fdr ... - Startseite - Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe...des Drogen- und Suchtrats der...

40
••••• ••••••••••• ••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••• ••••••••••••••• ••••••••• ••• Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. (Hrsg.) 2. Auflage 2015 fdr + texte Nr. 5 Schul projekte für suchtgefährdete und suchtkranke junge Menschen

Transcript of fdr ... - Startseite - Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe...des Drogen- und Suchtrats der...

  • ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••

    Fachverband D

    rogen- und Su

    chthilfe e.V. (Hr

    sg.)

    2. Auflage 2015

    fdr+texte Nr. 5

    Schul proje

    ktefür such

    tgefährdete un

    d

    suchtkranke ju

    nge Menschen

  • Schulprojekte für suchtgefährdete und suchtkranke junge Menschen

    veröffentlich vom: Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. Gierkezeile 39 10585 Berlin

    Tel.: 030 85400490 Fax: 030 85400491 eMail: [email protected] Web: www.fdr-online.info

    fdr+texte Nr. 5 2. überarbeitete Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten

    Layout: gb-design Gerald Bornschein

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. (Hrsg.)

    Schul projektefür suchtgefährdete und suchtkranke junge Menschen

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Inhalt

    Vorwort ....................................................................................................... 5

    Die Projektstandorte. ................................................................................ 10

    Schulprojekt Alternative e.V. ..................................................................... 11

    Fachklinik „Alte Flugschule“...................................................................... 12

    Schulprojekt Trio e.V. ................................................................................ 14

    Projekt Tannenhofschule .......................................................................... 15

    Cleanklasse Hausotterstrasse .................................................................. 17

    Schulprojekt Nachschlag .......................................................................... 18

    Schulprojekt Gutsschloss Blossin............................................................. 20

    Projekt Oberschule „An der Polz“ ............................................................. 22

    Berufliche Schule für gastronomische Berufe .......................................... 24

    Schulprojekt aha! ...................................................................................... 26

    Schulprojekt „Come in“ ............................................................................. 27

    Schulprojekt Lernzentrum AHG Therapiezentrum Ravensruh ................. 28

    Schulprojekt der STEP gGmbH ................................................................ 29

    Fachklinik Böddiger Berg.......................................................................... 31

    Jugendhilfeeinrichtung „Kleiner Bärenberg“ ............................................. 33

    CJD Jugenddorf Wolfstein ........................................................................ 34

    Bildungszentrum Hermann Hesse ............................................................ 35

    Schulprojekt der Therapeutischen Einrichtung Eppenhain ....................... 37

    Christophorus Jugendwerk-Flex-Fernschule ............................................ 38

    Klinikschule Haus Weitenau ..................................................................... 39

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 5

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Vorwort

    Im Verbundsystem der Suchthilfe haben sich verschiedene Schulprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene etabliert, die durch erfolgreiche Schulabschlüsse Grundlagen für einen qualifizierten Einstieg in Berufs- und Alltagsleben schaffen.

    Vom 15. Oktober 2014 bis 31. Januar 2015 wurde vom Fachverband Dro-gen- und Suchthilfe e.V. das Projekt „Erarbeitung einer Übersicht mit Best-Practice Modellen von Schulprojekten, die parallel zur Suchtbehandlung oder nach erfolgter Suchtbehandlung mit dem Ziel durchgeführt werden, einen Schulabschluss zu erreichen“, mit einer Förderung des Bundesmi-nisteriums für Gesundheit durchgeführt. Dem zu Grunde lag ein Beschluss des Drogen- und Suchtrats der Bundesregierung vom 16.04.2013 zur Ver-besserung der Kooperation zwischen der Jugendhilfe und der Suchthilfe, in dem die „Erarbeitung einer Übersicht mit Best-Practice Modellen zu den Themen: (…) Schule und Suchthilfe sowie zu Schulprojekten, die parallel zur Suchtbehandlung oder nach erfolgter Suchtbehandlung mit dem Ziel durchgeführt werden, einen Schulabschluss zu erreichen“ empfohlen wurde.

    Dazu wurden bei Trägern der Suchthilfe, der Jugendhilfe, in Schulämtern Informationen zu Projekten, die eine Nachqualifizierung von Abhängig-keitskranken in Hinblick auf nachzuholende Schulabschlüsse recherchiert. Die identifizierten Projektträger erhielten einen Fragebogen, in den grund-legende und vergleichbare Angaben zu den einzelnen Qualifizierungs-projekten eingetragen werden sollten. Insgesamt konnten 20 Projekte mit rund 750 Plätzen zur Erlangung eines Schulabschlusses dargestellt werden.

    Darüber hinaus ist es aber nicht möglich, bei diesen Projekten eine ein-heitliche Struktur in Hinblick auf Zielgruppe und Finanzierung festzustellen, da diese einerseits sehr stark von regionalen Aspekten abhängig sind und andererseits schulische Maßnahmen außerhalb der Regelschule kaum durch Sozialleistungen finanzierbar sind. Darauf weist auch der Finanzie-rungsmix aus Leistungen der Sozialgesetzbücher V, VI, VIII und XII hin.

    Der Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. hofft, mit dieser Broschüre einen Impuls zu Verbesserung der Chancen ehemals Suchtkranker zu geben, Schulabschlüsse nachzuholen und ihre beruflichen Qualifikations-möglichkeiten zu verbessern.

    Berlin, 31. Januar 2015 Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. Serdar Saris, 1. Vorsitzender

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 6

    Teilhabe braucht Qualifikation

    Bereits in der „Hammer Studie“ 1) wurde 1985 festgestellt: „Der Ausstieg aus dem Drogenkonsum steht und fällt mit der sozialen und beruflichen Wiedereingliederung von Drogenabhängigen“. Dieses gilt in gleicher Wei-se für andere Abhängigkeitskranke.

    Bezogen auf die Erwerbssituation weist die Deutsche Suchthilfesta-tistik 2) für den Bereich ambulanter Beratungs- und/oder Behandlungs-stellen, Fachambulanzen und Institutsambulanzen (Auswertung 2013) bei 252.997 Klientinnen und Klienten 33,9 % Arbeitslose nach SGB II (langzeitarbeitslos), 5,2 % Arbeitslose nach SGB III sowie 6,4 % sons-tigen Nichterwerbspersonen auf. Zusammen sind 45,5 % der Klientel ohne Beschäftigung. Integration auf den Arbeitsmarkt gelingt aber nur bei guter Schulbildung. 54,5 % der Klientel haben weniger als den Realschul-abschluss und damit den Bedarf an besserer Bildung. Daten für junge Menschen liegen nicht vor.

    Zur Verbesserung dieser Situation wurden verschiedene Vorarbeiten geleistet: Der Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. 3) machte bereits 2006 die Mobilisierung persönlicher Ressourcen zur Eröffnung realisti-scher beruflicher Lebensentwürfe deutlich. Ein Schulabschluss sei in der Regel erforderlich für den Einstieg in das Alltags- und Berufsleben zur Überwindung der Suchtkrankheit. Schulprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene würden die Chance eröffnen, im noch geschützten Rahmen bisher versäumte Schulabschlüsse und so wieder Zugang zur beruflichen Entwicklung und damit Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erwerben.

    Von der SPI Forschung gGmbH wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit die Evaluation von Projekten zur schulischen Qualifika-tion junger Drogenabhängiger von Oktober 2008 bis Dezember 2009 durchgeführt. Im Abschlussbericht 4) wurde u.a. festgestellt, dass mit dem Anstreben des Schulabschlusses auch suchttherapeutische Ziele verfolgt werden.

    Das Besuchen einer schulischen Maßnahme kann einen positiven Effekt auf therapeutische Ziele bewirken. Außerdem habe die Teilnahme an

    1 Raschke, P., Schliehe F., (1985), Therapie und Rehabilitation bei Drogenabhängigen - Langzeit-studie am Beispiel des Hammer Modells. Ministerium f. Arbeit, Gesundheit und Soziales

    2 Deutsche Suchthilfestatistik; Internet: http://www.suchthilfestatistik.de/download.html; Zugriff am 10.9.2014

    3 Arndt-Ickert, M. & Knobloch, M. (Hrsg.) (2006). Schulprojekte für suchtgefährdete und suchtkran-ke junge Menschen. Hannover, Fachverband Drogen und Rauschmittel e.V. fdr texte Nr. 5.

    4 Firnges, C.; Steffan, E. (2010): Evaluation von Projekten zur schulischen Qualifikation junger Drogenabhängiger; Internet: http://www.spi-research.eu/wp-content/uploads/2011/09/Abschluss-bericht_Eval_schulische_Qual.pdf; Zugriff am 8.9.2014

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 7

    schulischen Maßnahmen im Rahmen von Suchttherapie einen positiven Einfluss auf die therapeutische Behandlung und verstärke deren Haltekraft.

    Die Zeitschrift KONTUREN 5) hat im Jahr 2013 die schulischen Angebote therapeutischer Einrichtungen abgefragt und dabei festgestellt, dass die Chancen zur erfolgreichen Teilhabe und Integration ins Arbeitsleben sich wesentlich durch einen Schulabschluss verbessern. Die Biographien jun-ger Drogenabhängiger seien oftmals durch Schulabbrüche, lang andau-ernde Unterbrechungen des Schulbesuchs oder das Verlassen der Schule ohne Abschluss gekennzeichnet. Es wurde die Frage gestellt, ob die medizinische Rehabilitation der geeignete Rahmen ist, um diese Lücke zu schließen, da die Leistungsträger in dieser Frage noch sehr zurückhaltend reagieren.

    Insgesamt sind die Angebote zur schulischen Qualifikation von abhängig-keitskranken Menschen quantitativ nicht ausreichend und ihre Leistungen wahrscheinlich zu wenig bekannt. Dennoch ist die Teilhabe an Bildung ein wichtiges Ziel bei Abhängigkeitskranken. Eine politische Empfehlung zur Entwicklung und Finanzierung dieser Projekte und die Schaffung verbindli-cher sozialrechtlicher Grundlagen würden die Voraussetzungen, Bildungs-angebote vor allem für junge Suchtkranke in größerem Umfang als bisher machen zu können, deutlich unterstützen.

    Qualifikation braucht Schulen

    Nachfolgend werden Schulprojekte beschrieben, die differenzierte An-gebote für abhängigkeitskranke Menschen mit oft sehr eingeschränkten Leistungsmöglichkeiten und Vermittlungshindernissen machen.

    Die Zielgruppe der Schulprojekte sind Jugendliche und junge Erwach-sene, die genügend Stabilität in ihrer Entwicklung erreicht haben, um die Schule wieder regelmäßig zu besuchen und den Leistungsanforderungen des Unterrichts nachzukommen.

    Zielsetzung in allen Schulprojekten ist die Vermittlung grundlegender und teilweise auch erweiterter Allgemeinbildung und als dessen Nachweis das Erlangen entsprechender Schulabschlüsse wie Hauptschulabschluss, erweiterter Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur wäh-rend oder nach erfolgreicher Suchtbehandlung, um die Voraussetzungen für die Eingliederung in berufliche Entwicklung zu schaffen.

    5 Schulische Qualifikation in der Sucht-Reha. Förderung der beruflichen und gesellschaftlichen Teilhabechancen junger Drogenabhängiger; (2013); In: KONTUREN 5/2013, Seite 28

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 8

    Darüber hinaus werden die erforderlichen Einsichten und Kompetenzen für ein erfolgreiches nachfolgendes lebenslanges Lernen, insbeson-dere zu einer beruflichen Ausbildung vermittelt.

    Alle Schulen gewähren ein drogen- und gewaltfreies Umfeld mit einem ambulanten oder stationären bzw. teilstationären Setting. Sie sehen intern oder im Kontakt mit anderen Professionen der Suchthilfe sozialpädagogi-sche und/oder therapeutische Begleitung vor, um die psychosoziale Stabi-lisierung und Fähigkeit für ein eigenverantwortliches Leben zu stützen.

    Sehr kleine Klassen/Gruppen bzw. individuelle Förderung schaffen eine optimale Lernsituation für intensive Wissensvermittlung und Vorbereitung auf Prüfungen; der Unterricht kann damit sehr individuell und ressourcen-orientiert gestaltet werden und Wissens- und Lerndefizite leistungsdiffe-renziert ausgleichen.

    Die Schulprojekte kommen der Forderung nach ganzheitlicher Entwick-lung nach, indem nicht nur schul- und ausbildungsrelevante Kenntnisse vermittelt, sondern auch lebenspraktische Orientierungen gegeben wer-den. Sich nach einer (Sucht-) Therapie stabilisierende junge Menschen benötigen einerseits entwicklungsbezogene, andererseits aber auch sehr zukunftsorientierte Angebote. Methodenvielfalt, verschiedene Formen der Projektarbeit und insbesondere eine große Praxisbezogenheit mit Möglichkeiten von Praktika oder Arbeitserprobung machen Lernen wieder interessant und bereiten ganz konkret auf den Einstieg in die berufliche Entwicklung vor.

    Für alle Schulprojekte gilt

    + Wissensvermittlung zum Erwerb von Schulabschlüssen+ Vermittlung der Kompetenzen für lebenslanges Lernen+ Drogen- und gewaltfreies Umfeld+ sehr kleine Klassen/Gruppen+ Berufsorientierung+ Lebenspraktische Orientierungen+ Vermittlung von Sekundärtugenden+ Sozialpädagogische/therapeutische Begleitung+ Entwicklung von Selbstwertgefühl und

    gemeinschaftlicher Verantwortung

    Rückfälle sind kein Ausschlusskriterium, wenn sie bearbeitet werden !

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 9

    In allen Schulprojekten kommt auch der Vermittlung von Schlüssel-qualifikationen eine große Bedeutung zu. Durch Training von Ausdauer, Belastbarkeit, Konzentrationsfähigkeit und Disziplin wird die Fähigkeit zur Bewältigung nicht nur schulischer und beruflicher Anforderungen, sondern auch Handlungskompetenz im Alltag wieder hergestellt.

    Der Unterricht in den Schulprojekten wird als pädagogisch-psycho-logischer Prozess gestaltet, der sowohl die individuellen Stärken des Einzelnen als auch das Gemeinschaftsgefühl für die Gruppe festigt. Das Setting ermöglicht eine intensive Form der Beziehungsarbeit. Es wird intern oder im Kontakt mit anderen Professionen der Suchthilfe sozialpä-dagogische und/oder therapeutische Begleitung angeboten, um weiterhin die psychosoziale Stabilisierung für die Persönlichkeitsentwicklung sowie ein eigenverantwortliches Leben zu stützen.

    Von Schülern der Schulprojekte wird eingeschätzt, dass die in ihrem Schulprojekt selbstständig errungenen Erfolgserlebnisse sehr wichtig sind für ihr Selbstwertgefühl. Durch das gemeinsame Lernen und das Arbeiten an gemeinsamen Zielen werden die Entwicklung von Verant-wortung für andere sowie auch ein Solidargefühl erlebt.

    In allen Schulprojekten wird auf den Ausstieg aus dem Drogenkon-sum orientiert; Rückfälle werden problematisiert und auf verschiede-nen Ebenen bearbeitet.

    Nachfolgend stellen sich Schulprojekte mit einer Kurzbeschreibung vor; bei Bedarf können ausführliche Beschreibungen direkt in den Schulen eingeholt werden.

    Wir hoffen, dass diese Aufzählung umfassend ist. Wenn Sie nicht be-rücksichtigte Projekte kennen, dann lassen Sie es uns wissen. Unsere Adresse finden Sie auf Seite 2.

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 10

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Die Projektstandorte

    Die angezeigte Zahl entspricht der jeweiligen Seitennummer.

    1112

    20

    22

    27

    26

    28

    29

    33

    34

    38

    3735

    141517

    16

    24

    31

    39

  • •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••

    fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 11

    Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    Lebensunterhalt der Teilnehmer/-innen

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    Alternative e.V.

    Pfarrhaus Rückersdorf/Therapeutische JugendwohngruppeFörderschulzentrum Wendepunkt Bad Köstritz

    Jürgen Schwerdtfeger

    Am Kirchberg07580 Rückersdorf 036602 34769036602 [email protected]

    + Jugendwohngruppe für suchtmittelabhängige Jugendliche+ interne Beschulung durch staatlich anerkanntes Förderzentrum

    + männliche Jugendliche im Alter von 13-19 Jahren (in Ausnahmefällen 12-21)

    + 8 Plätze

    + Hauptschulabschluss+ Qualifizierter Hauptschulabschluss+ in Gera: externer Realschulabschluss, Ausbildungen, Berufsvor-

    bereitungsjahr

    + erkennbare Grundmotivation+ „Cleansein“ bei Aufnahme + Kostenübernahme durch Jugendamt

    in der circa 1,5 jährigen Therapiezeit in Rückersdorf werden die Jugendlichen intern im Haus unterrichtet durch Lehrer aus dem Zentrum Bad Köstritz

    + Kostensatz JA für Rückerdorf und Gera + bei Ausbildung Unterstützung durch BAföG und BAB

    + Netzwerke in Gera: Reha, Arbeitsamt, BVJ-Schulen+ meistens erst im Berufsvorbereitungsjahr zum Erlangen der Aus-

    bildungsreife + danach Ausbildung überbetrieblich oder betrieblich in den ver-

    schiedenen Berufen

    Schulprojekt Alternative e.V.

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 12

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    Lebensunterhalt der Teilnehmer/-innen

    IGB-Institut für Gesundheit und Bildung e.V.

    IGB e.V. mit den Einrichtungen „ Alte Flugschule“, Haus Rittergut und Adaption Leipzig

    Dipl. Päd. Ralf Trommler (Bildungspädagogischer Leiter)

    Wolkensteiner Straße 109518 Großrückerswalde03735 66077003735 [email protected]

    + Im Rahmen der medizinischen Rehabilitation für Abhängigkeits-kranke werden die Projektteilnehmer auf die schulfremdem Prü-fungen zum Erreichen eines Schulabschlusses vorbereitet oder können Modulprüfungen in verschiedenen Ausbildungsberufen ablegen.

    + Abhängigkeitskranke ab dem 16. Lebensjahr mit dem Wunsch einen Schulabschluss oder eine Modulausbildung in den Berei-chen Tierwirt, Koch, Holzspielzeugmacher oder Zimmermann zu machen bzw. nachzuholen

    + 35 in der Modulausbildung („Alte Flugschule“)+ 45 im Schulprojekt (Haus Rittergut, Adaption Leipzig)

    + Hauptschulabschluss+ Qualifizierter Hauptschulabschluss+ Realschulabschluss

    + abgeschlossene Entgiftung+ Kostenzusage durch einen Leistungsträger

    (Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland, Krankenkassen, Jugend- und Sozialhilfeträger)

    + Verbindung von Suchttherapie und Schulbesuch bzw.

    Modulausbildung

    + Übergangsgeld, Kindergeld, Krankengeld, ALG II, Sozialhilfe

    Fachklinik „Alte Flugschule“

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 13

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Übergang in den

    allgemeinen Arbeitsmarkt+ Bewerbungstraining+ Vermittlung an weiterführende Schulen+ stationäre Nachsorge+ Praktika+ Kooperation mit Einrichtungen der Suchthilfe+ Vermittlung weiterführende therapeutische Hilfen

    Fachklinik „Alte Flugschule“

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 14

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    Trio Therapie Jugendhilfe Bildung e.V.

    Therapeutische Jugendhilfe- und Bildungszentrum (TJBZ)

    Frau Rosenow, Frau Winkelgrund

    Bernhard-Bästlein-Straße 3 10367 Berlin 030 97606542030 [email protected]

    + teilstationäres Angebot der Jugendhilfe+ Leistungen im Rahmen SGB §§27.3;34;35a;41 gekoppelt mit

    sonderpädagogischem Förderbedarf+ enge Verknüpfung der schulischen Förderung mit einer sozial-

    pädagogischen Begleitung und therapeutischen Unterstützung

    + Junge Menschen von 12-17 Jahren, die von einer seelischen Be-hinderung bedroht sind oder bei denen eine Beeinträchtigung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft nach fachlicher Erkenntnis mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist.

    + 16 Plätze

    + bis mittlerer Schulabschluss+ Vorbereitung auf Abitur

    + Hilfeplangespräch mit zuständigem Jugendamt+ Abstimmung mit der Schulaufsicht+ Zusage der Kostenübernahme+ Privatfinanzierung: Hilfeplangespräch in der Einrichtung,

    schriftliche Kostenzusage

    + Möglichkeit der Klienten im gewohnten Umfeld zu verbleiben, seelische Krisen zu überwinden

    + Bildung durch individuelle Lernmethoden neu entdecken + Ablösung aus der Einrichtung und Überleitung in ein reguläres

    Schulsystem oder eine Berufsbildungsmaßnahme mit der Zielset-zung: Schulabschluss in der Einrichtung oder an der Herkunfts-schule, Überleitung, Reeintegration Regelschule, berufsvorbe-reitende Maßnahme, Nachsorge

    Schulprojekt Trio e.V.

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 15

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    TANNENHOF Berlin-Brandenburg e.V.

    Tannenhof-Schule Berlin, Besondere Lehrgänge des zweiten Bildungsweges

    Schulleitung: Gabriele LaubmannSekretariat: Silvia Modrak, Daniel Welzel

    Mahlower Str. 23/2412049 Berlin030 6921782030 [email protected]

    + Menschen mit Suchthintergrund, die nicht mehr schulpflichtig sind, können drei verschiedene Schulabschlüsse erlangen

    + Unterricht an 5 Tagen pro Woche in allen prüfungsrelevanten Fächern und Vorbereitung auf die Abschlüsse

    + Pflicht-, Wahlpflicht- und Freizeitkurse am Nachmittag um Kenntnis-se aufzufrischen, Vorbereitung auf eine Umschulung, Neueinstieg im Berufsleben oder um die Freizeit sinnvoll ohne Drogen zu gestalten

    + Junge Erwachsene mit Suchthintergrund und abgeschlossener Therapie, die nicht mehr schulpflichtig sind

    + bis 100 Plätze

    + Berufsbildungsreife, erweiterte Berufsbildungsreife, mittlerer Schulabschluss

    + drogen- und alkoholfreies Leben+ abgeschlossene Therapie oder Aufenthalt in einer Therapie- bzw.

    Nachsorgeeinrichtung+ eine gesicherte Wohnsituation+ schriftliche Bewerbung der Teilnehmer/innen

    + Die Schule ist in das Gesamtkonzept des TANNENHOF Berlin-Brandenburg e.V. eingebunden. Sie ist seit August 2014 ein Lehr-gang mit besonderer Prägung im Rahmen des Zweiten Bildungs-weges an der Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf.

    + Die Schule verfügt über mehr als 25 Jahre positive Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Suchtkranken.

    + Der Träger setzt seit 2006 in allen Einrichtungen ein Qualitätsma-nagement um und ist gemäß DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.

    Projekt Tannenhofschule

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 16

    + Die Finanzierung des Lebensunterhalts der Teilnehmer/innen erfolgt durch Leistung nach SGB II.

    + Die Victor-Gollancz-Volkshochschule ist BAföG berechtigt.

    + Der Übergang in den 1. Arbeitsmarkt bzw. in Ausbildung/wei-terführende Schulen, erfolgt durch gezielte Aufarbeitung der vorhandenen Bewerbungsunterlagen sowie Unterstützung bei Kontaktaufnahme zu weiterführenden Schulen. Die Vermittlung an Beratungsstellen der Agentur für Arbeit, an die Berufsberatung freier Träger oder in die Ausbildungsabteilung des THBB, gewährleisten einen zügigen Übergang in ein gesichertes Arbeitsumfeld.

    Lebensunterhalt der Teilnehmer/-innen

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    •••••••••••••••••••••••••••••• •••••• Projekt Tannenhofschule

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 17

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    Lebensunterhalt der Teilnehmer/-innen

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    KARUNA e.V.

    Stationäre Hilfe Hausotterstraße

    Michael Ternig, Annette Diekmann

    Hausotterstraße 4913409 Berlin 030 / 499188 0030 / 4991888 09hausotterstrasse@karuna-ev.dewww.jugendhilfe-hausotterstrasse.de

    + stationäre Jugendhilfe und Therapie für Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen und Suchterkrankungen

    + interne Beschulung der Kinder und Jugendlichen in Zusammenar-beit mit der Montessori-Gemeinschaftsschule Berlin-Buch

    + Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen und Suchter-krankungen, die sich in stationärer Therapie des KARUNA e.V. befinden

    + 15 Plätze

    + Mittlerer Schulabschluss

    + Abstinenz+ Kostenübernahme für die stationäre Therapie in einem Projekt

    des KARUNA e.V.

    + Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsschule Berlin-Buch+ kleine Lerngruppen (6-8 Schüler)

    + über die Jugendhilfe

    + Planung der Reintegration in eine externe Schule oder Ausbildung

    Cleanklasse Hausotterstraße

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 18

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    abw – gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit, Bildung und Wohnen mbH

    Nachschlag

    Reinhard Trzewik

    Sophie-Charlotten-Str. 83a14059 Berlin030 3265353030 [email protected]

    + Beratung für Jugendliche u. junge Erwachsene+ Vorbereitungskurse auf die externen Prüfungen zum Nachholen

    der einfachen bzw. erweiterten Berufsbildungsreife (BBR/eBBR)

    + Jugendliche u. junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren (Suchtmittelgefährdete, ehemals Abhängige und Substituierte ohne Beigebrauch)

    + 2 Kurse zum BBR mit jeweils 10 bis 12 Teilnehmern+ 2 Kurse zum eBBR mit jeweils 15 Teilnehmern + Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss 9. Klasse)+ Erweiterte Berufsbildungsreife

    (Erweiterter Hauptschulabschluss 10. Klasse)+ Kein Realschulabschluss

    + Allgemeine Schulpflicht muss erfüllt sein+ Teilnahme an einer allgemeinen Infoveranstaltung und danach an

    einem individuellen Beratungsprozess (durchschnittlich 4 Termine) mit Einstufungstests

    + keine Kostenübernahme nötig

    + kurze Unterrichtszeiten (8 – 12 Stunden/Woche)+ geringe Kurslänge ( 9 – 11 Monate)+ unterrichtsbegleitende Beratung+ umfangreiches Angebot von Stützunterricht durch Ehrenamtliche+ Unterstützung bei der Eingliederung ins Berufsleben

    Schulprojekt Nachschlag

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 19

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Lebensunterhalt der

    Teilnehmer/-innen

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    + Grundsicherung+ Jugendhilfe o.ä. + Nicht BAföG-fähig!

    + Orientierung und Hilfen bei der Berufsfindung+ Unterstützung bei Bewerbungen für Ausbildungsplätze,

    Praktika und Jobs + Besuche von Ausbildungsmessen

    Schulprojekt Nachschlag

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 20

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    Mentis GmbH

    Gutsschloss Blossin

    Corinna Unser- Geschäftsführung

    Anger 715754 Blossin 033767 3021101033767 [email protected]

    + im Rahmen der stationären Jugendhilfe durchlaufen die Jugendli-chen vier Level und dabei finden folgende Maßnahmen statt:

    + Neuorientierung und Aufarbeitung der Sozialisations- und schuli-schen Defizite

    + Sozialpädagogik+ Einzel- und Gruppentherapie+ Musik- und Ergotherapie+ Unterricht nach der VV kranke Schüler mit Hinführung zur Integra-

    tion in Schule (circa Mitte 3. Level)

    + Psychisch kranke und/oder suchtgefährdete Jugendliche oder mit Doppeldiagnose von 14 bis 21 Jahren

    + 23 Plätze + in Kooperation mit Gesamtschulen und Gymnasium

    + Clean sein oder Entgiftung+ Kostenübernahme durch die Jugendämter,

    in Ausnahmen auch Krankenkasse

    + Therapie und Sozialpädagogik bilden eine Einheit + Jugendhilfeeinrichtung mit erweitertem therapeutischem Angebot + Aufnahme von Jugendlichen mit guten kognitiven Fähigkeiten+ keine Lernbehinderungen

    Projekt Gutsschloss Blossin

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 21

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Lebensunterhalt der

    Teilnehmer/-innen

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    + Jugendhilfe, Grundsicherung, Angehörige

    + nach erfolgreichem Abschluss, Hilfe bei der Suche von geeigne-ten weiterführenden Schulen, Studium bzw. Ausbildungsplätzen

    Projekt Gutsschloss Blossin

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 22

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Balance – Jugend- und Kinderrehabilitation gemeinnützige GmbH Gutsschloss Blossin

    Oberschule „An der Polz“ – anerkannte Ersatzschule

    Schulleiterin: Frau Köcher

    Buchholzer Weg 116775 Gransee, OT Seilershof(03 30 85) 7 0 95 05(03 30 85) 7 0 69 [email protected]

    + Im Rahmen der stationären Jugendhilfemaßnahme der BALANCE gGmbH für drogenabhängige und suchtgefährdete Jugendliche werden die Jugendlichen zu Schulabschlüssen geführt. Die Oberschule „An der Polz“ wird ausschließlich von den Jugendlichen der Jugendhilfeeinrichtung besucht. Das Bildungs-angebot ist dem der staatlichen Regelschule im Land Branden-burg gleichwertig. Als anerkannte Oberschule vergeben wir die vollwertigen und bundesweit gültigen Schulabschlüsse selbst.

    + Drogenabhängige und suchtgefährdete Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 22 Jahren, die einer stationären Betreuung bedürfen.

    + circa 30 Plätze

    Bundesweit anerkannte Abschlüsse: + Hauptschulabschluss (entspricht der Berufsbildungsreife)+ erweiterter Hauptschulabschluss (entspricht der erweiterten

    Berufsbildungsreife)+ Realschulabschluss (entspricht der Fachoberschulreife)

    + Bereitschaft zum suchtmittelfreien Leben + cleanes Leben in unserer Einrichtung + der Jugendliche darf keinen Realschulabschluss haben (alternativ

    ist bei uns eine Beikoch- oder Kochausbildung möglich) + Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf können

    nicht aufgenommen werden + wir erheben als Schule in freier Trägerschaft kein Schulgeld+ Kostenübernahme durch Jugendhilfe und in Ausnahme durch

    Krankenkassen für stationären Aufenthalt erforderlich

    Oberschule „An der Polz“

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 23

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Besonderheiten der

    Einrichtung/Kooperation/Vernetzung/Struktur

    Lebensunterhalt der Teilnehmer/-innen

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    + Beginn mit „Aufbauklasse“ mit einem individualisierten Unterricht + zusätzlicher Stützunterricht + die Klassenstärke beträgt 6 – 8 Schüler + eigene Ferienregelung + Einzeltherapien während der Schulzeit + enge Kooperationsbeziehungen zu einer in der Nähe gelegenen

    Oberschule, mit der wir u. a. gemeinsam die Prüfungen in Klas-se 10 abnehmen

    + die Schule ist organisiert in der Arbeitsgruppe freier Schulen im Land Brandenburg und arbeitet mit in der Arbeitsgruppe „Abwei-chende Organisationsformen“ der Landeskooperationsstelle Schule und Jugendhilfe.

    + Der Lebensunterhalt der Jugendlichen ist über die stationäre Jugendhilfeeinrichtung gesichert.

    + Konzept der Berufsorientierung und -wahl, das gemeinsam mit dem sozialpädagogischen Betreuungsbereich umgesetzt wird

    + Besuch des BIZ,+ Erarbeitung der Bewerbungsunterlagen im Unterricht + Trainieren von Vorstellungsgesprächen + zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum für die 9. und 10. Klassen

    (die Schüler müssen sich dazu selbst schriftlich bewerben) + Unterstützung bei der Entwicklung einer tragfähigen Lebens-

    perspektive + zweimonatliche Vorstellung eines Berufes + Elterntag zur Berufsorientierung und -wahl+ enge Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit + allgemeine Lebenshilfe (Wohnungssuche, Wohnungseinrichtung,

    Anträge auf Sozialhilfe bzw. Hartz IV...)+ Betriebserkundungen + Exkursionen in OSZ, in Messen der IHK bzw. HWK+ Übergang in die Berufsausbildung unserer Einrichtung

    (Koch- bzw. Beikochausbildung)

    Oberschule „An der Polz“

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 24

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••

    Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Balance – Jugend- und Kinderrehabilitation gemeinnützige GmbH Gutsschloss Blossin

    Berufliche Schule für gastronomische Berufe – genehmigte Ersatzschule

    Schulleiterin: Frau Köcher

    Buchholzer Weg 116775 Gransee, OT Seilershof(03 30 85) 7 0 95 05(03 30 85) 7 0 69 [email protected]

    + Im Rahmen der stationären Jugendhilfemaßnahme der Balance gGmbH kann eine Berufsausbildung zum Beikoch realisiert wer-den. Die Berufsschule wird ausschließlich von den Jugendlichen entsprechenden Alters der Jugendhilfeeinrichtung besucht. Außer der Beikochausbildung kann bei uns auch der Abschluss als Koch erworben werden.

    + Drogenabhängige und suchtgefährdete Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 17 bis 20 Jahren, die einer stationären Betreuung bedürfen.

    + circa 15 Plätze

    + Berufsabschluss „Beikoch“+ in Einzelfällen Koch

    + Bereitschaft zum suchtmittelfreien Leben + cleanes Leben in unserer Einrichtung; später ist ein Wechsel in

    eine Betreute Wohngruppe bzw. in eigenen Wohnraum möglich + Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (Abschluss- oder Abgangszeug-

    nis einer allgemeinbildenden oder sonderpädagogischen Schule nach 10-jährigem Schulbesuch)

    + wir erheben als Schule in freier Trägerschaft kein Schulgeld+ Kostenübernahme über Kostensätze der Jugendhilfe

    (in Ausnahme der Krankenkassen)

    Berufliche Schule für gastronomische Berufe

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 25

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    Lebensunterhalt der Teilnehmer/-innen

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    + Einzeltherapien finden während der Schulzeit statt+ wir erteilen zusätzlich zu den vom Land Brandenburg vorgegebe-

    nen Stundentafeln pro Woche und Lehrjahr 4 Stunden Stützunter-richt in den prüfungsrelevanten Fächern

    + die Klassenstärke beträgt 4 – 6 Schüler + wir haben eine eigene Ferienregelung + Kooperationsbeziehungen bestehen zu dem in der Nähe gelege-

    nen Oberstufenzentrum + die Schule ist organisiert in der Arbeitsgruppe freier Schulen im

    Land Brandenburg und arbeitet mit in der Arbeitsgruppe „Abwei-chende Organisationsformen“ der Landeskooperationsstelle Schule und Jugendhilfe sowie der Arbeitsgruppe „Beiköche“ des LISUM Brandenburg

    + Der Lebensunterhalt der Jugendlichen ist über die stationäre Jugendhilfeeinrichtung gesichert.

    + Der Übergang in das Berufsleben wird durch entsprechende Maß-nahmen gefördert:

    + Unterstützung bei der Entwicklung einer tragfähigen Lebens-perspektive

    + Durchführung von Praktika in verschiedenen Küchen in der Umge-bung unserer Einrichtung, später am zukünftigen Wohnort

    + enge Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit + Erarbeitung der Bewerbungsunterlagen im Unterricht + Trainieren von Vorstellungsgesprächen + Unterstützung bei der Suche und Auswahl möglicher Arbeitsstellen + allgemeine Lebenshilfe (Wohnungssuche, Wohnungseinrichtung,

    Anträge auf Sozialhilfe bzw. Grundsicherung für Arbeitslose)

    Berufliche Schule für gastronomische Berufe

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 26

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    Lebensunterhalt der Teilnehmer/-innen

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    STEP gGmbH

    aha! = abstinenz, hilfe, autonomie

    Frau Conzens

    Dahlenburger Landstraße 14921337 Lüneburg 04131 4004686804131 40046878info@jugendhilfe-lueneburg.dewww.jugendhilfe-lueneburg.de

    + interne schulische Förderung

    + drogengefährdete und drogenabhängige Jugendliche

    + 9 Plätze

    + Vorbereitung auf Schulabschlüsse

    + Verknüpfung mit stationärer Jugendhilfemaßnahme nach SGB VIII §§27ff

    + Kooperation mit externen Schulen, Volkshochschule Lüneburg

    + über die Jugendhilfemaßnahme

    + Jobcenter, Berufsberatung

    Schulprojekt aha!

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 27

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    Lebensunterhalt der Teilnehmer/-innen

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    Therapiehilfe e.V.

    Fachklinik COME IN!

    Liv Schindler

    Moorfleeter Deich 34122113 Hamburg 040 2000 108000040 2000 [email protected]

    + im Rahmen des multimodalen Settings einer Suchtrehabilitation+ Klinikinterne Beschulung in Kleingruppen,

    3 Gruppen mit je 4 Unterrichtsstunden+ Praktikum in der Tischlerei+ Externer Hauptschulabschluss+ Ergotherapie

    + Suchtkranke und substanzmissbrauchende Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren

    + 22 Plätze

    + externer Hauptschulabschluss

    + erfolgreiche Entgiftung+ Kostenübernahme für die Rehabilitation von der Krankenkasse

    oder Rentenversicherungsträger

    + Therapiehilfenetzwerk+ Kooperation mit lokalen Schulen zwecks Weiterbeschulung

    + Taschengeld

    + Kooperation mit trägereigenen Tischlerei+ Vermittlung in Ausbildung in Zusammenarbeit mit Bildungsträgern+ Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz

    Schulprojekt „Come in“

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 28

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••

    Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    AHG Nord GmbH Benrather Schlossallee 31, 40597 Düsseldorf Lernzentrum im AHG Therapiezentrum Ravensruh; staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Frau Fischer, Herr König

    Ravensruh 523992 Neukloster 038422 44452038422 [email protected]/AHG/Standorte/Ravensruh

    + im Rahmen einer Behandlung von Doppeldiagnose-Patienten, haben die Patienten die Möglichkeit, sich therapiebegleitend auf einen staatlich anerkannten Schulabschluss vorzubereiten

    + Einsteiger bzw. Fortgeschrittene

    + maximal 6 pro Kurs, 4 Klassen maximal + Berufsreife, Mittlere Reife

    + alle Klienten die clean sind - aus AHG-Therapieeinrichtungen+ Externe zahlen 50 Euro/Monat+ Kostenübernahme über Ämter erfragen!+ nach SGB XII, Finanzierung über Sozialamt/AHG-Vereinsgelder

    + individueller, binnendifferenzierter Unterricht, mit dem selbständiges

    Lernen flankiert von (unter-)stützenden Maßnahmen erlernt wird+ Lernzuwachs und persönliche Entwicklung werden regelmäßig mit

    den Schülern diskutiert, zurückgemeldet und weitere Maßnahmen daraus abgeleitet.

    + nur Schulabschlüsse und Bewerbungstraining inkl. Einstellungs-

    und Eignungstests

    Projekt Lernzentrum AHG Therapiezentrum Ravensruh

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 29

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    STEP gGmbH (Email [email protected]) Grazer Straße 20, 30519 Hannover

    STEP-Therapieschule Hannover

    Heinz Ahlbeck (Email [email protected])

    Bultstraße 7-9 30159 Hannover0511 220816340511 [email protected]

    + Haupt- und Realschulkurse+ sozialtherapeutische Betreuung+ Berufsorientierung + sozialpädagogische Angebote + freizeitpädagogische Maßnahmen

    + Menschen mit Suchtproblemen (auch Substituierte) von 16 – 45 Jahren (in Einzelfällen auch jünger oder älter)

    + 50 Plätze

    + (Erweiterter) Hauptschulabschluss (mindestens 1 Jahr)+ (Erweiterter) Realschulabschluss (mindestens 2 Jahre) + mit staatlicher Anerkennung

    + Suchtmittelproblematik, Cleanmotivation/Abstinenz/Substituierte ohne Beigebrauch

    + Aufnahmegespräch+ Kostenübernahme durch überörtlichen Sozialhilfe-/Jugendhilfeträger + Kostenübernahme wird bei Anmeldung beantragt

    (SGB XII §§ 53ff /SGB VIII §§ 35a/41)

    + kleine Kursgruppen+ sozialtherapeutische/sozialpädagogische Betreuung+ Rückfallbearbeitung + Kunsttherapie und Yoga+ Arbeit im Verbund mit Teileinrichtungen der STEP gGmbH und

    anderen Einrichtungen (ambulant und stationär) der Drogenhilfe in der Region Hannover

    + Vermittlung weiterführender therapeutischer Hilfen

    Schulprojekt der STEP gGmbH

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 30

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Lebensunterhalt der

    Teilnehmer/-innen

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    + ALG II+ Jugendhilfe (SGB VIII §§ 35a/41)+ Mehrbedarf

    + Berufsorientierung in Gruppen- und Einzelgesprächen+ Vorträge von Gastreferenten aus der Arbeitswelt+ Zusammenarbeit mit der Berufsberatung des Jobcenters+ Erstellen von Bewerbungsunterlagen+ Bewerbungstraining+ Betriebspraktika

    Schulprojekt der STEP gGmbH

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 31

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    Drogenhilfe Nordhessen e.V.Glockenbruchweg 80, 34134 Kassel

    Fachklinik und stationäre Jugendhilfe Böddiger Berg

    Ralf Bartholmai (Mobil 0163 73 00 56 0)

    Weinberg 134587 Felsberg05662 94 80 005662 94 80 [email protected] www.Fachklinik-Boeddigerberg.de

    + im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes werden abhängige Patientinnen und Patienten umfassend gefördert

    + interne Beschulung+ Vorbereitung auf den Besuch der Realschule, externe Abschlüsse

    Haupt- und Realschule

    + junge Erwachsene, Schwangere, Mütter mit Kindern, junge Migranten bis zum 24. Lebensjahr, die über keinen qualifizierten Schulabschluss verfügen und zur Behandlung ihrer Suchtmittel-abhängigkeit in der Fachklinik aufgenommen werden.

    + jeweils bis 8 Plätze Hauptschule und Realschule

    + Haupt- und Realschule (über externe Prüfungen durch das staatliche Schulamt)

    + Stationäre Aufnahme in der Fachklinik oder in der stationären Jugendhilfe

    + Orientierung an das „Fahrschulsystem“, in Intervallen von drei Monaten wird der Prüfungsstoff behandelt und vermittelt; Spät- und Quereinsteiger können schnell den Anschluss herstellen, Lern-schwächere werden durch die Wiederholung des Stoffes optimal auf die Prüfungen vorbereitet

    + Bildung von Lerngruppen außerhalb der Unterrichtszeit

    Fachklinik Böddiger Berg

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 32

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Lebensunterhalt der

    Teilnehmer/-innen

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    + Stationäre Maßnahme

    + Berufs- und Betriebserkundungen + Betriebspraktika intern und extern + In den eigenen Arbeitsbereichen der Drogenhilfe Nordhessen

    e.V. können sich die Schülerinnen und Schüler umfassend mit der zukünftigen Ausbildungssituation auseinandersetzen und im Rahmen des Unterrichtes auswerten.

    Fachklinik Böddiger Berg

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 33

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••

    Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    Lebensunterhalt der Teilnehmer/-innen

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    Drogenhilfe Nordhessen e.V.Glockenbruchweg 80, 34134 Kassel

    Jugendhilfeeinrichtung „Kleiner Bärenberg“

    Herr Schäfer

    Dörnbergstraße 134466 Wolfshagen-Wenigenhasungen05692 99203005662 9920329

    www.Drogenhilfe.com

    + stationäre Betreuung von ehemals Suchtmittel konsumierenden sowie suchtgefährdeten jungen Menschen nach §34,41 SGB VIII

    + suchtgefährdete junge Menschen von 12-17 Jahren

    + 12 Plätze

    + intern: Haupt- sowie qualifizierter Hauptschulabschluss in der Fachklinik Böddiger Berg

    + extern: Abschlüsse an kooperierenden Schulen im Sozialraum

    + abgeschlossene Entgiftung+ Kostenzusage durch Leistungsträger+ Veränderungsbereitschaft

    + Betreuung suchtgefährdeter junger Menschen im ganzheitlichen Setting mit integrierter Beschulung, Werkstätten etc.

    + nicht stoffgebundene Süchte und Kinder suchtkranker Eltern

    + über die Einrichtung/Tagessatz abgedeckt

    + Organisation von Praktika, weiterführende Schulen+ ambulante Weiterbetreuung beim Träger+ Bewerbungstraining+ Verselbstständigungstraining

    Jugendhilfeeinrichtung „Kleiner Bärenberg“

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 34

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    Lebensunterhalt der Teilnehmer/-innen

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e.V.

    CJD Jugenddorf Wolfstein Abt. Suchtprävention

    Klaus-Jürgen Monz

    Niedermühle55571 Odernheim06755 9420006755 [email protected]

    Jugendhilfemaßnahme zur sozialen und beruflichen Eingliederung junger Menschen mit Suchtproblemen mit den Zielen+ Persönlichkeitsentwicklung und abstinentes Leben,+ externer Schulabschluss,+ Berufsabschluss.+ Verbindung von Pädagogik und Therapie

    + Junge Menschen mit stoffgebundenen Suchtproblemen, auch Doppeldiagnose, im Alter von 14-21 Jahren

    + Externer Hauptschulabschluss an der Realschule plus

    in Bad Sobernheim

    + Bereitschaft zu abstinentem Leben+ Kostenübernahme durch SGB VIII oder SGB VII

    + Die Einrichtung umfasst mehrere Möglichkeiten des (betreuten)

    Wohnens, des beschützten Arbeitens und des Ausbildungs-bereiches

    + Pflegesatz

    + Berufsausbildung in 22 Berufen mit Kammerabschluss+ Praktika in Betrieben

    CJD Jugenddorf Wolfstein

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 35

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••

    Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Jugendberatung und Jugendhilfe e.V.Taunusstraße 33, 60329 Frankfurt

    Bildungszentrum Hermann Hesse

    Schulleiter: Jan Große Stellv. Schulleiter: Bernd Ennemoser

    Hainer Weg 9860599 Frankfurt069 6809090069 [email protected]

    + staatlich anerkannte weiterführende Schule mit den Klassen 9-13 für junge Menschen mit Suchtproblemen

    + sozialarbeiterische Betreuung in Einzel- und Gruppengesprächen+ Schuldnerberatung+ Berufsfindungsberatung+ Betreutes Wohnen+ Schülercafé

    + Junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren mit Suchtproblemen sowie Substituierte

    + 140 Plätze

    + Hauptschulabschluss (1-3 Jahre)+ Realschulabschluss (1½ -2½ Jahre)+ Fachhochschulreife (2½ Jahre)+ Abitur (3½ Jahre)

    + Abstinenz+ fester Wohnsitz+ Kostenzusage durch Jugendamt bzw. überörtliche Sozialhilfeträger

    Bildungszentrum Hermann Hesse

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 36

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    Lebensunterhalt der Teilnehmer/-innen

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    + Eingangsstufe zum Eingewöhnen in die Schule (drei bis sechs Monate)

    + Flexible Hauptschulgruppe mit möglicher Verweildauer von bis zu drei Jahren

    + Kleine Klassen (ca. 10-12 Schülerinnen und Schüler) + Rückfallbearbeitung+ Kooperation mit Einrichtungen der Suchthilfe und vielen anderen

    Einrichtungen+ Vermittlung weiterführender therapeutischer Hilfen

    + ALG II, BAföG, Jugendhilfe

    + Beratung zur Berufsfindung+ Kooperation mit weiterführenden Schulen+ Vermittlung zu Ausbildungsbetrieben, besonders auch der

    Suchthilfe

    Bildungszentrum Hermann Hesse

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 37

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••

    Trägername

    Einrichtung/ Name der Schule

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Kostenübernahme

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    Lebensunterhalt

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    Jugendberatung und Jugendhilfe e.V.Taunusstraße 33, 60329 Frankfurt

    Therapeutische Einrichtung Eppenhain, Leonie-Ossowski-SchuleStaatlich genehmigte Schule der Sekundarstufe I in freier Träger-schaft mit besonderer pädagogischer Prägung

    Herr R. Frank (Einrichtungsleiter), Herr M. Breh (Schulleiter)

    Schlossborner Straße 27 – 3165779 Kelkheim06198 5898006198 [email protected]

    + Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation junger suchtkranker Menschen sowie stationäre Jugendhilfeeinrichtung für Jugendliche mit besonderem pädagogischen Bedarf. Integrierte staatlich geneh-migte Schule mit externen Schulabschlüssen.

    + Junge Menschen von 14-20 Jahren mit Suchtmittelabhängigkeit + Jugendliche mit besonderem Bedarf (§ 27 i.V.m. §§ 34, 35a sowie § 1 SGB VIII)

    + 30 Plätze

    + Hauptschulabschluss / Qualifizierter Hauptschulabschluss+ Realschulabschluss

    + abgeschlossene Entgiftung+ Kostenzusage durch Leistungsträger

    (Krankenkasse, Rentenversicherung, Jugendamt)

    + Verbindung von Suchttherapie und Schulbesuch+ angeschlossene Jugendwohngemeinschaft als Nachsorge+ weitere Hilfen im Trägerverbund (ambulante Reha)+ kleine Lerngruppen (ca. 10 Schülerinnen und Schüler)

    + Der Lebensunterhalt ist über die stationäre Einrichtung gesichert.

    + Bewerbungstraining, Vermittlung in weiterführende Schulen+ Praktika, Nachbetreuung mit Vermittlungshilfen

    Schulprojekt der Therapeuti-schen Einrichtung Eppenhain Leonie-Ossowski-Schule

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 38

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••

    Trägername

    Einrichtung

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    Lebensunterhalt

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V., Freiburg

    Flex-Fernschule

    Diana Bäuerle

    Im Jugendwerk 379206 Breisach07664 50542007664 [email protected] / www.cjw.eu

    + Die Flex-Fernschule bereitet im gesamten Bundesgebiet Lernen-den mit einem heilpädagogischen Förderkonzept auf die externe Prüfung im Bereich Haupt- und Real- bzw. Mittelschule vor. Wir arbeiten hoch individualisiert und wollen unseren Schülern Erfolge ermöglichen. Die Beschulung mit Flex kann in jedem Setting und im individuellen Tempo erfolgen. Wir arbeiten gerne mit Betreu-ungspersonen vor Ort zusammen. Krisen auszuhalten und Beschu-lung immer wieder neu zu planen sind für uns selbstverständlich.

    + Jugendliche, junge Erwachsene in besonderen Lebenslagen

    + 150 Plätze

    + Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Fachoberschulreife, MSA, MBA, Sekundarabschluss I - je nach Bundesland

    + Kostenzusage durch Kostenträger (i.d.R. Jugendamt oder ARGE) + Motivation für eine schulische Bildung

    + Die Beschulung mit Flex ist unabhängig vom Hilfesetting vor Ort. Sie endet nicht mit Einrichtungswechseln, sondern kann an jedem beliebi-gen Ort weiter erfolgen. Wir arbeiten mit Unterstützungssystemen des Jugendlichen zusammen und sind Teil der Hilfeplanung. Wir bieten ortsnahe Betreuung durch Flex-Zentren in bereits 5 Bundesländern.

    + Eltern, Grundsicherung, Renten, Jugendhilfe

    + Bestandteil des Lernprozesses ist die Vermittlung von arbeitswelt-bezogenen Kompetenzen. Wir integrieren betriebliche Praktika und analysieren die persönlichen Stärken. Zusätzlich bieten wir die Zertifizierung diverser Projekte mit dem Qualipass an.

    Christophorus Jugendwerk Flex-Fernschule

  • fdr+texte Nr. 5 | Schulprojekte

    Seite 39

    •••••••••••••••••••••••••••••• ••••••Trägername

    Einrichtung

    Ansprechpartner

    Adresse

    Telefon Fax

    Email Internet

    Projektbeschreibung

    Zielgruppe

    Anzahl der Plätze

    Mögliche Schulabschlüsse

    Zugangs- voraussetzungen

    Aufnahmebedingungen Finanzierung/

    Kostenübernahme

    Besonderheiten der Einrichtung/Kooperation/

    Vernetzung/Struktur

    Lebensunterhalt der Teilnehmer/-innen

    Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

    Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH (bw-lv)

    BVJ Klinikschule

    Albrecht Cerff (Schulleiter)

    Haus WeitenauAustraße 2-679585 Steinen07627/7085-007527/[email protected]

    + Erlangen des Hauptschulabschlusses als erster Schritt in die schulisch-berufliche Wiedereingliederung. Weitervermittlung an externe weiterführende Schulen.

    + Suchtkranke Jugendliche ohne Schulabschluss

    + 20 Plätze

    + Hauptschulabschluss intern

    + Jugendliche innerhalb einer Rehabilitationsmaßnahme der Klinik

    + Fachliche und personelle Vernetzung mit der Gewerbeschulle Lörrach

    + Durch den Klinikaufenthalt gedeckt.

    Unterstützung bei+ Lehrstellensuche+ Praktikumsplatzsuche+ Bewerbungstraining

    Klinikschule Haus Weitenau

  • ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    ••

    ••••••••••••••

    ••••••••••••••

    •••••••�