fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer:...

33
8.4% Resultate der Plagiatanalyse vom 2019-06-19 11:20 UTC fertig 1 215 143_26.docx Datum: 2019-06-19 11:17 UTC Alle Quellen 47 I nternet Quellen 29 Plagiat-Präventions-Pool 18 [0] https://www.messer.de/messer-industriegase 4.1% 6 Treffer 1 Dokument mit identischen Treffern [2] chess-tigers.de/index_news.php?id=102978 4.1% 6 Treffer [3] www.industriegase.de/ 4.0% 6 Treffer [4] old.messergroup.com/de/Presse/txt/Presseinfos/070508_Deutschland_de.txt 3.6% 5 Treffer 2 Dokumente mit identischen Treffern [7] https://www.process.vogel.de/industriega...eutschland-a-120678/ 3.4% 5 Treffer [8] https://www.hotfrog.de/firma/he/sulzbach/messer-industriegase 2.8% 3 Treffer [9] https://www.bildung.uni-siegen.de/biso/d...agiatserklaerung.pdf 2.6% 3 Treffer 1 Dokument mit identischen Treffern [11] www.wineme.uni-siegen.de/wp-content/uploads/2016/11/bachelorthesis_marius_mueller.pdf 2.5% 3 Treffer [12] https://www.uni-siegen.de/zlb/studieninformationen/pruefungen/bama_arbeit.html 2.4% 3 Treffer [13] https://docplayer.org/4888605-Pruefungso...ersitaet-siegen.html 2.4% 3 Treffer [14] https://www.bildung.uni-siegen.de/pdi/image/plagiatserklaerung.pdf 2.5% 3 Treffer [15] https://www.hfmt-hamburg.de/fileadmin/u/pdf/muwi/merkblatt_arbeiten_ba.pdf 2.3% 3 Treffer [16] blog.kunstdidaktik.com/wp-content/uploads/2016/06/Manual_research_Loffredo.pdf 2.3% 3 Treffer [17] https://www.slideshare.net/YiZhang184/th...trylevel0apanel-data 2.3% 3 Treffer [18] https://www.uni-siegen.de/phil/germanist...tlicher_arbeiten.pdf 2.2% 3 Treffer [19] https://www.uni-regensburg.de/sprache-li..._hausarbeiten_jh.pdf 2.2% 3 Treffer [20] othes.univie.ac.at/34523/1/2014-07-28_0602713.pdf 2.0% 2 Treffer [21] www.complexity-research.com/pdf/Seminare/VorlageDissertationPHWeingarten.doc 2.0% 3 Treffer [22] othes.univie.ac.at/20872/1/2012-06-12_0049534.pdf 1.9% 2 Treffer [23] https://www.messer.at/de/web/mg/presseinformationen-2008 1.9% 2 Treffer [24] www.ph-weingarten.de/fileadmin/redaktuer...tion-13-11-15-CG.pdf 1.7% 2 Treffer 1 Dokument mit identischen Treffern [26] https://www.wer-zu-wem.de/firma/messer.html 1.6% 2 Treffer [27] https://www.academia.edu/12529307/Quelleninterpretation_Lübecker_Friede_ 1.4% 1 Treffer von einem PlagScan Dokument datiert 2019-02-01 22:05

Transcript of fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer:...

Page 1: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

8.4% Resultate der Plagiatanalyse vom 2019-06-19 11:20 UTC

fertig 1 215 143_26.docx

Datum: 2019-06-19 11:17 UTC

Alle Quellen 47 Internet Quellen 29 Plagiat-Präventions-Pool 18

[0] https://www.messer.de/messer-industriegase

4.1% 6 Treffer

1 Dokument mit identischen Treffern

[2] chess-tigers.de/index_news.php?id=1029784.1% 6 Treffer

[3] www.industriegase.de/4.0% 6 Treffer

[4] old.messergroup.com/de/Presse/txt/Presseinfos/070508_Deutschland_de.txt

3.6% 5 Treffer

2 Dokumente mit identischen Treffern

[7] https://www.process.vogel.de/industriega...eutschland-a-120678/3.4% 5 Treffer

[8] https://www.hotfrog.de/firma/he/sulzbach/messer-industriegase

2.8% 3 Treffer

[9] https://www.bildung.uni-siegen.de/biso/d...agiatserklaerung.pdf

2.6% 3 Treffer

1 Dokument mit identischen Treffern

[11] www.wineme.uni-siegen.de/wp-content/uploads/2016/11/bachelorthesis_marius_mueller.pdf

2.5% 3 Treffer

[12] https://www.uni-siegen.de/zlb/studieninformationen/pruefungen/bama_arbeit.html

2.4% 3 Treffer

[13] https://docplayer.org/4888605-Pruefungso...ersitaet-siegen.html

2.4% 3 Treffer

[14] https://www.bildung.uni-siegen.de/pdi/image/plagiatserklaerung.pdf

2.5% 3 Treffer

[15] https://www.hfmt-hamburg.de/fileadmin/u/pdf/muwi/merkblatt_arbeiten_ba.pdf

2.3% 3 Treffer

[16] blog.kunstdidaktik.com/wp-content/uploads/2016/06/Manual_research_Loffredo.pdf

2.3% 3 Treffer

[17] https://www.slideshare.net/YiZhang184/th...trylevel0apanel-data

2.3% 3 Treffer

[18] https://www.uni-siegen.de/phil/germanist...tlicher_arbeiten.pdf

2.2% 3 Treffer

[19] https://www.uni-regensburg.de/sprache-li..._hausarbeiten_jh.pdf

2.2% 3 Treffer

[20] othes.univie.ac.at/34523/1/2014-07-28_0602713.pdf

2.0% 2 Treffer

[21] www.complexity-research.com/pdf/Seminare/VorlageDissertationPHWeingarten.doc

2.0% 3 Treffer

[22] othes.univie.ac.at/20872/1/2012-06-12_0049534.pdf

1.9% 2 Treffer

[23] https://www.messer.at/de/web/mg/presseinformationen-20081.9% 2 Treffer

[24] www.ph-weingarten.de/fileadmin/redaktuer...tion-13-11-15-CG.pdf

1.7% 2 Treffer

1 Dokument mit identischen Treffern

[26] https://www.wer-zu-wem.de/firma/messer.html

1.6% 2 Treffer

[27] https://www.academia.edu/12529307/Quelleninterpretation_Lübecker_Friede_1.4% 1 Treffer

von einem PlagScan Dokument datiert 2019-02-01 22:05

Page 2: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

[28] von einem PlagScan Dokument datiert 2019-02-01 22:051.2% 3 Treffer

[29] von einem PlagScan Dokument datiert 2018-03-26 12:041.2% 3 Treffer

2 Dokumente mit identischen Treffern

[32] von einem PlagScan Dokument datiert 2017-11-18 23:031.2% 3 Treffer

[33] von einem PlagScan Dokument datiert 2016-10-24 13:491.2% 3 Treffer

[34] edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2019/4498/pdf/Thesis.pdf

1.1% 3 Treffer

[35] von einem PlagScan Dokument datiert 2018-04-19 12:121.0% 2 Treffer

[36] von einem PlagScan Dokument datiert 2018-03-26 12:101.0% 3 Treffer

[37] von einem PlagScan Dokument datiert 2018-02-19 20:241.0% 2 Treffer

1 Dokument mit identischen Treffern

[39] https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/danksagung-beispiel/1.0% 2 Treffer

[40] von einem PlagScan Dokument datiert 2018-01-12 14:330.9% 3 Treffer

[41] www.hydrology.uni-freiburg.de/abschluss/Bueche_K_2017_MA.pdf

0.8% 2 Treffer

[42] von einem PlagScan Dokument datiert 2018-03-26 12:000.7% 2 Treffer

[43] www.hydrology.uni-freiburg.de/abschluss/SantaMaria_L_2013_MA.pdf

0.8% 2 Treffer

[44] von einem PlagScan Dokument datiert 2018-01-12 14:330.6% 2 Treffer

[45] https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/danksagung-bachelorarbeit/0.6% 1 Treffer

[46] von einem PlagScan Dokument datiert 2018-11-20 07:440.4% 1 Treffer

[47] von einem PlagScan Dokument datiert 2018-11-20 07:410.4% 1 Treffer

[48] von einem PlagScan Dokument datiert 2018-11-20 07:380.4% 1 Treffer

[49] von einem PlagScan Dokument datiert 2017-05-19 07:110.4% 1 Treffer

[50] https://soundleisure.com/base/masterarbeit-zu-zweit-schreiben

0.4% 1 Treffer

[51] von einem PlagScan Dokument datiert 2018-11-29 18:210.3% 1 Treffer

[52] von einem PlagScan Dokument datiert 2018-03-02 06:190.3% 1 Treffer

[53] von einem PlagScan Dokument datiert 2017-10-19 18:200.3% 1 Treffer

[54] von einem PlagScan Dokument datiert 2018-07-23 11:370.2% 1 Treffer

30 Seiten, 2661 Wörter

PlagLevel: 8.4% ausgewählt / 8.4% insgesamt

14 Treffer von 55 Quellen, von denen 34 Online-Quellen sind.

Page 3: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Einstellungen

Datenrichtlinie: Mit Webquellen abgleichen, Mit dem Plagiat-Präventions-Pool vergleichenSensitivität: MittelLiteraturverzeichnis: Text berücksichtigenZitaterkennung: PlagLevel reduzierenWeiße Liste: --

Page 4: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Optimierung der [46]

Befüllung von Gasflaschen mit Argon

Bachelor Thesis

vorgelegt an der

XXXXXXXXXXXXX

in Frankfurt/Main

zur Erlangung des akademischen Grades

Bachelor of Science

im Studiengang

Chemical Engineering

von

XXXXXXXXXXXXXXXX

XXXXXXXXXXXX

XXXXXXXXXXX

Matrikelnummer: XXXXX

eingereicht bei

Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer)

Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Abgabedatum: 10.03.2018

Page 5: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 1

Sperrvermerk

Diese Arbeit enthält vertrauliche Daten der Messer Industriegase GmbH. Eine Veröffentlichung oder Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Messer Industriegase GmbH zulässig. Diese Bachelor Thesis darf nur den Korrektoren und dem Prüfungsausschuss zugänglich gemacht werden.

[39]

Page 6: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 2

Danksagung

Zunächst möchte ich mich bei all denen bedanken, die mich bei der Anfertigung meiner Bachelorarbeit unterstützt und motiviert haben.

Besonderen Dank möchte ich aussprechen an:

• Herrn Dr. Peter XXXX, der meine Bachelor Thesis betreut und begutachtet hat. Für [34]

die hilfreichen Anregungen und die konstruktive Kritik bei der Erstellung dieser Thesis möchte ich mich herzlich bedanken.

• Herrn Prof. Dr. Alexander XXXX, der spontan und bereitwillig als Zweitprüfer zugesagt hat.

• Herrn Guido XXXX für seine Aufgeschlossenheit und Fachkompetenz in sämtlichen technischen Fragen und Problemen.

Und auch meinem privaten Umfeld möchte ich hier danken:

• Besonders meiner Frau Anna, die mich in allen Problemen tatkräftig unterstützt und mir im letzten Jahr erheblich den Rücken gestärkt hat.

• Meiner Familie, die mich soweit gefördert haben und dies weiterhin tun, sodass ich meine universitäre Ausbildung beginnen konnte und weiterhin durchführen kann.

Page 7: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 3

Inhaltsverzeichnis

Abstract .................................................................................................................................................. 5

1. Einleitung 6 .......................................................................................................................................

1.1 XXXXXXX .................................................................................................................................... 6

1.2 Aufgabenstellung ....................................................................................................................... 7

2. Grundlagen .................................................................................................................................... 9

2.1 Stand der Technik ...................................................................................................................... 9

2.1.1 Anlagenübersicht ................................................................................................................ 9

2.1.2 Argon Tank 9 ..........................................................................................................................

2.1.3 Hochdruck Kolbenpumpe für Flüssiggas ...................................................................... 10

2.1.4 Luftverdampfer .................................................................................................................. 11

2.1.5 Fülllinie ............................................................................................................................... 12

2.1.6 Füllstand ............................................................................................................................. 13

2.1.7 Steuerung ........................................................................................................................... 14

2.1.8 Sicherheit, Gesundheit und Umwelt .............................................................................. 16

3. Material und Methoden .............................................................................................................. 22

3.1 Material ................................................................................................................................. 22

3.1.1 WIKA Temperaturfühler ............................................................................................. 22

3.1.2 Würth Infrarot Temperaturfühler ............................................................................... 23

3.1.3 Wika Hand-Held Thermometer ................................................................................. 24

3.1.4 Emerson Drucktransmitter ............................................................................................... 24

3.2 Methodik ............................................................................................................................... 26

3.2.5 Versuchsaufbau .......................................................................................................... 26

3.2.6 Versuchsdurchführung ............................................................................................... 27

4. Ergebnisse und Diskussion ....................................................................................................... 27

4.1 Physikalische Grundlagen ................................................................................................. 27

4.1.1 sdgkölasfd ............................................................................................................................. 27

4.1.2 fgdsghdgh ............................................................................................................................. 27

5. Zusammenfassung und Ausblick ............................................................................................. 27

5.1 Physikalische Grundlagen ................................................................................................. 27

5.1.1 sdgsagsfh .............................................................................................................................. 27

5.1.2 dsgaggdfg ....................................................................................................................... 27

Page 8: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 4

6. Anhang ......................................................................................................................................... 28

Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................... 28

Tabellenverzeichnis ........................................................................................................................ 28

Formelzeichen ................................................................................................................................. 28

Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................................. 28

Literaturverzeichnis ........................................................................................................................ 28

Plagiatserklärung ............................................................................................................................ 29

Page 9: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 5

Abstract

Page 10: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 6

1. Einleitung

1.1 XXXXXXX [0]

Das Unternehmen GmbH produziert und vertreibt die XXXXXX

technischen und medizinischen Gase in Deutschland. Der weltweit größte [0]

eigentümergeführte Industriegasespezialist unter der Leitung von Stefan

XXXX unterlag seit dem Verkauf von im Jahr 2004 einem XXXXXX

dreijährigen vertraglichen Wettbewerbsverbot und einem darauf

folgenden einjährigen Markennutzungsverbot in Verbindung mit der

Herstellung und dem Verkauf von Gasen in Deutschland. Die hat XXXXX[0]

wie die Holdinggesellschaft GmbH ihren Hauptsitz in Bad Soden XXXXX

bei Frankfurt am Main. investiert etwa 90 Millionen Euro unter XXXX[0]

anderem in Produktionsanlagen für Luftgase im nordrhein-westfälischen

Siegen und im niedersächsischen Salzgitter. Die Luftzerlegungsanlagen [0]

sind im Herbst 2009 bzw. im Sommer 2010 in Betrieb gegangen und [0]

liefern für den Einsatz in allen Industriebranchen Stickstoff, Sauerstoff und

Argon.

In fast allen volkswirtschaftlichen Sektoren werden eine Vielzahl an

unterschiedlichen Gasen und Gasgemischen genutzt. Zumeist werden sie

den Kunden in Druckgasflaschen und Druckgasflaschenbündeln als

verdichtete Gase zur Verfügung gestellt.

Durch die Variabilität der Füllung können in der Gasflasche sowohl

Zwei-Phasen- als auch Ein-Phasen-Systeme entstehen bzw. existieren. In

einem Zwei-Phasen-System eines Reinstoffes steht die Gasphase im

Gleichgewicht mit der Flüssigphase. Bei einem Ein-Phasen-System

dagegen ist nur die Gasphase vorhanden, die jedoch aus mehreren

Komponenten bestehen kann. Hierbei ist bei extremen Lagerbedingungen

nicht auszuschließen, dass sich ein homogenes Gasgemisch durch die

Ausbildung einer zweiten Phase entmischt (Atkins & de Paula, 2013). Bei

Page 11: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 7

einer Entmischung hat das Gasgemisch über die Entnahme kein

konstantes Mischungsverhältnis und erfüllt somit nicht mehr die

geforderten Eigenschaften.

Der Fülldruck in der Flasche bezieht sich auf eine Temperatur von

15 °C. Dieser Druck schwankt in Abhängigkeit von der Außentemperatur

und kann deshalb höher (bei Wärme) und niedriger (bei Kälte) sein als der

vorgegebene Fülldruck. Insbesondere in den Wintermonaten kann diese

Eigenschaft von Kunden als Minderfüllung gesehen werden.

1.2 Aufgabenstellung

Der Abfüllprozess soll systematisch analysiert werden. Dabei gilt es, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:

Welche Faktoren beeinflussen die Abfüllung? [54]

Von welchen Faktoren hängt insbesondere die Kinetik der Gasflaschenerwärmung bei der Abfüllung ab?

Der Abfüllprozess soll so optimiert werden, dass die zulässige Gasflaschentemperatur nicht mehr überschritten wird. Es soll nicht mehr zu Unterbrechungen des Abfüllprozesses kommen.

Der Abfüllprozess ist mit fortlaufender Energieumwandlung verbunden. Die von der Pumpe verrichtete mechanische Arbeit wird teilweise im Zuge

der adiabatischen Kompression des Argons als innere Energie in dem komprimierten Gas deponiert. Das heiße Gas überträgt Wärme auf die Gasflasche, sodass sich diese immer mehr erwärmt.

Die Thermodynamik der Gaskompression soll in der Bachelorarbeit im Detail untersucht werden. Dazu gehört die quantitative Beschreibung der

Änderungen der relevanten thermodynamischen Zustandsgrößen. Welche Möglichkeiten gibt es, die bei der Kompression als innere Energie im Gas deponierte Volumenarbeit schnell wieder abzuführen? Wie kann

der Zielzustand des komprimierten, auf Raumtemperatur abgekühlten Argons auf einem Pfad erreicht werden, der ohne Überschreitung der

maximal zulässigen Temperatur auskommt? Es gilt, aus der adiabatischen eine polytrope Zustandsänderung zu machen.

Page 12: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 8

Zur Bachelorarbeit gehört die Recherche zu technischen Lösungen ähnlicher Probleme. Wie arbeiten diabatische bzw. adiabatische

Druckluftspeicher zur Aufnahme temporärer Überschüsse aus Photovoltaik- und Windkraftwerken? Lassen sich diese Lösungen

eventuell auf die konkrete Aufgabenstellung bei Messer übertragen?

Page 13: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 9

2. Grundlagen

2.1 Stand der Technik [34]

2.1.1 Anlagenübersicht

Abbildung 1: Grobe Anlagenübersicht

1: Laufender Arbeitsschritt 2 : Druck im Tank 3 : Rücklauftemperatur Tank 4 : Füllstand im Tank 5 : Produktzulaufventil 6 : Öltemperatur

2.1.2 Argon Tank

Der Argon Tank besteht aus dem inneren Druckbehälter, der im Außenvakuummantel aus Hartmetall platziert ist. Der Druckbehälter des

Tanks besteht aus Edelstahl. Die Isolierung zwischen dem Innen- und Außenmantel besteht aus Perlit mit Absorber und hohem Vakuum, mit

dem Ziel der langen Lagerungsdauer und niedrigen Verdampfung. Das für langfristige Erhaltung des Vakuums entworfene Isolierungssystem ist

dauerhaft abgedichtet, um die Vakuumsintegrität zu sichern. Der Tank wird auf vier Füßen vertikal aufgestellt. Die Kapazität des Tanks beträgt

7 : Entlastungsventil 8 : Temperatur nach der Pumpe 9 : Druckentlastungsventil der Leitung

10 : Temperatur nach dem Verdampfer 11 : Pufferventil 12 : Druck in der Rohrleitung 13 : Pufferdruck

Page 14: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 10

23.000 l mit einem Arbeitsdruck von 8 bar. Die Betriebstemperatur liegt bei -186 °C. Der Tank ist mit einem Differenztransmitter und einem

Manometer ausgestattet. Der Differenztransmitter zeigt den hydrostatischen Druck des verflüssigten Gases im Tank an.

Abbildung 2: Argon Vorratsbehälter

2.1.3 Hochdruck Kolbenpumpe für Flüssiggas

Die Argon Hochdruck Kolbenpumpe ist ausschließlich für das

Weiterleiten von flüssigem Argon vom Tank in das System konstruiert und

ausgelegt. Die Pumpe ist auf einem Rahmengestell montiert, um ein

ungewolltes Umkippen oder Verschiebung zu verhindern. Das

Rahmengestell ist geerdet und verschraubt.

Page 15: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 11

Abbildung 3 Argon Hochdruckpumpe :

2.1.4 Luftverdampfer

Page 16: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 12

Abbildung 4: Argon Luftverdampfer

2.1.5 Fülllinie

Page 17: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 13

Abbildung 5: Fülllinie

2.1.6 Füllstand

Page 18: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 14

Abbildung 6: Füllstand

2.1.7 Steuerung

Abbildung 7: Auswahl der Gasflaschen

Page 19: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 15

Abbildung 8: Auswahl der Rezepte

Abbildung 9: Kontrollfenster der Abfüllung

Page 20: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 16

2.1.8 Sicherheit und Anwendung

Bei den kontrollierten Verhältnissen kann Argon in vielen Prozessen als Ersatz

für Stickstoff verwendet werden. Hohe Lösbarkeit (doppelte Lösbarkeit von

Stickstoff) und bestimmte molekulare Eigenschaften bieten besondere

Eigenschaften bei der Lagerung von Gemüse. Unter gewissen Bedingungen ist es

in der Lage, metabolische Reaktionen zu verlangsamen und den Gasaustausch

wesentlich zu reduzieren.

Herstellung von Glas, Zement und Kalk

Wenn Argon zum Füllen der Umzäunung mit Doppelverglasung verwendet

wird, bietet er eine hervorragende Wärmedämmung.

Metallurgie

Argon wird verwendet, um den Kontakt und die nachfolgende

Wechselwirkung zwischen dem geschmolzenen Metall und der umgebenden

Atmosphäre zu verhindern.

Die Verwendung von Argon optimiert Herstellungsverfahren wie

Vermischung von geschmolzenen Substanzen, Durchblasen von Reaktorpaletten,

um Rückoxidation von Stahl zu verhindern, und die Schmalspurstahlverarbeitung

in Vakuumentgasern einschließlich Vakuum-Sauerstoff-Entkohlung,

Oxydations-Reduktions-Prozesse und offene Verbrennungsprozesse. Argon hat

jedoch die größte Popularität in den Verfahren der Argon-Sauerstoff-Entkohlung

von unraffiniertem Chromstahl erlangt Chromoxidation zu minimieren. , um

Laborforschung und Analyse

In seiner reinen Form und in Verbindungen mit anderen Gasen wird Argon

für industrielle und medizinische Analysen und Tests im Rahmen der

Qualitätskontrolle eingesetzt.

Insbesondere erfüllt Argon die Funktion eines Gasplasmas in der induktiv

gekoppelten Plasmaemissionsspektrometrie (ICP), eines Gaskissens in der

Atomabsorptionsspektroskopie in einem Graphitofen (GFAAS) und eines

Page 21: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 17

Trägergases in der Gaschromatographie unter Verwendung verschiedener

Gasanalysatoren.

In Verbindung mit Methan wird Argon in Geigerzählern und

Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) -Detektoren verwendet, wo es als Löschgas

fungiert.

Schweißen, Schneiden und Beschichten

Argon wird als Schutzmedium in Lichtbogenschweißprozessen mit

Schutzgasblasen und Plasmaschneiden verwendet.

Argon verhindert die Oxidation von Schweißverbindungen und ermöglicht

es, die Rauchmenge zu reduzieren, die beim Schweißen weggeworfen wird.

Elektronik

Superreines Argon dient als Trägergas für chemisch aktive Moleküle und

auch als Inertgas zum Schutz von Halbleitern vor Fremdverunreinigungen

(beispielsweise sorgt Argon für das Wachstum von Silizium- und

Germaniumkristallen).

Im ionischen Zustand wird Argon bei Metallisierungsprozes n durch se

Sputtern, Ionenimplantation, Normalisierung und Ätzen bei der Herstellung von

Halbleitern und hocheffizienten Materialien eingesetzt.

Das abgedichtete Argon dient zum Aufblasen der Airbags in den Autos.

Flaschen mit Gasen müssen zu diesem Zweck in speziell dafür

vorgesehenen offenen und geschlossenen Lagern gelagert werden.

Lagerhaltung von Flaschen mit Sauerstoff und brennbaren Gasen in einem

Raum ist verboten.

Bei Lagerung, Transport und Betrieb müssen die Flaschen vor den

Einflüssen von Sonnenlicht und anderen Wärmequellen geschützt werden.

Die in Räumen installierten Gasflaschen sollten in einem Abstand von

weniger als 1 m von Heizkörpern und anderen Heizgeräten sowie Öfen und

mindestens 5 m von Wärmequellen mit offenem Feuer entfernt sein.

Page 22: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 18

Beim Betrieb von Gasflaschen darf das darin enthaltene Gas nicht

vollständig verarbeiten. Der Restgasdruck in der Gasflasche sollte mindestens

0,05 MPa (0,5 kgf / cm²) betragen.

Die Freisetzung von Gasen aus Flaschen in Behältern mit einem niedrigeren

Betriebsdruck sollte durch ein Reduzierstück erfolgen, das für das Gas ausgelegt

und in der entsprechenden Farbe lackiert ist.

Wenn es aufgrund von Ventilausfällen nicht möglich ist, am Verbrauchsort

Gas aus Flaschen abzulassen, müssen diese an die Tankstelle zurückgegeben

werden. Die Freisetzung von Gas aus den Tanks in der Tankstelle sollte gemäß

den vom Betreiber genehmigten Anweisungen erfolgen.

Die Tankstellen, welche die Zylinder mit komprimierten, verflüssigten und

gelösten Gasen füllen, sind verpflichtet, die Füllung der Zylinder zu

protokollieren. Insbesondere werden angegeben:

Datum der Füllung;

Zylindernummer;

Datum der Begutachtung;

Masse von Gas (verflüssigt) in einem Zylinder, kg;

Gewicht des Gases pro 1 Liter Hubraum, kg, nicht mehr als 0,750;

Hubraum pro 1 kg Gas, l, nicht weniger als 1,34.

Mit Gas gefüllte Gasflaschen müssen fest an der Füllrampe befestigt sein.

Bei folgenden Faktoren ist e verboten, Gasflaschen zu füllen: s

der Zeitraum der benannten Begutachtung ist abgelaufen;

beschädigter Zylinderkörper;

fehlerhafte Ventile;

es gibt keine richtige Färbung oder Inschriften;

es gibt keinen überschüssigen Gasdruck;

es gibt keine festen Briefmarken.

Page 23: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 19

Die Füllung der Zylinder, in denen kein Gasüberdruck herrscht, erfolgt

nach Vorprüfung gemäß den Anweisungen der Abfüllanlage (Tankstelle).

Das Ventil muss nach der Reparatur, verbunden mit seiner Demontage, auf

Dichte bei Betriebsdruck überprüft werden

Der Transport und die Lagerung von Flaschen müssen mit Kopfschrauben

erfolgen.

Der Transport von Flaschen für Kohlenwasserstoffgase erfolgt in

Übereinstimmung mit den Sicherheitsvorschriften.

Beim Bewegen von Flaschen sowie - und Entladearbeiten sind Be

Maßnahmen zu ergreifen, um Absturz und Beschädigung zu verhindern.

Die Lagerung gefüllter Flaschen im Werk (Tankstelle) vor der Auslieferung

an den Verbraucher ist ohne Sicherheitsverschluss erlaubt.

Die Anzahl der befüllten und leeren Flaschen, die auf den Lade- und

Löschplätzen aufgestellt werden, sollte die doppelte Kapazität des Füllraums pro

Tag nicht überschreiten.

Die Umsetzung der Flaschen an den Stellen der Füllung und des

Verbrauchs der Gase soll auf den für diesen Zweck vorgesehenen Wagen oder

durch andere spezielle Vorrichtungen durchgeführt werden.

Die Beförderung von Flaschen im Straßen-, Schienen-, Wasser- und

Luftverkehr muss nach den Regeln der jeweiligen Verkehrsministerien erfolgen.

Lager für die Lagerung von Flaschen mit brennbaren und verflüssigten

Gasen müssen einstöckig, mit einer leichten Beschichtung und ohne Dachräume

sein. Es ist erlaubt, Flaschen in offenen, vor Niederschlag und Sonnenlicht

geschützten Stellen zu lagern.

Um direkte Sonneneinstrahlung auf die Zylinder zu vermeiden, müssen

Schaufenster mit Milchglas überzogen oder überstrichen werden.

Wenn Gruppenballoninstallationen direkt an den Wänden des Gebäudes

angebracht werden, müssen die Wände der Brandgefahrenklasse K0 entsprechen

und ohne Fenster- und Türöffnungen sein.

Page 24: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 20

Flaschen, die mit brennbarem Gas gefüllt sind, sollten in Lagerhäusern in

aufrechter Position gelagert werden, und um zu vermeiden, dass sie fallen, in

speziell ausgerüsteten Steckdosen, Käfigen sein oder durch eine Barriere

eingeschlossen werden.

Um Funkenbildung beim Laden, Entladen und Lagern zu vermeiden, ist es

ausgeschlossen, Stöße von Zylindern gegeneinander, Tropfen von Kappen und

Zylindern auf dem Boden zuzulassen.

Flaschen mit brennbaren und verflüssigten Gasen müssen getrennt von

Sauerstoffflaschen gelagert werden.

In einem Abstand von 10 m um das Lager mit Zylindern dürfen keine

brennbaren Materialien gelagert werden, ferner sind alle Arbeiten mit offenem

Feuer verboten.

Bei der Lagerung und dem Transport von Sauerstoffflaschen ist darauf zu

achten, dass kein Fett darauf fällt und die Armatur nicht mit geölten Materialien

in Kontakt kommt.

Flaschen mit abgelaufener Prüfdauer, ohne Restdruck, mit defekten

Ventilen, ohne ausgeprägte Farbe und klare Passdaten sollten in einem separaten

Lagerfach gelagert werden.

Zylinder mit brennbaren Gasen, in denen ein Leck festgestellt wird, müssen

sofort aus dem Lager genommen werden.

Die Zu- und Abluftventilation von Lagern zur Lagerung von Flaschen mit

brennbaren Gasen sollte in gutem Zustand gehalten werden.

In Räumen für die Lagerung von Flaschen sollten Geräte installiert werden,

die eine Gaskontamination des Raumes signalisieren. Wenn keine stationären

Geräte vorhanden sind, sollte eine regelmäßige Überwachung innerhalb der in der

Einrichtung festgelegten Fristen durchgeführt werden.

In Lagern von Flaschen mit brennbaren Gasen ist nur Wasser,

Niederdruckdampf oder Luftheizung erlaubt.

Page 25: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 21

Die Lagerung von leeren Behältern (gebraucht und mit Ölprodukten

verunreinigt) sollte in einem offenen Bereich mit einer harten Oberfläche

erfolgen.

Leere hölzerne (oder aus Plastik) Behälter auf den Aufstellungsorten

können auf dem Gebiet der Lagerhäuser in die Stapeln gelegt werden.

Stapelbehälter, die in offenen Bereichen verlegt werden, sollten nicht mehr als 25

m lang, 15 m breit und 5,5 m hoch sein. Der Abstand zwischen den Stapeln

benachbarter Standorte sollte mindestens 15 m betragen, die Stapelung im Stapel

nach der Höhe darf nicht mehr als vier Stufen betragen.

Page 26: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 22

3. Material und Methoden

3.1 Material Ar ist das 18. Element des Periodensystems und bezieht sich auf Edelgase.

Dieser Stoff ist d dritte nach N (Stickstoff) und O (Sauerstoff) in der er

Erdatmosphäre. Unter normalen Bedingungen ist es farblos, nicht brennbar, nicht

giftig, ohne Geschmack und Geruch.

Andere Eigenschaften von Argongas:

Atommasse: 39,95;

Luftgehalt: 0,9 % Volumen und 1,3 % Gewicht;

Dichte unter normalen Bedingungen: 1,78 kg / m³;

Siedepunkt: -186 °С

Wichtige Verbindungen

keine Verbindungen bekannt

3.1.1 WIKA Temperaturfühler

Page 27: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 23

Abbildung : Wika Temperaturfühler 10

3.1.2 Würth Infrarot Temperaturfühler

Abbildung : Infrarot Temperaturfühler 11

Page 28: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 24

3.1.3 Wika Hand-Held Thermometer

3.1.4 Emerson Drucktransmitter

Page 29: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 25

3.1.5 Rheonik Mengenmessung

Page 30: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 26

3.2 Methodik

3.2.5 Versuchsaufbau

Page 31: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 27

3.2.6 Versuchsdurchführung

4. Ergebnisse und Diskussion

4.1 Physikalische Grundlagen

4.1.1 sdgkölasfd

4.1.2 fgdsghdgh

5. Zusammenfassung und Ausblick

5.1 Physikalische Grundlagen

5.1.1 sdgsagsfh

5.1.2 dsgaggdfg

Page 32: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 28

6. Anhang

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Grobe Anlagenübersicht ............................................................................................... 9

Abbildung 2: Argon Vorratsbehälter ................................................................................................. 10

Abbildung 3: Argon Hochdruckpumpe ............................................................................................. 11

Abbildung 4: Argon Luftverdampfer ................................................................................................. 12

Abbildung 5: Fülllinie .......................................................................................................................... 13

Abbildung 6: Füllstand ....................................................................................................................... 14 [9]

Tabellenverzeichnis

Formelzeichen

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Page 33: fertig 1 215 143 26 - ug-gwc.de€¦ · XXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX Matrikelnummer: XXXXX eingereicht bei Dr. Peter XXXXX (1. Prüfer) Prof. Dr. Alexander XXXX (2. Prüfer)

Seite | 29

Plagiatserklärung

Ich versichere, dass ich die Bachelor Thesis selbstständig angefertigt und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe.

Alle Stellen, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken entnommen sind, [9]

habe ich in jedem einzelnen Fall unter genauer Angabe der Quelle (einschließlich des World Wide Web sowie anderer elektronischer Datensammlungen) deutlich als

Entlehnung kenntlich gemacht. Dies gilt auch für angefügte Zeichnungen, bildliche [9]

Darstellungen, Skizzen und dergleichen.

[Ort, Datum] [Unterschrift]