Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice...

119
Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages Europa-Lehrmittel. Es ist nicht gestattet, jegliche Informationen aus dem Verlag Europa-Lehrmittel zu vervielfältigen oder an Dritte weiterzugeben! März 2018/V1.0

Transcript of Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice...

Page 1: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Prüfungsservice

Prüfer-Fragenkatalog

Chemieverfahrenstechnik

Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages Europa-Lehrmittel. Es ist nicht gestattet, jegliche Informationen aus dem Verlag Europa-Lehrmittel zu vervielfältigen oder an Dritte weiterzugeben!

März 2018/V1.0

Page 2: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

CVT – PrüfungskatalogInhaltsverzeichnis

DG1 Chemische Technologie – Übersicht

1. Chemische Technologie allgemein ......................................................................... 1

2. Anorganische Technologie ..................................................................................... 3

3. Organische Technologie....................................................................................... 11

4. Umwelttechnologie ............................................................................................... 17

DG2 Maschinen- und Apparatekunde – Übersicht

5. Chemieanlagen .................................................................................................... 20

6. Maschinenelemente.............................................................................................. 33

7. Materialaufbereitung............................................................................................. 37

8. Stoffvereinigung.................................................................................................... 41

9. Energieträger: Dampf und Kälte - Heizen und Kühlen .......................................... 44

10. Stofftrennung........................................................................................................ 45

11. Chemische Reaktionstechnik................................................................................ 63

DG3 Messtechnik - Übersicht

12. Messtechnik ......................................................................................................... 65

DN1 Chemie - Übersicht

13. Allgemeine Chemie .............................................................................................. 74

14. Anorganische Chemie .......................................................................................... 77

15. Organische Chemie.............................................................................................. 79

DN2 Physik, Laborkunde, Werkstoffkunde – Übersicht

16. Physik................................................................................................................... 86

17. Laborkunde .......................................................................................................... 91

18. Werkstoffkunde..................................................................................................... 98

19. Dichtungsmaterialien .......................................................................................... 104

20. Isolierstoffe ......................................................................................................... 104

DN3 Arbeitssicherheit - Übersicht

21. Arbeitssicherheit ................................................................................................. 105

Page 3: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 1 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

DG1 Chemische Technologie – Übersicht

1. Chemische Technologie allgemein .............................................................1

1.1 Grundlagen der Verfahrenstechnik ........................................................1

2. Anorganische Technologie..........................................................................3

2.1 Kesselspeisewasseraufbereitung...........................................................32.2 Luftzerlegung .........................................................................................42.3 Ammoniaksynthese................................................................................52.4 Salpetersäureerzeugung........................................................................62.5 Kalkammonsalpeterherstellung..............................................................72.6 Schwefelsäureerzeugung.......................................................................82.7 Natronlaugeherstellung ..........................................................................92.8 Sodaherstellung ................................................................................... 10

3. Organische Technologie............................................................................ 11

3.1 Erdöldestillation.................................................................................... 113.2 Ethinerzeugung.................................................................................... 123.3 Methanolsynthese ................................................................................ 133.4 Harnstoffsynthese ................................................................................ 143.5 Viskosefaserherstellung ....................................................................... 153.6 Polyethylenherstellung ......................................................................... 16

4. Umwelttechnologie..................................................................................... 17

4.1 Abwasserbehandlung........................................................................... 174.2 Rauchgasreinigung .............................................................................. 18

Page 4: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 2 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

Chemische Technologie

1. Chemische Technologie allgemein

1.1 Grundlagen der Verfahrenstechnik

1. Beschreiben Sie die Verfahrensstufen: Stoffvorbereitung, Umsetzung,Produktaufarbeitung!

................................................................................................................................................2. Beschreiben Sie die Stoffbewegung beim: Gleichstrom - Gegenstrom - und

Kreislaufverfahren!

................................................................................................................................................3. Was versteht man unter „kontinuierlicher“ und „diskontinuierlicher“ Produktion?

................................................................................................................................................4. Wie lautet das Gesetz von der Erhaltung der Masse?

................................................................................................................................................5. Erklären Sie die Begriffe „Exotherm“ und „Endotherm“!

................................................................................................................................................6. Durch welche Faktoren kann allgemein die Geschwindigkeit einer chemischen

Reaktion erhöht werden?

................................................................................................................................................7. Was versteht man unter einem „chemischen Gleichgewicht“?

................................................................................................................................................8. Unter welchen Umständen ist mit der Ausbildung eines Gleichgewichtes zwischen

Ausgangs- und Endstoffen bei einer Reaktion zu rechnen?

................................................................................................................................................9. Wie kann durch die Konzentrationsänderung die Ausbeute einer

Gleichgewichtsreaktion verbessert werden?

................................................................................................................................................10. Bei welchen Gleichgewichtsreaktionen bringt eine Druckerhöhung eine

Ausbeuteverbesserung?

................................................................................................................................................11. Auf welche Weise werden exotherme und endotherme Gleichgewichtsreaktionen

durch Energiezufuhr beeinflusst?

................................................................................................................................................12. Was verstehen Sie unter dem Begriff „Phase“ bei Stoffgemischen?

Page 5: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 3 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

................................................................................................................................................13. Welche allgemeinen Maßnahmen führen zur Beschleunigung heterogener

Reaktionen?

................................................................................................................................................14. Was versteht man unter „Katalysatoren“?

................................................................................................................................................15. Nennen Sie die wichtigsten Ursachen für das Unwirksamwerden von Katalysatoren!

................................................................................................................................................

2. Anorganische Technologie

2.1 Kesselspeisewasseraufbereitung

16. Nennen Sie zwei grundsätzliche Methoden zur Wasserenthärtung!

................................................................................................................................................17. Welche Stoffe bilden die temporäre und welche die permanente Härte?

................................................................................................................................................18. Wie wird die Wasserhärte angegeben?

................................................................................................................................................19. Was sind Ionenaustauscher?

................................................................................................................................................20. Womit werden Kationen- und Anionenaustauscher regeneriert?

................................................................................................................................................21. Beschreiben Sie die Kesselspeisewasseraufbereitung anhand des Fließbildes!

................................................................................................................................................

Page 6: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 4 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

2.2 Luftzerlegung

22. Durch welche allgemeine physikalische Methode kann flüssige Luft zerlegt werden?

................................................................................................................................................23. Beschreiben Sie den Joule-Thomson Effekt!

................................................................................................................................................24. Welche Siedepunkte haben Stickstoff und Sauerstoff?

................................................................................................................................................25. Beschreiben Sie das Verfahren der Luftzerlegung anhand des Fließbildes!

................................................................................................................................................

Page 7: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 5 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

2.3 Ammoniaksynthese

26. Welche Ausgangsstoffe dienen zur Gewinnung von Stickstoff und Wasserstoff?

................................................................................................................................................27. Bilden Sie die Reaktionsgleichung zur Ammoniaksynthese!

................................................................................................................................................28. Beschreiben Sie den Einfluss von Druck und Temperatur auf den Syntheseverlauf!

................................................................................................................................................29. Unter welchen Reaktionsbedingungen erfolgt die NH3-Synthese?

................................................................................................................................................30. Beschreiben Sie die NH3-Synthese anhand des Fließbildes!

................................................................................................................................................

Page 8: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 6 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

2.4 Salpetersäureerzeugung

31. Wie heißt das Verfahren zur Herstellung von Stickoxid aus Ammoniak?

................................................................................................................................................32. Führen Sie die Reaktionsgleichung für die Ammoniakverbrennung an!

................................................................................................................................................33. Welcher Katalysator wird dabei eingesetzt?

................................................................................................................................................34. Führen Sie die Reaktionsgleichung für die Oxidation von NO zu NO2 an!

................................................................................................................................................35. Warum muss in Absorptionstürmen überschüssiger Luftsauerstoff vorhanden sein?

................................................................................................................................................36. Welchen Gehalt an Salpetersäure kann man erreichen?

................................................................................................................................................37. Erklären Sie die Salpetersäureherstellung anhand des Fließbildes!

................................................................................................................................................

Page 9: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 7 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

2.5 Kalkammonsalpeter

38. Bilden Sie die Reaktionsgleichung zur Herstellung von Ammonnitrat!

................................................................................................................................................39. Warum wird dem Düngemittel Ammonnitrat Kalksteinmehl zugesetzt?

................................................................................................................................................40. Warum wird dem Druckneutralisator Umlauflauge zugefahren?

................................................................................................................................................41. Beschreiben Sie die Kalkammonsalpeterherstellung anhand des Fließbildes!

................................................................................................................................................

Page 10: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 8 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

2.6 Schwefelsäureerzeugung

42. Schreiben Sie mindestens drei wichtige chemische Vorgänge mit Hilfe vonReaktionsgleichungen an!

................................................................................................................................................43. Nennen Sie zwei technisch wichtige Werkstoffe, die gegen konzentrierte

Schwefelsäure beständig sind!

................................................................................................................................................44. Was geschieht im Zwischen- bzw. Endabsorber, schreiben Sie auch die

Reaktionsgleichung dazu auf! Wie wird dieses Zwischenprodukt bezeichnet?

................................................................................................................................................45. Welcher Katalysator wird bei der Schwefelsäureherstellung verwendet?

................................................................................................................................................46. Beschreiben Sie das Doppelkontaktverfahren zur Schwefelsäureherstellung anhand

des Fließbildes!

................................................................................................................................................

Page 11: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 9 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

2.7 Natronlaugeherstellung

47. Welche Verfahren unterscheidet man zur Natronlaugeherstellung?

................................................................................................................................................48. Welchen Gehalt an NaCl hat die Sole vor und nach der Elektrolyse beim

Amalgamverfahren?

................................................................................................................................................49. Welchen Gehalt an NaOH hat die erzeugte Natronlauge?

................................................................................................................................................50. Welches Nebenprodukt entsteht bei der Elektrolyse der Sole?

................................................................................................................................................51. Welches Nebenprodukt entsteht bei der Zersetzung des Amalgams?

................................................................................................................................................52. Beschreiben Sie die Natronlaugeherstellung nach dem Amalgamverfahren anhand

des Fließbildes!

................................................................................................................................................

Page 12: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 10 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

2.8 Sodaherstellung

53. Welche Ausgangsprodukte sind zur Sodaherstellung notwendig?

................................................................................................................................................54. Woher stammt das dazu benötigte Kohlendioxid?

................................................................................................................................................55. Wie wird der Ammoniak der zum Solvay–Prozess notwendig ist rückgewonnen?

................................................................................................................................................56. Auf welche Weise wird Natriumhydrogencarbonat in Soda übergeführt?

................................................................................................................................................57. Beschreiben Sie die Sodaherstellung anhand des Fließbildes!

................................................................................................................................................

Page 13: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 11 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

3. Organische Technologie

3.1 Erdöldestillation

58. Beschreiben Sie das Aussehen und die chemische Zusammensetzung des Erdöls!

................................................................................................................................................59. Beschreiben Sie die Wirkungsweise einer Glockenbodenkolonne!

................................................................................................................................................60. Welche Fraktionen werden bei der atmosphärischen Destillation von Erdöl

erhalten? Führen Sie deren Siedebereiche an!

................................................................................................................................................61. Welche Fraktionen werden bei der Vakuumdestillation erhalten? Wozu wird der

Rückstand erwendet?

................................................................................................................................................62. Beschreiben Sie die Erdöldestillation anhand des Fließbildes!

................................................................................................................................................

Page 14: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 12 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

3.2 Ethinerzeugung

63. Welche Rohstoffe werden zur Calciumcarbidherstellung benötigt?

................................................................................................................................................64. Auf welche Weise wird die hohe Reaktionstemperatur hergestellt?

................................................................................................................................................65. Bilden Sie die Reaktionsgleichung zur Ethinherstellung!

................................................................................................................................................66. Nach welchen Gesichtspunkten wird bei der Trockenvergasung die Reaktions-

wassermenge bemessen?

................................................................................................................................................67. Beschreiben Sie die Ethinerzeugung anhand des Fließbildes!

................................................................................................................................................

Page 15: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 13 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

3.3 Methanolsynthese

68. Aus welchen Bestandteilen besteht das Synthesegas zur Methanolgewinnung?

................................................................................................................................................69. Warum wird die Methanolsynthese unter Druck durchgeführt?

................................................................................................................................................70. Welchen Einfluss besitzt die Reaktionstemperatur auf die Methanolsynthese?

................................................................................................................................................71. Beschreiben Sie die Methanolherstellung anhand des Fließbildes!

................................................................................................................................................72. Welche Sicherheitsmaßnahmen müssen beim Umgang mit Methanol getroffen

werden?

................................................................................................................................................

Page 16: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 14 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

3.4 Harnstoffsynthese

73. Welche Ausgangsstoffe werden zur Herstellung von Harnstoff eingesetzt?

................................................................................................................................................74. Welche Verbindung entsteht als Zwischenprodukt bei der Harnstoffsynthese?

................................................................................................................................................75. Auf welche Weise wird das nicht umgesetzte Zwischenprodukt vom gebildeten

Harnstoff abgetrennt?

................................................................................................................................................76. Wozu wird Harnstoff verwendet?

................................................................................................................................................77. Beschreiben Sie die Harnstoffsynthese anhand des Fließbildes!

................................................................................................................................................

Page 17: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 15 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

3.5 Viskosefaserherstellung

78. Woraus wird Zellstoff für die Viskoseerzeugung gewonnen?

................................................................................................................................................79. Charakterisieren Sie Alpha- und Hemizellulose in ihren Eigenschaften!

................................................................................................................................................80. Wie wird die Zellulose löslich gemacht?

................................................................................................................................................81. Wo beginnt und wo endet die Vorreife bzw. Nachreife?

................................................................................................................................................82. Wie entsteht aus der Viskose der Zellulosefaden?

................................................................................................................................................83. Welche Nachbehandlungsschritte müssen von der Faser durchlaufen werden?

................................................................................................................................................84. Beschreiben Sie die Viskosefaserherstellung anhand des Fließbildes!

................................................................................................................................................

Page 18: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 16 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

3.6 Polyethylenherstellung

85. In welchen Eigenschaften unterscheiden sich Hochdruck - undNiederdruckpolyethylen?

................................................................................................................................................86. In welcher Weise beeinflusst der Reaktionsdruck den Polymerisationsvorgang?

................................................................................................................................................87. In welcher Weise beeinflusst die Reaktionstemperatur den

Polymerisationsvorgang?

................................................................................................................................................88. In welcher Weise beeinflusst die Katalysatormenge den Polymerisationsvorgang?

................................................................................................................................................89. Beschreiben Sie die Polyethylenherstellung anhand des Fließbildes!

................................................................................................................................................

Page 19: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 17 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

4. Umwelttechnologie

4.1 Abwasserbehandlung

90. Beschreiben Sie folgende Begriffe: „Mechanische Reinigung“, „biologischeReinigung“ und „chemische Reinigung“!

................................................................................................................................................91. Nennen Sie die einzelnen Stufen einer Abwasserreinigungsanlage!

................................................................................................................................................92. Erklären Sie den Unterschied zwischen aeroben und anaeroben Verfahren!

................................................................................................................................................93. Welche Belüftungsmöglichkeiten bestehen für das Belebungsbecken?

................................................................................................................................................94. Welche Behandlungsmöglichkeit bestehen für den anfallenden Schlamm?

................................................................................................................................................95. Wie werden Phosphate in einer Abwasserreinigungsanlage behandelt?

................................................................................................................................................96. Erklären Sie die zur Bewertung von Abwässern gängigen Werte : BSB5, CSB

und TOC!

................................................................................................................................................97. Beschreiben Sie die Abwasserreinigung anhand des Fließbildes!

................................................................................................................................................

Page 20: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 18 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 1Auflage 2017

4.2 Rauchgasreinigung

98. Nennen Sie drei umweltbelastende Schadstoffe im Rauchgas!

................................................................................................................................................99. Was versteht man unter den Begriffen Rauchgasentstickung und

Rauchgasentschwefelung?

................................................................................................................................................100. Welche chemischen Vorgänge laufen bei der Rauchgasentstickung ab?

................................................................................................................................................101. Welche chemischen Vorgänge laufen bei der Rauchgasentschwefelung ab?

................................................................................................................................................102. Mit welchen fossilen Brennstoffen arbeiten Verbrennungskraftwerke?

................................................................................................................................................103. Wie wird die Flugasche von Verbrennungskraftwerken entfernt?

................................................................................................................................................104. Beschreiben Sie die Rauchgasreinigung aus Verbrennungskraftwerken anhand des

Fließbildes!

................................................................................................................................................

Page 21: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 19 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

DG2 Maschinen- und Apparatekunde – Übersicht

5. Chemieanlagen ......................................................................................... 20

5.1 Rohrleitungen....................................................................................... 205.2 Absperrorgane (Armaturen) ................................................................. 215.3 Strömungstechnische Vorgänge in Rohrleitungen ............................... 265.4 Fördern von Flüssigkeiten.................................................................... 265.5 Fördern von Gasen .............................................................................. 275.6 Fördern von Feststoffen ....................................................................... 285.7 Lagereinrichtungen in Chemieanlagen ................................................ 305.8 Apparate und zeichnerische Darstellung von Chemieanlagen............. 325.9 Vakuumtechnik .................................................................................... 32

6. Maschinenelemente ................................................................................. 33

6.1 Drehende Bewegung ........................................................................... 336.2 Verbindungselemente .......................................................................... 336.3 Kupplungen.......................................................................................... 336.4 Lager.................................................................................................... 346.5 Antriebe................................................................................................ 346.6 Dichtungselemente .............................................................................. 34

7. Materialaufbereitung ................................................................................ 37

7.1 Zerkleinern ........................................................................................... 377.2 Formgebung, Pressen, Granulieren, Sintern........................................ 39

8. Stoffvereinigung ....................................................................................... 41

8.1 Mischen................................................................................................ 418.2 Lösen ................................................................................................... 418.3 Adsorbieren.......................................................................................... 438.4 Absorbieren.......................................................................................... 44

9. Energieträger: Dampf und Kälte - Heizen und Kühlen ......................... 44

9.1 Dampf als Energieträger ...................................................................... 449.2 Kälte und Kühlen in Anlagen................................................................ 44

10.Stofftrennung............................................................................................ 45

10.1 Mechanische Trennverfahren für Feststoff-Gemische ...................... 4510.2 Entstaubung (Glasreinigung und Glasgemischtrennung).................. 4710.3 Mechanische Trennverfahren für Feststoff-Flüssigkeits-Gemische .. 4910.4 Mechanische Trennung von Flüssigkeitsgemischen......................... 5210.5 Thermische Trennverfahren.............................................................. 5410.6 Physikalisch-chemische Trennverfahren........................................... 62

11.Chemische Reaktionstechnik.................................................................. 63

Page 22: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 20 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Maschinen- und Apparatekunde

5. Chemieanlagen

5.1 Rohrleitungen und Leitungselemente

105. Aus welchen Grundbauteilen werden Rohrleitungen zusammengesetzt?

................................................................................................................................................106. Was gibt DN und was PN an?

................................................................................................................................................107. Welche Rohrverbindungen gibt es? Welche Vor- und Nachteile haben Sie?

................................................................................................................................................108. Was sind Fittings und welche kennen Sie (vier Stück)?

................................................................................................................................................109. Warum verwendet man bei hohen Drücken Flanschverbindungen mit

Profildichtungen?

................................................................................................................................................110. Was sind Kompensatoren, welche Aufgaben haben sie und welche kennen Sie?

................................................................................................................................................111. Welche Rohrleitungskennfarben werden für welche Medien eingesetzt (nach DIN

Norm)?

................................................................................................................................................112. Wonach richtet sich die Werkstoffauswahl bei Rohrleitungen? Welche Werkstoffe

kennen Sie dafür?

................................................................................................................................................113. Welche Aufgaben hat die Wärmedämmung bei Rohrleitungen?

................................................................................................................................................114. Welche Vorteile haben Muffenverbindungen?

................................................................................................................................................115. Welche Arten von Flanschen kennen Sie?

................................................................................................................................................116. Wonach richtet sich die Dichtungsauswahl bei Rohrleitungen?

................................................................................................................................................117. Beschreiben Sie eine Stopfbüchse mit Packung

................................................................................................................................................

Page 23: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 21 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

118. Welche Dichtungen verwendet man bei Flanschverbindungen und hohen Drücken?

................................................................................................................................................119. Welche Dichtungen verwendet man bei Schraubverbindungen?

................................................................................................................................................

5.2 Absperrorgane (Armaturen)

120. Welche Aufgaben erfüllen Absperrorgane und welche kennen Sie?

................................................................................................................................................121 Welche Schieber kennen Sie? Teilen Sie diese ein!

................................................................................................................................................122. Wozu dient ein Schieber?

................................................................................................................................................123. Erklären Sie Vor- und Nachteile von Schiebern gegenüber Ventilen!

................................................................................................................................................124. Erklären Sie den Aufbau eines Ventils!

................................................................................................................................................125. Welche Arten von Ventilen kennen Sie?

................................................................................................................................................126. Welche Aufgaben hat ein Regelventil?

................................................................................................................................................127. Wie funktioniert ein Druckminderventil? Wo wird es eingesetzt?

................................................................................................................................................128. Welche Sicherheitsventile kennen Sie?

................................................................................................................................................129. Welche Aufgaben haben Sicherheitsventile?

................................................................................................................................................130. Welchen besonderen Vorteil haben Schrägsitzventile?

................................................................................................................................................131. Welche Vorteile bieten Membranventile?

................................................................................................................................................132. Worauf muss beim Einbau von Ventilen geachtet werden?

................................................................................................................................................

Page 24: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 22 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

133. Erklären Sie Aufbau und Vorteil eines Kugelhahnes!

................................................................................................................................................134. Erklären Sie Klappen als Absperrorgane!

................................................................................................................................................135. Nennen Sie Vor- und Nachteile von Klappen gegenüber den anderen

Absperrorganen!

................................................................................................................................................136. Wie arbeiten Rückflussverhinderer? Warum werden sie eingesetzt?

................................................................................................................................................137. Welche Arten von Rückflussverhinderern gibt es?

................................................................................................................................................138. Wozu dient eine Berstscheibe?

................................................................................................................................................139. Was sind Kondenswasserableiter und wozu werden sie eingesetzt?

................................................................................................................................................140. Welche Kondenswasserabscheider kennen Sie? Teilen Sie diese ein!

................................................................................................................................................141. Wie arbeitet ein Schwimmer-Kondensatableiter?

................................................................................................................................................142. Wie funktioniert ein Thermischer Kondenswasserabscheider bzw. Bimetall-

Kondensatableiter?

................................................................................................................................................143. Wo muss der Entlüfter bzw. der KWA einer Rohrleitung sitzen?

................................................................................................................................................

Page 25: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 23 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Regel und Absperrarmaturen

Page 26: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 24 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 27: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 25 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

KondenswasserabscheiderFördern von Flüssigkeiten

Page 28: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 26 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

5.3 Strömungstechnische Vorgänge in Rohrleitungen

144. Nennen Sie wichtige Faktoren, welche die Strömung in Rohrleitungen beeinflussen

................................................................................................................................................145. Welche Strömungsarten gibt es in Rohrleitungen?

................................................................................................................................................146. Wovon hängt die Größe des Druckverlustes in einem geraden Rohrstück ab?

................................................................................................................................................

5.4 Fördern von Flüssigkeiten

147. Nennen Sie vier Arten von Pumpen zum Fördern von Flüssigkeiten!

................................................................................................................................................148. Was versteht man unter dem Förderstrom und der Förderhöhe einer Pumpe?

................................................................................................................................................149. Wie ist eine Kreiselpumpe aufgebaut und wie ist ihre Funktionsweise?

................................................................................................................................................150. Wie wird eine Kreiselpumpe angefahren bzw. abgestellt?

................................................................................................................................................151. Was ist Kavitation?

................................................................................................................................................152. Was versteht man unter einer Magnetkupplungspumpe?

................................................................................................................................................153. Beschreiben Sie Aufbau, Wirkungsweise und Verwendungszweck einer

Zahnradpumpe!

................................................................................................................................................154. Bei welchen Pumpen müssen Sicherheitsventile eingebaut werden und warum?

................................................................................................................................................155. Erklären Sie den Aufbau einer Kolbenpumpe und ihre Wirkungsweise!

................................................................................................................................................156. Beschreiben Sie eine Membranpumpe, und erklären Sie welchen Vorteil diese

Pumpe hat!

................................................................................................................................................157. Wozu dient ein Windkessel?

Page 29: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 27 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

................................................................................................................................................5.5 Fördern von Gasen

158. Welche Einrichtungen verwendet man zur Förderung von Gasen? Wie teilt man sieein (Druckbereiche)?

................................................................................................................................................159. Was versteht man bei Gasen unter kritischer Temperatur und kritischen Druck?

................................................................................................................................................160. Wozu werden verdichtete Gase im Chemiebetrieb benötigt?

................................................................................................................................................161. Beschreiben Sie eine Wasserringpumpe und erklären Sie ihr Einsatzgebiet !

................................................................................................................................................162. Welche Verdichterbauarten unterscheidet man, und welches Wirkungsprinzip haben

Sie?

................................................................................................................................................163. Welche Kolbenkompressoren kennen Sie? Wie arbeiten diese?

................................................................................................................................................164. Beschreiben Sie das Wirkungsprinzip des Rotationszellenverdichters!

................................................................................................................................................165. Wie ist der Aufbau und die Wirkungsweise eines Turboverdichters?

................................................................................................................................................166. Wie arbeitet ein Drehkolbengebläse (Rootsgebläse)?

................................................................................................................................................

Page 30: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 28 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

5.6 Fördern von Feststoffen

167. Was ist der Unterschied zwischen Stetigförderern und Unstetigförderern?

….............................................................................................................................................168. Welche mechanischen Förderer gibt es für körnige Schüttgüter?

….............................................................................................................................................169. Was ist ein Becherwerk (Elevator)? Wozu dient es?

….............................................................................................................................................170. Welche pneumatische Förderer kennen Sie?

….............................................................................................................................................171. Welche Vor- und Nachteile hat ein Saugluft-Förderer gegenüber einem Druckluft-

Förderer?

….............................................................................................................................................172. Erklären Sie einen Gurtbandförderer! Nennen Sie ein Verwendungsbeispiel!

….............................................................................................................................................173. Erklären Sie einen Schneckenförderer!

….............................................................................................................................................174. Was ist ein Zellenrad und wozu dient es?

….............................................................................................................................................

Page 31: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 29 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 32: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 30 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

5.7 Lagereinrichtungen in Chemieanlagen

175. Worauf ist beim Lagern fester Stoffe zu achten?

................................................................................................................................................176. Welche Lagermöglichkeiten gibt es für feste Stoffe?

................................................................................................................................................177. Was ist ein Silo? Welchen Vorteil hat er gegenüber einer Lagerhalle?

................................................................................................................................................178. Wie werden Silos und Bunker befüllt bzw. entleert?

................................................................................................................................................179. Welche Lagerungsmöglichkeiten gibt es für Flüssigkeiten?

................................................................................................................................................180. Welche Flüssigkeiten werden bevorzugt in Kugelbehältern gelagert?

................................................................................................................................................181. Auf welche Arten können größere Gasmengen gelagert werden?

................................................................................................................................................182. Auf welche Arten werden kleinere Gasmengen gelagert?

................................................................................................................................................183. Welche Angaben enthält das Typenschild eines Druckgasbehälters?

................................................................................................................................................184. Erklären Sie einen Glockengasbehälter inklusive Vor- und Nachteilen!

................................................................................................................................................185. Erklären Sie einen Scheibengasbehälter inklusive Vor- und Nachteilen!

................................................................................................................................................

Page 33: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 31 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 34: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 32 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

5.8 Apparate und zeichnerische Darstellung von Chemieanlagen

186. Welche Arten von Fließbildern gibt es?

................................................................................................................................................187. Was zeigt ein Grundfließbild?

................................................................................................................................................188. Welche zusätzlichen Angaben enthält das Verfahrensfließbild gegenüber dem

Grundfließbild?

................................................................................................................................................189. Was kann aus dem Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild abgelesen werden?

................................................................................................................................................190 Welche Funktion hat ein Bypass bei Rohrleitungen?

................................................................................................................................................

5.9 Vakuumtechnik

191. Nennen Sie einige Einrichtungen zur Vakuumerzeugung!

................................................................................................................................................192. Welche Treibmittelpumpen werden zur Vakuumerzeugung verwendet?

................................................................................................................................................193. Erklären Sie die Wirkungsweise einer Dampfstrahlpumpe!

................................................................................................................................................

Page 35: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 33 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

6. Maschinenelemente

6.1 Drehende Bewegung

194. Was versteht man unter einer Welle?

................................................................................................................................................195. Welcher Unterschied besteht zwischen einer Welle und einer Achse?

................................................................................................................................................196. Welche Arten von Wellen kennen Sie? Wie unterscheiden sich diese?

................................................................................................................................................

6.2 Verbindungselemente

197. Wie werden Verbindungselemente eingeteilt? Nennen Sie dazu jeweils ein Beispiel!

................................................................................................................................................198. Teilen Sie die Schrauben ein nach Gewindeart, Kopfform und Verwendungszweck!

................................................................................................................................................199. Was bedeutet die Bezeichnung M 10 x 60?

................................................................................................................................................200. Woraus besteht eine Schraubverbindung?

................................................................................................................................................201. Erklären Sie den Begriff Schraubensicherung! Nennen Sie Beispiele dazu!

................................................................................................................................................

6.3 Kupplungen

206. Wie teilt man Kupplungen ein?

................................................................................................................................................207. Welche Aufgaben haben Kupplungen und wo werden sie eingesetzt?

................................................................................................................................................208. Was sind ausrückbare Kupplungen?

................................................................................................................................................209. Wozu dienen die Sicherheitskupplungen und wie funktionieren Sie?

................................................................................................................................................

Page 36: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 34 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

6.4 Lager

210. Welche Arten von Lagern unterscheidet man? Nach der Form und nach derBelastungsrichtung

................................................................................................................................................211. Welche Vor- bzw. Nachteile haben Gleitlager gegenüber Wälzlagern?

................................................................................................................................................212. Welche Wälzlagerarten kennen Sie?

................................................................................................................................................

6.5 Antriebe

213. Wozu dient ein Getriebe? Welche Aufgaben hat es?

................................................................................................................................................214. Welche Arten von Getrieben unterscheidet man?

..............................................................................................................................................215. Wie kann die Laufrichtung eines getriebenen Rades geändert werden?

................................................................................................................................................216. Welche Möglichkeiten der stufenlosen Drehzahlregelung gibt es?

................................................................................................................................................

6.5 Dichtungselemente

217. Wozu werden Dichtungen verwendet?

................................................................................................................................................218. Welche Arten der Bewegungen müssen abgedichtet werden? Welche Dichtungen

verwendet man dazu?

................................................................................................................................................219. Wozu eignet sich eine Flachdichtung? Welche Materialien verwendet man dazu?

................................................................................................................................................220. Woraus besteht eine Stopfbüchsendichtung? Was dichtet sie ab?

................................................................................................................................................221. Erläutern Sie die Dichtwirkung einer Gleitringdichtung! Wo werden diese

eingesetzt?

................................................................................................................................................222. Wozu dienen O-Ringe?

................................................................................................................................................

Page 37: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 35 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

223. Wie werden Gewinde abgedichtet?

................................................................................................................................................224. Was ist eine Labyrinthdichtung?

................................................................................................................................................

Page 38: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 36 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 39: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 37 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

7. Materialaufbereitung

7.1 Zerkleinern

225. Welche Zerkleinerungsmethoden gibt es?

................................................................................................................................................226. Warum werden Feststoffe zerkleinert?

................................................................................................................................................227. Durch welche Beanspruchungsarten kann ein Feststoff zerkleinert werden?

Geben Sie je ein Beispiel an!

................................................................................................................................................228. Welche Maschinen gibt es zur Grobzerkleinerung?

................................................................................................................................................229. Welche Arten von Brechern kennen Sie? Beschreiben Sie diese Maschinen!

................................................................................................................................................230. Welche Arten von Mühlen gibt es?

................................................................................................................................................231. Wie verläuft der Zerkleinerungsvorgang bei einer Kugelmühle?

................................................................................................................................................232. Worauf ist beim Anfahren von Mühlen oder Brechern besonders zu achten?

................................................................................................................................................233. Welche Sicherheitsrichtlinien sind beim Umgang mit Zerkleinerungsmaschinen

besonders zu beachten?

................................................................................................................................................234. Was versteht man unter „Berieselung“ oder „Zerstäubung“ und wo finden diese

Technologien Anwendung?

................................................................................................................................................

Page 40: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 38 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 41: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 39 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

7.2 Formgebung, Pressen, Granulieren, Sintern

235. Welche Arten der Formgebung kennen Sie? Was versteht man unter diesemBegriff?

................................................................................................................................................236. Aus welchen Gründen wird Feingut zu größeren Stoffpartikeln zusammengefügt?

................................................................................................................................................237. Welche Arten von Pressen kennen Sie?

................................................................................................................................................238. Beschreiben Sie zwei Arten dieser Pressen!

................................................................................................................................................239. Welchen Effekt nutzt man beim Aufbaugranulieren?

................................................................................................................................................240. Wozu dient das Granulieren, wie wird es gemacht und wo wird es eingesetzt?

................................................................................................................................................241. Erklären Sie den Begriff „Sintern“ und nennen Sie Einsatzgebiete dafür!

................................................................................................................................................

Page 42: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 40 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 43: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 41 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

8. Stoffvereinigung

8.1 Mischen

242. Was versteht man unter Mischen?

................................................................................................................................................243. Welche Schneckenmischer kennen Sie? Erklären Sie einen!

.............................................................................................................................................244. Welche Rührerformen kennen Sie? Nennen Sie Einsatzgebiete der verschiedenen

Rührerformen!

................................................................................................................................................

8.2 Lösen

245. Wie kann man einen Lösevorgang beschleunigen?

................................................................................................................................................246. Welche Rolle spielt die Temperatur beim Lösen von Feststoffen und Gasen?

................................................................................................................................................247. Was kann man aus einer Löslichkeitskurve herauslesen?

................................................................................................................................................

Page 44: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 42 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 45: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 43 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

8.3 Adsorbieren

248. Was versteht man unter Adsorption und Desorption?

................................................................................................................................................249. Was versteht man unter Beladung bzw. Regeneration von Adsorbern?

................................................................................................................................................250. Wozu wird die Adsorption angewendet? Nennen Sie zwei Adsorptionsmittel!

................................................................................................................................................

8.4 Absorbieren

251. Was versteht man unter Absorption?

................................................................................................................................................252. Von welchen Faktoren ist der Grad der Absorption abhängig?

................................................................................................................................................253. Wie arbeitet einer Absorptionskolonne?

................................................................................................................................................

Page 46: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 44 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

9. Energieträger: Dampf und Kälte – Heizen und Kühlen

9.1 Dampf als Energieträger

254. Was versteht man unter Energieträgern?

................................................................................................................................................255. Nennen Sie Beispiele für den Einsatz von Brennstoffen in Chemiebetrieben!

................................................................................................................................................256. Welche Dampfarten kennen Sie und wie unterscheiden sich diese?

................................................................................................................................................257. Wozu werden Sattdampf und überhitzter Dampf verwendet?

................................................................................................................................................258. Was versteht man unter „Kreuzstrom“, „Gegenstrom“ und „Gleichstrom“?

................................................................................................................................................259. Welche Faktoren beeinflussen den Wärmeübergang?

................................................................................................................................................260. Wie unterscheidet sich Verdunsten und Verdampfen?

................................................................................................................................................

9.2 Kälte und Kühlen in Anlagen

261. Wie arbeitet ein Kühlturm mit Naturzug?

................................................................................................................................................262. Was sind Kältemischungen?

................................................................................................................................................263. Wie arbeitet eine Kompressionskältemaschine?

................................................................................................................................................264. Welche Medien werden als Kühlmittel verwendet?

................................................................................................................................................

Page 47: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 45 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

10. Stofftrennung

265. Nach welchen Gesichtspunkten können die Trennungsmethoden eingeteilt werden?

................................................................................................................................................266. Welche Verfahren gibt es zu den jeweiligen Trennungsmethoden?

................................................................................................................................................267. Was versteht man unter dem Begriff „Klassieren“?

................................................................................................................................................268. Was versteht man unter dem Begriff Sortieren?

................................................................................................................................................

10.1 Mechanische Trennverfahren für Feststoff-Gemische

269. Was versteht man unter Sieben?

................................................................................................................................................270. Was versteht man unter dem Begriff Maschenweite?

................................................................................................................................................271. Was versteht man beim Sieben unter dem Rückstand und dem Durchgang?

................................................................................................................................................272. Was versteht man unter dem Begriff „Sichten“?

................................................................................................................................................273. Welche Maschinen oder Einrichtungen gibt es zum Sichten? Erklären Sie eine

davon näher!

................................................................................................................................................274. Wie unterscheidet sich Klassieren von Sortieren?

................................................................................................................................................275. Erklären Sie das „Magnetsortieren“ und nennen Sie Einsatzgebiete dazu!

................................................................................................................................................276. Was versteht man unter „Schwerkraftklassieren“ und unter „Fliehkraftklassieren“?

................................................................................................................................................277. Erläutern Sie den Trenneffekt beim Hydrozyklon (Fliehkraftklassierer)!

................................................................................................................................................278. Welche Vorgänge führen beim Flotieren zum Trennen des Stoffgemisches?

…………………………………………………………………………………………………………279. Wie arbeitet ein Absetzklassierer und wie ein Aufstromklassierer?

…………………………………………………………………………………………………………

Page 48: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 46 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 49: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 47 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

10.2 Entstaubung (Gasreinigung und Gasgemischtrennung)

280. Welchen Zweck hat das Entstauben?

................................................................................................................................................281. Welche Arten der Trockenentstaubung kennen Sie? Erklären Sie zwei davon!

................................................................................................................................................282. Welche Arten von Nassentstaubung kennen Sie? Erklären Sie eine davon!

................................................................................................................................................283. Wie arbeitet eine Schlauchfilter-Batterie?

................................................................................................................................................284. Wie erfolgt die Abscheidung der Staubteilchen in einem Elektrofilter?

................................................................................................................................................

Page 50: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 48 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 51: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 49 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

10.3 Mechanische Trennverfahren für Feststoff-Flüssigkeits-Gemische

285. Erklären Sie die Begriffe: „Suspension“, „Kolloid“, „Trübe“, „Klare“ und „Schlamm“!

................................................................................................................................................286. Warum ist die Sedimentationswirkung in einer Zentrifuge stärker als in einem

Absatzbehälter?

................................................................................................................................................287. Welche zwei Zentrifugenarten unterscheidet man bezüglich ihrer Wirkungsweise?

................................................................................................................................................288. Was ist beim Arbeiten mit Zentrifugen zu beachten?

................................................................................................................................................289. Wie arbeitet eine Vollmantelzentrifuge?

…………………………………………………………………………………………………………290. Beschreiben Sie den Betriebszyklus in einer Schälzentrifuge!

................................................................................................................................................291. Wie funktioniert eine Schubzentrifuge?

................................................................................................................................................292. Erklären Sie den Begriff „Dekantieren“!

................................................................................................................................................293. Nennen Sie Anwendungsgebiete für das Dekantieren!

................................................................................................................................................294. Erklären Sie den Begriff „Filtrieren“!

................................................................................................................................................295. Welche Arten der Filtrationen kennen Sie? Beschreiben Sie diese!

................................................................................................................................................296. Wozu dienen Filterhilfsmittel?

................................................................................................................................................297. Welche Arten von Filterpressen kennen Sie?

................................................................................................................................................298. Beschreiben Sie den grundsätzlichen Aufbau einer Kammerfilterpresse!

................................................................................................................................................299. Beschreiben Sie den grundsätzlichen Aufbau einer Rahmenfilterpresse!

................................................................................................................................................

Page 52: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 50 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

300. Wie arbeitet ein Vakuum-Trommelfilter? Welche Vorteile hat er?

................................................................................................................................................301. Wie kann der Kuchen von Trommelfiltern bzw. Bandfiltern gelöst werden?

................................................................................................................................................302. Für welchen Zweck werden Bandfilter eingesetzt?

................................................................................................................................................303. Erklären Sie Aufbau, Wirkungsweise und Einsatzgebiet der Kiesfilter!

................................................................................................................................................

Page 53: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 51 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 54: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 52 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

10.4 Mechanische Trennung von Flüssigkeitsgemischen

304. Welche Flüssigkeitsgemische können durch mechanische Trennverfahren getrenntwerden?

................................................................................................................................................305. Welche Zentrifuge eignet sich besonders zur Trennung feinst verteilter Emulsionen?

................................................................................................................................................306. Flüssigkeit muss oft fein verteilt werden! Mit welchen Einrichtungen zur

Flüssigkeitszerteilung erzeugt man einen Strahl, mittelgroße Tröpfchen bzw. einenNebel?

...............................................................................................................................................

.

Page 55: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 53 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 56: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 54 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

10.5 Thermische Trennverfahren

307. Was versteht man unter „Trocknen“?

................................................................................................................................................308. Wie erfolgt die Trocknung bei einem Kontakttrockner und wie bei einem indirekten

Trockner?

................................................................................................................................................309. Was versteht man unter „direkten und indirekten Trocknern“? Nennen Sie einige!

................................................................................................................................................310. Nennen Sie kontinuierliche und diskontinuierliche Trockner!

................................................................................................................................................311. Zu welcher Type der Trockner zählt der Rieseltrockner?

................................................................................................................................................312. Unter welcher Voraussetzung verwendet man direkte bzw. indirekte Trockner?

................................................................................................................................................313. Wozu wird ein Vakuumtrockner verwendet?

................................................................................................................................................314. Wie wirkt sich die spezifische Oberfläche des Trockengutes auf die Trocknungszeit

aus?

................................................................................................................................................315. Was versteht man unter Konvektionstrocknung?

................................................................................................................................................316. Wie erfolgt die Wärmeübertragung auf das Trockengut beim Walzentrockner?

................................................................................................................................................317. Erläutern Sie den Trocknungsvorgang beim Vakuumgefriertrocknen!

................................................................................................................................................318. Welche Stoffe werden gefriergetrocknet?

................................................................................................................................................

Page 57: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 55 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 58: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 56 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

319 Welche Wärmetauscher kennen Sie?

................................................................................................................................................320. Was ist ein Rohrbündel-Wärmetauscher? Welche Vorteile bzw. Nachteile hat er?

................................................................................................................................................321. Wie ist ein Plattenwärmetauscher aufgebaut und welche Vorteile bietet er?

................................................................................................................................................322. Welche Vorteile hat die direkte Beheizung einer Behälterfüllung mit Wasserdampf?

................................................................................................................................................323. Welche Bauarten von Verdampfern gibt es?

................................................................................................................................................324. Was ist ein Einkörperverdampfer? Welche Bauarten gibt es davon?

................................................................................................................................................325. Beschreiben Sie eine Mehrkörperverdampferanlage. Erklären Sie dazu Vor- und

Nachteile!

................................................................................................................................................326. Beschreiben Sie die Thermosyphonwirkung bei Verdampfern!

................................................................................................................................................327. Welche Möglichkeit gibt es, um eine Flüssigkeit möglichst schonend zu

verdampfen?

................................................................................................................................................328. Wozu verwendet man Dünnschichtverdampfer?

................................................................................................................................................329. Was versteht man unter Kristallisieren?

................................................................................................................................................330. Für welche Zwecke wird Kristallisieren angewendet?

................................................................................................................................................331. Welches Kristallisationsverfahren wird bei steiler und welches bei flacher

Löslichkeitskurve angewendet?

................................................................................................................................................332. Wann wird eine Vakuumkristallisation angewandt?

................................................................................................................................................333. Wozu dient das Umkristallisieren? Beschreiben Sie diesen Vorgang!

................................................................................................................................................

Page 59: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 57 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 60: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 58 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 61: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 59 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

334. Erklären Sie den Begriff „Destillation“!

................................................................................................................................................335. Welches sind die wichtigsten Destillationstechniken?

................................................................................................................................................336. Was versteht man unter fraktionierter Destillation?

................................................................................................................................................337. Was sind Kolonnen? Welche Aufgaben haben Sie?

................................................................................................................................................338. Beschreiben Sie die kontinuierliche Destillation!

................................................................................................................................................339. Wozu wird die Wasserdampfdestillation eingesetzt?

................................................................................................................................................340. Erklären Sie den Begriff „Vakuumdestillation“!

................................................................................................................................................341. Was versteht man unter „Rektifikation“?

................................................................................................................................................342. Aus welchen Einzelapparaten besteht eine Rektifikationsanlage?

................................................................................................................................................343. Was bedeutet das Rücklaufverhältnis für die Entnahmemenge und die

Trennwirkung einer Kolonne?

................................................................................................................................................344. Wozu dienen die Einbauten in Kolonnen?

................................................................................................................................................345. Welche Vor- bzw. Nachteile hat ein Glockenboden gegenüber einem Siebboden?

................................................................................................................................................346. Was ist ein azeotropes Gemisch?

................................................................................................................................................

Page 62: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 60 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 63: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 61 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 64: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 62 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

10.6 Physikalisch-chemische Trennverfahren

347. Was versteht man unter „Extraktion“?

................................................................................................................................................348. Welche Anforderungen werden an ein Extraktionsmittel (Lösungsmittel) gestellt ?

................................................................................................................................................349. Was versteht man unter „Flüssig-Flüssig-Extraktion“?

................................................................................................................................................350. Warum wird eine Flüssig-Flüssig-Extraktion im Gegenstrom betrieben?

................................................................................................................................................

Page 65: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 63 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

11. Chemische Reaktionstechnik

351. Welche Bauarten von Syntheseöfen bezogen auf die Anordnung des Katalysatorsunterscheiden wir?

................................................................................................................................................352. Wozu verwendet man Röhrenkontaktöfen?

................................................................................................................................................353. Für welche Reaktionen verwendet man Wirbelschichtöfen?

................................................................................................................................................364. Nennen Sie Apparate, die für chemische Reaktionen im technischen Maßstab

verwendet werden!

................................................................................................................................................365. Wie heißen Hochdruckreaktoren?

................................................................................................................................................

Page 66: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 64 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 67: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 65 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

DG3 Messtechnik - Übersicht

12. Messtechnik .............................................................................................. 65

12.1 Grundbegriffe der Messtechnik ....................................................... 6512.2 Regelungstechnik ........................................................................... 6612.3 Druckmessung................................................................................ 6912.4 Temperaturmessung....................................................................... 6912.5 Füllstandsmessung (Behälterstandsmessung) für Flüssigkeiten .... 7012.6 Füllstandsmessung für Schüttgüter................................................. 7012.7 Gasmengenbestimmung................................................................. 7112.8 Wägen ............................................................................................ 7112.9 Durchflussmengenmessung............................................................ 7112.10 Prozessleittechnik ........................................................................... 72

Page 68: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 66 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

12. Messtechnik

12.1 Grundbegriffe der Messtechnik

366. Welche Aufgabe ist der MSR-Technik im Chemiebetrieb zugedacht?

................................................................................................................................................367. Nennen Sie Kennbuchstaben für Messstellenbezeichnungen (Temperatur,

Durchfluss, Druck, Regler, Alarm, Istwertanzeige, Registrierung)!

................................................................................................................................................368. Erklären Sie eine lineare Skala und eine nicht lineare Skala und fertigen Sie dazu

eine Skizze an!

................................................................................................................................................369. Was sind Betriebsgrenzwerte? Nennen Sie dazu Beispiele!

................................................................................................................................................370. Welche Folgen hat eine Beschädigung von Messleitungen?

................................................................................................................................................371. Nennen Sie zwei äußere Einflüsse als Ursache von Messfehlern!

................................................................................................................................................372. Nennen Sie zwei persönliche Einflüsse als Ursache von Messfehlern!

................................................................................................................................................373. Was bedeutet die Empfindlichkeit eines Messgerätes?

................................................................................................................................................374. Was bedeutet der Begriff „Kalibrieren“ bzw. „Eichen“ eines Messgerätes?

................................................................................................................................................

12.2 Regelungstechnik

375. Was versteht man unter „Steuern“ und was unter „Regeln“!

................................................................................................................................................376. Welche Bauteile des Regelkreises führen die Funktionen „Beobachten“,

„Vergleichen“ und „Handeln“ aus?

................................................................................................................................................377. Nennen Sie ein Anlagenteil, welches die Beobachtung bei einer Regelung

übernimmt!

................................................................................................................................................378. Nennen Sie ein Gerät, das als Stellglied verwendet wird!

................................................................................................................................................

Page 69: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 67 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

379. Beschreiben Sie die Funktion eines pneumatischen Regelventils mitSicherheitsstellung!

................................................................................................................................................380. Nennen Sie die Grundelemente eines „Regelkreises“ für das Beispiel einer

Füllstandsregelung und erklären Sie dessen Funktion an Hand der vorliegendenSkizze!

................................................................................................................................................

Page 70: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 68 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

381. Nennen Sie die Grundelemente eines „Regelkreises“ für das Beispiel einerTemperaturregelung und erklären Sie dessen Funktion an Hand der vorliegendenSkizze!

................................................................................................................................................

382. Erklären Sie die Begriffe: „Transmitter“, „Einheitssignal“.

................................................................................................................................................383. Zu welchem Zweck werden Messwerte mittels Registriergeräten aufgezeichnet?

................................................................................................................................................

12.3 Druckmessung

384. Definieren Sie folgende Druckarten: Unterdruck, Überdruck, Luftdruck undAbsolutdruck!

................................................................................................................................................385. Nennen Sie zwei Druckmessgeräte die sich nach ihrem Wirkungsprinzip

unterscheiden und erklären Sie eines!

................................................................................................................................................386. Mit welchen Instrumenten kann der Luftdruck (Atmosphäre) gemessen werden und

in welchen Einheiten wird er angegeben?

Page 71: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 69 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

................................................................................................................................................387. Erklären Sie den Aufbau und die Funktion eines Rohrfedermanometers!

................................................................................................................................................388. Erklären Sie Aufbau, Funktion und Einsatz eines Plattenfedermanometers!

.............................................................................................................................................................................

12.4 Temperaturmessung

389. Erklären Sie den Zusammenhang zwischen den Temperaturskalen Kelvin und GradCelsius!

................................................................................................................................................390. Erklären Sie den allgemeinen Begriff des indirekten Messens!

................................................................................................................................................391. Führen Sie drei physikalische Zustandsänderungen an die als Grundlage zur

Temperaturmessung dienen und nennen Sie das dazugehörige Messgerät!

................................................................................................................................................392. Nennen Sie gebräuchliche nicht elektrische Temperaturmessprinzipien!

................................................................................................................................................393. Erklären Sie die Wirkungsweise des Bi-Metallthermometers!

................................................................................................................................................394. Nennen Sie gebräuchliche elektrische Temperaturmessverfahren!

................................................................................................................................................395. Erklären Sie Aufbau, Wirkungsweise und Einsatz des Widerstandsthermometers!

................................................................................................................................................396. Erklären Sie Aufbau, Wirkungsweise und Einsatz des Thermoelementes!

................................................................................................................................................397. Erklären Sie Aufbau, Wirkungsweise und Einsatz des Strahlungspyrometers!

................................................................................................................................................

12.5 Füllstandsmessung (Behälterstandsmessung) für Flüssigkeiten

398. Nennen Sie drei Methoden zur Füllstandsmessung in Behältern mit flüssigemMedium und beschreiben Sie eine!

................................................................................................................................................399. Erklären Sie das Prinzip der Bodendruckmessung!

Page 72: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 70 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

................................................................................................................................................400. Von welchen Faktoren ist das Messergebnis der Bodendruckmessung abhängig?

Nennen Sie weitere Methoden der Füllstandsmessung.

................................................................................................................................................

...401. Beschreiben Sie eine Füllstandsanzeige nach dem Prinzip der

Leitfähigkeitsmessung

................................................................................................................................................402. Beschreiben Sie das Prinzip der Schwimmermethode mit zwei unterschiedlichen

Anzeigesystemen!

................................................................................................................................................403. Beschreiben Sie das Prinzip einer kapazitativen FülIstandsmessung!

................................................................................................................................................

12.6 Füllstandsmessung für Schüttgüter

404. Nennen Sie zwei Füllstandsmessgeräte für Schüttgüter!

................................................................................................................................................405. Erklären Sie das Prinzip der Ultraschall-Echolot-Füllstandsmessung!

................................................................................................................................................406. Nennen und beschreiben Sie zwei Grenzsignalgeber die bei der

Füllstandsüberwachung von Schüttgütern Verwendung finden!

................................................................................................................................................

12.7 Gasmengenbestimmung

407. Welche Messgrößen sind zur Gasmengenbestimmung in Gasbehältern notwendig?

................................................................................................................................................408. Erklären Sie das Prinzip zur Gasmengenbestimmung in einem Glockengasbehälter!

................................................................................................................................................409. Was versteht man unter Gas-Normvolumen?

................................................................................................................................................410. Erklären Sie das Prinzip zur Gasmengenbestimmung in einem Kugelgasbehälter!

................................................................................................................................................

Page 73: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 71 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

12.8 Wägen

411. Welche Arten von Waagen werden im Produktionsbetrieb verwendet?

................................................................................................................................................412. Erklären Sie die Funktion einer Bruttowaage!

................................................................................................................................................413. Erklären Sie Aufbau und Funktion einer Behälterwaage!

................................................................................................................................................

12.9 Durchflussmengenmessung

414. Nennen Sie Methoden zur Durchflussmengenmessung!

................................................................................................................................................415. Erklären Sie das Prinzip des Drosselverfahrens zur Durchflussmengenmessung am

Beispiel der Normblende!

................................................................................................................................................416. Welche Messgeräte kennen sie, die auf dem Prinzip des Drosselverfahrens

funktionieren!

…………………………………………………………………………………………………………417. Erklären Sie Aufbau und Funktion des Rotameters!

................................................................................................................................................418. Wie kann die Schwebekörperstellung bei undurchsichtigem Messkonus übertragen

werden?

................................................................................................................................................419. Erklären Sie das Prinzip der magnetisch-induktiven Durchflussmesser!

................................................................................................................................................420. Beschreiben Sie den Drehkolben-Gaszähler!

................................................................................................................................................421. Beschreiben Sie Aufbau und Arbeitsweise des Turbinenrad-Gaszählers!

................................................................................................................................................422. Erklären Sie die Arbeitsweise des Ovalradzählers!

................................................................................................................................................

Page 74: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 72 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

12.10 Prozessleittechnik

423. Aus welchen wesentlichen Komponenten besteht ein Prozessleitsystem?

................................................................................................................................................424. Welche Hauptfunktionen kann ein PLS ausführen?

................................................................................................................................................425. Wie wird bei einem PLS das Prozessgeschehen dargestellt und wie wird in das

Prozessgeschehen eingegriffen?

................................................................................................................................................426. Welche Information enthält ein Übersichtsbild bzw. ein Gruppenbild?

................................................................................................................................................427. Was versteht man unter Redundanz? Geben Sie ein Beispiel!

................................................................................................................................................428. Welche verschiedene Möglichkeiten gibt es um eine MSR- Messstelle anzuwählen?

................................................................................................................................................429. Welche Angaben werden auf der Alarmseite von einer Störung gegeben?

................................................................................................................................................430. Welche Ventilarten gibt es bei einem PLS? (kurze Beschreibung)

................................................................................................................................................431. Wie können Automatik-Ventile geöffnet werden?

................................................................................................................................................432. Wie sieht ein Antriebssymbol aus und was bedeuten die einzelnen Felder?

................................................................................................................................................433. Warum werden Störungen ausgedruckt?

................................................................................................................................................434. Warum werden Grenzwerte eingestellt?

................................................................................................................................................435. Was bedeutet „y“ in der Anzeige?

................................................................................................................................................436. Was versteht man unter Verriegelungskette?

................................................................................................................................................437. Was versteht man unter Störzeit?

................................................................................................................................................438. Was ist zu beachten bevor Antriebe eingeschaltet werden?

Page 75: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 73 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstgeberbeisitzer DG 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

................................................................................................................................................439. In welchem Bereich sollen Regler gefahren werden?

................................................................................................................................................440. Was sind Initiatoren im Zusammenhang mit Ventilen?

................................................................................................................................................441. Was bedeutet der Begriff „Trend“ und wozu wird er benötigt?

................................................................................................................................................442. Was bedeuten die Begriffe „TICR“, „PICA“ bzw. „FICQ(x)“?

................................................................................................................................................

Page 76: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 74 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 1Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

DN1 Chemie - Übersicht

13. Allgemeine Chemie ................................................................................ 74

13.1 Atom ........................................................................................... 7513.2 Periodensystem.......................................................................... 7613.3 Wertigkeit.................................................................................... 7613.4 Chemische Reaktion................................................................... 7613.5 Elektrolytische Dissoziation ........................................................ 7613.6 Elektrolyse .................................................................................. 7713.7 pH-Wert ...................................................................................... 7713.8 Spannungsreihe.......................................................................... 77

14. Anorganische Chemie............................................................................ 77

14.1 Sauerstoff ................................................................................... 7714.2 Wasserstoff................................................................................. 7714.3 Stickstoff ..................................................................................... 7814.4 Halogene .................................................................................... 7814.5 Schwefel ..................................................................................... 7914.6 Kohlenstoff.................................................................................. 79

15. Organische Chemie................................................................................ 79

15.1 Grundbegriffe.............................................................................. 7915.2 Organische Reaktionen .............................................................. 8015.3 Aliphatische Kohlenwasserstoffe ................................................ 8015.4 Halogenalkane............................................................................ 8115.5 Alkohole und deren Reaktionsprodukte ...................................... 8115.6 Carbonsäuren und deren Derivate.............................................. 8215.7 Amine ......................................................................................... 8215.8 Fette und Öle.............................................................................. 8315.9 Kohlenhydrate............................................................................. 8315.10 Cyclische Verbindungen ............................................................. 8315.11 Kunststoffe.................................................................................. 84

Page 77: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 75 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 1Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Chemie

13. Allgemeine Chemie

13.1 Atom

443. Nennen Sie die Bestandteile eines Atoms!

................................................................................................................................................444. Nennen Sie die Ladungen obengenannter Teilchen!

................................................................................................................................................445. Welche Kennzahlen werden von den Protonenzahlen abgeleitet?

................................................................................................................................................446. Welche Atomteilchen haben etwa die Masse von 1?

................................................................................................................................................447. Welcher Unterschied besteht zwischen den Kernteilchen?

................................................................................................................................................448. Welche Teilchen liegen im Atom immer in der gleichen Anzahl?

................................................................................................................................................449. Wo befinden sich die Elektronen eines Atoms?

................................................................................................................................................450. Welche max. Anzahl von Schalen können bei einem Atom vor liegen, und wie

werden die einzelnen bezeichnet?

................................................................................................................................................451. Was versteht man unter Atommasse?

................................................................................................................................................452. Erklären Sie den Begriff Mol!

................................................................................................................................................453. Was versteht man unter „Avogadroscher- oder Loschmidt'scher Zahl“?

................................................................................................................................................454. Erklären Sie den Begriff Isotop!

................................................................................................................................................

Page 78: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 76 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 1Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

13.2 Periodensystem

455. Wonach sind die Elemente im PSE gereiht?

................................................................................................................................................456. Welches gemeinsame Merkmal haben die Elemente innerhalb einer Gruppe?

................................................................................................................................................457. Nennen Sie die acht Hauptgruppen des PSE der Reihe nach!

................................................................................................................................................

13.3 Wertigkeit

458. Was verstehen Sie unter Valenz? Welche Bedeutung hat sie?

................................................................................................................................................459. Welche Bindungsarten gibt es (Beispiel)

................................................................................................................................................

13.4 Chemische Reaktion

460. Was ist eine Reaktionsgleichung?

................................................................................................................................................461. Was versteht man unter „Wärmetönung“ bei einer chemischen Reaktion?

................................................................................................................................................462. Was verstehen Sie unter „Reaktionsgleichgewicht“, wie kann dieses verschoben

werden?

................................................................................................................................................

13.5 Elektrolytische Dissoziation

463. Was verstehen Sie unter „Ionen“? Nennen Sie die Arten und Ladungen dazu!

................................................................................................................................................464. Was verstehen Sie unter „Elektrolyte“, und welche Arten unterscheiden Sie?

................................................................................................................................................465. Was verstehen Sie unter „Dissoziationsgrad“ und was sagt er aus?

................................................................................................................................................

Page 79: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 77 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 1Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

13.6 Elektrolyse

466. Was verstehen Sie unter „Elektrolyse“ (Primär- und Sekundärvorgang anhand einesBeispieles)?

................................................................................................................................................

13.7 pH-Wert

467. Was ist der pH-Wert? Welche Bedeutung hat er in der Praxis?

................................................................................................................................................

13.8 Spannungsreihe

468. Was verstehen Sie unter Spannungsreihe der Metalle? Welche Bedeutung hat siein der Praxis?

................................................................................................................................................

14. Anorganische Chemie

14.1 Sauerstoff

469. Beschreiben Sie das Element Sauerstoff in folgender Hinsicht:Vorkommen, Eigenschaften, technische Verbindungen sowie Verwendung.

................................................................................................................................................470. Erklären Sie den Begriff Redoxvorgang anhand eines Beispieles !

................................................................................................................................................471. Was sind Oxide? Wie kann man sie einteilen?

................................................................................................................................................472. Unter welchen Voraussetzungen erfolgt eine Verbrennung?

................................................................................................................................................473. Erläutern Sie die Begriffe und nennen Sie Anwendungsgebiete für „Ozon“ und

„Peroxide“ (Wasserstoffperoxid)!

................................................................................................................................................

14.2 Wasserstoff

474. Beschreiben Sie das Element Wasserstoff in folgender Hinsicht:Vorkommen, Eigenschaften, technische Verbindungen sowie Verwendung.

................................................................................................................................................

Page 80: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 78 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 1Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

475. Erläutern Sie die Begriffe „Säure“ und „Base“!

................................................................................................................................................476. Was sind Salze? Wie können diese eingeteilt werden?

................................................................................................................................................

477. Nennen Sie Eigenschaften des Wassers und erläutern Sie auch die Begriffe:Anomalie, Härte, Oberflächenspannung.

................................................................................................................................................

14.3 Stickstoff

478. Beschreiben Sie das Element Stickstoff in folgender Hinsicht:Vorkommen, Eigenschaften, technische Verbindungen sowie Verwendung.

................................................................................................................................................479. Nennen Sie Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen, ihre Eigenschaften und

Verwendungen!

................................................................................................................................................480. Beschreiben Sie die Eigenschaften und Verwendung von Salpetersäure, Salpetriger

Säure und deren Salze!

................................................................................................................................................481. Nennen Sie Eigenschaften und Verwendung von Ammoniak? Was sind

Ammoniumsalze?

................................................................................................................................................

14.4 Halogene

482. Nennen Sie die Halogene, deren Vorkommen und allgemeine Eigenschaften!

................................................................................................................................................483. Beschreiben Sie die Reaktionsfähigkeit der Halogene gegenüber Wasserstoff und

Sauerstoff!

................................................................................................................................................484. Nennen Sie Eigenschaften der Flusssäure!

................................................................................................................................................485. Beschreiben Sie das Element Chlor in folgender Hinsicht:

Vorkommen, Eigenschaften, technische Verbindungen sowie Verwendung.

................................................................................................................................................

Page 81: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 79 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 1Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

14.5 Schwefel

486. Beschreiben Sie das Element Schwefel in folgender Hinsicht:Vorkommen, Eigenschaften, technische Verbindungen sowie Verwendung.

................................................................................................................................................487. Nennen Sie die Namen und Formeln folgender Säuren und deren Salze:

Schwefelwasserstoff, Schwefelige Säure und Schwefelsäure.

................................................................................................................................................488. Wie kann SO2 und SO3 hergestellt werden?

................................................................................................................................................

14.6 Kohlenstoff

489. Beschreiben Sie das Element Kohlenstoff in folgender Hinsicht:Vorkommen, Eigenschaften, technische Verbindungen sowie Verwendung.

................................................................................................................................................490. Nennen Sie die Kohlenstoff-Sauerstoff-Verbindungen nach Namen und Formeln,

und führen Sie deren Eigenschaften und Bedeutung für die Umwelt an!

................................................................................................................................................491. Was ist Aktivkohle?

................................................................................................................................................

15. Organische Chemie

15.1 Grundbegriffe

492. Wie unterscheidet sich die organische von der anorganischen Chemie?

................................................................................................................................................493. Wie wird die organische Chemie eingeteilt und unterteilt?

................................................................................................................................................494. Welche Elemente können außer Kohlenstoff und Wasserstoff am Aufbau

organischer Verbindungen beteiligt sein?

................................................................................................................................................495. Was verstehen Sie unter gesättigten und ungesättigten Verbindungen (Beispiele)?

................................................................................................................................................496. Was verstehen Sie unter aliphatischen und cyclischen Verbindungen (Beispiele)?

................................................................................................................................................

Page 82: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 80 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 1Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

15.2 Organische Reaktionen

497. Wie unterscheiden sich Einfach- und Doppelbindungen in ihremReaktionsverhalten?

................................................................................................................................................498. In welche Reaktionstypen werden organische Umsetzungen eingeteilt?

................................................................................................................................................499. Was verstehen Sie unter Additions-, Eliminierungs- und Substitutionsreaktionen?

Geben Sie dazu je ein Beispiel an!

................................................................................................................................................

15.3 Aliphatische Kohlenwasserstoffe

500. Wie unterscheiden sich aliphatische und cyclische Verbindungen in ihremstrukturellen Aufbau?

................................................................................................................................................501. Wie unterteilt sich die Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe?

................................................................................................................................................502. Was verstehen Sie unter einer homologen Reihe der aliphatischen

Kohlenwasserstoffe?

................................................................................................................................................503. Nennen Sie mit Namen und Formel die ersten fünf Kohlenwasserstoffe der Alkane!

................................................................................................................................................504. Geben Sie die allgemeine Formel der Alkane, Alkene und Alkine an!

................................................................................................................................................505. Woraus können Alkane gewonnen werden?

................................................................................................................................................506. Welche besonderen Eigenschaften besitzen Alkene?

................................................................................................................................................507. Beschreiben Sie die chemischen Eigenschaften der Alkane!

................................................................................................................................................508. Erläutern Sie die Begriffe Polymerisation und Polykondensation!

................................................................................................................................................

Page 83: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 81 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 1Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

15.4 Halogenalkane

509. Was verstehen Sie unter Halogenderivat der Kohlenwasserstoffe?

................................................................................................................................................510. Geben Sie Namen und Formel aller Halogenderivate des Methans an (oder analog)!

................................................................................................................................................511. Bilden Sie die Strukturformel von 1,2-Dichlorpropan (oder analog)!

...............................................................................................................................................................................................

15.5 Alkohole und deren Reaktionsprodukte

512. Wie werden Alkohole (Alkanole) eingeteilt?

................................................................................................................................................513. Nennen Sie die Namen und Summenformel der ersten vier Glieder der homologen

Reihe der einwertigen, gesättigten Alkohole!

................................................................................................................................................514. Bilden Sie die Strukturformel von 2-Propanol-(2) (oder analog).

................................................................................................................................................515. Wodurch unterscheidet sich ein primärer Alkohol von einem sekundären bzw. von

einem tertiären Alkohol?

................................................................................................................................................516. Wie verhalten sich primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole bei Ihrer Oxidation?

................................................................................................................................................517. Was verstehen Sie unter „Ester“, und wie entstehen diese?

................................................................................................................................................518. Wie nennt man die Rückreaktion bei einer Veresterung?

................................................................................................................................................519. Bilden Sie die Reaktionsgleichung zur Darstellung von Diethylether (Ethoxyethan)?

................................................................................................................................................520. Bilden Sie die Strukturformel von Dimethylketon (Propanon)!

................................................................................................................................................521. Bilden Sie die Reaktionsgleichung zur Darstellung von Methanol!

................................................................................................................................................

Page 84: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 82 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 1Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

522. Nennen Sie die Namen und Strukturformel der 3 einfachsten aliphatischenAldehyde!

................................................................................................................................................523. Nennen Sie die Namen und Formel der einfachsten 2- und 3-wertigen Alkohole!

................................................................................................................................................

15.6 Carbonsäuren und deren Derivate

524. Nennen Sie die Namen und Formeln der ersten vier Glieder der Carbonsäurereihe!Wie heißen ihre Salze?

................................................................................................................................................525. In welche Ionen dissoziiert die Essigsäure (Ethansäure)?

................................................................................................................................................526. Bilden Sie die Strukturformel von Essigsäurechlorid und Chloressigsäure!

Ethansäurechlorid und Chlorethansäure

................................................................................................................................................527. Bilden Sie die Strukturformel von Essigsäureamid und Alphaaminopropionsäure!

Ethansäureamid und 2-Aminopropansäure

................................................................................................................................................528. Wie können Sie bei Veresterung die Esterausbeute erhöhen?

................................................................................................................................................529. Durch welche Maßnahmen können Ester verseift werden?

................................................................................................................................................530. Worin besteht der Unterschied zwischen einwertigen- und zweiwertigen

Carbonsäuren? Nennen Sie je ein Beispiel!

................................................................................................................................................531. Was ist Cis- bzw. Transisomerie (Z bzw. E)?

................................................................................................................................................

15.7 Amine

532. Was sind Amine?

................................................................................................................................................533. Erklären Sie den Unterschied zwischen primären, sekundären und tertiären Aminen

(Beispiele)!

................................................................................................................................................

Page 85: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 83 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 1Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

15.8 Fette und Öle

534. Nennen Sie pflanzliche und tierische Fette bzw. Öle!

................................................................................................................................................535. Erklären Sie den Unterschied zwischen Fetten und Ölen!

................................................................................................................................................536. Welche Säuren sind häufig am Fettaufbau beteiligt?

................................................................................................................................................537. Nennen Sie chemische und physikalische Eigenschaften der Fette!

................................................................................................................................................538. Beschreiben Sie den Vorgang zur Fetthärtung!

................................................................................................................................................539. Was sind Seifen?

................................................................................................................................................

15.9 Kohlenhydrate

540. Was sind Kohlenhydrate?

................................................................................................................................................541. Wie werden Kohlenhydrate eingeteilt?

................................................................................................................................................542. Nennen Sie Disaccharide!

................................................................................................................................................543. Nennen Sie Polysaccharide!

................................................................................................................................................544. Was ist Zellulose?

................................................................................................................................................

15.10 Cyclische Verbindungen

545. Welche Arten cyclischer Verbindungen unterscheiden wir?

................................................................................................................................................546. Was sind aromatische Kohlenwasserstoffe?

................................................................................................................................................

Page 86: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 84 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 1Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

547. Was kennzeichnet kondensierte Ringsysteme?

................................................................................................................................................548. Was versteht man unter Substitution bei aromatischen Verbindungen?

................................................................................................................................................549. Nennen Sie den einfachsten aromatischen Alkohol und beschreiben Sie die

Oxidation zum Aldehyd und zur Säure!

................................................................................................................................................550. Nennen Sie die Dicarbonsäuren des Benzols (Benzens) und führen Sie deren

technische Bedeutung an!

................................................................................................................................................551. Was sind heterocyclische Verbindungen? Führen Sie Beispiele an!

................................................................................................................................................

15.11 Kunststoffe

552. Was sind Kunststoffe?

................................................................................................................................................553. Wie unterscheiden sich Polymerisate von den Polykondensaten?

................................................................................................................................................554. Erklären Sie die Begriffe Monomere und Polymere!

................................................................................................................................................555. Was ist der Polymerisationsgrad einer Verbindung?

................................................................................................................................................556. Welche Reaktionen führen zur Bildung von Makromolekülen?

................................................................................................................................................

Page 87: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 85 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

DN2 Physik, Laborkunde,Werkstoffkunde – Übersicht

16. Physik..................................................................................................... 86

16.1 Einführung........................................................................................... 8616.2 Mechanik............................................................................................. 8616.3 Kalorik................................................................................................. 8816.4 Elektrik ................................................................................................ 89

17. Laborkunde............................................................................................ 91

17.1 Einführung, Arbeitsgeräte und Umgang mit Chemikalien .................... 9117.2 Probenahme ....................................................................................... 9217.3 Wägen ................................................................................................ 9217.4 Volumenmessung ............................................................................... 9217.5 Dichtebestimmung .............................................................................. 9317.6 Temperaturmessung ........................................................................... 9317.7 Druckmessung .................................................................................... 9317.8 Viskositätsmessung ............................................................................ 9317.9 Flitrieren.............................................................................................. 9417.10 Zentrifugieren...................................................................................... 9417.11 Vakuumerzeugung im Labor ............................................................... 9417.12 pH-Wertmessung ................................................................................ 9417.13 Lösungen ............................................................................................ 9517.14 Destillieren .......................................................................................... 9517.15 Sublimieren, Extrahieren ..................................................................... 9517.16 Umkristallisieren.................................................................................. 9517.17 Zerkleinern, Sieben, Mischen .............................................................. 9617.18 Trocknen............................................................................................. 9617.19 Analytik allgemein ............................................................................... 9617.20 Maßanalyse ........................................................................................ 9617.21 Gravimetrie ......................................................................................... 9717.22 Spezielle Analytik ................................................................................ 97

18. Werkstoffkunde ..................................................................................... 98

18.1 Werkstoffe allgemein........................................................................... 9818.2 Eisen und Stahl ................................................................................... 9818.3 Leichtmetalle....................................................................................... 9818.4 Kupfer ................................................................................................. 9918.5 Nickel, Chrom ..................................................................................... 9918.6 Legierungen ........................................................................................ 9918.7 Korrosion............................................................................................. 9918.8 Edelmetalle ....................................................................................... 10018.9 Glas .................................................................................................. 10118.10 Keramische Produkte........................................................................ 10118.11 Kunststoffe ........................................................................................ 10218.12 Kautschuk, Gummi............................................................................ 10318.13 Schmiermittel .................................................................................... 103

19. Dichtungsmaterialien .......................................................................... 104

20. Isolierstoffe .......................................................................................... 104

Page 88: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 86 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Physik, Laborkunde,Werkstoffkunde

16. Physik

16.1 Einführung

557. Womit befasst sich die Physik?

................................................................................................................................................558. Wie kann man die Physik unterteilen?

................................................................................................................................................559. Nennen Sie drei chemische und drei physikalische Vorgänge!

................................................................................................................................................560. Was behandelt das Arbeitsgebiet "Mechanik"?

................................................................................................................................................561. Was behandelt das Arbeitsgebiet "Elektrotechnik"?

................................................................................................................................................562. Was behandelt das Arbeitsgebiet "Wärmelehre"?

................................................................................................................................................563. Nennen Sie die sieben Basisgrößen mit ihren Einheiten?

................................................................................................................................................564. Woraus setzt sich eine phvsikalische Größe zusammen?

................................................................................................................................................565. Erklären Sie den Begriff "Messen"!

................................................................................................................................................

16.2 Mechanik

566. Was versteht man unter „Dichte“?

................................................................................................................................................567. In welchen Einheiten wird die Dichte angegeben?

................................................................................................................................................568. Auf welchem Prinzip beruht die Dichtebestimmung mittels eines Aräometers?

Erklären Sie das Prinzip!

................................................................................................................................................

Page 89: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 87 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

569. Wie ist der Begriff Kraft definiert? Welche Einheit besitzt die Kraft und wie ist dieseEinheit definiert?

................................................................................................................................................570. Wie kann man Kräfte darstellen?

................................................................................................................................................571. Mit welchen Geräten kann man Kräfte messen?

................................................................................................................................................572. Erläutern Sie die „Goldene Regel der Mechanik“ und welche Bedeutung sie in der

Praxis hat!

................................................................................................................................................573. Nennen Sie Ursachen für die Reibung!

................................................................................................................................................574. Welche Arten von Reibung unterscheiden wir?

................................................................................................................................................575. Wie ist die Arbeit definiert und welche Einheiten besitzt sie?

................................................................................................................................................576. Wie ist die potentielle Energie definiert und welche Einheiten besitzt sie?

................................................................................................................................................577. Wie ist die kinetische Energie definiert und welche Einheiten besitzt sie?

................................................................................................................................................578. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Arbeit und Energie?

................................................................................................................................................579. Wie ist die Leistung definiert und welche Einheit besitzt sie?

................................................................................................................................................580. Was versteht man unter dem Wirkungsgrad?

................................................................................................................................................581. Wie ist die Geschwindigkeit definiert? Nennen Sie Einheiten!

................................................................................................................................................582. Nennen Sie Bewegungsarten!

................................................................................................................................................583. Wie ist die Beschleunigung definiert? Nennen Sie die Einheit!

................................................................................................................................................584. Was ist die Erdbeschleunigung?

................................................................................................................................................

Page 90: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 88 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

585. Welche Kräfte wirken auf einen in Kreisbewegung befindlichen Körper und wieverhalten sich diese Kräfte zueinander?

................................................................................................................................................586. Nennen Sie Beispiele wo das Auftreten von Fliehkräften zu beobachten ist?

................................................................................................................................................587. Wie nennt man den Druck, welcher sich aus der Gewichtskraft der

übereinanderliegenden Flüssigkeitsschichten ergibt?

................................................................................................................................................588. Wie breitet sich der Druck in Flüssigkeiten aus?

................................................................................................................................................589. Was versteht man unter Auftrieb und wo hat er Bedeutung?

................................................................................................................................................590. Welchen Betrag hat der Normalluftdruck in Meereshöhe?

................................................................................................................................................591. Wie ist der Druck definiert, nennen Sie Einheiten!

................................................................................................................................................592. Welche Drücke herrschen in einer strömenden Flüssigkeit?

................................................................................................................................................593. Auf welchem Prinzip beruhen die Wasserstrahlpumpe bzw. die Normblende?

................................................................................................................................................

16.3 Kalorik

594. Was versteht man unter Wärme?

................................................................................................................................................595. Was versteht man unter Temperatur?

................................................................................................................................................596. Welche physikalischen Zustandsänderungen können bei einer Temperaturänderung

auftreten?

................................................................................................................................................597. Erklären Sie den Begriff "Sublimieren"!

................................................................................................................................................598. Nennen Sie zwei Temperaturskalen und ihre Fixpunkte!

................................................................................................................................................

Page 91: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 89 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

599. Bei welcher Temperatur in Grad Celsius und Kelvin liegt der absolute Nullpunkt?

................................................................................................................................................600. Nennen Sie die Einheit für die Wärmemenge !

................................................................................................................................................601. Was ist die spezifische Wärmekapazität?

................................................................................................................................................602. Wie dehnt sich ein Körper beim Erwärmen aus?

................................................................................................................................................603. Wovon hängt die Längenausdehnung ab?

................................................................................................................................................604. Was gibt die Wärmeleitfähigkeit an ?

................................................................................................................................................605. Was gibt die Wärmedurchgangszahl k an?

................................................................................................................................................606. Nennen Sie künstliche und natürliche Wärmequellen!

................................................................................................................................................607. Was versteht man unter „absoluter“ und „relativer“ Luftfeuchtigkeit?

................................................................................................................................................608. Nennen Sie Gründe, warum Wasserdampf als Energieträger verwendet wird?

................................................................................................................................................609. Erklären Sie anhand einer Skizze die Vorgänge bei Wärmezufuhr um Eis zu Dampf

umzuwandeln!

................................................................................................................................................610. Auf welche Arten kann sich Wärme ausbreiten?

................................................................................................................................................

16.4 Elektrik

611. Nennen Sie Ursachen für die elektrische Ladung eines Körpers?

................................................................................................................................................612. Erklären Sie den Unterschied zwischen Leitern 1. Ordnung und Leitern 2. Ordnung!

................................................................................................................................................613. Woraus besteht ein Stromkreis!

................................................................................................................................................

Page 92: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 90 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

614. In welcher Richtung bewegen sich die Elektronen in einem Gleichstromkreis?

................................................................................................................................................615. Was verstehen Sie unter „Stromstärke“, welche Einheit besitzt sie und mit welchem

Gerät wird sie gemessen?

................................................................................................................................................616. Was versteht man unter „el. Spannung“ welche Einheit besitzt sie und mit welchem

Gerät wird sie gemessen?

…………………………………………………………………………………………………….617. Nennen Sie die Einheit des Widerstandes!

................................................................................................................................................618. Wie ist der spezifische Widerstand definiert?

................................................................................................................................................619. Formulieren Sie das Ohmsche Gesetz!

................................................................................................................................................620. Nennen Sie drei Stromarten!

................................................................................................................................................621. Wie unterscheidet sich Gleichstrom von Wechselstrom?

................................................................................................................................................622. Wie nennt man die Zerlegung einer Flüssigkeit durch den elektrischen Strom?

................................................................................................................................................623. Erklären Sie den Begriff „Elektrolyt“, „Elektrode“, „Anode“ bzw . „Kathode“!

................................................................................................................................................624. Wozu dienen Transformatoren? Erklären Sie deren Aufbau und Funktion!

................................................................................................................................................625. Wie ist die elektrische Leistung definiert?

................................................................................................................................................

Page 93: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 91 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

17. Laborkunde

17.1 Einführung, Arbeitsgeräte und Umgang mit Chemikalien

626. Wozu dienen Laboratorien?

................................................................................................................................................627. Welche Arten von Laboratorien gibt es?

................................................................................................................................................628. Wie ist ein chemisches Laboratorium eingerichtet?

................................................................................................................................................629. Welche Energieanschlüsse befinden sich in einem Labor und wie sind diese

gekennzeichnet?

................................................................................................................................................630. Welche Arten von Glas gibt es? Nennen Sie charakteristische Eigenschaften zu

jedem Glastyp!

................................................................................................................................................631. Erklären Sie den Umgang mit Glasgeräten! (Handhabung Reinigung)

................................................................................................................................................632. Welche Arten von Glasschliffen unterscheidet man?

................................................................................................................................................633. Was bedeutet NS 29/32? Wie behandelt man Schliffe

................................................................................................................................................634. Welche Reinheitsbezeichnungen gibt es für Chemikalien?

................................................................................................................................................635. Welche Angaben müssen Chemikalien-Etiketten enthalten?

................................................................................................................................................636. Wie und wo werden Chemikalien gelagert?

................................................................................................................................................637. Welche Hilfsgeräte gibt es zum Umfüllen von Flüssigkeiten?

................................................................................................................................................638. Wozu dient ein Digestorium (Abzug)?

................................................................................................................................................

Page 94: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 92 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

17.2 Probenahme

639. Unter welchen grundsätzlichen Gesichtspunkten ist eine Probenahmedurchzuführen?

................................................................................................................................................640. Erklären Sie die Probenahme von Feststoffen!

................................................................................................................................................641. Erklären Sie den Unterschied zwischen Stichprobe und Durchschnittsprobe!

................................................................................................................................................642. Erklären Sie die Probenahme von Flüssigkeiten !

................................................................................................................................................643. Erklären Sie die Probenahme von Gasen !

................................................................................................................................................644. Nennen Sie Sperrflüssigkeiten für Gase !

................................................................................................................................................

17.3 Wägen

645. Was verstehen Sie unter Masse und wie kann sie ermittelt werden?

................................................................................................................................................646. Welche Arten von Waagen unterscheidet man in Bezug auf Belastbarkeit und

Empfindlichkeit?

................................................................................................................................................647. Welche Fehlerquellen können beim Wägevorgang auftreten?

................................................................................................................................................

17.4 Volumenmessung

648. Welche Volumenmessgeräte verwendet man im Labor zur groben Abmessung vonFlüssigkeitsmengen und welche zur genauen Abmessung?

................................................................................................................................................649. Erklären Sie das Ablesen des Flüssigkeitsstandes an Volumenmessgeräten!

................................................................................................................................................650. Erklären Sie das Aussehen und die Verwendung von Messzylinder, Pipette,

Messkolben und Bürette!

................................................................................................................................................651. Erklären Sie den exakten Pipettiervorgang!

................................................................................................................................................

Page 95: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 93 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

17.5 Dichtebestimmung

652. Was versteht man unter Dichte und was unter Auftrieb?

................................................................................................................................................653. Nennen Sie drei Methoden zur Dichtebestimmung von festen Stoffen und drei

Methoden zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten!

................................................................................................................................................654. Bei welchen Geräten nützt man den Auftrieb zur Dichtebestimmung aus?

................................................................................................................................................655. Welcher Unterschied besteht zwischen der Dichte und der Schüttdichte?

................................................................................................................................................656. Erklären Sie eine Schüttdichtebestimmung!

................................................................................................................................................657. Erklären Sie die Arbeitsweise mit einem Aräometer!

................................................................................................................................................658. Was verstehen Sie unter "Prozentaräometer"?

................................................................................................................................................

17.6 Temperaturmessung

659. Nennen Sie zwei Temperaturskalen und geben Sie die Bezugspunkte an!

................................................................................................................................................660. Welche Formen von Flüssigkeitsthermometern kennen sie?

................................................................................................................................................

17.7 Druckmessung

661. Erklären Sie die Begriffe Absolutdruck, Überdruck, Unterdruck, Vakuum!

.........................................................................................................................

17.8 Viskositätsmessung

662. Was versteht man unter Viskosität?

................................................................................................................................................663. Von welchen Faktoren ist die Viskosität abhängig?

................................................................................................................................................

Page 96: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 94 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

664. Nennen Sie Geräte zur Viskositätsbestimmung und erklären Sie die Bestimmungmit einem Rotationsviskosimeter (Kugelfall- Kapilarviskosimeter)

................................................................................................................................................

17.9 Filtrieren

665. Nennen Sie Geräte die bei einer Normaldruckfiltration verwendet werden undbeschreiben Sie diese!

................................................................................................................................................

17.10 Vakuumerzeugung im Labor

666. Mit welchen Geräten kann man im Labor Vakuum erzeugen?

................................................................................................................................................667. Wie funktioniert eine Wasserstrahlpumpe?

................................................................................................................................................668. Wovon hängt das mit einer Wasserstrahlpumpe erreichbare Vakuum ab?

................................................................................................................................................669. Welche Glasgeräte dürfen evakuiert werden?

................................................................................................................................................

17.11 pH-Wertmessung

670. Was verstehen Sie unter pH-Wert und was sagt er aus?

................................................................................................................................................671. Wie groß ist der zahlenmäßige Bereich des pH-Wertes und wie werden die

Bereiche eingeteilt?

................................................................................................................................................672. Nach welchen Methoden kann der pH-Wert gemessen werden?

................................................................................................................................................673. Nennen Sie Beispiele wo der pH-Wert wichtig ist!

................................................................................................................................................674. Welcher Effekt wird bei der elektrischen pH-Wertmessung ausgenützt?

................................................................................................................................................675. Was verstehen Sie unter einer Einstabmesskette?

................................................................................................................................................

Page 97: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 95 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

676. Was verstehen Sie unter Indikatoren und was unter Pufferlösungen?

................................................................................................................................................

17.13 Lösungen

677. Wie unterscheiden sich echte von kolloiden Lösungen, Aufschlämmungen undEmulsionen?

................................................................................................................................................678. Nennen Sie drei organische Lösungsmittel!

................................................................................................................................................679. Was versteht man unter Löslichkeit und wie wird sie angegeben?

................................................................................................................................................680. Nennen Sie vier Gehaltsangaben mit Formeln, Einheiten und

Anwendungsbeispielen!

................................................................................................................................................

17.14 Destillieren

681. Was versteht man unter Destillieren und welche Arten kennen sie?

…………………………………………………………………………………………………………

17.15 Sublimieren, Extrahieren

682. Was versteht man unter einer Sublimation?

................................................................................................................................................683. Welche Stoffe sind sublimierbar?

................................................................................................................................................684. Erklären Sie die Begriffe: „Extrahieren“, „Extraktionsgut“, „Extraktionsmittel“ und

„Extrakt“!

................................................................................................................................................

17.16 Umkristallisieren

685. Was versteht man unter Kristallisieren und wann wird es angewandt?

................................................................................................................................................686. Durch welche Vorgänge kann ein Stoff auskristallisieren?

................................................................................................................................................

Page 98: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 96 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

17.17 Zerkleinern, Sieben, Mischen

687. Warum muss man im Labor Stoffe zerkleinern, sieben und mischen?

................................................................................................................................................688. Warum und wie wird eine Siebanalyse durchgeführt?

................................................................................................................................................

17.18 Trocknen

689. Was verstehen Sie unter Trocknen?

................................................................................................................................................690. Nennen Sie Apparate zum Trocknen von festen Stoffen im Labor!

................................................................................................................................................691. Wozu verwendet man einen Vakuumtrockenschrank?

................................................................................................................................................692. Wozu verwendet man einen Exsikkator und wie ist er aufgebaut?

................................................................................................................................................

17.19 Analytik allgemein

693. Welche Bedeutung hat die Analytik in der Chemie ?

................................................................................................................................................694. Machen Sie eine Einteilung der Analytik!

................................................................................................................................................695. Wodurch unterscheidet sich die qualitative Analyse von der quantitativen Analyse?

................................................................................................................................................696. Was versteht man unter Maßanalyse und wo wird sie eingereiht?

................................................................................................................................................

17.20 Maßanalyse

697. Auf welchem Prinzip beruht die Neutralisationsanalyse?

................................................................................................................................................698. Was sind Indikatoren und wofür werden sie verwendet?

................................................................................................................................................

Page 99: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 97 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

699. Welche Indikatoren verwendet man bei der Bestimmung von starken Säuren undstarken Basen, welche bei schwachen Säuren mit starken Basen?

................................................................................................................................................700. Beschreiben Sie einen Titrationsvorgang!

................................................................................................................................................701. Was versteht man unter einer Maßlösung und was ist der Titer?

................................................................................................................................................702. Nach welcher Methode kann die Wasserhärte bestimmt werden?

................................................................................................................................................

17.21 Gravimetrie

703. Was versteht man unter Gravimetrie?

................................................................................................................................................704. Beschreiben Sie eine Trockengehaltsbestimmung eines festen Stoffes!

................................................................................................................................................705. Erklären Sie die Grundlage einer gravimetrischen Bestimmung und definieren Sie

Fällungs- und Wägeform!

................................................................................................................................................

17.22 Spezielle Analytik

706. Auf welche Weise werden folgende Kennzahlen bestimmt: Schmelzpunkt,Siedepunkt, Brechungszahl!

................................................................................................................................................

.707. Was versteht man unter instrumenteller Analytik?

................................................................................................................................................

Page 100: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 98 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

18. Werkstoffkunde

18.1 Werkstoffe allgemein

708. Wie werden Werkstoffe eingeteilt und unterteilt?

................................................................................................................................................709. Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Werkstoffe?

................................................................................................................................................

18.2 Eisen und Stahl

710. Was versteht man unter Roheisen?

................................................................................................................................................711. Welche Produkte kommen aus dem Hochofen?

................................................................................................................................................712. Was versteht man unter Stahl und wie wird er hergestellt?

................................................................................................................................................713. Wodurch kann man seine Eigenschaften vom Stahl beeinflussen?

................................................................................................................................................714. Welche Eigenschaften des Stahls kann man durch Legieren verändern?

................................................................................................................................................715. Führen Sie einige Legierungsbestendteile für Stahl an!

................................................................................................................................................716. Nennen Sie zwei für die chemische Industrie wichtige Stahllegierungen und

beschreiben Sie Eigenschaften und Einsatzgebiet!

................................................................................................................................................

18.3 Leichtmetalle

717. Welches Kriterium bestimmt die Zugehörigkeit zu dieser Gruppe?

................................................................................................................................................718. Nennen Sie drei Leichtmetalle!

................................................................................................................................................719. Nennen Sie zwei physikalische und zwei chemische Eigenschaften von Aluminium!

................................................................................................................................................720. Wo wird Aluminium als Werkstoff eingesetzt?

................................................................................................................................................

Page 101: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 99 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

721. Welche Teile in der chemischen Industrie werden aus Leichtmetallen gefertigt?

................................................................................................................................................

18.4 Kupfer

722. Erklären Sie den Werkstoff Kupfer!

................................................................................................................................................723. Nennen Sie zwei physikalische und zwei chemische Eigenschaften von Kupfer!

................................................................................................................................................724. Wo findet Kupfer als Werkstoff sein Einsatzgebiet (drei Beispiele)?

................................................................................................................................................725. Nennen Sie zwei Legierungen von Kupfer mit den jeweiligen

Legierungsbestandteilen!

................................................................................................................................................

18.5 Nickel und Chrom

726. Welche Einsatzmöglichkeit gibt es für diese beiden Metalle?

................................................................................................................................................

18.6 Legierungen

727. Was versteht man unter dem Begriff Legierung?

................................................................................................................................................728. Wie wird eine Legierung hergestellt?

................................................................................................................................................729. Warum werden Legierungen überhaupt hergestellt?

................................................................................................................................................730. Nennen Sie einige Einsatzgebiete für Legierungen!

................................................................................................................................................731. Welche Legierungen kennen Sie und woraus bestehen diese? (ohne

Prozentangaben)

................................................................................................................................................

18.7 Korrosion

732. Was versteht man unter dem Begriff Korrosion?

................................................................................................................................................

Page 102: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 100 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

733. Durch welche Vorgänge kann eine (metallische) Korrosion verursacht werden?

................................................................................................................................................734. Welche Arten der Korrosion kennen Sie?

................................................................................................................................................735. Erklären Sie den Begriff „chemische Korrosion“!

................................................................................................................................................736. Erklären Sie den Begriff „elektrochemische Korrosion“!

................................................................................................................................................737. Wie können Werkstoffe vor Korrosion allgemein geschützt werden?

................................................................................................................................................738 „Metallische Überzüge“: Welche verwendet man davon als Korrosionsschutz?

................................................................................................................................................739. „Nichtmetallische Überzüge“: Welche verwendet man davon als Korrosionsschutz?

................................................................................................................................................740. Wie können Werkstoffe durch chemische Veränderung der Oberfläche vor

Korrosion geschützt werden?

................................................................................................................................................

18.8 Edelmetalle

741. Wann ist ein Metall ein Edelmetall?

................................................................................................................................................742. Welche Eigenschaften zeichnen Edelmetalle aus?

................................................................................................................................................743. Nennen Sie drei bekannte Edelmetalle!

................................................................................................................................................744. Welches Edelmetall ist der beste Wärme- und Stromleiter?

................................................................................................................................................745. Nennen Sie je eine technische Anwendung für Ag, Au und Pt.

................................................................................................................................................746. Welches Edelmetall ist das edelste?

………....................................................................................................................................747. Was versteht man unter Amalgam?

………....................................................................................................................................

Page 103: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 101 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

18.9 Glas

748. Aus welchen Grundbestandteilen besteht Glas?

................................................................................................................................................749. Wie wird (normales) Glas hergestellt?

................................................................................................................................................750. Nennen Sie je zwei physikalische und chemische Eigenschaften von Glas!

................................................................................................................................................751. Welche Glassorten kennen Sie und beschreiben je eine Eigenschaft und

Verwendung!

................................................................................................................................................752. Wodurch zeichnet sich Labor-(Geräte-)Glas aus?

................................................................................................................................................753. Welchen Vorteil hat Quarzglas?

...............................................................................................................................................754. Wofür wird Glas (außer für Fenster) industriell verwendet?

................................................................................................................................................755. Was versteht man unter Sicherheitsglas und wozu braucht man es?

................................................................................................................................................

18.10 Keramische Produkte

756. Welche keramischen Werkstoffe kennen Sie?

................................................................................................................................................757. Was versteht man unter Schamotte und wofür wird diese verwendet?

................................................................................................................................................758. Wodurch unterscheiden sich Steingut und Steinzeug?

................................................................................................................................................759. Nennen Sie je zwei physikalische und chemische Eigenschaften von Porzellan!

................................................................................................................................................760. Wozu wird Email verwendet?

................................................................................................................................................761. Welche Vorteile bzw. Nachteile hat Email?

................................................................................................................................................

Page 104: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 102 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

18.11 Kunststoffe

762. Was ist ein Kunststoff?

................................................................................................................................................763. Wie werden die Kunststoffe eingeteilt?

................................................................................................................................................764. Welches gemeinsame Merkmal besitzen alle Kunststoffe im molekularen Aufbau?

................................................................................................................................................765. Erklären Sie den wesentlichen Unterschied zwischen Thermo- und Duroplasten im

Molekülaufbau und in den wichtigsten Eigenschaften!

................................................................................................................................................766. Nennen Sie je zwei Thermo- und Duroplaste mit dem jeweiligen Einsatzgebiet!

................................................................................................................................................767. Was sind Elastomere, wie sind diese molekular aufgebaut und welche

Eigenschaften haben diese?

................................................................................................................................................768. Was sind Verbundstoffe?

................................................................................................................................................769. Nennen Sie Vor- bzw. Nachteile von Kunststoffen gegenüber Metallen!

................................................................................................................................................770. Warum werden Kunststoffe überhaupt hergestellt?

................................................................................................................................................771. Wie können Kunststoffe hergestellt werden? (nur im Überblick)

................................................................................................................................................772. Was versteht man unter dem Begriff „Alterung“ bei Kunststoffen und warum ist das

wichtig?

................................................................................................................................................773. Was versteht man unter „Quellung“ bei Kunststoffen?

................................................................................................................................................774. Welche Kunststoffe trifft man in der chemischen Industrie an und welche

Einsatzgebiete haben diese dort?

................................................................................................................................................775. Welche Eigenschaften zeichnen PTFE aus?

................................................................................................................................................

Page 105: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 103 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

18.12 Kautschuk/Gummi

776. Wo wird Gummi in der chemischen Industrie bevorzugt verwendet?

................................................................................................................................................777. Nennen Sie spezielle Eigenschaften von Gummi!

................................................................................................................................................

18.13 Schmiermittel

778. Welche Aufgaben haben Schmiermittel?

................................................................................................................................................779. Wie wirken Schmiermittel?

................................................................................................................................................780. Welche Eigenschaften müssen Schmiermittel haben?

................................................................................................................................................781. Was versteht man unter Viskosität?

................................................................................................................................................782. Welche Bedeutung hat die Viskosität in Bezug auf die „Schmiermittel“

................................................................................................................................................783. Wodurch wird die Viskosität beeinflusst?

................................................................................................................................................784. Welche Arten von Schmiermittel unterscheidet man, wie kann man sie einteilen?

................................................................................................................................................785. Welchen Nachteil haben tierische Fette und Öle?

................................................................................................................................................786. Was sind Notlaufeigenschaften?

................................................................................................................................................787. Welche Maschinenelemente sollen gute Notlaufeigenschaften haben?

................................................................................................................................................788. Nennen Sie ein Beispiel für einen Feststoff mit Schmiereigenschaften!

................................................................................................................................................

Page 106: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 104 von 113Praktische Prüfung - Fachgespräch – Dienstnehmerbeisitzer DN 2Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

19. Dichtungsmaterialien

789. Welche Aufgabe haben Dichtungen?

................................................................................................................................................790. Welche Anforderungen werden an Dichtungsmaterialien gestellt?

................................................................................................................................................791. Welche Arten von Dichtungsmaterialien kennen Sie?

................................................................................................................................................792. Wovon ist die Dichtheit von Flanschverbindungen abhängig?

................................................................................................................................................793. Was versteht man unter dem Begriff Profildichtungen?

................................................................................................................................................794. Nennen Sie einige Dichtungsbeispiele aus der Praxis, was wird dort abgedichtet

und mit welchem Dichtungswerkstoff?

................................................................................................................................................

20. Isolierstoffe

795. Welche Aufgaben haben Isolierstoffe?

................................................................................................................................................796. Wodurch unterscheiden sich Wärme- von Kälteisolationen?

................................................................................................................................................797. Welche Isolationsmaterialien kennen Sie?

................................................................................................................................................798. Nennen Sie je einen Isolierstoff für Wärme- bzw. Kälteisolierung!

................................................................................................................................................799. Warum müssen Kälteisolierungen wasserabweisend sein?

................................................................................................................................................800. Welche Materialien werden für elektrische Isolationen verwendet?

................................................................................................................................................801. Welche Materialien werden für Lärm- (Schall)Isolationen verwendet?

…………………………………………………………………………………………………………802. Wie kann radioaktive Strahlung abgeschirmt werden?

…………………………………………………………………………………………………………

Page 107: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 105 von 117Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 3Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

DN3 Arbeitssicherheit - Übersicht

21. Arbeitssicherheit ................................................................................... 105

21.1 Arbeitnehmerschutz.................................................................... 10621.2 Gefährliche Arbeitsbereiche........................................................ 10621.3 Brand- und Explosionsschutz ..................................................... 10721.4 Umgang mit gefährlichen Stoffen................................................ 10921.5 Vermeidung von Gesundheitsschäden durch

physikalische Einwirkung ............................................................ 10921.6 Elektrische Anlagen .................................................................... 11021.7 Erste Hilfe ................................................................................... 11021.8 Verbotszeichen ........................................................................... 11121.9 Gebotszeichen............................................................................ 11221.10 Warnzeichen............................................................................... 11221.11 Hinweiszeichen........................................................................... 11321.12 Brandklassen .............................................................................. 113

Page 108: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 106 von 117Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 3Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

21. Arbeitssicherheit

21.1 Arbeitnehmerschutz

803. Was besagt das Arbeitnehmerschutzgesetz?

................................................................................................................................................804. Was ist das Arbeitsinspektorat?

................................................................................................................................................805. Wo findet man das Arbeitnehmerschutzgesetz und wer überprüft es?

................................................................................................................................................806. Was besagt die allgemeine Arbeitnehmerschutzverordnung, bzw. allgemeine

Maschinen und Gerätesicherheitsverordnung?

................................................................................................................................................807. Was wird durch das Giftgesetz geregelt?

................................................................................................................................................808. Was beinhaltet das Umweltgesetz?

................................................................................................................................................809. Was ist Sonderabfall und wie muss er entsorgt werden?

................................................................................................................................................810. Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer im Bezug auf Arbeitssicherheit?

................................................................................................................................................811. Welche Pflichten hat der Arbeitgeber im Bezug auf Arbeitssicherheit?

................................................................................................................................................

21.2 Gefährliche Arbeitsbereiche

812. Nennen Sie mögliche Gefahrenquellen in chemischen Betrieben!

................................................................................................................................................813. Was ist beim Umgang mit Leitern zu beachten?

...............................................................................................................................................814. Was ist beim Lagern und Stapeln zu beachten?

................................................................................................................................................815. Was ist bei der Bedienung von Maschinen zu beachten?

................................................................................................................................................

Page 109: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 107 von 117Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 3Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

816. Was ist beim Einsteigen in Behältern zu beachten?

................................................................................................................................................817. Was ist beim Umfüllen von Chemikalien zu beachten?

................................................................................................................................................818. Was ist beim Umgang mit Druckflaschen zu beachten?

................................................................................................................................................819. Was ist bei der Lagerung von Ethin und Sauerstoff in Gasflaschen zu beachten?

................................................................................................................................................820. Was ist beim Arbeiten unter Druck und Vakuum zu beachten?

................................................................................................................................................821. Was sind die wichtigsten Voraussetzungen für ein sicheres Arbeiten in einem

chemischen Betrieb?

................................................................................................................................................822. Nennen Sie Kennfarben für Rohrleitungen mit dazugehörenden Medien nach DIN

Norm!

................................................................................................................................................823. Welche Maßnahmen sind zur Verhütung von Unfällen bei Arbeiten mit

Hebewerkzeugen zu beachten?

................................................................................................................................................824. Welche vorbeugenden Maßnahmen sind für Personen, die mit

gesundheitsgefährdenden Stoffen arbeiten, zu treffen?

................................................................................................................................................825. Welche Arbeitskleidung muss für das vorschriftsmäßige Arbeiten im Labor benützt

werden?

................................................................................................................................................826. Welche Arbeitsbekleidung muss für das vorschriftsmäßige Arbeiten im Betrieb

benützt werden?

................................................................................................................................................

21.3 Brand und Explosionsschutz

827. Welche drei Dinge benötigt man, damit ein Brand fortdauern kann?

................................................................................................................................................828. Erklären Sie das richtige Verhalten im Brandfall!

................................................................................................................................................

Page 110: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 108 von 117Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 3Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

829. Was versteht man unter dem Begriff „Flammpunkt“?

................................................................................................................................................830. Was versteht man unter dem Begriff „Brennpunkt“?

................................................................................................................................................831. Was versteht man unter dem Begriff „Zündpunkt“?

................................................................................................................................................832. Welche Zündquellen kennen Sie?

................................................................................................................................................833. Was versteht man unter vorbeugendem Brandschutz?

................................................................................................................................................834. Was ist beim Umgang mit Feuerlöschern zu beachten?

................................................................................................................................................835. Welche Sicherheitsvorkehrungen gelten in Betrieben mit explosionsgefährlichen

Stoffen?

................................................................................................................................................836. Was versteht man unter dem Begriff „EX-geschützt“?

................................................................................................................................................837. Was ist beim Arbeiten in EX–Zonen zu beachten?

................................................................................................................................................838. Wie können brennbare Flüssigkeiten unterteilt werden?

................................................................................................................................................839. Welche persönliche Schutzausrüstung kann bei starker Rauchentwicklung

verwendet werden?

................................................................................................................................................840. Beschreiben Sie drei Atemschutzgeräte und ihr Einsatzgebiet!

................................................................................................................................................841. Nennen Sie Geräte und Mittel zur Brandbekämpfung und beschreiben Sie ihre

Wirkungsweise!

................................................................................................................................................842. Was versteht man unter oberer und unterer Explosionsgrenze eines Gasgemisches!

................................................................................................................................................

Page 111: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 109 von 117Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 3Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

21.4 Umgang mit gefährlichen Stoffen

843. Was ist beim Umgang mit gefährlichen Stoffen besonders zu beachten?

................................................................................................................................................844. Wie können gesundheitsgefährdende Stoffe in den Körper gelangen?

................................................................................................................................................845. Was sind Gifte?

................................................................................................................................................846. Was besagt das Giftgesetz?

................................................................................................................................................847. Was versteht man unter Langzeitschadstoffen?

................................................................................................................................................848. Wie werden Gifte aufbewahrt?

................................................................................................................................................849. Was gibt der MAK–Wert an?

................................................................................................................................................850. Was gibt die TRK an?

................................................................................................................................................851. Was versteht man unter H + P (R + S) Sätzen?

................................................................................................................................................852. Welche Informationen kann man dem Sicherheitsdatenblatt entnehmen?

................................................................................................................................................853. Was ist beim Umgang mit Lösungsmitteln zu beachten?

................................................................................................................................................854. Nennen Sie individuelle Schutzausrüstung beim Arbeiten mit Stäuben!

................................................................................................................................................

21.5 Vermeidung von Gesundheitsschädigung durch physikalische Einwirkung

855. Welchen physikalischen Einwirkungen kann man in der chemischen Industrieausgesetzt sein?

................................................................................................................................................856. Nennen Sie Maßnahmen, die beim Arbeiten in Räumen mit erhöhtem Schallpegel,

zu treffen sind!

Page 112: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 110 von 117Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 3Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

................................................................................................................................................857. Wie kann man sich gegen Lärm schützen?

................................................................................................................................................858. Welche gesundheitliche Beschwerden können durch Lärm hervorgerufen werden?

................................................................................................................................................859. Welche Arten von Strahlung können in der chemischen Industrie auftreten?

................................................................................................................................................860. Wie kann man sich gegen die verschiedenen Arten von Strahlung schützen?

................................................................................................................................................

21.6 Elektrische Anlagen

861. Wie werden Brände in elektrischen Anlagen gelöscht?

................................................................................................................................................862. Erläutern Sie den Rettungsvorgang bei einem Elektrounfall!

................................................................................................................................................863. Welche E-Geräte dürfen in EX-Räumen eingesetzt werden?

................................................................................................................................................864. Was ist zu beachten, wenn in gut leitenden Behältern oder Räumen mit

Elektrogeräten gearbeitet wird?

................................................................................................................................................865. Was ist zu beachten wenn Stromkabel schadhaft sind?

................................................................................................................................................

21.7 Erste Hilfe

866. Erklären Sie den Vorgang der Wiederbelebung!

................................................................................................................................................867. Wie hilft man brennenden Personen?

................................................................................................................................................

868. Wie sind Bewusstlose vorschriftsmäßig zu lagern?

................................................................................................................................................869. Welche Erste-Hilfe-Maßnahme ist bei Verätzungen durch Säuren/Laugen

anzuwenden?

Page 113: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 111 von 117Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 3Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

................................................................................................................................................870. Wie rettet man Personen mit Gasvergiftung?

................................................................................................................................................871. Wie hilft man bei Augenverätzungen?

................................................................................................................................................872. Wie behandelt man Personen mit Vergiftungen?

................................................................................................................................................873. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei Schnittverletzungen zu ergreifen (venöse

oder arterielle Blutung)

................................................................................................................................................874. Wie behandelt man Brandverletzungen?

................................................................................................................................................875. Welche Maßnahmen sind vor, während und nach der Erste-Hilfe-Leistung zu

treffen?

................................................................................................................................................876. Nennen Sie Erste-Hilfe-Einrichtungen und wo sollen sich diese befinden?

................................................................................................................................................877. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei der Schockbekämpfung durchzuführen?

................................................................................................................................................878. Welche Notrufnummer hat die Rettung?

................................................................................................................................................

21.8 Verbotszeichen

Farbe: rot

Page 114: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 112 von 117Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 3Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

21.9 Gebotszeichen:

Farbe: blau

21.10 Warnzeichen:

Farbe: gelb

Page 115: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 113 von 117Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 3Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

21.11 Hinweiszeichen:

Farbe: grün

21.12 Brandklassen:

Page 116: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 114 von 117Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 3Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 117: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 115 von 117Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 3Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 118: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 116 von 117Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 3Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel

Page 119: Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik · 2018-07-16 · Prüfungsservice Prüfer-Fragenkatalog Chemieverfahrenstechnik Einige gekennzeichnete Bilder sind im Eigentum des Verlages

Lehrabschlussprüfung Chemieverfahrenstechniker Seite 117 von 117Praktische Prüfung - Fachgespräch - Dienstnehmerbeisitzer DN 3Auflage 2017Copyright: Chemietechnik Aufl: 12 Verlag: Europa Lehrmittel