FERNLEHRGANG Internationaler Schweißfachingenieur ... · PDF fileVoraussetzungen SFI:...

2
nach Richtlinie DVS®-IIW 1170 und Fernlehrgangsrichtlinie DVS®-IIW/EWF 1196 mit Lernmanagementsystem (LMS) FERNLEHRGANG Internationaler Schweißfachingenieur/Schweißtechniker Teil 1 SLV Duisburg / GSI e-Learning: Frank Moll 0203 3781-252 [email protected] SLV Fellbach: Werner Spitz 0711 57544-22 [email protected] SLV Halle: Silvio Schulz 0345 5246-343 [email protected] www.gsi-elearning.de 663901 Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH Anmeldung zum Fernlehrgang Internationaler Schweißfachingenieur/Schweißtechniker Teil 1 nach Richtlinie DVS®-IIW 1170 und Fernlehrgangsrichtlinie DVS®-IIW/EWF 1196 Titel Geburtsdatum PLZ E-Mail Vorname Wohnort Geburtsort Fax Teilnehmer Lehrgang: 1.770,00 € Prüfung: 210,00 € Kosten: mehrwertsteuerfrei Name Straße, Nr. Telefon Bitte ankreuzen. Die Kosten trägt der Teilnehmer. Die Kosten werden gemäß beiliegender Bestellung übernommen. Voraussetzungen SFI: abgeschlossenes Ingenieurstudium, mindestens aber bestandenes Vordiplom (bitte Zeugniskopie beilegen). Voraussetzungen ST: Abschluss staatlich geprüfter Techniker an einer anerkannten Technikerschule - maßgebend ist die Übersicht „Deutsche Technikerschulen“. Die Zulassung zum Fernlehrgang erfolgt ausschließlich für den auf der Anmeldung genannten Teilnehmer. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.gsi-elearning.de. Angegebene Preise sind bis zum 31.12.2015 gültig. Änderungen vorbehalten. Ort / Datum Unterschrift des Teilnehmers/Bestellers AN IHRE GSI SLV Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH

Transcript of FERNLEHRGANG Internationaler Schweißfachingenieur ... · PDF fileVoraussetzungen SFI:...

Page 1: FERNLEHRGANG Internationaler Schweißfachingenieur ... · PDF fileVoraussetzungen SFI: abgeschlossenes Ingenieurstudium, ... Lernen pro Tag an 5 Tagen pro Woche benötigen Sie ca.

nach Richtlinie DVS®-IIW 1170und Fernlehrgangsrichtlinie DVS®-IIW/EWF 1196

mit Lernmanagementsystem (LMS)

F E R N L E H R G A N GInternationaler

Schweißfachingenieur/SchweißtechnikerTeil 1

SLV Duisburg / GSI e-Learning: Frank Moll0203 [email protected]

SLV Fellbach: Werner Spitz0711 [email protected]

SLV Halle: Silvio Schulz0345 [email protected]

www.gsi-elearning.de

663901

Gesellschaft für SchweißtechnikInternational mbH

Anm

eldung zum Fernlehrgang

Internationaler Schweißfachingenieur/Schw

eißtechniker Teil 1nach Richtlinie D

VS®-IIW 1170 und Fernlehrgangsrichtlinie D

VS®-IIW/EW

F 1196

Titel

Geburtsdatum

PLZ

E-Mail

Vorname

Wohnort

Geburtsort

Fax

Teilnehmer

Lehrgang: 1.770,00 €Prüfung: 210,00 €

Kosten:m

ehrwertsteuerfrei

Nam

e

Straße, Nr.

Telefon

Bitte ankreuzen.D

ie Kosten trägt der Teilnehmer.

Die Kosten w

erden gemäß beiliegender Bestellung übernom

men.

Voraussetzungen SFI: abgeschlossenes Ingenieurstudium, m

indestens aber bestandenes Vordiplom (bitte Zeugniskopie beilegen).

Voraussetzungen ST: Abschluss staatlich geprüfter Techniker an einer anerkannten Technikerschule - m

aßgebend ist die Übersicht „D

eutsche Technikerschulen“.D

ie Zulassung zum Fernlehrgang erfolgt ausschließlich für den auf der A

nmeldung genannten Teilnehm

er. Weitere Inform

ationen finden Sie im Internet unter w

ww

.gsi-elearning.de.A

ngegebene Preise sind bis zum 31.12.2015 gültig. Ä

nderungen vorbehalten.

Ort / D

atumU

nterschrift des Teilnehmers/Bestellers

AN IHRE GSI SLV

Gesellschaft fürSchweißtechnikInternational mbH

Page 2: FERNLEHRGANG Internationaler Schweißfachingenieur ... · PDF fileVoraussetzungen SFI: abgeschlossenes Ingenieurstudium, ... Lernen pro Tag an 5 Tagen pro Woche benötigen Sie ca.

INTE

RNAT

IONA

LER

SCHW

EISS

FACH

INGE

NIEU

R/SC

HWEI

SSTE

CHNI

KER

TEIL

1

FERN

LEHR

GANG

FERN

LEHR

GANG

E N T D E C K E N S I E D I E N E U E D I M E N S I O N D E S L E R N E N S

Das von der GSI entwickelte multimediale Lernprogramm ist ein für das Selbststudium konzipierter Fernlehrgang für den ersten Teil der Ausbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur/Schweißtechniker. Der Lehrgang ist eine anerkannte Alternative zur herkömmlichen Präsenzausbildung und berechtigt zur Teil-nahme an der Prüfung Teil 1.

In diesem Lehrgang werden die multimedialen Möglichkeiten ei-nes PCs ausgenutzt. Anstelle seitenlanger Beschreibungen, z. B. über den Aufbau eines Schweißbrenners, bieten interaktive Ani-mationen Schritt für Schritt realistische und detaillierte Darstel-lungen technischer Vorgänge.

P R Ü F U N G / W E I T E R E AU S B I L D U N G

Die Zwischenprüfung nach Teil 1 kann an jeder GSI SLV in Deutsch-land absolviert werden. Nach bestandener Prüfung Teil 1 können die Teile 2 und 3 der Ausbildung an jeder SLV in Deutschland be-sucht werden.Bei Problemen mit dem Fernlehrgang kann ein Teilnehmer jeder-zeit ohne Mehrkosten in den Teil 1 des Präsenzlehrgangs der SLV wechseln, bei der er sich zum Fernlehrgang angemeldet hat.

F L E X I B L E S L E R N E N

Nutzen Sie Ihre Zeit individuell und bestimmen Sie selbst, wann Sie lernen. Der Einsatz des Lernprogramms bedeutet für Firmen geringeren Arbeitsausfall und spart Kosten. Außerdem entfallen Reisekosten, Übernachtungskosten und Spesen. Bei 2 Stunden Lernen pro Tag an 5 Tagen pro Woche benötigen Sie ca. 10 Wo-chen, um den Stoff zu erarbeiten.

Ein wichtiger Vorteil: Bei bereits vorhandenem Wissen können einzelne Lektionen schneller bearbeitet bzw. übersprungen werden.

I N H A LT D E S L E R N P R O G R A M M S

Das interaktive Lernprogramm umfasst den Grundlagenteil der Ausbildung zum Schweißfachingenieur/Schweißtechniker nach Richtlinie DVS®-IIW 1170 und ist in folgende Hauptgebiete un-terteilt: „Schweißprozesse und -ausrüstung“, „Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen“ und „Konstruktion und Gestaltung“.Grundlagenwissen aus diesen Bereichen ist die Basis für den Be-such von Teil 2 und 3 des Präsenzlehrgangs.

A U F B A U U N D M E T H O D I K

Das Programm ist auch ohne spezielle PC-Kenntnisse leicht zu bedienen. Von einem Startbildschirm aus wählt der Anwender eines der drei Hauptgebiete aus. Er gelangt zu einer Übersicht der Lektionen. Hier hat er die Möglichkeit, die Reihenfolge der Lektionen frei zu wählen. Zum Verständnis einer Lektion wer-den Texte, Ton, Bilder, Videofilme und interaktive Animationen eingesetzt. Mit dem Einsatz dieser verschiedenen Medien wer-den Lerninhalte praxisnah vermittelt und die Lernmotivation bleibt hoch.Selbstverständlich sind Volltextsuche, Lesezeichen und Hil-fefunktion im Programm integriert. Am Ende eines jeden Ka-pitels geben Testfragen mit anschließender Auswertung dem Teilnehmer Aufschluss über seinen Kenntnisstand. Darüber hi-naus bereiten ein allgemeiner Fragenkatalog und Hausaufga-ben den Teilnehmer auf die Prüfung vor.

L E R N M A N AG E M E N T - S Y S T E M ( L M S )

Eine der größten und innovativsten Neuerungen im Bereich e-Learning ist das Lernmanagement-System (LMS).Über das LMS können Sie sich schnell und bequem den Lern-stoff aneignen, inklusive Unterstützung durch Diskussionsfo-ren und der möglichen Bearbeitung von Übungsaufgaben und Prüfungen.Darüber hinaus finden Sie in diesem Bereich eine Online-Ver-sion des Programms.

E I N G E S C H LO S S E N E L E I S T U N G E N

• E-Mails mit Fragen zur Bearbeitung der Lektionen werden von erfahrenen Tutoren beantwortet

• Telefonische Beratung Mo-Do zwischen 07:30 und 15:45 Uhr Fr zwischen 07:30 und 12:30 Uhr

• Teilnehmer können bei Problemen jederzeit ohne Mehrkos-ten in den Teil 1 des Präsenzlehrgangs der SLV wechseln, bei der sie sich zum Fernlehrgang angemeldet haben

• Zugang zum Lernmanagement-System (LMS)

I N T E R N AT I O N A L E R S F I / S T T E I L 1 · w w w.gsi-s lv.de