Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische...

30
Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management) Modulhandbuch Erstellt von Prof. Dr. Thomas Tiefel Genehmigt durch den Fakultätsrat MB/UT am 06.07.2011

Transcript of Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische...

Page 1: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik

Master-Studiengang

Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Modulhandbuch

Erstellt von Prof. Dr. Thomas Tiefel

Genehmigt durch den Fakultätsrat MB/UT am 06.07.2011

Page 2: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 2/30

1. Modul „Technische Grundlegenden“ 1.1 Naturwissenschaftliche Grundlagen aktueller Innovationsfelder (NGI) 1.2 Methoden der integrierten Produktentwicklung (MIP) 2. Modul „Recht“ 2.1 Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes (GGR) 2.2 Wirtschaftsprivatrecht (WPR) 3. Modul „Management“ 3.1 Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) 3.2 Neuprodukt-Marketing (NPM) 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) 4. Modul "Zusatzqualifikationen" 4.1 Recherchetechnik (RT) 4.2 Kommunikative Kompetenz und Moderationstechniken (KKM) 5. Wahlpflicht-Vertiefungsmodule 5L Technische Vertiefung "Laser" 5L.1 Modul "Lasertechnik (LT)" 5L.2 Modul "Lasertechnik-Praktikum (LPR)" 5L.3 Modul "Projekt Lasertechnik (PLA)" 5L.4 Modul "Innovative Produktionssysteme und -verfahren" 5L.4.1 Werkzeugmaschinen (WM) 5L.4.2 Rapid Manufacturing (RM) 5L.5 Modul "Laser in der Anwendung" 5L.5.1 Lasermesstechnik (LMT) 5L.5.2 Lasermaterialbearbeitung (LM) 5S Technische Vertiefung "Simulation" 5S.1 Modul "Roboter- und Maschinensimulation (RMS)" 5S.2 Modul "Höhere Mechanik" 5S.2.1 Dynamische Simulation fexibler Mehrkörpersysteme (MKS) 5S.2.2 Finite Elemente Methode (FEM) 5S.3 Modul "Strömungssimulation" 5S.3.1 Computational Fluid Dynamics (CFD) 5S.3.2 Simulation in der Kunststoffverarbeitung (SKV) 5S.4 Modul "Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (BFS)" 5S.5 Modul "Informationsverarbeitung in mechatronischen Systemen (IMS)“ 6. Master-Arbeit

Page 3: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 3/30

1. Modul „Technische Grundlegen“ (Technological Fundamentals Module)

ECTS-Punkte 10

Umfang (SWS) 8

Modulteil 1.1 Naturwissenschaftliche Grundlagen aktueller Innovationsfelder (NGI) (Scientific Fundamentals of current Fields of Innovation) ECTS-Punkte 5

Umfang (SWS) 4

Modulverantwortlicher Prof. Dr. M. Mändl, Prof. Dr. P. Kurzweil, Prof. Dr. P. Urban

Teilnahmevoraussetzungen -

Lernziele Verständnis der naturwissenschaftlichen Grundlagen ausgewählter Technologiefelder; Fähigkeit grundlegende Erkenntnisse in Innovati-onsansätze umzusetzen; Einsicht der Notwendigkeit von interdis-ziplinären Grundkenntnissen für die Entwicklung neuer Technolo-gien.

Lerninhalte Beispielhafte Lehre der Grundlagen ausgewählter Innovationsberei-che: wie z.B. Lasertechnik, Nanotechnologie, Optische Technologie, Mikroelektronik, neue Werkstoffe, nachhaltige Energietechnik, Bio-technologie. An mindestens einer der oben genannten Technologien soll der Weg von der Grundlagenkenntnis bis zu einem fertigen Pro-dukt nachvollzogen werden.

Arbeitsaufwand (Workload) 150 h, davon Präsenzstudium: 13,5 h (1,5 h Einführungsveranstaltung, 8 h Semi-narvorträge, 4 h Postersitzung); Eigenstudium: 131,5 h (Recherche, Erstellung der Fallstudien, Vor-bereitung des Vortrags und des Posters); Coaching mit dem betreuenden Dozenten: 5 h

Lehrmaterial Berkun, Scott: The myths of innovation, O’Reilly, 2007 Spur, Günter: Innovation, Produktion und Management, München, Hanser, 2008 Riesenhuber, Felix: Technologiebasierte Chancen und Wachstum akademischer Spin-offs, Gabler 2008 Davila, Tony: Making innovation work, Upper Saddle River, NJ, Wharton School Publ., 2008

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht Fallstudien

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Modul-Teilprüfung 1: Fallstudie, Notengewicht 0,5 Mündlicher Leistungsnachweis, Notengewicht 0,5

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Sommersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Verständnis des Innovationsprozesses und der naturwissenschaftli-chen Grundlagen von aktuellen Innovationsfeldern.

Page 4: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 4/30

Modulteil 1.2 Methoden der integrierten Produktentwicklung (MIP) (Methods of Integrated Product Development) ECTS-Punkte 5

Umfang (SWS) 4

Modulverantwortlicher Prof. K. Amann

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagen der Konstruktion.

Lernziele Kenntnisse methodischer Vorgehensweisen bei der Lösung neuarti-ger Aufgabenstellungen; Kenntnis der Methoden; Fähigkeit der An-wendung auf unbekannte Themenfelder.

Lerninhalte Entwicklungsmethoden, Planung integrierter Prozesse, Kommunika-tion im Entwicklungsbereich, Concurrent-/Simultaneous-Engineering, Life Cycle Design.

Arbeitsaufwand (Workload) 150 h, davon Präsenzstudium: 61,5 h (4 SWS * 15 Vorlesungswochen mit Pro-jektarbeitspräsentationen plus Prüfung); Eigenstudium: 88,5 h (Er-stellung der Projektarbeit mit Projektstandsbesprechungen, Vor- und Nachbereitung zum Präsenzstudium, Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript TRIZ-Tabelle nach Altschuller Bücher: Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung, 3. Aufl. München 2006.

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht Projekt

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Modul-Teilprüfung 2: Schriftliche Prüfung 90 Min, Notengewicht 0,5 Projektarbeit, Notengewicht 0,5

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Sommersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Methodenkompetenz für Innovation;

Page 5: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 5/30

2. Modul „Recht“ (Juridical Module)

ECTS-Punkte 5

Umfang (SWS) 4

Modulteil 2.1 Grundlagen des gewerblichen Rechtschutzes (GGR) (Fundamentals of Intellectual Property Law) ECTS-Punkte 3

Umfang (SWS) 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr. A. Klug

Teilnahmevoraussetzungen -

Lernziele Kenntnisse bezüglich der Arten, des Erwerbs und der Verteidigung von gewerblichen Schutzrechten.

Lerninhalte Grundzüge des deutschen Patentrechts: Anmelde- u. Erteilungsver-fahren, Einspruch, Nichtigkeit; Wirkung des Patents, Verletzung des Patents. Grundzüge des deutschen Gebrauchsmusterrechts. Grundzüge des deutschen Markenrechts: Schutzgegenstände d. Markenrechts, Markenarten, Voraussetzungen d. Eintragbarkeit, Anmelde- u. Widerspruchsverfahren, Verletzung. Grundzüge des Europäischen u. Internationalen Patentrechts. Grundzüge des Ar-beitnehmererfinderrechts. Grundzüge des ergänzenden Schutzes gewerblicher Leistungen durch das UWG.

Arbeitsaufwand (Workload) 90 h, davon Präsenzstudium: 31,5 h (2 SWS * 15 Vorlesungswochen plus Klau-sur); Eigenstudium: 58,5 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstudi-um und Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript Vorlesungsbegleitende Übungsfälle Bücher:

Nirk/Uhlmann: Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutz-recht, C.F. Müller Verlag, 3. Aufl. 2007

Eisenmann/Jautz. Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, C.F. Müller, 8. Aufl. 2009

Ilzhöfer: Patente-, Marken- und Urheberrecht, Verlag Vahlen, 7. Aufl. 2007.

Däbritz/Jesse/Bröcher: Patente, Beck-Verlag, 3. Aufl. 2009 Fachzeitschriften: GRUR national (GRUR) GRUR International (GRUR Int) Mitteilungen der deutschen Patentanwälte (Mitt)

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Modul-Teilprüfung 1: Schriftliche Prüfung 90 Min

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Page 6: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 6/30

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Sommersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Kenntnis der Zusammenhänge zwischen technischen Entwicklungen und gewerblichem Rechtsschutz, insbesondere Schutz der Neuent-wicklungen durch eigene Schutzrechten und Beachtung der Schutz-rechte Dritter.

Modulteil 2.2 Wirtschaftsprivatrecht (WPR) (Business Law) ECTS-Punkte 2

Umfang (SWS) 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr. A. Klug

Teilnahmevoraussetzungen -

Lernziele Kenntnis der Rechtsnormen einschlägiger Bereiche d. Privatrechts. Fähigkeit, juristische Problem in diesen Bereichen zu erkennen und einfachere Fälle d. beruflichen Praxis selbstständig zu lösen.

Lerninhalte Grundzüge des Allgemeinen Teils, des Schuldrechts und des Sa-chenrechts des BGB, einschließlich einschlägiger bürgerrechtlicher Nebengesetze. Grundzüge der Vorschriften des Handelsrechts über den Handelsstand und die Handelsgeschäfte. Grundzüge der Vor-schriften des Gesellschaftsrechts, insbesondere Gesellschaftsarten und gesellschaftsrechtliche Grundbegriffe.

Arbeitsaufwand (Workload) 60 h, davon Präsenzstudium: 31,5 h (2 SWS * 15 Vorlesungswochen plus Klau-sur); Eigenstudium: 28,5 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstudi-um und Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript Kontrollfragen/-fälle und Übungsklausuren Bücher: Bähr. Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, Verlag Vahlen, 11.

Aufl. 2008 Führich: Wirtschaftsprivatrecht, Verlag Vahlen, 8. Aufl. 2006 Musielak: Grundkurs BGB, Verlag C.H. Beck, 11. Aufl. 2009

Falllösungen: Führich/Werdan. Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen,

Verlag Vahlen, 4. Aufl. 2008 Wörlen/Metzler-Müller. Zivilrecht, 1000 Fragen und Antworten,

Carl Heymanns Verlag, 6. Aufl. 2007 Fritzsche: Fälle zum BGB Allgemeiner Teil, C.H. Beck, 3. Aufl.

2009 Köhler: Prüfe dein Wissen, BGB Allgemeiner Teil, C.H. Beck,

25. Aufl. 2009 Fachzeitschriften: Neue Juristische Wochenzeitschrift (NJW) Juristische Schulung (JuS) Betriebsberater (BB)

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Page 7: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 7/30

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Modul-Teilprüfung 2: Schriftliche Prüfung 90 Min

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Sommersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

-

Page 8: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 8/30

3. Modul „Management“ (Management Module)

ECTS-Punkte 10

Umfang (SWS) 8 Modulteil 3.1 Technologie und Innovationsmanagement (TIM) (Technology and Innovation Management) ECTS-Punkte 5

Umfang (SWS) 4

Modulverantwortlicher Prof. Dr. T. Tiefel

Teilnahmevoraussetzungen Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse

Lernziele Verständnis der Notwendigkeit des Schritthaltens mit neuen Techno-logien als Überlebensbedingung für Unternehmen. Kenntnis der grundlegenden Ansätze, Methoden und Instrumente des Technolo-gie- und Innovationsmanagement. Fähigkeit Innovationsprobleme bzw. –aufgaben zu erkennen, zu analysieren und zu bearbeiten.

Lerninhalte Internationale Innovationsdynamik, Grundbegriffe und -zusammenhänge des Innovationsmanagement, Struktur und Pro-zess des strategischen und operativen Innovationsmanagements, technologie- und marktorientierte Frühaufklärung, technologieorien-tierte Umwelt- und Unternehmensanalyse, spezielle Problemfelder des strategischen Innovationsmanagements, Bestandteile der For-mulierung der Innovationsstrategie eines Unternehmens, Elemente einer innovationsfördernden Unternehmensorganisation und -kultur

Arbeitsaufwand (Workload) 150 h, davon Präsenzstudium: 61,5 h (4 SWS * 15 Vorlesungswochen plus schriftl. Prüfung); Eigenstudium: 88,5 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstudium, Erstellen d. Studienarbeit u. Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript bzw. Arbeitsunterlagen mit Lückentext Bücher: Corsten et al.: Grundlagen des Innovationsmanagements, 2006; Gerpott, T.: Strategisches Technologie- und Innovationsmanage-ment, 2. Aufl. 2005; Strebel, H. (Hrsg.): Innovations- und Technolo-giemanagement, 2003; Vahs, D./Burmester, R.: Innovationsmana-gement, 3. Aufl. 2005. Aktuelle Artikel aus Fach- und Publikumszeitschriften Internetbasiertes Lehr- und Anschauungsmaterial Probeklausur

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht

Einzelveranstaltungen des Moduls

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Modul-Teilprüfung 1: Schriftliche Prüfung 90 Min

und/oder Studienarbeit

Der Umfang des Gesamtleistleistungsnachweises wird im Studien-plan ausgewiesen. Besteht der Gesamtleistungsnachweis aus den zwei Teilleistungen schrP 90 und StA, dann müssen beide innerhalb eines Semesters erbracht werden und in beiden muss mindestens

Page 9: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 9/30

die Note 4,0 erzielt werden. Die Gewichtung der beiden Teilleistun-gen wird im Studienplan ausgewiesen.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Sommersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Die Inhalte dieser Veranstaltung ermöglichen den Studierenden eine betriebswirtschaftlich-innovationsorientierte und übergreifende Be-trachtungsweise und Urteilsfähigkeit, wodurch gezielt die immer wichtiger werdende interdisziplinäre und soziale Kompetenz geför-dert wird, welche im Rahmen aller weiteren Veranstaltungen rele-vant ist.

Modulteil 3.2 Neuprodukt-Marketing (NPM) (Marketing for Innovative Products) ECTS-Punkte 2

Umfang (SWS) 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr. T. Tiefel

Teilnahmevoraussetzungen Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse

Lernziele Verständnis für die Notwendigkeit einer systematischen kunden- und konkurrenzorientierten Vermarktung innovativer Produkte. Kenntnis der grundlegenden Ansätze und Methoden des Produkt-Marketings und der Besonderheiten bei der Vermarktung von innovativen Pro-dukten. Fähigkeit marktbezogene Problemsituationen von Neupro-dukten zu strukturieren, zu analysieren und Lösungsoptionen zu entwickeln.

Lerninhalte Grundlagen des Produktmanagements, wichtige Methoden der Marktforschung, Ansätze zur Ermittlung der Kundenbedürfnisse und des Kundennutzen (z.B. Conjoint Analysen), Instrumente zur Pro-duktplanung (z.B. Produktlebenszykluskonzept, Produkt-Markt-Portfolios), Inhalt und Prozess der Produktpositionierung, Produk-teinführungs- und Wachstumsstrategien, Sortimentsgestaltung, Kernelemente der Markenführungen, Produktdesign, Möglichkeiten der Preisgestaltung, unterstützende kommunikative Maßnahmen (z.B. Werbung, Messeauftritte, Verkaufsförderung), Wahl der Ver-triebskanäle.

Arbeitsaufwand (Workload) 60 h, davon Präsenzstudium: 31 h (2 SWS * 15 Vorlesungswochen plus Klau-sur); Eigenstudium: 29 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstudium und Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript bzw. Arbeitsunterlagen mit Lückentext Bücher: Kotler, P. et al.: Grundlagen des Marketing, 4. Aufl. 2007; Kotler, P. et al.: Marketing-Management, 12. Aufl. 2007; Weis, H. Chr.: Marke-ting, 14. Aufl. 2007. Aktuelle Artikel aus Fach- und Publikumszeitschriften Internetbasiertes Lehr- und Anschauungsmaterial Probeklausur

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht

Einzelveranstaltungen des -

Page 10: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 10/30

Moduls

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Modul-Teilprüfung 2: Klausur 60 Min

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Sommersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Die Inhalte dieser Veranstaltung ermöglichen den Studierenden eine marketingorientierte Betrachtungsweise und Urteilsfähigkeit, wo-durch gezielt die immer wichtiger werdende interdisziplinäre und soziale Kompetenz gefördert wird, welche im Rahmen aller weiteren Veranstaltungen relevant ist.

Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts)

ECTS-Punkte 3

Umfang (SWS) 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr. T. Tiefel

Teilnahmevoraussetzungen Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse

Lernziele Kenntnis wichtiger strategischer Managementkonzepte und ihrer Bedeutung in der unternehmerischen Praxis. Fähigkeit betriebswirt-schaftliche und interdisziplinäre Management-Problemsituationen Fähigkeit betriebswirtschaftliche und interdisziplinäre Management-Problemsituationen zu strukturieren, zu analysieren und Lösungsop-tionen zu entwickeln.

Lerninhalte Grundlagen des strategischen Managements, wichtige strategische Managementansätze und -konzepte (wie z.B. von M. Porter, G. Ha-mel/C. K. Prahalad, R. D’Aveni,), Instrumente zum Management von komplexen Problemsituationen (z.B. Zielsystem, Zielprüfstand, Sys-temtheorie, Portfoliotechniken), Fallstudien zu strategischen Mana-gementproblemen.

Arbeitsaufwand (Workload) 90 h, davon Präsenzstudium: 31 h (2 SWS * 15 Vorlesungswochen plus Klau-sur); Eigenstudium: 59 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstudium und Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript bzw. Arbeitsunterlagen mit Lückentext Bücher: Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen, 4. Aufl. 2006.; Macharzina, K.: Unternehmensführung - Das internatio-nale Managementwissen: Konzepte - Methoden - Praxis, 5. Aufl. 2005; Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management - Grundlagen der Unternehmensführung: Konzepte, Funktionen, Fallstudien, 6. Aufl. 2005. Aktuelle Artikel aus Fach- und Publikumszeitschriften Internetbasiertes Lehr- und Anschauungsmaterial Probeklausur

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht

Page 11: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 11/30

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Modul-Teilprüfung 3:

Klausur 60 Min

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Sommersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Die Inhalte dieser Veranstaltung ermöglichen den Studierenden eine strategisch-managementorientierte und übergreifende Betrach-tungsweise und Urteilsfähigkeit, wodurch gezielt die immer wichtiger werdende interdisziplinäre und soziale Kompetenz gefördert wird, welche im Rahmen aller weiteren Veranstaltungen relevant ist.

Page 12: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 12/30

4. Modul „Zusatzqualifikation“ (Additional Skills Module)

ECTS-Punkte 5

Umfang (SWS) 4 Modulteil 4.1 Recherchentechnik (RT) (Patent Search Techniques) ECTS-Punkte 3

Umfang (SWS) 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr. U. Versch

Teilnahmevoraussetzungen -

Lernziele Kenntnisse über Aufbau und Inhalte der Informationsquellen der Patentämter; Fähigkeit, die Informationsquellen für Fragestellungen und Recherchearten im Patentbereich zu nutzen. Als Ergänzung: Kenntnisse über Aufbau und Inhalte relevanter Nichtpatentliteratur-quellen.

Lerninhalte Aufbau der Patentschrift; Internationale Patentklassifikation (IPC) als systematische Einteilungsvorschrift nach Technikbereichen; Patent-datenbanken der Patentämter, insbesondere des DPMA und EPA, und Nichtpatentliteraturquellen; Namensrecherchen (Inha-ber/Erfinder etc.), Stand der Technik-Recherche nach Stichworten und/oder IPC; Schutzrechtsüberwachung.

Arbeitsaufwand (Workload) 90 h, davon Präsenzstudium: 31,5 h (2 SWS * 15 Vorlesungswochen plus Klau-sur); Eigenstudium: 58,5 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstudi-um und Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Bücher: Schmoch, U.. Wettbewerbsvorsprung durch Patentinformation, Ver-lag TÜV Rheinland, 1990 Wurzer, A: Handbuch der Patentrecherche, Forum Institut Heidel-berg 2002

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht Übung

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Modul-Teilprüfung 1: StA und/oder Klausur 90 Min

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Sommersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Anzuwenden in allen Bereichen der technischen Produktentwick-lung, also auch im Studium, um das Risiko der Schutzrechtsverlet-zung und der Doppelentwicklung zu vermindern. Unterstützung des Entwicklungsprozesses durch zusätzliche technische Informationen.

Page 13: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 13/30

Modulteil 4.2 Kommunikative Kompetenz und Moderationstechniken (KKM) (Communicative Competence and Moderation Skills) ECTS-Punkte 2

Umfang (SWS) 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr. U. Versch

Teilnahmevoraussetzungen -

Lernziele Kenntnis der wichtigsten Maßnahmen, die die Kompetenz der inter-nen und externen, der persönlichen und medialen Kommunikation erhöhen. Fähigkeit, sicher und erfolgreich den Abstimmungs- und Entscheidungsprozess z.B. im Projektteam zu moderieren.

Lerninhalte Basiswissen der Kommunikationstheorie; Vortragstechnik: Körper-sprache, Stimmbeherrschung, Überzeugung; Hilfsmittel zur Visuali-sierung: Medieneinsatz; Grundlagen der Moderation; Bespre-chungsmoderation; Teamgespräche.

Arbeitsaufwand (Workload) 60 h; davon: Präsenzstudium: 30 h (2 SWS x 15 Vorlesungswochen); Eigenstudi-um: 30 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstudium, Erstellung der Projektarbeit und der Präsentationen)

Lehrmaterial Bücher: Birkenbihl, V.: Kommunikationstraining, mvg Verlag, 2006 Feuerbacher, B.: Professionell präsentieren, Sauer-Verlag, 1998 Schmidt, T.: Kommunikationstrainings erfolgreich leiten. manager-Seninare 2. Aufl. 2007 Schulz von Thun, F.: Miteinander reden, Band 1-3, rororo 1998 Siefert, J.: Visualisieren, präsentieren, moderieren, Gabal, 1998 Will, H.: Vortrag und Präsentation, Beltz Taschenbuch, 2000

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminar Übung

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Modul-Teilprüfung 2: Mündlicher Leistungsnachweis, Notengewicht 0,5 Projektarbeit, Notengewicht 0,5

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Sommersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Präsentationen ; Projekt- und Gruppenleitung bei Studienarbeiten

Page 14: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 14/30

5. Wahlpflicht-Vertiefungsmodule (Advanced Technological Modules) 5.L Technische Vertiefung „Laser“ (Advanced Modules „Laser“) Modul 5.L1 „Lasertechnik (LT)“ (Laser Technology) ECTS-Punkte 5

Umfang (SWS) 4

Modulverantwortlicher Prof. Dr. A. Emmel, Prof. Dr. M. Mändl

Teilnahmevoraussetzungen Basiswissen naturwissenschaftlicher und technischer Zusammen-hänge

Lernziele Kenntnis der grundlegenden Funktionsweisen von Lasern, der ver-schiedenen Arten von Lasern und deren Anwendung sowie über die aktuellen Anlagenkonzepte. Fähigkeit zum sicheren Umgang mit Lasern sowie Erwerb der Sachkunde für einen Lasersicherheitsbe-auftragten. Sicherheit im Umgang mit den Gesetzen der Optik; Fä-higkeit zu Entwurf, Berechnung, Verständnis und den praktischen Einsatz optischer Systeme insbesondere für die Lasertechnik.

Lerninhalte Geometrische Optik: optische Abbildung, Reflexion, Refraktion, Diffraktion und Polarisation; Wellenoptik: Strahlausbreitung als Wel-lenfunktion, Einführung in die paraxiale Matrizenoptik zur Berech-nung komplexer optischer Systeme; nicht-lineare Optik: Grundla-gen, Effekte und Anwendung; Bestimmung von optischen Kenngrö-ßen, Abbildungsfehlern, Faseroptik, Laseroptik, Optoelektronik; A-tomphysikalische Grundlagen: Kristallgitter und Moleküle sowie de-ren Anregung; Aufbau und Funktion elektrooptischer und akustoop-tischer Güteschalter sowie deren Einsatz; Laserprinzip mit techni-schen Realisierungen bei den verschiedenen Lasertypen; Laserar-ten: Gas-, Festkörper-, Halbleiter- und Farbstofflaser; Eigen-schaften und Transformation der Laserstrahlung sowie ihre Anwen-dung in der Lasermaterialbearbeitung; Laserschutzvorschriften und Lasersicherheit; Optische Bauelemente: Gläser, Schichten, Gitter, Prismen, Linsen, Spiegel, Filter, elektro- und akusto-optische Kom-ponenten; Praktikum

Arbeitsaufwand (Workload) 150 h, davon Präsenzstudium: 61,5 h (4 SWS * 15 Vorlesungswochen plus schriftl. Prüfung); Eigenstudium: 88,5 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstudium u. Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript und Handout Bücher: Dietmaier/Mändl: Physik für Wirtschaftsingenieure, Hanser 2007 Eichler/Eichler: Laser, Springer 1998; Hügel/Graf: Laser in der Fertigung, Vieweg und Teubner 2008 Litfin: Technische Optik in der Praxis, Springer 2004 Pedrotti: Optik, Pearson 1999 Webb/Jones (ed.): Handbook of Laser Technology and Applications, IOP 2004

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Page 15: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 15/30

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Schriftliche Prüfung 90 Min

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Wintersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Lasermaterialbearbeitung, Praktika und Projekte, Master-Arbeit.

Modul 5.L2 „Lasertechnik-Praktikum (LPR)“ (Practical Course on Laser Technology) ECTS-Punkte 5

Umfang (SWS) 4

Modulverantwortlicher Prof. Dr. A. Emmel, Prof. Dr. M. Mändl

Teilnahmevoraussetzungen Teilnahme an den Vorlesungen Lasertechnik und –materialbearbeitung

Lernziele Fähigkeit die Methoden der Lasermaterialbearbeitung in Entwicklung und Produktion gezielt einzusetzen durch praktische Vertiefung der zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse an ausgewählten Bei-spielen.

Lerninhalte Technische Optik, Lasergeräte, Laseranlagen, Lasermaterialbear-beitung

Arbeitsaufwand (Workload) 150 h, davon Präsenzstudium: 60 h (4 SWS * 15 Vorlesungswochen); Eigenstudi-um: 90 h (Vor-/Nachbereitung zum Praktikum u. Erstellen der Stu-dienarbeit)

Lehrmaterial Skript BGV B2: Laserstrahlung

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Praktikum

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Studienarbeit

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Wintersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Master-Arbeit

Page 16: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 16/30

Modul 5.L3 „Projekt Lasertechnik (PLA)“ (Advanced Project on Laser Technology) ECTS-Punkte 5

Umfang (SWS) 4

Modulverantwortlicher Prof. Dr. A. Emmel

Teilnahmevoraussetzungen Teilnahme an den Vorlesungen Lasertechnik und -materialbearbeitung, Lasertechnikpraktikum

Lernziele Fähigkeit zur Projektierung und zum Aufbau einer Anlage zur La-sermaterialbearbeitung; Fähigkeit zur Inbetriebnahme und Abnahme des Prozesses.

Lerninhalte Definition der Bearbeitungsaufgabe. Auswahl der Komponenten, Laser, Optik, Handhabung, Prozesszubehör, Auswerteanalytik. Auf-bau der Anlage, Inbetriebnahme sowie Einfahren des Prozesses. Erarbeitung des Prozessfensters. Dokumentation und Abnahme.

Arbeitsaufwand (Workload) 150 h, davon Präsenzstudium: 60 h (4 SWS * 15 Vorlesungswochen); Eigenstudi-um: 90 h (Vor-/Nachbereitung zur Vorlesung u. Erstellen der Stu-dienarbeit)

Lehrmaterial Skript Bücher: Donges: Physikalische Grundlagen der Lasertechnik, Shaker 2007

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Projekt

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Studienarbeit

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Wintersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Master-Arbeit

Page 17: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 17/30

Modul 5L.4 „Innovative Produktionssysteme und -verfahren“ (Innovative Production Systems and Processes)

ECTS-Punkte 7

Umfang (SWS) 6 Modulteil 5L.4.1 Werkzeugmaschinen (WM) Machine Tools ECTS-Punkte 5

Umfang (SWS) 4

Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Blöchl

Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse: Produktionstechnik, Technische Mechanik, elektrische Antriebe.

Lernziele Kenntnis über Aufbau und Betrieb von Werkzeugmaschinen, Ar-beitsgenauigkeit, Produktivität und Belastungen. Verständnis der Auslegung aus den Anforderungen. Fähigkeit dem Teilespektrum das Fertigungsverfahren und die ge-eignete Werkzeugmaschine zuzuordnen.

Lerninhalte

Grundlagen des Aufbaus und der Funktionen von Werkzeugmaschi-nen für die spanende und spanlose Fertigung: Mechanische Kom-ponenten: Gestell, Führungen, Lagerungen. Elektrische und elektronische Komponenten: Antriebe, Steuerung, Regelung, Messsysteme. Informationstechnik: Programmieren von Werkzeugmaschinen (DIN-Programmierung, rechnergestützte Programmieren) und Bedeutung der Datentechnik. Vergleich von elektronisch geregelten Achsantrieben mit mechani-schen Getrieben. Einsatz von Werkzeugmaschinen. Thermisches und dynamisches Verhalten, Genauigkeit, Verbessern der Genauigkeit mittels Elektronik, Mengenleistung; Abnahme und Leistungsüberprüfung; Einsatzplanung und Betrieb. Optimierung der Fertigungskosten; Vergleich unterschiedlicher Fer-tigungsverfahren.;

Arbeitsaufwand (Workload) 150 h, davon Präsenzstudium: 61,5 h (4 SWS * 15 Vorlesungswochen plus schriftl. Prüfung); Eigenstudium: 88,5 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstudium und Praktikum; Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript Bücher: Weck, M./Brecher, Ch.: Werkzeugmaschinen Band 1-5, Springer-Verlag Berlin 2006; Kief, H: CNC-Handbuch 2009/2010, Carl Hanser Verlag München 2009

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht Praktikum

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Page 18: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 18/30

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Modul-Teilprüfung 1: Schriftliche Prüfung 90 Min, Notengewicht 0,7 Praktikum, Notengewicht 0,3

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Wintersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Lasermaterialbearbeitung, Rapid Manufacturing. Master-Arbeit.

Modulteil 5L.4.2 Rapid Manufacturing (RM) ECTS-Punkte 2

Umfang (SWS) 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Blöchl

Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse der Werkzeugmaschinen und des PLM Prozesses

Lernziele Kenntnis der Grundprinzipien, Schnittstellen, Standards und Struktu-ren der Fertigungsleittechnik; Kenntnisse der Funktionen in der CAD-CAM-Kette, zeit- und kosteneffiziente Programmierung und Verfahren zum Rapid Prototyping; Fähigkeit zur wirtschaftlichen Betrachtung

Lerninhalte Leitsysteme für Fertigungsautomatisierung: Fertigungsstraßen, Transferstraßen, Gerätetechnik Einführung in den Fertigungsablauf Leitsysteme für Fertigungsautomatisierung: Fertigungsstraßen, Transferstraßen, Gerätetechnik; hierarchische Gliederung; Fertigungssteuerung CAD-CAM Kette NC, CNC-Maschinensteuerungen Schnittstellen zwischen den Systemen, Standards Kommunikationssysteme: Vernetzung Rapid Prototyping Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Fertigung, OEE Overall Equip-ment Efficiency

Arbeitsaufwand (Workload) 60 h, davon Präsenzstudium: 31 h (2 SWS * 15 Vorlesungswochen plus Klau-sur); Eigenstudium: 29 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstudium und Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript Bücher: Gebhard, A.: Generative Fertigungsverfahren. Rapid Prototyping. Rapid Tooling, Rapid Manufacturing, 3. Aufl. Carl Hanser Verlag, München 2008; Kief, H.: CNC-Handbuch 2009/2010, Carl Hanser Verlag, München 2009.

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht Übungen

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Page 19: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 19/30

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Modul-Teilprüfung 2: Schriftliche Prüfung 60 Min

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Wintersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Master-Arbeit

Page 20: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 20/30

Modul 5L.5 „Laser in der Anwendung“ (Laser Technology Applications)

ECTS-Punkte 8

Umfang (SWS) 6 Modulteil 5L.5.1 Lasermesstechnik (LMT) (Laser Measurement Technology) ECTS-Punkte 3

Umfang (SWS) 2

Modulverantwortlicher Prof. R. Queitsch

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenkenntnisse: Physik, Technische Optik, Strömungsme-chanik.

Lernziele Kenntnis der wesentlichen physikalischen Effekte der Lasermess-technik, Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung und Weiterent-wicklung von Messverfahren.

Lerninhalte Streulichteffekte, Partikelgrößen- und Konzentrationsmessung, LDA, PDA, PIV, Triangulation, TOF- Messung, Interferometrie, Holografie, Laserspektroskopie. Anwendung mathematischer Handwerkszeuge (z. B. Besselfunktion, Matrizenrechnung und mehrdimensionale Analysis).

Arbeitsaufwand (Workload) 90 h, davon Präsenzstudium: 31 h (2 SWS * 15 Vorlesungswochen plus Klau-sur); Eigenstudium: 59 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstudium und Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript Handbücher zu den verfügbaren Messgeräten (für Studenten der HAW als Download verfügbar)

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Modul-Teilprüfung 1: Schriftliche Prüfung 60 Min

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Wintersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Lasertechnik, Master-Arbeit

Page 21: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 21/30

Modulteil 5L.5.2 Lasermaterialbearbeitung (LM) (Laser Materials Processing) ECTS-Punkte 5

Umfang (SWS) 4

Modulverantwortlicher Prof. Dr. A. Emmel

Teilnahmevoraussetzungen Basiswissen naturwissenschaftlicher und werkstofftechnischer Zu-sammenhänge.

Lernziele Kenntnis der Vorgänge bei der Wechselwirkung von Laserstrahlung mit Werkstoffen: Aufbau technischer Oberflächen, Reflexion und Absorption von Strahlung in Materie, Wellenfortpflanzung und Ener-gietransformation im Festkörper; Fähigkeit prozessangepasste Ein-schränkungen der dreidimensionalen Wärmeleitung anzuwenden; Kenntnis der Phasenumwandlungen, der Metallurgie schnell abge-schreckter Metalle und Legierungen sowie der Thermodynamik me-tastabiler Phasen, Phasenbildung und von Pseudogleichgewichten. Fähigkeit Methoden der Lasermaterialbearbeitung in Entwicklung und Produktion gezielt einzusetzen und diese gegenüber alternati-ven Methoden zu bewerten.

Lerninhalte Laserstrahl- Werkstoff-Wechselwirkung; Absorption, allgemeine Wärmeleitung, Schmelze- und Plasmabildung. Kurzzeitmetallurgie. Die Verfahren in der Mikro- und Makrobearbeitung, Abtragen (Boh-ren, Trennen, Strukturieren), Fügen (Schweißen, Löten), Um-schmelzhärten (Umschmelzen, Beschichten, Dispergieren und Le-gieren), Wärmebehandlung (Härten, Anlassen). Laserbeschriften. Verfahren der Lasermedizintechnik.

Arbeitsaufwand (Workload) 150 h, davon Präsenzstudium: 61,5 h (4 SWS * 15 Vorlesungswochen plus schriftl. Prüfung); Eigenstudium: 88,5 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstudium u. Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript Bücher: Poprawe: Lasertechnik für die Fertigung, Springer 2005 Steen: Laser Materials Processing, IOP 2003

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Modul-Teilprüfung 2: Schriftliche Prüfung 90 Min

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Wintersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Lasertechnik, Praktika und Projekte, Master-Arbeit

Page 22: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 22/30

5.S Technische Vertiefung “Simulation” (Advanced Modules “Simulation”) Modul 5S.1 Roboter und Maschinensimulation (RMS) (Robotics and Machine Tool Simulation) ECTS-Punkte 5

Umfang (SWS) 4

Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Blöchl, Prof. Dr. M. Wenk

Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse zu 3D-CAD Systemen, elektrische Antriebe, Produkti-onstechnik, Grundkenntnisse der SPS-Programmierung.

Lernziele Verständnis für den Einsatz, den Nutzen und die Grenzen von Simu-lationssystemen bei der Offline-Programmierung, der Inbetriebnah-me und zu Schulungs- und Marketingzwecken. Kenntnis der Einsatzmöglichkeiten und Potentiale von Simulations-systemen für die Maschinensimulation Fähigkeit zur Erstellung applikationsspezifischer Simulationsmodelle (Kinematik- und Verhaltensmodelle) und deren Verwendung für die Maschinensimulation.

Lerninhalte Anforderungen an Werkzeugmaschinen und Produktionsmaschinen, Mechanischer Aufbau, Spindel- und Vorschubantriebe, NC, CNC-Maschinensteuerungen, Robotersteuerungen, Speicherprogram-mierbare Steuerungen, Peripherie, Kommunikationssysteme. Einsatzfelder und Bewertung unterschiedlicher Simulationsarten und Modellierungsvarianten, Virtual Reality Modelling Language (VRML), Erstellung von Simulationsmodellen, Nutzung der Simulationsmodel-le im produktionstechnischen Kontext zur Prozess- und Ablaufsimu-lation, Bewertung von Aufwand, Nutzen und Grenzen des Simulati-onseinsatzes.

Arbeitsaufwand (Workload) 150 h, davon Präsenzstudium: 61,5 h (4 SWS * 15 Vorlesungswochen plus schriftl. Prüfung); Eigenstudium: 88,5 h (Vor-/Nachbereitung zur Vorlesung, Erstellen der Studienarbeit u. Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript Weck, M./Brecher, Ch.: Werkzeugmaschinen Band 1-5, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006; Kief, H.: CNC-Handbuch 2009/2010, Carl Hanser Verlag München 2009. Nollau, R.: Modellierung und Simulation technischer Systeme, Springer Verlag, Heidelberg, 2009

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht Praktikum

Einzelveranstaltungen des Moduls

Maschinensimulation Werkzeugmaschinen (Prof. Dr. Blöchl) Maschinensimulation Produktionsmaschinen und Roboter (Prof.

Dr. Wenk)

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Schriftliche Prüfung 90 Min, Notengewicht 0,7 Praktikum, Notengewicht 0,3

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Wintersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Master-Arbeit

Page 23: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 23/30

Modul 5S.2 „Höhere Mechanik“ (Advanced Mechanics)

ECTS-Punkte 8

Umfang (SWS) 6

Modulteil 5S.2.1 Dynamische Simulation flexibler Mehrkörpersysteme (MKS) (Dynamic Simulation of Flexible Multibody Systems)

ECTS-Punkte 5

Umfang (SWS) 4

Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Katheder

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagen Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Praktikum Ma-schinendynamik.

Lernziele Kenntnis der DGLn und numerische Lösungsmethoden; Fähigkeit zur Nutzung industrieller Simulationssoftware zur Lösung von An-wendungsbeispielen aus der Praxis.

Lerninhalte Einführung in die mathematischen Grundlagen des Lösungsprozes-ses von nichtlinearen Differential-Algebraischen-Gleichungssystemen. Aufstellen der DGL-Systeme. Numerische Lösungsverfahren. Anwendung industrieller Simulationssoftware. Modelle und Modellbildung technischer Systeme. Anwendungsbei-spiele aus der Praxis.

Arbeitsaufwand (Workload) 150 h, davon

Präsenzstudium: 61,5 h (4 SWS * 15 Vorlesungswochen plus schriftl. Prüfung); Eigenstudium: 88,5 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstudium, Erstellen der Studienarbeit, Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript Bücher : Haug, E. J.: Computer Aided Kinematics and Dynamics of Mechani-cal Systems, Allyn and Bacon, Boston 1989; Shabana, A.: Dynamics of Multibody Systems, Cambridge University Press 2005

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht Praktikum

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Modul-Teilprüfung 1: Schriftliche Prüfung 90 Min, Notengewicht 0,7 Praktikum, Notengewicht 0,3

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Wintersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

-

Page 24: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 24/30

Modulteil 5S.2.2 Finite Elemente Methode (FEM) (Finite Element Method)

ECTS-Punkte 3

Umfang (SWS) 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr. W. Katheder

Teilnahmevoraussetzungen TM, FL

Lernziele Kenntnis der Grundgleichungen der linearen FEM in der Struktur-mechanik. Fähigkeit zur Nutzung industrieller Simulationssoftware zur Lösung von Anwendungsbeispielen aus der Praxis.

Lerninhalte Matrizengleichungen der Elastistatik und –dynamik, Variationsprin-zip, Methode von Galerkin, Elementmatrizen, Ansatzfunktion, äqui-valente Knotenlasten, Element- und Systemgleichungen, Anwen-dung industrieller Simulationssoftware.

Arbeitsaufwand (Workload) 90 h, davon Präsenzstudium: 31 h (2 SWS * 15 Vorlesungswochen plus schriftl. Prüfung); Eigenstudium: 59 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstu-dium, Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript

Bücher :

Klein, B.: FEM - Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode, Vieweg, 3. Auflage 1999.

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht Praktikum

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Schriftliche Prüfung 60 Min

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Wintersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

-

Page 25: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 25/30

Modul 5S.3 „Strömungssimulation“ (Fluid Dynamics Simulation)

ECTS-Punkte 7

Umfang (SWS) 6

Modulteil 5S.3.1 Computational Fluid Dynamics (CFD)

ECTS-Punkte 5

Umfang (SWS) 4

Modulverantwortlicher Prof. Dr. S. Beer

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagen Strömungsmechanik, Thermodynamik.

Lernziele Kenntnis der Grundgleichungen der Strömungsmechanik; Herleitung der beschreibenden Differentialgleichungen und Methoden zur de-ren numerischer Lösung; Fähigkeit zur gemeinsamen Erarbeitung von Lösungsansätzen von Strömungsproblemen mit Simulationsme-thoden. Anwendung auf Parameterstudien. Fähigkeit zur Auswahl von dem Strömungsproblem angepasster Werkzeuge und Randbe-dingungen.

Lerninhalte Grundgleichungen der Strömungsmechanik in differentieller Form, partielle Differentialgleichungen, Prandtl' sche Grenzschichttheorie, Eulergleichung, Navier-Stokes- und Reynoldsgleichungen, Turbu-lenzmodelllierung. Strukturierte, unstrukturierte und adaptive Gitter-generierung, Diskretisierungsschemata, numerische Lösungsme-thoden. Einführungs- und Trainingskurs.

Arbeitsaufwand (Workload) 150 h, davon Präsenzstudium: 61,5 h (4 SWS * 15 Vorlesungswochen plus schriftl. Prüfung); Eigenstudium: 88,5 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstudium, Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript Bücher: Örtel: Strömungsmechanik, Vieweg, 2006 Schlichting: Grenzschichttheorie, Springer, 1997

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht Praktikum

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Modul-Teilprüfung 1: Schriftliche Prüfung 90 Min, Notengewicht 0,7 Praktikum, Notengewicht 0,3

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Wintersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Master-Arbeit

Page 26: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 26/30

Modulteil 5S.3.2 Simulation in der Kunststoffverarbeitung (SKV) (Simulation of Polymer-Processing)

ECTS-Punkte 2

Umfang (SWS) 2

Modulverantwortlicher Prof. J. Hummich

Teilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse der Kunststofftechnik und –verarbeitung, insbe-sondere des Spritzgussprozesses

Lernziele Fähigkeit Simulationsmodelle der Kunststoffverarbeitung zu verste-hen und anzuwenden

Lerninhalte Physikalische und morphologische Strukturen von Polymeren, ins-besondere Molmasse, Molmassenverteilung, Morphologie von Po-lymermolekülen, Strukturen in Polymerschmelzen und –lösungen, Mechanismen der Erstarrung, rheologische Grundkörper, mathema-tische Beschreibung von Polymereigenschaften durch rheologische Ersatzmodelle (Voigt-Kelvin-Maxwell Modelle), Superpositionsprin-zip, Zeit-Temperatur-Verschiebungsprinzip, rheologische Eigen-schaften von Polymerschmelzen, mathematische Beschreibung der Eigenschaften von Polymerschmelzen (WLF-Gleichung, Geisbüsch-Schulze-Kadelbach) Messung rheologischer Eigenschaften, mathe-matische Methoden zur Korrektur von Schergeschwindigkeitsfunkti-onen (nach Weissenberg-Rabinowitch, Car-reau), Simulationsprogramme, Einführung in MOLDFLOW

Arbeitsaufwand (Workload) 60 h, davon Präsenzstudium: 31,5 h (2 SWS * 15 Vorlesungswochen plus schriftl. Prüfung); Eigenstudium: 29,5 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstudium, Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript Bücher: Laun: Praktische Rheologie der Polymerschmelzen, Wiley-VCH 2004 Pahl/Geißle/Laun: Praktische Rheologie der Kunststoffe und E-lastomere, VDI-Gesellschaft 1995 Retting/Laun: Kunststoff Physik, Hanser 1991

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht Übung

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Modul-Teilprüfung 2: Schriftliche Prüfung 60-90 Min

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Wintersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Master-Arbeit

Page 27: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 27/30

Modul 5S.4 „Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (BFS)“ (Structural Durability and System Reliability)

ECTS-Punkte 5

Umfang (SWS) 4

Modulverantwortlicher Prof. Dr. K. Sponheim, Prof. Dr. H. Rönnebeck

Teilnahmevoraussetzungen Ingenieurmathematik, Grundlegende Begriffe und Methoden der Statistik, Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Werkstofftechnik.

Lernziele Kenntnis der Theorie der Schadensmechanismen sowie Werkstoff-mechanik; Methoden und wissenschaftliche Ansätze zur experimen-tellen und virtuellen Simulation der Betriebsfestigkeit. Fähigkeit zur betriebsfesten Auslegung einer Konstruktion. Kenntnis über die Me-thoden zur Ermittlung der Zuverlässigkeit technischer Systeme. Si-cherheit bei der Anwendung dieser Methoden.

Lerninhalte Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung; Ereignismenge und Elementarereignisse; Begriffe der Mengenlehre (Leere Menge, Teilmenge, Durchschnitt, Vereinigung, Komplement, Potenzmenge, Formeln nach de Morgan). Permutation und Kombination, Wahr-scheinlichkeitsbegriff nach Laplace und nach von Mises, Axiomati-sche Definition der Wahrscheinlichkeit nach Kolomogoroff. Diskrete und stetige Zufallsvariablen. Wahrscheinlichkeits- und Verteilung-funktion diskreter Zufallsvariabler; Dichtefunktion und Verteilungs-funktion stetiger Zufallsvariabler. Quantile, Erwartungswert, Streungsmaße, Momente höherer Ordnung diskreter und stetiger Zufallsvariabler. Addition und Subtraktion von Erwartungswerten und Streuungsmaßen unabhängiger und abhängiger Zufallsvariabler. Spezielle Verteilungen: Binominal-, Hypergeometrische, Normal-, Exponential- und Weibullverteilung. Beanspruchungsanalyse (z.B. mathematische Beschrei-bung/Auswertung von Prozessen markovscher Art, Zählverfahren sowie Rekonstruktionsverfahren ); experimentelle Grundlagen; Schadensakkumulationshypothese (Beschreibung linearer und nichtlinearer Schädigungsmodelle), rechnerische Verfahren, Grund-lagen Nennspannungskonzept, Örtliches Konzept, Struktur-spannungskonzept und bruchmechanisches Konzept; Nachweis-führung; Auslegungsphilosophie (Ansätze und statistische Modelle) , praktische Umsetzung Zuverlässigkeitskenngrößen, Fehlerbaumanalyse; Ereignisablauf-analyse; Zuverlässigkeitsblockdiagrammanalyse; Part Count Metho-de; Part Stress Methode; Zuverlässigkeitswachstum; heiße, kalte und warme Redundanz; komplexere Redundanzen (zwei aus drei, usw.). Reihen-, Parallel- und gemischte Anordnungen, Methode der Minimalen Schnitte, Methode der minimalen Pfade, Wahrheitstafel.

Arbeitsaufwand (Workload) 150 h, davon Präsenzstudium: 61,5 h (4 SWS * 15 Vorlesungswochen plus schriftl. Prüfung); Eigenstudium: 88,5 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstudium, Erstellen der Studienarbeit, Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript Bücher: Haibach, E.: Betriebsfestigkeit- Verfahren und Daten zur Bauteilbe-rechnung, Springer-Verlag; Berlin 2006 MBB (Hrsg.): Technische Zuverlässigkeit, Springer-Verlag, Berlin 1986.

Page 28: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 28/30

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Schriftliche Prüfung 90 Min

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Wintersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Durch die Vermittlung systemübergreifender Denkweisen in allen Bereichen der Technik anwendbar, insbesondere in den Bereichen der angewandten Forschung und Entwicklung. Master-Arbeit.

Page 29: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 29/30

Modul 5S.5 „Informationsverarbeitung in mechatronischen Systemen (IMS)“ (Information processing in mechatronic systems)

ECTS-Punkte 5

Umfang (SWS) 4

Modulverantwortlicher Prof. Dr. A. Wolfram

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagen: Technische Mechanik, Elektrotechnik, Informatik, Re-gelungstechnik, Messtechnik.

Lernziele Kenntnisse der Informationsverarbeitung in mechatronischen Sys-temen. Fähigkeit zur Realisierung neuartiger Funktionen der digita-len Signalverarbeitung wie z.B. Selbstinbetriebnahme, Beobachtung physikalischer Signale und Parameter oder Entwurf modellgestützter Regelkreise.

Lerninhalte Grundbegriffe, Modellbildung und Simulation mechatronischer Sys-teme; Modell-Identifikation, Beobachtung und Adaption; digitale Regelung; digitale Signalverarbeitung im Zeit- und Frequenzbereich; Fehlererkennung und -Diagnose; modellbasierte Software-Entwick-lung für Steuergeräte mechatronischer Systeme.

Arbeitsaufwand (Workload) 150 h, davon Präsenzstudium: 61 h (4 SWS * 15 Vorlesungswochen plus schriftl. Prüfung); Eigenstudium: 89 h (Vor-/Nachbereitung zum Präsenzstu-dium u. Prüfungsvorbereitung)

Lehrmaterial Skript

Bücher:

Isermann R.: Mechatronische Systeme, Springer 2008

Isermann R.: Digitale Regelsysteme Band 1, Springer 1988

Isermann R.: Identifikation dynamischer Systeme 1, Springer 1992

Schüssler H.W.: Digitale Signalverarbeitung, Springer 2008

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminaristischer Unterricht

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Schriftliche Prüfung 90 Min

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 1 Semester

Häufigkeit des Angebots Jährlich, nur im Wintersemester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Roboter- und Maschinensimulation, Dynamische Simulation flexibler Mehrkörpersysteme. Master-Arbeit..

Page 30: Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik Master-Studiengang ...€¦ · Modulteil 3.3 Strategische Managementkonzepte (SMK) (Strategic Management Concepts) ECTS-Punkte 3 Umfang (SWS)

Hochschule Amberg Weiden Modulhandbuch Master-Studiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau (Innovation Focused Engineering and Management)

Stand: 06.07.2011 Seite 30/30

6. Master-Arbeit mit Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten (Master Thesis with Seminar)

ECTS-Punkte 30

Umfang (SWS) -

Modulverantwortlicher Verschiedene Dozenten

Teilnahmevoraussetzungen 45 Credit Points aus dem bisherigen Studienverlauf

Lernziele Aufgabenstellung mit einem signifikanten Technikanteil aus dem Gebiet innovativer Technologien und ihrer Anwendungen im Ma-schinenbau und in benachbarten Branchen selbständig unter An-wendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten; Fähigkeit zur systematischen Darstellung und Dokumentation von Arbeitsergeb-nissen

Lerninhalte Abhängig vom konkreten Thema

Arbeitsaufwand (Workload) 900 h davon 15 h (1 SWS * 15 Vorlesungswochen) Präsenzstudium: Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten 885 h Eigenstudium: Erstellung der Master-Arbeit

Lehrmaterial Themen- und aufgabenabhängige Fachliteratur Eigene Recherchen

Veranstaltungstyp/ Lehrmethoden

Seminar und seminaristischer Unterricht Selbständige wissenschaftliche Arbeit

Einzelveranstaltungen des Moduls

-

Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung

Schriftliche Dokumentation Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Dauer des Moduls 6 Monate

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Verwendbarkeit im weiteren Studienverlauf

Schließt das Studium ab