Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In...

93
Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Architektur (B.A.) SPO-Version ab: Wintersemester 2009 Sommersemester 2019 erstellt am 01.05.2019 von Fakultät Architektur Fakultät Architektur

Transcript of Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In...

Page 1: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Modulhandbuchfür den

Bachelorstudiengang

Architektur(B.A.)

SPO-Version ab: Wintersemester 2009

Sommersemester 2019erstellt am 01.05.2019

von Fakultät Architektur

Fakultät Architektur

Page 2: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

ModullisteStudienabschnitt 1:

1.1 Architekturgeschichte 1 (History of Architecture 1)................................................................................... 41.1.1 Architektur der Frühgeschichte bis zur Spätantike (History of Architecture from Protohistory toLate Antiquity)....................................................................................................................................... 51.1.2 Architektur der Moderne (Modern Architecture).........................................................................7

1.2 Entwerfen 1 (Architectural Design 1).........................................................................................................91.2.1 Entwerfen 1 (Architectural Design 1)....................................................................................... 10

1.3 Konstruieren 1 (Architectural Technology 1)........................................................................................... 121.3.1 Konstruieren 1 (Architectural Technology 1)............................................................................13

1.4 Werkstoffe (Building Materials)................................................................................................................ 151.4.1 Werkstoffe (Building Materials).................................................................................................16

1.5 Gestalten und Darstellen 1 (Artistic Design and Representation 1)....................................................... 171.5.1 Gestalten und Darstellen 1 (Artistic Design and Representation 1)........................................18

2.1 Architekturgeschichte 2 (History of Architecture 2)................................................................................. 202.1.1 Architektur des Mittelalters bis zur Neuzeit (History of Architecture, from the Middle Ages tothe Early Modern Period)...................................................................................................................212.1.2 Bauaufnahme (Architectural Survey)........................................................................................ 23

2.2 Entwerfen 2 (Architectural Design 2).......................................................................................................252.2.1 Entwerfen 2 (Architectural Design 2)....................................................................................... 26

2.3 Konstruieren 2 (Architectural Technology 2)........................................................................................... 282.3.1 Konstruieren 2 (Architectural Technology 2)............................................................................29

2.4 Tragwerk 1 (Building Structure 1)............................................................................................................312.4.1 Tragwerk 1 (Building Structure 1)............................................................................................ 32

2.5 Gestalten und Darstellen 2 (Artistic Design and Representation 2)....................................................... 342.5.1 Gestalten und Darstellen 2 (Artistic Design and Respresenation 2)....................................... 35

Studienabschnitt 2:3.1 Stadtbaugeschichte (History of Urbanism 1)........................................................................................... 37

3.1.1 Städtebau Antike bis Mittelalter (History of Urbanism, from Antiquity to the Middle Ages)..... 383.1.2 Gebäudelehre 1 (Building Types 1)......................................................................................... 40

3.2 Entwerfen 3 (Architectural Design 3).......................................................................................................423.2.1 Entwerfen 3 (Architectural Design 3)....................................................................................... 43

3.3 Konstruieren 3 (Architectural Technology 3)........................................................................................... 443.3.1 Konstruieren 3 (Architectural Technology 3)............................................................................45

3.4 Tragwerk 2 (Building Structure 2)............................................................................................................473.4.1 Tragwerk 2 (Building Structure 2)............................................................................................ 48

3.5 Gestalten und Darstellen 3 (Artistic Design and Representation 3)....................................................... 493.5.1 Gestalten und Darstellen 3 (Artistic Design and Representation 3)........................................50

4.1 Stadtbaugeschichte 2 (History of Urbanism 2)........................................................................................524.1.1 Stadtbaugeschichte 2 (History of Urbanism 2, from the Middle Ages to the Modern Age)..... 534.1.2 Gebäudelehre 2 (Building Types 2)......................................................................................... 55

4.2 Entwerfen 4 (Architectural Design 4).......................................................................................................564.2.1 Entwerfen 4 - Städtebau (Architectural Design 4 - Urban Planning).......................................57

4.3 Konstruieren 4 (Architectural Technology 4)........................................................................................... 594.3.1 Konstruieren 4 (Architectural Technology 4)............................................................................60

4.4 Gebäudetechnik und Energie 1 (Building Services and Energy 1)........................................................ 614.4.1 Gebäudetechnik und Energie 1 (Building Services and Energy 1)......................................... 62

4.5 Projektorganisation (Project Organization)...............................................................................................634.5.1 Projektorganisation (Project Organization)............................................................................... 64

5.1 Siedlungsgeschichte (History of Settlement)........................................................................................... 655.1.1 Landschaftsgeschichte (Landscape History)............................................................................ 66

Page 3: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

5.1.2 Stadtmorphologie (Urban Morphology).....................................................................................685.2 Entwerfen 5 (Architectural Design 5).......................................................................................................70

5.2.1 Entwerfen 5 (Architectural Design 5)....................................................................................... 715.3 Konstruieren im Bestand (Architectural Technology in Existing Buildings).............................................73

5.3.1 Konstruieren im Bestand (Architectural Technology in Existing Buildings)..............................745.4 Gebäudetechnik und Energie 2 (Building Services and Energy 2)........................................................ 76

5.4.1 Gebäudetechnik und Energie 2 (Building Services and Energy 2)......................................... 775.5 Projektrealisierung (Project Realization).................................................................................................. 78

5.5.1 Projektrealisierung (Project Realization)...................................................................................796.1 Portfolio (Portfolio).................................................................................................................................... 80

6.1.1 Portfolio (Portfolio).....................................................................................................................816.2 Bachelorthesis (Bachelor Thesis).............................................................................................................83

6.2.1 Bachelorarbeit, schriftliche Ausarbeitung (Bachelor Thesis, Written Proposal)....................... 846.2.2 Präsentation der Bachelorarbeit (Bachelor Thesis, Oral Presentation)................................... 85

6.3 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul (Subject-specific Mandatory Elective Module)................................ 866.3.1 WPF-Modul Architektur 1 (Subject-specific Elective Module Architecture 1)...........................876.3.2 WPF-Modul Architektur 2 (Subject-specific Elective Module Architecture 2)...........................886.3.3 WPF-Modul Architektur 3 (Subject-specific Elective Module Architecture 3)...........................89

6.4 Wahlpflichtmodul Allgemeinwissenschaften (Mandatory Elective Module General Sciences)................ 906.4.1 AW-Modul 1 (Elective Module General Sciences 1)............................................................... 916.4.2 AW-Modul 2 (Elective Module General Sciences 2)............................................................... 926.4.3 AW-Modul 3 (Elective Module General Sciences 3)............................................................... 93

Page 4: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:1.1 Architekturgeschichte 1 (History of Architecture 1)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.1.1 Architekturgeschichte 1 (History of Architecture 1) 1.1

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Ulrike FauerbachProf. Dr. Dietmar Kurapkat

ArchitekturArchitektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1  1 Pflicht 5 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltungen 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltungen 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 1.1.1 Architektur der Frühgeschichte

bis zur Spätantike (History ofArchitecture from Protohistory to LateAntiquity)

2 SWS 2 

2. 1.1.2 Architektur der Moderne(Modern Architecture)

2 SWS 3 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 4

Page 5: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:1.1 Architekturgeschichte 1 (History of Architecture 1)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung1.1.1 Architektur der Frühgeschichte bis zur Spätantike (History ofArchitecture from Protohistory to Late Antiquity)

BA1AG1

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Ulrike FauerbachProf. Dr. Dietmar Kurapkat

Architektur

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Ulrike FauerbachProf. Dr. Dietmar Kurapkat

nur im Wintersemester

Lehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 30

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 120 min. über beide Teilmodule (1.1.1+1.1.2)

InhalteDiese Vorlesung gibt einen bauhistorischen Überblick von der Frühgeschichte bis in dieSpätantike am Beispiel ausgewählter zeittypischer sowie geschichtsprägender Einzelbauten.Das geographische und historische Umfeld, die bevorzugten Baumaterialien, die damiteinhergehenden Konstruktionsweisen und Werkverfahren, Fragen nach Planung, Entwurf undFunktion sowie der Umgang nachfolgender Generationen mit den Bauten, also die Rezeptions-und Forschungsgeschichte sowie die Forschungsmethodik werden in chronologischer Abfolgeanhand von Fotos und Plänen vorgestellt, diskutiert und analysiert. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Hörer der Vorlesungen haben umfassende Kenntnisse der architektonischen Entwicklungender spezifizierten Epochen. Sie können zeittypische sowie geschichtsprägende Beispielebenennen, diese chronologisch und geographisch verorten, sie Bauleuten und Architektenzuordnen, ihre wichtigsten Planansichten (Grundrisse usw.) skizzieren sowie ihreentscheidendsten Merkmale beschreiben. Sie analysieren die Zusammenhänge zwischenKonstruktion, Entwurf und Kontext. Sie recherchieren im Selbststudium grundlegendebauhistorische Daten, um dann in Kleingruppen Widersprüche zu diskutieren und die Qualitätbauhistorischer Dokumentationen einzuschätzen. Sie begreifen Architekturgeschichte alsInspiration und Reibungspunkt, komplexe Vielfalt und Schule des Sehens. 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 5

Page 6: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:1.1 Architekturgeschichte 1 (History of Architecture 1)

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 6

Page 7: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:1.1 Architekturgeschichte 1 (History of Architecture 1)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung1.1.2 Architektur der Moderne (Modern Architecture) BA1AM

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Ulrike FauerbachProf. Dr. Dietmar Kurapkat

Architektur

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Ulrike FauerbachProf. Dr. Dietmar Kurapkat

nur im Wintersemester

Lehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1  2 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 60

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 120 min. für beide Teilmodule (1.1.1+1.1.2) 

InhalteIn der zweiten Lehrveranstaltung des Moduls werden die unsere Gegenwart prägendenReferenzwerke und Architekten des 20. Jahrhunderts vorgestellt und vor dem Hintergrundihrer sowohl baugeschichtlichen als auch sozioökonomischen Entstehungsvoraussetzungendiskutiert. Aufbauend auf einer Analyse der Situation um 1900 liegt der erste Schwerpunkt aufder Betrachtung der Architektur der klassischen Moderne und der andere auf der heterogenenWeiterentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das historische, soziologischeund architekturtheoretische Umfeld, die bevorzugten Baumaterialien, die damit einhergehendenKonstruktionsweisen und Werkverfahren, Fragen nach Planung, Entwurf und Funktion sowiedie Rezeption der Bauten durch Fachwelt und Publikum werden in chronologischer bzw.geographischer Abfolge anhand von Fotos und Plänen vorgestellt, diskutiert und analysiert. 

Angebotene LehrunterlagenDie Hörer der Vorlesungen haben umfassende Kenntnisse der architektonischen Entwicklungender spezifizierten Epochen. Sie können zeittypische sowie geschichtsprägende Beispielebenennen, diese chronologisch und geographisch verorten, sie Bauleuten und Architektenzuordnen, ihre wichtigsten Planansichten (Grundrisse usw.) skizzieren sowie ihreentscheidendsten Merkmale beschreiben. Sie analysieren die Zusammenhänge zwischenKonstruktion, Entwurf und Kontext. Sie recherchieren im Selbststudium grundlegendebauhistorische Daten, um dann in Kleingruppen Widersprüche zu diskutieren und die Qualitätbauhistorischer Dokumentationen einzuschätzen. Sie begreifen Architekturgeschichte alsInspiration und Reibungspunkt, komplexe Vielfalt und Schule des Sehens.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 7

Page 8: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:1.1 Architekturgeschichte 1 (History of Architecture 1)

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 8

Page 9: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:1.2 Entwerfen 1 (Architectural Design 1)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.1.2 Entwerfen 1 (Architectural Design 1) 1.2

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Marc-Philip Reichwald Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1  1 Pflicht 8 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine

Inhaltes. Veranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 1.2.1 Entwerfen 1 (Architectural

Design 1)5 SWS 8 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 9

Page 10: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:1.2 Entwerfen 1 (Architectural Design 1)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung1.2.1 Entwerfen 1 (Architectural Design 1) BA1EN1

Verantwortliche/r FakultätProf. Marc-Philip Reichwald ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Marc-Philip Reichwald nur im WintersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1  5 SWS deutsch 8 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium75 165

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsstudienarbeit 

InhalteAls Grundlagen des Entwerfens werden entscheidende Begriffe der Raumbildung vorgestellt,analysiert und interpretiert. Anhand von Projekten und den ihnen zu Grunde liegenden Theorienwerden Entwurfsmethodik und –strategie in Hinblick auf das qualitätvolle Entwickeln vonArchitektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden,zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird ein Repertoire anEntwurfsmethoden und Kompetenzen geübt, entwickelt, kombiniert und dann zusammengeführt.Schwerpunkt ist hierbei die Theorie und Geschichte moderner und zeitgenössischer Architektursowie die moderne und zeitgenössische Kunst und Kultur mit ihren wesentlichen Architektenund Künstlern als Kontext und Transferraum für den eigenen kreativen Prozess.Das grundlegende methodische Verständnis von Entwerfen als wechselseitiger Prozesszwischen Denken, Zeichen/Skizzieren und diskursiven Reflektieren wird dabei inverschiedenen Konstellationen durchgängig geübt, ebenso wie das Prinzip der vergleichendenReihenuntersuchung als Methode der Erkenntnisgewinnung. Unterschiedliche Modellbauartenwerden in Hinblick auf Entwurfsidee, Material und Präsentation erprobt.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden entwickeln Grundkenntnisse über Architektur als räumliche Erfahrung, diesie in Ihren Erscheinungen mit ersten Begriffen analysieren sowie entwurflich denken undentwickeln können. Dabei verfügen sie über erste Entwurfsparameter wie Struktur, Kompositionoder dem Zusammenwirken von Körper, Raum und Zwischenraum. Sie erlernen verschiedene Übersetzungsmethoden wie bspw. Transformation, Abstraktion undModifikation als induktiven Denkprozess. Sie verstehen, dass sich Architektur und Gestaltin Abhängigkeit verschiedenster Bedingtheiten, Vorstellungsorientierungen, Phänomene und

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 10

Page 11: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:1.2 Entwerfen 1 (Architectural Design 1)

Parameter bewegen und lernen diese Zusammenhänge wahrzunehmen, zu analysieren und zureflektieren.Sie sind in der Lage, eigenständig Informationen zu sammeln, Problemstellungen zu definieren,Analysen anzuwenden, kritisch zu urteilen und Handlungsstrategien zu formulieren. Sieerlernen die Fähigkeit, im Team zu arbeiten und ihre Ideen in zwei- und dreidimensionalenDarstellungsformen in Zeichnungen und Modellen sowie in Schrift und Wort zu vermitteln undvor einem internen Fachpublikum anschaulich zu erläutern. Sie können Ihre Grundkenntnisse über unterschiedliche Methoden des Entwerfens und derArchitekturtheorie in Ihre Entwurfsstrategien einbauen. Sie besitzen angemessene Kenntnis derbildenden Künste, der Technologien und der Geisteswissenschaften und deren Einfluss auf dieQualität architektonischer Gestaltung. 

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungDie Veranstaltung kann inhaltlich und methodisch mit ID Entwerfen 1 verknüpft sein.  

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 11

Page 12: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:1.3 Konstruieren 1 (Architectural Technology 1)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.1.3 Konstruieren 1 (Architectural Technology 1) 1.3

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Andreas Emminger Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1  1 Pflicht 7 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine

Inhaltes. Veranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 1.3.1 Konstruieren 1 (Architectural

Technology 1)5 SWS 7 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 12

Page 13: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:1.3 Konstruieren 1 (Architectural Technology 1)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung1.3.1 Konstruieren 1 (Architectural Technology 1) BA1KO1

Verantwortliche/r FakultätProf. Andreas Emminger ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Andreas Emminger nur im WintersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1  5 SWS deutsch 7 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium75 135

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsstudienarbeit 

InhalteIm Seminaristischen Unterricht werden die Zusammenhänge zwischen Entwurf und Konstruktionals sich gegenseitig bedingender Prozess mit dem Ziel der Schaffung von Raum vermittelt.Neben den grundlegenden Begrifflichkeiten des Konstruierens werden Modulordnung,Konstruktionsprinzipien und maßstabsabhängige Darstellungsformen vorgestellt. Anhand vonBeispielen werden die raumbildenden Möglichkeiten und gestaltprägenden Bedingungen derKonstruktionsarten bis hin zu einfachen konstruktiven Details veranschaulicht. Nach Einführungin die grundlegenden Bedingungen verschiedener Konstruktionsarten wird das System desFiligranbaus in Verbindung mit Holzkonstruktionen vertieft.Im Seminar lernen die Studierenden, eine material- und systemgerechte konstruktive Lösung imFiligranbau mit dem Baustoff Holz zu entwickeln und maßstabsgerecht in Zeichnung und Modelldarzustellen. Sie wenden das erworbene Wissen an einer exemplarischen Aufgabenstellung anund stellen ihre Arbeit selbst vor.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenNach dem erfolgreichen Absolvieren des Modulkurses sind die Studierenden in der Lage,die Zusammenhänge zwischen architektonischer Gestalt und Konstruktion bzw. Material imFiligranbau zu erkennen. Sie verfügen über ein grundlegendes Verständnis für materialgerechtekonstruktive Fügung zur Umsetzung eines einfachen architektonischen Raumgefüges.Die Studierenden können für eine einfache Aufgabenstellung bei nichttemperiertenGebäudefunktionen eine konstruktive Lösung erarbeiten. Sie besitzen erste Erfahrungen, imTeam zu arbeiten und ihre Ideen mit Hilfe zwei- und dreidimensionaler Darstellungsformen inZeichnungen und Modellen sowie Wort und Schrift zu entwickeln und die Ideen untereinanderund außerhalb der eigenen Gruppe zu präsentieren.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 13

Page 14: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:1.3 Konstruieren 1 (Architectural Technology 1)

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungDas Modul kann inhaltlich mit ID / GK Konstruieren 1 verknüpft sein. 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 14

Page 15: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:1.4 Werkstoffe (Building Materials)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.1.4 Werkstoffe (Building Materials) 1.4

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Birgit Scheuerer Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1  1 Pflicht 5 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine

Inhaltes. Veranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 1.4.1 Werkstoffe (Building Materials) 4 SWS 5 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 15

Page 16: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:1.4 Werkstoffe (Building Materials)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung1.4.1 Werkstoffe (Building Materials) BA1WK1

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Birgit Scheuerer ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Birgit Scheuerer nur im WintersemesterLehrformwöchentlich

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 90

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 120 min. 

InhalteDas Modul vermittelt grundlegende Kriterien für die Auswahl von Werkstoffen, derenKenngrößen und Einsatzgebiete. Behandelt werden vorrangig Werkstoffe für tragendeKonstruktionen wie Beton, Mauerwerk, Holz und Stahl, ergänzt durch Dämm- und Dichtstoffe.Die Studierenden werden in die Nutzung von Fachliteratur und Datenbanken eingeführt undlernen, selbstständig im Internet oder der Literatur zu recherchieren.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden verfügen über Kenntnisse zu Herstellung, Einsatzgebieten undKonstruktionsmöglichkeiten grundlegender Werkstoffe. Der seminaristische Unterricht wirdergänzt durch handwerklich orientierte Übungen, in denen die Studierenden die Kompetenzzur Entwicklung eigener Gestaltungsvarianten entwickeln. Durch die Kombination von Theorieund Praxis verfügen sie über Kenntnisse sowohl der industriellen als auch handwerklichenGestaltungsmöglichkeiten.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungDas Modul kann inhaltlich mit ID Werkstoffe 1 verknüpft sein. 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 16

Page 17: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:1.5 Gestalten und Darstellen 1 (Artistic Design and

Representation 1)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.1.5 Gestalten und Darstellen 1 (Artistic Design and Representation1)

1.5

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Rochus Hinkel Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1  1 Pflicht 5 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 1.5.1 Gestalten und Darstellen 1

(Artistic Design and Representation 1)4 SWS 5 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 17

Page 18: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:1.5 Gestalten und Darstellen 1 (Artistic Design and

Representation 1)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung1.5.1 Gestalten und Darstellen 1 (Artistic Design andRepresentation 1)

BA1GD1

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Rochus Hinkel ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Rochus Hinkel nur im WintersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 90

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsstudienarbeit 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 18

Page 19: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:1.5 Gestalten und Darstellen 1 (Artistic Design and

Representation 1)

InhalteGestalten und Darstellen 1 widmet sich den Grundlagen des zweidimensionalen Erfassens undGestaltens. Zu Beginn werden die Studierenden für eine aktive und bewusste Wahrnehmungunserer Umwelt sensibilisiert. Im Seminaristischen Unterricht werden unterschiedliche Methodenund Prozesse, Techniken und gestalterischer Terminologien dargelegt und anhand vonBeispielen erläu-tert. Weiterhin werden die verschiedenen Übungen erläutert und vorbereitet.Durch die Heranführung an eine präzise Sehschule anhand zahlreicher Übungen bereitet derKurs die Grundlage für das Verständnis und die Kenntnis von gestalterischen Grundlagen undbereitet das selbstständige Entwerfen und Gestalten mit vor. In Modulen wie z.B. Aktzeichnen,perspektivisches Freihandzeichnen, darstellerisches Zeichnen und graphischem Gestalten stehtdas Studieren, Anwenden und intensive Üben von Komposition und Proportion, Materialitätund Oberflächen, räumlichen Perspektiven und anderen räumlichen Darstellungsarten als auchatmosphärische Darstellung (wie z.B. durch Licht und Schatten) im Vordergrund. Das schnelleErfassen von Proportionen und Formen, von Haltung und Statik von Körpern und Objekten,wird ebenso vermittelt und in praktischen Übungen angewandt, als auch das perspektivischeZeichnen und das Erfassen von räumlichen Zusammenhängen. Mittels Text und Bild wirddas zweidimensionale Gestalten und die Komposition unterschiedlicher Medien auch unterVerwendung von Software zur Layout-Gestaltung gelehrt und gefordert. Durch intensive und unterschiedliche Übungseinheiten werden die zeichnerischen Fertigkeitenund die präzise Wahrnehmung entwickelt und die Darstellung von realistischen und abstrakten,detail-lierten und vereinfachten, präzisen und skizzenhaften Darstellungen vermittelt. Durch einesinnliche und zeichnerische Wahrnehmung und Darstellung werden sogleich die Grundlagen fürdas zeichnerische und graphische Gestalten gelegtDer Umfang der Abgabeleistungen wird im Unterricht durch die jeweilig Lehrenden erläutert undin einem gesonderten Dokument zu Beginn des Semesters dargestellt. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage Objekte und Räume zu analysieren und fertigen währendder betreuten Übungen Originalarbeiten an. Die Studierenden demonstrieren durch dieseOriginalarbeiten, dass sie die Fähigkeit besitzen Objekte und Körper, als auch Innen- undAußenräume, sowohl kompositorisch als auch strukturell, räumlich als auch atmosphärisch,realistisch als auch abstrakt, präzise als auch skizzenhaft, vorwiegend zeichnerischdarzustellen. Verschiedene Darstellungsmittel, wie Skizzen unter Verwendung von Blei- und Graphitstiftenunterschiedlicher Härtegrade sowie Kohle, und perspektivische Zeichnungen, die freihändischund skizzenhaft konstruiert sind, sind anzuwenden. Die Zeichnungen müssen dieunterschiedlichsten räumlichen, materialhaften und atmosphärischen Qualitäten anschaulichdarstellen und vermitteln und Komposition und Proportion präzise erfassen. Alle Zeichnungen sind ausschließlich auf großformatigen Blättern anzufertigen, auf dieAnordnung der Zeichnungen auf dem Blatt ist zu achten. Beim perspektivischen Zeichnenist das Mindestformat Din A3, im Aktzeichnen Din A2, beim grafischen Gestalten werden dieunterschiedlichsten Formate genutzt. Ergänzende Angaben erfolgen zu Beginn des Kursesdurch die jeweilig Lehrenden.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 19

Page 20: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.1 Architekturgeschichte 2 (History of Architecture 2)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.2.1 Architekturgeschichte 2 (History of Architecture 2) 2.1

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Ulrike FauerbachProf. Dr. Dietmar KurapkatAnnika Zeitler (LBA)

ArchitekturArchitekturArchitektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  1 Pflicht 5 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltungen 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltungen 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 2.1.1 Architektur des Mittelalters bis

zur Neuzeit (History of Architecture,from the Middle Ages to the EarlyModern Period)

2 SWS 2 

2. 2.1.2 Bauaufnahme (ArchitecturalSurvey)

2 SWS 3 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 20

Page 21: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.1 Architekturgeschichte 2 (History of Architecture 2)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung2.1.1 Architektur des Mittelalters bis zur Neuzeit (History ofArchitecture, from the Middle Ages to the Early Modern Period)

BA2AG2

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Ulrike FauerbachProf. Dr. Dietmar Kurapkat

Architektur

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Ulrike FauerbachProf. Dr. Dietmar Kurapkat

nur im Sommersemester

Lehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 30

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 90 min. 

InhalteDie Lehrveranstaltung BA2AG2 gibt als Fortsetzung von BA1AG1 einen bauhistorischenÜberblick vom Mittelalter bis zur Neuzeit am Beispiel ausgewählter zeittypischer sowiegeschichtsprägender Einzelbauten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den europäischenArchitekturepochen Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus und Historismus.Darüber hinaus werden auch zeitgleiche architekturgeschichtliche Entwicklungen andererWeltregionen exemplarisch einbezogen. Das geographische und historische Umfeld,die bevorzugten Baumaterialien, die damit einhergehenden Konstruktionsweisen undWerkverfahren, Fragen nach Planung, Entwurf und Funktion sowie der Umgang nachfolgenderGenerationen mit den Bauten, also die Rezeptions- und Forschungsgeschichte sowie dieForschungsmethodik werden in chronologischer Abfolge anhand von Fotos und Plänenvorgestellt, diskutiert und analysiert. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Hörer der Vorlesung haben umfassende Kenntnisse der architektonischen Entwicklungenvom Mittelalter bis zur Neuzeit. Sie können zeittypische sowie geschichtsprägendeBeispiele benennen, diese chronologisch und geographisch verorten, sie Bauleuten undArchitekten zuordnen, ihre wichtigsten Planansichten (Grundrisse usw.) skizzieren sowie ihreentscheidendsten Merkmale beschreiben. Sie analysieren die Zusammenhänge zwischenKonstruktion, Entwurf und Kontext. Sie begreifen Architekturgeschichte als Inspiration undReibungspunkt, komplexe Vielfalt und Schule des Sehens. 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 21

Page 22: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.1 Architekturgeschichte 2 (History of Architecture 2)

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 22

Page 23: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.1 Architekturgeschichte 2 (History of Architecture 2)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung2.1.2 Bauaufnahme (Architectural Survey) BA2BAN

Verantwortliche/r FakultätAnnika Zeitler (LBA)Prof. Dr. Ulrike FauerbachProf. Dr. Dietmar Kurapkat

Architektur

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Ulrike FauerbachProf. Dr. Dietmar KurapkatAnnika Zeitler (LBA)

nur im Sommersemester

Lehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  2 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 60

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit 

InhalteDas Teilmodul Bauaufnahme vermittelt nach einer theoretischen Einführung zunächst dieeinfache Dokumentation von Bestandsbauten (Architektenaufmaß) durch analoges Messen undhändisches Zeichnen vor Ort. Darauf aufbauend wird die Verwendung analoger Messgeräte(Nivellier, Baulaser) in Kleingruppen eingeübt, um die Prinzipien eines stabilen Messnetzeszu vermitteln. Dies ist die Grundlage detailgenauer und verformungsgenauer Dokumentationvon geometrisch komplexer Bausubstanz, welche am konkreten Beispiel, i.d. Regel einhistorischer Dachstuhl, eng betreut in Zweiergruppen durchgeführt wird. Die denkmalgerechteDokumentation von Bestandsbauten ist Voraussetzung für Umbaumaßnahmen sowie jedebauforscherische, bauhistorische und statische Analyse; sie ermöglicht die Schulung deskonstruktiven Verständnisses durch Beobachten, Vermessen und Zeichnen vor Ort. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie praktischen Übungen des Teilmoduls Bauaufnahme finden im Straßenraum sowie ineinem historischen Gebäude statt. Sie versetzen die Studierenden in die Lage, einfache undkomplexe baukonstruktive Gefüge und Raumfolgen zu erfassen, zu vermessen und zeichnerischzu dokumentieren. Die konstruktiven Grundlagen des Holzbaus werden ihnen aus eigenerAnschauung vertraut. Nachdem sie den Kurs mit Erfolg besucht haben, können sie analogeMess- und Zeichenverfahren in der Bauaufnahme selbständig anwenden und die Qualitätunterschiedlicher Bauaufnahmen kritisch bewerten. Während der Arbeit in Zweiergruppen in

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 23

Page 24: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.1 Architekturgeschichte 2 (History of Architecture 2)

ungewohnter Umgebung unterstützen Sie sich gegenseitig, geben mitgebrachte Kenntnisse anKommilitonen weiter und lernen selbst von diesen Neues durch das gemeinsame Projekt.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 24

Page 25: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.2 Entwerfen 2 (Architectural Design 2)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.2.2 Entwerfen 2 (Architectural Design 2) 2.2

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Marc-Philip Reichwald Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  1 Pflicht 8 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine

Inhaltes. Veranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 2.2.1 Entwerfen 2 (Architectural

Design 2)5 SWS 8 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 25

Page 26: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.2 Entwerfen 2 (Architectural Design 2)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung2.2.1 Entwerfen 2 (Architectural Design 2) BA2EN2

Verantwortliche/r FakultätProf. Marc-Philip Reichwald ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Marc-Philip Reichwald nur im SommersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  5 SWS deutsch 8 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium75 165

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsstudienarbeit 

InhalteAufbauend auf das 1. Semester werden die grundlegenden Begriffe und entscheidendenParameter der Raumbildung erweitert und in unterschiedlichen Maßstabsniveaus vertieft. DieStudierenden setzen sich anhand einer konkreten Entwurfsaufgabe mit Aspekten wie Ort,Kontext, Morphologie, Setzung, Mensch, Programm, Materialität, Raum und Raumgefügeentwurflich auseinander und gewinnen Verständnis für das Zusammenwirken von Typologie,Topologie und Tektonik. Zentrales Ziel dabei ist, im Spannungsfeld von eigenständig erarbeiteter Sichtweisen, vonkonkreten, vielfältigen Anforderungen der Entwurfsaufgabe und von objektiven FragestellungenEntwurfsthemen zu finden, die die Studierenden dazu befähigen, in der unendlichen Anzahl vonLösungsansätzen und Entscheidungen Parameter zu definieren, die sie befähigen, Qualitätenzu erkennen, diese zu vergleichen und entwurflich umzusetzen. Sie erkennen, dass diewechselseitigen Bedingungen der Parameter dazu führen, dass diese Qualitäten ständig wiederhinterfragt und optimiert werden müssen.In aufeinander aufbauenden Übungen lernen die Studierenden in definiertenRahmenbedingungen über exemplarische Lösungsansätze die Anwendung und Darstellungentwurflicher Methoden einer architektonischen Gestaltung. Darstellung und Präsentation derErgebnisse und Prozesse werden weiter vertieft.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden erkennen Zusammenhänge zwischen theoretisch- konzeptuellem Hintergrundund Entwurfsmethodik als wesentliche Voraussetzung für Entwurfskompetenz. Sie besitzenKenntnisse über die unterschiedlichen Einflüsse von Theorie und Praxis auf die Qualitätarchitektonischer Gestaltung. Sie sind fähig, eigenständig Herangehensweisen an konkreteEntwurfsaufgaben anzuwenden, indem sie unterschiedliche architektonische Entwurfsthemen

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 26

Page 27: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.2 Entwerfen 2 (Architectural Design 2)

anwenden. Sie können aus der Analyse und Interpretation der Bedingungen herausEntwurfsziele definieren sowie ihre Lösungsansätze methodisch entwickeln. Sie sind in derLage, in Projekten mit zunehmender Komplexität unterschiedliche Parameter zueinander inBeziehung zu setzen und zusammenzuführen. Sie sind fähig, ihre Ergebnisse graphisch undplastisch umzusetzen und vor einem internen Fachpublikum anschaulich zur Diskussion zustellen. 

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 27

Page 28: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.3 Konstruieren 2 (Architectural Technology 2)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.2.3 Konstruieren 2 (Architectural Technology 2) 2.3

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Andreas Emminger Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  1 7 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine

Inhaltes. Veranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 2.3.1 Konstruieren 2 (Architectural

Technology 2)5 SWS 7 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 28

Page 29: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.3 Konstruieren 2 (Architectural Technology 2)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung2.3.1 Konstruieren 2 (Architectural Technology 2) BA2KO2

Verantwortliche/r FakultätProf. Andreas Emminger ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Andreas Emminger nur im SommersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  5 SWS deutsch 7 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium75 135

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsstudienarbeit 

InhalteIm Seminaristischen Unterricht werden mittels Beispielen die einzelnen Bauteile eines beheiztenGebäudes bis ins Detail erläutert. Dabei werden die materialgerechten architektonischenAusdrucksmöglichkeiten verschiedener Konstruktionsprinzipien mit Schwerpunkt auf demMassivbau unter Berücksichtigung der drei Grundprinzipien der Stereotomie (Anforderungenaus dem Tragwerk, der Werkstoffeigenschaft und der Ästhetik) vermittelt. Die Zusammenhängezwischen Entwurf, Konstruktion und Detail werden vertieft dargestellt.Im Seminar wenden die Studierenden das erworbene Wissen an einer geeignetenAufgabenstellung aus dem Massivbau (Mauerwerk, Stahlbeton) an. In aufeinander aufbauendenPlanungsschritten erarbeiten die Studierenden einen einfachen konstruktiven Bauwerksentwurf.Sie setzen ihre architektonischen Gedanken in eine angemessene konstruktive Lösung umund stellen diese fachgerecht, maßstabsgerecht und anschaulich in Plan und Modell dar. DieStudierenden arbeiten im Laufe des Konstruktionsprozesses mit Gebäudeklimatikstudierendenzusammen an einer konzeptionell, baukonstruktiv und klimatisch sinnhaften Lösung. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenNach dem erfolgreichen Absolvieren des Modulkurses besitzen die Studierenden dieFähigkeit, die konstruktiven und gestalterischen Ausdrucksmöglichkeiten eines Materials imZusammenhang mit den Grundlagen und Erfordernissen eines architektonischen Entwurfeszu erfassen und zu verstehen. Sie sind in der Lage, für einen einfachen monofunktionalenEntwurf eines beheizten Gebäudes ein konstruktives System im Massivbau zu entwickeln.Sie können das System in einzelne funktionale Schichten zerlegen und den Entwurf biszu den Systemdetails der Ausführungsplanung zusammenhängend durcharbeiten. DieStudierenden können die einzelnen Schritte der planerischen Durcharbeitung in den zur

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 29

Page 30: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.3 Konstruieren 2 (Architectural Technology 2)

jeweiligen Planungstiefe zugehörigen Maßstäben fachgerecht und anschaulich in Plan undModell darstellen und erläutern.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungDas Modul kann inhaltlich mit GK Konstruieren 2 verknüpft sein. 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 30

Page 31: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.4 Tragwerk 1 (Building Structure 1)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.2.4 Tragwerk 1 (Building Structure 1) 2.4

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Cornelia Bieker Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  1 Pflicht 5 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine

Inhaltes. Veranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 2.4.1 Tragwerk 1 (Building Structure

1)4 SWS 5 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 31

Page 32: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.4 Tragwerk 1 (Building Structure 1)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung2.4.1 Tragwerk 1 (Building Structure 1) BA2TW1

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Cornelia Bieker ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Cornelia Bieker nur im SommersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 90

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 120 min.

InhalteEs werden Grundlagen der Tragwerkslehre vermittelt, mit Einzelthemen aus Festigkeitslehreund Statik. Zu Beginn aber lernen die Studierenden unterschiedlichste Tragwerke kennen undkönnen diese beschreiben. Dabei geht es in erster Linie darum, Fachbegriffe kennenzulernenund das Verständnis für die Ausbildung und Beschreibung von tragenden Bauteilen zu schulen.Themenschwerpunkte sind u.a.:Die Studierenden erwerben die Fähigkeit unterschiedlichste Lasten, die auf ein Bauwerkeinwirken, einzuschätzen und auch rechnerisch zu ermitteln. In diesem Zusammenhang wirdauch auf das Sicherheitskonzept eingegangen. Sie lernen mit Kräften, Kraftrichtungen und Lasten umzugehenAnhand von Modellen wird anschaulich auf den Einfluss von Lasten auf tragende Bauteileeingegangen. Studierende erkennen welche Lasten, welchen Kraftfluss (Schnittgrößen) imBauteil bewirken und wie diese Kräfte aufgenommen werden können. Dazu gehört auch dieWeiterleitung der Lasten in die Auflager. Am Ende des Semesters sind Sie in der Lage Biegemomente und Querkräfte an einfachenSystemen zu bestimmen und die Querschnitte von Holzbalken und Stahlträgern zu ermitteln.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden lernen wie ein Bauwerk funktioniert – wie es standsicher wird, welchenBeanspruchungen es wiederstehen muss, wie diese Beanspruchungen aufgenommen werden,wie sich die Kräfte in den Bauteilen verteilen und wie sie letztendlich in den Baugrundweitergeleitet werden. 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 32

Page 33: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.4 Tragwerk 1 (Building Structure 1)

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 33

Page 34: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.5 Gestalten und Darstellen 2 (Artistic Design and

Representation 2)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.2.5 Gestalten und Darstellen 2 (Artistic Design and Representation2)

2.5

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Rochus Hinkel Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  1 Pflicht 5 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine

Inhaltes. Veranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 2.5.1 Gestalten und Darstellen 2

(Artistic Design and Respresenation2)

4 SWS 5 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 34

Page 35: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.5 Gestalten und Darstellen 2 (Artistic Design and

Representation 2)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung2.5.1 Gestalten und Darstellen 2 (Artistic Design andRespresenation 2)

BA2GD2

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Rochus Hinkel ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Rochus Hinkel nur im SommersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 90

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsstudienarbeit 

InhalteIn Gestalten und Darstellen 2 werden Techniken und Methoden vermittelt und angewandt, diefortgeschrittene Fähigkeiten der abstrakten und konkreten Raum- und Gestaltungsdarstellungenverlangt. Die Auseinandersetzung mit architektonischen Gestaltungsprinzipien führt zuunterschiedlichen Serien aussagekräftiger zwei- und dreidimensionale Artefakten. DieseArtefakte sind sowohl detailliert realistische Darstellungen also auch ideenhafte und abstrakteRepräsentationen gestalterischer Raum- und Gestaltungsideen. Die Fähigkeit diese Ideenund Gestaltung auch umfassend und eindeutig mit den unterschiedlichsten Mitteln visuellvermitteln zu können, das ist Aufgabe von Gestalten und Darstellen 2. Im SeminaristischenUnterricht werden zahlreiche Beispiele der unterschiedlichsten Darstellung vorgestellt und derenunterschiedlichen konzeptionellen Ansätze und gestalterischen Aspekte vermittelt.Durch intensive und unterschiedliche Übungseinheiten werden Anhand zahlreicher Übungen inden unterschiedlichen Modulen eine präzise Gestaltungs- und Darstellungsschule aufgebaut.In Modulen wie z.B. Diagramme oder auch Modellbau werden Techniken vermittelt die es denStudierenden in Zukunft erlauben sollen Ihre Ideen sowohl skizzenhaft als auch präzise, abstraktals auch realistisch, konstruktiv als auch atmosphärisch, sowohl visuell als auch modellhaft zuentwickeln, darzustellen und klar zu vermitteln. Darüber hinaus lernen die Studierenden wie man Modelle und Zeichnen qualitätsvolldokumentiert und grafisch und gestalterisch in einem digitalen als auch analogen Portfolioaufbereitet und ausarbeitet.Der Umfang der Abgabeleistungen wird im Unterricht durch die jeweilig Lehrenden erläutert undin einem gesonderten Dokument zu Beginn des Semesters dargestellt.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 35

Page 36: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:2.5 Gestalten und Darstellen 2 (Artistic Design and

Representation 2)

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage architektonisch-entwerferische Konzepte und räumlich-atmosphärische Bedingungen und Gestaltungsansätze in Diagrammen abstrakt undgestalterisch ansprechend darzustellen, so dass die wesentlichen Aspekte in Ihrer Singularität,als ich in Ihrer Komplexität und Rationalität, verständlich vermittelt werden. Unter Einsatzvon fortgeschrittenen Modellbautechniken werden präzise Modelle oder Teilmodelle vonarchitektonischen Projekten hergestellt. Verschiedene Darstellungs- und Fabrikationstechnikenwerden technisch beherrscht und gestalterisch ansprechend angewandt. Zeichnungen,Diagramme und Portfolio entstehen unter Anwendung computergestützter Zeichen- und Layout-Programmen. Die Arbeiten werden fotografisch und digital dokumentiert und sowohl eindigitales als und ein analoges Portfolio anspruchsvoll gestaltet, entwickelt und buchbinderischreproduziert. 

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 36

Page 37: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:3.1 Stadtbaugeschichte (History of Urbanism 1)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.3.1 Stadtbaugeschichte (History of Urbanism 1) 3.1

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Dietmar KurapkatProf. Dr. Peter MorsbachProf. Erich PrödlProf. Marc-Philip Reichwald

ArchitekturArchitekturArchitekturArchitektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3  2 Pflicht 5 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine

Inhaltes. Veranstaltungen 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltungen 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 3.1.1 Städtebau Antike bis Mittelalter

(History of Urbanism, from Antiquityto the Middle Ages)

2 SWS 2 

2. 3.1.2 Gebäudelehre 1 (Building Types1)

2 SWS 3 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 37

Page 38: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:3.1 Stadtbaugeschichte (History of Urbanism 1)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung3.1.1 Städtebau Antike bis Mittelalter (History of Urbanism, fromAntiquity to the Middle Ages)

BA3SG1

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Peter MorsbachProf. Dr. Dietmar Kurapkat

Architektur

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Dietmar KurapkatProf. Dr. Peter Morsbach

nur im Wintersemester

Lehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 30

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 120 min. für beide Teilmodule (3.1.1+3.1.2) 

InhalteDie Lehrveranstaltung BA2SG1 gibt einen stadtbaugeschichtlichen Überblick vonfrühgeschichtlichen Siedlungen über Stadtgründungen der frühen Hochkulturen im VorderenOrient über den Städtebau der klassischen Antike im Mittelmeerraum und im ausgedehntenrömischen Imperium bis hin zu den mittelalterlichen Städten Zentraleuropas. Das geographischeund historische Umfeld, die bevorzugten Baumaterialien, Fragen der Bevölkerungsentwicklungund der Organisation des gesellschaftlichen Zusammenlebens, nach Planung, Entwurfund Funktion sowie der Umgang nachfolgender Generationen mit den Stadtplanungen,also die Rezeptions- und Forschungsgeschichte sowie die Forschungsmethodik werden inchronologischer Abfolge anhand von Fotos und Plänen vorgestellt, diskutiert und analysiert. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Teilnehmer der Lehrveranstaltung haben umfassende Kenntnisse der städtebaulichenEntwicklungen von der Antike bis zum Mittelalter. Sie können zeittypische sowiegeschichtsprägende Beispiele benennen, diese chronologisch und geographisch verorten,sie Stadtplanern, Auftraggebern und Architekten zuordnen, ihre Stadtgrundrisse skizzierensowie ihre entscheidendsten Merkmale mit Fachbegriffen beschreiben. Sie analysierendie Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung, politischen, ökonomischen undmilitärischen Faktoren zu städtebaulichen Ausformungen. Sie begreifen Stadtbaugeschichte alsInspiration und Reibungspunkt, komplexe Vielfalt und Schule des Sehens. 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 38

Page 39: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:3.1 Stadtbaugeschichte (History of Urbanism 1)

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 39

Page 40: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:3.1 Stadtbaugeschichte (History of Urbanism 1)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung3.1.2 Gebäudelehre 1 (Building Types 1) BA3GL1

Verantwortliche/r FakultätProf. Marc-Philip ReichwaldProf. Erich Prödl

Architektur

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Erich PrödlProf. Marc-Philip Reichwald

nur im Wintersemester

Lehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3  2 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 60

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 120 min. für beide Teilmodule (3.1.1+3.1.2)

InhalteTypologie als "Lehre vom Urbild" wird den Studierenden als eine der zentralen Grundlagender westlichen Architekturtheorie/ Architekturverständnisses nahegebracht. Sie werdenin die Genese des Typologiebegriffs eingeführt: Beginnend im 17. Jahrhundert mit derRückführung der Architektur auf deren Ursprünge in der Natur (Urhütte) über die Umformungder Begriffsbedeutung durch Industrialisierung und Massenproduktion als Methode derindustriellen Fertigung bis zu den vielfältigen Bedeutungen des Typusbegriffs der Gegenwart. Die Bedeutung von Ort und Kontext für die Entstehung unterschiedlichster Typen wird ebensothematisiert wie die Wechselwirkung von Typus und Konstruktion. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden verstehen, dass der Typus, als Ergebnis von Erfahrung in derAuseinandersetzung mit einer Bauaufgabe, die wesentlichen Prinzipien und Merkmale einerBauaufgabe beschreibt. Die Studierenden erkennen die gegenseitige Bedingtheit von Typus undRaum und von Typus und Konstruktion, sehen den Typus aber als Abstraktion und verstehenseine Entkoppelung von der Form, dem Material und der gegenständlichen Erscheinung.Sie erkennen den Unterschied zwischen Raumtypologie und Gebäudetypologie, erkennenwiederkehrende Muster und können dieses Wissen für die Herangehensweise an eineEntwurfsaufgabe gewinnbringend einsetzen.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 40

Page 41: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:3.1 Stadtbaugeschichte (History of Urbanism 1)

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 41

Page 42: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:3.2 Entwerfen 3 (Architectural Design 3)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.3.2 Entwerfen 3 (Architectural Design 3) 3.2

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Anne BeerProf. Erich Prödl

ArchitekturArchitektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3  2 Pflicht 8 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 3.2.1 Entwerfen 3 (Architectural

Design 3)4 SWS 8 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 42

Page 43: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:3.2 Entwerfen 3 (Architectural Design 3)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung3.2.1 Entwerfen 3 (Architectural Design 3) BA3EN3

Verantwortliche/r FakultätProf. Anne BeerProf. Erich Prödl

Architektur

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Anne BeerProf. Erich Prödl

nur im Wintersemester

Lehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3  4 SWS deutsch 8 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 180

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsstudienarbeit 

InhalteDie Studierenden bearbeiten Aufgaben in leicht erfassbarem Kontext mit prägnanter undinspirierender Umgebung. Aufbauend auf Analysen in Bezug auf Ort, Raum, Nutzung undMaterialität werden städtebauliche Zusammenhänge hergestellt, die Wechselwirkung von Raum,Funktion und Material auf den Entwurf trainiert und daraus Gebäudekonzepte entwickelt, die inein räumlich konstruktives Gefüge überführt werden. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Lernziele liegen im Beschreiben der Zusammenhänge von funktionalen, konstruktiven undgestalterischen Faktoren bei einfachen Gebäuden mit einfacher funktionaler Programmatik,mäßiger räumlicher Komplexität und leicht interpretierbarer Kontext. Sie erlernen dabeidie Verknüpfung dieser Zusammenhänge und deren Überführung in einen individuellenganzheitlichen Entwurf. Im Weiteren praktizieren sie mit den dazugehörigen Werkzeugen derPlanung und Darstellung in unterschiedlichen Maßstäben und Modellen. Ziel am Semesterendeist, einen architektonisch qualitätsvollen Entwurf vor Publikum differenziert zu kommunizierenund ggf. zu verteidigen.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 43

Page 44: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:3.3 Konstruieren 3 (Architectural Technology 3)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.3.3 Konstruieren 3 (Architectural Technology 3) 3.3

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Markus Emde Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3  2 Pflicht 7 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 3.3.1 Konstruieren 3 (Architectural

Technology 3)5 SWS 7 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 44

Page 45: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:3.3 Konstruieren 3 (Architectural Technology 3)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung3.3.1 Konstruieren 3 (Architectural Technology 3) BA3KO3

Verantwortliche/r FakultätProf. Markus Emde ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Markus Emde nur im WintersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3  5 SWS deutsch 7 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium75 135

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsstudienarbeit 

InhalteEs werden verschiedene strukturelle Möglichkeiten mit den damit verbundenenunterschiedlichen Konstruktionsprinzipien und Bauweisen im Stahlbetonbau vertieft betrachtetund dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen multimaßstäblicher Konzeption undGesamterscheinung bis ins Detail erläutert. Den Studierenden werden die ThemengebieteGebäudestrukturen und deren konstruktive Umsetzung (Stahlbetonbau), typologisch strukturelleGrundlagen verschiedener Nutzungen, Anwendung von industriellen Bauteilen wie z.B.Vorhangfassaden, Ausbau- und Installationssystemen vermittelt. Sie erfahren den Einflussbaurechtlicher und brandschutztechnischer Vorgaben und die Anwendung nachhaltigerStrategien auf den eigenen Entwurf. Diese Kenntnisse werden in einer eigenen Studienarbeitvon der Gebäudestruktur bis in die Detailplanung vertieft. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenNach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage,projektgenerierenden Einflussfaktoren in ihrer Diversität erkennen, reflektieren und aufdie jeweilige Aufgabe bezogen sinnvoll bewerten und zuordnen. Sie sind befähigt, dieanalytische und ganzheitliche Betrachtung, das Entwickeln von alternativen konstruktivenLösungsszenarien und Schritte begründeter Entscheidungen zu einem belastbarenGesamtkonzept zusammenzuführen. Sie verstehen die konstruktive Struktur aus Tragwerkund Erschließung eines Gebäudes als räumlich-materielles Ordnungsprinzip und primäresInstrument zur Erzeugung von Form und Raum. Sie können eine sinnvolle, angemesseneund materialgerechte Struktur eines mehrgeschossigen Gebäudes mittlerer Komplexität mitgemischter Nutzung entwickeln und anteilig von der Entwurfs- über Werk- und Detailplanungplanerisch ausarbeiten. 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 45

Page 46: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:3.3 Konstruieren 3 (Architectural Technology 3)

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 46

Page 47: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:3.4 Tragwerk 2 (Building Structure 2)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.3.4 Tragwerk 2 (Building Structure 2) 3.4

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Cornelia Bieker Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3  2 Pflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenVoraussetzung für diese Veranstaltung sind die Kenntnisse aus Tragwerk 1. 

Inhaltes. Veranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 3.4.1 Tragwerk 2 (Building Structure

2)4 SWS 5 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 47

Page 48: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:3.4 Tragwerk 2 (Building Structure 2)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung3.4.1 Tragwerk 2 (Building Structure 2) BA3TW2

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Cornelia Bieker ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Cornelia Bieker nur im WintersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 90

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 120 min. 

InhalteThemenschwerpunkte sind u.a.:Durchbiegung – neben dem Nachweis der Tragfähigkeit lernen die Studierenden den Nachweisder Gebrauchstauglichkeit kennen, der für größere Spannweiten maßgebend wirdDurchlaufträger und Gelenkträger- anhand von Modellen lernen Studierende Besonderheitenvon Durchlaufträgern und Gelenkträgern kennen und können das Tragverhalten mit dem Wissenaus TWL 1 analysieren und Querschnitte dimensionieren. Fachwerkträger und unterspannte Träger-  Studierende lernen das Prinzip und Tragverhaltenvon Konstruktionen kennen, die sich bei großen Spannweiten eignen. Stützen - Varianten von Stützen, und der Einfluss der Einspannung auf die Form der Stützen.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenStudierende erlernen das Wissen von TW 1 auf statisch unbestimmte Systeme anwenden.Sie lernen weiterführende Tragwerksthemen kennen und sind am Ende der Veranstaltung inder Lage das Traggerüst eines Gebäudes nicht als Einzelelement zu sehen, sondern könneneinfache Bauwerke vollständig selbst Vordimensionieren und sind in der Lage dieses Wissen aufeigene Entwurfsprojekte anzuwenden.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 48

Page 49: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:3.5 Gestalten und Darstellen 3 (Artistic Design and

Representation 3)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.3.5 Gestalten und Darstellen 3 (Artistic Design and Representation3)

3.5

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Rochus Hinkel Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3  2 Pflicht 5 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 3.5.1 Gestalten und Darstellen 3

(Artistic Design and Representation 3)3 SWS 5 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 49

Page 50: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:3.5 Gestalten und Darstellen 3 (Artistic Design and

Representation 3)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung3.5.1 Gestalten und Darstellen 3 (Artistic Design andRepresentation 3)

BA3GD3

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Rochus Hinkel ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Rochus Hinkel nur im WintersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3  3 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium45 105

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsstudienarbeit 

InhalteIn Gestalten und Darstellen 3 werden Techniken und Methoden vermittelt und angewandt diefortgeschrittene Fähigkeiten des digitalen Modellierens, der digitalen Fabrikation und Darstellunganspruchsvoller Raum- und Gestaltungskompositionen vermittelt. Die Auseinandersetzung mitarchitektonisch-räumlichen Formen und Kompositionen führt zu einer Serie anspruchsvollerund aussagekräftiger zweidimensionaler visueller Darstellungen und dreidimensionalerModellstudien. Die Fähigkeit eine klare Gestaltungsidee zu formulieren als auch durch Modelle undvisuelle Repräsentationen auf höchstem Niveau darstellen zu können, das ist der Inhalt vonGestalten und Darstellen 3. Im Seminaristischen Unterricht werden zahlreiche Beispiele derunterschiedlichsten Darstellung vorgestellt und deren technischen Vorgehensweisen, Ansätzeund gestalterischen Aspekte vermittelt.Durch intensive und unterschiedliche Übungseinheiten wird anhand zahlreicher Übungenin den verschiedenen Modulen eine präzise Gestaltungs- und Darstellungsschule aufeinem professionellen Niveau entwickelt und verlangt. In Modulen wie z.B. 3D Modellieren,Visualisieren und Modellbau werden Techniken der Bilderzeugung und Bildbearbeitungerprobt die es den Studierenden ermöglicht Ihre Ideen sowohl objekthaft als auch räumlichatmosphärisch darzustellen und klar zu vermitteln. Darüber hinaus lernen die Studierenden wie man Modelle und Zeichnen qualitätsvolldokumentiert und grafisch und gestalterisch in einem digitalen als auch analogen Portfolioaufbereitet und ausarbeitet.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 50

Page 51: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:3.5 Gestalten und Darstellen 3 (Artistic Design and

Representation 3)

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage formale und kompositorische Gestaltungsansätze visuellals auch modellhaft zu entwickeln als auch darzustellen. Unter Einsatz digitaler Fabrikations-und Darstellungstechniken werden sowohl präzise Modelle oder Teilmodelle as auch räumlich-atmosphärische Darstellungen von architektonischen Projekten entwickelt und vorgestellt.Verschiedene Darstellungs- und Fabrikationstechniken werden technisch beherrscht undgestalterisch ansprechend angewandt. Digitale Modelle und deren perspektivische als auchmodellhaft Darstellungen entstehen unter Anwendung computergestützter Modellierprogrammenund Fabrikationstechniken. Die Arbeiten werden fotografisch und digital dokumentiert undsowohl ein digitales als und ein analoges Portfolio anspruchsvoll gestaltet, entwickelt undbuchbinderisch reproduziert.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 51

Page 52: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:4.1 Stadtbaugeschichte 2 (History of Urbanism 2)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.4.1 Stadtbaugeschichte 2 (History of Urbanism 2) 4.1

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Dietmar KurapkatProf. Dr. Peter MorsbachProf. Erich Prödl

ArchitekturArchitekturArchitektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4  2 Pflicht 5 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltungen 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltungen 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 4.1.1 Stadtbaugeschichte 2 (History

of Urbanism 2, from the Middle Agesto the Modern Age)

2 SWS 2 

2. 4.1.2 Gebäudelehre 2 (Building Types2)

2 SWS 3 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 52

Page 53: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:4.1 Stadtbaugeschichte 2 (History of Urbanism 2)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung4.1.1 Stadtbaugeschichte 2 (History of Urbanism 2, from theMiddle Ages to the Modern Age)

BA4SG2

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Peter MorsbachProf. Dr. Dietmar Kurapkat

Architektur

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Dietmar KurapkatProf. Dr. Peter Morsbach

nur im Sommersemester

Lehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 30

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 120 min. für beide Teilmodule (4.1.1+4.1.2)

InhalteDie Lehrveranstaltung BA4SG2 gibt als Fortsetzung von BA3SG1 einen stadtbaugeschichtlichenÜberblick vom Städtebau der Renaissance über Barockplanungen und klassizistischenStädtebau bis hin zum Städtebau der Moderne sowie den Planungen verschiedenerpolitischer Systeme des 20. Jahrhunderts. Das geographische und historische Umfeld, diebevorzugten Baumaterialien, Fragen der Bevölkerungsentwicklung und der Organisationdes gesellschaftlichen Zusammenlebens, nach Planung, Entwurf und Funktion sowie derUmgang nachfolgender Generationen mit den Stadtplanungen, also die Rezeptions- undForschungsgeschichte sowie die Forschungsmethodik werden in chronologischer Abfolgeanhand von Fotos und Plänen vorgestellt, diskutiert und analysiert. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Teilnehmer der Lehrveranstaltung haben umfassende Kenntnisse der städtebaulichenEntwicklungen von der frühen Neuzeit bis in das 20. Jahrhundert. Sie können zeittypischesowie geschichtsprägende Beispiele benennen, diese chronologisch und geographisch verorten,sie Stadtplanern, Auftraggebern und Architekten zuordnen, ihre Stadtgrundrisse skizzierensowie ihre entscheidendsten Merkmale mit Fachbegriffen beschreiben. Sie analysierendie Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung, politischen, ökonomischen undmilitärischen Faktoren zu städtebaulichen Ausformungen. Sie begreifen Stadtbaugeschichte alsInspiration und Reibungspunkt, komplexe Vielfalt und Schule des Sehens. 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 53

Page 54: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:4.1 Stadtbaugeschichte 2 (History of Urbanism 2)

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 54

Page 55: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:4.1 Stadtbaugeschichte 2 (History of Urbanism 2)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung4.1.2 Gebäudelehre 2 (Building Types 2) BA4GL2

Verantwortliche/r FakultätProf. Erich Prödl ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Erich Prödl nur im SommersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4  2 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 60

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 120 min. für beide Teilmodule (4.1.1+4.1.2)

InhalteDen Studierenden wird Grundlagenwissen über Entwurfsthemen wie Wohnen, Arbeiten,Lernen, Verwalten usw. und den daraus hervorgehenden Gebäudetypen vermittelt. Anhand vonausgewählten Beispielen werden die Parameter und Rahmenbedingungen für das Entstehenbestimmter Organisationsstrukturen erörtert.Anhand vergleichender Analysen werden diese unterschiedlichen Organisationsformen inBezug auf ihre Leistungsfähigkeit untersucht und bewertet. Die Fähigkeit zur qualitativenBeurteilung von Projekten in Bezug auf Funktion, Erschließung, Flexibilität, Variation undAneignungsoffenheit wird geübt.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden begreifen, dass das Herstellen und Organisieren von Gebäuden und Räumenein intellektueller Vorgang ist. Sie verstehen, dass die Auseinandersetzung mit bestimmtenBauaufgaben wiederkehrende ordnende Prinzipien und Merkmale hervorgebracht hat.Die Studierenden erkennen Zusammenhänge zwischen Funktion und dem organisatorischenSchema von Gebäuden und sind in der Lage bestehende Gebäude nach unterschiedlichenKriterien zu beschreiben und einzuordnen. Sie besitzen Kenntnisse über Voraussetzungender unterschiedlichen Gebäudetypen, können Entwurfsprozesse nachvollziehen und dieseKenntnisse in Projektarbeiten anwenden.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 55

Page 56: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:4.2 Entwerfen 4 (Architectural Design 4)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.4.2 Entwerfen 4 (Architectural Design 4) 4.2

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Johann-Peter Scheck Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4  2 Pflicht 8 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 4.2.1 Entwerfen 4 - Städtebau

(Architectural Design 4 - UrbanPlanning)

4 SWS 8 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 56

Page 57: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:4.2 Entwerfen 4 (Architectural Design 4)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung4.2.1 Entwerfen 4 - Städtebau (Architectural Design 4 - UrbanPlanning)

BA4SB

Verantwortliche/r FakultätProf. Johann-Peter Scheck ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Johann-Peter Scheck nur im SommersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4  4 SWS deutsch 8 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 180

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsstudienarbeit 

InhalteDie Studierenden analysieren einen Kontext und erarbeiten daraus ein städtebauliches Projektin unterschiedlichen Maßstäben und aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Siedlungsstruktur,Landschaft und Topographie, räumliche Bindung, Infrastruktur, Nutzung, sozialräumlicheAspekte (Mischung, Migration, Diversifizierung), bauliche Typologien, sparsamer Umgang mitvorhandenen Ressourcen. Urbane Systeme werden in ihren Erscheinungsformen wie bspw.Bildzeichen, Texte und Quellen analysiert, interpretiert und bewertet.

Am Ende steht die Fähigkeit, ein eigenes städtebauliches Muster und einen bautypologischenEntwurf zu entwickeln, der die zuvor gewonnenen Erkenntnisse überzeugend verknüpft undentwerferische Variationen von innovativen Lösungsansätzen hervorbringt.Der sparsame Umgang mit Grund und Boden ist hierbei ebenso im Fokus wiederpartizipatorische Umgang mit der Bevölkerung und ihrem demographischen Wandel.

Es handelt sich dabei vornehmlich um Themen des verdichteten Siedlungsbaus in derAgglomeration und um Quartiersbildung im städtischen Kontext einer gewachsenen Stadt.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden werden zur Anwendung einfacher Regeln bei der Entwicklung städtebaulicherMuster und deren gesellschaftlichen und baurechtlichen Implikationen befähigt und erlernendas methodische Finden von Bau- und Raumstrukturen. Dabei erlernen sie die Fähigkeitzur methodischen Analyse komplexer räumlicher, baulicher, infrastruktureller, sozialer undökologischer Phänomene ebenso wie die kreative Fähigkeit, einen eigenen städtebaulichenEntwurf zu erarbeiten. Dieser wird den Anforderungen an hohe Gestaltung und Prägnanz, an

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 57

Page 58: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:4.2 Entwerfen 4 (Architectural Design 4)

verkehrlicher und funktionaler Flexibilität, an sozialer Verträglichkeit und an Schonung an und inHarmonie mit den natürlichen Gegebenheiten seines Ortes gerecht.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 58

Page 59: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:4.3 Konstruieren 4 (Architectural Technology 4)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.4.3 Konstruieren 4 (Architectural Technology 4) 4.3

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Rudolf Hierl Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4  2 Pflicht 7 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 4.3.1 Konstruieren 4 (Architectural

Technology 4)5 SWS 7 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 59

Page 60: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:4.3 Konstruieren 4 (Architectural Technology 4)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung4.3.1 Konstruieren 4 (Architectural Technology 4) BA4KO4

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Rudolf Hierl ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Rudolf Hierl nur im SommersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4  5 SWS deutsch 7 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium75 135

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsstudienarbeit 

InhalteDen Studierenden werden zeitgemäße, industrielle Bauproduktionsmethoden mit Kompositenvermittelt. Es werden sowohl der Aufbau der Bauelemente (Wand, Decke, Dach, Treppeetc.) als auch die Fügung zu einer komplexen architektonischen Gesamtheit behandelt. Siearbeiten auf einer vorgegebenen Planung (bevorzugter Stand: Entwurfsplanung) und entwickelndaraus eine ausführungsreife Durchführungsplanung. Dabei spielen Fragen des Planungs- undBauablaufs ebenso eine Rolle wie Normen und Baurecht. Ein besonderes Augenmerk wirddabei auf die gesellschaftliche Forderung nach Inklusion gelegt.  

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden analysieren und beschreiben das Bauen mit Kompositbauteilen (mehrschaligeFassaden, Dach-, Boden- und Ausbauelemente). Sie erlernen dabei die Anwendungwichtiger Normenkontrolle wie der Schutznormen (z.B. DIN 4102 - Brandschutz, 4108 -Wärmeschutz,4109 - Schallschutz), der DIN 18040 Barrierefreies Bauen, der Stoffnormen(z.B. DIN EN 105, DIN 18515 | 16 ...) sowie die Integration der Technischen Gebäudeplanungund energiewirtschaftlicher Anforderungen (EnEV; Passivhausstandard usf.) Sie erlernenSchritt für Schritt die Planung komplexer mehrgeschossiger Gebäude in Massivbauweise(i. d. R. Wohnungsbau) ausführungsreif zu planen. Sie sind fähig, die Anforderungen ausTragwerksplanung, Bauphysik und der Gebäudetechnik in die Werkplanung zu integrieren. 

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 60

Page 61: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:4.4 Gebäudetechnik und Energie 1 (Building Services

and Energy 1)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.4.4 Gebäudetechnik und Energie 1 (Building Services and Energy1)

4.4

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Birgit Scheuerer Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4  2 Pflicht 5 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 4.4.1 Gebäudetechnik und Energie 1

(Building Services and Energy 1)4 SWS 5 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 61

Page 62: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:4.4 Gebäudetechnik und Energie 1 (Building Services

and Energy 1)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung4.4.1 Gebäudetechnik und Energie 1 (Building Services and Energy1)

BA4GTE1

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Birgit Scheuerer ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Birgit Scheuerer nur im SommersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 90

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 120 min. 

InhalteDas Modul vermittelt die Grundlagen der Gebäudetechnik für folgende Themengebiete:Sanitär- und Entwässerungsplanung,Förderanlagen, barrierefreies Bauen,Tageslicht und künstliche Beleuchtung, Elektroinstallationen,Solartechnik,Integration technischer Anlagen in Gebäuden.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden erwerben Kenntnisse der technisch-physikalischen Zusammenhänge zuo.g. Gebieten der Energie- und Gebäudetechnik. Sie erhalten Einblick in die normativen undrechtlichen Grundlagen. Durch verschiedene Übungen entwickeln sie die Kompetenz zurIntegration in Entwurf und Konstruktion.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 62

Page 63: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:4.5 Projektorganisation (Project Organization)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.4.5 Projektorganisation (Project Organization) 4.5

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Anne Beer Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4  2 Pflicht 5 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 4.5.1 Projektorganisation (Project

Organization)4 SWS 5 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 63

Page 64: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:4.5 Projektorganisation (Project Organization)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung4.5.1 Projektorganisation (Project Organization) BA4PO

Verantwortliche/r FakultätProf. Anne Beer ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Anne BeerMartin Fleischmann (LBA)

nur im Sommersemester

Lehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 90

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 120 min. 

InhalteDas Modul vermittelt die rechtliche Rahmenbedingung für Architekten in Deutschland und dieVoraussetzungen für die Architektentätigkeit in Europa.Die Studierenden bekommen einen Überblick über die Architektenleistungen bis zurgenehmigungsfähigen Planung sowie die vertragliche Grundlagen der Architektentätigkeit.Es werden wesentliche Kapitel des öffentlichen und privaten Baurechts in Deutschlandim Zusammenhang mit der Objektplanung, z.B. BauKG, Berufsordnung, HOAI, BayBO,Baugenehmigungsverfahren vermittelt.Die Studierenden erlernen Grundlagen der Büro- und Projektorganisation sowie derKostenermittlung. Es werden die Zusammenhänge von Entwurf, Konstruktion und einschlägigenNormen und Vorschriften für das Architektenwerk vermittelt.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden kennen die wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge bei Planung undRealisierung von Gebäuden. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse im öffentlichen und privatenBaurecht sowie in der Projektorganisation. Sie haben einen Überblick über die Aufgaben undPflichten des Architekten im Planungs- und Baugeschehen und Grundkenntnisse über dieHonorierung der Architektenleistung.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 64

Page 65: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:5.1 Siedlungsgeschichte (History of Settlement)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.5.1 Siedlungsgeschichte (History of Settlement) 5.1

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Dietmar KurapkatProf. Dr. Peter MorsbachProf. Johann-Peter Scheck

ArchitekturArchitekturArchitektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]5  2 Pflicht 5 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltungen 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltungen 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 5.1.1 Landschaftsgeschichte

(Landscape History)2 SWS 2 

2. 5.1.2 Stadtmorphologie (UrbanMorphology)

2 SWS 3 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 65

Page 66: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:5.1 Siedlungsgeschichte (History of Settlement)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung5.1.1 Landschaftsgeschichte (Landscape History) BA5LG

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Peter MorsbachProf. Dr. Dietmar Kurapkat

Architektur

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Dietmar KurapkatProf. Dr. Peter Morsbach

nur im Wintersemester

Lehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]5  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 30

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 120 min. für beide Teilmodule (5.1.1+5.1.2)

InhalteDie Lehrveranstaltung BA5LG gibt einen Überblick zu menschlichen Überformungenvon natürlichen Landschaftsräumen zu Kulturlandschaften und Siedlungsräumen vonder Frühgeschichte über die Antike und das Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Dabeiwird die Sensibilisierung zur Unterscheidung bewusst geplanter Veränderungen von alsBegleiterscheinungen eingetretenen Prozessen geschult. Ein weiteres Themenfeld widmet sichder Geschichte der Garten- und Freiraumplanung, die spätestens seit der Antike eng mit derarchitektonischen und städtebaulichen Planung verknüpft ist. Dabei werden die Rezeptions- undForschungsgeschichte sowie die Forschungsmethodik in chronologischer Abfolge vorgestellt,diskutiert und analysiert. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Teilnehmer der Lehrveranstaltung haben umfassende Kenntnisse der durchmenschliche Eingriffe veränderten Landschaft sowie außerstädtischer Siedlungsgefüge undGrünflächenplanungen von der Antike bis in das 20. Jahrhundert. Sie können zeittypischesowie geschichtsprägende Beispiele benennen, diese chronologisch und geographischverorten sowie ihre entscheidendsten Merkmale mit Fachbegriffen beschreiben. Sie analysierendie Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung, politischen, ökonomischen undökologischen Faktoren. Sie begreifen Landschafts-, Siedlungs- und Gartenbaugeschichte alswichtigen Hintergrund architektonischen Gestaltens.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 66

Page 67: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:5.1 Siedlungsgeschichte (History of Settlement)

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 67

Page 68: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:5.1 Siedlungsgeschichte (History of Settlement)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung5.1.2 Stadtmorphologie (Urban Morphology) BA5SM

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Peter MorsbachProf. Johann-Peter Scheck

Architektur

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Peter MorsbachProf. Johann-Peter Scheck

nur im Wintersemester

Lehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]5  2 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 60

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 120 min. für beide Teilmodule (5.1.1+5.1.2)

InhalteDie Stadt ist das älteste, anthropogene Phänomen menschlichen Zusammenlebens. Gleichzeitigist sie das attraktivste Modell der Zukunft - in den nächsten Jahren wird mehr als die Hälfteder Menschheit das Land verlassen, um in einer Stadt zu leben. Um das sowohl historisch wieauch für die Zukunft zu verstehen, führt die Vorlesung ein in ein grundlegendes Verständnis vonStadt als ein komplexes System aus sichtbaren (Masse und Raum) und unsichtbaren (Funktion,Nutzung, Gesellschaft, Mobilität und Ökonomie) Elementen, die im Zusammenwirken je nachKulturkreis oder natürlichen Gegebenheiten unterschiedliche Ausdrucksformen hervorbringen.

Es werden weiter die ökonomischen Tatbestände (Boden, Kataster, Immobilie) und diebaurechtlichen Umsetzungsmöglichkeiten (Bauleitplanung) beleuchtet.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden gewinnen Einblick in die gesellschaftlichen und kulturhistorischenVoraussetzungen und Paradigmen des Systems Stadt von den ältesten Zeiten bis in Gegenwart,verstehen den Zusammenhang aus Lage, Klima und Ort ebenso wie die Bedeutung von Raumund Grenzen. Darauf aufbauend verstehen sie, wie sich die Bevölkerung in einem solchenSystem aufbaut und verhält, welche Eigenschaften eine Stadt attraktiv machen und welchezur Abwanderung treiben; welche Strategien zur sozialen Befriedung und welche zu sozialenSpannungen führen; welche Stadtanlagen Krisen begegnen können, welche verkehrseffizientoder verkehrsmindernd wirken können. Der Umgang mit der natürlichen Umwelt wird ebensodiskutiert wie Fragen nach Ressourceneffizienz.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 68

Page 69: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:5.1 Siedlungsgeschichte (History of Settlement)

Am Ende haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis von Stadt, von ihreninnewohnenden Wechselwirkungen und können die Bedeutung von Architektur in solch einemKontext richtig bewerten.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 69

Page 70: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:5.2 Entwerfen 5 (Architectural Design 5)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.5.2 Entwerfen 5 (Architectural Design 5) 5.2

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Markus Emde Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]5  2 Pflicht 8 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 5.2.1 Entwerfen 5 (Architectural

Design 5)4 SWS 8 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 70

Page 71: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:5.2 Entwerfen 5 (Architectural Design 5)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung5.2.1 Entwerfen 5 (Architectural Design 5) BA5EN5

Verantwortliche/r FakultätProf. Markus Emde ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Markus Emde nur im WintersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]5  4 SWS deutsch 8 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 180

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsstudienarbeit 

InhalteRelevante architektonische Projekte werden tiefergehend im Hinblick auf Themen wie,konzeptionellem Ansatz, Kontext, Programm und Gebrauch, Verhältnis von Struktur undRaum, materieller Umsetzung, also deren städtebaulichen und architektonischen Qualitätzwischen multimaßstäblicher Konzeption und Gesamterscheinung analysiert, mit dem Ziel,eigene Entwurfsstrategien, Methoden und Werkzeuge zu erarbeiten, um daraus die Fähigkeitzur Reflexion sowie eine eigenständige und in sich schlüssige architektonische Positionzu entwickeln. Die Studierenden bearbeiten Entwurfsthemen mittlerer Komplexität ausunterschiedlichen Themengebieten mit höheren stadträumlichen Anforderungen, differenziertemRaumprogramm und mehreren Nutzungsbereichen. Dabei werden typische Arbeitsschritteunterschiedlicher Methoden in allen Betrachtungsmaßstäben bei höherer Komplexität derEntwurfsaufgabe vermittelt. Die Studierenden erarbeiten einen eigenständigen architektonischenEntwurf, den sie in Plan, Modell, Bild und Wort darstellen und vermitteln.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, projektgenerierenden Einflussfaktoren wie bspw. Kontext,Morphologie, Programm, Typologie, Struktur, Technik und Form in ihrer Diversität zu erkennen,zu reflektieren und auf die jeweilige Aufgabe bezogen sinnvoll zu bewerten und zuzuordnen.Sie sind fähig, eine analytische und ganzheitliche Betrachtung, das Entwickeln von alternativenentwurflichen Lösungsszenarien und Schritte begründeter Entscheidungen zu einem belastbarenarchitektonischen Gesamtkonzept zusammenzuführen. Sie entwickeln einen methodischenProzess der Entwurfsfindung zwischen konzeptionellem Ansatz, konstruktiver Strukturund materiellen Umsetzung, hin zu einer eigenständigen architektonischen Haltung. DieStudierenden besitzen die Fähigkeit, eine eigenständige Entwurfshaltung in Plan, Modell, Bildund Wort darzustellen und zu vermitteln. 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 71

Page 72: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:5.2 Entwerfen 5 (Architectural Design 5)

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 72

Page 73: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:5.3 Konstruieren im Bestand (Architectural Technology

in Existing Buildings)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.5.3 Konstruieren im Bestand (Architectural Technology in ExistingBuildings)

5.3

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Marc-Philip Reichwald Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]5  2 Pflicht 7 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 5.3.1 Konstruieren im Bestand

(Architectural Technology in ExistingBuildings)

5 SWS 7 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 73

Page 74: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:5.3 Konstruieren im Bestand (Architectural Technology

in Existing Buildings)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung5.3.1 Konstruieren im Bestand (Architectural Technology inExisting Buildings)

BA5KB

Verantwortliche/r FakultätProf. Marc-Philip Reichwald ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Marc-Philip Reichwald nur im WintersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]5  5 SWS deutsch 7 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium75 135

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsstudienarbeit 

InhalteAn einem konkreten, sanierungsbedürftigen Bestandsgebäude werden Grundlagen undZusammenhänge der Gebäudesanierung, der Umnutzung und der Ergänzung anhand Aspektenwie statische Eingriffe in die Bausubstanz, denkmalpflegerische Methoden, Bauschadensanalyseund Sanierung sowie energetische Modernisierung vermittelt.Die Studierenden bearbeiten punktuell baugeschichtliche, historische sowie soziologischeEinzelaspekte am konkreten Projekt. Das Modul vermittelt eine Einführung in ganzheitlicheUmnutzungs- und Entwicklungskonzepte sowie in bauphysikalische Messmethoden,Literaturrecherchen zu Bauschäden und Werkstoffen sowie denkmalpflegerischen Maßnahmen.Gruppenweise werden Nutzungs- und Sanierungskonzepte für ein konkretes Objekt unterBegriffen wie folgt erarbeitet: Grundbegriffe, Organisation, Geschichte, Methoden, rechtliche undgesetzliche Grundlagen der Denkmalpflege. Beschreibung und Erfassung von Einzelbauten undEnsembles. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden haben die Fähigkeit, ein Gebäude hinsichtlich seiner Gestaltqualität,Funktionalität, Konstruktion und Bausubstanz methodisch zu analysieren und zu bewerten.Sie haben Grundkenntnisse im Baurecht und Denkmalschutz. Sie haben die Fähigkeit zumErstellen eines Nutzungs- und Sanierungskonzepts auf der Grundlage der Bestandsanalyse.Sie erkennen und beurteilen Bauschäden und sind in der Lage architektonische undkonstruktive Lösungen in einem interdisziplinären Team zu erarbeiten. Die Studierendenbesitzen Grundkenntnisse zu Aufbau und Methoden der Denkmalpflege sowie der gesetzlichenGrundlagen und können daraus Maximen der Planung des Bauens im Bestand ableiten. Siekönnen Einzelbauten und Ensembles exakt erfassen und beschreiben. 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 74

Page 75: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:5.3 Konstruieren im Bestand (Architectural Technology

in Existing Buildings)

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 75

Page 76: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:5.4 Gebäudetechnik und Energie 2 (Building Services

and Energy 2)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.5.4 Gebäudetechnik und Energie 2 (Building Services and Energy2)

5.4

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Birgit Scheuerer Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]5  2 Pflicht 5 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 5.4.1 Gebäudetechnik und Energie 2

(Building Services and Energy 2)4 SWS 5 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 76

Page 77: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:5.4 Gebäudetechnik und Energie 2 (Building Services

and Energy 2)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung5.4.1 Gebäudetechnik und Energie 2 (Building Services and Energy2)

BA5GTE2

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Birgit Scheuerer ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Birgit Scheuerer nur im WintersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]5  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 90

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 120 min. 

InhalteDer inhaltliche Schwerpunkt des Moduls ist die Energieeinsparung bei Gebäuden, derengesetzliche Anforderungen und baulich-technische Umsetzung. Vermittelt werden weiterhindie Grundlagen der Bauphysik zum Wärme- und Feuchtetransport in Bauwerken und diewesentlichen Grundlagen der Heizungs- und Lüftungstechnik.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden erwerben Kenntnisse der technisch-physikalischen Zusammenhänge zu o.g.Gebieten der Energieeinsparung und Gebäudetechnik. Sie erhalten Einblick in die normativenund rechtlichen Grundlagen. Durch verschiedene Übungen entwickeln sie die Kompetenzzur Integration in Entwurf und Konstruktion und erwerben Kenntnisse zur Berechnung undOptimierung des Energiebedarfs von Gebäuden.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 77

Page 78: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:5.5 Projektrealisierung (Project Realization)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.5.5 Projektrealisierung (Project Realization) 5.5

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Anne Beer Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]5  2 Pflicht 5 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 5.5.1 Projektrealisierung (Project

Realization)4 SWS 5 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 78

Page 79: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:5.5 Projektrealisierung (Project Realization)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung5.5.1 Projektrealisierung (Project Realization) BA5PR

Verantwortliche/r FakultätProf. Anne Beer ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. nur im WintersemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]5  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 90

Studien- und Prüfungsleistungschriftliche Prüfung 120 min. 

InhalteDas Modul vermittelt Grundlagen der Baurealisierung und  Bauabwicklung für denobjektüberwachenden Architekten bzw. die objektüberwachende Architektin. Es werden Methoden der Kostenermittlung und Terminplanung vermittelt und die Zusammenhänge vonEntwurf, Konstruktion, Herstellung und Wirtschaftlichkeit von Bauwerken dargestellt.Die Studierenden lernen wesentliche Kapitel des öffentlichen und privaten Bau- undVergaberechts in Deutschland im Zusammenhang mit der Objektrealisierung, z.B. VOB, BGB,sowie ausgewählte Normen kennen. Es werden die Aufgaben und Pflichten des Architekten im Rahmen der Projektrealisierungdargestellt, seine Haftung und die Honorierung der Architektenleistung vermittelt.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden können entwurfsbezogene konstruktive Lösungen auf ihreRealisierungsfähigkeit unter bauablauftechnischen Aspekten beurteilen. Sie können denZusammenhang zwischen den örtlichen Begebenheiten, dem Baugrundstück verstehen undPlanungen optimieren. Sie kennen Kosteneinflussfaktoren von Werkstoffen und Bauelementenim Zusammenhang von konstruktivem Detail, Herstellungsprozess und Bauablauf. Sie kennenden Unterschied zwischen der Objekt- und Bauablaufplanung. Die Studierenden habenFertigkeiten im Umgang mit einschlägigen Programmen für die Projektabwicklung (Kosten- undTerminplanung, AVA).

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 79

Page 80: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:6.1 Portfolio (Portfolio)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.6.1 Portfolio (Portfolio) 6.1

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Rochus Hinkel Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6  2 Pflicht 6 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 6.1.1 Portfolio (Portfolio) 2 SWS 6 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 80

Page 81: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:6.1 Portfolio (Portfolio)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung6.1.1 Portfolio (Portfolio) BA6PF

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Rochus Hinkel ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Rochus Hinkel in jedem SemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6  2 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 150

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsstudienarbeit 

InhalteIm Modul Portfolio analysieren Studierende ihre Entwurfs- und Konstruktionsprojekte desgesamten Bachelorstudiums. Ziel ist es in einem ersten Schritt durch einen reflektierendenProzess eigene gestalterische Themen und Interessen zu erkennen und diese in einem zweitenSchritt pointierter gestalterisch und architektonisch auszuformulieren. Diese gestalterischen,konzeptionellen und architektonischen Aspekte werden im Anschluss an diese Analyse- undReflektionsphase über die einzelnen Projekte hinweg durch ergänzende Darstellungen weiterausformuliert und vermittelt. Um dies zu erreichen werden z.B. weitere Diagramme, verfeinerterechnergestützte Visualisierungen und ergänzender Modellbau entwickelt, diese werden durchkurze erläuternde Texte und Referenzen schriftlich formuliert. In einem letzten Schritt sind dieseErgebnisse in einem gedruckten und gebundenen Portfolio zu dokumentieren und abschließendkurz mündlich vorzustellen; dieses Portfolio dient als Grundlage um sich auf ein Masterstudiumzu bewerben. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage in einem Rückblick ihr architektonisch-entwerferischesSchaffen und die räumlich-atmosphärischen Ausformulierungen und Gestaltungsansätze ihresBachelorstudiums reflektierend zu analysieren. Auf der Grundlage dieser Analyse werdeneinzelne Aspekte der bisherigen Studienprojekte vervollständigt durch erweiternde Diagrammeund Renderings, Zeichnungen und Modelle. Die Studierenden komplementieren das bishererarbeitete und stellen es in einem professionellen und ausdrucksstarken, typografisch undgestalterisch klar und stringent gestalteten, Portfolio dar. Das Portfolio wird sowohl digital alsauch in gebundener Form präsentiert. In einer kurzen verbalen Präsentation demonstrieren dieStudierenden die Fähigkeit, daß Sie in der Lage sind über die einzelnen Arbeiten hinaus ihrbisheriges gestalterisches architektonisches Werk schriftlich und verbal zu artikulieren.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 81

Page 82: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:6.1 Portfolio (Portfolio)

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 82

Page 83: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:6.2 Bachelorthesis (Bachelor Thesis)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.6.2 Bachelorthesis (Bachelor Thesis) 6.2

Modulverantwortliche/r FakultätFakultät Architektur (LB) Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6  2 Pflicht 12 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltungen 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltungen 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 6.2.1 Bachelorarbeit, schriftliche

Ausarbeitung (Bachelor Thesis,Written Proposal)

10 

2. 6.2.2 Präsentation der Bachelorarbeit(Bachelor Thesis, Oral Presentation)

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 83

Page 84: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:6.2 Bachelorthesis (Bachelor Thesis)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung6.2.1 Bachelorarbeit, schriftliche Ausarbeitung (Bachelor Thesis,Written Proposal)

BA6BA

Verantwortliche/r FakultätFakultät Architektur (LB) ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzFakultät Architektur (LB) in jedem SemesterLehrformKolloquium 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6  deutsch 10 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium

300

Studien- und PrüfungsleistungBachelorarbeit 

InhalteEntwurfsprojekt höheren funktionalen und städtebaulichen Komplexitätsgrades. Bearbeitungeines eigenständigen Lösungsansatzes, Diskussion im Rahmen wöchentlicher Kritikenmit den anderen Studierenden und den Lehrenden der vom Fakultätsrat eingesetztenBachelorkommission. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden kennen grundlegende Entwurfs- und Planungsmethoden. Sie sind in der Lage,diese gezielt für eine methodische Auseinandersetzung mit komplexeren Aufgabenstellungen ineiner Projektarbeit mittlerer Komplexität im Kontext anzuwenden. Sie sind fähig, konzeptionelltragfähige Lösungsansätze unter Integration städtebaulicher Fragestellungen zu erarbeiten unddiese in eine Planung in Form von Entwurfszeichnungen und Modellen umzusetzen. 

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 84

Page 85: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:6.2 Bachelorthesis (Bachelor Thesis)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung6.2.2 Präsentation der Bachelorarbeit (Bachelor Thesis, OralPresentation)

BA6BAV

Verantwortliche/r FakultätFakultät Architektur (LB) ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzFakultät Architektur (LB) in jedem SemesterLehrformKolloquium 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6  deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium

60

Studien- und PrüfungsleistungPräsentation 15 min. 

InhalteDie Studierenden können ihre Projektarbeit in einem öffentlichen Vortrag unter Nutzung derverschiedenen analogen und digitalen Präsentationstechniken präsentieren. Sie könnenRückfragen der Bachelorkommission zu ihrer Planung umfassend und fundiert beantworten. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden können ihre Projektarbeit in einem öffentlichen Vortrag unter Nutzung derverschiedenen analogen und digitalen Präsentationstechniken präsentieren. Sie könnenRückfragen der Bachelorkommission zu ihrer Planung umfassend und fundiert beantworten. 

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 85

Page 86: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:6.3 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul (Subject-

specific Mandatory Elective Module)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.6.3 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul (Subject-specificMandatory Elective Module)

6.3

Modulverantwortliche/r FakultätFakultät Architektur (LB) Architektur

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6  2 Wahlpflicht 6 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltungen 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltungen 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 6.3.1 WPF-Modul Architektur 1

(Subject-specific Elective ModuleArchitecture 1)

2 SWS 2 

2. 6.3.2 WPF-Modul Architektur 2(Subject-specific Elective ModuleArchitecture 2)

2 SWS 2 

3. 6.3.3 WPF-Modul Architektur 3(Subject-specific Elective ModuleArchitecture 3)

2 SWS 2 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 86

Page 87: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:6.3 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul (Subject-

specific Mandatory Elective Module)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung6.3.1 WPF-Modul Architektur 1 (Subject-specific Elective ModuleArchitecture 1)

BA6WP1

Verantwortliche/r FakultätFakultät Architektur (LB) ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzFakultät Architektur (LB) in jedem SemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6  2 SWS deutsch/englisch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 30

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit 

InhalteDas Wahlpflichtfach vermittelt wichtige Themen aus dem Bereich von Architektur undStadtplanung, die in Ergänzung zum disziplinären Lehrangebot der Fakultät Architekturangeboten werden.  Die Wahlpflichtfächer der Fakultät Architektur, die für die Belegung indiesem Modul infrage kommen, sind mit "Wahlpflichtfach BA Architektur" gekennzeichnet undwerden semesterweise per Aushang ausgewiesen.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden besitzen erweiterte Kenntnisse auf Spezialgebieten der Architekturentsprechend ihren individuellen Wünschen und Neigungen und den angebotenen freienWahlpflichtfächern. Sie stärken durch die freie Wahlmöglichkeit eigenverantwortlich ihrfachliches Profil. Es ist ein Fach aus dem Angebot der Fakultät Architektur frei zu wählen.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 87

Page 88: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:6.3 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul (Subject-

specific Mandatory Elective Module)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung6.3.2 WPF-Modul Architektur 2 (Subject-specific Elective ModuleArchitecture 2)

BA6WP2

Verantwortliche/r FakultätFakultät Architektur (LB) ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzFakultät Architektur (LB) in jedem SemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6  2 SWS deutsch/englisch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 30

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit 

InhalteDas Wahlpflichtfach vermittelt wichtige Themen aus dem Bereich von Architektur undStadtplanung, die in Ergänzung zum disziplinären Lehrangebot der Fakultät Architekturangeboten werden.  Die Wahlpflichtfächer der Fakultät Architektur, die für die Belegung indiesem Modul infrage kommen, sind mit "Wahlpflichtfach BA Architektur" gekennzeichnet undwerden semesterweise per Aushang ausgewiesen.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden besitzen erweiterte Kenntnisse auf Spezialgebieten der Architekturentsprechend ihren individuellen Wünschen und Neigungen und den angebotenen freienWahlpflichtfächern. Sie stärken durch die freie Wahlmöglichkeit eigenverantwortlich ihrfachliches Profil. Es ist ein Fach aus dem Angebot der Fakultät Architektur frei zu wählen.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 88

Page 89: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:6.3 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul (Subject-

specific Mandatory Elective Module)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung6.3.3 WPF-Modul Architektur 3 (Subject-specific Elective ModuleArchitecture 3)

BA6WP3

Verantwortliche/r FakultätFakultät Architektur (LB) ArchitekturLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzFakultät Architektur (LB) in jedem SemesterLehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6  2 SWS deutsch/englisch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 30

Studien- und PrüfungsleistungStudienarbeit 

InhalteDas Wahlpflichtfach vermittelt wichtige Themen aus dem Bereich von Architektur undStadtplanung, die in Ergänzung zum disziplinären Lehrangebot der Fakultät Architekturangeboten werden.  Die Wahlpflichtfächer der Fakultät Architektur, die für die Belegung indiesem Modul infrage kommen, sind mit "Wahlpflichtfach BA Architektur" gekennzeichnet undwerden semesterweise per Aushang ausgewiesen.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden besitzen erweiterte Kenntnisse auf Spezialgebieten der Architekturentsprechend ihren individuellen Wünschen und Neigungen und den angebotenen freienWahlpflichtfächern. Sie stärken durch die freie Wahlmöglichkeit eigenverantwortlich ihrfachliches Profil. Es ist ein Fach aus dem Angebot der Fakultät Architektur frei zu wählen.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 89

Page 90: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:6.4 Wahlpflichtmodul Allgemeinwissenschaften(Mandatory Elective Module General Sciences)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.6.4 Wahlpflichtmodul Allgemeinwissenschaften (MandatoryElective Module General Sciences)

6.4

Modulverantwortliche/r FakultätFakultät Allgemeinwissenschaften undMikrosystemtechnik (LB) Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6  2 Wahlpflicht 6 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine 

Inhaltes. Veranstaltungen 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzens. Veranstaltungen 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. 6.4.1 AW-Modul 1 (Elective Module

General Sciences 1)2 SWS 2 

2. 6.4.2 AW-Modul 2 (Elective ModuleGeneral Sciences 2)

2 SWS 2 

3. 6.4.3 AW-Modul 3 (Elective ModuleGeneral Sciences 3)

2 SWS 2 

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 90

Page 91: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:6.4 Wahlpflichtmodul Allgemeinwissenschaften(Mandatory Elective Module General Sciences)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung6.4.1 AW-Modul 1 (Elective Module General Sciences 1) BA6AW1

Verantwortliche/r FakultätFakultät Allgemeinwissenschaften undMikrosystemtechnik (LB)

Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzFakultät Allgemeinwissenschaften undMikrosystemtechnik (LB)

in jedem Semester

Lehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6  2 SWS deutsch/englisch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 30

Studien- und PrüfungsleistungLeistungsnachweis, s. Fakultät Allgemeinwissenschaften

InhalteAus einem Katalog von Wahlmöglichkeiten sind drei Angebote auszuwählen, zum Beispiel ausden Gebieten:Rhetorik, KommunikationSicheres AuftretenSozialwissenschaftenFremdsprachen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden erwerben unabhängig vom Studienfach Architekturweitere Kompetenzen aus dem Angebot der allgemeinwissenschaftlichen Fächer. Sievertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zum Beispiel in Fremdsprachen und Sozial- undMethodenkompetenz.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 91

Page 92: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:6.4 Wahlpflichtmodul Allgemeinwissenschaften(Mandatory Elective Module General Sciences)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung6.4.2 AW-Modul 2 (Elective Module General Sciences 2) BA6AW2

Verantwortliche/r FakultätFakultät Allgemeinwissenschaften undMikrosystemtechnik (LB)

Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzFakultät Allgemeinwissenschaften undMikrosystemtechnik (LB)

in jedem Semester

Lehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6  2 SWS deutsch/englisch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 30

Studien- und PrüfungsleistungLeistungsnachweis, s. Fakultät Allgemeinwissenschaften

InhalteAus einem Katalog von Wahlmöglichkeiten sind drei Angebote auszuwählen, zum Beispiel ausden Gebieten:Rhetorik, KommunikationSicheres AuftretenSozialwissenschaftenFremdsprachen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden erwerben unabhängig vom Studienfach Architekturweitere Kompetenzen aus dem Angebot der allgemeinwissenschaftlichen Fächer. Sievertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zum Beispiel in Fremdsprachen und Sozial- undMethodenkompetenz.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 92

Page 93: Fakultät Architektur · Architektur und Raum systematisch verdeutlicht und differenziert. In aufeinander aufbauenden, zunächst abstrakten Aufgaben, Übungen und Experimenten wird

Name des Studiengangs:Bachelor Architektur (PO: 20092)

Modulname:6.4 Wahlpflichtmodul Allgemeinwissenschaften(Mandatory Elective Module General Sciences)

Lehrveranstaltung LV-Kurzbezeichnung6.4.3 AW-Modul 3 (Elective Module General Sciences 3) BA6AW3

Verantwortliche/r FakultätFakultät Allgemeinwissenschaften undMikrosystemtechnik (LB)

Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzFakultät Allgemeinwissenschaften undMikrosystemtechnik (LB)

in jedem Semester

Lehrformwöchentlich 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6  2 SWS deutsch/englisch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 30

Studien- und PrüfungsleistungLeistungsnachweis, s. Fakultät Allgemeinwissenschaften 

InhalteAus einem Katalog von Wahlmöglichkeiten sind drei Angebote auszuwählen, zum Beispiel ausden Gebieten:Rhetorik, KommunikationSicheres AuftretenSozialwissenschaftenFremdsprachen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden erwerben unabhängig vom Studienfach Architekturweitere Kompetenzen aus dem Angebot der allgemeinwissenschaftlichen Fächer. Sievertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zum Beispiel in Fremdsprachen und Sozial- undMethodenkompetenz.

LiteraturDie Hinweise für Literatur und Recherchemöglichkeiten erfolgen themenbezogen und werden zuBeginn und im Laufe der Veranstaltung in Bezug auf Seminar und Seminaristischen Unterrichtbekanntgegeben.

Stand: 01.05.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 93