Zulassung von Implantaten gelehrt.

Biointerface Engineering

31090, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)

Di wöchentl. 14:00 - 14:45 11.04.2017 - 11.07.2017 3406 - 317Di wöchentl. 14:00 - 14:45 11.04.2017 - 11.07.2017 3406 - 319Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 124Kommentar Vermittlung vertiefter ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse zu Grenz- und

Oberflächenphänomenen im biologischen Milieu in vitro, ex vivo und in vivo, Gestaltungvon biokompatiblen Oberflächen, Verständnis biologischer Fremdkörperreaktionensowie Biokompatibilität und Bioinkompatibilität. Es werden wichtige Eigenschaften vonOberflächen und Grenzflächen (Oberflächenspannung, Adhäsion und Adsorption, Mikro-und Nanostrukturen) besprochen und deren Auswirkungen auf das biologische Milieu(Zellen, Gewebe, Blut). Auch das Blutgerinnungssystem sowie das Komplementsystemund in diesem Zusammenhang die Blutverträglichkeit werden thematisiert.

Bemerkung In der Übung werden Kenntnisse zu Anfertigung eines wissenschaftlichen Posters fürFachkonferenzen erarbeitet. Die Poster werden auf Din A1 ausgedruckt und im Rahmender Übung präsentiert.

Vorlesung auf Englisch möglich.Literatur Ratner: Biomaterials Science. An Introduction to Materials in Medicine, Academic Press

2004;

Fung: Introduction to Bioengineering, World Scientific.

Eibl: Cell and Tissue Reaction Engineering, Springer 2009 Simulation biologischer Prozesse in Organen und Organsystemen

31095, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Morgenstern, Ute (Prüfer/-in)| Knigge, Sara Rosemarie (verantwortlich)

Mo Einzel 13:00 - 17:00 12.06.2017 - 12.06.2017Bemerkung zurGruppe

Raum H121(1101)

Block 09:00 - 17:00 13.06.2017 - 14.06.2017Bemerkung zurGruppe

Raum A247 (3403)

Kommentar Strukturen und Funktionen biologischer Objekte (Patienten) und technischer Gerätein der Medizin sowie Wechselwirkungen zwischen beiden können in Modellenabgebildet werden. Solche Modelle stellen ein wirkungsvolles Arbeitsmittel in derBiomedizintechnik dar, wenn sie bewusst geschaffen und eingesetzt werden - mit klarenVorstellungen bezüglich Anwendungsziel, Gültigkeitsbereich, Parameterauswahl undVerifikation. Stufen des Modellentwurfs, Veränderbarkeit der Modelle und Aspekte derModellanwendung werden für verschiedene Gebiete, wie z.B. für die respiratorischeDiagnostik und Therapie, Dialyse, Herzschrittmachertechnik, Bildgebung in der Medizinund Diabetestherapie, behandelt. Es werden Ingenieurwerkzeuge für Modellierungund Simulation angewendet. Computersimulationen zeigen Modellanwendungen inForschung und Ausbildung.

Biomedizinische Technik für Ingenieure II

SoSe 2017 199

Page 200: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

31097, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Al Halabi, Fedaa (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A003Di wöchentl. 10:45 - 11:30 18.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A003Kommentar Die Studierenden sollen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik, die im ersten

Vorlesungsteil im Wintersemester vermittelt wurden, in den Zusammenhang derAnwendung in der Biomedizinischen Technik bringen können. Zudem sollen siedie Entwicklungen in der Diagnostik und deren Möglichkeiten zur Beurteilung vonKrankheitsbildern kennen erlernen.

Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in die biomedizinische Technikbekommen.Geschichtliche Entwicklung der biomedizinischen Technik Funktionsweisen undAnwendungsmöglichkeiten der diagnostischen Geräte, wie z.B. OC, CT, RöntgenTechnik lebenserhaltender Geräte: Künstliche Lunge, künstliches Herz, Dialyse

Bemerkung Vorkenntnisse aus BMT I erforderlich.

Eine Exkursion, z.B. in Abteilungen der MHH, ergänzt den Vorlesungsinhalt. Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Kryo- und Biokältetechnik

31099, Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

09:00 - 14:00Kommentar In vielen Bereichen der Medizin besteht großer Bedarf an Lagerung und Transport von

biologischem Material. Dieses gilt unter anderem für Blut und andere Zellsuspensionen.Bei der Kryokonservierung werden Zellen bei kontrollierten Einfrierbedingungen aufTemperaturen von bis zu −196 °C abgekühlt. In diesem Masterlabor wird am Beispielder roten Blutkörperchen die Problematik der Kryokonservierung von biologischemMaterial erarbeitet. Hierzu gehört die praktische Durchführung eines Einfrier- undAuftauvorganges und die Bestimmung verschiedener Blutwerte (Vitalität, Funktionalität).

Bemerkung Vorkenntnisse: Vorlesung Kryo- und Kältetechnik

Die Termine für die Veranstaltung und die verbindliche Vorbesprechung werden amInstitut bekanntgegeben.

Anmeldung über Stud.IPLiteratur Fuller: Life in the Frozen State, CRC Press 2004 . Exkursion zu verfahrens- und medizintechnischen Anlagen

31130, Exkursion Glasmacher, Birgit

Membranen in der Medizintechnik

31145, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Peinemann, Klaus-Viktor (Prüfer/-in)| Ndzengue, Steven (verantwortlich)

Kommentar Die Studierenden sind mit den Prinzipien der Stofftrennung durch Membranenund deren Anwendung in der Medizintechnik vertraut. Sie kennen verschiedeneMembranwerkstoffe und Membrantypen sowie deren Vor- und Nachteile und sindin der Lage eine anwendungsspezifische Auswahl zu treffen. Es werden folgenden Stofftransportvorgänge in Membranen thematisiert bzw. wichtige Bestandteile behandelt:Porenmodell, Lösungs Diffusionsmodell, Werkstoffe und Aufbau von Membranen.Modulkonstruktion: Module mit Schlauchmembranen, Module mit Flachmembranen,Transportwiderstände in Membranmodulen, Modulauslegung, -anordnung und –schaltungfür medizinische Prozesse, Umkehrosmose, Pervaporation, Dampfpermeation, Dialyse,Elektrodialyse, künstliche Nieren, Abwasserreinigung, Mikro-, Nano- und Ultrafiltration.

SoSe 2017 200

Page 201: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Vorkenntnisse aus "Transportprozesse in der Verfahrenstechnik" oder" Strömung;Wärme- und Stofftransport in Gefäßsystemen und Zellstrukturen" erforderlich.

Termine werden in Absprache mit den Studierenden vereinbart. Masterlabor Biomedical Process Technology

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Zhang, Miao (verantwortlich)

Kommentar Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die praktische Arbeit an wissenschaftlichenVersuchen der biomedizinischen Prozesstechnologie am Beispiel der Lyophilisation.Dazu werden Kenntnisse zur Gefriertrocknung biologischer Proben und Gewebe, zurStabilisierung des Gewebes mit Liposomen und Saccharose sowie zur Detektion vonMembranveränderungen mittels FT-IR vermittelt.

Institute aus dem Maschinenbau im Exzellenzcluster REBIRTH bieten Laborversuche anpflanzlichem oder tierischem Gewebe an. Die drei Versuche werden von den Gruppenselbständig unter Aufsicht durchgeführt, dokumentiert und ausgewertet.

Bemerkung Es wird von jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin erwartet, dass sie/er sich mit Hilfedes Laborskripts die für die Versuche notwendigen theoretischen Grundlagen und dieHinweise zur praktischen Durchführung der Versuche vor Laborbeginn erarbeitet hat.

Anmeldung: Labortermine und Ort werden über StudIP bekanntgegeben. Maximal 12Teilnehmer.

Masterlabor Verfahrenstechnik

Wissenschaftliche Anleitung, ECTS: 1 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)| Rittinghaus, Tim (verantwortlich)

Kommentar Das Masterlabor Verfahrenstechnik beinhaltet Experimente aus den Bereichender Verfahrenstechnik und des Maschinenbaus mit Schwerpunkt Prozesstechnikder Bierherstellung. Es werden praktische Übungen zu verfahrenstechnischenGrundoperationen („unit operations“) wie Fördern, Trennen, Zerkleinern,Stoffumwandlung, Mischen, Rühren, Kühlen durchgeführt. Die Versuche werden von denGruppen selbständig unter Aufsicht von „Braumeistern“ durchgeführt.

Bemerkung Anmeldung: Labortermine und Ort werden über StudIP bekanntgegeben Mikrokunststofffertigung von Implantaten

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3 Doll, Theo (Prüfer/-in)| Müller, Marc (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 13.04.2017 - 15.07.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 13:15 - 14:00 13.04.2017 - 15.07.2017 3403 - A141Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Polymere sind in der Medizintechnik allgegenwärtig. Neben dem physikalisch-chemischen Grundverständnis und einem Überblick zu Bauteil-Herstellungsverfahrenist für die Biokompatbiliätsbeurteilung essentiell, einen geschärften Blick aufdie Materialdarstellung und die gesamte Verarbeitungskette einzuüben. DieEinzelvorlesungen kombinieren jeweils Materialklassen plus jeweils üblicheFormgebungsverfahren mit konkreten Beispielen von Implantaten und anderenMedizinprodukten, deren Anforderungsprofile sich in der spezielleren Material- undVerfahrenswahl widerspiegeln. Die begleitenden Übungen enthalten Rechercheaufgabenzur begleitenden Forschung oder freie Erfindungsaufgaben zu Biofunktionalitäten, die inder Gruppe vorbesprochen werden.

Bemerkung Vorkenntnisse:

SoSe 2017 201

Page 202: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Zwingend: Technische Mechanik II, Thermodynamik, Strömungsmechanik,

Empfohlen: Naturwissenschaften II, Grundzüge der organischen Chemie,Biomedizinische Technik I

Literatur Wintermantel, Life Science Engineering, Springer (Standard);

J. M. G. Cowie, Polymers: Chemistry and Physics of Modern Materials, CRC;

E. Baur et al., Saechtling Kunststoff Taschenbuch, Hanser;

Biomaterials Science, Elsevier; Praktische Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden in der Zelltechnik

Experimentelle Übung, ECTS: 1 Lauterböck, Lothar (verantwortlich)

Kommentar Der Kurs bietet eine praktische Einführung zum erfolgreichen Arbeiten in der Zellkultur.Es wird die technische Ausrüstung eines Zellkulturlabors mit technischen Sicherheits-Werkbänken, Zentrifugen, Bi-Destille, Autoklav, −80 °C / −150 °C-Lagerungstechnik,Brutschränken mit CO2-Begasung sowie automatischen Zellzählgeräten (CoulterCounter) vorgestellt; Einblicke in Zellanalysetechniken und in neue Mikroskopiertechnikenwie Live Cell Imaging oder konfokale Laserscanning-Mikroskopie angeboten; ellvitalitäts-und Zellaktivitäts-Assays an einem Mikrotiterplatten-Fotometer durchgeführt. Wasversteht man unter einer Zell-Suspension, was verbirgt sich unter einem Zell-Monolayer?Wie kann man Zellen mit Scher-, Druck oder Zugkräften beaufschlagen? Dazu werdenSearle- und Kegel-Platte-Systeme vorgestellt.

Bemerkung Das Tutorium kann auf Wunsch auch auf Englisch angeboten werden.

Zweitägige Blockveranstaltung, Termine (auch für verbindliche Vorbesprechung) werdenüber StudIP bekanntgegeben.

Literatur Minuth, W.W.; et. al.: Von der Zellkultur zum Tissue Engineering. Lengerich: Pabst 2002;

Lindl T: Zell- und Gewebekultur. Spektrum Gustav Fischer 2002;

Vunjak-Novakovic G: Cell culture of cells for tissue engineering, Wiley 2006. Praktischer Umgang mit Methoden der biomedizinischen Bildgebung und Analyse

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Wolkers, Willem F. (Prüfer/-in)| Zhang, Miao (begleitend)

Kommentar Vermittelt werden im Bereich der Analytik Grundlagen der spektroskopischen undfotometrischen Untersuchung von Biomaterialien sowie von Zellen und Geweben.Hierbei wird insbesondere auf Techniken der UV-VIS sowie der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR) eingegangen.In Bereich der Bildgebung werden Grundlagen der Fluoreszenz- sowie der konfokalenLasermikroskopie zur Untersuchung spezifischer biologischer Merkmale auf zellulärerund subzellulärer Ebene vorgestellt. Darüber hinaus werden elektronenoptische undröntgenbasierte Untersuchungsmethoden, wie z.B. Rasterelektronenmikroskopie (REM),zur Untersuchung biologischer Systeme vorgestellt.

Bemerkung Anmeldung über Stud.IPLiteratur Tutoriumsskript Transportprozesse in der Verfahrenstechnik II

Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 100 Glasmacher, Birgit (Prüfer/-in)| Kern, Alexander (verantwortlich)

Mo Einzel 10:00 - 11:00 10.04.2017 - 10.04.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Vorbesprechung

Mo Einzel 09:00 - 12:00 24.04.2017 - 24.04.2017 3406 - 124Mo Einzel 13:00 - 14:15 24.04.2017 - 24.04.2017 3406 - 317

SoSe 2017 202

Page 203: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Mo Einzel 13:00 - 14:15 24.04.2017 - 24.04.2017 3406 - 319Mo Einzel 09:00 - 12:00 08.05.2017 - 08.05.2017 3406 - 124Mo Einzel 13:00 - 14:15 08.05.2017 - 08.05.2017 3406 - 317Mo Einzel 13:00 - 14:15 08.05.2017 - 08.05.2017 3406 - 319Mo Einzel 09:00 - 12:00 22.05.2017 - 22.05.2017 3406 - 124Mo Einzel 13:00 - 14:15 22.05.2017 - 22.05.2017 3406 - 317Mo Einzel 13:00 - 14:15 22.05.2017 - 22.05.2017 3406 - 319Mo Einzel 09:00 - 12:00 19.06.2017 - 19.06.2017 3406 - 124Mo Einzel 13:00 - 14:15 19.06.2017 - 19.06.2017 3406 - 317Mo Einzel 13:00 - 14:15 19.06.2017 - 19.06.2017 3406 - 319Mo Einzel 09:00 - 12:00 26.06.2017 - 26.06.2017 3406 - 124Mo Einzel 13:00 - 14:15 26.06.2017 - 26.06.2017 3406 - 317Mo Einzel 13:00 - 14:15 26.06.2017 - 26.06.2017 3406 - 319Kommentar In der Verfahrenstechnik werden alle Prozesse, in denen Stoffe thermisch, chemisch

oder mechanisch in ihren Eigenschaften und Zusammensetzungen verändert werden,untersucht und beschrieben. Es handelt sich um eine Ingenieurwissenschaft derStoffumwandlungen. Der Kurs vermittelt die Grundlagen für Verfahrenstechnikerzur Auslegung und Dimensionierung von Apparaten und Anlagen für stoff- undenergiewandelnde Prozesse.

Transport- und Bilanzgleichungen für gekoppelte Impuls-, Wärme und Stoffströme inmehrphasigen Gemischen von Gasen und Flüssigkeiten. Weiterführende Operationender chemischen, mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik wie z.B.Zentrifugation, Filtration, Partikel- und Separationstechnologie, Membranverfahren,Destillation, u.v.m. Beispielhaft wird der Stoff- und Impulstransport in Rohrreaktoren,Trocknungs- und Membranapparaten, sowie in gerührten Reaktoren einschließlich deranzuwendenden rheologischen Gesetzmäßigkeiten behandelt.

Bemerkung Vorkenntnisse: Strömungsmechanik II, Thermodynamik; Wärmeübertragung;Biomedizinische Technik für Ingenieure I; Transportprozesse in der Verfahrenstechnik I

Die Termine werden bei der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.Literatur Kraume, M.: Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik, Springer Verlag Berlin 2004

Mess- und RegelungstechnikRegelungstechnik I

32850, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Dietz, Armin (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)

Mi wöchentl. 09:15 - 10:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214Do wöchentl. 11:15 - 12:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1101 - E001Kommentar Einführung in die Grundlagen der Regelungstechnik und Demonstration an typischen

Aufgaben Nach dem Besuch des Kurses sollen die Studiereneden in der Lage seintypische regelungstechnische Strecken zu modellieren und anhand eines linearisiertenModells einfache analoge Regler zu entwerfen.Definitionen und Grundlagen der Systemtechnik; Mathematische Beschreibungzeitkontinuierlicher Prozesse bzw. Regelstrecken; Übertragungsverhalten im Zeit-und Frequenzbereich; Antwort bei Anregung durch Testfunktionen (Impuls- undSprungantwort, harmonische Anregung); Beschreibung linearer Regelkreise imFrequenzbereich; Standardregelkreis; Führungs- und Störübertragungsfunktion;Stationäres Verhalten; Stabilität und Stabilitätsreserven; Wurzelortskurven; Nyquist-Verfahren; Aufbau und Entwurf linearer Regler und Regeleinrichtungen

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mathematik I und II erforderlich. Regelungstechnik I (Hörsaalübung)

32855, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Dietz, Armin (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)| Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)

Do wöchentl. 12:15 - 13:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1101 - E001 Produktionsmesstechnik

SoSe 2017 203

Page 204: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

32990, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kästner, Markus (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 13:15 - 14:45 10.04.2017 - 10.07.2017 3201 - 011Kommentar Nach dem Besuch der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, verschiedene

geometrische Messsysteme hinsichtlich ihrer Eignung für eine bestimmte Messaufgabein der Fertigung für die Beurteilung der Bauteilqualität auszuwählen und sich dabei derGrenzen des jeweiligen Messverfahrens bewusst sein. Es wird ein Überblick über aktuellin Industrie und Forschung angewendete geometrische Messtechnik vermittelt, wobei derSchwerpunkt auf dem Messprinzip liegt.Grundlagen der Statistik; Grundbegriffe; Maßverkörperung; Toleranzen fürMaß, Form und Lage; Tolerierungsgrundsätze; Lehren/einfache Messgeräte/Sensoren; Fehlerquellen; Messunsicherheit; GUM; Koordinatenmesstechnik;Unsicherheitsbetrachtung; Oberflächenmesstechnik; Optische Messtechnik; Prüfplanung(statistische Prozessregelung, Prüfmittelmanagement).

Bemerkung Vorkenntnisse aus Messtechnik I Produktionsmesstechnik (Hörsaalübung)

32995, Theoretische Übung, SWS: 1 Kästner, Markus (Prüfer/-in)

Mo wöchentl. 15:00 - 16:00 17.04.2017 - 10.07.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Die Übungszeiten werden in Absprache mit dem Dozenten vereinbart.

Lasermesstechnik

33010, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 14:30 3201 - 011Kommentar Ziel dieser Veranstaltung ist die Einführung in die Grundlagen und Verfahren der

optischen Messtechnik mit Hilfe von Lasern. Es wird eine Übersicht über typischeMessaufbauten, wie sie auch in der Praxis Anwendung finden, vermittelt. Im Rahmen derÜbung werden Wiederholungen des erlernten Stoffes durchgeführt und praktisch vertieft. Physikalische Grundlagen Optische Elemente/Registrierverfahren Laser fürmesstechnische Aufgaben Lasertriangulation, Laserinterferometrie Entfernungs- undGeschwindigkeitsmessverfahren Laser-Spektrometrie, Holographische Messverfahren,Ultrakurzpulsmesstechnik Anwendungen in der Mess- und Prüftechnik

Bemerkung Kenntnisse aus Messtechnik I werden vorausgesetzt, Physikalische Grundkenntisse inder Laserphysik werden empfohlen.

Literatur A. Donges, R. Noll, Lasermesstechnik, Hüthig Verl.; M. Hugenschmidt,Lasermesstechnik, Springer Verl.

Lasermesstechnik (Hörsaalübung)

33012, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:00 3201 - 011 Regulationsmechanismen in biologischen Systemen

33060, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 2, ECTS: 4 Frank, Klaus (Prüfer/-in)| Dietz, Armin (verantwortlich)

Do Einzel 13:00 - 17:00 20.04.2017 - 20.04.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 21.04.2017 - 21.04.2017 3201 - 011Do Einzel 13:00 - 17:00 04.05.2017 - 04.05.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 05.05.2017 - 05.05.2017 3201 - 011

SoSe 2017 204

Page 205: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Do Einzel 13:00 - 17:00 06.07.2017 - 06.07.2017 3201 - 011Fr Einzel 08:00 - 13:00 07.07.2017 - 07.07.2017 3201 - 011Kommentar Ziel des Kurses ist es das Zusammenspiel verschiedener Regulationsebenen in

komplexen biologischen Systemen zu verstehen. Es werden die Grundlagen der Biologieund Systemphysiologie betrachten und insbesondere Messparameter zur Erfassungder Regelparameter, beispielsweise bei der lokalen Sauerstoffversorgung. Die Grenzenund Bedeutung der heutigen medizinischen Diagnostik wird diskutiert. Das Themabiologischen Regulationsmechanismen wird generalisiert und auf Vielorganismensystemeausgedehnt.

Bildverarbeitung II: Algorithmen und Anwendungen

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Frank, Klaus (Prüfer/-in)| Pösch, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 17:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3201 - 011Kommentar Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über bildgebende Verfahren, welche in

der Medizin und in der zerstörungsfreien Werkstückprüfung eingesetzt werden. Zuden besprochenen Verfahren zählen volumetrische Messverfahren wie Computer-Tomographie (CT), Magnetresonanz-Tomographie (MRT) und Ultraschall aberauch Verfahren, die auf der Verarbeitung von Zeitsignalen basieren, wie z.B. dasElektro-Kardiogramm und die Pulsoxymetrie. Dabei werden die physikalischen undmathematischen Grundlagen der Verfahren erläutert und Anwendungsfälle beschrieben.Zur Vertiefung der Lerninhalte wird Rahmen der Übung wird ein einfacher CT-Rekonstruktionsalgorithmus implementiert.

Literatur R. Cierniak, X-Ray Computed Tomography in Biomedical Engineering, Springer 2011.T. M. Buzug, Computed Tomography, Springer 2008.

Gründungspraxis für Technologie Start-ups

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4 Ortmaier, Tobias (Prüfer/-in)| Quebe, Tobias (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 13.04.2017 - 13.07.2017 3403 - A145Bemerkung zurGruppe

Bemerkung Ein Teil der Veranstaltung besteht aus spannenden Erfahrungsberichten erfolgreicherTechnologie Start-ups

Literatur Blank: Das Handbuch für Startups

Brettel: Finanzierung von Wachstumsunternehmen

Fueglistaller: Entrepreneurship Modelle - Umsetzung - Perspektiven

Hirth: Planungshilfe für technologieorientierte Unternehmensgründungen

Maurya: Running Lean

Osterwalder: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielverändererund Herausforderer

Regelungstechnik I (Gruppenübung)

Übung Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Dietz, Armin (verantwortlich)| Loftfield, Nina (begleitend)

Mi wöchentl. 08:30 - 09:15 19.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E214Do wöchentl. 15:00 - 15:45 27.04.2017 - 13.07.2017 1101 - B305Do wöchentl. 15:00 - 15:45 27.04.2017 - 13.07.2017 1101 - F303

SoSe 2017 205

Page 206: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Robuste Regelung

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Reithmeier, Eduard (Prüfer/-in)| Pape, Christian (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:30 - 12:30 20.04.2017 - 13.07.2017 3201 - 011Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Ziel des Kurses:Der Besuch dieses Kurses soll die Studierenden in die Lage versetzen, auch beiunsicheren Strecken, d.h. bei Fehlern oder Unzulänglichkeiten in der Modellbildung,geeignete Regler zu entwerfen.Inhalt:Maximumprinzip von Pontrjagin Lineare quadratische Regelung Kalman-Bucy-FilterRobuste Regelung mit verschiedenen Normen Zeitoptimale Regelung

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Regelungstechnik I + IILiteratur Skogestad, S.; Postlethwaite, I.: Multivariable Feedback Control ---

Gu, D.-W., Petkov, P. H., Konstantinov, M. M.: Robust Control Design with MatlabBei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Mikroproduktionstechnik (Mikrotechnologie)Aufbau- und Verbindungstechnik

31504, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Beringer, Sebastian (verantwortlich)

Do Einzel 08:30 - 14:30 20.04.2017 - 20.04.2017 8113 - 119Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do Einzel 08:30 - 14:30 11.05.2017 - 11.05.2017 8113 - 119Do Einzel 08:30 - 14:30 01.06.2017 - 01.06.2017 8113 - 119Do Einzel 08:30 - 14:30 15.06.2017 - 15.06.2017 8113 - 119Do Einzel 08:30 - 14:30 06.07.2017 - 06.07.2017 8113 - 119Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Kenntnissen über Prozesse und Anlagen,

die der Hausung von Bauelementen und der Verbindung von Komponenten dienen.Wesentlich ist die Beschreibung der Prozesse, die zu den Arbeitsbereichen Packaging,Oberflächenmontage von Komponenten und Chip-on-Board zu rechnen sind. DieStudierenden erhalten in diesem Kurs ein Verständnis für die unterschiedlichen Ansätze,die in der Aufbau- und Verbindungstechnik bei der Systemintegration von Mikro- undNanobauteilen zum Einsatz kommen.

Bemerkung Die Hörsaalübung findet nach Vereinbarung im Raum 8113.11.19 im Institut fürMikroproduktionstechnik statt.

Literatur Reichl: Direkt-Montage, Springer-Verlag, 1998;

Ning-Cheng Lee: Reflow Soldering Processes and Troubleshooting, Newnes 2001. Concurrent Engineering

31510, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Bengsch, Sebastian (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 014Ausfalltermin(e): 20.06.2017

Di wöchentl. 08:00 - 09:30 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016

SoSe 2017 206

Page 207: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Ausfalltermin(e): 20.06.2017

Di Einzel 08:00 - 09:30 20.06.2017 - 20.06.2017 8110 - 023Di Einzel 08:00 - 09:30 20.06.2017 - 20.06.2017 8110 - 025 Concurrent Engineering (Hörsaalübung)

31513, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Bengsch, Sebastian (verantwortlich)

Fr Einzel 14:00 - 15:30 21.04.2017 - 21.04.2017 8110 - 014Fr Einzel 14:00 - 15:30 05.05.2017 - 05.05.2017 8110 - 025Fr Einzel 14:00 - 15:30 19.05.2017 - 19.05.2017 8110 - 014Fr Einzel 14:00 - 15:30 02.06.2017 - 02.06.2017 8110 - 025Fr 14-täglich 14:00 - 15:30 16.06.2017 - 14.07.2017 8110 - 014 Mikro- und Nanosysteme

31515, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 11:15 - 12:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Mikro- und Nanosysteme (Hörsaalübung)

31516, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Fischer, Eike (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:00 - 13:45 11.04.2017 - 11.07.2017 8110 - 016 Exkursion Mikrotechnologie

31540, Exkursion Rissing, Lutz

Exkursion der fertigungstechnischen Institute

31543, Exkursion Behrens, Bernd-Arno| Denkena, Berend| Rissing, Lutz| Nyhuis, Peter

Einführung in die Mechatronik

33545, Klausur, SWS: 2, ECTS: 4 Ortmaier, Tobias| Rissing, Lutz

Nanoproduktionstechnik

Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Wurz, Marc Christopher (Prüfer/-in)| Dencker, Folke (verantwortlich)

Mo Einzel 08:30 - 11:30 24.04.2017 - 24.04.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 08:30 - 10:00 26.04.2017 - 26.04.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 08:30 - 11:30 08.05.2017 - 08.05.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

SoSe 2017 207

Page 208: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Mi Einzel 08:30 - 10:00 10.05.2017 - 10.05.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 08:30 - 11:30 22.05.2017 - 22.05.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 08:30 - 10:00 24.05.2017 - 24.05.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 08:30 - 11:30 12.06.2017 - 12.06.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 08:30 - 10:00 14.06.2017 - 14.06.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 08:30 - 11:30 26.06.2017 - 26.06.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 08:30 - 10:00 28.06.2017 - 28.06.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Mo Einzel 08:30 - 11:30 10.07.2017 - 10.07.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi Einzel 08:30 - 10:00 12.07.2017 - 12.07.2017 8110 - 014Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Fertigungsverfahren zur Herstellung vonNanostrukturen und Nanobauteilen vorgestellt. Behandelt werden bottom-up- sowie top-down-Verfahren. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Einsatzmöglichkeiten undGrenzen der einzelnen Verfahren zu identifizieren.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Mikro- und Nanotechnologie erforderlich.

MontagetechnikAngewandte Aggregatmontage

32014, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Meier, Benedikt (Prüfer/-in)| Wolff, Julius (verantwortlich)

Do Einzel 09:15 - 16:30 06.07.2017 - 06.07.2017 8110 - 016Fr Einzel 09:15 - 16:30 07.07.2017 - 07.07.2017 8110 - 016

Block 09:15 - 16:30 11.07.2017 - 13.07.2017Bemerkung zurGruppe

Extern

Kommentar Die Vorlesung Angewandte Aggregatmontage verschafft dem Studierenden einenganzheitlichen Überblick über die technischen, ökonomischen und ökologischenHerausforderungen an innovative Montageaufgaben. Der Weg von der Anfrage über diemechanische, elektrische und steuerungstechnische Realisierung der Montageanlagehin zum fertigen und geprüften Produkt des Kunden wird theoretisch betrachtet undanhand von zahlreichen praktischen Beispielen illustriert, um den direkten Bezug zurIndustrialisierung der Aufgaben zu vermitteln. Grundlagen des Projektmanagementnach PMI werden vermittelt; sie unterstützen die strukturierte Abwicklung komplexerMontageaufgaben.

Bemerkung Blockvorlesungen, Übungen bei Industrieunternehmen, Exkursionen zu Lieferanten undAnwendern von Montagesystemen unterschiedlichster Bauart.

SoSe 2017 208

Page 209: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen beschränkt.

Produktentwicklung und GerätebauKonstruktives Projekt II

31230, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Gembarski, Paul (verantwortlich)| Brockmöller, Tim (begleitend)

Do Einzel 11:00 - 13:30 20.04.2017 - 20.04.2017 1138 - 520Fr Einzel 09:00 - 12:00 21.04.2017 - 21.04.2017 1138 - 520Do Einzel 11:00 - 13:30 27.04.2017 - 27.04.2017 1138 - 520Fr Einzel 09:00 - 12:00 28.04.2017 - 28.04.2017 1138 - 520Mi Einzel 12:00 - 16:00 17.05.2017 - 17.05.2017 1138 - 520Do Einzel 11:00 - 13:30 18.05.2017 - 18.05.2017 1138 - 520Fr Einzel 09:00 - 13:00 19.05.2017 - 19.05.2017 1138 - 520Kommentar Das Konstruktive Projekt II vermittelt Wissen über die einzelnen Schritte im

Konstruktionsprozess und legt einen Schwerpunkt auf die rechnerunterstützteKonstruktion von Bauteilen und Baugruppen. Die Grundlagen aus dem erstenSemester werden damit vertieft und aktiv an einem durchgängigen Beispiel geübt. DieStudierenden:bedienen das CAD-System Autodesk Inventor und erstellen Einzelteil- undBaugruppenmodelle identifizieren Anforderungen an das zu konstruierende Produktund stellen Funktionen und Entwürfe anhand von Handskizzen dar berechnen eineinfaches Maschinenelement und eine Welle entwickeln Teilfunktionen des Produktesund dokumentieren diese in Form von technischen Zeichnungen reflektieren inKleingruppenarbeit bearbeitete Teilaufgaben

Bemerkung Erfolgreiche Teilnahme am Konstruktiven Projekt I und Konstruktion, Gestaltung undHerstellung von Produkten.

Literatur Hoischen, H.: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag (2007);

Steinhilper, W. und Sauer, B.: Konstruktionselemente des Maschinenbaus Bd. 1 u. 2,Springer-Verlag 2005

Rechnerunterstützte Produktentwicklung - CAE

31302, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Mozgova, Iryna (begleitend)

Di wöchentl. 11:00 - 12:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 12:45 - 13:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung rechnerunterstützte Produktentwicklung gibt einen Einblick in dieRechnerwerkzeuge und Ihre Schnittstellen, wie sie im Rahmen der virtuellenProduktentwicklung verwendet werden. Sie vertieft die Inhalte aus dem Bachelorstudiumund vermittelt praktisches Wissen für den Beruf des Produktentwicklers.

Die Studierenden:benennen Rechnerwerkzeuge, die in unternehmenstypologischenEntwicklungsumgebungen eingesetzt werden grenzen unterschiedliche Arten derGeometrieerzeugung und der Gestaltmodellierung ab erläutern die Prinzipien derwissensbasierten Konstruktion unterscheiden die Arten der rechnerunterstütztenProduktoptimierung erlernen die Grundprinzipien des Produktdatenmanagements undwenden SysML als Spezifikationswerkzeug an

Bemerkung Vorkentnisse aus „Konstruktion, Gestalten und Herstellen von Produkten“ oder„Grundzüge der Produktentwicklung“ erwartet, ebenso Kenntnisse in der Benutzungeines CAD-System.

SoSe 2017 209

Page 210: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Konstruktion Optischer Systeme / Optischer Gerätebau

31308, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 62 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Wolf, Alexander (begleitend)

Mi wöchentl. 15:15 - 16:45 19.04.2017 - 12.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 17:00 - 17:45 19.04.2017 - 12.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung Konstruktion optischer Systeme / Optischer Gerätebau vermitteltKenntnisse über die Konstruktion, Herstellung und Auslegung optischer Geräte. DieVeranstaltung richtet sich sowohl an fortgeschrittene Bachelorstudentinnen und –studenten der Physik und der Ingenieurwissenschaften als auch an Maserstudentinnenund –studenten der Optischen Technologien.

Die Studierendenlernen Eigenschaften optischer Materialien und dazugehörige Herstellungs- undBearbeitungsverfahren kennen. können einfache optische Elemente wie Linsenund Spiegel berechnen. können Konzepte für optische Systeme erstellen. könnendie Physiologie des menschlichen visuellen Systems beschreiben. lernen einrechnergestütztes optisches Simulationswerkzeug sowie Lichtmesstechnik kennen.können existierende optische Systeme bewerten.

Bemerkung Übungen unter anderem mit Optiksimulationssoftware.Literatur Umdruck zur Vorlesung Angewandte Methoden der Konstruktionslehre

31310, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Kloppenburg, Gerolf (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1105 - 141Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 10:15 - 11:00 13.04.2017 - 13.07.2017 1105 - 141Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung Angewandte Methoden der Konstruktionslehre vermittelt Inhaltezum Einordnen von Getrieben und Zugmitteln sowie zur Klassifizierung vonKonstruktionselementen wie Kupplungen und Lager. Die Vertiefung des erlangtenWissens aus der Vorlesung Grundzüge der Konstruktionslehre ermöglicht denStudierenden dasAnalysieren von Übertragungsfunktionen ungleichförmig übersetzender GetriebeIdentifizieren und Berechnen von Lagerungen Definieren unterschiedlicherKupplungsarten Abschätzen zur Anwendung von Zugmitteln Benennen von Dichtungen,Antriebskonstruktionen und elektrischer Antriebe

Bemerkung Vorkenntnisse aus „Grundzüge der Produktentwicklung“ erforderlich.Literatur Umdruck zur Vorlesung;

Krause, Werner: Konstruktionselemente der Feinmechanik, Hanser Verlag, 2004. Zuverlässigkeit Mechatronischer Systeme

31312, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Schubert, Rudolf (Prüfer/-in)| Knöchelmann, Marvin (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:30 - 11:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003 Lachmayer, Roland/ Schubert, Rudolf

SoSe 2017 210

Page 211: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:15 - 12:00 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003 Knöchelmann, MarvinBemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Mi Einzel 09:00 - 15:00 12.07.2017 - 12.07.2017Bemerkung zurGruppe

Das Repititorium findet Im IPEG (1105) im Raum 101 statt.

Kommentar Die Vorlesung vermittelt statistische Grundlagen zur Abschätzung derProduktzuverlässigkeit und Verfahren zur Versuchsplanung. Die Veranstaltung richtetsich an Studenten aus den Masterstudiengängen des Maschinenbaus. Die Studenten:beschreiben Schadensmechanismen von Elektronik- und Mechatronikkomponentenführen intelligente Versuchsplanungen durch analysieren die Zuverlässigkeit vonzusammengesetzten mechatronischen Systemen analysieren welche Methoden zurBerechnung der Zuverlässigkeit eingesetzt werden können und führen diese Berechnungdurch unterstützen sich gegenseitig bei der Lösung von Übungsaufgaben in einemRepetitorium

3D-CAD-Modellierung mit SolidWorks

31316, Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Bibani, Mehdi

Mo wöchentl. 13:00 - 15:30 24.04.2017 - 26.06.2017 1105 - 103Kommentar In diesem Tutorium wird die Erstellung von Einzelteil und Baugruppenmodellen sowie

Zeichnungsableitungen mit dem CAD-System SolidWorks erlernt. Als neue Umgebunglernen die Studierenden die Erstellung von photorealistischen Darstellungen undAnimationen kennen.

Bemerkung 10 Termine à 25 h; Anwesenheit an 9 von 10 Terminen; Zertifikat bei engagierterTeilnahme; Anmeldung erforderlich.

Empfohlene Vorkenntnisse: Technisches Zeichnen, Konstruktion, Gestaltung vonMaschinenelementen

Kolloquium des IPEG

31320, Kolloquium, SWS: 2 Lachmayer, Roland (verantwortlich)

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 13.04.2017 - 15.07.2017 1105 - 141 Masterlabor: Integrierte Produktentwicklung

31332, Experimentelle Übung, SWS: 2, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Lippert, Bastian (verantwortlich)

Kommentar Das Masterlabor vermittelt Wissen im Bereich der Methoden und Prozesse für dieProduktentwicklung anhand der Bearbeitung eines Praxisprojektes in Kooperationmit einem Industriepartner und Design-Studierenden der Hochschule Hannover.Die Veranstaltung richtet sich an Studierenden eines Masterstudienganges derIngenieurwissenschaften und greift die Grundlagen der Entwicklungsmethodik und desInnovationsmanagement auf.

Die Studierenden:stellen verschiedene Entwicklungsprozesse aus den Ingenieurwissenschaften und demDesign gegenüber und wählen eine für das Projektthema geeignete Vorgehensweiseaus beschreiben relevante Arbeitsaspekte aus Ingenieurwissenschaften und Designzur Zielerreichung und verorten diese im Projektablauf identifizieren Anforderungen,entwickeln ein Konzept und konstruieren einen (Grob-) Entwurf reflektieren über denProjektablauf und den erarbeiteten Produktentwurf

SoSe 2017 211

Page 212: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Erforderliche Vorkenntnisse:„Konstruktion, Gestalten und Herstellen von Produkten" oder „Grundzüge derProduktentwicklung" Kenntnisse in der Benutzung eines CAD-System

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung am IPeG direkt! Die Veranstaltung findet imRaum 001 des IPeG statt, Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt.

Literatur Ehrlenspiel: Integrierte Produktentwicklung Masterlabor: Integrierte Produktentwicklung HSH Austausch

31332, Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 1, ECTS: 2 Lachmayer, Roland (Prüfer/-in)| Lippert, Bastian (verantwortlich)| Weiß, Frank (verantwortlich)

Kommentar Das Oberstufenlabor Produktentwicklung richtet sich an alle, die vertiefende Kenntnissezur Produktentwicklung erwerben und diese an einem praktischen Beispiel übenwollen. Besondere Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf den AspektenProjektmanagement, Teamarbeit, kreative Lösungsfindung sowie Rechnereinsatz in derEntwicklung.

Jede Gruppe (5-6 Studenten) wählt unter vorgeschlagenen Entwicklungsideen eine ausund praktiziert im Projektteam, mit verteilten Rollen folgende Schritte einer Entwicklung:Einführung und Teambildung Erstellen einer Projektplanung unter Berücksichtigungder Marketingidee, der technischen Spezifikation, des Zeitplanes sowie eines fiktivenGeschäftsplans Entwicklung und Auswahl eines geeigneten Lösungskonzeptesunter Einsatz von funktionsbeschreibenden Modellen und BewertungsmethodenGliedern d. Produkts in realisierbare Module & Bearbeitung dieser unter Einsatz vonCAE-Werkzeugen Projektdokumentation und ggf. Beauftragung des MusterbausDemonstration, Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse

Bemerkung Erforderliche Vorkenntnisse:„Konstruktion, Gestalten und Herstellen von Produkten" oder „Grundzüge derProduktentwicklung" Kenntnisse in der Benutzung eines CAD-System

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung am IPeG direkt!Literatur Ehrlenspiel: Integrierte Produktentwicklung Entwicklung und Konstruktion in der Tiefbohrtechnik

Vorlesung/Übung, SWS: 3 Reckmann, Hanno (Prüfer/-in)| Johannknecht, Florian (verantwortlich)

Fr wöchentl. 09:00 - 14:00 21.04.2017 - 05.05.2017 3403 - A003Fr Einzel 09:00 - 14:00 19.05.2017 - 19.05.2017 3403 - A003Fr 14-täglich 09:00 - 14:00 02.06.2017 - 14.07.2017 3403 - A003Kommentar In der Vorlesung werden Grundlagen der Mechanik und Konstruktion vertieft. Sie richtet

sich sowohl an fortgeschrittene Bachelor- als auch Masterstudierende.

Die Studierenden:ordnen das interessante und ingenieurstechnisch anspruchsvolle Gebiet derTiefbohrtechnik ein hinterfragen Grundlagen zur heutigen Erschließung von Öl,Gas und Erdwärme legen einzelne Maschinenelemente aus, so dass sie extremenEinsatzbedingungen standhalten reflektieren zahlreiche Beispiele mit Praxisbezug

Bemerkung Grundlagen der Mechanik und KonstruktionLiteratur Matthias Reich: "Auf Jagd im Untergrund: Mit Hightech auf der Suche nach Öl, Gas und

Erdwärme"; Springer, 2015Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unterwww.springer.com eine Gratis Online-Version.

Management von Entwicklungsprojekten

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 22 Mozgova, Iryna (verantwortlich)

Mo 09:00 - 12:00 10.04.2017 - 15.07.2017

SoSe 2017 212

Page 213: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Do Einzel 09:00 - 12:00 13.04.2017 - 13.04.2017 1105 - 103Bemerkung zurGruppe

Einführungsveranstaltung

Kommentar Im Tutorium werden die Grundlagen des Managements wie Projektstruktur,Projektplanung, Netzplantechnik, Meilensteine und Kostenanalyse vertieft. Darüberhinaus wird der Umgang mit dem Planungswerkzeug MS Projekt vermittelt sowie auchdie Themen Teammanagement und Agile Projektmanagement behandelt.

Bemerkung Eine Anerkennung setzt erfolgreiche Teilnahme und Hausaufgaben voraus.

Raum und Termine gibt das Institut den Teilnehmer gesondert in derEinführungsveranstaltung bekannt.

Technische VerbrennungVerbrennungstechnik I

30430, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Gröger, Karsten (verantwortlich)

Di wöchentl. 13:45 - 15:15 11.04.2017 - 11.07.2017 1104 - 212Kommentar Die Grundbegriffe der technischen Verbrennung sowie Flammentypen und

Flammenausbreitung werden erläutert. Berechnungsansätze, Schadstoffbildung undtechnische Anwendungsbereiche werden besprochen. Im Einzelnen geht es nacheiner phänomenologischen Einführung um die Bilanzierung der Verbrennung mittelsStoffmengen- oder Massenbilanz, sowie Energiebilanz inklusive der Einführung wichtigerKennzahlen wie Luftzahl, Heizwert und adiabate Flammentemperatur, um die kinetischeBeschreibung der Reaktionsvorgänge mittels Global- und Elementarreaktionen, umZündungsprozesse, laminare und turbulente Flammen, Vormisch- und Diffusionsflammenund dazu passende geeignete Modellansätze, um Schadstoffbildungs- und -Reduktionsmöglichkeiten und um Anwendungsbeispiele der technischen Verbrennung inMotoren, Gasturbinen, Industriefeuerungen und Müllverbrennungsanlagen.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik I oder Chemie erforderlich.Literatur Dinkelacker, Leipertz: Einführung in die Verbrennungstechnik,

Joos: Technische Verbrennung,

Warnatz, Maas, Dibble: Verbrennung Verbrennungstechnik I (Hörsaalübung)

30431, Hörsaal-Übung Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Gröger, Karsten (verantwortlich)

Di wöchentl. 15:30 - 16:15 11.04.2017 - 11.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

theoretische und praktische Übung

Simulation verbrennungsmotorischer Prozesse

30535, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Schwarz, Christian (Prüfer/-in)| Nguyen, Hoang Dung (verantwortlich)

Kommentar Die Grundbegriffe der Modellbildung und Simulation werden erläutert und am Beispieldes Verbrennungsmotors demonstriert. Modellbildung Prozessrechnung Simulation Füll- und Entleermethode MehrdimensionaleZylinderkennfelder Transiente Laständerungen Einfache VerbrennungsmodelleGrundbegriffe der phänomenologischen Mehrzonen-Verbrennungsmodelle 3D-Modellierung und Simulation von Verbrennungsvorgängen Bewertung von Modellen

Bemerkung Vorkenntnisse in Thermodynamik I, Wärmeübertragung, Verbrennungsmotoren I und IIzwingend erforderlich.Blockveranstaltung, Termine siehe StudIP

SoSe 2017 213

Page 214: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Literatur Merker, Schwarz, Otto, Stiesch: Verbrennungsmotoren - Simulation der Verbrennung undSchadstoffbildung, 2. Aufl., Stuttgart: Teubner 2004.

Verbrennungsmotoren II

30545, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Seebode, Jörn (Prüfer/-in)| Stiesch, Gunnar (Prüfer/-in)| Sieg, Gerhard (Prüfer/-in)| Marohn, Ralf (Prüfer/-in)| Pasligh, Henning (verantwortlich)

Di wöchentl. 09:00 - 10:30 11.04.2017 - 11.07.2017 1104 - 212Kommentar Ziel dieser Veranstaltung ist die vertiefte Besprechung der innermotorischen

Prozesse von Verbrennungsmotoren und der daraus folgenden Möglichkeiten für dieMotorenentwicklung. Behandelt werden Themen aus den Bereichen Ladungswechsel,Aufladung, moderne Ansätze der ottomotorischen Verbrennung (beispielsweiseBenzindirekteinspritzung) und der dieselmotorischen Verbrennung (beispielsweisehomogene und teilhomogene Brennverfahren). In Beiträgen von Referenten ausder Industrie werden weiterhin aktuelle Fragestellungen zu Einspritzsystemen,zu Nutzfahrzeugmotoren und zu Großmotoren behandelt. Weiterhin wird in dieMotorenprüfstands-Messtechnik eingeführt.

Bemerkung Voraussetzung: Verbrennungsmotoren I Verbrennungsmotoren II (Hörsaalübung)

30550, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Pasligh, Henning (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:45 - 12:15 11.04.2017 - 11.07.2017 1104 - 212Bemerkung zurGruppe

Theoretische und praktische Übung

Kolloquium für Technische Verbrennung

30580, Kolloquium Dinkelacker, Friedrich

Bemerkung zurGruppe

Ort und Zeit n.V.

Exkursion (Technische Verbrennung)

30625, Exkursion Dinkelacker, Friedrich

Fahrzeugantriebstechnik

31245, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Niemeier, Marius (verantwortlich)

Do wöchentl. 12:15 - 13:45 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 212 Fahrzeugantriebstechnik (Hörsaalübung)

31246, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Poll, Gerhard (Prüfer/-in)| Dinkelacker, Friedrich (Prüfer/-in)| Niemeier, Marius (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:00 - 14:45 13.04.2017 - 13.07.2017 1104 - 212

Thermodynamik

SoSe 2017 214

Page 215: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme

30225, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Hanke-Rauschenbach, Richard (Prüfer/-in)| Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Marquardt, Tobias (verantwortlich)

Do wöchentl. 13:30 - 15:00 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 11:00 - 11:45 26.04.2017 - 12.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme gibt eine Einführung in dieBrennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie, wobei der Schwerpunkt auf automobilenBrennstoffzellensystemen (Aufbau, Modulkomponenten, Wirkungsgrade) liegt. Nebenden physikalisch-chemischen Grundlagen der Brennstoffzellen (chemische Reaktionen,Thermodynamik), wird auch auf die Charakterisierung der Systemkompoenten, derenEinsatzfelder sowie Verschaltungsvarianten und Betriebsstrategien im Fahrzeugeingegangen. Ein Überblick zum Stand der Technik der Wasserstofftechnologie(Erzeugung, Speicherung, Energetische Gesamtbetrachtung) und realisierter Projekte(Infrastruktur, Fahrzeuge, Fahrzeugflotten) runden die Betrachtung der mobilenBrennstoffzellenanwendung ab.

Bemerkung Erforderliche Vorkenntnisse: Thermodynamik, Transportprozesse in derVerfahrenstechnik

In der ersten Veranstaltung wird festgelegt, wann die Hörsaalübung stattfinden wird. Ggf.findet noch eine Raumänderung statt. Bitte informieren Sie sich beim IfT.

Literatur R. O’Hayre/S. Cha/W. Colella/F. Prinz: Fuel Cell Fundamentals 2. ed. New York: Wiley &Sons, 2009

W. Vielstich et al.: Handbook of Fuel Cells. New York: Wiley & Sons, 2003

A. Bard, L.R. Faulkner: Electrochemical Methods. New York: Wiley & Sons, 2001 Thermodynamik II für Maschinenbau

30750, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Müller-Ebhardt, Jannis (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:15 - 11:45 21.04.2017 - 14.07.2017 1101 - E001Kommentar Kreatives Anwenden des 1. und 2. Hauptsatzes der Thermodynamik auf

energiewandelnde technische Prozesse sowie die thermodynamische Bewertung vonEnergiewandlern.

Prozesse zur Energiewandlung und zur Stoffwandlung werden beispielhaft mitHilfe des 1. Hauptsatzes (Energiebilanz) und des 2. Hauptsatzes (Entropiebilanz)analysiert. Der grundlegende Einfluss, welchen diese Bilanzgleichungen auf dieAuslegung und Dimensionierung von Prozessen hat, wird herausgearbeitet. AmBeispiel des Verbrennungsprozesses, des Kraftwerksprozesses, des Stirlingprozesses,der Gasturbinenanlage und des Kälteprozesses wird die Energieumwandlungveranschaulicht. Anhand einiger Grundlagen aus der Thermodynamik der Gemische wirdkurz in die Stoffwandlung und Stofftrennung eingeführt.

Thermodynamik II für Maschinenbau (Hörsaalübung)

30755, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Müller-Ebhardt, Jannis (verantwortlich)

Fr wöchentl. 12:00 - 12:45 21.04.2017 - 14.07.2017 1101 - E001 Thermodynamik II für Maschinenbau (Gruppenübung)

SoSe 2017 215

Page 216: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

30760, Theoretische Übung, SWS: 1 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Müller-Ebhardt, Jannis (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:30 - 15:00 28.04.2017 - 14.07.2017 3406 - 124 01. GruppeBemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Fr wöchentl. 13:30 - 15:00 28.04.2017 - 14.07.2017 3403 - A145 02. GruppeMo wöchentl. 12:30 - 14:00 24.04.2017 - 10.07.2017 3403 - A145 03. GruppeMo wöchentl. 12:15 - 13:45 24.04.2017 - 10.07.2017 3406 - 124 04. GruppeBemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Di wöchentl. 16:15 - 17:45 25.04.2017 - 11.07.2017 3403 - A141 05. GruppeDi wöchentl. 16:15 - 17:45 25.04.2017 - 11.07.2017 3409 - 007 06. GruppeMi wöchentl. 10:15 - 11:45 26.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 124 07. GruppeBemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 26.04.2017 - 12.07.2017 1501 - 201 08. GruppeMi wöchentl. 10:15 - 11:45 26.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 317 08. GruppeBemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Mi wöchentl. 10:15 - 11:45 26.04.2017 - 12.07.2017 3406 - 319 08. GruppeFr wöchentl. 13:30 - 15:00 28.04.2017 - 14.07.2017 3406 - 317 09. GruppeBemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Fr wöchentl. 13:30 - 15:00 28.04.2017 - 14.07.2017 3406 - 319 09. GruppeBemerkung Nach dem 17.07.2015 findet keine Gruppenübung mehr statt. Thermodynamik chemischer Prozesse

30770, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Bode, Andreas (Prüfer/-in)| Ebeling, Johann Christoph (verantwortlich)

Mo 10.04.2017 - 14.07.2017Kommentar Thermodynamische Kenntnisse sind für die Entwicklung und Verbesserung von

verfahrens- und energietechnischen Prozessen essentiell. Der Kurs vermittelt vertiefendethermodynamische Kenntnisse und deren Einsatz in aktueller Berechnungssoftware.

Berechnungsmodelle thermischer und kalorischer Stoffdaten und die Thermodynamikchemischer Reaktionen werden in Fortführung der Zusammenhänge aus derThermodynamik I/II und der Vorlesung Thermodynamik der Gemische vorgestellt.Methoden und Modelle werden in Handrechnungen und in aktueller Berechnungs- undSimulationssoftware für industriell relevante Beispiele eingesetzt.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Thermodynamik I; Thermodynamik II; Transportprozesse derVerfahrenstechnik; Thermodynamik der Gemische erforderlich.

Blockveranstalung in 108 (3406), Termine n. V.

Anmeldung über StudIP

Termine siehe Stud.IP oder Aushang am InsitutLiteratur Baehr, Hans Dieter; Kabelac, Stephan: Thermodynamik: Grundlagen und technische

Anwendungen. Springer Vieweg 2012.Arpe, Hans-Jürgen: Industrielle Organische Chemie: Bedeutende Vor- undZwischenprodukte. Wiley-VCH 2007.Bertau, Martin: Industrielle Anorganische Chemie. Wiley-VCH 2013.Poling, Bruce E.; Prausnitz, John M.; O'Connell, John P.: The Properties of Gases andLiquids. Mcgraw-Hill 2000.Felder, Richard M.; Rousseau, Ronald W.: Elementary Principles of Chemical Processes.John Wiley & Sons 2005.

Wärmeübertragung II - Sieden und Kondensieren

SoSe 2017 216

Page 217: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

30780, Vorlesung, SWS: 2 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Steinhoff, Ruben (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 15:30 10.04.2017 - 10.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Kommentar Ziel: Die Studierenden können, aufbauend auf den Grundlagen der WärmeübertragungI und der Transportprozesse, die thermophysikalischen Vorgänge beim Phasenwechselvon Flüssigkeit-Dampf erläutern und die zugehörigen Apparate in Bezug aufWärmeübertragung und Druckverlust quantitativ auslegen.

Inhalt: Blasenbildung, Behältersieden, Strömungssieden, Sieden von Gemischen,Verdampferbauarten, Fouling, Tropfenbildung, homogene Keimbildung,Filmkondensation, Strömungskondensation, Kondensatoren, Gemischkondensation.

Bemerkung In die Übungen werden die Versuchsanlagen mit einbezogen, die am Institut fürThermodynamik zu Forschungszwecken betrieben werden.

Kenntnisse aus den Veranstaltungen Wärmeübertragung I und Transportprozesse in derVerfahrenstechnik werden vorausgesetzt. Empfohlen ist, zusätzlich die VeranstaltungenThermodynamik I; Thermodynamik II; Wärmeübertragung I vorher zu besuchen.

Literatur K. Stephan: Wärmeübergang beim Sieden und Kondensieren, Springer 1988;

VDI-Wärmeatlas, 10. Aufl. Springer 2006;

H.D. Baehr / K. Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, 7. Aufl. Springer 2010;

J. Kopitz / W. Polifke: Wärmeübertragung 2. Aufl. Pearson Studium, 2010. Wärmeübertragung II - Sieden und Kondensieren (Hörsaalübung)

30785, Theoretische Übung, SWS: 1 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Steinhoff, Ruben (verantwortlich)

Mo wöchentl. 15:45 - 16:30 10.04.2017 - 10.07.2017 3406 - 124Bemerkung n.A. IfT Masterlabor Thermodynamik

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 36 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Luo, Xing (verantwortlich)

Block 08:30 - 17:30 03.07.2017 - 06.07.2017 3406 - 108Kommentar Im Labor wird thermische Trennung eines binären Gemisches anhand einer

Rektifikationskolonne im Technikumsmaßstab betrieben. Mit dieser Kolonne sollenzum einen die apparativen und messtechnischen Grundlagen, zum anderen dieRegelungsstrategien einer Rektifikation erarbeitet werden. Eine energetische undstoffliche Bilanzierung wird einschließlich Verdampfer und Kondensator durchgeführt. DieExperimente werden einer Simulationsrechnung gegenübergestellt.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Thermodynamik der Gemische Literatur Sattler, K.: Thermische Trennverfahren: Grundlagen, Auslegung, Apparate; Weinheim:

Wiley-VCH 2001.

Mersmann, A.; Kind, M.; Stichlmair, J.: Thermische Verfahrenstechnik; Berlin, Heidelberg:Springer 2005.

Solarenergie II: Komponenten und Systeme

Vorlesung/Übung, SWS: 3 Kastner, Oliver (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 21.04.2017 - 15.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 11:45 - 12:30 21.04.2017 - 15.07.2017 3406 - 124

SoSe 2017 217

Page 218: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Übung

Bemerkung Übung nach Absprache Thermische Verfahrenstechnik

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Kabelac, Stephan (Prüfer/-in)| Loth, Maximilian (verantwortlich)

Do wöchentl. 10:00 - 11:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 11:45 - 12:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Studierenden können die Grundlagen der Gemischthermodynamik zum Entwerfenund zum quantitativen Auslegen von Trennprozessen aus dem Feld der thermischenTrennverfahren anwenden und weiterentwickeln.

Zum einen werden die Phasengleichgewichtsrechnungen mit Programmen und diethermophysikalische Stoffdaten von Gemischen wiederholt, zum anderen werdendie thermischen Trennverfahren Eindampfen, Trocknung, Destillieren, Rektifizieren,Trennsequenzen, Absorptionskolonnen, Adsorption, Kristallisation vorgestellt.

Diese Veranstaltung führt in wichtige Grundoperationen der Verfahrenstechnik ein,die eine Auftrennung fluider Gemische in der Regel durch Wärmezufuhr ermöglichen.Aufbauend auf Kenntnissen der Gemisch-Thermodynamik werden die Destillation, dieRektifikation, Extraktion, Absorption sowie die Membranverfahren erläutert. Es wirdhierbei zum einen auf eine Darstellung des Prozesses in Diagrammen eingegangen,zum anderen in den Übungen eine Überführung in Simulationsprogramme erarbeitet.Einige exemplarische Anlagenverschaltungen werden zu den jeweiligen Trennverfahrenvorgestellt und diskutiert.

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Wärmeübertragung I + II sowie Thermodynamik der Gemischewird vorausgesetzt.

Wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar

Literatur Sattler, K.: Thermische Trennverfahren: Grundlagen, Auslegung, Apparate; Weinheim,Wiley-VCH 2001.

Mersmann, A.; Kind, M.; Stichlmair, J.: Thermische Verfahrenstechnik; Berlin, Heidelberg,Springer 2005.

Gmehling, J.; Kolbe, B.; Kleiber, M.; Rarey, J.: Chemical Thermodynamics for ProcessSimulation ; Weinheim : Wiley-VCH 2012.

Transport- und AutomatisierungstechnikAutomatisierung: Komponenten und Anlagen

30335, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 100 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)|von der Ahe, Christoph (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:15 - 09:45 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 025Do Einzel 08:15 - 09:45 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 023Kommentar Die Vorlesung erläutert die Begrifflichkeiten der Automatisierung und vermittelt

Grundkenntnisse zur Auslegung von Komponenten und automatisierten Anlagen mit demSchwerpunkt in der Produktionstechnik.Hierzu werden unterschiedliche Ausführungen und Wirkungsweisen von Sensoren,Aktoren und weiteren Systemkomponenten wie Handhabungselementen oder

SoSe 2017 218

Page 219: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bussystemen mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Die Weitergabe von Erfahrungenaus Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik stellt dieBerücksichtigung aktueller Technologien, wie beispielsweise dem Einsatz von 3D-Kamerasystemen oder der radio-frequency-identification (RFID), sicher.

Informationstechnik

30338, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:00 - 13:45 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Informationstechnik bezüglich

Begriffssicherheit und Methodenwissen. Es wird ein Überblick über die ingenieursmäßigeAnwendung, Beurteilung und Einführung von Informationstechnik gegeben.Software: Zahlensysteme Algorithmen Vom Algorithmus zum ProgrammProgrammieren, Sprachen, Software Betriebssysteme Hardware: Grundlagen HW - SWCPU ALU Register Speicher Netzwerke Auto-ID / RFID Sicherheit: Sichern von DatenSichern des Systems gegen Dritte

Literatur Vorlesungsumdruck;

Literaturverweise im Vorlesungsumdruck Informationstechnik (Hörsaalübung)

30339, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)| Niemann, Björn (begleitend)

Mi wöchentl. 14:00 - 14:45 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415 Intralogistik

30340, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 025Mo wöchentl. 08:30 - 10:00 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 023 Intralogistik (Hörsaalübung)

30341, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Overmeyer, Ludger| Stock, Andreas

Mo wöchentl. 10:00 - 10:45 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 025Mo wöchentl. 10:00 - 10:45 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 023 Anwendung von Statistik und Wahrscheinlichkeit

30344, Tutorium, ECTS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 14.06.2017 - 05.07.2017 8110 - 025Kommentar Es wird eine kompakte Einführung in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

gegeben. Hierbei steht die Fähigkeit theoretische Kenntnisse für die Analyse vontechnischen, wirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Problemen anzuwenden undProblemlösungsstrategien zu entwickeln im Vordergrund . Die Studierenden sollen dannin Hausarbeit einzelne Themen hierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag vorstellenund diskutieren.

Literatur Peichl, Gunther H.: Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.Skriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Sommer 1999 des Instituts für Mathematik derKarl-Franzens-Universität Graz. Erhältlich unter http://www.uni-graz.at/imawww/peichl/statistik.pdf

Krämer, Walter: Wie lügt man mit Statistik; Piper Verlag München, 4. Auflage 2011.

SoSe 2017 219

Page 220: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Exkursion zu Anlagen der Transport- und Automatisierungstechnik

30390, Exkursion Overmeyer, Ludger

Informationstechnisches Praktikum-Repetitorium

32230, Vorlesung/Übung, SWS: 2, ECTS: 3 Overmeyer, Ludger| Becker, Matthias| Niemann, Björn

Mi wöchentl. 14:00 - 18:00 12.04.2017 - 12.07.2017 1208 - A001Mo wöchentl. 16:00 - 20:00 17.04.2017 - 10.07.2017 1138 - 520Di wöchentl. 08:00 - 20:00 18.04.2017 - 11.07.2017 1138 - 520 Lasermaterialbearbeitung

32236, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Wang, Yixiao (verantwortlich)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)

Di wöchentl. 15:00 - 16:30 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

Di wöchentl. 16:45 - 17:30 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

Bemerkung Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)Hollerithallee 830419 Hannover

Die Übung findet in Englisch statt. Einführung in Autodesk Inventor Professional

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hötte, Daniel (verantwortlich)

Sa Einzel 09:00 - 16:00 29.04.2017 - 29.04.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA statt

Mi Einzel 09:00 - 16:00 03.05.2017 - 03.05.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA statt

Sa Einzel 09:00 - 16:00 06.05.2017 - 06.05.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA statt

Mi Einzel 14:00 - 17:00 10.05.2017 - 10.05.2017Bemerkung zurGruppe

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA statt

Kommentar In den Übungen werden Aufgaben bearbeitet, in denen anhand verschiedenerKonstruktionsbeispiele der auf die Praxis bezogene Entwurf eines Schaufelradbaggerserarbeitet wird. Dabei sollen grundlegende Kenntnisse behandelt werden, die esermöglichen schnell komplexe Konstruktionen zu erstellen. Die Fähigkeiten vollständigeBauteilkonstruktionen, detaillierte Konstruktionszeichnungen, hochwertig gerenderteDarstellungen, aufwändige FEM-Simulationen sowie hübsche Animationen zuerzeugen, werden im Laufe des Kurses vermittelt. Zum Abschluss sollen außerdem dieGrundlagen des 3D-Druckens vermittelt werden, wobei die Teilnehmer ihr eigenes Modellkonstruieren und anschließend ausdrucken können.

SoSe 2017 220

Page 221: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung Maximal 15 Teilnehmer (beschränkt durch Anzahl der Computerplätze); ca. 3 Termineà 7 Stunden; Anwesenheit an allen Terminen; Teilnahmebescheinigung wird beierfolgreicher Teilnahme ausgestellt.

Die Veranstaltung findet in der Bibliothek des ITA in Garbsen (Raumnummer 8113.12.27)statt.

Blockveranstaltung. Termine werden zu Beginn des Semesters im StudIP veröffentlich Einführung in die Programmierumgebung LabVIEW II

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Lotz, Christoph (begleitend)| Overmeyer, Ludger (verantwortlich)

Kommentar LabVIEW ist häufig die erste Wahl bei der Erstellung von Prüf- und Messapplikationen.Ebenso wird es häufig bei Applikationen für die Datenerfassung, Gerätesteuerung,Datenprotokollierung, Messdatenanalyse bzw. Reporterzeugung eingesetzt.Der Kurs vertiefte und erweiterte das Erlernte aus dem Tutorium: Einführung indie Programmierumgebung LabVIEW I und vermittelte weitere und komplexereEntwurfsmethoden. Im Rahmen des Kurses gab es Übungen die sowohl Paarweise alsauch in Gruppen bearbeitet wurden. Hierbei wurden sowohl die Kommunikations- wieauch die Teamfähigkeit ausgebaut und gefestigt.

Zum Ende des Tutoriums besitzen die Teilnehmer Kenntnisse in den folgendenThemengebieten:Eigenständige Applikationen entwerfen, programmieren und auf anderen Computernnutzen. Entwurfsmuster mit einer oder mehreren Schleifen verwenden Effektivereignisgesteuert programmieren Objekte der Benutzeroberfläche programmatischsteuern Methoden zur Datenverwaltung anwenden Bestehende VIs optimalwiederverwenden

Der Kurs schließt mit einer Gruppenübung ab. Dabei werden von den KursteilnehmernRoboter mit eingebauter Sensorik programmiert und getestet

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse: Tutorium: Einführung in die ProgrammierumgebungLabVIEW I.

Maximal 15 Teilnehmer (beschränkt durch Anzahl der Programmierplätze); ca. 8 Termineà 2,5 Stunden; Anwesenheit an allen Terminen; Teilnahmebescheinigung wird beierfolgreicher Teilnahme ausgestellt.

Einführung in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Zeitmanagement

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 12.04.2017 - 03.05.2017 8110 - 025Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, dass die Studenten sich kritisch mit dem physikalischen,

sozialen und individuellen Begriff der Zeit auseinander setzen. Darauf aufbauend sollensie einige grundlegenden Methoden zum persönlichen Zeit- und Aufgabenmanagementerlernen.Was ist Zeitmanagement? Was ist eigentlich Zeit? Projekt- und Zeitplanung

Die Einführungsvorträge erläutern in einem Überblick, die wesentlichen Ideen derjeweiligen Themengebiete. Die Studenten sollen dann in Hausarbeit einzelne Themenhierzu ausarbeiten und in einem Kurzvortrag selbständig vorstellen und diskutieren.

Bemerkung Voraussetzung: Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen, sehr guteDeutschkenntnisse

Literatur Weyl, H.: Raum, Zeit, Materie; Wissenschaftl. Buchgesellschaft; 1961.

Genz, H.: Wie die Zeit in die Welt kam; Rowohlt Taschenbuch Verlag; 1999 LabVIEW Basic I

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15

SoSe 2017 221

Page 222: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Lotz, Christoph (verantwortlich)

Sa 14-täglichBemerkung zurGruppe

siehe StudIP

Kommentar Ziel des Tutoriums „LabVIEW Basic I“ ist es, einen Einstieg in die grafischeProgrammierumgebung LabVIEW zu vermitteln. Dazu wird zunächst der grundlegendeAufbau und Umgang mit LabVIEW erläutert. Im Anschluss werden die einzelnenProgrammierelemente und -methoden anschaulich präsentiert und mit eigenständigenÜbungen am PC praktisch vertieft. Als Abschluss wird anhand einer kleinenProgrammieraufgabe das Gelernte angewendet.

Bemerkung Das Tutorium findet an 3 Samstagen von 9-16 Uhr im PZH statt. Für die Bescheinigungdes Tutoriums ist die Teilnahme an allen 3 Terminen notwendig. Die Termine des Kursesund der Anmeldung werden zu Beginn des Semesters auf Stud.IP veröffentlicht.

Laser Material Processing

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)| Wang, Yixiao (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:30 - 10:00 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

Di wöchentl. 16:45 - 17:30 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

Wissenschaftliches Arbeiten im Themengebiet Technische Logistik

Tutorium, SWS: 1 Stock, Andreas (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:00 - 10:30 10.05.2017 - 31.05.2017 8110 - 025Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, dass die Studenten sich kritisch mit dem Begriff der

Technischen Logistik auseinander setzen. Darauf aufbauend sollen sie einigegrundlegende Methoden zur Bewertung logistischer Situationen erlernen:Was ist technische Logistik? Was ist Technik? Was ist Logistik? Was ist der Unterschiedzwischen Logistik und Logik? Was ist dann Intralogistik?

Bemerkung Zum erfolgreichen Abschluss des Tutoriums sind eine Literaturrecherche und ein Vortragerforderlich.

Literatur Arnold, D.; u.a. (Hrsg.): Handbuch Logistik. Springer-Verlag, 3. Auflage 2008.

Gudehus, T.: Logistik : Grundlagen - Strategien - Anwendungen. Springer-Verlag, 4.Auflage 2012.

Koch, S.: Logistik : Eine Einführung in Ökonomie und Nachhaltigkeit. Springer-Verlag.2012.

Turbomaschinen und Fluid-DynamikStationäre Gasturbinen

30015, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Hartmann, Ulrich (verantwortlich)| Jätz, Christoph (begleitend)

Di wöchentl. 08:30 - 10:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 10:15 - 11:00 11.04.2017 - 11.07.2017 3409 - 007

SoSe 2017 222

Page 223: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Erlernen der Grundlagen der Auslegung und konstruktiven Ausführung thermischerStrömungsmaschinen am Beispiel von Gasturbinen und Dampfturbinen.

Kreisprozesse und deren praktische Umsetzung in fossilen Kraftwerken, darausabgeleitet:Aufbau und Prinzip von Gas- und Dampf-Kraftwerken sowie besondere Betriebszuständeund dynamisches Verhalten Auslegung und konstruktive Gestaltung von Kraftwerks-Gasturbinen: Gesamtentwurf: technische Anforderungen und resultierende Bauformen;Läufer und Gehäuse: Festigkeit und dynamisches Verhalten; Axialverdichter:Wirkungsgradoptimierung, Pumpgrenze; Brenner und Brennkammer: Verbrennung,Schadstoffminimierung, Kühlung, Verbrennungsstabilität; Turbine: Aerodynamik,Kühlung, Schwingungen und Festigkeit. Dampfturbinen und Generatoren für Kraftwerke,Flugtriebwerke, Kopplung von Gasturbine und Hochtemperatur-Brennstoffzelle.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Strömungsmaschinen I, Wärmeüberübertragung I,Strömungsmechanik erforderlich.

Aeroakustik und Aeroelastik der Strömungsmaschinen

30022, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Panning-von Scheidt, Lars (Prüfer/-in)| Bittner, Simon (verantwortlich)| Mumcu, Akif (begleitend)

Di wöchentl. 14:00 - 15:30 11.04.2017 - 11.07.2017 3409 - 108Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di wöchentl. 15:45 - 16:30 11.04.2017 - 11.07.2017 3409 - 108Bemerkung zurGruppe

Hörsaalübung

Kommentar Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Aeroelastik und die Aeroakustik derStrömungsmaschinen am Beispiel einer Turbomaschine. Für die Auslegung und densicheren Betrieb relevante Effekte wie z.B. Flattern, erzwungene Schwingungen aberauch Schallentstehung und -transport stellen die zentrale Thematik der Vorlesung dar.Zum einen werden für das Verständnis der auftretenden Wechselwirkungen zwischenStruktur, Strömung und dem Schall notwendige Grundlagen vermittelt. Zum anderenwerden praxisnahe Themen wie z.B. Vorgehensweisen zur Untersuchung aeroelastischerund aeroakustischer Effekte behandelt. Der Bezug zur aktuellen Forschung sowiepraktische Übungen sind wichtiger Bestandteil dieser Vorlesung.

Bemerkung Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende mit Interesse anzukunftsträchtigen, interdisziplinären Fragestellungen in Maschinen der Energietechnikwie Flugtriebwerken, Windenergieanlagen, Gas- und Dampfturbinen.

Empfohlene Vorkenntnisse: Strömungsmechanik I und II, Technische Mechanik III undIV, Maschinendynamik.

Literatur Ehrenfried, K.: „Strömungsakustik“, Skript zur Vorlesung, 2004.

Rienstra, S.W.; Hirschberg, A.: An Introduction to Acoustics, Eindhofen University ofTechnology, 2004.

Dowell, E. H.; Clark, R.: „A Modern Course in Aeroelasticity“, Kluwer Academic Pub.,2004.

Fung, Y. C.: „An Introduction to the Theory of Aeroelasticity“, Dover Pubn. Inc, 2008.

Försching, H.W.: „Grundlagen der Aeroelastik“, Springer Berlin Heidelberg, 1974. Erneuerbare Energien

30140, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Gómez González, Alejandro (verantwortlich)| Rockendorf, Gunter (verantwortlich)| Wolff, Torben (begleitend)

SoSe 2017 223

Page 224: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Do wöchentl. 15:00 - 16:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 16:45 - 17:30 13.04.2017 - 13.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die Vorlesung gibt einen Überblick über die im Maschinenbau anzusiedelndenFormen der erneuerbaren Energien. Auf dem Gebiet der Solarthermie wird sowohlauf Niedertemperatur- als auch auf Hochtemperaturanwendungen eingegangen. DerAbschnitt Windenergie behandelt moderne Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse. Auch geothermische Kraftwerke werden im Verlauf der Vorlesung behandelt.Ziel ist es, den Studierenden die Grundlagen, Funktionsweisen und Bauformen vonSolarthermie-, Windenergie- und Geothermieanlagen zu vermitteln.

Bemerkung Vorkenntnisse in Technische Mechanik IV; Maschinendynamik; Thermodynamik;Wärmeübertragung I; Strömungsmechanik I erforderlich.

Literatur Duffie, Beckman: Solar Engineering of Thermal Process, John Wiley & Sons, New York1980.

Khartchenko: Thermische Solaranlagen, Verlag für Wissenschaft und Forschung 2004.

Kleemann, Meliß: Regenerative Energiequellen, 2. Auflage, Springer, Berlin 1993.

Hansen, M.O.L., Aerodynamics of Wind Turbines, Earthscan, 2008. Turbolader

30195, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Ehrhard, Jan (Prüfer/-in)| Fischer, Tore (verantwortlich)

Mo Einzel 09:00 - 15:00 12.06.2017 - 12.06.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di Einzel 09:00 - 15:00 13.06.2017 - 13.06.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Vorlesung (wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar)

Mo wöchentl. 09:30 - 11:30 19.06.2017 - 03.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Di wöchentl. 09:30 - 11:30 20.06.2017 - 04.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Übung (wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar)

Mo Einzel 09:00 - 15:00 10.07.2017 - 10.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Di Einzel 09:00 - 15:00 11.07.2017 - 11.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Vorlesung (wegen Bauarbeiten vorübergehend nicht barrierefrei erreichbar)

Kommentar Ziel der Veranstaltung ist es ein Grundverständnis der Funktions- und Arbeitsweisevon Turboladern zu schaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Nähe zurPraxis gelegt, so dass die Teilnehmer auf Aufgaben bei Herstellern und Anwendern vonTurboladern vorbereitet werden.In Vorlesung und Übung werden neben den Grundlagen auch die Thermodynamik, dieStrömungsvorgänge in Turbine und Verdichter, die Konstruktion und Regelungsstrategiendes Turboladers thematisiert. Weiterhin wird ein Überblick über alternativeAufladekonzepte und zukünftige Entwicklungen gegeben.

Bemerkung Vorkenntnisse aus Strömungsmaschinen I; Verbrennungsmotoren I erforderlich.Literatur Zinner: Aufladung von Verbrennungsmotoren, Springer Verlag. Strömungsmess- und Versuchstechnik

SoSe 2017 224

Page 225: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

30205, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Raffel, Markus (Prüfer/-in)| Fischer, Tore (verantwortlich)

Block 09:15 - 16:15 29.05.2017 - 02.06.2017Bemerkung zurGruppe

DLR Göttingen

Kommentar Im Rahmen der Vorlesung werden theoretische und praktische Grundlagenexperimenteller Strömungsmechanik vermittelt. Thematische Schwerpunkte liegenauf Methoden zur Temperatur-, Druck-, Geschwindigkeits-, Wandreibungs- undDichtemessung mit Hilfe von Sonden- und optischen Messtechniken (z.B. L2F, LDA,PIV, BOS). Neben den theoretischen Grundlagen der Messverfahren werden praktischeAspekte beleuchtet und anhand von Vorführungen und Experimenten veranschaulicht.Im Zuge des Vorlesungsbetriebes werden aerodynamische Versuchsanlagen des DLRbesichtigt und deren Methodik erläutert. Die praxisorientierte Vorlesung wendet sichinsbesondere an Studenten mit strömungsmechanischem Studienschwerpunkt.

Bemerkung Vorkenntnisse in Grundlagen der Messtechnik; Strömungsmechanik I und II erforderlich. Dampfturbinen

30230, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Deckers, Mathias (Prüfer/-in)| Bittner, Simon (verantwortlich)

Mi wöchentl. 13:30 - 16:30 19.04.2017 - 12.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung/Hörsaalübung

Kommentar Dampfturbinen sind Schlüsselkomponenten bei der Verstromung von fossilen, nuklearenund erneuerbaren Energieträgern in energietechnischen Großanlagen wie Dampf-, GuD-,Nuklear- und Solarthermie-Kraftwerken. Die Stromerzeugung mit Hilfe von Dampfturbinendeckt derzeit rund 70 % der weltweiten Gesamterzeugung ab. Die Lehrveranstaltungsoll praxisbezogen das Einsatzspektrum, die Funktionsweise und die Gestaltung vonDampfturbinen vermitteln. Darüber hinaus werden auch detaillierte Einblicke in dieHerstellung von modernen Hochleistungs-Dampfturbinen im Rahmen einer Besichtigungeines Entwicklungs- und Fertigungsstandortes gegeben. Einsatzspektrum Thermodynamischer Arbeitsprozess Arbeitsverfahren und BauartenBeschaufelungen Leistungsregelung Betriebszustände Turbinenläufer und -gehäuseSystemtechnik und Regelung

Bemerkung Besichtigung der Siemens Dampfturbinen- und Generatorfertigung in Mülheim an derRuhr. Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung (i.d.R. 14-tägig) statt.

Empfohlene Vorkenntnisse: Thermodynamik; Strömungsmaschinen. Flugtriebwerke

30234, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Herbst, Florian (Prüfer/-in)| Kluge, Tim (begleitend)| Mimic, Dajan (verantwortlich)

Mi wöchentl. 08:00 - 09:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 09:45 - 10:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3409 - 007Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel des Kurses ist die Vermittlung des ingenieurwissenschaftlichen und physikalischenVerständnisses für die Anforderungen, den Aufbau und die Vorauslegung einfacherStrahltriebwerke. Es wird auf die Zustandsänderungen in den einzelnen Komponenteneines Strahltriebwerks eingegangen sowie auf den Wirkungsgrad, die Optimierung desKreisprozesses und die Theorie der Stufe und gerader Schaufelgitter. Des Weiterenwerden Phänomene wie die rotierende Ablösung und das Pumpen und auch das

SoSe 2017 225

Page 226: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

dynamische Verhalten von Triebwerken und deren Regelung behandelt. Weiterhin sinddie Verluste in einem Triebwerk, Ähnlichkeitskennzahlen und die Kennfelder einzelnerKomponenten Inhalt des Kurses.

Literatur Bräunling: Flugzeugtriebwerke: Grundlagen, Aero-Thermodynamik, ideale und realeKreisprozesse, thermische Turbomaschinen, Komponenten, Emissionen und Systeme. 3.Aufl., Berlin [u.a.] : Springer, 2009.Farokhi, S.: Aircraft Propulsion. 2. Aufl., Chichester: Wiley, 2014.

Kleine Laborarbeit (Akustik in Turbomaschinen)

30245, Experimentelle Übung Brand, Carl Robert (verantwortlich)| Schwerdt, Sina (verantwortlich)

Exkursion

30249, Exkursion Seume, Jörg

CFD-Seminar - Praktisches Training der Methoden der numerischen Strömungsberechnung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 15 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Keller, Christian (verantwortlich)| Kentschke, Thorge (verantwortlich)| Köpplin, Viktor (verantwortlich)| Teichel, Sönke (verantwortlich)| Wein, Lars (verantwortlich)

Mi Einzel 09:00 - 17:00 26.04.2017 - 26.04.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Einführung in die CFD / Marc Kainz, ANSYS Germany

Mi Einzel 16:15 - 19:15 03.05.2017 - 03.05.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

ICEM CFD / Dominik Freiling/ Thorge Kentschke

Mi Einzel 16:15 - 19:15 10.05.2017 - 10.05.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Verdichterschaufelprofil – Teil I / Lars Wein

Mi Einzel 16:15 - 19:15 17.05.2017 - 17.05.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Verdichterschaufelprofil – Teil II / Lars Wein

Mi Einzel 16:15 - 19:15 31.05.2017 - 31.05.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Axialturbine – Teil I / Christian Keller

Mi Einzel 16:15 - 19:15 14.06.2017 - 14.06.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Axialturbine –Teil II / Christian Keller

Mi Einzel 16:15 - 19:15 21.06.2017 - 21.06.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Radialturbine – Teil I / Dajan Mimic

Mi Einzel 16:15 - 19:15 28.06.2017 - 28.06.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Radialturbine – Teil II / Dajan Mimic

Mi Einzel 16:15 - 19:15 05.07.2017 - 05.07.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Instationäre Rechnungen / Thorge Kentschke

Mi Einzel 16:15 - 19:15 12.07.2017 - 12.07.2017 3409 - 008Bemerkung zurGruppe

Ersatztermin

SoSe 2017 226

Page 227: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kommentar Die numerische Strömungsmechanik (engl. Computational Fluid Dynamics) ist eineetablierte Methode strömungsmechanische Probleme zu untersuchen und zu erforschen.Dabei ermöglicht die CFD über die iterative Lösung der Navier-Stokes-GleichungenStrömungsbereiche vor allem in Turbomaschinen zu untersuchen, die im Experimentschwer oder gar nicht zu erfassen sind. In einem aufbauenden Seminar werden hierzuklassische Problemstellungen aus alltäglichen Untersuchungen von Turbomaschinen vonder Diskretisierung des Problems mittels Rechengitter, der Berechnung der numerischenLösung bis zur Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mitANSYS CFX behandelt.

Bemerkung Anmeldung erforderlich; Teilnehmerzahl auf 15 beschränkt.

Der erfolgreiche Besuch der Vorlesungen Strömungsmechanik I , StrömungsmechanikII und Numerische Strömungsmechanik sind zum Verständnis des Tutoriums zwingenderforderlich.

Literatur Ferziger, J.H.; Peric, M.: Numerische Strömungsmechanik. Springer-Verlag 2008. Einführung in die Methode der Statistischen Versuchsplanung und Parameteranalyse (DoE)

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Bittner, Simon (verantwortlich)

Mi Einzel 08:00 - 12:00 17.05.2017 - 17.05.2017 1101 - B305Do Einzel 08:00 - 10:00 18.05.2017 - 18.05.2017 1101 - B305Do Einzel 10:15 - 13:15 18.05.2017 - 18.05.2017 3409 - 008Do Einzel 10:15 - 13:15 18.05.2017 - 18.05.2017 3403 - A145Kommentar Mit statistischer Versuchsplanung kann die Anzahl der notwendigen Versuche und

damit die Kosten in der F&E bei hohem Erkenntnisgewinn gesenkt werden. Im Tutoriumwerden die Grundlagen der Statistik sowie der Methodik behandelt. Es werden dabeizwei unterschiedliche Varianten anhand eines Beispiels verglichen. Dies beinhaltet eineBewertung des Einflusses verschiedener Größen durch eine Parameteranalyse.

Literatur Kleppmann, Wilhelm: Taschenbuch Versuchsplanung: Produkte und Prozesseoptimieren ; München: Hanser 2009.

Box, Hunter: Statistics for Experimenters. New York: John Wiley & Sons 1978.

Fisher, R.A.: The Design of Experiments. Oliver and Boyd 1935. Flugleistungsvermessung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Seume, Jörg (Prüfer/-in)| Mimic, Dajan (verantwortlich)

Kommentar Im Rahmen des Tutoriums haben die Studierenden die Möglichkeit, das erlernteströmungsmechanische Basiswissen aus dem Grundstudium praxisnah anzuwenden.Weiterhin werden die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung gängigerMess- und Versuchsmethoden in der Strömungsmechanik und Luftfahrt vermittelt.

Ziel des Tutoriums ist die Vermessung der Lilienthalpolare eines Segelflugzeuges(Dimona H36). Die Lilienthalpolare dient zur Bewertung der aerodynamischenEigenschaften von Flügelprofilen und Flugzeugen. Die dazu notwendigen Messdatenwerden von jedem Studierenden in einem ca. 30 minütigen Flug anhand der anBord befindlichen Messtechnik aufgenommen. Die Versuchsdurchführung undAuswertung erfolgt in Gruppen à 5 Personen. Die Ergebnisse werden im Rahmen einerAbschlussveranstaltung präsentiert und diskutiert.

Bemerkung Empfohlene Vorkenntnisse:

Strömungsmechanik ILiteratur [1] Seume, J.: Strömungsmechanik I, Skript zur Vorlesung, WiSe 2015/16.

[2] Thomas, F.: Grundlagen für den Entwurf von Segelflugzeugen, Motorbuch-Verlag,Stuttgart, 1984.

[3] Kassera, W.: Flug ohne Motor: das Lehrbuch für Segelflieger, Motorbuch-Verlag,Stuttgart, 2013.

SoSe 2017 227

Page 228: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Kleine Laborarbeit (AML)

Experimentelle Übung, ECTS: 2 Bartelt, Helge (verantwortlich)| Blankemeyer, Sebastian (verantwortlich)| Bremer, Imke (verantwortlich)| Bruchwald, Oliver (verantwortlich)| Frieling, Dominik (verantwortlich)| Harmes, Jan (verantwortlich)| Hartmann, Ulrich (verantwortlich)| Kaiser, Max (verantwortlich)| Kassner, Alexander (verantwortlich)| Kloppenburg, Gerolf (verantwortlich)| Krebs, Daniel (verantwortlich)| Kundrat, Dennis (verantwortlich)| Kuwert, Philipp (verantwortlich)| Linke, Tim (verantwortlich)| Luo, Xing (verantwortlich)| Mumcu, Akif (verantwortlich)| Ndzengue, Steven (verantwortlich)| Pasligh, Henning (verantwortlich)| Rechel, Mathias (verantwortlich)| Stock, Andreas (verantwortlich)| Woiwode, Stephan (verantwortlich)

Di Einzel 14:00 - 16:00 11.04.2017 - 11.04.2017Bemerkung zurGruppe

Anmeldung im TFD

Kommentar Das allgemeine Messtechnische Labor (AML) soll den Studenten/-innen mit Hilfeverschiedener Versuche die praktische Umsetzung maschinenbau- und messtechnischerProbleme vermitteln. Hierfür werden in Kleingruppen an den teilnehmenden Institutendes Fachbereichs Maschinenbau durchgeführt und gemeinsam ausgewertet. Dieverschiedenen Versuche setzen sich aus dem Gebiet der Transport-, Fertigungs-,Verbrennungs- sowie Messtechnik zusammen, sodass ein breiter Einblick in möglichetechnische Problemstellungen gegeben werden kann.

Bemerkung Anmeldung nur in Gruppen von 6 Pers. Die Gelegenheit zur Gruppenbildung(Maschinenbauer & Wirtschatfsingenieure getrennt) ergibt sich während der Anmeldungund sollte eigenständig durchgeführt werden. Studenten- und Lichtbildausweismitbringen! Die Anmeldung findet jährlich Anfang April (Sommersemester) bzw. Oktober(Wintersemester) statt.

Raum s. Aushang Institut. Ringvorlesung „Transformation des Energiesystems”

Tutorium, SWS: 2, ECTS: 1 Lehnhoff, M. Eng., Stephanie (verantwortlich)

Mi wöchentl. 18:00 - 20:00 12.04.2017 - 12.07.2017 2501 - 202Kommentar Die Ringvorlesung hat das Ziel ethische, historische, sozialwissenschaftliche sowie

technische Fragestellungen zur aktuellen Transformation des deutschen Energiesystemszu erörtern, sowie Probleme und Lösungsansätze zu skizzieren. Jedem Vortrag sollzudem eine Diskussion folgen, zu der auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Dasinterne Ziel der LUH ist zusätzlich, energieinteressierten Studenten und Forschern, diePerspektive anderer Wissenschaften nahezubringen und damit zur interdisziplinärenVernetzung an der LUH beizutragen.Die Nutzung der Energie und deren Folgen sind eines der wichtigsten Themen unsererGesellschaft. Energiesysteme sind aktueller Forschungsgegenstand an der LeibnizUniversität Hannover und bieten Möglichkeiten verstärkter interdisziplinärer Forschungund Lehre. Besonders die Transformationsprozesse von einem Energiesystem, dasim Wesentlichen auf fossilen Energieträgern beruht, zu der verstärkten Nutzungregenerativer Energien liegen im Brennpunkt der Forschung an der LUH.Diese Prozesse bieten nicht nur technische Herausforderungen sondern werfengrundsätzliche gesellschaftliche Fragen auf.

Bemerkung Für die Teilnahme an 6 Veranstaltungen + Belegarbeit (2 Seiten) erhalten Studierendeder Fakultät für Maschinenbau einen Leistungspunkt. Bitte den Aushang des Instituts fürTurbomaschinen und Fluid-Dynamik beachten!

Ringvorlesung „Zukünftige Turboaufladung”

Tutorium, SWS: 1 Peters, Melf (verantwortlich)

Kommentar Eine der zukünftigen Herausforderungen ist die Sicherstellung der individuellen Mobilitätunter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte. Der Erfolg zukünftiger

SoSe 2017 228

Page 229: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Antriebskonzepte hängt somit davon ab, wie sie den neuen Anforderungen an dieKlimaverträglichkeit gerecht werden können. Die Entwicklung der letzten Jahre hatgezeigt, dass effiziente Konzepte für Motoren, Brennstoffzellen und Verfahren zurAbwärmenutzung nur im Zusammenspiel mit einer Aufladung möglich sind. In dieserVortragsserie sollen nicht nur technischen Fragen, sondern auch die sich ergebendenvolkswirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen erörtert werden. Hierfür werdenReferenten interdisziplinär eingeladen.

Bemerkung Die Ringvorlesung findet im Wechsel in Hannover und Braunschweig statt. JederTermin wird von einem anderen Referenten aus Wirtschaft oder Forschung gestaltet.Durch die Teilnahme an mind. 6 Veranstaltungen und einer zweiseitigen Belegarbeit(Zusammenfassung einer Veranstaltung) können sich Studenten der Fakultät fürMaschinenbau einen Kreditpunkt als Tutorium anrechnen lassen.

Umformtechnik und UmformmaschinenFinite Elemente in der Umformtechnik

31926, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Bouguecha, Anas (verantwortlich)| Uhe, Johanna (verantwortlich)

Do wöchentl. 08:30 - 10:00 20.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 025Ausfalltermin(e): 27.04.2017

Do Einzel 08:30 - 10:00 27.04.2017 - 27.04.2017 8110 - 014Kommentar „Finite Elemente in der Umformtechnik“ bietet eingangs einen grundlegenden

Einblick in die Theorie der Finte-Element-Methode. Im Anschluss werden Aufbau undFunktionsweise von FEM-Programmsystemen erläutert. Darauf aufbauend werdenspezielle Kenntnisse über relevante Werkstoffmodelle und Prozessparameter im Kontextumformtechnischer Problemstellungen vermittelt. Den Abschluss bildet die beispielhafteDarstellung von Anwendungsmöglichkeiten der FEM auf wesentliche umformtechnischeFertigungsverfahren (Massivumformung, Blechumformung, pulvermetallurgischeFertigungsprozesse).

Umformtechnik – Grundlagen

31935, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Brunotte, Kai (verantwortlich)| Bohr, Dieter (verantwortlich)

Di wöchentl. 10:15 - 11:45 18.04.2017 - 11.07.2017 4105 - B011Kommentar Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Plastizitätstheorie und gibt

einen Überblick über die verschiedenen Verfahren der Blech- und Massivumformung.Des Weiteren werden den Studierenden die Konzepte der unterschiedlichenUmformmaschinen vorgestellt. Auf diese Weise erhalten die Studierenden einenallgemeinen Einblick in die umformtechnischen Verfahren der Produktionstechnik.

Die Vorlesung vermittelt zunächst für das Verständnis der Umformtechnik grundlegendeKenntnisse der Werkstoffkunde. Hierbei wird insbesondere auf Mechanismen desFließens eingegangen und der Einfluss von Formänderungsgeschwindigkeit undTemperatur auf das Fließverhalten betrachtet. Nach den theoretischen KapitelnBeanspruchung (Spannungen, Formänderungen, Elastizitäts- und Plastizitätsrechnung)und Reibung folgt ein praxisnaher Einblick in diverse Umformverfahren. Im Mittelpunktstehen hierbei die Blechumformung (Tiefziehen) und die Massivumformung (Schmieden,Fließpressen) sowie die entsprechenden Maschinen dieser Verfahren.

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Lange: Umformtechnik Grundlagen, Springer Verlag 1984. Umformtechnik – Grundlagen (Hörsaalübung)

31937, Theoretische Übung, SWS: 1, Max. Teilnehmer: 130 Behrens, Bernd-Arno (verantwortlich)| Brunotte, Kai (verantwortlich)| Bohr, Dieter (verantwortlich)

SoSe 2017 229

Page 230: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Fr wöchentl. 08:00 - 08:45 21.04.2017 - 14.07.2017 1101 - E214 Umformtechnik – Maschinen

31940, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Krimm, Richard (verantwortlich)| Koß, Jonas (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:45 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030Kommentar Aufzeigen der Anforderungen für die Entwicklung und den Einsatz von

Umformmaschinen für die Fertigung von Produkten des täglichen Lebens.

In dem Pflichtfach "Umformtechnik - Maschinen" wird in etwa # der Vorlesung aufdie Grundlagen umformtechnischer Maschinen für die Bereiche Scherschneiden,Blechumformung, Warm- und Kaltmassivumformung eingegangen. Es werdendie unterschiedlichen Maschinenwirkverfahren (kraft-, weg- oder arbeitgebunden)beschrieben und ihre Eignung für unterschiedliche Umformprozesse aufgezeigt.Ein Aspekt hierbei ist das Genauigkeitsverhalten der Umformmaschinen unterLast. Des Weiteren wird die Einbindung von Umformmaschinen in automatisierteFertigungsanlagen dargestellt.

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Umformtechnik – Maschinen (Hörsaalübung)

31943, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Behrens, Bernd-Arno

Fr wöchentl. 13:15 - 14:00 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030 Exkursion der fertigungstechnischen Institute

31990, Exkursion Behrens, Bernd-Arno| Denkena, Berend| Gatzen, Hans-Heinrich| Nyhuis, Peter

Konstruktion, Gestaltung und Herstellung von Produkten II

32075, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Denkena, Berend (Prüfer/-in)| Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Henning, Stefan (verantwortlich)| Hübner, Sven (verantwortlich)| Pfeffer, Chris (verantwortlich)| Schmidt, Christopher (verantwortlich)

Mi wöchentl. 09:45 - 11:15 12.04.2017 - 12.07.2017 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung vermittelt das Fachwissen für die wichtigsten industriell relevanten

spanenden und umformenden Fertigungsverfahren unter wirtschaftlichen undökologischen Aspekten. Anhand beispielhafter Lösungen für Groß- und Kleinserien wirddie notwendige Kompetenz aufgebaut, um die Produkt- und Marktanforderungen in eineangepasste Fertigungstechnologie umzusetzen. Auf diese Weise erhalten die Studenteneinen Einblick in die Konzeptionierung moderner Fertigungsketten.Einführung in die Produktionstechnik Vorstellung verschiedener FertigungsverfahrenUmformtechnische Herstellungsverfahren (plastomechanische Grundlagen,Massivumformung, Blechumformung) spanende Herstellungsverfahren (Drehen,Fräsen, Bohren und Schleifen, Honen, Läppen) wirtschaftliches und fertigungsgerechtesGestalten (Kalkulation, Kostenrechnung) Moderne Serienfertigung (StatistischeProzesskontrolle, Prozessfähigkeitsanalyse)

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde; Pflichtpraktikum.Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg. Eigenschaften von Umformmaschinen

SoSe 2017 230

Page 231: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Hilscher, Stefan (verantwortlich)| Krimm, Richard (begleitend)

Kommentar Im Tutorium werden die Eigenschaften von Umformmaschinen aus unterschiedlichenPerspektiven näher beleuchtet. Die betrachteten Teilaspekte richten sich nach aktuellenForschungsthemen.

Je nach Feinausrichtung beinhaltet das Tutorium:Fragestellungen zur Bauteillebensdauer, Recherche und Vortrag, Betriebs- undDauerfestigkeit sowie ggf. exemplarische Versuche mit Auswertung. Ermittlung vonPressenkennwerten, Recherche/Einführung, Messtechniken, Versuch und Auswertung,Vortrag Untersuchungen zur Maschinenverformung im Betrieb: Recherche/Vortrag zuunterschiedlichen Messtechniken, Messungen bei verschiedenen Belastungen.

Bemerkung maximal 5 TeilnehmerLiteratur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg. Einführung in die Blechumformung

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Hübner, Sven (verantwortlich)

Kommentar Ziel dieses Tutoriums ist die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Blechumformung.Hierbei könnenThemengebiete in der Materialcharakterisierung, im Leichtbau, in derVerfahrensentwicklung oder immechanischen Fügen betrachtet werden.Einführung Literaturrecherche Inhaltliches oder experimentelles Arbeiten in derBlechumformung Ergebnispräsentation

Bemerkung Vorraussetzung für den Besuch des Tutoriums ist der erfolgreiche Besuch derVeranstaltung: Umformtechnik - Grundlagen.

Literatur Doege, Eckart: Behrens, Bernd-Arno: Handbuch Umformtechnik: Grundlagen,Technologien, Maschinen; Springer, 2007.

Freiformschmieden

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Bonhage, Martin (verantwortlich)| Diefenbach, Julian (verantwortlich)| Ross, Ingo (verantwortlich)

Block 09:00 - 16:00 08.05.2017 - 10.05.2017Kommentar Ziel des Kurses: Der Student erhält durch selbstständiges Arbeiten einen

gesamtheitlichen Einblick, sowohl von theoretischer als auch von praktischer Tätigkeit,in den umformtechnischen Herstellungsprozess eines Werkzeuges. Dazu ist dieErarbeitung von theoretischen Grundkenntnissen im Bereich der Umformtechnik undder Werkstoffkunde in einem Vortestat erforderlich. Darüber hinaus wird in raktischenVersuchen die Plastizität verschiedener Stähle für die Studierenden beim Schmieden vonHand erfahrbar.

Inhalt: Das Freiformen als Hauptbestandteil des klassischen Schmiedehandwerkshat sich bis heute als Produktionsverfahren in der Kleinserienfertigung und bei hohenBauteilmassen erhalten. Zu den Freiformverfahren gehört das Recken, Stauchen undBreiten. Das Schmiedehandwerk bedient sich darüber hinaus auch an Verfahren wie demTrennen, Fügen und Biegen und ist eng mit der Werkstoffkunde verknüpft.

Nach dem Erarbeiten von Grundlagen des Freiformschmiedens ist durch die Studentendie Fertigung eines Hammers und einer Zange durch Umformprozesse vorauszulegenund zu planen. Dazu sollen passende Stahl-Werkstoffe, Bearbeitungstemperaturenund Werkzeuge ausgewählt werden. Anhand der Planung werden die Werkstücke inEigenarbeit der Studierenden unter Aufsicht angefertigt.Erlangen von Kenntnissen der theoretischen Grundlagen zum Thema Freiformschmiedenund dem Werkstoff Stahl durch Bearbeitung eines Aufgabenblattes in Heimarbeit.Erarbeiten eines Schmiedeprozesses zur Herstellung eines Hammers und einer Zange

SoSe 2017 231

Page 232: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

durch freiformende Verfahren Erstellen des Werkzeuges durch FreiformschmiedenArbeiten in einer 4er Gruppe unter Anleitung mit einem Gesamtumfang von ca. 30Stunden

Bemerkung Geeignete Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen.Literatur Doege, Eckart; Behrens, Bernd-Arno: Handbuch Umformtechnik: Grundlagen,

Technologien, Maschinen.

Hundeshagen, Hermann: Der Schmied am Amboss. Ein praktisches Lehrbuch für alleSchmiede.

Tabellenbuch Metall.

Läpple, Volker: Wärmebehandlung des Stahls: Grundlagen, Verfahren und Werkstoffe. Praktische Einführung in die FE-Simulation von Blechumformprozessen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 9 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Schulze, Henrik (verantwortlich)

Kommentar Ziel des Tutoriums ist es, erste praktische Erfahrungen mit einer kommerziellen FE-Software in Bezug auf die Simulation von Blechumformprozessen zu sammeln.

In einem kurzen Einführungsvortrag wird ein Überblick zu den Grundlagen undAnwendungen der FE-Simulation in der Umformtechnik gegeben. Anhand von einfachenBeispielen wird die Bedienung eines kommerziellen FE-Systems erklärt. Daraufaufbauend werden den Studentinnen und Studenten bestimmte umformtechnischeAufgabenstellungen gestellt, die Sie selbstständig mittels der FEM berechnen sollen.FE-Simulation von BlechumformprozessenGeometrieerstellung Vernetzung der Bauteilgeometrien Implementierung derMaterialeigenschaften Definition Randbedingungen Aufbereitung & Auswertung derSimulationsergebniss

Bemerkung Empfohlen ab dem 6. Semester.

Erforderliche Vorkenntnisse: FEM, Numerische Mathematik, Umformtechnik

Besonderheiten: Max. 6-9 Teilnehmer (Anmeldeschluss 4 Wochen nachSemesterbeginn)

Literatur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer VerlagBerlin Heidelberg.

Werkstoffcharakterisierung für die Umformtechnik

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Behrens, Bernd-Arno (Prüfer/-in)| Uhe, Johanna (verantwortlich)

Kommentar Dieses Tutorium soll den Teilnehmern neben einem strukturierten Vorgehenbei technischen Problemstellungen im Allgemeinen speziell die Thematik derKennwertermittlung von Werkstoffen als Eingangsgrößen für die Simulation vonUmformprozessen näher bringen.

Für die Auslegung von Umformprozessen werden normalerweise Umformsimulationeneingesetzt. Die Qualität der Simulationsergebnisse hängt maßgeblich vonWerkstoffparametern ab, die als Eingangsgrößen, z.B. Materialkarten, inSimulationsprogramme integriert werden. In diesem Tutorium soll zunächst der Standder Technik im Bereich Verfahren der umformtechnischen Werkstoffcharakterisierungerarbeitet werden. Darauf aufbauend werden für einen Beispielprozesswichtige Werkstoffparameter identifiziert und dazu passende Verfahren derWerkstoffcharakterisierung ausgewählt. Diese Verfahren (z.B. hydr. Tiefung, Zugversuchoder Stauchversuch) werden durchgeführt und ausgewertet, um die entsprechendenParameter zu bestimmen.

Bemerkung Empfohlen ab dem 4. Semester.

Vorkenntnisse in Grundlagen der Umformtechnik erforderlich.

SoSe 2017 232

Page 233: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

3 Termine, s. Stud.IPLiteratur Doege E., Behrens B.-A. (2010): Handbuch Umformtechnik, 2. Auflage, Springer Verlag

Berlin Heidelberg.

WerkstoffkundeKonstruktionswerkstoffe

31555, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 14:15 - 15:45 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030Mo Einzel 16:15 - 17:45 15.05.2017 - 15.05.2017 1101 - A310Mo Einzel 16:15 - 17:45 29.05.2017 - 29.05.2017 1101 - A310Kommentar Ziel der Vorlesung ist die Vertiefung elementarer und Vermittlung anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Darauf aufbauend werden Anwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischen Konstruktionsmaterialien, hergeleitet. Darunterfallen hauptsächlich die Werkstoffgruppen: Stahl, Gusseisen und die LeichtmetalleMagnesium, Aluminium und Titan. Zusätzlich wird auf Verbundwerkstoffe, Keramiken undPolymere mit Bezug auf Herstellung, Materialeigenschaften und Einsatz eingegangen. Essoll ein Überblick über die heute verfügbaren Konstruktionswerkstoffe gegeben werden.Dabei wird auf die jeweiligen Besonderheiten, welche beim Einsatz der Werkstoffe zubeachten sind, eingegangen.

Bemerkung Erfolgreicher Besuch von Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vorlesungsskript; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2.

Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft;

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel,Schulz: Werkstofftechnik.

Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUHunterwww.springer.comeine Gratis Online-Version.

Konstruktionswerkstoffe (Übung)

31556, Theoretische Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Maier, Hans Jürgen (verantwortlich)| Angrisani, Gian Luigi (verantwortlich)| Julmi, Stefan (verantwortlich)

Fr wöchentl. 16:00 - 16:45 21.04.2017 - 14.07.2017 8110 - 030Mo Einzel 18:00 - 18:45 15.05.2017 - 15.05.2017 1101 - A310Mo Einzel 18:00 - 18:45 29.05.2017 - 29.05.2017 1101 - A310 Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl

31704, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Langen, Demian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:00 - 11:30 10.04.2017 - 10.07.2017 1101 - E415Kommentar Die Vorlesung Werkstoffkunde B: Eisen und Stahl beleuchtet ausgewählte Aspekte

der zerstörenden sowie der zerstörungsfreien Materialprüfung, geht auf denSchädigungsmechanismus der Korrosion, mögliche Folgen und entsprechendeGegenmaßnamen ein und gibt einen umfassenden Einblick in die Thematik Stahl. Nebenden Grundlagen der Stahlherstellung werden die Legierungsbildung und die vielfältigenMöglichkeiten der Wärme- und Nachbehandlung von Stählen vermittelt. Hierbei stellenStahlherstellung und Wärmebehandlung einen Schwerpunkt dar. Weiterhin werdenGrundlagen der Gießtechnik sowie Gusswerkstoffe und deren Eigenschaften behandelt.

Bemerkung Einzelheiten zur Anmeldung des Labors Werkstoffkunde entnehmen Sie bitte demInfoheft der AG Studieninformation für das zweite Semester.

Literatur Bargel, Schulze: Werkstoffkunde.

Hornbogen: Werkstoffe.

SoSe 2017 233

Page 234: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Macherauch: Praktikum in der Werkstoffkunde.

Askeland: Materialwissenschaften. Oberflächentechnik

31707, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Möhwald, Kai (Prüfer/-in)| Murray, Nils (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:00 - 15:30 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A003Kommentar Das Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung elementarer und anwendungsbezogener

werkstoffkundlicher Kenntnisse. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werdenAnwendungsbereiche und -grenzen, insbesondere von metallischenKonstruktionsmaterialien hergeleitet und geben den Studierenden so eine breite Basishinsichtlich der optimalen Auswahl von Werkstoffen für den technischen Einsatz.Praktische und theoretische Übungen ergänzen den Vorlesungsinhalt.

Die Anforderungen an Bauteiloberflächen steigen stetig, sei es zum Korrosions-oder Verschleißschutz von Massenprodukten wie verzinkten Blechen oderplasmanitrierten Wellen, oder in Hochtechnologiebereichen wie z.B. der Luft- undRaumfahrt. Die Oberflächentechnik bietet vielfältige Möglichkeiten zum Verbessernvon Bauteileigenschaften, wie etwa dem Widerstand gegen tribologische oderkorrosive Beanspruchung, der Wärmeleitfähigkeit, der elektrischen Leitfähigkeit, derSchwingfestigkeit oder auch den optischen Eigenschaften. Die Vorlesung gliedert sich infolgende drei Teile: Randschichtverfahren, Beschichtungsverfahren und Charakterisierenvon Beschichtungen. Dabei werden neben allgemeinen Grundlagen sowohlmechanische, chemische, thermische, thermomechanische als auch thermochemischeVerfahren vorgestellt.

Bemerkung Die dazugehörige Übung wird als Exkursion veranstaltet. Der Termin wird in derVorlesung abgestimmt.

Literatur Vorlesungsskript.

Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1+2. Schatt: Einführung in die Werkstoffwissenschaft.

Askeland: Materialwissenschaften.

Bargel, Schulz: Werkstofftechnik. Grundlagen der Werkstofftechnik

31710, Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 3 Nürnberger, Florian (Prüfer/-in)| Karsten, Elvira (verantwortlich)

Mi wöchentl. 14:30 - 16:00 12.04.2017 - 12.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Mi wöchentl. 16:00 - 16:45 12.04.2017 - 12.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Ziel der Vorlesung ist es, die werkstofftechnischen Grundlagen derVordiplomsvorlesungen zu vertiefen und insbesondere die produktionstechnischenAspekte der Werkstoffkunde zu erörtern.Zusätzlich werden im Rahmen dieser Vorlesung zu allen Themen aktuelle Schadensfällevorgestellt und Exkursionen zu mittelständischen Unternehmen der Region durchgeführt. Grundlagen der Werkstoffkunde Metallographische Methoden Wärmebehandlungder Stähle Moderne Stahlfeinbleche Anwendungen des FerromagnetismusWärmebehandlung von Aluminium Strangpressen von Magnesium Gießtechnik

Bemerkung Erfolgreicher Besuch der Veranstaltungen Werkstoffkunde A, B, C wird vorausgesetzt.Literatur Vollertsen, Vogler: Werkstoffeigenschaften und Mikrostruktur;

Gottstein: Physikalische Grundlagen der Metallkunde;

Riehle, Simmchen: Grundlagen der Werkstofftechnik.

SoSe 2017 234

Page 235: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Stahlwerkstoffe

31713, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Niemeyer, Matthias (Prüfer/-in)| Hassel, Thomas (verantwortlich)| Mildebrath, Maximilian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 14:00 - 17:00 08.05.2017 - 12.06.2017Bemerkung zurGruppe

Vorlesungssaal im Erdgeschoss des Unterwassertechnikums (PZH), Lise-Meitener Strasse 1, 30823 Garbsen

Kommentar In dieser Vorlesung werden die Grundlagen der Stahlwerkstoffe sowie deren Herstellungund Anwendungen behandelt. Die Entwicklung von modernen Stahlwerkstoffen wirdan konkreten Beispielen erläutert. Es werden neben den konventionellen Stähleninsbesondere Mehrphasen-, Vergütungs- und Rohrleitungsstähle behandelt. Nebender Stahlmetallurgie werden die Herstellprozesse von der Gießtechnologie über dieWarmumformung bis hin zur Oberflächenveredelung aufgezeigt.

Bemerkung Starker Praxisbezug; Exkursionen in die stahlherstellende Industrie.

Vorkenntnisse aus Werkstoffkunde A / B / C erforderlich. Biokompatible Werkstoffe

31716, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 Klose, Christian (Prüfer/-in)| Eifler, Rainer (verantwortlich)

Mo wöchentl. 09:00 - 10:30 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 030Kommentar Ausbau des Kenntnisstandes zur Bewertung biokompatibler Werkstoffe, deren Einteilung

sowie Einsatzmöglichkeiten. Anhand von Fallbeispielen sollen die Kursteilnehmer für dieBesonderheit des Einsatzfeldes biokompatibler Werkstoffe sensibilisiert werden.

Es wird ein Überblick über die notwendigen und die tatsächlichen Eigenschaften vonbiokompatiblen Werkstoffen vermittelt. Es werden Grundzüge der Gesetzgebung zurEinteilung biokompatibler Werkstoffe und Baugruppen sowie zu Zulassungsverfahrenvermittelt. Es werden die Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren der keramischen undmetallischen Werkstoffe für biomedizinische Anwendungsbereiche vorgestellt. Weiterhinerfolgt deren Einsteilung im Hinblick auf die mechanischen und technologischenEigenschaften.

Bemerkung Voraussetzungen: Werkstoffkunde A, B, C; Konstruktionswerkstoffe. Biokompatible Werkstoffe (Hörsaalübung)

31717, Hörsaal-Übung, SWS: 1 Eifler, Rainer (begleitend)| Klose, Christian (verantwortlich)

Mo wöchentl. 10:30 - 11:15 10.04.2017 - 10.07.2017 8110 - 030 Werkstoffkunde für Mechatroniker

31718, Vorlesung, ECTS: 3 Osten, Hans-Jörg (Prüfer/-in)| Rodman, Dmytro (Prüfer/-in)| Demler, Eugen (verantwortlich)

Mi wöchentl. 12:15 - 13:45 12.04.2017 - 12.07.2017 3403 - A145Kommentar Im Rahmen der Veranstaltung werden alle Aspekte der modernen

Materialwissenschaften behandelt. Dabei geht es insbesondere um die Herausbildungvon Kenntnissen über die Beziehungen zwischen mikroskopischem Materialaufbau(atomare bzw. kristalline Struktur, nanoskopische Defekte usw.) und makroskopischenmechanischen bzw. elektrischen Eigenschaften für verschiedene Materialien, sowieüber Möglichkeiten der gezielten Gestaltung von Materialien für die unterschiedlichstenAnwendungsfelder. Daneben soll das materialphysikalische Verständnis vonAlltagsprozessen erweitert werden.

Literatur D. Spickermann: Werkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik, J. Schlembach Fachverlag2002.

SoSe 2017 235

Page 236: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

J.S. Shackelford: Introduction to Material Science for Engineers,Pearson EducationInternational 2005.

H. Fischer: Werkstoffe der Elektrotechnik.

W. Schatt, Worch: Werkstoffwissenschaften.

D. R. Askeland: Materialwissenschaften. Materialermüdung

31787, Vorlesung/Übung, SWS: 4, ECTS: 3 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Besserer, Hans-Bernward (verantwortlich)

Do wöchentl. 11:30 - 13:00 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 13.04.2017 - 13.07.2017 8110 - 030Bemerkung zurGruppe

Übung

Kommentar Die durch zyklisch wechselnde Belastungen hervorgerufene Werkstoffschädigungbegrenzt inzwischen bei vielen technischen Konstruktionen die nutzbare Lebensdauer.Grundkenntnisse des zyklischen Verformungsverhaltens technischer Werkstoffe und derVorgänge der Materialermüdung sind daher für die Auslegung und den sicheren Betriebtechnischer Konstruktionen unerlässlich. Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendesVerständnis der bei der Materialermüdung ablaufenden Prozesse zu vermitteln. DieÜbertragung der an Laborproben erarbeiteten Grundlagen auf reale Bauteile wird anhandvon Schadensfällen vorgestellt.Definitionen Experimentelle Methodik Zyklische Verformung duktiler FestkörperRissbildung Rissausbreitung Lebensdauerberechnung AuslegungskonzepteRissschließeffekte Ermüdungsverhalten bei variabler BeanspruchungSchadensuntersuchungen Berechnungsbeispiele

Bemerkung Voraussetzung: Grundlagen der Messtechnik; Materialprüfung I. Exkursion

31812, Exkursion Maier, Hans Jürgen

Grundlagenlabor Werkstoffkunde

Experimentelle Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Reschka, Silvia (verantwortlich)

Do wöchentl. 14:30 - 19:00 13.04.2017 - 25.05.2017Fr wöchentl. 09:00 - 15:00 14.04.2017 - 26.05.2017Di wöchentl. 13:00 - 19:00 18.04.2017 - 30.05.2017Kommentar Das Grundlagenlabor Werkstoffkunde vermittelt in experimentellen Übungen die

Grundlagen der Materialprüfung im Zugversuch, im Kerbschlagbiegeversuch sowiein einem Versuch zu zerstörungsfreien Prüfmethoden und eine Werkstoffprüfung mitzyklischer Beanspruchung. Des Weiteren werden die Grundlagen der metallographischenAnalyse von Stahlwerkstoffen und der Schweißtechnik, das korrosive Verhaltenvon Werkstoffen sowie deren Verschleißverhalten am Tribometer vermittelt. Ziel derGrundlagenlabors ist es, die in den Vorlesungen der Werkstoffkunde vermitteltenKenntnisse in praktischen Tätigkeiten zu vertiefen.Zugversuch; Wärmebehandlung Kerbschlagbiegeversuch; HärtemessungWerkstoffprüfung mit zyklischer Beanspruchung Korrosionsversuch TribometerversuchSchweißtechnik Zerstörungsfreie Prüfmethoden Metallographieversuch

Bemerkung Anmeldung erfolgt über StudIP , selbstständigen Eintragen in eine der Gruppen unter: TeilnehmerINNen à Funktion / Gruppen. Weitere Infos unter http://www.sbmb.uni-hannover.de/werkstoffkunde.html

SoSe 2017 236

Page 237: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Es müssen 3 von 8 möglichen Versuchen absolviert werden.

Die Gruppen zum Eintragen werden bald eingerichtet und zusätzliche Informationen hierveröffentlicht, bitte auf dem Laufenden halten.

Literatur Bargel, H. J.; G. Schulze: Werkstoffkunde, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1988. Vortragen von wissenschaftlichen Arbeiten und Ergebnissen

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1, Max. Teilnehmer: 6 Maier, Hans Jürgen (Prüfer/-in)| Lummer, Christin (verantwortlich)

Kommentar Das Ziel des Tutoriums ist es, die Teilnehmer in ihrer Fähigkeit zu schulen,wissenschaftliche Zusammenhänge und Ergebnisse verständlich und souverän zupräsentieren.

Zunächst werden den Teilnehmern die grundlegenden Kenntnisse über den Aufbauwissenschaftlicher Vorträge vermittelt. Hierzu werden verschiedene Gliederungstypen,die auf unterschiedliche Anlässe zugeschnitten sind, erörtert. Zusätzlich wird dieErstellung von Folien nach grafischen Gesichtspunkten trainiert. Anhand vonVideoaufzeichnungen der Probevorträge wird die Gestik, Mimik und Körperhaltung derTeilnehmer im Hinblick auf ein möglichst souveränes Auftreten verbessert.

Hannoversches Zentrum für Optische TechnologienLasermesstechnik

33010, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 14:30 3201 - 011Kommentar Ziel dieser Veranstaltung ist die Einführung in die Grundlagen und Verfahren der

optischen Messtechnik mit Hilfe von Lasern. Es wird eine Übersicht über typischeMessaufbauten, wie sie auch in der Praxis Anwendung finden, vermittelt. Im Rahmen derÜbung werden Wiederholungen des erlernten Stoffes durchgeführt und praktisch vertieft. Physikalische Grundlagen Optische Elemente/Registrierverfahren Laser fürmesstechnische Aufgaben Lasertriangulation, Laserinterferometrie Entfernungs- undGeschwindigkeitsmessverfahren Laser-Spektrometrie, Holographische Messverfahren,Ultrakurzpulsmesstechnik Anwendungen in der Mess- und Prüftechnik

Bemerkung Kenntnisse aus Messtechnik I werden vorausgesetzt, Physikalische Grundkenntisse inder Laserphysik werden empfohlen.

Literatur A. Donges, R. Noll, Lasermesstechnik, Hüthig Verl.; M. Hugenschmidt,Lasermesstechnik, Springer Verl.

Lasermesstechnik (Hörsaalübung)

33012, Hörsaal-Übung, SWS: 1, ECTS: 1 Roth, Bernhard Wilhelm (verantwortlich)

Fr wöchentl. 11:15 - 12:00 3201 - 011 Aufbau eines konfokalen Mikroskops

Tutorium, SWS: 1, ECTS: 1 Roth, Bernhard Wilhelm (Prüfer/-in)| Rahlves, Maik (begleitend)

Kommentar Das Tutorium vermittelt die Grundlagen der konfokalen Mikroskopie zurTopographiemessung an technischen Oberflächen mit Schwerpunkt im Aufbau eineskonfokalen Mikroskops aus optischen Komponenten auf einer optischen Bank. Dazugehören die physikalische Grundlagen der konfokalen Mikroskopie, Programmierung,Aufbau und Justage eines konfokalen Punktsensors aus optischen Komponenten,

SoSe 2017 237

Page 238: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Profilmessungen an Mikrostrukturen und Signalauswertung und Darstellung dergemessenen Profile mit Hilfe der Software Matlab.

Bemerkung Vorkenntnisse erforderlich in Lichtmikroskopie und optische Abbildung sowie Einführungin Matlab.

Masterlabor Optische Technologien

Projekt, SWS: 1, ECTS: 2 Kelb, Christian (begleitend)

Kommentar Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die praktische Arbeit an wissenschaftlichenVersuchen der Optik sowie der optischen Technologien.

Institute aus dem Maschinenbau und der Physik bieten ingesamt acht Laborversuche imUmfang von ungefähr vier Stunden Anwesenheit sowie circa sieben Stunden Vor- undNachbereitungsszeit an, die neben der Überprüfung der theoretischen Kenntnisse auchpraktische Versuchsdurchführungen erfordern:Experimentalphysik, Einblicke in die Grundlagen der Optik Praxiserfahrung deringenieurtechnischen Anwendung

Sonstige LehrgebieteWerkstofftechnische Aspekte der Lasermaterialbearbeitung

31570, Vorlesung, SWS: 2

Bemerkung zurGruppe

n.A.

VeranstaltungenStudiStart! für das 2. Semester Maschinenbau

Workshop Schneider, Lisa Lotte (verantwortlich)

Mi Einzel 11:30 - 12:30 19.04.2017 - 19.04.2017 1101 - F303 StudiStart! für das 4. Semester Maschinenbau

Workshop Schneider, Lisa Lotte (verantwortlich)

Mi Einzel 10:15 - 11:15 19.04.2017 - 19.04.2017 1101 - F303 StudiStart! für das 6. Semester Maschinenbau

Workshop Schneider, Lisa Lotte (verantwortlich)

14:00 - 15:00 Engelmann, SarahBemerkung zurGruppe

Termin am 09.02.2016 findet im SEKOM im Otto Klüsener Haus Im Moore 11b, in der Zeit von 14.00-15.00 Uhr statt.

Laser Material Processing

Vorlesung/Übung, SWS: 3, ECTS: 4 Overmeyer, Ludger (Prüfer/-in)| Hoffmann, Gerd-Albert (verantwortlich)| Wang, Yixiao (verantwortlich)

Di wöchentl. 08:30 - 10:00 18.04.2017 - 11.07.2017

SoSe 2017 238

Page 239: Fakultät für Maschinenbau - zew.uni-hannover.de · movements, phase change, electrical dipoles, deposition/loss of mass. This course discusses constitutive laws by means of theoretical

Fakultät für Maschinenbau

Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

Di wöchentl. 16:45 - 17:30 18.04.2017 - 11.07.2017Bemerkung zurGruppe

großer Seminarraum (111) Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Hollerithallee 8 30419 Hannover

Solarenergie II: Komponenten und Systeme

Vorlesung/Übung, SWS: 3 Kastner, Oliver (Prüfer/-in)

Fr wöchentl. 10:00 - 11:30 21.04.2017 - 15.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Vorlesung

Fr wöchentl. 11:45 - 12:30 21.04.2017 - 15.07.2017 3406 - 124Bemerkung zurGruppe

Übung

Bemerkung Übung nach Absprache

SoSe 2017 239