Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http...

634
Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/ Strasse: Universitätsstrasse 10 Postleitzahl: 86159 Augsburg Einrichtungskuerzel: 04 QIS-ID: 18008562

Transcript of Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http...

Page 1: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/ Strasse: Universitätsstrasse 10 Postleitzahl: 86159 Augsburg Einrichtungskuerzel: 04 QIS-ID: 18008562

Page 2: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Page 3: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Professur: Mediendidaktik Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.imb-uni-augsburg.de/mediendidaktik/team Strasse: Universitätsstr. 10 Postleitzahl: 86135 Augsburg Telefon: 0821 5985657 Fax: 0821 5985657 Einrichtungskuerzel: 02 QIS-ID: 18008672

Page 4: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Dr. Kerstin Mayrberger - Einführung Medienpädagogik/-didaktik DozentIn: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Termin: Termine am Do. 20.10., Do. 27.10., Do. 10.11., Do. 17.11., Do. 24.11., Do. 01.12., Do. 08.12., Do. 15.12., Do. 22.12., Do. 12.01., Do. 19.01., Do. 26.01., Do. 02.02., Do. 09.02. 17:30 - 19:00 Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: (HS IV) Status: Vorlesung Beschreibung: Die Einführungsvorlesung gibt einen Überblick über die Mediendidaktik innerhalb der Medienbildung und Medienpädagogik mit ihren interdisziplinären Verankerungen sowie ihren berufspraktischen Feldern in unterschiedlichen (Bildungs-)Organisationen mit ihren spezifischen Zielgruppen. Ausgewählte Themen werden ausführlicher dargestellt. Dazu zählen u.a. die Entwicklungsgeschichte der Medienpädagogik und -didaktik, die Mediensozialisation, die Diskussion um Medienkompetenz und -bildung, lerntheoretische und didaktische Modelle für das Lehren und Lernen mit (digitalen) Medien in Anwendungsbereichen wie E-Learning, Game Based Learning oder Wissensmanagement. Raum: Teilnahme: Erstsemester BA Medien und Kommunikation; Studierende BA Erziehungswissenschaft mit Wahlpflichtmodul Medienpädagogik; Studierende BA Multimedia und Informatik (optional) erw. TeilnehmerInnenzahl: 150 Voraussetzungen: keine Voraussetzungen; Einführungsvorlesung Lernorganisation: Vorlesung (Präsenz) mit (wenigen) virtuellen Phasen (Blended Learning) Leistungsnachweis: Klausur 4 ECTS ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Einführungscluster (E1-E4) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Grundlagenmodule (G) > G2 Grundlagen der Medienbildung Modul: PO 09: E1, PO 11: G2a Helena Bilandzic, Jens Tenscher, Prof. Dr. Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych., Prof. Dr. Klaus Bredl, Michael Hallermayer, Frederic Adler, Thomas Sporer, Jane Fleischer, M.A., Anne Bartsch, Prof. Dr. Kerstin Mayrberger - MuK PO-Wechsel Infos

Page 5: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Helena Bilandzic, Jens Tenscher, Prof. Dr. Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych., Prof. Dr. Klaus Bredl, Michael Hallermayer, Frederic Adler, Thomas Sporer, Jane Fleischer, M.A., Anne Bartsch, Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Termin: Erster Termin: Status: Vorlesung Beschreibung: Hier erhalten Sie infos über die neuen PO 2011 (MuK-Bachelor) und über die Bedingngen für den Wechsel in die neue PO 20111 Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 80 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation Seminar

Prof. Dr. Klaus Bredl - Abschlußarbeiten Digitale Medien / Mediendidaktik (BA) Untertitel: Abschlussarbeiten-Seminar BA Digitale Medien & Mediendidaktik DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl Termin: Termine am Fr. 25.11. 08:15 - 20:00 Erster Termin: Fr., 25.11.2011, 08:15 - 20:00, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden die aktuellen Abschlussarbeiten (BA) im Bereich "Digitale Medien" durch die Studierenden präsentiert und gemeinsam diskutiert. Wissenslücken in wissenschaftlichem Arbeiten werden dabei geschlossen.Anhand der vorgestellten Arbeiten werden grundsätzliche Anforderungen wie auch Probleme im Rahmen des Verfassens einer Abschlussarbeit besprochen. Die Veranstaltung ist Pflicht für alle, die im Bereich digitale Medien / Mediendidaktik eine Abschlussarbeit schreiben. Raum: Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende, die an ihrer Bachelorarbeit im Bereich der Digitalen Medien / Mediendidaktik schreiben. erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: Voraussetzungen a) Kolloquium ersetzt „Verteidigung“, dementsprechend besteht Anwesenheits- und Präsentationspflicht b) Kolloquium dient der kritischen Reflexion und Diskussion des eigenen Themas als Möglichkeit Fragen zu Stellen/Hilfe zu erhalten Kompetenzerwerb in den Bereichen Methoden, Handlungswissen & Projektmanagement Lernorganisation: 1. Ablauf a) Methodische Fragen sowie die Themenfindung sind das Ziel für eine erste Besprechung in der Sprechstunde. Der/die Studierende sollte sich bereits im Vorfeld auf der Basis der Vorschläge für Themen in den Digitalen Medien / der Mediendidaktik selbstständig Gedanken für die eigene Arbeit und in diesem Zusammenhang wichtige Methoden gemacht haben. b) In den Blockveranstaltungen stellen der/die Student/in am Beispiel einer schriftlichen Konzeption (Problemdarstellung, Ziel, Fragestellung, Hypothesen, Methoden; Projektplan) und der Gliederung die eigene Arbeit sowie (die) relevante(n) Methode(n) vor. (ca. 30 Minuten + 30 Minuten Diskussion) 2. Betreuung der Arbeit a) Der Erstgutachter wird (ausschließlich) im

Page 6: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Kolloquium über den aktuellen Stand der Arbeit informiert (Präsentationen bzw. gravierende Veränderungen in der allg. Diskussion am Ende) b) Für nicht im Kolloquium besprochene Probleme/Schwierigkeiten im Bereich Formalia/Methoden stehen de Homepage und Sprechstunde von „i-literacy“ (http://i-literacy.e-learning.imb-uni-augsburg.de/) zur Verfügung. Beispielarbeiten finden sich unter w.e.b.-square (http://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung oben genannter Seiten nicht beantwortet werden konnten stehen die Mitarbeiter der Digitalen Medien (Jane Fleischer & Julia Hünniger) zur Verfügung. d) Der Erstgutachter sollte außerhalb des Kolloquiums nur in sehr dringenden/schwierigen Problemlagen kontaktiert werden. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster Modul: P2 (PO neu); Abschlußarbeitenseminar (PO alt) Prof. Dr. Klaus Bredl - Abschlußarbeiten Digitale Medien / Mediendidaktik (BA) - Prof. Medida Untertitel: Abschlussarbeiten-Seminar BA Digitale Medien & Mediendidaktik DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden die aktuellen Abschlussarbeiten (BA) im Bereich der Mediendidaktik durch die Studierenden präsentiert und gemeinsam diskutiert. Wissenslücken in wissenschaftlichem Arbeiten werden dabei geschlossen.Anhand der vorgestellten Arbeiten werden grundsätzliche Anforderungen wie auch Probleme im Rahmen des Verfassens einer Abschlussarbeit besprochen. Die Veranstaltung ist Pflicht für alle, die im Bereich digitale Medien / Mediendidaktik eine Abschlussarbeit schreiben. Raum: 2118a Gebäude D Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende, die an ihrer Bachelorarbeit im Bereich der Digitalen Medien / Mediendidaktik schreiben. erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: Voraussetzungen a) Kolloquium ersetzt „Verteidigung“, dementsprechend besteht Anwesenheits- und Präsentationspflicht b) Kolloquium dient der kritischen Reflexion und Diskussion des eigenen Themas als Möglichkeit Fragen zu Stellen/Hilfe zu erhalten Kompetenzerwerb in den Bereichen Methoden, Handlungswissen & Projektmanagement Lernorganisation: 1. Ablauf a) Methodische Fragen sowie die Themenfindung sind das Ziel für eine erste Besprechung in der Sprechstunde. Der/die Studierende sollte sich bereits im Vorfeld auf der Basis der Vorschläge für Themen in den Digitalen Medien / der Mediendidaktik selbstständig Gedanken für die eigene Arbeit und in diesem Zusammenhang wichtige Methoden gemacht haben. b) In den Blockveranstaltungen stellen der/die Student/in am Beispiel einer schriftlichen Konzeption (Problemdarstellung, Ziel, Fragestellung, Hypothesen, Methoden; Projektplan) und der Gliederung die eigene

Page 7: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Arbeit sowie (die) relevante(n) Methode(n) vor. (ca. 30 Minuten + 30 Minuten Diskussion) 2. Betreuung der Arbeit a) Der Erstgutachter wird (ausschließlich) im Kolloquium über den aktuellen Stand der Arbeit informiert (Präsentationen bzw. gravierende Veränderungen in der allg. Diskussion am Ende) b) Für nicht im Kolloquium besprochene Probleme/Schwierigkeiten im Bereich Formalia/Methoden stehen de Homepage und Sprechstunde von „i-literacy“ (http://i-literacy.e-learning.imb-uni-augsburg.de/) zur Verfügung. Beispielarbeiten finden sich unter w.e.b.-square (http://websquare.imb-uni-augsburg.de/) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2 Modul: P2 (PO neu); Abschlußarbeitenseminar (PO alt) Prof. Dr. Klaus Bredl - Bildungswissenschafltiches Forschungsseminar - Prof. Medida DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45 Status: Seminar Beschreibung: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Planung, Design, Methodologie eines Forschungsvorhabens im Bereich der Digitalen Medien. Teilnehmer/innen werden eigene Ansätze, Planung und in Ansätzen die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens organisieren.Reflexion des S2 Bereiches, Präsentation und Diskussion der ForschungsarbeitenErste Vorbesprechung am 04.05. um 14.30 Uhr im Raum 2092 Raum: Teilnahme: Masterstudierende, die planen, im bildungswissenschaftlichen Schwerpunkt ihre Masterarbeit zu schreiben. erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: S2a, S2b Lernorganisation: Präsentationen und Diskussionen Leistungsnachweis: Reflexionspapier und Präsentationen Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation Modul: S2c (PO neu) bzw. Medienpädagogik (PO alt) Prof. Dr. Kerstin Mayrberger - Bildungswissenschaftliches Forschungskolloquium Mediendidaktik DozentIn: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (zweiwöchentlich) Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: (2118a)

Page 8: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Seminar Beschreibung: *** bitte ergänzen*** Raum: (2118a) Teilnahme: MA-MuK-Studierende, die bald oder gerade ihre Masterarbeit verfassen max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: *** bitte ergänzen*** Lernorganisation: *** WICHTIG: Dies ist nur die Hälfte von S2c! Um die zweite Hälfte des Bildungswissenschaftlichen Kolloquiums zu besuchen, melden Sie sich bitte auch bei Herrn Bredl "Bildungswissenschaftliches Forschungskolloquium Digitale Medien" an!**** Leistungsnachweis: *** bitte ergänzen*** ECTS: 1-4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Qualifizierungsmodule (Q) > Q1 Interdisziplinäre Vertiefung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2 Modul: PO 09:S2c, PO 11: Q1b Prof. Dr. Kerstin Mayrberger - Didaktisches Design DozentIn: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Wie gestalte ich eine Lernumgebung? Auf was muss ich achten, wenn ich einen Workshop/ein Seminar/eine E-Learning-Umgebung konzipiere? Welche Lernansätze (z.B. problemorientiertes Lernen) gibt es und wie sehen sie in ihrer praktischen Umsetzung aus? Was muss ich beim Design von Inhalt und Aufgaben jeweils vor dem Hintergrund digitaler Medien berücksichtigen? usf.Die Veranstaltung "didaktisches Design" befasst sich mit diesen Fragen und bildet damit eine wichtige Grundlage für alle weiterführende Veranstaltungen im Bereich Lernen und Lehren mit digitalen Medien (E-Learning/Blended Learning). Lehr-Lernparadigmen und didaktische Ordnungsmodelle stellen dabei einen wesentlichen Inhalt dar, als auch Fragen der praktischen Umsetzung. Die Inhalte werden durch die Lektüre eines Studientextes und die Bearbeitung von Übertragungsaufgaben erarbeitet. Raum: 1019 Gebäude D Teilnahme: BA MuK, BA EWS max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Teilnahme an der ersten Sitzung, denn die zweite Sitzung wird schon virtuell stattfinden. Wer nicht zur ersten Sitzung erscheint, kann das Seminar nicht besuchen.Voraussetzung für die Teilnahme ist insbesondere für EWS-Studierende das Bestehen der Vorlesung Einführung in die Mediendidaktik/-pädagogik Lernorganisation: Die Veranstaltung kombiniert virtuelle Phasen mit Präsenzterminen

Page 9: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

(Blended Learning). Sie lesen selbstständig Kapitel aus dem Studientext. Die Inhalte werden anschließend in den Sitzungen besprochen, damit für die nachfolgende Anwendungsaufgabe keine Unklarheiten bestehen. Nach der jeweiligen Sitzung übertragen Sie die Inhalte auf ein selbst gewähltes Anwendungsbeispiel. Am Ende der Veranstaltung gibt es eine Abschlusspräsentation, in der Sie das Ergebnis der Arbeit während des Semesters präsentieren. Leistungsnachweis: 4 ECTS: Begleitende Arbeitsaufgaben, Anfangs- und Abschlusspräsentation 6 ECTS: Begleitende Arbeitsaufgaben, Anfangs- und Abschlusspräsentation, kurze HausarbeitBA EWS: Um 8 Punkte zu erhalten, bearbeiten Sie in der vorlesungsfreien Zeit zwei Fallaufgaben im Zweierteam. ECTS: 4-8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach B2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: BA MuK: PO 08: Lernen und Lehren mit Medien, PO 09: B2a, BA EWS: M10B Frederic Adler - Didaktisches Design (vorläufiger Titel) DozentIn: Frederic Adler Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2119 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V1 Lernen und Lehren mit Medien Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach B2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: PO 09: B2a, PO 11: V1a Hannah Dürnberger, M.A. - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Propädeutik) Gruppe I DozentIn: Hannah Dürnberger, M.A. Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Informationskompetenz bildet eine grundlegende Schlüsselkompetenz, die nicht nur für das Studium, sondern auch im späteren Berufsleben von immenser Bedeutung ist. Der kompetente Umgang mit Informationen und die (Weiter-)Verarbeitung derselben stellt in jedem Hochschulstudium eine zentrale Aufgabe dar, die

Page 10: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

(zukünftige)Studierende bewältigen müssen.Das Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" ist ein Angebot, das auf Studierende des ersten und zweiten Semesters zugeschnitten ist. Es führt in den Themenbereich der Informationskompetenz, also der Fähigkeit zur Bestimmung des Informationsbedarfs, der effizienten Suche, der qualitativen Bewertung von Informationen und der Darstellung von Ergebnissen, ein. Zudem wird wissenschaftliches Arbeiten an der Universität näher betrachtet und Informationen zum richtigen Zitieren, zum Verfassen von Hausarbeiten, zu wissenschaftlichen Qualitätsstandards und zur forschenden Haltung vermittelt.Das Seminar basiert auf einem umfassenden Lehr-/Studientext, der in neun Bausteine - von der Planung der Recherche über die Beschaffung, Verwaltung und Ordnung der Quellen - unterteilt ist.Das Seminar findet im Blended-Learning-Modus statt, d.h. es gibt unregelmäßige Präsenzsitzungen und dazwischen erarbeiten Sie sich die Inhalte selbstständig mit Hilfe des Studientextes sowie der Bearbeitung von Hausaufgaben. Raum: 2118a Gebäude D Teilnahme: Bachelor-MuK-Studierende des ersten Semesters (PO 11) sowie Wechsler aus der alten Prüfungsordnung max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Das Seminar ist als Blendend-Learning-Veranstaltung konzipiert, d.h. es findet nicht jede Woche eine Sitzung statt. Stattdessen erarbeiten Sie sich Inhalte auch zuhause mithilfe des online verfügbaren Studientextes. Leistungsnachweis: Den Leistungsnachweis erbringen Sie durch regelmäßige Übungen und Hausaufgaben. ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Grundlagenmodule (G) > G1 Einführung Medien und Kommunikation Modul: PO 11: G1a Hannah Dürnberger, M.A. - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Propädeutik) Gruppe II DozentIn: Hannah Dürnberger, M.A. Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: (2118a) Status: Seminar Beschreibung: Informationskompetenz bildet eine grundlegende Schlüsselkompetenz, die nicht nur für das Studium, sondern auch im späteren Berufsleben von immenser Bedeutung ist. Der kompetente Umgang mit Informationen und die (Weiter-)Verarbeitung derselben stellt in jedem Hochschulstudium eine zentrale Aufgabe dar, die (zukünftige)Studierende bewältigen müssen.Das Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" ist ein Angebot, das auf Studierende des ersten und zweiten Semesters zugeschnitten ist. Es führt in den Themenbereich der Informationskompetenz, also der Fähigkeit zur Bestimmung des Informationsbedarfs, der effizienten Suche, der

Page 11: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

qualitativen Bewertung von Informationen und der Darstellung von Ergebnissen, ein. Zudem wird wissenschaftliches Arbeiten an der Universität näher betrachtet und Informationen zum richtigen Zitieren, zum Verfassen von Hausarbeiten, zu wissenschaftlichen Qualitätsstandards und zur forschenden Haltung vermittelt. Das Seminar basiert auf einem umfassenden Lehr-/Studientext, der in neun Bausteine - von der Planung der Recherche über die Beschaffung, Verwaltung und Ordnung der Quellen - unterteilt ist.Das Seminar findet im Blended-Learning-Modus statt, d.h. es gibt unregelmäßige Präsenzsitzungen und dazwischen erarbeiten Sie sich die Inhalte selbstständig mit Hilfe des Studientextes sowie der Bearbeitung von Hausaufgaben. Raum: (2118a) Teilnahme: Bachelor-MuK-Studierende des ersten Semesters (PO 11) sowie Wechsler aus der alten Prüfungsordnung max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Das Seminar ist als Blendend-Learning-Veranstaltung konzipiert, d.h. es findet nicht jede Woche eine Sitzung statt. Stattdessen erarbeiten Sie sich Inhalte auch zuhause mithilfe des online verfügbaren Studientextes. Leistungsnachweis: Den Leistungsnachweis erbringen Sie durch regelmäßige Übungen und Hausaufgaben. ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Grundlagenmodule (G) > G1 Einführung Medien und Kommunikation Modul: PO 11: G1a Hannah Dürnberger, M.A. - Informationskompetenz (VHB) DozentIn: Hannah Dürnberger, M.A. Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: Informationskompetenz bildet eine grundlegende Schlüsselkompetenz, die nicht nur für das Studium, sondern auch im späteren Berufsleben von immenser Bedeutung ist. Der kompetente Umgang mit Informationen und die (Weiter-)Verarbeitung derselben stellt in jedem Hochschulstudium eine zentrale Aufgabe dar, die (zukünftige)Studierende bewältigen müssen. Das Seminar "Informationskompetenz" ist ein Angebot, das auf Studierende des ersten und zweiten Semesters zugeschnitten ist, sich aber auch für höhere Semester (z.B. in Vorbereitung auf die Abschlussarbeit) eignet. Es führt in den Themenbereich der Informationskompetenz, also der Fähigkeit zur Bestimmung des Informationsbedarfs, der effizienten Suche, der qualitativen Bewertung von Informationen und der Darstellung von Ergebnissen, ein.Das Online Seminar basiert auf einem umfassenden Lehr-/Studientext, der in neun Bausteine - von der Planung der Recherche über die Beschaffung, Verwaltung und Ordnung der Quellen - unterteilt ist. Der Studientext bildet die inhaltliche Grundlage, die mit Hilfe von Partner- und

Page 12: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Einzelaufgaben eingeübt und trainiert werden. Raum: Sonstiges: Anmeldung über Digicampus nicht bindend! Bitte melden Sie sich über die vhb an. Anmeldungszeitraum: 15.09.2011-15.10.2011Informationen zur Anmeldung bei der vhb finden Sie hier: http://www.imb-uni-augsburg.de/studium/virtuelle-hochschule-bayern Teilnahme: 1.-6. Bachelorsemester max. TeilnehmerInnenzahl: 60 Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Lernorganisation: MuK-Studierende PO09: Das Seminar erfolgt rein virtuell. Die Anmeldung muss daher auch über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen! Nur diese Anmeldung ist bindend. Die Teilnehmer des Seminars bearbeiten 2 Einzel- und 2 Partneraufgaben während dem Semester, die benotet werden. Leistungsnachweis: MuK-Studierende PO 09 und PO 08: 2 unbenotete Einzelaufgaben und 2 benotete Partneraufgaben ergeben eine Gesamtnote ( 4 LP)ACHTUNG: Wechsler aus der PO 09 belegen im digicampus bitte das Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Propädeutikum)" ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster Modul: Kompetenzentwicklung mit Medien (MuK B.A. PO 08), P2 (MuK B.A. PO 09) Mareike Schemmerling - KaJuTo - Kampagnen von Jugendlichen für Toleranz Untertitel: Kampagnenarbeit, Projektmanagement, Aktive Medienarbeit DozentIn: Mareike Schemmerling Termin: Termine am Fr. 14.10. 17:00 - 19:00, Fr. 04.11. 17:00 - 20:00, Sa. 05.11. 10:00 - 16:00, Fr. 18.11. 17:00 - 20:00, Sa. 19.11. 10:00 - 16:00 Erster Termin: Fr., 14.10.2011, 17:00 - 19:00, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Im Rahmen des Seminars werden in Kleingruppen Projektideen für KaJuTo – Kampagnen von Jugendlichen für Toleranz entwickelt und eigenständig durchgeführt. KaJuTo ist eine Projektreihe des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München. Bei KaJuTo handelt es sich um eine bayernweite, von Jugendlichen selbst entwickelte Medienkampagne für mehr Toleranz. Ziel ist es, Menschen toleranter und Jugendliche medienkompetenter zu machen. In Anlehnung an „Freiheit ist die Freiheit des Andersdenkenden“ (R. Luxemburg) soll ein Ansatz gewählt werden, der von den eigenen Vorurteilen gegenüber anderen Milieus, Ethnien und Religionen ausgeht. Zielgruppe des Projekts sind Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren, besonders aus bildungsbenachteiligten Milieus und aus strukturschwachen Gebieten. Die thematischen Schwerpunkte des Seminars sind somit Aktive Medienarbeit, Projektmanagement, Entwicklung von Medienkampagnen. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 16

Page 13: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lernorganisation: Das Seminar setzt sich aus Präsenzterminen und selbstorganisierter Gruppenarbeit zusammen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen gemeinsam erarbeitet. Anschließend entwickeln die Studierenden in Kleingruppen Projektideen für KaJuTo. Während dieser Phase erhalten sie ein individuelles Coaching bezüglich organisatorischer, didaktischer und technischer Fragen. Bevor die Projekte eigenständig durchgeführt werden, werden sie vor dem Plenum präsentiert und gemeinsam diskutiert. Vor der eigentlichen Projektdurchführung gibt es somit die Möglichkeit für Feedback. Nach der Durchführung in pädagogischen Einrichtungen werden die Projekte vor Verantwortlichen des JFF präsentiert.14.10.2011 Vorbesprechung 17.00 bis 19.00 Uhr4.11.2011 Termin 1: 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr5.11.2011 Termin 2: 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr18.11.2011 Termin 3: 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr19.11.2011 Termin 4: 10.00 Uhr bis 16.00 UhrTermin 5 (Abschlusspräsentation) nach Vereinbarung Leistungsnachweis: 2LP für Kurzpräsentation der Projektidee4LP für Dokumentation des Projekts ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach B2 Modul: BA MuK; PO 08: Medienkompetenz; PO 09: B2b; Tom Vogt - Lokale und Internationale Lerngemeinschaften Untertitel: 5D-Augsburg und UC-Links Intermational DozentIn: Tom Vogt Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - 1.Lecture am 20.10.11, Raum 1121 Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30 Status: Seminar Beschreibung: Das Projektseminar verbindet Theorie und Praxis durch Zusammenarbeit mit lokalen Schulen in Augsburg und internationalen Projekten in Kalifornien und Barcelona. Unser Kernaktivitäten sind Filme und Musik Video Produktion und Digital Storytelling, die nach den Vorstellungen der Schüler gestaltet werden sollen. Vorbild für das 5D Projekt in Augsburg ist das 5D-Konzept aus Amerika, welches ein internationales Forschungsprojekt ist (siehe http://uclinks.berkeley.edu). Dieses bildet Lernpartnerschaften zwischen Universitäten und beispielsweise Schulen oder Gemeindezentren. 5D steht für die fünfte Dimension, welches sich auf die sozialen, historischen, ethischen, ästhetischen und innovativen Aspekte des menschlichen Lernens und der menschlichen Entwicklung bezieht. Die Grundidee des Projekts ist es, Bildungschancen für alle Kinder zu verbessern, indem Medien zum Einsatz gebracht werden. Weitere Informationen zum 5D-Augsburg sind unter http://www.5ddaugsburg.de zu finden. 1. Treff am 20.10.11 in Raum 1121, 14:00-15:30 Uhr.Ab unseren ersten Treff an der Uni am 20.10.11 sind alle Vorlesungen als Podcasts erhältlich, sodass wir alle Zeit haben, Donnerstagnachmittags von 14:00-15:30 Uhr an die Schulen zu gehen.Weitere Infos und Fragen gerne an [email protected] Raum: Sonstiges: Das Projektseminar kann als Brücke zur ähnlichen Projektarbeit in Kalifornien

Page 14: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

hilfreich sein. Art der Veranstaltung: Projektseminar Teilnahme: BA MuK-Studierende im BachelorBA EWS StudierendeBA Informatik und Multimedia max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Ability to work in small teams. Lernorganisation: Work in small teams, z.B. 5D-website team, project development team, sprachspiele team, digital storytelling team, filmwerkstatt team, music video team, usw. Leistungsnachweis: Fieldnotes in Deutsch oder English + Hausarbeit (7-10 Seite, in Deutsch oder English). ECTS: BAMuK PO 09: 6, PO 08: Nach Vere Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach B2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: BA MuK PO 09: B2b, BA MuK PO 08: Wissen und Lernen in OrganisationenBA EWS: M10C Hannah Dürnberger, M.A. - Mediale Lernumgebungen entwickeln DozentIn: Hannah Dürnberger, M.A. Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die Lehrveranstaltung baut auf die Inhalte des Seminars "didaktsiches Design" auf. Ziel ist es, eine mediengestützte Lernumgebung zu konzipieren und zu entwickeln (tatsächliche Umsetzung) sowie zu evaluieren. Hintergrundfolie ist das sogenannte forschende Lernen, das in den ersten Sitzungen vertieft betrachtet wird. Es schließt sich eine Praxisphase an, in der die Studierenden ihre Konzepte und Materialien entwickeln und umsetzen. Dabei werden sie von der Dozentin begleitet. Schließlich soll die Lernumgebung umgesetzt und ein Konzept zur Evaluation entwickelt werden.Die Lehrveranstaltung wird mit einer Projektdokumentation abgeschlossen (= Modulabschlussprüfung) Raum: 2123 Gebäude D Teilnahme: Bachelorstudierende des Studiengangs Medien und Kommunikation max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: Teilnehmer/Innen sollten vorher B2a (PO 09) bzw. V1a (PO 11) besucht haben. In Einzelfällen kann hier natürlich eine Ausnahme gemacht werden (z.B. wegen Auslandssemester, Praktikum etc.), allerdings baut die Lehrveranstaltung inhaltich auf den B2a/V1a Veranstaltungen auf. Lernorganisation: Projektarbeit; Kurzreferate über inhaltliche Bezüge oder den Projektstand Leistungsnachweis: Kurzreferate, Projektarbeit sowie die schriftliche Projektdokumentation (6 LP)

Page 15: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach B2 Modul: BA MuK: PO 08: Lernen und Lehren mit Medien, PO 09: B2b Prof. Dr. Kerstin Mayrberger - Mediendidaktik-aktuell Untertitel: Abschlussarbeitenseminar BA DozentIn: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (zweiwöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: (2118a) Status: Seminar Beschreibung: Studierende stellen Themen oder Pläne für Bachelorarbeit oder bereits laufende Bachelorarbeit vor, die gemeinsam diskutiert werden. Anhand der vorgestellten Arbeiten werden grundsätzliche Anforderungen wie auch Probleme im Rahmen des Verfassens einer Abschlussarbeit besprochen. Die Veranstaltung ist Pflicht für alle, die in der Mediendidaktik eine Abschlussarbeit schreiben. Raum: (2118a) Teilnahme: Teilnehmerbegrenzung: 20 aktive TeilnehmerGasthörer möglich erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Voraussetzung ist, in der Medienpädagogik eine Abschlussarbeit zu schreiben oder schreiben zu wollen. Teilnehmer können sich in der Anfangsphase oder mitten in der Abschlussarbeit befinden. Anwesenheit in ALLEN Präsenzsitzungen ist Pflicht. Lernorganisation: Pro Stunde stellen je zwei bis drei Studierende ihre Arbeit vor. Dabei ist das Stadium, in dem sich die BA-Arbeit befindet, offen: Es können erste Ideen ebenso vorgestellt werden wie bereits fortgeschrittene Arbeiten. Anhand gemeinsamer Diskussionen sollen zum einen die jeweils Vortragenden gezielt unterstützt werden, zum anderen sollen anhand der Beispiele grundsätzliche Fragen und Herausforderungen beim Verfassen einer Abschlussarbeit behandelt werden. ECTS: 8 (PO 09); 6 (PO 11) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Qualifizierungsmodul: Abschlussqualifikationen (Q) Modul: P2 (Abschlussarbeitschreibende) Frederic Adler - Methodenpraxis: Anwendung wiss. Methoden DozentIn: Frederic Adler Termin: Di. 17:30 - 19:00 (zweiwöchentlich) - Sitzung: R2119 Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: (R2119) Status: Seminar

Page 16: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: In der Veranstaltung steht das Anwendung der, in den vorangegangen Modulen erlernten, Methoden auf eine selbstgewählte Fragestellung. In kleinen Gruppen führen die Teilnehmer eine kleine Studie durch - von der Entwicklung der Fragestellung, über die Planung bis hin zur Erhebung und Auswertung. Raum: (R2119) Teilnahme: Studierende des BA MuK max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Abschluss der Module M1-M3 Lernorganisation: Im Seminar führen die Teilnehmer in Kleingruppen eine eigene Studie durch (Anwendung der Inhalte aus den anderen Methodenveranstaltungen in einem eigenen Forschungsprojekt; Vertiefung in ausgewählten Designs, Erhebungs- und Auswertungsmethoden; Eingrenzung einer Forschungsfrage, Durchführung einer Studie, Dokumentation von Ergebnissen) Leistungsnachweis: Projektbericht ECTS: 6-8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Methodencluster (M1-M4) Modul: PO 09: M4PO 08: Methoden der pädagogisch-psychologischen Forschung Frederic Adler - Qualitative Sozialforschung (VHB) Untertitel: Qualitatives Lehrforschungsprojekt Teil I DozentIn: Frederic Adler Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der qualitativen Sozialforschung ein und gibt einen Überblick über qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden, qualitative Untersuchungsdesigns sowie Geschichte und Kritikpunkte der qualitativen Forschung. Raum: Teilnahme: ACHTUNG: Anmeldung über die VHB zwingend erforderlich! Keine Teilnahme ohne dortige Anmeldung!BA MuK, BA EWS, BA Informatik und Multimedia erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Voraussetzungen: ACHTUNG: Anmeldung über die VHB zwingend erforderlich! Keine Teilnahme ohne dortige Anmeldung!Der Besuch der Veranstaltung setzt keine Vorkenntnisse zum Thema voraus. Wir empfehlen, die Veranstaltungen frühestens ab dem 3. Semester zu besuchen. Bereitschaft zum E-Learning und zur Nutzung einer E-Learning-Umgebung wird allerdings vorausgesetzt. Voraussetzung ist zudem die Beschaffung folgender Begleitlektüre:Flick, U. 2002: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch. (14,90,-) Lernorganisation: Die Blended-Learning-Veranstaltung umfasst eine Selbstlernphase, die ausschließlich online erfolgt. Es werden in Dreierteams drei Partneraufgaben

Page 17: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

bearbeitet. Leistungsnachweis: Bearbeitung dreier Arbeitsaufgaben ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Methodencluster (M1-M4) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: BA MuK PO 08: Methoden der pädagogisch-psychologischen Forschung, BA MuK PO 09: M3, BA EWS: M10C Daniel Beiter - Radio, Podcast und Co: Grundlagen der Audioproduktion DozentIn: Daniel Beiter Termin: Termine am Sa. 05.11., Sa. 12.11., Sa. 19.11. 10:00 - 16:00, Fr. 16.12. 12:00 - 15:00, Ort: 2105 Gebäude D, 2118a Gebäude D Erster Termin: Sa., 05.11.2011, 10:00 - 16:00, Ort: 2105 Gebäude D Vorbesprechung: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30 Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar werden die Grundlagen der Produktion von Audio-Medien vermittelt. Dazu gehören eine Einführung in Sprechtechniken und Aspekte wie Moderation und Interviewführung ebenso wie die Vermittlung technischer Grundlagen der Aufnahme und Bearbeitung von Audio-Formaten. Gemeinsam werden Aufnahme- und Schnittübungen durchgeführt, auf deren Grundlage die Studierenden in Kleingruppen selbst kurze Podcasts für das universitätsweite Podcast-Angebot „student.stories“ (www.studentstories.de) entwickeln und produzieren. Im workshopähnlichen Seminarsetting werden die Teilnehmer in ihrer Kreativität und ihrem Ideenreichtum gefordert und gefördert. Raum: Sonstiges: Die Teilnahme am Seminar ist nach vorheriger Absprache mit Julia Schneider (Akademisches Auslandsamt) für das „Zertifikat für interkulturelle Schlüsselqualifikationen“ (ZIS) (externhttp://www.aaa.uni-augsburg.de/zertifikat ) anrechenbar. Teilnahme: Diese Veranstaltung richtet sich primär an Studierende im 1. und 2. Semester Bachelor. Teilnehmen können auch internationale Studierende der Studiengänge „Medien und Kommunikation“ und „Erziehungswissenschaften“, die ihr Erfahrungswissen und ihre persönlichen Kenntnisse gewinnbringend in die Konzeptarbeit einbringen können. Auch internationale Studierende anderer Studiengänge können in Absprache mit ihrer Heimateinrichtung am Seminar teilnehmen.Das Seminar ist auch für ERASMUS-Studierende geeignet. max. TeilnehmerInnenzahl: 22 Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme (max. 1x Fehlen)Es werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt. Lernorganisation: Die drei Blocktermine sind Austauschplattform für technische, gestalterische und konzeptionelle Inhalte durch Referate mit Workshopcharakter.

Page 18: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Gegenseitige Hilfestellungen sind an der Tagesordnung im Sinne einer Learning Community.Die Projektarbeit (Produktion einer Podcastfolge) erfolgt selbstorganisiert in Kleingruppen. Leistungsnachweis: MuK - PO 2009: Gruppenpräsentation, Konzeption und Durchführung eines Medienprojektes (Modulabschlussprüfung im Modul T1b)MuK - PO 2011: Gruppenpräsentation, Konzeption und Durchführung eines Medienprojektes, schriftliche DokumentationEWS: Gruppenpräsentation, Konzeption und Durchführung eines Medienprojektes ECTS: 4-6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V2 Digitale Medien Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: MuK - PO 2011: Modul V2a (Vertiefungsmodul: Digitale Medien)MuK - PO 2009: Modul T1aEWS: Modul M10c Prof. Dr. Kerstin Mayrberger - Verändertes Lernen und Lehren mit digitalen Medien DozentIn: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Seminarraum 1085 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden wir uns mit unterschiedlichen Aspekten des Lehren und Lernens mit digitalen Medien beschäftigen. Es werden zu Beginn des Seminars vertiefende Themen zur Mediendidaktik vorgegeben. Dabei stellt eine vornehmlich konstruktivistisch orientierte Perspektive auf das Lernen (und Lehren) einen wichtigen Bezugsrahmen dar. Im Seminar soll der übergreifenden Frage nachgegangen werden, inwiefern digitale Medien in unterschiedlichen Bildungsbereichen (nicht) zu einem veränderten Lernen und Lehren beitragen (können), wie es zur Zeit diskutiert wird. Weitere Themen im späteren Veranstaltungsverlauf orientieren sich an Ihren Projektvorhaben. Sie werden zu Beginn der Veranstaltung in die E-Portfolio-Arbeit eingeführt und dabei über das Semester unterstützt. Ziel ist es, dass Sie zu Beginn des Semesters eine spezifische Fragestellung zur leitenden Frage des Seminars entwickeln und über das Semester stetig(!) und Stück für Stück bzw. Portfoliobeitrag für Portfoliobeitrag selbstständig und mit Bezug zur Seminarliteratur bzw. der Diskussion im Seminar erarbeiten. Die einzelnen Portfoliobeiträge werden nicht benotet. Zum Semesterabschluss werden diese über das Semester entstandenen Fragmente von Ihnen mit einem erörternden Rahmentext versehen. Dieses Endprodukt ist dann die Grundlage der Benotung (6 LP). Weitere Informationen zur Projektarbeit für alle sowie zur anschließenden Hausarbeit für Studierende der PO 09 folgen in der ersten Sitzung (u.a.

Page 19: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Umfang, technische Umsetzung, Bewertungskriterien, Textsorten). Raum: Seminarraum 1085 Gebäude D Teilnahme: MA MuK max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Es werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Medienpädagogik/Mediendidaktik vorausgesetzt. Lernorganisation: Seminar mit Einzel- und Gruppenarbeit; Projektarbeit; Zwischenpräsentationen zum Projekt Leistungsnachweis: Veranstaltungsbegleitendes E-Portfolio im Sinne einer umfangreichen, schriftlichen "Projektarbeit" inkl. Präsentation (6 LP) für alle Teilnehmenden (PO 09 und PO 11) und zusätzlich vertiefende Hausarbeit (4 LP) für Studierende der PO 09. ECTS: 10 (PO 09); 6 (PO 11) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V4 Mediendidaktik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2 Modul: PO 09: S2a/b, PO 11: V4a/b Praktikum

Bettina Reim - Workshop: Kreativität in Wort und Bild (Gruppe 1) Untertitel: Tutorium für Studienanfänger DozentIn: Bettina Reim Termin: Termine am Do. 27.10. 13:30 - 17:00, Fr. 28.10. 10:00 - 13:30, Fr. 28.10. 14:00 - 17:30 Erster Termin: Do., 27.10.2011, 13:30 - 17:00, Ort: (Vortragsraum Teilbibliothek Sozialwissenschaften) Status: Praktikum Beschreibung: Im Rahmen eines zweitägigen Workshops vermitteln vier Studierende des Studiengangs Medien und Kommunikation den kreativen Umgang mit Text und Bild. Dabei wird besonders Wert gelegt auf die Vermittlung von für das MuK-Studium wichtigen Fähigkeiten. Am ersten Tag werden die Themenfelder Rhetorik und Kreativitätstechniken gemeinsam erarbeitet. Am zweiten Tag gibt es eine Einführung in die Programme MS PowerPoint sowie Adobe Photoshop. Die Veranstaltung richtet sich an die Erstsemester des Studiengangs Medien und Kommunikation.Grob schauen die Inhalte wie folgt aus: PowerPointEinleitung bzw. Einführung in Powerpoint, Layout und Design, Die Präsentation (Vorbereitung, Struktur, Halten einer Präsentation), Folienmaster erstellen, Tipps und TricksPhotoshopDateien anlegen für Print und Web, Bilder skalieren und beschneiden, Grundlagen Fotobearbeitung, Ebenen und Effekte, Textbearbeitung, Formen und Farben, Die Werkzeugpalette (Malen, Schneiden, Radieren, Ausbessern etc.), unterschiedliche Dateiformate speichern und exportierenRhetorikElemente guter Vorträge und Präsentationen, Rhetorische

Page 20: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Wirkungsmittel, Ratschläge für einen guten Redner, Vortragsstruktur, Vorbereitung eines Vortrages, Verbale und Nonverbale DarstellungKreativitätstechnikenWas ist Kreativität?, Goldene Regeln im Umgang mit Kreativität, Grundlagen Gehirn und Lernprozess, Vorstellung verschiedener KreativitätstechnikenFür die Teilnahme benötigt jeder Student seine Rechenzentrums-Kennung! Bitte unbedingt dabei haben. Raum: Art der Veranstaltung: Tutorium/Workshop erw. TeilnehmerInnenzahl: 35 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation Bettina Reim - Workshop: Kreativität in Wort und Bild (Gruppe 2) Untertitel: Tutorium für Studienanfänger DozentIn: Bettina Reim Termin: Termine am Do. 10.11. 13:30 - 17:00, Fr. 11.11. 10:00 - 13:30, Fr. 11.11. 14:00 - 17:30 Erster Termin: Do., 10.11.2011, 13:30 - 17:00, Ort: (Vortragsraum Teilbibliothek Sozialwissenschaften) Status: Praktikum Beschreibung: Im Rahmen eines zweitägigen Workshops vermitteln vier Studierende des Studiengangs Medien und Kommunikation den kreativen Umgang mit Text und Bild. Dabei wird besonders Wert gelegt auf die Vermittlung von für das MuK-Studium wichtigen Fähigkeiten. Am ersten Tag werden die Themenfelder Rhetorik und Kreativitätstechniken gemeinsam erarbeitet. Am zweiten Tag gibt es eine Einführung in die Programme MS PowerPoint sowie Adobe Photoshop. Die Veranstaltung richtet sich an die Erstsemester des Studiengangs Medien und Kommunikation.Grob schauen die Inhalte wie folgt aus:PowerPointEinleitung. - bzw. Einführung in Powerpoint, Layout und Design, Die Präsentation (Vorbereitung, Struktur, Halten einer Präsentation), Folienmaster erstellen, Tipps und TricksPhotoshopDateien anlegen für Print und Web, Bilder skalieren und beschneiden, Grundlagen Fotobearbeitung, Ebenen und Effekte, Textbearbeitung, Formen und Farben, Die Werkzeugpalette (Malen, Schneiden, Radieren, Ausbessern etc.), unterschiedliche Dateiformate speichern und exportierenRhetorikElemente guter Vorträge und Präsentationen, Rhetorische Wirkungsmittel, Ratschläge für einen guten Redner, Vortragsstruktur, Vorbereitung eines Vortrages, Verbale und Nonverbale DarstellungKreativitätstechnikenWas ist Kreativität?, Goldene Regeln im Umgang mit Kreativität, Grundlagen Gehirn und Lernprozess, Vorstellung verschiedener KreativitätstechnikenFür die Teilnahme benötigt jeder Student seine Rechenzentrums-Kennung! Bitte unbedingt dabei haben. Raum: Art der Veranstaltung: Tutorium/Workshop erw. TeilnehmerInnenzahl: 35 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.

Page 21: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Medien und Kommunikation

Page 22: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Kommunikationswissenschaft Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://imb-uni-augsburg.de/ Strasse: Universitätsstr. 10 Postleitzahl: 86135 Augsburg Telefon: 0821-598-5674 Fax: 0821/5985666 E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 01 QIS-ID: 18010532

Page 23: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Dr. Thomas Friemel - Einführung in die Kommunikatorforschung und die öffentliche Kommunikation DozentIn: Prof. Dr. Thomas Friemel Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Hörsaal IV Gebäude C Status: Vorlesung Beschreibung: Die Vorlesung „Kommunikatoren und öffentliche Kommunikation“ bietet in einem ersten Teil eine Einführung in die Fachgeschichte und die Grundbegriffe der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Die Auseinandersetzung mit Begriffen wie Kommunikation, Massenmedien und Öffentlichkeit bildet die Grundlage für eine Annäherung an die komplexen Prozesse der Medienproduktion, welche im zweiten Teil der Vorlesung behandelt werden. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der Öffentlichkeitsarbeit (PR) und dem Journalismus zu. Wie lassen sich die verschiedenen Kommunikatoren beschreiben (z.B. Professionalisierung), welchen Handlungslogiken folgen sie (z.B. Nachrichtenauswahl) und wie funktionieren sie zusammen (Symbiose vs. Konkurrenz)? Neben diesen klassischen Forschungsfeldern des Fachs werden aber auch User-Generated-Content und soziale Netzwerke als neue Formen der öffentlichen Kommunikation besprochen. Raum: Hörsaal IV Gebäude C Teilnahme: B.A. Medien und Kommunikation (PO 2009 und 2011)B.A. SozialwissenschaftenDiplom/Magister Geografie und Politikwissenschaft erw. TeilnehmerInnenzahl: 200 Leistungsnachweis: Klausur ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Einführungscluster (E1-E4) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach K1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Grundlagenmodule (G) > G3 Grundlagen der Kommunikationswissenschaft Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde Modul: B.A. MuK (Po 2009): K1a oder E3B.A. MuK (PO 2011) GK1B.A. Sozialwissenschaften: SpWFMScheinerwerb für Diplom und Magister Geografie und

Page 24: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Politikwissenschaft Seminar

Michael Hallermayer - Boulevardjournalismus DozentIn: Michael Hallermayer Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die BILD-Zeitung ist nicht nur das bekannteste Boulevardmedium Deutschlands, sondern auch die auflagenstärkste Tageszeitung, die viele Bürger erreicht und für Gesprächsstoff sorgt. Boulevardisierung findet sich aber nicht nur in klassischen Medien, sondern auch im Internet.Im Seminar wird Boulevardjournalismus aus unterschiedlichen Perspektiven reflektiert. Ausgehend von dessen Entwicklung und Abgrenzung zu anderen Formen des Journalismus werden ethische und gesellschaftliche Aspekte thematisiert sowie das Genre des Boulevardjournalismus aus Sicht der Kommunikatorforschung wie auch der Inhaltsforschung diskutiert. In einer Projektphase wird dei Boulevardisierung von Onlineangeboten untersucht. Raum: 1019 Gebäude D Teilnahme: B.A. Medien und Kommunikation (PO 2009)B.A. Sozialwissenschaften: SpWFM max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: Voraussetzung und Studienleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ReferatPrüfungsleistung: Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach K1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Modul: B.A Medien und Kommunikation (PO 2009): K1b - 6 LPB.A. Sozialwissenschaften: SpWFM - 6 LP Prof. Dr. Thomas Friemel - Cross-National Agenda-Setting DozentIn: Prof. Dr. Thomas Friemel Termin: Di. 11:45 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 14:00, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Unter dem Titel von Cross-National Agenda-Setting setzt sich das quantitative Lehrforschungsprojekt mit Prozessen der transnationalen Diffusion von Themen auseinander. Ein Cross-National Agenda-Setting liegt vor, wenn in einem Land nicht nur über ein Ereignis in einem anderen Land berichtet wird (z.B. Atomunfall in Japan) sondern in Folge dessen eine Diskussion mit Bezug zum eigenen Land stimuliert wird (z.B. Atomausstieg in Deutschland). Mittels einer umfassenden Inhaltsanalyse soll

Page 25: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

überprüft werden, welche Faktoren eine Themenübernahme begünstigen bzw. hemmen. Raum: 2101 Gebäude D Teilnahme: M.A. Medien und Kommunikation (PO 2009 und 2011) max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Leistungsnachweis: M.A. MuK (PO 2009): F2 (8 LP)M.A. MuK (PO 2011): M1a (12 LP) ECTS: 12 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Methodenmodule (M) > M1 Quantitative Methoden Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Forschungscluster (F1-F3) Modul: M.A. MuK (PO 2009): F2 - Inhaltsy- und Rezeptionsanalyse (8 LP)M.A. MuK (PO 2011): M1a - Quanitatives Lehrforschungsprojekt (12 LP) Christiana Schallhorn - Die Medialisierung des Sports Untertitel: Wird der Spitzensport zum Spielball der Medien? DozentIn: Christiana Schallhorn Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Wie wäre ein sportliches Großereignis - wie eine Fußball-WM oder die olympischen Winterspiele - ohne Medienberichterstattung? Wohl nach außen hin kaum wahrnehmbar, vielleicht unbedeutender für die Sportler, auf jeden Fall aber nicht finanzierbar. Dieses „magische Dreieck“ (Knobbe 2000: 60) bestehend aus Sport, Medien und Wirtschaft ist die Grundlage für den Mediensport.Im Seminar soll diese Symbiose im Blickfeld stehen. Drei große Themenblöcke sind dabei im Visier: Zunächst geht es um das Berufsfeld und die Entwicklung des Sportjournalismus. Anschließend steht die Sportberichterstattung im Fokus, bei der es neben Fragen zu Rechten und Finanzierung, auch um die Darstellung bestimmter Gruppen in der Sportberichterstattung geht. Den dritten Block bildet die Inszenierung von Sport und Sportlern in den Medien. Hierbei geht es u.a. darum, wie sportliche Ereignisse medienwirksam aufbereitet werden oder welche Bedeutung Sportereignisse für Wirtschaft und Politik haben können. Dabei soll die Medialisierung des Sports kritisch und anhand aktueller Beispiele diskutiert werden. Raum: 1019 Gebäude D Teilnahme: B.A. Medien und Kommunikation (PO 2009)B.A. Sozialwissenschaften max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: Voraussetzung für die Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme und ReferatPrüfungsleistung: Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach K1

Page 26: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Modul: B.A. MuK (2009): K1bB.A. Sozialwisenschaften: Sprach- und Wahlfachmodul Christiana Schallhorn - Einführung in das Mediensystem (Gruppe 1) DozentIn: Christiana Schallhorn Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich), Ort: 8013 Gebäude BCM, Termine am Fr. 04.11. 08:15 - 09:45, Ort: 2123 Gebäude D Erster Termin: Di., 18.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 8013 Gebäude BCM Status: Seminar Beschreibung: Medien spielen nicht nur eine große Rolle für Politik und Gesellschaft, sondern sind auch eng mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen verbunden, welche das Mediensystem eines Landes prägen.Das Seminar befasst sich mit dem Mediensystem in Deutschland nach 1945. Ausgehend vom Wiederaufbau der Medienlandschaft durch die Alliierten und den rechtlichen Grundlagen des deutschen Mediensystems werden Entwicklung und Struktur des Presse-, Rundfunk- und Onlinemarktes besprochen. Dabei spielen Fragen der Finanzierung, des Aufbaus, der Regulierung und Kontrolle eine wichtige Rolle. Dabei werden auch medienrechtliche, -politische und -ökonomische Aspekte aufgegriffen. Anschließend soll ein Blick in das Mediensystem anderer Länder geworfen werden. Raum: 8013 Gebäude BCM Teilnahme: B.A. Medien und Kommunikation (PO 2009 und PO 2011)B.A. Sozialwissenschaften max. TeilnehmerInnenzahl: 23 Lernorganisation: Seminar Leistungsnachweis: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V4 Medieninhalte und -systeme Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Einführungscluster (E1-E4) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Modul: B.A. MuK (2009): E4 - Einführung MediensystemB.A. MuK (2011): V4a - Mediensystem und -inhalteB.A. Sozialwisenschaften: Sprach- und Wahlfachmodul Christiana Schallhorn - Einführung in das Mediensystem (Gruppe 2) DozentIn: Christiana Schallhorn Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich), Ort: 2104 Gebäude D, Termine am Fr. 04.11. 13:15 - 14:45, Ort: 2118 Gebäude D Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2104 Gebäude D

Page 27: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Seminar Beschreibung: Medien spielen nicht nur eine große Rolle für Politik und Gesellschaft, sondern sind auch eng mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen verbunden, welche das Mediensystem eines Landes prägen.Das Seminar befasst sich mit dem Mediensystem in Deutschland nach 1945. Ausgehend vom Wiederaufbau der Medienlandschaft durch die Alliierten und den rechtlichen Grundlagen des deutschen Mediensystems werden Entwicklung und Struktur des Presse-, Rundfunk- und Onlinemarktes besprochen. Dabei spielen Fragen der Finanzierung, des Aufbaus, der Regulierung und Kontrolle eine wichtige Rolle. Dabei werden auch medienrechtliche, -politische und -ökonomische Aspekte aufgegriffen. Anschließend soll ein Blick in das Mediensystem anderer Länder geworfen werden. Raum: 2104 Gebäude D Teilnahme: B.A. Medien und Kommunikation (PO 2011); 1. SemesterB.A. Sozialwissenschaften max. TeilnehmerInnenzahl: 29 Leistungsnachweis: Modulteilprüfung ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V4 Medieninhalte und -systeme Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Einführungscluster (E1-E4) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Modul: B.A. MuK (PO 2011): V4B.A. Sozialwissenschaften: SpWFM Michael Hallermayer - Einführung in das Mediensystem (Gruppe 3) DozentIn: Michael Hallermayer Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich), Ort: 1019 Gebäude D, Termine am Fr. 04.11. 13:15 - 14:45, Ort: 2102 Gebäude D Erster Termin: Di., 18.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Medien spielen nicht nur eine große Rolle für Politik und Gesellschaft, sondern sind auch eng mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen verbunden, welche das Mediensystem eines Landes prägen.Das Seminar befasst sich mit dem Mediensystem in Deutschland nach 1945. Ausgehend vom Wiederaufbau der Medienlandschaft durch die Alliierten und den rechtlichen Grundlagen des deutschen Mediensystems werden Entwicklung und Struktur des Presse-, Rundfunk- und Onlinemarktes besprochen. Dabei spielen Fragen der Finanzierung, des Aufbaus, der Regulierung und Kontrolle eine wichtige Rolle. Dabei werden auch medienrechtliche, -politische und -ökonomische Aspekte aufgegriffen. Anschließend soll ein Blick in das Mediensystem anderer Länder geworfen werden.

Page 28: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: 1019 Gebäude D Teilnahme: B.A. Medien und Kommunikation (PO 2009 und PO 2011) max. TeilnehmerInnenzahl: 29 Lernorganisation: Seminar Leistungsnachweis: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V4 Medieninhalte und -systeme Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Einführungscluster (E1-E4) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Modul: B.A. MuK (2009): E4 - Einführung MediensystemB.A. MuK (2011): V4a - Mediensystem und -inhalte Freya Sukalla, Helena Bilandzic - Experimentelle Praxis: Psychophysiologische Methoden in der Kommunikationswissenschaft DozentIn: Freya Sukalla, Helena Bilandzic Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Psychophysiologische Messmethoden finden in der Kommunikationswissenschaft immer häufiger Verwendung. Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Erhebungsmethoden ermöglichen sie die Erfassung von Prozessen und zeitlichen Verläufen, wie zum Beispiel Aufmerksamkeits- oder emotionale Prozesse während der Rezeption. Im Fokus dieses Seminars steht die Einführung in die Anwendung psychophysiologischer Methoden zur Erhebung elektrodermaler Aktivität (EDA), kardiovaskulärer Aktivität (EKG), sowie der Gesichtsmuskelaktivität (fEMG). Dazu gehören die biologischen Grundlagen der Methoden und ihrer Signale, Potenziale und Limitationen dieser Verfahren, das Indikatorpotenzial der gewonnenen Daten für psychische Prozesse, Besonderheiten von Prozessdaten, sowie Besonderheiten der Behandlung der Versuchsteilnehmer, der Datenerhebung und Auswertungsstrategien.Anhand von Beispielen aus der Literatur wird die Relevanz dieser Methoden für die Kommunikationswissenschaft verdeutlicht.Darüber hinaus sollen erste praktische Erfahrungen im psychophysiologischen Labor gesammelt werden. Raum: 1019 Gebäude D Teilnahme: BA-Muk/MA-Muk max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: ECTS: 6 Bereich:

Page 29: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E1 Experimentelle Praxis Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E1 Experimentelle Praxis Modul: BA (PO 2011): E1; MA (PO 2011): E1 Dr. Matthias R. Hastall - K2b Rezeption und Wirkung (vorläufiger Titel) DozentIn: Dr. Matthias R. Hastall Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 8013 Gebäude BCM Status: Seminar Beschreibung: Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, das Wissen der Teilnehmer/innen über ausgewählte quantitative Methoden der Datenerhebung und -auswertung in der Rezeptions- und Wirkungsforschung zu vertiefen. Durch die fundierte Auseinandersetzung mit zentralen Elementen quantitativer Forschungsprojekte (z. B. Entscheidungen für ein Untersuchungsdesign, Entwicklung von Forschungsfragen und Hypothesen, Operationalisierung zentraler Konstrukte, Bestimmung der Stichprobengröße, Organisation und Durchführung der Feldphase) sollen die Studierenden befähigt werden, wissenschaftliche Publikationen zu verstehen und die gewählten methodischen Zugänge und Entscheidungen kritisch reflektieren zu können. Dieses Wissen wird anschließend in Form von Gruppenprojekten bei der Planung, Umsetzung und Auswertung empirischer Forschungsprojekte praktisch angewendet und vertieft. Raum: 8013 Gebäude BCM Teilnahme: BA-MukBA-Sowi max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: Modulteilprüfung: Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach K2 Modul: BA (PO 2009): K2b Anne Bartsch - Kognitive Ansätze der Medienrezeptions- und Wirkungsforschung DozentIn: Anne Bartsch Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar beschäftigt sich mit kognitiven Ansätzen der Medienrezeptions- und Wirkungsforschung. Dabei wird insbesondere auf die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte, sowie die empirische Umsetzung und aktuelle Entwicklung zentraler Rezeptions- und Wirkungstheorien eingegangen - u.a. auf Uses and

Page 30: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Gratifications, Agenda-Setting, Kultivierung, Wissenskluft, sowie Medienwirkungen im Bereich der Unterhaltung und der neuen Medien. Raum: 2119 Gebäude D Teilnahme: BA-Muk (20 Plätze); BA-Sowi (5 Plätze) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: BA-Muk; BA-Sowi Leistungsnachweis: BA Muk (PO 2009): Modulteilprüfungen: Hausarbeit (schriftlicheLeistung).Detaillierte Angaben zu den notwendigen Leistungen werden zu Beginn der Veranstaltung gemacht." ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach K2 Modul: BA (PO 2009): K2b; BA-Sowi: Module gemäß der gültigen PO des Studiengangs Helena Bilandzic - KW-aktuell und MA- Forschungsseminar Schwerpunkt Rezeption und Wirkung DozentIn: Helena Bilandzic Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar richtet sich an BA und MA-AbschlusskandidatInnen im Bereich KW Rezeption und Wirkung und begleitet die Planung und das Verfassen der BA bzw. MA-Abschlussarbeit. Anhand von Präsentationen zum Stand der Abschlussarbeit werden Themenideen, Fragen der theoretischen und empirischen Anlage diskutiert, sowie Strategien der Strukturierung, der Literaturrecherche und des Schreibens selbst besprochen. Diese Präsentationen sollen bei den Referent/inn/en Reflexionsprozesse anregen und Hilfestellungen bieten; bei den Zuhörer/inne/n Kritikfähigkeit und analytisches Gespür stärken und die eigene Themenfindung und –bearbeitung erleichtern. Raum: 2101 Gebäude D Teilnahme: B.A. Muk (neu & alt), M.A. Medien und Kommunikation (PO 2009) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: B.A. Muk (neu): Präsentation (unbenotet). Einzelheiten zur Modulabschlussprüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gemacht.M.A. Muk: Projektarbeit in schriftlicher Form ECTS: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S1 Modul: B.A. Muk (neu): P2: Projektorientiertes ArbeitenM.A. Muk: S1c Prof. Dr. Thomas Friemel - KW-aktuell und MA-Kolloquium Schwerpunkt

Page 31: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Öffentliche Kommunikation DozentIn: Prof. Dr. Thomas Friemel Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 8013 Gebäude BCM Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar richtet sich an BA- und MA-AbschlusskandidatInnen der Kommunikationswis-senschaften im Schwerpunkt Öffentliche Kommunikation. Es dient der Vorbereitung auf das Verfassen der Abschlussarbeit, unabhängig davon, ob jemand den BA- oder MA-Abschluss erwerben will. Hierzu stellen die KandidatInnen ihre Themenidee und Forschungsfrage vor. Sie präsentieren den theoretischen Bezugsrahmen, die relevante Literatur, ihre Gliederung, ihren Zeitplan und – bei empirischen Arbeiten – ihr methodisches Design. Im Seminar werden Ansatz und Durchführbarkeit der Arbeit besprochen, (Literatur-)Tipps und Hinweise gegeben. Die Präsentationen sollen dabei helfen, sich möglicher Probleme und Herausforderungen der Arbeit bewusst zu werden und etwaige Fehler beim Verfassen der Arbeit zu vermeiden. Den anderen aus der Gruppe helfen sie, verschiedene Themen, Fragestellungen und Herangehensweisen kennen zu lernen, um ihre eigene Themenfindung zu erleichtern und ihr Konzept auf den Weg zu bringen. Raum: 8013 Gebäude BCM Teilnahme: B.A. Medien und KommunikationM.A. Medien und KommunikationStudierende, welche ihre BA- bzw. MA-Arbeit planen. erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: B.A. MuK (PO 2009): Regelmäßige und aktive Teilnahme, Präsentation (unbenotet). Weitere Einzelheiten zur Modulabschlussprüfung werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gemacht.M.A. MuK (PO 2009): Anteil am S1-Portfolio:Schriftliche Gesamtreflexion der Lernergebnisses der Seminare des S-Moduls (4 LP, benotet)Vorbereitung der Masterarbeit inkl. Präsentation des Konzepts (6 LP, unbenotet) ECTS: 8-10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Qualifizierungsmodule (Q) > Q1 Interdisziplinäre Vertiefung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Qualifizierungsmodul: Abschlussqualifikationen (Q) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S1 Modul: B.A. MuK (PO 2009): P2M.A. MuK (PO 2009): S1c Michael Hallermayer - Lokale Öffentlichkeit im Netz DozentIn: Michael Hallermayer

Page 32: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Wissen, was vor der Haustür passiert – das ist für viele Menschen wichtig. In Deutschland werden lokale Medien sehr intensiv genutzt. Gerade der Tageszeitungsmarkt wird durch regionale Zeitungen und Anzeigenblätter geprägt. Lokale Medien berichten über das, was in unserer direkten Nahwelt passiert und tragen damit zur Herstellung lokaler Öffentlichkeiten bei. Allerdings sind insbesondere Lokalzeitungen auch von sinkenden Leserzahlen betroffen, so dass eine „Konkurrenz“ durch Internetangebote ein ständiges Thema in der Verlagsbranche ist. Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage, wie lokale Kommunikationsräume gestaltet sind und welchen Beitrag klassische Medien und Onlineangebote dafür leisten. Raum: 2103 Gebäude D Teilnahme: B.A. Medien und Kommunikation (PO 2009)B.A. Sozialwissenschaften max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: Voraussetzung und Studienleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und ArbeitsaufgabenPrüfungsleistung: Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach K1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Modul: B.A. MuK (PO 2009): K1bB.A. Sozialwissenschaften: Sprach- und Wahlfachmodul Michael Hallermayer, Prof. Dr. Thomas Friemel - Online-Leserkommentare als neue Form der Öffentlichkeit DozentIn: Michael Hallermayer, Prof. Dr. Thomas Friemel Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die Online-Angeboten klassischer Medien bieten den Rezipienten häufig die Möglichkeit, Kommentare zu den einzelnen Artikeln abzugeben. Das Seminar setzt sich mit diesem Phänomen sowohl theoretisch wie auch empirisch auseinander. Auf einer theoretischen Ebene gilt es z.B. zu klären, welche Parallelen und Unterschiede zu den klassischen Leserbriefen bestehen und inwiefern sich dadurch die öffentliche Kommunikation in ihrer funktionalen Differenzierung verändert. Im empirischen Teil wird mittels einer Inhaltsanalyse überprüft, inwiefern sich typische Charakteristiken journalistischer Handlungen (z.B. Orientierung an Nachrichtenfaktoren und Deutungsframes) in den Leserkommentaren wieder finden lassen. Raum: 1018 Gebäude D Teilnahme: M.A. Medien und Kommunikation (Po 2009 und 2011)M.A. Friedens- und Konfliktforschung

Page 33: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

max. TeilnehmerInnenzahl: 30 ECTS: 6-10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V1 Kommunikatorforschung und Medieninhalte Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S1 Modul: M.A. MuK (PO 2009): S1M.A. MuK (PO 2011): V1M.A. Friedens- und Konfliktforschung Manuel Menke, M.A. - Propädeutik Untertitel: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Gruppe IV) DozentIn: Manuel Menke, M.A. Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Raum: 1018 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 16 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Grundlagenmodule (G) > G1 Einführung Medien und Kommunikation Modul: G1a Manuel Menke, M.A. - Propädeutik Untertitel: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Gruppe III) DozentIn: Manuel Menke, M.A. Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 8017 Gebäude BCM Status: Seminar Raum: 8017 Gebäude BCM max. TeilnehmerInnenzahl: 16 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Grundlagenmodule (G) > G1 Einführung Medien und Kommunikation Modul: G1a

Page 34: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Anja Kalch - Quantitative Methoden: Einführung in SPSS (Gruppe 1) DozentIn: Anja Kalch Termin: Termine am Fr. 21.10. 08:00 - 16:00, Sa. 22.10. 09:00 - 16:00 Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 08:00 - 16:00, Ort: (2040 L2) Status: Seminar Beschreibung: Die Übung soll von BA MuK-Studierenden in Kombination mit der Vorlesung M2 (Quantitative Methoden) besucht werden.Ziel der Übung ist es, die Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und Datenanalyse mitttels SPSS zu befähigen. Dabei werden die in der Vorlesung M2 (Quantitative Methoden) vermittelten Inhalte aufgegriffen und mittels SPSS eigene Auswertungen vorgenommen. Die Übung soll einen Einblick in die Möglichkeiten des Statistik-Programms SPSS geben und anhand von Anwendungsbeispielen Methoden der Datenaufbereitung, statistischen Analyse und Ergebnisinterpretation vermitteln, die für die Planung und Durchführung eigener empirischer Untersuchungen von Bedeutung sind. Raum: Teilnahme: BA-Muk max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Leistungsnachweis: Modulabschlussprüfung: Klausur (zu erbringen in der dazugehörigen Vorlesung M2a) ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Methodencluster (M1-M4) Modul: BA (PO 2009): M2b Anja Kalch - Quantitative Methoden: Einführung in SPSS (Gruppe 2) DozentIn: Anja Kalch Termin: Termine am Fr. 28.10. 08:00 - 16:00, Sa. 29.10. 09:00 - 16:00 Erster Termin: Fr., 28.10.2011, 08:00 - 16:00, Ort: (2040) Status: Seminar Beschreibung: Die Übung soll von BA MuK-Studierenden in Kombination mit der Vorlesung M2 (Quantitative Methoden) besucht werden.Ziel der Übung ist es, die Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und Datenanalyse mitttels SPSS zu befähigen. Dabei werden die in der Vorlesung M2 (Quantitative Methoden) vermittelten Inhalte aufgegriffen und mittels SPSS eigene Auswertungen vorgenommen. Die Übung soll einen Einblick in die Möglichkeiten des Statistik-Programms SPSS geben und anhand von Anwendungsbeispielen Methoden der Datenaufbereitung, statistischen Analyse und Ergebnisinterpretation vermitteln, die für die Planung und Durchführung eigener empirischer Untersuchungen von Bedeutung sind. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Voraussetzungen: BA-Muk Leistungsnachweis: Modulabschlussprüfung: Klausur (zu erbringen in der

Page 35: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

dazugehörigen Vorlesung M2a) ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Methodencluster (M1-M4) Modul: BA (PO 2009): M2b Anne Bartsch - Quantitative Methoden: Einführung in SPSS (Gruppe 3) DozentIn: Anne Bartsch Termin: Termine am Di. 18.10., Di. 15.11., Di. 13.12., Di. 24.01. 16:00 - 20:00 Erster Termin: Di., 18.10.2011, 16:00 - 20:00, Ort: (2040 L2) Status: Seminar Beschreibung: Die Übung soll von BA MuK-Studierenden in Kombination mit der Vorlesung M2 (Quantitative Methoden) besucht werden.Ziel der Übung ist es, die Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und Datenanalyse mitttels SPSS zu befähigen. Dabei werden die in der Vorlesung M2 (Quantitative Methoden) vermittelten Inhalte aufgegriffen und mittels SPSS eigene Auswertungen vorgenommen. Die Übung soll einen Einblick in die Möglichkeiten des Statistik-Programms SPSS geben und anhand von Anwendungsbeispielen Methoden der Datenaufbereitung, statistischen Analyse und Ergebnisinterpretation vermitteln, die für die Planung und Durchführung eigener empirischer Untersuchungen von Bedeutung sind. Raum: Teilnahme: BA-Muk max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Leistungsnachweis: Modulabschlussprüfung: Klausur (zu erbringen in der dazugehörigen Vorlesung M2a) ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Methodencluster (M1-M4) Modul: BA (PO 2009): M2b Anne Bartsch - Quantitative Methoden: Einführung in SPSS (Gruppe 4) DozentIn: Anne Bartsch Termin: Termine am Di. 25.10., Di. 22.11., Di. 20.12., Di. 31.01. 16:00 - 20:00 Erster Termin: Di., 25.10.2011, 16:00 - 20:00, Ort: (2040 L2) Status: Seminar Beschreibung: Die Übung soll von BA MuK-Studierenden in Kombination mit der Vorlesung M2 (Quantitative Methoden) besucht werden.Ziel der Übung ist es, die Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und Datenanalyse mitttels SPSS zu befähigen. Dabei werden die in der Vorlesung M2 (Quantitative Methoden) vermittelten Inhalte aufgegriffen und mittels SPSS eigene Auswertungen vorgenommen.

Page 36: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Die Übung soll einen Einblick in die Möglichkeiten des Statistik-Programms SPSS geben und anhand von Anwendungsbeispielen Methoden der Datenaufbereitung, statistischen Analyse und Ergebnisinterpretation vermitteln, die für die Planung und Durchführung eigener empirischer Untersuchungen von Bedeutung sind. Raum: Teilnahme: BA-Muk max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Leistungsnachweis: Modulabschlussprüfung: Klausur (zu erbringen in der dazugehörigen Vorlesung M2a) ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Methodencluster (M1-M4) Modul: BA (PO 2009): M2b Anne Bartsch - Quantitative Methoden: Einführung in SPSS (Gruppe 5) DozentIn: Anne Bartsch Termin: Termine am Di. 08.11., Di. 29.11., Di. 10.01., Di. 07.02. 16:00 - 20:00 Erster Termin: Di., 08.11.2011, 16:00 - 20:00, Ort: (2040 L2) Status: Seminar Beschreibung: Die Übung soll von BA MuK-Studierenden in Kombination mit der Vorlesung M2 (Quantitative Methoden) besucht werden.Ziel der Übung ist es, die Teilnehmer zur computergestützten Datenaufbereitung und Datenanalyse mitttels SPSS zu befähigen. Dabei werden die in der Vorlesung M2 (Quantitative Methoden) vermittelten Inhalte aufgegriffen und mittels SPSS eigene Auswertungen vorgenommen. Die Übung soll einen Einblick in die Möglichkeiten des Statistik-Programms SPSS geben und anhand von Anwendungsbeispielen Methoden der Datenaufbereitung, statistischen Analyse und Ergebnisinterpretation vermitteln, die für die Planung und Durchführung eigener empirischer Untersuchungen von Bedeutung sind. Raum: Teilnahme: BA-Muk max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Leistungsnachweis: Modulabschlussprüfung: Klausur (zu erbringen in der dazugehörigen Vorlesung M2a) ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Methodencluster (M1-M4) Modul: BA (PO 2009): M2b Helena Bilandzic - Science Communication DozentIn: Helena Bilandzic

Page 37: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2103 Gebäude D Teilnahme: MA-Muk (27 Plätze), Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (3 Plätze), Masterstudiengang Nordamerika-Studien (2 Plätze) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: "MA-MukMA-Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung" Lernorganisation: Englisch Leistungsnachweis: "PO 2011: Modulteilprüfungen: Referate mit schriftlicher Ausarbeitung, Hausarbeiten, Essays, Projektarbeit in schriftlicher Form.PO 2009: Teilleistung des S-Portfolios. (im Wert von 10 ECTS)Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung: Modulteilprüfungen: Referate mit schriftlicher Ausarbeitung, Hausarbeiten, Essays, Projektarbeit in schriftlicher Form. (im Wert von 4 ECTS)Detaillierte Angaben zu den notwendigen Leistungen werden zu Beginn der Veranstaltung gemacht." ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V2 Medienrezeptions- und Wirkungsforschung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S1 Nordamerika-Studien Modul: V2 (PO 2011); S1b (PO 2009); Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung Vertiefungsmodule 2 und 3 Helena Bilandzic - Umweltkommunikation DozentIn: Helena Bilandzic Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Raum: 1018 Gebäude D Teilnahme: BA-Muk; BA-Sowi max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: BA Muk (PO 2009): Modulteilprüfungen: Klausur (schriftliche Leistung) und Hausarbeit (schriftlicheLeistung). Detaillierte Angaben zu den notwendigen Leistungen werden zu Beginn der Veranstaltung gemacht." ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach K2

Page 38: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Modul: BA (PO 2009): K2b; BA-Sowi: Module gemäß der gültigen PO des Studiengangs Übung

Ralf Junge - Die digitale Revolution im Gesundheitswesen Untertitel: Web 2.0 in der Gesundheitskommunikation DozentIn: Ralf Junge Termin: Termine am Sa. 05.11., Sa. 04.02. 09:00 - 18:00, Ort: 2102 Gebäude D, 2119 Gebäude D Erster Termin: Sa., 05.11.2011, 09:00 - 18:00, Ort: 2102 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Das komplette Gesundheitssystem, bestehend aus Patienten, Leistungserbringern und Leistungsträgern, wird zunehmend digitalisiert, um eine stärkere Vernetzung und die Bereitstellung von relevanten Informationen zu ermöglichen.Dabei kommen zunehmend die sozialen Medien zum Einsatz. Sie beeinflussen die Wahl und Reputation des Arztes, der Klinik und des Therapeuten. Sie wirken sich aber auch weiter auf die gestellte Diagnose, Symptome, Behandlung oder Alternativen aus.Der »Patient 2.0« kommuniziert und informiert sich auf vielfältige Weise. Er liest in Blogs, vernetzt sich, kommuniziert mit anderen Patienten und mit Ärzten in Portalen und virtuellen Sprechstunden. Er steht nicht mehr am Ende der Informationskette, er beeinflusst den Behandlungsprozess maßgeblich und trägt zu einer Qualitätsverbesserung der medizinischen Versorgung bei.Die Anwendungen des Web 2.0 fördern also die Kommunikation zwischen den Patienten und dem medizinischen Fachpersonal sowie die Speicherung und Nutzung medizinischer Daten für die Behandlung. Das Ziel ist es letztlich, eine mobile und unabhängige Lebensweise der Patienten zu fördern. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Leistungsnachweis: Projektarbeit ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N3 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N7 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E8 Ökonomie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E9 Praxis Modul: N3 (Medienrecht und Ökonomie)N7 (Journalistisches Arbeiten und PR-Praxis)

Page 39: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Ralf Müller - E-Commerce, Casestudies & Markenaufbau DozentIn: Ralf Müller Termin: Termine am Sa. 22.10. 11:00 - 18:00 Erster Termin: Sa., 22.10.2011, 11:00 - 18:00, Ort: 2104 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Die Studentinnen und Studenten werden anhand von konkreten Case Studies in das Thema e-commerce eingefügt. Nach Besprechung der Ausgangssituation und den Zielen sollen eigenverantwortlich Strategien im Bereich Kommunikation, Markenaufbau und Bekanntheit sowie Abverkauf entwickelt und z.T. auch umgesetzt werden. Der oder die Kooperationspartner stehen dabei umfangreich zur Verfügung und arbeiten bei der Konzeptionsphase aktiv mit. Raum: Teilnahme: B.A. Medien und Kommunikation max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: Referat und Päsentation vor Kooperationspartner ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N3 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E9 Praxis Modul: B.A. MuK (PO 2009): N3 und N7B.A. MuK (PO 2011): E9 Helena Bilandzic - Fernsehformatentwicklung - Von der Idee zum Programm DozentIn: Helena Bilandzic Termin: Termine am Do. 27.10. 18:00 - 22:00, Fr. 18.11., Fr. 02.12., Fr. 16.12., Fr. 20.01., Fr. 27.01., Fr. 10.02. 14:00 - 18:00 Erster Termin: Do., 27.10.2011, 18:00 - 22:00, Ort: 2104 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Die Entwicklung von neuen (Fernseh-)Formaten zählt zu den Paradedisziplinen im Medienbusiness. Von den unzähligen Ideen und Konzepten werden nur wenige realisiert - und nur ein kleiner Bruchteil wird längerfristig erfolgreich sein. Warum dann ein Seminar „Fernsehformatentwicklung“?Am Prozess von der Idee zum Programm lässt sich bestens das Zusammenspiel kommunikationswissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse auf der einen - und Medienpraxis auf der anderen Seite - erarbeiten. Markt-, Medien- und Trendforschung, Scouting, Kreativitäts- und Qualitätsmanagement, „public value“, Programmplanung, Produktentwicklung bzw. Produktlebenszyklus, Fernsehproduktion, Rechte-/ Formathandel sind einige der Themenkomplexe, die im Seminar zur Sprache kommen werden. Wer über neue Fernsehformate nachdenkt, sollte auch derzeit relevante Fragestellungen aus dem Medien- und Innovationsmanagement - z.B. veränderte Distributionswege und Angebotsformen, HD, Trimedialität, social networks, „virtuelle“ Produktionsformen – in die Diskussion einbeziehen.Im Seminar Fernsehformatentwicklung wird der Transfer von

Page 40: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen und Erkenntnissen auf ein definiertes Anwendungsfeld im Fokus stehen. Eine aktive Teilnahme mit Beiträgen (Exposès, Kurzreferat, Programmkritik usw.) wird erwartet, … und Fernsehprogrammkenntnis vorausgesetzt!. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N7 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E9 Praxis Florian Guthknecht, M.A. - Fernsehjournalismus DozentIn: Florian Guthknecht, M.A. Termin: Termine am Fr. 02.12. 09:30 - 23:59, Sa. 03.12. 09:30 - 18:00 Erster Termin: Fr., 02.12.2011, 09:30 - 23:59, Ort: (Medienlabor) Status: Übung Beschreibung: Ziel der Übung ist die Vermittlung aller wichtigen theoretischen Grundlagen des Mediums Fernsehen und die selbständige Produktion eines Kurzbeitrages. Im üblichen Übungsrahmen werden die Grundlagen der Bildgestaltung, Dramaturgie, die Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten von technischen Effekten und des Tons (Atmo, O-Ton, Musik, Sprache) in praktischer und theoretischer Form analysiert. So ist beispielsweise eine Textübung vorgesehen, bei der ein bereits fertig geschnittener Beitrag mit Hilfe von bereit gestelltem Informationsmaterial neu getextet werden muss.Im zweiten Teil der Übung produzieren die Studierenden in Dreiergruppen (Redakteur/in, Kameramann/-frau, Kameraassistent/in) nach einer veranstaltungsunabhängigen Recherche einen ca. dreiminütigen Beitrag zu einem gestellten Thema. Es ist pro Gruppe je ein Drehtag mit einer DV-Kamera vorgesehen. Im Videolabor kann der Beitrag unter Anleitung geschnitten und gemischt werden. Raum: Sonstiges: Einführende Literatur:Schneider, W. (1992): Deutsch für Profis. Hamburg.Schult, G.; Buchholz, A. (Hrsg.) (2005): Fernsehjournalismus. List Verlag, München. Teilnahme: B.A. Medien und Kommunikation max. TeilnehmerInnenzahl: 21 Leistungsnachweis: Bei regelmäßiger Teilnahme werden 4 LP für das Verfassen eines Drehbuchs, das Erstellen von Texten in einer Textübung und das Erstellen eines Kurzbeitrags vergeben. ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N7 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.

Page 41: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E9 Praxis Modul: B.A. MuK (PO 2009): N7 - Journalistisches Arbeiten und PR-PraxisB.A. MuK (PO 2011): E9 - MuK Praxis Uwe Brueckner - Kosten- und Erlösstrukturen eines kommerziellen Fernsehsenders DozentIn: Uwe Brueckner Termin: Termine am Fr. 04.11. 10:00 - 19:00, Sa. 05.11. 10:00 - 18:00, Sa. 04.02. 10:00 - 13:15 Erster Termin: Fr., 04.11.2011, 10:00 - 19:00, Ort: 2123 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Ein neuer TV-Sender entsteht – erfolgreich in Quote und Erlös. Die Studierenden sind dabei Programm-Macher, Herstellungsleiter, Gesellschafter, Marketing-Chefs, Medienkontrolleure und Zuschauer.Die Lehrveranstaltung beleuchtet das komplexe System „TV Sender“ von mehreren ökonomischen Perspektiven aus: Marketing, Programm und Herstellung beeinflussen sich wechselweise mit unterschiedlicher Dynamik. Die Veranstaltungerläutert an Hand von Praxisbeispielen die wichtigsten Stellschrauben des Kosten/Nutzen-Managements. Weiterhin werden die relevanten Positionen im Herstellungs- und Programmbetrieb diskutiert und die Vertriebs-Organisation auf das Produkt getrimmt. Rollenspiele, Formatanalysen und Real-Kalkulationen helfen dabei. Raum: Sonstiges: Literaturhinweise:Lesche, Dieter, „Glanzvolle Versager – wie Manager und Macher das Fernsehen ruinieren“ (1996), Metropolitan Verlag Regensburg Teilnahme: B.A. Medien und Kommunikation (PO 2009 und 2011) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N3 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E9 Praxis Modul: B.A. MuK (PO 2009): N3 ÖkonomieB.A. MuK (PO 2011): E9 MuK-Praxis Daniela Lutz - PR für Nonprofit-Organisationen DozentIn: Daniela Lutz Termin: Termine am Fr. 28.10. 13:15 - 15:15, Fr. 25.11. 13:15 - 17:00, Fr. 13.01. 14:30 - 17:00, Fr. 03.02. 15:30 - 17:00, Ort: 2118 Gebäude D, 2103 Gebäude D, 1018 Gebäude D Erster Termin: Fr., 28.10.2011, 13:15 - 15:15, Ort: 2118 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: PR für Nonprofit-Organisationen (oder besser: Social Profit) stellt uns vor

Page 42: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

besondere Herausforderungen: Um bei knappen Ressourcen im Wettbewerb der Informationen erfolgreich zu sein, benötigen wir den professionellen Werkzeugkasten der PR – und pragmatische Lösungen. Das wollen wir an selbst gewählten Beispielen erproben. Dabei beschäftigen uns mit Leitbild und Kommunikationszielen, Zielgruppen, Randbedingungen, konkreten Aufgabenstellungen und erarbeiten abschließend eine Maßnahme. Bitte zum ersten Termin (Einführung + Vorbesprechung) eine Non-Profit-Organisation (z. B. Sportverein, Bürgerinitiative, soziale Organisation, Stiftung o. Ä.) wählen, an deren Beispiel gearbeitet werden soll! Raum: Sonstiges: Literaturhinweis:Brömmling, Ulrich: Nonprofit-PR, Konstanz 2010evtl. zusätzlich:Haibach, Marita: Handbuch Fundraising, Frankfurt 2002 Teilnahme: B.A. Medien und Kommunikation max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Projektarbeit (Recherchen mit Dokumentation + Präsentation, Erstellen einer Kommunikationsmaßnahme) ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N7 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E9 Praxis Modul: B.A. MuK (2009): N7 - Journalistisches Arbeiten und PR-PraxisB.A. MuK (2011): E9 - MuK Praxis Barbara Nazarewska - Reportage: Königsdisziplin des Journalismus DozentIn: Barbara Nazarewska Termin: Termine am Fr. 04.11. - Sa. 05.11.2011, Sa. 26.11. 10:00 - 19:00 Erster Termin: Fr., 04.11.2011, 10:00 - 19:00, Ort: (Redaktion Stadtzeitung am Kö) Status: Übung Beschreibung: Die Reportage gilt als Königsdisziplin im Journalismus – gern gelesen, oft mau geschrieben. Was macht eine gute Reportage aus? Warum wirkt ein Porträt auf uns interessanter, spannender als das andere? Die Übung befasst sich mit Themenfindung, -entwicklung und -umsetzung. Der Praxisteil hat Workshop-Charakter: Ziel ist die druckreife Version einer –lesenswerten! – Reportage bzw. eines Porträts. Am Ende des Seminars werden alle Beiträge besprochen; besonders gute Beiträge werden in der StadtZeitung veröffentlicht. Raum: Teilnahme: B.A. Medien und Kommunikation max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Leistungsnachweis: Durch regelmäßige Teilnahme, Verfassen von kleinen, journalistischen Beiträgen und zum Schluss einer druckreifen Reportage bzw. eines Portraits, das in der StadtZeitung veröffentlicht wird, können 4 LP erworben werden.

Page 43: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N7 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E9 Praxis Modul: B.A. MuK (PO2009): N7 - Journalistisches Arbeiten und PR-Praxis;B.A. MuK (PO2011): E9 - MuK Praxis Patrick Lang - Rhetorik und Dialektik Untertitel: Kommunikative Kompetenz in der Praxis DozentIn: Patrick Lang Termin: Termine am Fr. 21.10. - So. 23.10.2011 09:30 - 18:30 Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 09:30 - 18:30, Ort: (Ort wird noch bekannt gegeben) Status: Übung Beschreibung: Kommunikative Kompetenz – Schlüsselqualifikation und Erfolgsfaktor gleichermaßen. Ob im Studium, im Beruf oder im privaten Kontext: Immer und überall haben wir es mit Kommunikation zu tun. Ob beim Small Talk zwischendurch oder der gekonnten Präsentation eines komplexen Sachverhalts vor der Geschäftsleitung, ob bei der mitreißend-motivierenden Rede vor versammelter Mannschaft oder der Gehaltsverhandlung mit dem Vorgesetzten, ob beim Einstellungsgespräch für den Traum-Job oder der klugen Argumentation zur Durchsetzung der eignen Interessen, ob bei der Führung eines Mitarbeiters oder dem helfenden Gespräch, ob bei der ergreifenden Festrede zum 60. Geburtstag oder der Workshop-Moderation im Unternehmen: Wer sich gut und verständlich auszudrücken vermag, wer es versteht, sicher und überzeugend aufzutreten und sich mit seinen Mitmenschen gut bzw. angemessen zu verständigen, hat viele Vorteile im beruflichen wie auch privaten Leben. Dieses Seminar soll Sie ein Stück weit auf Ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten, Ihnen praxisnahes know-how vermitteln und einen Werkzeugkoffer in die Hand geben, damit Sie für Ihre nächsten kommunikativen Herausforderungen gerüstet sind.Für die Anmietung eines externen Seminarraumes wird ein Unkostenbeitrag von 12 pro Personen erhoben. Raum: Teilnahme: B.A. MuK PO 2009 und 2011 max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Lernorganisation: Die Veranstaltung findet in zwei Blöcken statt.Block 1: 21. bis 23. Oktober 2011, jeweils von 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr. Block 2 wird gemeinsam in der ersten Sitzung festgelegt. Leistungsnachweis: Teilnahme, aktive Mitarbeit sowie Vorbereitung und Durchführung eines TrainingsbausteinsB.A. MuK (PO 2009): Referate mit schriftlicher AusarbeitungB.A. MuK (PO 2011): Portfolio ECTS: 4-6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.

Page 44: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N7 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E9 Praxis Modul: B.A. MuK (PO 2009) N7 Journalistisches Arbeiten und PR-PraxisB.A. MuK (PO 2011): E9 MuK-Praxis Colloquium

Helena Bilandzic - Forschungskolloquium Promotion & Habil. DozentIn: Helena Bilandzic Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 05.05.2011, 14:00 - 15:30 Status: Colloquium Beschreibung: In diesem Kolloquium werden laufende Forschungsarbeiten (Dissertation, Habilitation, aktuelle Projekte) im Bereich Rezeption und Wirkung vorgestellt und diskutiert. Theoretische und methodische Probleme werden dabei fallbezogen aufgearbeitet und komplexe Auswertungsverfahren diskutiert. Raum: Teilnahme: Doktoranden und Habilitanden des Lehrstuhls erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster Forschungsgruppe

Freya Sukalla - Psychophysiological Measures of Media Processing DozentIn: Freya Sukalla Termin: Erster Termin: Status: Forschungsgruppe Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation sonstige

Katharina Urch, Christine Reiter, Christiane Eilders, Caroline Dewitz, Michael Hallermayer - Eilders, Christiane: Literatur / Scans für Semesterapparat(e) DozentIn: Katharina Urch, Christine Reiter, Christiane Eilders, Caroline Dewitz, Michael Hallermayer Termin: Erster Termin: Status: sonstige

Page 45: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Katharina Urch, Elke Grittmann - Grittmann, Elke: Literatur / Scans für Semesterapparat(e) DozentIn: Katharina Urch, Elke Grittmann Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Helena Bilandzic, Anja Kalch, Anne Bartsch, Dr. Matthias R. Hastall, Freya Sukalla - Lesestoff Untertitel: interessante Forschungsberichte und Aufsätze aus dem Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung DozentIn: Helena Bilandzic, Anja Kalch, Anne Bartsch, Dr. Matthias R. Hastall, Freya Sukalla Termin: Erster Termin: Status: sonstige Beschreibung: Über was schreibe ich nur meine Abschlussarbeit? Was gibt es für neue interessante Forschungsberichte aus dem Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung? Diese Fragen sollen mit dieser Veranstaltung geklärt werden. Einmal in Monat stellt der Lehrstuhl KW / Rezeption und Wirkung einen interessanten Aufsatz vor, der dann, je nach Verfügbarkeit, einen Monat lang beim Lehrstuhl (im Sekretariat von Frau Weiß) einzusehen ist oder hier, unter Dateien, zum Download bereitsteht. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation Christiane Eilders, Prof. Dr. Klaus Bredl, Helena Bilandzic, Prof. Dr. Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych., Cordula Nitsch, Dennis Lichtenstein, Anne Bartsch, Frederic Adler, Jane Fleischer, M.A., Julia Hünniger, Sandra Hofhues, Hannah Dürnberger, M.A. - Master Medien und Kommunikation - Infoveranstaltung (WS 2010/2011) DozentIn: Christiane Eilders, Prof. Dr. Klaus Bredl, Helena Bilandzic, Prof. Dr. Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych., Cordula Nitsch, Dennis Lichtenstein, Anne Bartsch,

Page 46: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Frederic Adler, Jane Fleischer, M.A., Julia Hünniger, Sandra Hofhues, Hannah Dürnberger, M.A. Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: Teilnahme: Masterstudierende Medien und Kommunikation, Studienbeginn WS 2010/2011 erw. TeilnehmerInnenzahl: 45 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation Proseminar

Prof. Dr. Karin Aschenbrücker - Ökonomie I (BWL) Untertitel: Vertiefungsmodul DozentIn: Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2107 Gebäude D Status: Proseminar Beschreibung: Information für MuK-Studenten:geeignet für MA im Nebenfachmodul N2 und BA im Nebenfachmodul N3.mögliche Leistungspunkte: 2 oder 4 LP Raum: 2107 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 96 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N3 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Arbeitslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E8 Ökonomie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E8 Ökonomie Arbeitsgemeinschaft

Helena Bilandzic - Wahlfachmodul KW für B.A. Sozialwissenschaften Untertitel: für BA SoWi Studierende mit 3. Semester im WS 2011/2012 DozentIn: Helena Bilandzic

Page 47: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Erster Termin: Status: Arbeitsgemeinschaft Beschreibung: B.A. SoWi-Studierende, die im WS 2011/12 ihr drittes Semester beginnen, können KW als Wahlfachmodul (24 LP) belegen. Aus Kapazitätsgründen muss die Anzahl der Studierenden auf 30 begrenzt werden. Wenn Sie Interesse an diesem Wahlfachmodul haben, tragen Sie sich bitte im Zeitraum vom 20.09. (0:00 Uhr) bis 27.09.2011 (23:59 Uhr) hier ein. Sollten mehr als 30 Personen an der KW als Wahlfachmodul interessiert sein, werden am 28.09.2011 per Losverfahren die Plätze vergeben. Die Lehrveranstaltungen in der KW, die von diesen 30 B.A. SoWi-Studierenden belegt werden können, finden Sie auf der Seite des imb: http://www.imb-uni-augsburg.de/studium/nebenfaecher/kommunikationswissenschaft-nebenfach-dipl-und-mag-ba-sozialwissenschaften/kommu Raum: Teilnahme: Studierende des B.A. Sozialwissenschaften, die im WS 2011/2012 im 3. Semester sind und das Wahlfachmodul KW belegen wollen. max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: 3. Semester B.A. SoWi ECTS: 24 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften

Page 48: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Einrichtung: Medienlabor Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.imb-uni-augsburg.de Strasse: Universitätsstr. 10 Postleitzahl: Augsburg Telefon: 0821 5985865 E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 05 QIS-ID: 18009451

Page 49: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Dennis Haesner, B.A., Carolin Demler, Tanja Kranawetleitner, Patrick Bauer - Einführung in den Digicampus Support DozentIn: Dennis Haesner, B.A., Carolin Demler, Tanja Kranawetleitner, Patrick Bauer Termin: Erster Termin: Status: Vorlesung Beschreibung: Einführung in den __Digicampus__ bzw. StudIP für Erstsemester Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - M4B Grundkurs Statistik für Pädagogen DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Hörsaal II Gebäude C Status: Vorlesung Beschreibung: Die Vorlesung vermittelt Ihnen Grundkenntnisse in beschreibender und schließender Statistik. Im Fokus der Veranstaltung steht die Interpretation und Bewertung statistischer Aussagen in der Erziehungswissenschaft. Sie sollen die Fähigkeit in der Vorlesung erwerben eigenständig statistische Aussagen einzuordnen und zu bewerten. Darüber hinaus soll Ihnen die Vorlesung die Werkzeuge an die Hand geben um einfache Beobachtungs- und Fragebogendaten eigener Untersuchungen auszuwerten. Raum: Hörsaal II Gebäude C Teilnahme: Die Vorlesung wendet sich an alle Erziehungswissenschaft-Studierende erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Vorlesung mit Übungsaufgaben Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M4B (BA-Erziehungswissenschaft) Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - Quantitative Methoden Untertitel: Statistik für Medien und Kommunikationsstudierende DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Hörsaal I Gebäude C Status: Vorlesung

Page 50: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: Die Vorlesung vermittelt Ihnen Grundkenntnisse in beschreibender und schließender Statistik. Sie soll Ihnen die Fähigkeit zur Interpretation und Bewertung statistischer Aussagen in der wissenschaftlichen Literatur vermitteln. Ein weiteres Ziel der Vorlesung ist es Sie zu befähigen selbst erhobene Daten auszuwerten und damit Aussagen in eigenen Arbeiten zu stützen. Raum: Hörsaal I Gebäude C Sonstiges: Begleitend zur Vorlesung finden Übungen statt, die Ihnen einen Einblick in statistische Software geben. Für diese müssen Sie sich gesondert anmelden. Teilnahme: Bachelor-Studierende des Studiengangs Medien und Kommunikation erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Vorlesung mit Übungen Leistungsnachweis: Klausur mit 90 Minuten ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Methodencluster (M1-M4) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation Modul: Neue PO:M2Alte PO: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung und Statistik Timian Hopf, Bernhard Strehl - test DozentIn: Timian Hopf, Bernhard Strehl Termin: Erster Termin: Status: Vorlesung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Begleitstudium Timian Hopf - test2 DozentIn: Timian Hopf Termin: Erster Termin: Status: Vorlesung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 1 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Seminar

Page 51: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Dr. Carsten Schnekenburger - (Lehramt modularisiert) EwS-AP-11 Pädagogische Gesprächsführung DozentIn: Dr. Carsten Schnekenburger Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Seminarraum 2130, Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die Fähigkeit gelingende Kommunikation zu gestalten ist zentral für das Handeln von Lehrern. Nicht nur im Unterricht, sondern auch im Themenfeld Beratung ist dabei eine „pädagogische Gesprächsführung“ von Bedeutung. Im Seminar wird dieses Bereich theoretische erarbeitet und in Form eines Microteaching (eine Art Rollenspiel mit Videoaufzeichnung) praktisch erprobt. Das Seminar verfolgt zwei Ziele. Zum einen sollen theoretische Konzepte über Kommunikation (Schwerpunkt Beratung) vermittelt werden. Zum anderen können die Studierenden sich selbst und Ihre Beratungsstrategien kennen lernen. Raum: Seminarraum 2130, Gebäude D Teilnahme: Lehramt GS/HS/RS/GY (LPO-UA §19 „optionaler Bereich“)freier Bereicher (außer LA GY) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Voraussetzungen: Zwei von drei Vorlesungen aus dem Basismodell müssen erfolgreich absolviert worden sein. Lernorganisation: PräsenzseminarVideotraining Leistungsnachweis: 2 LPReflexionsbogen (ca. 2 Seiten)Selbstreflexion und theoretische Verortung (ca. 4-6 Seiten) ECTS: 2 LP Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: Optionaler Bereich (LPO-UA §17)EwS- AP-11 Dr. Carsten Schnekenburger - (Lehramt modularisiert) Pädagogische Kommunikation Untertitel: Forschendes Lernen (Freier Bereich (außer Gym) und Optionaler Bereich EWS AP-11 DozentIn: Dr. Carsten Schnekenburger Termin: Termine am Fr. 18.11. 14:00 - 18:00, Sa. 19.11. 08:00 - 17:00, Fr. 25.11. 14:00 - 18:00, Sa. 26.11. 08:00 - 17:00, Do. 15.12., Do. 19.01. 17:30 - 19:00, Ort: 2117 Gebäude D, 1018 Gebäude D Erster Termin: Fr., 18.11.2011, 14:00 - 18:00, Ort: 2117 Gebäude D Vorbesprechung: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2117 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Neues Angebot aus StudiengebührenDas Seminar wird als Blended-Learning-Veranstaltung konzipiert.Es gibt einführende Blockveranstaltungen und danach folgen eigenverantwortliche Phasen.Methodisch werden Forschungsvideos analysiert.Thema wird noch bekannt gegeben.

Page 52: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: Sonstiges: Es bietet sich an, auf Basis dieser Themenstellung eine Zulassungsarbeit oder eine Arbeit im BA of Ed zu schreiben Teilnahme: Lehramt GS/HS/RS/GY (LPO-UA §19 „optionaler Bereich“)freier Bereicher (außer LA GY) max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Lernorganisation: 2 BlockseminareVideoanalyse Leistungsnachweis: 6 LPForschungsnotitzenForschungsarbeit ECTS: 6 LP (5 LP im Optionalen Bereich Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Lena Grießhammer, Carolin Demler - Brauch und neue Medien Untertitel: Podcasting im Kontext kultureller Informationsarbeit DozentIn: Lena Grießhammer, Carolin Demler Termin: Termine am Fr. 04.11. 14:00 - 18:00, Sa. 05.11., Sa. 10.12. 10:00 - 16:00, Fr. 20.01. 14:00 - 15:30 Erster Termin: Fr., 04.11.2011, 14:00 - 18:00, Ort: 2103 Gebäude D Vorbesprechung: Fr., 21.10.2011, 14:00 - 15:30 Status: Seminar Beschreibung: Deutsche Traditionen – ein Rätsel für internationale Gäste aus dem Ausland. Und auch für Deutsche mag es bisweilen befremdlich erscheinen, wenn man zur Plärrer- oder Oktoberfestzeit Menschen in Tracht begegnet oder am sechsten Januar Kinder in Königskostümen durch die Straßen laufen.Im Seminar sollen jahreszeittypische, deutsche Bräuche und Traditionen gesammelt und hinterfragt werden. Aus den Erkenntnissen werden anschließend informative Audio-Hörspiele produziert, die als Informationsangebot für deutsche und internationale Hörer im Internet zur Verfügung gestellt werden. Das Seminar entsteht in Kooperation mit dem universitätsweiten Podcast-Angebot „student.stories“.Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert. Im ersten Teil werden Grundlagen der Brauchforschung sowie technische Basiskenntnisse der Podcast-Produktion vermittelt. Im zweiten Teil recherchieren die Teilnehmer eigenständig ausgewählte Traditionen im Raum Augsburg, das Material wird aufgezeichnet und jede Arbeitsgruppe erstellt zu ihrem Thema eine eigene Podcast-Folge. Die Zusammenarbeit erfolgt in studentischen Kleingruppen, die international und interdisziplinär ausgerichtet sind. Teilnehmen können deutsche und ausländische Studierende der Studiengänge Medien und Kommunikation sowie Kunst- und Kulturgeschichte. Raum: Sonstiges: Die Teilnahme am Seminar ist nach vorheriger Absprache mit Julia Schneider (Akademisches Auslandsamt) für das „Zertifikat für interkulturelle Schlüsselqualifikationen“ (ZIS) (http://www.aaa.uni-augsburg.de/zertifikat ) anrechenbar. Teilnahme: Das Seminar richtet sich explizit auch an internationale Studierende der Studiengänge "Medien und Kommunikation" und "Kunst- und Kulturgeschichte", die ihr Erfahrungswissen und ihre persönlichen Kenntnisse gewinnbringend in die Projektarbeit

Page 53: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

einbringen können. Auch internationale Studierende anderer Studiengänge können in Absprache mit ihrem Lehrstuhl/Fachbereich am Seminar teilnehmen.Das Seminar ist auch für ERASMUS-Studierende geeignet. max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme (max. 1x Fehlen) Lernorganisation: Eigenverantwortliche Projektarbeit in international und interdisziplinär zusammengesetzten Kleingruppen Leistungsnachweis: 2 LP Mitarbeit in der Blockphase, Recherchearbeit, Audio-Aufnahmen4 LP Produktion einer Podcast-Folge, Fact Sheet zum Podcast, schriftliche Dokumentation ECTS: 2-6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E4 Kunst- und Kulturgeschichte Philologisch-Historische Fakultät > Europäische Ethnologie/Volkskunde Modul: MuK - PO 2011: Modul E4 (Kunst- und Kulturgeschichte)MuK - PO 2009: Modul N2 (Medienkultur und Mediengeschichte)KuK: BacKuK 02-FE Nr. 1,2,3, BacKuK 07-FE Nr. 1,2,3 und WBKuK 01EWS: Modul M10c Daniel Beiter - Radio, Podcast und Co: Grundlagen der Audioproduktion DozentIn: Daniel Beiter Termin: Termine am Sa. 05.11., Sa. 12.11., Sa. 19.11. 10:00 - 16:00, Fr. 16.12. 12:00 - 15:00, Ort: 2105 Gebäude D, 2118a Gebäude D Erster Termin: Sa., 05.11.2011, 10:00 - 16:00, Ort: 2105 Gebäude D Vorbesprechung: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30 Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar werden die Grundlagen der Produktion von Audio-Medien vermittelt. Dazu gehören eine Einführung in Sprechtechniken und Aspekte wie Moderation und Interviewführung ebenso wie die Vermittlung technischer Grundlagen der Aufnahme und Bearbeitung von Audio-Formaten. Gemeinsam werden Aufnahme- und Schnittübungen durchgeführt, auf deren Grundlage die Studierenden in Kleingruppen selbst kurze Podcasts für das universitätsweite Podcast-Angebot „student.stories“ (www.studentstories.de) entwickeln und produzieren. Im workshopähnlichen Seminarsetting werden die Teilnehmer in ihrer Kreativität und ihrem Ideenreichtum gefordert und gefördert. Raum: Sonstiges: Die Teilnahme am Seminar ist nach vorheriger Absprache mit Julia Schneider (Akademisches Auslandsamt) für das „Zertifikat für interkulturelle Schlüsselqualifikationen“ (ZIS) (externhttp://www.aaa.uni-augsburg.de/zertifikat ) anrechenbar.

Page 54: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Teilnahme: Diese Veranstaltung richtet sich primär an Studierende im 1. und 2. Semester Bachelor. Teilnehmen können auch internationale Studierende der Studiengänge „Medien und Kommunikation“ und „Erziehungswissenschaften“, die ihr Erfahrungswissen und ihre persönlichen Kenntnisse gewinnbringend in die Konzeptarbeit einbringen können. Auch internationale Studierende anderer Studiengänge können in Absprache mit ihrer Heimateinrichtung am Seminar teilnehmen.Das Seminar ist auch für ERASMUS-Studierende geeignet. max. TeilnehmerInnenzahl: 22 Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme (max. 1x Fehlen)Es werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt. Lernorganisation: Die drei Blocktermine sind Austauschplattform für technische, gestalterische und konzeptionelle Inhalte durch Referate mit Workshopcharakter. Gegenseitige Hilfestellungen sind an der Tagesordnung im Sinne einer Learning Community.Die Projektarbeit (Produktion einer Podcastfolge) erfolgt selbstorganisiert in Kleingruppen. Leistungsnachweis: MuK - PO 2009: Gruppenpräsentation, Konzeption und Durchführung eines Medienprojektes (Modulabschlussprüfung im Modul T1b)MuK - PO 2011: Gruppenpräsentation, Konzeption und Durchführung eines Medienprojektes, schriftliche DokumentationEWS: Gruppenpräsentation, Konzeption und Durchführung eines Medienprojektes ECTS: 4-6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V2 Digitale Medien Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: MuK - PO 2011: Modul V2a (Vertiefungsmodul: Digitale Medien)MuK - PO 2009: Modul T1aEWS: Modul M10c Thomas Sporer, PD Dr. Claudia Fahrenwald - Service Learning - Soziales Lernen in Schule, Hochschule und Weiterbildung DozentIn: Thomas Sporer, PD Dr. Claudia Fahrenwald Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: Gesellschaftliches Engagement und die Übernahme sozialer Verantwortung sind von zentraler Bedeutung für das Bestehen einer lebendigen Demokratie und den Zusammenhalt einer heterogenen und pluralistischen Gesellschaft.Ziel des Moduls ist es, die Studierenden aus internationaler und interdiszplinärer Perspektive mit verschiedenen Ansätzen gesellschaftlichen Engagements vertraut zu machen (z.B. „Civic Engagement“, „Community Service“, „Social Entrepreneurship“ und „Service Learning“) und ihnen konkrete Erfahrungen bei der

Page 55: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Umsetzung gesellschaftlichen Engagements im Rahmen von Praxisprojekten zu ermöglichen. Raum: Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende, die das Modul M10 absolvieren erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister) Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - Technische Grundlagen audiovisueller Medien DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (Medienlabor Raum 2157 Gebäude C) Status: Seminar Beschreibung: In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die technischen Grundlagen audiovisueller Medien und erhalten durch praktische Übungen einen Einblick in das Produzieren und Gestalten von Medien. Raum: (Medienlabor Raum 2157 Gebäude C) Teilnahme: Bachelor Medien und Kommunikation und Bachelor Informatik und Multimedia max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: In Teams von zwei Teilnehmern erarbeiten sich die Seminarteilnehmer ein ihnen vorgegebenes Thema und bereiten eine praktische Übung vor, die dann die gesamte Seminargruppe durchführt. Jeder Teilnehmer verfasst im Umfang einer Hausarbeit einen Artikel in dem bereitgestellten Medienlabor-Wiki. Leistungsnachweis: 2 LP für Referat bestehend aus Vortrag und praktischer Übung, 4 LP für große Hausarbeit/Wiki-Eintrag (bestehend aus 12 bis 15 Seiten Text) ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V2 Digitale Medien Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1 Modul: BA MuK 09: Modul T1A - Produzieren und Gestalten von MedienBA MuK 11: V2a Übung

Christian Geier, M.A. - AV-Mediendienste (Digitale Videodokumentation) Untertitel: Playertests und Mitarbeiterschulung

Page 56: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Christian Geier, M.A. Termin: Fr. 16:00 - 17:30 (wöchentlich) - Sitzung Erster Termin: Fr., 19.10.2007, 16:00 - 17:30 Status: Übung Beschreibung: Veranstaltung zum Testen des neuen Players Raum: Art der Veranstaltung: Goal-based Szenario Teilnahme: handverlesen erw. TeilnehmerInnenzahl: 14 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - Einführung in statistische Software (Gruppe A) Untertitel: ergänzt die Vorlesung M4B Grundkurs Statistik für Pädagogen DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (Medienlabor Raum 2157 Gebäude C) Status: Übung Beschreibung: In dieser Übung werden wir verschiedene statistische Software-Pakete kennenlernen und mit diesen Daten aus dem Bereich der Bildungswissenschaft auswerten. Diese Veranstaltung ergänzt zum einen die Vorlesung M4B Grundkurs Statistik für Pädagogen und kann zum anderen Studierende unterstützen, die im Rahmen einer Abschlussarbeit statistische Auswertungen benötigen. Raum: (Medienlabor Raum 2157 Gebäude C) Teilnahme: Erziehungswissenschaftstudierende max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Das Bearbeiten von Übungsblättern Leistungsnachweis: keiner ECTS: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - Einführung in statistische Software (Gruppe B) Untertitel: ergänzt die Vorlesung M4B Grundkurs Statistik für Pädagogen DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 25.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (Medienlabor Raum 2157 Gebäude C) Status: Übung Beschreibung: In dieser Übung werden wir verschiedene statistische Software-Pakete kennenlernen und mit diesen Daten aus dem Bereich der Bildungswissenschaft auswerten. Diese Veranstaltung ergänzt zum einen die Vorlesung M4B Grundkurs Statistik für

Page 57: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Pädagogen und kann zum anderen Studierende unterstützen, die im Rahmen einer Abschlussarbeit statistische Auswertungen benötigen. Raum: (Medienlabor Raum 2157 Gebäude C) Teilnahme: Erziehungswissenschaftstudierende max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Das Bearbeiten von Übungsblättern Leistungsnachweis: keiner ECTS: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Lutz Mauermann, Michael Jordan - Einübung von Lehrverhalten Untertitel: Training mit Video-Feedback DozentIn: Dr. Lutz Mauermann, Michael Jordan Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (2157 Medienlabor - Unterrichtsmitschau) Status: Übung Beschreibung: Diese Übung bietet Studierenden aller Lehrämter die Möglichkeit, bestimmte Lehrfertigkeiten, die man als Lehrer/in beherrschen muss, vor der Kamera zu trainieren (z.B. einen Sachverhalt verständlich erklären, eine Geschichte erzählen, einen Lehrvortrag halten oder ein Klassengespräch führen usw.).Die Themen für die jeweiligen Kurzlehrversuche können frei gewählt werden. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin kann sein/ihr Sprechverhalten, aber auch seine/ihre Körperhaltung, Mimik, Gestik usw. kontrollieren. Ziele dieser Veranstaltung sind vor allem• Abbau von Angst vor freiem Sprechen,• gesteigerte Verhaltenssicherheit in ausgewählten Handlungsbereichen,• Erfahrung mit der Wirkung des eigenen Verhaltens,• Erweiterung des Verhaltensrepertoires in schulisch relevanten Situationen,• realistische Selbsteinschätzung.Die Veranstaltung ist in kein Modul eingebunden. Es ist ein Zusatzangebot für Studierende, die etwas aus der Schulpraxis ausprobieren wollen. Deshalb werden auch keine Leistungspunkte vergeben. Am Ende des Seminars wird auf Wunsch eine Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme ausgestellt. Raum: (2157 Medienlabor - Unterrichtsmitschau ) Teilnahme: Studierende aller Lehrämter erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: Von den Teilnehmer/inne/n wird aktive Beteiligung während des gesamten Semesters erwartet. Lernorganisation: Kurzlehrversuche vor der Kamera und anschließendes Feedback. Leistungsnachweis: Teilnahmebestätigung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)

Page 58: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Modul: keine Verankerung in einem Modul Forschungsgruppe

Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - Forschungslabor DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. Termin: Erster Termin: Status: Forschungsgruppe Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation Proseminar

Michael Jordan - brauchwiki goes school DozentIn: Michael Jordan Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118 Gebäude D Status: Proseminar Beschreibung: Das Projekt www.brauchwiki.de basiert auf einer erfolgreichen Kooperation des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde und des Instituts für Medien und Bildungstechnologie der Universität Augsburg. Als Kooperationspartner fungieren der Bayerische Landes-verein für Heimatpflege e.V. und der Bayerische Rundfunk. Der bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, übernahm die Schirmherrschaft für das Projekt. Ziel ist es, Bräuche in aktueller und vielfältiger Form zu dokumentieren. Dazu sollen die Userinnen und User des Internets partizipatorisch ihre Bräuche in einem Wiki einbinden. Seit Mai 2009 ist das brauchwiki im Internet frei zugänglich und jeder kann mitmachen.Die Webseiten sollen in den nächsten Schuljahren verstärkt im Unterricht an bayerischen Schulen Verwendung finden. Deswegen sehen es die Planungen vor, auf Forschungsebene einen Schulversuch mit ausgewählten schwäbischen Realschulen durchzuführen. Um dieses Projekt erfolgreich umsetzen zu können, werden im Seminar potentielle Konzepte und Erhebungsinstrumente zum Einsatz des brauchwikis im Schulalltag besprochen und getestet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich dabei im Verlauf des Semesters nicht nur intensiv mit der Thematik "Bräuche und Feste" sowie den Webseiten, sondern vor allem auch mit qualitativen und quantitativen Schulforschungsmethoden auseinander. Raum: 2118 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, Planung und Erstellung eines Erhebungsinstruments mit schriftlicher Reflexion oder Erstellung eines Artikels für das brauchwiki; Leistungspunkte: 2-6Für weitere Informationen siehe „Richtlinien zur Punktevergabe“ auf der Homepage des Lehrstuhls für Ethnologie/Volkskunde unter „Studium“.

Page 59: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E4 Kunst- und Kulturgeschichte Philologisch-Historische Fakultät > Romanistik Philologisch-Historische Fakultät > Kunst und Kulturgeschichte Philologisch-Historische Fakultät > Europäische Ethnologie/Volkskunde Modul: BacKuK 12-MT Nr. 1,2,3/ BacKuK 17-MT Nr. 1,2,3/ WBKuK 01/ MuK N 2 Medienkultur und Mediengeschichte/ FB-Gs/Hs-EWS/ GsHsGW-31 Nr. 3/ BacANIS 04-EE/L Nr. 1 Michael Jordan - Digitale Jugendkulturen DozentIn: Michael Jordan Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2119 Gebäude D Status: Proseminar Beschreibung: Das Leben der Jugendlichen dreht sich in der Freizeit um Themen wie Musik, Kleidung, Sport, Beziehungen und Internet. Um sich zu verständigen, verwenden sie zudem ihre eigene Sprache. Dabei spielen die Möglichkeiten des Web 2.0 eine immer größer werdende Rolle. Heranwachsende verbringen viel Zeit im Netz. Sie knüpfen Freundschaften bei facebook, kommunizieren über Twitter und bewegen sich in virtuellen Spielwelten. Die Studentinnen und Studenten beschäftigen sich im Seminar mit den zentralen Kennzeichen, die digitale Jugendkulturen prägen und definieren. Dabei stellt das Buch "Digitale Jugendkulturen" von Kai-Uwe Hugger den Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit diesem Thema dar. Neben der Klärung wichtiger Begriffe zum Thema (z.B. "digital Natives“) stehen im Seminar vor allem die Fragen im Mittelpunkt, wie Jugendliche ihren Alltag im World Wide Web gestalten und welche digitalen Medien sie dazu nutzen. Dabei sollen auch die Chancen und Gefahren der Nutzung des Internets näher beleuchtet werden. Raum: 2119 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit oder Erstellung eines Artikels für das Projekt www.brauchwiki.de; Leistungspunkte: 2-6Für weitere Informationen siehe „Richtlinien zur Punktevergabe“ auf der Homepage des Lehrstuhls für Ethnologie/Volkskunde unter „Studium“. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N5 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)

Page 60: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philologisch-Historische Fakultät > Romanistik Philologisch-Historische Fakultät > Kunst und Kulturgeschichte Philologisch-Historische Fakultät > Europäische Ethnologie/Volkskunde Modul: BacKuK 12-MT Nr. 1,2,3/ BacKuK 17-MT Nr. 1,2,3/ WBKuK 01/ BA MuK N 5 Mediensoziologie/ FB-Gs/Hs-EWS/ GsHsGW-31 Nr. 3/ BacANIS 04-EE/L Nr. 1/ BacSoWi-WSM EE/VK Nr. 1 Anmeldung

Julia Hünniger, Jane Fleischer, M.A., Carolin Demler - Anmeldung zu V2-Kursen / T1a-Kursen DozentIn: Julia Hünniger, Jane Fleischer, M.A., Carolin Demler Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: Sonstiges: Studierende der PO 2009: Bitte melden Sie sich in den Veranstaltungen via Modul V2 an (= PO 2011); Am Ende der jeweiligen Veranstaltung wird dann im STUDIS auch ein T1a-Kurs angelegt. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V2 Digitale Medien Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1

Page 61: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Fachbereich: Politikwissenschaft Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/politik/ Strasse: Universitätsstrasse 10 Postleitzahl: 86159 Augsburg Einrichtungskuerzel: 03 QIS-ID: 18008660

Page 62: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Page 63: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Politikwissenschaft Politische Theorie (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/politik/politik2/ Postleitzahl: 86135 Augsburg Telefon: 0821 598 - 2610 (Sekretariat) E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 01 QIS-ID: 18008678

Page 64: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Marcus Llanque - Einführung in die Politikwissenschaft DozentIn: Marcus Llanque Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: Hörsaal 1009, Gebäude H Status: Vorlesung Beschreibung: Anhand des politikwissenschaftlichen Kernbegriffs der Demokratie wird in dieser Vorlesung in die Geschichte der Politikwissenschaft, in ihre Teildisziplinen und ihre theoretische Fundierung eingeführt.Die letzten beiden Sitzungen mit jeweils kleineren mündlichen Klausurübungen. Raum: Hörsaal 1009, Gebäude H Teilnahme: geeignet für Grundstudium Diplom-/Magister-Politikwissenschaft, EWS, EKG erw. TeilnehmerInnenzahl: 300 Lernorganisation: Literatur:Marcus Llanque, Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse, München/ Wien 2008Wilhelm Hofmann / Nicolai Dose / Dieter Wolf, Politikwissenschaft, Konstanz 2007Schmidt, Manfred G. (2010): Demokratietheorien. Eine Einführung, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn Leistungsnachweis: Klausur: geplant am 06.02.2012 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: BM 1GsHsSO-02-Pol, RsSo-02-Pol, GySo-01-Pol, Modul9, M9B, HsSo-02-Pol, M N4, NF M N2, SP PO1, WBSoz 01, WBSoz 02 PD Dr. Michael Philipp, M.A. - Politisches Denken in der frühen Neuzeit Untertitel: "Diese Veranstaltung findet in Hörsaal II statt" (Gebäude C) DozentIn: PD Dr. Michael Philipp, M.A. Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15 Status: Vorlesung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: keine Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

Page 65: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Seminar

Martin Oppelt - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten DozentIn: Martin Oppelt Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Lernziele sind fundierte Kenntnisse der theoretischen, methodischen und formalen Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Anwendung der relevanten Arbeitstechniken zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten und Präsentationen. Auf eine Führung durch die Bibliothek und eine Einführung in das OPAC-System folgt ein Block zur Wissenschaftstheorie. Daran anschließend werden Einzelsitzungen zu den Themen Literaturrecherche, Zitieren, Bibliographieren, Hausarbeit, Referat, Moderation, Diskussion, Arbeiten am Text abgehalten. Ein genauer "Fahrplan" wird in der ersten Sitzung ausgegeben. Raum: 2118 Gebäude D Teilnahme: Semesterempfehlung1. Semester erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: LiteraturFranck / Stary (Hrsg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn 2006. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Leistungsnachweis: PrüfungRegelmäßige Anwesenheit, aktive mündliche Teilnahme sowie das Anfertigen kleiner "Hausaufgaben“. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: PM 1 Dr. Dominik Eberl - Politikberatung und Wahlkampfmanagement Untertitel: Dieses Seminar wird von Herrn Dr. Dominik Eberl geleitet DozentIn: Dr. Dominik Eberl Termin: Fr. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: POLITIKBERATUNG und WAHLKAMPFMANAGEMENTIn diesem praxisorientierten Seminar sollen wichtige Inhalte von POLITIKBERATUNG und WAHLKAMPFMANAGEMENT als bedeutende Berufsfelder genauer beleuchtet werden. Im Zentrum steht die Simulation eines Wahlkampfes, um den praktischen Umgang mit Politikmarketing, Presse und Öffentlichkeitsarbeit (PR) sowie der politischen Profilbildung zu erlernen.Es wird darum gehen, nach einer kurzen Einarbeitungs- und Theoriephase in welcher Grundbegriffe und Arbeitsbeispiele durchgenommen werden, in verschiedenen Teams ein Wahlkampfszenario zu simulieren. Die Teams (als Parteien) müssen bestimmte Aufgaben und Herausforderungen meistern. Am Ende jedes Seminars werden Schwächen und Stärken der jeweiligen Kampagne und

Page 66: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

des jeweiligen Marketings analysiert. Hierzu werden Politiker aus Bund, Land, Kommunen und Städten eingeladen. Hinzu kommen Spezialisten aus allen Bereichen die dem Politikbetrieb in/direkt angehören, wie Pressesprecher oder Lobbyisten.Es werden Diskussionspartner eingeladen: OBM/BGM/LRT/MdL/MdB/Korrespondenten/Politikbearter/ Raum: 2104 Gebäude D Art der Veranstaltung: Hauptkurs Teilnahme: Engagierte Teilnahme wird erwartet erw. TeilnehmerInnenzahl: 35 Lernorganisation: Literatur: wird voraussichtlich zum Kopieren bereitgestellt Leistungsnachweis: Hausarbeit und/oder mündliche Prüfung (wird noch bekanntgegeben) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: KWTM 8 (Kommunikation und Gesellschaft)KWTM9 (Kommunikation und Politik)PWTM 5 (Governance und Government)LP 6 Tobias Bevc - Öffentlichkeit, Demokratie, Medien Untertitel: Voraussetzungen und Interdependenzen DozentIn: Tobias Bevc Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Öffentlichkeit, Demokratie und Medien hängen direkt miteinander zusammen – zumindest wenn man die neuesten Publikationen der Politik- und Kommunikationswissenschaftler betrachtet (z.B. PVS Sonderheft „Politik in der Mediendemokratie“. 2009). Auch das seit einigen Jahren kontrovers diskutierte Phänomen der Medialisierung stellt einen direkten Zusammenhang von Öffentlichkeit, Demokratie und Medien her. Die Diskussion darüber, ob das Phänomen der Medialisierung positiv oder negativ zu bewerten ist, wird bis heute kontrovers geführt. In dem Seminar soll einerseits ideengeschichtlich untersucht werden, ob der hier konstatierte Zusammenhang neu ist und andererseits sollen die unterschiedlichen Demokratiekonzepte liberal, deliberativ und partizipatorisch bestimmten Öffentlichkeitskonzepten zugeordnet werden.Zu guter Letzt sollen die neuen Medien, also vor allem das Web 2.0, hinsichtlich der oben behandelten Fragen untersucht werden. Führt das Web 2.0 zur quasi zwangsläufigen Demokratisierung des Planeten Erde oder aber ist dies nur die alte Milchmädchenrechnung, die jedes Mal aufs Neue angestellt wird, wenn ein neues Medium Massentauglichkeit erreicht?Möglichkeiten, Fallstricke und demokratie- sowie politiktheoretische Probleme dieses neuen Mediums werden am Schluss thematisiert und diskutiert. Raum: 2105 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

Page 67: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Modul: PW TM 4, Aufbaumodul B, RsSo-13-Pol, GySo-11-Pol, GsSo-14-Pol, HsSo-14-Pol, Politische Theorie Martin Oppelt - „Politische Differenz und Radikale Demokratie“ Untertitel: Politikwissenschaft PW TM 4 DozentIn: Martin Oppelt Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Unter dem Schlagwort der „Politischen Differenz“ werden in der gegenwärtigen Politischen Theorie all jene Autoren und Theorien gehandelt, die ausgehend von einer geteilten Kritik am Liberalismus und/oder Marxismus das Verhältnis vom „Wesen der Politik und der politischen Dimension des Sozialen“ (dem „Politischen“) auf der einen Seite und dessen konkreter institutioneller Ausgestaltung (der „Politik“) auf der anderen Seite neu ausloten möchten. Interessant daran sind vor allem die unterschiedlichen demokratietheoretischen Implikationen, die in der jüngeren Vergangenheit vermehrt unter dem Label „Radikale Demokratie“ gefasst werden und enormes kritisches Potential bergen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen folglich die wichtigsten gegenwärtigen Autoren und Theorien zu diesem Themenkomplex, doch sollen auch die „Klassiker“ neuzeitlichen politischen Denkens auf die zentrale Leitdifferenz von „Politik“ und dem „Politischen“ hin neu befragt werden. Raum: 2108 Gebäude D Teilnahme: SemesterempfehlungGeeignet ab 4. Semester erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: LiteraturFlügel / Heil / Hetzel (Hrsg.): Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute. Darmstadt 2004.Bedorf / Röttgers: Das Politische und die Politik. Frankfurt am Main 2010.Marchart, Oliver: Die politische Differenz: Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau, Agamben. Berlin 2010.Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung ausgegeben. Leistungsnachweis: PrüfungRegelmäßige Anwesenheit, aktive mündliche Teilnahme, die Übernahme eines Referates sowie das Abfertigen einer kleinen Hausarbeit.Termin Abgabe Hausarbeit31.3.2012 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: PW TM 4 Übung

Katja Teich - Politikwissenschaft B Untertitel: Übung zur Vorlesung "Einführung in die Politikwissenschaft" DozentIn: Katja Teich Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2103 Gebäude D

Page 68: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Übung Beschreibung: Lehrbeauftragte: Katja TeichDie Übung wird sich in zwei Teile untergliedern und beginnt mit einem einführenden Blick in die vier klassischen Teilbereiche der Politikwissenschaft – das System der BRD, die vergleichende Politikwissenschaft, die Internationale Politik sowie die Politische Theorie und Ideengeschichte. Dabei soll eine erste Vorstellung über die jeweils gängigen Forschungsschwerpunkte, Fragestellungen und Konzepte entstehen. Dazu parallel gilt es Fragen über politikwissenschaftliche Methoden sowie das wissenschaftliche Arbeiten im Allgemeinen zu diskutieren. Außerdem sollen einige erkenntnis- bzw. wissenschaftstheoretische Schwierigkeiten in der (Politik-)Wissenschaft – so zum Beispiel das Verhältnis des Wissenschaftlers zu seinem Gegenstand – reflektiert werden.Darauf aufbauend wird dann im zweiten Teil der Übung der Schwerpunkt auf dem Bereich der Politischen Theorie und Ideengeschichte liegen. Hier soll in Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen bzw. Themen wie Macht, Herrschaft, Staat, Gerechtigkeit, Freiheit oder auch Demokratie eine Auswahl jeweils relevanter Autoren besprochen werden. Dabei werden sowohl Texte der Ideengeschichte als auch die (moderner) politischer Theorie als Grundlage dienen. Zur Förderung der aktiven Teilnahme am Seminar ist die Lektüre geeigneter Auszüge aus Primärtexten vorgesehen. Raum: 2103 Gebäude D Sonstiges: Ziel der Übung ist zum einen, den Studierenden einen ersten Überblick in das Fach der Politikwissenschaft mit seinen Fragen, Methoden und Teildisziplinen zu verschaffen. Mit dem Schwerpunkt auf Themen der Politischen Theorie und Ideengeschichte soll zum anderen das Arbeiten bzw. der Umgang mit Fachliteratur erlernt werden. Die dabei transportierten Fragen und Erkenntnisse der jeweils besprochenen Autoren und ihrer Werke vermitteln zugleich auch inhaltlich wichtige Grundlagen für den Bereich der Politischen Theorie und Ideengeschichte. erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Lernorganisation: Literatur:Zur Übersicht in die Politikwissenschaft: Hofmann, Wilhelm/ Dose, Nicolai/ Wolf, Dieter: Politikwissenschaft, Konstanz 2007. Studienbegleitende Literatur für die Politische Theorie und Ideengeschichte: Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart 2. Bde., Opladen 2002, Leske und Budrich. Ladwig, Bernd: Moderne politische Theorie. Fünfzehn Vorlesungen zur Einführung, Schwalbach/Ts. 2009. Llanque. Marcus: Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse, München/ Wien 2008.Primärtexte zur seminarbegleitenden Lektüre werden erst zum Semesterbeginn auf digicampus angegeben/ hochgeladen. Diese werden sich zum Teil mit denen des Readers zur Politischen Theorie des Lehrstuhls für Politikwissenschaft/ Politische Theorie (Prof. Dr. Marcus Llanque) decken. Darin befinden sich u.a. Auszüge aus: Platon: Der Staat (Politea), übers. u. hrsg. von Karl Vretska, Stuttgart 1958, Reclam.Machiavelli, Niccolò: Il Principe. Der Fürst, übers. u. hrsg. von Phillip Rippel, Stuttgart 1986, Reclam. Hobbes, Thomas: Leviathan. Erster und zweiter Teil, übers. von Jacob Peter Mayer, Nachw. v. Malte Diesselhorst, Stuttgart 1970, Reclam. Rousseau, Jean-Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts, neu übers. und hrsg. v. Hans Brockard, Stuttgart 1977, Reclam.Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. Ein

Page 69: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

philosophischer Entwurf, hrsg. v. Rudolf Malter, Stuttgart 1984, Reclam. Weber, Max: Politik als Beruf, in: Max-Weber-Gesamtausgabe I/17, hrsg. v. Wolfgang J. Mommsen, Tübingen 1992, Mohr.Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen, Berlin 1963, Duncker & Humblot.Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit, übers. von Hermann Vetter, Frankfurt am Main 1979, Suhrkamp Leistungsnachweis: Die Übung wird mit einer kleinen Hausarbeit zum Ende des Semesters abgeschlossen. Der Leistungsnachweis während des Semesters erfolgt in Form eines Referats. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit werden vorausgesetzt. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: BM 1 Martin Oppelt - Politikwissenschaft C Untertitel: Übung zur Vorlesung "Einführung in die Politikwissenschaft" DozentIn: Martin Oppelt Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2104 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: In einem ersten Block wird allgemein und überblickshaft in die Teilgebiete der Politikwissenschaft eingeführt. Daran anknüpfend folgt ein Überblick über die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Teilgebiete. Im zweiten Block wird das Teilgebiet Politische Theorie und Ideengeschichte vertieft behandelt. Entlang zentraler Begriffe wie z.B. Macht, Herrschaft, Gerechtigkeit, Freiheit, Souveränität usw. werden die jeweils wichtigsten Autoren anhand der Lektüre zentraler Textstellen besprochen. Im Zusammenhang damit stehen im dritten Block Fragen der Demokratietheorie im Mittelpunkt. Raum: 2104 Gebäude D Teilnahme: Semesterempfehlung1. Semester erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: LiteraturBevc, Tobias: Politische Theorie. Stuttgart 2007.Hofmann, Wilhelm / Dose, Nicolai / Wolf, Dieter: Politikwissenschaft. Stuttgart 2010.Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Sitzung ausgeteilt. Leistungsnachweis: PrüfungRegelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Referat und das Anfertigen einer kleinen HausarbeitTermin Abgabe Hausarbeit31.3.2012 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: BM 1 Tobias Bevc - Politikwissenschaft E Untertitel: Übung zur Vorlesung "Einführung in die Politikwissenschaft" DozentIn: Tobias Bevc Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 1019 Gebäude D

Page 70: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Übung Beschreibung: In einem ersten Block wird allgemein und überblickshaft in die Teilgebiete der Politikwissenschaft eingeführt. Auch werden Themen bezüglich des wissenschaftlichen Arbeitens thematisiert. Im zweiten Block wird das Teilgebiet Politische Theorie und Ideengeschichte vertieft behandelt. Entlang zentraler Begriffe wie z.B. Macht, Herrschaft, Gerechtigkeit und Freiheit werden unterschiedliche Autoren anhand der Lektüre zentraler Textstellen besprochen. Raum: 1019 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Voraussetzungen: Mitarbeit Lernorganisation: Einführende Literatur: Bevc, Tobias (2007): Politische Theorie, Konstanz.Hofmann, Wilhelm, Dose, Nicolai, Wolf, Dieter (2007): Politikwissenschaft, Konstanz.Schmidt, Manfred G. (2010): Demokratietheorien. Eine Einführung, Wiesbaden. ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: BM 1 Marc Grimm - Politkwissenschaft A Untertitel: Übung zur Vorlesung "Einführung in die Politikwissenschaft" DozentIn: Marc Grimm Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Im ersten Block des Übung werden die Geschichte der Politikwissenschaft und divergierende Ansprüche an die Politikwissenschaft behandelt. Im zweiten Block werden Begriffe (u.a. Freiheit, Herrschaft, Macht) anhand zentraler Werke der politischen Theorie diskutiert. Raum: 2118 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit (4 LP) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: BM 1 Marcus Llanque - Tutorium "Einführung in die Politikwissenschaft" DozentIn: Marcus Llanque Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 28.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Hörsaal Sportzentrum Status: Übung Raum: Hörsaal Sportzentrum Sonstiges: Der Name des Tutors/der Tutorin steht noch nicht fest. erw. TeilnehmerInnenzahl: 25

Page 71: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Marcus Llanque - Tutorium "Einführung in die Politikwissenschaft" DozentIn: Marcus Llanque Termin: Mi. 19:15 - 20:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 1018 Gebäude D Status: Übung Raum: 1018 Gebäude D Sonstiges: Der Name des Tutors/der Tutorin steht noch nicht fest. erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Marcus Llanque - Tutorium "Einführung in die Politikwissenschaft" DozentIn: Marcus Llanque Termin: Fr. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 28.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: (Raum 1106 Geb. J. (WiWi)) Status: Übung Raum: (Raum 1106 Geb. J. (WiWi)) Sonstiges: Der Name des Tutors/der Tutorin steht noch nicht fest. erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Colloquium

Marcus Llanque - BA Kolloquium DozentIn: Marcus Llanque Termin: Termine am Mo. 24.10., Do. 01.12. 14:00 - 18:00 Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 14:00 - 18:00 Status: Colloquium Beschreibung: Vorstellung und Besprechung von BA-AbschlussarbeitenModul F Abschlussmodul zugleich BA 6. Semester Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Forschungsgruppe

Marcus Llanque - Forschungsseminar MA (Forschungsmodul):Politische Verbindlichkeit: Loyalität, Versprechen, Pflichen, Solidarität Untertitel: Zugleich: Oberseminar für Magister und Diplom: Politische Verbindlichkeit: Loyalität, Versprechen, Pflichten, Solidarität

Page 72: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Marcus Llanque Termin: Di. 17:30 - 20:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 20:30, Ort: 2108 Gebäude D Status: Forschungsgruppe Beschreibung: (Forschungsmodul):Politische Verbindlichkeit: Loyalität, Versprechen, Pflichen, SolidaritätWer will mit Hilfe welcher Modelle welche Menschen an eine politische Ordnung binden? Mit Hilfe welcher Argumente werden solche Bindungsansprüche erhoben? Wie werden Verbindlichkeitskonflikte gelöst, etwa zwischen dem Menschenrechtsregime und den Anforderungen des Nationalstaates? Das Forschungsseminar will dieses Thema durch intensive Textlektüre und Diskussion erörtern. Zur Debatte stehen die Grundbegriffe Legitimität, Loyalität, Solidarität, Pflichten, Selbstverpflichtung (Selbstbindung: Versprechen). Anwendungsgebiete zur exemplarischen Erörterung dieses Grundlagenproblems sind u.a. (doppelte) Staatsbürgerschaft, gesellschaftliche Ethik-Codes, Menschenrechte und Menschenpflichten. Raum: 2108 Gebäude D Sonstiges: Zugleich Oberseminar für Magister und Diplom Art der Veranstaltung: Forschungsseminar für Teilnehmer: MA 3. Semester erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: BA, Diplom, M.A.Forschungsmodul Marc Grimm - LFP II Rechtsextremismus DozentIn: Marc Grimm Termin: Mi. 08:15 - 11:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 11:15, Ort: 2103 Gebäude D Status: Forschungsgruppe Beschreibung: Im zweiten Teil des Lehrforschungsprojekt Rechtsextremismus werden die im Sommersemester angeeigneten Erkenntnisse praktische angewandt. Der Forschungsprozess, von der Datenerhebung bis zu deren Interpretation, wird im Seminar gemeinsam reflektiert. Am Ende des LFP werden die Ergebnisse in Form eines Forschungsberichts präsentiert. Raum: 2103 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Voraussetzungen: Teilnahme an LFP Teil 1 im SoSe 2011 Leistungsnachweis: Forschungsbericht, Praesentation der Zwischenergebnisse(LP 8) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: MM 2, Lehrforschungsprojekt II Hauptseminar

Marcus Llanque - Urban Conflicts (Nordamerika-Master)

Page 73: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Untertitel: Nordamerika-Master DozentIn: Marcus Llanque Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2118 Gebäude D Status: Hauptseminar Beschreibung: In Zusammenarbeit mit Frau Prof. SarkowskyNew York - Urban Cultures, Conflicts and Politics, 1880-1940Culturally diverse, plurilingual, conflict-ridden, cosmopolitan: New York has been regarded as the quintessential global city – contemporarily, buteven more so historically. This seminar will approach the study of the city from an interdisciplinary perspective. Co-taught by a political theorist and a literary scholar, it will address the demographics, history, infrastructure, politics, and art that have shaped the city during a decisive historical period of mass immigration and the ensuing social tensions and dynamics.Auch für MaNA C1, MaNA C2, MaNA D1, MaNA D2 Raum: 2118 Gebäude D Sonstiges: Das Seminar ist auch für Diplom- und Magisterkandidaten geöffnet (Teilnehmeranzahl hier jedoch höchstens 10 Personen) erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Voraussetzungen: Gute Englisch-Kenntnisse (Seminarsprache: Englisch) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Nordamerika-Studien Modul: Nordamerika-Master,VM 3, VM 6 Marcus Llanque - Wissenschaftstheorie DozentIn: Marcus Llanque Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2105 Gebäude D Status: Hauptseminar Beschreibung: Wissenschaftstheorie: In diesem Methodenkurs liegt der Schwerpunkt auf den Gebieten der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, der Textanalyse, der Normeninterpretation und auf Teilen der Diskursanalyse Raum: 2105 Gebäude D Sonstiges: Diese Veranstaltung ist auch für Diplomstudiengänge geöffnet. erw. TeilnehmerInnenzahl: 45 Voraussetzungen: Erfahrung mit der Erstellung wissenschaftlicher Hausarbeiten Leistungsnachweis: Essays im laufenden Semester Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: MMB, MA Wissenschaftstheorie, Vertiefungsmodul: GySo-21-Pol

Page 74: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Politikwissenschaft - Friedens- und Konfliktforschung (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/politik/politik1/ Postleitzahl: 86 135 Augsburg Telefon: 0821/ 598-5591 Fax: 0821/598-5720 Einrichtungskuerzel: 02 QIS-ID: 18008677

Page 75: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Seminar

Prof. Dr. Christoph Weller - Analysen der Weltgesellschaft (ITM 1 Proseminar) Untertitel: Proseminar im ITM 1: Politische und soziale Aspekte der Globalisierung DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die wichtigsten Formen und Erscheinungen grenzüberschreitender Interaktionen, in der öffentlichen Debatte zumeist unter dem Schlagwort „Globalisierung“ debattiert, stehen im Zentrum der Analysen der Weltgesellschaft. Dabei knüpft der Begriff „Weltgesellschaft“ sowohl an eine soziologische Perspektive an, in welcher der Gegenstand der Soziologie als entgrenzte Gesellschaft erscheint, als auch an eine politikwissenschaftliche, die ihr Augenmerk vornehmlich auf die Institutionen und Akteure der grenzüberschreitenden Interaktionen richtet. Die entsprechenden politikwissenschaftlichen und soziologischen Theorieansätze für die „Weltgesellschaft“ werden in diesem Seminar erarbeitet, um damit die politischen und sozialen Aspekte der Globalisierung wissenschaftlich untersuchen zu können.Dieses Proseminar des Integrierten Themenmoduls 1 zielt auf die Einübung fortgeschrittener Formen der wissenschaftlichen Themenbearbeitung, der Argumentation und der Diskussion strittiger Fragen sowie der Heranführung und Erprobung umfassenden selbstständigen Arbeitens. Entsprechend anspruchsvoll und zeitintensiv ist die Mitarbeit in diesem Seminar, da aufgrund der vielfältigen wissenschaftlichen Arbeitsformen, die während der Vorlesungszeit eingeübt werden, ein Großteil des Workloads (180 Stunden) während der Vorlesungszeit eingeplant werden muss (ca. 10 Stunden wöchentlich).Prüfungen/Prüfungsformen: Mündliche Präsentation (33%), Literaturbericht (33%) und Exzerpte (33%). Raum: 2101 Gebäude D Teilnahme: Studierende des BA Sozialwissenschaften erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: Mündliche Präsentation (33%), Literaturbericht (33%) und Exzerpte (33%) ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Modul: ITM 1 Prof. Dr. Christoph Weller - Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung (Grundlagenmodul A)

Page 76: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Untertitel: Seminar im Grundlagenmodul A, MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die sozialwissenschaftliche Konfliktforschung kann auf unterschiedliche Traditionen zurückblicken. Eine davon ist die Friedens- und Konfliktforschung, deren Ansätze und Herangehensweisen in diesem Seminar reflektiert werden. Dabei erarbeiten sich die Studierenden grundlegende Begriffe, Konzepte, Theorieansätze und Forschungsschwerpunkte der Friedens- und Konfliktforschung und setzen sich mit den Chancen und Schwierigkeiten ihrer Interdisziplinarität auseinander. Raum: 2101 Gebäude D Teilnahme: Studierende des MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung im 1. Semester erw. TeilnehmerInnenzahl: 35 Leistungsnachweis: Leistungsanforderungen:•Aktive Teilnahme an allen Seminarsitzungen;•Individuelle Erarbeitung der Pflichtlektüre mit Exzerpten;•Mitwirkung an Kleingruppenarbeiten;•Erstellung eines Zeitschriften- oder Institutsportraits;•Erarbeitung einer Konfliktanalyse;•Vorlage aller schriftlichen Arbeiten (Exzerpte, Kleingruppenpapiere, Portrait, Konfliktanalyse, Evaluationsessay) als HausarbeitModulprüfungsarbeiten bestehen aus allen individuellen, schriftlichen Leistungen ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Modul: GM A Prof. Dr. Christoph Weller - Forschungsseminar: Konzepte ziviler Konfliktbearbeitung zwischen Politik und Wissenschaft Untertitel: Seminar im Forschungsmodul E, MA SoWiKo DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 15:45 - 17:15 Status: Seminar Beschreibung: In den vergangenen 20 Jahren wurden viele verschiedene Konzepte entwickelt, mit internationalisierten Konflikten umzugehen, angefangen von Krisenprävention bis hin zu Friedenskonsolidierung. Dabei spielen häufig zivile Maßnahmen eine dominierende Rolle, um gewaltsame oder militärische Formen der Konfliktbearbeitung zu verhindern. Diese Konzepte wurden zumeist in der Zusammenarbeit von Politik und Wissenschaft entwickelt (z.B. Agenda for Peace, Human Security, Aktionsplan Zivile Krisenprävention, Zivile Konfliktbearbeitung etc.) und anschließend sowohl politisch wie wissenschaftlich debattiert. Diese Konzepte und

Page 77: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Debatten stehen im Mittelpunkt dieses Seminars, um die Entstehungszusammenhänge solcher Konzepte besser zu verstehen, die jeweiligen politischen Interessen und theoretischen Hintergründe herauszuarbeiten sowie die politische Bedeutung ziviler Maßnahmen der Konfliktbearbeitung im Kontext aktueller Sicherheits- und Entwicklungspolitik einschätzen zu können. Diese Veranstaltung wird zugleich auch als Seminar in den Vertiefungsmodulen 1 und 5 angeboten.Diese Lehrveranstaltung des Forschungsmoduls, die zusätzlich von einer Tutorin begleitet wird, dient der probeweisen Anwendung der Kenntnisse aus dem Methodenmodul und bereitet auf die Anfertigung einer Master-Arbeit vor. Im Rahmen des Forschungsseminars erarbeiten die Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen eine methodisch reflektierte, empirische Studie zu einem der Konzepte, etwa hinsichtlich der Frage:•nach dem Entstehungszusammenhang;•nach den theoretischen Hintergründen des Konzepts;•nach den politischen Interessen;•des Zusammenwirkens von Politik und Wissenschaft;•der wissenschaftlichen oder politischen Debattenstruktur;•der konzeptionellen Entwicklung;•der politischen Umsetzung;•etc.Dabei werden die Studierenden bei der Konzeption und wissenschaftlichen Ausarbeitung eigener Forschungsideen von einer Tutorin aktiv unterstützt.Der Workload des Forschungsseminars von 300 Stunden setzt voraus, dass den Studierenden pro Woche mindestens zwei volle Arbeitstage für die Arbeiten im Zusammenhang dieses Seminars zur Verfügung stehen. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 10 Leistungsnachweis: Mündliche Leistungen bei Präsentationen (20%) und die schriftlichen Leistungen in Form von Exzerpten, Kurzpapieren, Handouts etc. (20%) und in Form einer methodisch reflektierten, empirischen Studie (60%) ECTS: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Modul: Forschungsmodul E Dr. Mirjana Eilers - Internationale Beziehungen (GsSo-13-Pol, HsSo-13-Pol, RsSo-13-Pol, GySo-11-Pol) Nr. 2, Nr. 3 Untertitel: Das politische System der Europäischen Union DozentIn: Dr. Mirjana Eilers Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2104 Gebäude D Art der Veranstaltung: Aufbaumodul B erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: Referat ECTS: 3 und 4 Bereich:

Page 78: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: GsSo-13-PolHsSo-13-PolRsSo-13-PolGySo-11-Pol Dr. Mirjana Eilers - Internationale Beziehungen (GsSo-13-Pol, HsSo-13-Pol, RsSo-13-Pol, GySo-11-Pol), Nr. 2 Untertitel: Zur Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland (Blockseminar) DozentIn: Dr. Mirjana Eilers Termin: Termine am Mi. 09.11., Mi. 16.11. 17:30 - 19:00, Sa. 17.12. - So. 18.12.2011 09:00 - 18:00 Erster Termin: Mi., 09.11.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Raum: Art der Veranstaltung: Politikwissenschaft für Sozialkunde, Aufbaumodul B erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: Referat ECTS: 3 oder 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: GsSo-13-Pol, Nr. 2HsSo-13-Pol, Nr. 2RsSo-13-Pol, Nr. 2 GySo-11-Pol, Nr. 2 Dr. Andreas Bock - ITM 1: Politische und soziale Aspekte der Globalisierung A: Das UN-System und die militärische Intervention: Legitimer Krieg trotz Kriegsverbot? Untertitel: Globalisierung und die Entgrenzung von Perspektiven DozentIn: Dr. Andreas Bock Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Der preussische General Carl von Clausewitz konnte seinerzeit den Krieg noch als "die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln" beschreiben. Mit dem Ende des 2. Weltkriegs und der Schaffung der UN aber ist der Krieg als bloßes Mittel der Politik gebannt. Dennoch haben wir allein in den vergangenen zehn Jahren eine ganze Reihe von Kriegen oder militärischen Interventionen erlebt, die alle innerhalb des UN-Systems stattfanden und darin auch eine Rechtfertigung fanden. Das gilt für die Intervention in Afghanistan ebenso wie für die militärische Unterstützung der libyschen Rebellen. In diesem Seminar wollen wir uns in einem ersten Schritt das System der Vereinten Nationen (UN) etwas genauer anschauen: Wann - und unter welchen Bedingungen - ist Krieg oder eine militärische (humanitäre) Intervention erlaubt? In einem zweiten Schritt wollen wir nach der Rechtfertigung von Interventionen fragen: Warum darf (soll?) man in bestimmten Situationen intervenieren, nicht aber in anderen? Und in einem dritten und letzten Schritt wollen wir die Ergebnisse der ersten beiden Unterschungsschritte an konkreten Fallbeispielen überprüfen. Raum: 2118 Gebäude D

Page 79: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erw. TeilnehmerInnenzahl: 35 Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung (33%) und zwei Essys (67%). Bewertet wird die mündliche Präsentation eines selbst erarbeiteten Themas und zwei schriftliche, fünfseitige Essys. ECTS: 8 / 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde Modul: ITM 1, 3. Semester Dr. Andreas Bock - ITM 2: Soziale Problemlagen und politische Intervention: Der Zweck heiligt die Mittel? Folter im Kampf gegen den Terrorismus DozentIn: Dr. Andreas Bock Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Verbot der Folter gilt ausnahmslos. Die Bestimmungen des internationalen wie auch des nationalen Rechts sind eindeutig: Folter ist unter allen Umständen verboten. Eigentlich.In den USA waren es die Ereignisse des 11. September 2001, in Deutschland war es der Fall des Jakob von Metzler, die dieses absolute Verbot auf breiter Basis in Frage gestellt haben: Ist es nicht gerechtfertigt, vielleicht sogar geboten einem Täter (Terroristen oder Entführer) Schmerz zuzufügen, wenn dadurch die Opfer (des Anschlags oder der Entführung) gerettet werden können?Das Seminar stellt sich der Frage, ob Folter (für einen Rechtsstaat) legitimes Mitel sein kann, und welche möglichen Folgen die Legalisierung von Folter hätte. Raum: 2101 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 35 Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung (33%) und Hausarbeit (67%). Bewertet wird die mündliche Präsentation eines selbst erarbeiteten Themas und eine schriftliche Hausarbeit. Das Thema muss mit dem Dozenten abgesprochen sein. ECTS: 8 / 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Modul: ITM 2, 5. Semester Prof. Dr. Christoph Weller - Konzepte ziviler Konfliktbearbeitung zwischen Politik und Wissenschaft (VM 1 / VM 5) Untertitel: Seminar in den Vertiefungsmodulen 1 & 5 DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar

Page 80: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: In den vergangenen 20 Jahren wurden viele verschiedene Konzepte entwickelt, mit internationalisierten Konflikten umzugehen, angefangen von Krisenprävention bis hin zu Friedenskonsolidierung. Dabei spielen häufig zivile Maßnahmen eine dominierende Rolle, um gewaltsame oder militärische Formen der Konfliktbearbeitung zu verhindern. Diese Konzepte wurden zumeist in der Zusammenarbeit von Politik und Wissenschaft entwickelt (z.B. Agenda for Peace, Human Security, Aktionsplan Zivile Krisenprävention, Zivile Konfliktbearbeitung etc.) und anschließend sowohl politisch wie wissenschaftlich debattiert. Diese Konzepte und Debatten stehen im Mittelpunkt dieses Seminars, um die Entstehungszusammenhänge solcher Konzepte besser zu verstehen, die jeweiligen politischen Interessen und theoretischen Hintergründe herauszuarbeiten sowie die politische Bedeutung ziviler Maßnahmen der Konfliktbearbeitung im Kontext aktueller Sicherheits- und Entwicklungspolitik einschätzen zu können. Diese Veranstaltung wird zugleich auch im Forschungsmodul angeboten.Literaturhinweise für eine erste Orientierung im Themenfeld:Stengel, Frank A./ Weller, Christoph: Action Plan or Faction Plan? Germany's Eclectic Approach to Conflict Resolution, in: International Peacekeeping 17 (2010): 1, 93-107.Weller, Christoph (Hrsg.): Zivile Konfliktbearbeitung: Aktuelle Forschungsergebnisse, INEF-Report 85. Duisburg: Institut für Entwicklung und Frieden, 2007.Weller, Christoph / Kirschner, Andrea: Zivile Konfliktbearbeitung - Allheilmittel oder Leerformel? Möglichkeiten und Grenzen eines viel versprechenden Konzepts, in: Internationale Politik und Gesellschaft 4/2005, 10-29.Weller, Christoph: Zivile Konfliktbearbeitung im Aufwind? Regierung und Nichtregierungsorganisationen formulieren ehrgeizige Pläne, in: Weller, Christoph / Ratsch, Ulrich / Mutz, Reinhard / Schoch, Bruno / Hauswedell, Corinna (Hrsg.): Friedensgutachten 2004. Münster: Lit-Verlag, 2004, 279-288. Raum: 2119 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 15 Leistungsnachweis: Bewertet werden die mündlichen Leistungen bei Präsentationen (50%) und die schriftlichen Leistungen in Form von Exzerpten, Kurzpapieren, Handouts etc. (50%). Für die Modulprüfung kann auch eine komplexe Hausarbeit zu einer mit dem Dozenten abgesprochenen Fragestellung erstellt werden. ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Katholisch-Theologische Fakultät > Umweltethik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A.

Page 81: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Modul: Vertiefungsmodul (C/D) 1Vertiefungsmodul (C/D) 5 Michaela Zoehrer, Dipl.-Soz. - KW TM 9: Repräsentationen „entfernter Wirklichkeiten“ in der Praxis internationaler Nichtregierungsorganisationen DozentIn: Michaela Zoehrer, Dipl.-Soz. Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Heutzutage gelangen über die diversen Kommunikationswege und -medien Berichte und Bilder von bspw. Krisen, Kriegen oder Katastrophen aus den unterschiedlichen Ecken der Welt in die „heimischen Wohnzimmer“. Dies ist historisch betrachtet natürlich keine Selbstverständlichkeit; moderne Reise- und Kommunikationstechnologien sind wesentliche Bedingungsmöglichkeiten. Genauso wenig sollte die Repräsentation dessen, was „andernorts“ geschieht, als selbstverständlich bzw. unkritisch hingenommen werden. Im Seminar wird in diesem Sinne hinterfragt und analysiert, wie ferne oder auch „globale“ Wirklichkeiten dargestellt werden. Das „Wie“ bezieht sich dabei weniger (aber durchaus auch) auf die unterschiedlichen Repräsentationsmodi (auditiv/ visuell/ textuell; fiktional/ non-fiktional…); vielmehr soll der Blick dafür sensibilisiert werden, welche (Be-)Deutungen durch bestimmte Darstellungen ermöglicht, provoziert oder eben ausgeschlossen werden. Am Beispiel der (fundraising- und/oder campaining-) Praxis von INGOs wird theoretisch reflektiert, diskutiert und praktisch (im Zuge von kleineren empirischen Fallanalysen) erforscht, wie Repräsentationen von fernen Wirklichkeiten ‚funktionieren’ und inwiefern diese mit Risiken der Stereotypisierung, Viktimisierung etc. einhergehen. Geplant sind zudem Gastvorträge von ReferentInnen, welche in ihrer Arbeitspraxis (Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsarbeit…) auf entsprechende wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgreifen. Raum: 2108 Gebäude D Art der Veranstaltung: Seminar im Modul KW TM 9: Kommunikation und Politik Teilnahme: Studierende des BA Sozialwissenschaften erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Proseminars im KW-PTM9 Lernorganisation: Lernziele:- Die Studierenden kennen theoretische Perspektiven sowie praktische Anwendungsfelder zum Themenfeld „Repräsentation“, insbesondere im Kontext humanitärer und menschenrechtlicher Praxis.- Sie sind in der Lage Formen der wissenschaftlichen Themenbearbeitung, der Argumentation und der Diskussion strittiger Fragen anhand empirischer Fälle anzuwenden. Leistungsnachweis: Mehrere kleine ‚Hausaufgaben’ (benotet wie unbenotet), welche ggf. im Seminar präsentiert werden, sowie eine (Gruppen-) Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Modul: KW TM 9

Page 82: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Dr. Mirjana Eilers - M 9D: Vertiefung - Politikwissenschaft für BA-Erziehungswissenschaften A Untertitel: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland und ihre Denkschulen DozentIn: Dr. Mirjana Eilers Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2118 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M 9D Dr. Mirjana Eilers - M 9D: Vertiefung - Politikwissenschaft für BA-Erziehungswissenschaften B Untertitel: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland und ihre Denkschulen DozentIn: Dr. Mirjana Eilers Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2118 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M 9D Dr. Mirjana Eilers - M 9D: Vertiefung - Politikwissenschaft für BA-Erziehungswissenschaften C Untertitel: (Blockseminar): Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland und ihre Denkschulen DozentIn: Dr. Mirjana Eilers Termin: Termine am Mi. 14.12., Mi. 21.12. 17:30 - 19:00, Sa. 21.01. - So. 22.01.2012 09:00 - 18:00 Erster Termin: Mi., 14.12.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Raum:

Page 83: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M 9D Michaela Zoehrer, Dipl.-Soz., Lena von Naso, M.A. - PM: Praxisseminar DozentIn: Michaela Zoehrer, Dipl.-Soz., Lena von Naso, M.A. Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Praxisseminar ist eine exklusive Pflichtveranstaltung für die Studentinnen und Studenten des MA "Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung" (1. Semester). Ca. elf ReferentInnen aus unterschiedlichen Berufsfeldern (Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft etc.), denen ihr Studium und persönlicher Einstieg in das Berufsleben noch gegenwärtig ist, berichten von ihrem Arbeitsalltag und beantworten Fragen zu notwendigen Qualifikationen und Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Darüber hinaus werden die Studentinnen und Studenten bei ihren Bewerbungen für ein studienbegleitendes Praktikum unterstützt, über wesentliche Förderungsmöglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes unterrichtet und ihnen wird die Möglichkeit geboten, sich über individuelle Erfahrungen auszutauschen. Voraussichtlich werden zudem Masterstudierende des vorherigen Jahrgangs im Zuge einer Blockveranstaltung von ihren Praktikumserfahrung im In- und Ausland berichten. Raum: 2105 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 35 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Modul: PM Dr. Mirjana Eilers - Politische Theorie (GsSo-13-Pol, HsSo-13-Pol, RsSo-13-Pol, GySo-11-Pol) Nr. 1

Page 84: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Untertitel: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland und ihre Denkschulen DozentIn: Dr. Mirjana Eilers Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2118 Gebäude D Art der Veranstaltung: Aufbaumodul B, Nr. 1 erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: Referat ECTS: 3 und 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: GsSo-13-PolHsSo-13-PolRsSo-13-Pol GySo-11-Pol Richard Bösch, M.A. - PW TM 5: Global Governance: Perspektiven, Konzepte, Modelle DozentIn: Richard Bösch, M.A. Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 8013 Gebäude BCM Status: Seminar Beschreibung: „Global governance appears to be virtually anything.“ Mit diesen Worten kommentierte Lawrence Finkelstein bereits 1995 in einer der ersten Ausgaben der Fachzeitschrift „Global Governance“ die kaum noch zu überschauende Literatur zum Thema bzw. die inflationäre Verwendung des schillernden Begriffs in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Die Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in die seit den 90er Jahren an Fahrt gewinnende Debatte um das „Regieren jenseits des Nationalstaats“. Die in diesem Zusammenhang vielfach diagnostizierten emergenten Formen politischer (Selbst-)Steuerung auf globaler Ebene werden dabei aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, unter Zuhilfenahme „neuer“ Konzepte beschrieben und mit theoretischen bzw. theorieinformierten Modellen erklärt. Im Verlauf des Seminars soll thematisiert werden, wie sich „Staatlichkeit“ und „das Politische“ vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen wandeln und im Kontext einer „postnationalen Konstellation“ (neu) verorten lassen. Dabei wird auch die Rolle „klassischer“ IB-Theorien als „Ankerpunkt“ und Referenz von Global-Governance-Perspektiven diskutiert. Raum: 8013 Gebäude BCM Sonstiges: Empfohlene Literatur zur Einführung:Zürn, Michael 2005: Global Governance. - In: Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.): Governance-Forschung, Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien, Schriften zur Governance-Forschung 1. Nomos, Baden-Baden, S. 121-146.Dingwerth, Klaus / Pattberg, Philipp 2006: Was ist Global Governance? - In: Leviathan 34(3), S. 377-399. weiterführend:Rosenau, James N. / Czempiel, Ernst-Otto 1992: Governance without government. Order and change in world politics. Cambridge University Press.Reder, Michael 2006: Global Governance -

Page 85: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophische Modelle der Weltpolitik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.Rittberger, Volker / Kruck, Andreas / Romund, Anne 2010: Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltregierens. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Leistungsnachweis: Exzerpte, Übernahme einer Themen- bzw. Sitzungsverantwortlichkeit, Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Modul: PW TM 5 Dr. Mirjana Eilers - Vertiefungsmodul C (GySo-21-Pol): Vergleichende Analyse politischer Systeme Untertitel: Vergleich der politischen Systeme: Bundesrepublik Deutschland, Spanien, Kroatien und Slowakei. Die EU als "Demokratisierer" in West-, Süd- und Ostmitteleuropa. DozentIn: Dr. Mirjana Eilers Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2123 Gebäude D Art der Veranstaltung: Politikwissenschaft für Sozialkunde, Vertiefungsmodul C, Nr. 3 erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: GySo-21-Pol, Nr. 3 Michaela Zoehrer, Dipl.-Soz. - VM 1 und VM 6 C/D: Menschenrechte in politischer und humanitärer Praxis Untertitel: Soziologische Perspektiven DozentIn: Michaela Zoehrer, Dipl.-Soz. Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 8017 Gebäude BCM Status: Seminar Beschreibung: Je nachdem aus welcher Perspektive sich „Menschenrechten“ genähert wird, erscheinen diese in einem anderen Licht: So fokussieren bspw. Juristen anderes als Politiker und beide wiederum anderes als Rechts- oder Politikwissenschaftler; vergleichbar wird ein „IBler“ nicht stets die selben Aspekte, die im Zusammenhang mit Menschenrechten stehen, bemerkenswert finden wie ein politischer Theoretiker. Was aber gerät eigentlich in den Blick, beschäftigt man sich aus einer vorrangig soziologischen

Page 86: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Perspektive mit Menschenrechten und deren Bedeutung im Kontext von Krisen- und Konfliktsituationen? Das Seminar widmet sich den (möglichen) Antworten auf eben diese Frage. Im Mittelpunkt wird die Betrachtung jener Funktionen stehen, welche Menschenrechten im Zusammenhang mit diversen Bearbeitungsformen und Darstellungspraktiken von Krisen und Konflikten zukommen bzw. zugeschrieben werden. Ein empirischer Schwerpunkt wird auf der Praxis von internationalen (insbesondere humanitären und Menschenrechts-) Nichtregierungsorganisationen liegen. Bspw. folgende Zusammenhänge sind von Interesse (und kritisch zu hinterfragen):-Menschenrechte und/als „Weltkultur“ -Menschenrechte und Öffentlichkeit(en)-Praxis „im Namen der Menschenrechte“ und/oder (politische) Neutralität Anvisiertes ‚Endprodukt’ des Seminars ist ein kollektiv und kontinuierlich erarbeitetes Workingpaper. Dieses wird – ausgerichtet an einer gemeinsamen Fragestellung – vornehmlich aus den spezifisch-fokussierten schriftlichen (Gruppen-) Arbeiten der Studentinnen und Studenten bestehen. Raum: 8017 Gebäude BCM Sonstiges: Ein Großteil der Seminar-Lektüre wird in englischer Sprache sein. Teilnahme: - StudentInnen des MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung- StudentInnen im Magister oder Diplom Politikwissenschaft oder Soziologie- ggf. weitere Interessenten nach persönlicher Rücksprache: [email protected] erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Lernorganisation: Lernziele:- Die Studierenden kennen (genuin) soziologische Herangehensweisen zum Themenfeld „Menschenrechte“ sowie vielfältige Fallbeispiele und empirische Analysen menschenrechtlicher Praxis in Krisen- und Konfliktsituationen.- Sie sind in der Lage fortgeschrittene Formen der wissenschaftlichen Themenbearbeitung, der Argumentation und der Diskussion strittiger Fragen anzuwenden. Leistungsnachweis: Präsentation im Seminar und (Gruppen-) Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Modul: VM 1 und VM 6 C/D Dr. Andreas Bock - VM 1: Analysen transnationaler Konflikte: Responsibility to protect: Menschenrechtsschutz oder neuer Interventionismus? DozentIn: Dr. Andreas Bock

Page 87: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2117 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die “Responsibility to Protect" (dtsch. Schutzverantwortung, kurz R2P oder RTP) ist ein Konzept, das dem Schutz des Menschen vor schweren Menschenrechtsverletzungen und Brüchen des humanitären Völkerrechts dienen soll. Die R2P wurde maßgeblich von der International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS) in den Jahren 2000/2001 entwickelt, wenngleich sich ihre wesentlichen Züge bereits seit längerem in der politischen und rechtlichen Diskussion befanden. Auf dem 2005 World Summit der Vereinten Nationen in New York wurde sie von fast allen Staaten der Erde allgemein anerkannt und in Resolution 1674 des Sicherheitsrats erstmals in einem völkerrechtlich verbindlichen Dokument erwähnt. Kritiker der R2P wenden ein, dass dammit das Prinzip der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten eines Staates ausgehebelt werde, das in der UN-Charta als Rechtsprinzip verankert ist. Befürworter der Norm argumentieren, dass die Schutzverantwortung ein historischer Schritt zur Verhinderung schwerster Massenverbrechen darstelle. Raum: 2117 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 35 Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung (33%) und Hausarbeit (67%). Bewertet wird die mündliche Präsentation eines selbst erarbeiteten Themas und eine schriftliche Hausarbeit. Das Thema muss mit dem Dozenten abgesprochen sein. ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Modul: VM 1 Dr. Andreas Bock - VM 3 C/D: Politische Integration und Governance in Nordamerika und Europa - Von der Kuba-Krise bis zur militärischen Intervention in Afghanistan: Die Rolle der USA in internationalen Krisen DozentIn: Dr. Andreas Bock Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar

Page 88: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: Seit Ende des 2. Weltkriegs waren die USA - und mit ihr die Welt – mit einer ganzen Reihe von politisch-militärischen Krisen konfrontiert. Die Kuba-Krise kann dabei als die bis heute dramatischte internationale Krise gelten, führte sie doch die Welt an die Grenze eines atomaren Weltkriegs.Wir werden uns in diesem Seminar einzelne internationale Krisen (wie die Kuba- oder Iran-Krise, den Irak-Krieg und die Afghanistan-Intervention) ansehen und analysieren: Wie konnten diese Krisen entstehen? Warum sind sie eskaliert – oder auch nicht? Und welche Rolle spielen die USA als Supermacht innerhalb des Krisen-Designs?Kommentar: Dieses Seminar wird zugleich auch als Forschungsseminar angeboten. Die Teilnahme an diesem Seminar ist aufgrund eines deutlich erhöhten Lektüreaufwands für die einzelnen Seminarsitzungen mit einem hohen Workload während der Vorlesungszeit verbunden. Raum: 2102 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 35 Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung (33%) und Hausarbeit (67%). Bewertet wird die mündliche Präsentation eines selbst erarbeiteten Themas und eine schriftliche Hausarbeit. Das Thema muss mit dem Dozenten abgesprochen sein. ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Nordamerika-Studien Modul: VM 3 C/D Dr. Andreas Bock - VM 5 C/D: „Die Wahrheit ist das erste Opfer des Krieges.“ - Krieg und die Medien DozentIn: Dr. Andreas Bock Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2117 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: „Die Wahrheit ist das erste Opfer des Krieges.“ Das wusste schon der antike Dichter Aischylos, dem dieses Zitat zugeschrieben wird. Die Erklärung lieferte im 19. Jahrhundert der preussische General Carl von Clausewitz. Denn um einen Krieg zu gewinnen, muss man die Bevölkerung auf seiner Seite haben: „Es ist ebenso wichtig die Unterstützung der Öffentlichkeit zu mobilisieren, wie die Streitkräfte für den Krieg zu rüsten. Die Moral steht im Zentrum des Krieges und nicht die physische Stärke. Sieg wird

Page 89: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

nicht durch Vernichtung erreicht, sondern durch das Zerbrechen der gegnerischen Moral. Ziel des Krieges ist die Moral des Feindes“, schreibt von Clausewitz in Vom Kriege.Erinnern wir uns an den Golfkrieg. Er war weltweit der erste Krieg, dessen Bombenangriffe live im Fernsehen übertragen wurden, in den USA zur besten Sendezeit.Was ist die Aufgabe der Medien im Krieg? Sollen sie die Moral der eigenen Bevölkerung aufbauen, die des Gegners untergraben? Sollen sie die öffentliche Meinung manipulieren, die Wahrnehmung des Krieges beeinflussen? Oder die Wirklichkeit des Krieges abbilden? Und: Ist das überhaupt möglich? Diese und ähnliche Fragestellungen stehen im Zentrum des Seminars, die wir an ausgesuchten, konkreten Fallbeispielen diskutieren und klären werden. Raum: 2117 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 35 Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung (33%) und Hausarbeit (67%). Bewertet wird die mündliche Präsentation eines selbst erarbeiteten Themas und eine schriftliche Hausarbeit. Das Thema muss mit dem Dozenten abgesprochen sein. ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Modul: VM 5 C/D Übung

Prof. Dr. Christoph Weller - BA-Kolloquium / Übung zur BA-Arbeit Untertitel: Forschungskolloquium DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 17:30 - 19:00 Status: Übung Beschreibung: Diese Veranstaltung dient vornehmlich der Besprechung von Exposees geplanter Abschlussarbeiten. Sie findet kombiniert mit dem Master-Abschlusskolloquium und dem Forschungskolloquium des Lehrstuhls statt. Der Besuch dieser Veranstaltung erfolgt auf Einladung an die Studierenden, deren BA-, Diplom-, Magister- oder Master-Arbeiten am Lehrstuhl von Prof. Weller betreut werden; Anmeldung in der Sprechstunde spätestens im Oktober 2011!Die erfolgreiche Teilnahme am "BA-Kolloquium / Übung zur BA-Arbeit" setzt die wöchentliche, intensive Lektüre der

Page 90: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

zur Diskussion gestellten Papiere und Exposees und die aktive Mitwirkung an der Diskussion sowie die eigene Präsentation eines Exposees voraus. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 10 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Dr. Ulrich Roos - MM 2: Angewandte Methoden A: Qualitativer Teil DozentIn: Dr. Ulrich Roos Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2102 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Das Seminar vermittelt den TeilnehmerInnen die notwendigen Kenntnisse, um Forschungsfragen erfolgreich zu konzipieren und mit einem passenden methodischen Instrumentarium innerhalb eines definierten Zeitraums zu bearbeiten.Dabei wird in einem ersten Schritt die wissenschaftstheoretische Frage nach den Gütekriterien, also nach den Maßstäben der Qualität qualitativer Forschung aufgeworfen und auch beantwortet. In den Sitzungen der zweiten Semesterhälfte werden die TeilnehmerInnen das zunächst angeeignete theoretische „Wissen“ zu ausgewählten Methoden in Gruppenarbeit zum Einsatz bringen und an- sowie miteinander erproben. Hierbei wurde aus dem großen Angebot qualitativer Instrumente eine möglichst repräsentative Auswahl getroffen, so dass neben Objektiver Hermeneutik und Qualitativer Inhaltsanalyse auch Grounded Theory und Diskursanalyse erprobt werden. Das Experimentieren mit verschiedenen Methoden stellt also den Kern der Veranstaltung dar. Raum: 2102 Gebäude D Sonstiges: Diese Übung besteht aus zwei Teilen: Der Quantitative Teil wird von Herrn Herrmann abgehalten (Zeit und Raum werden noch bekanntgegeben. max. TeilnehmerInnenzahl: 35 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Modul: MM 2 Dr. Ulrich Roos - MM 2: Angewandte Methoden B: Qualitativer Teil DozentIn: Dr. Ulrich Roos Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2104 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Das Seminar vermittelt den TeilnehmerInnen die notwendigen

Page 91: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Kenntnisse, um Forschungsfragen erfolgreich zu konzipieren und mit einem passenden methodischen Instrumentarium innerhalb eines definierten Zeitraums zu bearbeiten.Dabei wird in einem ersten Schritt die wissenschaftstheoretische Frage nach den Gütekriterien, also nach den Maßstäben der Qualität qualitativer Forschung aufgeworfen und auch beantwortet. In den Sitzungen der zweiten Semesterhälfte werden die TeilnehmerInnen das zunächst angeeignete theoretische „Wissen“ zu ausgewählten Methoden in Gruppenarbeit zum Einsatz bringen und an- sowie miteinander erproben. Hierbei wurde aus dem großen Angebot qualitativer Instrumente eine möglichst repräsentative Auswahl getroffen, so dass neben Objektiver Hermeneutik und Qualitativer Inhaltsanalyse auch Grounded Theory und Diskursanalyse erprobt werden. Das Experimentieren mit verschiedenen Methoden stellt also den Kern der Veranstaltung dar. Raum: 2104 Gebäude D Sonstiges: Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Der quantitative Teil wird von einem Mitarbeiter der Professur für Soziologie abgehalten (Zeit und Raum werden noch bekanntgegeben). max. TeilnehmerInnenzahl: 35 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Modul: MM 2 Lena von Naso, M.A. - VM1, VM 4 und VM 2 C/D: Neue Kriege, ethno-politische Gewalt und Kriegsökonomien Untertitel: Subsahara Afrika in der Krise? DozentIn: Lena von Naso, M.A. Termin: Termine am Fr. 21.10. 10:00 - 12:00, Fr. 04.11. 10:00 - 13:00, Fr. 11.11., Fr. 18.11., Fr. 02.12., Fr. 16.12. 09:00 - 13:30, Fr. 13.01. 09:00 - 13:00 Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 12:00, Ort: 8013 Gebäude BCM Status: Übung Beschreibung: Im Seminar soll dem Phänomen der (ethno-)politischen Gewalt und der Kriegsökonomie der sogenannten Neuen Kriege in Subsahara-Afrika auf den Grund gegangen werden. Dabei werden vor dem Hintergrund globalisierter Wirtschafts- und Kommunikationsnetzwerken die Kriegsursachen struktureller und prozessualer Art beleuchtet. Sowohl das Problem fragiler Staatlichkeit als bedingender Faktor und Folge kriegerischer Gewalt, als auch konkrete und situative Anreizprozesse, die kriegerische Gewalt und das Entstehen ökonomischer Gewaltmärkte ermöglichen, sollen diskutiert werden. Wie ist das Verhältnis zwischen Gewaltökonomien und ethno-politischen Konflikten einzuschätzen? Und welche Rolle spielt die AIDS-Pandemie in Bezug auf staatliche Sicherheit?Zur Einführung bitte folgende Texte lesen: Tetzlaff, Rainer/Jakobeit, Cord (2005) Das nachkoloniale Afrika. Politik - Wirtschaft - Gesellschaft, Wiesbaden, darin: Kap.4. Lambach, Daniel (2007) Das veränderte Gesicht innerstaatlicher Konflikte: 'Neue Kriege', Gewaltökonomien und Terrorismus, in: BpB online, 15.2.2007. Raum:

Page 92: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Lernorganisation: Lektüre der Basistexte und Anfertigen von Exzerpten für jede Sitzung. Leistungsnachweis: Anfertigung von Exzerpten, Impulsreferat und Übernahme einer Themen-/Stundenverantwortlichkeit. ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Modul: VM 4 C/D, VM 2, VM 1 Dr. Mirjana Eilers - Übung für die Veranstaltungen Politikwissenschaft für Sozialkunde: - Aufbaumodul (Nr. 1, 2, 3, 4); Vertiefungsmodul (Nr. 3); - Politikwissenschaft für BA-Erziehungswissenschaften DozentIn: Dr. Mirjana Eilers Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118 Gebäude D Status: Übung Raum: 2118 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M 9D Dr. Simon Meissner - Übung zur Vorlesung Ressourcenstrategie - Bildung für nachhaltige Entwicklung (Modul RM1, BNE1, M10A) DozentIn: Dr. Simon Meissner Termin: Mo. 13:15 - 14:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 13:15 - 14:45, Ort: (Raum 101, Innocube (Gebäude U)) Status: Übung Beschreibung: Die Übung ist eine freiwillige Begleitveranstaltung der Vorlesung "Ressourcenstrategie - Bildung für nachhaltige Entwicklung". Dort gibt es die Möglichkeit, die in der Vorlesung behandelten Themen zu wiederholen, zu vertiefen und/oder zu diskutieren. Darüberhinaus gibt die Übung ausgiebig Gelegenheit zur

Page 93: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Vorbereitung auf die Vorlesungsklausur.Hinweis: Die Vorlesung ist eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung, die für folgende Studiengänge angeboten wird:- Geographie (Bachelor/Diplom): Grundlagenvorlesung für das Nebenfach Ressourcenmanagement (Modul NF-RM1) ODER das Nebenfach Bildung für nachhaltige Entwicklung (Modul NF-BNE1);- Bachelor Erziehungswissenschaften (Wahlpflichtmodul Bildung für nachhaltige Entwicklung M10A);- Master Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (Vertiefungsmodul 4);- Master Umweltethik (Wahlpflichtmodul M2);- Bachelor/Diplom Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (WPV Wirtschaftsregulierung und Schutz der Umwelt). Raum: (Raum 101, Innocube (Gebäude U)) Sonstiges: Hinweis: Die Übung wird ebenfalls am Mittwoch von 10:00 - 11:30 Uhr angeboten. Eine Anmeldung zur Übung am Mittwoch erfolgt separat über die jeweilige Veranstaltung im Digicampus! Teilnahme: Die Zahl der Teilnehmer(innen) ist auf 30 begrenzt max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Vorausgesetzt wird die Teilnahme an der Vorlesung "Ressourcenstrategie - Bildung für nachhaltige Entwicklung" Leistungsnachweis: Diskussionsbereitschaft, Mitdenken und Spass an der Thematik "Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen aller Art" ECTS: 0 (freiwillig) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Physik Katholisch-Theologische Fakultät > Umweltethik Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde Modul: NF-RM1 (Bachelor/Diplom Geographie - Nebenfach Ressourcenmanagement: 4 LP); NF-BNE1 (Bachelor/Diplom Geographie - Nebenfach Bildung für nachhaltige Entwicklung: 4 LP); M10A (Bachelor Erziehungswissenschaften - Wahlpflichtmodul Bildung für nachhaltige Entwicklung: 2 LP); Vertiefungsmodul 4 (Master Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung: 4 LP); Wahlpflichtmodul M2 (Master Umweltethik: 4 LP); WPV Wirtschaftsregulierung und Schutz der Umwelt (Bachelor/Diplom Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: 4 LP) Dr. Simon Meissner - Übung zur Vorlesung Ressourcenstrategie - Bildung für nachhaltige Entwicklung (Modul RM1, BNE1, M10A) DozentIn: Dr. Simon Meissner Termin: Mi. 13:15 - 14:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 13:15 - 14:45, Ort: (Raum 101, Innocube (Gebäude U)) Status: Übung Beschreibung: Die Übung ist eine freiwillige Begleitveranstaltung der Vorlesung "Ressourcenstrategie - Bildung für nachhaltige Entwicklung". Dort gibt es die

Page 94: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Möglichkeit, die in der Vorlesung behandelten Themen zu wiederholen, zu vertiefen und/oder zu diskutieren. Darüberhinaus gibt die Übung ausgiebig Gelegenheit zur Vorbereitung auf die Vorlesungsklausur.Hinweis: Die Vorlesung ist eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung, die für folgende Studiengänge angeboten wird:- Geographie (Bachelor/Diplom): Grundlagenvorlesung für das Nebenfach Ressourcenmanagement (Modul NF-RM1) ODER das Nebenfach Bildung für nachhaltige Entwicklung (Modul NF-BNE1);- Bachelor Erziehungswissenschaften (Wahlpflichtmodul Bildung für nachhaltige Entwicklung M10A);- Master Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (Vertiefungsmodul 4);- Master Umweltethik (Wahlpflichtmodul M2);- Bachelor/Diplom Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (WPV Wirtschaftsregulierung und Schutz der Umwelt). Raum: (Raum 101, Innocube (Gebäude U)) Sonstiges: Hinweis: Die Übung wird ebenfalls am Montag von 10:00 - 11:30 Uhr angeboten. Eine Anmeldung zur Übung am Montag erfolgt separat über die jeweilige Veranstaltung im Digicampus! Teilnahme: Die Zahl der Teilnehmer(innen) ist auf 30 begrenzt max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Vorausgesetzt wird die Teilnahme an der Vorlesung "Ressourcenstrategie - Bildung für nachhaltige Entwicklung" Leistungsnachweis: Diskussionsbereitschaft, Mitdenken und Spass an der Thematik "Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen aller Art" ECTS: 0 (freiwillig) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Physik Katholisch-Theologische Fakultät > Umweltethik Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde Modul: NF-RM1 (Bachelor/Diplom Geographie - Nebenfach Ressourcenmanagement: 4 LP); NF-BNE1 (Bachelor/Diplom Geographie - Nebenfach Bildung für nachhaltige Entwicklung: 4 LP); M10A (Bachelor Erziehungswissenschaften - Wahlpflichtmodul Bildung für nachhaltige Entwicklung: 2 LP); Vertiefungsmodul 4 (Master Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung: 4 LP); Wahlpflichtmodul M2 (Master Umweltethik: 4 LP); WPV Wirtschaftsregulierung und Schutz der Umwelt (Bachelor/Diplom Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: 4 LP) Forschungsgruppe

Dr. Ulrich Roos - MM 2: BRICs - Die bewegte weltpolitische Karriere eines Akronyms DozentIn: Dr. Ulrich Roos Termin: Di. 08:15 - 11:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 11:15, Ort: 2104 Gebäude D Status: Forschungsgruppe

Page 95: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: 2104 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 35 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Modul: MM 2 Oberseminar

Prof. Dr. Christoph Weller - Master-Kolloquium Untertitel: Veranstaltung im Master-Abschlussmodul (Signatur G) DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2103 Gebäude D Status: Oberseminar Beschreibung: Diese Veranstaltung dient vornehmlich der Besprechung von Exposees geplanter Abschlussarbeiten. Sie findet kombiniert mit dem BA-Kolloquium und dem Forschungskolloquium des Lehrstuhls statt. Der Besuch dieser Veranstaltung erfolgt auf Einladung an die Studierenden, deren BA-, Diplom-, Magister- oder Master-Arbeiten am Lehrstuhl von Prof. Weller betreut werden; Anmeldung in der Sprechstunde spätestens im Oktober 2011!Die erfolgreiche Teilnahme am "Master-Kolloquium" setzt die wöchentliche, intensive Lektüre der zur Diskussion gestellten Papiere und Exposees und die aktive Mitwirkung an der Diskussion sowie die eigene Präsentation eines Exposees voraus. Raum: 2103 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 10 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Modul: MA SoWiKo: G Master-Abschlussmodul Dr. Ulrich Roos - Übung zur BA-Arbeit DozentIn: Dr. Ulrich Roos Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2104 Gebäude D Status: Oberseminar Beschreibung: Die Veranstaltung zielt darauf ab, die sich im Zusammenhang mit der Ausarbeitung einer Abschlussarbeit einstellenden Unsicherheiten der AutorInnen soweit wie möglich aufzulösen und gemeinsam einen möglichst klar reflektierten und praktikablen roten Faden der weiteren Vorgehensweise zu erarbeiten.Zu diesem Zweck erstellt jede TeilnehmerIn ein Exposé zu ihrer B.A.-Arbeit (vgl. hierzu den Leitfaden zur Erstellung eines Exposés einer Abschlussarbeit auf der Homepage des Lehrstuhls) und stellt es zur Diskussion. Dabei wird die Präzision und Realisierbarkeit der Fragestellung

Page 96: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

genauso überprüft, wie im Fall empirischer Untersuchungen deren methodologische Rahmung und methodische Umsetzung hinterfragt. Raum: 2104 Gebäude D Teilnahme: Liebe Interessierte,falls Sie an dieser B.A.-Übung teilnehmen wollen, besuchen Sie bitte eine meiner Sprechstunden, so dass wir die weitere Vorgehensweise besprechen können.Mit besten GrüßenUlrich Roos erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Modul: BA-Koll Kurs

Prof. Dr. Christoph Weller - Tutorium zum Forschungsseminar "Konzepte ziviler Konfliktbearbeitung zwischen Politik und Wissenschaft" DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00 Status: Kurs Beschreibung: Das Tutorium dient der Begleitung der Arbeitsgruppen bei der Konzeption und Umsetzung empirischer Forschungsprojekte. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Prof. Dr. Christoph Weller - Tutorium zur "Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung" DozentIn: Prof. Dr. Christoph Weller Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00 Status: Kurs Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 35 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)

Page 97: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Einrichtung: Politikwissenschaft (Professur) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.uni-augsburg.de/institute/kanada/schultze.html Strasse: Alter Postweg 101, BüroCenter Messe Postleitzahl: 86159 Augsburg Telefon: 0821-598-5177 Fax: 0821-598-5669 Einrichtungskuerzel: 03 QIS-ID: 18008679

Page 98: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Dr. Jörg Broschek, Vertretungsprofessur - BM 2: Einführung in die Vergleichende Politikanalyse: DozentIn: Dr. Jörg Broschek, Vertretungsprofessur Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Hörsaal III Gebäude C Status: Vorlesung Beschreibung: Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über den Teilbereich Vergleichende Politikwissenschaft. Im ersten Teil werden zunächst unterschiedliche konzeptionelle und methodische Zugänge des Vergleichs behandelt. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil Fragestellungen und empirische Befunde zentraler Gegenstandsbereiche der vergleichenden Politikforschung (z.B. Varianten der Demokratie, der Politikvermittlung, des Wohlfahrtsstaates etc.) dargestellt.Abweichende ECTS Punktzahl je nach Studiengang möglich Raum: Hörsaal III Gebäude C Sonstiges: Literatur:Caramani, Daniele (Hrsg.) 2008: Comparative Politics. Oxford: Oxford UP. Hague, Rod/Harrop, Martin 2010: Comparative Government and Politics. An Introduction. 8. Aufl., New York: Palgrave Macmillan.Kriesi, Hanspeter 2007: Vergleichende Politikwissenschaft. Teil I: Grundlagen. Baden-Baden: Nomos.Kriesi, Hanspeter 2008: Vergleichende Politikwissenschaft. Teil II: Institutionen und Länderbeispiele. Baden-Baden: Nomos. erw. TeilnehmerInnenzahl: 250 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philologisch-Historische Fakultät Modul: BA Phil-Hist: WBSoz 01 (bzw. BacANIS 31),BA Geographie: NF-PO 1,BA MUK: N4 bzw. E5,Modularisiertes Lehramt: A BM (GsSo-02-Pol, HsSo-02-Pol, Rs-So-02-Pol, GySo-01-Pol),BA Sozialwissenschaften: BM 2 Seminar

Page 99: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze - C1: Politische Kultur und Prozesse in Nordamerika DozentIn: Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Ausgehend von der Beschäftigung mit den mehrdimensionalen aber auch schillernden Konzepten von Kultur bzw. politischer Kultur werden in dem Seminar vergleichend Ähnlichkeiten und Unterschiede kollektiver Identitäten und individueller Einstellungen zu Gesellschaft und Politik in Kanada und den USA thematisiert.Grundlegende Literatur:- Berg-Schlosser, Dirk (2010): Politische Kultur/Kulturforschung. In: Nohlen, Dieter/ Schultze, Rainer-Olaf (Hg.): Lexikon der Politikwissenschaft. 4. aktualisierte und erweiterte Auflage. 2 Bände. München: Beck, Bd. 2, S. 793-798.- Schuppert, Gunnar Folke (2008): Politische Kultur. Baden-Baden: Nomos.- Vorländer, Hans (2004): Politische Kultur. In: Lösche, Peter/von Loeffelholz, Hans Dietrich (Hg.): Länderbericht USA. S. 288-318.- Westle, Bettina/Gabriel, Oscar W. (2009): Politische Kultur. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos.- Wiseman, Nelson (2007): In Search of Canadian Political Culture. Vancouver: UBC Press.Anforderungen:Refrat und/oder Hausarbeit - je nach Anforderungen des Studiengangs und ECTS-Punkten Raum: 2102 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 ECTS: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Nordamerika-Studien Modul: MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung: VM 3 (4 ECTS),MA MuK: N2 bzw. E5 (4 ECTS),MA Erziehungswissenschaften: 4C (6 ECTS),MA Nordamerikastudien: MaNA C1 (8 ECTS) Dr. Jörg Broschek, Vertretungsprofessur - GM A: Formen und Institutionen politischer Konfliktbearbeitung Untertitel: Vergleichende Politik DozentIn: Dr. Jörg Broschek, Vertretungsprofessur

Page 100: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich), Termine am Do. 20.10. 17:30 - 19:00 Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: (Raum 1018 Gebäude D) Status: Seminar Beschreibung: Die Studierenden kennen die Grundlagen und verschiedenen disziplinären Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Analyse gesellschaftlicher Konflikte und können diese anwenden. Für die Belegung der Vertiefungsmodule beherrschen die Studierenden die unterschiedlichenwissenschaftlichen Theorien und Ansätze zur Untersuchung von Konflikten, ihren Ursachen, Erscheinungs-, Verlaufs- und Bearbeitungsformen. Raum: 1018 Gebäude D Teilnahme: MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung: GM A,Lehramt mod.: VM C 3 - Vergleichende Politik (GySo-21-Pol) erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: Literatur:Ansell, Christopher/Di Palma, Giuseppe (Hrsg.) 2004: Restructuring Territoriality. Europe and the United States Compared. Cambridge: Cambridge UP.Béland, Daniel/Lecours, André 2008: Nationalism and Social Policy. The Politics of Territorial Solidarity. Oxford: Oxford UP.Flora, Peter (Hrsg.) 1999: State Formation, Nation-Building, and Mass Politics in Europe: The Theory of Stein Rokkan. Oxford: Oxford UP.Fabbrini, Sergio 2007: Compound Democracies. Why the United States and Europe are Becoming Similar. Oxford: Oxford UP. ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Lena Jakat - KW TM 9: Politik und Kommunikation DozentIn: Lena Jakat Termin: Termine am Do. 10.11., Do. 24.11. 19:15 - 20:45, Fr. 02.12. 15:00 - 19:00, Sa. 03.12. 10:00 - 14:00, Fr. 09.12. 15:00 - 19:00, Sa. 10.12. 10:00 - 14:00, Ort: 2118 Gebäude D, 2123 Gebäude D Erster Termin: Do., 10.11.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die rasanten Entwicklungen von Kommunikationstechnologien und -kulturen, der Umbau von Medienlandschaften und die Entstehung digitaler Lebenswelten verändern die Strukturen, in denen politische Entscheidungen getroffen und Legitimation generiert werden. In dem Seminar sollen die veränderten Bedingungen für das politische System analysiert, Ursachen erforscht und Schlussfolgerungen für das politische System und das Handeln seiner Akteure diskutiert werden. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit

Page 101: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Modul: BA Sozialwissenschaften: KW-TM 9,BA MuK: N 4 bzw. E 5 Dr. Jan Grasnick - PW TM 5: Europäische Integration und Demokratie Untertitel: Europäisierung deutscher Politik DozentIn: Dr. Jan Grasnick Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Ziel des Seminars ist es zu untersuchen, inwieweit nationalstaatliche Demokratievorstellungen auf die Europäische Union übertragen werden können. Europäische Strukturen und Prozesse wirken dabei auf die nationalen und subnationalen Ebenen zurück. Am Beispiel Deutschlands soll anhand von zentralen Institutionen bzw. des Parteiensystems ein Vergleich zwischen europäischen und nationalen Eigenheiten gezogen werden. Raum: 2104 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philologisch-Historische Fakultät Modul: BA Sozialwissenschaften: PW TM 5 (6 ECTS),Lehramt mod.: VM C 2 - Europäische Integration (GySo-21-Pol) (4 ECTS),BA MuK: N4 bzw. E5 (6 ECTS),BA Phil-Hist: WBSoz 01 bzw. BacANIS 31 (6 ECTS)

Page 102: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Dr. Jörg Broschek, Vertretungsprofessur - VM 3: Governance DozentIn: Dr. Jörg Broschek, Vertretungsprofessur Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Der Begriff Governance weist darauf hin, dass kollektive Entscheidungen vielfach durch Verhandlungen zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren getroffen werden. Angesichts komplexer Problemkonstellationen wird Politik entsprechend weniger durch Hierarchie oder marktförmigen Tausch geprägt, sondern durch unterschiedliche Mechanismen der Koordination, Kooperation oder Politikverflechtung. Das Seminar behandelt zentrale Konzepte und Themenfelder der aktuellen Governance-Forschung. Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden insbesondere die Möglichkeiten und Grenzen für demokratisches und effektives Regieren unter diesen Bedingungen diskutiert. Raum: 2102 Gebäude D Sonstiges: Literatur:Benz, Arthur u.a. (Hrsg.) 2007: Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag.Benz, Arthur/Dose, Nicolai (Hrsg.) 2010: Governance: Regieren in komplexen Regelsystemen. 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.Mayntz, Renate 2009: Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Frankfurt/New York: Campus.Schuppert, Gunnar Folke/Zürn, Michael (Hrsg.) 2008: Governance in einer sich wandelnden Welt. PVS-Sonderheft 41. Wiesbaden: VS Verlag. erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Nordamerika-Studien Modul: MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung: VM 3,MA MuK: N2 bzw. E5,MA Erziehungswissenschaften: 4C Übung

Dr. Jan Grasnick - BM 1: Politikwissenschaft D

Page 103: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Dr. Jan Grasnick Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Die Übung informiert im Überblick über die Grundlagen des Faches. Dabei geht es in erster Linie um die Vermittlung des Selbstverständnisses der Politikwissenschaft sowie von politikwissenschaftlichen Ideen, Grundbegriffen, Theorien und Konzepten im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft. Außerdem werden die verschiedenen Teildisziplinen der Politikwissenschaft, ihre jeweiligen Gegenstandsbereiche und Fragestellungen behandelt. Raum: 2118 Gebäude D Teilnahme: Nur für BA Sozialwissenschaften erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: Referat, Essay ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Modul: BM 1 Dr. Jörg Broschek, Vertretungsprofessur - BM 2: Vergleichende Politikanalyse - Tutorium A DozentIn: Dr. Jörg Broschek, Vertretungsprofessur Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 8013 Gebäude BCM Status: Übung Raum: 8013 Gebäude BCM Art der Veranstaltung: Tutorium erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philologisch-Historische Fakultät Modul: Phil-Hist: WBSoz 01 (bzw. BacANIS 31), Geographie: NF-PO 1, MUK: N4 bzw. E5, Modularisiertes Lehramt: A BM (GsSo-02-Pol, HsSo-02-Pol, Rs-So-02-Pol,

Page 104: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

GySo-01-Pol), BA Sozialwissenschaften: BM 2 Dr. Jörg Broschek, Vertretungsprofessur - BM 2: Vergleichende Politikanalyse - Tutorium B DozentIn: Dr. Jörg Broschek, Vertretungsprofessur Termin: Mi. 19:15 - 20:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 1019 Gebäude D Status: Übung Raum: 1019 Gebäude D Art der Veranstaltung: Tutorium erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philologisch-Historische Fakultät Modul: Phil-Hist: WBSoz 01 (bzw. BacANIS 31), Geographie: NF-PO 1, MUK: N4 bzw. E5, Modularisiertes Lehramt: A BM (GsSo-02-Pol, HsSo-02-Pol, Rs-So-02-Pol, GySo-01-Pol), BA Sozialwissenschaften: BM 2 Dr. Jörg Broschek, Vertretungsprofessur - BM 2: Vergleichende Politikanalyse - Tutorium C DozentIn: Dr. Jörg Broschek, Vertretungsprofessur Termin: Fr. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 1019 Gebäude D Status: Übung Raum: 1019 Gebäude D Art der Veranstaltung: Tutorium erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften >

Page 105: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philologisch-Historische Fakultät Modul: Phil-Hist: WBSoz 01 (bzw. BacANIS 31), Geographie: NF-PO 1, MUK: N4 bzw. E5, Modularisiertes Lehramt: A BM (GsSo-02-Pol, HsSo-02-Pol, Rs-So-02-Pol, GySo-01-Pol), BA Sozialwissenschaften: BM 2 Dr. Jörg Broschek, Vertretungsprofessur - Examenskolloquium / Übung zu BA-Abschlussarbeit und StaatsexamenGM A: Formen und Institutionen politischer Konfliktbearbeitung DozentIn: Dr. Jörg Broschek, Vertretungsprofessur Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2102 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Die Übung dient der Diskussion der geplanten Diplom-, Magister- und BA-Abschlussarbeiten. Die Teilnehmer verfassen ein kurzes Exposé, in dem Fragestellung, Bezüge zur politikwissenschaftlichen Forschung, These(n), Durchführung sowie die erwarteten Ergebnisse der Arbeit dargestellt werden. Auf dieser Basis wird das Vorhaben im Rahmen der Veranstaltung präsentiert und kritisch diskutiert. Raum: 2102 Gebäude D Sonstiges: BA Sozialwissenschaften: Abschlussmodul erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Modul: Diplom / Magister: auch als Examenskolloquium geeignet;Auch für Staatsexamenskandidaten Lehramt Katja Walter - PM 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten E DozentIn: Katja Walter Termin: Termine am Fr. 11.11. 10:00 - 17:00, Fr. 18.11. 11:30 - 15:45, Fr. 18.11. 15:45 - 18:00, Ort: 2119 Gebäude D, 2118a Gebäude D, 2118 Gebäude D Erster Termin: Fr., 11.11.2011, 10:00 - 17:00, Ort: 2119 Gebäude D

Page 106: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Vorbesprechung: Mo., 24.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2119 Gebäude D Status: Übung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Modul: PM 1 Dr. Jan Grasnick - PM 1: Forschungspraxis - Praxisorientierte LV II C DozentIn: Dr. Jan Grasnick Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2119 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Die Übung vermittelt v. a. Kenntnisse, wie sozialwissenschaftliche Kompetenz in der wissenschaftlichen und beruflichen Praxis angewendet wird. Dabei gibt sie auch Einblicke in verschiedene Studiengänge bzw. Berufsbilder und stellt mögliche Verbindungen zu Lehrforschungsprojekt und verpflichtendes Praktikum her. Raum: 2119 Gebäude D Teilnahme: Nur BA Sozialwissenschaften max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: Gruppenreferat ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Modul: PM 1 Dr. Jan Grasnick - PM 1: Forschungspraxis - Praxisorientierte LV II D DozentIn: Dr. Jan Grasnick Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2104 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Die Übung vermittelt v. a. Kenntnisse, wie sozialwissenschaftliche Kompetenz in der wissenschaftlichen und beruflichen Praxis angewendet wird. Dabei gibt sie auch Einblicke in verschiedene Studiengänge bzw. Berufsbilder und stellt mögliche Verbindungen zu Lehrforschungsprojekt und verpflichtendes Praktikum her. Raum: 2104 Gebäude D Teilnahme: Nur BA Sozialwissenschaften erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: Gruppenreferat

Page 107: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Modul: PM 1 Dr. Jan Grasnick - PM 1: Forschungspraxis - Praxisorientierte LV II E DozentIn: Dr. Jan Grasnick Termin: Fr. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2118 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Die Übung vermittelt v. a. Kenntnisse, wie sozialwissenschaftliche Kompetenz in der wissenschaftlichen und beruflichen Praxis angewendet wird. Dabei gibt sie auch Einblicke in verschiedene Studiengänge bzw. Berufsbilder und stellt mögliche Verbindungen zu Lehrforschungsprojekt und verpflichtendes Praktikum her. Raum: 2118 Gebäude D Teilnahme: Nur BA Sozialwissenschaften erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: Gruppenreferat ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Modul: PM 1 Proseminar

Katja Walter - ITM 3: Politische und gesellschaftliche Konfliktfelder A Untertitel: Umweltpolitik im Vergleich: Deutschland - USA DozentIn: Katja Walter Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1018 Gebäude D Status: Proseminar Beschreibung: MaNA: C1 - 8 ECTS-PunkteDas Proseminar „Umweltpolitik in Deutschland und den USA im Vergleich“ befasst sich mit der Analyse des Politikfeldes Umwelt in zwei hoch entwickelten, demokratischen und föderalen politischen Systemen. Besonders im Vordergrund stehen aus politik- und verwaltungswissenschaftlicher Sicht die institutionellen Gegebenheiten und wie sie Akteursinteressen und policy-output strukturieren. Aus soziologischer Sicht wird vor allem auf politische Partizipation und die Etablierung der Umweltpolitik als Ausdruck eines neuen gesellschaftlichen Konfliktes

Page 108: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

abgehoben. Raum: 1018 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Nordamerika-Studien Modul: BA Sozialwissenschaften: ITM 3 Vorlesung + Übung

Prof. Dr. Philipp Gassert, Prof. Dr. Rotraud von Kulessa, Katja Sarkowsky, Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze, Prof. Dr. Sabine Schwarze - MaNA B1: Methoden und Theorien der Nordamerika-Studien DozentIn: Prof. Dr. Philipp Gassert, Prof. Dr. Rotraud von Kulessa, Katja Sarkowsky, Prof. Dr. Rainer-Olaf Schultze, Prof. Dr. Sabine Schwarze Termin: Mi. 19:00 - 20:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 19:00 - 20:30 Status: Vorlesung + Übung Beschreibung: MA SOWI: VM3**************************************Bachelor/Master *Geschichte*: BacG 02 Nr. 3 o. 4; BacG 21 Nr. 4 o. 5; BacG 23 Nr. 1; BacG 07 Nr. 3 o. 4; BacG 26 Nr. 3 o. 4; BacG 27 Nr. 1; WBG 01; WBG 11; Ma HW 02 Nr.2; MaHW 03 Nr. 2; MaHW 04 Nr. 2 ;*Lehramt Geschichte*:GyG 02 – FW Nr. 3 o. 4; GyG 12 – FW Nr. 3 o. 4; GyG 22– FW Nr. 3 o. 4; GyG 31 – FWM Nr. 1; RsG 02 – FW Nr.3 o. 4; RsG 12 – FW Nr. 2; RsG 22 – FW Nr. 2 o. 3; RsG 31 – FWM Nr. 1; GsHsG 02 – FW Nr. 3 o. 4; GsHsG 12 – FW Nr. 2; GsHsG 22 – FW Nr. 1 o. 2; GsHsG 31 - FWM Nr. 1; FB-Gs-UF-Ges; FB-Hs-UF-Ges; FB-Rs-UF-Ges; FB-Gy-VF-Ges; GySo 31 – ZG Nr. 1 o. 2; RsSo 31 – ZG Nr. 1 o. 2; GsHsSo 31 – ZG Nr. 1 o. 2;****************************************************************Die Ringvorlesung ist KEINE Einführungsveranstaltung im Sinne der Studiengänge Anglistik / Amerikanistik, kann aber von Studierenden der Anglistik / Amerikanistik u.a. als landeskundliche Lehrveranstaltung belegt werden.Für den M.A. Nordamerika-Studien: Klausur (8 LP)Für alle anderen Studiengänge: Teilnahme (2 LP)*************************************************************Modulsignaturen für Ringvorlesung NAS*Anglistik*:*Bachelor / Master*:BacA 04 LK Nr. 1-3 / BacA 09 LK Nr. 1-3 / BacA 13 LW Nr. 2 / BacA 13 LW Nr. 3 / BacVL 13 EN Nr. 3 MaAngl 15 LW Nr. 2 / MaAngl 37 AK Nr. 1 und 2 / MaAngl 38 AK Nr. 1 und 2*Lehramt*: GsHsRsE 05 LK Nr. 3GyE 05 LK Nr. 3 (3 LP)*Freier Bereich Lehramt*FB-Gs-DF-Eng / FB-Hs-DF-Eng / FB-Gs-UF-Eng / FB-Hs-UF-Eng / FB-Rs-UF-Eng / FB-Gy-VF-Eng**************************************************Romanistik*:MaRom03, Nr.3 (2 SWS, 2 LP) BacFran23-LW, Nr. 1 (1 SWS, 1 LP!) GyF23-LW, Nr. 1 (2 SWS, 2 LP)

Page 109: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 75 ECTS: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philologisch-Historische Fakultät > Anglistik/Amerikanistik Philologisch-Historische Fakultät > Geschichte Philologisch-Historische Fakultät > Kanadistik Nordamerika-Studien

Page 110: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Pädagogik m. B. d. Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/paedagogik/paed2/ Strasse: Universitätsstrasse 2 Postleitzahl: Augsburg Telefon: 0821 5985560 Fax: 0821 5985673 E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 02 QIS-ID: 18008687

Page 111: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Maximilian PD Dr. Sailer - (B.A.) M1C Pädagogische Anthropologie DozentIn: Maximilian PD Dr. Sailer Termin: Erster Termin: Status: Vorlesung Beschreibung: Durch dienstliche Erfordernisse muss die Vorlesung auf das Sommersemester 2012 verschoben werden. Herr PD Dr. Sailer wird im Wintersemester nicht an der Universität Augsburg tätig sein da er eine Professur an der LMU in München vertritt. Leider kann die Vorlesung kurzfristig nicht von jemand anderem übernommen werden.Mit freundlichen Grüßen Ihr Lehrstuhl Macha Raum: Art der Veranstaltung: - nur Bachelor - max. TeilnehmerInnenzahl: 200 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (B.A.) M4A Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden unter Berücksichtigung der Wissenschaftstheorie DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Hörsaal IV Gebäude C Status: Vorlesung Raum: Hörsaal IV Gebäude C Art der Veranstaltung: - nur Bachelor - erw. TeilnehmerInnenzahl: 200 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Inka Wischmeier - M1B Grundbegriffe und Grundprobleme der Erziehungswissenschaft DozentIn: Dr. Inka Wischmeier Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: Hörsaal III Gebäude C Status: Vorlesung Raum: Hörsaal III Gebäude C erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 4 Bereich:

Page 112: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - M4B Grundkurs Statistik für Pädagogen DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Hörsaal II Gebäude C Status: Vorlesung Beschreibung: Die Vorlesung vermittelt Ihnen Grundkenntnisse in beschreibender und schließender Statistik. Im Fokus der Veranstaltung steht die Interpretation und Bewertung statistischer Aussagen in der Erziehungswissenschaft. Sie sollen die Fähigkeit in der Vorlesung erwerben eigenständig statistische Aussagen einzuordnen und zu bewerten. Darüber hinaus soll Ihnen die Vorlesung die Werkzeuge an die Hand geben um einfache Beobachtungs- und Fragebogendaten eigener Untersuchungen auszuwerten. Raum: Hörsaal II Gebäude C Teilnahme: Die Vorlesung wendet sich an alle Erziehungswissenschaft-Studierende erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Vorlesung mit Übungsaufgaben Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M4B (BA-Erziehungswissenschaft) Seminar

Dipl.-Päd. Monika Witzke - (B.A. M2D) Familie, Identität und Kommunikation Untertitel: Der Symbolische Interaktionismus nach G.H. Mead DozentIn: Dipl.-Päd. Monika Witzke Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: KHG Stimpfle-Saal Status: Seminar Beschreibung: Wie entsteht Identität? Besteht ein Zusammenhang zwischen der Identität und Kommunikation mit Familienmitgliedern? Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar anhand des Werkes "Geist, Identität und Gesellschaft" von G.H. Mead ergründet. Raum: KHG Stimpfle-Saal max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Lernorganisation: Die Seminarsitzungen gliedern sich in zwei zeitlich gleiche Teile: In der ersten Sitzungshälfte wird jeweils der Text bzw. ein Teil des zu bearbeitenden Textes anhand von Arbeitsaufträgen gelesen, in der zweiten wird das Gelesene diskutiert. Leistungsnachweis: Test und Hausarbeit ECTS: 6 Bereich:

Page 113: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M2D Dipl.-Päd. Monika Witzke - (B.A. M2D) Moral, Identität und Kommunikation Untertitel: Der Symbolische Interaktionismus nach G.H. Mead DozentIn: Dipl.-Päd. Monika Witzke Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: KHG Stimpfle-Saal Status: Seminar Beschreibung: Wie entsteht Identität? Besteht ein Zusammenhang zwischen Identität und der Kommunikation mit anderen? Welche Funktion hat Moral in der Kommunikation mit anderen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar anhand des Werkes "Geist, Identität und Gesellschaft" von G.H. Mead ergründet. Raum: KHG Stimpfle-Saal max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Lernorganisation: Die Seminarsitzungen gliedern sich in zwei zeitlich gleiche Teile: In der ersten Sitzungshälfte wird jeweils der Text bzw. ein Teil des zu bearbeitenden Textes anhand von Arbeitsaufträgen gelesen, in der zweiten wird das Gelesene diskutiert. Leistungsnachweis: Test und Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M2D Dr. Martina Sailer - (B.A.) Das Modell der gewaltfreien Kommunikation (GFK) Untertitel: Mit Fallstudien DozentIn: Dr. Martina Sailer Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar richtet sich an Studierenden B.A. EWS, die bereits das Seminar Pädagogische Gesprächsführung M5B erfolgreich besucht haben. Anhand von Fallstudien wollen wir gemeinsam das Modell der GFK reflektieren und einüben. Ebenfalls werden benachbarte Modelle (Virginia Satir, Carl Rogers, Vikor E. Frankl, Martin Buber etc.) für einen Praxistransfer herangezogen. Ethische Leitlinien der humanistischen Pädagogik begleiten uns für diese anwendungsbezogene wissenschaftliche Postionierung. Zeiteinheiten für Vor- und Nachbereitung und Einüben in der Praxis sind erforderlich - ebenso die regelmäßige Teilnahme. Raum: 2118a Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 10 ECTS: Teilnahmebestätigung wird ausges Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)

Page 114: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

PD Dr. Claudia Fahrenwald - (B.A.) Grundformen pädagogischen Handelns DozentIn: PD Dr. Claudia Fahrenwald Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 8013 Gebäude BCM Status: Seminar Raum: 8013 Gebäude BCM erw. TeilnehmerInnenzahl: 15 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) PD Dr. Claudia Fahrenwald - (B.A.) M10 Einführungsseminar Gesellschaftliches Engagement DozentIn: PD Dr. Claudia Fahrenwald Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Gesellschaftliches Engagement und die Übernahme sozialer Verantwortung sind von zentraler Bedeutung für den Zusammenhalt in einer heterogenen und pluralistischen Gesellschaft. Ziel des Einführungsseminars ist es, aus internationaler und interdiszplinärer Perspektive verschiedene Ansätze gesellschaftlichen Engagements kennenzulernen (z.B. „Civic Engagement“, „Community Service“, „Social Entrepreneurship“, „Service Learning“) und konkrete Praxisprojekte für die Umsetzung gesellschaftlichen Engagements zu recherchieren bzw. neu zu konzipieren. Raum: 2118a Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) > Begleitstudium / Gesellschaftliches Engagement (M10) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Florian Wenzel - (B.A.) M1D Grundformen pädagogischen Handelns DozentIn: Florian Wenzel Termin: Termine am Do. 15.12. 17:30 - 19:00, Fr. 13.01. 14:00 - 20:00, Sa. 14.01. 09:00 - 17:00 Erster Termin: Do., 15.12.2011, 17:30 - 19:00 Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar erarbeitet die theoretische Klärung der Grundfrage: Was ist pädagogisches Handeln? In Projektgruppen werden Antworten zu dieser Frage konzeptuell bearbeitet und anschaulich in die Praxis umgesetzt.Grundlagenliteratur: Prange, Klaus & Strobel-Eisele, Gabriele: Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Stuttgart 2006.

Page 115: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: Art der Veranstaltung: Blockseminar erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 6 CP Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M1D Dr. Martina Sailer - (B.A.) M1D Grundformen pädagogischen Handelns 1 DozentIn: Dr. Martina Sailer Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar Grundformen pädagogischen Handelns erarbeitet in Projektgruppen zunächst die umfassende Klärung des Begriffes: Was ist pädagogisches Handeln anschließend werden die elementaren Formen pädagogischen Handelns: die vier Zeigeformen - das ostensive Zeigen, das repräsentative Zeigen, das direktive Zeigen und das reaktive Zeigen erarbeitet. Einen großen Teil des Seminares bildet die Projektgruppenarbeit zu den komplexen Formen: Arrangieren, Arbeit, Beratung, Spiel und Unterricht. Grundlagenliteratur: Prange, Klaus & Strobel-Eisele, Gabriele: Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Stuttgart 2006. Raum: 2118a Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 6 CP Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Ulrich Klemm - (B.A.) M1D Grundformen pädagogischen Handelns 5 DozentIn: Ulrich Klemm Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2123 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 ECTS: 6 CP Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Ulrich Klemm - (B.A.) M1D Grundformen pädagogischen Handelns 6 DozentIn: Ulrich Klemm Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar

Page 116: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: 2123 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (B.A.) M2D Die Suche nach dem Ich A Untertitel: Identitätsforschung und Identitätsarbeit DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: „Wer bin ich?“ – Versuche, eine Antwort auf diese Frage zu finden, sind ein zentrales Merkmal der Jugendphase. Aufgrund der gesellschaftlichen Individualisierung und Differenzierung bestehen hier große Freiräume, was allerdings auch Probleme beinhaltet. Im Rahmen des Seminars soll zum einen geklärt werden, was unter Identität zu verstehen ist, welche Entwicklungsaufgaben im Jugendalter bewältigt werden müssen und welche Risiken dabei bestehen. Zum anderen sollen Konsequenzen für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen erörtert werden. Einführende Literatur:Fend, Helmut 2001: Entwicklungspsychologie des Jugendalters. OpladenKeupp, Heiner; Höfer, Renate (Hg.) 1997: Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt a.M.Keupp, Heiner u.a. 1999: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spädmoderne. Reinbek bei Hamburg Raum: 2119 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (B.A.) M2D Die Suche nach dem Ich B Untertitel: Identitätsforschung und Identitätsarbeit DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: „Wer bin ich?“ – Versuche, eine Antwort auf diese Frage zu finden, sind ein zentrales Merkmal der Jugendphase. Aufgrund der gesellschaftlichen Individualisierung und Differenzierung bestehen hier große Freiräume, was allerdings auch Probleme beinhaltet. Im Rahmen des Seminars soll zum einen geklärt werden, was unter Identität zu verstehen ist, welche Entwicklungsaufgaben im Jugendalter bewältigt werden müssen und welche Risiken dabei bestehen. Zum anderen sollen Konsequenzen für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen erörtert werden. Einführende Literatur:Fend, Helmut 2001: Entwicklungspsychologie des Jugendalters. OpladenKeupp, Heiner; Höfer, Renate (Hg.) 1997: Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle

Page 117: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt a.M.Keupp, Heiner u.a. 1999: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spädmoderne. Reinbek bei Hamburg Raum: 2123 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Martina Sailer - (B.A.) M5B Pädagogische Gesprächsführung I DozentIn: Dr. Martina Sailer Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Pädagogische Gesprächsführung ist in den verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern von relevanter Bedeutung. In diesem Seminar sollen verschiedene Gesprächs- und Kommunikationsmodelle unter ethischen Prämissen (Menschenbild, Werte, Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung des Modells im pädagogischen Bezugsrahmen) erarbeitet werden. Dabei ist die Reflexion bezogen auf die Rolle des Pädagogen im Gespräch, in der Beratung bzw. in der lehrenden Rolle ein wesentlicher Gegenstand der Diskussion. Die Modelle werden auf ihre Relevanz für die pädagogischen Handlungsfelder in Fallstudien überprüft - Martin Buber (dialogisches Prinzip), Viktor E. Frankl (Existenzanalyse), Virgina Satir (Familienberatung), Carl Rogers - Tausch&Tausch (klientzentrierte Gesprächsführung), Konstruktivistisch-systemischer Ansatz, Transaktionsanalyse, Konfliktlösungsmodelle, Gewaltfreie Kommunikation, Mediationsansätze um nur einige zu nennen. Raum: 1018 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis (Präsentation) + schriftliche Ausarbeitung (Portfolio), 6 LP ECTS: 6 CP Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Martina Sailer - (B.A.) M5B Pädagogische Gesprächsführung II DozentIn: Dr. Martina Sailer Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 8013 Gebäude BCM Status: Seminar Beschreibung: Pädagogische Gesprächsführung ist in den verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern von relevanter Bedeutung. In diesem Seminar sollen verschiedene Gesprächs- und Kommunikationsmodelle unter ethischen Prämissen (Menschenbild, Werte, Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung des Modells im pädagogischen Bezugsrahmen) erarbeitet werden. Dabei ist die Reflexion bezogen auf die Rolle des

Page 118: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Pädagogen im Gespräch, in der Beratung bzw. in der lehrenden Rolle ein wesentlicher Gegenstand der Diskussion. Die Modelle werden auf ihre Relevanz für die pädagogischen Handlungsfelder in Fallstudien überprüft - Martin Buber (dialogisches Prinzip), Viktor E. Frankl (Existenzanalyse), Virgina Satir (Familienberatung), Carl Rogers - Tausch&Tausch (klientzentrierte Gesprächsführung), Konstruktivistisch-systemischer Ansatz, Transaktionsanalyse, Konfliktlösungsmodelle, Gewaltfreie Kommunikation, Mediationsansätze um nur einige zu nennen. Raum: 8013 Gebäude BCM max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis (Präsentation) + schriftliche Ausarbeitung (Portfolio), 6 LP ECTS: 6 CP Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Robert Baur - (B.A.) M5B Pädagogische Gesprächsführung III Untertitel: Seminar Dr. Robert Baur DozentIn: Dr. Robert Baur Termin: Termine am Fr. 10.02. - So. 12.02.2012 09:00 - 20:00, Ort: 2119 Gebäude D Erster Termin: Fr., 10.02.2012, 09:00 - 20:00, Ort: 2119 Gebäude D Vorbesprechung: Mo., 21.11.2011, 19:00 - 21:00, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Blockseminar findet voraussichtlich vom 10. - 12.02.2012 statt. Vorbesprechungstermin voraussichtlich 21. oder 30. November 2011 bitte beachten!Methoden im Coaching: Theorie und PraxisWer in der Praxis coachen oder beraten will, hat eine Vielzahl von Methoden und Ansätzen zur Auswahl. Doch für welchen Ansatz soll man sich als Coach entscheiden? Erschwerend kommt hinzu, dass man mit der jeweiligen Methode oft auch gleich die dahinterstehende Therapieform "importiert", aus denen die Methoden entlehnt worden sind. Professionalität bedeutet nicht zuletzt, diese Hintergründe zu kennen und richtig einschätzen zu können. Die Blockveranstaltung verfolgt deshalb 3 Ziele:1. Kennenlernen einer Auswahl von Methoden2. Praktisches Erproben und Üben dieser Methoden3. Wissen über die theoretischen und therapietheoretischen Hintergründe zum besseren Verständnis dieser Methoden erlangen. Dabei sollen durchaus auch kritische Standpunkte und Grenzen zur Sprache kommen.Geplant sind u.a. folgende Methoden:- Sokratischer Dialog, ABC-Analyse (REBT nach Albert Ellis)- Skalierungsmethode, Wunderfrage (Lösungsorientierter Ansatz n. Steve DeShazer)- Teilearbeit (Virginia Satir, Erickson u.a.)- Visualisierung und Imaginationsmethoden (Hypnosystemisch, NLP etc.)- Antreiberkonzept (Transaktionsanalyse nach Eric Berne) Raum: Art der Veranstaltung: Blockseminar max. TeilnehmerInnenzahl: 23 Voraussetzungen: Wer an der Veranstaltung teilnimmt, sollte die Bereitschaft

Page 119: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

mitbringen, an Übungen aktiv teilzunehmen, aber auch Neugierde verspüren, die dahinterliegende Geschichte dieser Therapie- und Beratungsformen kritisch zu erkunden. ECTS: 6 CP Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (B.A.) M5B Verständigung im Konflikt A DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 8013 Gebäude BCM Status: Seminar Beschreibung: Ziel dieser Übung ist die Sensibilisierung im Bereich kommunikativer Grundfähigkeiten, die in normalen Sprechsituationen ebenso wie in Konfliktsituationen von genereller Bedeutung sind. Dabei geht es nicht um Konfliktvermeidung, sondern angesichts der Unvermeidbarkeit zwischenmenschlicher Konflikte um Fragen des angemessenen Umgangs mit Anderen im Konflikt.Die Kenntnis der einführenden Literatur ist obligatorisch und wird in der vierten Semesterwoche in einem Test überprüft.Einführende Literatur:Schulz von Thun, Friedemann 2002: Miteinander reden. Band 1. Störungen und Klärungen. ReinbekSchulz von Thun, Friedemann 2002: Miteinander reden. Band 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Reinbek Raum: 8013 Gebäude BCM max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (B.A.) M5B Verständigung im Konflikt B DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 8013 Gebäude BCM Status: Seminar Beschreibung: Ziel dieser Übung ist die Sensibilisierung im Bereich kommunikativer Grundfähigkeiten, die in normalen Sprechsituationen ebenso wie in Konfliktsituationen von genereller Bedeutung sind. Dabei geht es nicht um Konfliktvermeidung, sondern angesichts der Unvermeidbarkeit zwischenmenschlicher Konflikte um Fragen des angemessenen Umgangs mit Anderen im Konflikt.Die Kenntnis der einführenden Literatur ist obligatorisch und wird in der vierten Semesterwoche in einem Test überprüft.Einführende Literatur:Schulz von Thun, Friedemann 2002: Miteinander reden. Band 1. Störungen und Klärungen. ReinbekSchulz von Thun, Friedemann 2002: Miteinander reden. Band 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Reinbek Raum: 8013 Gebäude BCM max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)

Page 120: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Hildegard Macha - (B.A.) M5B: Pädagogische Gesprächsführung IV DozentIn: Hildegard Macha Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2123 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) PD Dr. Gudrun Morasch, Dipl.-Päd. - (B.A.) M6B Einführung in die Pädagogik der Kindheit und Jugend - Vertiefung 11 Untertitel: Familie als Lebensraum von Kindern und Jugendlichen - Rahmenbedingungen, Problemstellungen, Chancen DozentIn: PD Dr. Gudrun Morasch, Dipl.-Päd. Termin: Termine am Fr. 20.01., Fr. 27.01. 14:30 - 19:00, Sa. 28.01. 10:00 - 19:00, Ort: 2102 Gebäude D, 2103 Gebäude D, 2123 Gebäude D Erster Termin: Fr., 20.01.2012, 14:30 - 19:00, Ort: 2102 Gebäude D Vorbesprechung: Fr., 21.10.2011, 14:30 - 19:00, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Raum: Art der Veranstaltung: Blockseminar erw. TeilnehmerInnenzahl: 18 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Christian Fey - (B.A.) M7A Geschichte, Aufgaben und Ziele der Erwachsenenbildung/Weiterbildung DozentIn: Christian Fey Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: M7A Geschichte, Aufgaben und Ziele der Erwachsenenbildung/WeiterbildungDie Aufgaben und Ziele der Erwachsenenbildung/Weiterbildung leiten sich aus ihrer Geschichte, aus ihren theoretischen Grundlagen und aus ihren praktischen Handlungsfeldern ab. Das Seminar bietet einen Überblick über zentrale historische Diskussionslinien der Erwachsenenbildung. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Auseinandersetzung mit Originalquellen zur Erwachsenenbildung.Einführende Literatur:wird in der 1.Sitzung bekannt gegeben. Raum: 2123 Gebäude D Art der Veranstaltung: - nur Bachelor -

Page 121: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Martina Sailer - (B.A.) M7C Konzepte, Didaktik und Methodik I DozentIn: Dr. Martina Sailer Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Konzepte, Didaktik und Methodik - anhand von Seminareinheiten werden verschiedene Modelle der Seminarplanung und -durchführung sowie verschiedene erwachsenenbildnerische Methoden erprobt. Den Schwerpunkt des Seminares bildet neben anderen didaktischen Schulen: die didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki sowie Modelle einer konstruktivistischen Didaktik. Raum: 2123 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 4 CP Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Martina Sailer - (B.A.) M7C Konzepte, Didaktik und Methodik II DozentIn: Dr. Martina Sailer Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2117 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Konzepte, Didaktik und Methodik - anhand von Seminareinheiten werden verschiedene Modelle der Seminarplanung und -durchführung sowie verschiedene erwachsenenbildnerische Methoden erprobt. Den Schwerpunkt des Seminares bildet neben anderen didaktischen Schulen: die didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki sowie Modelle einer konstruktivistischen Didaktik. Raum: 2117 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 4 CP Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Christian Fey - (B.A.) M7D Vorbereitung, Begleitung und Reflexion pädagogischer Praktika in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung DozentIn: Christian Fey Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar hat zum Ziel, potenzielle pädagogische Berufsfelder vor

Page 122: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

dem Hintergrund berufsbiographischer Vorstellungen und Erwartungen der Studierenden zu erschließen. Zusätzlich sollen anstehende Praktika gemeinsam mit den Studierenden geplant, strukturiert und organisiert werden. Das Seminar möchte ganz gezielt Studierende zur Reflexion des Theorie-Praxis-Verhältnisses einladen. Das bisher erworbene erziehungswissenschaftliche Theoriewissen soll dabei einerseits mit in die Praxis genommen werden. Andererseits sollen die Erfahrungen, die im Praktikum gewonnen werden, theoriegeleitet analysiert und reflektiert werden. Am Ende der Veranstaltung steht das Ziel, jeden Studierenden gut vorbereitet in eine für ihn passende Praktikumsstelle zu ‚entlassen’. Raum: 2123 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Christian Fey - (B.A.) M7D Vorbereitung, Begleitung und Reflexion pädagogischer Praktika in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung DozentIn: Christian Fey Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Seminarraum 1089 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar hat zum Ziel, potenzielle pädagogische Berufsfelder vor dem Hintergrund berufsbiographischer Vorstellungen und Erwartungen der Studierenden zu erschließen. Zusätzlich sollen anstehende Praktika gemeinsam mit den Studierenden geplant, strukturiert und organisiert werden. Das Seminar möchte ganz gezielt Studierende zur Reflexion des Theorie-Praxis-Verhältnisses einladen. Das bisher erworbene erziehungswissenschaftliche Theoriewissen soll dabei einerseits mit in die Praxis genommen werden. Andererseits sollen die Erfahrungen, die im Praktikum gewonnen werden, theoriegeleitet analysiert und reflektiert werden. Am Ende der Veranstaltung steht das Ziel, jeden Studierenden gut vorbereitet in eine für ihn passende Praktikumsstelle zu ‚entlassen’. Raum: Seminarraum 1089 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Dr. Martina Sailer - (B.A.) Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung Untertitel: Mit Organisationsbeispielen / Fallstudien DozentIn: Dr. Martina Sailer Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 1019 Gebäude D

Page 123: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Seminar Raum: 1019 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 1 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Maximilian PD Dr. Sailer - (MA) Empirische Datenauswertung mit SPSS DozentIn: Maximilian PD Dr. Sailer Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Myriam Pannke - EWS-AP Workshop zur Prüfungsvorbereitung Untertitel: für die schriftliche erste Staatsprüfung in Allgemeiner Pädagogik DozentIn: Myriam Pannke Termin: Fr. 11:45 - 14:45 (wöchentlich), Termine am Fr. 21.10. 11:45 - 13:15 Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 11:45 - 13:15 Status: Seminar Beschreibung: Im Prüfungsworkshop beschäftigen wir uns mit den Kernbereichen der Themengebiete der schriftlichen ersten Staatsprüfung in "Allgemeiner Pädagogik" :+ Theoretische Grundlagen von Erziehung + Theoretische Grundlagen von Bildung+ Empirische Bildungsforschung und Lebenslanges Lernen Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung von Strategien für die Bearbeitung der gestellten Aufgaben. Raum: Teilnahme: Der Workshop bietet sich insbesondere für Studierende an, die nach dem Semester das schriftliche EWS-Staatsexamen absolvieren möchten. max. TeilnehmerInnenzahl: 15 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Myriam Pannke - EWS-AP-11 Die Pädagogische Beziehung Untertitel: LPO-UA §19 - Optionaler Bereich DozentIn: Myriam Pannke Termin: Fr. 11:45 - 14:45 (wöchentlich), Termine am Fr. 21.10. 13:15 - 14:45 Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 13:15 - 14:45 Status: Seminar

Page 124: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: Im Rahmen des Seminars werden die Erfahrungen der einzelnen Teilnehmer/innen hinsichtlich der Möglichkeiten und Grenzen der Pädagogischen Beziehung reflektiert. Außerdem werden Beratungs- und Betreuungsstrategien erarbeitet, die die pädagogische Arbeit mit den Schüler/innen erleichtern. Raum: 2118a Gebäude D Teilnahme: Bitte melden Sie sich bei Interesse schon informell bei mir, damit ich die Kooperation mit den Schulen planen kann. erw. TeilnehmerInnenzahl: 15 Lernorganisation: Die Veranstaltung ist als Praxis- und Reflexionsseminar angelegt. In Kooperation mit Schulen aus dem Landkreis werden Tandems zwischen Schüler/innen und Seminarteilnehmer/innen gebildet. Ziel dieser Tandems ist die Betreuung und Unterstützung der Schüler/innen in schulischen Belangen, in der Freizeit und/oder in der Berufsorientierung über den Zeitraum eines halben oder auch eines ganzen Jahres (zeitlicher Umfang ca. 1,5 Stunden pro Woche). Leistungsnachweis: Es wird ein Portfolio angelegt, das die Arbeit mit dem/der Schüler/in widerspiegelt und die eigenen Lernprozesse und die Lernprozesse des/der Schüler/in reflektiert. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Myriam Pannke - EWS-AP-11 Ganztagsschule - Ganztagsbildung? Untertitel: LPO-UA §19 - Optionaler Bereich DozentIn: Myriam Pannke Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: KHG Stimpfle-Saal Status: Seminar Beschreibung: In den letzten Jahren (2005-2009) hat sich im Zuge des „Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB) der Bundesregierung die Zahl der Ganztagsschulen aller Schularten in Deutschland fast verdoppelt. Dies hat Konsequenzen für schulische Strukturen und das Handeln schulischer Akteure. Themen des Seminars:- Ganztagsschulkonzepte- Ansätze der Ganztagsbildung und kommunaler Bildungslandschaften- Die Lehrkraft in der Ganztagsschule Raum: KHG Stimpfle-Saal max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Myriam Pannke - EWS-AP-11 Gruppenleitung (Blockseminar) Untertitel: LPO-UA §19 - Optionaler Bereich DozentIn: Myriam Pannke

Page 125: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Termine am Mo. 24.10. 17:30 - 19:00, Fr. 02.12. 14:00 - 19:00, Sa. 03.12. - So. 04.12.2011 09:00 - 18:00, Ort: 1019 Gebäude D, 2102 Gebäude D Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Lehrkräfte arbeiten zumeist mit Gruppen zusammen und übernehmen dabei oftmals eine Leitungsfunktion: in Schulklassen, kleinen Arbeitsgruppen oder im Kollegium. Diese Gruppen sind mehr als eine bloße Ansammlung einzelner Menschen, die sich gemäß ihrer Persönlichkeit verhalten. Vielmehr lassen sie sich mit dem Psychologen Kurt Lewin (1880-1947) als Beispiel für ein „soziales Kraftfeld“ sehen, welches das Verhalten der in ihm befindlichen Individuen beeinflusst. Für eine konstruktive Unterrichtsatmosphäre sind grundlegende Kenntnisse zum Prozess der Gruppenentwicklung und spezielle Aspekte der Gruppendynamik von zentraler Bedeutung. Auch Methoden zur Begleitung von Gruppenbildungsprozessen sowie Methoden für ergebnisorientierte Arbeitsphasen in Gruppen sind ein wichtiges Handwerkszeug für angehende Lehrkräfte. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Myriam Pannke - EWS-AP-11 Werteerziehung Untertitel: Veranstaltung nach LPO-UA §19 - Optionaler Bereich DozentIn: Myriam Pannke Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die Diskussion um den Erziehungsauftrag der Schule hat sich in den letzten Jahren wieder verstärkt.Hat die Schule einen Auftrag zur Werteerziehung? Und wenn ja, welche Möglichkeiten gibt es in Schule und Unterricht, die Schülerinnen und Schülern zu einer Auseinandersetzung mit Wertvorstellungen anzuregen?Auf der Basis der Reflexion eigener Wertkonzepte und der Wertvorstellungen von Kindern und Jugendlichen, setzen wir uns im Seminar mit theoretischen Modellen und aktuellen Konzepten zur Werteerziehung in der Schule auseinander. Raum: 2118a Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Dr. Inka Wischmeier - M1B Übung zu Grundbegriffe und Grundprobleme DozentIn: Dr. Inka Wischmeier

Page 126: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Übung zur Vertiefung der Vorlesung Grundbegriffe und Grundprobleme der Erziehungswissenschaft Raum: 2123 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Besuch der Vorlsung M1B Grundbegriffe und Grundprobleme der Erziehungswissenschaft Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Inka Wischmeier - M1B Übung zu Grundbegriffe und Grundprobleme DozentIn: Dr. Inka Wischmeier Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Übung zur Vertiefung der Vorlesung Grundbegriffe und Grundprobleme der Erziehungswissenschaft Raum: 2102 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Besuch der Vorlesung M1B Grundbegriffe und Grundprobleme der Erziehungswissenschaft Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Übung

Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (B.A.) Übung zur Vorlesung "Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden" DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2105 Gebäude D Status: Übung Raum: 2105 Gebäude D Art der Veranstaltung: - nur Bachelor - erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (B.A.) Übung zur Vorlesung "Einführung in qualitative und quantitative Forschungsmethoden" DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)

Page 127: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 8013 Gebäude BCM Status: Übung Raum: 8013 Gebäude BCM Art der Veranstaltung: - nur Bachelor - erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Maximilian PD Dr. Sailer - Kolloquium - Betreuung von Abschlussarbeiten DozentIn: Maximilian PD Dr. Sailer Termin: Erster Termin: Status: Übung Beschreibung: Dieses Kolloquium ist für Studenten gedacht, die bei mir Abschlussarbeiten verfassen. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 15 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister) Colloquium

Hildegard Macha - Forschungskolloquium DozentIn: Hildegard Macha Termin: Erster Termin: Status: Colloquium Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 15 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister) Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - Kolloquium für Abschlussarbeiten DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. Termin: Erster Termin: Status: Colloquium Beschreibung: Termine nach VereinbarungIm Kolloquium werden die Themenfindung

Page 128: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

und –formulierung für Bachelor-, Diplom- und Magisterarbeiten unterstützt sowie Anregungen zum Vorgehen bei der wissenschaftlichen Abschlussarbeit gegeben. Außerdem besteht die Möglichkeit, die eigene Arbeit vorzustellen und im Kolloquium zu diskutieren.Einführende Literatur:Rost, Friedrich 2004: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 4., durchgesehene Auflage. Wiesbaden (insbesondere Kapitel 11: Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts) Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister) Hauptseminar

Ulrich Klemm - (M.A.) 6A Forschungsprojekt - Schwerpunkt Weiterbildung DozentIn: Ulrich Klemm Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118a Gebäude D Status: Hauptseminar Raum: 2118a Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 15 ECTS: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Hildegard Macha - (M.A./Dipl./Mag.) Kollegiale Beratung DozentIn: Hildegard Macha Termin: Termine am Mo. 31.10., Mo. 31.10. - Di. 01.11.2011, Di. 01.11. 09:00 - 18:00, Ort: 2123 Gebäude D, 2119 Gebäude D Erster Termin: Mo., 31.10.2011, 09:00 - 18:00, Status: Hauptseminar Beschreibung: Zusatzangebot für Studierende des Master Erziehungswissenschaft (3.Semester) Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.)

Page 129: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Maximilian PD Dr. Sailer - (M.A./Dipl./Mag.) M2A Erziehungswissenschaftliche Forschungsdesigns (Einführung) DozentIn: Maximilian PD Dr. Sailer Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2118a Gebäude D Status: Hauptseminar Raum: 2118a Gebäude D Art der Veranstaltung: - nur Master - erw. TeilnehmerInnenzahl: 15 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (M.A./Dipl./Mag.) M3C Gender in der Erziehung DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118a Gebäude D Status: Hauptseminar Raum: 2118a Gebäude D Art der Veranstaltung: - nur Master - erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 ECTS: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Hildegard Macha - (M.A./Dipl./Mag.) M3C Geschlecht DozentIn: Hildegard Macha Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2123 Gebäude D Status: Hauptseminar Raum: 2123 Gebäude D Art der Veranstaltung: - nur Master - erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Anmeldung

Page 130: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Dr. Daniel Paasch, Dipl.-Päd. Monika Witzke, Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. - ANMELDUNG zu (B.A.) M2D EWS DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Dr. Daniel Paasch, Dipl.-Päd. Monika Witzke, Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Silke Antoni, Michaela Schmid, N. N., Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer - ANMELDUNG zu (B.A.) M3C EWS DozentIn: Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Silke Antoni, Michaela Schmid, N. N., Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Martina Sailer, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Dr. Robert Baur, Nicole Luthardt, Hildegard Macha, Theresa Riechert - ANMELDUNG zu (B.A.) M5B EWS DozentIn: Dr. Martina Sailer, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Dr. Robert Baur, Nicole Luthardt, Hildegard Macha, Theresa Riechert Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Nicole Luthardt, Christian Fey, Falk Scheidig - ANMELDUNG zu (B.A.) M7A EB EWS DozentIn: Nicole Luthardt, Christian Fey, Falk Scheidig Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung

Page 131: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Volker Mehringer, Silke Antoni, Leonie Herwartz-Emden, Dr. Quirin J Bauer, M.A., Dr. Karl F. Bauer, Dipl.-Päd. - ANMELDUNG zu (B.A.) M7A K&J EWS DozentIn: Volker Mehringer, Silke Antoni, Leonie Herwartz-Emden, Dr. Quirin J Bauer, M.A., Dr. Karl F. Bauer, Dipl.-Päd. Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Martina Sailer, Nicole Luthardt - ANMELDUNG zu (B.A.) M7C EB EWS DozentIn: Dr. Martina Sailer, Nicole Luthardt Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Carsten Schnekenburger, Silke Antoni, Theresa Riechert - ANMELDUNG zu (B.A.) M7C K&J EWS DozentIn: Dr. Carsten Schnekenburger, Silke Antoni, Theresa Riechert Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)

Page 132: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Fachbereich: Digitale Medien (Professur) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.imb-uni-augsburg.de/digitale-medien/aktuelles Strasse: Universitätsstraße 10 Postleitzahl: 86135 Augsburg Telefon: 0821/ 598 5608 (Sekretariat) Einrichtungskuerzel: 03 QIS-ID: 18008674

Page 133: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Dr. Klaus Bredl - Einführung Digitale Medien DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Hörsaal II Gebäude C Status: Vorlesung Beschreibung: Ausgehend von der Identifikation von Kompetenzbereichen im Bereich digitaler Medien werden diese hinsichtlich ihrer technologischen, ökonomischen, organisationalen und sozialen Bezüge hinterfragt. Dabei wird die Entwicklung verschiedener Medien und Medienformate betrachtet, sowie Interdependenzen zwischen der Evolution von Medientechnik und der Mediennutzung herausgestellt.Des Weiteren werden die Grundlagen für die Gestaltung, sowie das Analysieren und Evaluieren von Medien behandelt. Raum: Hörsaal II Gebäude C Teilnahme: Die Vorlesung richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse im Bereich der Digitalen Medien. max. TeilnehmerInnenzahl: 150 Voraussetzungen: Keine Lernorganisation: Vorlesung mit Klausur Leistungsnachweis: Erfolgreich bestandene Klausur (4 LP) ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Einführungscluster (E1-E4) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Grundlagenmodule (G) > G2 Grundlagen der Medienbildung Fakultät für Angewandte Informatik > Informatik Modul: Einführung Medieninformatik (PO 2008); E2 (PO 2009); G2b (PO 2011); BA Informatik und Multimedia, BA Erziehungswissenschaften, BA Sozialwissenschaften Seminar

Prof. Dr. Klaus Bredl - Abschlußarbeiten Digitale Medien / Mediendidaktik (BA) Untertitel: Abschlussarbeiten-Seminar BA Digitale Medien & Mediendidaktik DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl Termin: Termine am Fr. 25.11. 08:15 - 20:00 Erster Termin: Fr., 25.11.2011, 08:15 - 20:00, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar

Page 134: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: In diesem Seminar werden die aktuellen Abschlussarbeiten (BA) im Bereich "Digitale Medien" durch die Studierenden präsentiert und gemeinsam diskutiert. Wissenslücken in wissenschaftlichem Arbeiten werden dabei geschlossen.Anhand der vorgestellten Arbeiten werden grundsätzliche Anforderungen wie auch Probleme im Rahmen des Verfassens einer Abschlussarbeit besprochen. Die Veranstaltung ist Pflicht für alle, die im Bereich digitale Medien / Mediendidaktik eine Abschlussarbeit schreiben. Raum: Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende, die an ihrer Bachelorarbeit im Bereich der Digitalen Medien / Mediendidaktik schreiben. erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: Voraussetzungen a) Kolloquium ersetzt „Verteidigung“, dementsprechend besteht Anwesenheits- und Präsentationspflicht b) Kolloquium dient der kritischen Reflexion und Diskussion des eigenen Themas als Möglichkeit Fragen zu Stellen/Hilfe zu erhalten Kompetenzerwerb in den Bereichen Methoden, Handlungswissen & Projektmanagement Lernorganisation: 1. Ablauf a) Methodische Fragen sowie die Themenfindung sind das Ziel für eine erste Besprechung in der Sprechstunde. Der/die Studierende sollte sich bereits im Vorfeld auf der Basis der Vorschläge für Themen in den Digitalen Medien / der Mediendidaktik selbstständig Gedanken für die eigene Arbeit und in diesem Zusammenhang wichtige Methoden gemacht haben. b) In den Blockveranstaltungen stellen der/die Student/in am Beispiel einer schriftlichen Konzeption (Problemdarstellung, Ziel, Fragestellung, Hypothesen, Methoden; Projektplan) und der Gliederung die eigene Arbeit sowie (die) relevante(n) Methode(n) vor. (ca. 30 Minuten + 30 Minuten Diskussion) 2. Betreuung der Arbeit a) Der Erstgutachter wird (ausschließlich) im Kolloquium über den aktuellen Stand der Arbeit informiert (Präsentationen bzw. gravierende Veränderungen in der allg. Diskussion am Ende) b) Für nicht im Kolloquium besprochene Probleme/Schwierigkeiten im Bereich Formalia/Methoden stehen de Homepage und Sprechstunde von „i-literacy“ (http://i-literacy.e-learning.imb-uni-augsburg.de/) zur Verfügung. Beispielarbeiten finden sich unter w.e.b.-square (http://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung oben genannter Seiten nicht beantwortet werden konnten stehen die Mitarbeiter der Digitalen Medien (Jane Fleischer & Julia Hünniger) zur Verfügung. d) Der Erstgutachter sollte außerhalb des Kolloquiums nur in sehr dringenden/schwierigen Problemlagen kontaktiert werden. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster Modul: P2 (PO neu); Abschlußarbeitenseminar (PO alt) Prof. Dr. Klaus Bredl - Abschlußarbeiten Digitale Medien / Mediendidaktik (BA) - Prof. Medida Untertitel: Abschlussarbeiten-Seminar BA Digitale Medien & Mediendidaktik DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)

Page 135: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden die aktuellen Abschlussarbeiten (BA) im Bereich der Mediendidaktik durch die Studierenden präsentiert und gemeinsam diskutiert. Wissenslücken in wissenschaftlichem Arbeiten werden dabei geschlossen.Anhand der vorgestellten Arbeiten werden grundsätzliche Anforderungen wie auch Probleme im Rahmen des Verfassens einer Abschlussarbeit besprochen. Die Veranstaltung ist Pflicht für alle, die im Bereich digitale Medien / Mediendidaktik eine Abschlussarbeit schreiben. Raum: 2118a Gebäude D Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende, die an ihrer Bachelorarbeit im Bereich der Digitalen Medien / Mediendidaktik schreiben. erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: Voraussetzungen a) Kolloquium ersetzt „Verteidigung“, dementsprechend besteht Anwesenheits- und Präsentationspflicht b) Kolloquium dient der kritischen Reflexion und Diskussion des eigenen Themas als Möglichkeit Fragen zu Stellen/Hilfe zu erhalten Kompetenzerwerb in den Bereichen Methoden, Handlungswissen & Projektmanagement Lernorganisation: 1. Ablauf a) Methodische Fragen sowie die Themenfindung sind das Ziel für eine erste Besprechung in der Sprechstunde. Der/die Studierende sollte sich bereits im Vorfeld auf der Basis der Vorschläge für Themen in den Digitalen Medien / der Mediendidaktik selbstständig Gedanken für die eigene Arbeit und in diesem Zusammenhang wichtige Methoden gemacht haben. b) In den Blockveranstaltungen stellen der/die Student/in am Beispiel einer schriftlichen Konzeption (Problemdarstellung, Ziel, Fragestellung, Hypothesen, Methoden; Projektplan) und der Gliederung die eigene Arbeit sowie (die) relevante(n) Methode(n) vor. (ca. 30 Minuten + 30 Minuten Diskussion) 2. Betreuung der Arbeit a) Der Erstgutachter wird (ausschließlich) im Kolloquium über den aktuellen Stand der Arbeit informiert (Präsentationen bzw. gravierende Veränderungen in der allg. Diskussion am Ende) b) Für nicht im Kolloquium besprochene Probleme/Schwierigkeiten im Bereich Formalia/Methoden stehen de Homepage und Sprechstunde von „i-literacy“ (http://i-literacy.e-learning.imb-uni-augsburg.de/) zur Verfügung. Beispielarbeiten finden sich unter w.e.b.-square (http://websquare.imb-uni-augsburg.de/) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2 Modul: P2 (PO neu); Abschlußarbeitenseminar (PO alt) Prof. Dr. Klaus Bredl - Bildung und Kommunikation in 3D DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar

Page 136: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: Kommentar/Beschreibung:In diesem Seminar stehen die Möglichkeiten Virtueller Welten in Kommunikations- und Lernprozessen im Mittelpunkt. In Projektarbeit sollen Konzepte des Game-Based Learning und Simulationen in Multi User Virtual Environments(MUVE) prototypisch umgesetzt und analysiert werden. Im Zentrum des tutoriellen ersten Teils der Veranstaltung steht die Einarbeitung und Übung des Bauens und Scriptings in Second Life bzw. OpenSim. Im Fokus des projektorientierten praktischen Hauptteils steht die Konzeption, Entwicklung, Anwendung, Adaption und die prozessbegleitende Evaluation der eigenen Umsetzung eines Konzeptes zum Lernen und zur Kooperation in Virtuellen Welten. In projekt- und problemorientierter Weise können hier Erfahrungen in eigenverantwortlichem und kooperativem Arbeiten gesammelt werden. Raum: 1019 Gebäude D Teilnahme: Bachelorstudierende MuK erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: Grundkenntnisse der digitalen Medientechnik, erfolgreich abgeschlossenes Einführungscluster E2 und T1a (für Studierende der Studienordnung 2009), Bereitschaft zur Projektarbeit in Gruppen Lernorganisation: Im Seminar werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, bearbeiten in ihrer Gruppe ein Themengebiet und stellen die Zwischenstände vor, berichten und diskutieren regelmäßig über die Lernplattform ihren Projektstand. Leistungsnachweis: Engagierte und erfolgreiche Mitarbeit in den ProjektgruppenRegelmäßige Präsentation des Projektfortschritts.Verfassen einer schriftlichen Dokumentation des Projekts.Dreh einer Machinima auf der Sim ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1 Modul: PO 2009: T1b,PO 2008: Grundlagen Multimedia, Computer und Kognition Prof. Dr. Klaus Bredl, Prof. Dr. Kerstin Mayrberger - Bildungswissenschafltiches Forschungsseminar (S2c) DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl, Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (zweiwöchentlich), Termine am Fr. 09.12. 08:15 - 20:00 Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: (2118a) Status: Seminar Beschreibung: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Planung, Design, Methodologie eines Forschungsvorhabens im Bereich der Digitalen Medien und der Mediendidaktik. Teilnehmer/innen werden eigene Ansätze, Planung und in Ansätzen die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens organisieren.Reflexion des S2 Bereiches, Präsentation und Diskussion der Forschungsarbeiten Raum: (2118a) Teilnahme: Masterstudierende, die planen, im bildungswissenschaftlichen Schwerpunkt ihre Masterarbeit zu schreiben. erw. TeilnehmerInnenzahl: 20

Page 137: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Voraussetzungen: S2a, S2b Lernorganisation: Präsentationen und Diskussionen**HINWEIS**: Die Veranstaltung besteht aus regelmäßigen, zweiwöchentlichen Terminen bei Frau Prof. Dr. Mayrberger (Mi, 8.15-9.45) sowie einem Blocktermin bei Herrn Prof. Dr. Bredl (Fr. 09.12. 08:15 - 20:00) Leistungsnachweis: Reflexionspapier und Präsentationen Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2 Modul: S2c (PO 2009) bzw. Medienpädagogik (PO 2008) Prof. Dr. Klaus Bredl - Bildungswissenschafltiches Forschungsseminar - Prof. Medida DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45 Status: Seminar Beschreibung: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Planung, Design, Methodologie eines Forschungsvorhabens im Bereich der Digitalen Medien. Teilnehmer/innen werden eigene Ansätze, Planung und in Ansätzen die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens organisieren.Reflexion des S2 Bereiches, Präsentation und Diskussion der ForschungsarbeitenErste Vorbesprechung am 04.05. um 14.30 Uhr im Raum 2092 Raum: Teilnahme: Masterstudierende, die planen, im bildungswissenschaftlichen Schwerpunkt ihre Masterarbeit zu schreiben. erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: S2a, S2b Lernorganisation: Präsentationen und Diskussionen Leistungsnachweis: Reflexionspapier und Präsentationen Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation Modul: S2c (PO neu) bzw. Medienpädagogik (PO alt) Julia Hünniger - E-Beratung und E-Coaching DozentIn: Julia Hünniger Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar werden theoretische Inhalte zu Onlinekommunikation, Beratung und Coaching vermittelt. In Gruppenarbeiten werden die theoretischen Kenntnisse an Beispielen angewandt und vertieft. Raum: 2103 Gebäude D

Page 138: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Art der Veranstaltung: Projektseminar max. TeilnehmerInnenzahl: 17 Voraussetzungen: Bereitschaft zur Projektarbeit in Gruppen. Lernorganisation: Im Seminar werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, bearbeiten in ihrer Gruppe ein Themengebiet und stellen die Zwischenstände vor, berichten und diskutieren regelmäßig ihren Projektstand. Leistungsnachweis: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung ECTS: 6 (PO2011), 4 (PO 2009) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T2 Modul: T2a/b (PO 2009), V3 (2011) Jane Fleischer, M.A. - Ethnographie Untertitel: Qualitatives Lehrforschungsprojekt Teil 1 DozentIn: Jane Fleischer, M.A. Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: Seminarraum 2130, Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Dieser erste Teil des qualitativen Lehrforschungsprojektes bietet einen Einstieg in die Thematik der Ethnografischen Forschung. Einführend wird die Methode vorgestellt und in der ersten Semesterhälfte anhand verschiedener Studien vertieft (etwa Marienthal-Studie u.a.). Im zweiten Semesterabschnitt wird die Methode von den Studierenden selbst angewandt.Diese Veranstaltung wird im Sommersemester 2012 fortgesetzt. Raum: Seminarraum 2130, Gebäude D Teilnahme: Die Veranstaltungen richtet sich an Masterstudierende des Studiengangs Medien und Kommunikation. max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind Grundkenntnisse im Bereich qualitativer Methoden. Leistungsnachweis: Modulabschlussprüfung im Sommersemester 2012: Forschungsbericht ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Methodenmodule (M) > M2 Qualitative Methoden Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Forschungscluster (F1-F3) Modul: F2 (PO 2009); M2a (PO2011) Prof. Dr. Klaus Bredl - Forschungsprojekte - V3 (MA)

Page 139: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung:  Dieses Seminar erfordert eine aktive Beteiligung der Studierenden und die Bereitschaft, sich auf eine Simulation des Forschungsprozesses im Bereich der Digitalen Medien einzulassen. Als grundsätzlich theoriegeleitetes Forschungsseminar für Masterstudierende, will diese LehrveranstaltungStudierende zudem befähigen, verschiedene theoretische Konzepte, die in unterschiedlichen Disziplinenangewendet werden, zu verstehen und ein eigenes Forschungsprojekt zu konzipieren. Durch die theoretischeAuseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik sollen die relevanten Fragestellungen erarbeitet und methodischein Untersuchungsdesign entwickelt werden. Raum: 2119 Gebäude D Teilnahme: Masterstudierende MuK max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Lernorganisation: Seminaristischer Unterricht Leistungsnachweis: Hausarbeit groß in Form einer Projektskizze Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2 Modul: PO 2011: V3;PO 2009: S2b;PO 2008: Medienpädagogik Jane Fleischer, M.A. - Grundkurs Digitale Medien (Fleischer) DozentIn: Jane Fleischer, M.A. Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: (Raum 2013 Geb. N (Informatik)) Status: Seminar Beschreibung: Ausgehend von der Identifikation von Kompetenzbereichen im Bereich digitaler Medien werden diese hinsichtlich ihrer technologischen, ökonomischen, organisationalen und sozialen Bezüge hinterfragt.Dabei wird die Entwicklung verschiedener Medien und Medienformate betrachtet, sowie Interdependenzen zwischen der Evolution von Medientechnik und der Mediennutzung herausgestellt.Des Weiteren werden die Grundlagen für die Gestaltung, sowie aktuelle Trends, wie mobile und kontextsensitive Internetnutzung behandelt. Raum: (Raum 2013 Geb. N (Informatik)) Art der Veranstaltung: Projektseminar Teilnahme: Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende im 1. und 2. Semester Bachelor. max. TeilnehmerInnenzahl: 22 Voraussetzungen: PO 2009: noch keine erworbenen ECTS aus dem Bereich T1a,PO 2011: noch keine erworbenen ECTS im Modul V2

Page 140: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lernorganisation: Im Wechsel arbeiten die Teilnehmer selbstständig und in Gruppen in der Veranstaltung und daheim an der Erstellung und Bearbeitung kleinerer Medienprojekte. Leistungsnachweis: PO 2009: Teilnahmebestätigung durch aktive Beteiligung, Gruppenpräsentation und Bereitschaft zur Diskussion, (Modulabschlussprüfung in T1b);PO 2011: mündliche Prüfung ECTS: 6 (PO2011), 4 (PO 2009) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V2 Digitale Medien Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1 Modul: T1 (PO 2009); V2 (PO 2011) Julia Hünniger - Grundkurs Digitale Medien (Hünniger) DozentIn: Julia Hünniger Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Ausgehend von der Identifikation von Kompetenzbereichen im Bereich digitaler Medien werden diese hinsichtlich ihrer technologischen, ökonomischen, organisationalen und sozialen Bezüge hinterfragt. Dabei wird die Entwicklung verschiedener Medien und Medienformate betrachtet, sowie Interdependenzen zwischen der Evolution von Medientechnik und der Mediennutzung herausgestellt.Des Weiteren werden die Grundlagen für die Gestaltung, sowie aktuelle Trends, wie mobile und kontextsensitive Internetnutzung thematisiert. Raum: 1018 Gebäude D Teilnahme: Diese Veranstaltung richtet sich primär an Studierende im 1. und 2. Semester Bachelor. max. TeilnehmerInnenzahl: 22 Voraussetzungen: PO 2009: noch keine erworbenen ECTS aus dem Bereich T1a,PO 2011: noch keine erworbenen ECTS im Modul V2 Lernorganisation: Im Wechsel arbeiten die Teilnehmer selbstständig und in Gruppen in der Veranstaltung, sowie daheim an der Erstellung und Bearbeitung kleinerer Medienprojekte. Leistungsnachweis: PO 2009: Teilnahmebestätigung durch aktive Beteiligung, Gruppenprä-sentation und Bereitschaft zur Diskussion, (Modulabschlussprüfung in T1b);PO 2011: mündliche Prüfung ECTS: 4 (PO 2009), 6 (PO 2011) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V2 Digitale Medien

Page 141: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1 Modul: T1a (PO 2009) V2 (PO 2011) Jane Fleischer, M.A. - Informelles Lernen mit Digitalen Medien DozentIn: Jane Fleischer, M.A. Termin: Termine am Fr. 02.12., Fr. 13.01., Fr. 03.02. 09:00 - 17:00, Ort: 2123 Gebäude D, 2108 Gebäude D Erster Termin: Fr., 02.12.2011, 09:00 - 17:00, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar befasst sich mit Informellem Lernen und überprüft ausgehend von einer Vielzahl an Definitionen, dieses auch in der Nutzung Digitaler Medien zu finden ist. Ziel des Seminars ist es auf der Grundlage verschiedener Forschungsbeispiele und mglw. kleinen eigenen Untersuchungen eine geeignete Definition für das Informelle Lernen mit Digitalen Medien zu erarbeiten. Raum: Art der Veranstaltung: Seminar erw. TeilnehmerInnenzahl: 17 Leistungsnachweis: Referat und schriftliche Ausarbeitung ECTS: 6 (PO2011), 4 (PO 2009) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T2 Modul: T2a/b (PO 2009) Prof. Dr. Klaus Bredl - Mensch-Maschine-Interaktion DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Diese Veranstaltung führt in die Mensch-Maschine-Kommunikation ein. Es werden Methoden und Richtlinien zur zur Gestaltung und Analyse von interaktiven Systemen erarbeitet. In diesem Seminar werden zudem Lern-, kognitions-, motivations- und emotionspsychologische Grundlagen für das Design und die Analyse interaktiver Systeme behandelt. Raum: 2101 Gebäude D Teilnahme: Bachelorstudierende MUK max. TeilnehmerInnenzahl: 17 Lernorganisation: Themenorientiertes SeminarPräsentation und Diskussion der jeweiligen ThemenMit den Teilnehmern werden individuell Themen vereinbart. Die Betreuung der Studierenden bei der Themenbearbeitung erfolgt zusätzlich bedarfsorientiert und virtuell. Leistungsnachweis: Hausarbeit groß - 25 Seiten ECTS: 6

Page 142: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T2 Modul: T2 (PO 2009) bzw. Dokumentations- und Präsentationstechniken / Computer und Kognition (PO 2008) Nina Grabowski - Social Media - Zeitvertreib und Stalking-Tool? Untertitel: Analyse und Evaluation von Social Media DozentIn: Nina Grabowski Termin: Termine am Fr. 21.10., Fr. 28.10., Fr. 27.01., Fr. 03.02. 09:00 - 15:00 Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 09:00 - 15:00, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die Nutzung von Social Media im privaten und geschäftlichen Bereich ist längst keine Frage mehr, sondern immer mehr eine Anforderung. Der Hype um Web 2.0 und das Social Semantic Web reisst nicht ab, zu den bestehenden Tools wie Facebook und Twitter kommen ständig neue hinzu wie Foursquare und Google+, andere verschwinden wieder oder verlieren anscheinend ihren Wert wie die Beispiele von MySpace oder Google Wave zeigen. Die Userzahlen der etablierten Anwendungen steigen täglich, neue Tools finden innerhalb weniger Stunden hunderttausende User. Es stellt sich die Frage: was ist der Nutzen von Social Media und wie kann dieser analysiert werden? In diesem Seminar werden auf der Basis kognitionspsychologischer und wahrnehmungstheoretischer Ansätze die verschiedenen Aspekte der Nutzung und der Nutzbarkeit von Social Media analysiert. Der Fokus liegt auf Analyse und Evaluation von Social Media im Business-Bereich. Methodische Verfahren der Evaluation von Medien werden dazu an Beispielen konkretisiert und angewendet. Raum: Art der Veranstaltung: Blockseminar Teilnahme: Diese Veranstaltung richtet sich an MuK BA Studierende max. TeilnehmerInnenzahl: 17 Voraussetzungen: Bereitschaft zum selbstständigen Bearbeiten von Aufgaben, Teamfähigkeit, Affinität zu Social and Semantic Web, Nutzung von Web 2.0 Tools zu Kommunikations- und Kollaborationszwecken Lernorganisation: Es handelt sich hierbei um ein Blockseminar. Es finden 2 Termine zu Beginn des Semesters statt und 2 Termine am Ende des WS. TeilnehmerInnen arbeiten selbstständig an konkreten, praxisnahen Aufgabenstellung in Teams. Leistungsnachweis: Hausarbeit und Abschlusspräsentation ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T2 Modul: T2a/b (PO neu) bzw. Grundlagen von Multimedia, Dokumentations- und Präsentationstechniken (PO alt) Colloquium

Page 143: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Prof. Dr. Klaus Bredl - Doktorandenkolloquium - Digitale Medien DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl Termin: Termine am Do. 09.12. 10:00 - 14:00, Do. 26.05. 09:00 - 13:00, Do. 30.06. 09:00 - 15:00 Erster Termin: Do., 09.12.2010, 10:00 - 14:00, Ort: (Haus D 1045) Status: Colloquium Raum: Teilnahme: für Doktoranden/innen;(und Interessierte nach Voranmeldung per Mail) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Promotionsbetreuung durch Klaus Bredl Lernorganisation: Vorträge und Diskussion ECTS: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Anmeldung

Prof. Dr. Klaus Bredl, Julia Hünniger, Nina Grabowski, Jane Fleischer, M.A. - Anmeldung zu T2a/b - Kursen _ WiSe 2011/2012 DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl, Julia Hünniger, Nina Grabowski, Jane Fleischer, M.A. Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Beschreibung: Melden Sie sich bitte über diese Veranstaltung zu den T2a/b Kursen des Winteresemesters 2011/2012 an. Raum: Art der Veranstaltung: Anmeldung erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T2 Julia Hünniger, Jane Fleischer, M.A., Carolin Demler - Anmeldung zu V2-Kursen / T1a-Kursen DozentIn: Julia Hünniger, Jane Fleischer, M.A., Carolin Demler Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: Sonstiges: Studierende der PO 2009: Bitte melden Sie sich in den Veranstaltungen via Modul V2 an (= PO 2011); Am Ende der jeweiligen Veranstaltung wird dann im STUDIS auch ein T1a-Kurs angelegt.

Page 144: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V2 Digitale Medien Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1

Page 145: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Psychologie (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/ Strasse: Universitätsstraße 10 Postleitzahl: 86159 Augsburg Telefon: 0821/598 5605 Fax: 0821/598 5289 E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 01 QIS-ID: 18008662

Page 146: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Dr. Robert Grassinger - Differentielle Psychologie und Entwicklungspsychologie der Schule DozentIn: Dr. Robert Grassinger Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: Hörsaal II Gebäude C Status: Vorlesung Beschreibung: Die Vorlesung gibt einen Überblick über pädagogisch relevante Begriffe, Modelle und Befunde der Differentiellen Psychologie (vor allem des Lernenden, aber auch des Lehrenden). Anhand einzelner Merkmalsbereiche werden bedeutsame Theoriezugänge exemplarisch vertieft und auf pädagogische Kontexte bezogen. Der Schwerpunkt wird dabei gelegt auf kognitive, motivationale und emotionale Personmerkmale, die Einfluss auf die Erreichung schulischer Leistungsanforderungen haben. Daneben erfolgt - als Querschnittsaspekt - eine grundlegende Einführung in die psychologische Diagnostik sowie eine Darstellung von Ansätzen zur Diagnose der behandelten Personmerkmale. Raum: Hörsaal II Gebäude C Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002; BA/MA MuK erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11.1, EwS-Psy-21.1; Medienpsychologie Dr. Maria Tulis - Lern- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen DozentIn: Dr. Maria Tulis Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Hörsaal II Gebäude C Status: Vorlesung Beschreibung: In der Vorlesung werden ausgewählte Auffälligkeiten und Störungen, die im Lern- und Leistungskontext der Schule von Bedeutung sind, dargestellt und deren Entstehung und Verlauf anhand von (entwicklungs-)psychologischen Modellen theoretisch erklärt. Zudem werden diagnostische Grundlagen vermittelt und Interventionsmaßnahmen für Lehrkräfte aufgezeigt. Raum: Hörsaal II Gebäude C Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002 erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Lehramtsstudierende können mit dem Besuch der Vorlesung und der bestandenen Klausur (60 min., zu Semesterende) 2 LP für das Psychologie Aufbaumodul (Nr. 1, Bedingungen von Lehr-Lernprozessen: Entwicklung, Individuelle Unterschiede, Soziale Bedingungen, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten) oder 2 LP für das Psychologie

Page 147: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Vertiefungsmodul (Nr. 1, Ausgewählte Themen der Psychologie im Kontext der Schule und des Unterrichts) erwerben. Voraussetzung dafür ist, dass das Psychologie Basismodul (EwS-Psy-01, Einführung in die Psychologie mit Begleitkurs) erfolgreich absolviert wurde. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11.1, EwS-Psy-21.1 Dr. Sonja Bieg, Dipl.-Päd. - Psychologie des Wissenserwerbs und der Instruktion DozentIn: Dr. Sonja Bieg, Dipl.-Päd. Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Hörsaal IV Gebäude C Status: Vorlesung Beschreibung: Die Vorlesung gibt einen Einblick in verschiedene Lerntheorien, Instruktionsmodelle und -methoden sowie die Diagnostik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf verschiedenen Instruktionsmethoden, sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und praktischer Umsetzung im Unterricht. Dabei werden unterrichtsrelevante Merkmale, Instruktionsmedien sowie Bedingungen von Lernschwierigkeiten ebenfalls berücksichtigt. Raum: Hörsaal IV Gebäude C Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002; BA/MA MuK erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11.1, EwS-Psy-21.1; Medienpsychologie Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Hörsaal IV Gebäude C Status: Vorlesung Beschreibung: Um Lehr-Lernprozesse kompetent gestalten zu können, sind Kenntnisse zur Psychologie des Lernens und Wissenserwerbs notwendig,aber auch Wissen zu Lernermerkmalen und deren Entwicklung über das Schulalter hinweg. Die Vorlesung gibt einen Überblick überBegriffe, Modelle und Befunde der Pädagogischen Psychologie und der Entwicklungspsychologie. Anhand verschiedenerMerkmalsbereiche werden bedeutsame Theoriezugänge exemplarisch vertieft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kognitiven,motivationalen und emotionalen Lernermerkmalen sowie deren Entwicklung und Einfluss auf die Erreichung von Lern- undLeistungsanforderungen. Raum: Hörsaal IV Gebäude C Teilnahme: Diese Vorlesung richtet sich an Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang "Eziehungswissenschaft". erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an der VL "Einführung in die Psychologie"

Page 148: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Leistungsnachweis: Studierende des BA-Studiengangs Erziehungswissenschaft können 4 LP durch das Bestehen der Klausur erwerben (Modul 8B gemäß neuer Modulbeschreibung -- gültig für Studierende, die ihr Studium im WS 2010/11 oder später aufgenommen haben --)Studierende des MA-Studiegangs Erziehungswissenschaft können 6 LP durch das Bestehen der Klausur erwerben (Zusatzfragen).Studierende nicht-modularisierter Studiengänge (Dipl.-Pädagogik, Magister) können einen Scheinerwerben. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Seminar

Andreas Kyrrmayr - Abweichungen im Verhalten und Erleben bei Kindern und Jugendlichen DozentIn: Andreas Kyrrmayr Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich), Ort: 2117 Gebäude D, 2104 Gebäude D Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter. Es sollen grundlegende Formen abweichenden Verhaltens und Erlebens bei Kindern und Jugendlichen behandelt werden. Folgende Leitfragen sollen die Erarbeitung der Seminarinhalte strukturieren: Wann ist Verhalten und Erleben abweichend? Woran erkenne ich bestimmte Störungsbilder? Welche Erklärungsansätze gibt es für das beobachtete Verhalten und Erleben? Welche Handlungsmöglichkeiten bieten sich mir als Lehrkraft? Raum: 2117 Gebäude D: Do. 17:30 - 19:00 (12x), 2104 Gebäude D: Do. 17:30 - 19:00 (2x) Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002; 110/116§; max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. Vorlesung "Einführung in die Psychologie") Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11.2 Michaela Pfundmair - Aggressives Verhalten, soziale Exkludierung und Mobbing DozentIn: Michaela Pfundmair Termin: Termine am Sa. 14.01. - So. 15.01.2012 09:00 - 18:00, Ort: 2103 Gebäude D Erster Termin: Sa., 14.01.2012, 09:00 - 18:00, Ort: 2103 Gebäude D Vorbesprechung: Do., 20.10.2011, 13:15 - 14:00, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Was veranlasst Menschen dazu, einem anderen Schaden zuzufügen? Im Seminar werden wir einen gründlichen Blick auf Aggression und ihre Ursachen werfen.

Page 149: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Außerdem werden wir anhand neuster Forschungen erarbeiten, was Gesellschaft, Schule oder jeder einzelne tun kann, um aggressives Verhalten zu mindern. Im zweiten Teil des Seminars soll die Kehrseite dieses Problems beleuchtet werden: Was passiert mit Menschen, die sozial exkludiert oder gemobbt werden? Innerhalb der neuen Forschungsfelder „Ostrazismus“ und „Mobbing“ werden wir Ursachen, Folgen und Lösungsansätze erarbeiten. Raum: Teilnahme: BA Sozialswissenschaften, Wahlfachmodul Psychologie (Segment E) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: WSM-PSY Michaela Pfundmair - Begleitseminar zur Einführung in die Psychologie für BA Sozialwissenschaften DozentIn: Michaela Pfundmair Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Parallel zur Vorlesung „Einführung in die Psychologie“ werden in diesem Seminar einzeln herausgegriffene Themen der Vorlesung vertieft. Hier soll es vor allem um die praktische Anwendung des erworbenen Wissens gehen. Weshalb ordnen sich Schüler unter? Was passiert, wenn Kinder Ungerechtigkeit erleben? Usw. Unter anderem werden wir uns interaktiv mit Themen wie Konformität, Gerechtigkeit sowie prosoziales Verhalten beschäftigen. Raum: 2118 Gebäude D Teilnahme: BA Sozialwissenschaften max. TeilnehmerInnenzahl: 30 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: Wahlfachmodul Psychologie WSM-PSY N N - Begleitseminar zur Einführung in die Psychologie für Sozialwissenschaftler DozentIn: N N Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: Teilnahme: BA Sozialswissenschaften, Wahlfachmodul Psychologie max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: WSM-PSY

Page 150: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Reinhard Maar - Beratung und Intervention bei Lern- und Leistungsproblemen DozentIn: Reinhard Maar Termin: Termine am Sa. 19.11., Sa. 03.12. 09:00 - 18:00 Erster Termin: Sa., 19.11.2011, 09:00 - 18:00, Ort: 2118 Gebäude D Vorbesprechung: Di., 18.10.2011, 13:15 - 14:00 Status: Seminar Raum: Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002 max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. Vorlesung "Einführung in die Psychologie") Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: §110d/§116 Förderung von Schülern mit besonderem Förderbedarf;Beratungslehrer;Master of Education;Lehramt Freier Bereich (2SWS 5LP) Martina Burda-Viering - Beratung von Familien DozentIn: Martina Burda-Viering Termin: Fr. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2117 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Der Berater steht bei der Arbeit mit Familien besonderen Herausforderungen gegenüber. Er muss jedem Familienmitglied und auch dem Gesamtsystem gerecht werden. Die jeweilige Lebenssituation, die Beziehungsstrukturen und Interaktionsmuster müssen erkannt und adäquat berücksichtigt werden. Im Seminar sollen dazu verschiedene Aspekte der Familienberatung vorgestellt, diskutiert und (ansatzweise) in praktischen Übungen umgesetzt werden:- Besonderheiten der Auftrags-, Problem- und Zielklärung bei der Arbeit mit Familien- Diagnostisches Vorgehen und Verfahren zur Erhellung familialer Strukturmerkmale und Interaktionsmuster- Gestaltung von Familiengesprächen- Nutzung familialer Ressourcen- Interventionsansätze und -techniken Raum: 2117 Gebäude D Teilnahme: BA Erzeihungswissenschaft, M10 Diagnostik und Beratung max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Bereits absolviertes Modulsegment 10A des Wahlpflichtfaches Diagnostik und Beratung. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: M10C Gabriele Steuer - Der "schwierige" Schüler?! Bedingungen und Intervention DozentIn: Gabriele Steuer

Page 151: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Der Begriff „schwierige“ Schüler(innen)“ ist in aller Munde. Was genau sind aber „schwierige“ Schüler(innen) und gibt es sie überhaupt? In dieser Veranstaltung werden zunächst relevante Wahrnehmungs- und Kommunikationsprozesse eruiert und nachfolgend Unterrichtsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten sowie Lern- und Disziplinschwierigkeiten behandelt. Nach der Erarbeitung der bedingenden Variablen wird der Schwerpunkt auf Interventionsmöglichkeiten gelegt. Die Seminarteilnehmer(innen) werden in Kleingruppen praxisorientiert an Einzelfällen arbeiten. Raum: 1018 Gebäude D Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002 max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. Vorlesung "Einführung in die Psychologie") Leistungsnachweis: Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2008) können 3 LP erwerben (Psychologie Aufbaumodul: Vertiefendes Seminar). Voraussetzung dafür ist, dass das Psychologie Basismodul (EWS-Psy-01, Vorlesung „Einführung in die Psychologie“ mit Begleitkurs) erfolgreich absolviert wurde. Studierende des nicht-modularisierten Lehramtsstudiums (LPO 2002) können einen Schein erwerben. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11.2 Dipl.-Päd. Valérie Berner - Einführung in die Statistik DozentIn: Dipl.-Päd. Valérie Berner Termin: Di. 13:15 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 13:15 - 14:00, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Discovering statistics with Andy (Level 1 & 2) Raum: 2102 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Jamie Taxer - Emotionsregulation in Kindheit und Jugend DozentIn: Jamie Taxer Termin: Termine am Fr. 13.01., Fr. 20.01., Fr. 27.01., Fr. 03.02. 13:15 - 17:15 Erster Termin: Fr., 13.01.2012, 13:15 - 17:15, Ort: 2118 Gebäude D Vorbesprechung: Fr., 09.12.2011, 13:15 - 14:45, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Um nicht von negativen Emotionen überwältigt zu werden, müssen

Page 152: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Kinder lernen ihre Emotionen zu regulieren. Die Fähigkeit zur Emotionsregulation wird von vielen Faktoren wie z.B. sozialen Beziehungen, Temperament und der kognitiven Entwicklung des Kindes beeinflusst. Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit der Entwicklung der Emotionsregulation und deren Beeinflussung durch die oben genannten Faktoren vom Kindes- bis zum Jugendalter konzentrieren und zugrundeliegende Theorien sowie aktuelle Forschungsergebnisse zu den jeweiligen Themen erarbeiten. This seminar will be partially conducted in English. Most of the input from the teacher and the assigned readings will be in English. The presentations from the students and any classroom assignments can be done in either German or English. Raum: Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. VL "Einführung in die Psychologie") Leistungsnachweis: Die Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind eine konstuktive und regelmäßige Mitarbeit und die Übernahme eines Referats. 2LP: Nur Referat; 4LP: Referat und kleine Hausarbeit Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: BA Erz.wiss (Studienbeginn vor WS 10/11): Modul 8D/E, BA Erz.wiss (Studienbeginn ab WS 10/11): Modul 8D Dr. Sonja Bieg, Dipl.-Päd. - Empirische Forschungsmethoden in der Psychologie DozentIn: Dr. Sonja Bieg, Dipl.-Päd. Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Es werden Kompetenzen vermittelt, die zur Durchführung empirischer Studien in der Psychologie bzw. der Lehr-Lernforschung erforderlich sind. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende und Graduierte, die im Rahmen ihrer Qualifikationsarbeiten (Zulassungsarbeit, Bachelor-/Masterarbeit, Diplomarbeit) empirisch forschen. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars werden bedarfsorientiert mit den Teilnehmer(inne)n vereinbart und beziehen sich auf die einzelnen Schritte empirischer Untersuchungen (z.B. Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen, Untersuchungsplanung und Forschungsdesigns, Planung und Konstruktion von Messinstrumenten, Methoden der Datenanalyse, Darstellung und Interpretation der Ergebnisse). Neben der Erarbeitung der Grundlagen ist ein weiterer Schwerpunkt die praktische Anwendung (z.B. Datenanalyse mit Statistikprogrammen) anhand der laufenden Forschungsstudien der Teilnehmer(inne)n. Für Studierende, die eine Qualifikationsarbeit im Fach Psychologie anfertigen, ist dieses Seminar ein verpflichtendes Begleitseminar. Raum: 2104 Gebäude D Teilnahme: Stukturiertes Promotionsprogramm max. TeilnehmerInnenzahl: 30

Page 153: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Dr. Sonja Bieg, Dipl.-Päd. - Experimente der Sozialpsychologie DozentIn: Dr. Sonja Bieg, Dipl.-Päd. Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Was ist die Sozialpsychologie? Wie forschen Sozialpsychologen? Nach einer inhaltlichen und methodischen Einführung werden ausgewählte Experimente der Sozialpsychologie erarbeitet. In Kleingruppen sollen selbständig Experimente geplant, durchgeführt und die Ergebnisse vorgestellt werden. Es soll praktisch erfahren werden, wie psychologische Forschung angewandt wird, Interessensfelder eröffnet und wie das tägliche Leben davon betroffen ist. Raum: 2103 Gebäude D Teilnahme: BA Sozialswissenschaften, Wahlfachmodul Psychologie, Segment D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. Vorlesung „Einführung in die Psychologie“ oder „Sozialpsychologie“). Leistungsnachweis: Für das WahlfachModul Psychololgie (WSM-Psy) im BA Sozialwissenschaften können 6 Leistungspunkte erworben werden. Bedingung für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine durchgehend aktive Mitarbeit sowie eine Projektpräsentation am Ende des Semesters. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: WSM-PSY Dr. Maria Tulis - Fallbasierte Betrachtungen ausgewählter psychischer Störungen DozentIn: Dr. Maria Tulis Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar wird nach einer kurzen Wiederholung/Einführung zu Grundlagen der klinischen Psychologie und Diagnostik eine Auswahl folgender Auffälligkeiten tiefergehend anhand filmbasierter Fallbeispiele behandelt: Substanzinduzierte Störungen, affektive Störungen, Soziale Phobie, Persönlichkeitsstörungen (z.B. Borderline), posttraumatische Belastungsstörung, Zwangsstörungen und Autismus. Raum: 1019 Gebäude D Teilnahme: BA Erzeihungswissenschaft, M10 Diagnostik und Beratung max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: "Grundlagen der Psychologischen Diagnostik und Beratung" (M10A);Modul 8 („Sozialwissenschaften I: Psychologie“) Leistungsnachweis: Studierende des WPF M10 „alt“ können 6 LP

Page 154: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erwerben:Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine), Gestaltung einer Seminareinheit und Bearbeitung eines Fallbeispiels in Form einer schriftlichen HausarbeitStudierende des WPF M10 „neu“ (ab WS 2010/11) können 4 LP erwerben: Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine), Gestaltung einer Seminareinheit und Erstellung einer Zusammenfassung einer thematisch relevanten empirischen Studie („kleine Hausarbeit“)(mündliche Modulprüfung am Ende des WPF) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: M10B Prof. Dr. Markus Dresel, Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Forschungsseminar Psychologie DozentIn: Prof. Dr. Markus Dresel, Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. Termin: Di. 17:30 - 19:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 25.10.2011, 17:30 - 19:45, Ort: 2117 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In der Veranstaltung werden laufende Forschungs- und Abschlussarbeiten vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich dazu werden auch Wissenschaftler(innen) der Universität Augsburg und anderen Forschungseinrichtungen über ihre Arbeit berichten. Herzlich eingeladen sind alle interessierten Studierenden und Kolleg(inn)en. Das Semesterprogramm wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Bitte Aushang beachten. Siehe auch: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/psycho1/forschung/seminar/ Raum: 2117 Gebäude D Teilnahme: Teilnahme auch an einzelnen Sitzungen möglich. Hilfreich sind vertiefte psychologische Kenntnisse und Kenntnisse im Hinblick auf empirische Forschungsmethoden der Psychologie. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Kein Schein-/Leistungspunkteerwerb Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Carolin Schloz - Intelligenz und Intelligenzentwicklung DozentIn: Carolin Schloz Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Intelligenz ist eines der am besten untersuchten Persönlichkeitsmerkmale. In der Veranstaltung werden ausgewählte traditionelle Intelligenztheorien sowie alternative Intelligenzkonzepte (z.B. emotionale Intelligenz) erarbeitet. Zudem werden die Erfassung von Intelligenz und verschiedene Testverfahren sowie die Entwicklung von Intelligenz über die Lebensspanne und Möglichkeiten zur Förderung thematisiert. Raum: 2119 Gebäude D

Page 155: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Teilnahme: BA Erzeihungswissenschaft, M8 Entwicklungspsychologie max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: M8B/M8C (bish. Modulbeschr.); M8C (Mod. Beschr. ab 2010) Carolin Schloz - Jugend im Netz: Chancen und Gefahren DozentIn: Carolin Schloz Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2117 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Internet ist aus der heutigen Lebensrealität nicht mehr wegzudenken und hat besonders für Jugendliche eine große Bedeutung. Vor diesem Hintergrund erfolgt in der Veranstaltung zu Beginn eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem Lebensabschnitt Jugend, wobei auf verschiedene psychologische Theorien zurückgegriffen wird. Anschließend werden unter Berücksichtigung bekannter psychologischer Befunde die Chancen (z.B. zur Identitätsfindung) und Gefahren (z.B. Internetsucht, Cybermobbing) dieses Mediums thematisiert und die Möglichkeiten zur Unterstützung beziehungsweise Intervention diskutiert. Raum: 2117 Gebäude D Teilnahme: BA Erzeihungswissenschaft, M8 Entwicklungspsychologie; BA/MA Medien und Kommunikation max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Lernorganisation: Die letzten drei Seminartermine werden in einem Block zusammengefasst, der Termin wird mit den Teilnehmern vereinbart. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: M8B/M8C (bish. Modulbeschr.); M8C (Mod. Beschr. ab 2010); Medienpsychologie Dr. Achim Zimmermann, Dipl.-Psych. - Konfliktklärung und Mediation (für Anmeldung MuK) DozentIn: Dr. Achim Zimmermann, Dipl.-Psych. Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: Für eine ausgewählte Teilgruppe des Seminars „Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen“, in dem die notwendigen Teilprozesse einer einvernehmlichen Konfliktregelung und -klärung durch das Konzept der Mediation erarbeitet werden, wird in diesem Seminar eine zusätzliche Blockveranstaltung angeboten, in der die Methoden der Mediation mit Hilfe von Rollenspielen erfahren und erprobt werden. Raum: Teilnahme: BA/MA MuK; max. TeilnehmerInnenzahl: 5

Page 156: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E6 Psychologie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E6 Psychologie Dr. Achim Zimmermann, Dipl.-Psych. - Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen DozentIn: Dr. Achim Zimmermann, Dipl.-Psych. Termin: Termine am Fr. 25.11. - Sa. 26.11.2011 09:00 - 19:00 Erster Termin: Fr., 25.11.2011, 09:00 - 19:00, Ort: 2123 Gebäude D Vorbesprechung: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00 Status: Seminar Beschreibung: Im Grundlagen-Seminar, das als Blockseminar durchgeführt wird, sollen die notwendigen Teilprozesse einer einvernehmlichen Konfliktregelung und -klärung durch das Konzept der Mediation erarbeitet werden. Zu diesem Seminar wird für eine ausgewählte Teilnehmergruppe ein zusätzlicher Übungsblock angeboten, in dem die Methoden der Mediation mit Hilfe von Rollenspielen erfahren und erprobt werden. Raum: Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft M10C; BA/MA MuK; LA mod. Freier Bereich; MA Sozialwissenschaftl. Konfliktforschung Vert. Mod. 2; Vert. Mod. 5 max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Modul: M10C; Medienpsychologie; FB-Gs/Hs-EWS; FB-Rs-EWS; Vert. Mod. 2; Vert. Mod. 5 Dr. Achim Zimmermann, Dipl.-Psych. - Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen (Gruppe 2) DozentIn: Dr. Achim Zimmermann, Dipl.-Psych. Termin: Termine am Fr. 02.12. - Sa. 03.12.2011 09:00 - 19:00 Erster Termin: Fr., 02.12.2011, 09:00 - 19:00, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar

Page 157: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: m Grundlagen-Seminar, das als Blockseminar durchgeführt wird, sollen die notwendigen Teilprozesse einer einvernehmlichen Konfliktregelung und -klärung durch das Konzept der Mediation erarbeitet werden. Zu diesem Seminar wird für eine ausgewählte Teilnehmergruppe ein zusätzlicher Übungsblock angeboten, in dem die Methoden der Mediation mit Hilfe von Rollenspielen erfahren und erprobt werden. Raum: Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft M10C; BA/MA MuK; LA mod. Freier Bereich; MA Sozialwissenschaftl. Konfliktforschung Vert. Mod. 2; Vert. Mod. 5 erw. TeilnehmerInnenzahl: 22 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Modul: M10C; Medienpsychologie; FB-Gs/Hs-EWS; FB-Rs-EWS; Vert. Mod. 2; Vert. Mod. 5 Dr. Achim Zimmermann, Dipl.-Psych. - Konfliktklärung und Mediation: Übung DozentIn: Dr. Achim Zimmermann, Dipl.-Psych. Termin: Termine am Fr. 13.01. - Sa. 14.01.2012 09:00 - 19:00 Erster Termin: Fr., 13.01.2012, 09:00 - 19:00, Ort: 2119 Gebäude D Vorbesprechung: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00 Status: Seminar Beschreibung: Für eine ausgewählte Teilgruppe des Seminars "Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen", in dem die notwendigen Teilprozesse einer einvernehmlichen Konfliktregelung und -klärung durch das Konzept der Mediation erarbeitet werden, wird in diesem Seminar eine zusätzliche Blockveranstaltung angeboten, in der die Methoden der Mediation mit Hilfe von Rollenspielen erfahren und erprobt werden. Raum: Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft M10C; BA/MA MuK; LA mod. Freier Bereich; MA Sozialwissenschaftl. Konfliktforschung Vert. Mod. 2; Vert. Mod. 5 max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Voraussetzungen: Inhalte des Seminars "Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen" Leistungsnachweis: Kein separater Erwerb von Leistungspunkten bzw. eines Scheins ohne Teilnahme am Seminar "Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen" (Bedingungen s. dort). Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2

Page 158: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Barbara Jacob - Kooperation und Kommunikation Lehrer - Eltern DozentIn: Barbara Jacob Termin: Termine am Fr. 25.11. 13:15 - 18:00, Sa. 26.11., Sa. 10.12. 09:00 - 17:00, Ort: 2102 Gebäude D, 2104 Gebäude D Erster Termin: Fr., 25.11.2011, 13:15 - 18:00, Ort: 2102 Gebäude D Vorbesprechung: Di., 08.11.2011, 17:30 - 19:00, Ort: Seminarraum 1085 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Eltern ist sehr vielschichtig und bietet durch die unterschiedlichen Rollendefinitionen häufig Konfliktpotential. Ziel dieses Seminars ist es, das Bewusstsein für den reibungslosen Umgang mit den Erziehungsberechtigten zu schärfen und problemlösendes Konfliktverhalten zu üben. Ein wesentlicher Teil des Seminars wird daher aus Kommunikationstraining und Rollenspielen bestehen. Hierfür ist die grundlegende Bereitschaft der Teilnehmer zum aktiven Mitwirken notwendig. Raum: Sonstiges: Regelmäßige Teilnahme an der Vorbesprechung und allen Blockterminen, aktive Mitarbeit, Beteiligung an Rollenspielen für die zu analysierenden Videoaufzeichnungen, Übernahme einer Kurzpräsentation max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. VL "Einführung in die Psychologie") Leistungsnachweis: 3 LP Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Michaela Fasching - Lehrkraft-SchülerInnen-Interaktion im Unterricht DozentIn: Michaela Fasching Termin: Termine am Sa. 12.11. - So. 13.11.2011 10:00 - 18:00 Erster Termin: Sa., 12.11.2011, 10:00 - 18:00, Ort: 2103 Gebäude D Vorbesprechung: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00 Status: Seminar Beschreibung: Ziel des Seminars ist es, den Studierenden fundiertes Basiswissen in Bezug auf Interaktion im Untericht zu vermitteln. Mit Hilfe von Impuls-Referaten werden Konzepte der Lehrkraft-SchülerInnen-Interaktion sowie Erklärungsansätze zu den Prädiktoren und Folgen der Motivation von Lehrkräften und SchülerInnen vorgestellt. Dieses Wissen soll anschließend im Rahmen von Gruppenarbeiten und Diskussionen vertieft und praktisch angewandt werden. Raum: Teilnahme: Lehramt LPO 2008, LPO 2002 max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11.2

Page 159: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Klaus Wurm - Lern- und Leistungsprobleme sowie Probleme im Erleben und Verhalten: Diagnostik und Handlungsstrategien in der Schule DozentIn: Klaus Wurm Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: (2106 Gebäude D) Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar thematisiert Problemstellungen wie Lese- und Rechtschreibschwäche bzw. Legasthenie sowie ADS bzw. ADHS (die beiden häufigsten Problembereiche), aber auch Themen wie Suchtverhalten (Stoffliche Süchte, Internet, PC-Spiele), selbstverletzendes Verhalten, Suizid, Mobbing. Klare Vorstellungen und Konzepte zu diesen Problemstellungen gehören zum unerlässlichen Handwerkszeug von Lehrer/innen, da man davon ausgehen kann, dass jeder/jede Lehrer/in im Laufe seiner Arbeit damit konfrontiert wird. Hinzu kommt, dass es wichtig ist, frühzeitig die Fähigkeit zu entwickeln, individuelle Verläufe wahrzunehmen und ein Gespür für Ausprägungsgrade der jeweiligen Problematik zu entwickeln. Das Seminar versteht sich als Einstiegsmöglichkeit in diesen schulischen Arbeitsbereich, das auch die Möglichkeit zu ersten eigenen Praxiserfahrungen bieten soll. Ziel ist, bei den Studierenden eine an der Praxis orientierte Wahrnehmung schulischer Handlungsmöglichkeiten bzw. der Grenzen schulischen Handelns aufzubauen. Zur Realisierung dieses Praxisbezugs ist geplant, dass das Seminar teilweise vor Ort am Jakob-Fugger-Gymnasium stattfindet. Raum: (2106 Gebäude D) Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002; 110/116§; Beratungslehrer max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. Vorlesung "Einführung in die Psychologie") Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11.2 Dr. Sonja Bieg, Dipl.-Päd. - Motivation im Lehr- und Lernprozess DozentIn: Dr. Sonja Bieg, Dipl.-Päd. Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar werden pädagogisch-psychologische Ansätze der Motivation erarbeitet. Schwerpunktmäßig werden folgende Aspekte behandelt: Kennenlernen verschiedener Motivationsmodelle, Lernmotivation in der Schule, Motivationsförderung im Schulalltag, subjektive Theorien, Einfluss von Lehrkraft- und Elternverhalten auf die Motivation. Die Bearbeitung dieser Themen erfolgt mit starkem Bezug zur Anwendung in Unterricht und Schule. Raum: 2119 Gebäude D Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und Lpo 2002 max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. Vorlesung "Einführung in die

Page 160: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Psychologie") Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11.2 Carolin Schloz - Motivation und Persönlichkeit DozentIn: Carolin Schloz Termin: Termine am Sa. 21.01. - So. 22.01.2012 09:00 - 18:00 Erster Termin: Sa., 21.01.2012, 09:00 - 18:00, Ort: 2101 Gebäude D Vorbesprechung: Di., 25.10.2011, 17:30 - 19:00 Status: Seminar Beschreibung: In der Veranstaltung werden zentrale Ansätze und Theorien der Motivations- und Persönlichkeitspsychologie vorgestellt und ihr Zusammenspiel sowie ihre Bedeutung in Bezug auf Lernprozesse und -erfolg diskutiert. Anhand von ausgewählten Themen werden auch Befunde über die Entwicklung sowie Möglichkeiten zur Förderung thematisiert. Raum: Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft M8 max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: M8B/M8C (bish. Modulbesch.); M8C (Modulbeschr. ab 2011 Martina Burda-Viering - Problemklärung und Zielarbeit in der Psychologischen Beratung DozentIn: Martina Burda-Viering Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Problemklärung und Zielarbeit sind die Hauptaufgaben zu Beginn einer Beratung: Zunächst müssen die Situation und der Beratungsbedarf des Klienten im Überblick erfasst werden, dann aber ist es erforderlich, einzelne Themen und Problembereiche auszuwählen und abzugrenzen, die weiter bearbeitet werden sollen. Auch muss der Klient dabei unterstützt werden, positive, konkrete und realistische Veränderungsziele zu entwickeln, auf die dann hingearbeitet werden kann. Zu beiden Aspekten werden im Seminar theoretische Konzepte und Prozessmodelle erläutert und diskutiert. Außerdem werden entsprechende Gesprächsstrategien und -techniken verschiedener Beratungsansätze vorgestellt und in Übungen praktisch erarbeitet. Raum: 2102 Gebäude D Teilnahme: BA Erzeihungswissenschaft, M10 Diagnostik und Beratung max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Bereits absolviertes Modulsegment 10A des Wahlpflichtfaches Diagnostik und Beratung. Bereich:

Page 161: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: M10C Jamie Taxer - Projektseminar: Entwicklung in der Frühen Kindheit DozentIn: Jamie Taxer Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die Entwicklungspsychologie befasst sich mit vielfältigen Aspekten der Veränderung eines Menschen von der Geburt bis ins Alter. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Haupttheorien über körperliche, kognitive, soziale, seelische und Persönlichkeitsentwicklung, sowie der moralischen Entwicklung im Kindesalter. Wir beginnen mit dem Neugeborenen- und Säuglingsalter und werden die Lebensabschnitte bis zur frühen Kindheit (6 Jahre) abhandeln. Raum: 2119 Gebäude D Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. VL "Einführung in die Psychologie") Leistungsnachweis: Die Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind eine konstruktive und regelmäßige Mitarbeit sowie für 2 LP: eine Gruppenarbeit; 4 LP: ein Referat und eine Gruppenarbeit. Die Gruppenarbeit besteht aus der Observierung des Verhaltens von Kindern im Alter von 0-6 Jahren, welche entweder in einer Kinderkrippe oder einem Kindergarten durchgeführt wird. Dabei ist ein Beobachtungsprotokoll anzufertigen. Weiteres soll von den Studenten ein Poster und ein Essay je Gruppe verfasst werden. Als Ausgleich für den Zeitaufwand der Gruppenarbeit, werden wir uns nur 8-mal treffen. Die restlichen 7 Termine stehen für die Beobachtung der Kinder und die Anfertigung der Gruppenarbeit zur Verfügung. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: BA Erz.wiss (Studienbeginn vor WS 10/11): Modul 8D/E, BA Erz.wiss (Studienbeginn ab WS 10/11): Modul 8D Tobias Engelschalk - Psychologie der Familie: Modelle und Beratungsansätze DozentIn: Tobias Engelschalk Termin: Termine am Sa. 12.11. - So. 13.11.2011 09:00 - 18:00, Ort: 2102 Gebäude D Erster Termin: Sa., 12.11.2011, 09:00 - 18:00, Ort: 2102 Gebäude D Vorbesprechung: Mi., 19.10.2011, 13:15 - 14:00, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen im Kontext der Familie. Als theoretische Grundlage dienen ausgewählte Modelle der Familienentwicklung. Darauf aufbauend werden praxisrelevante Interventionsansätze und Methoden für die Beratung und Begleitung von Familien

Page 162: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erarbeitet. Mit Hilfe einer Vielzahl von Übungseinheiten soll der Transfer in die Praxis vorbereitet und eingeübt werden. Raum: Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft, M8 max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: M8B/C; M8C Dr. Robert Grassinger - Psychologische Diagnostik in Pädagogischen Settings DozentIn: Dr. Robert Grassinger Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Zu den Kernkompetenzen pädagogischen Handelns zählt das Identifizieren personaler Stärken, Schwächen, Besonderheiten und (Entwicklungs-)Veränderungen. Das Seminar gibt einen Überblick zu zentralen Methoden der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (z. T. Beobachtung, Befragung, Testung), exemplifiziert diese an Beispielen (z. B. Persönlichkeitsdiagnostik, Intelligenzdiagnostik, Diagnostik ausgewählter Entwicklungsauffälligkeiten) und diskutiert deren Güte. Die Anwendung einzelner Methoden wird an Beispielen praktisch geübt. Raum: 2103 Gebäude D Teilnahme: BA Erzeihungswissenschaft, M10 Diagnostik und Beratung; Lehramt (§116) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: M10A Dipl.-Päd. Valérie Berner - Pädagogisch-psychologische & sozialpsychologische Aspekte von Schule und Unterricht DozentIn: Dipl.-Päd. Valérie Berner Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich), Termine am Sa. 21.01. - So. 22.01.2012 09:00 - 18:00 Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45 Vorbesprechung: Mo., 17.10.2011, 13:15 - 14:00, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar werden Themen der Psychologie im Kontext von Schule und Unterricht behandelt. Unter anderem werden z.B. die individuellen Bedingungen schulischen Lernens, die sozialen Prozesse in der Klasse, soziale Beziehungen und Konflikte in der Klasse, die Lehrer-Schüler-Interaktion sowie die Themen Beratung und Diagnosekompetenz von Lehrer(inne)n näher beleuchtet. Grundlage des Seminars bilden die Bücher Ulich (2001) und Langfeldt (2006) sowie andere Grundlagentexte. Diese werden im Seminar bearbeitet, analysiert sowie durch Vertiefungseinheiten ergänzt.

Page 163: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002 max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. Vorlesung "Einführung in die Psychologie") Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11.2 Dr. Robert Grassinger - Pädagogisch-psychologische Diagnostik im Kontext von Schule und Unterricht DozentIn: Dr. Robert Grassinger Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Erkennen individueller Stärken, Schwächen, Besonderheiten und (Entwicklungs-) Veränderungen von Schülern ist eine Kernkompetenz von Lehrkräften. Das Seminar gibt einen Überblick zu zentralen Methoden der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (z. B. Beobachtung, Befragung, Testung) und diskutiert sowie exemplifiziert diese u.a. an der Leistungsdiagnostik, Intelligenzdiagnostik, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsdiagnostik, Diagnostik Selbstregulierten Lernverhaltens. Raum: 1019 Gebäude D Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002 max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11.2 N N - Pädagogische Psychologie DozentIn: N N Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft M8 max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: M8B/M8C (bish. Modulbesch.); M8C (Modulbeschr. ab 2011) Carolin Schloz - Reguläre und abweichende psychische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter

Page 164: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Carolin Schloz Termin: Fr. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In der Veranstaltung stehen, nach einer allgemeinen Auseinandersetzung mit den Grundannahmen der Entwicklungspsychologie, zu Beginn die „normalen“ Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Bereichen im Fokus. Daran anschließend werden abweichende Entwicklungen sowie Risiko- und Schutzfaktoren bearbeitet. Abschließend werden einige ausgewählte Störungen (z.B. Depression, antisoziales Verhalten) vertieft vorgestellt und Aspekte zur Diagnostik sowie zur Intervention thematisiert. Raum: 2101 Gebäude D Teilnahme: BA Erzeihungswissenschaft, M8 Entwicklungspsychologie max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: M8D/M8E (bish. Modulbeschr.); M8D (Mod. Beschr. ab 2010) Dr. Robert Grassinger - Sozialpsychologie der Schule DozentIn: Dr. Robert Grassinger Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die Sozialpsychologie der Schule beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Schüler(innen) und Lehrkräften in sozialen Situationen. So werden u.a. Themen wie soziale Interaktion und Kommunikation (z.B. Schüler(in)-Schüler(in)-Interaktion), soziale Strukturen und Prozesse in der Schulklasse oder soziale Konflikte im Seminar studiert. Als ein Schwerpunkt werden die praktische Bedeutungen der behandelten Theorien und empirischen Arbeiten diskutiert. Raum: 1018 Gebäude D Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002 max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. Vorlesung "Einführung in die Psychologie") Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11.2 Michaela Pfundmair - Sozialpsychologie der Schule und Familie DozentIn: Michaela Pfundmair Termin: Do. 08:15 - 10:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 10:00, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Raum: 1019 Gebäude D

Page 165: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002 max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. Vorlesung "Einführung in die Psychologie") Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11.2 Dr. Robert Grassinger - Sozialpsychologische Theorien und deren Bedeutung für pädagogisches Handeln DozentIn: Dr. Robert Grassinger Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2117 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Menschen handeln stets im Kontext ihrer sozialen Umwelt (z.B. in Arbeitsgruppen). Das Seminar thematisiert ausgewählte sozialpsychologische Theorien, reflektiert deren Bedeutung für das Handeln in Gruppen und für die Entwicklung von Menschen. Weiterhin werden aus den Theorien sowie empirischen Arbeiten Konsequenzen für die Gestaltung sozialer Umwelten und des Pädagogischen Handelns diskutiert. Raum: 2117 Gebäude D Teilnahme: BA Erzeihungswissenschaft, M8 Päd. Psychologie; BA/MA Medienpsychologie max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. Vorlesung "Einführung in die Psychologie") Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: M8B/M8C (bish. Modulbeschr.); M8C (Studienanfänger ab 2010/11); Medienpsychologie Roland Hess - Verhaltens- und Erlebensproblembezogenes Handeln in der Praxis des Lehrberufs DozentIn: Roland Hess Termin: Fr. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden anhand konkreter Fallbeispiele Verhaltens- und Erlebensprobleme von Schülern analysiert. Im Fokus stehen Erkennung, Diagnose und Strategie unter Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Aspekte. Die Praxistauglichkeit des eigenen Handelns ist von zentraler Bedeutung. Raum: 1019 Gebäude D Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002 max. TeilnehmerInnenzahl: 30

Page 166: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. Vorlesung "Einführung in die Psychologie") Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11.2 Dr. Robert Grassinger - Virtuelles Seminar Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule DozentIn: Dr. Robert Grassinger Termin: Termine am Fr. 09.12. 14:00 - 15:30 Erster Termin: Fr., 09.12.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (2103 Gebäude D) Vorbesprechung: Fr., 21.10.2011, 14:00 - 15:30 Status: Seminar Beschreibung: Die Differentielle und Persönlichkeitspsychologie beschäftigt sich mit kognitiven, emotionalen und motivationalen des Lernens und der beruflichen Entwicklung von Lehrkräften. Konkret studieren Sie eigenständig in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern Themen wie Komponenten der Schulleistung, Schülerpersönlichkeit, Intelligenz, Kreativität, Begabung und ihre (schulische) Förderung, Persönlichkeit und ihre Entwicklung und Lern- und Leistungsmotivation. Raum: Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 max. TeilnehmerInnenzahl: 60 Lernorganisation: Eigenständiges Studium von Online-Texten, Bearbeitung von Übungsaufgaben Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11.2 Dr. Robert Grassinger - Virtuelles Seminar Pädagogisch-Psychologische Diagnostik und Evaluation DozentIn: Dr. Robert Grassinger Termin: Termine am Fr. 09.12. 14:00 - 15:30 Erster Termin: Fr., 09.12.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2103 Gebäude D Vorbesprechung: Fr., 21.10.2011, 14:00 - 15:30 Status: Seminar Beschreibung: Inhaltsbeschreibung Virtuelles Seminar Pädagogisch-Psychologische Diagnostik und Evaluation: Die Pädagogisch-Psychologische Diagnostik und Evaluation beschäftigt sich mit Schulleistungsmessung, Zensurengebung und Lernerfolgskontrolle und verschiedener diagnostischer Methoden (z.B. Tests, Befragung, Beobachtung) und deren Güte. Konkret studieren Sie eigenständig in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern Themen wie Lehrende als Diagnostiker, Statistische Grundlagen der Diagnostik, Diagnostische Gütekriterien, Methoden der Schulleistungsbewertung, Verhaltensbeobachtung in der Schule, Schulleistungstests. Raum:

Page 167: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 max. TeilnehmerInnenzahl: 60 Lernorganisation: Eigenständiges Studium von Online-Texten, Bearbeitung von Übungsaufgaben Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11.2 Übung

Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A., Barbara Jacob - Begleitkurs für Tutoren DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A., Barbara Jacob Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich), Termine am Mo. 10.10. 14:00 - 15:30 Erster Termin: Mo., 10.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1018 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Nur für Tutor/innen für die Begleitkurs zur "Einführung in die Psychologie" Raum: Teilnahme: Nur für Tutor/innen erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Begleitkurs I zur VL "Einführung in die Psychologie" DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. Termin: Fr. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2105 Gebäude D Status: Übung Raum: 2105 Gebäude D Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und 2008 max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: keine Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: ESW Psy-01, Nr.2 Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Begleitkurs J zur VL "Einführung in die Psychologie" DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. Termin: Fr. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: 2102 Gebäude D, 2104 Gebäude D, 2108 Gebäude D Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2102 Gebäude D Status: Übung

Page 168: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: 2102 Gebäude D: Fr. 14:00 - 15:30 (9x), 2104 Gebäude D: Fr. 14:00 - 15:30 (3x), 2108 Gebäude D: Fr. 14:00 - 15:30 (3x) Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und 2008 max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: keine Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: ESW Psy-01, Nr.2 Dr. Sonja Bieg, Dipl.-Päd., Dr. Robert Grassinger - Vertiefung Lern- und Instruktions-psychologie, Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik (21.2) DozentIn: Dr. Sonja Bieg, Dipl.-Päd., Dr. Robert Grassinger Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2106 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Die Übung dient der Wissensvertiefung in den drei Curricularbereichen "Psychologie des Lehrens und Lernens" (Bereich a), "Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters" (Bereich d) sowie "Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation" (Bereich e). Sie dient dem Erwerb von 3 LP (unbenotet) im Vertiefungsmodul EwS-Psy-21.2 und bereitet zudem auf das Staatsexamen im Fach Psychologie vor. Im Wechsel werden die Sitzungen (1) zur schriftlichen Erarbeitung von Themen (z.B. anhand früherer Staatsexamensaufgaben) in festen Kleingruppen und (2) zur Vorstellung und Diskussion der Erarbeitungsergebnisse in der Großgruppe im Hörsaal verwendet. Die im Plenum vorgestellten und diskutierten sowie ggf. überarbeiteten schriftlichen Erarbeitungen werden allen Teilnehmern via Digicampus zur Verfügung gestellt. Raum: 2106 Gebäude D Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002; erw. TeilnehmerInnenzahl: 100 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-21.2; Dr. Robert Grassinger, Dr. Sonja Bieg, Dipl.-Päd. - Vertiefung Lern- und Instruktionspsychologie, Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik 21.2 DozentIn: Dr. Robert Grassinger, Dr. Sonja Bieg, Dipl.-Päd. Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: Hörsaal II Gebäude C Status: Übung Beschreibung: Die Übung dient der Wissensvertiefung in den drei Curricularbereichen "Psychologie des Lehrens und Lernens" (Bereich a), "Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters" (Bereich d) sowie "Pädagogisch-psychologische Diagnostik

Page 169: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

und Evaluation" (Bereich e). Sie dient dem Erwerb von 3 LP (unbenotet) im Vertiefungsmodul EwS-Psy-21.2 und bereitet zudem auf das Staatsexamen im Fach Psychologie vor. Im Wechsel werden die Sitzungen (1) zur schriftlichen Erarbeitung von Themen (z.B. anhand früherer Staatsexamensaufgaben) in festen Kleingruppen und (2) zur Vorstellung und Diskussion der Erarbeitungsergebnisse in der Großgruppe im Hörsaal verwendet. Die im Plenum vorgestellten und diskutierten sowie ggf. überarbeiteten schriftlichen Erarbeitungen werden allen Teilnehmern via Digicampus zur Verfügung gestellt. Raum: Hörsaal II Gebäude C Teilnahme: Lehramt nach LPO 2008 und LPO 2002; max. TeilnehmerInnenzahl: 100 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-21.2; Anmeldung

Tobias Engelschalk, Dr. Robert Grassinger, Carolin Schloz - BA Erziehungswisksenschaft: Anmeldung für Seminare zur Pädagogischen Psychologie (M8C "neu"; M8B/C "bisher") DozentIn: Tobias Engelschalk, Dr. Robert Grassinger, Carolin Schloz Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: Teilnahme: BA Erz.Wiss. M8 erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister) Modul: M8C; M8B/C Jamie Taxer, Carolin Schloz - BA Erziehungswissenschaft: Anmeldung für Seminare zur Entwicklungspsychologie (M8D "neu", M8D/E "bisher") DozentIn: Jamie Taxer, Carolin Schloz Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie

Page 170: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister) Dr. Sonja Bieg, Dipl.-Päd., Dipl.-Päd. Valérie Berner, Michaela Fasching, Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A., Jamie Taxer, Dr. Maria Tulis, Gabriele Steuer, Dr. Robert Grassinger, Barbara Jacob, Andreas Kyrrmayr, Roland Hess, Klaus Wurm, Michaela Pfundmair, Janine Ladwig, Susanne Toepell - Lehramt: Anmeldung für aufbauende Seminare (LPO 2002 und LPO 2008, EwS-Psy-11, Nr. 2) DozentIn: Dr. Sonja Bieg, Dipl.-Päd., Dipl.-Päd. Valérie Berner, Michaela Fasching, Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A., Jamie Taxer, Dr. Maria Tulis, Gabriele Steuer, Dr. Robert Grassinger, Barbara Jacob, Andreas Kyrrmayr, Roland Hess, Klaus Wurm, Michaela Pfundmair, Janine Ladwig, Susanne Toepell Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: Teilnahme: Lehramt erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: EwS-Psy-11.2 Dr. Achim Zimmermann, Dipl.-Psych., Carolin Schloz, Dr. Robert Grassinger - Medien und Kommunikation: Anmeldung für Medienpsychologie DozentIn: Dr. Achim Zimmermann, Dipl.-Psych., Carolin Schloz, Dr. Robert Grassinger Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E6 Psychologie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E6

Page 171: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Psychologie

Page 172: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Einrichtung: Institut für Medien und Bildungstechnologie Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://imb.phil.uni-augsburg.de/imb/ Strasse: Universitätsstr. 2 Postleitzahl: 86159 Augsburg Telefon: 0821 598 5865 Fax: 0821 598 5862 Einrichtungskuerzel: 10 QIS-ID: 18008658

Page 173: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - Quantitative Methoden Untertitel: Statistik für Medien und Kommunikationsstudierende DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Hörsaal I Gebäude C Status: Vorlesung Beschreibung: Die Vorlesung vermittelt Ihnen Grundkenntnisse in beschreibender und schließender Statistik. Sie soll Ihnen die Fähigkeit zur Interpretation und Bewertung statistischer Aussagen in der wissenschaftlichen Literatur vermitteln. Ein weiteres Ziel der Vorlesung ist es Sie zu befähigen selbst erhobene Daten auszuwerten und damit Aussagen in eigenen Arbeiten zu stützen. Raum: Hörsaal I Gebäude C Sonstiges: Begleitend zur Vorlesung finden Übungen statt, die Ihnen einen Einblick in statistische Software geben. Für diese müssen Sie sich gesondert anmelden. Teilnahme: Bachelor-Studierende des Studiengangs Medien und Kommunikation erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Vorlesung mit Übungen Leistungsnachweis: Klausur mit 90 Minuten ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach Methodencluster (M1-M4) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation Modul: Neue PO:M2Alte PO: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung und Statistik Seminar

Martin Schröder, M.A. - 099 Gestalten im Raum: Keramik Plattentechnik WS 11/12 DozentIn: Martin Schröder, M.A. Termin: Do. 13:15 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 27.10.2011, 13:15 - 15:30, Ort: Keramikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar bauen wir aus Dachziegelton keramische Objekte auf. Dabei bietet dieses spezielle Material auch die Möglichkeit große Keramiken zu verwirklichen.Die zum Einsatz kommende Plattentechnik, als Möglichkeit des plastischen Gestaltens, ist ein konstruktiver Vorgang, der das räumliche Denken intensiv schult.Nach ersten Erprobungen von Material, Technik und deren statischen Möglichkeiten erarbeiten

Page 174: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

wir anhand verschiedener Aufgabenstellungen grundlegende Aspekte plastischer Gestaltung.Teilnehmer, die bereits praktische Erfahrung mit diesem speziellen Plattenton haben, können ihre Themen nach Absprache mit dem Dozenten in der Regel frei wählen. Raum: Keramikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214; BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-KP-10G; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; Prof. Dr. Klaus Bredl - Abschlußarbeiten Digitale Medien / Mediendidaktik (BA) Untertitel: Abschlussarbeiten-Seminar BA Digitale Medien & Mediendidaktik DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl Termin: Termine am Fr. 25.11. 08:15 - 20:00 Erster Termin: Fr., 25.11.2011, 08:15 - 20:00, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden die aktuellen Abschlussarbeiten (BA) im Bereich "Digitale Medien" durch die Studierenden präsentiert und gemeinsam diskutiert. Wissenslücken in wissenschaftlichem Arbeiten werden dabei geschlossen.Anhand der vorgestellten Arbeiten werden grundsätzliche Anforderungen wie auch Probleme im Rahmen des Verfassens einer Abschlussarbeit besprochen. Die Veranstaltung ist Pflicht für alle, die im Bereich digitale Medien / Mediendidaktik eine Abschlussarbeit schreiben. Raum: Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende, die an ihrer Bachelorarbeit im Bereich der Digitalen Medien / Mediendidaktik schreiben. erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: Voraussetzungen a) Kolloquium ersetzt „Verteidigung“, dementsprechend besteht Anwesenheits- und Präsentationspflicht b) Kolloquium dient der kritischen Reflexion und Diskussion des eigenen Themas als Möglichkeit Fragen zu Stellen/Hilfe zu erhalten Kompetenzerwerb in den Bereichen Methoden, Handlungswissen & Projektmanagement Lernorganisation: 1. Ablauf a) Methodische Fragen sowie die Themenfindung sind das Ziel für eine erste Besprechung in der Sprechstunde. Der/die Studierende sollte sich bereits im Vorfeld auf der Basis der Vorschläge für Themen in den Digitalen Medien / der Mediendidaktik selbstständig Gedanken für die eigene Arbeit und in diesem Zusammenhang wichtige Methoden gemacht haben. b) In den Blockveranstaltungen stellen der/die Student/in am Beispiel einer schriftlichen Konzeption (Problemdarstellung, Ziel, Fragestellung, Hypothesen, Methoden; Projektplan) und der Gliederung die eigene Arbeit sowie (die) relevante(n) Methode(n) vor. (ca. 30 Minuten + 30 Minuten

Page 175: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Diskussion) 2. Betreuung der Arbeit a) Der Erstgutachter wird (ausschließlich) im Kolloquium über den aktuellen Stand der Arbeit informiert (Präsentationen bzw. gravierende Veränderungen in der allg. Diskussion am Ende) b) Für nicht im Kolloquium besprochene Probleme/Schwierigkeiten im Bereich Formalia/Methoden stehen de Homepage und Sprechstunde von „i-literacy“ (http://i-literacy.e-learning.imb-uni-augsburg.de/) zur Verfügung. Beispielarbeiten finden sich unter w.e.b.-square (http://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung oben genannter Seiten nicht beantwortet werden konnten stehen die Mitarbeiter der Digitalen Medien (Jane Fleischer & Julia Hünniger) zur Verfügung. d) Der Erstgutachter sollte außerhalb des Kolloquiums nur in sehr dringenden/schwierigen Problemlagen kontaktiert werden. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster Modul: P2 (PO neu); Abschlußarbeitenseminar (PO alt) Prof. Dr. Klaus Bredl - Abschlußarbeiten Digitale Medien / Mediendidaktik (BA) - Prof. Medida Untertitel: Abschlussarbeiten-Seminar BA Digitale Medien & Mediendidaktik DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden die aktuellen Abschlussarbeiten (BA) im Bereich der Mediendidaktik durch die Studierenden präsentiert und gemeinsam diskutiert. Wissenslücken in wissenschaftlichem Arbeiten werden dabei geschlossen.Anhand der vorgestellten Arbeiten werden grundsätzliche Anforderungen wie auch Probleme im Rahmen des Verfassens einer Abschlussarbeit besprochen. Die Veranstaltung ist Pflicht für alle, die im Bereich digitale Medien / Mediendidaktik eine Abschlussarbeit schreiben. Raum: 2118a Gebäude D Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende, die an ihrer Bachelorarbeit im Bereich der Digitalen Medien / Mediendidaktik schreiben. erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: Voraussetzungen a) Kolloquium ersetzt „Verteidigung“, dementsprechend besteht Anwesenheits- und Präsentationspflicht b) Kolloquium dient der kritischen Reflexion und Diskussion des eigenen Themas als Möglichkeit Fragen zu Stellen/Hilfe zu erhalten Kompetenzerwerb in den Bereichen Methoden, Handlungswissen & Projektmanagement Lernorganisation: 1. Ablauf a) Methodische Fragen sowie die Themenfindung sind das Ziel für eine erste Besprechung in der Sprechstunde. Der/die Studierende sollte sich bereits im Vorfeld auf der Basis der Vorschläge für Themen in den Digitalen Medien / der Mediendidaktik selbstständig Gedanken für die eigene Arbeit und in diesem Zusammenhang wichtige Methoden gemacht haben. b) In den Blockveranstaltungen stellen der/die Student/in am Beispiel einer schriftlichen Konzeption (Problemdarstellung,

Page 176: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Ziel, Fragestellung, Hypothesen, Methoden; Projektplan) und der Gliederung die eigene Arbeit sowie (die) relevante(n) Methode(n) vor. (ca. 30 Minuten + 30 Minuten Diskussion) 2. Betreuung der Arbeit a) Der Erstgutachter wird (ausschließlich) im Kolloquium über den aktuellen Stand der Arbeit informiert (Präsentationen bzw. gravierende Veränderungen in der allg. Diskussion am Ende) b) Für nicht im Kolloquium besprochene Probleme/Schwierigkeiten im Bereich Formalia/Methoden stehen de Homepage und Sprechstunde von „i-literacy“ (http://i-literacy.e-learning.imb-uni-augsburg.de/) zur Verfügung. Beispielarbeiten finden sich unter w.e.b.-square (http://websquare.imb-uni-augsburg.de/) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Projektcluster Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2 Modul: P2 (PO neu); Abschlußarbeitenseminar (PO alt) Prof. Dr. Klaus Bredl - Bildung und Kommunikation in 3D DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Kommentar/Beschreibung:In diesem Seminar stehen die Möglichkeiten Virtueller Welten in Kommunikations- und Lernprozessen im Mittelpunkt. In Projektarbeit sollen Konzepte des Game-Based Learning und Simulationen in Multi User Virtual Environments(MUVE) prototypisch umgesetzt und analysiert werden. Im Zentrum des tutoriellen ersten Teils der Veranstaltung steht die Einarbeitung und Übung des Bauens und Scriptings in Second Life bzw. OpenSim. Im Fokus des projektorientierten praktischen Hauptteils steht die Konzeption, Entwicklung, Anwendung, Adaption und die prozessbegleitende Evaluation der eigenen Umsetzung eines Konzeptes zum Lernen und zur Kooperation in Virtuellen Welten. In projekt- und problemorientierter Weise können hier Erfahrungen in eigenverantwortlichem und kooperativem Arbeiten gesammelt werden. Raum: 1019 Gebäude D Teilnahme: Bachelorstudierende MuK erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: Grundkenntnisse der digitalen Medientechnik, erfolgreich abgeschlossenes Einführungscluster E2 und T1a (für Studierende der Studienordnung 2009), Bereitschaft zur Projektarbeit in Gruppen Lernorganisation: Im Seminar werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, bearbeiten in ihrer Gruppe ein Themengebiet und stellen die Zwischenstände vor, berichten und diskutieren regelmäßig über die Lernplattform ihren Projektstand. Leistungsnachweis: Engagierte und erfolgreiche Mitarbeit in den ProjektgruppenRegelmäßige Präsentation des Projektfortschritts.Verfassen einer schriftlichen Dokumentation des Projekts.Dreh einer Machinima auf der Sim

Page 177: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1 Modul: PO 2009: T1b,PO 2008: Grundlagen Multimedia, Computer und Kognition Prof. Dr. Klaus Bredl, Prof. Dr. Kerstin Mayrberger - Bildungswissenschafltiches Forschungsseminar (S2c) DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl, Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (zweiwöchentlich), Termine am Fr. 09.12. 08:15 - 20:00 Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: (2118a) Status: Seminar Beschreibung: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Planung, Design, Methodologie eines Forschungsvorhabens im Bereich der Digitalen Medien und der Mediendidaktik. Teilnehmer/innen werden eigene Ansätze, Planung und in Ansätzen die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens organisieren.Reflexion des S2 Bereiches, Präsentation und Diskussion der Forschungsarbeiten Raum: (2118a) Teilnahme: Masterstudierende, die planen, im bildungswissenschaftlichen Schwerpunkt ihre Masterarbeit zu schreiben. erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: S2a, S2b Lernorganisation: Präsentationen und Diskussionen**HINWEIS**: Die Veranstaltung besteht aus regelmäßigen, zweiwöchentlichen Terminen bei Frau Prof. Dr. Mayrberger (Mi, 8.15-9.45) sowie einem Blocktermin bei Herrn Prof. Dr. Bredl (Fr. 09.12. 08:15 - 20:00) Leistungsnachweis: Reflexionspapier und Präsentationen Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Schwerpunktbereich S2 Modul: S2c (PO 2009) bzw. Medienpädagogik (PO 2008) Prof. Dr. Klaus Bredl - Bildungswissenschafltiches Forschungsseminar - Prof. Medida DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45 Status: Seminar Beschreibung: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Planung, Design, Methodologie eines Forschungsvorhabens im Bereich der Digitalen Medien. Teilnehmer/innen werden eigene Ansätze, Planung und in Ansätzen die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens organisieren.Reflexion des S2 Bereiches, Präsentation und Diskussion der ForschungsarbeitenErste Vorbesprechung am 04.05. um 14.30 Uhr im Raum 2092

Page 178: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: Teilnahme: Masterstudierende, die planen, im bildungswissenschaftlichen Schwerpunkt ihre Masterarbeit zu schreiben. erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: S2a, S2b Lernorganisation: Präsentationen und Diskussionen Leistungsnachweis: Reflexionspapier und Präsentationen Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation Modul: S2c (PO neu) bzw. Medienpädagogik (PO alt) Lena Grießhammer, Christian Geier, M.A. - Crossmediale ethnologische Kommunikation Untertitel: Wie bringe ich mein Thema in die Welt des 21. Jahrhunderts? DozentIn: Lena Grießhammer, Christian Geier, M.A. Termin: Mo. 12:30 - 14:00 (wöchentlich), Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 12:30 - 14:00, Ort: (2129) Status: Seminar Beschreibung: Crossmedia ist ein Begriff, der seit einigen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erhält. Dahinter verbirgt sich die gleichzeitige Darstellung ein und desselben Themas in mehreren Medien. Diese Entwicklung ist leicht nachvollziehbar, weil in der heutigen Mediengesellschaft – besonders im Internet – die Grenzen zwischen audiovisuellen und schriftlichen Formaten zunehmend verschwimmen. Um den Rezipienten auf möglichst vielen Kanälen gleichzeitig zu erreichen, ist es notwendig, ein Produkt gleich in mehreren Formaten aufzubereiten. Dies ist aber nicht nur für die Werbebranche und Vermarktung relevant, auch aus volkskundlich-ethnologischer Sicht können hier neue Wege beschritten werden. Kulturelle Handlungen beispielsweise zeigen sich in vielen verschiedenen Ausprägungen - deswegen liegt es nahe, diese Facetten über verschiedene Medienformate abzubilden. Dabei sollen die Formate jedoch nicht für sich alleine stehen, sondern sich ergänzen. Die Entwicklung des Web 2.0 und der damit verbundenen Wandlung eines passiven Rezipienten zum aktiven Mitgestalter etwa in der Verbreitung über Social Networks darf ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden.Im Rahmen des Seminars sollen Themenbereiche so aufgearbeitet werden, dass sie auf möglichst vielen Kanälen dargestellt werden können, wobei die Stärken des einzelnen Medientyps berücksichtig werden sollen.Folgende mediale Verbreitungswege sollen betrachtet werden: Print, Foto, Audio, Video, Internet Raum: (2129) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Bereitschaft zur flexiblen Auseinandersetzung mit technischen Hilfsmitteln. Vorhandener eigener digitaler Fotoapparat (Mindestvoraussetzung Foto-fähiges Handy, 4 Megapixel). Leistungsnachweis: BA MuK: 6 LP = Referat & Aufbereitung eines Themas für fünf mediale VerbreitungswegeBacKuK 12-MT: 4-6 LP (Nr.1) = Referat & Aufbereitung

Page 179: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

eines Themas für drei-fünf mediale VerbreitungswegeBacKuK 17-MT: 2-6 LP (Nr.2-3) = Referat & Aufbereitung eines Themas für ein-fünf mediale VerbreitungswegeBacSoWi: 4-6 LP = Referat & Aufbereitung eines Themas für drei-fünf mediale VerbreitungswegeBacANIS: 3 LP = Referat & Aufbereitung eines Themas für zwei mediale Verbreitungswege ECTS: 2-6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V3 Bildungs- und Soziotechnologien Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach B1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philologisch-Historische Fakultät > Romanistik Philologisch-Historische Fakultät > Kunst und Kulturgeschichte Philologisch-Historische Fakultät > Europäische Ethnologie/Volkskunde Modul: BA MuK PO 11: V3BA MuK PO 09: B1bBA MuK PO 08: Wissen und Lernen in OrganisationenBacKuK 12-MT Nr. 1,2,3BacKuK 17-MT Nr. 1,2,3WBKuK 01BacSoWi-WSM Nr.1GsHsGW-31 Nr. 3 / FB-Gs/Hs-EWSBacANIS 04-EE/L Nr.1 Julia Hünniger - E-Beratung und E-Coaching DozentIn: Julia Hünniger Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar werden theoretische Inhalte zu Onlinekommunikation, Beratung und Coaching vermittelt. In Gruppenarbeiten werden die theoretischen Kenntnisse an Beispielen angewandt und vertieft. Raum: 2103 Gebäude D Art der Veranstaltung: Projektseminar max. TeilnehmerInnenzahl: 17 Voraussetzungen: Bereitschaft zur Projektarbeit in Gruppen. Lernorganisation: Im Seminar werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, bearbeiten in ihrer Gruppe ein Themengebiet und stellen die Zwischenstände vor, berichten und diskutieren regelmäßig ihren Projektstand. Leistungsnachweis: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung ECTS: 6 (PO2011), 4 (PO 2009) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T2 Modul: T2a/b (PO 2009), V3 (2011)

Page 180: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Jane Fleischer, M.A. - Ethnographie Untertitel: Qualitatives Lehrforschungsprojekt Teil 1 DozentIn: Jane Fleischer, M.A. Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: Seminarraum 2130, Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Dieser erste Teil des qualitativen Lehrforschungsprojektes bietet einen Einstieg in die Thematik der Ethnografischen Forschung. Einführend wird die Methode vorgestellt und in der ersten Semesterhälfte anhand verschiedener Studien vertieft (etwa Marienthal-Studie u.a.). Im zweiten Semesterabschnitt wird die Methode von den Studierenden selbst angewandt.Diese Veranstaltung wird im Sommersemester 2012 fortgesetzt. Raum: Seminarraum 2130, Gebäude D Teilnahme: Die Veranstaltungen richtet sich an Masterstudierende des Studiengangs Medien und Kommunikation. max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind Grundkenntnisse im Bereich qualitativer Methoden. Leistungsnachweis: Modulabschlussprüfung im Sommersemester 2012: Forschungsbericht ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Methodenmodule (M) > M2 Qualitative Methoden Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Forschungscluster (F1-F3) Modul: F2 (PO 2009); M2a (PO2011) Julia Hünniger - Grundkurs Digitale Medien (Hünniger) DozentIn: Julia Hünniger Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Ausgehend von der Identifikation von Kompetenzbereichen im Bereich digitaler Medien werden diese hinsichtlich ihrer technologischen, ökonomischen, organisationalen und sozialen Bezüge hinterfragt. Dabei wird die Entwicklung verschiedener Medien und Medienformate betrachtet, sowie Interdependenzen zwischen der Evolution von Medientechnik und der Mediennutzung herausgestellt.Des Weiteren werden die Grundlagen für die Gestaltung, sowie aktuelle Trends, wie mobile und kontextsensitive Internetnutzung thematisiert. Raum: 1018 Gebäude D

Page 181: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Teilnahme: Diese Veranstaltung richtet sich primär an Studierende im 1. und 2. Semester Bachelor. max. TeilnehmerInnenzahl: 22 Voraussetzungen: PO 2009: noch keine erworbenen ECTS aus dem Bereich T1a,PO 2011: noch keine erworbenen ECTS im Modul V2 Lernorganisation: Im Wechsel arbeiten die Teilnehmer selbstständig und in Gruppen in der Veranstaltung, sowie daheim an der Erstellung und Bearbeitung kleinerer Medienprojekte. Leistungsnachweis: PO 2009: Teilnahmebestätigung durch aktive Beteiligung, Gruppenprä-sentation und Bereitschaft zur Diskussion, (Modulabschlussprüfung in T1b);PO 2011: mündliche Prüfung ECTS: 4 (PO 2009), 6 (PO 2011) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V2 Digitale Medien Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1 Modul: T1a (PO 2009) V2 (PO 2011) Prof. Dr. Klaus Bredl - Mensch-Maschine-Interaktion DozentIn: Prof. Dr. Klaus Bredl Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Diese Veranstaltung führt in die Mensch-Maschine-Kommunikation ein. Es werden Methoden und Richtlinien zur zur Gestaltung und Analyse von interaktiven Systemen erarbeitet. In diesem Seminar werden zudem Lern-, kognitions-, motivations- und emotionspsychologische Grundlagen für das Design und die Analyse interaktiver Systeme behandelt. Raum: 2101 Gebäude D Teilnahme: Bachelorstudierende MUK max. TeilnehmerInnenzahl: 17 Lernorganisation: Themenorientiertes SeminarPräsentation und Diskussion der jeweiligen ThemenMit den Teilnehmern werden individuell Themen vereinbart. Die Betreuung der Studierenden bei der Themenbearbeitung erfolgt zusätzlich bedarfsorientiert und virtuell. Leistungsnachweis: Hausarbeit groß - 25 Seiten ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T2 Modul: T2 (PO 2009) bzw. Dokumentations- und Präsentationstechniken / Computer und Kognition (PO 2008)

Page 182: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Daniel Beiter - Radio, Podcast und Co: Grundlagen der Audioproduktion DozentIn: Daniel Beiter Termin: Termine am Sa. 05.11., Sa. 12.11., Sa. 19.11. 10:00 - 16:00, Fr. 16.12. 12:00 - 15:00, Ort: 2105 Gebäude D, 2118a Gebäude D Erster Termin: Sa., 05.11.2011, 10:00 - 16:00, Ort: 2105 Gebäude D Vorbesprechung: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30 Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar werden die Grundlagen der Produktion von Audio-Medien vermittelt. Dazu gehören eine Einführung in Sprechtechniken und Aspekte wie Moderation und Interviewführung ebenso wie die Vermittlung technischer Grundlagen der Aufnahme und Bearbeitung von Audio-Formaten. Gemeinsam werden Aufnahme- und Schnittübungen durchgeführt, auf deren Grundlage die Studierenden in Kleingruppen selbst kurze Podcasts für das universitätsweite Podcast-Angebot „student.stories“ (www.studentstories.de) entwickeln und produzieren. Im workshopähnlichen Seminarsetting werden die Teilnehmer in ihrer Kreativität und ihrem Ideenreichtum gefordert und gefördert. Raum: Sonstiges: Die Teilnahme am Seminar ist nach vorheriger Absprache mit Julia Schneider (Akademisches Auslandsamt) für das „Zertifikat für interkulturelle Schlüsselqualifikationen“ (ZIS) (externhttp://www.aaa.uni-augsburg.de/zertifikat ) anrechenbar. Teilnahme: Diese Veranstaltung richtet sich primär an Studierende im 1. und 2. Semester Bachelor. Teilnehmen können auch internationale Studierende der Studiengänge „Medien und Kommunikation“ und „Erziehungswissenschaften“, die ihr Erfahrungswissen und ihre persönlichen Kenntnisse gewinnbringend in die Konzeptarbeit einbringen können. Auch internationale Studierende anderer Studiengänge können in Absprache mit ihrer Heimateinrichtung am Seminar teilnehmen.Das Seminar ist auch für ERASMUS-Studierende geeignet. max. TeilnehmerInnenzahl: 22 Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme (max. 1x Fehlen)Es werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt. Lernorganisation: Die drei Blocktermine sind Austauschplattform für technische, gestalterische und konzeptionelle Inhalte durch Referate mit Workshopcharakter. Gegenseitige Hilfestellungen sind an der Tagesordnung im Sinne einer Learning Community.Die Projektarbeit (Produktion einer Podcastfolge) erfolgt selbstorganisiert in Kleingruppen. Leistungsnachweis: MuK - PO 2009: Gruppenpräsentation, Konzeption und Durchführung eines Medienprojektes (Modulabschlussprüfung im Modul T1b)MuK - PO 2011: Gruppenpräsentation, Konzeption und Durchführung eines Medienprojektes, schriftliche DokumentationEWS: Gruppenpräsentation, Konzeption und Durchführung eines Medienprojektes ECTS: 4-6 Bereich:

Page 183: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V2 Digitale Medien Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: MuK - PO 2011: Modul V2a (Vertiefungsmodul: Digitale Medien)MuK - PO 2009: Modul T1aEWS: Modul M10c Nina Grabowski - Social Media - Zeitvertreib und Stalking-Tool? Untertitel: Analyse und Evaluation von Social Media DozentIn: Nina Grabowski Termin: Termine am Fr. 21.10., Fr. 28.10., Fr. 27.01., Fr. 03.02. 09:00 - 15:00 Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 09:00 - 15:00, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die Nutzung von Social Media im privaten und geschäftlichen Bereich ist längst keine Frage mehr, sondern immer mehr eine Anforderung. Der Hype um Web 2.0 und das Social Semantic Web reisst nicht ab, zu den bestehenden Tools wie Facebook und Twitter kommen ständig neue hinzu wie Foursquare und Google+, andere verschwinden wieder oder verlieren anscheinend ihren Wert wie die Beispiele von MySpace oder Google Wave zeigen. Die Userzahlen der etablierten Anwendungen steigen täglich, neue Tools finden innerhalb weniger Stunden hunderttausende User. Es stellt sich die Frage: was ist der Nutzen von Social Media und wie kann dieser analysiert werden? In diesem Seminar werden auf der Basis kognitionspsychologischer und wahrnehmungstheoretischer Ansätze die verschiedenen Aspekte der Nutzung und der Nutzbarkeit von Social Media analysiert. Der Fokus liegt auf Analyse und Evaluation von Social Media im Business-Bereich. Methodische Verfahren der Evaluation von Medien werden dazu an Beispielen konkretisiert und angewendet. Raum: Art der Veranstaltung: Blockseminar Teilnahme: Diese Veranstaltung richtet sich an MuK BA Studierende max. TeilnehmerInnenzahl: 17 Voraussetzungen: Bereitschaft zum selbstständigen Bearbeiten von Aufgaben, Teamfähigkeit, Affinität zu Social and Semantic Web, Nutzung von Web 2.0 Tools zu Kommunikations- und Kollaborationszwecken Lernorganisation: Es handelt sich hierbei um ein Blockseminar. Es finden 2 Termine zu Beginn des Semesters statt und 2 Termine am Ende des WS. TeilnehmerInnen arbeiten selbstständig an konkreten, praxisnahen Aufgabenstellung in Teams. Leistungsnachweis: Hausarbeit und Abschlusspräsentation ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T2 Modul: T2a/b (PO neu) bzw. Grundlagen von Multimedia, Dokumentations- und

Page 184: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Präsentationstechniken (PO alt) Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - Technische Grundlagen audiovisueller Medien DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (Medienlabor Raum 2157 Gebäude C) Status: Seminar Beschreibung: In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die technischen Grundlagen audiovisueller Medien und erhalten durch praktische Übungen einen Einblick in das Produzieren und Gestalten von Medien. Raum: (Medienlabor Raum 2157 Gebäude C) Teilnahme: Bachelor Medien und Kommunikation und Bachelor Informatik und Multimedia max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: In Teams von zwei Teilnehmern erarbeiten sich die Seminarteilnehmer ein ihnen vorgegebenes Thema und bereiten eine praktische Übung vor, die dann die gesamte Seminargruppe durchführt. Jeder Teilnehmer verfasst im Umfang einer Hausarbeit einen Artikel in dem bereitgestellten Medienlabor-Wiki. Leistungsnachweis: 2 LP für Referat bestehend aus Vortrag und praktischer Übung, 4 LP für große Hausarbeit/Wiki-Eintrag (bestehend aus 12 bis 15 Seiten Text) ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Vertiefungsmodule (V) > V2 Digitale Medien Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Kernfach T1 Modul: BA MuK 09: Modul T1A - Produzieren und Gestalten von MedienBA MuK 11: V2a Übung

Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - Einführung in statistische Software (Gruppe A) Untertitel: ergänzt die Vorlesung M4B Grundkurs Statistik für Pädagogen DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (Medienlabor Raum 2157 Gebäude C) Status: Übung Beschreibung: In dieser Übung werden wir verschiedene statistische Software-Pakete kennenlernen und mit diesen Daten aus dem Bereich der Bildungswissenschaft auswerten. Diese Veranstaltung ergänzt zum einen die Vorlesung M4B Grundkurs Statistik für

Page 185: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Pädagogen und kann zum anderen Studierende unterstützen, die im Rahmen einer Abschlussarbeit statistische Auswertungen benötigen. Raum: (Medienlabor Raum 2157 Gebäude C) Teilnahme: Erziehungswissenschaftstudierende max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Das Bearbeiten von Übungsblättern Leistungsnachweis: keiner ECTS: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. - Einführung in statistische Software (Gruppe B) Untertitel: ergänzt die Vorlesung M4B Grundkurs Statistik für Pädagogen DozentIn: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math. Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 25.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (Medienlabor Raum 2157 Gebäude C) Status: Übung Beschreibung: In dieser Übung werden wir verschiedene statistische Software-Pakete kennenlernen und mit diesen Daten aus dem Bereich der Bildungswissenschaft auswerten. Diese Veranstaltung ergänzt zum einen die Vorlesung M4B Grundkurs Statistik für Pädagogen und kann zum anderen Studierende unterstützen, die im Rahmen einer Abschlussarbeit statistische Auswertungen benötigen. Raum: (Medienlabor Raum 2157 Gebäude C) Teilnahme: Erziehungswissenschaftstudierende max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Das Bearbeiten von Übungsblättern Leistungsnachweis: keiner ECTS: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Praktikum

Bettina Reim - Workshop: Kreativität in Wort und Bild (Gruppe 1) Untertitel: Tutorium für Studienanfänger DozentIn: Bettina Reim Termin: Termine am Do. 27.10. 13:30 - 17:00, Fr. 28.10. 10:00 - 13:30, Fr. 28.10. 14:00 - 17:30 Erster Termin: Do., 27.10.2011, 13:30 - 17:00, Ort: (Vortragsraum Teilbibliothek Sozialwissenschaften) Status: Praktikum

Page 186: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: Im Rahmen eines zweitägigen Workshops vermitteln vier Studierende des Studiengangs Medien und Kommunikation den kreativen Umgang mit Text und Bild. Dabei wird besonders Wert gelegt auf die Vermittlung von für das MuK-Studium wichtigen Fähigkeiten. Am ersten Tag werden die Themenfelder Rhetorik und Kreativitätstechniken gemeinsam erarbeitet. Am zweiten Tag gibt es eine Einführung in die Programme MS PowerPoint sowie Adobe Photoshop. Die Veranstaltung richtet sich an die Erstsemester des Studiengangs Medien und Kommunikation.Grob schauen die Inhalte wie folgt aus: PowerPointEinleitung bzw. Einführung in Powerpoint, Layout und Design, Die Präsentation (Vorbereitung, Struktur, Halten einer Präsentation), Folienmaster erstellen, Tipps und TricksPhotoshopDateien anlegen für Print und Web, Bilder skalieren und beschneiden, Grundlagen Fotobearbeitung, Ebenen und Effekte, Textbearbeitung, Formen und Farben, Die Werkzeugpalette (Malen, Schneiden, Radieren, Ausbessern etc.), unterschiedliche Dateiformate speichern und exportierenRhetorikElemente guter Vorträge und Präsentationen, Rhetorische Wirkungsmittel, Ratschläge für einen guten Redner, Vortragsstruktur, Vorbereitung eines Vortrages, Verbale und Nonverbale DarstellungKreativitätstechnikenWas ist Kreativität?, Goldene Regeln im Umgang mit Kreativität, Grundlagen Gehirn und Lernprozess, Vorstellung verschiedener KreativitätstechnikenFür die Teilnahme benötigt jeder Student seine Rechenzentrums-Kennung! Bitte unbedingt dabei haben. Raum: Art der Veranstaltung: Tutorium/Workshop erw. TeilnehmerInnenzahl: 35 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation Bettina Reim - Workshop: Kreativität in Wort und Bild (Gruppe 2) Untertitel: Tutorium für Studienanfänger DozentIn: Bettina Reim Termin: Termine am Do. 10.11. 13:30 - 17:00, Fr. 11.11. 10:00 - 13:30, Fr. 11.11. 14:00 - 17:30 Erster Termin: Do., 10.11.2011, 13:30 - 17:00, Ort: (Vortragsraum Teilbibliothek Sozialwissenschaften) Status: Praktikum Beschreibung: Im Rahmen eines zweitägigen Workshops vermitteln vier Studierende des Studiengangs Medien und Kommunikation den kreativen Umgang mit Text und Bild. Dabei wird besonders Wert gelegt auf die Vermittlung von für das MuK-Studium wichtigen Fähigkeiten. Am ersten Tag werden die Themenfelder Rhetorik und Kreativitätstechniken gemeinsam erarbeitet. Am zweiten Tag gibt es eine Einführung in die Programme MS PowerPoint sowie Adobe Photoshop. Die Veranstaltung richtet sich an die Erstsemester des Studiengangs Medien und Kommunikation.Grob schauen die Inhalte wie folgt aus:PowerPointEinleitung. - bzw. Einführung in Powerpoint, Layout und Design, Die Präsentation (Vorbereitung, Struktur, Halten einer Präsentation), Folienmaster erstellen, Tipps und TricksPhotoshopDateien anlegen für Print und Web,

Page 187: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bilder skalieren und beschneiden, Grundlagen Fotobearbeitung, Ebenen und Effekte, Textbearbeitung, Formen und Farben, Die Werkzeugpalette (Malen, Schneiden, Radieren, Ausbessern etc.), unterschiedliche Dateiformate speichern und exportierenRhetorikElemente guter Vorträge und Präsentationen, Rhetorische Wirkungsmittel, Ratschläge für einen guten Redner, Vortragsstruktur, Vorbereitung eines Vortrages, Verbale und Nonverbale DarstellungKreativitätstechnikenWas ist Kreativität?, Goldene Regeln im Umgang mit Kreativität, Grundlagen Gehirn und Lernprozess, Vorstellung verschiedener KreativitätstechnikenFür die Teilnahme benötigt jeder Student seine Rechenzentrums-Kennung! Bitte unbedingt dabei haben. Raum: Art der Veranstaltung: Tutorium/Workshop erw. TeilnehmerInnenzahl: 35 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation sonstige

Christiane Eilders, Prof. Dr. Klaus Bredl, Helena Bilandzic, Prof. Dr. Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych., Cordula Nitsch, Dennis Lichtenstein, Anne Bartsch, Frederic Adler, Jane Fleischer, M.A., Julia Hünniger, Sandra Hofhues, Hannah Dürnberger, M.A. - Master Medien und Kommunikation - Infoveranstaltung (WS 2010/2011) DozentIn: Christiane Eilders, Prof. Dr. Klaus Bredl, Helena Bilandzic, Prof. Dr. Wolfgang Bösche, Dipl.-Psych., Cordula Nitsch, Dennis Lichtenstein, Anne Bartsch, Frederic Adler, Jane Fleischer, M.A., Julia Hünniger, Sandra Hofhues, Hannah Dürnberger, M.A. Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: Teilnahme: Masterstudierende Medien und Kommunikation, Studienbeginn WS 2010/2011 erw. TeilnehmerInnenzahl: 45 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation Anmeldung

Thomas Sporer - Leistungsportfolio zum Begleitstudium Problemlösekompetenz (MuK-Studiengang) DozentIn: Thomas Sporer Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Beschreibung: Das Leistungsportfolio zum Begleitstudium gibt einen Überblick über die

Page 188: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

bislang im Rahmen des Begleitstudiums erworbenen Prüfungsleistungen. Es ist besonders für Studierende interessant, die nach der neuen Prüfungsordnung studieren. Denn die Leistungen aus dem Begleitstudium werden bei diesen Teilnehmern nach Abschluss des Moduls "Problemlösen" in das Prüfungsverwaltungssystem STUDIS eingetragen. Raum: Teilnahme: Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende des MuK-Studiengangs, die am Begleitstudium teilnehmen. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Voraussetzung für den Erwerb von Leistungen ist die Teilnahme an der Rahmenveranstaltung zum Begleitstudium. Lernorganisation: k.A. Leistungsnachweis: k.A. ECTS: 12-14 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation Modul: N3 (BA neu) und N3 (MA neu)Frei wählbarer Nebenfachbereich (BA alt)Schwerpunktbereich (MA alt)

Page 189: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Pädagogik der Kindheit und Jugend (Professur) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Strasse: Universitätsstr.10 Postleitzahl: 86159 Augsburg Telefon: +49 821 598 5597 Fax: +49 821 598 5668 Einrichtungskuerzel: 03 QIS-ID: 18008688

Page 190: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Leonie Herwartz-Emden - (B.A.) M6A Einführung in die Pädagogik der Kindheit und Jugend DozentIn: Leonie Herwartz-Emden Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Hörsaal II Gebäude C Status: Vorlesung Raum: Hörsaal II Gebäude C max. TeilnehmerInnenzahl: 200 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Daniel Paasch, Dr. Carsten Schnekenburger - Sozialisationstheorie und empirische Sozialisationsforschung Untertitel: Vorlesung für Studierende im Lehramt DozentIn: Dr. Daniel Paasch, Dr. Carsten Schnekenburger Termin: Fr. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Hörsaal I Gebäude C Status: Vorlesung Beschreibung: Die Vorlesung ist Teil des Lehramtsmodul Allgemeine Pädagogik EWS-AP-01. Es werden Hauptkonzepte pädagogisch relevanter Sozialisationstheorie und empirischer Sozialisationsforschung vorgestellt. Berücksichtigung findet die Gender- und Heterogenitätsperspektive in der Behandlung der Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Familie und Schule. Die Vorlesung wird zum ersten Mal mit einer Modulabschlussprüfung aller 3 Vorlesungen abgeschlossen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Vorlesung und auf der folgenden Webseite: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/paedagogik/Lehramt/Lehramt_modularisiert/ Raum: Hörsaal I Gebäude C Teilnahme: Studierende im Lehramt erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Modulprüfung mit 7 LP (siehe Hinweise)Multiple-Choice-Klausur Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: EwS-AP-01Informationen:http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/paedagogik/Lehramt/Lehramt_modularisiert/ Seminar

Page 191: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

verena boppel, M.A. - (B.A.) M10B Theoretische Ansätze und empirische Studien interkultureller Pädagogik Gruppe 1 DozentIn: verena boppel, M.A. Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: Seminarraum 2130, Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar werden Kenntnisse über interkulturelle Forschung(en) und deren theoretische wie method(olog)ische Grundlagen vermittelt. Zunächst stehen allgemeine Grundlagen, Durchführung und Auswertung interkultureller Untersuchungen – unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen an interkultureller Forschung – im Mittelpunkt des Interesses. Basierend auf den im ersten Teil angeeigneten Kenntnissen werden im zweiten Teil der Veranstaltung wegweisende sowie aktuelle interkulturelle Studien detailliert besprochen und einer kritischen Reflexion unterzogen. Es besteht für alle Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv an der thematischen Ausrichtung des zweiten Teils des Seminars zu beteiligen und eigene inhaltliche Interessen einzubringen bzw. zu entwickeln. Raum: Seminarraum 2130, Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Voraussetzungen: Erfolgreiches Absolvieren der Veranstaltung M10A Einführung in die Interkulturelle Pädagogik ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Matthias Hummel, M.A. - (B.A.) M10B Theoretische Ansätze und empirische Studien interkultureller Pädagogik Gruppe 2 DozentIn: Matthias Hummel, M.A. Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Seminarraum 2130, Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar werden Kenntnisse über interkulturelle Forschung(en) und deren theoretische wie method(olog)ische Grundlagen vermittelt. Zunächst stehen allgemeine Grundlagen, Durchführung und Auswertung interkultureller Untersuchungen – unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen an interkultureller Forschung – im Mittelpunkt des Interesses. Basierend auf den im ersten Teil angeeigneten Kenntnissen werden im zweiten Teil der Veranstaltung wegweisende sowie aktuelle interkulturelle Studien detailliert besprochen und einer kritischen Reflexion unterzogen. Es besteht für alle Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv an der thematischen Ausrichtung des zweiten Teils des Seminars zu beteiligen und eigene inhaltliche Interessen einzubringen bzw. zu entwickeln. Raum: Seminarraum 2130, Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 16

Page 192: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Voraussetzungen: Erfolgreiches Absolvieren der Veranstaltung M10A Einführung in die Interkulturelle Pädagogik ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Wiebke Waburg - (B.A.) M10C Aktuelle Herausforderungen der interkulturellen Pädagogik Gruppe 1 DozentIn: Dr. Wiebke Waburg Termin: Termine am Mo. 24.10. 19:15 - 20:45, Do. 08.12. 19:00 - 22:00, Fr. 09.12. - Sa. 10.12.2011 09:00 - 18:00, Ort: 2118a Gebäude D, 2108 Gebäude D Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In öffentlichen Diskursen zum Migrationsphänomen offenbart sich, wie das Geschlechterverhältnis immer wieder zur Beschreibung der Beziehungen zwischen Mehrheitsgesellschaft und Migrationsgemeinschaft herangezogen wurde und wird. Deutlich wird eine starke Verwobenheit der Kategorien Geschlecht und Ethnizität. Kennzeichnend für die Diskurse ist, dass Migrant(inn)en ein Festhalten an archaischen Geschlechterverhältnissen unterstellt wird, das im Widerspruch zu emanzipierten Vorstellungen über die westeuropäische Geschlechterordnung steht. Hieraus ergibt sich die Annahme eines unüberbrückbaren kulturellen Gegensatzes.Im Seminar werden unterschiedliche Vorurteile und Stereotype über Migrantinnen und Migranten in den Blick genommen und kritisch diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist es aufzuzeigen, dass und wie Konstrukte der ‚fremden Frau‘ und des ‚fremden Mannes‘ das Geschlechterverhältnis der Mehrheitsgesellschaft aufwerten und Geschlechterverhältnisse von Eingewanderten systematisch abwerten. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Voraussetzungen: Erfolgreiches Absolvieren der Veranstaltung M10A Einführung in die Interkulturelle Pädagogik ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M10C verena boppel, M.A. - (B.A.) M10C Aktuelle Herausforderungen der interkulturellen Pädagogik Gruppe 2 DozentIn: verena boppel, M.A. Termin: Termine am Mo. 14.11. 19:15 - 20:45, Do. 19.01. 17:30 - 20:45, Fr. 20.01. - Sa. 21.01.2012 09:00 - 18:00, Ort: 2123 Gebäude D, 2104 Gebäude D Erster Termin: Mo., 14.11.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In öffentlichen Diskursen zum Migrationsphänomen offenbart sich, wie das Geschlechterverhältnis immer wieder zur Beschreibung der Beziehungen zwischen

Page 193: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Mehrheitsgesellschaft und Migrationsgemeinschaft herangezogen wurde und wird. Deutlich wird eine starke Verwobenheit der Kategorien Geschlecht und Ethnizität. Kennzeichnend für die Diskurse ist, dass Migrant(inn)en ein Festhalten an archaischen Geschlechterverhältnissen unterstellt wird, das im Widerspruch zu emanzipierten Vorstellungen über die westeuropäische Geschlechterordnung steht. Hieraus ergibt sich die Annahme eines unüberbrückbaren kulturellen Gegensatzes.Im Seminar werden unterschiedliche Vorurteile und Stereotype über Migrantinnen und Migranten in den Blick genommen und kritisch diskutiert. Ziel der Veranstaltung ist es aufzuzeigen, dass und wie Konstrukte der ‚fremden Frau‘ und des ‚fremden Mannes‘ das Geschlechterverhältnis der Mehrheitsgesellschaft aufwerten und Geschlechterverhältnisse von Eingewanderten systematisch abwerten. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Voraussetzungen: Erfolgreiches Absolvieren von M10A Einführung in Interkulturelle Pädagogik ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M10C Dr. Daniel Paasch - (B.A.) M2D Sozialisationstheorie - Vertiefung 1 DozentIn: Dr. Daniel Paasch Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Raum: 1019 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Daniel Paasch - (B.A.) M2D Sozialisationstheorie - Vertiefung 2 DozentIn: Dr. Daniel Paasch Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Raum: 2118a Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)

Page 194: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Volker Mehringer - (B.A.) M6B Einführung in die Pädagogik der Kindheit und Jugend - Vertiefung 1 DozentIn: Volker Mehringer Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2117 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar hat zum Ziel, den Studierenden eine breite Einführung in den Bereich der Pädagogik der Kindheit und Jugend zu geben. Dazu wird das Themenfeld aus verschiedenen fachlichen Perspektiven betrachtet, anhand derer die Grundstruktur des Themenfeldes erschlossen werden kann. Zu diesen Perspektiven zählen beispielsweise ein historischer und ein aktueller Blick auf die Forschung in diesem Bereich. Herausgearbeitet werden soll auch, welche forschungsmethodischen Zugänge innerhalb der Kindheits- und Jugendforschung vorzufinden sind und es soll ein erster Einblick gegeben werden, welche Berufsfelder und Berufmöglichkeiten sich für Erziehungswissenschaftler und Pädagogen in diesem Bereich eröffnen.Die methodische Gestaltung des Seminars soll den Studierenden eine durchgängig aktive Beteiligung am Seminargeschehen ermöglichen. Darüber hinaus sollen den Studierenden durch das begleitete und betreute Arbeiten an einem exemplarischen inhaltlichen Gegenstand Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Raum: 2117 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Gabi Hanneder - (B.A.) M6B Einführung in die Pädagogik der Kindheit und Jugend - Vertiefung 10 DozentIn: Gabi Hanneder Termin: Fr. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: 2117 Gebäude D, 2118 Gebäude D Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2117 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2117 Gebäude D: Fr. 14:00 - 15:30 (13x), 2118 Gebäude D: Fr. 14:00 - 15:30 (2x) max. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Matthias Hummel, M.A. - (B.A.) M6B Einführung in die Pädagogik der Kindheit und Jugend - Vertiefung 2 DozentIn: Matthias Hummel, M.A.

Page 195: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Raum: 1019 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Volker Mehringer - (B.A.) M6B Einführung in die Pädagogik der Kindheit und Jugend - Vertiefung 3 DozentIn: Volker Mehringer Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar hat zum Ziel, den Studierenden eine breite Einführung in den Bereich der Pädagogik der Kindheit und Jugend zu geben. Dazu wird das Themenfeld aus verschiedenen fachlichen Perspektiven betrachtet, anhand derer die Grundstruktur des Themenfeldes erschlossen werden kann. Zu diesen Perspektiven zählen beispielsweise ein historischer und ein aktueller Blick auf die Forschung in diesem Bereich. Herausgearbeitet werden soll auch, welche forschungsmethodischen Zugänge innerhalb der Kindheits- und Jugendforschung vorzufinden sind und es soll ein erster Einblick gegeben werden, welche Berufsfelder und Berufmöglichkeiten sich für Erziehungswissenschaftler und Pädagogen in diesem Bereich eröffnen.Die methodische Gestaltung des Seminars soll den Studierenden eine durchgängig aktive Beteiligung am Seminargeschehen ermöglichen. Darüber hinaus sollen den Studierenden durch das begleitete und betreute Arbeiten an einem exemplarischen inhaltlichen Gegenstand Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Raum: 2119 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Matthias Hummel, M.A. - (B.A.) M6B Einführung in die Pädagogik der Kindheit und Jugend - Vertiefung 4 DozentIn: Matthias Hummel, M.A. Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2102 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 0

Page 196: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Volker Mehringer - (B.A.) M6B Einführung in die Pädagogik der Kindheit und Jugend - Vertiefung 6 DozentIn: Volker Mehringer Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2103 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Gabi Hanneder - (B.A.) M6B Einführung in die Pädagogik der Kindheit und Jugend - Vertiefung 7 DozentIn: Gabi Hanneder Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2117 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2117 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Melina Sachon - (B.A.) M6B Einführung in die Pädagogik der Kindheit und Jugend - Vertiefung 9 DozentIn: Melina Sachon Termin: Fr. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2103 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)

Page 197: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Volker Mehringer - (B.A.) M7A Geschichte, Institutionen und Handlungsfelder - Pädagogik der Kindheit und Jugend Untertitel: Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe DozentIn: Volker Mehringer Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Raum: 2118a Gebäude D Art der Veranstaltung: - nur Bachelor - max. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Leonie Herwartz-Emden, verena boppel, M.A., Matthias Hummel, M.A. - (B.A.) M7A Geschichte, Aufgaben und Handlungsfelder der Pädagogik der Kindheit und Jugend A DozentIn: Leonie Herwartz-Emden, verena boppel, M.A., Matthias Hummel, M.A. Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2101 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Karl F. Bauer, Dipl.-Päd. - (B.A.) M7A Geschichte, Aufgaben und Handlungsfelder der Pädagogik der Kindheit und Jugend B DozentIn: Dr. Karl F. Bauer, Dipl.-Päd. Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2118 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Volker Mehringer - (B.A.) M7D Einführung und Reflexion pädagogischer Praktika (Pädagogik der Kindheit und Jugend) DozentIn: Volker Mehringer

Page 198: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar hat zum Ziel, potenzielle pädagogische Berufsfelder vor dem Hintergrund berufsbiographischer Vorstellungen und Erwartungen der Studierenden zu erschließen. Zusätzlich sollen anstehende Praktika gemeinsam mit den Studierenden geplant, strukturiert und organisiert werden. Das Seminar möchte ganz gezielt Studierende zur Reflexion des Theorie-Praxis- Verhältnisses einladen. Das bisher erworbene erziehungswissenschaftliche Theoriewissen soll dabei einerseits mit in die Praxis genommen werden. Andererseits sollen die Erfahrungen, die im Praktikum gewonnen werden, theoriegeleitet analysiert und reflektiert werden. Am Ende dieser Veranstaltung steht das Ziel, jeden Studierenden gut vorbereitet in eine für ihn passende Praktikumsstelle zu ‚entlassen’.Wichtig: Das Seminar findet in regulären Sitzungen und in Blocksitzungen am Montag Abend statt. Da auch externe Referenten in die Veranstaltung eingeladen sind, wird das Seminar an ein oder zwei Terminen mit dem Parallelseminar zusammengelegt und findet dann Dienstag von 17:30 bis 19:00 Uhr statt. Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Raum: 1018 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Volker Mehringer - (B.A.) M7D Einführung und Reflexion pädagogischer Praktika (Pädagogik der Kindheit und Jugend) DozentIn: Volker Mehringer Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar hat zum Ziel, potenzielle pädagogische Berufsfelder vor dem Hintergrund berufsbiographischer Vorstellungen und Erwartungen der Studierenden zu erschließen. Zusätzlich sollen anstehende Praktika gemeinsam mit den Studierenden geplant, strukturiert und organisiert werden. Das Seminar möchte ganz gezielt Studierende zur Reflexion des Theorie-Praxis- Verhältnisses einladen. Das bisher erworbene erziehungswissenschaftliche Theoriewissen soll dabei einerseits mit in die Praxis genommen werden. Andererseits sollen die Erfahrungen, die im Praktikum gewonnen werden, theoriegeleitet analysiert und reflektiert werden. Am Ende dieser Veranstaltung steht das Ziel, jeden Studierenden gut vorbereitet in eine für ihn passende Praktikumsstelle zu ‚entlassen’.Wichtig: Das Seminar findet in regulären Sitzungen und in Blocksitzungen am Dienstag Abend statt. Da auch externe Referenten in die Veranstaltung eingeladen sind, wird das Seminar an ein oder zwei Terminen mit dem Parallelseminar zusammengelegt und findet dann Montag von 15:45 bis 17:15 Uhr statt. Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Raum: 1019 Gebäude D

Page 199: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

max. TeilnehmerInnenzahl: 25 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Carsten Schnekenburger - (B.A.)M7C Didaktik/Methodik der Pädagogik der Kindheit und Jugend I Untertitel: Professionalität und Selbstreflexion in der Pädagogik der Kindheit und Jugend DozentIn: Dr. Carsten Schnekenburger Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Pädagogische Situationen zeichnen sich oftmals durch direkte Interaktion mit dem Klientel aus. Das Gelingen dieser Situationen ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Von besonderer Bedeutung ist das Handeln des Pädagogen - die Pädagogische Professionalität. Im Seminar werden verschieden Konzepte vorgestellt und analysiert. Raum: 2123 Gebäude D Teilnahme: BA- Studierende ab dem 3. Semester max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Lernorganisation: LektüreseminarDiskussion Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: Modul 7: Erziehungswissenschaftliches WahlpflichtmodulVertiefungsrichtung: Pädagogik der Kindheit und JugendModulsegment M 7 C Dr. Wiebke Waburg - (Lehramt modularisiert) EWS AP 11 Interkulturelle Kompetenzen und interkulturelle Bildung in der Schule DozentIn: Dr. Wiebke Waburg Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Interkulturelle Kompetenzen gelten gegenwärtig als Schlüsselkompetenzen für Lehrerinnen und Lehrer. Im Seminar setzen wir uns zunächst mit den allgemeinen Dimensionen interkultureller Kompetenzen auseinander und arbeiten anschließend deren Relevanz für die Schule und den Umgang von Lehrkräften mit kulturell-heterogenen Lerngruppen heraus.Basisliteratur: Herwartz-Emden, Leonie; Schurt, Verena; Waburg, Wiebke (2010): Aufwachsen in heterogenen Sozialisationskontexten. Zur Bedeutung einer geschlechtergerechten interkulturellen Pädagogik. Wiesbaden. VS Verlag Raum: 2108 Gebäude D Teilnahme: Lehramt GS/HS/RS/GY (LPO-UA §19 „optionaler Bereich“)freier Bereicher (außer LA GY)

Page 200: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: Zwei von drei Vorlesungen aus dem Basismodell müssen erfolgreich absolviert worden sein. ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Modul: Optionaler Bereich (LPO-UA §17)EwS- AP-11 Verena Schurt - (Lehramt modularisiert) EWS AP 11 Gruppe I Geschlecht – (k)ein Thema in der Schule? DozentIn: Verena Schurt Termin: Termine am Mo. 12.12. 17:30 - 20:45, Fr. 13.01., Fr. 20.01. 09:00 - 18:00, Ort: Seminarraum 1085 Gebäude D, 8013 Gebäude BCM Erster Termin: Mo., 12.12.2011, 17:30 - 20:45, Ort: Seminarraum 1085 Gebäude D Vorbesprechung: Mo., 24.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: Seminarraum 4142 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Auf den ersten Blick scheint die Frage nach der Bedeutung von Geschlecht überflüssig – heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, sind Frauen und Männer ganz offensichtlich gleichberechtigt. Auch das Bildungssystem ist vom ‚Gleichheitsdiskurs’ und der ‚Gleichheitsnorm‘ geprägt. Verdeckt werden dadurch allerdings nach wie vor bestehende Ungleichheiten und Benachteiligungen, wie sie sich bspw. in den PISA-Studien zeigen. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund ist die Geschlechterthematik besonders im Zusammenhang mit Bildungsprozessen relevant. Im Seminar setzen wir uns zunächst mit den Dimensionen einer ‚geschlechtergerechten‘ Pädagogik auseinander und wenden uns anschließend der Genderkompetenz als Schlüsselkompetenz für Lehrerinnen und Lehrer zu. Raum: Art der Veranstaltung: Blockseminar Teilnahme: Lehramt GS/HS/RS/GY (LPO-UA §19 „optionaler Bereich“)freier Bereicher (außer LA GY) max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Voraussetzungen: Zwei von drei Vorlesungen aus dem Basismodell müssen erfolgreich absolviert worden sein. ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: Optionaler Bereich (LPO-UA §17)EwS- AP-11 Verena Schurt - (Lehramt modularisiert) EWS AP 11 Gruppe II Geschlecht – (k)ein Thema in der Schule? DozentIn: Verena Schurt Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1019 Gebäude D

Page 201: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Seminar Beschreibung: Auf den ersten Blick scheint die Frage nach der Bedeutung von Geschlecht überflüssig – heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, sind Frauen und Männer ganz offensichtlich gleichberechtigt. Auch das Bildungssystem ist vom ‚Gleichheitsdiskurs’ und der ‚Gleichheitsnorm‘ geprägt. Verdeckt werden dadurch allerdings nach wie vor bestehende Ungleichheiten und Benachteiligungen, wie sie sich bspw. in den PISA-Studien zeigen. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund ist die Geschlechterthematik besonders im Zusammenhang mit Bildungsprozessen relevant. Im Seminar setzen wir uns zunächst mit den Dimensionen einer ‚geschlechtergerechten‘ Pädagogik auseinander und wenden uns anschließend der Genderkompetenz als Schlüsselkompetenz für Lehrerinnen und Lehrer zu. Raum: 1019 Gebäude D Teilnahme: Lehramt GS/HS/RS/GY (LPO-UA §19 „optionaler Bereich“)freier Bereicher (außer LA GY) max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Voraussetzungen: Zwei von drei Vorlesungen aus dem Basismodell müssen erfolgreich absolviert worden sein. ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: Optionaler Bereich (LPO-UA §17)EwS- AP-11 Dr. Carsten Schnekenburger - (Lehramt modularisiert) EwS-AP-11 Pädagogische Gesprächsführung DozentIn: Dr. Carsten Schnekenburger Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Seminarraum 2130, Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die Fähigkeit gelingende Kommunikation zu gestalten ist zentral für das Handeln von Lehrern. Nicht nur im Unterricht, sondern auch im Themenfeld Beratung ist dabei eine „pädagogische Gesprächsführung“ von Bedeutung. Im Seminar wird dieses Bereich theoretische erarbeitet und in Form eines Microteaching (eine Art Rollenspiel mit Videoaufzeichnung) praktisch erprobt. Das Seminar verfolgt zwei Ziele. Zum einen sollen theoretische Konzepte über Kommunikation (Schwerpunkt Beratung) vermittelt werden. Zum anderen können die Studierenden sich selbst und Ihre Beratungsstrategien kennen lernen. Raum: Seminarraum 2130, Gebäude D Teilnahme: Lehramt GS/HS/RS/GY (LPO-UA §19 „optionaler Bereich“)freier Bereicher (außer LA GY) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Voraussetzungen: Zwei von drei Vorlesungen aus dem Basismodell müssen erfolgreich absolviert worden sein. Lernorganisation: PräsenzseminarVideotraining

Page 202: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Leistungsnachweis: 2 LPReflexionsbogen (ca. 2 Seiten)Selbstreflexion und theoretische Verortung (ca. 4-6 Seiten) ECTS: 2 LP Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: Optionaler Bereich (LPO-UA §17)EwS- AP-11 Dr. Carsten Schnekenburger - (Lehramt modularisiert) Pädagogische Kommunikation Untertitel: Forschendes Lernen (Freier Bereich (außer Gym) und Optionaler Bereich EWS AP-11 DozentIn: Dr. Carsten Schnekenburger Termin: Termine am Fr. 18.11. 14:00 - 18:00, Sa. 19.11. 08:00 - 17:00, Fr. 25.11. 14:00 - 18:00, Sa. 26.11. 08:00 - 17:00, Do. 15.12., Do. 19.01. 17:30 - 19:00, Ort: 2117 Gebäude D, 1018 Gebäude D Erster Termin: Fr., 18.11.2011, 14:00 - 18:00, Ort: 2117 Gebäude D Vorbesprechung: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2117 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Neues Angebot aus StudiengebührenDas Seminar wird als Blended-Learning-Veranstaltung konzipiert.Es gibt einführende Blockveranstaltungen und danach folgen eigenverantwortliche Phasen.Methodisch werden Forschungsvideos analysiert.Thema wird noch bekannt gegeben. Raum: Sonstiges: Es bietet sich an, auf Basis dieser Themenstellung eine Zulassungsarbeit oder eine Arbeit im BA of Ed zu schreiben Teilnahme: Lehramt GS/HS/RS/GY (LPO-UA §19 „optionaler Bereich“)freier Bereicher (außer LA GY) max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Lernorganisation: 2 BlockseminareVideoanalyse Leistungsnachweis: 6 LPForschungsnotitzenForschungsarbeit ECTS: 6 LP (5 LP im Optionalen Bereich Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Leonie Herwartz-Emden - Doktorandenkolloquium DozentIn: Leonie Herwartz-Emden Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)

Page 203: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Ludwig Gasteiger - Praxisorientierte Einführung in die Qualitative Sozialforschung DozentIn: Ludwig Gasteiger Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, um eine qualitativ-orientierteempirische Abschlussarbeit auf hohem Niveau umsetzen zu können. Hierzu wird dasGrundverständnis für qualitativ-interpretative bzw. -rekonstruktive Sozialforschung bereitgestellt(Methodologie) und praxisnah in ausgewählte Methoden eingeführt.Da eine praktische Einführung in die Methoden der Datenerhebung und -auswertung zeitintensivist, wird das Seminar teilweise in Blöcken stattfinden.Es besteht die Möglichkeit Forschungsdesigns zu diskutieren, Erhebungen (z.B. Interviews)vorzubereiten und zu reflektieren sowie eigenes Datenmaterial in die Auswertungssitzungeneinzubringen.Das Seminar wird in Ablauf und Inhalten an den Bedürfnissen der Teilnehmer/-innen ausgerichtet,die sich auf ihre Masterarbeit vorbereiten wollen. Deshalb ist es wichtig an denAbsprachen in der Auftaktveranstaltung teilzunehmen.Literatur:Flick, U.; Kardorff, E.; Steinke, I. (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg:Rowohlt, 5. Aufl., 2007Przyborski, A.; Wohlrab-Sahr, M.: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München:Oldenbourg, 3. Aufl., 2010 Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Dr. Wiebke Waburg - QUINT - Qualitative Interpretationswerkstatt DozentIn: Dr. Wiebke Waburg Termin: Fr. 10:00 - 13:00 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 13:00, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Raum: 1019 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Übung

Leonie Herwartz-Emden - Tutorium: Einführung in die Pädagogik der Kindheit und Jugend Untertitel: Ergänzendes Tutorium für Studierende BA EWS DozentIn: Leonie Herwartz-Emden Termin: Fr. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118 Gebäude D Status: Übung

Page 204: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: Ergänzendes Angebot zur Vorlesung: Einführung in die Pädagogik der Kindheit und Jugend.Der Schwerpunkt liegt auf der Vertiefung der Inhalte und einer gezielten Vorbereitung auf die KlausurDie Veranstaltung wird von Tutoren durchgeführt. Raum: 2118 Gebäude D Teilnahme: Teilnehmer der Vorlesung erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung Lernorganisation: DiskussionFragenAustausch Leistungsnachweis: kein Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: kein Hauptseminar

Dr. Josef Strasser - (M.A.) 3A Einführung (Heterogenität in Erziehung und Bildung) DozentIn: Dr. Josef Strasser Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2103 Gebäude D Status: Hauptseminar Raum: 2103 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Dr. Josef Strasser - (M.A.) 3B Soziale Herkunft Gruppe 2 DozentIn: Dr. Josef Strasser Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2123 Gebäude D Status: Hauptseminar Raum: 2123 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 ECTS: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Leonie Herwartz-Emden, Dr. Wiebke Waburg - (M.A.) M5D Projektarbeit: Forschungsbereich: Sozialisations- und Bildungsprozesse) DozentIn: Leonie Herwartz-Emden, Dr. Wiebke Waburg Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich)

Page 205: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2101 Gebäude D Status: Hauptseminar Raum: 2101 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Leonie Herwartz-Emden, Dr. Wiebke Waburg - (M.A.) M6A Forschungsprojekt; Forschungsbereich: Sozialisations- und Bildungsprozesse DozentIn: Leonie Herwartz-Emden, Dr. Wiebke Waburg Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2101 Gebäude D Status: Hauptseminar Raum: 2101 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (M.A./Dipl./Mag.) M3C Gender in der Erziehung DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118a Gebäude D Status: Hauptseminar Raum: 2118a Gebäude D Art der Veranstaltung: - nur Master - erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 ECTS: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Hildegard Macha - (M.A./Dipl./Mag.) M3C Geschlecht DozentIn: Hildegard Macha Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2123 Gebäude D Status: Hauptseminar Raum: 2123 Gebäude D Art der Veranstaltung: - nur Master - erw. TeilnehmerInnenzahl: 20

Page 206: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

ECTS: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Anmeldung

Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Dr. Daniel Paasch, Dipl.-Päd. Monika Witzke, Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. - ANMELDUNG zu (B.A.) M2D EWS DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Dr. Daniel Paasch, Dipl.-Päd. Monika Witzke, Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Silke Antoni, Michaela Schmid, N. N., Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer - ANMELDUNG zu (B.A.) M3C EWS DozentIn: Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Silke Antoni, Michaela Schmid, N. N., Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Martina Sailer, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Dr. Robert Baur, Nicole Luthardt, Hildegard Macha, Theresa Riechert - ANMELDUNG zu (B.A.) M5B EWS DozentIn: Dr. Martina Sailer, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Dr. Robert Baur, Nicole Luthardt, Hildegard Macha, Theresa Riechert Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich:

Page 207: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Nicole Luthardt, Christian Fey, Falk Scheidig - ANMELDUNG zu (B.A.) M7A EB EWS DozentIn: Nicole Luthardt, Christian Fey, Falk Scheidig Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Volker Mehringer, Silke Antoni, Leonie Herwartz-Emden, Dr. Quirin J Bauer, M.A., Dr. Karl F. Bauer, Dipl.-Päd. - ANMELDUNG zu (B.A.) M7A K&J EWS DozentIn: Volker Mehringer, Silke Antoni, Leonie Herwartz-Emden, Dr. Quirin J Bauer, M.A., Dr. Karl F. Bauer, Dipl.-Päd. Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Martina Sailer, Nicole Luthardt - ANMELDUNG zu (B.A.) M7C EB EWS DozentIn: Dr. Martina Sailer, Nicole Luthardt Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Carsten Schnekenburger, Silke Antoni, Theresa Riechert - ANMELDUNG zu (B.A.) M7C K&J EWS DozentIn: Dr. Carsten Schnekenburger, Silke Antoni, Theresa Riechert Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0

Page 208: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)

Page 209: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Philosophie mit SP Analytische Philosophie / Wissenschaftstheorie (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/philosophie/philosophie2/ Strasse: Universitätsstraße 10 Postleitzahl: D-86159 Augsburg Telefon: (0821) 598-5577 E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 01 QIS-ID: 18008676

Page 210: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Dr. Uwe Voigt - Allgemeine Ethik DozentIn: Prof. Dr. Uwe Voigt Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118 Gebäude D Status: Vorlesung Beschreibung: Was sollen wir tun? Zahlreiche Quellen bieten sich an, wenn wir eine Antwort auf diese Frage bekommen möchten: die herrschende oder eine alternative Moral; das Rechtssystem (das allerdings meistens nur sagt, was wir nicht tun dürfen); diverse Religionen und ein wachsendes Angebot an Weltanschauungen; weitere Autoritäten und solche, die es gerne wären; nicht zuletzt aber unsere eigenen Gewohnheiten und unser eigenes Gespür dafür, was wir tun und lassen sollten. Doch nach welcher dieser Vorgaben sollen wir uns richten? Sollen wir überhaupt eine von ihnen akzeptieren, und wenn ja, warum? Auch dies ist wiederum eine Frage danach, was wir tun sollen, aber nun eine Frage, zu deren Beantwortung wir nicht einfach wiederum auf eine jener Quellen zurückgreifen können, ohne uns endlos im Kreis zu drehen.Daher müssen wir uns nun selbst mit der Frage konfrontieren, was wir tun sollen. Die Antwort darauf scheint einfach zu sein: Wir sollen das Gute tun. Was aber ist das Gute? Und – da wir ja nicht nur daran interessiert sind, es zu erkennen, sondern auch und vor allem, es zu tun: Wie können wir, wenn überhaupt, sicherstellen, dass wir es auch wirklich tun? Die Frage, die hier beschäftigt, ist offenbar nicht bzw. nicht nur eine theoretische, sondern eine praktische, zutiefst auf mögliches Handeln bezogene Frage. Und da dieses Fragen alle Vorgaben kritisch prüft und nur die eigene Vernunft als Mittel der Orientierung zur Verfügung hat, ist es eine bzw. die grundlegende Frage der praktischen Philosophie. Diese Vorlesung dient zur Einführung in die Kerndisziplin der praktischen Philosophie, die philosophische Ethik. Zum Zweck dieser Einführung werden klassische historische Positionen ebenso betrachtet wie neuere systematische Ansätze. Dabei spannt sich der Bogen von der Suche nach dem guten Leben im antiken Griechenland bis zum neu erwachten Interesse an einer philosophischen Lebenskunst im 21. Jahrhundert.Methode: Präsentation und kritische Diskussion historischer Gestaltungsweisen und aktueller systematischer Positionen der philosophischen EthikZielsetzung: Kenntnis grundlegender Themen, Probleme und Perspektiven der philosophischen EthikZielgruppe: Alle Studierende nach Maßgabe der ModulzuordnungenLiteratur:Birnbacher, Dieter: Analytische Einführung in die Ethik. Berlin 2003; Fellmann, Ferdinand: Philosophie der Lebenskunst zur Einführung. Hamburg 2009; Hepfer, Karl: Philosophische Ethik. Eine Einführung. Göttingen 2008; Pieper, Annemarie: Einführung in die Ethik. Tübingen-Basel 42000; Quante, Michael: Einführung in die Allgemeine Ethik. Darmstadt 42011.Weitere Informationen zu Semesterbeginn. Es wird insbesondere darum gebeten, die Digicampus-Einträge zu berücksichtigen.Prüfungsform/Scheinerwerb: entsprechend der jeweiligen PrüfungsordnungAnmeldung: Digicampus Raum: 2118 Gebäude D

Page 211: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 12-E, BacPhil 42-WE, BacSozWSM 12-E, BacMathPhil 12-E, BacInfoPhil 12-E, MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 12-E (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 B, BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-11, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), BacMedKomPhil (4 od. 6 LP), MaMedKomPhil (4 od. 6 LP), MA-SKF (4 od. 6 LP);- Weitere Zuordnungen:ETK, MA-UEthik M1 (4 od. 6 LP), Magister, D KathTheol, D Pol, D Phy, EwS (alte LPO / unbenotet: Ethik/Anthr), EF Ethik (empf), EF Philosophie/Ethik (empf), MaNA F1, MaNA F2 Prof. Dr. Uwe Voigt - Einführung in die Naturphilosophie DozentIn: Prof. Dr. Uwe Voigt Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118 Gebäude D Status: Vorlesung Beschreibung: Naturphilosophie ist – nach heutigem Verständnis – die philosophische Reflexion des Bildes der Wirklichkeit, das die modernen Naturwissenschaften zeichnen. Fragt die Wissenschaftstheorie als spezielle Erkenntnistheorie unter anderem danach, wie Naturwissenschaften etwas erkennen können, so lautet die Frage der Naturphilosophie: Was ist es eigentlich, das die Naturwissenschaften da erkennen? Fügen sich die Erkenntnisse der einzelnen Naturwissenschaften zu einem stimmigen Ganzen zusammen? Passen sie zu unseren sonstigen grundlegenden Annahmen? Oder tun sich da Widersprüche auf? Und wenn ja, wie sollen wir mit derartigen Widersprüchen umgehen? Welchen Stellenwert hat dann beispielsweise unsere außerwissenschaftliche Erfahrung mit „Natürlichem“, etwa mit Tieren?Dass die Philosophie solche Fragen stellt und sich auch noch anschickt, sie zu beantworten, ist allerdings durchaus nicht mehr selbstverständlich in einer Zeit, in der den Naturwissenschaften zunehmend das Monopol sinnvoller Aussagen über Natur zugeschrieben wird. So verkünden Stephen Hawking und Leonard Mlodinow in ihrem Buch „Der große Entwurf“ neuerdings (2010) gleich zu Beginn, die Philosophie sei tot – und meinen damit insbesondere die Naturphilosophie.

Page 212: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Betreibt diese Vorlesung daher eine Art geistiger Leichenschau oder doch public viewing eher im Sinne des deutschen Sprachgebrauchs – eine auch der nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugängliche kritische Analyse wissenschaftlicher Weltbilder? Auch und gerade diese Frage hat sich im Vollzug der Vorlesung zu entscheiden.Unter anderem werden darin folgende Themen behandelt (Änderungen vorbehalten):1.Naturphilosophie und Naturwissenschaften2.Der Begriff der Natur3.Wissenschaftlicher Realismus4.Raum und Zeit5.Materie6.Strukturen7.Kausalität8.Kraft9.Determination10.Holismus in den Naturwissenschaften11.Reduktion und Elimination12.Leben in der Perspektive der Naturwissenschaften – und in der Perspektive derAlltagserfahrung13.Geist im Kontext der Naturphilosophie14.Naturwissenschaften in ihrem Verhältnis zu Geisteswissenschaften und PhilosophieMethode: Präsentation und kritische Diskussion historischer Gestaltungsweisen und aktueller systematischer Positionen der Naturphilosophie. Externe Beiträge sollen die Vorlesung dabei zu einem Forum von Dozierenden am Lehrstuhl und in seinem Umkreis gestalten.Zielsetzung:Kenntnis grundlegender Themen, Probleme und Perspektiven der NaturphilosophieZielgruppe:Alle Studierende nach Maßgabe der ModulzuordnungenLiteratur:Bartels, Andreas: Grundprobleme der modernen Naturphilosophie. Paderborn u.a. 1996; Esfeld, Michael: Einführung in die Naturphilosophie. Darmstadt 2002; Esfeld, Michael: Naturphilosophie als Metaphysik der Natur. Frankfurt am Main 2008.Weitere Informationen zu Semesterbeginn. Es wird insbesondere darum gebeten, die Digicampus-Einträge zu berücksichtigen. Raum: 2118 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 11-T, BacPhil 41-WT, BacSozWSM 11-T, BacMathPhil 11-T, BacInfoPhil 11-T, MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 11-T (4 od. 6 LP), MaPhy-46-11, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP)- Weitere Zuordnungen:Magister, MA-UEthik M2 (4 od. 6 LP), D Pol, D Phy, D Math, EwS (alte LPO / unbenotet: Erk/WissTh), EF Ethik (WF), EF Philosophie/Ethik (WF), MaNA F1, MaNA F2 Prof. Dr. Uwe Voigt - Einführung in die Sprachphilosophie DozentIn: Prof. Dr. Uwe Voigt Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2118 Gebäude D Status: Vorlesung Beschreibung: Sprachphilosophie ist zum einen eine Teildisziplin der theoretischen Philosophie. Diese Teildisziplin widmet sich der Frage danach, was Sprache ist, und reflektiert darüber, ob und wie diese Frage beantwortet werden kann.Zum anderen versteht sich die neuere Philosophie jedoch selbst weitgehend als eine Philosophie der Sprache; Sprach-Philosophie fällt demnach entweder mit Philosophie überhaupt

Page 213: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

zusammen oder macht doch deren Kernbereich aus. Diese Hinwendung zur Sprache („linguistic turn“) haben bemerkenswerterweise alle wichtigen geschichtlich gewachsenen Strömungen der Philosophie vollzogen – die sogenannten „kontinentalen“, die sich aus Phänomenologie und Existenzphilosophie speisen, sowie auch und vor allem die analytische Philosophie, deren Hauptanliegen ja eine philosophische Analyse der Sprache ist.Bei Sprache handelt es sich nach diesem neueren Verständnis um etwas, womit sich Philosophie in ausgezeichneter Weise beschäftigt: nämlich um dasjenige, was unserem erfahrungsmäßigen Zugang zur Wirklichkeit „apriorisch“ vorausliegt, was unsere Erfahrung prägt und dessen Untersuchung daher grundlegende Merkmale der Erfahrung aufdeckt.Kann so verstandene Sprache aber überhaupt zu einem „Gegenstand“ einer philosophischen Untersuchung werden – und wenn ja, auf welche Weise kann sich eine solche Untersuchung vollziehen? Brauchen wir, um Sprache zu unserem Untersuchungsgegenstand zu machen, nicht wiederum den Bezug zu einem umgreifenden Kontext, innerhalb dessen auch die Sprache selbst verortet und verständlich werden kann? Handelt es sich bei diesem Kontext um kulturelle Praktiken oder um die objektive Welt, wie sie uns die Naturwissenschaften erschließen? Auf dem Hintergrund dieser Fragen führt die Hinwendung der Philosophie zur Sprache derzeit zu einer Entscheidungssituation, in welcher bedeutende Alternativen „Kulturalismus“ und „Naturalismus“ heißen. Beide sind mit der Position konfrontiert, dass es keinen Kontext jenseits der Sprache mehr gibt, dass mit dem Bezug zur Sprache vielmehr eine letzte, unüberwindbare Selbstbezüglichkeit erreicht ist. Angesichts dessen empfiehlt sich neben systematischer Reflexion auch der Rückblick auf den bisherigen Weg der Sprachphilosophie, sofern er Orientierung stiften kann.Zur Debatte stehen also das Wesen, die Lage und die mögliche Zukunft der Philosophie selbst, sofern sich dies im Medium der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Thema Sprache in Geschichte und Gegenwart abzeichnet. Einen Schwerpunkt bildet dabei die analytische Philosophie der Sprache, nicht zuletzt, weil hier die wichtigsten Argumente auf besonders klare Weise ausgearbeitet worden sind.Methode:Präsentation und kritische Diskussion historischer Gestaltungsweisen und aktueller systematischer Positionen der SprachphilosophieZielsetzung:Kenntnis grundlegender Themen, Probleme und Perspektiven der SprachphilosophieZielgruppe:Alle Studierende nach Maßgabe der ModulzuordnungenLiteratur:Bertram, Georg W.: Sprachphilosophie zur Einführung. Hamburg 2011; Borsche, Tilman (Hg.): Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky. München 1996; Newen, Albert/Schrenk, Markus A.: Einführung in die Sprachphilosophie. Darmstadt 2008; Prechtl, Peter: Sprachphilosophie. Stuttgart-Weimar 1999; Runggaldier, Edmund: Analytische Sprachphilosophie. Stuttgart-Berlin-Köln 1990; Tietz, Udo: Sprache und Verstehen in analytischer und hermeneutischer Sicht. Berlin 1995; Trabant, Jürgen (Hg.): Sprache denken. Positionen aktueller Sprachphilosophie. Frankfurt am Main 1995; Tugendhat, Ernst: Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie. Frankfurt am Main 1976.Weitere Informationen zu Semesterbeginn. Es wird insbesondere darum gebeten, die Digicampus-Einträge zu berücksichtigen. Raum: 2118 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 40

Page 214: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 11-T, BacPhil 41-WT, BacSozWSM 11-T, BacMathPhil 11-T, BacInfoPhil 11-T, MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 11-T (4 od. 6 LP), BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), BA-MuK N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-11, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), BacMedKomPhil (4 od. 6 LP), MaMedKomPhil (4 od. 6 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D AngInf, D Math, D Math LP, EwS (alte LPO / unbenotet: Erk/WissTh), EF Ethik (WF), EF Philosophie/Ethik (WF), MaNA F1, MaNA F2 Seminar

Prof. Dr. Uwe Voigt - Analytische Handlungstheorien DozentIn: Prof. Dr. Uwe Voigt Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Mit menschlichen Handlungen befassen sich verschiedene Disziplinen: Empirische Wissenschaften wie etwa Verhaltensbiologie, Psychologie und Soziologie fragen danach, wie Menschen unter bestimmten Bedingungen handeln. Normative Ansätze, allen voran die Ethik, beschäftigen sich damit, wie Menschen handeln sollen. Theoretische Zugänge wiederum versuchen, menschliches Handeln unter Ausrichtung an Effizienzkriterien wie etwa Nutzenmaximierung zu rekonstruieren, so beispielsweise die Entscheidungstheorie und die Spieltheorie.Analytische Handlungstheorien haben es sich ihrerseits zum Ziel gesetzt, diese verschiedenen Disziplinen zu untersuchen, und zwar auf ihre begrifflichen Grundlagen, auf die von ihnen angewandten theoretischen Prinzipien und auf ihre grundsätzlichen Annahmen im Hinblick auf Handlungen hin. Somit sind analytische Handlungstheorien praktische Philosophie im modernen, sprachanalytischen Gewand (vgl. G. Meggle, a.a.O., S. VII).Dieses Seminar dient dazu, analytische Handlungstheorien kennenzulernen, auf ihren Ertrag und ihre Reichweite hin zu befragen. Als Textgrundlage dienen die beiden folgenden Bände:•Meggle, Georg (Hg.):

Page 215: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Analytische Handlungstheorie. Bd. 1: Handlungsbeschreibungen. Frankfurt am Main 1985•Beckermann, Ansgar (Hg.): Analytische Handlungstheorie. Bd. 2: Handlungserklärungen. Frankfurt am Main Weitere Informationen zu Semesterbeginn. Es wird insbesondere darum gebeten, die Digicampus-Einträge zu berücksichtigen.Methode:Lektüre, Interpretation und kritische Diskussion einschlägiger BeiträgeZielsetzung:Kenntnis grundlegender Themen, Probleme und Perspektiven der analytischen Handlungstheorien; Fähigkeit zu qualifizierter Stellungnahme auf diesem Gebiet; kompetenter Umgang mit den wichtigsten Methoden der analytischen HandlungstheorienZielgruppe:Alle Studierende nach Maßgabe der ModulzuordnungenLiteratur:Beckermann, Ansgar (Hg.): Analytische Handlungstheorie. Bd. 2: Handlungserklärungen. Frankfurt am Main; Meggle, Georg (Hg.): Analytische Handlungstheorie. Bd. 1: Handlungsbeschreibungen. Frankfurt am Main 1985.Weitere Informationen zu Semesterbeginn. Es wird insbesondere darum gebeten, die Digicampus-Einträge zu berücksichtigen. Raum: 2118a Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 C, BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), BA-MuK N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-12, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), GsHsTPh-31, BacMedKomPhil (4 od. 6 LP), MaMedKomPhil (4 od. 6 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen: Magister, EKG, ETK M1, MA-UEth M1 (4 od. 6 LP), D Pol, D Phy, D Info, D AngInf, D Math LP, EwS (alte LPO / unbenotet: Ethik/Anthr), EF Ethik (empf), EF Philosophie/Ethik (empf), MaNA F1, MaNA F2 Elena Tatievskaya - Bertrand Russell: Die Analyse des Geistes DozentIn: Elena Tatievskaya Termin: Termine am Do. 10.11. 17:30 - 19:00 Erster Termin: Do., 10.11.2011, 17:30 - 19:00, Ort: Seminarraum 4142 Gebäude

Page 216: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

D Status: Seminar Beschreibung: 1921 erscheint das Buch Russells The Analysis of Mind, in dem er sich der Problematik der Erkenntnis und der Sprache zuwendet. In dem Buch diskutiert er die Grundbegriffe der traditionellen Erkenntnistheorie, wie Bewusstsein und Erfahrung, denen er eine Definition geben will, sowie das Problem der Bedeutung und der Beziehung zwischen Sprache und Tatsachen. Russell teilt die Grundsätze der von James und Mach vertretenen Theorie des neutralen Monismus, die die Trennung des Mentalen und des Materialen verneint, und stützt sich in seiner Analyse, die die Form von fünfzehn Vorlesungen hat, auf die Ergebnisse der physiologischen Untersuchungen Pavlovs und der behavioristischen Psychologie einerseits und auf die Errungenschaften der Physik und insbesondere der Relativitätstheorie andererseits. Die sich in diesen Wissenschaften ausprägenden Tendenzen der „Materialisierung des Psychischen“ und der „Entmaterialisierung der Materie“ betrachtet Russell als Begründung seiner Ansichten, die vor allem den Verzicht auf den Gebrauch des Subjektbegriffs bei der Charakterisierung der geistigen Erscheinungen bedeuten. Lernziel: Sachgerechter Umgang mit Begriffen und Quellentexten der analytischen Philosophie, Verständnis erkenntnistheoretischer ProblematikLiteratur:Bertrand Russell, Die Analyse des Geistes, übersetzt von Kurt Grelling, Felix Meiner Verlag, Hamburg, 2006 (unveränderter Nachdruck der 1927 vorgelegten Übersetzung)Die Originalausgabe (B. Russell, The Analysis of Mind, Allen & Unwin, London, 1961) darf ebenfalls benutzt werden. Raum: Art der Veranstaltung: Blockveranstaltung erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 21-TDV; BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), MaPhy-46-02, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EKG, D Phy, D Info, D AngInf, D Math, D Math LP, EF Philosophie/Ethik (GPh) Franziska Thron, M.A. - Das Problem der philosophischen Letztbegründung (Descartes, Husserl und Logischer Positivismus) DozentIn: Franziska Thron, M.A. Termin: Termine am Fr. 21.10., Fr. 04.11., Fr. 25.11., Fr. 16.12., Fr. 13.01., Fr. 27.01., Fr. 10.02. 10:00 - 13:15, Ort: 2108 Gebäude D, 2119 Gebäude D Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 13:15, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die Frage nach der Letztbegründung von Erkenntnis stellt ein philosophisches Grundproblem dar, das auf die Rechtfertigung der Philosophie als

Page 217: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Fundament einer Universalwissenschaft verweist. Ausgehend von Descartes soll die erkenntnistheoretische Frage der philosophischen Letztbegründung systematisch expliziert werden, um dann ihre Ausprägung in zwei Grundströmungen der Philosophie der Moderne, nämlich der Phänomenologie und dem logischen Positivismus, zu untersuchen. Im Vordergrund der Betrachtung steht dabei die kritische Reflexion der methodischen Ansätze von Edmund Husserl und Rudolf Carnap und die Freilegung gemeinsamer Wurzeln, die sich etwa in Carnaps Aneignung der Husserlschen Epoché anzudeuten scheinen. Schließlich soll die Tragfähigkeit beider Ansätze durch das Studium der philosophischen Einsichten, die sich jeweils im Anschluss an die methodische Grundlegung ergeben, einer genauen Diskussion unterzogen werden.Zielgruppe:Alle Studierenden nach Maßgabe der ModulzuordnungenLiteratur: Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), MaPhy-46-02, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EKG, D Phy, D Info, D AngInf, D Math, D Math LP, EwS (alte LPO / unbenotet: Erk/WissTh), EF Philosophie/Ethik (GPh) Thomas Heichele, M.A. - Einführung in die analytische Philosophie: Logik, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Ontologie, Philosophie des Geistes, Ethik DozentIn: Thomas Heichele, M.A. Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die Analytische Philosophie mit ihrer historisch starken Nähe zur Logik, Mathematik und den Naturwissenschaften ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine der Hauptströmungen innerhalb der Philosophie. Als ein wesentliches Charakteristikum der Analytischen Philosophie gilt eine besonders klare Form der Argumentation bzw. Begründung: die logische Sprachanalyse ist in diesem Verständnis eine Grundvoraussetzung der philosophischen Klärung von Problemen, da nur auf diese Weise ein notwendiger klarer Blick auf die zu lösenden Aufgaben geworfen werden kann. Die Analytische Philosophie erschöpft sich jedoch keineswegs in den Disziplinen Logik und Sprachphilosophie, sondern diese gelten vielmehr als Grundlage der Behandlung praktisch der gesamten Breite philosophischer Themen.Von den „Gründungsvätern“ der Analytischen Philosophie (Frege, Russell, Wittgenstein, Moore) ausgehend findet im Seminar nach einer kurzen Einführung in die formale Logik ein Bekanntmachen mit der

Page 218: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophie der Idealen Sprache und der Philosophie der Normalen Sprache statt. Hier kommen auch einige der wichtigsten Gegenwartsphilosophen wie Putnam oder Searle zu Wort. Über das sprachphilosophische Grundproblem des Zusammenhangs von Sprache und Welt wird der Bogen zur Ontologie und der Frage danach, was es letztendlich überhaupt gibt, gespannt. Im Seminar wird zudem der überragenden Bedeutung der Analytischen Philosophie in den Disziplinen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie mit ihren Fragen, was man grundsätzlich wissen kann und welche Methoden für die Erkenntnisgewinnung besonders vielversprechend sind, nachgegangen. Die Relevanz analytischer Ansätze in der Philosophie wird ebenfalls in der Philosophie des Geistes mit ihren Fragen zur Willensfreiheit, dem Körper-Geist-Problem und der Frage nach den Qualia deutlich, weswegen auch dieser Themenkomplex im Seminar behandelt werden wird. Den Abschluss des Seminars bildet ein Einblick in die Analytische Ethik, wobei hier insbesondere auf die Notwendigkeit sprachanalytischer Untersuchungen ethischer Aussagen geachtet wird: gibt es in der Ethik Wahrheit, was ist ein gültiger ethischer Schluss und was bedeuten eigentlich unserer ethischen Begriffe?Methode: Mischung aus Lektüre und Diskussion klassischer Texte der Analytischen Philosophie (u.a. Frege, Russell) und systematischer Betrachtung analytischer Herangehensweisen an philosophische Probleme.Lernziel: Breite Einführung in die Analytische Philosophie und ihre unterschiedlichen Disziplinen. Schaffung eines Problembewusstseins für die Notwendigkeit eines klaren argumentativen Aufbaus im philosophischen bzw. allgemein wissenschaftlichen Diskurs.Zielgruppe:Alle Studierenden nach Maßgabe der ModulzuordnungenLiteratur: Unter anderem: Carnap, Rudolf (1932): Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache. In: Erkenntnis 2; S. 219 – 241; Frege, Gottlob (2008): Funktion, Begriff, Bedeutung. Fünf logische Studien. Hrsg. von Günther Patzig. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; Leerhoff, Holger / Rehkämper, Klaus / Wachtendorf, Thomas (2009): Analytische Philosophie. Darmstadt: WBG; Prechtl, Peter (Hrsg.) (2004): Grundbegriffe der analytischen Philosophie. Stuttgart, Weimar: Metzler; Russell, Bertrand (1986): Über das Kennzeichen. In: B. Russell: Philosophische und politische Aufsätze. Stuttgart: Reclam; Tugendhat, Ernst / Wolf, Ursula (1993): Logisch-semantische Propädeutik. Durchges. Ausgabe. Stuttgart: Reclam; Wittgenstein, Ludwig (2001): Logisch-philosophische Abhandlung. Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp; Zoglauer, Thomas (2008): Einführung in die formale Logik für Philosophen. 4. überarb. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Raum: 1019 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3

Page 219: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Ethik und Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 A, ; BacErzPhil Modul 10 C, BA-Muk N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-12, GsHsTPh-31, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), BacMedKomPhil (4 od. 6 LP), MaMedKomPhil (4 od. 6 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen:Magister, MA-UEth M1 (4 od. 6 LP), D Pol, D Phy, D Info, D AngInf, D Math, D Math LP, EwS (alte LPO / unbenotet: Erk/WissTh bzw. Ethik/Anthrop), EF Ethik (WF), EF Philosophie/Ethik (WF) Ludwig Dr. Neidhart - Einführung in die Philosophie der Mathematik DozentIn: Ludwig Dr. Neidhart Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: In der Philosophie der Mathematik geht es zunächst um die alte Frage nach dem Wesen der mathematischen Gegenstände und Begriffe (wie Zahl, Menge und Wahrheit), die nach Günther Patzig immer „ein philosophisches Problem der ersten Größenordnung“ gewesen ist, obgleich Mathematiker solche „Wesensfragen“ gewöhnlich gar nicht stellen. Bezeichnend ist hier Russells provozierende Äußerung: „Mathematik können wir definieren als das Gebiet, auf dem wir nie wissen, wovon wir eigentlich reden“. Im Seminar soll es insbesondere auch um den ontologischen Status unendlicher Mengen und damit zusammenhängend um die zu Anfang des 20. Jahrhunderts ausgebrochene und bis heute nachwirkende sog. „Grundlagenkrise“ der Mathematik gehen. Mögliche Referats- und Seminararbeitsthemen wären z.B. die Standpunkte von Autoren wie Cantor, Frege, Russell, Brouwer und Hilbert zu diesen Fragen.Literatur (u.a.): Frege, Gottlob, Funktion, Begriff, Bedeutung. Fünf logische Schriften, herausgegeben von Günter Patzig, Göttingen, 1969; Hersh, Reuben, What is Mathematics, really? London, 1998; Hilbert, David, Über das Unendliche, in: Mathematische Annalen 95(1926), 161-190; Schilpp, Paul (Hg.), The Philosophy of Bertrand Russell, Chicago, 1944; Zermelo, Ernst (Hg.), Georg Cantor. Gesammelte Abhandlungen mathematischen und philosophischen Inhalts, Berlin, 1932. Raum: Art der Veranstaltung: Blockseminar erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Methode:Einführung in die Thematik durch den Dozenten, in den Blocksitzungen Referate und DiskussionLernziel:Erwerb von Grundkenntnissen über die Probleme und Positionen in der Philosophie der Mathematik.Zielgruppe: alle am Thema

Page 220: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Interessierten, besonders Studenten der Philosophie und Mathematik Leistungsnachweis: Scheinerwerb:aktive Teilnahme/Referat und ggf. Hausarbeit gemäß der jeweiligen Studienordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 21-TDV; BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), MaPhy-46-12, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EKG, D Phy, D Info, D AngInf, D Math, D Math LP, EF Philosophie/Ethik (WF) Prof. Dr. Dr. Theodor Leiber, Dipl.-Phys. - Philosophie der Gefühle DozentIn: Prof. Dr. Dr. Theodor Leiber, Dipl.-Phys. Termin: Termine am Do. 16.02. - Fr. 17.02.2012 09:00 - 18:00 Erster Termin: Do., 16.02.2012, 09:00 - 18:00, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Welche erkenntnistheoretischen, psychologischen, moralphilosophischen und handlungspraktischen Funktionen können Gefühle erfüllen? Was sind typische Merkmale und Komponenten von Emotionen? Haben Gefühle „Erkenntniswert“? In welcher Beziehung stehen „Denken“ und „Fühlen“? In welchem Verhältnis stehen Gefühle zur „Wahrnehmung von Werten“? Welche Rolle spielen sie bei Entscheidungen und Handlungsmotivationen? In welcher Form sind Gefühle empirischen Untersuchungen zugänglich? – Was fehlt einem ansonsten „intelligenten“ und kompletten System, das keine Gefühle hat? Literatur:Ben-Ze’ev, A. (2009) Die Logik der Gefühle. Kritik der emotionalen Intelligenz. Frankfurt am Main; Döring, S.A. (Hg.) (2009) Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main Raum: Sonstiges: Anmeldung: Digicampus; sowie persönliche Anmeldung per E-Mail bei [email protected] Art der Veranstaltung: Blockseminar erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Lernziel:Verständnis für die Vielfalt und Systematik von Gefühlen und ihren erkenntnistheoretischen, moralphilosophischen und handlungspraktischen Rollen Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb: aktive Teilnahme/Referat/Studienarbeit Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 21-TDV; BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), MaPhy-46-12, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen: Magister,

Page 221: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

D Pol, EKG, D Phy, D Info, D AngInf, D Math LP, EF Ethik (WF), EF Philosophie/Ethik (WF) Dr. Marion Friedrich - Schopenhauer: Über den Willen in der Natur DozentIn: Dr. Marion Friedrich Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: „Eine Erörterung der Bestätigungen, welche die Philosophie des Verfassers, seit ihrem Auftreten, durch die empirischen Wissenschaften erhalten hat“, so lautet der Untertitel des Werks, in dem Schopenhauer die Versöhnung der Naturwissenschaften mit der Metaphysik und ihre wechselseitige Ergänzung verkündet. In der Vorrede im Jahre 1854 schreibt er: „[…] ausgehend von rein Empirischen […] gelange ich hier unmittelbar zum eigentlichen Kern meiner Metaphysik, weise die Berührungspunkte dieser mit den Naturwissenschaften nach und liefere so gewissermaßen die Rechnungsprobe zu meinem Fundamentaldogma, welches eben dadurch sowohl seine nähere und speciellere Begründung erhält[…]“Im Seminar lesen und erörtern wir diese Schrift in seiner überarbeiteten Fassung von 1854, mit deren erster Auflage er im Jahre 1835 sein 17-jähriges Schweigen brach.Lernziel: Lernziel des Seminars ist ein tieferes Verständnis nicht nur des Willensbegriffs bei Schopenhauer, sondern auch des Wissenstands der Naturwissenschaften zu seiner Zeit. Auch der heutige Status Quo unter Berücksichtigung der „modernen“ Erkenntnisse der Neurowissenschaften soll dazu in Abgrenzung vermittelt werdenLiteratur: Schopenhauer, A., Über den Willen in der Natur, in: Kleinere Schriften 1, Diogenes, Zürich Raum: 2118a Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Teilnahmevoraussetzungen: Referat und / oder Hausarbeit Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), MaPhy-46-02, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen: Magister, D Pol, EKG, D Phy, D Info, D AngInf, D Math, D Math LP, EwS (alte LPO / unbenotet: Erk/WissTh), EF Philosophie/Ethik (GPh) Thomas Heichele, M.A. - Technik – Ethik – Anthropologie DozentIn: Thomas Heichele, M.A. Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar

Page 222: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: Der Begriff Technik stammt vom griechischen techné (Kunst, Können) ab und bezeichnet für gewöhnlich sowohl Fähigkeiten der Beherrschung von Handlungsschemata als auch bestimmte Handlungsergebnisse an sich. Mit dieser Begriffsklärung rücken sowohl der Mensch als handelndes bzw. herstellendes Wesen als auch die Abgrenzung der artifiziellen Technik von der Natur in den Mittelpunkt: während über den Aspekt des Handelns eine bedeutende ethische Komponente in die Technikphilosophie Einzug hält, wirft die Natur-Technik-Gegenüberstellung u.a. ontologische und naturphilosophische Fragestellungen auf. Aus einer anthropologischen Warte kann u.a. die Frage angegangen werden, warum überhaupt der Mensch sich der Technik bedient und Dinge herstellt. Ebenso stellt sich angesichts des wissenschaftlich-technischen Fortschritts die Frage, inwieweit sich der Mensch in einem transhumanistischen Sinn gezielt mit Hilfe der Technik verändern und verbessern kann bzw. sollte.Das Seminar widmet sich klassischen Fragestellungen der Technikphilosophie unter besonderer Berücksichtigung ethischer und anthropologischer Schwerpunkte. Einige der zu behandelnden Fragen lauten: Ist Technik eine Nachahmung der Natur? Schafft der Mensch durch die Technik eine zweite (Gegen-) Natur? Welche Kriterien müssen aus ethischer Sicht beim Einsatz von (neuen) technischen Errungenschaften erfüllt sein? Was gilt es bei Technikfolgenabschätzung und Risikobewertung zu berücksichtigen? Inwieweit ist der Mensch von der Technik abhängig? Welche Rolle spielen evolutionäre Aspekte bei der Klärung der Frage, warum der Mensch Dinge herstellt? Wie sieht der Zusammenhang von Technik und Fortschritt aus? Ist eine Unterscheidung von Technik und Natur angesichts der evolutionären (= „natürlichen“) Grundlagen des Menschen überhaupt sinnvoll? Kann und soll sich der Mensch mit Hilfe der Technik zu einem Menschen 2.0 entwickeln bzw. ist er schon mitten in dieser Entwicklung?Methode: Auf der einen Seite Lektüre und Diskussion klassischer Texte des Themenfeldes Technikphilosophie, Ethik und Anthropologie (z.B. Bacon, Cassirer, Gehlen, Heidegger). Auf der anderen Seite systematische Problembetrachtung unter den Vorzeichen aktueller evolutions- und technikwissenschaftlicher Erkenntnisse. Lernziel: Einführung in das weite Feld der Technikphilosophie unter besonderer Berücksichtigung ethischer und anthropologischer Fragestellungen. Schärfung des Problembewusstseins für entscheidende philosophische Fragestellungen angesichts des technisch-wissenschaftlichen Fortschritts zu Beginn des 21. Jahrhunderts.Zielgruppe:Alle Studierenden nach Maßgabe der ModulzuordnungenLiteratur (u.a.): Bacon, Francis (1986): Neu-Atlantis. Ditzingen; Birnbacher, Dieter (1993): Ethische Dimensionen der Bewertung technischer Risiken. In: H. Schnädelbach; G. Keil (Hg.): Philosophie der Gegenwart – Gegenwart der Philosophie. Hamburg; S. 307 – 320; Bostrom, Nick (2005): A History of Transhumanist Thought. In: Journal of Evolution and Technology 14, 1; Cassirer, Ernst (2004): Form und Technik. In: B. Recki (Hg.): Ernst Cassirer. Gesammelte Werke. Hamburg; S. 139 – 183; Gehlen, Arnold (1993): Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen. Reinbek; Heichele, Thomas (2011): Zur Transformation des Menschen. Technik als Bedingung der Möglichkeit menschlicher Existenz. Im Erscheinen; Heidegger, Martin (1989): Überlieferte Sprache und technische Sprache. St. Gallen; Kapp, Ernst (1978): Grundlinien einer Philosophie der Technik. Düsseldorf; Nordmann, Alfred (2008): Technikphilosophie zur Einführung. Hamburg;

Page 223: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Welsch, Wolfgang (2007): Just what is it that makes homo sapiens so different, so appealing? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55, 5; S. 751 – 760; Voland, Eckart (2007): Die Natur des Menschen. Grundkurs Soziobiologie. München; Zoglauer, Thomas (Hg.) (2002): Technikphilosophie. Freiburg, München. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Raum: 1018 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G/S), MaPhy-46-22-TD (G/S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 C, BA MuK N1 (4 od. 6 LP), MA MuK N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-02, MaPhy-46-12, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), GsHsTPh-31, BacMedKomPhil (4 od. 6 LP), MaMedKomPhil (4 od. 6 LP), MA-SKF (4 od. 6 LP);- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EKG, ETK M1, MA-UEth M1, D Phy, D Info, D AngInf, D Math LP, EwS (alte LPO / unbenotet: Ethik/Anthr), EF Ethik (WF), EF Philosophie/Ethik (WF) Hauptseminar

Prof. Dr. Uwe Voigt - Neuere Ansätze der Naturphilosophie DozentIn: Prof. Dr. Uwe Voigt Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1019 Gebäude D Status: Hauptseminar Beschreibung: In diesem Hauptseminar geht es darum, gegensätzliche Ansätze der Naturphilosophie miteinander zu vergleichen, die in Auseinandersetzung mit dem neueren Kenntnisstand der Naturwissenschaft entstanden sind. Als Antipoden dienen dabei zum einen Hans Reichenbach, der Naturphilosophie als Wissenschaftstheorie eines radikalen Empirismus betreiben möchte, und zum anderen Paul Feyerabend, der die Naturphilosophie aus jeglichem naturwissenschaftlich-methodischem Korsett befreien

Page 224: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

will. Die „Zugabe“ bilden Stephen Hawking und Leonard Mlodinow, die als Naturwissenschaftler schlichtweg den Tod der (Natur-)Philosophie proklamieren, wobei sich jedoch die Frage stellt, von welchen auch philosophischen Voraussetzungen her sie dies tun. Die Konfrontation jener Texte soll dazu dienen, den logischen Raum zu untersuchen, innerhalb dessen Naturphilosophie unter gegenwärtigen Bedingungen überhaupt noch möglich ist.Methode:Konfrontative Lektüre der Bezugstexte und eigenständiges Nachdenken über die zugrunde liegenden systematischen ProblemeZielsetzung:Erarbeiten einer eigenen fundierten Stellungnahme zur Frage nach Aktualität und Gehalt der NaturphilosophieZielgruppe:Alle Studierenden nach Maßgabe der ModulzuordnungenLiteratur:Feyerabend, Paul: Naturphilosophie. Frankfurt am Main 2009; Hawking, Stephen/Mlodinow, Leonard: Der große Entwurf. Eine neue Erklärung des Universums. Reinbek bei Hamburg 2010; Reichenbach, Hans: Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie. Fünf Aufsätze zur Wissenschaftstheorie. Hamburg 2011.Weitere Informationen zu Semesterbeginn. Es wird insbesondere darum gebeten, die Digicampus-Einträge zu berücksichtigen Raum: 1019 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 21-TDV, BacPhil 43-WTD, BacPhil 32 S, MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:MaPhy-46-12 - Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EKG, MA-UEth M2 (4 od. 6 LP), D Phy, D Math, EF Ethik (WF), EF Philosophie/Ethik (WF), MaNA F1, MaNA F2

Page 225: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Professur: Politische Bildung und Politikdidaktik (Professur) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/didsozialk/ Strasse: Universitätsstraße 10 Postleitzahl: 86159 Augsburg Telefon: +49 821 598 - 5583 E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 05 QIS-ID: 18008705

Page 226: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Seminar

Michael Görtler - Entwicklungen, Inhalte und Diskurse in der Politikdidaktik DozentIn: Michael Görtler Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Aufbaumodul GsSo-11-DF, HsSo-11-DF, GsHsSo-12-DID, RsSo-12-DID, GySo-15-DID;Vertiefungsmodul HsSo-21-DF, GsHsSo-21-DID, RsSo-21-DID, GySo-24-DID;BA EWS Modul 10 B;LA GS und HS, EWS, Gesellschaftswissenschaftliches Teilgebietsmodul GsHsGW-31 "Politik/Politische Bildung"Prüfungsformen: Referat/Präsentation und Klausur/Hausarbeit/Essay (je nach Teilnehmerzahl)Kommentar: Die Politikdidaktik beschäftigt sich mit dem politischen Lehren und Lernen in der Schule. Wie das Vermitteln von Politik geschieht, wie der Erwerb von politischem Wissen und die Förderung von politischen Fähigkeiten wirksam gefördert werden kann, welche Ziele und Inhalte dabei im Vordergrund stehen, welche Methoden dafür geeignet sind – was der schulische Politikunterricht also insgesamt leisten muss, beschäftigt die Vertreter der Politikdidaktik schon seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren. Manche Diskurse sind neu, manche sind schon einmal dagewesen, andere drehen sich nur um Begrifflichkeiten, wieder andere problematisieren die Gestaltung des Politikunterrichts oder stellen das Selbstverständnis der politischen Bildung in Frage. Das Proseminar möchte sich mit den Entwicklungen in der Politikdidaktik des letzten Jahrzehnts befassen und die aktuellen Diskurse genauer unter die Lupe nehmen. Dabei stehen sowohl die Ziele als auch die Inhalte sowie die Methoden für Planung und Gestaltung des Politikunterrichts zur Debatte. Grundlagenliteratur:Pohl, Kerstin 2004: Positionen der politischen Bildung 1. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik, Schwalbach/Ts.Sander, Wolfgang 2005: Handbuch politische Bildung, Bonn Lange, Dirk / Reinhardt, Volker 2007: Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftli- chen Unterricht 1 – 6, BaltmannsweilerOberreuter, Heinrich (Hrsg.) 2009: Standortbestimmung Politische Bildung, Schwalbach/Ts. Raum: 2104 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Prof. Dr. Andreas Brunold - Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen am Gymnasium - Begleitveranstaltung DozentIn: Prof. Dr. Andreas Brunold Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2103 Gebäude D

Page 227: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Seminar Beschreibung: Aufbaumodul GySo-14-DIDPrüfungsformen: Didaktische AnalyseKommentar:Die zentralen fachdidaktischen Module der Unterrichtsplanung (Gegenstandsbereich, Politikdidaktische Perspektiven, Bedingungsanalyse, Ziele sowie Methoden und Medien) werden erschlossen, miteinander verzahnt und entsprechend der im Praktikum anfallenden Themen exemplarisch in Didaktische Analysen (Unterrichtsmodelle) umgesetzt.Grundlagenliteratur:Ackermann, Paul / Breit, Gotthard / Cremer, Will / Massing, Peter / Weinbrenner, Peter (Hrsg.) 1994/2010: Politikdidaktik – kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts.Breit, Gotthard / Weißeno, Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts.Herdegen, Peter 2001: Demokratische Bildung. Eine Einführung in das soziale und politische Lernen in den Klassen 5 bis 10, DonauwörthLehrplan für das bayerische GymnasiumMeyer, Hilbert 1987 (erste Auflage oder spätere): UnterrichtsMethoden II: Praxisband, Frankfurt am MainSander, Wolfgang (Hrsg.) 2004: Handbuch politische Bildung, 3., völlig überarbeitete Aufl., Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung) Raum: 2103 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Dr. Bernhard Ohlmeier - Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Grundschule - Begleitveranstaltung DozentIn: Dr. Bernhard Ohlmeier Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Aufbaumodul GsHsSo-11-DIDPrüfungsformen: Didaktische AnalyseKommentar:Die zentralen fachdidaktischen Module der Unterrichtsplanung (Gegenstandsbereich, Politikdidaktische Perspektiven, Bedingungsanalyse, Ziele sowie Methoden und Medien) werden erschlossen, miteinander verzahnt und entsprechend der im Praktikum anfallenden Themen exemplarisch in Didaktische Analysen (Unterrichtsmodelle) umgesetzt.Grundlagenliteratur:Ackermann, Paul / Breit, Gotthard / Cremer, Will / Massing, Peter / Weinbrenner, Peter (Hrsg.) 1994/2010: Politikdidaktik – kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts.Herdegen, Peter 1999: Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. Grundlagen – Ziele – Handlungsfelder. Ein Lern- und Arbeitsbuch, DonauwörthLehrplan für die GrundschuleMeyer, Hilbert 1987 (oder spätere Auflagen): UnterrichtsMethoden II: Praxisband, FrankfurtReeken, Dietmar von 2001: Politisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Hinweise, HohengehrenRichter, Dagmar (Hrsg.) 2004: Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht, Bad HeilbrunnRichter, Dagmar (Hrsg.) 2008: Demokratie verstehen lernen. Elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschule, Bonn (hrsg. von der Bundeszentrale für

Page 228: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

politische Bildung, Themen und Materialien, Bestell-Nr. 2.407)Richter, Dagmar (Hrsg.) 2007: Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 570) Raum: 1019 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Michael Görtler - Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Hauptschule - Begleitveranstaltung DozentIn: Michael Görtler Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: KHG Stimpfle-Saal Status: Seminar Beschreibung: Aufbaumodul GsHsSo-11-DIDPrüfungsformen: Didaktische AnalyseKommentar:Die zentralen fachdidaktischen Module der Unterrichtsplanung (Gegenstandsbereich, Sozialkundliche bzw. Politikdidaktische Perspektiven, Bedingungsanalyse, Ziele sowie Methoden und Medien) werden erschlossen, miteinander verzahnt und entsprechend der im Praktikum anfallenden Themen exemplarisch in Didaktische Analysen (Unterrichtsmodelle) umgesetzt.Grundlagenliteratur:Ackermann, Paul/Breit, Gerhard/Cremer, Will/Massing, Peter/Weinbrenner, Peter (Hrsg.) 1994/2004: Politikdidaktik - kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung)Breit, Gotthard 2010: Allein vor der Klasse. Meine erste Stunde im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.Breit, Gotthard/Weißeno, Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts.Herdegen, Peter 2001: Demokratische Bildung. Eine Einführung in das soziale und politische Lernen in den Klassen 5 bis 10, DonauwörthLehrplan für die bayerische Hauptschule 2004, WolnzachMeyer, Hilbert 1987 (erste Auflage oder spätere): UnterrichtsMethoden II: Praxisband, Frankfurt am MainSander, Wolfgang (Hrsg.) 2004: Handbuch politische Bildung, 3., völlig überarbeitete Aufl., Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung) Raum: KHG Stimpfle-Saal erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Johannes Klier - Methodenvielfalt im GSE-Unterricht unter Berücksichtigung neuer Medien DozentIn: Johannes Klier Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)

Page 229: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Basismodul GsSo-01-DF, HsSo-01-DF, GsHsSo-01-DID, RsSo-01-DID, GySo-04-DID Nr. 2; BA EWS Modul 10 CPrüfungsformen: Referat/Präsentation und schriftliche HausarbeitKommentar: Im Sozialkundeunterricht der Mittelschule sind der Methoden- und der Medieneinsatz von großer Bedeutung. Bei der politikdidaktischen Unterrichtsplanung ist es eine grundlegende Aufgabe des Lehrers, den Medien- und Methodeneinsatz so aufeinander abzustimmen, dass der individuelle Lernprozess der Schüler unterstützt und optimale Bedingungen zur Vermittlung der Lerninhalte geschaffen werden.In der Seminarveranstaltung werden aus politikdidaktischer Perspektive Lehrplanthemen des Fächerverbunds Geschichte – Sozialkunde – Erdkunde (GSE) vorgestellt und anschließend analysiert, welche Methoden- und Medieneinsätze sinnvoll anwendbar sind. Auf der Basis theoretischer Grundlagen wird unter Einbeziehung von Unterrichtsbeispielen stets der Praxisbezug hergestellt.Grundlagenliteratur:Detjen, Joachim 2007: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland, Oldenbourg Verlag, München/Wien Lehrplan für die bayerische Hauptschule 2004 (kostenloser Download: www.isb.bayern.de)Besand, Anja / Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2010: Handbuch Medien in der politischen Bildung, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts. Meyer, Hilbert 1987 (und spätere Auflagen): Unterrichtsmethoden II: Praxisband, Cornelsen Verlag Scriptor, Frankfurt am Main Peterßen, Wilhelm 2000: Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen, Oldenbourg Verlag, München Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2005: Handbuch politische Bildung, Schriftenreihe Band 476 der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn Raum: 1019 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Tobias Bevc - Neue Medien und politische Bildung: Chancen und Risiken DozentIn: Tobias Bevc Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 11:45 - 13:15 Status: Seminar Beschreibung: Basismodul GsSo-01-DF, HsSo-01-DF, GsHsSo-01-DID, RsSo-01-DID, GySo-04-DID Nr. 2;Aufbaumodul GsSo-11-DF, HsSo-11-DF, GsHsSo-12-DID, RsSo-12-DID, GySo-15-DID;BA EWS Modul 10 CPrüfungsformen: Referat/Präsentation und schriftliche HausarbeitKommentar und Literaturangaben folgen demnächstDas Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche, d.h. am 26.10.2011 Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich:

Page 230: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Gül Solgun-Kaps - Neue Methoden des selbstgesteuerten Lernens in der politischen Bildung DozentIn: Gül Solgun-Kaps Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Basismodul GsSo-01-DF, HsSo-01-DF, GsHsSo-01-DID, RsSo-01-DID, GySo-04-DID Nr. 2; BA EWS Modul 10 CPrüfungsformen: Referat/Präsentation und schriftliche HausarbeitKommentar: Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Auseinandersetzung mit „Neuen Methoden“ im politischen Unterricht. Es werden an Hand von ausgewählten Lernzielen Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet. Grundlagenliteratur:Lehrplan der Grundschule 2000, München Albers, Olaf / Broux, Arno 1999: Zukunftswerkstatt und Szenariotechnik, Weinheim und Basel Dauscher, Ulrich 1998: Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt, Berlin Jungk, Robert / Müller, Norbert 1981: Zukunftswerkstätten, HamburgKaiser, Hansjörg 1996: Handlungsorientierung als didaktisch-methodisches Element im Gemeinschaftskundeunterricht und in der politischen Erwachsenenbildung am Beispiel der Museumsmethode, Frankfurt a. M. u.a. Raum: 2119 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Dr. Sebastian Spörer - Soziale Gerechtigkeit in der BRD als Aufgabenfeld der politischen Bildung DozentIn: Dr. Sebastian Spörer Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Aufbaumodul GsSo-11-DF, HsSo-11-DF, GsHsSo-12-DID, RsSo-12-DID, GySo-15-DID;Vertiefungsmodul HsSo-21-DF, GsHsSo-21-DID, RsSo-21-DID, GySo-24-DID;BA EWS Modul 10 B Prüfungsformen: Referat/Präsentation und KlausurKommentar:Wir gehen in diesem Seminar der Fragestellung nach, wie sich verschiedene Modelle sozialer Gerechtigkeit im Sozialkundeunterricht darstellen lassen und wie scheinbar schwierige Theorien anschaulich erklärt werden können. Dazu nutzen wir deutsche geschichtliche Modelle von Gerechtigkeit (Marx, Diesel), moderne Ansätze (Rawls, Hayek), Ansätze des Grundgesetzes und unterschiedliche Parteienansätze. Methodisch werden wir Formen der

Page 231: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Vermittlung finden, die Impulse zur weiteren Beschäftigung mit sozialer Gerechtigkeit geben. Im Kern geht es um die Frage, wann soziale Ungleichheit gerecht ist. Grundlagenliteratur:Hradil, Stefan 2005: Soziale Ungleichheit in Deutschland, Wiesbadenvon Hayek, Friedrich August 2003: Recht, Gesetz und Freiheit, Tübingen 2003Rawls, John 1975: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt am MainDiesel, Rudolf 2007: Solidarismus, Augsburg Raum: 2119 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Übung

Dr. Bernhard Ohlmeier - Übung für ExamenskandidatInnen der Grundschule DozentIn: Dr. Bernhard Ohlmeier Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45 Status: Übung Beschreibung: Das Examenskolloquium findet mittwochs von 8:15 bis 9:45 Uhr im Raum L 2006 (Institut für Mathematik) statt. Kommentar:In der Veranstaltung, die sich vor allem an ExamenskandidatInnen richtet, werden ausgewählte Fragestellungen zur Didaktik und Methodik des politischen Unterrichts behandelt. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Prof. Dr. Andreas Brunold - Übung für ExamenskandidatInnen der Haupt- und Realschule sowie des Gymnasiums DozentIn: Prof. Dr. Andreas Brunold Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2104 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Kommentar:In der Veranstaltung, die sich vor allem an ExamenskandidatInnen richtet, werden ausgewählte Fragestellungen zur Didaktik und Methodik des politischen Unterrichts behandelt. Raum: 2104 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)

Page 232: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Praktikum

Prof. Dr. Andreas Brunold - Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen am Gymnasium DozentIn: Prof. Dr. Andreas Brunold Termin: Erster Termin: Status: Praktikum Beschreibung: Aufbaumodul GySo-14-DIDPrüfungsformen: UnterrichtsversucheKommentar:Die Studierenden bekommen im Praktikum einen unmittelbaren Einblick in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von politischem Unterricht. Anhand einzelner Unterrichtsmodelle, -beispiele und -projekte lernen sie insbesondere fachspezifische Arbeitsweisen kennen und anwenden. Die Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Vorhaben schließt eigene Unterrichtsversuche mit ein.Grundlagenliteratur: siehe Begleitveranstaltung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Dr. Bernhard Ohlmeier - Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Grundschule DozentIn: Dr. Bernhard Ohlmeier Termin: Erster Termin: Status: Praktikum Beschreibung: Aufbaumodul GsHsSo-11-DIDPrüfungsformen: UnterrichtsversucheKommentar:Die Studierenden bekommen im Praktikum einen unmittelbaren Einblick in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von politischem Unterricht. Anhand einzelner Unterrichtsmodelle, -beispiele und -projekte lernen sie insbesondere fachspezifische Arbeitsweisen kennen und anwenden. Die Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Vorhaben schließt eigene Unterrichtsversuche mit ein.Grundlagenliteratur: siehe Begleitveranstaltung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Michael Görtler - Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Hauptschule DozentIn: Michael Görtler

Page 233: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Erster Termin: Status: Praktikum Beschreibung: Aufbaumodul GsHsSo-11-DIDPrüfungsformen: UnterrichtsversucheKommentar:Die Studierenden bekommen im Praktikum einen unmittelbaren Einblick in die Planung, Durchführung und Nachbereitung von politischem Unterricht. Anhand einzelner Unterrichtsmodelle, -beispiele und -projekte lernen sie insbesondere fachspezifische Arbeitsweisen kennen und anwenden. Die Vorbereitung und Analyse unterrichtlicher Vorhaben schließt eigene Unterrichtsversuche mit ein.Grundlagenliteratur: siehe Begleitveranstaltung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Hauptseminar

Prof. Dr. Andreas Brunold - Entwicklungspolitik und Bildung für nachhaltige Entwicklung DozentIn: Prof. Dr. Andreas Brunold Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2102 Gebäude D Status: Hauptseminar Beschreibung: Aufbaumodul GsSo-11-DF, HsSo-11-DF, GsHsSo-12-DID, RsSo-12-DID, GySo-15-DID;Vertiefungsmodul HsSo-21-DF, GsHsSo-21-DID, RsSo-21-DID, GySo-24-DID;BA EWS Modul 10 B Prüfungsformen: Referat/Präsentation und schriftliche HausarbeitKommentar:Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit sind heute geprägt von dynamischen Globalisierungsprozessen, dem anhaltenden Wohlstandsgefälle in der Welt, einem engen Zusammenhang der Faktoren von Umwelt und Entwicklung sowie der globalen Dimension der Entwicklungsproblematik. Damit sind vor allem auch die Industrieländer zum Objekt entwicklungspolitischen Handelns geworden und zu Korrekturen ihres Entwicklungsweges herausgefordert. Desweiteren haben die tiefgreifenden Veränderungen auf der politischen Weltbühne, die besonders deutlich geworden sind durch die Anschläge des 11. September 2001 und die weiter fortschreitenden Globalisierungsprozesse, aufgrund ihrer Vielfalt und vielschichtigen Vernetzungen die Komplexität entwicklungspolitischer Problemlagen enorm gesteigert. Im Seminar sollen in einem ersten Zugang die wichtigsten Inhaltsbereiche der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit dargestellt werden, so unter anderem die Problemfaktoren der Armut, des Bevölkerungswachstums, der Bildung, der Gesundheit und Ernährung sowie nicht zuletzt auch Aspekte der Friedenspolitik. Darüber hinaus spielen die Bereiche der Umweltpolitik sowie der weltwirtschaftlichen Verflechtungen eine bedeutende Rolle, gehen doch mit ihr Fragen der Verschuldung, der Energie- und Klimaproblematik sowie finanzwirtschaftliche Gefahren einher. Mit Blick auf die

Page 234: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

unterrichtliche Zielsetzung der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen sowie entwicklungsbezogenen Handlungsfähigkeiten werden die didaktisch-methodischen Aspekte sowie die pädagogischen Grundlagen entwicklungspolitischen Lernens beleuchtet und aufgearbeitet. Hierbei steht insbesondere die politische Bildung für nachhaltige Entwicklung im Vordergrund. Diese Aspekte und Themenbereiche sollen anhand von Fallbeispielen und länderbezogenen Darstellungen aufgeschlossen werden. Grundlagenliteratur:Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) / Ständige Konferenz der Kul- tusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) 2007: Orientierungsrahmen für den Lern- bereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bonn, online unter: www.bneportal.de Engelhard, Karl 2004: Welt im Wandel, Grevenbroich/StuttgartNohlen, Dieter 2002: Lexikon Dritte Welt. Länder, Organisationen, Theorien, Begriffe, Personen, vollst. überarb. Neuaufl., Reinbek bei Hamburg Nuscheler, Franz 2004: Entwicklungspolitik (Lern- und Arbeitsbuch). Eine grundlegende Einführung in die zen- tralen entwicklungspolitischen Themenfelder Globalisierung, Staatsversagen, Hunger, Bevölkerung, Wirt- schaft und Umwelt, 5., neubearb. Aufl., BonnStockmann, Reinhard / Menzel, Ulrich / Nuscheler, Franz 2010: Entwicklungspolitik. Theorien - Probleme - Strategien, München Raum: 2102 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Oberseminar

Prof. Dr. Andreas Brunold - Forschungs- und Doktorandenseminar DozentIn: Prof. Dr. Andreas Brunold Termin: Mi. 17:00 - 17:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:00 - 17:45 Status: Oberseminar Beschreibung: Zu dieser Veranstaltung wird gesondert eingeladen!Die Veranstaltung findet im Raum 2059 (Gebäude D) statt. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Grundkurs

Johanna Meister - Einführung in die Politikdidaktik - Gruppe 1 Untertitel: mit teilnahmeverpflichtendem Tutorium (bis einschl. 3. Universitätssemester)

Page 235: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Johanna Meister Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2108 Gebäude D Status: Grundkurs Beschreibung: Basismodul GsSo-01-DF, HsSo-01-DF, GsHsSo-01-DID, RsSo-01-DID, GySo-04-DID Nr. 1; BA EWS Modul 10 APrüfungsformen: Klausur oder Referat/Präsentation einschließlich schriftliche Hausarbeit Kommentar:In diesem fachdidaktischen Grundkurs werden grundlegende Fragestellungen der politischen Bildung bzw. Politikdidaktik erörtert und auf die Planung und Durchführung von politischem Unterricht bezogen. Dabei sind folgende Themenschwerpunkte vorgesehen:- Was ist Politik und wie wird das Politische zum Inhalt des Unterrichts?- Wie hat sich die politische Bildung an Schulen in Deutschland historisch konstituiert?- Was sind die Ziele und Aufgabenfelder der politischen Bildung?- Wie lassen sich politische Lernprozesse methodisch gestalten?- Welche Rolle spielen die Medien im politischen Unterricht?- Welche außerschulischen Prozesse politischer Sozialisation von Kindern und Jugendlichen sind zu berücksichtigen?Grundlagenliteratur:Ackermann, Paul et al. (Hrsg.) 1994/2010: Politikdidaktik - kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung)Albert, Mathias / Hurrelmann, Klaus / Quenzel, Gudrun (Hrsg.) 2010: Jugend 2010 (16. Shell-Jugendstudie), Frankfurt a. M.Besand, Anja / Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2010: Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.Breit, Gotthard 2010: Allein vor der Klasse. Meine erste Stunde im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.Breit, Gotthard/Weißeno Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.Detjen, Joachim 2007: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München, Wien.Richter, Dagmar (Hrsg.) 2007: Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Schwalbach/Ts. (hrsg. auch von der der Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 570)Sander, Wolfgang 2004: Politik in der Schule. Kleine Geschichte der politischen Bildung, Bonn. Raum: 2108 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Johanna Meister - Einführung in die Politikdidaktik - Gruppe 2 Untertitel: mit teilnahmeverpflichtendem Tutorium (bis einschl. 3. Universitätssemester) DozentIn: Johanna Meister Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2105 Gebäude D Status: Grundkurs Beschreibung: siehe Gruppe 1 Raum: 2105 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30

Page 236: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Johanna Meister - Einführung in die Politikdidaktik - Tutorium Untertitel: verpflichtend bis einschließlich 3. Universitätssemester DozentIn: Johanna Meister Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 1018 Gebäude D Status: Grundkurs Raum: 1018 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Johanna Meister - Einführung in die Politikdidaktik - Tutorium Untertitel: verpflichtend bis einschließlich 3. Universitätssemester DozentIn: Johanna Meister Termin: Fr. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2101 Gebäude D Status: Grundkurs Raum: 2101 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)

Page 237: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Pädagogik (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/paedagogik/paed1/ Strasse: Universitätsstr. 10 Postleitzahl: 86159 Augsburg Telefon: +49 821 598 - 5573 Fax: +49 821 598 - 5630 E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 01 QIS-ID: 18008686

Page 238: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Dr. Sonja Lichtenstern - (BA) M1A Grundlagen/Voraussetzungen erziehungswissenschaftlichen Arbeitens DozentIn: Dr. Sonja Lichtenstern Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: Hörsaal III Gebäude C Status: Vorlesung Raum: Hörsaal III Gebäude C erw. TeilnehmerInnenzahl: 180 Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M1A Eva Matthes - (BA) M2A Erziehungs- und Bildungstheorie DozentIn: Eva Matthes Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: Hörsaal II Gebäude C Status: Vorlesung Beschreibung: In der Vorlesung wird es darum gehen, zentrale Erziehungs- und Bildungstheorien der Aufklärung, des Neuhumanismus, der Reformpädagogik, des nationalsozialistischen Erziehungsdenkens sowie der bundesrepublikanischen Pädagogik kennen zu lernen und kritisch zu reflektieren. Literatur: Baumgart, Franzjörg (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungstheorien, Bad Heilbrunn, 3. durchges. Aufl. 2007. Raum: Hörsaal II Gebäude C erw. TeilnehmerInnenzahl: 300 Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M2A PD Dr. andrea richter - Ideen-, Sozial-und Institutionengeschichte von Erziehung und Unterricht DozentIn: PD Dr. andrea richter Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 25.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Hörsaal I Sigma-Park Status: Vorlesung Raum: Hörsaal I Sigma-Park erw. TeilnehmerInnenzahl: 0

Page 239: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Leistungsnachweis: Klausur, multiple choice ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Seminar

Dr. Sonja Lichtenstern - (B.A.) M1D Grundformen pädagogischen Handelns 10 DozentIn: Dr. Sonja Lichtenstern Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 8013 Gebäude BCM Status: Seminar Raum: 8013 Gebäude BCM max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M1D Michaela Schmid - (B.A.) M1D Grundformen pädagogischen Handelns 2 DozentIn: Michaela Schmid Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Was macht eigentlich professionelles pädagogisches Handeln aus? Im Seminar geht es also darum, die Grundstruktur pädagogischen Handelns kennen zu lernen und zu verstehen sowie über Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung zu diskutieren. Raum: 1019 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Silke Antoni - (B.A.) M1D Grundformen pädagogischen Handelns 3 DozentIn: Silke Antoni Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2103 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)

Page 240: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Michaela Schmid - (B.A.) M1D Grundformen pädagogischen Handelns 7 DozentIn: Michaela Schmid Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Was macht eigentlich professionelles pädagogisches Handeln aus? Im Seminar geht es also darum, die Grundstruktur pädagogischen Handelns kennen zu lernen und zu verstehen sowie über Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung zu diskutieren. Raum: 2103 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) N. N. - (B.A.) M1D Grundformen pädagogischen Handelns 8 DozentIn: N. N. Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2101 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 ECTS: 6 CP Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Sonja Lichtenstern - (B.A.) M1D Grundformen pädagogischen Handelns 9 DozentIn: Dr. Sonja Lichtenstern Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2101 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M1D Dr. Barbara Bous - (BA) M10.1B Einführung in die erlebnispädagogische Geschichte, Theorien und Modelle - Gruppe 1 Untertitel: Achtung: Diese Veranstaltung ist nur für Studierende BA-EWS Wahlfach Erlebnispädagogik und freier Bereich Erlebnispädagogik!!!! DozentIn: Dr. Barbara Bous

Page 241: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Seminarinhalt:Die erlebnispädagogische Geschichte deren Theorien und Modelle sind grundlegend für die Durchführung erlebnispädagogischer Maßnahmen. Im Seminar wird dies theoretisch erarbeitet und anhand exemplarischer Praxisübungen veranschaulicht. Ziel des Seminars ist es, fundierte Grundlagen zur Ausübung erlebnispädagogischer Settings zu erarbeiten.Literatur:Heckmair, Bernd/ Michl, Werner: Erleben und Lernen. Einführung in die Erlebnispädagogik. München 2008. Raum: 2118a Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: Zugelassener Teilnehmer Leistungsnachweis: Teilnahme, Referat und Hausarbeit ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Modul: M 10 Wahlpflichtmodul Erlebnispädagogik Dr. Barbara Bous - (BA) M10.1B Einführung in die erlebnispädagogische Geschichte, Theorien und Modelle - Gruppe 2 Untertitel: Achtung: Diese Veranstaltung ist nur für Studierende Wahlfach Erlebnispädagogik und freier Bereich Erlebnispädagogik!!!!! DozentIn: Dr. Barbara Bous Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Hörsaal Sportzentrum Status: Seminar Beschreibung: Seminarinhalt:Die erlebnispädagogische Geschichte deren Theorien und Modelle sind grundlegend für die Durchführung erlebnispädagogischer Maßnahmen. Im Seminar wird dies theoretisch erarbeitet und anhand exemplarischer Praxisübungen veranschaulicht. Ziel des Seminars ist es, fundierte Grundlagen zur Ausübung erlebnispädagogischer Settings zu erarbeiten.Literatur:Heckmair, Bernd/ Michl, Werner: Erleben und Lernen. Einführung in die Erlebnispädagogik. München 2008. Raum: Hörsaal Sportzentrum erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. - (BA) M2D Ausgesuchte Sozialisationstheorien und ihr Potential zur Analyse von Erziehungsprozessen

Page 242: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar sollen ausgewählte Sozialisationstheorien zunächst für sich genommen analysiert und diskutiert, sowie anschließend auf ihr spezifisches Potential hin befragt werden, zu einer erhellenden Analyse historischer und gegenwärtiger Bildungs- und Erziehungsprozesse beizutragen. Konkret gesagt, soll es darum gehen, auf Grundlage einer fundierten Auseinandersetzung mit den einzelnen Sozialisationstheorien der Frage nachzugehen, ob diese jeweils einen spezifischen Erklärungsansatz für Bildungsprozesse liefern und falls ja, welchen. Raum: 2102 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M2D Silke Antoni - (BA) M3C "Wen die Götter hassen, den machen sie ..zum Schulmeister": Volk(schul)bildung zwischen 1871 und 1918 im Königreich Bayern DozentIn: Silke Antoni Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2102 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. - (BA) M3C Die "pädagogische Bewegung" vom Kinde aus. Ausgewählte Theorien und Konzepte der Reformpädagogik. DozentIn: Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar sollen anhand von Originaltexten und weiterführender Sekundärliteratur ausgesuchte Konzepte der reformpädagogischen Bewegung nachvollzogen und diskutiert werden. Neben den dahinterstehenden pädagogischen Theorien und der bildungshistorischen Genese der einzelnen Konzepte (z.B. Landerziehungsheimbewegung, Pädagogik vom Kinde aus, Arbeitsschulbewegung etc.) soll hierbei abschließend auch die gegenwärtige Bedeutung der Konzepte analysiert werden.

Page 243: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: 2101 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und mündliche Prüfung ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M3C N. N. - (BA) M3C Geschichte von Erziehung und Bildung in gesellschaftlich-kultureller Perspektive 1 DozentIn: N. N. Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2101 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) N. N. - (BA) M3C Geschichte von Erziehung und Bildung in gesellschaftlich-kultureller Perspektive 2 Untertitel: (Jeanette Bair) DozentIn: N. N. Termin: Termine am Fr. 11.11. 14:00 - 18:00, Sa. 12.11. 09:00 - 19:00, Fr. 18.11. 14:00 - 18:00, Sa. 19.11. 09:00 - 19:00, Ort: 2103 Gebäude D, 2101 Gebäude D Erster Termin: Fr., 11.11.2011, 14:00 - 18:00, Ort: 2103 Gebäude D Vorbesprechung: Di., 25.10.2011, 17:30 - 19:00 Status: Seminar Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 25 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M3 C N. N. - (BA) M3C Geschichte von Erziehung und Bildung in gesellschaftlich-kultureller Perspektive 3 DozentIn: N. N. Termin: Fr. 13:15 - 14:45 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 13:15 - 14:45, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar

Page 244: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: 2105 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Theresa Riechert - (BA) M5B Pädagogische Gesprächsführung V DozentIn: Theresa Riechert Termin: Fr. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Was geschieht eigentlich, wenn Menschen miteinander kommunizieren? Diese Grundfrage soll den Ausgangspunkt des Seminars bilden und die Beschäftigung mit dem Phänomen Kommunikation für die Komplexität zwischenmenschlicher – wie auch innermenschlicher – Kommunikation sensibilisieren.Ziele dabei sind, (be-)greifbar zu machen- warum Missverständnisse nicht die Ausnahme, sondern die Regel der Kommunikation darstellen- dass stimmige Kommunikation viel mit Selbsterkenntnis und Selbstakzeptanz zu tun hat- dass Kommunikation stets in einen systemischen Rahmen eingebettet zu betrachten ist- wieso Kommunikation gerade in Konfliktsituationen besonders schwierig positiv zu gestalten istAuf diesen allgemeinen Grundlagen aufbauend widmet sich der zweite Teil des Seminars dezidiert der Bedeutung dieser kommunikationspsychologischen Erkenntnisse für verschiedene Situationen und Ebenen der pädagogischen Praxis. Ziel dabei ist, sowohl die allgemeine Bedeutsamkeit für jegliche pädagogische Situation herauszustellen, wie auch spezifische damit verknüpfte Handlungsformen wie beispielsweise die Beratung kennen zu lernen. Raum: 2105 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M5 B Silke Antoni - (BA) M7A Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Großstädten gestern und heute (Gruppe 2) DozentIn: Silke Antoni Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2123 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)

Page 245: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Silke Antoni - (BA) M7A Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Großstädten gestern und heute (Gruppe1) DozentIn: Silke Antoni Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2119 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Silke Antoni - (BA) M7C Blockveranstaltung - Der Einsatz von Bilderbüchern in Kindergarten und Schule DozentIn: Silke Antoni Termin: Termine am Fr. 13.01. 16:00 - 20:00, Sa. 14.01. 09:00 - 19:00, Fr. 20.01. 16:00 - 20:00, Sa. 21.01. 09:00 - 19:00 Erster Termin: Fr., 13.01.2012, 16:00 - 20:00, Ort: 1018 Gebäude D Vorbesprechung: Di., 06.12.2011, 17:30 - 19:30 Status: Seminar Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Silke Antoni - (BA) M7C Der Einsatz von Bilderbüchern in Kindergarten und Schule DozentIn: Silke Antoni Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 8013 Gebäude BCM Status: Seminar Raum: 8013 Gebäude BCM max. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Theresa Riechert - (BA) M7C: Zur Konzeption und Reflexion von pädagogischen Seminaren in der Kinder- und Jugendarbeit - Von der didaktischen Zielsetzung zur methodischen Umsetzung – DozentIn: Theresa Riechert Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)

Page 246: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: „Dem weht kein Wind, der keinen Hafen hat, nach dem er segelt.“(Michel de Montaigne)Wie plant man ein Seminar, ein Projekt oder eine Freizeit? Ganz nach dem obenstehenden Motto möchte das Seminar wesentliche didaktische Zielsetzungen der Kinder- und Jugendarbeit zum Ausgangspunkt nehmen und von diesen ausgehend sich mit Fragen der methodischen Umsetzung befassen. Zur Bestimmung dieser Zielsetzungen soll auf Klafki`s Konzept der Schlüsselprobleme zurückgegriffen werden und dementsprechend beispielsweise Fragen der Friedens-, Umwelt-, oder interkulturellen Pädagogik, aber auch der Menschenrechtsbildung und Sexualpädagogik thematisiert werden. Ziel des Seminars ist es dabei, von diesen didaktischen Zielsetzungen ausgehend verschiedenartige methodische Umsetzungsmöglichkeiten exemplarisch zu betrachten, selbst zu erproben und zu reflektieren. Raum: 1018 Gebäude D Teilnahme: BA-Studierende ab dem 3. Semester max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Lernorganisation: LektüreseminarDiskussion Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: Modul 7: Erziehungswissenschaftliches WahlpflichtmodulVertiefungsrichtung: Pädagogik der Kindheit und JugendModulsegment M 7 C Eva Matthes - (MA) M1B Geschichte und aktuelle Situation der Pädagogik als Wissenschaft DozentIn: Eva Matthes Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Zu einem wissenschaftlichen Studium der Pädagogik gehört die Auseinandersetzung mit der Geschichte dieser universitären Disziplin. Im Seminar soll deshalb ein Überblick über den dornigen Weg der Etablierung der Pädagogik als Wissenschaft vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart gegeben werden. Im 20. Jahrhundert wird die Ausdifferenzierung der pädagogischen Berufe und die Entstehung einer Vielzahl erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen zu betrachten sein. Außerdem werden wir uns mit dem aktuellen Zustand unserer Disziplin, ihren Leistungen und Schwächen sowie der Frage nach einem die pädagogischen Teildisziplinen übergreifenden Grundgedanken beschäftigen.Das Hauptseminar ist auch für Magisterstudierende offen (Scheinerwerb möglich).Literatur:Harney, Klaus/Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Einführung in die Geschichte von Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit, Opladen 1997 u. weitere Aufl., S. 17-154.Krüger, Heinz-Hermann/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Die Disziplin am Beginn einer neuen Epoche, Weinheim u. München 1994.

Page 247: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: 2123 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: Hausarbeit mit Beteiligungsnachweis ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Modul: MA M1B Ute Witt - Grundwissen Wirtschaft für Pädagogen DozentIn: Ute Witt Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Bei regelmäßige Teilnahme und bestandener Klausur kann eine (benotete) Teilnahmebescheinigung erworben werden; kein Erwerb von ECTS Punkten. Ziel und Inhalt: Ökonomische Problemanalysen und Zielsetzungen gewinnen auch im Bildungsbereich zunehmend an Bedeutung. Eine Auseinandersetzung mit ihnen erfordert jedoch Grundwissen und Einsicht in die ökonomische Denkweise; sie zu vermitteln ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung. Unsere Themen sind: Grundsätze, Zielsetzungen und Erfolgskontrolle wirtschaftlicher Entscheidungen, Rechtsformen von Unternehmen, Kostentheorie und kostenbasierte Entscheidungen im Unternehmen, Grundlagen des Rechnungswesens (Finanzbuchhaltung mit Jahresabschluss), Markt und Staat. (Änderungen möglich) Hinweis: Um ein schnelles Nachrücken zu ermöglichen, werden in der ersten Stunde (bis zum Vortag 22 Uhr) unentschuldigt fehlende Personen von der Teilnehmerliste gestrichen und ihr Platz an einer (bevorzugt anwesenden) Person auf der Warteliste vergeben. Auch Personen auf der Warteliste wird daher ein Erscheinen in der ersten Stunde empfohlen. Raum: 2101 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Dr. Barbara Bous - M10F Einführung und Reflexion erlebnispädagogischer Praktika Untertitel: Achtung: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende BA-EWS Wahlfach Erlebnispädagogik und freier Bereich Erlebnispädagogik!!!!! DozentIn: Dr. Barbara Bous Termin: Termine am Di. 17.01. 19:15 - 22:00, Sa. 21.04. 09:00 - 18:00 Erster Termin: Di., 17.01.2012, 19:15 - 22:00, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar besteht aus zwei Teilen und dient der Einführung,

Page 248: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Begleitung und Reflexion des erlebnispädagogischen Praktikums. Teil 1 (Blocktermin von 4 Seminareinheiten/180Minuten) soll vor dem Praktikum absolviert werden. Hier werden wichtige Fragen zu Praktikum, Praktikumsstellen etc. sowie verschiedene Fragen zum eigenen Kompetenzprofil beantwortet. Teil 2 wird nach dem geleisteten Praktikum absolviert. Hier sollen Praktikumseinrichtung, Aufgaben, Erfahrungen, Reflexionsmethoden etc. vorgestellt, diskutiert und reflektiert werden. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Michaela Schmid - M3C (B.A.) Das pädagogische Jahrhundert (M. Schmid) DozentIn: Michaela Schmid Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Kommentar/Beschreibung:In diesem Seminar soll stellvertretend für andere Epochen ein Zugang zur Geschichte der Pädagogik, genauer: zur Pädagogik der Aufklärungsepoche aufgezeigt werden – einer Epoche, in der die Wurzeln für das neuzeitliche Verständnis von Pädagogik gelegt wurden. Wir werden uns zum einen mit den Ideen ausgewählter pädagogisch-philosophischer „Klassiker“ beschäftigen wie Kant, Locke, Rousseau und den Philanthropen. Zum anderen werden aber auch sozialgeschichtliche Erscheinungen und ihre spezifische Ausprägung in der Aufklärungsepoche betrachtet, so beispielsweise Familie, Kindheit, Erziehungsratgeber. Des Weiteren werden in der Wissenschaft kontrovers diskutierte Fragen erörtert. So beispielsweise, ob Mutterliebe erst mit der Veränderung der Mutter-Kind-Beziehung seit Mitte des 18.Jahrhunderts aufkam.Einführende Literatur:Schmid, P.: Pädagogik im Zeitalter der Aufklärung. In: Krüger, H.-H., Harney, K. (Hrsg.): Einführung in die Geschichte von Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit. Opladen 1999, S. 17-38Herrmann, U.: Pädagogisches Denken. In: Hammerstein, N./ Herrmann, U. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd. II. 18. Jahrhundert. München 2005, S. 97-133 Raum: 2104 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Michaela Schmid - M3C (B.A.) Die Odenwaldschule im Diskurs (M. Schmid) DozentIn: Michaela Schmid Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2118a Gebäude D

Page 249: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Seminar Beschreibung: Das Anfang des 20. Jahrhunderts von Geheeb gegründete und über Jahrzehnte in der Außenwirkung stilisierte reformpädagogische Landerziehungsheim geriet Anfang 2010 in die öffentliche Kritik. Bereits in den 90ern meldeten sich Schüler zu Wort, die von sexuellen Missbrauchsvorfällen an der Odenwaldschule berichteten. Es fand jedoch weder eine öffentliche bzw. mediale noch strafrechtliche Aufarbeitung statt, sondern erst ca. 2 Jahrzehnte später. Seither sind zahlreiche weitere Missbrauchsvorfälle in Heimen und Internatsschulen - auch konfessionell gebundenen - aufgedeckt worden. Die Fragen, die sich die Erziehungswissenschaft stellt und stellen muss, betreffen u.a. den äußeren Ermöglichungsrahmen im Kontext sexuellen Missbrauchs. Insofern wird sich dieses Seminar einmal Allgemein mit der Struktur von Heimen und Internaten befassen und so z.B. auch über "totale Institutionen" reflektieren; dann gilt es aber auch, sich mit reformpädagogischen Konzeption im Allgemeinen und der Odenwaldschule im Speziellen kritisch zu beschäftigen. Eine Exkursion an die Odenwaldschule soll das Seminar abschließen. Raum: 2118a Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Michaela Schmid - M3C (B.A.) Erziehung als Weg gesellschaftlicher Veränderung? (M. Schmid) DozentIn: Michaela Schmid Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Gesellschaft mittels Erziehung zu verändern, schärfer: gesellschaftlichen Fortschritt über Erziehung zu erreichen, ist eine Intention, die pädagogischem Denken seit der Aufklärung, der Entstehung modernen pädagogischen Denkens, inne wohnt. Gerade in krisenhaften Zeiten wird dieser Anspruch an Erziehung gerne von „Außen“, also von Öffentlichkeit und Politik, an professionelle Pädagogen herangetragen – häufig mit einer Erwartungshaltung, die die Möglichkeiten pädagogischer Prozesse überschätzt. Ziel dieses Seminars ist es, diesen Zusammenhang von Gesellschaft und Erziehung - 1. ausgehend von der Basis jeglichen pädagogischen Tuns, der erzieherischen Beziehung zwischen Pädagoge und Jugendlichem, und 2. eingebettet in div. Institutionen -, aufzuzeigen und in seinen jeweiligen Varianten über die Zeiten hinweg auf Veränderungen, aber auch Kontinuitäten zu befragen, um so am Ende das eigene pädagogische Handeln vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Zeitgeistes reflektieren und verstehen zu können. Raum: 1018 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)

Page 250: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Colloquium

Eva Matthes - Doktorandenkolloquium DozentIn: Eva Matthes Termin: Erster Termin: Vorbesprechung: Do., 10.11.2011, 18:00 - 19:00 Status: Colloquium Beschreibung: In dem Kolloquium werden von mir betreute Doktorarbeiten vorgestellt und im Blick auf ihre Fragestellungen und methodischen Vorgehensweisen kritisch reflektiert.Die Vorbesprechung findet am 10. November ab 18 Uhr in meinem Büro (Zimmernr. 2042) statt. Der Blocktermin wird in der Vorbesprechung vereinbart. Raum: Art der Veranstaltung: Doktorandenkolloquium erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) > Begleitstudium / Gesellschaftliches Engagement (M10) sonstige

Katharina Urch, Dr. Barbara Bous - Bous, Barbara: Literatur / Scans für Semesterapparat(e) DozentIn: Katharina Urch, Dr. Barbara Bous Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Katharina Urch, Gisela Drossbach, Caroline Dewitz - Drossbach, Gisela: Literatur / Scans für Semesterapparat(e) DozentIn: Katharina Urch, Gisela Drossbach, Caroline Dewitz Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philologisch-Historische Fakultät Zentrale Einrichtungen

Page 251: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Katharina Urch, Martin Mehlberg, Caroline Dewitz - Mehlberg, Martin: Literatur / Scans für Semesterapparat(e) DozentIn: Katharina Urch, Martin Mehlberg, Caroline Dewitz Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philologisch-Historische Fakultät Katharina Urch, Dr. Martina Sailer - Sailer, Martina: Literatur / Scans für Semesterapparat(e) DozentIn: Katharina Urch, Dr. Martina Sailer Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Katharina Urch - Test: Literatur / Scans für Semesterapparat(e) DozentIn: Katharina Urch Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Hauptseminar

Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (M.A./Dipl./Mag.) M3C Gender in der Erziehung DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118a Gebäude D Status: Hauptseminar Raum: 2118a Gebäude D Art der Veranstaltung: - nur Master - erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 ECTS: 8 Bereich:

Page 252: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Hildegard Macha - (M.A./Dipl./Mag.) M3C Geschlecht DozentIn: Hildegard Macha Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2123 Gebäude D Status: Hauptseminar Raum: 2123 Gebäude D Art der Veranstaltung: - nur Master - erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. - (MA) M1A Eine Epoche der "Unpädagogik"? Metatheoretische Analysen erziehungswissenschaftlicher Kontroversen zur Erziehung unter nationalsozialistischer Herrschaft DozentIn: Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2108 Gebäude D Status: Hauptseminar Beschreibung: In diesem Seminar sollen einige ausgesuchte erziehungswissenschaftliche Kontroversen zur Pädagogik der NS-Zeit in ihren wesentlichen Positionen nachvollzogen, sowie anschließend gemeinsam diskutiert werden. Vorrangiges Ziel ist hierbei die Bildung und Begründung einer eigenständigen metatheoretischen Position bezüglich der besprochenen Inhalte sowie der jeweils dahinter stehenden pädagogischen Paradigmen. Raum: 2108 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 35 Leistungsnachweis: Klausur ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Modul: M1A Oberseminar

Eva Matthes - Oberseminar: Rousseau und Rousseau-Rezeption (Blockveranstaltung) Untertitel: (Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, 3. November, statt)

Page 253: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Eva Matthes Termin: Erster Termin: Vorbesprechung: Do., 03.11.2011, 18:00 - 19:00 Status: Oberseminar Beschreibung: Im Jahr 2012 feiert Jean-Jacques Rousseau seinen 300 Geburtstag. Dies ist ein Anlass, sich in dem Oberseminar mit Rousseau als pädagogischem Denker intensiv zu beschäftigen. Rousseau gilt als pädagogischer „Klassiker“. Was ist damit gemeint? Die Pädagogen und Pädagoginnen, die ihm dieses Prädikat zusprechen, gehen davon aus, dass seine Aussagen zu pädagogischen Themen überzeitlich sind, anders formuliert: Einsichten/Erkenntnisse in sich tragen, die uns auch heute noch etwas zu sagen haben, Augen aufschließend sind, unser pädagogisches Nachdenken bereichern können. Das wollen wir im Seminar durch die Lektüre von Schriften Rousseaus (in deutscher Übersetzung) überprüfen.Des Weiteren wollen wir nach der Rezeption Rousseaus fragen und überlegen, in welchen Kontexten und mit welchen Interpretationen uns Rousseau heute in der Pädagogik begegnet.Das Oberseminar richtet sich an alle interessierten Studierenden, vom fortgeschrittenen Bachelor-Studierenden bis zur Doktorandin, die Freude an gemeinsamer Lektüre und intensivem Gedanken-austausch haben und Universität als Ort der Bildung erleben möchten. Leistungspunkte sind in dem Seminar nicht zu erwerben.Zur ersten Einstimmung auf das Seminar empfehle ich die Beiträge von Rang in den „Klassikern der Pädagogik“, hg. v. Scheuerl (1979) und von von Hentig in den „Klassikern der Pädagogik, hg. v. Tenorth (2003).Vorbesprechung findet am Donnerstag, 3. November, um 18 Uhr statt. Treffpunkt an meinem Büro.Der Blocktermin wird bei der Vorbesprechung vereinbart. Raum: Art der Veranstaltung: Blockseminar erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Anmeldung

Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Dr. Daniel Paasch, Dipl.-Päd. Monika Witzke, Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. - ANMELDUNG zu (B.A.) M2D EWS DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Dr. Daniel Paasch, Dipl.-Päd. Monika Witzke, Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)

Page 254: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Silke Antoni, Michaela Schmid, N. N., Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer - ANMELDUNG zu (B.A.) M3C EWS DozentIn: Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Silke Antoni, Michaela Schmid, N. N., Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Martina Sailer, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Dr. Robert Baur, Nicole Luthardt, Hildegard Macha, Theresa Riechert - ANMELDUNG zu (B.A.) M5B EWS DozentIn: Dr. Martina Sailer, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Dr. Robert Baur, Nicole Luthardt, Hildegard Macha, Theresa Riechert Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Nicole Luthardt, Christian Fey, Falk Scheidig - ANMELDUNG zu (B.A.) M7A EB EWS DozentIn: Nicole Luthardt, Christian Fey, Falk Scheidig Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Volker Mehringer, Silke Antoni, Leonie Herwartz-Emden, Dr. Quirin J Bauer, M.A., Dr. Karl F. Bauer, Dipl.-Päd. - ANMELDUNG zu (B.A.) M7A K&J EWS DozentIn: Volker Mehringer, Silke Antoni, Leonie Herwartz-Emden, Dr. Quirin J Bauer, M.A., Dr. Karl F. Bauer, Dipl.-Päd. Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung

Page 255: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Martina Sailer, Nicole Luthardt - ANMELDUNG zu (B.A.) M7C EB EWS DozentIn: Dr. Martina Sailer, Nicole Luthardt Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Carsten Schnekenburger, Silke Antoni, Theresa Riechert - ANMELDUNG zu (B.A.) M7C K&J EWS DozentIn: Dr. Carsten Schnekenburger, Silke Antoni, Theresa Riechert Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)

Page 256: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Fachbereich: Soziologie Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Einrichtungskuerzel: 04 QIS-ID: 18009348

Page 257: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Page 258: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Evang. Theologie m. SP Biblische Theologie (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/evangtheol/biblische/ Strasse: Universitätsstrasse 10 Postleitzahl: 86159 Augsburg Telefon: 0821/598-2602 E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 01 QIS-ID: 18008666

Page 259: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Petra von Gemünden - Die Bibel und ihre Zeit: Einführung in die Bibel - Altes Testament DozentIn: Prof. Petra von Gemünden Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich), Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2106 Gebäude D Status: Vorlesung Raum: 2106 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Die Veranstaltung eignet sich für Studierende jeden Semester, besonders aber für Studienanfänger. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Modul: A 1 Prof. Petra von Gemünden - Neutestamentliche Zeitgeschichte, Kaiserkult, Mysterienkulte DozentIn: Prof. Petra von Gemünden Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2110 Gebäude D Status: Vorlesung Raum: 2110 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Seminar

Anke Inselmann - Einführung in die Methoden der Exegese mit Griechisch DozentIn: Anke Inselmann Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: Seminarraum 2130, Gebäude D Status: Seminar Raum: Seminarraum 2130, Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)

Page 260: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Anke Inselmann - Einführung in die Methoden der Exegese o. Griechisch DozentIn: Anke Inselmann Termin: Mo. 19:15 - 20:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Parallelveranstaltung zu 04 02 01 0009 Raum: 2105 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Anke Inselmann - Einführung in die Methoden der Exegese ohne Griechisch DozentIn: Anke Inselmann Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2105 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Prof. Petra von Gemünden - Prophetie in alttestamentlicher und neutestamentlicher Zeit DozentIn: Prof. Petra von Gemünden Termin: Fr. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2102 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Übung

Anke Inselmann - Übung zur Exegese DozentIn: Anke Inselmann Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2106 Gebäude D Status: Übung

Page 261: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: 2106 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) sonstige

Katharina Urch, Prof. Petra von Gemünden, Anke Inselmann, Caroline Dewitz - Gemünden, Petra von: Literatur / Scans für Semesterapparat(e) DozentIn: Katharina Urch, Prof. Petra von Gemünden, Anke Inselmann, Caroline Dewitz Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Oberseminar

Prof. Petra von Gemünden - Oberseminar Affektpsychologie DozentIn: Prof. Petra von Gemünden Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: Seminarraum 1011B, Gebäude H Status: Oberseminar Raum: Seminarraum 1011B, Gebäude H Sonstiges: Die Veranstaltung findet ab Donnerstag, dem 20.10.2011 wöchentlich im Raum 1011B in der Juristischen Fakultät statt. erw. TeilnehmerInnenzahl: 15 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Grundkurs

Bettina Wisiorek - Einführung in das Studium der Theologie DozentIn: Bettina Wisiorek Termin: Termine am Fr. 28.10. - Sa. 29.10.2011 09:00 - 18:00, Fr. 04.11. 16:00 - 18:00, Sa. 05.11. 09:00 - 18:00, Ort: 2108 Gebäude D, 2119 Gebäude D, 1018 Gebäude D Erster Termin: Fr., 28.10.2011, 09:00 - 18:00, Ort: 2108 Gebäude D Status: Grundkurs

Page 262: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: Diese Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie soll den Studierenden nicht nur helfen, frühzeitig die elementaren Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten zu erwerben – als wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Die Studierenden sollen auch eine Orientierung über die einzelnen fachlichen Teildisziplinen gewinnen. In einem ersten Teil werden – neben einer ersten Studienorientierung und -information – durch eine Einführung in die Nutzung der Bibliothek mit ihren elektronischen Recherchemöglichkeiten (Kataloge und Datenbanken) Informationskompetenzen vermittelt, die für das wissenschaftliche Arbeiten unabdingbar sind. Des Weiteren soll geübt werden, wie Protokolle, Referate und Hausar-beiten im Theologiestudium formal und inhaltlich zu verfassen und aufzubereiten sind. In einem zweiten Teil werden die Fachbereichsvertreter einen Überblick über ihre Teilgebiete (Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Religionswissenschaft) geben, zentrale Problemfelder aufzeigen und mit den Studierenden an ausgewählten Texten beispielhafte Interpretationen erarbeiten, um die wissenschaftliche Arbeitsweise, Pluralität und Faszination protestantischer Theologie zu verdeutlichen.Gegen Ende des Semesters ist noch ein Samstag zur Diskussion der im ersten Semester gemachten Erfahrungen und zur Aufnahme von Fragen und zur Weiterführung vorgesehen.Der Grundkurs wird durch einen obligatorischen Test für alle Teilnehmer(innen) abgeschlossen. Raum: Sonstiges: Blockveranstaltung: Der Grundkurs findet am Freitag/Samstag, den 28./29.10.2011, und am Freitag/Samstag, den 4./5.11.2011, zu folgenden Terminen statt: Freitag, den 28.10.: 13.30-20 Uhr (Raum 2108) und Samstag, den 29.10.: 9.30-17 Uhr (Raum 2119)Freitag, den 4.11.: 14-18 Uhr und Samstag, den 5.11.: 9.30-13 Uhr (jeweils im Raum 2119) Teilnahme: Dieses Seminar richtet sich an Studierende der ev. Theologie aller Studiengänge im ersten Semes-ter.Anmeldungen online per digicampus. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Literatur:R. Heiligenthal / Thomas Martin Schneider (Hg.), Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie, überarbeitete Neuausgabe, Stuttgart 2004. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre

Page 263: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Soziologie StudSP Wirtschaftsoziologie Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/soziologie/sozio1/index.html Strasse: Universitätsstr. 6 Postleitzahl: 86159 Augsburg Telefon: +49 (0)821 598 -4074 Fax: +49 (0)821 598 -4218 E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 01 QIS-ID: 18008681

Page 264: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Seminar

Christoph Lau - Analysen gesellschaftlicher Konfliktpotentiale und -dynamiken: Erinnern und Vergessen Untertitel: VM 2 C/D DozentIn: Christoph Lau Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Vergessen und Erinnern dienen unterschiedlichen gesellschaftlichen Zielen. Vergessen soll eine gemeinsame Zukunft ermöglichen, die frei ist von den alten Konflikten. Es hilft Rache und Vergeltung zu vermeiden. Erinnern dagegen ist die Voraussetzung für Gerechtigkeit. Nur so können Täter bestraft und nur so kann Schuld gegeneinander abgewogen werden. Und es scheint die einzige Möglichkeit zu sein, künftige Gewalt und Barbarei zu verhindern. Vor dem Hintergrund etablierter Theorien des kollektiven Gedächtnisses (Halbwachs, Assmann) soll dieser Zielkonflikt anhand neuerer sozialwissenschaftlicher Beiträge diskutiert und präzisiert werden. Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, diese theoretischen Einsichten auf unterschiedliche Beispiele des Erinnerns bzw. Vergessens nach gewaltsamen Konflikten anzuwenden.Literatur zur Einführung:Meier, Ch., Das Gebot zu Vergessen und die Unabweisbarkeit des Erinnerns, München 2010Welzer, H., Moller, S., Tschuggnall, K., "Opa war kein Nazi". Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt a. M. 2002 Raum: 2102 Gebäude D Teilnahme: Magister HF und NF, Dipl.-Päd., Dipl.-Pol.M.A. VM 2 C/D Analysen gesellschaftlicher Konfliktpotenziale und -dynamiken (4/6 ECTS)M.A. VM 6 Kultur und Konflikt (4/6 ECTS)M.A. FM E Forschungsmodul (10 ECTS)M.A. MuK: Medien in den Sozialwissenschaften N2 (6 ECTS)M.A. Erz.wiss.: Modul M 4 B (6 ECTS) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: 4 LP für regelmäßige Teilnahme, mündliche Präsentation und kleinere schriftliche Arbeit; für eine Modulprüfung ist zusätzlich eine komplexere Hausarbeit erforderlich.10 LP: Zusätzlich zu den erforderlichen Einzelleistungen des Seminars: Präsentation einer Projektskizze (unbenotet), Exposé zur Forschungsprojekt (benotet) ECTS: 4/6 für VM 2 C/D und VM 6 sowie Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Soziologie (M.A., Dipl, LPO)

Page 265: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: V/M 2 C/D undVM 6 C/D Kultur und Konflikt: Erinnern und Vergessenund FM E Christoph Lau - Analysen gesellschaftlicher Konfliktpotentiale und -dynamiken:Globale Risiken und transnationale Konflikte Untertitel: VM 2 C/D DozentIn: Christoph Lau Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 25.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: KHG Stimpfle-Saal Status: Seminar Beschreibung: Technologische und ökonomische Entwicklungen, aber auch der Prozess der Globalisierung selbst führen zur Entstehung neuer globaler Risiken und Problemlagen (z. B. Klimawandel, Finanzrisiken, Terrorismus). Diese können immer weniger im Rahmen und mit den bisherigen Mitteln nationalstaatlicher Politik gelöst werden und machen transnationale Kooperation und Regulierung erforderlich. Die dadurch entstehenden globalen Schicksalsgemeinschaften können einerseits als Chance für ein neues kosmopolitisches Verantwortungsbewußtsein und die Institutionalisierung globaler Governancestrukturen betrachtet werden. Andererseits können ungleiche Risikobetroffenheiten und Gefährdungslagen auch zur Quelle neuer globaler Konflikte werden. In der Veranstaltung sollen sowohl das optimistische, als auch das pessimistische Szenario anhand von theoretischen Argumenten und empirischen Fallanalysen auf ihre Plausibilität überprüft werden.Einführende Literatur:Beck, U., Weltrisikogesellschaft, Frankfurt a. M., 2007Welzer, H., Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird, Frankfurt a. M., 2008 Raum: KHG Stimpfle-Saal Teilnahme: Magister HF und NF, Dipl.-Päd, Dipl.-Pol.M.A. VM 1 CD Analysen transnationaler Konflikte: (4/6 ECTS)M.A. VM 2 C/D Analysen gesellschaftlicher Konfliktpotenziale und -dynamiken (4/6 ECTS)M.A. VM 4 Ressourcenkonflikte (4/6 ECTS)M.A. FM E Forschungsmodul: Forschungsseminar: Globale Risiken und transnationale Konflikte (10 ECTS)M.A. MuK: Medien in den Sozial.wissenschaften N2 (6 ECTS)M.A. Erz.wiss. Modul M 4 B (6 ECTS)M.A. Umweltethik (6 ECTS) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: 4 LP für regelmäßige Teilnahme, mündliche Präsentation und kleinere schriftliche Arbeit; für eine Modulprüfung ist zusätzlich eine komplexere Hausarbeit erforderlich.10 LP: Zusätzlich zu den erforderlichen Einzelleistungen des Seminars: Präsentation einer Projektskizze (unbenotet), Exposé zum Forschungsprojekt (benotet). ECTS: 4/6 für VM 2 C/D und VM 1 C/D so Bereich:

Page 266: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Soziologie (M.A., Dipl, LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: VM 2 C/D undVM 1 C/D Analysen transnationaler Konflikte: Globale Risiken und transnationale Konflikte undFM E Michael Ernst-Heidenreich, M.A. - ITM 3: Politische und gesellschaftliche Konfliktfelder: "Neueste?" soziale Bewegungen DozentIn: Michael Ernst-Heidenreich, M.A. Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Seminarraum 2129, Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar ist inhaltlich in zwei Blöcke untergliedert. Im ersten Teil werden wir uns ein grundlegendes Verständnis sozialwissenschaftlicher Konfliktanalyse erarbeiten. Wir werden dabei ein wiederkehrendes Dual der Konfliktanalyse bemühen: 1. Verteilungskonflikte und/versus Anerkennungskonflikte. Diese grundsätzliche Unterscheidungsmöglichkeit soll auf ihren theoretisch systematischen Gehalt sowie auf ihre Anwendbarkeit auf reale Konfliktphänomene befragt werden. 2. Darüber hinaus werden wir uns mit Phänomen und Möglichkeit kollektiver Konfliktartikulation beschäftigen. Hierzu werden wir die theoretische Debatte um „Neue soziale Bewegungen“ streifen. Auch hier werden wir eine grundlegende Analyseheuristik kennen lernen. Im zweiten Teil der Veranstaltung wenden wir uns konkreten kollektiven Konflikterscheinungen zu. Dabei interessieren insbesondere soziale Konfliktkonstellationen, die zu einer kollektiven Äußerung führen. Die Veranstaltung bedient sich hierbei einem weiten Verständnis sozialer Bewegungen: im Blickpunkt stehen aktuelle und aktuellste Ereignisse. So werden wir die Berichterstattung über den „arabischen Frühling“, „die Empörten“ und der „riots in Großbritannien“ mit theoretischen Überlegungen in Verbindung setzen und im Kontext unserer konflikt- und bewegungstheoretischen Analysebrille diskutieren.Unwillkürlich werden wir dabei die Aspekte Konflikt, Macht und Herrschaft, Demokratie und Partizipation, aber auch Formen der Protest-Kommunikation und kollektiven Identitätsbildung adressieren und bearbeiten. Raum: Seminarraum 2129, Gebäude D Art der Veranstaltung: Seminar Teilnahme: Studierende im B.A. Sozialwissenschaften i.d.R. 5. Semester. max. TeilnehmerInnenzahl: 40

Page 267: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Voraussetzungen: Teilnahmeberechtigt sind alle Studierende im ITM 3. Lernorganisation: Gruppenarbeit, kooperative Erstellung eines Forschungsberichts Leistungsnachweis: Je nach kleinem (2 ECTS) oder großem (8 ECTS) Leistungsnachweis:Literaturbericht (Exzerpt), Gruppenarbeit & -präsentation, Studienarbeit (Literaturstudie & Essay). ECTS: 2 oder 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Modul: Integriertes Themenmodul 3 (ITM 3) Christoph Lau - Kultur, Lebenswelt und sozialer Wandel: Individualisierung und der Wandel der Lebenswelt Untertitel: SOZ TM 7 DozentIn: Christoph Lau Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 25.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Moderne Gesellschaften sind durch fortlaufende Prozesse der Individualisierung gekennzeichnet. Nach der Diskussion der theoretischen und empirischen Befunde zur Individualisierung geht es im zweiten Teil des Seminars um die Konsequenzen dieser Entwicklung für die Individuen. Überprüft werden sollen dabei u. a. neue Formen autonomisierter Arbeit, der Vergemeinschaftung, der Selbstoptimierung und der Identitätsbildung.Literatur zur Einführung:Beck, U., Beck-Gernsheim, E. (Hg.), Riskante Freiheiten, Frankfurt 1994Junge, M., Individualisierung, Frankfurt/New York 2002 Raum: 1018 Gebäude D Teilnahme: B.A. Sozialwissenschaften SOZ TM 7: Kultur, Lebenswelt und sozialer Wandel (6 ECTS) max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: 6 LP für regelmäßige Teilnahme sowie mündliche Leistung + kleinere schriftliche Arbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: B.A. SOZ TM 7 Harald Hofer - Kultur, Lebenswelt und sozialer Wandel: Rankinggesellschaft Untertitel: SOZ TM 7 DozentIn: Harald Hofer Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2102 Gebäude D

Page 268: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Seminar Beschreibung: Rankings durchziehen als Kulturphänomen inzwischen fast sämtliche gesellschaftliche Bereiche, d.h. sie finden nicht nur in ‚naturgemäß‘ rankingaffinen Feldern wie Sport und Ökonomie Anwendung, sondern auch in ehedem davon nicht oder kaum betroffenen Bereichen wie der Wissenschaft und der alltäglichen Lebenswelt. Sie dienen der Messung, dem Vergleich und der Legitimierung von Aussagen oder Entscheidungen und sind damit handlungsrelevant. Rankings zeigen sich als (Teil) eine(r) Sinnstruktur, die die Deutung von Situationen, Handlungsproblemen und sozialen Beziehungen bestimmt oder zumindest beeinflusst. Sie erweisen sich damit als typische Manifestation bestimmter diskursiver Zusammenhänge und hierdurch von sozialer Ordnung und Wirklichkeit.Das Seminar beschäftigt sich mit Rankings als Entwicklungstendenz in modernen Gesellschaften, d.h. mit der Konstruktion, den Hintergründen und Wirkungen von Rankings sowie des diskursiven Bedeutungsgefüges, deren Grundlage und Resultat sie gleichermaßen sind. Raum: 2102 Gebäude D Sonstiges: Sprechstunde: Mo 12-13 Uhr, Raum 1002 (BCM) Teilnahme: B.A. SoWi erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: Expertensitzung und Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Modul: SOZ TM 7 Michael Ernst-Heidenreich, M.A. - KWTM-8: Kommunikation und Gesellschaft (Seminar) A DozentIn: Michael Ernst-Heidenreich, M.A. Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich), Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Seminarraum 1088 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: »Strukturwandel der Öffentlichkeit« so lautet der Titel der 1962 erschienen Habilitationsschrift von Jürgen Habermas. Im Untertitel wird klar worauf es Habermas mit seinen polit-historisch systematischen Darlegungen anlegt: »Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft«. Mit diesem Seminar verbindet sich die gegenwärtig diskutierte Annahme, dass sich ein neuerlicher Strukturwandel der Öffentlichkeit (2.0?) längst vollzogen hat. Im interaktiven Raum des Netzes hat sich eine eigene Form des Raisonnement durch Räsonnement entwickelt. Über Foren, blogs und social networks etc. wird dabei ein Horizont von Möglichkeiten eröffnet, der längst schon manifeste Wirkungen auf die Wirklichkeit jenseits von Bits und Bytes erzeugt hat. Gegenwärtige Formen von Öffentlichkeit, Kommunikation und Streitkultur sind ohne den multimediale Ist-Zustand kaum vorstellbar: das Spektrum des öffentlichen Räsonnierens reicht dabei vom Bildungsstreik 2009, über das muntere Leben

Page 269: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

der Globalisierungskritik, den bürgerliche Protest gegen Stuttgart 21, den Wahlkampf Barack Obamas 2008 sowie der tea-party Gegenbewegung, die Debatte um die Hamburger Schulreform und den heiß diskutierten Beitrag Thilo Sarazzins zur Migrationsdebatte. Spätestens seit November 2011 erscheint der Wirkungsraum räumlich entgrenzt und die gleichzeitige Nennung von »arabischem Frühling«, einer Bewegung der »Empörten« und britischer »riots« scheint nicht völlig absurt.Das Seminar ist primär als Lektürekurs angelegt und dient der systematischen Erarbeitung zentraler Schriften. Ausgehend von Habermas »Strukturwandel der Öffentlichkeit« werden wir den Bruch zwischen der »Realtiät der Massenmedien« und der »Emergenz digitaler Öffentlichkeit im Web 2.0« in erörtern. Theoretisch weist diese Diskussion vom Beginn der bürgerlichen (Selbst-)Aufklärung über ein Zeitalter der Gefährdung des öffentlichen Raums durch Massenmanipulation in den Dunstkreis einer Vermassung sowie Zersplitterung von Informations- und Aufklärungsmöglichkeiten. Der beschrittene Weg ist voller Dialektiken, Ambivalenzen und Paradoxien, die Stoff für gegenwartsbezogene Debatten und lebensweltlich greifbare Anschlussmöglichkeiten versprechen. Raum: Seminarraum 1088 Gebäude D Sonstiges: Die Veranstaltung zielt auf die Einübung fortgeschrittener Formen der wissenschaftlichen Themenbearbeitung, der Argumentation und der Diskussion strittiger Fragen, sowie der Heranführung und Erprobung umfassenden selbständigen Arbeitens.Im Seminar werden Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit dem theoretisch-begrifflichen Instrumentariums des thematischen Feldes vertieft und dabei bzgl. Gültigkeit und Brauchbarkeit überprüft.In der Auseinandersetzung sollen die Teilnehmer die Möglichkeit erhalten sich für die vielfältigen Probleme der gesellschaftlichen Kommunikation zu sensiblisieren.Ziel des Kurses soll es sein, eine Forschungsperspektive zur Ergründung von Öffentlichkeitskonstellationen der Gegenwart zu eröffnen: theoretische und methodische Perspektive sollen hierdurch miteinander verknüpft werden. Art der Veranstaltung: Lektürekurs Teilnahme: Teilnehmende am Modul KW TM-8, Bachelor Sozialwissenschaften,sowie Studierende im B.A. MuK max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme am Seminar dieses Moduls im Sommersemester 2011 oder 2010. Lernorganisation: Selbstständige Lektüre, Literaturberichte (Exzerpte) und Arbeit in Gruppen Leistungsnachweis: 6 ECTS, Workload insgesamt ca. 180h, Literaturberichte (Exzerpte zur Sitzungslektüre) ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N5 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften >

Page 270: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Modul: KW TM-8 Michael Ernst-Heidenreich, M.A. - KWTM-8: Kommunikation und Gesellschaft (Seminar) B DozentIn: Michael Ernst-Heidenreich, M.A. Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Seminarraum 2126 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: »Strukturwandel der Öffentlichkeit« so lautet der Titel der 1962 erschienen Habilitationsschrift von Jürgen Habermas. Im Untertitel wird klar worauf es Habermas mit seinen polit-historisch systematischen Darlegungen anlegt: »Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft«. Mit diesem Seminar verbindet sich die gegenwärtig diskutierte Annahme, dass sich ein neuerlicher Strukturwandel der Öffentlichkeit (2.0?) längst vollzogen hat. Im interaktiven Raum des Netzes hat sich eine eigene Form des Raisonnement durch Räsonnement entwickelt. Über Foren, blogs und social networks etc. wird dabei ein Horizont von Möglichkeiten eröffnet, der längst schon manifeste Wirkungen auf die Wirklichkeit jenseits von Bits und Bytes erzeugt hat. Gegenwärtige Formen von Öffentlichkeit, Kommunikation und Streitkultur sind ohne den multimediale Ist-Zustand kaum vorstellbar: das Spektrum des öffentlichen Räsonnierens reicht dabei vom Bildungsstreik 2009, über das muntere Leben der Globalisierungskritik, den bürgerliche Protest gegen Stuttgart 21, den Wahlkampf Barack Obamas 2008 sowie der tea-party Gegenbewegung, die Debatte um die Hamburger Schulreform und den heiß diskutierten Beitrag Thilo Sarazzins zur Migrationsdebatte. Spätestens seit November 2011 erscheint der Wirkungsraum räumlich entgrenzt und die gleichzeitige Nennung von »arabischem Frühling«, einer Bewegung der »Empörten« und britischer »riots« scheint nicht völlig absurt.Das Seminar ist primär als Lektürekurs angelegt und dient der systematischen Erarbeitung zentraler Schriften. Ausgehend von Habermas »Strukturwandel der Öffentlichkeit« werden wir den Bruch zwischen der »Realtiät der Massenmedien« und der »Emergenz digitaler Öffentlichkeit im Web 2.0« in erörtern. Theoretisch weist diese Diskussion vom Beginn der bürgerlichen (Selbst-)Aufklärung über ein Zeitalter der Gefährdung des öffentlichen Raums durch Massenmanipulation in den Dunstkreis einer Vermassung sowie Zersplitterung von Informations- und Aufklärungsmöglichkeiten. Der beschrittene Weg ist voller Dialektiken, Ambivalenzen und Paradoxien, die Stoff für gegenwartsbezogene Debatten und lebensweltlich greifbare Anschlussmöglichkeiten versprechen. Raum: Seminarraum 2126 Gebäude D Sonstiges: Die Veranstaltung zielt auf die Einübung fortgeschrittener Formen der wissenschaftlichen Themenbearbeitung, der Argumentation und der Diskussion strittiger Fragen, sowie der Heranführung und Erprobung umfassenden selbständigen Arbeitens.Im

Page 271: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Seminar werden Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit dem theoretisch-begrifflichen Instrumentariums des thematischen Feldes vertieft und dabei bzgl. Gültigkeit und Brauchbarkeit überprüft.In der Auseinandersetzung sollen die Teilnehmer die Möglichkeit erhalten sich für die vielfältigen Probleme der gesellschaftlichen Kommunikation zu sensiblisieren.Ziel des Kurses soll es sein, eine Forschungsperspektive zur Ergründung von Öffentlichkeitskonstellationen der Gegenwart zu eröffnen: theoretische und methodische Perspektive sollen hierdurch miteinander verknüpft werden. Art der Veranstaltung: Lektürekurs Teilnahme: Studierende im Bachelor Sozialwissenschaften oder MuK. max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme am Seminar des Moduls im Sommersemester 2011 oder 2010. Lernorganisation: Selbstständige Lektüre, Literaturberichte (Exzerpte) und Arbeit in Gruppen Leistungsnachweis: 6 ECTS, Workload insgesamt ca. 180h, Literaturberichte (Exzerpte zur Lektüre) ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N5 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Modul: KW TM-8 Michael Ernst-Heidenreich, M.A., Oliver Dimbath - LFP2: Soziologie der Kurzzeitpädagogik: Beziehungsarrangements am Schnittpunkt von Schulkultur und Jugendreisen, Teil 2/2 Untertitel: LFP B.A. MM 2 (2. Teil) DozentIn: Michael Ernst-Heidenreich, M.A., Oliver Dimbath Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Vergemeinschaftung entsteht jenseits der alltäglichen Interaktionsroutinen. Wenn man herausfinden will, wie Menschen 'zusammenkommen', wie neue Beziehungen entstehen oder wie bestehende Beziehungen neu definiert werden, muss man Orte und Situationen aufsuchen, in denen sich Menschen entweder erstmals treffen oder in denen Gruppen ihren eingespielten Rahmen verlassen.'Klassische' Orte für die Entwicklung neuer oder Irritation bestehender Beziehungsarrangements sind

Page 272: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

verbandliche Jugendreisemaßnahmen ("Freizeiten") oder Klassenfahrten im schulischen Kontext. Das zweisemestrige Lehrforschungsprojekt hat zum Ziel, eine Mischform aus Klassenfahrt und verbandlicher Jugendfreizeit mithilfe von Methoden qualitativer Sozialforschung zu untersuchen. Nachdem im ersten Teil der Veranstaltung die Datenerhebung abgeschlossen wurde, geht es nun im Wintersemester um die Auswertung der gesammelten Daten sowie um die Berichterstattung. Das vorhandene Datenmaterial wird mittels verschiedener Verfahren der qualitativen Sozialforschung bearbeitet, um es auf verschiedenen Wegen zu theoretischen Konzepten zu verdichten. Hierbei werden die Herangehensweise der „Dichten Beschreibung“, „objektiven bzw. sozialwissenschaftlichen Hermeneutik“, „Codierverfahren“ der grounded theory sowie Techniken der „Typisierung und Typenbildung“ zum Einsatz kommen. Am Ende des Projektes steht neben der universitätsinternen Berichtlegung und Ergebnispräsentation auch die Aufarbeitung der Ergebnisse für unsere Kooperationspartner bei der FOS Weilheim und der evangelischen Jugend auf dem Arbeitsplan Raum: 2119 Gebäude D Teilnahme: B.A. MM 2 LFP erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Teilnahme am 1. Teil des LFP im Sommersemester 2011 (regelmäßige Teilnahme an allen Sitzungen sowie am Forschungscamp vom 26.-28. Juli 2011)Kontinuierliche Arbeit in Forschungsgruppen, regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen. Lernorganisation: Arbeit in Gruppen, Erarbeiten eines Forschungsberichts und mündliche Ergebnispräsentation Leistungsnachweis: 8 ECTS ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Soziologie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: B.A. MM 2 Eva Holzinger - Methoden der Konfliktforschung - Überblick Untertitel: MM B DozentIn: Eva Holzinger Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich), Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2108 Gebäude D, Status: Seminar Beschreibung: Im interdisziplinären Gebiet sozialwissenschaftlicher Konfliktforschung finden mitunter sehr divergente methodische Zugänge ihre Anwendung. Dies liegt zu einem an der unterschiedlichen erkenntnistheoretischen und fachdisziplinären Provenienz einzelner Forscher und ihre method(olog)ischen Präferenzen. Zum anderen begründet der

Page 273: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Gegenstand im Einzelfall ein bestimmtes Forschungsdesign als angemessen, während andere Zugänge verworfen werden müssen. Ziel der Veranstaltung ist es, einen exemplarischen Überblick über die vielfältige Praxis empirischer Forschung im Bereich sozialwissenschaftlicher Konfliktforschung zu geben. Dabei werden in einem ausgewogenen Verhältnis unterschiedliche Verfahren sowohl qualitativer als auch quantifizierender Forschung adressiert. Raum: 2108 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Voraussetzungen: Nur für Studierende im Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahmne, Bereitschaft zur Übernahme einer Referates bzw. zur Anfertigung einer Forchungsskizze ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: B MM: Empirische Methoden der Konfliktanalyse Dr. Willy Viehöver - Ressourcenkonflikte und globale Gerechtigkeit: Probleme und Konflikte bei der Governance von Gemeingütern (Commons) am Beispiel des globalen Klimawandels Untertitel: VM 4 C/D DozentIn: Dr. Willy Viehöver Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar beschäftigt sich aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven mit den Problemen und Konflikten, die bei der Governance von Gemeingütern entstehen. Dazu werden u.a. sozial- und politikwissenschaftliche Positionen herangezogen, so bspw. Governance Ansätze und Theorien internationaler Regime sowie Common Pool Analysen. Diese werden ergänzt durch system- und diskurstheoretische Ansätze sowie relevante Diskussionen der Wissenschaftsforschung. Das Thema der Ressourcenkonflikte soll am Beispiel des globalen Klimawandels diskutiert werden, was impliziert, dass auch ethische Fragen der Environmental Justice berührt werden müssen. Raum: Sonstiges: Das Seminar wird voraussichtlich an 4 Wochenenden (Samstags) stattfinden. Art der Veranstaltung: Seminar erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Studierende sollen-die jeweiligen theoretischen Grundbegriffe der diskutierten Ansätze eigenständig reproduzieren können,-die Vor- und Nachteile der Ansätze im Vergleich benennen können,-die theoretischen Perspektiven am empirischen

Page 274: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beispiel (Klimawandel) illustrieren können. Leistungsnachweis: Übernahme einer Sitzungsgestaltung (Referat) (4 ECTS-Punkte); Referat und schriftliche Hausarbeit (6 ECTS-Punkte) ECTS: 4 / 6 ECTS Punkte Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Soziologie (M.A., Dipl, LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: VM 4 C/D PD Dr. Stefan Böschen - Wissen, Arbeit, Organisation: Innovation und Konflikt DozentIn: PD Dr. Stefan Böschen Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Innovation und KonfliktUnter wissensökonomischen Bedingungen wird der Steigerung der Innovationsfähigkeit als zentraler Hebel zur Sicherung von Standortvorteilen im globalen Wettbewerb und zur Erhöhung der Profitabilität von Unternehmen angesehen. Innovation bedeutet, Neues zu erarbeiten und es am Markt durchzusetzen. Darauf abgestimmt soll Innovationspolitik die Randbedingungen schaffen, um solche Steigerungen zu ermöglichen. Der Erfolg wird dann etwa am Wachstum von Patentanmeldungen abgelesen. Jedoch stellt sich die Frage, ob mit Blick auf die komplexe Architektur von Innovationsprozessen der Erfolg von Innovationspolitik nicht von vielen Faktoren abhängt. Jedoch benötigen wir hierfür ein differenziertes Verständnis von Innnovation. Dazu soll das Seminar beitragen.Die Lehrveranstaltung befasst sich mit zwei Dingen. Zum einen soll ein Grundverständnis von Innovation und Konflikt erarbeitet werden. Zum anderen dient das Seminar der Vertiefung einiger spezifischer Fragen zu Innovationsprozessen: Wie gestaltet sich der Verlauf von Innovationsprozessen? Was sind wesentliche Faktoren für die Dynamik in Innovationsprozessen? Warum scheitern Innovationsprozesse? Wer sind die Treiber und was sind wichtige Randbedingungen von Innovationsprozessen?Literatur:Braun-Thürmann, H. (2005): Innovation. Bielefeld: transcript Raum: 2103 Gebäude D Teilnahme: B.A. Sozialwissenschaften max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: Leistungsnachweise werden durch die drei Komponenten Anwesenheit, Referat und Hausarbeit erbracht. ECTS: 6

Page 275: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: SOZ TM 6 Übung

Kerstin Oldemeier, Dipl.-Sozw., Sasa Bosancic, M.A. - B.A./M.A.-Abschlussarbeit und MagistrandInnen-Kolloquium DozentIn: Kerstin Oldemeier, Dipl.-Sozw., Sasa Bosancic, M.A. Termin: Di. 15:00 - 18:00 (zweiwöchentlich) Erster Termin: Di., 25.10.2011, 15:00 - 18:00 Status: Übung Beschreibung: Die Übung bietet die Möglichkeit, geplante oder laufende Abschlussarbeiten offen und vor allem ohne Bewertungsdruck mit KommilitonInnen und DozentInnen zu diskutieren. Ein solcher Austausch kann wertvolle Hilfestellungen in allen Phasen der Bearbeitung - von der Ideenfindung über Zwischenergebnisse bis hin zum Schreiben - bieten. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs und eine gewisse 'Absicherung' mit Blick auf inhaltliche wie formale Gesichtspunkte der Abschlussarbeit.Auch wenn in jeder Sitzung ein bis zwei Abschlussarbeiten ausführlich vorgestellt werden, bietet sich im zweiwöchigen Turnus für alle Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit, eigene Fragen und Probleme vorzubringen, sondern auch an denen anderer teilzuhaben und aus ihnen zu lernen. Raum: Sonstiges: BCM-Hochhaus, 10.Stock, Zimmer 1006 erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sasa Bosancic, M.A. - Soziologie I: Begriffe und Theorien A DozentIn: Sasa Bosancic, M.A. Termin: Mo. 19:15 - 20:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2104 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Einführungskurse sind eine schwierige Angelegenheit – für beide Seiten.

Page 276: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Für die Studenten, da sie schon alles wissen müssten, um es zu verstehen. Für den Dozenten, da er nur noch soziologisch sprechen kann und er somit meist zielsicher an den Studenten ‘vorbeidoziert’. Deswegen wird in diesem Grundkurs nicht versucht, die klassischen soziologischen Theorien und Begriffe im Frontalunterrichtsstil zu vermitteln. Vielmehr soll explizit die Gelegenheit gegeben werden, die Fachtermini zu diskutieren. Außerdem wird den Fragen und Problemen der Studenten ein breites Zeitfenster innerhalb der Sitzungen eingeräumt.Ein Ziel soll sein, zu vermitteln, was sich im eigenen Bewusstsein ändert, wenn man die Welt nicht mehr nur alltäglich betrachtet. Es geht also nicht um das brave Lernen von Begriffen, vielmehr soll der soziologische Blick und die Kunst des Misstrauens eingeübt werden. Raum: 2104 Gebäude D Teilnahme: BA Sowi, 1. Semester max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: Schriftliche und mündliche Leistung ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Modul: Basismodul 1 (BM 1) Harald Hofer - Soziologie I: Begriffe und Theorien D Untertitel: B.A. BM 1 Ü DozentIn: Harald Hofer Termin: Mo. 19:15 - 20:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2102 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Die Übung dient der Einführung in zentrale Begriffe und Theorien der Soziologie. Damit verbunden sollen Ausgangsfragen, Zielsetzungen und Geschichte des Faches vermittelt werden.Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: In einem ersten Abschnitt stehen mit Karl Marx, Max Weber und Emile Durkheim drei Klassiker der Soziologie im Zentrum der Übung, mit deren Hilfe grundlegende soziologische Problemstellungen aufgezeigt und theoretische Herangehensweisen diskutiert werden sollen. Der zweite Abschnitt bietet einen Überblick über verschiedene Theorien und Perspektiven der Soziologie bis zur Gegenwart im Spannungsfeld zwischen handlungs- und strukturzentrierten Ansätzen. Raum: 2102 Gebäude D Sonstiges: Sprechstunde: Mo 12-13 Uhr, Raum 1002 (BCM) Teilnahme: B.A. SoWi max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: Expertensitzung und Protokoll ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften

Page 277: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Modul: BM 1 Harald Hofer - Soziologie I: Begriffe und Theorien E Untertitel: B.A. BM 1 Ü DozentIn: Harald Hofer Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2108 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Die Übung dient der Einführung in zentrale Begriffe und Theorien der Soziologie. Damit verbunden sollen Ausgangsfragen, Zielsetzungen und Geschichte des Faches vermittelt werden.Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: In einem ersten Abschnitt stehen mit Karl Marx, Max Weber und Emile Durkheim drei Klassiker der Soziologie im Zentrum der Übung, mit deren Hilfe grundlegende soziologische Problemstellungen aufgezeigt und theoretische Herangehensweisen diskutiert werden sollen. Der zweite Abschnitt bietet einen Überblick über verschiedene Theorien und Perspektiven der Soziologie bis zur Gegenwart im Spannungsfeld zwischen handlungs- und strukturzentrierten Ansätzen. Raum: 2108 Gebäude D Sonstiges: Sprechstunde: Mo 12-13 Uhr, Raum 1002 (BCM) Teilnahme: B.A. SoWi max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: Expertensitzung und Protokoll ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Modul: BM 1 Harald Hofer - Übung zum Berufsfeldpraktikum - Nachbereitungssitzung Untertitel: B.A. PM 2 DozentIn: Harald Hofer Termin: Erster Termin: Status: Übung Beschreibung: Teil II der Übung zum Berufsfeldpraktikum dient der Nachbereitung und Reflexion des Praktikums. Jeder Studierende hält eine Präsentation und gibt am Ende seinen Praktikumsbericht ab. Folgende Kriterien sind dabei zu beachten:1) zehnminütige Präsentation der Praktikumserfahrung in der Nachbereitungssitzung. Inhalt: Darlegung von Umfang und Inhalt des Praktikums; Darlegung des Bezugs zum sozialwissenschaftlichen Studium (Fachadäquanz) und Verdeutlichung der beruflichen Perspektiven; kritische Reflexion über das Praktikum und den damit verbundenen Lernerfolg unter Bezugnahme auf Ziele/Erwartungen, Fachadäquanz, Berufsperspektiven und Schlüsselqualifikationen.2) Praktikumsbericht. Umfang: ca. 5 Seiten. Inhalt: Darlegung von Umfang und Inhalt des Praktikums; Formulierung der Gründe und Ziele,

Page 278: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

die mit der Wahl des Praktikums verbunden waren; Darlegung des Bezugs zum sozialwissenschaftlichen Studium (Fachadäquanz) und Verdeutlichung der beruflichen Perspektiven; kritische Reflexion über das Praktikum und den damit verbundenen Lernerfolg unter Bezugnahme auf Ziele/Erwartungen, Fachadäquanz, Berufsperspektiven und Schlüsselqualifikationen.Für die Vergabe der Leistungspunkte ist zudem eine Kopie eines Arbeitszeugnisses bzw. einer Praktikumsbescheinigung abzugeben. Raum: Teilnahme: Studierende des BA Sozialwissenschaften erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Ableistung des Pflichtpraktikums und Besuch der Vorbereitungssitzung Leistungsnachweis: Präsentation und Bericht ECTS: 12 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Modul: PM 2 Harald Hofer - Übung zum Berufsfeldpraktikum - Vorbereitungssitzung Untertitel: B.A. PM 2 DozentIn: Harald Hofer Termin: Erster Termin: Status: Übung Beschreibung: Die Vorbereitungssitzung ist Teil I (von zwei Teilen) der Lehrveranstaltung 'Übung zum Berufsfeldpraktikum' und muss vor Antritt des (ersten) Praktikums besucht werden. Sie dient der Reflexion auf die Einsatzmöglichkeiten sozialwissenschaftlicher Kompetenzen und beinhaltet eine fünfminütige Vorstellung des geplanten Praktikums. Inhalt der Vorstellung: Angaben zur Praktikumsstelle/zum geplanten Praktikum; Darlegung der Gründe für die Wahl der Praktikumsstelle bzw. des geplanten Tätigkeitsfeldes; Formulierung der Ziele/Erwartungen, die mit dem Praktikum verbunden werden; Reflexion über den Bezug zum sozialwissenschaftlichen Studium und die beruflichen Perspektiven. Raum: Teilnahme: Studierende des BA Sozialwissenschaften erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: erfolgt erst zur Nachbereitungssitzung ECTS: 12 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Modul: B.A. PM 2 Colloquium

Page 279: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Christoph Lau - Doktorandenkolloquium DozentIn: Christoph Lau Termin: Erster Termin: Status: Colloquium Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Christoph Lau - Forschungskolloquium DozentIn: Christoph Lau Termin: Erster Termin: Status: Colloquium Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät sonstige

Harald Hofer - Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Soziologie" I DozentIn: Harald Hofer Termin: Mo. 19:15 - 20:45 (wöchentlich), Ort: 2123 Gebäude D, 2118a Gebäude D Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2123 Gebäude D Status: sonstige Beschreibung: Das Tutorium dient der Nachbereitung der Vorlesungsinhalte und der Vorbereitung auf die Klausur. Raum: 2123 Gebäude D: Mo. 19:15 - 20:45 (13x), 2118a Gebäude D: Mo. 19:15 - 20:45 (1x) Sonstiges: TEILNAHME IST FREIWILLIG!!! Art der Veranstaltung: Tutorium Teilnahme: Besucher der Vorlesung "Einführung in die Soziologie" (Prof. Dr. Keller) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: keiner ECTS: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Harald Hofer - Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Soziologie" II DozentIn: Harald Hofer Termin: Mo. 19:15 - 20:45 (wöchentlich)

Page 280: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2118 Gebäude D Status: sonstige Beschreibung: Das Tutorium dient der Nachbereitung der Vorlesungsinhalte und der Vorbereitung auf die Klausur. Raum: 2118 Gebäude D Sonstiges: TEILNAHME IST FREIWILLIG!!! Art der Veranstaltung: Tutorium Teilnahme: Besucher der Vorlesung "Einführung in die Soziologie" (Prof. Dr. Keller) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: keiner ECTS: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Harald Hofer - Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Soziologie" III DozentIn: Harald Hofer Termin: Di. 19:15 - 20:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 25.10.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2119 Gebäude D Status: sonstige Beschreibung: Das Tutorium dient der Nachbereitung der Vorlesungsinhalte und der Vorbereitung auf die Klausur. Raum: 2119 Gebäude D Sonstiges: TEILNAHME IST FREIWILLIG!!! Art der Veranstaltung: Tutorium Teilnahme: Besucher der Vorlesung "Einführung in die Soziologie" (Prof. Dr. Keller) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: keiner ECTS: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Harald Hofer - Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Soziologie" IV DozentIn: Harald Hofer Termin: Di. 19:15 - 20:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2118 Gebäude D Status: sonstige Beschreibung: Das Tutorium dient der Nachbereitung der Vorlesungsinhalte und der Vorbereitung auf die Klausur. Raum: 2118 Gebäude D Sonstiges: TEILNAHME IST FREIWILLIG!!! Art der Veranstaltung: Tutorium Teilnahme: Besucher der Vorlesung "Einführung in die Soziologie" (Prof. Dr. Keller)

Page 281: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: keiner ECTS: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Harald Hofer - Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Soziologie" V DozentIn: Harald Hofer Termin: Mi. 19:15 - 20:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2119 Gebäude D Status: sonstige Beschreibung: Das Tutorium dient der Nachbereitung der Vorlesungsinhalte und der Vorbereitung auf die Klausur. Raum: 2119 Gebäude D Sonstiges: TEILNAHME IST FREIWILLIG!!! Art der Veranstaltung: Tutorium Teilnahme: Besucher der Vorlesung "Einführung in die Soziologie" (Prof. Dr. Keller) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: keiner ECTS: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Harald Hofer - Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Soziologie" VI DozentIn: Harald Hofer Termin: Do. 19:15 - 20:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 27.10.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2119 Gebäude D Status: sonstige Beschreibung: Das Tutorium dient der Nachbereitung der Vorlesungsinhalte und der Vorbereitung auf die Klausur. Raum: 2119 Gebäude D Sonstiges: TEILNAHME IST FREIWILLIG!!! Art der Veranstaltung: Tutorium Teilnahme: Besucher der Vorlesung "Einführung in die Soziologie" (Prof. Dr. Keller) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: keiner ECTS: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften

Page 282: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Proseminar

Sasa Bosancic, M.A. - Soziale Problemlagen und politische Intervention Untertitel: Soziologie sozialer Ungleichheit DozentIn: Sasa Bosancic, M.A. Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2105 Gebäude D Status: Proseminar Beschreibung: Die Soziologie sozialer Ungleichheit bildet einen zentralen Schwerpunkt soziologischer Analyse seit den Anfangstagen des Faches. Die Veranstaltung beschäftigt sich im ersten Teil zunächst mit verschiedenen Antworten auf die Frage nach dem Ursprung und der Bedeutung sozialer Ungleichheit.Im zweiten Teil werden aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen in den Blick genommen, die zeigen, wie sehr sich die europäischen „Wirtschaftswunder- und Wohlstands-Nationen“ gewandelt haben. Wenn in Deutschland bspw. von der Hauptschule als „Restschule“ geredet wird, wenn die Entstehung einer „neuer Unterschicht“ oder eines „abgehängten Prekariats“ diskutiert wird, entsteht das Bild einer zutiefst gespaltenen Gesellschaft. Die „Schere zwischen Arm und Reich“ öffnet sich weiter und ein bestimmter Teil der Bevölkerung wird dauerhaft ausgegrenzt, wie die gegenwärtige Exklusionsforschung belegt. Wohin aber mit den „überflüssigen“ Menschen, die im „flexiblen Kapitalismus“ nicht mehr gebraucht werden und die den Sozialstaat an die vermeintlichen Grenzen der Belastbarkeit bringen? Können die Ausgegrenzten der Moderne „recycelt“ werden oder muss der „Abfall des wirtschaftlichen Fortschritts“ (Bauman) in Trabantensiedlungen am Stadtrand „entsorgt“ werden?Diese und weitere Fragen gewinnen vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise an weiterer Brisanz, da die ehemals gesicherten Mittelschichten im zunehmenden Maße vom sozialen Abstieg bedroht sind. In gemamten Seminar werden die hier angesprochenen Aspekte immer auch vor dem Hintergrund der politischen sowie der massenmedialen Wahrnehumg von sozialer Ungleichheit diskutiert. Raum: 2105 Gebäude D Teilnahme: BA Sowi, 3.Semester max. TeilnehmerInnenzahl: 55 Leistungsnachweis: Schriftliche und/oder mündliche Leistung ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Modul: ITM 2

Page 283: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Soziologie (Professur) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/soziologie/sozio2/ Strasse: Universitätsstr. 6 Postleitzahl: 86135 Augsburg Telefon: 0821/598-4096 Fax: 0821/598-4222 E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 03 QIS-ID: 18008683

Page 284: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Seminar

Dr. Alexander Jungmann - G MA: Gesellschaftlicher Wandel und soziale Konflikte DozentIn: Dr. Alexander Jungmann Termin: Di. 11:15 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:15 - 13:15 Status: Seminar Beschreibung: In dieser Veranstaltung soll es zunächst um die Aneignung sozialwissenschaftlicher, insb. soziologischer Theorien sozialer Konflikte gehen. Der Schwerpunkt wird dabei auf Ansätze der gesellschaftstheoretischen Klassik zwischen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Nachkriegszeit des 2. WK. liegen. In einem zweiten Durchgang beschäftigen wir uns mit maßgeblichen neueren bzw. gegenwärtigen sozialen Konfliktbereichen als Gegenstand soziologischer Konflikttheorien wie etwa soziale Ungleichheit, Neue soziale Bewegungen und ihre thematische Ausrichtung, Lebensstil- und Identitätskonflikte sowie gegenwärtige Kultur- und Religionskonflikte. Schließlich sollen aktuelle kommunale Konfliktfelder und ihre Akteure am Beispiel Augsburgs aufgegriffen und aus der Seminarperspektive heraus diskutiert werden. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 6 LP Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: G MA Lars Herrmann - ITM 3 Politische und gesellschaftliche Konfliktfelder: Polizeigewalt DozentIn: Lars Herrmann Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2104 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Anna Brake - MM B Einführung in die qualitativen Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung DozentIn: Anna Brake

Page 285: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2102 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Anna Brake - MM B Quantitative Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung vertieft DozentIn: Anna Brake Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2102 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Anna Brake - VM2C/D, VM6C/D, FM E Kultur und Konflikt: Szialwissenschaftliche Konfliktforschung : Auf leisen Sohlen, machtvoll: Symbolische Gewalt und die Bearbeitung gesellschaftlicher Konfliktlagen DozentIn: Anna Brake Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 8017 Gebäude BCM Status: Seminar Raum: 8017 Gebäude BCM max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

Page 286: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Übung

Anna Brake - LV I D Erkundungen Forschungsprozess E DozentIn: Anna Brake Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 8013 Gebäude BCM Status: Übung Raum: 8013 Gebäude BCM max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Lars Herrmann - MM 2 Angewandte Methoden A: Quantitativer Teil DozentIn: Lars Herrmann Termin: Mi. 11:45 - 12:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 12:45, Ort: 2102 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Der Qualitative Teil dieser Veranstaltung wird von Lehrstuhl Weller angeboten. Raum: 2102 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Lars Herrmann - PM 1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten A DozentIn: Lars Herrmann Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1019 Gebäude D Status: Übung Raum: 1019 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 50 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Lars Herrmann - PM 1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten B DozentIn: Lars Herrmann Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich)

Page 287: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2101 Gebäude D Status: Übung Raum: 2101 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 50 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Anna Brake - Übung zur B.A. Arbeit DozentIn: Anna Brake Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Forschungsgruppe

Alexander Kewitsch, Peter Schürholz, Dipl.-Geogr. - MM 2 LEP Stadtforschung Teil 2 DozentIn: Alexander Kewitsch, Peter Schürholz, Dipl.-Geogr. Termin: Fr. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1018 Gebäude D Status: Forschungsgruppe Raum: 1018 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 50 ECTS: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

Page 288: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/grundschuldid/ Strasse: Universitätsstraße 10 Postleitzahl: 86135 Augsburg Telefon: +49 821 598 - 26 09 Fax: +49 821 598 - 26 15 E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 07 QIS-ID: 18008689

Page 289: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Dr. rer. nat. Franz-Josef Heiszler - allgemeine Physikdidaktik DozentIn: Dr. rer. nat. Franz-Josef Heiszler Termin: Mo. 12:15 - 13:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 12:15 - 13:45, Ort: (Raum 1005, HZ Physik) Status: Vorlesung Raum: (Raum 1005, HZ Physik) Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Übungen in Gruppen Teilnahme: alle Lehrämter ín Fächerverbindung mit Physik, alle Lehrämter in Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Physik erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Vorlesung mit Übungen in GruppenDie Gruppen werden in den ersten beiden Vorlesungsterminen nach Bedarf eingeteilt Leistungsnachweis: Klausur, 60 Minuten am Ende des Semesters ECTS: 4 Bereich: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Modul: GsPhy-01-DFGsPhy-01-DIDHsPhy-01-DFHsPhy-01-DIDRsPhy-01-DIDGyPhy-04-DID Johann Staudinger - Einführung in die Didaktik der Chemie DozentIn: Johann Staudinger Termin: Mi. 15:00 - 17:00 (wöchentlich) - RAum 206 Physikbau Nord, Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:00 - 17:00 Vorbesprechung: Di., 18.10.2011, 16:00 - 17:00 Status: Vorlesung Beschreibung: Inhalte:1:Chemie und Chemiedidaktik2:Konstruktivistische Lerntheorie3:Didaktische Transformation4:Fachsprache und Stoff-Teilchen-Betrachtung5:Leistungserhebung Raum: Sonstiges: -P. Pfeifer, K. Häusler, B. Lutz, Konkrete Fachdidaktik Chemie, ISBN: 978-3637828421-E. Rossa (Hrsg.), Fachdidaktik: Chemie-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, ISBN-13: 978-3589220595-G. von Borstel et al., Fachmethodik: Chemie-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, ISBN-13: 978-3589223794-H.-D. Barke, G. Harsch, Chemiedidaktik heute. Lernprozesse in Theorie und Praxis, ISBN: 978-3540417255-G. Lück, Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung: Theorie und Praxis für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen, ISBN: 978-3451323331 Teilnahme: Lehramt an Hauptschulen ( § 38 LPO I)Lehramt an Grundschulen ( § 34 LPO I)

Page 290: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erw. TeilnehmerInnenzahl: 50 Voraussetzungen: Bestehen der Modulprüfung mit mindestens "ausreichend" Lernorganisation: Vorlesung mit Übungenendgültige Terminfestlegung und Platzvergabe in einer Vorbesprechung; der Termin wird rechtzeitig auf der homepage der Chemiedidaktik (www.physik.uni-augsburg.de/lehrstuehle/did/chemie ) bekannt gegeben Leistungsnachweis: Klausur 60 min., benotet ECTS: 3 Bereich: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Physik Modul: HsC-01-DF / GsC-01-DF Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi Schmidt-Kränzle, Arthur Schmid, Andreas Hartinger, Dr. Dirk Menzel, Eva Sedelke - Einführung in die Grundschulpädagogik 1. S. DozentIn: Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi Schmidt-Kränzle, Arthur Schmid, Andreas Hartinger, Dr. Dirk Menzel, Eva Sedelke Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Hörsaal II Gebäude C Status: Vorlesung Raum: Hörsaal II Gebäude C erw. TeilnehmerInnenzahl: 200 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-01-GP, Pflicht Seminar

Ramona Häberlein-Klumpner, Dr. Dirk Menzel, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Eva Sedelke, Arthur Schmid - Anmeldung für die Seminare Grundschulpädagogik, Pflicht DozentIn: Ramona Häberlein-Klumpner, Dr. Dirk Menzel, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Eva Sedelke, Arthur Schmid Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Christa Kaminski, Stephanie Schmitt-Bosslet, Evi Schmidt-Kränzle - Anmeldung für die Seminare Grundschulpädagogik, Wahlpflicht

Page 291: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Christa Kaminski, Stephanie Schmitt-Bosslet, Evi Schmidt-Kränzle Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Dr. Dirk Menzel, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi Schmidt-Kränzle, Karola Valdix - Anmeldung für die Seminare Sachunterricht, Pflicht DozentIn: Dr. Dirk Menzel, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi Schmidt-Kränzle, Karola Valdix Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Renate Eichner, Andreas Hartinger, Ute Hiller, Dr. Dirk Menzel, Eva Sedelke - Anmeldung für die Seminare Sachunterricht, Wahlpflicht DozentIn: Renate Eichner, Andreas Hartinger, Ute Hiller, Dr. Dirk Menzel, Eva Sedelke Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Andreas Hartinger, Dr. Dirk Menzel, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi Schmidt-Kränzle - Anmeldung für die Seminare Schriftspracherwerb, Pflicht DozentIn: Andreas Hartinger, Dr. Dirk Menzel, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi Schmidt-Kränzle Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum:

Page 292: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Dr. Dirk Menzel, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi Schmidt-Kränzle - Anmeldung für die Seminare Schriftspracherwerb, Wahlpflicht DozentIn: Dr. Dirk Menzel, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Evi Schmidt-Kränzle Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Dr. rer. nat. Franz-Josef Heiszler - Experimente im Sachunterricht der Grundschule DozentIn: Dr. rer. nat. Franz-Josef Heiszler Termin: Erster Termin: Vorbesprechung: Di., 18.10.2011, 14:30 - 15:00 Status: Seminar Beschreibung: Durchführung von einfachen Experimenten mit Alltagsgegenständen Raum: Sonstiges: endgültige Platzvergabe und Zeitfestlegung in der Vorbesprechung am 18.10.2011 um 14.30 Uhr in Raum 124 Physikbau Nord Teilnahme: Für Studierende im Lehramt Grundschule:- Pflichtmodul für Studierende mit Unterrichtsfach oder Didaktikfach Physik;- für alle anderen Veranstaltung im freien Bereich max. TeilnehmerInnenzahl: 1 Voraussetzungen: Das Basismodul Physikdidaktik sollte absolviert sein. Im freien Bereich keine Voraussetzungen. Lernorganisation: Seminar mit Übungen Leistungsnachweis: Portfolio mit Versuchsbeschreibungen über die durchgeführten Experimente ECTS: 2 Bereich: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Physik Modul: GsPhy-11-DF Teil 1GsPhy-11-DID Teil 1GsFB- Andreas Hartinger - Freier Bereich - Augsburger Grundschulgespräche

Page 293: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Andreas Hartinger Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2105 Gebäude D Sonstiges: nur für den freien Bereich möglich Art der Veranstaltung: Freier Bereich max. TeilnehmerInnenzahl: 30 ECTS: 1 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Andreas Hartinger - Freier Bereich - Erziehung in der Schule, VHB DozentIn: Andreas Hartinger Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: Dies ist ein Seminar, das über die virtuelle Hochschule Bayern angeboten wird. Nach den Ideen des Situierten Lernens werden die Studierenden in die Rolle von Erziehungsberatern gebracht, die einer Schule mit größeren Erziehungsproblemen helfen sollen. Wichtige Informationen und Aufgaben dazu werden von Woche zu Woche (manchmal vierzehntäglich) online gegeben. Die drei Leistungspunkte werden durch ein E-Portfolio erbracht.Einen ersten Einblick kann man über http://w05.devweb.mwn.de/moodle/ gewinnen.Es gibt eine Präsenzveranstaltung Raum: Sonstiges: Dieses Seminar ist auch offen für das Lehramt Haupt- und Realschule. Art der Veranstaltung: Freier Bereich - virtuelles Seminar erw. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Dr. rer. nat. Franz-Josef Heiszler - Fächerübergreifende Unterrichten in der Grundschule DozentIn: Dr. rer. nat. Franz-Josef Heiszler Termin: Termine am Di. 04.10. - Do. 06.10.2011 09:00 - 15:30 Erster Termin: Di., 04.10.2011, 09:00 - 15:30 Status: Seminar Beschreibung: Sachunterricht in allen Bereichen des Grundschulunterrichts Raum: Teilnahme: Für Studierende im Lehramt Grundschule:- Pflichtmodul für Unterrichtsfach oder Didaktikfach Physik;- Wahlmodul für Didaktikfach Chemiefür alle

Page 294: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

anderen Veranstaltung im freien Bereich max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Voraussetzungen: Für Studierende mit Unterrichtsfach oder Didaktikfach Physik:Das Basismodul Physikdidaktik sollte absolviert sein.Für alle anderen Studierenden keine Voraussetzungen Lernorganisation: Seminar Leistungsnachweis: Portfolio über die Seminarbeiträge; jeder Seminarteilnehmer hat einen eigenen Beitrag zu erstellen ECTS: 2 Bereich: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Physik Modul: GsPhy-11-DF Teil 2GsPhy-12-DID Teil 2GsC-11-DF Teil 4Fb-Gs-GPD GsPhy-12-DID-2 Ramona Häberlein-Klumpner - GSP (Öko-)Systemisch orientierte Diagnose- und Fördermöglichkeiten in einer heterogenen Schulkalsse DozentIn: Ramona Häberlein-Klumpner Termin: Termine am Sa. 28.01., Sa. 11.02. 09:15 - 14:30, Fr. 24.02. 10:00 - 16:00, Sa. 25.02. 09:15 - 14:30 Erster Termin: Sa., 28.01.2012, 09:15 - 14:30 Status: Seminar Raum: Sonstiges: Erweiterungsstudium auch für § 116 bzw. 110 geeignetDieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-11-GP, Pflicht Stephanie Schmitt-Bosslet - GSP Begabungs- und Begabtenförderung als Teil einer inklusiven Pädagogik DozentIn: Stephanie Schmitt-Bosslet Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Zunächst gilt es Begriffe zu klären und Inhalte der jeweils damit verbundenen Pädagogik gegenüberzustellen. Können bereits bewährte pädagogische Aspekte der Begabungsförderung im Rahmen einer inklusiven Pädagogik Anwendung finden? Worin bestehen etwaige Unterschiede beider Ansätze? Welche Zielsetzungen und

Page 295: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

pädagogische Notwendigkeiten stimmen überein Raum: 2105 Gebäude D Sonstiges: Erweiterungsstudium auch für § 116 bzw. 110 geeignetDieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht Dr. Cornelia Rehle, M.A. - GSP Die inklusive (Grund)Schule als Entwicklungsaufgabe DozentIn: Dr. Cornelia Rehle, M.A. Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die Entwicklung der Schule hin zur inklusiven Schule ist eine Notwendigkeit. Das Seminar behandelt Grundlagen, Modelle und Begründungszusammenhänge von Inklusion. Didaktische Grundmuster für den Unterricht sollen exemplarisch entwickelt werden. Dazu werden auch Menschen mit Beeinträchtigungen zum Austausch eingeladen. Raum: 2108 Gebäude D Sonstiges: Erweiterungsstudium auch für § 116 bzw. 110 geeignetDieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-11-GP, Pflicht Evi Schmidt-Kränzle - GSP Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Untertitel: Schwerpunkt Zulassungsarbeiten DozentIn: Evi Schmidt-Kränzle Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar

Page 296: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: 2108 Gebäude D Sonstiges: 14-täglich, Start .... max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Angela Enders - GSP Lehr- und Lerntechniken in der Grundschule DozentIn: Angela Enders Termin: Termine am Fr. 30.09. 08:30 - 18:00 Erster Termin: Fr., 30.09.2011, 08:30 - 18:00, Ort: 2105 Gebäude D Vorbesprechung: Mo., 25.07.2011, 15:00 - 20:00 Status: Seminar Beschreibung: . Raum: Sonstiges: Anmeldung erfolgte über Liste am Schwarzen Brett.Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht Christa Kaminski - GSP Montessori Pädagogik als Modell für Schulen mit reformpädagogischem Ansatz DozentIn: Christa Kaminski Termin: Termine am Fr. 11.11., Fr. 18.11. 09:45 - 13:15, Do. 01.12. - Fr. 02.12.2011 08:00 - 15:00, Fr. 16.12., Fr. 20.01. 09:45 - 13:15 Erster Termin: Fr., 11.11.2011, 09:45 - 13:15, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Raum: Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und

Page 297: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht Eva Sedelke - GSP Offene Lernsituation im Grundschulunterricht DozentIn: Eva Sedelke Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Folgende Aspekte werden diskutiert und bearbeitet: Dimensionen offenen Unterrichts; reformpädagogische und aktuelle Grundlagen zur Begründung offenen Unterrichts; Theorieansätze und Forschungsbefunde; Beobachten und Bewerten im offenen Unterricht Raum: 2119 Gebäude D Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 Leistungsnachweis: Portfolio (Sammlung fundierter Überlegungen zu Thesen oder Fallbeispielen, seminarbegleitend)benotet ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-11-GP,Pflicht Andreas Hartinger - GSP Projektunterricht in der Grundschule DozentIn: Andreas Hartinger Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar wird nicht von Herrn Prof. Hartinger sondern von Frau Prof. Fournés gehalten. Raum: Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. erw. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und

Page 298: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht Dr. Dirk Menzel - GSP Pädagogische Leistungskultur in der Grundschule DozentIn: Dr. Dirk Menzel Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Raum: 1018 Gebäude D Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-11-GP,Pflicht Evi Schmidt-Kränzle - GSP Schulsysteme international - wie machen es die anderen? DozentIn: Evi Schmidt-Kränzle Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2105 Gebäude D Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht Arthur Schmid - GSP Selbstreguliertes Lernen im individualisierten Unterricht DozentIn: Arthur Schmid Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)

Page 299: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In der Auseinandersetzung mit Konzepten der Individualisierung im Unterricht wird schwerpunktmäßig der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten und Grenzen es für Grundschulkinder gibt, Strategien für eine Selbststeuerung ihrer Lernprozesse zu erwerben und anzuwenden. Raum: 2105 Gebäude D Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 Leistungsnachweis: Klausur ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-11-GP, Pflicht Johann Staudinger - Planung von Unterricht DozentIn: Johann Staudinger Termin: Erster Termin: Vorbesprechung: Di., 18.10.2011, 16:00 - 17:00 Status: Seminar Beschreibung: Didaktische Analyse der LehrplaninhalteEntwicklung und Gestaltung medialer ElementeEntwicklung eines Unterrichtskonzepts einschließlich Artikulationsschema Raum: Sonstiges: endgültige Terminfestlegung und Platzvergabe in einer Vorbesprechung; der Termin wird rechtzeitig auf der homepage der Chemiedidaktik (www.physik.uni-augsburg.de/lehrstuehle/did/chemie ) bekannt gegeben Teilnahme: Lehramt an Grundschulen (§34 LPO)Lehramt an Hauptschulen (§38 LPO) max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Das Seminar findet nur bei einer ausreichenden Zahl von Interessenten statt. Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikfach Physik mögen sich baldmöglichst mit dem Modulbeauftragten in Verbindung setzen Leistungsnachweis: Seminarvortrag und Seminarbericht (unbenotet) ECTS: 2 Bereich: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Modul: GsC-11-DFHsC-11-DF

Page 300: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Evi Schmidt-Kränzle - SP Praktikumsbegleitseminar Untertitel: Verpflichtendes Begleitseminar zum zusätzl. studienbegleitenden Praktikum DozentIn: Evi Schmidt-Kränzle Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Raum: 1018 Gebäude D Sonstiges: Die Anmeldung für das Praktikum im WS 2011/12 erfolgte über Listen bei Frau Schmidt-Kränzle. Da noch Plätze frei sind, kann das Praktikum auch im freien Bereich mit 4 LP absolviert werden. Anmeldung bitte ebenfalls per mail bei Frau Schmidt-Kränzle. max. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-14-GP, Pflicht Eva Sedelke - SP Praktikumsbegleitseminar Untertitel: Verpflichtendes Begleitseminar zum zusätzl. studienbegleitenden Praktikum DozentIn: Eva Sedelke Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2105 Gebäude D Sonstiges: Die Anmeldung für das Praktikum im WS 2011/12 erfolgte über Listen bei Frau Schmidt-Kränzle. Da noch Plätze frei sind, kann das Praktikum auch im freien Bereich mit 4 LP absolviert werden. Anmeldung bitte ebenfalls per mail bei Frau Schmidt-Kränzle. max. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-14-GP, Pflicht Arthur Schmid - SP Praktikumsbegleitseminar Untertitel: Verpflichtendes Begleitseminar zum zusätzl. studienbegleitenden Praktikum DozentIn: Arthur Schmid Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: KHG Stimpfle-Saal Status: Seminar

Page 301: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: KHG Stimpfle-Saal Sonstiges: Die Anmeldung für das Praktikum im WS 2011/12 erfolgte über Listen bei Frau Schmidt-Kränzle. Da noch Plätze frei sind, kann das Praktikum auch im freien Bereich mit 4 LP absolviert werden. Anmeldung bitte ebenfalls per mail bei Frau Schmidt-Kränzle. max. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-14-GP, Pflicht Dr. Dirk Menzel - SP Praktikumsbegleitseminar Untertitel: Verpflichtendes Begleitseminar zum zusätzl. studienbegleitenden Praktikum DozentIn: Dr. Dirk Menzel Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2108 Gebäude D Sonstiges: Die Anmeldung für das Praktikum im WS 2011/12 erfolgte über Listen bei Frau Schmidt-Kränzle. Da noch Plätze frei sind, kann das Praktikum auch im freien Bereich mit 4 LP absolviert werden. Anmeldung bitte ebenfalls per mail bei Frau Schmidt-Kränzle. max. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-14-GP, Pflicht Evi Schmidt-Kränzle - SSE Analyse von Fibeln und Lernmaterialien DozentIn: Evi Schmidt-Kränzle Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2108 Gebäude D Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich:

Page 302: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht Andreas Hartinger - SSE Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb DozentIn: Andreas Hartinger Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Zunächst werden in diesem Seminar die zentralen Begrifflichkeiten geklärt sowie verschie¬dene Verfahren und Möglichkeiten zur Diagnose und Förderung von Kindern mit Schwierig¬keiten beim Lesen und/oder Schreiben kennengelernt. Ein Fokus wird sein, verschiedene Programme zur Förderung von Kindern mit Lese- Rechtschreibschwierigkeiten kennen zu lernen. Daneben sollen jedoch auch die Förderung für Kinder mit besonderen Fähigkeiten und Interessen im Mittelpunkt stehen. Wenn organisatorisch möglich, so soll das Wissen durch die Diagnose und Förderung eines Kindes angewendet werden Raum: 2105 Gebäude D Sonstiges: Erweiterungsstudium auch für § 116 bzw. 110 geeignetDieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 Leistungsnachweis: Die drei Leistungspunkte werden voraussichtlich durch das Betreuen des Kindes sowie durch das Erstellen einer Hausarbeit erbracht. ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-13-SSE, Pflicht Evi Schmidt-Kränzle - SSE Individuelles und gemeinsames Lernen im Schriftspracherwerb DozentIn: Evi Schmidt-Kränzle Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2105 Gebäude D Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden.

Page 303: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-13-SSE, Pflicht Dr. Cornelia Rehle, M.A. - SSE Lernbereich "Schriftspracherwerb" in Klasse 1 und 2 DozentIn: Dr. Cornelia Rehle, M.A. Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Auf der Grundlage von Entwicklungsphasen und –strategien im SSE sollen verschiedene diagnostische Möglichkeiten für Lese- und Schreibprozesse vorgestellt werden, aus denen heraus sich individuelle Fördermöglichkeiten für Kinder am Schulanfang und darüber hinaus ergeben. Aufgabenstellungen für individuelles und kooperatives Lernen im lehrgangsgeleiteten und offenen Unterricht sollen dazu erarbeitet werden. Raum: 2108 Gebäude D Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 Leistungsnachweis: Als Seminarbeitrag (Leistungspunkte) soll mit einem Grundschulkind Ihrer Wahl eine Lernstandsanalyse erprobt werden und dazu Fördervorschläge gefunden werden. ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-13-SSE, Pflicht Dr. Cornelia Rehle, M.A. - SSE Lesen als kulturelle Praxis - Grundlagen und Möglichkeiten für die Grundschule DozentIn: Dr. Cornelia Rehle, M.A. Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Lesen ist viel mehr als nur eine Kulturtechnik. Diese Erfahrung sollten Kinder im Unterricht machen dürfen anhand von vielfältigen Texten, Themen, Bearbeitungs- und Handlungsmöglichkeiten. Grundlagen, Dimensionen und

Page 304: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

unterrichtliche Möglichkeiten hierfür soll das Seminar erarbeiten und exemplarisch erproben. Raum: 2105 Gebäude D Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht Dr. Dirk Menzel - SSE Methodisch-didaktische Konzepte des Schriftspracherwerbs im Vergleich DozentIn: Dr. Dirk Menzel Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2117 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2117 Gebäude D Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht Dr. Dirk Menzel - SSE Schwierigkeiten beim Lesenlernen. Grundlagen des Leselernprozesses und Maßnahmen der Diagnose DozentIn: Dr. Dirk Menzel Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2105 Gebäude D Sonstiges: Erweiterungsstudium auch für § 116 bzw. 110 geeignetDieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach

Page 305: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-13.SSE, Pflicht Karola Valdix - SU Alternative Leistungsbewertung im Sachunterricht DozentIn: Karola Valdix Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2101 Gebäude D Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-12-SU, Pflicht Evi Schmidt-Kränzle - SU Außerschulische Lernorte DozentIn: Evi Schmidt-Kränzle Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2108 Gebäude D Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-12-SU, Pflicht

Page 306: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Eva Sedelke - SU Außerschulische Lernorte / außerschulisches Lernen im Sachunterricht DozentIn: Eva Sedelke Termin: Termine am Fr. 21.10. 15:45 - 17:30 Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 15:45 - 17:30, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Im Rahmen eines Schullandheimaufenthalts werden vor Ort sachunterrichtliche Themen an außerschulischen Lernorten für den Einsatz im Grundschulunterricht erarbeitet. Darüberhinaus werden die Grundsätze außerschulischen Lernens, sowie organisatorische und rechtliche Fragen erörtert. Fragen zur Planung und Durchführung eines Schullandheimaufenthalts fließen mit ein. Raum: Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 Leistungsnachweis: Vorbereitung und praktische Durchführung zur Erschließung eines ausgewählten Lernorts in Kleingruppen.Nicht benotet ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht Dr. Dirk Menzel - SU Außerschulische Lernorte und ihre Bedeutung für die Umweltbildung in der Grundschule DozentIn: Dr. Dirk Menzel Termin: Termine am Di. 14.02. - Do. 16.02.2012 09:00 - 18:00 Erster Termin: Di., 14.02.2012, 09:00 - 18:00, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Raum: Sonstiges: BlockseminarDieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht

Page 307: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Andreas Hartinger - SU Experimentieren im Sachunterricht DozentIn: Andreas Hartinger Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Experiment gilt als zentrale Methode jeglicher (natur-)wissenschaftlicher Erkenntnis. Zugleich experimentieren Grundschulkinder üblicherweise sehr gerne und mit großem Enga¬gement. Ein zentrales Problem des naturwissenschaftlichen Arbeitens in der Grundschule ist jedoch, dass Lehrerinnen und Lehrer häufig nicht über das erforderliche Sachwissen verfügen, so dass sie naturwissenschaftliche Themen nicht selten vermeiden. Im Seminar werden die Grundlagen (Begrifflichkeiten, Aufbau von Experimenten, Gender¬aspekte beim Experimentieren) zu klären sein. Den Kern des Seminars bilden jedoch Expe¬rimentierreihen zu grundschulrelevanten Themen (z.B. Luft, lösen und trennen, Strom und Magnetismus…), die von den Studierenden selbstständig inhaltlich (unter Berücksichtigung der fachwissenschaftlichen Grundlagen) und organi¬satorisch vorbereitet wer¬den, und die dann gemeinsam bearbeitet und reflektiert werden. Raum: 2105 Gebäude D Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 Leistungsnachweis: Die drei Leistungspunkte werden durch das Vorbereiten, Ausarbeiten und Präsentieren eines Experiments erbracht. ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht Renate Eichner - SU Lernen durch Spielen. Handlungsaktive Spielformen in der Grundschule DozentIn: Renate Eichner Termin: Termine am Fr. 20.01., Fr. 27.01., Fr. 03.02. 09:00 - 17:00 Erster Termin: Fr., 20.01.2012, 09:00 - 17:00, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar thematisiert zentrale Termini des Spiels und seine Entwicklung.Ebenso werden Spieltheorien sowie Aufgaben und Funktionen des Spiels in der Grundschule erörtert. In diesem Zusammenhang wird die Interdependenz von Spielen und Lernen erhellt.Im Seminar werden ebenfalls verschiedene Spielformen behandelt und praktische Beispiele für den Unterricht entwickelt.

Page 308: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 30 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht Dr. Cornelia Rehle, M.A. - SU Lernwege im Sachunterricht DozentIn: Dr. Cornelia Rehle, M.A. Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Dieses Seminar beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der methodischen Dimension des Sachunterrichts. Hier soll also das Lernen der Kinder im Vordergrund stehen. Exemplarische Lernwege sollen durchdacht und in thematischen Zusammenhängen erprobt werden. Raum: 2105 Gebäude D Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 Leistungsnachweis: Mögliche Leistungsnachweise: ausgearbeiteter Seminarbeitrag oder Hausarbeit ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-12-SU, Pflicht Ute Hiller - SU Sexualpädagogik im Sachunterricht in der Grundschule DozentIn: Ute Hiller Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: Sonstiges: Blockseminar, Zeiten werden noch mitgeteiltDieses Seminar kann auch im

Page 309: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. Art der Veranstaltung: Blockseminar max. TeilnehmerInnenzahl: 45 Leistungsnachweis: Die Leistungspunkte werden durch Erstellen eines Portfolios erbracht. ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht Dr. Dirk Menzel - SU Vielperspektivität als Gestaltungsprinzip im Sachunterricht DozentIn: Dr. Dirk Menzel Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2108 Gebäude D Sonstiges: Dieses Seminar kann auch im freien Bereich gewählt werden. Vorausgesetzt ist jedoch, dass das Seminar nicht durch Studierende, die die "normalen" Modulanteile absolvieren wollen, vollständig belegt ist. Bedingung: Zum Semesterbeginn muss die Wahl für den freien Bereich nach dem zweiten Seminartag dem Dozenten gemeldet werden. max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-12-SU, Pflicht Übung

Dr. Cornelia Rehle, M.A. - GSP Ausgewählte Themen aus der Grundschulpädagogik Untertitel: für Studierende mit Zulassungsarbeiten DozentIn: Dr. Cornelia Rehle, M.A. Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2108 Gebäude D Status: Übung Raum: 2108 Gebäude D Sonstiges: keine Leistungspunkte max. TeilnehmerInnenzahl: 0

Page 310: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Praktikum

Alexander Petrovici, StR - Einfache Schülerexperimente für Grund- und Hauptschule DozentIn: Alexander Petrovici, StR Termin: Erster Termin: Vorbesprechung: Di., 18.10.2011, 16:00 - 17:00 Status: Praktikum Raum: Sonstiges: Vorbesprechung in der ersten Woche der Lehrveranstaltungen - das genaue Datum wird auf der Homepage der Didaktik der Chemie angekündigt: www.physik.uni-augsburg.de/lehrstuehle/did/chemie Teilnahme: Lehramt an Hauptschulen (§ 38 LPO I)Lehramt an Grundschulen (§ 34 LPO I) max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Übungen im Experimentieren und Vortragen von Experimenten Leistungsnachweis: Portfolio ECTS: 3 Bereich: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Physik Modul: HsC-11-DFGsC-11-DF Proseminar

Nora Grünecker, Dr. Dirk Menzel, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Arthur Schmid, Evi Schmidt-Kränzle, Eva Sedelke - Anmeldung für die Proseminare zur Vorlesung DozentIn: Nora Grünecker, Dr. Dirk Menzel, Dr. Cornelia Rehle, M.A., Arthur Schmid, Evi Schmidt-Kränzle, Eva Sedelke Termin: Erster Termin: Status: Proseminar Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Nora Grünecker - Einführung in grundschulpädagogisches Denken und Handeln GR - 1. S.

Page 311: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Nora Grünecker Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2108 Gebäude D Status: Proseminar Raum: 2108 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-01-GP, Pflicht Dr. Dirk Menzel - Einführung in grundschulpädagogisches Denken und Handeln ME - 1. S. DozentIn: Dr. Dirk Menzel Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2105 Gebäude D Status: Proseminar Raum: 2105 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-01-GP, Pflicht Dr. Cornelia Rehle, M.A. - Einführung in grundschulpädagogisches Denken und Handeln RE - 1. S. DozentIn: Dr. Cornelia Rehle, M.A. Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2101 Gebäude D Status: Proseminar Raum: 2101 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-01-GP, Pflicht Arthur Schmid - Einführung in grundschulpädagogisches Denken und Handeln SCH - 1. S. DozentIn: Arthur Schmid

Page 312: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2105 Gebäude D Status: Proseminar Raum: 2105 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-01-GP, Pflicht Evi Schmidt-Kränzle - Einführung in grundschulpädagogisches Denken und Handeln SCHK - 1. S. DozentIn: Evi Schmidt-Kränzle Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2118 Gebäude D Status: Proseminar Raum: 2118 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-01-GP, Pflicht Eva Sedelke - Einführung in grundschulpädagogisches Denken und Handeln SE - 1. S. DozentIn: Eva Sedelke Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2105 Gebäude D Status: Proseminar Raum: 2105 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 45 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Modul: GsGPD-01-GP, Pflicht Hauptseminar

Andreas Hartinger - GSP Forschungskolloquium Grundschulforschung DozentIn: Andreas Hartinger Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich)

Page 313: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2105 Gebäude D Status: Hauptseminar Raum: 2105 Gebäude D Sonstiges: 14-täglich, Start 27.10.2011 max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Page 314: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Abteilung: Kunstpädagogik (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed/ Strasse: Schillstraße 100 Postleitzahl: Augsburg Telefon: 08215982929 Fax: 0821598142929 E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 12 QIS-ID: 18008691

Page 315: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 003 Einführung in das Fach Kunstpädagogik für Didaktikfach WS 11/12 DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald Termin: Fr. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 28.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Hörsaal III Gebäude C Status: Vorlesung Beschreibung: Inhalt: Die Vorlesung führt in die wesentlichen Lernbereiche des Fachs Kunstpädagogik ein: Vorgestellt werden anhand von Bildbeispielen aus der Praxis Aufgabenbereiche, Gegenstand, Prinzipien, Zielsetzungen und Methoden des Kunstunterrichts sowie Zielgruppen-Spezifika und ein historischer Abriss des Fachs. Eine Sitzung beschäftigt sich zudem mit außerschulischen Lernorten und Aspekten der Kunsttherapie.Literatur:Busse, K.-P., (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Norderstedt 2003.Busse, K.-P.: Bildumgangsspiele: Kunst unterrichten. Dortmunder Schriften zur Kunst 2004.Daucher, H./Seitz, R.: Didaktik der bildenden Kunst. München 1980.Eid, K., Langer, M., Ruprecht, H.: Grundlagen des Kunstunterrichts. Paderborn 1994.Kirchner, C. (Hg.), Kunstunterricht in der Grundschule. Berlin 2007.Kirchner, C., Kunstpädagogik für die Grundschule. Bad Heilbrunn 2009.Meyer, H./Seydel,K., Methodisch Handeln. K+U/SB 2009Peez, G.: Einführung in die Kunstpädagogik. Stuttgart 2002Richter, H.-G.: Eine Geschichte der Ästhetischen Erziehung. Niebüll 2003. Raum: Hörsaal III Gebäude C max. TeilnehmerInnenzahl: 90 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: regelmäßige Teilnahme Leistungsnachweis: Klausur bzw. mündliche Modulprüfung (Studierende ab SS 2010) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Master FDMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-011HsK-DF-011MaFD-01/02 1B-K [3]MaFD-01/02 2B-K 2 [12] Seminar

Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 004 Geschichte der Kunst, der angewandten Kunst und Alltagskultur, Teil II WS 11/12 Untertitel: Berede Formen: Malerei/ Bildhauerei/ Architektur von der Antike bis zum Klassizismus DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 28.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Hörsaal III Gebäude C Status: Seminar

Page 316: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: Inhalt:Berede Formen: Malerei – Bildhauerei – Architektur: von der Antike bis zum KlassizismusDie Vorlesung bietet anhand von ausgewählten Bildbeispielen einen Überblick über die europäische Kunstgeschichte. Teil II beginnt mit der Antike und endet mit dem Klassizismus. Die Vorlesung untersucht die Formensprache von Kunstwerken, sucht Entwicklungslinien und Stilmerkmale dieser aufzuzeigen und spürt in ihnen den epochenspezifischen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaftsbedingung, Geisteshaltung und technologischem Fortschritt nach. Punktuell wird Einblick in Formen der angewandten Kunst, der Mode und Alltagskultur gegeben.(Teil I = Moderne und Frühgeschichte im Dialog findet im Wechsel immer im SoSe statt.)Literatur:Belting, H., Dilly, H., Kemp, W., Sauerländer, W., Warnke, M.: Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin (1985) 2003.Etschmann, W., Hahne, R., Musty, V.: Kammerlohr. Kunst im Überblick. Oldenburg 2004.Gombrich, E. H.: Die Geschichte der Kunst. Stuttgart/Zürich (1953) 1986.Honour, H., Fleming, J.: Weltgeschichte der Kunst. München 2000.Nerdinger, W.: Elemente künstlerischer Gestaltung: Eine Kunstgeschichte in Einzelinterpretationen, München 1986.Thomas, K., Seydel, F., Sowa, H.: Kunst Bildatlas, Stuttgart/ Leipzig 2008. Raum: Hörsaal III Gebäude C Sonstiges: Hier können sie ohne weitere Anmeldung zum ersten Termin der Lehrveranstaltung kommen. Art der Veranstaltung: Vorlesung max. TeilnehmerInnenzahl: 80 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: regelmäßige Teilnahme Leistungsnachweis: Klausur bzw. mündliche Modulprüfung (Studierende ab SS 2010) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Lehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NF, Bachelor WB, Bachelor EWS-ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-013HsK-DF-111GsHsK-021RsK-021WBKPäd-031WBKPäd-032BA-EWS-7D-ÄBBA-EWS-7E-ÄBFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-K-NF-021 Stefanie Aufmuth - 005 Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen WS 11/12 DozentIn: Stefanie Aufmuth Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 27.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Hörsaal III Gebäude C Status: Seminar Beschreibung: Der Kurs setzt sich mit den vielfältigen Aspekten ästhetischen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen auseinander: Ein großer Teil widmet sich der Entwicklung der Kinder- und Jugendzeichnung, des weiteren werden Formen des ästhetischen Ausdrucks wie plastizieren, spielen oder der Umgang mit Medien näher beleuchtet. Die einzelnen Aspekte werden beleuchtet und vor allem auch im Hinblick auf die spätere

Page 317: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

(Schul-)Praxis hin untersucht. Raum: Hörsaal III Gebäude C max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II Modul: Geeignet für:Lehramt DFMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-012HsK-DF-012FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun Urs Freund - 006 Grundlagen der Werkanalyse WS 11/12 DozentIn: Urs Freund Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Seminarraum 2 Status: Seminar Beschreibung: Werkanalyse soll wesentliche Erkenntnisse für das eigene praktische Arbeiten liefern. Dazu ist es erforderlich, "Meisterwerke" zu analysieren hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Funktion, der Verständnisanforderungen an den Betrachter, der jeweiligen historischen Situation, in der sie entstanden sind. Diese Erkenntnisse sollen unmittelbar zurückfluten in die eigene künstlerische Arbeit. Dementsprechend liegt ein weiterer Schwerpunkt des Seminars auf dem Sprechen über die eigene Arbeit. Raum: Seminarraum 2 Art der Veranstaltung: M 1 obligatorisch max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: aktive, regelmäßige Teilnahme, Erstellen von Studien und Skizzen, Referat mit Handout Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NFMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-012RsK-012BA-K-NF-012(M1 oblig.) Prof. Dr. Constanze Kirchner - 007 Grundlagen der Kunstdidaktik WS 11/12 DozentIn: Prof. Dr. Constanze Kirchner Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Seminarraum 2 Status: Seminar Beschreibung: Die Grundlagen des Faches Kunstpädagogik im Bereich Kunstdidaktik werden erarbeitet. Hierzu gehören Einblicke in die Fachgeschichte ebenso wie eine Zusammenschau verschiedener Methoden kunstpädagogischen Handelns. Hinzu kommen Themen wie Wahrnehmung und Kreativität, kunstpsychologische Aspekte und Grundkenntnisse zur Bildanalyse.Literatur: Peez, Georg: Einführung in die Kunstpädagogik. Stuttgart 2002; Kirchner, Constanze: Kunstpädagogik für die Grundschule. Bad Heilbrunn 2009Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes (Hg.):

Page 318: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Orientierung im kunstpädagogischen Handeln (Themenheft), Kunst+Unterricht 334/335/2009 Raum: Seminarraum 2 max. TeilnehmerInnenzahl: 17 Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat, Texte lesen. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NF, Bachelor EWS-ÄB, Bachelor EWS-KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-011RsK-011BA-K-NF-011BA-EWS-7A-ÄBBA-EWS-KP-10AMaFD-01/02 1B-K [3] MaFD-01/02 2B-K [12] Stefanie Aufmuth - 008 Grundlagen des Ästhetischen Verhalten von Kindern und Jugendlichen WS 11/12 DozentIn: Stefanie Aufmuth Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: Seminarraum 2 Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar behandelt wichtige Aspekte des ästhetischen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen. Dazu gehören u.a. die Bereiche Sammeln, Spiel, bildnerische Äußerungen, Medienumgang und Kunstvermittlung. Einzelne Aspekte dieser Bereiche werden genauer beleuchtet und vor allem auch im Hinblick auf die spätere (Schul-)Praxis hin untersucht. Raum: Seminarraum 2 max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NF, Bachelor EWS-ÄB, Bachelor EWS-KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-022RsK-022BA-EWS-10A-ÄBBA-EWS-KP-10DFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-K-NF 022 [4] Wolfgang Neidlinger - 009 Grundlagen des bildnerischen Gestaltens in der Fläche: Erklärendes Zeichnen und Zeichnen WS 11/12 DozentIn: Wolfgang Neidlinger Termin: Mi. 12:15 - 15:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 12:15 - 15:15, Ort: Zeichensaal 32 Status: Seminar Beschreibung: Die Veranstaltung findet im Rahmen des Moduls 1 statt. Inhalt ist neben den zeichnerischen Grundfertigkeiten die Schulung der Wahrnehmung und das Erklärende Zeichnen. Raum: Zeichensaal 32 max. TeilnehmerInnenzahl: 0

Page 319: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NFMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-013RsK-013BA-K-NF-013 Urs Freund - 010 Grundlagen des bildnerischen Gestaltens in der Fläche WS 11/12 DozentIn: Urs Freund Termin: Mo. 10:00 - 13:15 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 10:00 - 13:15, Ort: M1 + M2 Raum 45 Status: Seminar Beschreibung: Vermittlung und praktische Übungen der Grundlagen zeichnerischen und malerischen Arbeitens, Gestaltens und Erfassens der Wirklichkeit. Zu Beginn des Moduls werden wir mit einfachen Übungen die Grundlagen zeichnerischen Erfassens von Gegenständen erarbeiten, die im weiteren Verlauf den verschiedenen Gattungen gemäß (Stilleben, Akt, Porträt etc.) vertieft werden. Raum: M1 + M2 Raum 45 max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: aktive, regelmäßige Teilnahme, Erstellen eigener Arbeiten, Mappenvorlage Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NFMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-013RsK-013BA-K-NF-013 Urs Freund - 011 Grundlagen des bildnerischen Gestaltens in der Fläche WS 11/12 DozentIn: Urs Freund Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: M1 + M2 Raum 45 Status: Seminar Beschreibung: Vermittlung und praktische Übungen der Grundlagen zeichnerischen und malerischen Arbeitens, Gestaltens und Erfassens der Wirklichkeit. Zu Beginn des Moduls werden wir mit einfachen Übungen die Grundlagen zeichnerischen Erfassens von Gegenständen erarbeiten, die im weiteren Verlauf den verschiedenen Gattungen gemäß (Stilleben, Akt, Porträt etc.) vertieft werden. Raum: M1 + M2 Raum 45 max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: aktive, regelmäßige Teilnahme, Erstellen eigener Arbeiten, Mappenvorlage Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NFMögliche

Page 320: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Modulteilprüfungen:GsHsK-013RsK-013BA-K-NF-013 Urs Freund - 012 Grundlagen des bildnerischen Gestaltens in der Fläche WS 11/12 DozentIn: Urs Freund Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Do., 27.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: M1 + M2 Raum 45 Status: Seminar Beschreibung: Vermittlung und praktische Übungen der Grundlagen zeichnerischen und malerischen Arbeitens, Gestaltens und Erfassens der Wirklichkeit. Zu Beginn des Moduls werden wir mit einfachen Übungen die Grundlagen zeichnerischen Erfassens von Gegenständen erarbeiten, die im weiteren Verlauf den verschiedenen Gattungen gemäß (Stilleben, Akt, Porträt etc.) vertieft werden. Raum: M1 + M2 Raum 45 max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: aktive, regelmäßige Teilnahme, Erstellen eigener Arbeiten, Mappenvorlage Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NF, Mögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-013RsK-013BA-K-NF-013 Ulrich Weber - 013 Technisches Zeichnen mit CAD (VHB) WS 11/12 DozentIn: Ulrich Weber Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: Sie melden sich bei der virtuellen Hochschule Bayern an und belegen den Kurs "Technisches Zeichnen". Dort erledigen sie den Stoff "Grundlagen des technischen Zeichnens" in 14 Kapiteln. Hilfen erhalten Sie in den Sprechstunden von mir. Die Aufgaben geben Sie bei mir ab.Der Kurs ist Voraussetzung für die weiteren Kurse in TZ/CAD, die als Präsenzseminare an der Uni Augsburg stattfinden. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UF RealschuleMögliche Modulteilprüfungen:RsK-322 Gregor Nagler, M.A. - 014 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 11/12 DozentIn: Gregor Nagler, M.A. Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Do., 27.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Zeichensaal 32

Page 321: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar wird der Umgang mit den bildnerischen Mitteln des Zeichnens vertieft, es werden unterschiedliche Möglichkeiten des grafischen Ausdrucks erprobt. Die SeminarteilnehmerInnen können hierbei einen thematischen oder technisch-experimentellen Zugriff wählen, um eigene Schwerpunkte zu setzen. Raum: Zeichensaal 32 max. TeilnehmerInnenzahl: 24 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Bachelor WB, Bachelor EWS-7B-ÄB, Bachelor EWS-ÄB, Bachelor EWS-KPMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BAK-WB-011BAK-WB-012BA-EWS-7B-ÄBBA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Wolfgang Neidlinger - 015 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 11/12 DozentIn: Wolfgang Neidlinger Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 27.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (Raum 7 Schillstraße 100) Status: Seminar Beschreibung: Über das Kennenlernen und Anwenden der bildnerischen Mittel, erfordert das Zeichnen die Schulung der Wahrnehmung. Hierfür werden die Grundlagen erarbeitet und experimentell - spielerisch angewendet. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig - trotzdem wird im Seminar eine weite Bandbreite zeichnerischer Möglichkeiten erprobt. Raum: (Raum 7 Schillstraße 100) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Bachelor WB, Bachelor EWS ÄB, Bachelor EWS KPMögliche Modulprüfungen:GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BAK-WB-011BAK-WB-012BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Daniela Kammerer - 016 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 11/12 DozentIn: Daniela Kammerer Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Di., 25.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: Zeichensaal 32 Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden die Grundlagen des Zeichnensvermittelt und durch stetes Üben die zeichnerischen Möglichkeitenerarbeitet.Durch experimentelle

Page 322: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Kreativitätsübungen, Erlernen der Perspektive, der Raumsituationen, der verschiedenen Kompositionen und das Schulen der „eigenen Handschrift“ erarbeiten wir gute zeichnerische Ergebnisse.Begleitend wird die Entwicklung der Perspektive und der Zeichnung aus kunstgeschichtlichen Aspekten vermittelt.Material:Verschiedene Bleistifte (B-B8), 2-3 Ölkreiden (Jakson) TransparentpapierScheinerwerb:Regelmäßige Teilnahme, vollständige Mappe. Raum: Zeichensaal 32 max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Bachelor WB, Bachelor EWS ÄB, Bachelor EWS KPMögliche Modulprüfungen:GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BAK-WB-011BAK-WB-012BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Ellen Feil - 017 Gestalten in der Fläche (mit Intensivwochenende): Zeichnen WS 11/12 DozentIn: Ellen Feil Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Zeichensaal 32 Status: Seminar Beschreibung: Inhalt: In diesem Seminar werden Grundlagen des Gestaltens mit grafischen Mitteln vermittelt. Dabei werden sowohl spielerisch-experimentelle Zugangsweisen angewendet, als auch elementare Grundlagen erarbeitet (bildnerische Elemente, Perspektive, Komposition).Der besondere Anreiz dieses Kurses liegt in einer Exkursion auf einem Bauernhof bei Schongau. Die Teilnehmer haben dort die Möglichkeit sich über einen längeren Zeitraum mit den Grundlagen des Zeichnens auseinanderzusetzen. Ersatzhalber entfallen vier Termine während des Semesters (siehe Ablaufplan). Die Exkursion findet am 29. und 30. Oktober statt, mit Übernachtung vor Ort. Bilder der letzen Exkursion finden Sie auf unserer Homepage..... Material: Verschiedene Bleistifte (B2,B4,B6)!!Scheinerwerb: Regelmäßige und aktive Teilnahme; Vor-/Nachbereitung+ ergänzende Übungsaufgaben; Vorlage einer Mappe Raum: Zeichensaal 32 max. TeilnehmerInnenzahl: 23 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Bachelor WB, Bachelor EWS ÄB, Bachelor EWS KPMögliche Modulprüfungen:GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BAK-WB-011BAK-WB-012BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun

Page 323: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Michael Kreuzer - 018 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 11/12 DozentIn: Michael Kreuzer Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: Zeichensaal 32 Status: Seminar Beschreibung: Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen der künstlerischen Handzeichnung praktisch erarbeitet. Dabei wird die Fähigkeit des zeichnerischen Erfassens unserer Umwelt durch Herausarbeiten spezieller Aspekte wie Proportion, Raumdarstellung, Plastizität oder Komposition geschult. Darüber hinaus werden experimentelle Übungen zum Umreißen, Kritzeln, Tasten, Unterscheiden, Bewegen, Schreiben, Hören, Verzerren, Abstrahieren,…. erprobt, als deren Resultat „Aufzeichnungen“ der individuellenWahrnehmungen in unterschiedlichen Techniken entstehen. Raum: Zeichensaal 32 max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Bachelor WB, Bachelor EWS ÄB, Bachelor EWS KPMögliche Modulprüfungen:GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BAK-WB-011BAK-WB-012BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Anke Lehmann - 019 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 11/12 DozentIn: Anke Lehmann Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Do., 27.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Zeichensaal 32 Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden die Grundlagen der künstlerischen Handzeichnung vermittelt. In einfachen Übungen zu Perspektive, Komposition, Proportion und Plastizität werden verschiedene zeichnerische Aspekte praktisch erarbeitet. Dabei wird durch intensives Training nicht nur die Wahrnehmung unserer Umwelt geschärft, sondern auch die eigene zeichnerische „Handschrift“ nach und nach weiterentwickelt. Neben dem Schwerpunkt, reale Raumsituationen und Stillleben überzeugend darstellen zu lernen, steht - unterstützt durch experimentelle Techniken - die zeichnerische Kreativität der Teilnehmer im Mittelpunkt. Raum: Zeichensaal 32 max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: mitbringen:- mind. zwei verschiedene Bleistifte (z.B.: B, 3B)- Radiergummi- Bleispitzer Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen:

Page 324: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Bachelor WB, Bachelor EWS ÄB, Bachelor EWS KPMögliche Modulprüfungen:GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BAK-WB-011BAK-WB-012BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Gregor Nagler, M.A. - 020 Gestalten in der Fläche: Drucken WS 11/12 DozentIn: Gregor Nagler, M.A. Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Do., 27.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Druckwerkstatt 36 A Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar bietet einen Einblick in verschiedene Drucktechniken: Materialdruck, Knetmassendruck, Pappdruck, Linoldruck, Holzdruck und Kaltnadelradierung werden praktisch erprobt. Begleitend dazu werden auch Grundkenntnisse zu Gestaltung - z.B. Komposition, Einsatz von Kontrasten - besprochen und gemeinsam erarbeitet. Raum: Druckwerkstatt 36 A max. TeilnehmerInnenzahl: 14 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulprüfungen:GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10C-ÄBFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Stefanie Aufmuth - 021 Gestalten in der Fläche: Drucken WS 11/12 DozentIn: Stefanie Aufmuth Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Druckwerkstatt 36 A Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar werden verschiedene Drucktechniken zuerst theoretisch eingeführt, sowie anschließend praktisch erprobt. Geplante Drucktechniken sind: Materialdruck, Stempeldruck, Monotypie, Kartonschäldruck, Linolschnitt (auch mehrfarbig), Holzschnitt und Kaltnadelradierung. Die vorgestellten Druckverfahren werden auch auf Umsetzungsmöglichkeiten im Kunstunterricht hin untersucht.Das Seminar richtet sich an Studierende mit und ohne Vorkenntnisse. Welche Materialien benötigt werden, wird in der ersten Sitzung besprochen. Raum: Druckwerkstatt 36 A max. TeilnehmerInnenzahl: 14 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Bachelor EWS ÄBMögliche

Page 325: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Modulprüfungen:GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10C-ÄBFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Michael Kreuzer - 022 Gestalten in der Fläche: Drucken WS 11/12 DozentIn: Michael Kreuzer Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Druckwerkstatt 36 A Status: Seminar Beschreibung: Im Kunstunterricht aller Schularten spielen manuell ausgeführte Drucktechniken eine wichtige Rolle. Die TeilnehmerInnen des Seminars erhalten einen Einblick in die vielen Facetten unterrichtsrelevanter Drucktechniken. Dabei wird jedes zu thematisierende Druckverfahren zuerst theoretisch eingeführt, um anschließend auch künstlerisch-praktisch erprobt zu werden.Geplante Druckverfahren sind: Materialdruck, Stempeldruck, Schablonendruck, Kordeldruck, Leimdruck, Frottage, Monotypie, Linolschnitt, Radierung.Gleichzeitig werden die vorgestellten Druckverfahren stets auch auf Umsetzungsmöglichkeiten im Kunstunterricht hin untersucht. Raum: Druckwerkstatt 36 A max. TeilnehmerInnenzahl: 14 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulprüfungen:GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10C-ÄBFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Cornelia Schnatterer - 023 Gestalten in der Fläche: Drucken WS 11/12 DozentIn: Cornelia Schnatterer Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Di., 25.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Druckwerkstatt 36 A Status: Seminar Beschreibung: Im Kunstunterricht aller Schularten spielen manuell ausgeführte Drucktechniken eine wichtige Rolle. Die TeilnehmerInnen des Seminars erhalten einen Einblick in die vielen Facetten unterrichtsrelevanter Drucktechniken. Dabei wird jedes zu thematisierende Druckverfahren zuerst theoretisch eingeführt, um anschließend auch künstlerisch-praktisch erprobt zu werden.Geplante Druckverfahren sind: Materialdruck, Stempeldruck, Schablonendruck, Kordeldruck, Leimdruck, Frottage, Monotypie, Linolschnitt, Radierung.Gleichzeitig werden die vorgestellten Druckverfahren stets auch auf Umsetzungsmöglichkeiten im Kunstunterricht hin untersucht. Raum: Druckwerkstatt 36 A max. TeilnehmerInnenzahl: 14 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Bachelor EWS ÄBMögliche

Page 326: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Modulprüfungen:GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10C-ÄBFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Cornelia Schnatterer - 024 Gestalten in der Fläche: Drucken WS 11/12 DozentIn: Cornelia Schnatterer Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Di., 25.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: Druckwerkstatt 36 A Status: Seminar Beschreibung: Im Kunstunterricht aller Schularten spielen manuell ausgeführte Drucktechniken eine wichtige Rolle. Die TeilnehmerInnen des Seminars erhalten einen Einblick in die vielen Facetten unterrichtsrelevanter Drucktechniken. Dabei wird jedes zu thematisierende Druckverfahren zuerst theoretisch eingeführt, um anschließend auch künstlerisch-praktisch erprobt zu werden.Geplante Druckverfahren sind: Materialdruck, Stempeldruck, Schablonendruck, Kordeldruck, Leimdruck, Frottage, Monotypie, Linolschnitt, Radierung.Gleichzeitig werden die vorgestellten Druckverfahren stets auch auf Umsetzungsmöglichkeiten im Kunstunterricht hin untersucht. Raum: Druckwerkstatt 36 A max. TeilnehmerInnenzahl: 14 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulprüfungen:GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10C-ÄBFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Stefanie Aufmuth - 025 Gestalten in der Fläche: Malen WS 11/12 Untertitel: Donnerstag DozentIn: Stefanie Aufmuth Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Do., 27.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Atelier 33 Status: Seminar Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Studierende, welche noch nicht viel Erfahrung im Bereich Malerei haben. Grundlagen wie Komposition, Kontraste oder Pinselduktus werden anhand verschiedener Übungen erarbeitet. Begleitend dazu werden Hinweise für die unterrichtliche Praxis gegeben. Raum: Atelier 33 max. TeilnehmerInnenzahl: 18 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS 7C ÄB, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-7C-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10CBA-EWS-KP-10CFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-K

Page 327: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

unFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Stefanie Aufmuth - 026 Gestalten in der Fläche: Malen WS 11/12 DozentIn: Stefanie Aufmuth Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - s.t., Termine am Sa. 29.10. - So. 30.10.2011 08:00 - 20:00 Erster Termin: Di., 25.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Atelier 33 Status: Seminar Beschreibung: Dieser Kurs richtet sich an Studierende, welche noch nicht viel Erfahrung im Bereich Malerei haben. Grundlagen wie Komposition, Kontraste oder Pinselduktus werden anhand verschiedener Übungen erarbeitet. Begleitend dazu werden Hinweise für die unterrichtliche Praxis gegeben.Der besondere Anreiz dieses Kurses liegt in einer zweitägigen Exkursion auf einen Bauernhof bei Schongau. Die Teilnehmer haben dort die Möglichkeit sich über einen längeren Zeitraum mit ihrer Malerei auseinander zu setzen. Ersatzhalber entfallen die letzten vier Termine während des Semesters. Die Exkursion wird an einem Wochenende (Samstag Morgen bis Sonntag Abend) stattfinden. Bilder der letzten Exkursion finden Sie auf unserer Homepage. Raum: Atelier 33 max. TeilnehmerInnenzahl: 18 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10CBA-EWS-KP-10GFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Elisabeth Haslauer - 027 Gestalten in der Fläche: Malen WS 11/12 *** DozentIn: Elisabeth Haslauer Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Fr., 28.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Atelier 33 Status: Seminar Beschreibung: In der Auseinandersetzung mit der Natur (vor allem Stillleben) und in der Werkbetrachtung lernen Sie Farben differenziert wahrzunehmen, zu mischen und Farbflächen auf das Papier zu setzen. Aus Farbflächen entstehen Formen, die sich zu einer Komposition zusammenfügen.Nachdem in diesem Seminar Grundlagen der deckenden Malerei erarbeitet werden, richtet sich der Kurs an Studierende, die noch nicht viel Erfahrung im Bereich Malen haben. Raum: Atelier 33 max. TeilnehmerInnenzahl: 18 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche

Page 328: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Modulteilprüfungen:GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10CBA-EWS-KP-10GFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Jessica Götz - 028 Gestalten in der Fläche: Malen WS 11/12 DozentIn: Jessica Götz Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Atelier 33 Status: Seminar Beschreibung: Die Grundlagen des Malens werden mit verschiedenen Übungen praktisch erarbeitet. Anhand von eigenen Arbeiten und Beispielen aus der Kunstgeschichte lernen die TeilnehmerInnen, bildnerische Mittel wie Komposition, Farbe oder Pinselduktus zu erkennen, praktisch anzuwenden und zu beschreiben. Verschiedene Malgründe werden ausprobiert. Darüber hinaus werden relevante Aspekte der Vermittlung von Malerei im Unterricht behandelt. Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende, die noch nicht viel Erfahrung im Bereich der Malerei haben. Raum: Atelier 33 Sonstiges: Die benötigten Materialien werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. max. TeilnehmerInnenzahl: 18 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und kontinuierliches Arbeiten Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-10G-KJBA-EWS-10G-EWFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Jessica Götz - 029 Gestalten in der Fläche: Malen WS 11/12 DozentIn: Jessica Götz Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Atelier 33 Status: Seminar Beschreibung: Die Grundlagen des Malens werden mit verschiedenen Übungen praktisch erarbeitet. Anhand von eigenen Arbeiten und Beispielen aus der Kunstgeschichte lernen die TeilnehmerInnen, bildnerische Mittel wie Komposition, Farbe oder Pinselduktus zu erkennen, praktisch anzuwenden und zu beschreiben. Verschiedene Malgründe werden ausprobiert. Darüber hinaus werden relevante Aspekte der Vermittlung von Malerei im Unterricht behandelt. Der Kurs richtet sich vor allem an Studierende, die noch nicht viel Erfahrung im Bereich der Malerei haben. Raum: Atelier 33 Sonstiges: Die benötigten Materialien werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. max. TeilnehmerInnenzahl: 18

Page 329: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und kontinuierliches Arbeiten Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-111GsK-DF-113HsK-DF-013HsK-DF-113BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10CBA-EWS-KP-10GFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Petia Knebel - 031 Grundlagen des Gestaltens im Raum WS 11/12 DozentIn: Petia Knebel Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: Holzwerkstatt, Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: Keramikwerkstatt Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Holzwerkstatt, Keramikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden die Grundlagen des dreidimensionalen Gestaltens vermittelt und erlernt. Unterschiedliche Materialien und Bearbeitungstechniken werden kennengelernt und erprobt. Neben abstrakten Skulpturen werden auch figürliche Plastiken entworfen und gestaltet. Künstlerische Prozesse von der Ideenfindung, Entwurf, künstlerische Umsetzung und Präsentation stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Raum: Holzwerkstatt: Mi. 10:00 - 11:30 (14x), Keramikwerkstatt: Mi. 10:00 - 11:30 (14x) max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Modul: Geeignet für: Lehramt UF, Bachelor NF, Bachelor HFGsHsK-023RsK-023BAK-NF-023 Wolfgang Neidlinger - 032 Gestalten im Raum: Metall WS 11/12 DozentIn: Wolfgang Neidlinger Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 25.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Metallwerkstatt Status: Seminar Raum: Metallwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Modul: Geeignet für: Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-112, GsK-DF-113, HsK-DF-014, HsK-DF-114, BA-EWS-10D-ÄB, BA-EWS-10E-ÄB, BA-EWS-KP-10G, FB-GsHs-UF-Kun,

Page 330: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun Nadja Hasel, M.A. - 033 B Gestalten im Raum: Glas WS 11/12 DozentIn: Nadja Hasel, M.A. Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 27.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: Mosaikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Dieses Semianr umfasst die gestalterische Auseinandersetzung mit Glas im Raum. Es können raumgreifende Plastiken oder architektonische Gebilde im weitesten Sinne umgesetzt werden. Als Ausgangsmaterial dienen bunte oder farblose Glasscheiben, die in Formen zugeschnitten und zusammengefügt werden. Hierbei können Sie die Verbindungstechnik des Verlötens erlernen. Das Handwerk ist schnell zu erlernen und bildet die Grundlage für ein durchdachtes, aber auch spontanes und experimentelles Arbeiten. Zudem kann Glas als Prüfungsmaterial gewählt werden. Raum: Mosaikwerkstatt Sonstiges: GsK-DF-112, GsK-DF-113, HsK-DF-014, HsK-DF-114, BA-EWS-10D-ÄB, BA-EWS-10E-ÄB, BA-EWS-KP-10G, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen: Stefanie Aufmuth - 033 Gestalten im Raum: Papier WS 11/12 DozentIn: Stefanie Aufmuth Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Di., 25.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: Mosaikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden unterschiedliche Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks mit dem Werkstoff Papier praktisch erprobt: Papierschöpfen und freie Gestaltung mit Pappmaché sowie (Architektur-) Modellbau oder Umwelt- und Produktgestaltung werden hier die Schwerpunkte sein. Zentral dabei ist die Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen. Diese gestalterischen Prozesse werden im Kurs individuell begleitet. Zugleich wird auf die unterrichtliche Praxis Bezug genommen. Raum: Mosaikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Modul: Geeignet für: Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-112, GsK-DF-113, HsK-DF-014, HsK-DF-114, BA-EWS-10D-ÄB, BA-EWS-10E-ÄB, BA-EWS-KP-10G, FB-GsHs-UF-Kun,

Page 331: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun Stefanie Aufmuth - 034 Gestalten im Raum: Papier WS 11/12 DozentIn: Stefanie Aufmuth Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Mosaikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden unterschiedliche Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks mit dem Werkstoff Papier praktisch erprobt: Papierschöpfen und freie Gestaltung mit Pappmaché sowie (Architektur-) Modellbau oder Umwelt- und Produktgestaltung werden hier die Schwerpunkte sein. Zentral dabei ist die Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen. Diese gestalterischen Prozesse werden im Kurs individuell begleitet. Zugleich wird auf die unterrichtliche Praxis Bezug genommen. Raum: Mosaikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Modul: Geeignet für: Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-112, GsK-DF-113, HsK-DF-014, HsK-DF-114, BA-EWS-10D-ÄB, BA-EWS-10E-ÄB, BA-EWS-KP-10G, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun Georg Leis - 035 Gestalten im Raum: Holz WS 11/12 DozentIn: Georg Leis Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: Holzwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar bietet eine Einführung ins räumliche Gestalten mit dem Werkstoff Holz. Dabei werden grundlegende Bearbeitungstechniken in der Auseinandersetzung mit dem Material und Werkzeug erworben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem konstruktiv-additiven Bauen (evt. nach zuvor in Papier und Pappe angefertigten Modellen).Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme und Vorlage je einer fertig gestellten Arbeit nach vorgegebenen Seminarthemen. Raum: Holzwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: Geeignet für: Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-112, GsK-DF-113, HsK-DF-014, HsK-DF-114, BA-EWS-10D-ÄB, BA-EWS-10E-ÄB, BA-EWS-KP-10G, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun

Page 332: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Georg Leis - 036 Gestalten im Raum: Holz WS 11/12 DozentIn: Georg Leis Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Holzwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar bietet eine Einführung ins räumliche Gestalten mit dem Werkstoff Holz. Dabei werden grundlegende Bearbeitungstechniken in der Auseinandersetzung mit dem Material und Werkzeug erworben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem konstruktiv-additiven Bauen (evt. nach zuvor in Papier und Pappe angefertigten Modellen).Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme und Vorlage je einer fertig gestellten Arbeit nach vorgegebenen Seminarthemen. Raum: Holzwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: Geeignet für: Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-112, GsK-DF-113, HsK-DF-014, HsK-DF-114, BA-EWS-10D-ÄB, BA-EWS-10E-ÄB, BA-EWS-KP-10G, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun Raimund Göbner - 037 Gestalten im Raum: Holz WS 11/12 DozentIn: Raimund Göbner Termin: Do. 11:45 - 14:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 27.10.2011, 11:45 - 14:45, Ort: Holzwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden handwerkliche Grundlagen der Holzbildhauerei vermittelt; anhand einer einfachen Skulptur aus einem Halb- oder Viertelstamm lernen Sie das Umsetzen einer Idee ins Räumlich-Skulpturale und den Gebrauch von Knüpfel und Bildhauereisen. Materialkosten: 15,. € Raum: Holzwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Modul: Geeignet für: Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-112, GsK-DF-113, HsK-DF-014, HsK-DF-114, BA-EWS-10D-ÄB, BA-EWS-10E-ÄB, BA-EWS-KP-10G, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun Petia Knebel - 038 Gestalten im Raum: Plastisches Arbeiten mit Gips WS 11/12

Page 333: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Petia Knebel Termin: Fr. 11:00 - 13:15 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Fr., 28.10.2011, 11:00 - 13:15, Ort: Siebdruckwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Gips ist ein Material, dass in verschiedenen Zuständen ver- bzw.bearbeitet werden kann. Flüssiger Gips ist ideales Material, um Abgüssevon zum Beispiel Tonmodellen vorzunehmen. Mittelfester Gips eignet sichzum Aufmodellieren von Formen und ausgehärteter Gips lässt sich mitFeilen, Raspeln und Schitzwerkzeugen skulptierend bearbeiten. In diesemKurs werden die verschiedenen Werktechniken des Plastischen Gestaltens mitGips anhand unterschiedlicher Themenstellungen erlernt und vertieft. Raum: Siebdruckwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Modul: Geeignet für: Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-112, GsK-DF-113, HsK-DF-014, HsK-DF-114, BA-EWS-10D-ÄB, BA-EWS-10E-ÄB, BA-EWS-KP-10G, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun Petia Knebel - 039 Gestalten im Raum: Ton WS 11/12 Untertitel: Gefäßkeramik und Tierplastik DozentIn: Petia Knebel Termin: Fr. 09:15 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Fr., 28.10.2011, 09:15 - 11:30, Ort: Keramikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden Inhalte und Techniken ausgewählt, die den Prozess von der künstlerischen Ideenfindung bis zu der technisch richtigen Umsetzung von Werken begleiten. Die Themen "Gefäßkeramik" und "Tierplastik" stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Weiterhin liefern die behandelten Themen grundlegende Anregungen für den schulischen Kunstunterricht. Raum: Keramikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Modul: Geeignet für: Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-112, GsK-DF-113, HsK-DF-014, HsK-DF-114, BA-EWS-10D-ÄB, BA-EWS-10E-ÄB, BA-EWS-KP-10G, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun irmgard schwoshuber - 040 Gestalten im Raum: Ton WS 11/12 Untertitel: Gefäßkeramik und Tierplastik

Page 334: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: irmgard schwoshuber Termin: Termine am Sa. 12.11., Sa. 19.11., Sa. 26.11. 09:00 - 16:30 Erster Termin: Sa., 12.11.2011, 09:00 - 16:30, Ort: Keramikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden Inhalte und Techniken ausgewählt, die den Prozess von der künstlerischen Ideenfindung bis zu der technisch richtigen Umsetzung von Werken begleiten. Die Themen "Gefäßkeramik" und "Tierplastik" stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Weiterhin liefern die behandelten Themen grundlegende Anregungen für den schulischen Kunstunterricht. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Modul: Geeignet für: Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-112, GsK-DF-113, HsK-DF-014, HsK-DF-114, BA-EWS-10D-ÄB, BA-EWS-10E-ÄB, BA-EWS-KP-10G, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun Catrin, Pia Seegerer - 041 Gestalten im Raum: Ton WS 11/12 DozentIn: Catrin, Pia Seegerer Termin: Di. 16:45 - 19:00 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Di., 25.10.2011, 16:45 - 19:00, Ort: Keramikwerkstatt Status: Seminar Raum: Keramikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Modul: Geeignet für: Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-112, GsK-DF-113, HsK-DF-014, HsK-DF-114, BA-EWS-10D-ÄB, BA-EWS-10E-ÄB, BA-EWS-KP-10G, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun Kerstin Fiedler - 042 Gestalten im Raum: Ton WS 11/12 DozentIn: Kerstin Fiedler Termin: Mo. 15:45 - 18:00 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 15:45 - 18:00, Ort: Keramikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden Grundlagen der Aufbaukeramik vermittelt. Gemeinsam werden Kriterien für eine gelungene Gefäßform erarbeitet. Bei der praktischen Umsetzung stehen Streifen- und Plattentechnik im Vordergrund. Unterschiedliche Arten der Oberflächengestaltung (Reliefgestaltung durch Einsatz unterschiedlicher Stempelformen, sowie Engobieren und Glasieren) werden vorgestellt

Page 335: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

und können erprobt werden. In Orientierung am Lehrplan für die Grund-, Haupt- und Realschule werden mögliche Schülerarbeiten besprochen. Raum: Keramikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Modul: Geeignet für: Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-112, GsK-DF-113, HsK-DF-014, HsK-DF-114, BA-EWS-10D-ÄB, BA-EWS-10E-ÄB, BA-EWS-KP-10G, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun Monika Wex - 043 Gestalten im Raum: Ton WS 11/12 DozentIn: Monika Wex Termin: Di. 09:15 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Di., 25.10.2011, 09:15 - 11:30, Ort: Keramikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Zunächst erarbeiten wir uns das Basiswissen für das Material Ton sowie verschiedene Techniken der plastischen Formgebung.Beim Gefäß ist nicht nur die Form von großer Bedeutung, sondern auch die Funktionalität als Gebrauchskeramik. Ziel ist hier das Zusammenspiel von Form und Funktion.Figürliches Arbeiten mit Ton erfordert Grundkenntnisse im Naturstudium bzw. die Auseinandersetzung mit der menschlichen Gestalt, dem Tier oder anderen Objekten.Ziel der Veranstaltung ist materialgerechtes Arbeiten, Auseinandersetzung mit der Form und gegebenenfalls Funktion sowie die Anwendung und Umsetzung des Gestaltens mit Ton im schulischen Alltag. Raum: Keramikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Modul: Geeignet für: Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-112, GsK-DF-113, HsK-DF-014, HsK-DF-114, BA-EWS-10D-ÄB, BA-EWS-10E-ÄB, BA-EWS-KP-10G, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun Christine Beyer-Schmid - 044 Gestalten im Raum: Ton WS 11/12 DozentIn: Christine Beyer-Schmid Termin: Do. 15:45 - 18:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 27.10.2011, 15:45 - 18:00, Ort: Keramikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden folgende Grundtechniken vermittelt:Treibtechnik, Wulsttechnik, Plattentechnik. Mit diesen Techniken werden jeweils keramische Objekte hergestellt. Das Erlernen unterschiedlicher Arten der Oberflächengestaltung ist ebenfalls Bestandteil des Seminars.

Page 336: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: Keramikwerkstatt Sonstiges: vor dem Kurs Nägel schneiden ;-) max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Modul: Geeignet für: Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-112, GsK-DF-113, HsK-DF-014, HsK-DF-114, BA-EWS-10D-ÄB, BA-EWS-10E-ÄB, BA-EWS-KP-10G, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun Melanie Stimpfle - 045 Gestalten im Raum: Ton WS 11/12 DozentIn: Melanie Stimpfle Termin: Mi. 14:00 - 17:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 14:00 - 17:30, Ort: Keramikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Im Mittelpunkt des Kurses steht die Vermittlung grundlegender Werktechniken (Bandtechnik, Plattentechnik). Durch den Aufbau einfacher Tierfiguren und Gefäße werden Erfahrungen mit dem Material gesammelt. Neben den künstlerischen Aspekten wird stets der Bezug zum Unterricht in der Grund-, Haupt- und Realschule hergestellt. Notwendige Kenntnisse zur Werkstoffkunde werden vermittelt.Das Aufbauen keramischer Objekte mit handwerklicher Sicherheit und in guter Formgebung ist das Ziel dieses Seminars. Raum: Keramikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse nötig Lernorganisation: Skizzenbuch erforderlich Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Modul: Geeignet für: Lehramt DF, Bachelor EWS KP, Bachelor EWS ÄBMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-112, GsK-DF-113, HsK-DF-014, HsK-DF-114, BA-EWS-10D-ÄB, BA-EWS-10E-ÄB, BA-EWS-KP-10G, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun irmgard schwoshuber - 046 Grundlagen Umwelt- und Produktgestaltung: Gefäßkeramik WS 11/12 DozentIn: irmgard schwoshuber Termin: Termine am Mo. 08.08. - Mi. 10.08.2011 09:00 - 17:00 Erster Termin: Mo., 08.08.2011, 09:00 - 17:00, Ort: Keramikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: •Grundlagen fachgerechter Bearbeitungsmethoden des Material Ton •Erlernen der Aufbautechnik•Planen, Skizzieren und Realisieren verschiedener Gefäßformen, Reliefs und einfacher Figuren •Kennenlernen unterschiedlicher

Page 337: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Oberflächengestaltungen ( Glasur, Engobe..)•Einblick in die handwerkliche und künstlerische Tradition •Didaktische und methodische Fragen zum plastischen Gestalten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen•Werkstatttechnik Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 18 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Bachelor BAK-HF, Bachelor NFMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-025RsK-025BA-K-NF-023 Bettina Blecha, M.A. - 047 Gestalten im Raum/ Umwelt- und Produktgestaltung: Unterrichtsmodelle Werken WS 11/12 DozentIn: Bettina Blecha, M.A. Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: Mosaikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Wie verwandeln sich ungewöhnliche Materialien wie: Mülltüten, Streichhölzer, Pappkarton oder Recyclingmaterialien zu interessanten Werkstoffen für den Fachunterricht? Wie kann mit diesen Ausgangsstoffen kreativ gearbeitet werden und das Formenrepertoire bzw. die handwerklichen Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler erweitert und vertieft werden?Geleitet von den Grundstrukturen des Werkunterrichts, speziell des konstruktiven Bauens, werden wir exemplarische Unterrichstsequenzen entwickeln und verschiedene Unterweisungsmethoden im Seminar erproben. Zu den theoretischen Inhalten gehören die Grundlagen der Unterrichtsplanung, Material- und Werkzeugkunde und ein kurzer Einblick in die systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Raum: Mosaikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Modul: Geeignet für: Lehramt DF, Bachelor EWS ÄB, Bachelor KPGsK-DF-112GsK-DF-113HsK-DF-014HsK-DF-114HsK-DF-115BA-EWS-10D-ÄBBA-EWS-10E-ÄBBA-EWS-KP-10GFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Urs Freund - 048 Grundlagen des Gestaltens mit Medien: Bildbearbeitung, Layout, Homepage (Adobe, Creative Suite 5) WS 11/12 DozentIn: Urs Freund Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: TZ Raum 31 Status: Seminar Beschreibung: Alles Wissenswerte über Bildbearbeitung, Erstellen von Vektorgrafiken, Satz und Layout sowie Gestaltung und Programmierung einfacher multimedialer

Page 338: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Anwendungen. Raum: TZ Raum 31 max. TeilnehmerInnenzahl: 18 Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse notwendig – Sie müssen außerhalb der Seminarzeit Zugang zu den benutzten Programmen haben (Photoshop, Illustrator, InDesign, Flash)! Hierfür stehen auch spezielle Öffnungszeiten der Räume 23 und 31 zur Verfügung (siehe Aushang)!!! Leistungsnachweis: Scheinerwerb und Leistungspunkte durch regelmäßige Teilnahme sowie Erstellen eigener Arbeiten und Mappenvorlage Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten mit Medien Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NFMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-024RsK-024BA-K-NF-023 Urs Freund - 049 Grundlagen des Gestaltens mit Medien: Bildbearbeitung, Layout, Homepage (Adobe, Creative Suite 5) WS 11/12 DozentIn: Urs Freund Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: CIP-Raum 23 Status: Seminar Beschreibung: Alles Wissenswerte über Bildbearbeitung, Erstellen von Vektorgrafiken, Satz und Layout sowie Gestaltung und Programmierung einfacher multimedialer Anwendungen. Raum: CIP-Raum 23 erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse notwendig – Sie müssen außerhalb der Seminarzeit Zugang zu den benutzten Programmen haben (Photoshop, Illustrator, InDesign, Flash)! Hierfür stehen auch spezielle Öffnungszeiten der Räume 23 und 31 zur Verfügung (siehe Aushang)!!! Leistungsnachweis: Scheinerwerb und Leistungspunkte durch regelmäßige Teilnahme sowie Erstellen eigener Arbeiten und Mappenvorlage Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten mit Medien Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NFMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-024RsK-024BA-K-NF-023 Ulrich Weber - 050 Gestalten mit Medien: Photoshop und Illustrator im Unterricht WS 11/12 DozentIn: Ulrich Weber Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Do., 27.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: TZ Raum 31 Status: Seminar

Page 339: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: Die beiden Programme stehen für 2 gegensätzliche Arten, für und auf dem Computer Bilder zu erzeugen: Pixelgrafik und Vektorgrafik. Der Kurs vermittelt für beide Programme die Grundfähigkeiten. Die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten werden ebenso erfahren wie die Möglichkeiten, die Ergebnisse der unterschiedlichen Programme zu kombinieren. Wenn Sie es wünschen, können Sie auch die kostenlosen "Ersatzprogramme" Gimp und Inkscape kennenlernen. Raum: TZ Raum 31 max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten mit Medien Modul: Geeignet für Lehramt DF, Bachelor WB, Bachelor EWS ÄB, Bachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-113HsK-DF-015HsK-DF-112BA-EWS-10F-ÄBBA-EWS-KP-10HBAK-WB-021FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Daniela Kammerer - 051 Gestalten mit Medien: Photoshop und Powerpoint WS 11/12 DozentIn: Daniela Kammerer Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Di., 25.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: TZ Raum 31 Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden die Grundlagen des Programms "Photoshop" aufgezeigt. Mit den erworbenen Kenntnissen werden digitale Bilder neu entwickelt und bearbeitet. Weiterhin werden Medien wie z.B. das digitale Zeichenbrett erprobt und mögliche Gestaltungsformen in künstlerische Werke einbezogen. Raum: TZ Raum 31 max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten mit Medien Modul: Geeignet für Lehramt DF, Bachelor WB, Bachelor EWS ÄB, Bachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-113HsK-DF-015HsK-DF-112BA-EWS-10F-ÄBBA-EWS-KP-10HBAK-WB-021FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Walter Käsmair - 052 Gestalten mit Medien: Schwarz-Weiß Fotografie WS 11/12 DozentIn: Walter Käsmair Termin: Termine am Mi. 26.10. 13:15 - 13:45, Fr. 11.11. - Sa. 12.11.2011, Fr. 18.11. - Sa. 19.11.2011 10:00 - 17:00 Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 13:15 - 13:45, Ort: Fotolabor Status: Seminar Beschreibung: Inhalt:Der Kurs beinhaltet gemeinsames Fotografieren vor Ort. Dabei werden versch. Aufnahmetechniken erläutert und das sog. „Fotografische Sehen“ geübt.

Page 340: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Es folgt die Arbeit in der Dunkelkammer: Filmentwicklung, Erstellen von Kontaktbögen, Vergrößerung im Postkartenformat und im Format 30 x 40 cm, Vermittlung von speziellen Vergrößerungstechniken, usw. Die besten Arbeiten sollen am Semesterende präsentiert werden. Höchstteilnehmerzahl: 8Material:Kleinbildspiegelreflexkamera, 2 S/W Kleinbildnegativfilme (aus technischen Gründen bitte die Marke Ilford FP 4 plus mit 36 Aufnahmen), Stativ und Drahtauslöser.Weitere Termine jeweils Freitag nach Vereinbarung. Werkstattstunden: Fotolabor, UG-Schillstraße 100 Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr. Fotolabor, UG-Schillstr. 100 Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten mit Medien Modul: Geeignet für Lehramt DF, Bachelor WB, Bachelor EWS ÄB, Bachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-113HsK-DF-015HsK-DF-112BA-EWS-10F-ÄBBA-EWS-KP-10HBAK-WB-021FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Ulrich Weber - 053 A Gestalten mit Medien: Einführung Video WS 11/12 DozentIn: Ulrich Weber Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 27.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: TZ Raum 31 Status: Seminar Beschreibung: Die beiden Programme stehen für 2 gegensätzliche Arten, für und auf dem Computer Bilder zu erzeugen: Pixelgrafik und Vektorgrafik. Der Kurs vermittelt für beide Programme die Grundfähigkeiten. Die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten werden ebenso erfahren wie die Möglichkeiten, die Ergebnisse der unterschiedlichen Programme zu kombinieren. Wenn Sie es wünschen, können Sie auch die kostenlosen "Ersatzprogramme" Gimp und Inkscape kennenlernen. Raum: TZ Raum 31 max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten mit Medien Modul: Geeignet für Lehramt DF, Bachelor WB, Bachelor EWS ÄB, Bachelor EWS KP, Master FDMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-113 GsHsK-115, GsHsK-224, RsK-115, RsK-224, HsK-DF-015HsK-DF-112BA-EWS-10F-ÄBBAK-NF-114, BA-EWS-10F-ÄB, BA-EWS-10G-ÄB, BA-EWS-KP-10H, BAK-WB-022, BAK-WB-023,MAFD-221-K [3], MaFD-222-K [3],MaFD-223-K [3]MaFD-224-K [3]MaFD-225-K [3]MaFD-226-K [3]FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Ulrich Weber - 053 B Gestalten mit Medien: Einführung Internetseiten gestalten WS 11/12

Page 341: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Ulrich Weber Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Do., 27.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: TZ Raum 31 Status: Seminar Beschreibung: Die beiden Programme stehen für 2 gegensätzliche Arten, für und auf dem Computer Bilder zu erzeugen: Pixelgrafik und Vektorgrafik. Der Kurs vermittelt für beide Programme die Grundfähigkeiten. Die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten werden ebenso erfahren wie die Möglichkeiten, die Ergebnisse der unterschiedlichen Programme zu kombinieren. Wenn Sie es wünschen, können Sie auch die kostenlosen "Ersatzprogramme" Gimp und Inkscape kennenlernen. Raum: TZ Raum 31 max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten mit Medien Modul: Geeignet für Lehramt DF, Bachelor WB, Bachelor EWS ÄB, Bachelor EWS KP, Master FDMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-113 GsHsK-115, GsHsK-224, RsK-115, RsK-224, HsK-DF-015HsK-DF-112BA-EWS-10F-ÄBBAK-NF-114, BA-EWS-10F-ÄB, BA-EWS-10G-ÄB, BA-EWS-KP-10H, BAK-WB-022, BAK-WB-023,MAFD-221-K [3], MaFD-222-K [3],MaFD-223-K [3]MaFD-224-K [3]MaFD-225-K [3]MaFD-226-K [3]FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Matthias Lidl - 054 Spielformen WS 11/12 DozentIn: Matthias Lidl Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: M1 + M2 Raum 45 Status: Seminar Beschreibung: Zielsetzung des Kurses- Kennen lernen von Theaterspielen, - Interaktion in der Gruppe- Spiel vor der Gruppe- Eigene Szenen entwickeln und erarbeiten, erste Einblicke in die Rolle des RegisseursVorrangiges Ziel: Spielfreude und Ausprobieren Raum: M1 + M2 Raum 45 max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Spielformen Modul: Geeignet für Lehramt DF, Bachelor EWS ÄB, Bachelor EWS KP, Master FDMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-113HsK-DF-015HsK-DF-112BA-EWS-10F-ÄBBA-EWS-KP-10HMAFD-221-K [3], MaFD-222-K [3],MaFD-223-K [3]MaFD-224-K [3]MaFD-225-K [3]MaFD-226-K [3]FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Christian Samajdar, M.A. - 055 Spielformen WS 11/12

Page 342: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Christian Samajdar, M.A. Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Di., 25.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: M1 + M2 Raum 45 Status: Seminar Beschreibung: In enger Anlehnung an die Lehrpläne für Grund- und Hauptschule werden die unterschiedlichen Spielformen vorgestellt und in praktischen Übungen vertieft. Scheinerwerb: Regelmäßige und aktive Teilnahme und zusätzliche nach- bzw. vorbereitende Aufgaben, wie z.B. die Übernahme der Anleitung zu einer Warm up-/Spielübung, Protokoll, Praxisarbeit mit Schülern, begleitender Theaterbesuch Raum: M1 + M2 Raum 45 max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: Scheinerwerb: Regelmäßige und aktive Teilnahme und zusätzliche nach- bzw. vorbereitende Aufgaben, wie z.B. die Übernahme der Anleitung zu einer Warm up-/Spielübung, Protokoll, Praxisarbeit mit Schülern, begleitender Theaterbesuch Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Spielformen Modul: Geeignet für Lehramt DF, Bachelor WB, Bachelor EWS ÄB, Bachelor EWS KP, Mögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-113HsK-DF-015HsK-DF-112BA-EWS-10F-ÄBBA-EWS-KP-10HFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Nicole Berner, M.A. - 056 A Kunstdidaktik WS 11/12 Untertitel: Was ist guter Kunstunterricht? Unterrichtsqualität fachdidaktisch betrachtet. DozentIn: Nicole Berner, M.A. Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 27.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Seminarraum 2 Status: Seminar Beschreibung: Was guten Unterricht ausmacht, ist innerhalb der Bildungsforschung eine zentrale Fragestellung. Kognitive Aktivierung, Klassenführung und Unterrichtsklima zählen dabei zu den allgemeinen Dimensionen guten Unterrichts (Helmke, 2009). Es wird angenommen, dass neben diesen allgemeinen Merkmalen guten Unterrichts fachdidaktische Merkmale vorliegen, die die Qualität des Unterrichts ausmachen (vgl. Arnold, 2007). Im Seminar werden Grundlagen zur allgemeinen Unterrichtsforschung sowie fachspezifisch für den Kunstunterricht vermittelt, Kriterien guten Kunstunterrichts erarbeitet und ein Einblick in die Unterrichtsforschung im Fach Kunst im Forschungsprojekt PERLE (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern; Lipowsky, Faust & Greb, 2009) gegeben. Ziele:-Basisdimensionen der Unterrichtsqualität kennen lernen und auf den KU übertragen-Selbständig fachdidaktische Kriterien erarbeiten in Anlehnung an die Basisdimensionen guten Unterrichts-Videoanalyse als Forschungsmethode kennen lernen Raum: Seminarraum 2 max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Mitarbeit, Texte lesen, Kurzreferat.

Page 343: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Schriftliche Hausarbeit möglich Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NF, Bachelor EWS ÄB, Bachelor EWS KP, Master FDMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-221RsK-221BA-EWS-7E-ÄB, BA-EWS-KP-10E,FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunRsK-111[3]GsHsK-111 [3]MaFD-012-K [3]MaFD-022-K [3]RsK-121 [4]GsHsK-121 [4]GsHsK-311[10]RsK-311[10]BAK-NF-221[10]MaFD-011-K[12]MaFD-021-K[12] Monika Miller - 056 B Gestalten im Raum/ Umwelt-und Produktgestaltung: Projekt Paperdress WS 11/12 DozentIn: Monika Miller Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 18 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214; BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-10G-KJ; BA-EWS-10G-EW; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4] N. N. - 056 C Seh-Dinge- all that matters WS 11/12 DozentIn: N. N. Termin: Termine am Fr. 13.01. - Sa. 14.01.2012, Fr. 20.01. - Sa. 21.01.2012 09:00 - 13:00 Erster Termin: Fr., 13.01.2012, 09:00 - 13:00, Ort: (tim, Textil- und Industriemuseum Augsburg, Provinostrasse 46, 86153 Augsburg) Status: Seminar Beschreibung: Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) zeigt ab Juli 2012 die Ausstellung „Seh-Dinge- all that matters“ der international renommierten Künstlerin Dorothea Reese-Heim, die sich mit ihren faszinierenden Papier- und Textilarbeiten internationale Anerkennung erworben hat. Das Seminar bietet die Möglichkeit, an der Konzeption des museumspädagogischen Begleitprogramms für die Ausstellung mitzuwirken. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Werk Dorothea Reese-Heims sollen die konkrete Entwicklung von Führungslinien für unterschiedliche Altersstufen sowie die Ausarbeitung von didaktischen Begleittexten für

Page 344: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

den Katalog im Vordergrund stehen. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Mitarbeit, Texte lesen, Kurzreferat. Schriftliche Hausarbeit möglich Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NF, Bachelor EWS ÄB, Bachelor EWS KP, Master FDMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-221RsK-221BA-EWS-7E-ÄB, BA-EWS-KP-10E,FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunRsK-111[3]GsHsK-111 [3]MaFD-012-K [3]MaFD-022-K [3]RsK-121 [4]GsHsK-121 [4]GsHsK-311[10]RsK-311[10]BAK-NF-221[10]MaFD-011-K[12]MaFD-021-K[12] Urs Freund - 057 Kunstwissenschaft: Ästhetiktheorie WS 11/12 DozentIn: Urs Freund Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (Raum wird noch bekannt gegeben) Status: Seminar Beschreibung: Das Schöne bestimmt nicht nur unsere Sehnsüchte oder unser Konsumverhalten. Es ist ein gleichermaßen philosophischer wie auch politischer Begriff, der in seinen verschiedenen Ausprägungen den jeweiligen kulturphilosophischen Horizont zu erhellen vermag. Raum: (Raum wird noch bekannt gegeben) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NF, Bachelor WB, Bachelor EWS ÄB, Bachelor EWS KP, Master FDMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-112RsK-112RsK-221BAK-NF-211,BAK-WB-033BAK-WB-034,BA-EWS-7D-ÄB, BA-EWS-KP-10F,FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBAK-NF 111 [4]RsK-111[10]GsHsK-111 [10]BAK-NF-111 [10] Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 058 Kunstwissenschaft: Werkanalyse Plastik und Skulptur WS 11/12 DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) - s.t., Termine am So. 30.10., So. 13.11. 09:00 - 16:00 Erster Termin: Di., 25.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: Seminarraum 2

Page 345: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Seminar Beschreibung: (Achtung! Unregelmäßige Wochentermine + Sa-Termine für Glyptothek in München und Maximilianmuseum in Augsburg siehe Ablaufplan)Inhalt: Die Beziehung zwischen Mensch, Objekt und Raum, Bewegungsformen zwischen Statik und Dynamik, Ausdruckskategorien von Stärke bis Liebreiz, Material und haptische Qualität und nicht zuletzt die Frage: Welche Vorstellung, welches Bild vom Menschen die verschiedenen Jahrhunderte bestimmte, sind Teil der vielfältigen Aspekte der Gattung der Bildhauerei. Das Seminar bietet einführenden einen theoretischen Überblick zu den gattungsspezifischen, technischen und epochengeschichtlichen Merkmalen von Plastiken und Skulpturen. Zudem wird vor Originalen aus Augsburgs und Münchens Museen gearbeitet: ausgewählte Kunstwerke werden gemeinsam betrachtet, analysiert, stilistisch verortet und in Bezug auf Wirkung und Funktion kritisch hinterfragt. Raum: Seminarraum 2 Sonstiges: teilweise Blockveranstaltung max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme auch an Samstagsterminen/ schriftliche Zusammenfassung zu gemeinsam erarbeitetem Objekt Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMaster FDMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-112; RsK-112; RsK-221; BAK-NF-211; BAK-WB-033 BAK-WB-034 BA-EWS-7D-ÄB; BA-EWS-KP-10F; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; MaFD-012-K [3]; MaFD-022-K [3]; BAK-NF-111 [4] BAK-WB-034 [4] GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10]; Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 059 Kunstdidaktik: Museumspädagogik WS 11/12 Untertitel: (in Zusammenarbeit mit dem Kindermuseum Neu-Ulm) DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald Termin: Termine am Di. 21.02. - Fr. 24.02.2012 10:00 - 17:00 Erster Termin: Di., 21.02.2012, 10:00 - 17:00 Vorbesprechung: Mi., 26.10.2011, 13:30 - 13:45 Status: Seminar Beschreibung: Inhalt: In einer ersten einführenden Sitzung werden Zielsetzungen, aktuelle Konzepte und Methoden der Museumspädagogik gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Das Seminar bietet zudem eine kurze Einführung in Ursprung und Geschichte des Museums sowie der Museumspädagogik. Die folgenden Sitzungen richten dann ihren Fokus auf das museumspädagogische Format des Kindermuseums und finden direkt im

Page 346: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Edwin-Scharff-Museum in Neu-Ulm statt, das sich als Museum auf die Zielgruppe von Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat und zudem ein Kindermuseum führt. Frau Höppl, Museumspädagogin in Neu-Ulm, wird das Konzept des Kindermuseums vorstellen und durch die aktuelle Ausstellung führen. An den weiteren Tagen werden die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer Gelegenheit haben, eigene Konzepte und Methoden vor Ort zu entwickeln. Raum: Sonstiges: Blockveranstaltung max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme/ ausgearbeitetes didaktisches Konzept für Edwin-Scharff-Museumssammlung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMaster FDMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-221; RsK-221; BA-EWS-7E-ÄB; BA-EWS-KP-10D Museumspädagogik; BA-EWS-KP-10 E; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; RsK-111[3]; GsHsK-111 [3] MaFD-012-K [3]; MaFD-022-K [3]; RsK-121 [4] GsHsK-121 [4] BAK-NF-121 [6] MaFD-212 [8] GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10]; MaFD-011-K [12] MaFD-021-K [12] Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 060 Kunstdidaktik: Bildrezeption WS 11/12 Untertitel: Bildrezeption - Methoden der Bildrezeption auf dem Prüfstand DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Seminarraum 2 Status: Seminar Beschreibung: Inhalt: Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick zu Methoden der Bildbetrachtung für Kunstunterricht und außerschulische Lernorte. Die Methoden werden präsentiert und auf Ihre Angemessenheit und Effizienz bezüglich des Vermittlungsgegenstandes sowie der Zielgruppe hin diskutiert und überprüft. Raum: Seminarraum 2 max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Lernorganisation: regelmäßige Teilnahme Leistungsnachweis: Referat mit schriftlichem Handout Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS

Page 347: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

ÄBBachelor EWS KPMaster FDMögliche Modulteilprüfungen: GsHsK-221; RsK-221; BA-EWS-7E-ÄB; BA-EWS-KP-10E; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; GsHsK-111 [3] RsK-111 [3] GsHsK-121 [3] RsK-121 [3] GsHsK-121 [4] RsK-121 [4] BAK-NF-121 [6] GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10]; Gregor Nagler, M.A. - 061 Kunstwissenschaft: WS 11/12 Untertitel: Examensvorbereitung in den Münchner Pinakotheken DozentIn: Gregor Nagler, M.A. Termin: Termine am Di. 25.10. 13:15 - 14:00 Erster Termin: Di., 25.10.2011, 13:15 - 14:00, Ort: (Vorbesprechung) Status: Seminar Beschreibung: In den drei Münchner Pinakotheken werden anhand von Beispielen die kunsthistorischen Epochen erarbeitet. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: aktive TeilnahmeStudentenausweis Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFMögliche Modulteilprüfung:FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-Kun Dr. O. M. Reuter - 062 Kunstwissenschaft: Kunstpädagogische Forschung WS 11/12 DozentIn: Dr. O. M. Reuter Termin: Termine am Fr. 11.11., Fr. 13.01., Fr. 20.01. 14:00 - 20:00 Erster Termin: Fr., 11.11.2011, 14:00 - 20:00, Ort: (Zentralbibliothek) Status: Seminar Beschreibung: Forschung ist eine zentrale Säule der Kunstpädagogik. Über die Forschung wissen wir mehr über kindliche Ausdrucksformen wie die Kinderzeichnung, das Malen, das Plastizieren und deren Bedeutung für die Entwicklung der Kinder. Sie erlaubt Einblicke in Formen ästhetischer Praxis von Jugendlichen bis ins Erwachsenenalter. Ergebnisse von Forschung sind inzwischen eine wesentliche Basis für methodische Überlegungen und die unterrichtliche Praxis in den Schulen. Darüber hinaus profiliert sich die Kunstpädagogik über ihre Forschung als wissenschaftliches Fach. Doch wie forscht man richtig? Wie wird Forschung glaubwürdig? Welchen Ablauf haben Forschungsprojekte? Das Seminar „Forschung“ gibt zunächst einen Überblick über Forschungsmöglichkeiten in der Kunstpädagogik, fokussiert dabei die Wege empirischer Forschung. Es liefert Einblick in die zentralen Methoden, in die wichtigsten Instrumente zur Datenerhebung, Wege der Transkription sowie Formen der Datenauswertung. (Diese sind übertragbar auf die empirische Forschung in anderen Fächern!) Ein wesentlicher Schwerpunkt ist das Ausprobieren einer Forschungspraxis an einem eigenen kleinen

Page 348: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Projekt im Seminar. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMaster FDMaster EWSMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-221, RsK-112, RsK-221, BA-K-NF-211, BAK-WB-033, BAK-WB-034, BA-EWS-7D-ÄB, BA-EWS-KP-10F, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-KunBAK-NF-111 [4)MaFD-112-K [5], MaFD-122-K [5]MaEWS-5C-ÄB [8], MA-EWS-6A-ÄB [8]GsHsK-311[10], RsK-311[10], BA-K-NF-221[10] Daniela Kammerer - 063 Kunstdidaktik: Kulturmanagement WS 11/12 DozentIn: Daniela Kammerer Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Di., 25.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: TZ Raum 31 Status: Seminar Beschreibung: in diesem Seminar wird ganz praxisorientiert an der 5.Sommerakademie-LandsbergLech weiter gearbeitet. Hier erlernen Sie theoretisch den Aufbau und die Organisation eines großen Kulturevents. Die StudentInnen wirken in unterschiedlichen Arbeitsgruppen bei der Organisation und der Durchführung des großen Kulturevents Sommerakademie-LandsbergLech mit. Dieser Event wurde vor 5 Jahren von den Organisatoren und den StudentInnen der Universität Augsburg ins Leben gerufen und wirkt sich mittlerweile deutschlandweit aus. Die TeilnehmerInnen des Kultursommers sind in ca. 15 Meisterkursen, die von unterschiedlichen KünstlerInnen aber auch StudentInnen durchgeführt, eingeteilt und werden hier 1 Woche lang professionell von den Dozenten und den StudentInnen begleitet.www.sommerakademie-landsberglech.de Raum: TZ Raum 31 max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMaster FDMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-221, RsK-221, BA-EWS-7E-ÄB, BA-EWS-KP-10E, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-KunRsK-111 [3], GsHsK-111 [3]MaFD-012-K [3], MaFD-022-K [3]BAK-NF-111 [4]BAK-NF-121 [6]MaFD-212-K [8]GsHsK-311[10], RsK-311[10], BA-K-NF-221[10], MaFD-011-K [12], MaFD-021-K [12]BA-EWS-7F-ÄB LP Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 064 Praktikumsbegleitendes Seminar (in

Page 349: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum) Hauptschule, Realschule WS 11/12 DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Di., 25.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Seminarraum 2 Status: Seminar Beschreibung: Das praktikumsbegleitende Seminar richtet sich im WS an Studierende der Lehrämter Real- und Hauptschule. In engem Bezug zur Praxis werden die Aufgabenbereiche und Prinzipien des Kunstunterrichts sachanalytisch begleitend reflektiert sowie die Entwürfe der zu haltenden Lehrversuche gemeinsam diskutiert, vor- und nachbereitet. Raum: Seminarraum 2 max. TeilnehmerInnenzahl: 1 Leistungsnachweis: Präsentation der Lehrversuche mit schriftlichem Handout/ Praktikumsbericht Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik Modul: Geeignet für: Lehramt UFMögliche ModulteilprüfungenRsK-Prak-411GsHsK-Prak-321 Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 065 Praktikum - studienbegleitendes Praktikum WS 11/12 DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald Termin: Do. 07:45 - 12:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 27.10.2011, 07:45 - 12:15, Ort: (Ausbildungsklassen) Status: Seminar Beschreibung: Sie erhalten alle relevanten Informationen schriftlich über Mail (GS, HS) oder per Brief (RS).Donnerstag, 7:45 – 12:15 Uhr, angewiesene Schule (2LP) Raum: (Ausbildungsklassen) max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Kunstwissenschaft / Kunstdidaktik Modul: keine Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 066 Theorie und Praxis: Mixed Media WS 11/12 Untertitel: Experimentieren: Mixed Media - Cross Over DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: Mosaikwerkstatt

Page 350: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Seminar Beschreibung: Inhalt:Zeitgenössische Kunst zeichnet sich u.a. durch den experimentellen Umgang mit den verschiedensten Materialien aus, wobei oftmals zudem die Grenzen zwischen Arbeiten im Raum und in der Fläche aufgehoben werden. Das Seminar führt in ausgewählte Beispiele moderner und zeitgenössischer Kunst ein und knüpft an die vorgestellten Cross-over-Experimente direkt an, indem für den Kunstunterricht und das Arbeiten an außerschulischen Lernorten, Alltagsmaterialien auf ihre Tauglichkeit für künstlerische Experimente und Ausdrucksformen untersucht und künstlerisch umkreist werden. Dieser Prozess soll begleitend didaktisch reflektiert und in einem Werkstatttagebuch festgehalten werden. Das Seminar verknüpft diese einführende Werkstattphase, in der vornehmlich praktisch-künstlerisch gearbeitet werden wird (Raum und Fläche) mit einer anschließenden Theoriephase: Hier ist Ziel, didaktische Konzepte für den Kunstunterricht oder für das Arbeiten mit Erwachsenen, Senioren, u.a. zu entwickeln und gemeinsam im Seminar durchzuspielen, zu besprechen, eventuell zu variieren. Raum: Mosaikwerkstatt Sonstiges: Sollten Sie zum ersten Seminartermin verhindert sein, entschuldigen Sie sich bitte per Mail vorab bei Ihrer Dozentin. max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: keine Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme/ eine praktische Arbeit (Protokoll) und ein schriftlicher Unterrichtsentwurf Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-211GsHsK-212RsK-211RsK-212FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunGsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10]; Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 067 Theorie und Praxis: Collage WS 11/12 Untertitel: Mit Schere, Kleber und Reißwolf - Collage, Decollage, Papiers Coupés DozentIn: Dr. Christiane Schmidt-Maiwald Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Di., 25.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: Seminarraum 2 Status: Seminar Beschreibung: Inhalt:Papier begegnet uns nicht nur im Kunstunterricht als Zeichen- und Malgrund, sondern auch im Alltag als Pack-, Geschenk- oder etwa Zeitungspapier. Das Seminar möchte den Fokus auf die ästhetische Vielfalt von Papieren legen und aus der Materialerkundung heraus künstlerische Anregung über die Techniken der Collage, Decollage und den Papiers Coupés bieten. Gearbeitet wird in der Fläche. Über kleine praktische Einheiten, d.h. über die eigene künstlerische Auseinandersetzung, aber auch durch die Diskussion von Anschauungsbeispiele aus der bildenden Kunst soll in einer

Page 351: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

ersten Werkstattphase Papier in seiner Materialität sowie als Gestaltungs- und Ausdrucksmaterial untersucht werden. In der anschließenden Theoriephase werden didaktische Konzepte für den Kunstunterricht oder für das Arbeiten mit Erwachsenen, Senioren, u.a. entwickelt und mit den SeminarteilnehmerInnen durchgespielt, besprochen und variiert. Raum: Seminarraum 2 Sonstiges: Sollten Sie zum ersten Seminartermin verhindert sein, entschuldigen Sie sich bitte per Mail vorab bei Ihrer Dozentin. max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Mitzubringen sind für jede Sitzung: Schere und Klebestift Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme/ eine praktische Arbeit (Protokoll) und ein schriftlicher Unterrichtsentwurf Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für: Lehramt UF, Master FDMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-211GsHsK-212RsK-211RsK-212FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunMaFD-221-K[3]; MaFD-222-K[3]; MaFD-223-K[3]; MaFD-224-K[3]; MaFD-225-K[3]; MaFD-226-K[3]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10]; Ulrich Weber - 068 Technisches Zeichnen mit CAD III WS 11/12 DozentIn: Ulrich Weber Termin: Fr. 08:15 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 08:15 - 11:30 Status: Seminar Beschreibung: Die Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Absolvierung des Kurses I, der über die VHB läuft und das Grundwissen des Technischen Zeichnens vermittelt. Wenn Sie dieses Wissen anderweitig erworben haben, können Sie nach Rücksprache mit mir trotzdem zugelassen werden.Der Inhalt des zweiten Kurses ist besonders die Einarbeitung in CAD mit dem Programm Solid Edge ST2, das Sie von mir gegen eine geringe Gebühr bekommen können. Darüber hinaus beschäftigt sich der Kurs mit schwierigeren Körpern und den Regeln für eine normgerechte Werkstattzeichnung.Die gestalteten Objekte werden auch gerendert und für die bildliche Darstellung z.B. in der Werbung aufbereitet. Raum: TZ Raum 31 max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für: Lehramt UF RealschuleRsK-322

Page 352: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Ulrich Weber - 069 Technisches Zeichnen Prüfungsvorbereitung WS 11/12 DozentIn: Ulrich Weber Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: Die Voraussetzung für die Teilnahme ist die erfolgreiche Absolvierung des Kurses I, der über die VHB läuft und das Grundwissen des Technischen Zeichnens vermittelt. Wenn Sie dieses Wissen anderweitig erworben haben, können Sie nach Rücksprache mit mir trotzdem zugelassen werden.Der Inhalt des zweiten Kurses ist besonders die Einarbeitung in CAD mit dem Programm Solid Edge ST2, das Sie von mir gegen eine geringe Gebühr bekommen können. Darüber hinaus beschäftigt sich der Kurs mit schwierigeren Körpern und den Regeln für eine normgerechte Werkstattzeichnung.Die gestalteten Objekte werden auch gerendert und für die bildliche Darstellung z.B. in der Werbung aufbereitet. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: RsK-322 Prof. Dr. Constanze Kirchner - 070 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 11/12 Untertitel: Hausarbeit in Kunstdidaktik oder Kunstwissenschaft möglich. DozentIn: Prof. Dr. Constanze Kirchner Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Do., 27.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Zeichensaal 32 Status: Seminar Beschreibung: Gezeichnet wird mit Tusche und Feder sowie einigen unkonventionellen Zeichenmedien zu den klassischen Themen Figur, Porträt, Landschaft, Architektur etc. Diskutiert werden z. B. die Spannkraft einer Linie, die Komposition, die Kontraste, die Strichführung usw. Kurzreferate zu einzelnen Zeichnungen ergänzen die inhaltliche Auseinandersetzung ebenso wie eine Exkursion in die Staatliche graphische Sammlung München. Projekte möglich.Literatur: Walter Koschatzky: Die Kunst der Zeichnung. Technik, Geschichte, Meisterwerke. München 1981 Raum: Zeichensaal 32 max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMaster FDMögliche

Page 353: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Modulteilprüfungen:GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-213BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GBAK-WB-012FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunRsK-111 [3]GsHsK-111 [3]BAK-NF-211[4]BAD-WB-014[4]BAK-NF-121[6]GsHsK-311[10]RsK-311[10]BA-K-NF-221[10] Benedikt Riedl - 073 Gestalten in der Fläche: Aktzeichnen WS 11/12 DozentIn: Benedikt Riedl Termin: Termine am Fr. 18.11., Fr. 02.12., Fr. 16.12., Fr. 13.01., Fr. 27.01., Fr. 10.02. 15:00 - 18:00 Erster Termin: Fr., 18.11.2011, 15:00 - 18:00, Ort: Atelier 33 Status: Seminar Beschreibung: Die zeichnerische Darstellung des menschlichen Körpers ist unabhängig von Kunstrichtungen und vom Einfluss des Kunstmarktes schon immer für den Künstler interessant gewesen - und ist es noch heute.Im Kurs wird das "Handwerkszeug" für das Zeichnen klassischer Akte (Anatomie, Proportionen, räumliche Lage, ...) vermittelt. Jeder Teilnehmer sollte dann im Kursverlauf zunehmend individuelle, künstlerische Ansätze entwickeln. Damit das klappt, werden wir in Einzel- und Gruppenbesprechungen Stärken und Schwächen ausloten und werden auch die verschiedenen technischen Möglichkeiten (Bleistift, Kulli, Graphitstift, Kohle, Aquarell, Acryl) "durchspielen".Eine Besonderheit kommt hinzu: Vor jedem Durchgang überlegen wir uns zusammen, welche Posen wir zeichnerisch erfassen wollen. Im Sinne eines erweiterten Mimesis-Begriffs werden wir dazu an bekannten "Akt-Klassikern" anknüpfen und versuchen, diese nachzustellen - die kunstgeschichtliche Auseinandersetzung als gedankliche Voraussetzung für die zeichnerische Vertiefung, die wiederum rückwirkend ein erweitertes Kunstverständnis anbahnt. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-213BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GBAK.WB-012FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBAK-WB-014[4]BA-EWS-10H-ÄB [4] Georg Kleber - 074 Gestalten in der Fläche: Aktzeichnen WS 11/12 DozentIn: Georg Kleber Termin: Mo. 14:00 - 16:15 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 14:00 - 16:15, Ort: Atelier 33 Status: Seminar

Page 354: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: Haltung, Geste, Proportion, Statik, Räumlichkeit, Form, Licht und Schatten... Die Gestalt des Menschen ensteht durch das komplexe Zusammenspiel vieler Faktoren.Weil es schwierig ist, diese alle gleichzeitig zu bearbeiten, betrachten wir sie nacheinander, getrennt voneinander. So nähern wir uns schrittweise einer lebendigen Darstellung unseres Modells.Wir gehen dabei mal analytisch und mal spielerisch vor. Schnelle, spontane Minutenskizzen wechseln sich ab mit intensiven Detailstudien.Stifte, Kohle, Pinsel und Tusche – jedes Material, flächig oder linear verwendet, fördert eine andere Sehweise. Raum: Atelier 33 max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-213BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GBAK.WB-012FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBAK-WB-014[4]BA-EWS-10H-ÄB [4] Wolfgang Neidlinger - 075 Gestalten in der Fläche: Erklärendes Zeichnen WS 11/12 DozentIn: Wolfgang Neidlinger Termin: Mi. 10:00 - 12:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 10:00 - 12:15, Ort: Zeichensaal 32 Status: Seminar Beschreibung: Das "Erklärende Zeichnen" hat zum Ziel, Gegenstände (z.B. Werkzeuge, Maschienen, Geräte, Vorrichtungen...) so anschaulich darzustellen, dass außer den ästhetischen Kriterien die für jedes Zeichnen gelten auch die Form, Funktion, Handhabung und Stofflichkeit dieser Gegenstände "erklärt" wird. Gesamtansichten, Detailskizzen und Funktionsskizzen sollen dem Betrachter Zusammenhänge vermitteln - zeichnerisch erklären. Raum: Zeichensaal 32 max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-113RsK-113RsK-321BAK-NF-112BAK-WB-013 Gregor Nagler, M.A. - 076 Gestalten in der Fläche: Einführung in die Ätzradierung WS 11/12

Page 355: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Gregor Nagler, M.A. Termin: Mi. 11:45 - 14:00 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 11:45 - 14:00, Ort: 1121 (Testraum) Status: Seminar Raum: 1121 (Testraum) max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-213BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GBAK.WB-012FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunGsHsK-312 [4]RsK-312 [4]BAK-NF-222 [4]BAK-WB-014[4]BA-EWS-10H-ÄB [4]GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10]; Nicole Berner, M.A. - 077 Gestalten in der Fläche: Drucken - Holzschnitt WS 11/12 DozentIn: Nicole Berner, M.A. Termin: Mi. 14:00 - 16:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 16:30 Status: Seminar Raum: Druckwerkstatt 36 A max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-213BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GBAK.WB-012FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunGsHsK-312 [4]RsK-312 [4]BAK-NF-222 [4]BAK-WB-014[4]BA-EWS-10H-ÄB [4]GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10]; Georg Kleber - 079 Gestalten in der Fläche: Drucken Radierung WS 11/12 DozentIn: Georg Kleber Termin: Mo. 10:00 - 13:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:00 - 13:30 Status: Seminar Beschreibung: Radierung ist eine Tiefdrucktechnik. Die Zeichnung wird in einer Metallplatte eingeritzt (lat. radere) oder geätzt. Diese Vertiefung füllt man mit Farbe und

Page 356: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

druckt sie ab. Das Bild erscheint dann spiegelverkehrt. Wir beginnen mit der technisch einfachen Kaltnadelradierung und lernen dann verschiedene Ätzverfahren, wie Strichätzung, Aquatinta und Weichgrundätzung kennen. Dabei üben wir alle Arbeitsschritte - von der Vorbereitung der Druckplatte bis zum fertigen Druck. Alle Techniken können dann miteinander kombiniert werden. Es ergeben sich neue, überraschende Gestaltungsmöglichkeiten - ein unerschöpfliches Experimentierfeld. Raum: Druckwerkstatt 36 A max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-213BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GBAK.WB-012FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBAK-WB-014[4]BA-EWS-10H-ÄB [4] Ute Blume-Lüdecke - 080 Gestalten in der Fläche: Drucken Lithografie WS 11/12 Untertitel: Achtung geänderte Seminarzeiten!! DozentIn: Ute Blume-Lüdecke Termin: Do. 14:00 - 16:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 27.10.2011, 14:00 - 16:30, Ort: Druckwerkstatt 36 A Status: Seminar Beschreibung: Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der Lithographie zu erlernen, vom Schleifen des Steins über die Möglichkeiten des Bezeichnens desselben, bis hin zur Präparation mit anschließendem Drucken. Die Technik der Lithographie wurde 1780 von Aloys Senefelder erfunden und hat sich bis heute technisch kaum verändert. Als Vervielfältigungstechnik wurde sie vom Offsetdruck abgelöst, jedoch ist sie im Bereich der künstlerischen Druckgraphik nach wie vor von großer Bedeutung. Grundvoraussetzungen zur erfolgreichen Teilnahme am Kurs sind fortgeschrittene und sichere Kenntnisse im Zeichnen, Kenntnisse der Kompositionslehre sowie Grundkenntnisse im Bereich Druckgraphik. Raum: Druckwerkstatt 36 A max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-213BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GBAK.WB-012FB-GsHs-UF-

Page 357: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBAK-WB-014[4]BA-EWS-10H-ÄB [4] Wolfgang Schiebel - 081Gestalten in der Fläche: Siebdruck WS 11/12 DozentIn: Wolfgang Schiebel Termin: Fr. 15:00 - 20:00 (zweiwöchentlich) - s.t. Erster Termin: Fr., 28.10.2011, 15:00 - 20:00, Ort: Siebdruckwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Der Siebdruck gilt als ein relativ modernes Druckverfahren. Er hatte seine Hochzeit während der Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts. Parallel zu künstlerischen Ergebnissen ( Warhol, Rauschenberg, Lichtenstein ... ) entwickelte sich der industrielle Siebdruck zu immer größerer Perfektion.In der Schule fasste er jedoch nie so recht Fuß - wohl vor allem weil die bei ihm verwendeten Chemikalien umwelt- und gesundheitsgefährdend waren und zum Teil noch sind.Als Ausweg bieten sich seit einigen Jahren auf dem Markt befindliche wasserlösliche Farben an, welche in diesem Seminar auch Anwendung finden.Ausgehend von experimentellen Verfahren, wie dem Druck mit Papierschablonen, sollen Grundlagen des Siebdrucks erarbeitet werden. Ziel ist die Beherrschung der Herstellung von Fotoschablonen für den mehrfarbigen, passergenauen Siebdruck auf Papier, aber auch auf Textilien.Material: Zeichenwerkzeug, ScherenVoraussetzungen: Arbeitskenntnisse mit „Photoshop“ hilfreichLiteratur: Faine, Brad: DuMont´s Handbuch Siebdruck, Köln 1991Hainke, Wolfgang: Siebdruck, Köln 1979Rombold, Andreas: Siebdruck und Serigraphie, Ravensburg 1995 Raum: Siebdruckwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-213BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GBAK.WB-012FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-EWS-10H-ÄB [4] Gregor Nagler, M.A. - 082 Gestalten in der Fläche: Malen Aquarell WS 11/12 DozentIn: Gregor Nagler, M.A. Termin: Di. 11:45 - 13:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Di., 25.10.2011, 11:45 - 13:30, Ort: Atelier 33 Status: Seminar Beschreibung: Inhalt: Das Seminar gliedert sich in zwei Arbeitsphasen: In der Werkstattphase geht es um eine sachanalytische und praktisch-künstlerische Auseinandersetzung mit den Techniken der Wasser- und Aquarellfarbe. Experimentiert und gestaltet wird in der Fläche mit Wasser und zum Thema Wasser. Zudem werden wir an zwei Terminen vor Ort, d.h. in der Stadt arbeiten. Gezeigt werden begleitend

Page 358: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Anschauungsbeispiele aus der Bildenden Kunst.In der anschließenden Theoriephase werden mögliche Unterrichtsentwürfe zu den erarbeiteten Techniken und Thematiken (auch für außerschulische Lernorte) im Seminar besprochen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem praktischen Teil.Sie erhalten zu Beginn des Seminars eine ausführliche Literaturliste. Raum: Atelier 33 Sonstiges: Sollten Sie zum ersten Seminartermin verhindert sein, entschuldigen Sie sich bitte per Mail vorab bei Ihrer Dozentin. max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Mitzubringen sind für jede Sitzung: Bleistift, Wasser- und Aquarellfarbe, Wasserbehälter und verschiedene Pinsel (Haarpinsel fein und dick, Borstenpinsel), Taschentücher, Klebeband Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme/ praktische Arbeiten (Protokoll) und ein schriftlicher Unterrichtsentwurf Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-213BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GBAK.WB-012FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunGsHsK-312 [4]RsK-312 [4]BAK-NF-222 [4]BA-EWS-10H-ÄB [4]GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10]; Urs Freund - 083 Gestalten in der Fläche: Malen WS 11/12 DozentIn: Urs Freund Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Atelier 33 Status: Seminar Beschreibung: Dieses Seminar ist ausschließlich für Fortgeschrittene gedacht. Anhand ausgewählter aktueller Künstler erarbeiten wir individuelle Systematiken zum Konzipieren und Ausführen von Bildideen. Weiterhin erweitern wir die jeweils individuelle Formensprache durch malerische Experimente. Um ein möglichst breites Ausdrucksspektrum zu erreichen, arbeiten wir auch auf Großformaten. Raum: Atelier 33 max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch der Grundlagen-Seminare zu Malerei, Zeichnung und bildnerischen Ausdrucksmitteln. Leistungsnachweis: aktive und regelmäßige Teilname, Erstellen eigener Arbeiten, Mappenvorlage Bereich:

Page 359: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-213BA-EWS-10B-ÄBBA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GBAK.WB-012FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunGsHsK-312 [4]RsK-312 [4]BAK-NF-222 [4]BA-EWS-10H-ÄB [4]GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10]; Urs Freund - 084 Gestalten in der Fläche: Malen WS 11/12 Untertitel: Tutorium DozentIn: Urs Freund Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: Atelier 33 Status: Seminar Beschreibung: Dieses Seminar ist ausschließlich für Fortgeschrittene gedacht. Anhand ausgewählter aktueller Künstler erarbeiten wir individuelle Systematiken zum Konzipieren und Ausführen von Bildideen. Weiterhin erweitern wir die jeweils individuelle Formensprache durch malerische Experimente. Um ein möglichst breites Ausdrucksspektrum zu erreichen, arbeiten wir auch auf Großformaten. Raum: Atelier 33 max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch der Grundlagen-Seminare zu Malerei, Zeichnung und bildnerischen Ausdrucksmitteln. Leistungsnachweis: aktive und regelmäßige Teilname, Erstellen eigener Arbeiten, Mappenvorlage Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-213BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GBAK.WB-012FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunGsHsK-312 [4]RsK-312 [4]BAK-NF-222 [4]BA-EWS-10H-ÄB [4] Stefanie Aufmuth - 085 Gestalten in der Fläche: Malen (im industriellen Umraum) WS 11/12 DozentIn: Stefanie Aufmuth Termin: Di. 09:15 - 11:30 (wöchentlich) - s Erster Termin: Di., 25.10.2011, 09:15 - 11:30, Ort: (MAN)

Page 360: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Seminar Beschreibung: Die Werkshallen der MAN-Roland bieten ein besonders anregendes Ambiente, um sich von der Atmosphäre der Werkshallen und den Arbeitsprozessen der schwerindustriellen Fertigung von Druckmaschinen zu Bildern anregen zu lassen. Wir arbeiten auf dem Werksgelände in Gruppen verteilt an verschiedenen Standorten. Aus Skizzen auf Papier entwickeln wir Bildideen, die dann in einer geeigneten, frei gewählten Maltechnik großformatig ausgeführt werden. Schwerpunkte liegen im Erarbeiten für das jeweilige Motiv geeigneter Farbakkorde und im (Er-)Finden eines individuellen, sujetgemäßen Pinselduktus.MAN-Roland ist stark an Bildern interessiert, die sich direkt auf das Werksgelände beziehen. Es stehen einige konkrete Hängeflächen für Bilder zur Auswahl, die von TeilnehmerInnen entsprechend in ihre Motivwahl einbezogen werden können. Darüberhinaus plant die Firma MAN-Roland diverse Veröffentlichungen mit studentischen Arbeiten. Raum: (MAN) max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: aktive und regelmäßige Teilname, Erstellen eigener Arbeiten, Mappenvorlage Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-213BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GBAK.WB-012FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunGsHsK-312 [4]RsK-312 [4]BAK-NF-222 [4]BA-EWS-10H-ÄB [4]GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10]; Karin Ottmann - 087 Gestalten in der Fläche: Malen WS 11/12 Untertitel: mal Kasten! mal Lorca! DozentIn: Karin Ottmann Termin: Di. 15:45 - 18:00 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Di., 25.10.2011, 15:45 - 18:00, Ort: Atelier 33 Status: Seminar Beschreibung: Setzen Sie sich kreativ mit dem Titel auseinander! Alle Techniken sind erlaubt! Bringen Sie Ihre Arbeiten in präsentabler Form in die erste Veranstaltung mit!Besuchen Sie in Augsburg das Schätzlerpalais, das H2 und die Galerie Noah(Penck)! Lassen Sie sich dort inspirieren und dokumentieren Sie ihre Besuche in einem Skizzenbuch! Diese Auseinandersetzung ist Teil der Bewertung für BachelorstudentenInnen! Raum: Atelier 33 Art der Veranstaltung: Malerei max. TeilnehmerInnenzahl: 18

Page 361: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-213BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GBAK.WB-012FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-EWS-10H-ÄB [4] Karin Ottmann - 088 Gestalten in der Fläche: Malen WS 11/12 Untertitel: mal Akka!, mal Oche! DozentIn: Karin Ottmann Termin: Mi. 15:45 - 18:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 15:45 - 18:00, Ort: Atelier 33 Status: Seminar Beschreibung: Setzen Sie sich kreativ mit dem Titel auseinander! Alle Techniken sind erlaubt! Bringen Sie Ihre Arbeiten in präsentabler Form in die erste Veranstaltung mit!Besuchen Sie in Augsburg das Schätzlerpalais, das H2 und die Galerie Noah(Penck)! Lassen Sie sich dort inspirieren und dokumentieren Sie ihre Besuche in einem Skizzenbuch! Diese Auseinandersetzung ist Teil der Bewertung für BachelorstudentenInnen! Raum: Atelier 33 Art der Veranstaltung: Malerei max. TeilnehmerInnenzahl: 18 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K-NF-123BA-K-NF-213BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GBAK.WB-012FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-EWS-10H-ÄB [4] Hannelore Kroll - 089 Gestalten in der Fläche: Malen WS 11/12 DozentIn: Hannelore Kroll Termin: Mo. 17:30 - 19:45 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 17:30 - 19:45, Ort: Atelier 33 Status: Seminar Raum: Atelier 33 Sonstiges: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-123GsHsK-213GsHsK-222RsK-123RsK-213RsK-222BA-K

Page 362: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

-NF-123BA-K-NF-213BA-EWS-10C-ÄBBA-EWS-KP-10GBAK.WB-012FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-EWS-10H-ÄB [4] Art der Veranstaltung: Malerei max. TeilnehmerInnenzahl: 18 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Petia Knebel - 090 Gestalten im Raum: Schmuckgestaltung WS 11/12 DozentIn: Petia Knebel Termin: Do. 09:15 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Do., 27.10.2011, 09:15 - 11:30, Ort: Keramikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Das Thema „Schmuckgestaltung“ umfasst Ideenfindung, Entwurf, kunsthandwerkliche Umsetzung und Präsentation von Schmuckstücken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Herstellung von Schmuck, welcher auch im schulischen Umfeld durchgeführt werden kann. Unterschiedliche Materialien und deren Bearbeitungsmöglichkeiten werden kennen gelernt, auch für Schmuck ungewöhnliche Materialien kommen zum Einsatz. Raum: Keramikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt UFMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-211GsHsK-212RsK-211RsK-212FB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-EWS-10H-ÄB [4] Wolfgang Neidlinger - 091 Gestalten im Raum: Metall WS 11/12 Untertitel: Tutorium DozentIn: Wolfgang Neidlinger Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 25.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: Metallwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Tutorium für Studierende, die die Veranstaltung "Gestalten im Raum: Metall" schon einmal belegt hatten und damit die Einführung in die Sicherheitsregeln und das Schweißen kennen. Raum: Metallwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten

Page 363: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-124GsHsK-223RsK-124RsK-223BA-K-NF-113BA-K-NF-214BA-EWS-10D-ÄBBA-EWS-10E-ÄBBA-EWS-KP-10GFB-GsHs-UF-KunFB-Rs-UF-KunFB-Gs-DF-KunFB-Hs-DF-KunBA-EWS-10H-ÄB [4] Petia Knebel - 092 Gestalten im Raum: Holzplastik im Kunstunterricht DozentIn: Petia Knebel Termin: Mi. 14:45 - 17:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 14:45 - 17:00, Ort: Holzwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Grundlegende Werktechniken und Gestaltungsprinzipien werden für das Material Holz erlernt. Vorgestellte Themen werden zu eigenen künstlerischen Konzepten ausgearbeitet und durch Behauen, Schnitzen, Raspeln und Schleifen in Reliefs und Skulpturen konkreter und abstrakter Formensprache umgesetzt. Ziel ist die Erstellung von Werkstücken, die sich gut zur Durchführung im schulischen und außerschulischen Kunstunterricht eignen. Raum: Holzwerkstatt erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214; BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-KP-10G; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; GsHsK-312 [4]RsK-312 [4]BAK-NF-222 [4]BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10]; Raimund Göbner - 093 Gestalten im Raum: Holz WS 11/12 DozentIn: Raimund Göbner Termin: Do. 08:45 - 11:45 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Do., 27.10.2011, 08:45 - 11:45, Ort: Holzwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Hauptthema ist die kleinformatige Figur. Anfänger und Fortgeschrittene haben hier die Möglichkeit, bildhauerische Kenntnisse zu erwerben und zu vertiefen.Ferner können Prüfungsinteressenten hier testen, ob eine Prüfung in diesem Fach für sie in Frage kommt und gezielt auf diese hin trainieren. Materialkosten: 15,. € Raum: Holzwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und

Page 364: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214; BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-KP-10G; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; Martin Schröder, M.A. - 094 Gestalten im Raum: Holz WS 11/12 DozentIn: Martin Schröder, M.A. Termin: Do. 15:45 - 18:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 27.10.2011, 15:45 - 18:00, Ort: Holzwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Voraussetzungen:Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene.Unter folgenden Voraussetzungen ist nach persönlicher Absprache mit dem Dozenten auch das eigene Arbeiten mit der Kettensäge möglich:Erfahrung im Umgang mit Kettensägen aus dem privaten Bereich (einmalige Sicherheitseinweisung durch den Dozenten notwendig) oder aus früheren Seminaren (z.B. Holzkurs im Derchinger Forst);Tragen von Sicherheitskleidung (feste Schuhe, Schnittschutzhose, Gesichtsschutz, evtl. Gehörschutz);Arbeit mit der Kettensäge erfolgt auf eigene Gefahr (schriftliche Erklärung) Inhalt:Das Thema kann grundsätzlich frei gewählt werden.Daher eignet sich der Kurs auch besonders gut für das Üben auf die Praxisprüfung, das Herstellen von Arbeiten für die Prüfungsmappe oder als Vorbereitung für das Blockseminar im Derchinger Forst.Empfehlung: Figürliches Thema (stehende oder sitzende Figur, Paar etc.)Das jeweilige Thema hängt natürlich auch vom vorhandenen Material ab.Zwei Möglichkeiten: Das Holzstück hat eine besonders charakteristische Form (knorrig, mit Ästen, etc.) und schreibt so dem Künstler die Form weitgehend vor oder das Holzstück hat eine neutrale Form und beeinflusst die Form der Skulptur nur durch seine Länge und seinen Durchmesser.Inhaltsbereiche:Einführung in den sachgerechten und sicheren Umgang mit Werkzeugen und Materialien,Anregungen zur materialgerechten Themenfindung,Arbeitsplanung,Herstellen einer Holzskulptur,evtl. Farbfassung oder Überlegungen zu Präsentationsmöglichkeiten der Skulptur.Material:Zeichenstifte, Skizzenblock, Plastilin, Zeichenkohle, Edding, Kreide, Arbeitshandschuhe;Holz (transportierfähiges Stammstück) sollte nach Möglichkeit selbst besorgt werden (Sägewerk, Waldbesitzer, Bekannte etc.).Grundsätzlich eignet sich fast jede Holzart. Je frischer das Holz ist, umso leichter lässt es sich bearbeiten. Harzende Nadelgehölze eignen sich weniger, ebenso besonders harte Holzarten wie zum Beispiel Eiche bei Anfängern. Am idealsten wäre Lindenholz. Wer kein geeignetes Holz- bzw. Stammstück findet oder noch Fragen zur Holzwahl hat, sollte bitte rechtzeitig mit dem Dozenten über Digicampus Kontakt aufnehmen.Das Material und Holz sollte bereits zur ersten Veranstaltung mitgebracht werden!WICHTIG:Wir haben für den Kurs nur acht Termine mit jeweils drei SWS zur Verfügung!Um mit der Arbeit also weitestgehend fertig zu werden, sollte das zu bearbeitende Holzstück nicht zu groß sein!Außerdem sollten von allen Teilnehmern im Vorfeld bereits Ideen gesammelt und brauchbare

Page 365: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Skizzen bzw. Modelle angefertigt werden, damit wir bei unserem ersten Termin gleich mit der Arbeit am Holz beginnen können! Raum: Holzwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214; BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-KP-10G; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; Petia Knebel - 095 Gestalten im Raum: Stein WS 11/12 DozentIn: Petia Knebel Termin: Fr. 14:00 - 16:15 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Fr., 28.10.2011, 14:00 - 16:15, Ort: Stein- und Holzbildhauerplatz Status: Seminar Beschreibung: Der Naturstein steht in seiner Eigenschaft als bildhauerisches Material in einer langen Tradition. Er verlangt dem Bildhauer zwar eine gewisse Ausdauer und Geduld ab, ist jedoch durch seine Materialbeschaffenheit von besonderem Ausdruck. Im Kurs werden grundlegende Techniken der Steinbildhauerei vermittelt, mit denen schon vorhandene oder im gemeinsamen Gespräch entwickelte Ideen umgesetzt werden. Material: weicher Naturstein (Sandstein oder Kalkstein) oder Speckstein. Natursteine sind am Lehrstuhl gegen ein Endgeld von 15 bis 20 Euro erhältlich. Speckstein kann bei der Firma Boesner erworben werden. Raum: Stein- und Holzbildhauerplatz max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214; BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-KP-10G; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10]; Petia Knebel - 096 Gestalten im Raum: Keramik - figürliche und abstrakte Plastik WS 11/12 DozentIn: Petia Knebel Termin: Fr. 12:15 - 14:30 (wöchentlich) - s.t.

Page 366: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Fr., 28.10.2011, 12:15 - 14:30, Ort: Keramikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Ziel dieses Seminars ist es, sich mit dem Thema "Menschliche Figur und Raum" auseinander zusetzen und dieses in keramischen Plastiken zu realisieren. Weiterhin steht im Mittelpunkt der Veranstaltung das Thema "abstrakte Plastik". Hierbei geht es um Ideenfindung, deren Ausgestaltung zu einem Konzept und die Umsetzung in dreidimensionale Werke. Raum: Keramikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214; BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-KP-10G; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10]; Petia Knebel - 097 Gestalten im Raum: Keramiken bauen und im offenen Feuer brennen - Feldbrand und Rakubrand WS 11/12 Untertitel: Anmeldung am Info-Brett Schillstraße 100 DozentIn: Petia Knebel Termin: Termine am Do. 11.08. - Fr. 12.08.2011, Fr. 30.09. - Sa. 01.10.2011 09:00 - 17:00 Erster Termin: Do., 11.08.2011, 09:00 - 17:00, Ort: Keramikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Erde, Wasser, Luft und Feuer - in kaum einem anderen Brandverfahren, wie dem Feldbrand und dem Rakubrand, werden die vier Elemente so intensiv erlebt. An den zwei ersten Seminartagen werden Keramiken erstellt, die an den zwei weiteren Tagen im offenen Feuer gebrannt werden. Der Feldbrand ist ein Verfahren, welches sich auch sehr gut für das schulische Umfeld eignet. Der Rakubrand ist für die Herstellung von künstlerischer Keramik gut geeignet.Voraussetzung für diesen Kurs sind Grundkenntnisse im keramischen Arbeiten und erfolgreich abgeschlossene Basisseminare in Keramik. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 18 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214; BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB;

Page 367: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

BA-EWS-KP-10G; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10]; Petia Knebel - 098 Gestalten im Raum: Keramik - Experiment und Kleinplastik WS 11/12 DozentIn: Petia Knebel Termin: Mi. 11:45 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 11:45 - 14:00, Ort: Keramikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Ziel dieses Seminars ist es, sich mit dem Werkstoff Ton zu befassen und dessen Grenzen und Möglichkeiten hinsichtlich der technischen Verarbeitung und Gestaltung auszuloten. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden in den Entwurf und die Umsetzung abstrakter Plastiken einbezogen. Es entsteht eine Reihe von Kleinplastiken mit ganz eigener und neuer Formensprache. Raum: Keramikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214; BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-KP-10G; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BA-K-NF-221[10]; Martin Schröder, M.A. - 099 Gestalten im Raum: Keramik Plattentechnik WS 11/12 DozentIn: Martin Schröder, M.A. Termin: Do. 13:15 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 27.10.2011, 13:15 - 15:30, Ort: Keramikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar bauen wir aus Dachziegelton keramische Objekte auf. Dabei bietet dieses spezielle Material auch die Möglichkeit große Keramiken zu verwirklichen.Die zum Einsatz kommende Plattentechnik, als Möglichkeit des plastischen Gestaltens, ist ein konstruktiver Vorgang, der das räumliche Denken intensiv schult.Nach ersten Erprobungen von Material, Technik und deren statischen Möglichkeiten erarbeiten wir anhand verschiedener Aufgabenstellungen grundlegende Aspekte plastischer Gestaltung.Teilnehmer, die bereits praktische Erfahrung mit diesem speziellen Plattenton haben, können ihre Themen nach Absprache mit dem Dozenten in der Regel frei wählen. Raum: Keramikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 16

Page 368: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-124; GsHsK-223; RsK-124; RsK-223; BA-K-NF-113; BA-K-NF-214; BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-KP-10G; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; irmgard schwoshuber - 100 Gestalten im Raum/ Umwelt-und Produktgestaltung: Keramik Gefäß WS 11/12 DozentIn: irmgard schwoshuber Termin: Termine am Sa. 03.12., Sa. 17.12., Sa. 14.01. 09:00 - 16:30 Erster Termin: Sa., 03.12.2011, 09:00 - 16:30, Ort: Keramikwerkstatt Status: Seminar Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 18 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Bachelor HF, Bachelor NF, Bachelor WB, Bachelor EWS ÄB, Bachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-124, GsHsK-211, GsHsK-212, GsHsK-214, GsHsK-223, RsK-211, RsK-212, RsK 122, RsK-214, RsK-124, RsK-223, BA-K-221, BAK-NF-222, BAK-NF-122, BAK-NF-113, BAK-NF-214, BA-EWS-10D-ÄB, BA-EWS-10E-ÄB, BA-EWS-KP-10G, FB-GsHs-UF-Kun, FB-Rs-UF-Kun, FB-Gs-DF-Kun, FB-Hs-DF-Kun Wolfgang Neidlinger - 102 Gestalten im Raum/ Umwelt-und Produktgestaltung: Werken mit Holz WS 11/12 DozentIn: Wolfgang Neidlinger Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich), Di. 14:00 - 14:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 25.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: Holzwerkstatt Status: Seminar Raum: Holzwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPGsHsK-124; GsHsK-211, GsHsK-212, GsHsK-214, GsHsK-223; RsK-122, RsK-124; RsK-211, RsK-212, RsK-214, RsK-223; BAK-NF-113;

Page 369: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

BAK-NF-214; BAK-NF-221, BAK-NF-222 BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-KP-10G; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]GsHsK-311 [10], RsK-311 [10], BAK-NF-221 [10] Wolfgang Neidlinger - 103 Gestalten im Raum/ Umwelt-und Produktgestaltung: Werken mit Holz WS 11/12 Untertitel: Tutorium DozentIn: Wolfgang Neidlinger Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 25.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Holzwerkstatt Status: Seminar Raum: Holzwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-124; GsHsK-211, GsHsK-212, GsHsK-214, GsHsK-223; RsK-122, RsK-124; RsK-211, RsK-212, RsK-214, RsK-223; BAK-NF-113; BAK-NF-214; BAK-NF-221, BAK-NF-222 BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-KP-10G; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB Cornelius Brandelik - 104 Gestalten im Raum/ Umwelt-und Produktgestaltung: Kunststoff WS 11/12 DozentIn: Cornelius Brandelik Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: Holzwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Acrylglas lässt sich sowohl spanend durch Sägen, Bohren, Feilen und Schleifen bearbeiten als auch thermoplastisch bei 150° C verformen. Im Kurs besteht die Möglichkeit, verschiedene Schreibtischaccessoires zu entwerfen und zu fertigen wie z. B. Mobiltelefonhalter, Behältnis für Utensilien, Zettelbox mit Stiftehalter, Tischuhr... Ausgangsmaterial bilden verschiedenfarbige transparente und opake Acrylglasplatten. Auch theoretische Grundlagen zum Material Kunststoff werden im Seminar vermittelt. Raum: Holzwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS

Page 370: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-124; GsHsK-211, GsHsK-212, GsHsK-214, GsHsK-223; RsK-122, RsK-124; RsK-211, RsK-212, RsK-214, RsK-223; BAK-NF-113; BAK-NF-214; BAK-NF-221, BAK-NF-222 BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-KP-10G; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; Annika Schmidt - 105 Gestalten im Raum/ Umwelt-und Produktgestaltung: Buchbinden WS 11/12 DozentIn: Annika Schmidt Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: Mosaikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden die Grundlagen des Buchbindens an ersten Werkstücken wie Mappen, Leporello, Notizbücher und Fotoalben vermittelt. Ebenso werden einfache Möglichkeiten der Schmuckpapierherstellung erprobt, die auch im Werkunterricht der Realschule angewendet werden können. Schließlich können eigene Buchbindearbeiten geplant und umgesetzt werden. Wenn von der Gruppe gewünscht, ist es möglich, die Umsetzung des Buchbindens im Werkunterricht der Realschule zu thematisieren. Raum: Mosaikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 18 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten im Raum Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBachelor EWS ÄBBachelor EWS KPMögliche Modulteilprüfungen: GsHsK-124; GsHsK-211, GsHsK-212, GsHsK-214, GsHsK-223; RsK-122, RsK-124; RsK-211, RsK-212, RsK-214, RsK-223; BAK-NF-113; BAK-NF-214; BAK-NF-221, BAK-NF-222 BA-EWS-10D-ÄB; BA-EWS-10E-ÄB; BA-EWS-KP-10G; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; Urs Freund - 106 Gestalten mit Medien: Medieninstallation WS 11/12 DozentIn: Urs Freund Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: CIP-Raum 23 Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar Medieninstallation dient zur Vorbereitung und Durchführung multimedialer, interaktiver Projekte. Dazu werden wir Filmclips erstellen, schneiden, Sound generieren, Grafiken und/oder Menüs gestalten, die in dem Programm Adobe Flash zu einer umfassenden interaktiven Anwendung zusammengefasst werden. Diese Anwendungen werden auf unserer Medienwand gezeigt, die mit dem Umzug unseres Lehrstuhl auf den Campus im Foyer unseres Lehrstuhlgebäudes fest installiert wird.

Page 371: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: CIP-Raum 23 max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Voraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse, die Bereitschaft, sich mit der Programmiersprache Actionscript (von Flash) auseinanderzusetzen, die Lust am Experimentieren in den digitalen Weiten des Cyberspace. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme; Erstellen, Mitarbeiten an einer oder mehrerer interaktiven Anwendungen Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten mit Medien Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBA-EWS-ÄBBA-EWS-KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-115; GsHsK-224; RsK-115; RsK-224; BAK-NF-114; BA-EWS-10F-ÄB; BA-EWS-10G-ÄB; BA-EWS-KP-10H; BAK-WB-022; BAK-WB-023; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; MaFD-221-K [3]; MaFD-222-K [3] MaFD-223-K [3] MaFD-224-K [3] MaFD-225-K [3] MaFD-226-K [3]BA-EWS-10H-ÄB[4]; BAK-WB-024[4]GsHsK-311[10]; RsK-311[10]; BAK-NF-221[10] Walter Käsmair - 107 Gestalten mit Medien: Schwarz-Weiß Fotografie WS 11/12 DozentIn: Walter Käsmair Termin: Termine am Fr. 02.12. - Sa. 03.12.2011, Fr. 09.12. - Sa. 10.12.2011 10:00 - 17:00 Erster Termin: Fr., 02.12.2011, 10:00 - 17:00, Ort: Fotolabor Vorbesprechung: Mi., 26.10.2011, 13:45 - 14:15, Ort: Fotolabor Status: Seminar Beschreibung: Es stehen verschiedene Themen zur Auswahl bereit: Nachtaufnahmen, Langzeit- und Mehrfachbelichtungen, "Lichtmalerei", Arbeiten mit der Lochkamera, Arbeiten mit Großformatkamera, experimentelle Labortechniken usw. Es sind auf jeden Fall die im Anfängerkurs erworbenen Fähigkeiten erforderlich.Das mitzubringende Material hängt vom gewählten Thema ab; bereitzuhalten sind grundsätzlich Kleinbildreflexkamera, S/W Kleinbildfilm, Stativ und Drahtauslöser. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten mit Medien Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBA-EWS-ÄBBA-EWS-KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-115; GsHsK-224; RsK-115; RsK-224; BAK-NF-114; BA-EWS-10F-ÄB; BA-EWS-10G-ÄB; BA-EWS-KP-10H; BAK-WB-022; BAK-WB-023; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]

Page 372: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Christoph Merklein - 108 Gestalten mit Medien: Digitale Fotografie + Photoshop WS 11/12 DozentIn: Christoph Merklein Termin: Termine am Sa. 29.10. - Mo. 31.10.2011 09:00 - 16:30 Erster Termin: Sa., 29.10.2011, 09:00 - 16:30, Ort: TZ Raum 31 Status: Seminar Beschreibung: Im Fotokurs werden die technischen Möglichkeiten der Fotografie und der digitalen Bildbearbeitung erklärt und nahe gebracht.Grundwissen in den Bereichen der Komposition und der Bildgestaltung werden vorausgesetzt.Auf dem Programm stehen Langzeitbelichtungen sowie Portrait und Personenaufnahmen.Das Wissen um die eigene Kamera ist essentielle Voraussetzung für diesen Kurs. Wer seine Kamera nicht kennt, sollte sich daher bitte vorher mit ihr ausgiebig auseinander setzen.Eine eigene digitale Spiegelreflexkamera ist von Vorteil. Alternativ können gegebenenfalls über den Lehrstuhl einige wenige Kameras verliehen werden. Bitte hierzu an die Medienausleihe wenden. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Voraussetzungen: - Photoshop-Grundkenntnisse- Beherrschung und Kenntnis der eigenen Kamera (!!)- digitale Spiegelreflexkamera Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten mit Medien Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBA-EWS-ÄBBA-EWS-KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-115; GsHsK-224; RsK-115; RsK-224; BAK-NF-114; BA-EWS-10F-ÄB; BA-EWS-10G-ÄB; BA-EWS-KP-10H; BAK-WB-022; BAK-WB-023; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; BAK-WB-024 [4] Dr. Alexander Nickl - 109 Gestalten mit Medien: KuwiLabor Kunst- und Wissenschaftslabor Projekt WS 11/12 DozentIn: Dr. Alexander Nickl Termin: Termine am Mi. 19.10., Mi. 02.11. 10:00 - 11:30 Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (Raum 2013 N (Neues Informatikgebäude/beim roten Pferd)) Status: Seminar Beschreibung: Ausdrucksformen im Wechselspiel zwischen Kunst und Wissenschaft.Medien - Prozess - ProjektionStudierende aller Fachrichtungen und Studiengänge sind herzlich eingeladen.Kuwilabor ist ein Pilotprojekt an der Universität Augsburg. Ein Kunst- und Wissenschaftslabor, das im Rahmen von "40 Jahre Universität Augsburg" ins Leben gerufen wurde. * Interdisziplinärer, offener und lebendiger Dialog.* Analoge und digitale Medien.* Kooperierende Verschiedenheit.* Prozesse visualisieren und dokumentieren.* Experimentieren, intervenieren, vernetzen und forschen.* im öffentlichen Raum gestalten.* Projekte entwickeln und [email protected]

Page 373: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten mit Medien Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBA-EWS-ÄBBA-EWS-KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-115; GsHsK-224; RsK-115; RsK-224; BAK-NF-114; BA-EWS-10F-ÄB; BA-EWS-10G-ÄB; BA-EWS-KP-10H; BAK-WB-022; BAK-WB-023; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; BAK-WB-024 [4] Heiko Höfer - 110 Gestalten mit Medien: KuwiLabor Kunst- und Wissenschaftslabor Projekt WS 11/12 DozentIn: Heiko Höfer Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (2013 N, Informatikgebäude) Status: Seminar Beschreibung: Ausdrucksformen im Wechselspiel zwischen Kunst und Wissenschaft.Medien - Prozess - ProjektionStudierende aller Fachrichtungen und Studiengänge sind herzlich eingeladen.Kuwilabor ist ein Pilotprojekt an der Universität Augsburg. Ein Kunst- und Wissenschaftslabor, das im Rahmen von "40 Jahre Universität Augsburg" ins Leben gerufen wurde. * Interdisziplinärer, offener und lebendiger Dialog.* Analoge und digitale Medien.* Kooperierende Verschiedenheit.* Prozesse visualisieren und dokumentieren.* Experimentieren, intervenieren, vernetzen und forschen.* Fragen stellen.* Die Möglichkeit "Nein" zu sagen. * im öffentlichen Raum gestalten.* Projekte entwickeln und [email protected] Raum: (2013 N, Informatikgebäude) max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Aufbau und Vertiefung I und II: Kunstpädagogische Kompetenzen > Aufbau und Vertiefung Gestalten mit Medien Modul: Geeignet für:Lehramt UFBachelor HFBachelor NFBachelor WBBA-EWS-ÄBBA-EWS-KPMögliche Modulteilprüfungen:GsHsK-115; GsHsK-224; RsK-115; RsK-224; BAK-NF-114; BA-EWS-10F-ÄB; BA-EWS-10G-ÄB; BA-EWS-KP-10H; BAK-WB-022; BAK-WB-023; FB-GsHs-UF-Kun; FB-Rs-UF-Kun; FB-Gs-DF-Kun; FB-Hs-DF-Kun; BA-EWS-10H-ÄB[4]; BAK-WB-024 [4] Christine Beyer-Schmid - 111 Gestalten im Schulalltag vorrangig GsBQK-01 WS 11/12 Untertitel: Montag 08:15 - 09:45 Uhr DozentIn: Christine Beyer-Schmid Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) - s.t.

Page 374: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Mosaikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen, sowie für Studierende mit Didaktikfach Kunst (Grund- und Hauptschule) geeignet. Im Seminar steht vor allem die Unterrichtspraxis im Vordergrund. An konkreten Unterrichtsbeispielen werden Techniken erprobt und Themen besprochen, sowie fachdidaktische Grundlagen, wie z.B. Unterrichtsprinzipien, Zielsetzungen, Thema-Technik-Bezug, Möglichkeiten der Bewertung, Lehrplanbezug etc. thematisiert. Raum: Mosaikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation und Gestalten im Schulalltag Modul: Geeignet für:Lehramt Basisqualifikation, Lehramt DFMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-211HsK-DF-211GSBQK-01 Christine Beyer-Schmid - 112 Gestalten im Schulalltag vorrangig GsBQK-01 WS 11/12 Untertitel: Dienstag 10:00 - 11:30 Uhr DozentIn: Christine Beyer-Schmid Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Di., 25.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Mosaikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen, sowie für Studierende mit Didaktikfach Kunst (Grund- und Hauptschule) geeignet. Im Seminar steht vor allem die Unterrichtspraxis im Vordergrund. An konkreten Unterrichtsbeispielen werden Techniken erprobt und Themen besprochen, sowie fachdidaktische Grundlagen, wie z.B. Unterrichtsprinzipien, Zielsetzungen, Thema-Technik-Bezug, Möglichkeiten der Bewertung, Lehrplanbezug etc. thematisiert. Raum: Mosaikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation und Gestalten im Schulalltag Modul: Geeignet für:Lehramt Basisqualifikation, Lehramt DFMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-211HsK-DF-211GSBQK-01 Christine Beyer-Schmid - 113 Gestalten im Schulalltag vorrangig GsK-DF WS 11/12 Untertitel: Blockveranstaltung Oktober I DozentIn: Christine Beyer-Schmid Termin: Termine am Mi. 05.10. - Fr. 07.10.2011 09:00 - 16:30, Sa. 08.10. 09:00 - 14:00 Erster Termin: Mi., 05.10.2011, 09:00 - 16:30, Ort: Mosaikwerkstatt Status: Seminar

Page 375: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen, sowie für Studierende mit Didaktikfach Kunst (Grund- und Hauptschule) geeignet. Im Seminar steht vor allem die Unterrichtspraxis im Vordergrund. An konkreten Unterrichtsbeispielen werden Techniken erprobt und Themen besprochen, sowie fachdidaktische Grundlagen, wie z.B. Unterrichtsprinzipien, Zielsetzungen, Thema-Technik-Bezug, Möglichkeiten der Bewertung, Lehrplanbezug etc. thematisiert. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation und Gestalten im Schulalltag Modul: Geeignet für:Lehramt Basisqualifikation, Lehramt DFMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-211HsK-DF-211GSBQK-01 Christine Beyer-Schmid - 114 Gestalten im Schulalltag vorrangig GsK-DF WS 11/12 Untertitel: Blockveranstaltung November, Dezember DozentIn: Christine Beyer-Schmid Termin: Termine am Fr. 25.11. - Sa. 26.11.2011, Fr. 02.12. 10:00 - 17:00, Sa. 03.12. 09:00 - 14:00 Erster Termin: Fr., 25.11.2011, 10:00 - 17:00, Ort: Mosaikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen, sowie für Studierende mit Didaktikfach Kunst (Grund- und Hauptschule) geeignet. Im Seminar steht vor allem die Unterrichtspraxis im Vordergrund. An konkreten Unterrichtsbeispielen werden Techniken erprobt und Themen besprochen, sowie fachdidaktische Grundlagen, wie z.B. Unterrichtsprinzipien, Zielsetzungen, Thema-Technik-Bezug, Möglichkeiten der Bewertung, Lehrplanbezug etc. thematisiert. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation und Gestalten im Schulalltag Modul: Geeignet für:Lehramt Basisqualifikation, Lehramt DFMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-211HsK-DF-211GSBQK-01 Elisabeth Haslauer - 115 Gestalten im Schulalltag vorrangig HsK-DF WS 11/12 *** Untertitel: Freitag 08:15 - 09:45 Uhr DozentIn: Elisabeth Haslauer Termin: Fr. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Fr., 28.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Mosaikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen, sowie für

Page 376: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Studierende mit Didaktikfach Kunst (Grund- und Hauptschule) geeignet. Im Seminar steht vor allem die Unterrichtspraxis im Vordergrund. An konkreten Unterrichtsbeispielen werden Techniken erprobt und Themen besprochen, sowie fachdidaktische Grundlagen, wie z.B. Unterrichtsprinzipien, Zielsetzungen, Thema-Technik-Bezug, Möglichkeiten der Bewertung, Lehrplanbezug etc. thematisiert. Raum: Mosaikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation und Gestalten im Schulalltag Modul: Geeignet für:Lehramt Basisqualifikation, Lehramt DFMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-211HsK-DF-211GSBQK-01 Elisabeth Haslauer - 116 Gestalten im Schulalltag vorrangig HsK-DF WS 11/12 Untertitel: Blockveranstaltung DozentIn: Elisabeth Haslauer Termin: Termine am Fr. 06.01. - So. 08.01.2012 09:00 - 16:30, Sa. 14.01. 09:00 - 14:00 Erster Termin: Fr., 06.01.2012, 09:00 - 16:30, Ort: Mosaikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen, sowie für Studierende mit Didaktikfach Kunst (Grund- und Hauptschule) geeignet. Im Seminar steht vor allem die Unterrichtspraxis im Vordergrund. An konkreten Unterrichtsbeispielen werden Techniken erprobt und Themen besprochen, sowie fachdidaktische Grundlagen, wie z.B. Unterrichtsprinzipien, Zielsetzungen, Thema-Technik-Bezug, Möglichkeiten der Bewertung, Lehrplanbezug etc. thematisiert. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation und Gestalten im Schulalltag Modul: Geeignet für:Lehramt Basisqualifikation, Lehramt DFMögliche Modulteilprüfungen:GsK-DF-211HsK-DF-211GSBQK-01 Christine Beyer-Schmid - 117 Bildnerische Praxis im Unterricht WS 11/12 Untertitel: Montag 10:00 - 11:30 Uhr DozentIn: Christine Beyer-Schmid Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Mosaikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen geeignet und richtet sich nur an Studierende des Lehramtes an Grundschulen. Im Zentrum steht die Vermittlung grundlegender Techniken in der zwei- und dreidimensionalen Darstellung, z.B. manuelle Fertigkeiten und Techniken im Umgang mit Farbe und Materialien. Raum: Mosaikwerkstatt

Page 377: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt BasisqualifikationMögliche Modulteilprüfungen:GsBQK-02 Christine Beyer-Schmid - 118 Bildnerische Praxis im Unterricht WS 11/12 *** Untertitel: Donnerstag 08:15 - 09:45 Uhr DozentIn: Christine Beyer-Schmid Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Do., 27.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Mosaikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen geeignet und richtet sich nur an Studierende des Lehramtes an Grundschulen. Im Zentrum steht die Vermittlung grundlegender Techniken in der zwei- und dreidimensionalen Darstellung, z.B. manuelle Fertigkeiten und Techniken im Umgang mit Farbe und Materialien. Raum: Mosaikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt BasisqualifikationMögliche Modulteilprüfungen:GsBQK-02 Christine Beyer-Schmid - 119 Bildnerische Praxis im Unterricht WS 11/12 *** Untertitel: Donnerstag 10:00 - 11:30 s.t. DozentIn: Christine Beyer-Schmid Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Do., 27.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Mosaikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen geeignet und richtet sich nur an Studierende des Lehramtes an Grundschulen. Im Zentrum steht die Vermittlung grundlegender Techniken in der zwei- und dreidimensionalen Darstellung, z.B. manuelle Fertigkeiten und Techniken im Umgang mit Farbe und Materialien. Raum: Mosaikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt BasisqualifikationMögliche Modulteilprüfungen:GsBQK-02

Page 378: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Elisabeth Haslauer - 120 Bildnerische Praxis im Unterricht WS 11/12 Untertitel: Dienstag 08:15 - 09:45 s.t. DozentIn: Elisabeth Haslauer Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) - s.t. Erster Termin: Di., 25.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Mosaikwerkstatt Status: Seminar Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen geeignet und richtet sich nur an Studierende des Lehramtes an Grundschulen. Im Zentrum steht die Vermittlung grundlegender Techniken in der zwei- und dreidimensionalen Darstellung, z.B. manuelle Fertigkeiten und Techniken im Umgang mit Farbe und Materialien. Raum: Mosaikwerkstatt max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt BasisqualifikationMögliche Modulteilprüfungen:GsBQK-02 Matthias Lidl - 121 Szenisches Spiel WS 11/12 DozentIn: Matthias Lidl Termin: Termine am Fr. 09.12., Fr. 16.12. 14:00 - 20:00 Erster Termin: Fr., 09.12.2011, 14:00 - 20:00, Ort: M1 + M2 Raum 45 Status: Seminar Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen geeignet. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Modul: Geeignet für:Lehramt BasisqualifikationMögliche Modulteilprüfungen:GsBQK-03 Matthias Lidl - 122 Szenisches Spiel WS 11/12 DozentIn: Matthias Lidl Termin: Termine am Fr. 06.01. - Sa. 07.01.2012 09:00 - 15:00 Erster Termin: Fr., 06.01.2012, 09:00 - 15:00, Ort: M1 + M2 Raum 45 Status: Seminar Beschreibung: Dieses Seminar ist zum Erwerb der Basisqualifikationen geeignet. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche

Page 379: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Modul: Geeignet für:Lehramt BasisqualifikationMögliche Modulteilprüfungen:GsBQK-03 Prof. Dr. Constanze Kirchner - 123 Forschungskolloquium WS 11/12 DozentIn: Prof. Dr. Constanze Kirchner Termin: Termine am Sa. 14.01. - So. 15.01.2012 09:30 - 17:00 Erster Termin: Sa., 14.01.2012, 09:30 - 17:00, Ort: (Raum 18 A, Schillstraße 100) Status: Seminar Beschreibung: Forschungsrelevante Inhalte des Faches Kunstpädagogik werden erörtert und grundlegende methodische Vorgehensweisen thematisiert. Es besteht die Möglichkeit, Forschungsprojekte vorzustellen und Teile davon zu diskutieren. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Kolloquium Modul: Geeignet für:Master EWS, Master FDMA-EWS-6B-ÄB; MaFD-111-K[10], MaFD-121-K[10] Prof. Dr. Constanze Kirchner - 124 Kolloquium für Magisterabschluss- und Examenskandidaten WS 11/12 DozentIn: Prof. Dr. Constanze Kirchner Termin: Termine am Fr. 04.11. 09:00 - 16:00 Erster Termin: Fr., 04.11.2011, 09:00 - 16:00, Ort: Seminarraum 2 Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar werden grundlegende fachliche Themen aus den Bereichen der Kinderzeichnungstheorie, der Werkanalyse und den didaktischen Ansätzen in der Kunstpädagogik erörtert, die prüfungsrelevant sind. Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Kolloquium Prof. Dr. Constanze Kirchner - 125 Arbeitsbesprechung/ Projekte WS 11/12 DozentIn: Prof. Dr. Constanze Kirchner Termin: Do. 09:00 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 27.10.2011, 09:00 - 09:45, Ort: (Raum 18 A, Schillstraße 100) Status: Seminar Beschreibung: Es besteht die Möglichkeit zur individuellen Beratung von Mappen, Hausarbeitsthemen, Themen für Zulassungsarbeiten und Magisterarbeiten.Anmeldung per Mail: [email protected] Raum: (Raum 18 A, Schillstraße 100) erw. TeilnehmerInnenzahl: 15

Page 380: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Kolloquium Übung

Stefanie Aufmuth - 001 Einstufungstest WS 11/12 DozentIn: Stefanie Aufmuth Termin: Termine am Mi. 10.08. 08:30 - 11:00 Erster Termin: Mi., 10.08.2011, 08:30 - 11:00 Status: Übung Beschreibung: Anmeldung bis über:http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed/studium/pruefungen/einstufungstest/ Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Einstufungstest / Mappenkurs Matthias Lidl, Dr. Christiane Schmidt-Maiwald - 002 Mappenvorbereitungskurs WS 11/12 DozentIn: Matthias Lidl, Dr. Christiane Schmidt-Maiwald Termin: Termine am Do. 03.11. 12:00 - 19:30, Fr. 04.11. 09:00 - 16:00, Sa. 05.11. 09:00 - 16:30 Erster Termin: Do., 03.11.2011, 12:00 - 19:30, Ort: Atelier 33 Status: Übung Beschreibung: Der Kurs richtet sich an Interessenten, die sich für das Studium des Faches Kunst bewerben wollen. Ziel des Kurses ist, die Bewerber beim Erstellen einer erfolgreichen Mappe für das Kunststudium zu unterstützen.Verbindliche Anmeldung bis 21.10.2011 unter:[email protected] Betreff: Mappenkurs Herbst 2011 Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Einstufungstest / Mappenkurs Anmeldung

Matthias Lidl - ANMELDUNG zu Basisqualifikation Szenisches Spiel DozentIn: Matthias Lidl Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum:

Page 381: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation und Gestalten im Schulalltag Christine Beyer-Schmid, Elisabeth Haslauer - ANMELDUNG zu Bildnerische Praxis im Unterricht DozentIn: Christine Beyer-Schmid, Elisabeth Haslauer Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation und Gestalten im Schulalltag Petia Knebel, Christine Beyer-Schmid, Monika Wex, Melanie Stimpfle, Catrin, Pia Seegerer, irmgard schwoshuber, Kerstin Fiedler - ANMELDUNG zu Gestalten im Raum: Keramik DozentIn: Petia Knebel, Christine Beyer-Schmid, Monika Wex, Melanie Stimpfle, Catrin, Pia Seegerer, irmgard schwoshuber, Kerstin Fiedler Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten im Raum Christine Beyer-Schmid, Elisabeth Haslauer - ANMELDUNG zu Gestalten im Schulalltag DozentIn: Christine Beyer-Schmid, Elisabeth Haslauer Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 1 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Basisqualifikation und Gestalten im Schulalltag

Page 382: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Stefanie Aufmuth, Cornelia Schnatterer, Gregor Nagler, M.A., Michael Kreuzer - ANMELDUNG zu Gestalten in der Fläche: Drucken DozentIn: Stefanie Aufmuth, Cornelia Schnatterer, Gregor Nagler, M.A., Michael Kreuzer Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Stefanie Aufmuth, Jessica Götz, Elisabeth Haslauer - ANMELDUNG zu Gestalten in der Fläche: Malen DozentIn: Stefanie Aufmuth, Jessica Götz, Elisabeth Haslauer Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Michael Kreuzer, Daniela Kammerer, Wolfgang Neidlinger, Ellen Feil, Anke Lehmann, Gregor Nagler, M.A. - ANMELDUNG zu Gestalten in der Fläche: Zeichnen DozentIn: Michael Kreuzer, Daniela Kammerer, Wolfgang Neidlinger, Ellen Feil, Anke Lehmann, Gregor Nagler, M.A. Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Gestalten in der Fläche Christian Samajdar, M.A., Matthias Lidl - ANMELDUNG zu Spielformen DozentIn: Christian Samajdar, M.A., Matthias Lidl Termin: Erster Termin:

Page 383: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Kunstpädagogik > Grundlagen: Basiskompetenzen I und II > Grundlagen Spielformen

Page 384: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Philosophie m. SP Ethik (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Einrichtungskuerzel: 02 QIS-ID: 18008675

Page 385: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Dr. Hans P. Sturm - Der Platonismus DozentIn: Prof. Dr. Hans P. Sturm Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2110 Gebäude D Status: Vorlesung Beschreibung: Der antike Platonismus stellt eine Erscheinung der Geistesgeschichte der gesamten mittelmeerischen Welt dar. Er wird von Philosophiehistorikern in drei Hauptabschnitte unterteilt: Die von Platon selbst ausgehende Anfangsphase von ca. 350 Jahren Länge, den Mittleren Platonismus von der Zeitenwende bis ins 2. Jh. und den nachfolgenden Neuplatonismus, der bis zur Schließung der Athenischen Akademie im Jahre 529 florierte. Alle drei Phasen zeichnen sich durch gewisse Besonderheiten aus, werden jedoch von gemeinsamen Elementen durchzogen, durch die sie unabhängig von den Zugehörigkeitsbekundungen einzelner Denker als Platonismus identifizierbar sind. Auch bei der Entwicklung der christlichen Philosophie spielt dieser Zweig der Philosophie eine wichtige, wenn nicht gar entscheidende Rolle, die sich bis in die Ausgestaltung modernen Denkens (Deutscher Idealismus) hinein auswirkt. In der Vorlesung werden sowohl historische wie systematische Aspekte thematisiert. Raum: 2110 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 02-BÜ, BacPhil 40-WÜ, BacSozWSM 02-BÜ, BacMathPhil 02-BÜ, BacInfoPhil 02-BÜ, MaMath-51-Ü (G), MaPhy-46-21-Ü (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 02-BÜ (4 od. 6 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-01, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 PD Dr. Manfred Negele - Geschichte der Philosophie: Neuzeit DozentIn: PD Dr. Manfred Negele Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Seminarraum 2126 Gebäude D Status: Vorlesung Beschreibung: Die Vorlesung widmet sich den Grundgedanken neuzeitlichen Philosophierens. Der Zeitraum, um den es geht, beginnt im 16. Jahrhundert und endet im frühen 19. Jahrhundert. Anhand ausgewählter Denker (von Bacon über Descartes und Kant bis zu Hegel) werden die Entwicklungslinien, die wichtigsten Denkansätze und grundlegenden Weisen, Mensch, Welt und Gott zu verstehen, vorgestellt. Da keine Epoche der Philosophie isoliert dargestellt werden kann, wird auf antike und mittelalterliche Positionen zumindest verwiesen, ebenso wie auf die Folgen des

Page 386: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

neuzeitlichen Denkens bis heute. Literatur:Höffe, Otfried: Kleine Geschichte der Philosophie; München 2005Interpretationen (zu Autoren und Werken der verschiedenen Epochen), Reclam-Verlag [zu verschiedenen EpochenJaspers, Karl: Die großen Philosophen. Die maßgebenden Menschen: Sokrates, Buddha, Konfuzius, Jesus. Die fortzeugenden Gründer des Philosophierens: Plato, Augustin, Kant. Aus dem Ursprung denkende Metaphysiker: Anaximander, Heraklit, Parmenides, Plotin, Anselm, Spinoza, Laotse, Nagarjuna, München u.a. 1957 (6. Aufl. München 1997)Röd, Wolfgang (Hg.): Geschichte der Philosophie, München 1978 ff.Störig, Hans Joachim: Kleine Weltgeschichte der Philosophie, 13. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart 1985 Raum: Seminarraum 2126 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 02-BÜ, BacPhil 40-WÜ, BacSozWSM 02-BÜ, BacMathPhil 02-BÜ, BacInfoPhil 02-BÜ, MaMath-51-Ü (G), MaPhy-46-21-Ü (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 02-BÜ (4 od. 6 LP), BacSozPhil D WFM ½ (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-01, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 Prof. Dr. Uwe Meixner - Logische Analyse in Alltag und Philosophie DozentIn: Prof. Dr. Uwe Meixner Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118 Gebäude D Status: Vorlesung Beschreibung: In Alltag und Philosophie kehren die folgenden beiden Fragen immer wieder: Folgt das, was da mit einem einleitenden „also“, „folglich“, „deshalb“ usw. behauptet wird, wirklich logisch aus den zuvor schon gemachten Aussagen? Was genau ist, in seiner logischen Struktur, der Inhalt der gemachten Aussagen? Solche Fragen beantwortet die logische Analyse. Die Vorlesung stellt mehrere verschiedene Anwendungsfälle logischer Analyse in Alltag und Philosophie vor. Sie führt dabei auch die Kunst des Formalisierens vor Augen: des Übersetzens umgangssprachlich formulierter Argumente in eine formale Sprache zu dem Zwecke, ihre logische Struktur so klar und so deutlich wie nur möglich sichtbar zu machen. Oft kommt man erst dadurch zu einem sicheren Urteil darüber, ob die Prämissen, auf denen ein Argument beruht, in sich widerspruchsfrei sind und auch nicht in mehreren Bedeutungen gleichzeitig in Anspruch genommen werden; ob das Argument schlüssig ist; ob es überzeugen kann; ja, oft wird ein Argument erst durch Formalisierung eigentlich verständlich. Die Vorlesung ist für alle mit der Philosophie verbundenen Studiengänge geeignet. Der vorherige Besuch einer Einführung in die Logik ist für das Verständnis der Vorlesung günstig, wenn auch keine zwingende Voraussetzung. Leistungsabschluss der Vorlesung ist eine Klausur. Raum: 2118 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.

Page 387: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 11-T, BacPhil 41-WT, BacSozWSM 11-T, BacMathPhil 11-T, BacInfoPhil 11-T, MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 11-T (4 od. 6 LP), BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), BA-MuK N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-11, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), BacMedKomPhil (4 od. 6 LP), MaMedKomPhil (4 od. 6 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 Seminar

Prof. Dr. Hans P. Sturm - (Akademische) Skepsis DozentIn: Prof. Dr. Hans P. Sturm Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - Raum 4107 Teilbibliothek Geisteswissenschaften Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (Raum 4107 Teilbibliothek Geisteswissenschaften) Status: Seminar Beschreibung: Die Akademische Skepsis der sogenannten Mittleren oder Zweiten Akademie stellt einen völlig vernachlässigten Entwicklungsstrang der Philosophie dar. Dies dürfte zu einem beträchtlichen Teil mit den Vorurteilen zusammenhängen, die das Wort »Skepsis« hervorruft. Um zu zeigen, dass es sich hierbei um eine Art des Philosophierens handelt, das alle Aspekte der Disziplin umfasst, sollen ihre Methoden und Inhalte entlang der Schrift erarbeitet werden, die als einzige, wenn auch fragmentarische, Darstellung aus dem Altertum überliefert ist, den Academica von Cicero. Damit wird zugleich das Verhältnis zur Stoa beleuchtet, ein Beispiel aus der römischen Tradition des Denkens bekannt gemacht und ein Zweig der platonistischen Philosophie thematisiert.Literatur:Cicero, Academici libri (verschied. Ausg.) Raum: (Raum 4107 Teilbibliothek Geisteswissenschaften) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), MaPhy-46-02, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712

Page 388: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Dr. Gerhard Hofweber, M.A. - Aristoteles: Metaphysik DozentIn: Dr. Gerhard Hofweber, M.A. Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die Metaphysik des Aristoteles zählt zu den wichtigsten Werken der Philosophiegeschichte. Obwohl der Ausdruck Metaphysik nicht von Aristoteles selbst stammt, sondern aus pragmatischen und bibliothekarischen Gründen erfunden worden ist (um die Schriften zu bezeichnen, die hinter (meta) der Physik stehen), ist er längst eine feste Wendung in der Philosophie geworden. Die Metaphysik beschäftigt sich mit den letzten und wichtigsten Fragen. Was ist Gott? Was ist die erste Ursachen für das Weltganze? Was ist das Wesen des Seienden als Seienden? Dabei stellt sich die Frage, ob es tatsächlich ein Denken bzw. eine Wissenschaft geben kann, die sich mit dergleichen Problemen beschäftigt. Aristoteles thematisiert diese Schwierigkeit, in dem er im ersten Buch die Metaphysik definiert und als eine gesuchte Wissenschaft versteht. Den Kern der Abhandlung bieten die Bücher sechs bis acht (die sogenannten Substanzbücher) und das neunte Buch. In letzterem diskutiert Aristoteles ausführlich die Bestimmungen Möglichkeit und Wirklichkeit. Der Möglichkeit kommt dabei ein eigenwilliger ontologischer Status zu: einerseits ist das Mögliche nicht wirklich, andererseits ist es aber auch nicht nichts, sondern etwas dazwischen, eine Art der unvollendeten Wirklichkeit. Durch diese Bestimmung lassen sich nicht nur zentrale Schwierigkeiten der Eleaten lösen, sondern sie wird auch konstitutiv für den Begriff des Prozesses in der physischen Welt. In den Substanzbüchern bestimmt Aristoteles das Wesen des Seienden als Seiendes. Dabei ist v. a. fragwürdig, ob Aristoteles die Substanz als den jeweilig konkreten, materiellen Einzelgegenstand definiert oder ob die Substanz als geistige Entität auch abgetrennt vom Konkreten denkbar ist. Im Seminar wird die Metaphysik in Auszügen gelesen und gemeinsam diskutiert. Leistungspunkte können durch ein Referat oder eine Hausarbeit erworben werden. Bitte anschaffen: Aristoteles, Metaphysik, übersetzt von Hermann Bonitz (ed. Wellmann), auf der Grundlage der Bearbeitung von Héctor Carvallo und Ernesto Grassi neu hrsg. v. Ursula Wolf, Hamburg 2005. Raum: 2101 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), MaPhy-46-02, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 PD Dr. Jörg Wernecke, M.A. - Aristoteles: Nikomachische Ethik DozentIn: PD Dr. Jörg Wernecke, M.A. Termin: Termine am Mo. 13.02. - Di. 14.02.2012 09:00 - 18:00

Page 389: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Mo., 13.02.2012, 09:00 - 18:00, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die »Nikomachische Ethik« des Aristoteles muss als ein Schlüsseltext der abendländischen Philosophie eingeordnet werden. Diese zentrale Stellung beruht nicht nur auf ihrer von der Antike bis heute einflussreichen Wirkungsgeschichte, sondern auf ihrem systematischen, methodisch reflektierten Zugang und ihren philosophisch inhaltlichen Grundlegungen hinsichtlich der praktischen Philosophie. Eine fundierte Kenntnis dieses Textes erweist sich demnach nicht nur für das Verständnis philosophiehistorischer Folgetexte als folgenreich, sondern vermittelt auch gewichtige Einsichten in bis heute bestehende grundlegende Fragen und Probleme einer philosophischen Ethik. Im Seminar sollen die grundlegenden Positionen in Form von Textlektüre, Referaten und Diskussionen methodisch vermittelt und erarbeitet werden. Dabei besteht das Ziel nicht nur darin, sich vertiefte Textkenntnisse anzueignen, sondern die philosophischen Fragen und Probleme einordnen bzw. verstehen zu lernen, Kompetenzen, die sodann eine Diskussion hinsichtlich potentiell aktueller Bezüge für die praktische Philosophie erlauben. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung sind neben der eigenen intensiven Lektüre auch die Bereitschaft der Übernahme eines Referates. Die Studierenden erhalten im Rahmen einer Vorbesprechung (Anfang Jan. 2012) ausführliche Hinweise zur Sekundärliteratur.Empfohlene Primärquellen:Aristoteles, Nikomachische Ethik, Einl. v. G. Bien, Hamburg 1972 (Philos. Bibl. Meiner);- Übers. u. Einl. v. O. Gigon, München 19952 (dtv 6011);- Übers. v. U. Wolf, Reinbek b. Hamburg 2006 (Rowohlt) Raum: Sonstiges: Vorbesprechung: Freitag, 13.01.2012 um 10:00 vor dem Sekretariat der Philosophie Raum 2040 Gebäude D. Art der Veranstaltung: Blockseminar erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 C, MaPhy-46-02, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), GsHsTPh-31- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 Dr. Gerhard Hofweber, M.A. - Die Philosophie des Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos, Der Mensch in der Revolte, Der Fremde. DozentIn: Dr. Gerhard Hofweber, M.A. Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Obwohl sich Albert Camus nicht zu den Existenzialisten des 20. Jahrhunderts gezählt hat, ist sein Name doch untrennbar mit dem Existenzialismus verbunden. Seine literarisch, politisch und philosophisch gefärbten Werke finden eine

Page 390: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

breite Leserschaft und er erhält 1957 den Nobelpreis für Literatur.Seine philosophischen Standpunkte finden sich v. a. in den Werken Der Mythos des Sisyphos, Der Mensch in der Revolte und Der Fremde. Camus geht darin von der Erfahrung der Absurdität aus. Das Leben wird nicht mehr als ein Ausdruck einer göttlichen oder metaphysischen Ordnung verstanden, sondern als eine absurde Ansammlung von Leid, Unrecht und Tod. Angesichts der Absurdität des Daseins bleibt dem Menschen die Auflehnung, die Revolte, durch welche er seiner Existenz einen Sinn gibt: „Ich empöre mich, also sind wir“ formuliert er deshalb in bewusstem Gegensatz zu Descartes. Sisyphos, der von den Göttern dazu verdammt worden ist, endlos einen Stein auf der einen Seite des Berges hinauf zu wälzen, welcher sogleich auf der anderen Seite wieder hinab rollt, müssen wir uns daher als einen glücklichen Menschen vorstellen. Denn er lebt in der selben Absurdität wie wir, lehnt sich aber dagegen auf: „Diese Revolte gibt dem Leben seinen Wert (...) so wird die Hölle der Welt schließlich zum Königreich“. Im Seminar werden wir die genannten drei Werke lesen und interpretieren. Bitte schaffen Sie sich die Texte an (alle bei Rowohlt erschienen).Leistungspunkte können durch ein Referat oder eine Hausarbeit erworben werden. Raum: 1018 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 C, BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-Muk N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-02, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), BacMedKomPhil, MaMedKomPhil- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 Dr. Gerhard Hofweber, M.A. - Einführung in das philosophische Denken DozentIn: Dr. Gerhard Hofweber, M.A. Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: KHG Stimpfle-Saal Status: Seminar Beschreibung: Was eigentlich ist Philosophie? Ist das philosophische Denken durch einen Inhalt bestimmt oder hat es auch eine eigene Form? Gibt es im Laufe von 2500

Page 391: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Jahren Philosophiegeschichte Wesensmerkmale des philosophischen Denkens, die sich durchhalten? Aus welchem Horizont lässt sich philosophisches Denken überhaupt beurteilen? Ab wann ist Denken philosophisch? Sind wir schon alle Philosophen oder müssen wir ein solcher erst werden? Kann es sein, dass wir das Denken erst erlernen müssen? Was wäre dann aber der Unterschied zu der Art des Denkens, das wir schon können?Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir im Laufe des Semesters gemeinsam nachdenken. Dabei soll es weniger darum gehen, all diese Fragen sogleich zu beantworten, sondern vielmehr darum, das Fragen im Bereich der Philosophie überhaupt erst zu erlernen, um sich bei den ersten Gehversuchen im philosophischen Denken nicht von vornherein zu überfordern. Die von den Teilnehmern mitgebrachten Vorstellungen von Philosophie sollen aufgenommen und gemeinsam diskutiert werden. Als "Denkanstöße" werden Ausschnitte aus philosophischen Texten herangezogen, die von den Teilnehmern jeweils bis zur nächsten Stunde gelesen und in Form eines Referats vorgestellt werden. Die entsprechenden Abschnitte werden im Seminar Satz für Satz gelesen und besprochen. Die Auswahl der Textstellen bietet sowohl einen Überblick über die Geschichte der Philosophie, als auch einen Einblick in die Reichhaltigkeit der verschiedenen philosophischen Thematiken und Herangehensweisen.Die Veranstaltung hat Einführungscharakter und richtet sich an Studierende der Philosophie (Haupt- oder Nebenfach) in den ersten Semestern. Das Seminar bietet den Studierenden zusätzlich die Möglichkeit, eigene, kurze Texte selbst zu verfassen und diese später als Seminararbeit umzuarbeiten, wofür ein Seminarschein erteilt werden kann. Literatur: In der ersten Sitzung wird ein Reader der behandelten Texte zur Verfügung gestellt. Raum: KHG Stimpfle-Saal erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulteilprüfung: BacPhil 01-BM, BacMathPhil 01-BM, BacInfoPhil 01- BM- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 01-BM (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10A, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein): BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 PD Dr. Manfred Negele - Immanuel Kant: Die Kritik der praktischen Vernunft DozentIn: PD Dr. Manfred Negele Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Kant hatte in seiner „Kritik der reinen Vernunft“ (1787) die Grundlage für sein „ganzes kritisches Geschäft“ gelegt. Darin zeichnet sich schon ab, dass sich an die Frage, wie wir Gegenstände erkennen können, eine weitere Frage anschließen muss, nämlich: Wie gehen wir mit diesen Gegenständen um? Anders ausgedrückt verlangt die Reflexion der theoretischen Erkenntnis nach der Reflexion einer praktischen Erkenntnis. Der Mensch erfährt sich als Handelnden. Er durchbricht damit die Grenzen, die der theoretischen Erkenntnis gesetzt sind, die nur „Bedingtes“ finden kann, aber nicht an das „Unbedingte“ heranreicht. Die Frage stellt sich, wie wir in diesem Bereich zu einer

Page 392: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Orientierung kommen können. Was ist für mich handlungsleitend, was darf, was soll ich tun? Es ist also die Frage nach der Ethik, die Kant hier zu beantworten versucht, indem er sie einer „Kritik“ unterwirft. Literatur:Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft, hg. von J. Kopper, Stuttgart 1980 [oder eine andere Ausgabe des Werkes]Höffe, Offried: Immanuel Kant. München 2007 Raum: 2118a Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 C, MaPhy-46-02, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), GsHsTPh-31- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 Übung

Prof. Dr. Hans P. Sturm - Ausgewählte Probleme der systematischen Philosophie. DozentIn: Prof. Dr. Hans P. Sturm Termin: Fr. 13:15 - 14:45 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 13:15 - 14:45, Ort: 2101 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Diese Veranstaltung dient zur Schulung des Umgangs mit Problemen, die sich aus zentralen Wahrheitsbehauptungen philosophischer Schulen und Persönlichkeiten, besonders des Platonismus, ergeben. Raum: 2101 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Kein Scheinerwerb Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Hauptseminar

PD Dr. Manfred Negele - Nikolaus von Kues: De visione dei DozentIn: PD Dr. Manfred Negele Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118a Gebäude D Status: Hauptseminar Beschreibung: „Vom Sehen Gottes“ ist einer der faszinierendsten Texte von Nikolaus von Kues. Es markiert eine wichtige Station in seiner Denkentwicklung und ermöglicht so den Rückblick in die Anfänge seines Denkens wie auch den Vorblick auf die Spätwerke. In diesem Werk werden seine Grundgedanken auf eine anschauliche Weise präsentiert und dem Leser nahe gebracht. Das Philosophieren bindet Cusanus in diesem Werk zurück an (jederzeit wiederholbare) Erfahrung. Das Erstaunliche ist, dass dabei weder die Tiefe, noch die philosophische Stringenz verloren gehen. Wie in allen seinen

Page 393: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

philosophisch-theologischen Werken verbindet Cusanus auch in diesem philosophische Reflexion mit einer Übersetzung des Gedachten in theologische Fragestellungen. Durch diese Zweigleisigkeit vermag er für beide Disziplinen, Philosophie und Theologie, Impulse zu geben, und die eine für die andere fruchtbar zu machen. Er bewegt sich mit seiner Philosophie wie mit seiner Theologie auf der Grenze zwischen Mittelalter und Neuzeit. Da er seiner Zeit weit voraus war, blieb ihm eine unmittelbare breite Rezeption versagt. Dafür vermag er bis heute zum Nachdenken anzuregen und wird wohl auch in Zukunft nicht an Aktualität verlieren.Literatur:Nikolaus von Kues, Philosophisch-theologische Schriften, hg. u. eingef. von Leo Gabriel, übers. von Dietlind und Wilhelm Dupré, 3 Bde. Wien 1989Flasch, Kurt: Nikolaus von Kues. Geschichte einer Entwicklung. Vorlesungen zur Einführung in seine Philosophie, Frankfurt a.M. 1997Dangelmayr, Siegfried, Gotteserkenntnis und Gottesbegriff in den philosophischen Schriften des Nikolaus von Kues, Meisenheim am Glan 1969 Raum: 2118a Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 21-TDV, BacPhil 43-WTD, BacPhil 32 S, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:MaPhy-46-02 Kurs

PD Dr. Manfred Negele - Examenskurs für Studierende LA Ethik DozentIn: PD Dr. Manfred Negele Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118a Gebäude D Status: Kurs Beschreibung: Der Kurs dient der Vorbereitung auf das Examen für das Lehramt im Fach Ethik. Welche Themen aus den Bereichen: Geschichte der Philosophie, Systematische Disziplinen der Philosophie, Klassische Werke der Ethik im Kurs bearbeitet werden, wird mit den Teilnehmenden in der ersten Sitzung besprochen.Literatur wird im Kurs bekanntgegeben Raum: 2118a Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie PD Dr. Manfred Negele - Religionsphilosophie / Religion (für LA Ethik) DozentIn: PD Dr. Manfred Negele Termin: Termine am Fr. 30.09. 14:00 - 18:00, Sa. 01.10. 09:00 - 17:00, Fr. 07.10. 14:00 - 18:00, Sa. 08.10. 09:00 - 17:00 Erster Termin: Fr., 30.09.2011, 14:00 - 18:00, Ort: 2118a Gebäude D Status: Kurs Beschreibung: Im Studienplan sind folgende Themen vorgesehen:Religionsphilosophie:

Page 394: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Glauben und Wissen, Gottesbegriff, Gottesbeweise, Religionskritik, Theodizee.Religionen (Religionswissenschaft):a)Vertiefte Kenntnisse über biblische, historische und systematische Grundlagen des Christentumsb) Kenntnisse über Judentum, Islam und wichtige asiatische religiöse Traditionen (z.B. Buddhismus, Hinduismus, Konfuzianismus) hinsichtlich Quellen, Lehre, Kult und Ethikc) vertiefte Kenntnisse über Formen der Begegnung und der Konflikte zwischen Religionen (Identität und Wandel der Religionen, religiöse Toleranz und Religionsfreiheit, interreligiöse Kommunikation)d) Kenntnisse über neureligiöse Bewegungen und EsoterikDa alle diese Themen nicht in einer Veranstaltung besprochen werden können, wird bei der Vorbesprechung am 28.07.11, 16.00Uhr, Raum 4006 mit den Teilnehmenden eine Auswahl getroffen.Literatur wird im Kurs bekanntgegeben Raum: Sonstiges: Die Vorbesprechung findet am 28.07.2011 um 16:00 Uhr im Raum 4006 Gebäude D statt. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie

Page 395: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Fachbereich: Evang. Theologie (Institut) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Einrichtungskuerzel: 02 QIS-ID: 18008656

Page 396: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Page 397: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Einrichtung: Soziologie m.B.d. Sozialkunde (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 02 QIS-ID: 18008682

Page 398: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Werner Schneider - Einführung in die vergleichende Sozialstrukturanalyse Untertitel: für BA Soz.-Wiss; Lehramt alte und neue LPO; weitere BA-Studiengänge im Wahlfplichtbereich DozentIn: Werner Schneider Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: (HS II) Status: Vorlesung Beschreibung: Die Vorlesung bietet anhand ausgewählter Themenfelder der vergleichenden Sozialstrukturanalyse einen einführenden Einblick in Analysekonzepte, historische Entwicklungen und aktuelle empirische Befunde zu gesamtgesellschaftlichen Strukturzusammenhängen und sozialen Wandlungsprozessen in Deutschland und im internationalen Vergleich.Insbesondere folgende Themenbereiche werden diskutiert:– Sozialer Wandel und Sozialstruktur;– Soziale Ungleichheit und soziale Mobilität: Klassen, Schichten, Milieus;– Bevölkerung: Struktur und Entwicklung;– Familien, Haushalte, Lebensformen; – Bildungs- und Ausbildungssystem; Wirtschafts- und Berufsstruktur; Arbeitsmarkt;– Einkommen, Vermögen und Armut;– Soziale Sicherung – Wandel des SozialstaatsLiteraturhinweise– Geißler, R. (2008): Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung, 5. Aufl., Opladen.– Hradil, S. (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Aufl., Wiesbaden. – Hradil, S. (2006): Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, 2. Aufl., Wiesbaden.– Joas, H. (Hrsg.) (2007): Lehrbuch der Soziologie, 3. Aufl., Frankfurt/Main.– Klein, T. (2005): Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung, Reinbek.– Schäfers, B. (2004), Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 8. Aufl., Stuttgart. Raum: (HS II) Teilnahme: BA Soz.-Wiss.;Lehramtsstudiengänge neue und alte LPO;Wahlmodul für weitere BA-Studiengänge erw. TeilnehmerInnenzahl: 1 Voraussetzungen: Keine Lernorganisation: Tutorien Leistungsnachweis: Klausur ECTS: 4 bzw. 5 LP (durch Klausur) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft

Page 399: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Modul: BA Sozialwissenschaften: BM 2Lehramt: GsHsSo-03-Soz, RsSo-03-Soz, GySo-02-Soz; weitere Wahlmodule je nach BA-Studiengang: WBSoz04; NF-SO2; Seminar

Stephanie Stadelbacher - Alte LPO (EWS und Unterrichtsfach Sozialkunde), neue LPO (Basismodul, Aufbaumodul), Magister; Thema: Einführung in die Sozialisationstheorien und -forschung DozentIn: Stephanie Stadelbacher Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Jeder Mensch wird zweimal geboren: der ersten, biologischen Geburt folgt eine zweite, die 'sozio-kulturelle Geburt' (R. König). Damit soll ausgedrückt werden, dass der Mensch immer schon als soziales Wesen existiert, das Mitglied einer Gesellschaft ist und durch diese Mitgliedschaft überhaupt erst zum Einzelwesen, zum Individuum wird. Das Seminar gibt einen Überblick über klassische Theorien zur Sozialisation und einen Einblick in soziologische Sozialisationsforschung. Raum: 1018 Gebäude D Teilnahme: Lehramt max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referats und ggf. Essay oder Hausarbeit (s. Bestimmungen für die einzelnen Module) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: GsHsGW-31;GsHsSo-14-Soz;RsSo-14-Soz;GySo-12-Soz;FB-Gs-UF-Soz;FB-Hs-UF-Soz:FB-Gy-VF-Soz;alte LPO Carola Schmid - Aufbaumodul Soziologie (Unterrichtsfach Sozialkunde): Sozialer Wandel in Europa DozentIn: Carola Schmid Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2104 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)

Page 400: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: GsHsSo-14-Soz;RsSo-14-Soz;Gyso-12-Soz:FB-Gs-UF-Soz;FB-Hs-UF-Soz;FB-Rs-UF-Soz;FB-Gy-VF-Soz; Carola Schmid - Blockseminar: Examensvorbereitung Sozialkunde/Lehramt alte und neue LPO: Sozialstrukturanalyse - Bearbeitung von Klausurfragen (Staatsexamen) DozentIn: Carola Schmid Termin: Termine am Mo. 13.02. - Mi. 15.02.2012 08:30 - 18:00 Erster Termin: Mo., 13.02.2012, 08:30 - 18:00 Status: Seminar Raum: Teilnahme: LA (alte und neue Studienordnung) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Modul: Unterrichtsfach Sozialkunde (alte und neue StO)FB-Gs-UF-Soz;FB-Hs-UF-Soz;FB-Rs-UF-Soz;FB-Gy-VF-Soz; Stephanie Stadelbacher - Exportmodul für alle Studiengänge (inkl. Alte LPO: EWS, Unterrichtsfach Sozialkunde/ neue LPO: Basismodul, Aufbaumodul); Thema: Einführung in soziologische Sozialisationstheorien und -forschung; DozentIn: Stephanie Stadelbacher Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Jeder Mensch wird zweimal geboren: der ersten, biologischen Geburt folgt eine zweite, die 'sozio-kulturelle Geburt' (R. König). Damit soll ausgedrückt werden, dass der Mensch immer schon als soziales Wesen existiert, das Mitglied einer Gesellschaft ist und durch diese Mitgliedschaft überhaupt erst zum Einzelwesen, zum Individuum wird. Das Seminar gibt einen Überblick über klassische Theorien zur Sozialisation und einen Einblick in soziologische Sozialisationsforschung. Raum: 2108 Gebäude D Teilnahme: Magister, LA, BA, MA, Diplom, Phil.-Hist., Geo., MuK max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N5

Page 401: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philologisch-Historische Fakultät > Geschichte Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Philologisch-Historische Fakultät Modul: M9 E(Vertiefung Soziologie)NF-SO2;MuK N5 + N4;WBSoz04(3);M5 + M6;GsHsGM31; GsHsSo-14-Soz; RsSo-14-Soz; GyS0-12-Soz; FB-Gs-UF-Soz; FB-Hs-UF-Soz; FB-Rs-UF-Soz; FB-Gy-VF-Soz; Werner Schneider - Familienkultur, Familienkonflikte und familiale Gewalt Untertitel: für Master Soz.wiss. Konfliktforschung; Master Erz.wiss. Heterogenität; Magister Soziologie DozentIn: Werner Schneider Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Vom ‚ganz normalen Chaos der Liebe’ (Beck/Beck-Gernsheim) zwischen den Geschlechtern über eine steigende Konflikthaftigkeit in den Paarbeziehungen bis hin zu Ehe und Familie als dem Ort der ‚verhäuslichten Gewalt’ (Honig) reicht die Palette der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussionen rund um ‚Familienkonflikte’ von den 1980ern bis heute. Diese Debatten über Streit, Probleme und Gewalt im privaten Geschlechter- und Generationenverhältnis sowie über ‚sexuellen Missbrauch’ (besser: sexualisierte Gewalt) im familialen Nahfeld rückten die in der Familiensoziologie seit ihrer Entstehung am Ende des 19. Jahrhunderts traditionelle ‚Krisendiskussion’ zur Familie erneut ins Rampenlicht, wenngleich mit anderen Vorzeichen und neuen Inhalten – z.B. auch mit Blick auf unterschiedliche Familienkulturen.Das Seminar soll einen systematischen Überblick zum Thema bieten und aus einer wissenssoziologisch-kulturtheo¬retischen sowie dispositivanalytischen Perspektive den Zusammenhang von familialen Konflikten und Gewalt mit gesellschaftlichen Entwicklungs- und Wandlungsprozessen diskutieren.Literatur:– Honig, M.-S., Verhäuslichte Gewalt, Frankfurt/Main 1986– Kaiser, I., Gewalt in häuslichen Beziehungen: Sozialwissenschaftliche und evolutionsbiologische Positionen im Diskurs, Wiesbaden 2011– Lamnek, S. u.a., Tatort Familie. Häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext, Wiesbaden 2006 Raum: 2103 Gebäude D

Page 402: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Teilnahme: Master Soz.wiss. Konfliktforschung; Magister Soziologie max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Voraussetzungen: Keine Leistungsnachweis: 4 LP / Schein durch Beteiligungsnachweis (Referat max. 20 Min. inkl. Thesenpapier oder Literaturessay mit max. 3 Seiten) und schriftl. Hausarbeit (ca. 20 Seiten) oder 10 LP (Referat max. 20 Min. inkl. Thesenpapier oder Literaturessay mit max. 3 Seiten) und schriftl. Forschungsbericht (ca. 40 Seiten) ECTS: 4 oder 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: Forschungsmodul FM EVertiefungsmodul VM 2 C/DModul 4: Pflichtmodul M4B - 6 LP Dr. Alexander Jungmann - GM A: Gesellschaftlicher Wandel und soziale Konflikte DozentIn: Dr. Alexander Jungmann Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: KHG Stimpfle-Saal Status: Seminar Raum: KHG Stimpfle-Saal max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: GM A Dr. Alexander Jungmann - ITM1 BA Soz.-Wiss.: Politische und Soziale Aspekte der Globalisierung: Migration DozentIn: Dr. Alexander Jungmann Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2103 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: ITM 1 Julia Schneider - ITM2 BA Soz.-wiss.: Soziale Problemlagen und politische

Page 403: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Intervention: Ethnographische Schul- und Bildungsforschung DozentIn: Julia Schneider Termin: Erster Termin: Vorbesprechung: Fr., 21.10.2011, 16:00 - 18:00 Status: Seminar Beschreibung: ITM2: Soziale Problemlagen und politische Intervention: Ethnographische Schul- und Bildungsforschung (WS 2011/12)Seminarbeschreibung Qualitative Ansätze der Bildungs- und Ungleichheitsforschung rekurrieren, insbesondere im angloamerikanischen Sprachraum, prominent auf ethnographische Zugangsweisen. Im Seminar soll anhand von deutsch- und englischsprachiger Grundlagenliteratur ein Überblick über historische Entwicklungslinien und aktuelle Debatten vermittelt werden. Die forschungsmethodischen Kompetenzen der TeilnehmerInnen werden anhand kleinerer praktischer Übungen vertieft. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum Lesen von englischen und deutschen Grundlagentexten voraus. Die Termine des Blockseminars stehen noch nicht fest und werden im Rahmen der Vorbesprechung am 21. Oktober 2011, von 16-18 Uhr, verkündet. LiteraturLüders, C.: Beobachten im Feld und Ethnographie. In: U. Flick u.a. (Hrsg.): QualitativeForschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt 2000, S. 384-401Hammersley, M./Atkinson, P.: Ethnography. Principles in Practice. London/New York:Tavistock 1983 Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Carola Schmid - Lehramt alte (EWS und Sozialkunde) und neue LPO (Basismodul Soziologie in Gesellschaftswissenschaften und Aufbaumodul Soziologie): Soziologie der Paarbeziehung DozentIn: Carola Schmid Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2103 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Leistungsnachweis: GsHsSo-14-Soz;RsSo-14-Soz;GySo-12-Soz;GsHsGW-31;FB-Gs-UF-Soz;FB-Hs-UF-Soz;FB-Rs-UF-Soz;FB-Gy-VF-Soz; ECTS: 4 - 6 (s. u.) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)

Page 404: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: s. o. Leistungsnachweis Carola Schmid - Lehramt alte (EWS und Sozialkunde) und neue Studienordnung (Basismodul Soziologie in Gesellschaftswissenschaften und Aufbaumodul Soziologie): Jugendsoziologie DozentIn: Carola Schmid Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2102 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Leistungsnachweis: GsHsSo-14-Soz;RsSo-14-Soz;GySo-12-Soz;GsHsGW-31;FB-Gs-UF-Soz;FB-Hs-UF-Soz;FB-Rs-UF-Soz;FB-Gy-VF-Soz; ECTS: 4 - 6 (s. u.) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: s. o. Leistungsnachweis Annette Plankensteiner - M9 E: Vertiefung Soziologie: Einführung in die Modelle sozialer Ungleichheit Untertitel: BA EWS DozentIn: Annette Plankensteiner Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Raum: 1018 Gebäude D Teilnahme: BA Erziehungswissenschaften max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: M9EGsHsSo-14-Soz;RsSo-14-Soz;GyS-12-Soz;FB-GS-UF-Soz;FB-HS-UF-Soz;FB-RS-UF-Soz;FB-GY-VF-Soz; Carola Schmid - M9 E: Vertiefung Soziologie: Soziale Probleme und soziale Kontrolle

Page 405: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Untertitel: BA EWS DozentIn: Carola Schmid Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2104 Gebäude D Teilnahme: BA Erziehungswissenschaften max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: M9E Sandra Eck, M.A. - MM2 BA Soz.-wiss.: Regionales Übergangsmanagement-Jugendliche auf dem Weg von der Schule ins Berufsleben Untertitel: Lehrforschungsprojekt 1. Teil DozentIn: Sandra Eck, M.A. Termin: Mi. 14:00 - 17:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 17:00, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2103 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Soziologie Carola Schmid - MM2 BA Soz.Wiss.: LFP 5: Ethnographie der sozialen Enttäuschung Untertitel: 2. Teil DozentIn: Carola Schmid Termin: Mi. 08:15 - 11:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 11:15, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Über den alltäglichen Umgang mit sozialen Konflikten gibt es relativ wenige empirische Studien. Eine dieser wenigen heißt: „Ärgernisse und Lebenskatastrophen“ (Hanak, G./Stehr, J./Steinert, H.: Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität, Bielefeld 1989). In dieser qualitativen Studie wird mit einem spezifischen Fokus auf potentiell kriminalisierbare Ereignisse das untersucht, was in der juristisch orientierten Kriminologie ‚Dunkelfeld’ heißt (in Abgrenzung zum ‚Hellfeld’, d. h. den – vergleichsweise wenigen – kriminalisierbaren Handlungen, die der Polizei bekannt gemacht werden) und in der Soziologie auch einfach als soziale Wirklichkeit der Kriminalität bezeichnet werden könnte. Diese Studie ist darauf ausgerichtet mittels

Page 406: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

qualitativen Interviews zu erheben, welche Handlungen den Strafverfolgungsbehörden angezeigt werden und welche nicht, wie die Handlungen im einen oder anderen Fall verarbeitet werden und als wie befriedigend diese Verarbeitungsformen jeweils wahrgenommen werden. Was die Verfasser dieser Studie nicht in den Blick genommen haben, bei einer unsystematischen Reanalyse aber auffiel war, dass in den dort referierten qualitativen Interviews häufig von „menschlicher Enttäuschung“ die Rede war, die das Schlimmste an der ganzen erzählten (Kriminalitäts-)Geschichte gewesen sei. Nicht dass das per se besonders erstaunlich wäre – Enttäuschung ist ja nun im Alltag kein unbekanntes Phänomen – bemerkenswert ist aber, dass dieses allseits bekannte Gefühl soziologisch bisher kaum erfasst worden ist, obwohl es eine enorme handlungsleitende Wirkung haben kann. Aus dieser Feststellung entstanden v. a. eine Menge unbeantworteter Fragen, z. B.: Was ist Enttäuschung? Wie wird sie in welchen Interaktionen ausgelöst? Was ist das ‚soziale’ an Enttäuschungen? Erwartungen, Normen, Reziprozitätsvorstellungen, die nicht eingehalten werden? Vertrauen das missbraucht und durch soziale Kontrolle ersetzt wird? Aus solchen Überlegungen wurde die Idee geboren, die soziale Enttäuschung zum Thema des Lehrforschungsprojekts zu machen, denn Ziel des Lehrforschungsprojekts ist es, dass „über zwei Semester hinweg alle Phasen eines empirischen Forschungsprojekts von den Studierenden unter Anleitung erarbeitet werden“ (siehe Modulhandbuch). Pilotstudien, in denen ein Thema neu erfasst wird, sind nämlich ausgezeichnet geeignet, verschiedene empirische Methoden einzusetzen, um aufgrund ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile differente Aspekte eines Phänomens erfassen zu können. Deshalb werden wir im ersten Teil des LFP (SoSe 2011) narrative Interviews mit Personen zum Thema Enttäuschung, deren Anlässe, Verläufe, Verarbeitungsweisen usw. führen, ehe wir im zweiten Teil des LFP (WiSe 2011/12) einen quantifizierenden Fragebogen konzipieren, der Häufigkeiten, Verteilungen, Grade der Enttäuschung usf. abfragen wird. Parallel dazu werden wir diverse theoretische Konzepte der Soziologie daraufhin befragen, was sie zur Erklärung des Phänomens der sozialen Enttäuschung beitragen können um zum Abschluss eine Ethnographie der sozialen Enttäuschung vorlegen zu können. Raum: 2104 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 60 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: MM 2 Übung

Carola Schmid - BA-Koll: Übung zur BA-Arbeit DozentIn: Carola Schmid Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: Sonstiges: Zeit und Ort nach Vereinbarung

Page 407: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Art der Veranstaltung: Blockveranstaltung - Zeit/Ort nach Vereinbarung Teilnahme: Studierende im BA SowiStudierende im Magisterstudiengang Soziologie erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: -- Lernorganisation: -- Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis (Präsentation des eigenen BA-Arbeitsprojekts) ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Soziologie (M.A., Dipl, LPO) Modul: Modulgruppe F Abschlussmodul Werner Schneider - BA-Sowi: Übung zur BA-Arbeit DozentIn: Werner Schneider Termin: Erster Termin: Status: Übung Beschreibung: Die Übung richtet sich an Studierende des BA-Studiengangs Sozialwissenschaften sowie an Magister-Hauptfachstudierende der Soziologie, die derzeit ihre BA-Arbeit oder ihre Magisterarbeit schreiben oder eine solche planen.Die Veranstaltung erhebt nicht(!) den Anspruch, die jeweiligen Abschlussarbeiten der Studierenden systematisch inhaltlich diskutieren zu wollen, sondern versteht sich vielmehr als 'Diskussionsforum und Praxis-Werkstatt' mit der Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs zum Konzipieren und Schreiben von BA- bzw. Magisterarbeiten. Dem entsprechend geht es primär nicht(!) um Ergebnisberichte von bereits mehr oder weniger abgeschlossenen Analysen. Im Zentrum soll vielmehr die gemeinsame Diskussion von Erkenntnisinteresse und Themenfindung bzw. -eingrenzung sowie praktischen Problemen bei der Ausarbeitung stehen – bei 'theoretischen' Arbeiten z.B. Fragen des Gliederungsaufbaus und Argumentationsrahmens (theoretische Kontextuierung, roter Faden), bei empirischen Arbeiten darüber hinaus insbesondere der Zusammenhang von Forschungsgegenstand und angemessenem Projektdesign, Feldzugang, Strategien der Datenerhebung und -auswertung. Raum: Sonstiges: Zeit und Ort nach Vereinbarung (nach erfolgter Anmeldung!) Art der Veranstaltung: Blockveranstaltung - Zeit/Ort nach Vereinbarung Teilnahme: Studierende im BA SowiStudierende im Magisterstudiengang Soziologie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: -- Lernorganisation: -- Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis (Präsentation des eigenen BA-Arbeitsprojekts)

Page 408: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Soziologie (M.A., Dipl, LPO) Modul: Modulgruppe F Abschlussmodul Werner Schneider - Forschungswerkstatt: Theorien und Methoden (Struk. Promotionsprogramm Sozialwissenschaften) DozentIn: Werner Schneider Termin: Erster Termin: Status: Übung Beschreibung: Die Lehrveranstaltung – organisiert in Form einer thematisch offenen, auf Theorien, qualitative Methoden und Forschungspraxis fokussierten Werkstatt – richtet sich primär an Promovierende verschiedener Promotionsprogramme bzw. an ProjektmitarbeiterInnen in sogenannten Drittmittel-Projekten, die einen Einblick in die konkrete Praxis von qualitativen Forschungsprojekten und ggf. damit verbundenen Qualifikationsarbeiten gewinnen sowie sich zu den eigenen Forschungsprojekten austauschen wollen. Darüber hinaus können auch Master-Stu¬dierende im Rahmen von Forschungsseminaren teilnehmen und auf Wunsch ihre Forschungsarbeiten diskutieren.Die Veranstaltung soll zum einen die Möglichkeit zum generellen fachlichen Austausch zu den jeweiligen Forschungsprojekten und erfahrungen bieten. Zum anderen sollen grundlegende Themen zum Zusammenhang von Theorie und Empirie ebenso wie praktische Probleme beim 'eigenen Forschen' – möglichst direkt anhand der jeweiligen Projekte der Teilnehmenden – diskutiert werden (z.B. Ausformulierung von Forschungsfragen, Aufarbeitung des Forschungsstandes, Entwicklung methodisch-praktischer Forschungsdesigns, Interpretation von Daten usw.).Eine Teilnahmebestätigung im Rahmen strukturierter Promotionsprogramme ist möglich! Raum: Sonstiges: Zeit und Ort nach Vereinbarung (nach erfolgter Anmeldung!) Teilnahme: Promovierende, Projektmitarbeiter/innen, Master-Studierende im Rahmen des Forschungsseminars max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis (Präsentation des eigenen Forschungsprojekts) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Soziologie (M.A., Dipl, LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Ursula Thoms - MM2: Angewandte Methoden B: Quantitativer Teil

Page 409: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Ursula Thoms Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: KHG Stimpfle-Saal Status: Übung Raum: KHG Stimpfle-Saal max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Dr. Alexander Jungmann - MM2: Angewandte Methoden C: Qualitativer Teil DozentIn: Dr. Alexander Jungmann Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: KHG Stimpfle-Saal Status: Übung Raum: KHG Stimpfle-Saal max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Ursula Thoms - MM2: Angewandte Methoden C: Quantitativer Teil DozentIn: Ursula Thoms Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118 Gebäude D Status: Übung Raum: 2118 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Annette Plankensteiner, Stephanie Stadelbacher - PM 1: Erkundungen zum Forschungsprozess/Praxisorientierte LV 1 A DozentIn: Annette Plankensteiner, Stephanie Stadelbacher Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2117 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Die Übung im Praxismodul 1 zielt darauf ab, erste Einblicke in zentrale Fragen des sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess zu eröffnen. Zentrale

Page 410: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Fragestellungen der Übung sind: -In welche Arbeitsschritte lässt sich der Forschungsprozess untergliedern? -Wo liegen die Unterschiede einer Alltagswahrnehmung und wissenschaftlicher Forschung? -Welche Forschungsmethoden können eingesetzt werden und woran erkennt man ein geeignetes methodisches Vorgehen für die Forschungsfrage? -Welche Rolle spielen dabei theoretische Begrifflichkeiten?Um die genannten grundlegenden Fragen zu klären, werden verschiedene Arbeitsformen Anwendung finden, die von der gemeinsamen Lektüre wichtiger klassischer Untersuchungen bis zur Durchführung eigener kleiner Projekte in studentischen Arbeitsgruppen reichen. Raum: 2117 Gebäude D Teilnahme: BA Sozialwissenschaften max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme Leistungsnachweis: Essay ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Modul: PM1WBSoz04(3)BA Phil-Hist.;NF-SO2 Geo;N5+N4 Muk Annette Plankensteiner, Stephanie Stadelbacher - PM 1: Erkundungen zum Forschungsprozess/Praxisorientierte LV 1 B DozentIn: Annette Plankensteiner, Stephanie Stadelbacher Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 1019 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Die Übung im Praxismodul 1 zielt darauf ab, erste Einblicke in zentrale Fragen des sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess zu eröffnen. Zentrale Fragestellungen der Übung sind: -In welche Arbeitsschritte lässt sich der Forschungsprozess untergliedern? -Wo liegen die Unterschiede einer Alltagswahrnehmung und wissenschaftlicher Forschung? -Welche Forschungsmethoden können eingesetzt werden und woran erkennt man ein geeignetes methodisches Vorgehen für die Forschungsfrage? -Welche Rolle spielen dabei theoretische Begrifflichkeiten?Um die genannten grundlegenden Fragen zu klären, werden verschiedene Arbeitsformen Anwendung finden, die von der gemeinsamen Lektüre wichtiger klassischer Untersuchungen bis zur Durchführung eigener kleiner Projekte in studentischen Arbeitsgruppen reichen. Raum: 1019 Gebäude D Teilnahme: BA Sozialwissenschaften max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme Leistungsnachweis: Essay ECTS: 2 Bereich:

Page 411: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Modul: PM1WBSoz04(3)BA Phil-Hist.;NF-SO2 Geo;N5+N4 Muk Ursula Thoms - PM 1: Erkundungen zum Forschungsprozess/Praxisorientierte LV 1 D DozentIn: Ursula Thoms Termin: Fr. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: Seminarraum 1088 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Die Übung im Praxismodul 1 zielt darauf ab, erste Einblicke in zentrale Fragen des sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess zu eröffnen. Zentrale Fragestellungen der Übung sind: -In welche Arbeitsschritte lässt sich der Forschungsprozess untergliedern? -Wo liegen die Unterschiede einer Alltagswahrnehmung und wissenschaftlicher Forschung? -Welche Forschungsmethoden können eingesetzt werden und woran erkennt man ein geeignetes methodisches Vorgehen für die Forschungsfrage? -Welche Rolle spielen dabei theoretische Begrifflichkeiten?Um die genannten grundlegenden Fragen zu klären, werden verschiedene Arbeitsformen Anwendung finden, die von der gemeinsamen Lektüre wichtiger klassischer Untersuchungen bis zur Durchführung eigener kleiner Projekte in studentischen Arbeitsgruppen reichen. Raum: Seminarraum 1088 Gebäude D Teilnahme: BA Sozialwissenschaften max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme Leistungsnachweis: Essay ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Modul: PM1WBSoz04(3)BA Phil-Hist.;NF-SO2 Geo;N5+N4 Muk

Page 412: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Einrichtung: Evang. Theologie m. SP Religionspädagogik (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Einrichtungskuerzel: 03 QIS-ID: 18008668

Page 413: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Dr. Godwin Lämmermann - Methoden des Religionsunterrichts DozentIn: Prof. Dr. Godwin Lämmermann Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2106 Gebäude D Status: Vorlesung Beschreibung: Methoden garantieren noch keinen guten Unterricht, aber ohne zureichendes methodisches Wissen kann nicht erfolgreich gelehrt werden. Mehr noch als in anderen Fächern kann der Religionsunterricht unterschiedliche methodische Ansätze integrieren und damit abwechslungsreich werden. Die Vorlesung will einen Überblick über derartig Methoden anbieten. Von den unterrichtlichen Anwendungsmethoden sind die religionspädagogischen Forschungsmethoden zu unterscheiden. Um empirische Analysen aus dem Bereich der Religionspädagogik interpretieren zu können, brauchen die Lehrpersonen Grundkenntnisse über empirische Forschungsmethoden. Deshalb sollen Voraussetzungen, Durchführung und Auswertung des Einsatzes von Forschungsmethoden in der Religionspädagogik an Beispielen erläutert werden. Ein Schwerpunkt empirischer Religionspädagogik liegt auf der Frage nach dem Selbstbild und dem pädagogischen Konzept der Religionslehrer(innen). Auch hinsichtlich der Unterrichtsmethode gilt, dass die Person und Rolle des Lehrenden wichtiger ist als alle Methodik. Deshalb ist das Lehrerverhalten ein zentrales Thema der Vorlesung. Wegen der hohen Bedeutung des personalen Bezugs werden sodann der kommunikative Aspekt des Unterrichts behandelt und dabei entsprechende Methoden (Erzählung, Vortrag usw.) vorgestellt. Raum: 2106 Gebäude D Sonstiges: Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung erst am Dienstag, den 25.10.2011 beginnt! erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Die Vorlesung ist für Studierende der Evangelischen Theologie und der Psychologie aller Semester und aller Studiengänge geeignet (insbesondere auch für EWS-Studierende). Anmeldungen online per digicampus. Lernorganisation: Literatur zur Einführung: - Grom, B. (1992): Methoden des Religionsunterrichts. Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, 9. Aufl., Düsseldorf u. Göttingen- Kurz, H. (1992): Methoden des Religionsunterrichts. Arbeitsformen und Beispiele, 3. Aufl., München- Schmitt R. (1983): Musik und Spiel in Religionsunterricht und Jugendarbeit. Praktische Anleitungen, Beispiele und Modelle, Stuttgart- Adam, G./Lachmann, R. (Hg.) (1996): Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht, Göttingen- Lämmermann, G. (1998): Grundriß der Religionsdidaktik, Stuttgart Leistungsnachweis: Bedingungen für den LP-Erwerb: Folgende Prüfungsformen stehen zur Auswahl: Multiple-Choice-Test/Lückentext oder Klausur (jeweils über den Stoff der laufenden Veranstal-tung). Punkte werden erst vergeben, wenn die Leistungen aus beiden Teilmodulen ((unbenoteter) Multiple-/Choicetest in einem Teil + (benotete) Klausur im anderen Teil) vor-liegen. Die Prüfungen finden jeweils am Ende der Vorlesungszeit

Page 414: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

(Termin wird durch den Dozenten bekanntgegeben) statt. Gesamtmodulprüfungen (Klausur über den Stoff der laufenden Veranstaltung und Multiple-Choice-Test/Lückentext zu einer früheren Veranstaltung in einer Prüfung zusam-mengefasst) sind nur noch für Studierende, die ein Modul vor dem SS 2011 begonnen haben, möglich. Wer eine Gesamtmodulprüfung ablegen möchte, wird gebeten, sich frühzeitig mit dem/r Dozenten/in in Verbindung zu setzen. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Modul: Basismodul: A Prof. Dr. Godwin Lämmermann - Rechtlich und institutionelle Bedingungen des Religionsunterrichts DozentIn: Prof. Dr. Godwin Lämmermann Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - Vorlesung Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2106 Gebäude D Status: Vorlesung Beschreibung: Ein Blick auf die Geschichte der Schule zeigt, dass außerpädagogische Faktoren die Entwicklung von Schule und Religionsunterricht ganz wesentlich dominiert haben. Spätestens mit der Berliner Didaktik und der Curriculumsdiskussion wurde allgemeine anerkannt, dass Unterricht keine pädagogische Provinz ist, sondern in einem gesellschaftlichen Umfeld stattfindet. Am augenscheinlichsten werden die außerpädagogischen Faktoren, wenn man nach den rechtlichen Vorgaben für den RU fragt. Aber auch andere Bedingungen wirken auf ihn ein, so u.a. die institutionellen Vorgaben oder die Erwartungen an den RU. Neben diesen so genannten sozio-kulturellen Faktoren wirken auch die anthropogenen, d.h. die personalen. Daraus ergibt sich folgende Gliederung:- Rechtliche Bedingungen- Schulsoziologische Bedingungen- Erwartungen an den Religionsunterricht- Das Kind- Der Jugendliche- Der Lehrplan Raum: 2106 Gebäude D Teilnahme: Die Vorlesung ist für Studierende der Evangelischen Theologie aller Semester und aller Studi-engänge (incl. EWS-Studierende) geeignet.Anmeldung online per digicampus. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Literatur:- Adam, G./Lachmann, R. (Hg.) (1996): Religionspädagogisches Kompendium, Göttingen - Lämmermann, G. (1998): Grundriß der Religionsdidaktik, 2. Auflage, Stuttgart - Lämmermann, G./Naurath, E./Pohl-Patalong, U. (Hg.) (2005): Arbeitsbuch Religionspädagogik. Ein Begleitbuch für Studium und Praxis, Gütersloh - Schweitzer, F. (1999): Lebensgeschichten und Religion, 4. Auflage, Gütersloh Leistungsnachweis: Bedingungen für den LP-Erwerb: Folgende Prüfungsformen stehen zur Auswahl: Multiple-Choice-Test/Lückentext oder Klausur (jeweils über den Stoff der laufenden Veranstaltung). Punkte werden erst vergeben, wenn die Leistungen aus beiden Teilmodulen ((unbenoteter) Multiple-/Choicetest in einem Teil + (benotete) Klausur im anderen Teil) vorliegen. Die Prüfungen finden jeweils am Ende der Vorlesungszeit (in der letzten Sitzung) statt.Gesamtmodulprüfungen (Klausur über den Stoff der laufenden

Page 415: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltung und Multiple-Choice-Test/Lückentext zu einer früheren Veranstaltung in einer Prüfung zusammengefasst) sind nur noch für Studierende, die ein Modul vor dem SS 2011 begonnen haben, möglich. Wer eine Gesamtmodulprüfung ablegen möchte, wird gebeten, sich frühzeitig mit dem/r Dozen-ten/in in Verbindung zu setzen. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Modul: A Seminar

Prof. Dr. Godwin Lämmermann - Grundfragen einer konstruktiv-kritischen Religionsdidaktik DozentIn: Prof. Dr. Godwin Lämmermann Termin: Termine am Do. 16.02. - Fr. 17.02.2012 08:00 - 17:00 Erster Termin: Do., 16.02.2012, 08:00 - 17:00, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Man kann gegenwärtig einen gewissen Hang zu einer „Patchwork-Religionsdidaktik“ und zu einer religionspädagogischen Bastelmentalität erkennen, die sich zudem mit der Aura postmoderner Kompatibilität und Pluralität umgeben zu dürfen meint. Vielleicht ist das ein Grund dafür, dass die religionspädagogische Konzeptionsdebatte nicht nur zum relativen Erliegen gekommen ist, sondern gar der Abgesang an religionsdidaktische Konzeptualisierung überhaupt angestimmt wird. So hat F. Schweitzer in neuerer Zeit dem Konzeptionsdenken eine nur begrenzte Nützlichkeit attestiert und als Gegenargument ins Feld geführt, dass sie desorientieren, religionalisieren, personalisieren, Probleme atomisieren und zu einer Binnensicht verführen. Demgegenüber soll im Seminar das Konzept einer „konstruktiv-kritischen Religionsdidaktik“ vorgestellt und diskutiert werden, das – im Blick auf die bisherige Konzeptionsdebatte – den Versuch einer Integration und Pointierung anderer Ansätze darstellt. Dabei sollen die Fragen aufgegriffen werden wie:- welche Bedeutung hat die Bibel in der „konstruktiv-kritischen Religionsdidaktik“?- welchen Stellenwert hat die Lebensgeschichte der Schüler(innen)?- was ist unter „Subjektivitätsorientierung“ zu verstehen und was unterscheidet diese von der Schüler(innen)orientierung?- welche Bedeutung haben theologische Inhalte gegenüber religionsdidaktischen Zielfragen?- was ist wirklich unter Kritik zu verstehen und was hat diese mit konstruktivem Denken zu tun?- ist „Elementarisierung“ mehr als eine Chiffre, die keiner versteht?- was soll man eigentlich unter „Bildung“ und vor allem unter „kritischer Bildung“ verstehen und weshalb wird ein Gegensatz zum Erziehungsdenken unterstellt?- wie werden die Grundgesetzvorgaben für den Religionsunterricht aufgenommen?- ist ein interreligiöser Religionsunterricht sinnvoll?- haben geschlechtsspezifische Unterschiede didaktische Relevanz? Raum: Sonstiges: Vorbesprechung für das Kompaktseminar findet am Montag, den 13.02.2012 um 08:30 Uhr im Raum 2173a; das Seminar findet am Donnerstag, den 16. + Freitag, den 17.02.2012 bzw. nach Vereinbarung mit den Teilnehmer(innen) statt. Teilnahme: Das Seminar ist für Studierende der Evangelischen Theologie aller Semester

Page 416: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

und aller Studiengän-ge geeignet.Anmeldungen online per digicampus. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Literatur:- Lämmermann, G. (2005): Religionsdidaktik. Bildungstheologische Grundlegung und konstruktiv-kritische Elementarisierung, Stuttgart- weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben Leistungsnachweis: Bedingungen für den LP-Erwerb: Punkte werden erst vergeben, wenn die Leistungen aus allen Teilmodulen (i.d.R. 2 Mitarbeitsnachweise (unbenotet) eine Hausarbeit und ein Referat über ein ausgewähltes Thema eines Seminars (benotet)) vorliegen. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Modul: B Prof. Dr. Godwin Lämmermann - Kirchenraumpädagogik DozentIn: Prof. Dr. Godwin Lämmermann Termin: Termine am Fr. 04.11. 08:15 - 19:00 Erster Termin: Fr., 04.11.2011, 08:15 - 19:00, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: „Kirchenpädagogik will Kirchenräume für Menschen öffnen und den Sinngehalt christlicher Kirchen mit Kopf, Herz und Hand erschließen und vermitteln, um so die Inhalte der christlichen Religion bekannt zu machen und einen Zugang zu spirituellen Dimensionen zu ermöglichen.“- so liest man in der Präambel der Satzung des Bundesverbandes für Kirchenraumpädagogik (2005). Mit einem Blick auf die Studien zur Gestalt und Gestaltung postmoderner Religiosität sowie die Entwicklung der Mitgliedschaften der beiden großen Konfessionen scheint das fast eine Mission impossible. In dem Seminar wollen wir praxisorientiert den alternativen Zugängen der Kirchenraumpädagogik nachgehen, diese im Zuge einer Exkursion selbst kennenlernen, aber auch kirchenraumpädagogische Konzepte kritisch reflektieren. Am Montag, den 07.11.2011 findet um 14.30 h die Friedensführung in der Ev. Hl. Kreuz in Augsburg (Heilig-Kreuz-Straße 7) statt. Pro Teilnehmer ist ein Kostenbeitrag von 2,50 € (den Sie bitte Vorort bezahlen) zu entrichten. Raum: Sonstiges: Vorbesprechung findet am 26.10.2011 um 10:30 Uhr im Raum 2173a statt. Das Kompaktseminar findet am Freitag, den 04.11.2011 von 9 – 12 Uhr statt. Die Exkursionen findet am 07.11.2011 um 14:30 Uhr in der Ev. Heilig Kreuzkirche in Augsburg (Heilig-Kreuz-Straße 7) statt. Pro Teilnehmer ist ein Kostenbeitrag von 2,50 € (den Sie bitte Vorort bezahlen) zu entrichten. Teilnahme: Das Seminar ist für Studierende der Evangelischen Theologie aller Semester und aller Studiengänge geeignet.Anmeldungen online per digicampus.Die Teilnahme an der Friedensführung in der Ev. Hl. Kreuz Kirche ist auch für „Nicht-Seminarteilnehmer“ möglich! erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: - Jesse, H. (1983): Die Geschichte der Evangelischen Kirche in Augsburg, Pfaffenhofen- Goecke-Seischa, M. L./Ohlemacher, J. (2010): Kirchen

Page 417: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erkunden. Kirchen erschließen, Köln - Neumann, B./Rösener, A. (2003): Kirchenpädagogik, Gütersloh- Rupp, H. (Hg.) (2006): Handbuch der Kirchenpädagogik. Kirchenräume wahrnehmen, deuten und erschließen, Stuttgart Leistungsnachweis: Bedingungen für den LP-Erwerb: Punkte werden erst vergeben, wenn die Leistungen aus allen Teilmodulen (i.d.R. 2 Mitarbeitsnachweise (unbenotet) eine Hausarbeit und ein Referat über ein ausgewähltes Thema eines Seminars (benotet)) vorliegen. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Modul: B Prof. Dr. Godwin Lämmermann - Sekten und neue religiöse Bewegungen DozentIn: Prof. Dr. Godwin Lämmermann Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) - großer Seminarraum Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In der heutigen Zeit der Pluralisierung und Globalisierung stellt es besonders für Jugendliche eine große Schwierigkeit dar, in der unüberschaubaren Gesellschaft Orientierung, Halt und ihre Identi-tät zu finden. Die gesuchte Geborgenheit und Gemeinschaft bieten u. a Jugendsekten, die jedoch oftmals die totale Abhängigkeit und Persönlichkeitsveränderung ihrer Mitglieder bewirken. Um Jugendliche vor solchen schadenden religiösen Bewegungen zu bewahren, ist deren Themati-sierung im Religionsunterricht unerlässlich, vor allem „wenn eine Organisation Menschen wirt-schaftlich und gesundheitlich ruiniert, geistig abhängig macht, Familien zerstört und versucht, Wirtschaftsunternehmen zu willfähigen Instrumenten ihrer Welteroberungspläne zu machen“ (Das System Scientology, Broschüre des Bayerischen Staatsministeriums, 1998).In einem ersten Teil beschäftigt sich das Seminar mit allgemeinen Fragen wie der Definition von „Sekten“, deren Entstehungsmotive, Merkmale und Typologien sowie Werbemethoden, Lebenshilfe-Angebote und negative Folgen der Zugehörigkeit, sei es während der Mitgliedschaft oder nach dem Ausstieg.Der zweite Teil des Seminars widmet sich einzelnen Jugendsekten und religiösen Bewegungen, wie Scientology, New-Age, Mun-Bewegung, Transzendentale Meditation u. a. Raum: 2108 Gebäude D Teilnahme: Das Seminar eignet sich für Studierende der Evangelischen Theologie aller Semester und aller Studiengänge. Unabdingbare Teilnahmevoraussetzung ist neben der Übernahme eines Referats die gründliche Lektüre der Texte und die aktive Teilnahme an der SeminardiskussionAnmeldungen online per digicampus.Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung für EWS-Studierende nur in Kombination Evangelische Theologie als Unterrichtsfach bzw. Drittelfach in studis freigeschalten wird. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Literatur:- Caberta, U. (2007): Schwarzbuch Scientology, 3. Auflage, Gütersloh- Handl, W. (2010): Das wahre Gesicht von Scientology, Wien- Namini, S. (2009): Selbst gewählte Mitgliedschaft in neunen religiösen Bewegungen – eine Frage der

Page 418: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Passung? Empirische Befunde und kritische Überlegungen, Marburg- Nordhausen, F./von Billerbeck, L. (2008): Scientology. Wie der Sektenkonzern die Welt erobern will, Berlin- Schweitzer, J. (2009): Der Apparat. Meine Jahre bei Scientology, Gießen Leistungsnachweis: Bedingungen für den LP-Erwerb: Punkte werden erst vergeben, wenn die Leistungen aus allen Teilmodulen (i.d.R. 2 Mitarbeitsnachweise (unbenotet) eine Hausarbeit und ein Referat über ein ausgewähltes Thema eines Seminars (benotet)) vorliegen. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Modul: B Martha Roemer - Studienbegleitendes Praktikum LA Grund- und Hauptschule DozentIn: Martha Roemer Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) - Seminarraum Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die Veranstaltung begleitet das fachdidaktische Praktikum im Wintersemester mit dem Ziel, eine Brücke zwischen den theoretischen Grundlagen der Religionsdidaktik und der Praxis des Religi-onsunterrichts zu schlagen. Hauptziel des Seminars ist es deshalb, erste praktische Unterrichtsver-suche im Religionsunterricht, begleitet durch die/den Praktikumslehrer/in und das Seminar zu planen, möglichst selbstständig durchzuführen und gemeinsam zu reflektieren. Die von den Studierenden gehaltenen Unterrichtsstunde wird durch eine »Didaktische Analyse« zusätzlich vertieft; die Arbeit ist zugleich Bedingung für den Erhalt der »Vocatio«. Raum: 2119 Gebäude D Teilnahme: Die Veranstaltung orientiert sich inhaltlich an den individuellen Praktikumsbelangen und wendet sich deshalb ausschließlich an die Praktikant(innen). erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Literatur:- Adam, G./ Lachmann, R. (Hg.) (1997): Bibeldidaktik. Religionspädagogisches Kompendium, 5. Aufl., Göttingen- Lämmermann, G. (1998): Grundriß der Religionsdidaktik, 2. Aufl., Stuttgart u.a.- Noormann, H./Becker, U./Trocholepczy, B. (Hg.) (2000): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart u.a.- Wiater, W. (1997): Unterrichten und lernen in der Schule, 2. Aufl. Donauwörth Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Modul: B Martha Roemer - Studienbegleitendes Praktikum LA Realschule und Gymnasium DozentIn: Martha Roemer Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) - Seminarraum Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die Veranstaltung begleitet das fachdidaktische Praktikum im

Page 419: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Wintersemester mit dem Ziel, eine Brücke zwischen den theoretischen Grundlagen der Religionsdidaktik und der Praxis des Religi-onsunterrichts zu schlagen. Hauptziel des Seminars ist es deshalb, erste praktische Unterrichtsver-suche im Religionsunterricht, begleitet durch die/den Praktikumslehrer/in und das Seminar zu planen, möglichst selbstständig durchzuführen und gemeinsam zu reflektieren. Die von den Studierenden gehaltenen Unterrichtsstunde wird durch eine »Didaktische Analyse« zusätzlich vertieft; die Arbeit ist zugleich Bedingung für den Erhalt der »Vocatio«. Raum: 2101 Gebäude D Teilnahme: Die Veranstaltung orientiert sich inhaltlich an den individuellen Praktikumsbelangen und wendet sich deshalb ausschließlich an die Praktikant(innen).Anmeldungen online per digicampus. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Literatur:- Adam, G./ Lachmann, R. (Hg.) (1997): Bibeldidaktik. Religionspädagogisches Kompendium, 5. Aufl., Göttingen- Lämmermann, G. (1998): Grundriß der Religionsdidaktik, 2. Aufl., Stuttgart u.a.- Noormann, H./Becker, U./Trocholepczy, B. (Hg.) (2000): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik, Stuttgart u.a.- Wiater, W. (1997): Unterrichten und lernen in der Schule, 2. Aufl. Donauwörth Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Modul: B Forschungsgruppe

Prof. Dr. Godwin Lämmermann - Religiöse Biografieforschung (Teil 2) DozentIn: Prof. Dr. Godwin Lämmermann Termin: Erster Termin: Status: Forschungsgruppe Beschreibung: Die literarische Gattung der Biografie hat einen religiösen Ursprung, der zum einen in der alten Kirche (Augustinus) und zum anderen in der Selbstreflexion des Pietismus liegen. Im Oberseminar sollen einige ausgewählte religiöse Biografien dieser Art analysiert werden. Dazu ist es notwendig die Methode der Inhaltsanalyse zu beherrschen.Biografieforschung ist gleichzeitig aber auch eine anerkannte Methode in der Soziologie und Psychologie, weil durch sie langfristige Entwicklungen und Orientierungen erhoben werden können. Deshalb geht es in einem zweiten Teil des Seminars darum, die Methode der Biografieforschung, vor allen Dingen das biografische Interview zu erlernen. Ziel ist es, SeminarteilnehmerInnen in einem entsprechenden Forschungsprogramm als Interviewer einzusetzen. Raum: Teilnahme: An diesem Forschungsvorhaben können nur Studierende teilnehmen, die bereits am 1. Teil (SS 2011) teilgenommen haben. Anmeldungen online per digicampus. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Vorbesprechung: Montag, den 10.10.2011 um 08:30 Uhr im Raum 2173a.Literatur: Wird im Seminar bekanntgegeben.

Page 420: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Leistungsnachweis: Bedingungen für den LP-Erwerb: Punkte werden erst vergeben, wenn die Leistungen aus allen Teilmodulen (i.d.R. 2 Mitarbeitsnachweise (unbenotet) eine Hausarbeit und ein Referat über ein ausgewähltes Thema eines Seminars (benotet)) vorliegen. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Modul: B

Page 421: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Einrichtung: Evang. Theologie m. SP Systematische Theologie (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Einrichtungskuerzel: 02 QIS-ID: 18008667

Page 422: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Dr. Bernd Oberdorfer - Schöpfungslehre DozentIn: Prof. Dr. Bernd Oberdorfer Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - Vorlesung Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2106 Gebäude D Status: Vorlesung Beschreibung: Lange Zeit galt das Bekenntnis zu Gott als dem „Schöpfer“ des Himmels und der Erde“ als das auch der Vernunft am ehesten einsichtige Moment des christlichen Glaubens. Mit dem Siegeszug der neuzeitlichen Naturwissenschaften schien jedoch der christlichen Schöpfungslehre die Grundlage entzogen zu sein, da die Naturprozesse offenkundig ohne die „Arbeitshypothese Gott“ erklärbar waren. Unter diesen Bedingungen gilt es neu zu fragen: Was bedeutet es, „dass mich Gott geschaffen hat samt allen Kreaturen“ (Luther, Kleiner Katechismus)? Die Vorlesung wird u.a. folgende Themen behandelt:- Schöpfungsglaube und naturwissenschaftliche Welterklärung- Die Bedeutung des Schöpfungsgedankens für das Gottesverständnis- Die Bedeutung des Schöpfungsgedankens für das Weltverständnis- Schöpfung als Anfang oder als Prozess?- Die Vielfalt der Geschöpfe- Die Stellung des Menschen in der Welt, sein Verhältnis zu den anderen Kreaturen- Der Mensch als Gottes Ebenbild- Der biblische „Herrschaftsauftrag“ des Menschen- Der Tod als Teil der Schöpfung oder als Folge der Sünde?- Gott und das Übel bzw. das Böse (Theodizee)- Schöpfung und Versöhnung- Schöpfung und eschatologische Vollendung- Schöpfungsgedanke und Umgang mit der Welt (Schöpfungsethik) Raum: 2106 Gebäude D Teilnahme: Die Vorlesung eignet sich für alle Studierenden der evangelischen Theologie (auch EWS). Diese Lehrveranstaltung wird auch für den Aufbaustudiengang Umweltethik empfohlen.Anmeldungen online per digicampus. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Literatur:- Härle, Wilfried: Dogmatik, Berlin/New York 1995, 409-439 - Welker, Michael: Was ist „Schöpfung“?, in: Evangelische Theologie 51 (1991); 208-224 Leistungsnachweis: Bedingungen für den LP-Erwerb: Folgende Prüfungsformen stehen zur Auswahl: Multiple-Choice-Test oder Klausur (jeweils über den Stoff der laufenden Veranstaltung). Punkte werden erst vergeben, wenn die Leistungen aus beiden Teilmodulen ((unbenoteter) Multiple-/Choicetest in einem Teil + (benotete) Klausur im anderen Teil) vorliegen. Die Prüfungen finden jeweils am Ende der Vorlesungszeit (in der letzten Sitzung) statt.Gesamtmodulprüfungen (Klausur über den Stoff der laufenden Veranstaltung und Multiple-Choice-Test zu einer früheren Veranstaltung in einer Prüfung zusammengefasst) sind nur noch für Studierende, die ein Modul vor dem SS 2011 begonnen haben, möglich. Wer eine Gesamtmo-dulprüfung ablegen möchte, wird gebeten, sich frühzeitig mit dem/r Dozenten/in in Verbindung zu setzen. Bereich:

Page 423: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Modul: Lehramt: A III.1, C I.2, C II.2, Freier Bereich, EWS BA Nebenfach: A II.1, C III.1Wahlbereich Phil.-Hist.: FM IV.1Wahlbereich BA Sozialwissenschaften: WSM IV.1ETK: M 2; M 3Masterstudiengang Umweltethik: M 6, M 8 Prof. Dr. Bernd Oberdorfer - Überblick über die Christentumsgeschichte DozentIn: Prof. Dr. Bernd Oberdorfer Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: KHG Stimpfle-Saal Status: Vorlesung Beschreibung: In einem Semester einen Überblick über die gesamte Geschichte des Christentums geben zu wol-len, ist ein gewagtes Unternehmen. Es versteht sich von selbst, dass es dabei nicht um eine detaillierte Darstellung gehen kann. Ziel ist vielmehr ein klares und bei aller Komplexität übersichtliches Gesamtbild. Zu diesem Zweck soll die geschichtliche Entwicklung des Christentums in großen Linien und unter Konzentration auf die wesentlichen Aspekte nachgezeichnet werden. Dabei sollen nicht nur Theologie- und Institutionengeschichte, sondern auch die kulturprägenden Aus-strahlungen des Christentums berücksichtigt werden.Geplant sind vier große Abschnitte:1. Das Christentum in der spätantiken Welt (Alte Kirche)2. Differenzierte Einheitskultur im Namen des Christentums (Mittelalter)3. Reformation und konfessionelle Ausdifferenzierung4. Das Christentum in der Moderne Raum: KHG Stimpfle-Saal Teilnahme: Die Vorlesung eignet sich für alle Studierende (auch EWS).Anmeldungen online per digicampus. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Literatur:- Moeller, Bernd: Geschichte des Christentums in Grundzügen, Göttingen 1979 u.ö. (vorzügliche Gesamtdarstellung; zur Anschaffung empfohlen).- Nowak, Kurt, Das Christentum, München 4. Aufl. 2004 (empfehlenswerter, ebenso knapper wie preisgünstiger Überblick).- Mühlenberg, Ekkehard: Epochen der Kirchengeschichte, Heidelberg 1980 (prägnante Darstellung wichtiger Stationen der Christentumsgeschichte).- Weitere Literatur wird im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben. Leistungsnachweis: Bedingungen für den LP-Erwerb: Folgende Prüfungsformen stehen zur Auswahl: Multiple-Choice-Test oder Klausur (jeweils über den Stoff der laufenden Veranstaltung). Punkte werden erst vergeben, wenn die Leistungen aus beiden Teilmodulen ((unbenoteter) Multiple-/Choicetest in einem Teil + (benotete) Klausur im anderen Teil) vorliegen. Die Prüfungen finden jeweils am Ende der Vorlesungszeit (in der letzten Sitzung) statt.Gesamtmodulprüfungen (Klausur über den Stoff der laufenden Veranstaltung und Multiple-Choice-Test zu einer früheren Veranstaltung in einer Prüfung zusammengefasst) sind nur noch für Studierende, die ein Modul vor dem SS 2011 begonnen haben, möglich. Wer eine Gesamtmo-dulprüfung ablegen möchte, wird gebeten, sich frühzeitig mit dem/r Dozenten/in in Verbindung zu setzen. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre

Page 424: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Modul: Lehramt: A IV.1, C I.2, C II.2, Freier Bereich, EWSBA Nebenfach: B II.2a, B IV.2, C IV.1+2Wahlbereich Phil.-Hist.: FM V.1, FM V.2Wahlbereich BA Sozialwissenschaften: WSM V.1, WSM V.2MuK: N 1 und E 3 Seminar

Prof. Dr. Bernd Oberdorfer - Dietrich Bonhoeffer "Ethik" DozentIn: Prof. Dr. Bernd Oberdorfer Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: Dietrich Bonhoeffer ist vor allem als Widerstandskämpfer und besonderes Beispiel politisch ver-antworteten Glaubens in das kollektive Gedächtnis der deutschen Gesellschaft eingegangen. Leben und Werk hängen bei ihm eng zusammen; dennoch lohnt es sich, einmal bewusst den systematischen Theologen Dietrich Bonhoeffer zu entdecken. In seinen Ethik-Fragmenten von 1940-1943 versucht er, für seine spezifische Zeitsituation eine ethische Fundierung zu entwerfen – gleichzeitig hat dieser originelle Entwurf Bedeutung für die konzeptionelle Gestaltung evangelischer Ethik insgesamt gewonnen und so im 20.Jh. nachgewirkt. In den zwei Wochenend-Einheiten des Kompaktseminars soll zunächst in die historische und bio-grafische Situation Bonhoeffers eingeführt werden und dann die Beschäftigung mit dem Primär-text im Vordergrund stehen. Textgrundlage ist der sechste Band der Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW), am besten erhältlich als Taschenbuchausgabe: Dietrich Bonhoeffer, Ethik, hg. von Ilse Tödt/ Eduard Tödt/ Ernst Feil u.a., Gütersloh 22006, ISBN 978-3-579-07132-9 (bzw. frühere Auflagen). Aufbau des Seminars und weitere Literatur werden in der konstituierenden Sitzung (Termin siehe Aushang)bekanntgegeben. Raum: Sonstiges: Das Seminar findet als Blockseminar statt: Freitag, den 25.11, 14-18 Uhr und Samstag, den 26.11.11 von 9-18 Uhr sowie Freitag, den 20.01.12 von 14-18 Uhr und Samstag, den 21.01.2012 von 9-18 Uhr im Seminarraum 201 in der Eichleitnerstraße statt.Vorbesprechung am 20.10.2011 um 16:00 Uhr; Raum 2173a erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Für einen ersten Einstieg zu Bonhoeffers Person kann man sich z.B. unter http://www.dietrichbonhoeffer.de/ (verantwortet von der EKD) informieren.Das Seminar ist geeignet für Studierende aller Studiengänge. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Modul: Modul: B II Nr. 2; B V Nr. 2; C I Nr. 2; C II Nr. 2; Freier Bereich; BA Nebenfach: B II Nr. 1b; B II Nr. 2a; B II 3a; B IV Nr. 1b; B IV Nr. 2; B IV Nr. 3a; C III NR. 2; C IV Nr. 2; Wahlbereich Phil.-Hist.: FM IV Nr. 2; FM V Nr. 1 + 2; Wahlbereich BA Sozialw. WSM IV Nr. 2; WSM V Nr. 1 + 2; Ethik der Textkulturen Dr. Stefan Scholz, Michael Sauter - Frömmigkeit: Thomas von Kempens Nachfolge Christi und die amerikanische Literatur

Page 425: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Dr. Stefan Scholz, Michael Sauter Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - viele Seminarteilnehmer Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die „Nachfolge Christi“ gilt nach der Bibel mit über 3000 Ausgaben in ca. 95 Sprachen als das meistverbreitete Buch des Christentums. Es vereint verschiedene Frömmigkeitskulturen, wie sie sich in der Rezeption biblischer Texte bis in das Spätmittelalter hinein entwickelt haben und wurde auch wirkungsgeschichtlich bedeutsam, indem es Ignatius von Loyola ebenso wie pietistische Theologen oder Dietrich Bonhoeffer prägte.In diesem interdisziplinären Seminar zwischen Evangelischer Theologie und Amerikanistik werden wir in einem ersten Schritt der Frage nachgehen, was Frömmigkeit eigentlich ist. Neben Antworten aus der kirchengeschichtlichen Frömmigkeitsforschung werden wir uns auch auf Foucaults Konzeption der Pastoralmacht beziehen. In einem zweiten Schritt werden wir die „Nachfolge Christi“ lesen, anhand der frömmigkeitlichen Hauptmotive ordnen und die dogmatisch-theologischen und ethischen Vorstellungswelten diskutieren. Und in einem dritten Schritt werden wir als Vergleich Spiritualitätstexte aus Amerika lesen, um traditionsgeschichtliche Weiterent-wicklungen, Modifikationen, aber und Neuansätze in den Blick zu nehmen. Frömmigkeit (und neusprachlich Spiritualität) soll dabei als ein komplexes theologisches Phänomen wahrgenommen und kritisch diskutiert werden, das ebenso historisch wie gegenwärtig einen elementaren Faktor in der Realisierung (christlicher) Kultur bildet. Raum: 2104 Gebäude D Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende der Evangelischen Theologie, der Amerikanistik (für Infos und Anmeldung siehe dort!) und an Studierende des Studiengangs Ethik der Textkulturen (in Ethik der Textkulturen M1 / M2 / M4). Auch ist die Veranstaltung für die Lehrerfortbildung geeignet.Anmeldungen online per digicampus. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Folgende Titel könnten Lust auf die Thematik machen, die genaue Zusammenstellung der Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben:Nachfolge Christi, von Thomas von Kempen, hrsg. v. Walter Kröber, übersetzt von Johann Michael Sailer, Ditzingen: Reclam, 4. Aufl. 1986, 239 S. (= RUB 7883) (Studienausgabe).G. Litz/H. Munzert/R. Liebenberg (Hg.), Frömmigkeit - Theologie - Frömmigkeitstheologie. Contributions to European Church History (FS für Berndt Hamm zum 60. Geburtstag), Leiden 2005.M. Foucault, Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Aus dem Französischen von UlrichRaulff und Walter Seitter, Frankfurt am Main 1989 (Orig. 1984). Leistungsnachweis: Bedingungen für den LP-Erwerb: Punkte werden erst vergeben, wenn die Leistungen aus allen Teilmodulen (i.d.R. 2 Mitarbeitsnachweise (unbenotet) und eine Hausarbeit über ein ausgewähltes Thema eines Seminars (benotet)) vorliegen. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Philologisch-Historische Fakultät

Page 426: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Elitestudiengänge Nordamerika-Studien Modul: Lehramt: BII.1+2, BIII.1, B V.1, B V.2, B V.3, B V.4, C I.2, C II.2, Freier BereichBA Nebenfach: B II (alle Bereiche außer 2b und 3b), B IV (alle Bereiche außer 3b), C III.1+2, C IV.2, C V.1Wahlbereich Phil.-Hist.: FM IV.1+2, FM V.1+2, FM VI.1Wahlbereich BA Sozialwissenschaften: WSM IV.1, WSM V.1+2, WSM VI.1ETK: M 1; M 2; M 4 Bettina Wisiorek - Judentum DozentIn: Bettina Wisiorek Termin: Termine am Fr. 18.11. - Sa. 19.11.2011 08:15 - 18:00, Fr. 25.11. 16:00 - 18:00, Sa. 26.11. 08:15 - 18:00, Ort: 2119 Gebäude D, 1018 Gebäude D Erster Termin: Fr., 18.11.2011, 08:15 - 18:00, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Eine Kenntnis wie verstehende Auseinandersetzung mit dem Judentum ist – nicht nur für gläubige Christen – aus mindestens zwei Gründen geboten: aufgrund der fundamentalen Verwurzelung des Christentums in der alttestamentlich-jüdischen Tradition sowie aufgrund der besonderen Verantwortung, die aus der deutschen Geschichte resultiert.Im Seminar wollen wir uns daher in historischer wie systematischer Perspektive mit den religiös-theologischen Grundlagen der Hauptströmungen des Judentums beschäftigen und uns davon ausgehend auch der Frage nach einer fruchtbaren interreligiösen Verständigung zuwenden. Neben der Betrachtung der vielfältigen sozial- wie kulturgeschichtlichen Wirkungen des Judentums in und außerhalb Europas wollen wir nicht zuletzt einen Blick auf die gegenwärtige jüdische Frömmigkeitspraxis werfen – eine Exkursion in die Augsburger Synagoge soll uns dabei die Möglichkeit eröffnen, gelebten jüdischen Glauben im direkten Gespräch näher kennenzulernen.Unabdingbare Teilnahmevoraussetzung ist neben der Übernahme eines Referates die gründliche Lektüre der Texte und die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion. Raum: Sonstiges: Das Kompaktseminar findet am Freitag/Samstag, den 18./19.11.2011, und am Freitag/Samstag, den 25./26.11.2011, zu folgenden Zeiten statt:Freitag, den 18.11.: 14-18 Uhr und Samstag, den 19.11.: 9-17 Uhr (jeweils im Raum 2119) sowieFreitag, den 25.11.: 14-18 Uhr (im Raum ....) und Samstag, 26.11.11: 9-17 Uhr (im Raum 2119)Vorbesprechung am Dienstag, den 25.10. oder Mittwoch, den 26.10. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Bedingungen für den LP-Erwerb: Punkte werden erst vergeben, wenn die Leistungen aus allen Teilmodulen (i.d.R. 2 Mitarbeitsnachweise (unbenotet) und eine Hausarbeit über ein ausgewähltes Thema eines Seminars (benotet)) vorliegen. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Modul: Lehramt: B III.2, B V.4, C I.2, C II.2, Freier Bereich BA Nebenfach: B II.3b, B IV.3b, C V.2Wahlbereich Phil.-Hist.: FM VI.2Wahlbereich BA Sozialwissenschaften: WSM VI.2

Page 427: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Prof. Dr. Bernd Oberdorfer, Prof. Dr. Franz Körndle - Theologie, Frömmigkeit und Musik – Geschichte und Aktualität DozentIn: Prof. Dr. Bernd Oberdorfer, Prof. Dr. Franz Körndle Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - Seminar Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (Raum 2117) Status: Seminar Beschreibung: Dass Religion mit Musik zu tun hat, zeigt sich bei jedem Gottesdienstbesuch. Umgekehrt verdankt die europäische Musikgeschichte christlicher Liturgie und Frömmigkeit vielfältigen Einfluss und Inspiration. Das Seminar wird zunächst religionsphänomenologisch der Bedeutung von Musik für die religiöse Praxis nachgehen, dann anhand geistlicher Musik aus unterschiedlichen Epochen den Zusammenhang von theologischer Prägung und musikalisch-künstlerischer Gestaltung untersuchen (z.B.: Gregorianik im Horizont der Scholastik, J.S. Bachs Passionen im Horizont der altlutherischen Orthodoxie, Mendelssohn-Bartholdys Oratorien im Horizont des bürgerlichen Neuprotes-tantismus), aber auch die kunstreligiösen Transformationen geistlicher Musik z.B. bei R. Wagner behandeln. Abschließend sollen aktuelle Fragen religiöser Musik (z.B. Streit um die Liturgiereform im Katholizismus; modernes geistliches Liedgut – „Sacropop“ – im Protestantismus) angesprochen werden. Raum: (Raum 2117) Sonstiges: Herr Prof. Oberdorfer und Herr Prof. Körndle halten diese Veranstaltung zusammen ab. Teilnahme: Das Seminar eignet sich für Studierende der Evangelischen Theologie, der Musikwissenschaft, des Studiengangs „Ethik der Textkulturen“. In der evangelischen Theologie können Scheine bzw. Punkte erworben werden in den Bereichen Kirchengeschichte und u.U. auch Systematische Theo-logie (Module …)Anmeldungen online per digicampus. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Literatur:Wird im Seminar bekanntgegeben. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E4 Kunst- und Kulturgeschichte Modul: Lehramt: BII.1, B III.1., B V.1, B V.3, B V.4, C I.2, C II.2, Freier BereichBA Nebenfach: BII.1a, B II.2a, B II. 3a, B IV.1a, B IV.2, BIV.3a, CIII.1, C IV.2, C V.1 Wahlbereich Phil.-Hist.: FM IV.1, FM V.2, FM VI.1 Wahlbereich BA Sozialwissenschaften: WSM IV.1, WSM V.2, WSM VI.1 ETK: M 2 Colloquium

Prof. Dr. Bernd Oberdorfer - Lektüreseminar DozentIn: Prof. Dr. Bernd Oberdorfer Termin: Erster Termin:

Page 428: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Colloquium Beschreibung: Leider besteht das Studium allzu häufig primär aus der Lektüre von Sekundär- oder gar Tertiärliteratur. Dabei sind die Originale meist viel spannender und lebendiger (und, entgegen dem Vorurteil, auch nicht unbedingt schwerer zu lesen). Im Kompaktseminar werden wichtige ‚Klassiker‘ oder anregende neuere Texte aus Theologie, Philosophie oder Kulturwissenschaften gelesen und diskutiert. Die genaue Textauswahl wird noch bekannt gegeben Raum: Teilnahme: Das Seminar richtet sich an Studierende der Theologie vorwiegend höheren Semesters.Anmeldungen online per digicampus. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Bedingungen für den LP-Erwerb: Punkte werden erst vergeben, wenn die Leistungen aus allen Teilmodulen (i.d.R. 2 Mitarbeitsnachweise (unbenotet) und eine Hausarbeit über ein ausgewähltes Thema eines Seminars (benotet)) vorliegen. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Modul: Lehramt: B V (nach Absprache mit dem Dozenten), C I.4, C II.4, Freier BereichBA Nebenfach: C-Bereich (je nach thematischem Schwerpunkt)Wahlbereich Phil.-Hist.: nach Rücksprache mit dem Dozenten Wahlbereich BA Sozialwissenschaften: nach Rücksprache mit dem Dozenten Grundkurs

Bettina Wisiorek - Einführung in das Studium der Theologie DozentIn: Bettina Wisiorek Termin: Termine am Fr. 28.10. - Sa. 29.10.2011 09:00 - 18:00, Fr. 04.11. 16:00 - 18:00, Sa. 05.11. 09:00 - 18:00, Ort: 2108 Gebäude D, 2119 Gebäude D, 1018 Gebäude D Erster Termin: Fr., 28.10.2011, 09:00 - 18:00, Ort: 2108 Gebäude D Status: Grundkurs Beschreibung: Diese Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie soll den Studierenden nicht nur helfen, frühzeitig die elementaren Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten zu erwerben – als wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Die Studierenden sollen auch eine Orientierung über die einzelnen fachlichen Teildisziplinen gewinnen. In einem ersten Teil werden – neben einer ersten Studienorientierung und -information – durch eine Einführung in die Nutzung der Bibliothek mit ihren elektronischen Recherchemöglichkeiten (Kataloge und Datenbanken) Informationskompetenzen vermittelt, die für das wissenschaftliche Arbeiten unabdingbar sind. Des Weiteren soll geübt werden, wie Protokolle, Referate und Hausar-beiten im Theologiestudium formal und inhaltlich zu verfassen und aufzubereiten sind. In einem zweiten Teil werden die Fachbereichsvertreter einen Überblick über ihre Teilgebiete (Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Religionswissenschaft) geben, zentrale Problemfelder aufzeigen und mit den Studierenden an ausgewählten Texten beispielhafte Interpretationen erarbeiten, um die wissenschaftliche Arbeitsweise, Pluralität und Faszination protestantischer Theologie

Page 429: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

zu verdeutlichen.Gegen Ende des Semesters ist noch ein Samstag zur Diskussion der im ersten Semester gemachten Erfahrungen und zur Aufnahme von Fragen und zur Weiterführung vorgesehen.Der Grundkurs wird durch einen obligatorischen Test für alle Teilnehmer(innen) abgeschlossen. Raum: Sonstiges: Blockveranstaltung: Der Grundkurs findet am Freitag/Samstag, den 28./29.10.2011, und am Freitag/Samstag, den 4./5.11.2011, zu folgenden Terminen statt: Freitag, den 28.10.: 13.30-20 Uhr (Raum 2108) und Samstag, den 29.10.: 9.30-17 Uhr (Raum 2119)Freitag, den 4.11.: 14-18 Uhr und Samstag, den 5.11.: 9.30-13 Uhr (jeweils im Raum 2119) Teilnahme: Dieses Seminar richtet sich an Studierende der ev. Theologie aller Studiengänge im ersten Semes-ter.Anmeldungen online per digicampus. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Literatur:R. Heiligenthal / Thomas Martin Schneider (Hg.), Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie, überarbeitete Neuausgabe, Stuttgart 2004. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre

Page 430: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Schulpädagogik (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/web2/Schulpaed/website/start.htm Strasse: Universitätsstr. 10 Postleitzahl: 86159 Augsburg Telefon: 0821/598-5565 Fax: 0821/598-5290 Einrichtungskuerzel: 08 QIS-ID: 18008690

Page 431: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Dr. rer. nat. Franz-Josef Heiszler - allgemeine Physikdidaktik DozentIn: Dr. rer. nat. Franz-Josef Heiszler Termin: Mo. 12:15 - 13:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 12:15 - 13:45, Ort: (Raum 1005, HZ Physik) Status: Vorlesung Raum: (Raum 1005, HZ Physik) Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Übungen in Gruppen Teilnahme: alle Lehrämter ín Fächerverbindung mit Physik, alle Lehrämter in Grund- und Hauptschule mit Didaktikfach Physik erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Vorlesung mit Übungen in GruppenDie Gruppen werden in den ersten beiden Vorlesungsterminen nach Bedarf eingeteilt Leistungsnachweis: Klausur, 60 Minuten am Ende des Semesters ECTS: 4 Bereich: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Modul: GsPhy-01-DFGsPhy-01-DIDHsPhy-01-DFHsPhy-01-DIDRsPhy-01-DIDGyPhy-04-DID Werner Wiater - Beratung, Förderung, Erziehung, Bildung DozentIn: Werner Wiater Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: Hörsaal I Gebäude C Status: Vorlesung Raum: Hörsaal I Gebäude C max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Johann Staudinger - Einführung in die Didaktik der Chemie DozentIn: Johann Staudinger Termin: Mi. 15:00 - 17:00 (wöchentlich) - RAum 206 Physikbau Nord, Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:00 - 17:00 Vorbesprechung: Di., 18.10.2011, 16:00 - 17:00 Status: Vorlesung Beschreibung: Inhalte:1:Chemie und Chemiedidaktik2:Konstruktivistische Lerntheorie3:Didaktische Transformation4:Fachsprache und Stoff-Teilchen-Betrachtung5:Leistungserhebung

Page 432: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: Sonstiges: -P. Pfeifer, K. Häusler, B. Lutz, Konkrete Fachdidaktik Chemie, ISBN: 978-3637828421-E. Rossa (Hrsg.), Fachdidaktik: Chemie-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, ISBN-13: 978-3589220595-G. von Borstel et al., Fachmethodik: Chemie-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, ISBN-13: 978-3589223794-H.-D. Barke, G. Harsch, Chemiedidaktik heute. Lernprozesse in Theorie und Praxis, ISBN: 978-3540417255-G. Lück, Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung: Theorie und Praxis für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen, ISBN: 978-3451323331 Teilnahme: Lehramt an Hauptschulen ( § 38 LPO I)Lehramt an Grundschulen ( § 34 LPO I) erw. TeilnehmerInnenzahl: 50 Voraussetzungen: Bestehen der Modulprüfung mit mindestens "ausreichend" Lernorganisation: Vorlesung mit Übungenendgültige Terminfestlegung und Platzvergabe in einer Vorbesprechung; der Termin wird rechtzeitig auf der homepage der Chemiedidaktik (www.physik.uni-augsburg.de/lehrstuehle/did/chemie ) bekannt gegeben Leistungsnachweis: Klausur 60 min., benotet ECTS: 3 Bereich: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Physik Modul: HsC-01-DF / GsC-01-DF Nikolaus Frank - Theorie der Hauptschule DozentIn: Nikolaus Frank Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Hörsaal III Gebäude C Status: Vorlesung Raum: Hörsaal III Gebäude C erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule - Modul: DHs-01-02 Werner Wiater - Theorie der Schule DozentIn: Werner Wiater Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Hörsaal I Gebäude C Status: Vorlesung Raum: Hörsaal I Gebäude C erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01

Page 433: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Nikolaus Frank - Vorbereitung auf didaktisches Handeln in der Schule DozentIn: Nikolaus Frank Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: Hörsaal 1002, Gebäude T Status: Vorlesung Raum: Hörsaal 1002, Gebäude T erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pädagogisch-didaktisches Blockpraktikum - Modul: EWS-Prak Werner Wiater - Vorbereitung auf didaktisches Handeln in der Schule DozentIn: Werner Wiater Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Hörsaal I Gebäude C Status: Vorlesung Raum: Hörsaal I Gebäude C erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pädagogisch-didaktisches Blockpraktikum - Modul: EWS-Prak Seminar

Stefanie Jehle - Ausgewählte Felder didaktisch-pädagogischen Handelns (Grundschule) DozentIn: Stefanie Jehle Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2123 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11 Stefanie Jehle - Ausgewählte Felder didaktisch-pädagogischen Handelns (Grundschule) DozentIn: Stefanie Jehle Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2119 Gebäude D

Page 434: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11 Annika Obermayer - Ausgewählte Felder didaktisch-pädagogischen Handelns (Grundschule) DozentIn: Annika Obermayer Termin: Termine am Sa. 22.10., Sa. 29.10., Sa. 05.11. 09:00 - 17:00, Ort: 2118 Gebäude D, 2104 Gebäude D Erster Termin: Sa., 22.10.2011, 09:00 - 17:00, Ort: 2118 Gebäude D Vorbesprechung: Do., 29.09.2011, 11:30 - 12:00, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11 Annika Obermayer - Ausgewählte Felder didaktisch-pädagogischen Handelns (Grundschule) DozentIn: Annika Obermayer Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2104 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11 Doris Manschke - Ausgewählte Felder didaktisch-pädagogischen Handelns (Gymnasium) DozentIn: Doris Manschke Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2103 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11

Page 435: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Werner Wiater - Ausgewählte Felder didaktisch-pädagogischen Handelns (Gymnasium) DozentIn: Werner Wiater Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2108 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11 Beate Bendel - Ausgewählte Felder didaktisch-pädagogischen Handelns (Gymnasium) DozentIn: Beate Bendel Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2123 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11 Beate Bendel - Ausgewählte Felder didaktisch-pädagogischen Handelns (Gymnasium) DozentIn: Beate Bendel Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2102 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11 Annika Obermayer - Ausgewählte Felder didaktisch-pädagogischen Handelns (Hauptschule) DozentIn: Annika Obermayer Termin: Termine am Mo. 10.10. - Mi. 12.10.2011 09:00 - 17:00 Erster Termin: Mo., 10.10.2011, 09:00 - 17:00, Ort: 2118 Gebäude D Vorbesprechung: Do., 29.09.2011, 12:00 - 12:30 Status: Seminar

Page 436: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11 Monika Jäckle - Ausgewählte Felder didaktisch-pädagogischen Handelns (Hauptschule) DozentIn: Monika Jäckle Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Raum: 1019 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11 Sandra Maginot - Ausgewählte Felder didaktisch-pädagogischen Handelns (Hauptschule) DozentIn: Sandra Maginot Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: Blockseminar im März 2012 (Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.) Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11 Sandra Maginot - Ausgewählte Felder didaktisch-pädagogischen Handelns (Hauptschule) DozentIn: Sandra Maginot Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11

Page 437: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Carolin Horak - Ausgewählte Felder didaktisch-pädagogischen Handelns (Realschule) DozentIn: Carolin Horak Termin: Fr. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2103 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11 Carolin Horak - Ausgewählte Felder didaktisch-pädagogischen Handelns (Realschule) DozentIn: Carolin Horak Termin: Fr. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2104 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11 Brigitte Gesler - Beruf, Rolle und Persönlichkeit der Lehrerin/ des Lehrers DozentIn: Brigitte Gesler Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: Seminarraum 2130, Gebäude D Status: Seminar Raum: Seminarraum 2130, Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich (Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 04 Natalie Reger - Ethik: Bereichsethiken im Unterricht DozentIn: Natalie Reger Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar

Page 438: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: 2103 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Ethik Natalie Reger - Ethik: Fachdidaktik DozentIn: Natalie Reger Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2119 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Ethik Natalie Reger - Ethik: Kandidatenkolloquium DozentIn: Natalie Reger Termin: Do. 13:15 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 13:15 - 14:00, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2119 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Ethik Markus Wörle - Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben DozentIn: Markus Wörle Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2101 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich (Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 08 Dr. rer. nat. Franz-Josef Heiszler - Fächerübergreifende Unterrichten in der Grundschule DozentIn: Dr. rer. nat. Franz-Josef Heiszler Termin: Termine am Di. 04.10. - Do. 06.10.2011 09:00 - 15:30 Erster Termin: Di., 04.10.2011, 09:00 - 15:30 Status: Seminar

Page 439: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: Sachunterricht in allen Bereichen des Grundschulunterrichts Raum: Teilnahme: Für Studierende im Lehramt Grundschule:- Pflichtmodul für Unterrichtsfach oder Didaktikfach Physik;- Wahlmodul für Didaktikfach Chemiefür alle anderen Veranstaltung im freien Bereich max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Voraussetzungen: Für Studierende mit Unterrichtsfach oder Didaktikfach Physik:Das Basismodul Physikdidaktik sollte absolviert sein.Für alle anderen Studierenden keine Voraussetzungen Lernorganisation: Seminar Leistungsnachweis: Portfolio über die Seminarbeiträge; jeder Seminarteilnehmer hat einen eigenen Beitrag zu erstellen ECTS: 2 Bereich: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Physik Modul: GsPhy-11-DF Teil 2GsPhy-12-DID Teil 2GsC-11-DF Teil 4Fb-Gs-GPD GsPhy-12-DID-2 Renate Menges - Förderinstitutionen DozentIn: Renate Menges Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Inklusion ohne Sonderpädagogik wäre fatal. In alle Klassenzimmer mit Inklusion gehören besondere Lehrpläne für besondere Schüler zur Förderung, zur Differenzierung und zur Individualisierung. Der Unterricht muss jedem Schüler gerecht werden. Sowohl behinderte Schüler wie auch hochbegabte Schüler müssen individuell gefördert werden. Dazu gehören neben den Grundschul- und Hauptschullehrplänen, den Realschul- und den Gymnasiallehrplänen auch das Curriculum der jeweiligen Sonderpädagogik. In allen Schulen sind auch adaptierte Lehrpläne wie der Lehrplan für körperliche und motorische Entwicklung wichtig, um den Unterricht so zu gestalten, dass er für alle effektiv ist. Diagnose ist ein wichtiger Teil, um Individualisierung und Differenzierung zu gewährleisten. Raum: 2119 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich (Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01 Wolf-Dieter Schuster - Gesprächsführung in der Schule Untertitel: Schwerpunkt Hochbegabung, Legasthenie, Dyskalkulie DozentIn: Wolf-Dieter Schuster Termin: Termine am Sa. 29.10., Sa. 19.11., Sa. 26.11. 09:00 - 16:00, Ort: 2102

Page 440: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Gebäude D Erster Termin: Sa., 29.10.2011, 09:00 - 16:00, Ort: 2102 Gebäude D Vorbesprechung: Do., 29.09.2011, 13:00 - 13:30, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich (Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 03 Wolf-Dieter Schuster - Gewalt, Mobbing, Bullying ... in der Schule DozentIn: Wolf-Dieter Schuster Termin: Termine am Fr. 28.10., Fr. 18.11., Fr. 25.11. 09:00 - 16:00, Ort: 2119 Gebäude D, 2123 Gebäude D, 8013 Gebäude BCM Erster Termin: Fr., 28.10.2011, 09:00 - 16:00, Ort: 2119 Gebäude D Vorbesprechung: Do., 29.09.2011, 12:30 - 13:00, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich (Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 03 Winfried Trieb - Grundfragen und -probleme der Hauptschulpädagogik/-didaktik A DozentIn: Winfried Trieb Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Raum: 1018 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule - Modul: DHs-01-02 Winfried Trieb - Grundfragen und -probleme der Hauptschulpädagogik/-didaktik B DozentIn: Winfried Trieb Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar

Page 441: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: 2101 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule - Modul: DHs-01-02 Nikolaus Frank - Klausurenkurs DozentIn: Nikolaus Frank Termin: Termine am Mo. 10.10. - Do. 13.10.2011 09:00 - 17:00 Erster Termin: Mo., 10.10.2011, 09:00 - 17:00, Ort: 2103 Gebäude D Vorbesprechung: Mi., 27.07.2011, 17:30 - 19:00 Status: Seminar Raum: Sonstiges: Siehe Homepage Schulpädagogik: Service - Literatur max. TeilnehmerInnenzahl: 3 Voraussetzungen: Nachweis von 9 LP im Freien Bereich des Faches Schulpädagogik Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich (Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 10 Christiane Schloms - Klausurenkurs DozentIn: Christiane Schloms Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Raum: 1018 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Voraussetzungen: Nachweis von 9 LP im Freien Bereich des Faches Schulpädagogik Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich (Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 10 Michaela Hieber - Lernbesonderheiten bei Schülerinnen und Schülern DozentIn: Michaela Hieber Termin: Termine am Fr. 27.01. 14:00 - 17:30, Sa. 28.01. 09:00 - 16:00, Fr. 03.02. 14:00 - 17:30, Sa. 04.02. 09:00 - 16:00 Erster Termin: Fr., 27.01.2012, 14:00 - 17:30, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Voraussetzungen: empfohlen ab 5. Semester

Page 442: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich (Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01 Michaela Hieber - Lernbesonderheiten bei Schülerinnen und Schülern DozentIn: Michaela Hieber Termin: Termine am Mi. 12.10. - Sa. 15.10.2011 09:00 - 17:00 Erster Termin: Mi., 12.10.2011, 09:00 - 17:00, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Voraussetzungen: empfohlen ab 5. Semester Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich (Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01 Johann Staudinger - Planung von Unterricht DozentIn: Johann Staudinger Termin: Erster Termin: Vorbesprechung: Di., 18.10.2011, 16:00 - 17:00 Status: Seminar Beschreibung: Didaktische Analyse der LehrplaninhalteEntwicklung und Gestaltung medialer ElementeEntwicklung eines Unterrichtskonzepts einschließlich Artikulationsschema Raum: Sonstiges: endgültige Terminfestlegung und Platzvergabe in einer Vorbesprechung; der Termin wird rechtzeitig auf der homepage der Chemiedidaktik (www.physik.uni-augsburg.de/lehrstuehle/did/chemie ) bekannt gegeben Teilnahme: Lehramt an Grundschulen (§34 LPO)Lehramt an Hauptschulen (§38 LPO) max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Das Seminar findet nur bei einer ausreichenden Zahl von Interessenten statt. Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikfach Physik mögen sich baldmöglichst mit dem Modulbeauftragten in Verbindung setzen Leistungsnachweis: Seminarvortrag und Seminarbericht (unbenotet) ECTS: 2 Bereich: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Modul: GsC-11-DFHsC-11-DF

Page 443: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Christiane Schloms - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen (Grundschule) DozentIn: Christiane Schloms Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2101 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Claudia Kleindienst - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen (Grundschule) DozentIn: Claudia Kleindienst Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118a Gebäude D Status: Seminar Raum: 2118a Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Annika Obermayer - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen (Grundschule) DozentIn: Annika Obermayer Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2118 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Peter Chott - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen (Grundschule) DozentIn: Peter Chott Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2118 Gebäude D

Page 444: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Sonstiges: Siehe www.schulpaed.de (Rubrik: Service für Studierende)! max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Doris Manschke - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen (Gymnasium) DozentIn: Doris Manschke Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2118 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Beate Bendel - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen (Gymnasium) DozentIn: Beate Bendel Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2123 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Beate Bendel - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen (Gymnasium) DozentIn: Beate Bendel Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Raum: 1018 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Helmut Halter - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen

Page 445: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

(Gymnasium) DozentIn: Helmut Halter Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: KHG Stimpfle-Saal Status: Seminar Raum: KHG Stimpfle-Saal max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Stefanie Jehle - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen (Hauptschule) DozentIn: Stefanie Jehle Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2108 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Nikolaus Frank - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen (Hauptschule) DozentIn: Nikolaus Frank Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2103 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Monika Jäckle - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen (Hauptschule) DozentIn: Monika Jäckle Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2104 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40

Page 446: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Sandra Maginot - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen (Hauptschule) DozentIn: Sandra Maginot Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: Seminarraum 2006, Gebäude D Status: Seminar Raum: Seminarraum 2006, Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Nikolaus Frank - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen (Realschule) DozentIn: Nikolaus Frank Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2104 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Carolin Horak - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen (Realschule) DozentIn: Carolin Horak Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2118 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Michael Kühn - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen (Realschule)

Page 447: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Michael Kühn Termin: Fr. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1019 Gebäude D Status: Seminar Raum: 1019 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Kristina Völk - Planung, Analyse und Evaluation von Lehr- Lernprozessen (Realschule) DozentIn: Kristina Völk Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2108 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Pflichtbereich (Basismodul) - Modul: EWS-Sch-01 Werner Wiater - Schul- und Unterrichtsforschung: Forschungsmethoden DozentIn: Werner Wiater Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: Seminarraum 2129, Gebäude D Status: Seminar Raum: Seminarraum 2129, Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich (Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 06 Nikolaus Frank - Schul- und Unterrichtsforschung: Kommunikation (Videotraining) DozentIn: Nikolaus Frank Termin: Termine am Fr. 13.01. - So. 15.01.2012 09:00 - 18:00 Erster Termin: Fr., 13.01.2012, 09:00 - 18:00, Ort: (1121 (Medienlabor)) Vorbesprechung: Mi., 21.12.2011, 17:30 - 19:00 Status: Seminar Raum:

Page 448: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich (Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 06 Peter Chott - Schul- und Unterrichtsforschung: Lernen lernen DozentIn: Peter Chott Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2119 Gebäude D Sonstiges: Siehe www.schulpaed.de (Rubrik: Service für Studierende)! max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich (Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 06 Nikolaus Frank - Theorie des Unterrichts DozentIn: Nikolaus Frank Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2123 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11 Monika Jäckle - Theorie des Unterrichts DozentIn: Monika Jäckle Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2101 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11 Doris Manschke - Theorie des Unterrichts DozentIn: Doris Manschke

Page 449: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2118 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11 Monika Jäckle - Theorie des Unterrichts DozentIn: Monika Jäckle Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2102 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Optionaler Bereich (Aufbaumodul) - Modul: EWS-Sch-11 Nikolaus Frank - Theorien und Konzepte zum Erwerb von Umweltkompetenz DozentIn: Nikolaus Frank Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2101 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2101 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich (Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 05 Wolf-Dieter Schuster - Trainingsseminar zum Umgang mit Schülern mit besonderem Förderbedarf (Teil 1) DozentIn: Wolf-Dieter Schuster Termin: Termine am Mo. 10.10. - Mi. 12.10.2011 09:00 - 16:00 Erster Termin: Mo., 10.10.2011, 09:00 - 16:00, Ort: 2102 Gebäude D Vorbesprechung: Do., 29.09.2011, 11:30 - 12:00 Status: Seminar Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich

Page 450: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

(Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 02 Wolf-Dieter Schuster - Trainingsseminar zum Umgang mit Schülern mit besonderem Förderbedarf (Teil 2) Untertitel: Schwerpunkt Hochbegabung, Legasthenie, Dyskalkulie DozentIn: Wolf-Dieter Schuster Termin: Termine am Do. 13.10. - Sa. 15.10.2011 09:00 - 16:00, Ort: 2118 Gebäude D Erster Termin: Do., 13.10.2011, 09:00 - 16:00, Ort: 2118 Gebäude D Vorbesprechung: Do., 29.09.2011, 12:00 - 12:30, Ort: 2103 Gebäude D Status: Seminar Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich (Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 02 Annika Obermayer - Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern DozentIn: Annika Obermayer Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2105 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2105 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich (Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01 Annika Obermayer - Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern DozentIn: Annika Obermayer Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2108 Gebäude D Status: Seminar Raum: 2108 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Schulpädagogik > Freier Bereich (Vertiefungsmodul) - Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01-10 Modul: FB-GS/HS/RS-EWS-Sch 01

Page 451: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Praktikum

Alexander Petrovici, StR - Einfache Schülerexperimente für Grund- und Hauptschule DozentIn: Alexander Petrovici, StR Termin: Erster Termin: Vorbesprechung: Di., 18.10.2011, 16:00 - 17:00 Status: Praktikum Raum: Sonstiges: Vorbesprechung in der ersten Woche der Lehrveranstaltungen - das genaue Datum wird auf der Homepage der Didaktik der Chemie angekündigt: www.physik.uni-augsburg.de/lehrstuehle/did/chemie Teilnahme: Lehramt an Hauptschulen (§ 38 LPO I)Lehramt an Grundschulen (§ 34 LPO I) max. TeilnehmerInnenzahl: 12 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Übungen im Experimentieren und Vortragen von Experimenten Leistungsnachweis: Portfolio ECTS: 3 Bereich: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Physik Modul: HsC-11-DFGsC-11-DF

Page 452: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Professur: Psychologie m.b.B.d. Pädagogischen Psychologie (Professur) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/psycho2/ Strasse: Universitätsstraße 10 Postleitzahl: 86135 Augsburg Telefon: 0821/598-4387 E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 02 QIS-ID: 18008685

Page 453: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A., Jamie Taxer, Barbara Jacob - Einführung in die Psychologie DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A., Jamie Taxer, Barbara Jacob Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Hörsaal I Sigma-Park Status: Vorlesung Beschreibung: Die Psychologie bietet differenzierte und empirisch fundierte Erkenntnisse für eine Vielzahl von Anwendungs- und Berufsfeldern an. Die Vorlesung führt in die Denkweisen, Methoden und Gegenstände der Psychologie ein und zeigt Anwendungsfelder auf. Eine Schwerpunktsetzung erfolgt auf die Einführung in die Psychologie des Lernens und des Wissenserwerbs.Für Studierende des Lehramtsstudiums aller Schularten nach der LPO 2002 als auch der LPO 2008 (nicht-modularisiertes und modularisiertes Lehramtsstudium) wird parallel zur Vorlesung ein Begleitkurs/Tutorium angeboten, in dem die Vorlesungsinhalte auf den Kontext der Schule und des Unterrichts angewendet sowie Basiskompetenzen des Fachs Psychologie vermittelt werden.Im modularisierten Lehramtsstudium nach der LPO 2008 entspricht dieser Begleitkurs dem zweiten Modulsegment im "Basismodul Psychologie" (EwS-Psy-01, Nr.2). Das Modulhandbuch sieht vor, diesen Begleitkurs zeitgleich zur Einführungsvorlesung zu belegen. Es wird dringend empfohlen, dies zu berücksichtigen.Für Studierende des BA-Studiengangs Erziehungswissenschaft, des BA Sozialwissenchaften, des Diplomstudiengangs Pädagogik, der BA- und MA-Studiengänge Medien und Kommunikation sowie des Magisterstudiums (Nebenfach Psychologie) wird ebenfalls ein Begleitkurs/Tutorium angeboten, in dem die Vorlesungsinhalte vertieft werden können.Informationen zur Anmeldung zu den Begleitkursen/Tutorien und zur Einteilung der Tutoriumsgruppen werden in der ersten Vorlesungssitzung gegeben. Raum: Hörsaal I Sigma-Park Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002, und LPO 2008;BA Erziehungswissenschaft; BA Sozialwissenschaften; BA/MA Medien- und Kommunikationswiss. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N6 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E6 Psychologie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E6

Page 454: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Psychologie Modul: EwS-Psy-01.1; M8A; Medienpsychologie Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Hörsaal IV Gebäude C Status: Vorlesung Beschreibung: Um Lehr-Lernprozesse kompetent gestalten zu können, sind Kenntnisse zur Psychologie des Lernens und Wissenserwerbs notwendig,aber auch Wissen zu Lernermerkmalen und deren Entwicklung über das Schulalter hinweg. Die Vorlesung gibt einen Überblick überBegriffe, Modelle und Befunde der Pädagogischen Psychologie und der Entwicklungspsychologie. Anhand verschiedenerMerkmalsbereiche werden bedeutsame Theoriezugänge exemplarisch vertieft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf kognitiven,motivationalen und emotionalen Lernermerkmalen sowie deren Entwicklung und Einfluss auf die Erreichung von Lern- undLeistungsanforderungen. Raum: Hörsaal IV Gebäude C Teilnahme: Diese Vorlesung richtet sich an Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang "Eziehungswissenschaft". erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an der VL "Einführung in die Psychologie" Leistungsnachweis: Studierende des BA-Studiengangs Erziehungswissenschaft können 4 LP durch das Bestehen der Klausur erwerben (Modul 8B gemäß neuer Modulbeschreibung -- gültig für Studierende, die ihr Studium im WS 2010/11 oder später aufgenommen haben --)Studierende des MA-Studiegangs Erziehungswissenschaft können 6 LP durch das Bestehen der Klausur erwerben (Zusatzfragen).Studierende nicht-modularisierter Studiengänge (Dipl.-Pädagogik, Magister) können einen Scheinerwerben. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Seminar

Janine Ladwig - Ausgewählte psychische Störungen DozentIn: Janine Ladwig Termin: Fr. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 1018 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar wird nach einer kurzen Wiederholung/Einführung zu Grundlagen der klinischen Psychologie und Diagnostik eine Auswahl psychischer Störungsbilder aus den Bereichen Angststörungen, Somatoforme Störungen, Affektive Störungen, Essstörungen sowie Belastungsstörungen vorgestellt. Neben Enstehungsfaktoren und dem typischen Verlauf der Störungen werden typische

Page 455: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

diagnostische Merkmale und aktuelle Behandlungsmethoden aufgezeigt und diskutiert. Außerdem werden wir uns grob mit dem kritischen Lesen aktueller klinischer Studien auseinandersetzen. Raum: 1018 Gebäude D Sonstiges: Die verpflichtende Begleitliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. In der Erstellung der Vorträge sollte mindestens eine aktuelle Studie aus den Datenbanken eigenständig recherchiert werden. Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft, M10 Diagnostik und Beratung max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Psychologie") Leistungsnachweis: Studierende des WPF M10 „alt“ können 6 LP erwerben durch: • Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine) • Gestaltung einer Seminareinheit zu einem ausgewählten Thema • Handout (2-seitig) und Darstellung einer aktuellen Studie (1-seitiges Exposé) • Vertiefung des gewählten Themas in Form einer schriftlichen Hausarbeit („Kleine Hausarbeit“) Studierende des WPF M10 „neu“ (ab WS 2010/11) können 4 LP erwerben durch: • Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine) • Gestaltung einer Seminareinheit zu einem ausgewählten Thema • Handout (2-seitig) und Darstellung einer aktuellen Studie (1-seitiges Exposé) (mündliche Modulprüfung am Ende des WPF) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: M 10B Jamie Taxer - Emotionsregulation in Kindheit und Jugend DozentIn: Jamie Taxer Termin: Termine am Fr. 13.01., Fr. 20.01., Fr. 27.01., Fr. 03.02. 13:15 - 17:15 Erster Termin: Fr., 13.01.2012, 13:15 - 17:15, Ort: 2118 Gebäude D Vorbesprechung: Fr., 09.12.2011, 13:15 - 14:45, Ort: 2118 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Um nicht von negativen Emotionen überwältigt zu werden, müssen Kinder lernen ihre Emotionen zu regulieren. Die Fähigkeit zur Emotionsregulation wird von vielen Faktoren wie z.B. sozialen Beziehungen, Temperament und der kognitiven Entwicklung des Kindes beeinflusst. Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit der Entwicklung der Emotionsregulation und deren Beeinflussung durch die oben genannten Faktoren vom Kindes- bis zum Jugendalter konzentrieren und zugrundeliegende Theorien sowie aktuelle Forschungsergebnisse zu den jeweiligen Themen erarbeiten. This seminar will be partially conducted in English. Most of the input from the teacher and the assigned readings will be in English. The presentations from the students and any classroom assignments can be done in either German or English. Raum: Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. VL "Einführung in die

Page 456: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Psychologie") Leistungsnachweis: Die Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind eine konstuktive und regelmäßige Mitarbeit und die Übernahme eines Referats. 2LP: Nur Referat; 4LP: Referat und kleine Hausarbeit Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: BA Erz.wiss (Studienbeginn vor WS 10/11): Modul 8D/E, BA Erz.wiss (Studienbeginn ab WS 10/11): Modul 8D Susanne Toepell - Erfolgreich unterrrichten: Ein Trainingsseminar zur effizienten Klassenführung (Schwerpunkt Konfliktlösung) DozentIn: Susanne Toepell Termin: Fr. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Thema dieses Seminars sind die pädagogisch-psychologischen Grundlagen zum Erwerb von Handlungskompetenzen für eine effiziente Klassenführung. Anhand von Rollenspielen mit Videofeedback werden problematische Unterrichts- und Gesprächssituationen dargestellt und verschiedene Lösungswege erprobt. Wesentliche Inhalte sind hierbei Formen der Zurechtweisung bei Unterrichtsstörungen sowie Möglichkeiten der Unterrichtsorganisation, um Disziplinschwierigkeiten vorzubeugen. Außerdem werden in diesem Seminar Gespräche mit auffälligen Schülern und Strategien der Konfliktlösung eingeübt. Raum: 2102 Gebäude D Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und 2008 max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Psychologie") Leistungsnachweis: Beteiligung an Rollenspielen, Erstellung eines Sitzungsprotokolls. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2 Susanne Toepell - Erfolgreich unterrrichten: Ein Trainingsseminar zur effizienten Klassenführung (Schwerpunkt Lehrerpersönlichkeit) DozentIn: Susanne Toepell Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Thema dieses Seminars sind die pädagogisch-psychologischen Grundlagen zum Erwerb von Handlungskompetenzen für eine effiziente Klassenführung. Anhand von Rollenspielen mit Videofeedback werden problematische Unterrichts- und Gesprächssituationen dargestellt und verschiedene Lösungswege erprobt. Wesentliche Inhalte sind hierbei Formen der Zurechtweisung bei Unterrichtsstörungen sowie

Page 457: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Möglichkeiten der Unterrichtsorganisation, um Disziplinschwierigkeiten vorzubeugen. Außerdem werden in diesem Seminar die Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen vom Lehrberuf und Möglichkeiten der Stressprävention diskutiert. Raum: 2102 Gebäude D Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und 2008 max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Psychologie") Leistungsnachweis: Beteiligung an Rollenspielen, Erstellung eines Lerntagebuchs. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2 Prof. Dr. Markus Dresel, Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Forschungsseminar Psychologie DozentIn: Prof. Dr. Markus Dresel, Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. Termin: Di. 17:30 - 19:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 25.10.2011, 17:30 - 19:45, Ort: 2117 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In der Veranstaltung werden laufende Forschungs- und Abschlussarbeiten vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich dazu werden auch Wissenschaftler(innen) der Universität Augsburg und anderen Forschungseinrichtungen über ihre Arbeit berichten. Herzlich eingeladen sind alle interessierten Studierenden und Kolleg(inn)en. Das Semesterprogramm wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Bitte Aushang beachten. Siehe auch: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/psychologie/psycho1/forschung/seminar/ Raum: 2117 Gebäude D Teilnahme: Teilnahme auch an einzelnen Sitzungen möglich. Hilfreich sind vertiefte psychologische Kenntnisse und Kenntnisse im Hinblick auf empirische Forschungsmethoden der Psychologie. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Kein Schein-/Leistungspunkteerwerb Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Barbara Jacob - Kooperation und Kommunikation Lehrer - Eltern DozentIn: Barbara Jacob Termin: Termine am Fr. 25.11. 13:15 - 18:00, Sa. 26.11., Sa. 10.12. 09:00 - 17:00, Ort: 2102 Gebäude D, 2104 Gebäude D Erster Termin: Fr., 25.11.2011, 13:15 - 18:00, Ort: 2102 Gebäude D Vorbesprechung: Di., 08.11.2011, 17:30 - 19:00, Ort: Seminarraum 1085 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Eltern ist sehr vielschichtig und

Page 458: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

bietet durch die unterschiedlichen Rollendefinitionen häufig Konfliktpotential. Ziel dieses Seminars ist es, das Bewusstsein für den reibungslosen Umgang mit den Erziehungsberechtigten zu schärfen und problemlösendes Konfliktverhalten zu üben. Ein wesentlicher Teil des Seminars wird daher aus Kommunikationstraining und Rollenspielen bestehen. Hierfür ist die grundlegende Bereitschaft der Teilnehmer zum aktiven Mitwirken notwendig. Raum: Sonstiges: Regelmäßige Teilnahme an der Vorbesprechung und allen Blockterminen, aktive Mitarbeit, Beteiligung an Rollenspielen für die zu analysierenden Videoaufzeichnungen, Übernahme einer Kurzpräsentation max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. VL "Einführung in die Psychologie") Leistungsnachweis: 3 LP Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Jamie Taxer - Projektseminar: Entwicklung in der Frühen Kindheit DozentIn: Jamie Taxer Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2119 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Die Entwicklungspsychologie befasst sich mit vielfältigen Aspekten der Veränderung eines Menschen von der Geburt bis ins Alter. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Haupttheorien über körperliche, kognitive, soziale, seelische und Persönlichkeitsentwicklung, sowie der moralischen Entwicklung im Kindesalter. Wir beginnen mit dem Neugeborenen- und Säuglingsalter und werden die Lebensabschnitte bis zur frühen Kindheit (6 Jahre) abhandeln. Raum: 2119 Gebäude D Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Psychologie (z.B. VL "Einführung in die Psychologie") Leistungsnachweis: Die Bedingungen für den Erwerb von Leistungspunkten sind eine konstruktive und regelmäßige Mitarbeit sowie für 2 LP: eine Gruppenarbeit; 4 LP: ein Referat und eine Gruppenarbeit. Die Gruppenarbeit besteht aus der Observierung des Verhaltens von Kindern im Alter von 0-6 Jahren, welche entweder in einer Kinderkrippe oder einem Kindergarten durchgeführt wird. Dabei ist ein Beobachtungsprotokoll anzufertigen. Weiteres soll von den Studenten ein Poster und ein Essay je Gruppe verfasst werden. Als Ausgleich für den Zeitaufwand der Gruppenarbeit, werden wir uns nur 8-mal treffen. Die restlichen 7 Termine stehen für die Beobachtung der Kinder und die Anfertigung der Gruppenarbeit zur Verfügung. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie

Page 459: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Modul: BA Erz.wiss (Studienbeginn vor WS 10/11): Modul 8D/E, BA Erz.wiss (Studienbeginn ab WS 10/11): Modul 8D Janine Ladwig - Psychische Auffälligkeiten im Schulkontext DozentIn: Janine Ladwig Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2123 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar wird nach einer kurzen Wiederholung/Einführung zu Grundlagen der klinischen Psychologie eine Auswahl psychischer Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter behandelt. Den Schwerpunkt bilden dabei die Bereiche Aufmerksamkeitsstörungen, Lese-/Rechtschreibstörungen und Essstörungen, da diese Ihnen häufig im Schulkontext begegnen werden. Darüber hinaus sollten die Themen Angststörungen, Somatoforme Störungen, Affektive Störungen sowie Belastungsstörungen angeschnitten werden, da diese aktuell oft nicht durch die Lehrerschaft erkannt werden. Raum: 2123 Gebäude D Sonstiges: Erweiterungsstudium "Schüler mit bes. Förderbedarf (§110d/§116)" Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und 2008 max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Psychologie") Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine) Gestaltung einer Seminararbeit Handout (2-seitig) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EWS-Psy-11, Nr. 2 Janine Ladwig - Psychologische Beratungsstrategien und –kompetenzen (Praxisorientiert) DozentIn: Janine Ladwig Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2104 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Theoretische Modelle und Strategien der Kommunikation und Beratung werden vorgstellt, diskutiert und an Fallbeispielen geübt. Schwerpunkt dieses Seminars liegt in dem Erwerb eigener erster Beratungskompetenzen. Dazu ist eine aktive Mitarbeit in Gruppenübungen sowie ein kritisches Auseineinandersetzen mit typischen Schwierigkeiten und Hindernissen in Beratungssituationen wünschenswert. Raum: 2104 Gebäude D Teilnahme: BA Erziehungswissenschaft, M10 Diagnostik und Beratung max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Psychologie")

Page 460: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Leistungsnachweis: Bearbeitung eines Beratungsgesprächs (Fallarbeit) in Form einer schriftlichen Hausarbeit Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: M10C Janine Ladwig - Psychologische Diagnostik und Beratung im Schulkontext DozentIn: Janine Ladwig Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2102 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: In diesem Seminar wird nach einer kurzen Wiederholung/Einführung zu Grundlagen der klinischen Psychologie eine Auswahl psychischer Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter behandelt. Neben Enstehungsfaktoren und dem typischen Verlauf der Störungen werden typische diagnostische Merkmale und aktuelle Behandlungsmethoden aufgezeigt und diskutiert. Den Schwerpunkt bilden dabei die Bereiche Intelligenzdiagnostik sowie die Diagnostik von Aufmerksamkeitsstörungen und Lese-/Rechtschreibstörungen, da diese Ihnen häufig im Schulkontext begegnen werden. Weiterhin werden Themen wie Diagnosemitteilung, Frühinterventionen sowie Gesprächs- und Beratungsstrategien erarbeitet und diskutiert. Raum: 2102 Gebäude D Sonstiges: Erweiterungsstudium "Schüler mit bes. Förderbedarf" ($110d/§116) Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und 2008Master of Education max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Psychologie") Leistungsnachweis: In diesem Seminar können 5 LP erworben werden. Voraussetzungen dafür sind: • Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Fehltermine) • Gestaltung einer Seminareinheit zu einem ausgewählten Thema mit einem Handout (2-seitig) • Vertiefung des gewählten Themas in Form einer schriftlichen Hausarbeit („Kleine Hausarbeit“) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: FB-Gs/Hs-EwS, FB-Rs-EwS Übung

Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Begleitkurs A f. Lehramt zur "Einführung in die Psychologie" DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. Termin: Mo. 17:30 - 19:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:15, Ort: 8013 Gebäude BCM Status: Übung Beschreibung: Für Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums aller Schularten

Page 461: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

nach der LPO von 2008 wird parallel zur Vorlesung ein Begleitkurs/Tutorium angeboten, in dem die Vorlesungsinhalte auf den Kontext der Schule und des Unterrichts angewendet sowie Basiskompetenzen des Fachs Psychologie vermittelt werden. Der Begleitkurs zur Einführung in die Psychologie entspricht dem zweiten Modulsegment im „Basismodul Psychologie“ (EwS-Psy-01, Nr.2). Das Modulhandbuch sieht vor, diesen Begleitkurs zeitgleich zur Einführungsvorlesung zu belegen. Es wird dringend empfohlen, dies zu berücksichtigen. Die Anmeldung zum Begleitkurs und die Einteilung der Tutoriumsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungssitzung. Raum: 8013 Gebäude BCM erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-01-2 Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Begleitkurs B f. Lehramt zur "Einführung in die Psychologie" DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. Termin: Mo. 19:15 - 20:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2119 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Für Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums aller Schularten nach der LPO von 2008 wird parallel zur Vorlesung ein Begleitkurs/Tutorium angeboten, in dem die Vorlesungsinhalte auf den Kontext der Schule und des Unterrichts angewendet sowie Basiskompetenzen des Fachs Psychologie vermittelt werden. Der Begleitkurs zur Einführung in die Psychologie entspricht dem zweiten Modulsegment im „Basismodul Psychologie“ (EwS-Psy-01, Nr.2). Das Modulhandbuch sieht vor, diesen Begleitkurs zeitgleich zur Einführungsvorlesung zu belegen. Es wird dringend empfohlen, dies zu berücksichtigen. Die Anmeldung zum Begleitkurs und die Einteilung der Tutoriumsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungssitzung. Raum: 2119 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-01-2 Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Begleitkurs C f. Lehramt zur "Einführung in die Psychologie" DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00 Status: Übung Beschreibung: Für Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums aller Schularten

Page 462: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

nach der LPO von 2008 wird parallel zur Vorlesung ein Begleitkurs/Tutorium angeboten, in dem die Vorlesungsinhalte auf den Kontext der Schule und des Unterrichts angewendet sowie Basiskompetenzen des Fachs Psychologie vermittelt werden. Der Begleitkurs zur Einführung in die Psychologie entspricht dem zweiten Modulsegment im „Basismodul Psychologie“ (EwS-Psy-01, Nr.2). Das Modulhandbuch sieht vor, diesen Begleitkurs zeitgleich zur Einführungsvorlesung zu belegen. Es wird dringend empfohlen, dies zu berücksichtigen. Die Anmeldung zum Begleitkurs und die Einteilung der Tutoriumsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungssitzung. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-01-2 Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Begleitkurs D f. Lehramt zur "Einführung in die Psychologie" DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. Termin: Di. 19:15 - 20:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 1019 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Für Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums aller Schularten nach der LPO von 2008 wird parallel zur Vorlesung ein Begleitkurs/Tutorium angeboten, in dem die Vorlesungsinhalte auf den Kontext der Schule und des Unterrichts angewendet sowie Basiskompetenzen des Fachs Psychologie vermittelt werden. Der Begleitkurs zur Einführung in die Psychologie entspricht dem zweiten Modulsegment im „Basismodul Psychologie“ (EwS-Psy-01, Nr.2). Das Modulhandbuch sieht vor, diesen Begleitkurs zeitgleich zur Einführungsvorlesung zu belegen. Es wird dringend empfohlen, dies zu berücksichtigen. Die Anmeldung zum Begleitkurs und die Einteilung der Tutoriumsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungssitzung. Raum: 1019 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-01-2 Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Begleitkurs E f. Lehramt zur "Einführung in die Psychologie" DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00 Status: Übung Beschreibung: Für Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums aller Schularten

Page 463: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

nach der LPO von 2008 wird parallel zur Vorlesung ein Begleitkurs/Tutorium angeboten, in dem die Vorlesungsinhalte auf den Kontext der Schule und des Unterrichts angewendet sowie Basiskompetenzen des Fachs Psychologie vermittelt werden. Der Begleitkurs zur Einführung in die Psychologie entspricht dem zweiten Modulsegment im „Basismodul Psychologie“ (EwS-Psy-01, Nr.2). Das Modulhandbuch sieht vor, diesen Begleitkurs zeitgleich zur Einführungsvorlesung zu belegen. Es wird dringend empfohlen, dies zu berücksichtigen. Die Anmeldung zum Begleitkurs und die Einteilung der Tutoriumsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungssitzung. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-01-2 Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Begleitkurs F f. Lehramt zur "Einführung in die Psychologie" DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. Termin: Mi. 19:15 - 20:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 2101 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Für Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums aller Schularten nach der LPO von 2008 wird parallel zur Vorlesung ein Begleitkurs/Tutorium angeboten, in dem die Vorlesungsinhalte auf den Kontext der Schule und des Unterrichts angewendet sowie Basiskompetenzen des Fachs Psychologie vermittelt werden. Der Begleitkurs zur Einführung in die Psychologie entspricht dem zweiten Modulsegment im „Basismodul Psychologie“ (EwS-Psy-01, Nr.2). Das Modulhandbuch sieht vor, diesen Begleitkurs zeitgleich zur Einführungsvorlesung zu belegen. Es wird dringend empfohlen, dies zu berücksichtigen. Die Anmeldung zum Begleitkurs und die Einteilung der Tutoriumsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungssitzung. Raum: 2101 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-01-2 Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A., Barbara Jacob - Begleitkurs für Tutoren DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A., Barbara Jacob Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich), Termine am Mo. 10.10. 14:00 - 15:30 Erster Termin: Mo., 10.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1018 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Nur für Tutor/innen für die Begleitkurs zur "Einführung in die Psychologie"

Page 464: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: Teilnahme: Nur für Tutor/innen erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Begleitkurs G f. Lehramt zur "Einführung in die Psychologie" DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00 Status: Übung Beschreibung: Für Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums aller Schularten nach der LPO von 2008 wird parallel zur Vorlesung ein Begleitkurs/Tutorium angeboten, in dem die Vorlesungsinhalte auf den Kontext der Schule und des Unterrichts angewendet sowie Basiskompetenzen des Fachs Psychologie vermittelt werden. Der Begleitkurs zur Einführung in die Psychologie entspricht dem zweiten Modulsegment im „Basismodul Psychologie“ (EwS-Psy-01, Nr.2). Das Modulhandbuch sieht vor, diesen Begleitkurs zeitgleich zur Einführungsvorlesung zu belegen. Es wird dringend empfohlen, dies zu berücksichtigen. Die Anmeldung zum Begleitkurs und die Einteilung der Tutoriumsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungssitzung. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-01-2 Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Begleitkurs H f. Lehramt zur "Einführung in die Psychologie" DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. Termin: Do. 19:15 - 20:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 19:15 - 20:45, Ort: 1019 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Für Studierende des modularisierten Lehramtsstudiums aller Schularten nach der LPO von 2008 wird parallel zur Vorlesung ein Begleitkurs/Tutorium angeboten, in dem die Vorlesungsinhalte auf den Kontext der Schule und des Unterrichts angewendet sowie Basiskompetenzen des Fachs Psychologie vermittelt werden. Der Begleitkurs zur Einführung in die Psychologie entspricht dem zweiten Modulsegment im „Basismodul Psychologie“ (EwS-Psy-01, Nr.2). Das Modulhandbuch sieht vor, diesen Begleitkurs zeitgleich zur Einführungsvorlesung zu belegen. Es wird dringend empfohlen, dies zu berücksichtigen. Die Anmeldung zum Begleitkurs und die Einteilung der Tutoriumsgruppen erfolgt in der ersten Vorlesungssitzung. Raum: 1019 Gebäude D

Page 465: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 3 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: EwS-Psy-01-2 Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Begleitkurs I zur VL "Einführung in die Psychologie" DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. Termin: Fr. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2105 Gebäude D Status: Übung Raum: 2105 Gebäude D Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und 2008 max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: keine Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: ESW Psy-01, Nr.2 Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. - Begleitkurs J zur VL "Einführung in die Psychologie" DozentIn: Prof. Dr. Anne Frenzel, M.A. Termin: Fr. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: 2102 Gebäude D, 2104 Gebäude D, 2108 Gebäude D Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2102 Gebäude D Status: Übung Raum: 2102 Gebäude D: Fr. 14:00 - 15:30 (9x), 2104 Gebäude D: Fr. 14:00 - 15:30 (3x), 2108 Gebäude D: Fr. 14:00 - 15:30 (3x) Teilnahme: Lehramt nach LPO 2002 und 2008 max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Voraussetzungen: keine Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Psychologie Modul: ESW Psy-01, Nr.2

Page 466: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Musikwissenschaft (Professur) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Einrichtungskuerzel: 02 QIS-ID: 18008702

Page 467: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Dr. Franz Körndle - Musikgeschichte im Überblick DozentIn: Prof. Dr. Franz Körndle Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2117 Gebäude D Status: Vorlesung Beschreibung: Die Vorlesung bietet einen Überblick zur Musikgeschichte von der Barockzeit bis ins 20. Jahrhundert. Dabei werden die wichtigsten Gattungen und ihre Einbindung in den kultur-geschichtlichen Kontext behandelt und an ausgewählten Beispielen vertieft.Literatur:- Werner Braun, Die Musik des 17. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 4), Wiesbaden [u.a.] 1981. - Carl Dahlhaus, Die Musik des 18. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 5), Laaber 1985. - Carl Dahlhaus, Die Musik des 19. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 6), Wiesbaden [u.a.] 1980. - Hermann Danuser, Die Musik des 20. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 7), Laaber 1984. Raum: 2117 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2LP) + Klausur (4LP) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E4 Kunst- und Kulturgeschichte Modul: BacKuK 01-GE Nr. 1BacKuK 06-GE Nr. 1BA Muk neu: N 2BacMuK: E4WBKuK 01GSMu-44-MW, Nr. 6HsMu-44-MW, Nr. 1RsMu-44-MW, Nr. 1BacMuw 01, Nr. 1BacGEO NF-KuK-1 Übung

apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer - Musikwissenschaftliche Grundkenntnisse DozentIn: apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2117 Gebäude D Status: Übung Beschreibung: Der Einführungskurs vermittelt einen Überblick über die musikwissenschaftlichen Forschungsbereiche (Historische und Systematische Musikwissenschaft, Ethnomusikologie) und deren Fragestellungen und macht mit den grundlegenden Arbeitsmitteln vertraut.Literatur:Schwindt-Gross, Nicole: Musikwissenschaftliches Arbeiten (= Bärenreiter Studienbücher Musik 1), Kassel 1999. Raum: 2117 Gebäude D

Page 468: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musikwissenschaft Modul: BacKuK 01-GE Nr. 2BacKuK 06-GE Nr. 2WBKuK 01BacGEO NF-KuK-1 sonstige

Prof. Dr. Franz Körndle - Tutorium "Analyse" DozentIn: Prof. Dr. Franz Körndle Termin: Di. 08:30 - 10:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:30 - 10:00 Status: sonstige Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musikwissenschaft Modul: WBKuK 01 Benedikt Brilmayer, M.A. - Tutorium zur Vorlesung Musikgeschichte im Überblick DozentIn: Benedikt Brilmayer, M.A. Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2117 Gebäude D Status: sonstige Beschreibung: Anhand ausgewählter Beispiele soll der Lehrstoff, begleitend zur Vorlesung, vertieft werden. Dabei wird anhand von Noten- und Klangbeispielen die Herangehensweise an und der Umgang mit der Musik ab dem 17. Jahrhundert, deren Überlieferung, Aufführungspraxis und ästhetische Hintergründe im Mittelpunkt stehen. Raum: 2117 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musikwissenschaft Modul: BacKuK 01-GE Nr.3BacKuK 06-GE Nr. 3WBKuK 01BacMuw 01, Nr.5BacGEO NF-KuK-1 Proseminar

Prof. Dr. Franz Körndle - Analyse I DozentIn: Prof. Dr. Franz Körndle Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2117 Gebäude D Status: Proseminar Beschreibung: Anhand verschiedener vokaler und instrumentaler Gattungen (Motette, vokales und instrumentales Konzert, Bach-Choral, Präludium, Fuge, Menuett, Sonatensatzform, Kunstlied) werden verschiedene Analysemethoden vorgestellt und in gemeinsamen Übungen erläutert.Literatur:- Diether de la Motte, Musikalische Analyse, 2

Page 469: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bde. (Text- und Notenteil), Kassel u.a. 1972- Clemens Kühn, Analyse lernen (= Bärenreiter Studienbücher Musik 4), Kassel usw. 1993- Roswitha Schlötterer-Traimer, Musik und musikalischer Satz: Ein Leitfaden zum Verstehen und Setzen von Musik. 2 Bde. Beschreibender- und Arbeitsteil), Regensburg 1991 Raum: 2117 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musikwissenschaft Modul: BacKuK 01-GE Nr. 4,5WBKuK 01GsMu-44-MW, Nr.2-4,6HsMu-44-MW RsMu-44-MWMusikgeschichte II (vertieft) Prof. Dr. Franz Körndle - Analyse I DozentIn: Prof. Dr. Franz Körndle Termin: Erster Termin: Status: Proseminar Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musikwissenschaft apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer - Analyse II DozentIn: apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2117 Gebäude D Status: Proseminar Beschreibung: Kurs II des dreiteiligen Analyse-Seminars befasst sich nach einer Wiederholung der Analyse-Grundlagen mit den instrumentalen Formen von Sonate und Fuge. Nach Rücksprache ist eine Teilnahme auch ohne vorherigen Besuch von Analyse I möglich.Literatur:de la Motte, Diether: Musikalische Analyse, 2 Bde. (Text- und Notenteil), Kassel [u.a.] 1972.Kühn, Clemens: Analyse lernen (Bärenreiter Studienbücher Musik 4), Kassel [u.a.] 1993.Schlötter-Traimer, Roswitha: Musik und musikalischer Satz, 2 Bde., Regensburg 1991. Raum: 2117 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musikwissenschaft Modul: BacKuK 12-MT Nr. 1,2,3BacKuK 17-MT Nr. 1,2,3WBKuK 01GsMu-44-MW, Nr.2,3,4HsMu-44-MW, Nr. 2,3,4RsMu-44-MW, Nr. 3,4,5BacMuw 01, Nr.

Page 470: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

3Musikgeschichte II (vertieft) Hans Ganser, M.A. - Der Orpheus-Mythos in der Musik des 16.-20. Jahrhunderts DozentIn: Hans Ganser, M.A. Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2117 Gebäude D Status: Proseminar Beschreibung: Orpheus steht wie kei´ne andere Figur der antiken Mythologie für die Musik und ihre Wirkungen. Entsprechend zahlreich sind Bühnenversionen des Stoffes - von der ersten Dramatisierung durch Poliziano (Ende des 15. Jahrhunderts - das erste weltliche Theaterstück in italienischer Sprache!) über die frühesten Opern bis zu Bühnenwerken (einschl. Ballettkompositionen) des 20. Jahrhunderts. Daneben bot der Orpheusmythos Anregungen im Bereich des Konzerts (Beethovens 4. Klavierkonzert), der Symphonik (Franz Liszt), der Kantate, und erscheint im Film (Jean Cocteau) und - als Parodie - in der Operette (Offenbach, Orphée aux enfers).Einführende Literatur:- Artikel "Orpheus" in: MGG, Sachteil, Kassel u.a. 1996, 1997.- Artikel "Orpheus" in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2001.- Ziegler, K., Artikel "Orpheus" in: Der kleine Pauly, Bd. 4, München 1972, S. 351-356.- Maurer Zenck, Claudia (Hg.): Der Orpheus Mythos von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt/Main 2004.- http://www.musikgeschichte.at/kapp-orpheus.pdf: Reinhard Kapp, Chronologisches Verzeichnis (in progress) der auf Orpheus ... bezogenen ... Opern, Kantaten, Instrumentalmusiken, literarische Texte, Filme ...- http://de.wikipedia.org/wiki/Orpheus-Opern Raum: 2117 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musikwissenschaft Modul: BacKuK 13-FA Nr. 1,2,3BacKuK 18-FA Nr. 1,2,3WBKuK 01NF-KuK-2BacMuw 01, Nr. 3BacMuw 11, Nr. 4Rs-MW-44 Nr. 2Musikgeschichte II (vertieft) PD Dr. Erich Tremmel - Einführung in die Musikethnologie DozentIn: PD Dr. Erich Tremmel Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30 Status: Proseminar Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musikwissenschaft

Page 471: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Modul: BacKuK 02-FE Nr. 1, 2, 3BacKuK 07-FE Nr. 1, 2, 3WBKuK 01BacMuw 01, Nr. 3BacMuw 11, Nr. 4BacMuw 21, Nr. 3Rs-MW-44 Nr. 2Musikgeschichte II (vertieft) Prof. Dr. Wolfgang Dömling - Goethe- und Heine-Lieder DozentIn: Prof. Dr. Wolfgang Dömling Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30 Status: Proseminar Beschreibung: Wir beschäftigen uns mit ausgewählten Goethe- und Heine-Liedern im 19. Jahrhundert, von Goethes Zeitgenossen Zelter und Reichardt bis etwa Liszt und Brahms. Wir werden vor allem Lieder gemeinsam analysieren; d.h., regelmäßige allgemeine Vorbereitung ist erforderlich. Eventuelle Referate oder Haus-arbeiten nach Absprache.Vorbereitung: Goethes und Heines Lyrik lesen; sich im allge-meinen über die Komponisten von Goethe- und Heine-Liedern informieren; möglichst viele dieser Lieder kennenlernen.Etwas Klavierspielen oder gar Singen können würde nicht schaden.Literatur:Die Literatur wird während des Proseminars bekannt gegeben. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musikwissenschaft Modul: BacKuK 02-FE Nr. 1, 2, 3BacKuK 07-FE Nr. 1, 2, 3WBKuK 01BacMuw 01, Nr. 3BacMuw 11, Nr. 4BacMuw 21, Nr. 1 und 3Rs-MW-44 Nr. 2Musikgeschichte II (vertieft) Prof. Dr. Franz Körndle - Meilensteine in der Musikgeschichte DozentIn: Prof. Dr. Franz Körndle Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2117 Geb&auml;ude D Status: Proseminar Beschreibung: Das Seminar wird herausragende Werke oder Ereignisse der Musikgeschichte vorstellen, den Kontext der Entstehung erläutern, eine Interpretation bieten und die Wirkung untersuchen. Der zu behandelnde Zeitraum reicht dabei von 1100 bis 1950. Die Auswahl ist gemäß den zur Verfügung stehenden Seminarsitzungen limitiert und kann keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erheben.Literaturempfehlungen: dtv-Atlas zur Musik. <> Otto Hamburg, Musikgeschichte in Beispielen. Von der Antike bis Johann Sebastian Bach. Wilhelmshaven 1990. Raum: 2117 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A.

Page 472: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E4 Kunst- und Kulturgeschichte Modul: BacKuK 13-FA Nr. 1 ,2, 3BacKuK 18-FA Nr. 1, 2, 3WBKuK 01FB-Gs-UF-Mus/ Nr. 1-3FB-Hs-UF-Mus/Nr. 1-3FB-Rs-UF-Mus/Nr. 1-3BacMuK: E4BacGEO NF-KuK-2BacMuw 01, Nr. 3BacMuw 11, Nr. 4BacMuw 21, Nr. 3Rs-MW-44 Nr. 2BA MuK altBA MuK neu N2Musikgeschichte II (vertieft)HsMu-44-MW, Nr. 1RsMu-44-MW, Nr. 1BacMuw 01, Nr. 1BacGEO NF-KuK-1 Stefanie Bilmayer-Frank, M.A. - Musik über Musik - intertextuelle Bezüge in der Musikgeschichte DozentIn: Stefanie Bilmayer-Frank, M.A. Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30 Status: Proseminar Beschreibung: In der Literaturwissenschaft bezeichnet der Begriff der Intertextualität das vielschichtige Netz an Bezügen und Zusammenhängen verschiedener Texte untereinander. Vielzitiertes Beispiel ist dabei James Joyces Ulysses und seine Bezugnahme auf die Homersche Odyssee. Auch in der Musik finden sich „intertextuelle“ Phänomene, die je nach musikgeschichtlicher Epoche ganz unterschiedliche Gattungen betreffen und verschiedenartigste Ausprägungen annehmen. Mittelalterliche Tropen sind ebenso hinzuzuzählen, wie die Messkompositionen der francoflämischen Vokalpolyphonie, Kontrafakturen im Werk Johann Sebastian Bachs oder beispielsweise die Klavierzyklen des 19. Jahrhunderts. Anhand ausgewählter Beispiele soll das Proseminar hierzu einen epochenübergreifenden Überblick bieten.Danuser, Hermann / Plebuch, Tobias (Hrsg.): Musik als Text – Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993, Kassel u.a. 1998.Klein, Michael Leslie: Intertextuality in western art music, Bloomington 2005. Leopold, Silke (Hrsg.): Musikalische Metamorphosen – Formen und Geschichte der Bearbeitung (=Bärenreiter Studienbücher Musik, Bd. 2), Kassel. u.a. 1992. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musikwissenschaft Modul: BacKuK 12-MT Nr. 1, 2, 3BacKuK 17-MT Nr. 1, 2, 3WBKuK 01NF-KuK-2BacMuw 01, Nr. 3BacMuw 11, Nr. 4BacMuw 21, Nr. 3Rs-MW-44, Nr. 2Musikgeschichte II (vertieft) apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer - Musikwissenschaft in Museen:

Page 473: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Untertitel: Kabinettausstellung zum Mozartfest 2012 DozentIn: apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2117 Geb&auml;ude D Status: Proseminar Beschreibung: Ein zentrales Thema des international renommierten Mozartfestes 2012 wird die Hausmusik im 18. Jahrhundert sein. Dazu soll eine begleitende Kabinettausstellung vom Leopold-Mozart-Zentrum bzw. entsprechenden Fächern der Augsburger Kunst- und Kulturwissenschaft konzipiert werden, die mit Zeugnissen dieser Zeit, vor allem Abbildungen, zeitgenössische Berichte und Musikalien, anschauliche Einblicke geben kann und mit Hilfe von thematischen Kammermusikkonzerten, Führungen und Hörbeispielen beliebtes Hausmusikrepertoire vorstellt.Die Lehrveranstaltung ist ausdrücklich praxis- und berufsorientiert (allgemein Kulturbereich) und knüpft an die bisherige erfolgreiche Kooperation mit den Augsburger Kulturinstitutionen (u.a. Kulturamt, Museen, Staats- und Stadtbibliothek) an.Literatur:Salmen, Walter: Haus- und Kammermusik. Privates Musizieren im gesellschaftlichen Wandel zwischen 1600 und 1900 (= Musikgeschichte in Bildern IV, 3), Leipzig 1969. Raum: 2117 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E4 Kunst- und Kulturgeschichte Modul: BacKuK 02-FE Nr. 1,2,3BacKuK 07-FE Nr. 1,2,3WBKuK 01BA MuK altBA MuK neu N2GsMu-44-MW, Nr.2,3,4HsMu-44-MW, Nr. 2,3,4RsMu-44-MW, Nr. 3,4,5BacMuw 01, Nr. 3BacMuK: E4Musikgeschichte II (vertieft) Michael Wersin, M.A. - Romantische Klaviermusik DozentIn: Michael Wersin, M.A. Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:00 - 11:30 Status: Proseminar Beschreibung: In der Musik des 19. Jahrhunderts hat das Klavier eine zentrale Rolle: Im romantischen Klavierstück Schumanns, Chopins oder auch Brahms‘ treffen hohe Expressivität einerseits und kreative motivisch-thematische Verarbeitungstechniken andererseits in unterschiedlichsten Gewichtungen aufeinander. Im Klavierkonzert entfalten sich wahre Feuerwerke der Virtuosität, und auf dem Gebiet der Klaviersonate ringen die Komponisten um neue Lösungen der formalen Anlage vor dem Hintergrund

Page 474: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

des Klaviersonaten-Schaffens Ludwig van Beethovens.Wir wollen uns mittels genauerer Betrachtung einzelnen Werke der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung des kulturhistorischen Kontextes der Zeit nähern und ihre Ausdruckswelt exemplarisch im Detail kennenlernen. Grundlegende Techniken der Analyse unterschiedlicher Ebenen des musikalischen Satzes werden dabei vorgestellt, erklärt und erprobt.Literatur:Werner Oehlmann u. a., Reclams Klaviermusikführer, Ditzingen 1996 (Teil 1), Ditzingen 2003 (Teil 2)Siegfried Mauser, Beethovens Klaviersonaten (Reihe Beck Wissen), München 2008Michael Wersin, Faszination Klassik, Ditzingen 2008 (daraus: Kapitel „Romantische Klavierstücke als Spiegel der Seele“)Arnfried Edler, Robert Schumann und seine Zeit, Laaber 2002Mieczyslaw Tomaszewski, Frédéric Chopin und seine Zeit, Laaber 1999 Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musikwissenschaft Modul: BacKuK 13-FA Nr. 1, 2, 3BacKuK 18-FA Nr. 1, 2, 3WBKuK 01FB-Gs-UF-Mus/ Nr. 1-3FB-Rs-UF-Mus/Nr. 1-3BacMuw 01, Nr. 3BacMuw 11, Nr. 4BacMuw 21, Nr. 3Rs-MW-44 Nr. 2 Musikgeschichte II (vertieft) Hauptseminar

Prof. Dr. Franz Körndle, Prof. Dr. Bernd Oberdorfer - Theologie, Frömmigkeit und Musik - Geschichte und Aktualität DozentIn: Prof. Dr. Franz Körndle, Prof. Dr. Bernd Oberdorfer Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2117 Geb&auml;ude D Status: Hauptseminar Beschreibung: Dass Religion mit Musik zu tun hat, zeigt sich bei jedem Gottesdienstbesuch. Umgekehrt verdankt die europäische Musikgeschichte christlicher Liturgie und Frömmigkeit vielfältigen Einfluss und Inspiration sowie die frühesten notenschriftlichen Aufzeichnungen. Das Seminar wird zunächst religionsphänomenologisch der Bedeutung von Musik für die religiöse Praxis nachgehen, dann anhand geistlicher Musik aus unterschiedlichen Epochen den Zusammenhang von theologischer Prägung und musikalisch-künstlerischer Gestaltung untersuchen (z.B.: Gregorianik und frühe Mehrstimmigkeit im Horizont der Scholastik, J. S. Bachs Passionen im Horizont der altlutherischen Orthodoxie, Mendelssohn-Bartholdys Oratorien im Horizont des bürgerlichen Neuprotestantismus), aber auch die kunstreligiösen Transformationen geistlicher Musik z. B. bei R. Wagner behandeln. Abschließend sollen aktuelle Fragen religiöser Musik (z.B. Streit um die Liturgiereform im Katholizismus; modernes geistliches Liedgut – „Sacropop“ – im Protestantismus) angesprochen werden. Raum: 2117 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0

Page 475: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Leistungsnachweis: Einfacher Beteiligungsnachweis (2 LP), erweiterter Beteiligungsnachweis (4LP), schriftliche Hausarbeit (6LP bzw. 8LP). Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musikwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E4 Kunst- und Kulturgeschichte Modul: BacKuK 22-FA Nr. 1,2BacKuK 27-FA Nr. 1,2WBKuK 01MaKuK 03-FA Nr. 1,2BacGEO NF-KuK-3MaKuK 03-FA Nr. 1,2MaMuk E3GsMu-44-MW, Nr.2-4,6HsMu-44-MW RsMu-44-MWMusikgeschichte II (vertieft) Oberseminar

apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer - Doktorandenseminar DozentIn: apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer Termin: Do. 14:00 - 17:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 17:00, Ort: 2117 Geb&auml;ude D Status: Oberseminar Raum: 2117 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musikwissenschaft

Page 476: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Fachbereich: Pädagogik Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Einrichtungskuerzel: 06 QIS-ID: 18008687

Page 477: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Dr. Armin Reller, Dr. Claudia Schmidt, Dr. Simon Meissner - Vorlesung Ressourcenstrategie - Bildung für nachhaltige Entwicklung (Modul RM1, BNE1, M10A) DozentIn: Prof. Dr. Armin Reller, Dr. Claudia Schmidt, Dr. Simon Meissner Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: (H&ouml;rsaalzentrum Physik, Raum 1004) Status: Vorlesung Beschreibung: Die Vorlesung ist eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung, die für folgende Studiengänge angeboten wird:- Geographie (Bachelor/Diplom): Grundlagenvorlesung für das Nebenfach Ressourcenmanagement (Modul NF-RM1) ODER das Nebenfach Bildung für nachhaltige Entwicklung (Modul NF-BNE1);- Bachelor Erziehungswissenschaften (Wahlpflichtmodul Bildung für nachhaltige Entwicklung M10A);- Master Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (Vertiefungsmodul 4);- Master Umweltethik (Wahlpflichtmodul M2);- Bachelor/Diplom Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (WPV Wirtschaftsregulierung und Schutz der Umwelt). Raum: (Hörsaalzentrum Physik, Raum 1004) Sonstiges: Im Studiengang Geographie dient die Vorlesung als Grundlagenveranstaltung für die Nebenfächer "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (Modul NF-BNE1) und "Ressourcenmanagement" (Modul NF-RM1). Für das Nebenfach "Ressourcenmanagement" im Studiengang Geographie sowie für den Studiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ist die Vorlesung mit der "Einführung in das Ressourcenmanagement" gleichzusetzen. max. TeilnehmerInnenzahl: 150 Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten) ECTS: 4 (Ausnahme: Modul M10A: 2 LP) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Physik Katholisch-Theologische Fakultät > Umweltethik Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde Modul: NF-RM1 (Bachelor/Diplom Geographie - Nebenfach Ressourcenmanagement: 4 LP); NF-BNE1 (Bachelor/Diplom Geographie - Nebenfach Bildung für nachhaltige Entwicklung: 4 LP); M10A (Bachelor Erziehungswissenschaften - Wahlpflichtmodul Bildung für nachhaltige Entwicklung: 2 LP); Vertiefungsmodul 4 (Master Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung: 4 LP); Wahlpflichtmodul M2 (Master Umweltethik: 4 LP); WPV Wirtschaftsregulierung und Schutz der Umwelt

Page 478: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

(Bachelor/Diplom Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: 4 LP) Seminar

Thomas Sporer, PD Dr. Claudia Fahrenwald, Myriam Pannke, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. - (B.A.) Rahmenveranstaltung zum Begleitstudium (EWS) Untertitel: Studiengang "Erziehungswissenschaft" (alle Gruppen) DozentIn: Thomas Sporer, PD Dr. Claudia Fahrenwald, Myriam Pannke, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd. Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: Diese Veranstaltung bildet den organisatorischen Rahmen für den Erwerb des Begleitstudiums-Zertifikats sowie zur Anrechnung von ECTS-Punkten im Wahlpflichtmodul "Gesellschaftliches Engagement" im BA EWS-Studiengang. Im Rahmen des Begleitstudiums haben Studierende die Möglichkeit durch die Teilnahme an extra-curricularen Projekten im Umfeld der Universität Augsburg ein zusätzliches Zertifikat zu erwerben und sich ECTS-Punkte für das EWS-Studium anrechnen zu lassen. Die Punkteanrechnung erfolgt über das interdisziplinäre Wahlpflichtmodul "Gesellschaftliches Engagement" (vgl. http://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/paedagogik/bachelor/Wahpflichtmodul/).Die Präsenz-Veranstaltung besteht aus einer Einführungsveranstaltung am Semesterbeginn und einer Abschlussveranstaltung am Semesterende. Während des Semesters dokumentieren und reflektieren die Teilnehmer ihre Projektarbeit über die e³-Plattform: www.begleitstudium-augsburg.de Raum: Sonstiges: Die Teilnahme an den Projektgruppen ist nicht abhängig von der Teilnahme am Begleitstudium: Wer weder das Zertifikat noch ECTS-Punkte für den EWS-Studiengang machen will, kann und sollte trotzdem an den Projekten teilnehmen! Teilnahme: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des BA Erziehungswissenschaft-Studiengangs, die am Wahlpflichtmodul "Gesellschaftliches Engagement" teilnehmen. Bitte tragen Sie sich jedes Semester Ihrer Teilnahme in einem Projekt des Begleitstudiums zusätzlich in dieser Rahmenveranstaltung ein. erw. TeilnehmerInnenzahl: 100 Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme am Begleitstudium/ Wahlpflichtmodul ist die regelmäßige Mitarbeit in der Projektgruppe über den Verlauf eines Semesters. Melden Sie sich daher im Digicampus bei dem Begleistudiumsangebot des Projekts an und beantragen Sie auf der e³-Plattform die Mitgliedschaft in der entsprechenden Projektgruppe: http://begleitstudium.imb-uni-augsburg.de/community/ Lernorganisation: Nach der Einführungsveranstaltung kann in den verschiedenen Projektgruppen mitgearbeitet werden. Die Mitarbeit im Semesterverlauf ist dabei durch ein Projekttagebuch zu dokumentieren und durch einen zusammenfassenden Projektbericht zu reflektieren. Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis für die Teilnahme am Begleitstudium/ Wahlpflichtmodul wird durch die Abgabe des Projekttagebuchs und der realisierten

Page 479: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Arbeitsergebnisse erbracht. Der Erwerb von ECTS-Punkten erfolgt durch die Abgabe eines Projektberichts. Nachdem alle drei Bausteine des Begleitstudiums absolviert wurden, findet eine Abschlusspräsentation statt. ECTS: 2-8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Begleitstudium Modul: M10 Gesellschaftliches Engagement Dr. Claudia Schmidt - Seminar Konzepte für nachhaltiges Handeln (Modul NF-BNE1; Wahlpflichtfach BNE) DozentIn: Dr. Claudia Schmidt Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (Raum 102, Innocube (Geb&auml;ude U)) Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar kann im Bachelor-/Diplom-Studiengang Geographie für das Nebenfach "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (Modul NF-BNE1) und im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften für das Wahlpflichtfach "Bildung für nachhaltige Entwicklung" angerechnet werden. Raum: (Raum 102, Innocube (Gebäude U)) Sonstiges: Hinweis: Aufgrund der großen Nachfrage wird das gleiche Seminar zusätzlich am Mittwoch von 10:00 - 11:30 Uhr angeboten. Eine Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt separat über die jeweilige Veranstaltung im Digicampus! max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: Referat (30 Minuten) und Projektmitarbeit ECTS: 4 (NF-BNE1) bzw. 2 (WPF-BNE) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde Modul: Das Seminar wird für folgende Studiengänge angeboten:- Geographie (Bachelor/Diplom): Nebenfach Bildung für nachhaltige Entwicklung (Modul NF-BNE1) mit 4 LP;- Bachelor Erziehungswissenschaften: Wahlpflichtmodul Bildung für nachhaltige Entwicklung mit 2 LP. Dr. Claudia Schmidt - Seminar Konzepte für nachhaltiges Handeln (Modul NF-BNE1; Wahlpflichtfach BNE) DozentIn: Dr. Claudia Schmidt Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (Raum 101, Innocube (Geb&auml;ude U)) Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar kann im Bachelor-/Diplom-Studiengang Geographie für das Nebenfach "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (Modul NF-BNE1) und im

Page 480: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften für das Wahlpflichtfach "Bildung für nachhaltige Entwicklung" angerechnet werden. Raum: (Raum 101, Innocube (Gebäude U)) Sonstiges: Hinweis: Aufgrund der großen Nachfrage wird das gleiche Seminar zusätzlich am Dienstag von 10:00 - 11:30 Uhr angeboten. Eine Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt separat über die jeweilige Veranstaltung im Digicampus! max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: Referat (30 Minuten) und Projektmitarbeit ECTS: 4 (NF-BNE1) bzw. 2 (WPF-BNE) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde Modul: Das Seminar wird für folgende Studiengänge angeboten: - Geographie (Bachelor/Diplom): Nebenfach Bildung für nachhaltige Entwicklung (Modul NF-BNE1) mit 4 LP; - Bachelor Erziehungswissenschaften: Wahlpflichtmodul Bildung für nachhaltige Entwicklung mit 2 LP. Übung

Dr. Lutz Mauermann, Michael Jordan - Einübung von Lehrverhalten Untertitel: Training mit Video-Feedback DozentIn: Dr. Lutz Mauermann, Michael Jordan Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (2157 Medienlabor - Unterrichtsmitschau) Status: Übung Beschreibung: Diese Übung bietet Studierenden aller Lehrämter die Möglichkeit, bestimmte Lehrfertigkeiten, die man als Lehrer/in beherrschen muss, vor der Kamera zu trainieren (z.B. einen Sachverhalt verständlich erklären, eine Geschichte erzählen, einen Lehrvortrag halten oder ein Klassengespräch führen usw.).Die Themen für die jeweiligen Kurzlehrversuche können frei gewählt werden. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin kann sein/ihr Sprechverhalten, aber auch seine/ihre Körperhaltung, Mimik, Gestik usw. kontrollieren. Ziele dieser Veranstaltung sind vor allem• Abbau von Angst vor freiem Sprechen,• gesteigerte Verhaltenssicherheit in ausgewählten Handlungsbereichen,• Erfahrung mit der Wirkung des eigenen Verhaltens,• Erweiterung des Verhaltensrepertoires in schulisch relevanten Situationen,• realistische Selbsteinschätzung.Die Veranstaltung ist in kein Modul eingebunden. Es ist ein Zusatzangebot für Studierende, die etwas aus der Schulpraxis ausprobieren wollen. Deshalb werden auch keine Leistungspunkte vergeben. Am Ende des Seminars wird auf Wunsch eine Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme ausgestellt. Raum: (2157 Medienlabor - Unterrichtsmitschau ) Teilnahme: Studierende aller Lehrämter erw. TeilnehmerInnenzahl: 25 Voraussetzungen: Von den Teilnehmer/inne/n wird aktive Beteiligung während des gesamten Semesters erwartet.

Page 481: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lernorganisation: Kurzlehrversuche vor der Kamera und anschließendes Feedback. Leistungsnachweis: Teilnahmebestätigung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Modul: keine Verankerung in einem Modul Dr. Simon Meissner - Übung zur Vorlesung Ressourcenstrategie - Bildung für nachhaltige Entwicklung (Modul RM1, BNE1, M10A) DozentIn: Dr. Simon Meissner Termin: Mo. 13:15 - 14:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 24.10.2011, 13:15 - 14:45, Ort: (Raum 101, Innocube (Geb&auml;ude U)) Status: Übung Beschreibung: Die Übung ist eine freiwillige Begleitveranstaltung der Vorlesung "Ressourcenstrategie - Bildung für nachhaltige Entwicklung". Dort gibt es die Möglichkeit, die in der Vorlesung behandelten Themen zu wiederholen, zu vertiefen und/oder zu diskutieren. Darüberhinaus gibt die Übung ausgiebig Gelegenheit zur Vorbereitung auf die Vorlesungsklausur.Hinweis: Die Vorlesung ist eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung, die für folgende Studiengänge angeboten wird:- Geographie (Bachelor/Diplom): Grundlagenvorlesung für das Nebenfach Ressourcenmanagement (Modul NF-RM1) ODER das Nebenfach Bildung für nachhaltige Entwicklung (Modul NF-BNE1);- Bachelor Erziehungswissenschaften (Wahlpflichtmodul Bildung für nachhaltige Entwicklung M10A);- Master Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (Vertiefungsmodul 4);- Master Umweltethik (Wahlpflichtmodul M2);- Bachelor/Diplom Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (WPV Wirtschaftsregulierung und Schutz der Umwelt). Raum: (Raum 101, Innocube (Gebäude U)) Sonstiges: Hinweis: Die Übung wird ebenfalls am Mittwoch von 10:00 - 11:30 Uhr angeboten. Eine Anmeldung zur Übung am Mittwoch erfolgt separat über die jeweilige Veranstaltung im Digicampus! Teilnahme: Die Zahl der Teilnehmer(innen) ist auf 30 begrenzt max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Vorausgesetzt wird die Teilnahme an der Vorlesung "Ressourcenstrategie - Bildung für nachhaltige Entwicklung" Leistungsnachweis: Diskussionsbereitschaft, Mitdenken und Spass an der Thematik "Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen aller Art" ECTS: 0 (freiwillig) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Physik

Page 482: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Katholisch-Theologische Fakultät > Umweltethik Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde Modul: NF-RM1 (Bachelor/Diplom Geographie - Nebenfach Ressourcenmanagement: 4 LP); NF-BNE1 (Bachelor/Diplom Geographie - Nebenfach Bildung für nachhaltige Entwicklung: 4 LP); M10A (Bachelor Erziehungswissenschaften - Wahlpflichtmodul Bildung für nachhaltige Entwicklung: 2 LP); Vertiefungsmodul 4 (Master Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung: 4 LP); Wahlpflichtmodul M2 (Master Umweltethik: 4 LP); WPV Wirtschaftsregulierung und Schutz der Umwelt (Bachelor/Diplom Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: 4 LP) Dr. Simon Meissner - Übung zur Vorlesung Ressourcenstrategie - Bildung für nachhaltige Entwicklung (Modul RM1, BNE1, M10A) DozentIn: Dr. Simon Meissner Termin: Mi. 13:15 - 14:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 26.10.2011, 13:15 - 14:45, Ort: (Raum 101, Innocube (Geb&auml;ude U)) Status: Übung Beschreibung: Die Übung ist eine freiwillige Begleitveranstaltung der Vorlesung "Ressourcenstrategie - Bildung für nachhaltige Entwicklung". Dort gibt es die Möglichkeit, die in der Vorlesung behandelten Themen zu wiederholen, zu vertiefen und/oder zu diskutieren. Darüberhinaus gibt die Übung ausgiebig Gelegenheit zur Vorbereitung auf die Vorlesungsklausur.Hinweis: Die Vorlesung ist eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung, die für folgende Studiengänge angeboten wird:- Geographie (Bachelor/Diplom): Grundlagenvorlesung für das Nebenfach Ressourcenmanagement (Modul NF-RM1) ODER das Nebenfach Bildung für nachhaltige Entwicklung (Modul NF-BNE1);- Bachelor Erziehungswissenschaften (Wahlpflichtmodul Bildung für nachhaltige Entwicklung M10A);- Master Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (Vertiefungsmodul 4);- Master Umweltethik (Wahlpflichtmodul M2);- Bachelor/Diplom Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (WPV Wirtschaftsregulierung und Schutz der Umwelt). Raum: (Raum 101, Innocube (Gebäude U)) Sonstiges: Hinweis: Die Übung wird ebenfalls am Montag von 10:00 - 11:30 Uhr angeboten. Eine Anmeldung zur Übung am Montag erfolgt separat über die jeweilige Veranstaltung im Digicampus! Teilnahme: Die Zahl der Teilnehmer(innen) ist auf 30 begrenzt max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Vorausgesetzt wird die Teilnahme an der Vorlesung "Ressourcenstrategie - Bildung für nachhaltige Entwicklung" Leistungsnachweis: Diskussionsbereitschaft, Mitdenken und Spass an der Thematik "Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen aller Art" ECTS: 0 (freiwillig) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften >

Page 483: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Physik Katholisch-Theologische Fakultät > Umweltethik Fakultät für Angewandte Informatik > Geographie/Erdkunde Modul: NF-RM1 (Bachelor/Diplom Geographie - Nebenfach Ressourcenmanagement: 4 LP); NF-BNE1 (Bachelor/Diplom Geographie - Nebenfach Bildung für nachhaltige Entwicklung: 4 LP); M10A (Bachelor Erziehungswissenschaften - Wahlpflichtmodul Bildung für nachhaltige Entwicklung: 2 LP); Vertiefungsmodul 4 (Master Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung: 4 LP); Wahlpflichtmodul M2 (Master Umweltethik: 4 LP); WPV Wirtschaftsregulierung und Schutz der Umwelt (Bachelor/Diplom Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: 4 LP)

Page 484: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Fachbereich: Philosophie Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Einrichtungskuerzel: 01 QIS-ID: 18008675

Page 485: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Dr. Uwe Voigt - Allgemeine Ethik DozentIn: Prof. Dr. Uwe Voigt Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118 Geb&auml;ude D Status: Vorlesung Beschreibung: Was sollen wir tun? Zahlreiche Quellen bieten sich an, wenn wir eine Antwort auf diese Frage bekommen möchten: die herrschende oder eine alternative Moral; das Rechtssystem (das allerdings meistens nur sagt, was wir nicht tun dürfen); diverse Religionen und ein wachsendes Angebot an Weltanschauungen; weitere Autoritäten und solche, die es gerne wären; nicht zuletzt aber unsere eigenen Gewohnheiten und unser eigenes Gespür dafür, was wir tun und lassen sollten. Doch nach welcher dieser Vorgaben sollen wir uns richten? Sollen wir überhaupt eine von ihnen akzeptieren, und wenn ja, warum? Auch dies ist wiederum eine Frage danach, was wir tun sollen, aber nun eine Frage, zu deren Beantwortung wir nicht einfach wiederum auf eine jener Quellen zurückgreifen können, ohne uns endlos im Kreis zu drehen.Daher müssen wir uns nun selbst mit der Frage konfrontieren, was wir tun sollen. Die Antwort darauf scheint einfach zu sein: Wir sollen das Gute tun. Was aber ist das Gute? Und – da wir ja nicht nur daran interessiert sind, es zu erkennen, sondern auch und vor allem, es zu tun: Wie können wir, wenn überhaupt, sicherstellen, dass wir es auch wirklich tun? Die Frage, die hier beschäftigt, ist offenbar nicht bzw. nicht nur eine theoretische, sondern eine praktische, zutiefst auf mögliches Handeln bezogene Frage. Und da dieses Fragen alle Vorgaben kritisch prüft und nur die eigene Vernunft als Mittel der Orientierung zur Verfügung hat, ist es eine bzw. die grundlegende Frage der praktischen Philosophie. Diese Vorlesung dient zur Einführung in die Kerndisziplin der praktischen Philosophie, die philosophische Ethik. Zum Zweck dieser Einführung werden klassische historische Positionen ebenso betrachtet wie neuere systematische Ansätze. Dabei spannt sich der Bogen von der Suche nach dem guten Leben im antiken Griechenland bis zum neu erwachten Interesse an einer philosophischen Lebenskunst im 21. Jahrhundert.Methode: Präsentation und kritische Diskussion historischer Gestaltungsweisen und aktueller systematischer Positionen der philosophischen EthikZielsetzung: Kenntnis grundlegender Themen, Probleme und Perspektiven der philosophischen EthikZielgruppe: Alle Studierende nach Maßgabe der ModulzuordnungenLiteratur:Birnbacher, Dieter: Analytische Einführung in die Ethik. Berlin 2003; Fellmann, Ferdinand: Philosophie der Lebenskunst zur Einführung. Hamburg 2009; Hepfer, Karl: Philosophische Ethik. Eine Einführung. Göttingen 2008; Pieper, Annemarie: Einführung in die Ethik. Tübingen-Basel 42000; Quante, Michael: Einführung in die Allgemeine Ethik. Darmstadt 42011.Weitere Informationen zu Semesterbeginn. Es wird insbesondere darum gebeten, die Digicampus-Einträge zu berücksichtigen.Prüfungsform/Scheinerwerb: entsprechend der jeweiligen PrüfungsordnungAnmeldung: Digicampus Raum: 2118 Gebäude D

Page 486: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 12-E, BacPhil 42-WE, BacSozWSM 12-E, BacMathPhil 12-E, BacInfoPhil 12-E, MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 12-E (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 B, BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-11, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), BacMedKomPhil (4 od. 6 LP), MaMedKomPhil (4 od. 6 LP), MA-SKF (4 od. 6 LP);- Weitere Zuordnungen:ETK, MA-UEthik M1 (4 od. 6 LP), Magister, D KathTheol, D Pol, D Phy, EwS (alte LPO / unbenotet: Ethik/Anthr), EF Ethik (empf), EF Philosophie/Ethik (empf), MaNA F1, MaNA F2 Prof. Dr. Hans P. Sturm - Der Platonismus DozentIn: Prof. Dr. Hans P. Sturm Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2110 Geb&auml;ude D Status: Vorlesung Beschreibung: Der antike Platonismus stellt eine Erscheinung der Geistesgeschichte der gesamten mittelmeerischen Welt dar. Er wird von Philosophiehistorikern in drei Hauptabschnitte unterteilt: Die von Platon selbst ausgehende Anfangsphase von ca. 350 Jahren Länge, den Mittleren Platonismus von der Zeitenwende bis ins 2. Jh. und den nachfolgenden Neuplatonismus, der bis zur Schließung der Athenischen Akademie im Jahre 529 florierte. Alle drei Phasen zeichnen sich durch gewisse Besonderheiten aus, werden jedoch von gemeinsamen Elementen durchzogen, durch die sie unabhängig von den Zugehörigkeitsbekundungen einzelner Denker als Platonismus identifizierbar sind. Auch bei der Entwicklung der christlichen Philosophie spielt dieser Zweig der Philosophie eine wichtige, wenn nicht gar entscheidende Rolle, die sich bis in die Ausgestaltung modernen Denkens (Deutscher Idealismus) hinein auswirkt. In der Vorlesung werden sowohl historische wie systematische Aspekte thematisiert. Raum: 2110 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich:

Page 487: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 02-BÜ, BacPhil 40-WÜ, BacSozWSM 02-BÜ, BacMathPhil 02-BÜ, BacInfoPhil 02-BÜ, MaMath-51-Ü (G), MaPhy-46-21-Ü (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 02-BÜ (4 od. 6 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-01, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 Prof. Dr. Uwe Voigt - Einführung in die Naturphilosophie DozentIn: Prof. Dr. Uwe Voigt Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118 Geb&auml;ude D Status: Vorlesung Beschreibung: Naturphilosophie ist – nach heutigem Verständnis – die philosophische Reflexion des Bildes der Wirklichkeit, das die modernen Naturwissenschaften zeichnen. Fragt die Wissenschaftstheorie als spezielle Erkenntnistheorie unter anderem danach, wie Naturwissenschaften etwas erkennen können, so lautet die Frage der Naturphilosophie: Was ist es eigentlich, das die Naturwissenschaften da erkennen? Fügen sich die Erkenntnisse der einzelnen Naturwissenschaften zu einem stimmigen Ganzen zusammen? Passen sie zu unseren sonstigen grundlegenden Annahmen? Oder tun sich da Widersprüche auf? Und wenn ja, wie sollen wir mit derartigen Widersprüchen umgehen? Welchen Stellenwert hat dann beispielsweise unsere außerwissenschaftliche Erfahrung mit „Natürlichem“, etwa mit Tieren?Dass die Philosophie solche Fragen stellt und sich auch noch anschickt, sie zu beantworten, ist allerdings durchaus nicht mehr selbstverständlich in einer Zeit, in der den Naturwissenschaften zunehmend das Monopol sinnvoller Aussagen über Natur zugeschrieben wird. So verkünden Stephen Hawking und Leonard Mlodinow in ihrem Buch „Der große Entwurf“ neuerdings (2010) gleich zu Beginn, die Philosophie sei tot – und meinen damit insbesondere die Naturphilosophie. Betreibt diese Vorlesung daher eine Art geistiger Leichenschau oder doch public viewing eher im Sinne des deutschen Sprachgebrauchs – eine auch der nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugängliche kritische Analyse wissenschaftlicher Weltbilder? Auch und gerade diese Frage hat sich im Vollzug der Vorlesung zu entscheiden.Unter anderem werden darin folgende Themen behandelt (Änderungen vorbehalten):1.Naturphilosophie und Naturwissenschaften2.Der Begriff der Natur3.Wissenschaftlicher Realismus4.Raum und Zeit5.Materie6.Strukturen7.Kausalität8.Kraft9.Determination10.Holismus in den Naturwissenschaften11.Reduktion und Elimination12.Leben in der Perspektive der Naturwissenschaften – und in der Perspektive derAlltagserfahrung13.Geist im Kontext der Naturphilosophie14.Naturwissenschaften in ihrem Verhältnis zu Geisteswissenschaften und PhilosophieMethode: Präsentation und kritische Diskussion historischer Gestaltungsweisen und aktueller systematischer Positionen der Naturphilosophie. Externe Beiträge sollen die Vorlesung dabei zu einem Forum von Dozierenden am Lehrstuhl und in seinem Umkreis gestalten.Zielsetzung:Kenntnis grundlegender Themen, Probleme und Perspektiven der NaturphilosophieZielgruppe:Alle Studierende nach Maßgabe der ModulzuordnungenLiteratur:Bartels, Andreas: Grundprobleme der modernen Naturphilosophie. Paderborn u.a. 1996; Esfeld, Michael:

Page 488: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Einführung in die Naturphilosophie. Darmstadt 2002; Esfeld, Michael: Naturphilosophie als Metaphysik der Natur. Frankfurt am Main 2008.Weitere Informationen zu Semesterbeginn. Es wird insbesondere darum gebeten, die Digicampus-Einträge zu berücksichtigen. Raum: 2118 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 11-T, BacPhil 41-WT, BacSozWSM 11-T, BacMathPhil 11-T, BacInfoPhil 11-T, MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 11-T (4 od. 6 LP), MaPhy-46-11, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP)- Weitere Zuordnungen:Magister, MA-UEthik M2 (4 od. 6 LP), D Pol, D Phy, D Math, EwS (alte LPO / unbenotet: Erk/WissTh), EF Ethik (WF), EF Philosophie/Ethik (WF), MaNA F1, MaNA F2 Prof. Dr. Uwe Voigt - Einführung in die Sprachphilosophie DozentIn: Prof. Dr. Uwe Voigt Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2118 Geb&auml;ude D Status: Vorlesung Beschreibung: Sprachphilosophie ist zum einen eine Teildisziplin der theoretischen Philosophie. Diese Teildisziplin widmet sich der Frage danach, was Sprache ist, und reflektiert darüber, ob und wie diese Frage beantwortet werden kann.Zum anderen versteht sich die neuere Philosophie jedoch selbst weitgehend als eine Philosophie der Sprache; Sprach-Philosophie fällt demnach entweder mit Philosophie überhaupt zusammen oder macht doch deren Kernbereich aus. Diese Hinwendung zur Sprache („linguistic turn“) haben bemerkenswerterweise alle wichtigen geschichtlich gewachsenen Strömungen der Philosophie vollzogen – die sogenannten „kontinentalen“, die sich aus Phänomenologie und Existenzphilosophie speisen, sowie auch und vor allem die analytische Philosophie, deren Hauptanliegen ja eine philosophische Analyse der Sprache ist.Bei Sprache handelt es sich nach diesem neueren Verständnis um etwas, womit sich Philosophie in ausgezeichneter Weise beschäftigt: nämlich um dasjenige, was unserem erfahrungsmäßigen Zugang zur Wirklichkeit „apriorisch“ vorausliegt, was unsere Erfahrung prägt und dessen Untersuchung daher grundlegende Merkmale der Erfahrung aufdeckt.Kann so verstandene Sprache aber überhaupt zu einem „Gegenstand“ einer philosophischen Untersuchung werden – und wenn ja, auf welche Weise kann sich eine solche Untersuchung vollziehen? Brauchen wir, um Sprache zu unserem Untersuchungsgegenstand zu machen, nicht wiederum den Bezug zu einem umgreifenden Kontext, innerhalb dessen auch die Sprache selbst verortet und verständlich werden kann? Handelt es sich bei diesem Kontext um kulturelle Praktiken oder um die objektive Welt, wie sie uns die Naturwissenschaften erschließen? Auf dem Hintergrund dieser Fragen führt die Hinwendung der Philosophie zur Sprache derzeit zu einer

Page 489: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Entscheidungssituation, in welcher bedeutende Alternativen „Kulturalismus“ und „Naturalismus“ heißen. Beide sind mit der Position konfrontiert, dass es keinen Kontext jenseits der Sprache mehr gibt, dass mit dem Bezug zur Sprache vielmehr eine letzte, unüberwindbare Selbstbezüglichkeit erreicht ist. Angesichts dessen empfiehlt sich neben systematischer Reflexion auch der Rückblick auf den bisherigen Weg der Sprachphilosophie, sofern er Orientierung stiften kann.Zur Debatte stehen also das Wesen, die Lage und die mögliche Zukunft der Philosophie selbst, sofern sich dies im Medium der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Thema Sprache in Geschichte und Gegenwart abzeichnet. Einen Schwerpunkt bildet dabei die analytische Philosophie der Sprache, nicht zuletzt, weil hier die wichtigsten Argumente auf besonders klare Weise ausgearbeitet worden sind.Methode:Präsentation und kritische Diskussion historischer Gestaltungsweisen und aktueller systematischer Positionen der SprachphilosophieZielsetzung:Kenntnis grundlegender Themen, Probleme und Perspektiven der SprachphilosophieZielgruppe:Alle Studierende nach Maßgabe der ModulzuordnungenLiteratur:Bertram, Georg W.: Sprachphilosophie zur Einführung. Hamburg 2011; Borsche, Tilman (Hg.): Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky. München 1996; Newen, Albert/Schrenk, Markus A.: Einführung in die Sprachphilosophie. Darmstadt 2008; Prechtl, Peter: Sprachphilosophie. Stuttgart-Weimar 1999; Runggaldier, Edmund: Analytische Sprachphilosophie. Stuttgart-Berlin-Köln 1990; Tietz, Udo: Sprache und Verstehen in analytischer und hermeneutischer Sicht. Berlin 1995; Trabant, Jürgen (Hg.): Sprache denken. Positionen aktueller Sprachphilosophie. Frankfurt am Main 1995; Tugendhat, Ernst: Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie. Frankfurt am Main 1976.Weitere Informationen zu Semesterbeginn. Es wird insbesondere darum gebeten, die Digicampus-Einträge zu berücksichtigen. Raum: 2118 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 11-T, BacPhil 41-WT, BacSozWSM 11-T, BacMathPhil 11-T, BacInfoPhil 11-T, MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 11-T (4 od. 6 LP), BA-MuK N1 (4 od. 6 LP),

Page 490: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

BA-MuK N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-11, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), BacMedKomPhil (4 od. 6 LP), MaMedKomPhil (4 od. 6 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D AngInf, D Math, D Math LP, EwS (alte LPO / unbenotet: Erk/WissTh), EF Ethik (WF), EF Philosophie/Ethik (WF), MaNA F1, MaNA F2 PD Dr. Manfred Negele - Geschichte der Philosophie: Neuzeit DozentIn: PD Dr. Manfred Negele Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: Seminarraum 2126 Geb&auml;ude D Status: Vorlesung Beschreibung: Die Vorlesung widmet sich den Grundgedanken neuzeitlichen Philosophierens. Der Zeitraum, um den es geht, beginnt im 16. Jahrhundert und endet im frühen 19. Jahrhundert. Anhand ausgewählter Denker (von Bacon über Descartes und Kant bis zu Hegel) werden die Entwicklungslinien, die wichtigsten Denkansätze und grundlegenden Weisen, Mensch, Welt und Gott zu verstehen, vorgestellt. Da keine Epoche der Philosophie isoliert dargestellt werden kann, wird auf antike und mittelalterliche Positionen zumindest verwiesen, ebenso wie auf die Folgen des neuzeitlichen Denkens bis heute. Literatur:Höffe, Otfried: Kleine Geschichte der Philosophie; München 2005Interpretationen (zu Autoren und Werken der verschiedenen Epochen), Reclam-Verlag [zu verschiedenen EpochenJaspers, Karl: Die großen Philosophen. Die maßgebenden Menschen: Sokrates, Buddha, Konfuzius, Jesus. Die fortzeugenden Gründer des Philosophierens: Plato, Augustin, Kant. Aus dem Ursprung denkende Metaphysiker: Anaximander, Heraklit, Parmenides, Plotin, Anselm, Spinoza, Laotse, Nagarjuna, München u.a. 1957 (6. Aufl. München 1997)Röd, Wolfgang (Hg.): Geschichte der Philosophie, München 1978 ff.Störig, Hans Joachim: Kleine Weltgeschichte der Philosophie, 13. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart 1985 Raum: Seminarraum 2126 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 02-BÜ, BacPhil 40-WÜ, BacSozWSM 02-BÜ, BacMathPhil 02-BÜ, BacInfoPhil 02-BÜ, MaMath-51-Ü (G), MaPhy-46-21-Ü (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 02-BÜ (4 od. 6 LP), BacSozPhil D WFM ½ (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-01, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 Prof. Dr. Uwe Meixner - Logische Analyse in Alltag und Philosophie DozentIn: Prof. Dr. Uwe Meixner Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118 Geb&auml;ude D Status: Vorlesung

Page 491: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: In Alltag und Philosophie kehren die folgenden beiden Fragen immer wieder: Folgt das, was da mit einem einleitenden „also“, „folglich“, „deshalb“ usw. behauptet wird, wirklich logisch aus den zuvor schon gemachten Aussagen? Was genau ist, in seiner logischen Struktur, der Inhalt der gemachten Aussagen? Solche Fragen beantwortet die logische Analyse. Die Vorlesung stellt mehrere verschiedene Anwendungsfälle logischer Analyse in Alltag und Philosophie vor. Sie führt dabei auch die Kunst des Formalisierens vor Augen: des Übersetzens umgangssprachlich formulierter Argumente in eine formale Sprache zu dem Zwecke, ihre logische Struktur so klar und so deutlich wie nur möglich sichtbar zu machen. Oft kommt man erst dadurch zu einem sicheren Urteil darüber, ob die Prämissen, auf denen ein Argument beruht, in sich widerspruchsfrei sind und auch nicht in mehreren Bedeutungen gleichzeitig in Anspruch genommen werden; ob das Argument schlüssig ist; ob es überzeugen kann; ja, oft wird ein Argument erst durch Formalisierung eigentlich verständlich. Die Vorlesung ist für alle mit der Philosophie verbundenen Studiengänge geeignet. Der vorherige Besuch einer Einführung in die Logik ist für das Verständnis der Vorlesung günstig, wenn auch keine zwingende Voraussetzung. Leistungsabschluss der Vorlesung ist eine Klausur. Raum: 2118 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 11-T, BacPhil 41-WT, BacSozWSM 11-T, BacMathPhil 11-T, BacInfoPhil 11-T, MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 11-T (4 od. 6 LP), BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), BA-MuK N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-11, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), BacMedKomPhil (4 od. 6 LP), MaMedKomPhil (4 od. 6 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 Seminar

Veronika Wegener - "Was ist der Mensch?" (Kant) - Einführung in die philosophische Anthropologie DozentIn: Veronika Wegener Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - Raum: D/4142 Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30 Status: Seminar

Page 492: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Beschreibung: Immanuel Kant hat die großen Fragen der Menschheit („Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?“) einmal in der einfachen wie grundlegenden Frage zusammengefasst: „Was ist der Mensch?“ (Kant: Logik, A 25ff.) Die Antworten von philosophischer Seite auf diese Frage sind zahlreich und inhaltlich breit gestreut. Im Seminar sollen „klassische“ Texte der philosophischen Anthropologie gemeinsam gelesen und Grundprobleme der philosophischen Frage nach dem Menschen (u.a. Personsein, Leib-Seele-Dualismus, Leiblichkeit, Sex-Gender-Debatte) diskutiert werden. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende in den ersten Semestern. Es bietet eine Ergänzung zu der aktuellen Vorlesungen von Prof. Schärtl „Über Menschsein, Personsein und Selbstbewusstsein: Grundthemen der philosophischen Anthropologie“, kann aber auch unabhängig vom Besuch der Vorlesung von Prof. Schärtl belegt werden.Ein Reader mit den einschlägigen Texten wird zu Semesterbeginn im Digicampus bereitgestellt. Raum: Sonstiges: fakultätsübergreifend Teilnahme: 1. - 4. Semester DiplomtheologieBachelor Philosophie (HF, NF, WF)LehramtBachelor Sozialwissenschaften erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Katholisch-Theologische Fakultät > Katholische Theologie (Diplom) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Modul: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S)WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 C, BA MuK N1 (4 od. 6 LP), MA MuK N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-12, GsHsTPh-31(3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), BacMedKomPhil (4 od. 6 LP), MaMedKomPhil (4 od. 6 LP)Magister, D KathTheol, EKG, MA-UEth M2 (4 od. 6 LP), D Pol, EwS (alte LPO / unbenotet: Ethik/Anthr), EF Ethik (WF), EF Philosophie/Ethik (WF), GyKR-23-FW, GyKR-15-WPM, RsKR-16-WPM, HsKR-21-DF, MThM-29 Prof. Dr. Hans P. Sturm - (Akademische) Skepsis DozentIn: Prof. Dr. Hans P. Sturm Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - Raum 4107 Teilbibliothek Geisteswissenschaften

Page 493: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (Raum 4107 Teilbibliothek Geisteswissenschaften) Status: Seminar Beschreibung: Die Akademische Skepsis der sogenannten Mittleren oder Zweiten Akademie stellt einen völlig vernachlässigten Entwicklungsstrang der Philosophie dar. Dies dürfte zu einem beträchtlichen Teil mit den Vorurteilen zusammenhängen, die das Wort »Skepsis« hervorruft. Um zu zeigen, dass es sich hierbei um eine Art des Philosophierens handelt, das alle Aspekte der Disziplin umfasst, sollen ihre Methoden und Inhalte entlang der Schrift erarbeitet werden, die als einzige, wenn auch fragmentarische, Darstellung aus dem Altertum überliefert ist, den Academica von Cicero. Damit wird zugleich das Verhältnis zur Stoa beleuchtet, ein Beispiel aus der römischen Tradition des Denkens bekannt gemacht und ein Zweig der platonistischen Philosophie thematisiert.Literatur:Cicero, Academici libri (verschied. Ausg.) Raum: (Raum 4107 Teilbibliothek Geisteswissenschaften) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), MaPhy-46-02, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 Prof. Dr. Uwe Voigt - Analytische Handlungstheorien DozentIn: Prof. Dr. Uwe Voigt Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118a Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Mit menschlichen Handlungen befassen sich verschiedene Disziplinen: Empirische Wissenschaften wie etwa Verhaltensbiologie, Psychologie und Soziologie fragen danach, wie Menschen unter bestimmten Bedingungen handeln. Normative Ansätze, allen voran die Ethik, beschäftigen sich damit, wie Menschen handeln sollen. Theoretische Zugänge wiederum versuchen, menschliches Handeln unter Ausrichtung an Effizienzkriterien wie etwa Nutzenmaximierung zu rekonstruieren, so beispielsweise die Entscheidungstheorie und die Spieltheorie.Analytische Handlungstheorien haben es sich ihrerseits zum Ziel gesetzt, diese verschiedenen Disziplinen zu untersuchen, und zwar auf ihre begrifflichen Grundlagen, auf die von ihnen angewandten theoretischen Prinzipien und auf ihre grundsätzlichen Annahmen im Hinblick auf Handlungen hin. Somit sind analytische Handlungstheorien praktische Philosophie im modernen, sprachanalytischen Gewand (vgl. G. Meggle, a.a.O., S. VII).Dieses Seminar dient dazu, analytische Handlungstheorien kennenzulernen, auf ihren Ertrag und ihre Reichweite hin zu befragen. Als Textgrundlage dienen die beiden folgenden Bände:•Meggle, Georg (Hg.): Analytische Handlungstheorie. Bd. 1: Handlungsbeschreibungen. Frankfurt am Main 1985•Beckermann, Ansgar (Hg.): Analytische Handlungstheorie. Bd. 2:

Page 494: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Handlungserklärungen. Frankfurt am Main Weitere Informationen zu Semesterbeginn. Es wird insbesondere darum gebeten, die Digicampus-Einträge zu berücksichtigen.Methode:Lektüre, Interpretation und kritische Diskussion einschlägiger BeiträgeZielsetzung:Kenntnis grundlegender Themen, Probleme und Perspektiven der analytischen Handlungstheorien; Fähigkeit zu qualifizierter Stellungnahme auf diesem Gebiet; kompetenter Umgang mit den wichtigsten Methoden der analytischen HandlungstheorienZielgruppe:Alle Studierende nach Maßgabe der ModulzuordnungenLiteratur:Beckermann, Ansgar (Hg.): Analytische Handlungstheorie. Bd. 2: Handlungserklärungen. Frankfurt am Main; Meggle, Georg (Hg.): Analytische Handlungstheorie. Bd. 1: Handlungsbeschreibungen. Frankfurt am Main 1985.Weitere Informationen zu Semesterbeginn. Es wird insbesondere darum gebeten, die Digicampus-Einträge zu berücksichtigen. Raum: 2118a Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 C, BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), BA-MuK N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-12, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), GsHsTPh-31, BacMedKomPhil (4 od. 6 LP), MaMedKomPhil (4 od. 6 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen: Magister, EKG, ETK M1, MA-UEth M1 (4 od. 6 LP), D Pol, D Phy, D Info, D AngInf, D Math LP, EwS (alte LPO / unbenotet: Ethik/Anthr), EF Ethik (empf), EF Philosophie/Ethik (empf), MaNA F1, MaNA F2 Dr. Gerhard Hofweber, M.A. - Aristoteles: Metaphysik DozentIn: Dr. Gerhard Hofweber, M.A. Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Die Metaphysik des Aristoteles zählt zu den wichtigsten Werken der

Page 495: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophiegeschichte. Obwohl der Ausdruck Metaphysik nicht von Aristoteles selbst stammt, sondern aus pragmatischen und bibliothekarischen Gründen erfunden worden ist (um die Schriften zu bezeichnen, die hinter (meta) der Physik stehen), ist er längst eine feste Wendung in der Philosophie geworden. Die Metaphysik beschäftigt sich mit den letzten und wichtigsten Fragen. Was ist Gott? Was ist die erste Ursachen für das Weltganze? Was ist das Wesen des Seienden als Seienden? Dabei stellt sich die Frage, ob es tatsächlich ein Denken bzw. eine Wissenschaft geben kann, die sich mit dergleichen Problemen beschäftigt. Aristoteles thematisiert diese Schwierigkeit, in dem er im ersten Buch die Metaphysik definiert und als eine gesuchte Wissenschaft versteht. Den Kern der Abhandlung bieten die Bücher sechs bis acht (die sogenannten Substanzbücher) und das neunte Buch. In letzterem diskutiert Aristoteles ausführlich die Bestimmungen Möglichkeit und Wirklichkeit. Der Möglichkeit kommt dabei ein eigenwilliger ontologischer Status zu: einerseits ist das Mögliche nicht wirklich, andererseits ist es aber auch nicht nichts, sondern etwas dazwischen, eine Art der unvollendeten Wirklichkeit. Durch diese Bestimmung lassen sich nicht nur zentrale Schwierigkeiten der Eleaten lösen, sondern sie wird auch konstitutiv für den Begriff des Prozesses in der physischen Welt. In den Substanzbüchern bestimmt Aristoteles das Wesen des Seienden als Seiendes. Dabei ist v. a. fragwürdig, ob Aristoteles die Substanz als den jeweilig konkreten, materiellen Einzelgegenstand definiert oder ob die Substanz als geistige Entität auch abgetrennt vom Konkreten denkbar ist. Im Seminar wird die Metaphysik in Auszügen gelesen und gemeinsam diskutiert. Leistungspunkte können durch ein Referat oder eine Hausarbeit erworben werden. Bitte anschaffen: Aristoteles, Metaphysik, übersetzt von Hermann Bonitz (ed. Wellmann), auf der Grundlage der Bearbeitung von Héctor Carvallo und Ernesto Grassi neu hrsg. v. Ursula Wolf, Hamburg 2005. Raum: 2101 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), MaPhy-46-02, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 PD Dr. Jörg Wernecke, M.A. - Aristoteles: Nikomachische Ethik DozentIn: PD Dr. Jörg Wernecke, M.A. Termin: Termine am Mo. 13.02. - Di. 14.02.2012 09:00 - 18:00 Erster Termin: Mo., 13.02.2012, 09:00 - 18:00, Ort: 2118a Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Die »Nikomachische Ethik« des Aristoteles muss als ein Schlüsseltext der abendländischen Philosophie eingeordnet werden. Diese zentrale Stellung beruht nicht nur auf ihrer von der Antike bis heute einflussreichen Wirkungsgeschichte, sondern auf ihrem systematischen, methodisch reflektierten Zugang und ihren philosophisch inhaltlichen Grundlegungen hinsichtlich der praktischen Philosophie. Eine fundierte

Page 496: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Kenntnis dieses Textes erweist sich demnach nicht nur für das Verständnis philosophiehistorischer Folgetexte als folgenreich, sondern vermittelt auch gewichtige Einsichten in bis heute bestehende grundlegende Fragen und Probleme einer philosophischen Ethik. Im Seminar sollen die grundlegenden Positionen in Form von Textlektüre, Referaten und Diskussionen methodisch vermittelt und erarbeitet werden. Dabei besteht das Ziel nicht nur darin, sich vertiefte Textkenntnisse anzueignen, sondern die philosophischen Fragen und Probleme einordnen bzw. verstehen zu lernen, Kompetenzen, die sodann eine Diskussion hinsichtlich potentiell aktueller Bezüge für die praktische Philosophie erlauben. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung sind neben der eigenen intensiven Lektüre auch die Bereitschaft der Übernahme eines Referates. Die Studierenden erhalten im Rahmen einer Vorbesprechung (Anfang Jan. 2012) ausführliche Hinweise zur Sekundärliteratur.Empfohlene Primärquellen:Aristoteles, Nikomachische Ethik, Einl. v. G. Bien, Hamburg 1972 (Philos. Bibl. Meiner);- Übers. u. Einl. v. O. Gigon, München 19952 (dtv 6011);- Übers. v. U. Wolf, Reinbek b. Hamburg 2006 (Rowohlt) Raum: Sonstiges: Vorbesprechung: Freitag, 13.01.2012 um 10:00 vor dem Sekretariat der Philosophie Raum 2040 Gebäude D. Art der Veranstaltung: Blockseminar erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 C, MaPhy-46-02, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), GsHsTPh-31- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 Elena Tatievskaya - Bertrand Russell: Die Analyse des Geistes DozentIn: Elena Tatievskaya Termin: Termine am Do. 10.11. 17:30 - 19:00 Erster Termin: Do., 10.11.2011, 17:30 - 19:00, Ort: Seminarraum 4142 Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: 1921 erscheint das Buch Russells The Analysis of Mind, in dem er sich der Problematik der Erkenntnis und der Sprache zuwendet. In dem Buch diskutiert er die Grundbegriffe der traditionellen Erkenntnistheorie, wie Bewusstsein und Erfahrung, denen er eine Definition geben will, sowie das Problem der Bedeutung und der Beziehung zwischen Sprache und Tatsachen. Russell teilt die Grundsätze der von James und Mach vertretenen Theorie des neutralen Monismus, die die Trennung des Mentalen und des Materialen verneint, und stützt sich in seiner Analyse, die die Form von fünfzehn Vorlesungen hat, auf die Ergebnisse der physiologischen Untersuchungen Pavlovs und der behavioristischen Psychologie einerseits und auf die Errungenschaften der Physik und insbesondere der Relativitätstheorie andererseits. Die sich in diesen Wissenschaften

Page 497: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

ausprägenden Tendenzen der „Materialisierung des Psychischen“ und der „Entmaterialisierung der Materie“ betrachtet Russell als Begründung seiner Ansichten, die vor allem den Verzicht auf den Gebrauch des Subjektbegriffs bei der Charakterisierung der geistigen Erscheinungen bedeuten. Lernziel: Sachgerechter Umgang mit Begriffen und Quellentexten der analytischen Philosophie, Verständnis erkenntnistheoretischer ProblematikLiteratur:Bertrand Russell, Die Analyse des Geistes, übersetzt von Kurt Grelling, Felix Meiner Verlag, Hamburg, 2006 (unveränderter Nachdruck der 1927 vorgelegten Übersetzung)Die Originalausgabe (B. Russell, The Analysis of Mind, Allen & Unwin, London, 1961) darf ebenfalls benutzt werden. Raum: Art der Veranstaltung: Blockveranstaltung erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 21-TDV; BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), MaPhy-46-02, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EKG, D Phy, D Info, D AngInf, D Math, D Math LP, EF Philosophie/Ethik (GPh) Franziska Thron, M.A. - Das Problem der philosophischen Letztbegründung (Descartes, Husserl und Logischer Positivismus) DozentIn: Franziska Thron, M.A. Termin: Termine am Fr. 21.10., Fr. 04.11., Fr. 25.11., Fr. 16.12., Fr. 13.01., Fr. 27.01., Fr. 10.02. 10:00 - 13:15, Ort: 2108 Geb&auml;ude D, 2119 Geb&auml;ude D Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 13:15, Ort: 2108 Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Die Frage nach der Letztbegründung von Erkenntnis stellt ein philosophisches Grundproblem dar, das auf die Rechtfertigung der Philosophie als Fundament einer Universalwissenschaft verweist. Ausgehend von Descartes soll die erkenntnistheoretische Frage der philosophischen Letztbegründung systematisch expliziert werden, um dann ihre Ausprägung in zwei Grundströmungen der Philosophie der Moderne, nämlich der Phänomenologie und dem logischen Positivismus, zu untersuchen. Im Vordergrund der Betrachtung steht dabei die kritische Reflexion der methodischen Ansätze von Edmund Husserl und Rudolf Carnap und die Freilegung gemeinsamer Wurzeln, die sich etwa in Carnaps Aneignung der Husserlschen Epoché anzudeuten scheinen. Schließlich soll die Tragfähigkeit beider Ansätze durch das Studium der philosophischen Einsichten, die sich jeweils im Anschluss an die methodische Grundlegung ergeben, einer genauen Diskussion unterzogen werden.Zielgruppe:Alle Studierenden nach Maßgabe der ModulzuordnungenLiteratur: Raum:

Page 498: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), MaPhy-46-02, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EKG, D Phy, D Info, D AngInf, D Math, D Math LP, EwS (alte LPO / unbenotet: Erk/WissTh), EF Philosophie/Ethik (GPh) Dr. Gerhard Hofweber, M.A. - Die Philosophie des Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos, Der Mensch in der Revolte, Der Fremde. DozentIn: Dr. Gerhard Hofweber, M.A. Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 1018 Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Obwohl sich Albert Camus nicht zu den Existenzialisten des 20. Jahrhunderts gezählt hat, ist sein Name doch untrennbar mit dem Existenzialismus verbunden. Seine literarisch, politisch und philosophisch gefärbten Werke finden eine breite Leserschaft und er erhält 1957 den Nobelpreis für Literatur.Seine philosophischen Standpunkte finden sich v. a. in den Werken Der Mythos des Sisyphos, Der Mensch in der Revolte und Der Fremde. Camus geht darin von der Erfahrung der Absurdität aus. Das Leben wird nicht mehr als ein Ausdruck einer göttlichen oder metaphysischen Ordnung verstanden, sondern als eine absurde Ansammlung von Leid, Unrecht und Tod. Angesichts der Absurdität des Daseins bleibt dem Menschen die Auflehnung, die Revolte, durch welche er seiner Existenz einen Sinn gibt: „Ich empöre mich, also sind wir“ formuliert er deshalb in bewusstem Gegensatz zu Descartes. Sisyphos, der von den Göttern dazu verdammt worden ist, endlos einen Stein auf der einen Seite des Berges hinauf zu wälzen, welcher sogleich auf der anderen Seite wieder hinab rollt, müssen wir uns daher als einen glücklichen Menschen vorstellen. Denn er lebt in der selben Absurdität wie wir, lehnt sich aber dagegen auf: „Diese Revolte gibt dem Leben seinen Wert (...) so wird die Hölle der Welt schließlich zum Königreich“. Im Seminar werden wir die genannten drei Werke lesen und interpretieren. Bitte schaffen Sie sich die Texte an (alle bei Rowohlt erschienen).Leistungspunkte können durch ein Referat oder eine Hausarbeit erworben werden. Raum: 1018 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie

Page 499: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 C, BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-Muk N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-02, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), BacMedKomPhil, MaMedKomPhil- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 Dr. Gerhard Hofweber, M.A. - Einführung in das philosophische Denken DozentIn: Dr. Gerhard Hofweber, M.A. Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: KHG Stimpfle-Saal Status: Seminar Beschreibung: Was eigentlich ist Philosophie? Ist das philosophische Denken durch einen Inhalt bestimmt oder hat es auch eine eigene Form? Gibt es im Laufe von 2500 Jahren Philosophiegeschichte Wesensmerkmale des philosophischen Denkens, die sich durchhalten? Aus welchem Horizont lässt sich philosophisches Denken überhaupt beurteilen? Ab wann ist Denken philosophisch? Sind wir schon alle Philosophen oder müssen wir ein solcher erst werden? Kann es sein, dass wir das Denken erst erlernen müssen? Was wäre dann aber der Unterschied zu der Art des Denkens, das wir schon können?Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir im Laufe des Semesters gemeinsam nachdenken. Dabei soll es weniger darum gehen, all diese Fragen sogleich zu beantworten, sondern vielmehr darum, das Fragen im Bereich der Philosophie überhaupt erst zu erlernen, um sich bei den ersten Gehversuchen im philosophischen Denken nicht von vornherein zu überfordern. Die von den Teilnehmern mitgebrachten Vorstellungen von Philosophie sollen aufgenommen und gemeinsam diskutiert werden. Als "Denkanstöße" werden Ausschnitte aus philosophischen Texten herangezogen, die von den Teilnehmern jeweils bis zur nächsten Stunde gelesen und in Form eines Referats vorgestellt werden. Die entsprechenden Abschnitte werden im Seminar Satz für Satz gelesen und besprochen. Die Auswahl der Textstellen bietet sowohl einen Überblick über die Geschichte der Philosophie, als auch einen Einblick in die Reichhaltigkeit der verschiedenen philosophischen Thematiken und Herangehensweisen.Die Veranstaltung hat Einführungscharakter und richtet sich an Studierende der Philosophie (Haupt- oder Nebenfach) in den ersten Semestern. Das Seminar bietet den Studierenden zusätzlich die Möglichkeit, eigene, kurze Texte selbst zu verfassen und diese später als Seminararbeit umzuarbeiten, wofür ein Seminarschein erteilt werden kann. Literatur: In der ersten Sitzung wird ein Reader der behandelten Texte zur Verfügung gestellt.

Page 500: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: KHG Stimpfle-Saal erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulteilprüfung: BacPhil 01-BM, BacMathPhil 01-BM, BacInfoPhil 01- BM- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 01-BM (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10A, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein): BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 Thomas Heichele, M.A. - Einführung in die analytische Philosophie: Logik, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Ontologie, Philosophie des Geistes, Ethik DozentIn: Thomas Heichele, M.A. Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 1019 Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Die Analytische Philosophie mit ihrer historisch starken Nähe zur Logik, Mathematik und den Naturwissenschaften ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine der Hauptströmungen innerhalb der Philosophie. Als ein wesentliches Charakteristikum der Analytischen Philosophie gilt eine besonders klare Form der Argumentation bzw. Begründung: die logische Sprachanalyse ist in diesem Verständnis eine Grundvoraussetzung der philosophischen Klärung von Problemen, da nur auf diese Weise ein notwendiger klarer Blick auf die zu lösenden Aufgaben geworfen werden kann. Die Analytische Philosophie erschöpft sich jedoch keineswegs in den Disziplinen Logik und Sprachphilosophie, sondern diese gelten vielmehr als Grundlage der Behandlung praktisch der gesamten Breite philosophischer Themen.Von den „Gründungsvätern“ der Analytischen Philosophie (Frege, Russell, Wittgenstein, Moore) ausgehend findet im Seminar nach einer kurzen Einführung in die formale Logik ein Bekanntmachen mit der Philosophie der Idealen Sprache und der Philosophie der Normalen Sprache statt. Hier kommen auch einige der wichtigsten Gegenwartsphilosophen wie Putnam oder Searle zu Wort. Über das sprachphilosophische Grundproblem des Zusammenhangs von Sprache und Welt wird der Bogen zur Ontologie und der Frage danach, was es letztendlich überhaupt gibt, gespannt. Im Seminar wird zudem der überragenden Bedeutung der Analytischen Philosophie in den Disziplinen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie mit ihren Fragen, was man grundsätzlich wissen kann und welche Methoden für die Erkenntnisgewinnung besonders vielversprechend sind, nachgegangen. Die Relevanz analytischer Ansätze in der Philosophie wird ebenfalls in der Philosophie des Geistes mit ihren Fragen zur Willensfreiheit, dem Körper-Geist-Problem und der Frage nach den Qualia deutlich, weswegen auch dieser Themenkomplex im Seminar behandelt werden wird. Den Abschluss des Seminars bildet ein Einblick in die Analytische Ethik, wobei hier insbesondere auf die Notwendigkeit sprachanalytischer Untersuchungen ethischer Aussagen geachtet wird: gibt es in der Ethik Wahrheit, was ist ein gültiger ethischer Schluss und was bedeuten eigentlich unserer ethischen Begriffe?Methode: Mischung aus Lektüre und Diskussion klassischer Texte der Analytischen Philosophie (u.a. Frege,

Page 501: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Russell) und systematischer Betrachtung analytischer Herangehensweisen an philosophische Probleme.Lernziel: Breite Einführung in die Analytische Philosophie und ihre unterschiedlichen Disziplinen. Schaffung eines Problembewusstseins für die Notwendigkeit eines klaren argumentativen Aufbaus im philosophischen bzw. allgemein wissenschaftlichen Diskurs.Zielgruppe:Alle Studierenden nach Maßgabe der ModulzuordnungenLiteratur: Unter anderem: Carnap, Rudolf (1932): Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache. In: Erkenntnis 2; S. 219 – 241; Frege, Gottlob (2008): Funktion, Begriff, Bedeutung. Fünf logische Studien. Hrsg. von Günther Patzig. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; Leerhoff, Holger / Rehkämper, Klaus / Wachtendorf, Thomas (2009): Analytische Philosophie. Darmstadt: WBG; Prechtl, Peter (Hrsg.) (2004): Grundbegriffe der analytischen Philosophie. Stuttgart, Weimar: Metzler; Russell, Bertrand (1986): Über das Kennzeichen. In: B. Russell: Philosophische und politische Aufsätze. Stuttgart: Reclam; Tugendhat, Ernst / Wolf, Ursula (1993): Logisch-semantische Propädeutik. Durchges. Ausgabe. Stuttgart: Reclam; Wittgenstein, Ludwig (2001): Logisch-philosophische Abhandlung. Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp; Zoglauer, Thomas (2008): Einführung in die formale Logik für Philosophen. 4. überarb. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Raum: 1019 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 A, ; BacErzPhil Modul 10 C, BA-Muk N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-12, GsHsTPh-31, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), BacMedKomPhil (4 od. 6 LP), MaMedKomPhil (4 od. 6 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen:Magister, MA-UEth M1 (4 od. 6 LP), D Pol, D Phy, D Info, D AngInf, D Math, D Math LP, EwS (alte LPO / unbenotet: Erk/WissTh bzw. Ethik/Anthrop), EF Ethik (WF), EF Philosophie/Ethik (WF)

Page 502: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Prof. Dr. Thomas Schärtl - Einführung in die Logik DozentIn: Prof. Dr. Thomas Schärtl Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) - Raum: D / 1088 Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:45 - 17:15 Status: Seminar Beschreibung: Das Seminar wendet sich an angehende PhilosophInnen und TheologInnen, um eine Einführung in die formale Logik anzubieten. Es werden Grundkenntnisse in Aussagenlogik und Prädikatenlogik (erster Stufe) vermittelt. Ein Seitenblick wird auf modallogische Systeme und die entsprechenden Ableitungsregeln geworfen. In einem einleitenden Schritt werden metaphilosophische Fragen nach der Validität von Argumenten, der 'Kunst des guten Argumentierens' und der Kunst des Auffindens von Argumentationstopis sondiert, um Studierende in Stand zu setzen, im Lauf ihres Studiums solide Argumentationsanalysen durchführen zu können. Das Seminar versteht sich als Einführung in die philosophische Logik und will die Studierenden an die Kunst formallogischer Analyse heranführen. Ein Augenmerk liegt deshalb auf dem wiederholten Einüben des deduktiven Schließens in der Aussagen- und Prädikatenlogik. Die Lehrveranstaltung wird als Seminar für Theologinnen und Theologen und als Pflichtkurs Methodik (BM) für Philosophinnen und Philosophen angeboten. Raum: Sonstiges: fakultätsübergreifend Teilnahme: Diplom Theologie (Vordiplomsbereich)Magister TheologieBachelor PhilosophiePhil.-Hist. Philosophie Nebenfach, WahlfachBachelor MathematikBachelor InformatikLehramt Gymnasium erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Katholisch-Theologische Fakultät > Katholische Theologie (Diplom) Katholisch-Theologische Fakultät > kath. Religionslehre: Lehramt Gymnasium (modularisiert) Katholisch-Theologische Fakultät > Magister Theologiae Modul: BacPhil 01-BM, BacMathPhil 01-BM, BacInfoPhil 01-BMWBPhil 01-BM (4 od. 6 LP), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712D KathTheol, D Phy, D Info, D AngInf, D Math, D Math LP, EwS (alte LPO / unbenotet: Erk/WissTh), EF Philosophie/Ethik (WF), MThM-29, Diplom (1.-4. Semester), GyKR-15 WPM, GyKR-23-FW Ludwig Dr. Neidhart - Einführung in die Philosophie der Mathematik DozentIn: Ludwig Dr. Neidhart Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: In der Philosophie der Mathematik geht es zunächst um die alte Frage nach dem Wesen der mathematischen Gegenstände und Begriffe (wie Zahl, Menge und Wahrheit), die nach Günther Patzig immer „ein philosophisches Problem der ersten

Page 503: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Größenordnung“ gewesen ist, obgleich Mathematiker solche „Wesensfragen“ gewöhnlich gar nicht stellen. Bezeichnend ist hier Russells provozierende Äußerung: „Mathematik können wir definieren als das Gebiet, auf dem wir nie wissen, wovon wir eigentlich reden“. Im Seminar soll es insbesondere auch um den ontologischen Status unendlicher Mengen und damit zusammenhängend um die zu Anfang des 20. Jahrhunderts ausgebrochene und bis heute nachwirkende sog. „Grundlagenkrise“ der Mathematik gehen. Mögliche Referats- und Seminararbeitsthemen wären z.B. die Standpunkte von Autoren wie Cantor, Frege, Russell, Brouwer und Hilbert zu diesen Fragen.Literatur (u.a.): Frege, Gottlob, Funktion, Begriff, Bedeutung. Fünf logische Schriften, herausgegeben von Günter Patzig, Göttingen, 1969; Hersh, Reuben, What is Mathematics, really? London, 1998; Hilbert, David, Über das Unendliche, in: Mathematische Annalen 95(1926), 161-190; Schilpp, Paul (Hg.), The Philosophy of Bertrand Russell, Chicago, 1944; Zermelo, Ernst (Hg.), Georg Cantor. Gesammelte Abhandlungen mathematischen und philosophischen Inhalts, Berlin, 1932. Raum: Art der Veranstaltung: Blockseminar erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Methode:Einführung in die Thematik durch den Dozenten, in den Blocksitzungen Referate und DiskussionLernziel:Erwerb von Grundkenntnissen über die Probleme und Positionen in der Philosophie der Mathematik.Zielgruppe: alle am Thema Interessierten, besonders Studenten der Philosophie und Mathematik Leistungsnachweis: Scheinerwerb:aktive Teilnahme/Referat und ggf. Hausarbeit gemäß der jeweiligen Studienordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 21-TDV; BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), MaPhy-46-12, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EKG, D Phy, D Info, D AngInf, D Math, D Math LP, EF Philosophie/Ethik (WF) PD Dr. Manfred Negele - Immanuel Kant: Die Kritik der praktischen Vernunft DozentIn: PD Dr. Manfred Negele Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118a Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Kant hatte in seiner „Kritik der reinen Vernunft“ (1787) die Grundlage für sein „ganzes kritisches Geschäft“ gelegt. Darin zeichnet sich schon ab, dass sich an die Frage, wie wir Gegenstände erkennen können, eine weitere Frage anschließen muss, nämlich: Wie gehen wir mit diesen Gegenständen um? Anders ausgedrückt verlangt die Reflexion der theoretischen Erkenntnis nach der Reflexion einer praktischen Erkenntnis. Der Mensch erfährt sich als Handelnden. Er durchbricht damit die Grenzen, die der theoretischen Erkenntnis gesetzt sind, die nur „Bedingtes“ finden kann, aber nicht an das

Page 504: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

„Unbedingte“ heranreicht. Die Frage stellt sich, wie wir in diesem Bereich zu einer Orientierung kommen können. Was ist für mich handlungsleitend, was darf, was soll ich tun? Es ist also die Frage nach der Ethik, die Kant hier zu beantworten versucht, indem er sie einer „Kritik“ unterwirft. Literatur:Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft, hg. von J. Kopper, Stuttgart 1980 [oder eine andere Ausgabe des Werkes]Höffe, Offried: Immanuel Kant. München 2007 Raum: 2118a Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 C, MaPhy-46-02, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), GsHsTPh-31- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712 Prof. Dr. Dr. Theodor Leiber, Dipl.-Phys. - Philosophie der Gefühle DozentIn: Prof. Dr. Dr. Theodor Leiber, Dipl.-Phys. Termin: Termine am Do. 16.02. - Fr. 17.02.2012 09:00 - 18:00 Erster Termin: Do., 16.02.2012, 09:00 - 18:00, Ort: 2118a Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Welche erkenntnistheoretischen, psychologischen, moralphilosophischen und handlungspraktischen Funktionen können Gefühle erfüllen? Was sind typische Merkmale und Komponenten von Emotionen? Haben Gefühle „Erkenntniswert“? In welcher Beziehung stehen „Denken“ und „Fühlen“? In welchem Verhältnis stehen Gefühle zur „Wahrnehmung von Werten“? Welche Rolle spielen sie bei Entscheidungen und Handlungsmotivationen? In welcher Form sind Gefühle empirischen Untersuchungen zugänglich? – Was fehlt einem ansonsten „intelligenten“ und kompletten System, das keine Gefühle hat? Literatur:Ben-Ze’ev, A. (2009) Die Logik der Gefühle. Kritik der emotionalen Intelligenz. Frankfurt am Main; Döring, S.A. (Hg.) (2009) Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main Raum: Sonstiges: Anmeldung: Digicampus; sowie persönliche Anmeldung per E-Mail bei [email protected] Art der Veranstaltung: Blockseminar erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Lernorganisation: Lernziel:Verständnis für die Vielfalt und Systematik von Gefühlen und ihren erkenntnistheoretischen, moralphilosophischen und handlungspraktischen Rollen Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb: aktive Teilnahme/Referat/Studienarbeit Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 21-TDV; BacPhil 43-WTD,

Page 505: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), MaPhy-46-12, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen: Magister, D Pol, EKG, D Phy, D Info, D AngInf, D Math LP, EF Ethik (WF), EF Philosophie/Ethik (WF) Veronika Wegener - Philosophie der Mode DozentIn: Veronika Wegener Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) - Raum: D/1089 Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00 Status: Seminar Beschreibung: „Die nachdenklicheren Menschen haben für gewöhnlich Anderes und Besseres zu thun, als sich um das Werk des Schneiders, Schusters und Hutmachers zu bekümmern“, so urteilt Fr. Th. Vischer Mitte des 19. Jahrhunderts über die „Kleidermode“. Mode ist in der Kultur der Moderne allgegenwärtig – und doch (oder gerade deshalb) hat sie sich bis heute von dem Verdacht der Oberflächlichkeit und Belanglosigkeit noch immer nicht völlig befreien können.Dies soll als Anlass genommen werden, im Seminar (kultur-)philosophische Texte zu diskutieren, in denen Mode als bedeutsames Phänomen unserer Kulturwelt verstanden wird (Georg Simmel, Walter Benjamin, Roland Barthes u.a.). Zu fragen ist dabei u.a. etwa nach dem Verhältnis von Mode und Identität (soziale Identität, Gender, Körper/Leib), nach der Zeichenfunktion von Mode (Sprache/System der Mode), der strukturellen Signatur der Mode (das Neue als Prinzip) und dem Verhältnis der Mode zur Ästhetik.Ein Reader wird zu Semesterbeginn im Digicampus bereitgestellt.BARTHES, Roland: Die Sprache der Mode. Aus dem Französischen von Horst Brühmann. Frankfurt a.M. 2004.BENJAMIN, Walter: Das Passagen-Werk. Gesammelte Schriften. Frankfurt a.M. 1992.SIMMEL, Georg: Philosophie der Mode. Die Religion. Kant und Goethe. Schopenhauer und Nietzsche. Gesamtausgabe Bd. 10. 3. Aufl. Frankfurt a.M. 1995. Raum: Sonstiges: fakultätsübergreifend Teilnahme: Diplomtheolgie (1. - 4. Semester)LehramtBachelor Philosophie (HF, NF, WF)Magister Theologie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Katholisch-Theologische Fakultät > Katholische Theologie (Diplom) Katholisch-Theologische Fakultät > kath. Religionslehre: Lehramt Gymnasium (modularisiert)

Page 506: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Katholisch-Theologische Fakultät > kath. Religionslehre: Lehramt Grund- und Hauptschule (modularisiert) Katholisch-Theologische Fakultät > kath. Religionslehre: Lehramt Realschule (modularisiert) Katholisch-Theologische Fakultät > Magister Theologiae Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Modul: BacPhil 13-TD, BacPhil 21-TDV, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S)WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 A, BA MuK N1 (4 od. 6 LP), MA MuK N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-12, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), GsHsTPh-31, BacMedKomPhil (4 od. 6 LP), MaMedKomPhil (4 od. 6 LP)BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712Magister, D KathTheol, D Pol, EKG, ETK M1, EwS (alte LPO / unbenotet: Ethik/Anthr), EF Ethik (WF), EF Philosophie/Ethik (WF), GyKR-15-WPM, RsKR-16-WPM, MThM-29 Dr. Marion Friedrich - Schopenhauer: Über den Willen in der Natur DozentIn: Dr. Marion Friedrich Termin: Mo. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118a Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: „Eine Erörterung der Bestätigungen, welche die Philosophie des Verfassers, seit ihrem Auftreten, durch die empirischen Wissenschaften erhalten hat“, so lautet der Untertitel des Werks, in dem Schopenhauer die Versöhnung der Naturwissenschaften mit der Metaphysik und ihre wechselseitige Ergänzung verkündet. In der Vorrede im Jahre 1854 schreibt er: „[…] ausgehend von rein Empirischen […] gelange ich hier unmittelbar zum eigentlichen Kern meiner Metaphysik, weise die Berührungspunkte dieser mit den Naturwissenschaften nach und liefere so gewissermaßen die Rechnungsprobe zu meinem Fundamentaldogma, welches eben dadurch sowohl seine nähere und speciellere Begründung erhält[…]“Im Seminar lesen und erörtern wir diese Schrift in seiner überarbeiteten Fassung von 1854, mit deren erster Auflage er im Jahre 1835 sein 17-jähriges Schweigen brach.Lernziel: Lernziel des Seminars ist ein tieferes Verständnis nicht nur des Willensbegriffs bei Schopenhauer, sondern auch des Wissenstands der Naturwissenschaften zu seiner Zeit. Auch der heutige Status Quo unter Berücksichtigung der „modernen“ Erkenntnisse der Neurowissenschaften soll dazu in Abgrenzung vermittelt werdenLiteratur: Schopenhauer, A., Über den Willen in der Natur, in: Kleinere Schriften 1, Diogenes, Zürich Raum: 2118a Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Teilnahmevoraussetzungen: Referat und / oder Hausarbeit Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen

Page 507: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), MaPhy-46-02, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP)- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen: Magister, D Pol, EKG, D Phy, D Info, D AngInf, D Math, D Math LP, EwS (alte LPO / unbenotet: Erk/WissTh), EF Philosophie/Ethik (GPh) Thomas Heichele, M.A. - Technik – Ethik – Anthropologie DozentIn: Thomas Heichele, M.A. Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 1018 Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Der Begriff Technik stammt vom griechischen techné (Kunst, Können) ab und bezeichnet für gewöhnlich sowohl Fähigkeiten der Beherrschung von Handlungsschemata als auch bestimmte Handlungsergebnisse an sich. Mit dieser Begriffsklärung rücken sowohl der Mensch als handelndes bzw. herstellendes Wesen als auch die Abgrenzung der artifiziellen Technik von der Natur in den Mittelpunkt: während über den Aspekt des Handelns eine bedeutende ethische Komponente in die Technikphilosophie Einzug hält, wirft die Natur-Technik-Gegenüberstellung u.a. ontologische und naturphilosophische Fragestellungen auf. Aus einer anthropologischen Warte kann u.a. die Frage angegangen werden, warum überhaupt der Mensch sich der Technik bedient und Dinge herstellt. Ebenso stellt sich angesichts des wissenschaftlich-technischen Fortschritts die Frage, inwieweit sich der Mensch in einem transhumanistischen Sinn gezielt mit Hilfe der Technik verändern und verbessern kann bzw. sollte.Das Seminar widmet sich klassischen Fragestellungen der Technikphilosophie unter besonderer Berücksichtigung ethischer und anthropologischer Schwerpunkte. Einige der zu behandelnden Fragen lauten: Ist Technik eine Nachahmung der Natur? Schafft der Mensch durch die Technik eine zweite (Gegen-) Natur? Welche Kriterien müssen aus ethischer Sicht beim Einsatz von (neuen) technischen Errungenschaften erfüllt sein? Was gilt es bei Technikfolgenabschätzung und Risikobewertung zu berücksichtigen? Inwieweit ist der Mensch von der Technik abhängig? Welche Rolle spielen evolutionäre Aspekte bei der Klärung der Frage, warum der Mensch Dinge herstellt? Wie sieht der Zusammenhang von Technik und Fortschritt aus? Ist eine Unterscheidung von Technik und Natur angesichts der evolutionären (= „natürlichen“) Grundlagen des Menschen überhaupt sinnvoll? Kann und soll sich der Mensch mit Hilfe der Technik zu einem Menschen 2.0 entwickeln bzw. ist er schon mitten in dieser Entwicklung?Methode: Auf der einen Seite Lektüre und Diskussion klassischer Texte des Themenfeldes Technikphilosophie, Ethik und Anthropologie (z.B. Bacon, Cassirer, Gehlen, Heidegger). Auf der anderen Seite systematische Problembetrachtung unter den Vorzeichen aktueller evolutions- und technikwissenschaftlicher Erkenntnisse. Lernziel: Einführung in das

Page 508: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

weite Feld der Technikphilosophie unter besonderer Berücksichtigung ethischer und anthropologischer Fragestellungen. Schärfung des Problembewusstseins für entscheidende philosophische Fragestellungen angesichts des technisch-wissenschaftlichen Fortschritts zu Beginn des 21. Jahrhunderts.Zielgruppe:Alle Studierenden nach Maßgabe der ModulzuordnungenLiteratur (u.a.): Bacon, Francis (1986): Neu-Atlantis. Ditzingen; Birnbacher, Dieter (1993): Ethische Dimensionen der Bewertung technischer Risiken. In: H. Schnädelbach; G. Keil (Hg.): Philosophie der Gegenwart – Gegenwart der Philosophie. Hamburg; S. 307 – 320; Bostrom, Nick (2005): A History of Transhumanist Thought. In: Journal of Evolution and Technology 14, 1; Cassirer, Ernst (2004): Form und Technik. In: B. Recki (Hg.): Ernst Cassirer. Gesammelte Werke. Hamburg; S. 139 – 183; Gehlen, Arnold (1993): Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen. Reinbek; Heichele, Thomas (2011): Zur Transformation des Menschen. Technik als Bedingung der Möglichkeit menschlicher Existenz. Im Erscheinen; Heidegger, Martin (1989): Überlieferte Sprache und technische Sprache. St. Gallen; Kapp, Ernst (1978): Grundlinien einer Philosophie der Technik. Düsseldorf; Nordmann, Alfred (2008): Technikphilosophie zur Einführung. Hamburg; Welsch, Wolfgang (2007): Just what is it that makes homo sapiens so different, so appealing? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55, 5; S. 751 – 760; Voland, Eckart (2007): Die Natur des Menschen. Grundkurs Soziobiologie. München; Zoglauer, Thomas (Hg.) (2002): Technikphilosophie. Freiburg, München. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Raum: 1018 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil 43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G/S), MaPhy-46-22-TD (G/S)- Lehrveranstaltungsprüfung:WBPhil 13-TD (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 C, BA MuK N1 (4 od. 6 LP), MA MuK N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-02, MaPhy-46-12, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), GsHsTPh-31, BacMedKomPhil (4 od. 6 LP), MaMedKomPhil (4 od. 6 LP), MA-SKF (4 od. 6 LP);- Modul/Pool: Einzelnachweise durch Schein: BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712-

Page 509: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EKG, ETK M1, MA-UEth M1, D Phy, D Info, D AngInf, D Math LP, EwS (alte LPO / unbenotet: Ethik/Anthr), EF Ethik (WF), EF Philosophie/Ethik (WF) Übung

Prof. Dr. Hans P. Sturm - Ausgewählte Probleme der systematischen Philosophie. DozentIn: Prof. Dr. Hans P. Sturm Termin: Fr. 13:15 - 14:45 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 13:15 - 14:45, Ort: 2101 Geb&auml;ude D Status: Übung Beschreibung: Diese Veranstaltung dient zur Schulung des Umgangs mit Problemen, die sich aus zentralen Wahrheitsbehauptungen philosophischer Schulen und Persönlichkeiten, besonders des Platonismus, ergeben. Raum: 2101 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Kein Scheinerwerb Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Hauptseminar

Prof. Dr. Uwe Voigt - Neuere Ansätze der Naturphilosophie DozentIn: Prof. Dr. Uwe Voigt Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 1019 Geb&auml;ude D Status: Hauptseminar Beschreibung: In diesem Hauptseminar geht es darum, gegensätzliche Ansätze der Naturphilosophie miteinander zu vergleichen, die in Auseinandersetzung mit dem neueren Kenntnisstand der Naturwissenschaft entstanden sind. Als Antipoden dienen dabei zum einen Hans Reichenbach, der Naturphilosophie als Wissenschaftstheorie eines radikalen Empirismus betreiben möchte, und zum anderen Paul Feyerabend, der die Naturphilosophie aus jeglichem naturwissenschaftlich-methodischem Korsett befreien will. Die „Zugabe“ bilden Stephen Hawking und Leonard Mlodinow, die als Naturwissenschaftler schlichtweg den Tod der (Natur-)Philosophie proklamieren, wobei sich jedoch die Frage stellt, von welchen auch philosophischen Voraussetzungen her sie dies tun. Die Konfrontation jener Texte soll dazu dienen, den logischen Raum zu untersuchen, innerhalb dessen Naturphilosophie unter gegenwärtigen Bedingungen überhaupt noch möglich ist.Methode:Konfrontative Lektüre der Bezugstexte und eigenständiges Nachdenken über die zugrunde liegenden systematischen ProblemeZielsetzung:Erarbeiten einer eigenen fundierten Stellungnahme zur Frage nach Aktualität und Gehalt der NaturphilosophieZielgruppe:Alle Studierenden nach Maßgabe der ModulzuordnungenLiteratur:Feyerabend, Paul: Naturphilosophie. Frankfurt am Main 2009; Hawking, Stephen/Mlodinow, Leonard: Der große Entwurf. Eine neue Erklärung des Universums. Reinbek bei Hamburg 2010; Reichenbach, Hans: Ziele und Wege der

Page 510: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

heutigen Naturphilosophie. Fünf Aufsätze zur Wissenschaftstheorie. Hamburg 2011.Weitere Informationen zu Semesterbeginn. Es wird insbesondere darum gebeten, die Digicampus-Einträge zu berücksichtigen Raum: 1019 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Prüfungsform/Scheinerwerb:entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 21-TDV, BacPhil 43-WTD, BacPhil 32 S, MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S)- Lehrveranstaltungsprüfung:MaPhy-46-12 - Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EKG, MA-UEth M2 (4 od. 6 LP), D Phy, D Math, EF Ethik (WF), EF Philosophie/Ethik (WF), MaNA F1, MaNA F2 PD Dr. Manfred Negele - Nikolaus von Kues: De visione dei DozentIn: PD Dr. Manfred Negele Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118a Geb&auml;ude D Status: Hauptseminar Beschreibung: „Vom Sehen Gottes“ ist einer der faszinierendsten Texte von Nikolaus von Kues. Es markiert eine wichtige Station in seiner Denkentwicklung und ermöglicht so den Rückblick in die Anfänge seines Denkens wie auch den Vorblick auf die Spätwerke. In diesem Werk werden seine Grundgedanken auf eine anschauliche Weise präsentiert und dem Leser nahe gebracht. Das Philosophieren bindet Cusanus in diesem Werk zurück an (jederzeit wiederholbare) Erfahrung. Das Erstaunliche ist, dass dabei weder die Tiefe, noch die philosophische Stringenz verloren gehen. Wie in allen seinen philosophisch-theologischen Werken verbindet Cusanus auch in diesem philosophische Reflexion mit einer Übersetzung des Gedachten in theologische Fragestellungen. Durch diese Zweigleisigkeit vermag er für beide Disziplinen, Philosophie und Theologie, Impulse zu geben, und die eine für die andere fruchtbar zu machen. Er bewegt sich mit seiner Philosophie wie mit seiner Theologie auf der Grenze zwischen Mittelalter und Neuzeit. Da er seiner Zeit weit voraus war, blieb ihm eine unmittelbare breite Rezeption versagt. Dafür vermag er bis heute zum Nachdenken anzuregen und wird wohl auch in Zukunft nicht an Aktualität verlieren.Literatur:Nikolaus von Kues, Philosophisch-theologische Schriften, hg. u. eingef. von Leo Gabriel, übers. von Dietlind und Wilhelm Dupré, 3 Bde. Wien 1989Flasch, Kurt: Nikolaus von Kues. Geschichte einer Entwicklung. Vorlesungen zur Einführung in seine Philosophie, Frankfurt a.M. 1997Dangelmayr, Siegfried, Gotteserkenntnis und Gottesbegriff in den philosophischen Schriften des Nikolaus von Kues, Meisenheim am Glan 1969 Raum: 2118a Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 21-TDV, BacPhil 43-WTD, BacPhil 32 S,

Page 511: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)- Lehrveranstaltungsprüfung:MaPhy-46-02 Kurs

PD Dr. Manfred Negele - Examenskurs für Studierende LA Ethik DozentIn: PD Dr. Manfred Negele Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2118a Geb&auml;ude D Status: Kurs Beschreibung: Der Kurs dient der Vorbereitung auf das Examen für das Lehramt im Fach Ethik. Welche Themen aus den Bereichen: Geschichte der Philosophie, Systematische Disziplinen der Philosophie, Klassische Werke der Ethik im Kurs bearbeitet werden, wird mit den Teilnehmenden in der ersten Sitzung besprochen.Literatur wird im Kurs bekanntgegeben Raum: 2118a Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie PD Dr. Manfred Negele - Religionsphilosophie / Religion (für LA Ethik) DozentIn: PD Dr. Manfred Negele Termin: Termine am Fr. 30.09. 14:00 - 18:00, Sa. 01.10. 09:00 - 17:00, Fr. 07.10. 14:00 - 18:00, Sa. 08.10. 09:00 - 17:00 Erster Termin: Fr., 30.09.2011, 14:00 - 18:00, Ort: 2118a Geb&auml;ude D Status: Kurs Beschreibung: Im Studienplan sind folgende Themen vorgesehen:Religionsphilosophie: Glauben und Wissen, Gottesbegriff, Gottesbeweise, Religionskritik, Theodizee.Religionen (Religionswissenschaft):a)Vertiefte Kenntnisse über biblische, historische und systematische Grundlagen des Christentumsb) Kenntnisse über Judentum, Islam und wichtige asiatische religiöse Traditionen (z.B. Buddhismus, Hinduismus, Konfuzianismus) hinsichtlich Quellen, Lehre, Kult und Ethikc) vertiefte Kenntnisse über Formen der Begegnung und der Konflikte zwischen Religionen (Identität und Wandel der Religionen, religiöse Toleranz und Religionsfreiheit, interreligiöse Kommunikation)d) Kenntnisse über neureligiöse Bewegungen und EsoterikDa alle diese Themen nicht in einer Veranstaltung besprochen werden können, wird bei der Vorbesprechung am 28.07.11, 16.00Uhr, Raum 4006 mit den Teilnehmenden eine Auswahl getroffen.Literatur wird im Kurs bekanntgegeben Raum: Sonstiges: Die Vorbesprechung findet am 28.07.2011 um 16:00 Uhr im Raum 4006 Gebäude D statt. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie

Page 512: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Pflichtvorlesung

PD Dr. Manfred Negele - Geschichte der Philosophie: Neuzeit DozentIn: PD Dr. Manfred Negele Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - Raum: D/2126 Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30 Status: Pflichtvorlesung Beschreibung: Dies ist eine fakultätsübergreifende Veranstaltung zusammen mit der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Zur Anmeldung und für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Veranstaltung im Digicampus am [Institut für Philosophie]https://digicampus6.phil.uni-augsburg.de/kursverwaltung/details.php?sem_id=f94bc91098ecc17931bd29cb1df013e6&send_from_search=1&send_from_search_page=/kursverwaltung/sem_portal.php?keep_result_set=1 Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Katholisch-Theologische Fakultät Prof. Dr. Thomas Schärtl - Philosophische Theologie - Geschichte der Philosophie, Teil 1 Untertitel: Die Erkenntnis-, Seins- und Gottesfrage in der antiken Philosophie DozentIn: Prof. Dr. Thomas Schärtl Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - Raum: D / 2126 Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30 Status: Pflichtvorlesung Beschreibung: Das philosophische Erbe der Antike ist historisch für die christliche Theologie außerordentlich prägend geworden. Die Vorlesung möchte in die genuinen Fragen der großen klassischen Autoren einführen und Grundlagen für das Verständnis der philosophiegeschichtlichen Entwicklungen und Denkmuster abendländisch-westlichen Denkens legen. Das Hauptaugenmerk liegt auf Platon, Aristoteles und Plotin. Anhand ausgewählter und signifikanter Werke soll das Profil dieser Meisterdenker vorgestellt und die Gestalt antiken Philosophierens in seiner ungebrochenenen Aktualität erläutert werden. Als Leseraster dienen dabei vor allem erkenntnistheoretische und metaphysische Fragestellungen. Stichwortgebend ist aber auch die "Philosophische Theologie" dieser großen Gestalten des antiken Denkens. Die Vorlesung ist daher sowohl für das Modul M5 im Magister Theologiae als auch als Überblicksvorlesung (Philosophiegeschichte) für das Haupt- oder Nebenfachstudium Philosophie geeignet. Raum: Sonstiges: fakultätsübergreifend, Veranstaltung für Lehrkräfte an Schulen Teilnahme: LehramtDiplom Theologie (Vordiplomsbereich)Magister TheologieBachelor Philosophie (HF, NF, WF)Bachelor SozialwissenschaftenBachelor MathematikBachelor InformatikMaster MathematikMaster Physik erw. TeilnehmerInnenzahl: 0

Page 513: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Katholisch-Theologische Fakultät > Katholische Theologie (Diplom) Katholisch-Theologische Fakultät > kath. Religionslehre: Lehramt Gymnasium (modularisiert) Katholisch-Theologische Fakultät > kath. Religionslehre: Lehramt Grund- und Hauptschule (modularisiert) Katholisch-Theologische Fakultät > kath. Religionslehre: Lehramt Realschule (modularisiert) Katholisch-Theologische Fakultät > kath. Religionslehre: Lehramt vertieft Katholisch-Theologische Fakultät > Magister Theologiae Modul: BacPhil 02-BÜ, BacPhil 40-WÜ, BacSozWSM 02-BÜ, BacMathPhil 02-BÜ, BacInfoPhil 02-BÜ, MaMath-51-Ü (G), MaPhy-46-21-Ü (G), MThM-05WBPhil 02-BÜ (4 od. 6 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-01, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712Magister, D KathTheol, D Pol, EKG, EwS (alte LPO / unbenotet: Erk/WissTh bzw. Ethik/Anthrop), EF Philosophie/Ethik (PF); bei D Phy, D Info, D AngInf, D Math, D Math LP, GyKR-23-FW, GyKR-15-WPM, RsKR-16-WPM, HsKR-21-DF, MThM-05 Prof. Dr. Thomas Schärtl - Weisen der Weltbeziehung: Glauben, Wissen, Verstehen - Grundfragen der Erkenntnistheorie und Hermeneutik DozentIn: Prof. Dr. Thomas Schärtl Termin: Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - Raum: D/2126 Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 11:30 Status: Pflichtvorlesung Beschreibung: Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Hermeneutik bilden den ersten, grundlegenden Teil im Fundament der Theoretischen Philosophie. Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach der Unterscheidung von Glauben und Wissen, nach den Typen von Erkenntnis, nach dem Proprium von Wissenschaft und der Eigenart des Ausdrucks "wahr" bzw. das Problem von Referenz und Bedeutung, von Sprachhandlung und Kommunikation, von Zeichen und Fiktion sowie Basisthemen der philosophischen Hermeneutik: zur Eigenart des Verstehens, zu den metaphysischen und sprachlichen Voraussetzungen der Hermeneutik, zum Problem von Text, Schriftlickeit und Rezeption. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Relevanz dieser Topoi für theologische Fragestellungen gelenkt. Die Vorlesung will eine Einführung und eine Grundlegung für Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Hermeneutik bilden, ohne dabei speziellen und akuten Fragen der Gegenwartsphilosophie aus dem Weg zu gehen. Die Vorlesung eignet sich auch als "Einstiegserfahrung", um dem philosophischen Denken auf die Spur zu kommen und sich langsam mit der Philosophie vertraut zu machen. Die Vorlesung ist sowohl für das Modul M5 im Magister Theologiae als auch als Überblicksvorlesung (Philosophiegeschichte) für das Haupt- oder Nebenfachstudium Philosophie geeignet. Raum: Sonstiges: fakultätsübergreifend, Veranstaltung für Lehrkräfte an Schulen Teilnahme: Diplom Theologie (Vordiplomsbereich)Magister TheologieBachelor

Page 514: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophie (HF, NF, WB)UmweltethikBachelor Katholische Theologie WahlbereichLehramtBachelor SozialwissenschaftenBachelor MathematikBachelor InformatikMaster MathematikMaster Physik erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Katholisch-Theologische Fakultät > Katholische Theologie (Diplom) Katholisch-Theologische Fakultät > Umweltethik Katholisch-Theologische Fakultät > kath. Religionslehre: Lehramt Gymnasium (modularisiert) Katholisch-Theologische Fakultät > kath. Religionslehre: Lehramt Grund- und Hauptschule (modularisiert) Katholisch-Theologische Fakultät > kath. Religionslehre: Lehramt Realschule (modularisiert) Katholisch-Theologische Fakultät > kath. Religionslehre: Lehramt vertieft Katholisch-Theologische Fakultät > Wahlbereich Katholische Theologie (B.A., WBKath) Katholisch-Theologische Fakultät > Magister Theologiae Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Modul: BacPhil 11-T, BacPhil 41-WT, BacSozWSM 11-T, BacMathPhil 11-T, BacInfoPhil 11-T, MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S) WBPhil 11-T (4 od. 6 LP), BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), BA-MuK N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-11, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), BacMedKomPhil (4 od. 6 LP), MaMedKomPhil (4 od. 6 LP)BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712Magister, D KathTheol, D Pol, D Phy, D Info, D AngInf, D Math, D Math LP, EwS (alte LPO / unbenotet: Erk/WissTh), EF Ethik (WF), EF Philosophie/Ethik (WF), MThM-05, Umweltethik M2, WBKath11, WBKathN-11, GyKR-23-FW, GyKR-15-WPM, RsKR-16-WPM, HsKR-21-DF Prof. Dr. Thomas Schärtl - Über Menschsein, Personsein und Selbstbewusstsein: Grundthemen der philosophischen Anthropologie DozentIn: Prof. Dr. Thomas Schärtl Termin: Fr. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - Raum: D / 2126 Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 14:00 - 15:30 Status: Pflichtvorlesung Beschreibung: Die Frage, was der Mensch sei, gehört zu den Grundfragen

Page 515: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

philosophischen Denkens. Die Vorlesung die Grundbedingungen menschlicher Existenz (Personsein, Leiblichkeit, Geschichtlichkeit, Sexualität, Sozialität) vor dem Hintergrund naturalistischer Infragestellungen der Einmaligkeit des Menschen. Ein besonderer Akzent wird dabei auf das so genannte Leib-Seele-Problem und die Philosophie des Geistes gelegt: Ist der Mensch 'nur' ein höheres Säugetier? Geht die Geistigkeit des Menschen über die physiologischen Bedingungen seines Gehirns hinaus? Können wir uns - rein philosophisch - ein Leben nach dem Tod 'denken'? Über den (ontologisch) eigenartigen Status von Personen wird in einem Ausblick der Begriff der Handlung (in Abgrenzung vom Begriff des Ereignisses) entwickelt, um von dort her aus anthropologischer Perspektive Anschlussstellen für Grundfragen der Ethik sichtbar zu machen. Raum: Sonstiges: fakultätsübergreifend, Veranstaltung für Lehrkräfte an Schulen Teilnahme: Diplom Theologie (Vordiplomsbereich)UmweltethikBachelor Philosophie (HF, NF, WB)LehramtBacheler ErziehungswissenschaftenBachelor SozialwissenschaftenMaster MathematikMaster Physik erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Philosophie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Katholisch-Theologische Fakultät > Katholische Theologie (Diplom) Katholisch-Theologische Fakultät > Umweltethik Katholisch-Theologische Fakultät > kath. Religionslehre: Lehramt Gymnasium (modularisiert) Katholisch-Theologische Fakultät > kath. Religionslehre: Lehramt Grund- und Hauptschule (modularisiert) Katholisch-Theologische Fakultät > kath. Religionslehre: Lehramt Realschule (modularisiert) Katholisch-Theologische Fakultät > kath. Religionslehre: Lehramt vertieft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N1 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E3 Ethik und Philosophie Modul: BacPhil 12-E, BacPhil 42-WE, BacSozWSM 12-E, BacMathPhil 12-E, BacInfoPhil 12-E, MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S)WBPhil 12-E (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 B, BA-MuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1a/b (4 od. 6 LP), MaPhy-46-11, GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), BacMedKomPhil (4 od. 6 LP), MaMedKomPhil (4 od. 6 LP)MA-UEthik M2 (4 od. 6 LP), Magister, D Pol, D Phy, EwS (alte LPO / unbenotet: Ethik/Anthr), EF Ethik (WF), EF Philosophie/Ethik (WF), GyKR-23-FW, GyKR-15-WPM, RsKR-16-WPM,

Page 516: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

HsKR-21-DF, D KathTheol

Page 517: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Fachbereich: Psychologie Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Einrichtungskuerzel: 09 QIS-ID: 18008662

Page 518: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Page 519: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Professur: Didaktik der Arbeitslehre (Professur) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Strasse: Universitätsstr. 10 Postleitzahl: 86159 Augsburg Telefon: +49 (0) 821 598-5689 E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 11 QIS-ID: 18008706

Page 520: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Seminar

Prof. Dr. Karin Aschenbrücker - Doktorandenseminar DozentIn: Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118a Geb&auml;ude D Status: Seminar Raum: 2118a Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Arbeitslehre Prof. Dr. Karin Aschenbrücker - Examensübung (Staatsexamen) DozentIn: Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: Blockveranstaltung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Arbeitslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Prof. Dr. Karin Aschenbrücker - Fachdidaktik Arbeitslehre (VHB) Untertitel: Basismodul DozentIn: Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Termin: Erster Termin: Status: Seminar Beschreibung: ACHTUNG: Anmeldung über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) erforderlich! Anmeldezeitraum: 15.09.2011 - 17.10.2011 (12:00 Uhr) Nützliche Informationen, sowie die Registrierung finden Sie hier: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/registrierung.jspInteressent/innen werden zudem gebeten, sich vor Beginn der Lehrveranstaltung über Digicampus anzumelden. Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Arbeitslehre

Page 521: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Übung

Prof. Dr. Karin Aschenbrücker - Tutorium Fachdidaktik Arbeitslehre (vhs) Untertitel: Freier Bereich DozentIn: Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2110 Geb&auml;ude D Status: Übung Raum: 2110 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 60 ECTS: 1 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Arbeitslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Prof. Dr. Karin Aschenbrücker - Übung Ökonomie I (BWL) Untertitel: Freier Bereich DozentIn: Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 1018 Geb&auml;ude D Status: Übung Raum: 1018 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 30 ECTS: 1 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Arbeitslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation Prof. Dr. Karin Aschenbrücker - Übung Ökonomie II (VWL) Untertitel: Freier Bereich DozentIn: Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D Status: Übung Raum: 2101 Gebäude D

Page 522: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

max. TeilnehmerInnenzahl: 30 ECTS: 1 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Arbeitslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) sonstige

Prof. Dr. Karin Aschenbrücker - Einführungsveranstaltung DozentIn: Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Termin: Termine am Mo. 10.10. 14:00 - 15:00 Erster Termin: Mo., 10.10.2011, 14:00 - 15:00, Ort: 2104 Geb&auml;ude D Status: sonstige Raum: Art der Veranstaltung: Einführungsveranstaltung erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Arbeitslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Proseminar

Prof. Dr. Karin Aschenbrücker - Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Untertitel: Freier Bereich DozentIn: Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Termin: Erster Termin: Status: Proseminar Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Arbeitslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Guelsuem Uezuem - Berufswahl und berufliche Entwicklung Untertitel: Aufbaumodul DozentIn: Guelsuem Uezuem Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: KHG Stimpfle-Saal Status: Proseminar Raum: KHG Stimpfle-Saal

Page 523: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

max. TeilnehmerInnenzahl: 60 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Arbeitslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Prof. Dr. Karin Aschenbrücker - Einführung in das Lernfeld Arbeitslehre Untertitel: Aufbaumodul DozentIn: Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: Seminarraum 2005, Geb&auml;ude D Status: Proseminar Raum: Seminarraum 2005, Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 60 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Arbeitslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Prof. Dr. Karin Aschenbrücker - Ökonomie I (BWL) Untertitel: Vertiefungsmodul DozentIn: Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2107 Geb&auml;ude D Status: Proseminar Beschreibung: Information für MuK-Studenten:geeignet für MA im Nebenfachmodul N2 und BA im Nebenfachmodul N3.mögliche Leistungspunkte: 2 oder 4 LP Raum: 2107 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 96 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N3 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Arbeitslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E8 Ökonomie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2

Page 524: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E8 Ökonomie Diplomökonom Alfred Geierhos - Ökonomie II (VWL) Untertitel: Vertiefungsmodul DozentIn: Diplomökonom Alfred Geierhos Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2102 Geb&auml;ude D Status: Proseminar Beschreibung: Information für MuK-Studenten:geeignet für MA im Nebenfachmodul N1 und für BA im Nebenfachmodul N3mögliche Leistungspunkte: 2 oder 4 LP Raum: 2102 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N3 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Arbeitslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E8 Ökonomie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E8 Ökonomie Hauptseminar

Prof. Dr. Karin Aschenbrücker - Beruf und Lebensspanne Untertitel: Aufbaumodul DozentIn: Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (Raum 2045 N - Geb&auml;ude Informatik) Status: Hauptseminar Beschreibung: . Raum: (Raum 2045 N - Gebäude Informatik) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 4 Bereich:

Page 525: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Arbeitslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Prof. Dr. Karin Aschenbrücker - Fachdidaktik Wirtschaftslehre Untertitel: Vertiefungsmodul DozentIn: Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2106 Geb&auml;ude D Status: Hauptseminar Beschreibung: . Raum: 2106 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 96 ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Arbeitslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert)

Page 526: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Fachbereich: Musik Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Einrichtungskuerzel: 13 QIS-ID: 18008664

Page 527: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Page 528: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Musikpädagogik (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Einrichtungskuerzel: 01 QIS-ID: 18008701

Page 529: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

N. N. - Musikgeschichte im Überblick (Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Musikgeschichte / Überblick inkl. Klausur) DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: Vorlesung Raum: Sonstiges: Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung:siehe Digicampus-Seiten der Musikwissenschaft max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-44-MW/6HsRsMu-44-MW/1Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-44-MW/2 Prof. Dr. Bernhard Hofmann - Stimmphysiologie / Altes Modulhandbuch: Stimmkunde und Sprecherziehung (gilt in Verbindung mit Singen, Sprechen, Präsentieren / Fröhlich) DozentIn: Prof. Dr. Bernhard Hofmann Termin: Mo. 11:45 - 12:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 12:30, Ort: (Raum 1001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 9a)) Status: Vorlesung Raum: (Raum 1001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 9a)) max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-43-MT/1Neues ModulhandbuchHsMu-42-DF/1GsHsRsMu-45-MW/1 Seminar

Prof. Dr. Bernhard Hofmann - Aktuelle musikpädagogische Fragen (Seminar für Examenskandidaten) DozentIn: Prof. Dr. Bernhard Hofmann Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: (Raum 2028 (vorbehaltlich der

Page 530: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 9a)) Status: Seminar Raum: (Raum 2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 9a)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchFB-GsHsRs-UF-Mus/4 N. N. - Ausgewähltes Thema zur Musikgeschichte (Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Musikgeschichte / Vertiefung) DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: Sonstiges: Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung:siehe Digicampus-Seiten der Musikwissenschaft max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchRsMu-44-MW/2Neues ModulhandbuchGsRsMu-44-MW/3 Prof. Dr. Michael Ahlers - Einführung in die empirische Musikpädagogik (Ausgewähltes Thema zur Empirischen Musikpädagogik bzw. zur Systematischen Musikwissenschaft) DozentIn: Prof. Dr. Michael Ahlers Termin: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (Raum 2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 9a)) Status: Seminar Raum: (Raum 2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 9a)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-45-MW/3

Page 531: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Dr. Daniel Mark Eberhard - Einführung in die Musikdidaktik / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Musikpädagogische Grundfragen inkl. Klausur (in Verbindung mit der vorhergehenden Veranstaltung) DozentIn: Dr. Daniel Mark Eberhard Termin: Mo. 15:45 - 16:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 16:30, Ort: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 7)) Status: Seminar Raum: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 7)) max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-45-MuP/1Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/1HsMu-43-DF/1GsHsRsMu-46-MD/1 Prof. Dr. Bernhard Hofmann - Geschichte der Populären Musik DozentIn: Prof. Dr. Bernhard Hofmann Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (Raum 2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 9a)) Status: Seminar Raum: (Raum 2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 9a)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchHsMu-44-MW/8RsMu-44-MW/9Neues ModulhandbuchHsMu-42-DF/3HsMu-44-MW/3RsMu-44-MW/4 Dr. Daniel Mark Eberhard - Grundfragen der Musikpädagogik und -didaktik / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Musikpädagogische Grundfragen inkl. Klausur (in Verbindung mit der vorhergehenden Veranstaltung) DozentIn: Dr. Daniel Mark Eberhard Termin: Mo. 16:30 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 16:30 - 17:15, Ort: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 7)) Status: Seminar

Page 532: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 7)) max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-45-MuP/1Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/1HsMu-43-DF/1GsHsRsMu-46-MD/2 Heike Schamberger - Klassenmusizieren DozentIn: Heike Schamberger Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: Sonstiges: Mindestteilnehmerzahl: 10Zeit:Freitag, 23.09.11 (ab 13.00 Uhr)Samstag, 24.09.11 (ab 9.00 Uhr)Freitag, 07.10.11 (ab 13.00 Uhr)Samstag, 08.10.11 (ab 9.00 Uhr)Raum:72, Schillstraße 100 Art der Veranstaltung: Blockseminar max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: RsMu-46-MD/2 Monika Brandner - Methoden des MU in der Sek. I DozentIn: Monika Brandner Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: (Raum 2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Seminar Raum: (Raum 2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) Sonstiges: Bezeichnung nach altem Modulhandbuch:Praxis / Methoden des MU in Haupt/Realschule max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchHs-Mu-43-DF/4HsRs-MuP-45/3Neues ModulhandbuchHsMu-43-DF/5HsRsMu-46-MD/7

Page 533: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Rudolf-Dieter Kraemer - Musik im Kontext (Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Werkhören und Kreatives Gestalten anhand ausgewählter Beispiele der Musikgeschichte) DozentIn: Rudolf-Dieter Kraemer Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (Raum 2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 9a)) Status: Seminar Raum: (Raum 2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 9a)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsMu-42-DF/3GsMu-44-MW/1RsMu-44-MW/10Neues ModulhandbuchGsHsMu-42-DF/4 Dr. Andreas Becker - Seminar zum studienbegleitenden Praktikum (Grundschule) DozentIn: Dr. Andreas Becker Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchFB-GsHs-DF-Mus/6FB-GsHsRs-UF-Mus/6 bernd-georg mettke - Seminar zum studienbegleitenden Praktikum (Grundschule) DozentIn: bernd-georg mettke Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchFB-GsHs-DF-Mus/6FB-GsHsRs-UF-Mus/6 Monika Brandner - Seminar zum studienbegleitenden Praktikum (Realschule)

Page 534: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Monika Brandner Termin: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (Raum 2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 9a)) Status: Seminar Raum: (Raum 2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 9a)) max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchFB-Rs-UF-Mus/6 Übung

Johann Peter Gampl - Allgemeine Musiklehre / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Angewandter elementarer Tonsatz (inkl. einstündiger Klausur) DozentIn: Johann Peter Gampl Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (Raum 3020/21 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 9a)) Status: Übung Raum: (Raum 3020/21 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 9a)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-DF/2HsMu-43-DF/2Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/3HsMu-42-DF/2 Bernd-Georg Mettke - Allgemeine Musiklehre / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Angewandter elementarer Tonsatz (inkl. einstündiger Klausur) DozentIn: Bernd-Georg Mettke Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: (2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 9a)) Status: Übung Raum: (2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 9a)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25

Page 535: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-DF/2HsMu-43-DF/2Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/3HsMu-42-DF/2 Felicitas Faessler - Allgemeine Musiklehre / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Angewandter elementarer Tonsatz (inkl. einstündiger Klausur) DozentIn: Felicitas Faessler Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: (2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-DF/2HsMu-43-DF/2Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/3HsMu-42-DF/2 N. N. - Analyse II DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: Sonstiges: Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung:siehe Digicampus-Seiten der Musikwissenschaft max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchRsMu-44-MW/4 N. N. - Analyse III DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum:

Page 536: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Sonstiges: Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung:siehe Digicampus-Seiten der Musikwissenschaft max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchRsMu-44-MW/5 N. N. - Analyse: Grundlagen (Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Analyse I) DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: Sonstiges: Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung:siehe Digicampus-Seiten der Musikwissenschaft max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsMu-44-MW/2RsMu-44-MW/3Neues ModulhandbuchGsHsMu-44-MW/4RsMu-44-MW/5 Dr. Andreas Becker - Ausgewähltes Thema zur Musikdidaktik / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Lehrgangsorientierte Konzeptionen des Singens DozentIn: Dr. Andreas Becker Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 9a)) Status: Übung Raum: (2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 9a)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsRsMu-42-MP/11Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/5HsMu-43-DF/3 Dr. Daniel Mark Eberhard, Thomas Fink - Big Band DozentIn: Dr. Daniel Mark Eberhard, Thomas Fink Termin: Mi. 19:00 - 21:00 (wöchentlich)

Page 537: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 19:00 - 21:00, Ort: (Raum 3005/06 ((vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 72)) Status: Übung Raum: (Raum 3005/06 ((vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 72)) max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-MP/7, 8FB-Gs-UF-Mus/1HsMu-42-MP/7, 8 FB-Hs-UF-Mus/1, 2RsMu-42-MP/7, 8 FB-Gs-DF-Mus/1, 2FB-Hs-DF-Mus/1, 2FB-Rs-UF-Mus/1, 2Neues ModulhandbuchGsHsMu-41-DF/1FB-GsHs-DF-Mus/1GsHsRs-Mu-41-MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1BA Musik, Instrumental-und Gesangspädagogik, BA EWS bernd-georg mettke - Bläserproben DozentIn: bernd-georg mettke Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Johann Winter - Computereinsatz im Musikunterricht der Realschule DozentIn: Johann Winter Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: (2004 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, CIP-Raum)) Status: Übung Raum: (2004 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, CIP-Raum)) max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchRsMu-46-MD/5 Dr. Daniel Mark Eberhard - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten DozentIn: Dr. Daniel Mark Eberhard Termin: Mo. 13:15 - 14:00 (wöchentlich)

Page 538: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 13:15 - 14:00, Ort: (2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 9a)) Status: Übung Raum: (2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 9a)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsMu-44-MW/5RsMu-44-MW/6Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-44-MW/1 Bernd-Georg Mettke - Ensemblearbeit I DozentIn: Bernd-Georg Mettke Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2117 Geb&auml;ude D Status: Übung Raum: 2117 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes Modulhandbuch:FBGs-DF-Mus/3HsMu-42-DF/9Neues Modulhandbuch:HsMu-43-DF/6GsHsRsMu-42-MP/1GsHsRsMu-42-MP/9 Bernd-Georg Mettke - Ensemblearbeit III (Übung für Prüfungskandiaten) / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Ensemblearbeit II (Übung für Prüfungskandiaten) DozentIn: Bernd-Georg Mettke Termin: Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (3001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 72)) Status: Übung Raum: (3001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 72)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchFBHs-DF-Mus/3GsHsRsMu-42-MP/10Neues ModulhandbuchFBGsHs-DF-Mus/5FBGsHsRsUF-Mus/5

Page 539: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Dr. Andreas Becker - Kammerchor der Universität (einschl. zusätzlichem Probentag) DozentIn: Dr. Andreas Becker Termin: Di. 19:00 - 21:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 19:00 - 21:00, Ort: (3005/06 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Konzertsaal)) Status: Übung Raum: (3005/06 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Konzertsaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-MP/7, 8FB-Gs-UF-Mus/1HsMu-42-MP/7, 8 FB-Hs-UF-Mus/1, 2RsMu-42-MP/7, 8 FB-Gs-DF-Mus/1, 2FB-Hs-DF-Mus/1, 2FB-Rs-UF-Mus/1, 2Neues ModulhandbuchGsHsMu-41-DF/1FB-GsHs-DF-Mus/1GsHsRs-Mu-41-MP/1GsHsRs-Mu-41-MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1BA Musik, Instrumental-und Gesangspädagogik, BA EWS Johann Winter - Kammermusik DozentIn: Johann Winter Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: Sonstiges: Zeit und Raum der Veranstaltung n.V. max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-MP/7, 8FB-Gs-UF-Mus/1HsMu-42-MP/7, 8 FB-Hs-UF-Mus/1, 2RsMu-42-MP/7, 8 FB-Gs-DF-Mus/1, 2FB-Hs-DF-Mus/1, 2FB-Rs-UF-Mus/1, 2Neues ModulhandbuchGsHsMu-41-DF/1FB-GsHs-DF-Mus/1GsHsRs-Mu-41-MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1BA Musik, Instrumental-und Gesangspädagogik, BA EWS Johann Winter - Korrepition (für Unterrichtsfachstudierende zur Vorbereitung auf Vortragsabende und Prüfungen) DozentIn: Johann Winter Termin: Mo. 13:15 - 14:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 13:15 - 14:45, Ort: (2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Konzertsaal))

Page 540: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Übung Raum: (2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Konzertsaal)) Sonstiges: Zeiten auch n.V. max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Geoffrey Abbott - Korrepition (für Unterrichtsfachstudierende zur Vorbereitung auf Vortragsabende und Prüfungen) DozentIn: Geoffrey Abbott Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Johann Peter Gampl - Korrepitition (für Unterrichtsfachstudierende zur Vorbereitung auf Vortragsabende und Prüfungen) DozentIn: Johann Peter Gampl Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) Sonstiges: Termine auch nach Vereinbarung max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Johann Peter Gampl - Kreatives Gestalten / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Musikhören mit kreativem Gestalten DozentIn: Johann Peter Gampl Termin: Mo. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei

Page 541: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 72)) Status: Übung Raum: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 72)) max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-44-MW/1RsMu-44-MW/10GsHsMu-42-DF/3Neues ModulhandbuchGsHs-Mu-41-DF/2GsMu-42-MP/3HsRsMu-42-MP/4 Erich Hofgärtner - Lied und Tanz für alle Studierenden des Lehramts GS, die nicht Musik als Fach gewählt haben DozentIn: Erich Hofgärtner Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Clemens Maria Schlegel - Lied und Tanz für alle Studierenden des Lehramts GS, die nicht Musik als Fach gewählt haben DozentIn: Clemens Maria Schlegel Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Gertrud Schwoshuber - Lied und Tanz für alle Studierenden des Lehramts GS, die nicht Musik als Fach gewählt haben DozentIn: Gertrud Schwoshuber Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 30

Page 542: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Johann Winter - Medien im MU (Anwendungen) / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Medienpädagogik (in Verbindung mit der vorhergehenden Veranstaltung) DozentIn: Johann Winter Termin: Do. 09:00 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 09:00 - 09:45, Ort: (2004 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, CIP-Raum)) Status: Übung Raum: (2004 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, CIP-Raum)) max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-45-MuP/2Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-46-MD/4 Johann Winter - Medien im MU (Anwendungen) / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Medienpädagogik (in Verbindung mit der zeitlich vorhergehenden Veranstaltung) DozentIn: Johann Winter Termin: Di. 18:15 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 18:15 - 19:00, Ort: (2004 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, CIP-Raum)) Status: Übung Raum: (2004 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, CIP-Raum)) max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-45-MuP/2Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-46-MD/4 Johann Winter - Medien im MU (Grundlagen) / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Medienpädagogik (in Verbindung mit der nachfolgenden Veranstaltung)

Page 543: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Johann Winter Termin: Di. 17:30 - 18:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 18:15, Ort: (2004 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, CIP-Raum)) Status: Übung Raum: (2004 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, CIP-Raum)) max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-45-MuP/2Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-46-MD/3 Johann Winter - Medien im MU (Grundlagen) / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Medienpädagogik (in Verbindung mit der zeitlich nachfolgenden Veranstaltung) DozentIn: Johann Winter Termin: Do. 08:15 - 09:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:00, Ort: (2004 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, CIP-Raum)) Status: Übung Raum: (2004 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, CIP-Raum)) max. TeilnehmerInnenzahl: 16 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-45-MuP/2Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-46-MD/3 Bernd-Georg Mettke - Methoden des MU in der GS DozentIn: Bernd-Georg Mettke Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: (3020/21 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 72)) Status: Übung Raum: (3020/21 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 72)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich:

Page 544: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-DF/7GsMu-45-MuP/3Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/6GsMu-46-MD/7 Helmut Maschke - Methoden des MU in der GS DozentIn: Helmut Maschke Termin: Di. 08:30 - 10:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:30 - 10:00, Ort: (Raum 3001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (Raum 3001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-DF/7GsMu-45-MuP/3Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/6GsMu-46-MD/7 Erich Hofgärtner - Musik machen und Musik hören für alle Studierenden des Lehramts GS, die nicht Musik als Fach gewählt haben DozentIn: Erich Hofgärtner Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Gertrud Schwoshuber - Musik machen und Musik hören für alle Studierenden des Lehramts GS, die nicht Musik als Fach gewählt haben DozentIn: Gertrud Schwoshuber Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)

Page 545: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Helmut Maschke - Musik machen und Musik hören für alle Studierenden des Lehramts GS, die nicht Musik als Fach gewählt haben DozentIn: Helmut Maschke Termin: Di. 10:15 - 11:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:15 - 11:45, Ort: (Raum 3001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (Raum 3001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Joachim Holzhauser - Percussion (Kreatives Gestalten) / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Rhythmik und Percussion DozentIn: Joachim Holzhauser Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: Art der Veranstaltung: Blockseminar max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchHsRsMu-46-MD/1Neues ModulhandbuchGsHs-Mu-41-DF/2GsMu-42-MP/3HsRsMu-42-MP/4 Joachim Holzhauser - Percussion (Kreatives Gestalten) / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Rhythmik und Percussion DozentIn: Joachim Holzhauser Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: Art der Veranstaltung: Blockseminar max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an

Page 546: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchHsRsMu-46-MD/1Neues ModulhandbuchGsHs-Mu-41-DF/2GsMu-42-MP/3HsRsMu-42-MP/4 Prof. Dr. Bernhard Hofmann - Praxis Populärer Musik DozentIn: Prof. Dr. Bernhard Hofmann Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: (Raum 3005/06 ((vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 72)) Status: Übung Raum: (Raum 3005/06 ((vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 72)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-MP/12HsMu-42-MP/11RsMu-46-MD/4Neues ModulhandbuchHsMu-41-DF/3GsHsRsMu-42-MP/4 Felicitas Faessler - Rhythmik und Bewegung (Kreatives Gestalten) DozentIn: Felicitas Faessler Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: (Raum 3001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 72)) Status: Übung Raum: (Raum 3001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 72)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-46-MD/1Neues ModulhandbuchGsHs-Mu-41-DF/2GsMu-42-MP/3HsRsMu-42-MP/4 Felicitas Faessler - Rhythmik und Bewegung (Kreatives Gestalten) DozentIn: Felicitas Faessler Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (Raum 3001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 72)) Status: Übung

Page 547: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: (Raum 3001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 72)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-46-MD/1Neues ModulhandbuchGsHs-Mu-41-DF/2GsMu-42-MP/3HsRsMu-42-MP/4 Birgit Kristen - Schulpraktisches Instrumentalspiel I: Gitarre DozentIn: Birgit Kristen Termin: Fr. 09:00 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 09:00 - 09:45, Ort: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 52)) Status: Übung Raum: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 52)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/3HsMu-41-DF/4 Birgit Kristen - Schulpraktisches Instrumentalspiel I: Gitarre DozentIn: Birgit Kristen Termin: Fr. 09:45 - 10:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 09:45 - 10:30, Ort: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 52)) Status: Übung Raum: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 52)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/3HsMu-41-DF/4 Stefan Kutter - Schulpraktisches Instrumentalspiel: Grundlagen Gitarre DozentIn: Stefan Kutter Termin: Mi. 10:15 - 11:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:15 - 11:45, Ort: (Raum 3022 (vorbehaltlich der

Page 548: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 56)) Status: Übung Raum: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 56)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41-MP/4 Johann Peter Gampl - Schulpraktisches Instrumentalspiel: Grundlagen Klavier DozentIn: Johann Peter Gampl Termin: Mi. 14:00 - 14:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 14:45, Ort: (Raum 3020/21 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (Raum 3020/21 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMU-41-MP/3 Monika Fröhlich-Schweiger - Schulpraktisches Singen DozentIn: Monika Fröhlich-Schweiger Termin: Mi. 15:45 - 16:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 16:30, Ort: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Konzertsaal)) Status: Übung Raum: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Konzertsaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 35 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchGsHsMu-41-DF/1 Erich Broy - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel I (Klavier) DozentIn: Erich Broy

Page 549: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Do. 14:00 - 14:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 14:45, Ort: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/3HsMu-41-DF/4 Erich Broy - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel I (Klavier) DozentIn: Erich Broy Termin: Do. 14:45 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:45 - 15:30, Ort: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/3HsMu-41-DF/4 LaV Elmar Schroeck - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel II (Gitarre) DozentIn: LaV Elmar Schroeck Termin: Mo. 14:15 - 15:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 14:15 - 15:00, Ort: (3001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 52)) Status: Übung Raum: (3001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 52)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-DF/5HsMu-43-DF/2

Page 550: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

LaV Elmar Schroeck - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel II (Gitarre) DozentIn: LaV Elmar Schroeck Termin: Mo. 15:00 - 15:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:00 - 15:45, Ort: (3001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 52)) Status: Übung Raum: (3001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 52)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-DF/5HsMu-43-DF/2 Erich Broy - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel II (Klavier) DozentIn: Erich Broy Termin: Do. 15:30 - 16:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:30 - 16:15, Ort: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-DF/5HsMu-43-DF/2 Erich Broy - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel II (Klavier) DozentIn: Erich Broy Termin: Do. 16:30 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 16:30 - 17:15, Ort: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule

Page 551: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-DF/5HsMu-43-DF/2 Erich Broy - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel II (Klavier) DozentIn: Erich Broy Termin: Do. 17:15 - 18:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:15 - 18:00, Ort: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-DF/5HsMu-43-DF/2 Johann Peter Gampl - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel II (Klavier) DozentIn: Johann Peter Gampl Termin: Mi. 10:00 - 10:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 10:45, Ort: (Raum 3020/21 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (Raum 3020/21 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42-MP/2 Johann Peter Gampl - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel II (Klavier) DozentIn: Johann Peter Gampl Termin: Mi. 10:45 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:45 - 11:30, Ort: (Raum 3020/21 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (Raum 3020/21 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich:

Page 552: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42-MP/2 Stefan Kutter - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel II: Gitarre DozentIn: Stefan Kutter Termin: Mi. 13:15 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 13:15 - 14:00, Ort: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 56)) Status: Übung Raum: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 56)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-DF/5HsMu-43-DF/2 Stefan Kutter - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel II: Gitarre DozentIn: Stefan Kutter Termin: Mi. 09:15 - 10:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 09:15 - 10:00, Ort: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 56)) Status: Übung Raum: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 56)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-DF/5HsMu-43-DF/2 Stefan Kutter - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel II: Gitarre DozentIn: Stefan Kutter Termin: Mi. 12:15 - 13:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 12:15 - 13:00, Ort: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 56)) Status: Übung Raum: (Raum 3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 56))

Page 553: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-DF/5HsMu-43-DF/2 Christoph Müller - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel II: Gitarre DozentIn: Christoph Müller Termin: Mo. 09:30 - 10:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 09:30 - 10:15, Ort: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 56)) Status: Übung Raum: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 56)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42-MP/2 Christoph Müller - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel II: Gitarre DozentIn: Christoph Müller Termin: Mo. 10:15 - 11:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:15 - 11:00, Ort: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 56)) Status: Übung Raum: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 56)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42-MP/2 Christoph Müller - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel IV: Gitarre DozentIn: Christoph Müller Termin: Mo. 11:00 - 11:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:00 - 11:45, Ort: (Raum 56, Schillstra&szlig;e 100) Status: Übung Raum: (Raum 56, Schillstraße 100) max. TeilnehmerInnenzahl: 10

Page 554: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42-MP/4 Helmut Sinz - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel IV: Klavier (Anfänger) DozentIn: Helmut Sinz Termin: Do. 12:45 - 13:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 12:45 - 13:30, Ort: (2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42-MP/4 Helmut Sinz - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel IV: Klavier (Fortgeschrittene) DozentIn: Helmut Sinz Termin: Do. 13:30 - 14:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 13:30 - 14:15, Ort: (2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42-MP/4 Johann Peter Gampl - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel VI (Klavier) DozentIn: Johann Peter Gampl Termin: Mo. 15:00 - 15:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:00 - 15:45, Ort: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal))

Page 555: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Übung Raum: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42-MP/6 Johann Peter Gampl - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel VI (Klavier) DozentIn: Johann Peter Gampl Termin: Mo. 15:45 - 16:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 16:30, Ort: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42-MP/6 Christoph Müller - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel VI: Gitarre DozentIn: Christoph Müller Termin: Mo. 11:45 - 12:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 12:30, Ort: (Raum 56, Schillstra&szlig;e 100) Status: Übung Raum: (Raum 56, Schillstraße 100) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42-MP/6 Helmut Sinz - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel VI: Klavier (Anfänger) DozentIn: Helmut Sinz Termin: Do. 14:15 - 15:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:15 - 15:00, Ort: (2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal))

Page 556: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Übung Raum: (2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42-MP/6 Helmut Sinz - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel VI: Klavier (Fortgeschrittene) DozentIn: Helmut Sinz Termin: Do. 15:00 - 15:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:00 - 15:45, Ort: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (Raum 2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42-MP/6 Karin Renner-Kiese - Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel: Akkordeon DozentIn: Karin Renner-Kiese Termin: Fr. 09:00 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 09:00 - 09:45, Ort: (Raum 3017 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 56)) Status: Übung Raum: (Raum 3017 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 56)) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Monika Fröhlich-Schweiger - Singen, Sprechen, Präsentieren / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch: Stimmkunde und Sprecherziehung (gilt in Verbindung mit Stimmphysiologie / Hofmann) DozentIn: Monika Fröhlich-Schweiger

Page 557: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Mo. 12:30 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 12:30 - 13:15, Ort: (Raum 1003/04 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Gr. Musiksaal)) Status: Übung Raum: (Raum 1003/04 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Gr. Musiksaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-43-MT/1Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-45-MW/2 Dr. Andreas Becker - Stimmbildung und Sprecherziehung DozentIn: Dr. Andreas Becker Termin: Mo. 11:45 - 12:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:45 - 12:30, Ort: (2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Konzertsaal)) Status: Übung Raum: (2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Konzertsaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 35 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-DF/1HsMu-43-DF/8Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/2HsMu-43-DF/2 Dr. Andreas Becker - Stimmbildung und Sprecherziehung DozentIn: Dr. Andreas Becker Termin: Mo. 12:30 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 12:30 - 13:15, Ort: (2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Konzertsaal)) Status: Übung Raum: (2005 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Konzertsaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 35 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-DF/1HsMu-43-DF/8Neues

Page 558: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

ModulhandbuchGsMu-42-DF/2HsMu-43-DF/2 Johann Peter Gampl - Tonsatz / Gehörbildung I DozentIn: Johann Peter Gampl Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: (Raum 3020/21 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 9a)) Status: Übung Raum: (Raum 3020/21 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 9a)) max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-43-MT/2Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-43-MT/1 Johann Peter Gampl - Tonsatz / Gehörbildung I DozentIn: Johann Peter Gampl Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: (Raum 3020/21 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 9a)) Status: Übung Raum: (Raum 3020/21 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 9a)) max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-43-MT/2Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-43-MT/1 Johann Peter Gampl - Tonsatz für Examenskandidaten LPO alt DozentIn: Johann Peter Gampl Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: (Raum 3020/21 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 9a)) Status: Übung Raum: (Raum 3020/21 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 9a))

Page 559: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Reza Chitsaz - Tutorium: Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel I: Gitarre (Anfänger) DozentIn: Reza Chitsaz Termin: Fr. 15:45 - 16:30 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 15:45 - 16:30, Ort: (Raum 9a, Schillstra&szlig;e 100) Status: Übung Raum: (Raum 9a, Schillstraße 100) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Reza Chitsaz - Tutorium: Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel I: Gitarre (Anfänger) DozentIn: Reza Chitsaz Termin: Fr. 16:30 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 16:30 - 17:15, Ort: (Raum 9a, Schillstra&szlig;e 100) Status: Übung Raum: (Raum 9a, Schillstraße 100) max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule N. N. - Tutorium: Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel I: Klavier (Anfänger) DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule N. N. - Tutorium: Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel I: Klavier (Anfänger)

Page 560: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Dr. Andreas Becker - Universitätschor (einschl. zusätzlichem Probentag) DozentIn: Dr. Andreas Becker Termin: Mo. 19:00 - 21:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 19:00 - 21:00, Ort: (1001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: wird noch bekanntgegeben)) Status: Übung Raum: (1001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: wird noch bekanntgegeben)) max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-MP/7, 8FB-Gs-UF-Mus/1HsMu-42-MP/7, 8 FB-Hs-UF-Mus/1, 2RsMu-42-MP/7, 8 FB-Gs-DF-Mus/1, 2FB-Hs-DF-Mus/1, 2FB-Rs-UF-Mus/1, 2Neues ModulhandbuchGsHsMu-41-DF/1FB-GsHs-DF-Mus/1GsHsRs-Mu-41-MP/1GsHsRs-Mu-41-MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1BA Musik, Instrumental-und Gesangspädagogik, BA EWS Bernd-Georg Mettke - Universitätsorchester DozentIn: Bernd-Georg Mettke Termin: Do. 18:30 - 21:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 18:30 - 21:15, Ort: (1001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Konzertsaal)) Status: Übung Raum: (1001/02 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Konzertsaal)) max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-MP/7, 8FB-Gs-UF-Mus/1HsMu-42-MP/7, 8 FB-Hs-UF-Mus/1, 2RsMu-42-MP/7, 8 FB-Gs-DF-Mus/1, 2FB-Hs-DF-Mus/1, 2FB-Rs-UF-Mus/1, 2Neues

Page 561: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

ModulhandbuchGsHsMu-41-DF/1FB-GsHs-DF-Mus/1GsHsRs-Mu-41-MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1BA Musik, Instrumental-und Gesangspädagogik, BA EWS Monika Fröhlich-Schweiger - Vokale Kammermusik DozentIn: Monika Fröhlich-Schweiger Termin: Mi. 17:00 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:00 - 19:00, Ort: (3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Konzertsaal)) Status: Übung Raum: (3022 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Konzertsaal)) Sonstiges: Die Veranstaltung findet in den Räumen der Maximilianstraße nach Vereinbarung statt. max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Modul: Altes ModulhandbuchGsMu-42-MP/7, 8FB-Gs-UF-Mus/1HsMu-42-MP/7, 8 FB-Hs-UF-Mus/1, 2RsMu-42-MP/7, 8 FB-Gs-DF-Mus/1, 2FB-Hs-DF-Mus/1, 2FB-Rs-UF-Mus/1, 2Neues ModulhandbuchGsHsMu-41-DF/1FB-GsHs-DF-Mus/1GsHsRs-Mu-41-MP/1GsHsRs-Mu-41-MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1BA Musik, Instrumental-und Gesangspädagogik, BA EWS sonstige

N. N. - Einzelprüfung mündlich (praktisch) DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsMu-41-DF/9 N. N. - Einzelprüfung mündlich (praktisch) DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum:

Page 562: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Sonstiges: Prüfung in der Disziplin, die nicht gemäß §52 (3) 1.a LPO im Staatsexamen gewählt wurde / Nachweis der Fähigkeit an Hand mittelschwerer Literatur Instrument bzw. Stimme künstlerisch einsetzen zu können max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRs-Mu-41-MP/15 Katharina Urch, Prof. Dr. Bernhard Hofmann, Caroline Dewitz, Dr. Andreas Becker - Hofmann, Bernhard: Literatur / Scans für Semesterapparat(e) DozentIn: Katharina Urch, Prof. Dr. Bernhard Hofmann, Caroline Dewitz, Dr. Andreas Becker Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät N. N. - Modulprüfung: Einzelprüfung im Fach Grundfragen der Musikpädagogik und -didaktik (Dauer: 15 min.) DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-46-MD/8 N. N. - Modulprüfung: Einzelprüfung mündlich (praktisch) im Fach Kreatives Gestalten (Dauer: 10 min) DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich:

Page 563: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-42-MP/5 N. N. - Modulprüfung: Einzelprüfung mündlich (praktisch) in Ensemblearbeit (Dauer: 15 min) DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchHsMu-43-DF/7 N. N. - Modulprüfung: Einzelprüfung mündlich (praktisch) in Gesang-Sprechen oder Instrumentalspiel (vgl. § 52 LPO I) Dauer: 20 min. DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: Sonstiges: Gegenstand der Modulprüfung in Instrumentalspiel oder Gesang- Sprechen ist dasjenige Gebiet, das der/die Studierende nicht als Teil der Ersten Staatsprüfung wählt (vgl. § 52 LPO I) max. TeilnehmerInnenzahl: 30 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41-MP/7 N. N. - Modulprüfung: Einzelprüfung mündlich (praktisch); Dauer: 10 min. DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule

Page 564: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/6HsMu-41-DF/7 N. N. - Modulprüfung: Klausur im Fach Allgemeine Musiklehre (Dauer: 60 min) DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 75 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/7 N. N. - Modulprüfung: Klausur im Fach Allgemeine Musiklehre (Dauer: 90 min) DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchHsMu-42-DF/5 N. N. - Modulprüfung: Klausur im Fach Musikgeschichte (Dauer: 60 min) DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchGsHsMu-44-MW/7GsHsMu-44-MW/8 N. N. - Modulprüfung: Klausur im Fach Stimmphysiologie (Dauer: 45 min) DozentIn: N. N. Termin: Erster Termin: Status: sonstige

Page 565: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 50 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik LA an Real-/Haupt-/Grundschule Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-45-MW/4 Oberseminar

Prof. Dr. Bernhard Hofmann - Oberseminar: Musikpädagogische Forschung (Seminar für Bearbeiter/innen von Zulassungsarbeiten, Doktoranden und Habilitanden) DozentIn: Prof. Dr. Bernhard Hofmann Termin: Mo. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: (Raum 2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstra&szlig;e 100, Raum 9a)) Status: Oberseminar Raum: (Raum 2028 (vorbehaltlich der rechtzeitigen Fertigstellung des Neubaus auf dem Campus; Alternative bei Nichtfertigstellung: Schillstraße 100, Raum 9a)) max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Modul: Neues ModulhandbuchFB-GsHsRs-UF-Mus/7

Page 566: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Einrichtung: Sportwissenschaft (Institut) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.sport.uni-augsburg.de/de/institut_sportzentrum/ Strasse: Universitätsstrasse 3 Postleitzahl: 86135 Augsburg Telefon: 0821 / 598 - 2801 Fax: 0821 / 598 - 2828 Einrichtungskuerzel: 14 QIS-ID: 18008657

Page 567: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Dr. Stefan Künzell - Einführung in die Bewegungswissenschaft DozentIn: Prof. Dr. Stefan Künzell Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: H&ouml;rsaal III Geb&auml;ude C Status: Vorlesung Raum: Hörsaal III Gebäude C erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: Modul 6 Prof. Dr. Stefan Künzell - Einführung in die Sportwissenschaft DozentIn: Prof. Dr. Stefan Künzell Termin: Di. 14:00 - 14:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 14:45, Ort: H&ouml;rsaal IV Geb&auml;ude C Status: Vorlesung Raum: Hörsaal IV Gebäude C Teilnahme: Studierende im ersten Semester erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: keine Lernorganisation: Zuhören und Mitdenken Leistungsnachweis: keiner Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: 1 Prof. Dr. Stefan Künzell - Einführung in die Trainingswissenschaft DozentIn: Prof. Dr. Stefan Künzell Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2106 Geb&auml;ude D Status: Vorlesung Raum: 2106 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 120 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Dr. Jürgen Dr. Hofmann - Führungs- und Organisationskompetenz

Page 568: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Dr. Jürgen Dr. Hofmann Termin: Mi. 14:00 - 14:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 14:45, Ort: 2106 Geb&auml;ude D Status: Vorlesung Raum: 2106 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Dr. Sandra Senner - Sportbiologie DozentIn: Dr. Sandra Senner Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2106 Geb&auml;ude D Status: Vorlesung Raum: 2106 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Dr. Sandra Senner - Sportdidaktik DozentIn: Dr. Sandra Senner Termin: Di. 14:45 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:45 - 15:30, Ort: H&ouml;rsaal IV Geb&auml;ude C Status: Vorlesung Raum: Hörsaal IV Gebäude C erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Dr. Sandra Senner - Sportphysiologie DozentIn: Dr. Sandra Senner Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2106 Geb&auml;ude D Status: Vorlesung Raum: 2106 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)

Page 569: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Dr. Sandra Senner - Sportpädagogik DozentIn: Dr. Sandra Senner Termin: Mi. 14:45 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:45 - 15:30, Ort: 2106 Geb&auml;ude D Status: Vorlesung Raum: 2106 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Dr. Sandra Senner - Sportspiele DozentIn: Dr. Sandra Senner Termin: Do. 18:00 - 19:00 (wöchentlich) - Hauptfach Sport Modul 5 Erster Termin: Do., 20.10.2011, 18:00 - 19:00 Status: Vorlesung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Übung

Dr. Martin Scholz, Peter Arnold, Dr. Sandra Senner, Anne Huber - Anmeldung zum Wahlfach Handlungsfelder (Prioritätenwahl) DozentIn: Dr. Martin Scholz, Peter Arnold, Dr. Sandra Senner, Anne Huber Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Dr. Martin Scholz, Peter Arnold, Stefan Berger, Dorothea Richter, Cornelia Beck, Evy Sommerlade - Basisqualifikation Sport Grund- und Hauptschule DozentIn: Dr. Martin Scholz, Peter Arnold, Stefan Berger, Dorothea Richter, Cornelia Beck, Evy Sommerlade Termin:

Page 570: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Status: Übung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Peter Arnold - BQ Sport, Spiel.+Wett. Gr.13.Uhr DozentIn: Peter Arnold Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Peter Arnold - BQ Sport, Spiel.+Wett.Gr.12 Uhr DozentIn: Peter Arnold Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Sandra Korban - Eislauf 1. S Do c DozentIn: Sandra Korban Termin: Do. 11:15 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:15 - 12:00 Status: Übung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 1 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Sandra Korban - Eislauf 1. S Do d DozentIn: Sandra Korban Termin: Do. 12:00 - 12:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 12:00 - 12:45 Status: Übung

Page 571: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 1 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Sandra Korban - Eislauf 1. S Mi a DozentIn: Sandra Korban Termin: Mi. 11:15 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:15 - 12:00 Status: Übung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 1 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Sandra Korban - Eislauf 1. S Mi b DozentIn: Sandra Korban Termin: Mi. 12:00 - 12:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 12:00 - 12:45 Status: Übung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 1 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Peter Arnold - Eislauf 1.S. CF DozentIn: Peter Arnold Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Peter Arnold - Eislauf Fr. Hau. HS, Gr.a DozentIn: Peter Arnold Termin: Erster Termin: Status: Übung

Page 572: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Peter Arnold - Eislauf GS, Hau. DozentIn: Peter Arnold Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Peter Arnold - Eislauf HS C.F Donnerstag DozentIn: Peter Arnold Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Peter Arnold - Eislauf, HS, Hau. Gr.b DozentIn: Peter Arnold Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Anne Huber - Handlungsfeld "Outdoor cross" DozentIn: Anne Huber Termin: Erster Termin: Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich:

Page 573: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Dr. Martin Scholz - Handlungsfeld "Outdoor vertikal" DozentIn: Dr. Martin Scholz Termin: Termine am Di. 18.10. 18:00 - 19:00, Fr. 18.11. - So. 20.11.2011 08:00 - 16:00 Erster Termin: Di., 18.10.2011, 18:00 - 19:00, Ort: (Vorbesprechung) Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Ole Cordes - Kleine Spiele (Do. 16-17) Untertitel: HS DozentIn: Ole Cordes Termin: Do. 16:00 - 17:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 16:00 - 17:00, Ort: (Halle 1) Status: Übung Raum: (Halle 1) Art der Veranstaltung: Praxis Teilnahme: 3.Semester erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Ole Cordes - Kleine Spiele (Do. 17-18) Untertitel: HS DozentIn: Ole Cordes Termin: Do. 17:00 - 18:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:00 - 18:00, Ort: (Halle 1) Status: Übung Raum: (Halle 1) Art der Veranstaltung: Praxis Teilnahme: 3.Semester erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Ole Cordes - SHF (Do. 13-14) Untertitel: GS DozentIn: Ole Cordes Termin: Do. 13:00 - 14:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 13:00 - 14:00, Ort: (Halle 2)

Page 574: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Übung Raum: (Halle 2) Art der Veranstaltung: Praxis Teilnahme: 3.Semester erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Ole Cordes - SHF (Mi. 15-16) Untertitel: GS DozentIn: Ole Cordes Termin: Mi. 15:00 - 16:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:00 - 16:00, Ort: (Halle 2) Status: Übung Raum: (Halle 2) Art der Veranstaltung: Praxis Teilnahme: 3.Semester erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Ole Cordes - SHF (Mi. 16-17) Untertitel: GS DozentIn: Ole Cordes Termin: Mi. 16:00 - 17:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 16:00 - 17:00, Ort: (Halle 2) Status: Übung Raum: (Halle 2) Art der Veranstaltung: Praxis Teilnahme: 3.Semester erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Ole Cordes - Sportspiele (Do. 11-12) Untertitel: 3.Semester DozentIn: Ole Cordes Termin: Do. 11:00 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:00 - 12:00, Ort: (Halle 2) Status: Übung Raum: (Halle 2) Art der Veranstaltung: Praxis Teilnahme: 3.Semester

Page 575: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Ole Cordes - Sportspiele (Do. 12-13) Untertitel: 3.Semester DozentIn: Ole Cordes Termin: Do. 12:00 - 13:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 12:00 - 13:00, Ort: (Halle 2) Status: Übung Raum: (Halle 2) Art der Veranstaltung: Praxis Teilnahme: 3.Semester erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Ole Cordes - Sportspiele (Mi. 10-11) Untertitel: 3.Semester DozentIn: Ole Cordes Termin: Mi. 10:00 - 11:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 10:00 - 11:00, Ort: (TSV Halle) Status: Übung Raum: (TSV Halle) Art der Veranstaltung: Praxis Teilnahme: 3.Semester max. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Ole Cordes - Sportspiele (Mi. 11-12) Untertitel: 3.Semester DozentIn: Ole Cordes Termin: Mi. 11:00 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:00 - 12:00, Ort: (TSV Halle) Status: Übung Raum: (TSV Halle) Art der Veranstaltung: Praxis Teilnahme: 3.Semester erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport

Page 576: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Ole Cordes - Sportspiele (Mi. 8-9) Untertitel: 3.Semester DozentIn: Ole Cordes Termin: Mi. 08:00 - 09:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:00 - 09:00, Ort: (TSV Halle) Status: Übung Raum: (TSV Halle) Art der Veranstaltung: Praxis Teilnahme: 3.Semester erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Ole Cordes - Sportspiele (Mi. 9-10) Untertitel: 3.Semester DozentIn: Ole Cordes Termin: Mi. 09:00 - 10:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 09:00 - 10:00, Ort: (TSV Halle) Status: Übung Raum: (TSV Halle) Art der Veranstaltung: Praxis Teilnahme: 3.Semester erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Sandra Korban - Turnen 1 H Hauptfach Do 8-10 DozentIn: Sandra Korban Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45 Status: Übung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Sandra Korban - Turnen 1 H Hauptfach Fr 10-12 DozentIn: Sandra Korban Termin: Do. 10:15 - 11:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:15 - 11:45 Status: Übung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 20

Page 577: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Sandra Korban - Turnen 1D Hauptfach Mi 8-10 DozentIn: Sandra Korban Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45 Status: Übung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Sandra Korban - Turnen 2 DF HS Mo 10-11 DozentIn: Sandra Korban Termin: Mo. 10:15 - 11:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:15 - 11:00 Status: Übung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Sandra Korban - Turnen 2 DF HS Mo 9-10 DozentIn: Sandra Korban Termin: Mo. 09:15 - 10:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 09:15 - 10:00 Status: Übung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Sandra Korban - Turnen und AkrobatikDF GS Mo 11-12 DozentIn: Sandra Korban Termin: Mo. 11:15 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 11:15 - 12:00 Status: Übung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport

Page 578: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Dr. Jürgen Dr. Hofmann - Wahlfach Badminton DozentIn: Dr. Jürgen Dr. Hofmann Termin: Di. 15:00 - 16:00 (wöchentlich) - Zeiten wurden aktualisiert Erster Termin: Di., 18.10.2011, 15:00 - 16:00 Status: Übung Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Dr. Sandra Senner - Wahlfach Badminton DozentIn: Dr. Sandra Senner Termin: Fr. 11:00 - 12:00 (wöchentlich) - neuer zusätzlicher Kurs Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 11:00 - 12:00 Status: Übung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Peter Arnold - Wahlfach Eishockey DozentIn: Peter Arnold Termin: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - alternativ Donnerstags oder Blockverabstaltung "Eishockeywoche" Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:00 - 10:00 Status: Übung Beschreibung: Kursleiter: Joschi Pokopec und Peter Arnold Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Dr. Sandra Senner - Wahlfach Kanu DozentIn: Dr. Sandra Senner Termin: Fr. 10:00 - 11:00 (wöchentlich) Erster Termin: Fr., 21.10.2011, 10:00 - 11:00 Status: Übung Beschreibung: Kursleiter: Martin Meyer Raum: max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport

Page 579: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Dr. Claudia Augste - Übung Trainingsmethoden (Do. 10:15) Untertitel: Gruppe 3 DozentIn: Dr. Claudia Augste Termin: Do. 10:15 - 11:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:15 - 11:00, Ort: (Halle 1) Status: Übung Raum: (Halle 1) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 1 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: 3 Dr. Claudia Augste - Übung Trainingsmethoden (Do. 11:15) Untertitel: Gruppe 4 DozentIn: Dr. Claudia Augste Termin: Do. 11:15 - 12:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:15 - 12:00 Status: Übung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 1 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: 3 Dr. Claudia Augste - Übung Trainingsmethoden (Mo. 8:15) Untertitel: Gruppe 1 DozentIn: Dr. Claudia Augste Termin: Mo. 08:15 - 09:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 08:15 - 09:00 Status: Übung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 1 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: 3 Dr. Claudia Augste - Übung Trainingsmethoden (Mo. 9:15)

Page 580: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Untertitel: Gruppe 2 DozentIn: Dr. Claudia Augste Termin: Mo. 09:15 - 10:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 09:15 - 10:00, Ort: (Halle 1) Status: Übung Raum: (Halle 1) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 1 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: 3 sonstige

Katharina Urch, Dr. Jürgen Dr. Hofmann, Caroline Dewitz - Hofmann, Jürgen: Literatur / Scans für Semesterapparat(e) DozentIn: Katharina Urch, Dr. Jürgen Dr. Hofmann, Caroline Dewitz Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Katharina Urch, Caroline Dewitz, Dr. Martin Scholz - Scholz, Martin: Literatur / Scans für Semesterapparat(e) DozentIn: Katharina Urch, Caroline Dewitz, Dr. Martin Scholz Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Katharina Urch, Caroline Dewitz, Evy Sommerlade - Sommerlade, Evy: Literatur / Scans für Semesterapparat(e) DozentIn: Katharina Urch, Caroline Dewitz, Evy Sommerlade Termin: Erster Termin: Status: sonstige Raum:

Page 581: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Hauptseminar

Dr. Claudia Augste - Seminar Trainingswissenschaft (Mo. 10:15) Untertitel: Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern DozentIn: Dr. Claudia Augste Termin: Mo. 10:15 - 11:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 10:15 - 11:45, Ort: (Seminarraum) Status: Hauptseminar Raum: (Seminarraum) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: 3

Page 582: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Sportpädagogik (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Einrichtungskuerzel: 01 QIS-ID: 18008669

Page 583: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Page 584: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Sport: Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Professur) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Einrichtungskuerzel: 02 QIS-ID: 18008670

Page 585: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Dr. Stefan Künzell - Einführung in die Bewegungswissenschaft DozentIn: Prof. Dr. Stefan Künzell Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: H&ouml;rsaal III Geb&auml;ude C Status: Vorlesung Raum: Hörsaal III Gebäude C erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Modul: Modul 6 Prof. Dr. Stefan Künzell - Einführung in die Trainingswissenschaft DozentIn: Prof. Dr. Stefan Künzell Termin: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2106 Geb&auml;ude D Status: Vorlesung Raum: 2106 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 120 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sport Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert)

Page 586: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Pädagogik m. SP Erwachsenen- und Weiterbildung (Lst) Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/paedagogik/paed4/ Strasse: Universitätsstraße 10 Postleitzahl: 86159 Augsburg Telefon: 0821 598 4111 E-mail: [email protected] Einrichtungskuerzel: 04 QIS-ID: 18013554

Page 587: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer - EwS-AP-01 Pädagogische Anthropologie Untertitel: LPO § 32 (1); Nr. 2 DozentIn: Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: H&ouml;rsaal I Geb&auml;ude C Status: Vorlesung Beschreibung: Diese Vorlesung möchte dafür sensibilisieren, dass die Vorstellung vom Wesen des Menschen und seinen Zielen grundlegend für das pädagogische Denken und Handeln sind. Fragen, die zur Sprache kommen, sind z. B.: Ist der Mensch nur eine Maschine, die gemäß ihrer Programmierung abläuft, vielleicht vorherbestimmt ist, oder ist er vielmehr ein Wesen, das durch Freiheit gekennzeichnet ist? Wie kann das Verhältnis von Anlage und Umwelt für das menschliche Potenzial gefasst werden? Wodurch unterscheidet sich der Mensch vom Tier? Gibt es universal den Menschen Verbindendes oder sind die kulturellen Unterschiede so groß, dass nur ein pädagogischer Relativismus angemessen ist? Hat der Mensch eine Bestimmung? Wer oder was entscheidet über die Ziele des individuellen Menschen?Zur Vorlesung wird von Herrn Scheidig ein Begleitseminar angeboten, das die Inhalte der Vorlesung noch einmal aufgreift und im Gespräch vertiefen soll. Des Weiteren gibt es ein Online-Forum, das von der Tutorin Johanna Foag betreut wird. Raum: Hörsaal I Gebäude C erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Seminar

Saskia Eschenbacher - (B.A.) Biographisches Lernen in der Erwachsenenbildung DozentIn: Saskia Eschenbacher Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2118a Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Biographiearbeit im Kontext von methodischen Zugängen. Zusatzangebot für Studierende im Bachelor Erziehungswissenschaft Semester 1 - 5.Von der Frage nach den gesellschaftlichen Herausforderungen ausgehend soll im Seminar herausgearbeitet werden, welche Antwortmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung jedem Teilnehmenden im Rahmen der Biographiearbeit angeboten werden können. Warum sich gerade der biographische Ansatz eignet, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft selbstreflexiv aufeinander zu beziehen, um mithilfe der eigenen Lebensgeschichte ressourcenorientiert gegenwärtige Entwicklungsaufgaben in lernender Auseinandersetzung zu bewältigen und

Page 588: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

die eigene Zukunft zu gestalten, soll genauso thematisiert werden wie die Frage nach dem erwachsenenbildnerischen Selbstverständnis. Neben dem wissenschaftlichen Teil soll im Seminar gleichzeitig Raum für praktische Erfahrungen durch Übungen zur Biographiearbeit geschaffen werden, um die theoretisch erarbeiteten Aspekte in der Praxis zu überprüfen. Raum: 2118a Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 12 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Falk Scheidig - (B.A.) M1D Grundformen pädagogischen Handelns 4 DozentIn: Falk Scheidig Termin: Mo. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mo., 17.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2118a Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Was ist pädagogisches Handeln und welche Ziele verfolgt es? Welche Grundformen pädagogischen Handelns existieren, wie lassen sie sich charakterisieren und unterscheiden? Was bedeutet es, pädagogisch professionell zu handeln, und welche Rolle spielt hierbei die pädagogische Beziehung? Diese Fragen sollen im Fokus des Seminars stehen. Raum: 2118a Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M1D Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer - (B.A.) M3C Volksaufklärung im 18. Jahrhundert DozentIn: Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer Termin: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: 2102 Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Die Volksaufklärung, die im 18. Jahrhundert ihren Ausgang nahm, ist für die Etablierung und Institutionalisierung der Erwachsenenbildung in Europa prägend. Sie ist als eine praktische Reform- und Bildungsbewegung zu verstehen, die darauf gerichtet war, die Idee der Aufklärung im Volk zu verbreiten und zu verankern. Hauptanliegen der Volksaufklärung war es, breite und zum Teil wenig gebildete Bevölkerungskreise zu einem an der Vernunft orientierten, von Vorurteilen und Aberglauben freien Denken anzuleiten und sie bei einer vernünftigen Lebensführung in ihrem jeweiligen Kreis praktisch zu unterstützen. Im Seminar sollen grundlegende Ideen und Rahmenbedingungen der Volksaufklärung kennengelernt werden. Zudem werden einige prominente Medien der Volksaufklärung aus dem deutschsprachigen Raum studiert und miteinander verglichen.

Page 589: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: 2102 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und mündliche Prüfung ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M3C Nicole Luthardt - (B.A.) M5B Beratung in Konfliktsituationen (Parallelseminar 2) DozentIn: Nicole Luthardt Termin: Di. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2118a Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Es gibt ganz unterschiedliche Anlässe und Beweggründe, warum Beratungsstellen in schwierigen Lebensphasen und Konfliktsituationen aufgesucht werden, etwa wenn es um die Suche nach gezielten Hilfestellungen oder um die Formulierung konkreter Lösungsansätze geht. In diesem Seminar wird das Ziel verfolgt, einen Überblick über die Thematik „Beratung in Konfliktsituationen“ zu erarbeiten. Neben einer Einführung in die Themenschwerpunkte des Seminars (u. a. werden folgende Fragestellungen von Interesse sein: Was ist Beratung? Wie unterscheidet sich die pädagogische von der psychologischen Beratung? Was ist ein Konflikt? Welche Verbindung gibt es zwischen Konfliktsituation/-verhalten und Beratung?) werden auch einzelne Beratungsfelder und unterschiedliche Beratungszugänge, wie die Online- und Telefonberatung, besprochen. Raum: 2118a Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M5B Nicole Luthardt - (B.A.) M5B Beratung in Konfliktsituationen (Parellelseminar 1) DozentIn: Nicole Luthardt Termin: Do. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 27.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2123 Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Es gibt ganz unterschiedliche Anlässe und Beweggründe, warum Beratungsstellen in schwierigen Lebensphasen und Konfliktsituationen aufgesucht werden, etwa wenn es um die Suche nach gezielten Hilfestellungen oder um die Formulierung konkreter Lösungsansätze geht. In diesem Seminar wird das Ziel verfolgt, einen Überblick über die Thematik „Beratung in Konfliktsituationen“ zu erarbeiten. Neben einer Einführung in die Themenschwerpunkte des Seminars (u. a. werden folgende Fragestellungen von Interesse sein: Was ist Beratung? Wie unterscheidet sich die

Page 590: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

pädagogische von der psychologischen Beratung? Was ist ein Konflikt? Welche Verbindung gibt es zwischen Konfliktsituation/-verhalten und Beratung?) werden auch einzelne Beratungsfelder und unterschiedliche Beratungszugänge, wie die Online- und Telefonberatung, besprochen. Raum: 2123 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: Beteiligunsnachweis und Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M5B Falk Scheidig - (B.A.) M7A Entwicklungslinien der deutschen Erwachsenenbildung von 1945 bis heute DozentIn: Falk Scheidig Termin: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 10:00 - 11:30, Ort: Seminarraum 2130, Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Die Ziele, Aufgaben und Handlungsfelder der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland sollen im Fokus des Seminars stehen und anhand der Analyse der Entwicklungslinien, zentraler historischer Diskussionsstränge sowie der Struktur(veränderungen) des vierten Bildungssektors erörtert werden. Ebenso werden neuere Tendenzen und Trends sowie die Erwachsenen- und Weiterbildung in der 1989/90 untergegangenen DDR Thema des Seminars sein. Raum: Seminarraum 2130, Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und mündliche Prüfung ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M7A Nicole Luthardt - (B.A.) M7A Tätigkeitsfelder und Berufsprofile in der Erwachsenen- und Weiterbildung DozentIn: Nicole Luthardt Termin: Do. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2103 Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Die Betrachtung der unterschiedlichen Arbeitsfelder sowie die vielfältigen Zugangswege für eine Beschäftigung in der Erwachsenen- und Weiterbildung führen schnell zu der Annahme, dass es sich hierbei um ein offenes, aber auch komplexes pädagogisches Berufsfeld handelt. Ziel des Seminars soll es sein, einen Überblick über die Vielzahl der Tätigkeitsfelder und Berufsprofile eines Erwachsenen- und

Page 591: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Weiterbildners zu geben. Ebenso werden die unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnisse, die konkreten Aufgaben beruflichen Handelns und die Frage nach der Professionalisierung erwachsenenbildnerischer Tätigkeit analysiert. Raum: 2103 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 20 ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Nicole Luthardt - (B.A.) M7C Methoden der Erwachsenen- und Weiterbildung DozentIn: Nicole Luthardt Termin: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 8013 Geb&auml;ude BCM Status: Seminar Beschreibung: Der Einsatz unterschiedlicher Methoden kann zu einer effizienten Bildungsarbeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung beitragen, allerdings führt die Methodenanwendung und -vielfalt nicht automatisch zu Lernerfolg und zu einer erfolgreichen Seminar- oder Kursgestaltung. Das Seminar verfolgt das Ziel, den Studierenden verschiedene Methoden der Erwachsenen- und Weiterbildungsarbeit vorzustellen. Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem die Möglichkeit gegeben, einzelne Methoden in Übungsphasen selbst anzuwenden und diese hinsichtlich möglicher Potentiale und Grenzen zu hinterfragen. Raum: 8013 Gebäude BCM max. TeilnehmerInnenzahl: 20 Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis und Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Modul: M7C Falk Scheidig - EWS-AP-01 Begleitseminar zur Vorlesung Pädagogische Anthropologie (Lehramt) Untertitel: Für optionalen Bereich und freien Bereich (LPO-UA §19) als EWS-AP-11 anrechenbar DozentIn: Falk Scheidig Termin: Mi. 17:30 - 19:00 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: 2105 Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: In dem Begleitseminar werden zentrale Themen der Vorlesung aufgegriffen und diskutiert. Die Teilnahme ist freiwillig, wird jedoch empfohlen, da sie die Gelegenheit bietet, den Vorlesungsstoff - auch mit Blick auf die Klausur am Ende des Semesters - zu vertiefen und zu festigen.Das Seminar kann auch im freien Bereich sowie im optionalen Bereich (LPO-UA §19) als EWS-AP-11 angerechnet werden. Für eine Anrechnung im optionalen Bereich ist eine drei- bis fünfseitige Reflexion zu einem

Page 592: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Thema des Seminars zu verfassen. Raum: 2105 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 30 Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung zur Pädagogischen Anthropologie (Frau Prof. Dr. Meilhammer) Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Falk Scheidig - EWS-AP-11 Gruppenleitung (Blockseminar) Untertitel: Optionaler Bereich und freier Bereich (LPO-UA §19) EWS- AP-11 DozentIn: Falk Scheidig Termin: Termine am Fr. 02.12. 15:00 - 18:00, Sa. 03.12. - So. 04.12.2011 10:00 - 18:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D Erster Termin: Fr., 02.12.2011, 15:00 - 18:00, Ort: 2101 Geb&auml;ude D Vorbesprechung: Mo., 24.10.2011, 17:30 - 19:00, Ort: Seminarraum 1085 Gebäude D Status: Seminar Beschreibung: Im Seminar wird Fragen der Gruppendynamik, Konflikten und Konfliktlösung sowie Kommunikation und Rollen in Gruppen nachgegangen. Des Weiteren sollen ausgewählte Klein- und Großgruppenmethoden gemeinsam diskutiert, erprobt und evaluiert werden. Raum: Art der Veranstaltung: Optionaler Bereich und freier Bereich (LPO-UA §19) EWS- AP-11 Teilnahme: Lehramt GS/HS/RS/GY (LPO-UA §19 „optionaler Bereich“)freier Bereicher (außer LA GY) max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Leistungsnachweis: Essay (3-5 Seiten) ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Modul: EWS-AP-11optionaler Bereich für Lehramt GS/HS/RS/GY (LPO-UA §19)freier Bereicher für Lehramt modularisiert (außer LA GY) Hauptseminar

Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer - (M.A.) M2A Erziehungswissenschaftliche Forschungsdesigns - Einführung DozentIn: Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer

Page 593: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2123 Geb&auml;ude D Status: Hauptseminar Beschreibung: Das Seminar bietet einen Überblick über verschiedene Arten von Forschungsdesigns in der Erziehungswissenschaft, wobei hermeneutische und empirische Ansätze (qualitativen und quantitativen Zuschnitts) behandelt werden. Zudem werden exemplarisch einige aktuelle und klassische erziehungswissenschaftliche Studien in methodenkritischer Weise auf ihr zugrunde liegendes Forschungsdesgin befragt. Raum: 2123 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 25 Leistungsnachweis: Beteiligungsnachweis ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister) Modul: M2A Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer - (M.A.) M5D Projektarbeit Forschungsbereich Interkulturelle Erwachsenenbildung DozentIn: Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer Termin: Mi. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2103 Geb&auml;ude D Status: Hauptseminar Beschreibung: Im vergangenen Sommersemester wurden in dem Seminar (M7B) „Aktuelle Herausforderungen in der Interkulturellen Erwachsenenbildung“ bei Frau PD Dr. Claudia Fahrenwald fünf je ca. 30-minütige Interviews zum Thema „Erwachsenenbildung und Migration“ durchgeführt. Vier Migrantinnen und Migranten, die als Flüchtlinge in Deutschland sind, und ein Experte wurden dabei nach den Wünschen, Träumen und Zielen der Migrantinnen und Migranten gefragt. – Dieses Material soll nun im Seminar ausgewertet werden. Die Ergebnisse werden dann im Hinblick auf die Integrationsproblematik und auf Herausforderungen an die Interkulturelle Erwachsenenbildung diskutiert. Raum: 2103 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 15 ECTS: 8 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Oberseminar

Page 594: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer - Aktuelle Fragen der Erwachsenen- und Weiterbildung DozentIn: Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer Termin: Mi. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 1019 Geb&auml;ude D Status: Oberseminar Beschreibung: Dieses Oberseminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende aller erziehungswissenschaftlicher Studiengänge und ist dialogisch angelegt. Es werden ausgewählte Fragen besprochen, die im Gebiet der Erwachsenenbildung und Weiterbildung von aktueller Bedeutung sind (z.B. bildungspolitische Dokumente; ein Spielfilm mit erwachsenenpädagogischer Relevanz; aktuelle Herausforderungen an die Erwachsenen- und Weiterbildung und deren Widerspiegelung im deutschen und internationalen Fachdiskurs). Die Berücksichtigung von inhaltlichen Wünschen der Studierenden ist möglich. Das Oberseminar dient in erster Linie der vertiefenden Entwicklung professioneller Reflexionskompetenz. Hingegen ist ein Erwerb von Leistungspunkten nicht vorgesehen. Raum: 1019 Gebäude D Teilnahme: Dieses Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende verschiedener Studiengänge (Master, Bachelor, Lehramt, Magister, Diplom). erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: In dieser Veranstaltung werden keine ECTS-Punkte vergeben. ECTS: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Lehramt-EWS) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft- Heterogenität (Master) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Pädagogik (Diplom/Magister) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (modularisiert) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Lehramt (nicht modularisiert) Anmeldung

Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Dr. Daniel Paasch, Dipl.-Päd. Monika Witzke, Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. - ANMELDUNG zu (B.A.) M2D EWS DozentIn: Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Dr. Daniel Paasch, Dipl.-Päd. Monika Witzke, Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd. Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)

Page 595: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Silke Antoni, Michaela Schmid, N. N., Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer - ANMELDUNG zu (B.A.) M3C EWS DozentIn: Dr. Jakob Benecke, Dipl.-Päd., Silke Antoni, Michaela Schmid, N. N., Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Martina Sailer, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Dr. Robert Baur, Nicole Luthardt, Hildegard Macha, Theresa Riechert - ANMELDUNG zu (B.A.) M5B EWS DozentIn: Dr. Martina Sailer, Dr. Christian Boeser, Dipl.-Päd., Dr. Robert Baur, Nicole Luthardt, Hildegard Macha, Theresa Riechert Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Nicole Luthardt, Christian Fey, Falk Scheidig - ANMELDUNG zu (B.A.) M7A EB EWS DozentIn: Nicole Luthardt, Christian Fey, Falk Scheidig Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Volker Mehringer, Silke Antoni, Leonie Herwartz-Emden, Dr. Quirin J Bauer, M.A., Dr. Karl F. Bauer, Dipl.-Päd. - ANMELDUNG zu (B.A.) M7A K&J EWS DozentIn: Volker Mehringer, Silke Antoni, Leonie Herwartz-Emden, Dr. Quirin J Bauer, M.A., Dr. Karl F. Bauer, Dipl.-Päd. Termin: Erster Termin:

Page 596: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Martina Sailer, Nicole Luthardt - ANMELDUNG zu (B.A.) M7C EB EWS DozentIn: Dr. Martina Sailer, Nicole Luthardt Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor) Dr. Carsten Schnekenburger, Silke Antoni, Theresa Riechert - ANMELDUNG zu (B.A.) M7C K&J EWS DozentIn: Dr. Carsten Schnekenburger, Silke Antoni, Theresa Riechert Termin: Erster Termin: Status: Anmeldung Raum: erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Erziehungswissenschaft (Bachelor)

Page 597: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Zentrum: Leopold-Mozart-Zentrum Zentrum für Musik und Musikpädagogik Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Homepage: www.leopold-mozart-zentrum.de Strasse: Maximilianatr. 59 Postleitzahl: 86150 Augsburg Telefon: 0821/45041633 Fax: 0821/45041621 E-mail: [email protected] QIS-ID: 18008664

Page 598: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Seminar

Dipl.-Päd. Eric Pfeifer, M.A. - Improvisation II DozentIn: Dipl.-Päd. Eric Pfeifer, M.A. Termin: Termine am Di. 09.11., Di. 07.12., Di. 11.01., Di. 08.02., Di. 22.03. 17:00 - 20:00, Mi. 04.05. 18:00 - 21:00, Di. 17.05., Di. 21.06., Di. 12.07. 17:00 - 20:00 Erster Termin: Di., 09.11.2010, 17:00 - 20:00, Ort: (EMPMT1 / EMPMT2) Status: Seminar Raum: Teilnahme: Für die Studierenden des III. Semesters des Studiengangs EMP erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des Studienganges EMP zu sein. ECTS: 1,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum > B.A. Musik

Page 599: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Fachbereich: Institut für Elementare Musikpädagogik, Gesang, Saiteninstrumente und Tasteninstrumente Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät QIS-ID: 18011107

Page 600: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Seminar

Dipl.-Päd. Eric Pfeifer, M.A. - Improvisation II DozentIn: Dipl.-Päd. Eric Pfeifer, M.A. Termin: Termine am Di. 09.11., Di. 07.12., Di. 11.01., Di. 08.02., Di. 22.03. 17:00 - 20:00, Mi. 04.05. 18:00 - 21:00, Di. 17.05., Di. 21.06., Di. 12.07. 17:00 - 20:00 Erster Termin: Di., 09.11.2010, 17:00 - 20:00, Ort: (EMPMT1 / EMPMT2) Status: Seminar Raum: Teilnahme: Für die Studierenden des III. Semesters des Studiengangs EMP erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des Studienganges EMP zu sein. ECTS: 1,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum > B.A. Musik

Page 601: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Fachbereich: Institut für Blasinstrumente, Schlagwerk und Blasorchesterleitung Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät QIS-ID: 18011106

Page 602: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Page 603: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Fachbereich: Institut für Musikpädagogik (Lehramt), Musiktherapie und Musikwissenschaft Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät QIS-ID: 18011105

Page 604: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Dr. Tonius Timmermann, Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt, Monika Baumann, Monika Berkmann, Christa Coogan, Andrea Friedhofen, Andrea Geis, Dorothea Heckelsmüller, Stephan Holstein, Constanze Krauß, Dr. Jörg Lüthy, Dipl.-Päd. Eric Pfeifer, M.A., Dr. Friedrich Porz, Dr. Thomas Reinertshofer, Guido Schmid, Dr. Frauke Schwaiblmair, Dr. Ute Streicher, Dr. Wolfgang Tressel, Dr. Alfred Walter, Hanns-Günther Wolf, Dr. Lydia Teifel-Mayer, Ursula Herpichböhm, Johanna Bosse - Alumni-Plattform Musiktherapie DozentIn: Prof. Dr. Tonius Timmermann, Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt, Monika Baumann, Monika Berkmann, Christa Coogan, Andrea Friedhofen, Andrea Geis, Dorothea Heckelsmüller, Stephan Holstein, Constanze Krauß, Dr. Jörg Lüthy, Dipl.-Päd. Eric Pfeifer, M.A., Dr. Friedrich Porz, Dr. Thomas Reinertshofer, Guido Schmid, Dr. Frauke Schwaiblmair, Dr. Ute Streicher, Dr. Wolfgang Tressel, Dr. Alfred Walter, Hanns-Günther Wolf, Dr. Lydia Teifel-Mayer, Ursula Herpichböhm, Johanna Bosse Termin: Erster Termin: Status: Vorlesung Beschreibung: Diese Plattform steht AUSSCHLIEßLICH Lehrenden, Studierenden und Absolventen des Masterstudienganges Musiktherapie zur Verfügung! Raum: Art der Veranstaltung: Plattform Teilnahme: Diese Plattform steht AUSSCHLIEßLICH Lehrenden, Studierenden und Absolventen des Masterstudienganges Musiktherapie zur Verfügung! erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Diese Plattform steht AUSSCHLIEßLICH Lehrenden, Studierenden und Absolventen des Masterstudienganges Musiktherapie zur Verfügung! Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Dr. Jörg Lüthy - Modul 12aa: Kinder- und Jugendpsychiatrie DozentIn: Dr. Jörg Lüthy Termin: Termine am Fr. 25.03. 09:30 - 11:00, Mo. 28.03. 15:00 - 16:30, Fr. 01.04. 09:30 - 11:00, Fr. 01.04. 11:30 - 13:00, Fr. 20.05. 19:00 - 20:30, Fr. 14.10., Fr. 18.11. 09:30 - 11:00 Erster Termin: Fr., 25.03.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (EMPMT1) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Für Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein.

Page 605: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

ECTS: 1,17 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Dr. Alfred Walter - Modul 12ab/ac: Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie/Familientherapie und Angehörigenarbeit DozentIn: Dr. Alfred Walter Termin: Termine am Sa. 26.03. 17:00 - 18:30, Sa. 30.04. 19:00 - 20:30, Fr. 20.05. 15:00 - 16:30, Sa. 25.06. 14:00 - 14:45, Mo. 10.10. 12:00 - 13:30, Do. 13.10. 15:00 - 16:30 Erster Termin: Sa., 26.03.2011, 17:00 - 18:30, Ort: (EMPMT1) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 2,33 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt - Modul 12b: Psychosomatische Medizin Untertitel: Modul: 12ba: Einführung in psychosomatische Medizin; Modul: 12bb: Psychosomatosen; Modul: 12bc: Somatoforme Störungen DozentIn: Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt Termin: Termine am Fr. 25.03. - Sa. 26.03.2011 15:00 - 16:30, Fr. 29.04. 17:00 - 17:45, Sa. 30.04., Fr. 24.06., Sa. 08.10. 17:00 - 18:30, Sa. 08.10. 19:00 - 20:30, Fr. 09.12. 15:00 - 16:30, Sa. 10.12. 09:30 - 11:00, Sa. 11.02. 15:00 - 16:30 Erster Termin: Fr., 25.03.2011, 15:00 - 16:30, Ort: (EMPMT1) Status: Vorlesung Beschreibung: Modul: 12ba: Einführung in psychosomatische Medizin; Modul: 12bb: Psychosomatosen; Modul: 12bc: Somatoforme Störungen Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 2,5 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt - Modul 13a: Spektrum psychotherapeutischer Theorien

Page 606: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt Termin: Termine am So. 27.03. 09:30 - 11:00, Fr. 29.04. - Sa. 30.04.2011, Sa. 25.06. 15:00 - 16:30, Sa. 16.07. 09:30 - 11:00, Sa. 16.07. 11:30 - 13:00, Sa. 10.12. 15:00 - 16:30, So. 11.12. 09:30 - 11:00 Erster Termin: So., 27.03.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (EMPMT1) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 2,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Dr. Alfred Walter - Modul 13b: Gruppendynamik und Gruppentherapie DozentIn: Dr. Alfred Walter Termin: Termine am Sa. 26.03. 19:00 - 20:30, Do. 31.03. 15:00 - 16:30, Fr. 20.05. 17:00 - 18:30, Sa. 25.06. 11:30 - 13:00, Sa. 25.06. 19:00 - 20:30, Do. 14.07. 15:00 - 16:30, Do. 13.10. - Fr. 14.10.2011 11:30 - 13:00, Fr. 14.10., Do. 09.02. 15:00 - 16:30 Erster Termin: Sa., 26.03.2011, 19:00 - 20:30, Ort: (EMPMT1) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 3,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. Tonius Timmermann - Modul 13c: Leiborientierte und Künstlerische Therapien DozentIn: Prof. Dr. Tonius Timmermann Termin: Termine am Do. 31.03. 17:00 - 18:30, Do. 31.03. 19:00 - 20:30, So. 15.01. 09:30 - 11:00, Do. 09.02. 17:00 - 18:30, So. 12.02. 11:30 - 13:00 Erster Termin: Do., 31.03.2011, 17:00 - 18:30, Ort: (EMPMT1) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 2,0

Page 607: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. Tonius Timmermann - Modul 1a: Musikanthropologische und musikwissenschaftliche Grundlagen DozentIn: Prof. Dr. Tonius Timmermann Termin: Termine am So. 27.03. - Mo. 28.03.2011 09:30 - 11:00, Mo. 28.03. - Di. 29.03.2011, Sa. 25.06. 17:00 - 18:30, Mo. 10.10. - Di. 11.10.2011 15:00 - 16:30, Do. 13.10. 17:00 - 18:30, Fr. 18.11. 17:30 - 19:00 Erster Termin: So., 27.03.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (EMPMT2) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 3,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Andrea Friedhofen - Modul 1b: Anthropologisch orientierte Instrumentenkunde DozentIn: Andrea Friedhofen Termin: Termine am Di. 29.03. 09:30 - 11:00, Sa. 30.04. 11:30 - 13:00, Sa. 21.05. 19:00 - 20:30, Fr. 13.01. 11:30 - 13:00, Fr. 13.01. 15:00 - 16:30 Erster Termin: Di., 29.03.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (EMPMT2) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 1,5 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. Tonius Timmermann - Modul 1e: Grundlagen musiktherapeutischer Theorie DozentIn: Prof. Dr. Tonius Timmermann Termin: Termine am Mo. 28.03. 19:00 - 20:30 Erster Termin: Mo., 28.03.2011, 19:00 - 20:30, Ort: (L 32/33) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie

Page 608: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 1,5 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt - Modul 1f: Musiktherapeutische Forschung I DozentIn: Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt Termin: Termine am Fr. 10.02. 13:00 - 14:30, Fr. 10.02. 15:00 - 16:30, Fr. 10.02. 17:00 - 18:30, Fr. 10.02. 19:00 - 20:30, Sa. 11.02. 09:30 - 11:00 Erster Termin: Fr., 10.02.2012, 13:00 - 14:30, Ort: (musiktherapeutische Werkstatt Augsburg) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 3,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. Tonius Timmermann - Modul 3b: Das Wort in der Musiktherapie DozentIn: Prof. Dr. Tonius Timmermann Termin: Termine am Fr. 24.06. 19:00 - 20:30, Di. 11.10. 09:30 - 11:00, Di. 11.10. 19:00 - 20:30, Sa. 10.12. 15:00 - 16:30, So. 11.12. 09:30 - 11:00, Sa. 11.02. 19:00 - 20:30 Erster Termin: Fr., 24.06.2011, 19:00 - 20:30, Ort: (EMPMT2) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 1,5 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Dr. Wolfgang Tressel - Modul 5aa: Einführung in medizinische Grundlagen DozentIn: Dr. Wolfgang Tressel Termin: Termine am Fr. 25.03. 09:30 - 11:00, Fr. 25.03. 11:30 - 13:00, Fr. 25.03. 14:30 - 16:00, Fr. 01.04. 09:30 - 11:00, Fr. 01.04. 11:30 - 13:00, Fr. 01.04. 14:30 -

Page 609: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

16:00, Fr. 29.04. 09:30 - 11:00, Fr. 29.04. 11:30 - 13:00, Fr. 20.05. 09:30 - 11:00, Fr. 20.05. 11:30 - 13:00, Fr. 14.10. 09:30 - 11:00, Fr. 14.10. 11:30 - 13:00, Fr. 18.11. 09:30 - 11:00, Fr. 18.11. 11:30 - 13:00, Fr. 18.11. 15:00 - 16:30, Fr. 10.02. 09:30 - 11:00 Erster Termin: Fr., 25.03.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (GRK) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Für Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 3,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt - Modul 5b: Einführungen II Untertitel: Modul 5ba: Medizinisches Denken, Menschenbild, Ethik; Modul 5bb: Gesundheitssystem und Gesetzeslade; Modul 5bc: Spektrum der medizinischen Fächer; Modul 5bd: Musiktherapeutisch relevante medizinische Bereiche DozentIn: Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt Termin: Termine am Fr. 25.03., Sa. 25.06. 19:00 - 20:30, So. 17.07. 11:30 - 13:00, Fr. 07.10. 17:00 - 18:30, Sa. 11.02. 15:00 - 16:30, Sa. 11.02. 17:00 - 18:30, So. 12.02. 09:30 - 11:00 Erster Termin: Fr., 25.03.2011, 19:00 - 20:30, Ort: (L 32/33) Status: Vorlesung Beschreibung: Modul 5ba: Medizinisches Denken, Menschenbild, Ethik; Modul 5bb: Gesundheitssystem und Gesetzeslade; Modul 5bc: Spektrum der medizinischen Fächer; Modul 5bd: Musiktherapeutisch relevante medizinische Bereiche Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 2,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Dr. Thomas Reinertshofer - Modul 6a: Psychiatrie: Psychopathologie und Psychopharmakologie DozentIn: Dr. Thomas Reinertshofer Termin: Termine am Do. 31.03. 11:30 - 13:00, Do. 31.03., Do. 23.06. 15:00 - 16:30, Do. 23.06. 17:00 - 18:30, Do. 23.06. 19:00 - 20:30, Do. 17.11., Do. 08.12., Do. 09.02. 15:00 - 16:30, Do. 09.02. 17:00 - 18:30 Erster Termin: Do., 31.03.2011, 11:30 - 13:00, Ort: (BKH)

Page 610: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Für Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 3,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Dr. Ute Streicher - Modul 6b: Neurologische Grundlagen und Rehabilitation DozentIn: Dr. Ute Streicher Termin: Termine am Fr. 24.06. 09:30 - 11:00, Fr. 24.06. 11:30 - 13:00, Mo. 10.10. 09:30 - 11:00, Do. 17.11. 15:00 - 16:30, Do. 17.11. 17:00 - 18:30, Do. 17.11. 19:00 - 20:30, Do. 08.12. 15:00 - 16:30 Erster Termin: Fr., 24.06.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (GRK) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 2,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Dr. Friedrich Porz - Modul 6ca: Einführung in die Pädiatrie und Neonatologie DozentIn: Dr. Friedrich Porz Termin: Termine am Do. 31.03. 09:30 - 11:00, Do. 28.04. 15:00 - 16:30, Do. 28.04. 17:00 - 18:30, Do. 19.05. 15:00 - 16:30, Do. 13.10. 09:30 - 11:00, Do. 13.10. 11:30 - 13:00 Erster Termin: Do., 31.03.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (Kinderklinik) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Für Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 1,5 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Dr. Frauke Schwaiblmair - Modul 6cb: Behinderungen und

Page 611: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Entwicklungsverzögerungen DozentIn: Dr. Frauke Schwaiblmair Termin: Termine am Sa. 21.05. 09:30 - 11:00, Sa. 16.07. 19:00 - 20:30, Sa. 15.10. 09:30 - 11:00, Sa. 15.10. 11:30 - 13:00, Sa. 19.11. 09:30 - 11:00 Erster Termin: Sa., 21.05.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (EMPMT2) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 1,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt - Modul 6d: Der alternde Mensch DozentIn: Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt Termin: Termine am Sa. 26.03. 17:00 - 18:30, So. 11.12., Sa. 11.02. 11:30 - 13:00 Erster Termin: Sa., 26.03.2011, 17:00 - 18:30, Ort: (EMPMT2) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 0,5 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Dr. Lydia Teifel-Mayer - Modul 6e: Gerontopsychiatrie DozentIn: Dr. Lydia Teifel-Mayer Termin: Termine am Sa. 02.04. 09:30 - 11:00, Sa. 02.04. 11:30 - 13:00, Do. 23.06. 15:00 - 16:30, Do. 23.06. 17:00 - 18:30, Sa. 19.11. 09:30 - 11:00 Erster Termin: Sa., 02.04.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (L 32/33) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 1,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum

Page 612: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Dr. Wolfgang Tressel - Modul 6f: Geriatrische Rehabilitation DozentIn: Dr. Wolfgang Tressel Termin: Termine am Fr. 15.07., Fr. 07.10. 09:30 - 11:00, Fr. 07.10. 11:30 - 13:00, Do. 08.12. 17:00 - 18:30, Fr. 09.12. 11:30 - 13:00 Erster Termin: Fr., 15.07.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (GRK) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 1,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. Tonius Timmermann - Modul 8a: Spezielle musiktherapeutische Theorie DozentIn: Prof. Dr. Tonius Timmermann Termin: Termine am Do. 31.03. 09:30 - 11:00, Do. 28.04. 15:00 - 16:30, Do. 28.04. 17:00 - 18:30, Fr. 29.04. 09:30 - 11:00, Fr. 29.04. 11:30 - 13:00, Fr. 29.04. 19:00 - 20:30, Sa. 21.05. 11:30 - 13:00, Sa. 21.05. 19:00 - 20:30, So. 22.05. 11:30 - 13:00, Do. 14.07. 17:00 - 18:30, So. 17.07. 09:30 - 11:00, Sa. 19.11. 17:00 - 18:30, So. 15.01., Sa. 11.02. 11:30 - 13:00, Sa. 11.02. 17:00 - 17:45 Erster Termin: Do., 31.03.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (EMPMT1) Status: Vorlesung Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 4,5 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt - Modul 8b: Spezielle musiktherapeutische Forschung DozentIn: Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt Termin: Termine am Fr. 24.06. 15:00 - 16:30, Fr. 24.06., Fr. 07.10. 19:00 - 20:30, Fr. 10.02. 11:30 - 13:00, Fr. 10.02. 15:00 - 16:30, Fr. 10.02. 17:00 - 18:30, Fr. 10.02. - Sa. 11.02.2012 19:00 - 20:30 Erster Termin: Fr., 24.06.2011, 15:00 - 16:30, Ort: (L 32/33) Status: Vorlesung Raum:

Page 613: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 4,5 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Seminar

Prof. Dr. Tonius Timmermann - Modul 10a: Aktive und rezeptive Methodik: Klinische Anwendung DozentIn: Prof. Dr. Tonius Timmermann Termin: Termine am Fr. 25.03., Do. 31.03. 11:30 - 13:00, Do. 19.05. 15:00 - 16:30, So. 22.05. 09:30 - 11:00, Sa. 19.11. 19:00 - 20:30, So. 11.12. 11:30 - 13:00, Do. 09.02. 19:00 - 20:30 Erster Termin: Fr., 25.03.2011, 11:30 - 13:00, Ort: (EMPMT1) Status: Seminar Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 3,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. Tonius Timmermann, Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt - Modul 10b: Spezifische musiktherapeutische Vorgehensweisen DozentIn: Prof. Dr. Tonius Timmermann, Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt Termin: Termine am Mi. 30.03. 09:30 - 11:00, Mi. 30.03. 11:30 - 13:00, Fr. 15.07. 12:00 - 13:30, Fr. 15.07. 15:00 - 16:30, So. 09.10. 09:30 - 11:00, So. 09.10. 11:30 - 13:00, So. 09.10. 15:00 - 16:30, So. 09.10. 17:00 - 18:30, Do. 12.01. 15:00 - 16:30, Do. 12.01. 17:00 - 18:30, Do. 12.01. 19:00 - 20:30 Erster Termin: Mi., 30.03.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (EMPMT1) Status: Seminar Raum: Teilnahme: Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 1,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum

Page 614: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt, Prof. Dr. Tonius Timmermann - Modul 10c: Praktikumsbegleitendes Seminar DozentIn: Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt, Prof. Dr. Tonius Timmermann Termin: Termine am Sa. 26.03. 09:30 - 11:00, Sa. 26.03. - So. 27.03.2011 11:30 - 13:00, Sa. 30.04. 09:30 - 11:00, Sa. 30.04. 11:30 - 13:00, So. 01.05. 09:30 - 11:00, So. 01.05. 11:30 - 13:00, Sa. 16.07. 15:00 - 16:30, Sa. 16.07. 17:00 - 18:30, Sa. 16.07. 19:00 - 20:30, Sa. 08.10. 09:30 - 11:00, Sa. 08.10. 11:30 - 13:00, Sa. 08.10. 15:00 - 16:30, Sa. 10.12. 11:30 - 12:15 Erster Termin: Sa., 26.03.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (EMPMT1) Status: Seminar Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 10,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Constanze Krauß - Modul 10da: Psychiatrie DozentIn: Constanze Krauß Termin: Termine am Di. 29.03. 19:00 - 20:30, Do. 19.05. 17:00 - 18:30, Do. 19.05., Do. 14.07., Di. 11.10. 19:00 - 20:30 Erster Termin: Di., 29.03.2011, 19:00 - 20:30, Ort: (EMPMT1) Status: Seminar Raum: Teilnahme: Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 0,57 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Hanns-Günther Wolf - Modul 10db: Psychosomatik DozentIn: Hanns-Günther Wolf Termin: Erster Termin: Status: Seminar Raum: Teilnahme: Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0

Page 615: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 0,57 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Monika Baumann - Modul 10dc: Neurologie DozentIn: Monika Baumann Termin: Termine am Sa. 25.06. 17:00 - 18:30, So. 26.06. 09:30 - 11:00, So. 26.06. 11:30 - 13:00 Erster Termin: Sa., 25.06.2011, 17:00 - 18:30, Ort: (EMPMT1) Status: Seminar Raum: Teilnahme: Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 0,57 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Andrea Geis - Modul 10dd: Geriatrie DozentIn: Andrea Geis Termin: Termine am Sa. 25.06. 09:30 - 11:00, Sa. 15.10. 11:30 - 13:00, Sa. 19.11. 15:00 - 16:30, Do. 08.12. 19:30 - 21:00 Erster Termin: Sa., 25.06.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (EMPMT1) Status: Seminar Raum: Teilnahme: Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 0,57 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Guido Schmid - Modul 10de: Pädiatrie I: Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen DozentIn: Guido Schmid Termin: Termine am Sa. 21.05. 09:30 - 11:00, Sa. 21.05. 15:00 - 16:30, Sa. 21.05. 17:00 - 18:30, So. 20.11. 09:30 - 11:00 Erster Termin: Sa., 21.05.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (EMPMT1) Status: Seminar

Page 616: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Raum: Teilnahme: Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 0,57 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Monika Berkmann - Modul 10df: Pädiatrie II: Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie DozentIn: Monika Berkmann Termin: Termine am Di. 29.03. 15:00 - 16:30 Erster Termin: Di., 29.03.2011, 15:00 - 16:30, Ort: (L 32/33) Status: Seminar Raum: Teilnahme: Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 0,57 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Johanna Bosse, Dipl.-Päd. Eric Pfeifer, M.A. - Modul 1c: Grundlagen der Musikpsychologie DozentIn: Johanna Bosse, Dipl.-Päd. Eric Pfeifer, M.A. Termin: Termine am Do. 31.03. 11:30 - 13:00, Do. 19.05. 17:30 - 19:00, Fr. 20.05. 17:00 - 18:30, Do. 14.07. 19:00 - 20:30 Erster Termin: Do., 31.03.2011, 11:30 - 13:00, Ort: (EMPMT2) Status: Seminar Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 1,5 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum > M.A. Musiktherapie Johanna Bosse, Dipl.-Päd. Eric Pfeifer, M.A. - Modul 1d: Entwicklungspsychologie und Musik

Page 617: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Johanna Bosse, Dipl.-Päd. Eric Pfeifer, M.A. Termin: Termine am Mi. 30.03. 11:30 - 13:00, Do. 31.03. 15:00 - 16:30, Sa. 30.04. 11:00 - 12:30, Sa. 30.04. 12:30 - 14:00, Do. 19.05. 19:15 - 20:45, Fr. 20.05., Do. 14.07. 19:00 - 20:30, Do. 17.11. 17:30 - 19:00, Do. 17.11. 19:15 - 20:45, Fr. 18.11. 19:30 - 21:00, So. 11.12. 09:30 - 11:00, Sa. 14.01. 17:00 - 18:30, Sa. 14.01. 19:00 - 20:30, Do. 09.02. 19:15 - 20:45 Erster Termin: Mi., 30.03.2011, 11:30 - 13:00, Ort: (EMPMT2) Status: Seminar Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 3,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum > M.A. Musiktherapie Prof. Dr. Tonius Timmermann, Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt - Modul 3c: Praktikumsvorbereitendes Seminar DozentIn: Prof. Dr. Tonius Timmermann, Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt Termin: Termine am Fr. 25.03. 17:00 - 18:30, Sa. 25.06. 09:30 - 11:00, Fr. 07.10. 15:00 - 16:30, Sa. 10.12. 17:00 - 18:30, Sa. 10.12. 19:00 - 20:30 Erster Termin: Fr., 25.03.2011, 17:00 - 18:30, Ort: (L 32/33) Status: Seminar Raum: Teilnahme: Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 1,5 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt - Modul 7a: Anamnese, Diagnostik, therapeutischer Kontakt DozentIn: Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt Termin: Termine am Sa. 26.03. 19:00 - 20:30, So. 17.07. 09:30 - 11:00, Fr. 09.12. 17:00 - 18:30, So. 15.01. 11:30 - 13:00 Erster Termin: Sa., 26.03.2011, 19:00 - 20:30, Ort: (EMPMT2) Status: Seminar Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0

Page 618: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 1,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Dr. Alfred Walter - Modul 7b: Tiefenpsychologie - Geschichte und theoretische Grundlagen DozentIn: Dr. Alfred Walter Termin: Termine am Sa. 26.03. 15:00 - 16:30, Sa. 30.04. 09:30 - 11:00, Fr. 14.10. 17:00 - 18:30, Fr. 14.10. 19:00 - 20:30, Do. 08.12. 17:30 - 19:00, Sa. 14.01. 09:30 - 11:00 Erster Termin: Sa., 26.03.2011, 15:00 - 16:30, Ort: (EMPMT2) Status: Seminar Raum: Teilnahme: Für Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 2,5 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt - Modul 7c: Konflikt und Persönlichkeit Untertitel: Modul 7ca: Neurotische Konfliktbildung; Modul 7cb: Belastungsreaktionen/Anpassungsstörungen; Modul 7cc: Persönlichkeitsstörungen DozentIn: Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt Termin: Termine am Fr. 29.04. 19:00 - 20:30, So. 26.06. 09:30 - 11:00, So. 26.06., So. 11.12. 11:30 - 13:00, So. 15.01. 09:30 - 11:00, So. 12.02. 11:30 - 13:00 Erster Termin: Fr., 29.04.2011, 19:00 - 20:30, Ort: (EMPMT2) Status: Seminar Beschreibung: Modul 7ca: Neurotische Konfliktbildung; Modul 7cb: Belastungsreaktionen/Anpassungsstörungen; Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 1,5 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Stephan Holstein - Modul 9a: Künstlerische Improvisation II: Zeitgenössische

Page 619: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Musik DozentIn: Stephan Holstein Termin: Termine am Mo. 28.03. 09:30 - 11:00, Mo. 28.03. 11:30 - 13:00, Do. 28.04., Do. 23.06. 19:00 - 20:30, Mo. 10.10. 15:00 - 16:30, Mo. 10.10. 17:00 - 18:30, Mo. 10.10. 19:00 - 20:30, Di. 11.10. 09:30 - 11:00, Di. 11.10. 11:30 - 13:00, Di. 11.10. 15:00 - 16:30, Do. 13.10. 09:30 - 11:00, Sa. 19.11. 11:30 - 13:00 Erster Termin: Mo., 28.03.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (EMPMT1) Status: Seminar Raum: Teilnahme: Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. Bernd Oberdorfer, Prof. Dr. Franz Körndle - Theologie, Frömmigkeit und Musik – Geschichte und Aktualität DozentIn: Prof. Dr. Bernd Oberdorfer, Prof. Dr. Franz Körndle Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) - Seminar Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: (Raum 2117) Status: Seminar Beschreibung: Dass Religion mit Musik zu tun hat, zeigt sich bei jedem Gottesdienstbesuch. Umgekehrt verdankt die europäische Musikgeschichte christlicher Liturgie und Frömmigkeit vielfältigen Einfluss und Inspiration. Das Seminar wird zunächst religionsphänomenologisch der Bedeutung von Musik für die religiöse Praxis nachgehen, dann anhand geistlicher Musik aus unterschiedlichen Epochen den Zusammenhang von theologischer Prägung und musikalisch-künstlerischer Gestaltung untersuchen (z.B.: Gregorianik im Horizont der Scholastik, J.S. Bachs Passionen im Horizont der altlutherischen Orthodoxie, Mendelssohn-Bartholdys Oratorien im Horizont des bürgerlichen Neuprotes-tantismus), aber auch die kunstreligiösen Transformationen geistlicher Musik z.B. bei R. Wagner behandeln. Abschließend sollen aktuelle Fragen religiöser Musik (z.B. Streit um die Liturgiereform im Katholizismus; modernes geistliches Liedgut – „Sacropop“ – im Protestantismus) angesprochen werden. Raum: (Raum 2117) Sonstiges: Herr Prof. Oberdorfer und Herr Prof. Körndle halten diese Veranstaltung zusammen ab. Teilnahme: Das Seminar eignet sich für Studierende der Evangelischen Theologie, der Musikwissenschaft, des Studiengangs „Ethik der Textkulturen“. In der evangelischen Theologie können Scheine bzw. Punkte erworben werden in den Bereichen Kirchengeschichte und u.U. auch Systematische Theo-logie (Module …)Anmeldungen online per digicampus. erw. TeilnehmerInnenzahl: 0

Page 620: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lernorganisation: Literatur:Wird im Seminar bekanntgegeben. Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Evangelische Theologie/Religionslehre Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E4 Kunst- und Kulturgeschichte Modul: Lehramt: BII.1, B III.1., B V.1, B V.3, B V.4, C I.2, C II.2, Freier BereichBA Nebenfach: BII.1a, B II.2a, B II. 3a, B IV.1a, B IV.2, BIV.3a, CIII.1, C IV.2, C V.1 Wahlbereich Phil.-Hist.: FM IV.1, FM V.2, FM VI.1 Wahlbereich BA Sozialwissenschaften: WSM IV.1, WSM V.2, WSM VI.1 ETK: M 2 Übung

Dorothea Heckelsmüller - Modul 11a: Praktische Übungen und Selbsterfahrung DozentIn: Dorothea Heckelsmüller Termin: Termine am Fr. 25.03. 17:00 - 18:30, Fr. 25.03. 19:00 - 20:30, Fr. 01.04. 15:00 - 16:30, Fr. 01.04. 17:00 - 18:30, Fr. 01.04. 19:00 - 20:30, Sa. 02.04. 15:00 - 16:30, Fr. 20.05. 09:30 - 11:00, Fr. 20.05., So. 17.07. 11:30 - 13:00, Fr. 07.10. 15:00 - 16:30, Fr. 07.10., Fr. 14.10. 17:00 - 18:30, Fr. 14.10. 19:00 - 20:30, Sa. 15.10. 09:30 - 11:00, Fr. 18.11. 11:30 - 13:00, Fr. 18.11. 15:00 - 16:30, Fr. 18.11. 17:00 - 18:30, Fr. 18.11. 19:00 - 20:30, Fr. 09.12. 17:00 - 18:30, Fr. 09.12. 19:00 - 20:30 Erster Termin: Fr., 25.03.2011, 17:00 - 18:30, Ort: (EMPMT1) Status: Übung Raum: Teilnahme: Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 2,5 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. Tonius Timmermann - Modul 2a: Lieder: Auswahl, Arrangement und Einübung DozentIn: Prof. Dr. Tonius Timmermann Termin: Termine am Mo. 28.03., Fr. 24.06. 15:00 - 16:30, Fr. 24.06. 17:00 - 18:30, Do. 14.07. 15:00 - 16:30, Fr. 07.10., Mi. 12.10. 09:30 - 11:00, Do. 13.10. 19:00 - 20:30, So. 20.11. 09:30 - 11:00, Do. 08.12. 15:00 - 16:30, Fr. 09.12. 09:30 - 11:00, Fr. 09.12. 19:00 - 20:30 Erster Termin: Mo., 28.03.2011, 15:00 - 16:30, Ort: (EMPMT2) Status: Übung Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0

Page 621: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 3,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Andrea Friedhofen - Modul 2b: Künstlerische Improvisation I: Spiele, Lieder, Tänze DozentIn: Andrea Friedhofen Termin: Termine am Sa. 21.05. 11:30 - 13:00, Sa. 21.05. 15:00 - 16:30, Sa. 21.05., Do. 14.07. 17:00 - 18:30, Fr. 15.07. 09:30 - 11:00, Sa. 16.07. 15:00 - 16:30, Sa. 16.07. 17:00 - 18:30, Sa. 08.10. 09:30 - 11:00, Sa. 08.10. 11:30 - 13:00, Mo. 10.10., Fr. 13.01. 09:30 - 11:00 Erster Termin: Sa., 21.05.2011, 11:30 - 13:00, Ort: (EMPMT2) Status: Übung Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 2,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Christa Coogan - Modul 2c: Atem, Bewegung, Imagination: Grundlagen des Tanzes DozentIn: Christa Coogan Termin: Termine am Fr. 01.04. 17:00 - 18:30, Fr. 01.04. 19:00 - 20:30, Sa. 10.12. 09:30 - 11:00, Sa. 10.12. 11:30 - 13:00, Fr. 13.01. 17:00 - 18:30, Fr. 13.01. 19:00 - 20:30 Erster Termin: Fr., 01.04.2011, 17:00 - 18:30, Ort: (WiGaKS) Status: Übung Raum: Teilnahme: Für Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 1,5 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Andrea Friedhofen - Modul 2d: Körperorientierte Rhythmusarbeit DozentIn: Andrea Friedhofen

Page 622: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Termin: Termine am Di. 29.03., So. 22.05. 09:30 - 11:00, So. 22.05., Fr. 24.06., Mo. 10.10. 11:30 - 13:00 Erster Termin: Di., 29.03.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (EMPMT2) Status: Übung Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 1,5 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Prof. Dr. Tonius Timmermann - Modul 3a: Aktive und rezeptive Methodik: Grundlagen und Einübung DozentIn: Prof. Dr. Tonius Timmermann Termin: Termine am Mo. 28.03. - Di. 29.03.2011 11:30 - 13:00, Di. 29.03. 15:00 - 16:30, Di. 29.03. 19:00 - 20:30, Mi. 30.03. 09:30 - 11:00, Do. 28.04. 19:30 - 21:00, Sa. 30.04. 15:00 - 16:30, Sa. 30.04. 19:00 - 20:30, Fr. 24.06. 09:30 - 11:00, Sa. 25.06. 11:30 - 13:00, Sa. 25.06. 15:00 - 16:30, Sa. 16.07. 09:30 - 11:00, Sa. 16.07., Fr. 07.10. 11:30 - 13:00, Fr. 07.10. 19:00 - 20:30, Sa. 08.10. 17:00 - 18:30, Sa. 08.10. 19:00 - 20:30, Mo. 10.10. 17:00 - 18:30, Mo. 10.10. 19:00 - 20:30, Di. 11.10. 11:30 - 13:00, Di. 11.10. 17:00 - 18:30, Mi. 12.10. 11:30 - 13:00, Mi. 12.10. - Do. 13.10.2011 15:00 - 16:30, Sa. 19.11. 11:30 - 13:00, Sa. 19.11. 15:00 - 16:30, So. 20.11., Fr. 09.12. 11:30 - 13:00 Erster Termin: Mo., 28.03.2011, 11:30 - 13:00, Ort: (L 32/33) Status: Übung Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 6,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Ursula Herpichböhm - Modul 4a: Praktische Übungen und Selbsterfahrung DozentIn: Ursula Herpichböhm Termin: Termine am Sa. 26.03. 09:30 - 11:00, Sa. 26.03. 11:30 - 13:00, Sa. 02.04. 09:30 - 11:00, Sa. 02.04. 11:30 - 13:00, Fr. 29.04. 15:00 - 16:30, Fr. 29.04. - Sa. 30.04.2011 17:00 - 18:30, Fr. 20.05. 15:00 - 16:30, So. 09.10. 09:30 - 11:00, So. 09.10. 11:30 - 13:00, So. 09.10. 15:00 - 16:30, So. 09.10. 17:00 - 18:30, Fr. 14.10. 15:00 - 16:30, Sa. 19.11. 17:00 - 18:30, Sa. 19.11. 19:00 - 20:30, Fr. 09.12. 15:00 - 16:30, Sa. 14.01. 11:30 - 13:00, Sa. 14.01. 15:00 - 16:30

Page 623: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Erster Termin: Sa., 26.03.2011, 09:30 - 11:00, Ort: (EMPMT2) Status: Übung Raum: Teilnahme: Für Studierende des Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 2,5 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Andrea Friedhofen - Modul 9b: Elementare Percussion DozentIn: Andrea Friedhofen Termin: Termine am Mo. 28.03. 17:00 - 18:30, Mo. 28.03. 19:00 - 20:30, Di. 29.03. 17:00 - 18:30, Mi. 12.10. 09:30 - 11:00, Mi. 12.10. 11:30 - 13:00, Mi. 12.10. 15:00 - 16:30, Fr. 10.02., So. 12.02. 09:30 - 11:00 Erster Termin: Mo., 28.03.2011, 17:00 - 18:30, Ort: (EMPMT1) Status: Übung Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 3,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum Colloquium

Prof. Dr. Tonius Timmermann, Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt - Modul 14: Masterthesis und Präsentation DozentIn: Prof. Dr. Tonius Timmermann, Prof. Dr. med. Hans Ulrich Schmidt Termin: Erster Termin: Status: Colloquium Raum: Teilnahme: Studierende des berufsbegleitenden Studienganges Musiktherapie erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Voraussetzungen: Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist es notwendig, Studierende(r) des berufsbegleitenden Masterstudienganges Musiktherapie zu sein. ECTS: 16,0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Musik Leopold-Mozart-Zentrum

Page 624: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Einrichtung: Projekt MigS Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

Page 625: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Page 626: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Lehrstuhl: Allgemeine Soziologie und Wissenssoziologie Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Strasse: Alter Postweg 101 Postleitzahl: 86159 Telefon: 0821 598 4095 Fax: 0821 598 4222

Page 627: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Veranstaltungen

Vorlesung

Prof. Dr. Reiner Keller - Einführung in die Soziologie Untertitel: V (N.N.) DozentIn: Prof. Dr. Reiner Keller Termin: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: H&ouml;rsaal I Geb&auml;ude C Status: Vorlesung Beschreibung: Die Soziologie als Disziplin ist aus den Gegenwartsgesellschaften nicht mehr wegzudenken – ein Blick in Tageszeitungen genügt, um das zu verdeutlichen. Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Soziologie. Im ersten Teil werden dazu ihre historischen Entstehungsgründe vorgestellt. Daran anschließend werden ausgewählte Grundbegriffe diskutiert. Im letzten Teil der Vorlesung wird am Beispiel aktueller Entwicklungen der Beitrag der Soziologie zur gesellschaftlichen Selbstverständigung erläutert. Raum: Hörsaal I Gebäude C Sonstiges: Lernziele/Lernergebnis:- Kenntnis grundlegender Herangehensweisen und Perspektiven soziologischen Arbeitens- Kenntnis der gesellschaftlichen Einbettung der Disziplin und ihrer Fragestellungen- Kenntnis wichtiger Grundbegriffe und wichtiger aktueller EntwicklungenEmpohlene Literatur:Zur Vorlesung wird es einen Reader geben.Zur Vorbereitung bzw. einführend und vertiefend können folgende Bücher herangezogen werden:Berger, Peter L. (2011): Einladung zur Soziologie. Konstanz: UVK: Utb (Neuausgabe) [1963]Dimbath, Oliver (2011): Einführung in die Soziologie. München: FinkGiddens, Anthony (2009): Sociology. 6. Aufl. Cambridge: Polity PressMacionis, John & Plummer, Ken (2011): Sociology: A global introduction. 5. Aufl. Essex: Pearson Education erw. TeilnehmerInnenzahl: 350 Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten) ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N4 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > B.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5 Sozialwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Seminar

Prof. Dr. Reiner Keller - Aktuelle Positionen und Forschung in der Wissenssoziologie Untertitel: Wird als Block Veranstaltung stattfinden.

Page 628: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

DozentIn: Prof. Dr. Reiner Keller Termin: Di. 15:45 - 17:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 15:45 - 17:15, Ort: 2104 Geb&auml;ude D Status: Seminar Raum: 2104 Gebäude D erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Reiner Keller - Analysen gesellschaftlicher Konfliktpotentiale und -dynamiken: Wissenssoziologie der Konflikte Untertitel: VM 2 C/D N.N. DozentIn: Prof. Dr. Reiner Keller Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2102 Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: In den letzten Jahren haben die französischen Soziologen Luc Boltanski und Laurent Thevenot einen weit beachteten Vorschlag zur einer ‚Soziologie der Kritik‘ vorgelegt, der sich grundlegend auf ihre Theorie der Rechtfertigungsordnungen stützt. Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit dieser Theorie der Rechtfertigungsordnungen. Daran anschließend geht es um die Frage, inwiefern die darauf aufgebaute Soziologie der Kritik zu überzeugen vermag bzw. welche möglichen Potentiale für eine empirisch e Wissenssoziologie der Konflikte und der Kritik darin enthalten sind. Dazu wird die Soziologie der Kritik vor dem Hintergrund anderer wissenssoziologischer Ansätze diskutiert. An mehreren Fallbeispielen – u. a. wissenschaftliche Kontroversen und neuere kritische Soziologie, gesellschaftliche Protestereignisse – sollen dann die Erkenntnismöglichkeiten einer Wissenssoziologie der Konflikte erarbeitet werden. Raum: 2102 Gebäude D Sonstiges: Lernziele/Lernergebnis:- Kenntnis der theoretischen Grundlagen und Fähigkeit zur eigenständigen kritischen Diskussion- Fähigkeit zur Anwendung der diskutierten Ansätze auf empirische GegenständeEmpfohlene Literatur:Berger, Peter/Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/Main: Fischer (Kap.: Gesellschaft als objektive Wirklichkeit)Boltanski, Luc (2010): Soziologie und Kritik. Frankfurt/Main: Suhrkamp erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: 4 LP für regelmäßige Teilnahme, mündliche Präsentation und kleinere schriftliche Arbeit; für eine Modulprüfung ist zusätzlich eine komplexere Hausarbeit erforderlich. ECTS: 4/6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2011 > Ergänzungsmodule (E) > E5

Page 629: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Sozialwissenschaft Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Soziologie (M.A., Dipl, LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Medien und Kommunikation > M.A. Medien und Kommunikation > Prüfungsordnung 2009 > Nebenfach N2 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Modul: Kultur und Konflikt: Wissenssoziologie der Konflikte VM 2 C/D / VM 6 C/D (4/6 ECTS)FM E (10 ECTS) Prof. Dr. Reiner Keller - Qualitative Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung vertieft: Theorie und Praxis der Diskursanalyse Untertitel: MM B N.N. DozentIn: Prof. Dr. Reiner Keller Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: KHG Gro&szlig;er Saal Status: Seminar Beschreibung: Im letzten Jahrzehnt hat sich im deutschsprachigen Raum und auch auf internationaler Ebene eine breite Szene der sozialwissenschaftlichen Diskursforschung etabliert. Diese knüpft in unterschiedlicher Weise und in unterschiedlichen Ansätzen an Arbeiten von Michel Foucault an und verknüpft sie mit weiteren theoretischen, methodologischen und methodischen Überlegungen. Gegenstand der entsprechenden Diskursforschung sind bspw. öffentliche Auseinandersetzungen über umstrittene Themen oder auch die Entwicklung, Grundlagen und Konsequenzen gesellschaftlicher Spezialdiskurse. Im Seminar wird nach einer Einführung in Geschichte und Grundlagen der Diskursforschung insbesondere der Ansatz der Wissenssoziologischen Diskursanalyse im Vordergrund stehen. Dazu werden die theoretischen Grundlagen erläutert, die Grundbegriffe und Vorgehensweisen diskutiert und exemplarische Untersuchungen vorgestellt. Hinzu kommen anwendungsorientierte Praxisübungen. Raum: KHG Großer Saal Sonstiges: Lernziele/Lernergebnis:- Kenntnisse des Feldes der Diskursforschung- Die Teilnehmenden werden befähigt, eigenständig eine diskursanalytische Studie zu konzipieren.Empfohlene Literatur:Keller, Reiner (2010): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS-Verlag (4. Aufl.)Keller, Reiner (2011): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag (3. Aufl.) erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Anwesenheit, Präsentation im Seminar und schriftliche Hausarbeit Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Politikwissenschaft (Dipl., M.A. , LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > Soziologie (M.A., Dipl, LPO) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften >

Page 630: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (M.A.) Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Reiner Keller - Wissen, Arbeit, Organisation: Klassische und aktuelle Perspektiven der Wissenssoziologie Untertitel: SOZ TM 6 N.N. DozentIn: Prof. Dr. Reiner Keller Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2108 Geb&auml;ude D Status: Seminar Beschreibung: Die Soziologie entsteht bei August Comte, Karl Marx, Friedrich Nietzsche oder Emile Durkheim als eine Disziplin, die sich zentral mit Fragen der gesellschaftlichen Wissensproduktion beschäftigt. Seit diesen Anfängen haben sich unterschiedliche wissenssoziologische Paradigmen entwickelt. Gegenwärtig finden vor allem diskursanalytische Perspektiven der Wissenssoziologie Beachtung.Das Seminar zeichnet zunächst die Entwicklung wissenssoziologischer Fragen und Perspektiven in der Disziplingeschichte nach. Im Anschluss werden aktuelle wissenssoziologische Ansätze und deren Erkenntnispotenziale diskutiert. Raum: 2108 Gebäude D Sonstiges: Lernziele/Lernergebnis:- Kenntnis der Entwicklung und Bandbreite wissenssoziologischer Positionen- Fähigkeit zur eigenständigen Reflexion dieser Perspektiven- Kompetenz in der Anwendung der Perspektiven auf spezifische GegenständeEmpfohlene Literatur:Keller, Reiner (2011): Wissensoziologische Diskursanalyse. Wiesbaden: VS-Verlag (3. Aufl.), Kap. 2 und 3 erw. TeilnehmerInnenzahl: 0 Leistungsnachweis: Anwesenheit, Referat und Hausarbeit ECTS: 6 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Übung

Kerstin Oldemeier, Dipl.-Sozw. - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten C DozentIn: Kerstin Oldemeier, Dipl.-Sozw. Termin: Do. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: KHG Stimpfle-Saal Status: Übung Beschreibung: •Was ist Wissenschaft? Was heißt wissenschaftliches Arbeiten? •Literatur ermitteln, lesen und festhalten•Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen•Referieren und diskutieren•Wissenschaftliche Texte schreiben bzw. Kennenlernen verschiedener Gattungen wissenschaftlicher Publikationen Raum: KHG Stimpfle-Saal

Page 631: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Soziologie Matthias Sebastian Klaes, M.A. - Erkundungen zum Forschungsprozess/Praxisorientierte LV I C DozentIn: Matthias Sebastian Klaes, M.A. Termin: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Mi., 19.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 8013 Geb&auml;ude BCM Status: Übung Beschreibung: Die Übung im Praxismodul 1 zielt darauf ab, erste Einblicke in zentrale Fragen des sozialwissenschaftlichen Forschungsprozesses zu eröffnen und dabei u.a. zu verdeutlichen, in welche Arbeitsschritte sich dieser Forschungsprozess untergliedern lässt, was ihn unterscheidet von alltäglicher Wahrnehmung (auch im Alltag wird schließlich gefragt und beobachtet), welche Forschungsmethoden eingesetzt werden können, woran sich ein „gutes“ methodisches Vorgehen erkennen lässt oder welche Rolle theoretische Begriffe in diesem Zusammenhang spielen. Um diese grundlegenden Fragen zu klären, werden verschiedene Arbeitsformen Anwendung finden, die von der gemeinsamen Lektüre wichtiger klassischer Untersuchungen bis zur Durchführung eigener kleinerer Projekte in studentischen Arbeitsgruppen reichen. Raum: 8013 Gebäude BCM max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: Gruppenpräsentation ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Soziologie Modul: PM 1 Kerstin Oldemeier, Dipl.-Sozw. - Forschungspraxis/Praxisorientierte LV II A Untertitel: PM 1 DozentIn: Kerstin Oldemeier, Dipl.-Sozw. Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2123 Geb&auml;ude D Status: Übung Beschreibung: Die Übung vermittelt v.a. Kenntnisse, wie sozialwissenschaftliche Kompetenz in der wissenschaftlichen und beruflichen Praxis angewendet wird. Dabei gibt sie auch Einblicke in verschiedene Studiengänge bzw. Berufsbilder und stellt mögliche Verbindungen zu Lehrforschungsprojekt und verpflichtendes Praktikum her. Raum: 2123 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften >

Page 632: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

BA-Sozialwissenschaften > Soziologie Kerstin Oldemeier, Dipl.-Sozw. - Forschungspraxis/Praxisorientierte LV II B Untertitel: PM 1 DozentIn: Kerstin Oldemeier, Dipl.-Sozw. Termin: Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich) Erster Termin: Do., 20.10.2011, 14:00 - 15:30, Ort: 2118 Geb&auml;ude D Status: Übung Beschreibung: Die Übung vermittelt v.a. Kenntnisse, wie sozialwissenschaftliche Kompetenz in der wissenschaftlichen und beruflichen Praxis angewendet wird. Dabei gibt sie auch Einblicke in verschiedene Studiengänge bzw. Berufsbilder und stellt mögliche Verbindungen zu Lehrforschungsprojekt und verpflichtendes Praktikum her. Raum: 2118 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 ECTS: 2 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Soziologie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Matthias Sebastian Klaes, M.A. - Soziologie I: Begriffe und Theorien B DozentIn: Matthias Sebastian Klaes, M.A. Termin: Di. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 08:15 - 09:45, Ort: 2118 Geb&auml;ude D Status: Übung Beschreibung: Die Übung dient der Einführung in zentrale Begriffe und Theorien der Soziologie. Damit verbunden sollen Ausgangsfragen, Zielsetzungen und Geschichte des Faches vermittelt werden. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: In einem ersten Abschnitt stehen die Klassiker der Soziologie im Zentrum der Übung, mit deren Hilfe grundlegende soziologische Problemstellungen aufgezeigt und theoretische Herangehensweisen diskutiert werden sollen. Der zweite Abschnitt bietet einen Überblick über verschiedene Theorien und Perspektiven der Soziologie im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft. Raum: 2118 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: Gruppenreferat ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Soziologie Modul: BM 1

Page 633: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Matthias Sebastian Klaes, M.A. - Soziologie I: Begriffe und Theorien C DozentIn: Matthias Sebastian Klaes, M.A. Termin: Di. 11:45 - 13:15 (wöchentlich) Erster Termin: Di., 18.10.2011, 11:45 - 13:15, Ort: 2119 Geb&auml;ude D Status: Übung Beschreibung: Die Übung dient der Einführung in zentrale Begriffe und Theorien der Soziologie. Damit verbunden sollen Ausgangsfragen, Zielsetzungen und Geschichte des Faches vermittelt werden. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: In einem ersten Abschnitt stehen die Klassiker der Soziologie im Zentrum der Übung, mit deren Hilfe grundlegende soziologische Problemstellungen aufgezeigt und theoretische Herangehensweisen diskutiert werden sollen. Der zweite Abschnitt bietet einen Überblick über verschiedene Theorien und Perspektiven der Soziologie im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft. Raum: 2119 Gebäude D max. TeilnehmerInnenzahl: 40 Leistungsnachweis: Gruppenreferat ECTS: 4 Bereich: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät > Sozialwissenschaften > BA-Sozialwissenschaften > Soziologie Modul: BM 1

Page 634: Fakultät: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät · sich unter w.e.b.-square (http ://websquare.imb-uni-augsburg.de/) c) Für formale Fragen, die nach eingehender Prüfung

Generiert von Stud.IP Version 2.1