FilmFestProgramm2012

68

description

Programm des 27. Unabhängigen FilmFest Osnabrück, 10. bis 14. Oktober 2012 ------------------------------------- Programme for the 27th Osnabrueck Independent FilmFestival, October 10th - 14th 2012

Transcript of FilmFestProgramm2012

Page 1: FilmFestProgramm2012
Page 2: FilmFestProgramm2012
Page 3: FilmFestProgramm2012

Die 27. Ausgabe des UnabhängigenFilmFests Osnabrück präsentiert vom10. bis 14. Oktober 2012 innovative undengagierte nationale und internationaleFilmkunst. Das Programm richtet sichalljährlich an aktuellen Fragestellungenaus und leistet einen Beitrag zur Förde-rung der Toleranz in der Gesellschaftund zwischen den Nationen. Dafür gibtes auch Angebote zur Diskussion undReflexion zu den rund 70 Filmen. Diesekonkurrieren in den Sektionen ›VorsichtFrieden‹, ›Generation Zukunft‹, ›EuropeUnlimited‹ und ›Vistas Latinas‹ um die fünf zu vergebendenPreise.Als Niedersächsischer Ministerpräsident freue ich michbesonders, dass auch ein von der Landesfilmförderung nord-media unterstützter Film im Programm ist: Das Roadmovie›Puppe, Icke und der Dicke‹. Weitere Highlights sind der Film›Kauwboy‹, der mit dem erstmals vergebenen Young Audien-ce Award der European Film Academy ausgezeichnet wor-den ist und der türkische Western ›Beyond the Hill‹, derschon in Berlin für Furore gesorgt hat.Ein besonderes Augenmerk richtet das FilmFest Osnabrückauch in diesem Jahr auf den lateinamerikanischen Film in derSektion ›Vistas Latinas‹. Viele Regisseure werden vor Ortsein, um mit dem Publikum über ihre Filme diskutieren. DieGespräche zwischen Filmschaffenden und Publikum gehörenzum festen Rahmen des Festivals. Auch unter neuer Leitung engagiert sich das UnabhängigeFilmFest Osnabrück für die Filmbildung von Kindern undJugendlichen. Durch eine Kooperation mit dem bundesweitenKinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) könnendie im Rahmenprogramm angebotenen Workshops um einenvideopraktischen Teil ergänzt werden. Das Engagement und das Programm des UnabhängigenFilmFests Osnabrück finden zu recht hohe Anerkennung undviele Förderer. Auch das Land Niedersachsen gehört dazuund unterstützt das Filmfest mit Mitteln aus dem Europäi-schen Fonds für regionale Entwicklung. Allen Filmfreunden wünsche ich spannende Kinoerlebnisseund anregende Gespräche.

Hannover im August 2012

David McAllisterNiedersächsischer Ministerpräsident

Grußwort des niedersächsischen Ministerpräsidenten

1

Page 4: FilmFestProgramm2012
Page 5: FilmFestProgramm2012

Seit über 25 Jahren präsentiert dasUnabhängige FilmFest Osnabrückunkonventionelle, innovative und aktuel-le gesellschaftskritische Filme. Damitzählt es zu den ältesten Filmfestivals inNiedersachsen.Auch in diesem Jahr ist das Filmfestohne zahlreiche Förderer nicht denkbar.Ihnen gilt mein ausdrücklicher Dank. Ihrfinanzielles Engagement ermöglicht es,dass das Unabhängige Filmfest einfester Bestandteil des Osnabrücker Kul-turlebens und ein Element der Osna-brücker Friedenskultur ist.Auch in diesem Jahr wird der mit 5000 Euro dotierte ›Frie-densfilmpreis der Stadt Osnabrück‹ durch die VR-Stiftung derVolksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland undder Volksbank Osnabrück vergeben.Außerdem verleiht bereits zum zwölften Mal eine Jury vonSchülerinnen und Schülern aus der Region den vom Fachbe-reich für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Osna-brück gestifteten Filmpreis für Kinderrechte, der mit 2000Euro dotiert ist. Eine Jury aus Jugendlichen entscheidet überden mit 1000 Euro dotierten Filmpreis für Zivilcourage, dervom Landkreis Osnabrück gestiftet wird.Ich freue mich, dass das FilmFest Osnabrück in diesem Jahrnoch stärker in die Aktivitäten der Friedenskultur der StadtOsnabrück eingebunden ist. Erstmals wird es eine zusätzli-che Präsentation des Gewinners des Friedensfilmpreises imRahmen der Feierlichkeiten zum Osnabrücker Friedenstaggeben.Nachdem die langjährigen Festivalleiter Birgit Müller und Hol-ger Tepe das FilmFest Osnabrück zu einer festen Größe inder niedersächsischen Festivallandschaft aufgebaut haben,hat das FilmFest seit diesem Jahr mit Florian Vollmers einenneuen Leiter. Er möchte das FilmFest innerhalb der Stadtund auch in der überregionalen Festivalszene zu einem brei-ten Publikumsfestival ausbauen. Für die Zukunft wünsche ichihm alles Gute, viel Erfolg bei der Umsetzung seiner Pläneund einen großen Publikumszuspruch.

Boris PistoriusOberbürgermeister

3

Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Osnabrück

Page 6: FilmFestProgramm2012

4

Grußwort des FilmFestTeams

Herzlich willkommen zum 27. Unabhängigen FilmFest Osnabrück!

Fünf Tage lang lädt das FilmFest Osnabrück in die Lagerhal-le, das Filmtheater Hasetor und in das Haus der Jugend ein,um internationales Kino am Puls der Zeit zu entdecken. Wieauch in den vergangenen Jahren liegt der Fokus auf innovati-ven Kurzfilmen sowie abendfüllenden Spiel- und Dokumen-tarfilmen, die sich in einzigartiger Form mit humanen Werten,Toleranz und sozialem Engagement befassen.

Für Filmfreunde gibt es eine Menge zu entdecken: Das 27.FilmFest Osnabrück zeigt in diesem Jahr über 60 Produktio-nen aus aller Welt, sie alle sind Osnabrücker Premieren.Einige von ihnen - wie das chilenische Drama ›Anonym‹ oderdie polnische Dokumentation ›Resettlement‹ - sind sogarerstmals in Deutschland zu sehen. Aber auch einige Höhe-punkte aus dem Herbstprogramm deutscher Verleiher konntedas FilmFest für eine vorzeitige Präsentation gewinnen: Dazugehören Ken Loachs ›The Angels‘ Share - Ein Schluck fürdie Engel‹ und ›Puppe, Icke & der Dicke‹ von Felix Stienz,der 2007 für seinen Kurzfilm ›Antje und wir‹ den Preis für denbesten Kurzfilm auf dem FilmFest Osnabrück gewonnen hat.

Besonders stark vertreten ist die Sektion ›Vistas Latinas‹, dielateinamerikanische Filme präsentiert und mit einem Diskus-

Page 7: FilmFestProgramm2012

5

Grußwort des FilmFestTeams

sionsforum über aktuelle Tendenzen im Kino Lateinamerikasinformiert. Hier läuft auch als deutsche Erstaufführung dieumstrittene mexikanische Dokumentation ›Agnus Dei - DasLamm Gottes‹ über sexuellen Missbrauch in der katholischenKirche.

Der Wettbewerb um den Filmpreis für Kinderrechte zeigtunter anderem den Preisträger des in diesem Jahr erstmalsvergebenen Young Audience Award der Europäischen Film-akademie ›Kauwboy‹ aus den Niederlanden. Und als Eröff-nungsfilm freuen wir uns ganz besonders auf den österreichi-schen Beitrag ›Spanien‹ von Anja Salomonowitz, die 2007 fürihre Dokumentation ›Kurz davor ist es passiert‹ schon einmalden Friedensfilmpreis der Stadt Osnabrück gewonnen hat.

Das FilmFest-Team hat über die Sommermonate hart gear-beitet und aus Hunderten von Einreichungen und Festivalent-deckungen dieses Programm zusammengestellt. Wir wün-schen unseren Besuchern entdeckungsreiche Festivaltageund anregende Gespräche mit Filmschaffenden und Exper-ten, die wir ganz herzlich als Gäste des 27. Filmfest Osna-brück begrüßen!

Das FilmFest-Team

Page 8: FilmFestProgramm2012
Page 9: FilmFestProgramm2012

7

Friedensfilmpreis der Stadt Osnabrück

SpanienBeyond The HillResettlementDer BotschafterBad WeatherThe Tiniest PlaceSharqiya

Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird an einen Spielfilm oderDokumentarfilm verliehen, der sich inherausragender Weise mit humanemDenken und sozialem Engagementbefasst. Eine dreiköpfige Expertenjurywählt den Gewinner des Friedens-filmpreises aus (Siehe Seite 59).Der Preis wird von der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisen-banken in Norddeutschland und derVolksbank Osnabrück eG gestiftet.

Page 10: FilmFestProgramm2012

SpainSpanienSpanien

Der erste Kinospielfilm der Friedensfilmpreis-GewinnerinAnja Salomonowitz erzählt in faszinierend schönen Bil-dern von Freiheit und Abhängigkeit in der globalisiertenWelt: Sava hat viel Geld bezahlt, um aus seiner Heimat Mol-dawien an seinen Sehnsuchtsort Spanien geschmuggelt zuwerden. Doch nach einem Unfall strandet Sava in Österreich.Dort macht er sich auf die Suche nach der Schlepperbande,um den Weitertransport nach Spanien einzufordern. Dabeibegegnet ihm Magdalena, eine Restauratorin, die nachtsMänner von der Straße aufgabelt, um Ikonenbilder von ihnenzu malen. Die beiden wissen nicht, dass Gabriel, ein ver-schuldeter und spielsüchtiger Familienvater, eine fatale Rollefür ihre neue Schicksalsgemeinschaft spielt. Mit ihrem erstenlangen Kinospielfilm entwirft Anja Salomonowitz eine faszinie-rende Reflexion über Abhängigkeiten und Freiheiten in derglobalisierten Welt von heute. In stilsicheren Tableaus vonmakelloser Schönheit überzeugen Ausnahmeschauspielerwie Grégoire Colin und Tatjana Alexander. Regisseurin AnjaSalomonowitz, geboren 1976 in Österreich, studierte Film-schnitt/Filmregie an der Filmakademie in Wien und der Hoch-schule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg. Fürihren Dokumentarfilm ›Kurz davor ist es passiert‹ gewann sie2007 den Friedensfilmpreis der Stadt Osnabrück.

8

Friedensfilmpreis der Stadt Osnabrück

Österreich 2012, 35mm, 102 Min., Originalfassung

Regie Anja Salomonowitz | Buch Dimitre Dinev, Anja Salomonowitz | Kamera Sebastian Pfaffen-bichler | Schnitt Frederic Fichefet | Musik Max Richter

Darsteller Tatjana Alexander (Magdalena), Cornelius Obonya (Albert), Grégoire Colin (Sava),Lukas Miko (Gabriel), Stefanie Dvorak (Helene)

Produktion, Distribution DOR FILM, www.dor-film.comwww.spanien-derfilm.at

Mittwoch 10.10.19:30 Uhr Lagerhalle

Page 11: FilmFestProgramm2012

9

Friedensfilmpreis der Stadt Osnabrück

Beyond the HillBeyond the HillTepenin Ardi

In dieser packenden Western-Variante aus der Türkeiwird ein Urlaub auf dem Land zum Familiendrama mitunsichtbarem Feind: Nusret besucht mit seinen zwei Söh-nen Zafer und Caner seinen Vater Faik auf dem Land. Dochanstelle von Urlaub werden die Besucher in den Streit zwi-schen Faik und benachbarten Nomaden verwickelt. DieZiege, die sie für das erste Abendessen schlachten, gehörteeinmal diesen Nomaden. Für den jungen Caner wird es aufdem Land schnell öde, deshalb vertreibt er sich die Zeit mitdem Gewehr des Großvaters. In der Nacht kommt es zumUnfall, wobei Faiks Schäferhund getötet wird. Als Caner denNomaden die Schuld für den toten Hund gibt, eskaliert derStreit mit den Nachbarn hinter dem Berg. Eine packendemoderne Western-Variante, die die Entstehung von Konflik-ten und die Krise des Patriachats in faszinierenden Land-schaftsbildern thematisiert. Emin Alper, 1974 in Konya gebo-ren, gelingt mit ›Beyond the Hill‹ seine Premiere im abendfül-lenden Spielfilm. Nachdem er in Istanbul im Fach Neuere tür-kische Geschichte promovierte, realisierte er 2005 seinenersten Kurzfilm ›The Letter‹. Zur Zeit lehrt er an der Techni-schen Universität von Istanbul am Fachbereich Geistes- undSozialwissenschaften.

Türkei / Griechenland 2012, BluRay, 94 Min.Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Regie Emin Alper | Buch Emin Alper | Kamera George Chiper-Lillemark | Schnitt Özcan Vardar

Darsteller Tamer Levent (Faik), Reha Özcan (Nusret), Mehmet Özgür (Mehmet), Berk Hakman(Zafer)

Produktion Alper Film | Distribution Arsenal, www.arsenal-berlin.de

Donnerstag 11.10.20:00 Uhr Lagerhalle

Page 12: FilmFestProgramm2012

10

Friedensfilmpreis der Stadt Osnabrück

ResettlementResettlementEksmisja

Berührende Dokumentation über ein polnisches Ehepaar,das im hohen Alter seine vertraute Heimat verlassenmuss: Maria (81), eine lebenslustige und stets optimistischeFrau, und ihr Ehemann Tadeusz (80), ein stiller Wissen-schaftler und Fatalist, sind gezwungen, ihre Wohnung, in dersie 66 Jahre zusammen gelebt haben, zu verlassen. Sie kön-nen sich die Miete, die von dem neuen Hauseigentümer ver-langt wird, nicht mehr leisten. Vor dem Hintergrund dieserpersönlichen Katastrophe tauchen schmerzvolle Erinnerun-gen an vergangene Zeiten wieder auf, die exemplarisch fürdie Leiden vieler Polen stehen. Ihr Enkel, zugleich der Regis-seur dieses Films, steht ihnen bei und begleitet sie in diesenschwierigen Momenten. ›Resettlement‹ ist nicht nur ein Filmüber Gerechtigkeit und Gleichheit, sondern darüber hinauseine aktuelle Beschreibung der sozioökonomischen Verände-rungen und des Mentalitätswandels, die sich in Polen vollzie-hen und unter denen vor allem die ältere Generation leidet.Regisseur Filip Antoni Malinowski, geboren 1982 in Polen,lebt bereits seit über 20 Jahren in Wien, wo er Film- undMedienwissenschaften studiert hat. ›Resettlement‹ ist seinerster Dokumentarfilm und zugleich eine persönlicheGeschichte über seine Herkunft.

Österreich / Polen / Schweiz 2012, BluRay, 80 Min.Polnisch mit deutschen Untertiteln

Regie Filip Antoni Malinowski | Buch Filip Antoni Malinowski | Kamera Filip Antoni Malinowski |Schnitt Filip Antoni Malinowski, Julia Pontiller | Musik Thalija

Produktion Jürgen Karasek | Distribution Soleil Film GmbH, www.soleilfilm.atwww.resettlement.pl

Donnerstag 11.Oktober17:30 Uhr Lagerhalle

Deutsche Premiere

Page 13: FilmFestProgramm2012

11

Friedensfilmpreis der Stadt Osnabrück

The AmbassadorDer BotschafterAmbassadøren

Respektlos provokative Dokumentation des JournalistenMads Brügger, der als dekadenter Diplomat mit versteck-ter Kamera nach Liberia reist, um das dortige System derKorruption zu beleuchten: Unter dem Pseudonym MadsCortzen versucht sich Regisseur Mads Brügger einen Postenals liberianischer Konsul in der Zentralafrikanischen Republikzu kaufen. Offiziell soll er eine Streichholzfabrik gründen, umfür die dortigen Menschen Arbeit zu schaffen und die Wirt-schaft anzukurbeln. Inoffiziell versucht er, an die Rechte fürden Zugang zu Diamantenvorkommen zu gelangen, umdiese außer Landes zu schmuggeln. Unter Einsatz seinesLebens - und im Auftreten an einen Kolonialherren erinnernd- zeigt Brügger ein tragisches Bild von der postkolonialenafrikanischen Wirtschaft. ›Der Botschafter‹ ist ein genre-über-greifender Film über das bizarre Treiben von Diplomaten inAfrika, der in Liberia so viel Aufsehen erregte, das noch imAugust die liberianische Regierung eine Auslieferung desRegisseurs von Dänemark gefordert hat. Mads Brüggerwurde 1972 geboren und hat als investigativer JournalistBekanntheit erlangt. Nach ›The Red Chapel‹ ist ›Der Bot-schafter‹ der zweite Dokumentarfilm Brüggers, der auch beimweltbekannten Sundance Film Festival gezeigt wurde.

Dänemark / Schweden 2011, HDCam, 93 Min.Originalfassung mit englischen Untertiteln

Regie Mads Brügger | Buch Maja Jul Larsen, Mads Brügger | Kamera Johan Stahl Winthereik |Schnitt Carsten Søsted, Kimmo Taavila, Leif Axel Kjeldsen | Musik Tin Scheili, Niklas Schak

Produktion Zentropa Real | Distribution TrustNordisk, www.trustnordisk.comwww.theambassador.dk

Freitag 12.Oktober20:00 Uhr Lagerhalle

Page 14: FilmFestProgramm2012

12

Friedensfilmpreis der Stadt Osnabrück

Bad WeatherBad WeatherBad Weather

Dokumentation über Banishanta Island, eine kleine Inselim Golf von Bengalen in Südbangladesh, auf der 65 Pro-stituierte leben und arbeiten: Banishanta ist ein schwim-mendes Bordell mit einer Länge von 100 und einer Breitevon nur 10 Metern. Jede der Frauen hat ihre ganz eigenenGründe, warum sie hier lebt, aber sie verbindet der harteArbeitsalltag, in dem sie für wenig Geld mit den Männernschlafen, die mit dem Boot auf die kleine Insel gebracht wer-den. Da die Natur ihres Berufs zur Folge hat, dass sie gesell-schaftliche Verachtung erfahren, versuchen sie, sich mitGleichgesinnten zusammenzuschließen, um ihre Rechtedurchzusetzen. Daneben werden sie mit einem noch größe-ren und dringenderen Problem konfrontiert: Durch die mit dereinhergehenden Klimaveränderung hervorgerufenen Unwet-ter und dem steigenden Meeresspiegel droht ihrer Insel dieÜberschwemmung. So zeigt ›Bad Weather‹ am Beispiel derFrauen Razia, Khadija und Shefali den Kampf um eine würdi-ge Existenz, um ihre Häuser und eine Zukunft für ihre Famili-en. Giovanni Giommi, geboren 1965 in Mailand, hat Archi-tektur studiert, bevor er sich seit 1997 als Autor, Produzentund Regisseur dem Film widmet. In seinen Dokumentarfil-men thematisiert er regelmäßig soziale Missstände.

Deutschland / UK 2011, HDCam , 82 Min.Originalfassung mit englischen Untertiteln

Regie Giovanni Giommi | Buch Giovanni Giommi | Kamera Giovanni Giommi | Schnitt FabioCapalbo | Musik Ursula Schifflein

Produktion Heino Deckert, Carlotta Mastrojanni, Brian Hill | Distribution Deckert Distribution,deckert-distribution.com

Samstag 13.Oktober17:30 Uhr Lagerhalle

Page 15: FilmFestProgramm2012

13

Friedensfilmpreis der Stadt Osnabrück

The Tiniest PlaceThe Tiniest PlaceEl lugar más pequeño

Vielfach preisgekrönte Dokumentation über die Bewoh-ner eines im Bürgerkrieg zerstörten Dorfes und ihreGeschichte des Wiederaufbaus und der Traumabewälti-gung: Cinquera in El Salvador ist ein Dorf mit einer beson-deren Vergangenheit. Im Bürgerkrieg 1980-1992, der mehrals 70.000 Menschen das Leben kostete, wurde Cinqueravöllig zerbombt, da die Militärdiktatur es als Hochburg derGuerilla-Bewegung ansah. Nach Kriegsende kehrten vieleder geflohenen Einwohner in ihre Heimat zurück und bautenCinquera wieder auf. Doch der Krieg ist in den Köpfen derBewohner noch immer allgegenwärtig. Sie berichten von denBombenangriffen, der Flucht in die Wälder und Berge, wo siesich jahrelang versteckt hielten, und dem Verlust ihrer getöte-ten Angehörigen. ›The Tiniest Place‹ stellt eine berührendeund eindrucksvolle Aufarbeitung des Kriegstraumas einerDorfgemeinschaft dar. Regisseurin Tatiana Huezo Sánchez,1972 in El Salvador geboren, aber bereits im Alter von vierJahren mit ihrer Mutter nach Mexiko ausgewandert, gibt mitdiesem Werk ihr Langfilm-Debüt. Sie ist Absolventin desCentro de Capacitación Cinematográfica, einer der bekannte-sten Filmschulen Mexikos. Ihre Großmutter, die aus Cinquerastammt, hat sie mit an diesen Ort genommen und sie damitzur Realisierung dieses Films veranlasst.

Mexiko 2011, BluRay, 104 Min.Originalfassung mit englischen Untertiteln

Regie Tatiana Huezo | Buch Tatiana Huezo | Kamera Ernesto Pardo | Schnitt Paulina Del Paso,Tatiana Huezo, Lucrecia Gutiérrez | Musik Leonardo Heiblum, Jacobo Lieberman

Produktion Nicolás Celis | Distribution Deckert Distribution, www.deckert-distribution.comtiniestplace.weebly.com

Samstag 13. Oktober17:30 Uhr Haus der Jugend

Page 16: FilmFestProgramm2012

14

Friedensfilmpreis der Stadt Osnabrück

SharqiyaSharqiyaSharqiya

Wuchtiges Wüstendrama über einen Beduinen in Israel,der gegen die Räumung seiner Siedlung kämpft: Kamel,ein junger Beduine in Israel, fühlt sich von niemandem richtigrespektiert - weder von seiner Familie noch von seinen Kolle-gen beim israelischen Militär. Als die Regierung plant, seineSiedlung abzureißen, kommt Kamel eine außergewöhnlicheIdee. Er will einen versuchten Bombenanschlag inszenieren,den er selbst als Held des Tages verhindern wird. So glaubter, sein Dorf bewahren zu können und sich endlich Respektzu verschaffen. Mit seinem ersten Langfilm fürs Kino ist AmiLivne ein in seinem Minimalismus ungeheuer intensives All-tagsdrama über den Konflikt zwischen Tradition und Modernegelungen, das mit grandiosen Landschaftsaufnahmen beein-druckt und einen selten gewagten Blick auf die Situation derBeduinen in Israel wirft. Erst im Juli wurde ›Sharqiya‹ aufdem Jerusalem Film Festival als bester Film, für den bestenSchnitt und für die beste Kamera ausgezeichnet. RegisseurAmi Livne, geboren 1975 in Israel, studierte Film am Beit-Berl College und drehte bereits mehrere Kurz- und Doku-mentarfilme.

Israel / Frankreich / Deutschland 2012, DCP, 82 Min.Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Regie Ami Livne | Buch Guy Ofran | Kamera Boaz Yehonathan Ya’acov | Schnitt Zohar Sela |Musik Zohar Sela

Darsteller Adnan Abu Wadi (Kamel), Maysa Abed Alhadi (Nadia), Adnan Abu Muhareb (Khaled),Eli Menashe (Miro)

Produktion Golden Films, EZ Films, Laile Films, Detailfilm | Distribution Detailfilm, www.detailfilm.de

Donnerstag 11. Oktober17:30 Uhr Filmtheater Hasetor

Page 17: FilmFestProgramm2012

15

Filmpreis für Kinderrechte

KauwboyDie Tochter des FriedhofswärtersWeil ich schöner binAgnus Dei - Das Lamm Gottes

Mit dem Filmpreis für Kinderrechtewird ein Spielfilm oder Dokumentarfilm ausgezeichnet, dessen Thematik sich mit der Situation von Kindern und ihren Rechten in der Welt auseinander-setzt. Der Preis, der mit 2000 Eurodotiert ist, wird vom Fachbereich Kinder, Jugend und Familien der Stadt Osnabrück gestiftet. Eine fünfköpfige Schülerjury wählt denPreisträger aus.

Page 18: FilmFestProgramm2012

16

Filmpreis für Kinderrechte

KauwboyKauwboyKauwboy

Der erste Preisträger des europäischen ›Young AudienceAward‹ erzählt von einem Zehnjährigen, der ein verletz-tes Dohlenküken großzieht und dabei mit einem fami-liären Schicksalsschlag zu kämpfen hat: Der zehnjährigeJojo lebt allein mit seinem Vater in einer ländlichen Gegendder Niederlande. Der distanzierte Wachmann arbeitet nachtsund hat wenig Zeit für seinen Sohn, der sich tagsüber alleinbeschäftigen muss. In einem verletzten Dohlenküken, dasJojo großzieht, findet der Junge einen neuen Freund, dochsein Vater will ihm den Umgang mit dem Tier verbieten. Zwi-schen Vater und Sohn kommt es zu einem heftigen Streit.Und wo ist eigentlich Jojos Mutter? Mit seinem ersten Lang-film ist Boudewijn Koole ein einfühlsames Jugenddramagelungen, das von den Herausforderungen familiärer Schick-salsschläge erzählt, die Erwachsene und Kinder nur gemein-sam lösen können. ›Kauwboy‹ ist Preisträger des YoungAudience Award der European Film Academy, der im Früh-jahr 2012 erstmals vergeben wurde. Regisseur BoudewijnKoole, geboren 1965 in den Niederlanden, studierteIndustriedesign, bevor er sich dem Film widmete. In seinenüber 20 Dokumentar- und Spielfilmen arbeitete er häufig mitKindern und Jugendlichen.

Niederlande 2012, BluRay, 81 Min.Originalfassung mit englischen Untertiteln, deutsch eingesprochen

Regie Boudewijn Koole | Buch Boudewijn Koole, Joleijn Laarman | Kamera Daniël Bouquet |Schnitt Gys Zevenbergen | Musik Helge Slikker

Darsteller Rick Lens (Jojo), Loek Peters (Ronald), Susan Radder (Yenthe)

Produktion & Distribution Waterland Film, www.waterlandfilm.nl

Donnerstag 11. Oktober11:30 Uhr Haus der Jugend

Page 19: FilmFestProgramm2012

17

Filmpreis für Kinderrechte

The Graveyard Keeper's DaughterDie Tochter des FriedhofswärtersSurnuaiavahi Tütar

Packendes Jugenddrama aus Estland über eine 9jährige,deren Mutter das Sorgerecht zu entgleiten droht: Für ihreLehrer ist die 9jährige Lucia ein hoffnungsloser Fall: Sie hatmiserable Noten, nimmt nicht am Unterricht teil und dieEltern entziehen sich jeder Verantwortung. Ihr Vater Kaido,der Friedhofswärter, hat kaum Arbeit - und das wenige Geld,das er verdient, verschlingt die Alkoholsucht der MutterMaria. Zugleich genießt Lucia aber auch die schönen Seitenihrer Kindheit, die sie in der idyllischen Landschaft der estnischen Provinz verbringt. Dann nimmt das FamilienlebenLucias eine entscheidende Wendung: Das Jugendamt stellteine Bedingung an Lucias Mutter: Ob sie das Sorgerecht fürihre Tochter behalten darf, hängt vom Erfolg ihres Entzugsund des Neuanfangs ab. Einfühlsam schildert der Film dieidyllischen Momente einer Kindheit, sowie auch deren Schattenseiten. Regisseurin Katrin Laur studierte an derFilm Academy in Moskau und wanderte 1982 nach Deutsch-land aus. Seit 2005 wohnt und arbeitet sie abwechselnd in Estland und Deutschland als Regisseurin und Professorin.

Estland 2012, 35mm, 100 Min.Originalfassung mit englischen Untertiteln, deutsch eingesprochen

Regie Katrin Laur | Buch Katrin Laur | Kamera Anssi Leino | Schnitt Kersi Miilen

Darsteller Maria Avdjushko (Maria), Rain Simmul, (Kaido), Kerttu-Killi Grenman (Lucia)

Produktion Estinfilm | Distribution Estonian Film Foundation, www.efsa.ee

Freitag 12. Oktober11:30 Uhr Haus der Jugend

Page 20: FilmFestProgramm2012

18

Filmpreis für Kinderrechte

Cause I'm more beautifulWeil ich schöner binWeil ich schöner bin

Die mitreißend gefilmte Geschichte einer 13jährigenSchülerin in Berlin, der die Abschiebung nach Kolumbi-en droht: Charo ist 13, geht mit ihren Freunden in Berlin zurSchule und hat den coolsten aller Jungs im Visier. Ein ganz normales Teenie-Leben - scheinbar. Denn was niemandweiß: Charo lebt seit Jahren ohne Papiere in Deutschland.Nicht einmal ihre beste Freundin Laura darf das wissen.Die Probleme spitzen sich zu, als ihre Mutter von der Polizeigeschnappt wird und mit ihr nach Kolumbien zurück will.Charo muss sich Laura anvertrauen, denn alleine schafft sienicht, was sie unbedingt will: Um ihre Zukunft in Deutschlandkämpfen. ›Weil ich schöner bin‹, der auf wahren Begebenhei-ten beruht, erzählt im Gewand eines Teenagerdramas vom›illegalen‹ Leben in Deutschland. Regisseur FriederSchlaich, geboren 1961 in Stuttgart, studierte visuelle Kommunikation an der Akademie der Schönen Künste inHamburg. Seit 1992 betreibt er die Filmproduktion und denFilmverleih ›Filmgalerie 451‹. Sein erster Langfilm ›Halb-mond‹ aus dem Jahr 1995 gewann zahlreiche Preise.

Deutschland 2012, BluRay, 81 Min.Originalfassung

Regie Frieder Schlaich | Buch Claudia Schaefer | Kamera Benedict Neuenfels | Schnitt RobertKummer, Kolja Kunt, Karina Ressler | Musik Don Phillipe

Darsteller Mariangel Böhnke (Charo), Mira Aring (Laura), Angeles Aparacio (Ines)

Produktion Filmgalerie 451 | Distribution Filmgalerie 451, www.filmgalerie451.de

Freitag 12. Oktober17:30 Uhr Haus der Jugend

Page 21: FilmFestProgramm2012

19

Filmpreis für Kinderrechte

Agnus Dei - Cordero de DiosAgnus Dei - Das Lamm GottesAgnus Die - Lamb of God

Aufwühlender Dokumentarfilm über einen jungen Mann,der als Kind von einem Priester missbraucht wurde undnun den Peiniger mit seinen Erinnerungen konfrontiert:Jesús wurde mit elf Jahren erstmals von einem Priestersexuell missbraucht. Ein Ereignis, das sich über Jahre oftwiederholte und das er lange verschwieg. Bis er nicht mehrkonnte. Als junger Erwachsener offenbarte er sich. Jesúsberichtet, wie er ein Chaos der Gefühle erlebte, wie er gefan-gen war zwischen Abscheu, Schmerz, aber auch, so seltsames klingen mag, Liebe für den Peiniger. Auch wenn er in ihmeher eine Vaterfigur denn einen Liebhaber sah. Das ständigeWechselbad der Gefühle beschäftigt ihn jedoch bis heute,lässt ihn immer noch leiden. Die Geschichte von Jesús istleider kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Problem.›Agnus Dei‹ beleuchtet anhand des Falles von Jesús, wieVatikan, katholische Kirche, aber auch Gemeindemitgliederund Eltern immer wieder wegschauten. Am Ende des Filmskommt es zur direkten Konfrontation zwischen Opfer undTäter: Jesús fordert Pfarrer Carlos zur Aussprache auf. Einoft schmerzlicher, aber auch wichtiger Dokumentarfilm.Regisseurin Alejandra Sánchez, geboren 1973 in Mexiko,studierte Kamera und hat mit ›Agnus Dei - Das Lamm Gott-es‹ ihre zweite Dokumentation realisiert.

Mexiko / Frankreich 2011, BluRay, 84 Min.Originalfassung mit englischen Untertiteln, deutsch eingesprochen

Regie Alejandra Sánchez | Buch Alejandra Sánchez | Kamera Érika Licea, Pablo RamirezDuron | Schnitt Ana García

Produktion Celia Iturriaga Guión | Distribution Instituto Mexicano de Cinematografía, www.imcine.gob.mx

Donnerstag 11. Oktober15 Uhr Haus der Jugend

Deutsche Premiere

Page 22: FilmFestProgramm2012

20

Filmpreis für Zivilcourage

FerngesteuertDeutschland 2012, 17 Min., OF

Regie Hendrik Maximilian Schmitt | BuchJosephine Damaschke | Kamera Niklas Zida-sov | Darsteller Jannik Schümann, MaximilianGrünewald, Kerstin Riek | Produktion HendrikM. Schmitt

Ausländerhass ist für Maik ganz normal. Mit seinem FreundThomas verletzte er einen Ausländer schwer. In einer Thera-piestunde muss er sich seinen Taten stellen. Jetzt bröckeltseine Fassade, und er muss sich entscheiden, welchen Weger geht. Hendrik Schmitt, geboren 1985 in Fulda, studiertmomentan an der Kunsthochschule in Kassel. ›Ferngesteu-ert‹ ist der dritte Film, bei dem er Regie führte.

Donnerstag, 11. Oktober17:30 Uhr Haus der Jugend

Kurzfilmprogramm ›Skrupel? Los!‹FerngesteuertDas Mädchen aus Gori20ZwoelfLinie 102Diese Nacht ist schlecht

zum Sterben KinderleichtEure Jugend

Der Filmpreis für Zivilcourage wirdzum dritten Mal verliehen. Schüler und Schülerinnen aus dem Landkreis Osnabrück bilden die Jury. Der Preis ist mit 1000 Eurodotiert und wird vom Landkreis Osnabrück gestiftet.

Page 23: FilmFestProgramm2012

21

Filmpreis für Zivilcourage

Das Mädchen aus GoriGogona Goridan

Georgien / Deutschland 2012, 14 Min., OmU

Regie Eka Papiashvili | Buch Eka Papiashvili,Carsten Böhnke | Kamera Casten Böhnke |Darsteller Nanuka Mosseshvili, Ilia Sabiashvili| Produktion Carsten Böhnke

Die achtjährige Tamari ist neu im georgischen Dorf. Sie undihre Mutter sind Kriegsflüchtlinge. Datho, ein Junge mit russi-schen Eltern, begegnet ihr mit Hass. Eka Papiashvili, gebo-ren 1976 in Georgien, hat an verschiedenen deutschenTheaterbühnen unter anderem als Regieassistentin gearbei-tet.

20ZwoelfDeutschland 2012, 4 Min., OF

Regie Christian Stahl | Buch Madleen Kam-rath, Julien Wilkens, Jens-Henrik Kuiper |Kamera Tobias Kaufmann | Darsteller JulienWilkens | Produktion Axel Springer Akademie| Distribution aug&ohr medien

Ist ein Deutschland ohne Pressefreiheit vorstellbar? ›20Zwoelf‹ beschäftigt sich mit der Verantwortung von Politikund Journalismus und der vierten Gewalt im Staat: derÖffentlichkeit. Christan Stahl, geboren 1970, studierte inBonn und Oxford und ist Preisträger des Grimme OnlineAward für die Webseite littleberlin.de.

Linie 102Deutschland 2011, 22 Min., OF

Regie Damian Schipporeit | Buch DamianSchipporeit | Kamera Daniel Gerken | Darstel-ler Ulrike Krumbiegel, Leonie Landa, SteffenMünster | Produktion FilmBlick Hannover

Es sieht aus wie eine mutige Tat: Die Busfahrerin Margretstellt sich drei aufmüpfigen jugendlichen Mädchen entgegen,die ihren Bus beschmutzen. Jessica, die keinen gültigenFahrschein hat, setzt sie an einer Haltestelle ab. Ein schwe-rer Fehler, wie sich bald herausstellt. Damian Schipporeit,geboren 1978, arbeitet seit 2002 als freiberuflicher Regisseurund Autor. 2009 war er Mitbegründer der Filmblick HannoverGbR.

Page 24: FilmFestProgramm2012

Diese Nacht istschlecht zum SterbenTonight is not a good night for dying

Iran 2011, 4 Min., OmU

Regie Ali Asgari | Buch Ali Asgari | KameraHamid Dalvand | Darsteller Mohammad Kart,Ebrahim Ashrafi | Produktion Sasan Salour |Distribution Ali Asgari

22

Filmpreis für Zivilcourage

Die Nacht ist still, bis ein Mann von irgendwo auf die Straßefällt. Schnell drängt sich eine Menschenmenge um den Ver-letzten. Jeder hat etwas zu sagen, aber niemand tut etwas.Ali Asgari, geboren 1982 in Teheran, studiert Kino an derUniversität von Romatre. Sein erster Kurzfilm ›Diese Nachtist schlecht zum Sterben‹ wurde auf über 35 Festivals prä-sentiert.

KinderleichtÖsterreich 2012, 11 Min., OF

Regie Tim Ellrich | Kamera Stefan DworakDarsteller Lindor Isenaj, Jozo Rados, FatihYilmaz | Produktion Coronado Film

Die drei Freunde Lindor, Jozo und Fatih leben in einer tristenVorstadtsiedlung. Asphalt und Plattenbau begleiten ihr Leben.Um an Geld zu kommen, erlauben sie sich einen gefährli-chen Scherz mit einem fahrenden Auto. Tim Ellrich, geboren1989 in Osnabrück, studiert Theater- Film- und Medienwis-senschaften in Wien.

Ihre JugendLeur Jeunesse

Frankreich 2012, 13 Min., OmU

Regie David Roux | Buch Mylène Mostini |Kamera Léo Hinstin | Darsteller Gisela Ion,Iacob Ion | Produktion Easy Tiger | Distributi-on Easy Tiger

Die Situation der Roma in Frankreich ist katastrophal. Giselawohnt mit ihrem kleinen Bruder und ihrer Mutter in einem dervielen Slums außerhalb der Stadt. Wie jeden Morgen nimmtsie ihren Bruder mit in die Schule. Doch an diesem Tagräumt die Polizei das Lager und sie entkommt nur knapp derVerhaftung.

Page 25: FilmFestProgramm2012

23

Europe Unlimited

Puppe, Icke und der DickeVier SonnenUnsere ganze FamilieSag, dass Du mich liebstGlück ... Das gelobte LandSchuld sind immer die AnderenWerden Sie DeutscherVerwundete Erde

Filme der Kategorie ›Europe Unlimited‹ werfen Schlaglichter auf aktuelle Kinotrends in Europa und thematisieren das Zusammen-wachsen europäischer Kultur sowie Konflikte zwischen ›neuen und alten Europäern‹.

Page 26: FilmFestProgramm2012

24

Europe Unlimited

Doll, The Fatso & MePuppe, Icke & der DickePuppe, Icke & der Dicke

Skurriles Road Movie über drei Zufallsbekanntschaften,die sich zwischen Berlin und Paris trotz großer Unter-schiede gegenseitig annähern: ›Puppe, Icke & der Dicke‹,das sind drei Menschen auf der Reise zwischen Paris undBerlin, jeder mit seinem eigenen Auftrag im Gepäck. Derkleinwüchsige Bomber, selbstverliebt und wichtigtuerisch,fährt mit seinem schrottigen Auto nach Paris, um dort einenganz großen Deal abzuwickeln. Als dieser platzt, gabelt erauf der Rückreise zuerst Bruno auf, einen bulligen Kerl, derkein Wort spricht, dann die blinde Europe, die per Polaroid-Foto den Vater ihres ungeborenen Kindes sucht. Unterwegskommen die drei sich trotz aller sprachlichen und körperli-chen Barrieren näher. Dieser herzzerreißend komische Filmbegleitet drei skurrile Personen auf deren Berg- und Talfahrtdurch einen kurzen Abschnitt ihres Lebens. Als Festivallieb-ling begeistert ›Puppe, Icke & der Dicke‹ seit Monaten dasPublikum - die Fahrt könnte jederzeit wieder von vorn begin-nen. Regisseur Felix Stienz präsentiert mit ›Puppe, Icke undder Dicke‹ seinen ersten Spielfilm, nachdem seit 2002 -obwohl er von sämtlichen Filmhochschulen abgelehnt wurde- zahlreiche seiner Kurzfilme Erfolge feierten. 2008 gewanner mit ›Antje und wir‹ den Publikumspreis für den bestenKurzfilm auf dem Unabhängigen FilmFest Osnabrück.

Deutschland 2012, 35mm, 90 Min.Deutsche Originalfassung

Regie Felix Stienz | Buch Felix Stienz | Kamera Markus Förderer, Lynne Linder | Schnitt FelixStienz | Musik Fabian Nervous Zenker, Mareike Hube u.a.

Darsteller Tobi B. (Bomber), Stephanie Capetanides (Europe), Matthias Scheuring (Bruno), Matthias Hinz (Matthias), Vivien Bullert (Vivien), Nadia Kibout (Eva)

Produktion One Two Films | Distribution drei-freunde, www.drei-freunde.dewww.puppe-icke-und-der-dicke.de

Freitag 12. Oktober20 Uhr Filmtheater Hasetor

Page 27: FilmFestProgramm2012

25

Europe Unlimited

Four SunsVier SonnenCtyri slunce

Tragikomödie über eine tschechische Patchwork-Familie aufder Suche nach dem Lebensglück: Jára ist Mitte 30 und Fami-lienvater. Doch den Alltag zu meistern, fällt ihm schwer: So ver-liert Jára seinen Job, scheitert mit einer obskuren Geschäftsideeund begibt sich schließlich auf einen unüberlegten Road Trip mitseinem spirituell angehauchten Freund Karel, der glaubt, ineinem Gesteinsbrocken endlich den Existenzort seines ›Mei-sters‹ ausfindig gemacht zu haben. Derweil stürzt sich JárasFrau in eine Affäre, und sein Sohn testet inmitten einer wildenPunkclique auf lebensbedrohliche Art seine Grenzen aus. Mitseinem vierten Spielfilm ist Bohdan Sláma ein absurd-komischer,aber auch schmerzhafter Film über die Suche nach dem Glückgelungen. Unter den tief gezeichneten Charakteren sticht dieRolle des Karel hervor, in der der aus Tschechien stammendeHollywood-Charakterdarsteller Karel Roden (›Hellboy‹) brilliert.Drehbuchautor und Regisseur Bohdan Sláma, Absolvent derPrager Film- und Fernsehfakultät der musischen Künste, schrieb›Vier Sonnen‹ als Reaktion auf den Tod seines eigenen Sohnes.Mit seinem Erstlingswerk ›Wild Bees‹ (2001) und dem darauf fol-genden Film ›Something Like Happiness‹ (2005), beides tsche-chische Beiträge zum Oscar, eroberte Sláma internationale Film-festivals.

Tschechische Republik 2011, DCP, 105 Min.Originalfassung mit englischen Untertiteln

Regie Bohdan Sláma | Buch Bohdan Sláma | Kamera Divis Marek | Schnitt Jan Vlasák| MusikVypsana fiXa

Darsteller Jaroslav Plesl (Fogi), Ana Geislerová (Jana) Karel Roden (Karel)

Produktion Negativ, Czech Television, i/o post | Distribution Films Boutique, www.filmsboutique.com

Freitag 12. Oktober22:30 Uhr Filmtheater Hasetor

Page 28: FilmFestProgramm2012

26

Europe Unlimited

Everybody In Our FamilyUnsere ganze FamilieToata lumea din familia noastra

Intensives Kammerspiel über einen alleinstehenden Vater,der mit allen Mitteln um seine Tochter kämpft: Marius willseine 5jährige Tochter Sofia zu einem lange geplanten Strandur-laub abholen. In der Wohnung seiner Ex-Frau Otilia wird Mariusvon ihrem neuem Mann mit dem Hinweis abgewiesen, Sofia seikrank und könne nicht verreisen. Marius jedoch besteht auf sei-nem Recht, Zeit mit seiner Tochter zu verbringen, und versucht,sie mit Gewalt aus der Wohnung zu manövrieren. Die Situationeskaliert schnell und Marius verliert sich in einer Spirale aus psy-chischem Sadismus und physischer Gewalt. ›Unsere ganzeFamilie‹ konzentriert sich auf einen einzigen Schauplatz undbaut seine Spannung langsam, aber konstant ins Bedrohlicheauf - die Stimmung kippt schnell und immer wieder. Dabei wirdnicht außer Acht gelassen, wer die eigentlich leidtragende Per-son dieses alltäglich ausgetragenen Machtkampfes zwischenehemaligen Liebespaaren ist: das Scheidungskind. RegisseurRadu Jude, geboren 1977 in Rumänien, sammelte Filmerfah-rungen als Regieassistent und studierte an der Medienuniver-sität Bukarest, bevor er mit den Kurzfilmen ›The Tube with aHat‹ (2006) und ›Alexandra‹ (2007) große Erfolge auf internatio-nalen Festivals feierte. Nach ›The Happiest Girl in the World‹(2009) ist ›Unsere ganze Familie‹ nun Judes zweiter Spielfilm.Er gilt als einer der bedeutendsten Regisseure Rumäniens.

Rumänien/Niederlande 2011, DCP, 107 Min.Originalfassung mit englischen Untertiteln

Regie Radu Jude | Buch Radu Jude, Corina Sabau | Kamera Andrei Butica | Schnitt Catalin F.Cristutiu

Darsteller Serban Pavlu (Marius), Sofia Nicolaescu (Sofia), Mihaela Sîrbu (Otilia), Gabriel Spahiu(Aurel), Tamara Buciuceanu-Botez (Coca)

Produktion HiFilm | Distribution Films Boutique, www.filmsboutique.com

Samstag 13. Oktober17:30 Uhr Filmtheater Hasetor

Page 29: FilmFestProgramm2012

27

Europe Unlimited

On AirSag, dass du mich liebstParlez-moi de vous

Wunderschön fotografierte Tragikomödie über eine men-schenscheue Radiomoderatorin, die erstmals Kontakt zuihrer Mutter aufnimmt: Claire Martin ist die Vertrauenspersonder französischen Nation: Jede Nacht nimmt sie als Mélina inihrer Radiosendung zahlreiche Anrufe entgegen und steht denMenschen in kritischen Lebenssituationen mit ihren weisen Ratschlägen bei. Claires Privatleben jedoch ist bestimmt von Sozialphobien und Einsamkeit, seitdem sie als kleinesMädchen von ihrer Mutter zur Adoption freigegeben wurde.Schließlich gelingt es Claire, die Identität ihrer Mutter ausfindigzu machen, und sie begibt sich zögerlich auf den holprigenWeg zu ihrer wahren Familie. Ohne große Umwege erzählt›Sag, dass du mich liebst‹ von der Sehnsucht nach Nähe undAnerkennung, die alle Menschen unterschiedlicher Herkunftmiteinander vereint. In einer wunderschönen Bildsprache bringtuns der Film nicht nur seine Hauptfigur Claire, sondern auchzahlreiche Nebencharaktere des Films näher und strickt so einumfassendes Bild menschlicher Widersprüche und Zerrissen-heiten. Regisseur Pierre Pinaud studierte an der FilmschuleÉcole nationale supérieure Louis-Lumière und drehte seit 1997zahlreiche Kurzfilme, mit denen er internationale Festivalpreisegewann. ›Sag, dass du mich liebst‹ ist sein erster langer Spiel-film fürs Kino.

Frankreich 2012, DCP, 89 Min.Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Regie Pierre Pinaud | Buch Pierre Pinaud | Kamera Guillaume Deffontaines | Schnitt ValérieDeseine, Nathalie Hubert | Musik Maïdi Roth

Darsteller Karine Viard (Claire / Mélina), Nicolas Duvauchelle (Lucas), Nadia Barentin (JoëlleGoulain)

Produktion Frenetic Films | Distribution Barnsteiner Film, www.barnsteiner-film.de

Sonntag 14. Oktober17:30 Uhr Filmtheater Hasetor

Page 30: FilmFestProgramm2012

28

Europe Unlimited

Happiness ... Promised LandGlück ... Das gelobte LandLe Bonheur ... Terre Promise

Poetisches Road Movie über einen Franzosen, der seineHeimat von Süd nach Nord durchwandert und dabei Pas-santen nach dem Glück befragt: Eines Tages beschließtder Filmemacher Laurent Hasse, zu Fuß durch ganz Frank-reich zu wandern - nur mit einem Kompass und einer Kame-ra im Gepäck. Seine Route ist der ›Grüne Meridian‹, eineimaginäre Linie, die Frankreich von der spanischen Grenzebis an die Nordsee einmal senkrecht durchläuft. Auf seinemWeg durch Großstädte und dünn besiedelte Landstrichebefragt er die Menschen nach ihrer Vorstellung vom Glück.Regisseur Laurent Hasse, der zahlreiche Konzertvideos ins-zeniert hat, ließ sich zu seinem ungewöhnlichen Road Moviedurch einen tragischen Vorfall in seiner Familie inspirieren.Sein poetisches, menschlich anrührendes Porträt Frankreichswurde auf zahlreichen Festivals ausgezeichnet. Zuletztgewann ›Glück - Das gelobte Land‹ den Preis für die besteDokumentation auf dem Ischia Film Festival. Laurent Hasse,1970 in Frankreich geboren, studierte Regie für Dokumentar-filme in Poitiers und hat als Regisseur, Drehbuchautor undCutter für Fernseh- und Web-Produktionen gearbeitet.

Frankreich 2011, BluRay, 94 Min.Französisches Original mit englischen Untertiteln

Regie Laurent Hasse | Buch Laurent Hasse | Kamera Laurent Hasse | Schnitt Matthieu Augu-stin

Produktion & Distribution La Bascule, www.labascule.tv

Sonntag 14. Oktober15 Uhr Lagerhalle

Page 31: FilmFestProgramm2012

29

Europe Unlimited

Schuld sind immer die AnderenSchuld sind immer die AnderenSchuld sind immer die Anderen

Ein jugendlicher Intensivtäter kann durch ein Resoziali-sierungsprojekt dem Jugendknast entgehen, trifft dortallerdings auf eines seiner Opfer: Ben überfällt immer wie-der Menschen und schlägt sie brutal zusammen - bis er imJugendknast landet. Seine letzte Chance: ›Waldhaus‹ - einvon Sozialarbeiter Niklas betriebenes Projekt in ländlicherAbgeschiedenheit. Hier ist Ben zwar frei, doch es herrschenstrenge Regeln und ein straffer Tagesablauf. Eines Tageskehrt Eva, die Hausmutter der Einrichtung, aus einer Kurzurück. Ben ist schockiert, denn sie ist das Opfer einer seinerÜberfälle, der nie aufgeklärt wurde. Für Ben beginnt ein Ver-steckspiel, bei dem er jederzeit damit rechnen muss, von Evaerkannt zu werden. ›Schuld sind immer die Anderen‹ ist einbewegender Film über das Aufeinandertreffen von Täter undOpfer sowie die Frage nach Schuld und Vergebung. Regis-seur Lars-Gunnar Lotz, 1982 in Bad Ischl geboren, hat ander Filmakademie Baden-Württemberg studiert und erhieltein Stipendium zur Hollywood Masterclass an der UCLA inKalifornien. ›Schuld sind immer die Anderen‹ ist sein Lang-spielfilmdebüt und konnte bereits mehrere Festivalpreisegewinnen.

Deutschland 2012, DCP, 93 Min.Originalfassung

Regie Lars-Gunnar Lotz | Buch Anna Maria Praßler | Kamera Jan Prahl | Schnitt Julia Böhm |Musik Sea + Air

Darsteller Edin Hasanovic (Ben), Julia Brendler (Eva), Marc Ben Puch (Niklas), Pit Bukowksi(Tobi), Natalia Rudziewicz (Mariana)

Produktion & Distribution FFL Film- und Fernseh-Labor Ludwigsburg, www.ffl.dewww.schuld-sind-immer-die-anderen.de

Sonntag 14. Oktober15 Uhr Filmtheater Hasetor

Page 32: FilmFestProgramm2012

30

Europe Unlimited

Werden Sie DeutscherWerden Sie DeutscherWerden Sie Deutscher

Witzig kluger Dokumentarfilm über die Teilnehmer einesBerliner Integrationskurses und die Frage nach deut-scher Identität: Shipon aus Bangladesh, Insaf aus Palästinaund Jorge aus Argentinien - was die drei gemeinsam haben?Sie nehmen in Berlin an einem Integrationskurs teil, derihnen in 600 Schulstunden Geschichte, Kultur und Rechts-ordnung vermitteln soll. Aber kann man Integration überhaupterlernen? Und was ist eigentlich deutsche Kultur - und werdefiniert das? Die Regisseurin Britt Beyer hat die Kursteilneh-mer über ein halbes Jahr lang begleitet - im Klassenraumund in ihrem Alltag. Entstanden ist ein humorvoller, klugerund nachdenklich stimmender Dokumentarfilm, der die kom-plexe Realität verdeutlicht, die hinter dem Schlagwort ›Inte-gration‹ steckt. Britt Beyer, geboren 1968, studierte Germa-nistik und Geschichte in Leipzig. Ihr Dokumentarfilm ›Derjunge Herr Bürgermeister‹ wurde 2003 mit dem Hans-Klein-Medienpreis ausgezeichnet und für den First Steps Awardnominiert. Beyer lebt und arbeitet als Autorin und Regisseurinin Berlin.

Deutschland 2011, BluRay, 84 Min.Originalfassung

Regie Britt Beyer | Buch Britt Beyer | Kamera Marcus Lenz | Schnitt Karen Lönneker, AndreasWondraschke | Musik Bernd Jestram

Produktion & Distribution Oktoberfilm

Samstag 13. Oktober20 Uhr Haus der Jugend

Page 33: FilmFestProgramm2012

31

Europe Unlimited

Land of OblivionVerwundete ErdeLa Terre Outragée

Prominent besetzter Spielfilm über die Auswirkungendes Reaktorunglücks von Tschernobyl auf die Bewohnereiner russischen Kleinstadt: Der 26. April 1986 ist einschöner Frühlingstag im beschaulichen Städtchen Prypjat:Anya und Piotr heiraten, der kleine Valery pflanzt mit seinemVater Alexei, der als Physiker im nahegelegenen KraftwerkTschernobyl arbeitet, einen Apfelbaum und der Förster Niko-lai dreht seine Runden durch den Wald. Doch dann ereignetsich die Reaktorkatastrophe: Piotr wird von seiner eigenenHochzeit zum Löscheinsatz gerufen. Alexei wird von denBehörden zum Stillschweigen verpflichtet wird, taucht unter.Zehn Jahre später ist Prypjat eine Geisterstadt und zugleicheine bizarre Touristenattraktion geworden, in die Anya einmalim Monat als Reiseführerin zurückkehrt. Valery sucht dortnoch immer nach seinem verschwundenen Vater. ›Verwunde-te Erde‹ erzählt als nachdenkliches Drama in intensiven Bil-dern von den mit Tschernobyl verbundenen Schicksalen undvon der Frage nach einer hoffnungsvollen Zukunft in Europa.In der Rolle der Anya: Olga Kurylenko (›James Bond - EinQuantum Trost‹). Regisseurin Michale Boganim ist in Israelgeboren, später aber mit ihren Eltern nach Paris ausgewan-dert. Sie hat an der National Film and Television School inLondon studiert. ›Verwundete Erde‹ ist ihr Spielfilmdebüt.

Frankreich / Deutschland / Polen 2011, HDCam, 104 Min.Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Regie Michale Boganim | Buch Anne Weil, Michale Boganim | Kamera Giorgos Arvanitis, Antoi-ne Héberlé | Schnitt Anne Weil, Thierry Derocles | Musik Leszek Mozdzer

Darsteller Andrzej Chyra (Alexei), Sergey Strelnikov (Dimitri), Olya Josifov (Valery), VyacheslavSlanko (Nikolai), Olga Kurylenko (Anya)

Produktion Les Films du Poisson | Distribution Farbfilm Verleih, farbfilm-verleih.de

Freitag 12. Oktober17:30 Uhr Lagerhalle

Page 34: FilmFestProgramm2012

MI 1

0.10

.

22:00

11:30

17:30

20:00

17:30

20:00

22:30

20:00

22:30

DO

NN

ERST

AG

11.

10.

FREI

TAG

12.

10.

SON

NTA

G 1

4.10

.

F i l m F e s t E r ö f f n u n gSPANIEN Ö 2012, 102 Min.Regie Anja Solomonowitz, Seite 8

KurzfilmprogrammKLEINES GROSSES KINO92 Min., Seite 35

KAUWBOYNL 2012, OF deutsch eingesprochen, 81 Min.Regie Boudewijn Koole, Seite 16

RESETTLEMENTÖ / PL / CH 2012, OmU, 80 Min.Regie Filip Malinowski, Seite 10

SHARQIYAIsrael/F/D 2012, OmU, 82 Min.Regie Ami Livne, Seite 14

KurzfilmprogrammSKRUPEL? LOS!85 Min., Seite 20

BEYOND THE HILLTÜR/GR 2012, OmU, 90 Min.Regie Emin Alper, Seite 9

DER PASSANTBRAS 2010, OF deutsch eingesprochen, 125 Min.Regie Eryck Rocha, Seite 55

VERWUNDETE ERDEF/D/PL 2011, OmU, 104 Min.Regie Michale Boganim, Seite 31

WEIL ICH SCHÖNER BIND 2012, 81 Min.Regie Frieder Schlaich, Seite 18

DER BOTSCHAFTERDK 2011, OmenglUT, 94 Min.Regie Mads Brügger, Seite 11

PUPPE, ICKE & DER DICKED 2011, 90 Min.Regie Felix Stienz, Seite 24

KurzfilmprogrammSCHWARZER FREITAG119 Min., Seite 43

VIER SONNENCZ 2012, OmenglUT, 105 Min.Regie Bohdan Sláma, Seite 25

THE TINIEST PLACEMEX 2011, OmenglUT, 104 Min.Regie Tatiana Huezo Sánchez, Seite 13

BAD WEATHERD/GB 2011, OmenglUT, 82 Min.Regie Giovanni Giommi, Seite 12

UNSERE GANZE FAMILIERU/NL 2012, OmenglUT, 107 Min.Regie Radu Jude, Seite 26

WERDEN SIE DEUTSCHERD 2011, 84 Min.Regie Britt Beyer, Seite 30

DIE AKAZIENARG 2011, OmenglUT, 85 Min.Regie Pablo Giorgelli, Seite 54

Kurzfilmprogramm6 KURZE…46 Min., Seite 47, anschl. FilmFestParty

DIE SPRACHE DER MACHETEN MEX 2011, OmenglUT, 82Min., Regie Kyzza Terrazas, Seite 53 - Vorfilm REALITY 2.0 MEX/D2012, OmU, 11 Min., Regie Victor Orozco Ramirez, Seite 56

22:00KurzfilmprogrammNACHT DER ENTSCHEIDUNG87 Min., Seite 39

THE ANGELS’ SHARE – EIN SCHLUCK FÜR DIE ENGEL GB 2012, OmU, 101 Min.Regie Ken Loach, Seite 34, Beginn 22:30 Uhr

Friedensfilmpreis der Stadt Osnabrück

Filmpreis für Kinderrechte

Filmpreis für Zivilcourage

Vistas Latinas

Europe Unlimited

Kurzfilm

OF Originalfassung. OmU Original mit deutschen Untertiteln. OmenglUT Original mit englischen Untertiteln. Programmänderungen vorbehalten.

15:00 AGNUS DEI – DAS LAMM GOTTESMEX 2011, OF deutsch eingesprochen, 84 Min.Regie Alejandra Sánchez, Seite 19

11:30 DIE TOCHTER DES FRIEDHOFSWÄRTERSEST 2011, OF deutsch eingesprochen, 100 Min.Regie Katrin Laur, Seite 17

15:00Spitzboden Lagerhalle: PanelJUNGES LATEINAMERIKANISCHES KINOEintritt frei

20:00

ANONYMCHI 2011, OmenglUT, 92 Min.Regie Renato Pérez, Seite 52

SAG, DASS DU MICH LIEBSTF 2012, OmU, 89 Min.Regie Pierre Pinaud, Seite 27

PREISVERLEIHUNG& BEST OF SHORTS

15:00 GLÜCK … DAS GELOBTE LANDF 2011, OmenglUT, 94 Min.Regie Laurent Hasse, Seite 28

SCHULD SIND IMMER DIE ANDEREND 2012, 93 Min.Regie Lars-Gunnar Lotz, Seite 29

Haus der JugendLagerhalle Filmtheater Hasetor

19:30

17:30

SAM

STA

G 1

3.10

.

17:30

Page 35: FilmFestProgramm2012

MI 1

0.10

.

22:00

11:30

17:30

20:00

17:30

20:00

22:30

20:00

22:30

DO

NN

ERST

AG

11.

10.

FREI

TAG

12.

10.

SON

NTA

G 1

4.10

.

F i l m F e s t E r ö f f n u n gSPANIEN Ö 2012, 102 Min.Regie Anja Solomonowitz, Seite 8

KurzfilmprogrammKLEINES GROSSES KINO92 Min., Seite 35

KAUWBOYNL 2012, OF deutsch eingesprochen, 81 Min.Regie Boudewijn Koole, Seite 16

RESETTLEMENTÖ / PL / CH 2012, OmU, 80 Min.Regie Filip Malinowski, Seite 10

SHARQIYAIsrael/F/D 2012, OmU, 82 Min.Regie Ami Livne, Seite 14

KurzfilmprogrammSKRUPEL? LOS!85 Min., Seite 20

BEYOND THE HILLTÜR/GR 2012, OmU, 90 Min.Regie Emin Alper, Seite 9

DER PASSANTBRAS 2010, OF deutsch eingesprochen, 125 Min.Regie Eryck Rocha, Seite 55

VERWUNDETE ERDEF/D/PL 2011, OmU, 104 Min.Regie Michale Boganim, Seite 31

WEIL ICH SCHÖNER BIND 2012, 81 Min.Regie Frieder Schlaich, Seite 18

DER BOTSCHAFTERDK 2011, OmenglUT, 94 Min.Regie Mads Brügger, Seite 11

PUPPE, ICKE & DER DICKED 2011, 90 Min.Regie Felix Stienz, Seite 24

KurzfilmprogrammSCHWARZER FREITAG119 Min., Seite 43

VIER SONNENCZ 2012, OmenglUT, 105 Min.Regie Bohdan Sláma, Seite 25

THE TINIEST PLACEMEX 2011, OmenglUT, 104 Min.Regie Tatiana Huezo Sánchez, Seite 13

BAD WEATHERD/GB 2011, OmenglUT, 82 Min.Regie Giovanni Giommi, Seite 12

UNSERE GANZE FAMILIERU/NL 2012, OmenglUT, 107 Min.Regie Radu Jude, Seite 26

WERDEN SIE DEUTSCHERD 2011, 84 Min.Regie Britt Beyer, Seite 30

DIE AKAZIENARG 2011, OmenglUT, 85 Min.Regie Pablo Giorgelli, Seite 54

Kurzfilmprogramm6 KURZE…46 Min., Seite 47, anschl. FilmFestParty

DIE SPRACHE DER MACHETEN MEX 2011, OmenglUT, 82Min., Regie Kyzza Terrazas, Seite 53 - Vorfilm REALITY 2.0 MEX/D2012, OmU, 11 Min., Regie Victor Orozco Ramirez, Seite 56

22:00KurzfilmprogrammNACHT DER ENTSCHEIDUNG87 Min., Seite 39

THE ANGELS’ SHARE – EIN SCHLUCK FÜR DIE ENGEL GB 2012, OmU, 101 Min.Regie Ken Loach, Seite 34, Beginn 22:30 Uhr

Friedensfilmpreis der Stadt Osnabrück

Filmpreis für Kinderrechte

Filmpreis für Zivilcourage

Vistas Latinas

Europe Unlimited

Kurzfilm

OF Originalfassung. OmU Original mit deutschen Untertiteln. OmenglUT Original mit englischen Untertiteln. Programmänderungen vorbehalten.

15:00 AGNUS DEI – DAS LAMM GOTTESMEX 2011, OF deutsch eingesprochen, 84 Min.Regie Alejandra Sánchez, Seite 19

11:30 DIE TOCHTER DES FRIEDHOFSWÄRTERSEST 2011, OF deutsch eingesprochen, 100 Min.Regie Katrin Laur, Seite 17

15:00Spitzboden Lagerhalle: PanelJUNGES LATEINAMERIKANISCHES KINOEintritt frei

20:00

ANONYMCHI 2011, OmenglUT, 92 Min.Regie Renato Pérez, Seite 52

SAG, DASS DU MICH LIEBSTF 2012, OmU, 89 Min.Regie Pierre Pinaud, Seite 27

PREISVERLEIHUNG& BEST OF SHORTS

15:00 GLÜCK … DAS GELOBTE LANDF 2011, OmenglUT, 94 Min.Regie Laurent Hasse, Seite 28

SCHULD SIND IMMER DIE ANDEREND 2012, 93 Min.Regie Lars-Gunnar Lotz, Seite 29

Haus der JugendLagerhalle Filmtheater Hasetor

19:30

17:30

SAM

STA

G 1

3.10

.

17:30

Page 36: FilmFestProgramm2012

34

Europe Unlimited

The Angels‘ Share The Angels‘ Share - Ein Schluck für die EngelThe Angels‘ Share

Die neue Komödie von Erfolgsregisseur Ken Loach erzähltvon drei Schotten auf der Suche nach dem besten Whiskyder Welt: Der Kleinkriminelle Robbie wird zu Sozialarbeit ver-donnert und lernt dabei eine neue Leidenschaft kennen: den teu-ersten und besten Malt Whisky der Welt. Um sich und seinerjungen Familie eine Zukunft zu ermöglichen, lässt er sich balddarauf auf einen sagenhaften Coup ein: Irgendwo in den High-lands soll nämlich noch ein Fässchen des teuersten Whiskys derWelt existieren. Und ein paar Flaschen von diesem ›Wasser desLebens‹ könnten ihm tatsächlich eine sorgenfreie Zukunftbescheren. Oder aber 20 Jahre hinter Gittern. Mit ›The Angels‘Share‹, der sich bei seiner Premiere auf den diesjährigen Film-festspielen von Cannes schnell zum Publikums- und Juryliebling(Preis der Jury) mauserte, hat die britische Regielegende KenLoach eine weitere warmherzige Komödie auf die Leinwandgezaubert. Ein raubeiniges und erdiges Loblied auf Schottland,seine Bewohner und ihr heiliges Nationalgetränk, den Whisky.Ken Loach, geboren 1936 in Großbritannien, begann seine Kar-riere nach erfolgreichem Jurastudium als Theaterschauspieler,bevor er Mitte der Sechzigerjahre zur BBC ging. Mit ›Poor Cow‹(1967) und ›Kess‹ (1969) erregte er internationale Aufmerksam-keit. Mit ›Riff Raff‹ (1991), ›Raining Stones‹ (1993) und ›MyName is Joe‹ schuf er Klassiker des modernen britischen Kinos.

Großbritannien 2012, 35mm, 101 Min.Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Regie Ken Loach | Buch Paul Laverty | Kamera Robbie Ryan | Schnitt Jonathan Morris | MusikGeorge Fenton

Darsteller Paul Brannigan (Robbie), Siobhan Reilly (Leonie), John Henshaw (Harry), Gary Mait-land (Albert), William Ruane (Rhino), Jasmin Riggins (Mo), Scott Dymond (Willy)

Produktion Sixteen Films | Distribution Prokino, www.prokino.dewww.sixteenfilms.co.uk

Donnerstag 11. Oktober22:30 Uhr Filmtheater Hasetor

Page 37: FilmFestProgramm2012

35

Kurzfilmprogramm Kleines GROSSES Kino

Mittwoch 10. Oktober22:00 Uhr Lagerhalle

Auch in wenigen Minuten könnenFilmregisseure große cineastischeEntwürfe auf die Leinwand zaubern. Sieben Kurzfilme aus Finnland, Spanien, Deutschland und den Niederlanden.

Page 38: FilmFestProgramm2012

AnacosSpanien 2012, 7 Min., OmU

Regie Xacio Baæo | Buch Xacio Baæo |Kamera Lucía C. Pan | Darsteller MabelRivera, Fernando Morán, Xosé Barato | Pro-duktion Rebordelos | DistributionMarvin&Wayne Short Film Distribution

36

Kurzfilmprogramm Kleines GROSSES Kino

Das Leben eines Menschen kann so einfach und geradlinigsein wie ein Kuchenrezept. Xacio Baæo, geboren 1983 inSpanien, studiert Film an der Universität von León. SeineKurzfilme widmet er den menschlichen Sinnen. So ist ersterKurzfilm ›Quetefrío‹ dem Tastsinn und ›Anacos‹ demGeschmackssinn gewidmet.

Greetings from theSar MountainsSaluti da Sar Planina

Niederlande 2012, 15 Min., OmU

Regie Erik Fusco | Buch Erik Fusco | KameraErik Fusco | Produktion Fusco Films | Distri-bution Fusco Films

Menschen aus dem Kosovo dürfen nicht frei in die EU einrei-sen. Ein Beerenpflücker erzählt von seinen vielen Erfahrun-gen mit den Behörden. Trotz der vielen Enttäuschungen ist ernicht verbittert, fröhlich grüßt er vom Berg Sar. Erik Fusco,geboren 1977, studierte Film und Fernsehen an der UtrechtUniversität in den Niederlanden. ›Greetings from the SarMountains‹ ist sein zweiter Kurzfilm aus dem Kosovo.

DVADeutschland 2012, 26 Min., OmU

Regie Mickey Nedimovic | Buch Mickey Nedi-movic | Kamera Henner Besuch | DarstellerStipe Erceg, Carlo Ljubek | Produktion DaniBarsch

Dass die beiden befeindeten Soldaten sofort aufeinander los-gehen, ist keine Überraschung. Doch ein Klicken unter ihrenFüßen unterbricht den Kampf schlagartig: Beide stehen aufeiner Mine, jede Bewegung kann die letzte sein. MickeyNedimovic, 1976 in Serbien geboren, studierte Schauspiel inNew York und arbeitet als Regisseur und Drehbuchautor.

Page 39: FilmFestProgramm2012

37

Kurzfilmprogramm Kleines GROSSES Kino

2°ASpanien 2012, 4 Min., OmU

Regie Alfonso Díaz | Buch Alfonso Díaz |Kamera César Maderal | Darsteller JonathanDavid Mellor, Olga Alamán | Produktion Alfon-so Díaz | Distribution Line Up Shorts

Als Olga den Raum betritt, verliert Jon sofort die Fassung.Sie will für seinen Film vorsprechen und verdreht ihm denKopf. Ist sie genau die, die er sucht? Alfonso Díaz, geboren1983 in Madrid, produziert und dreht Filme in Spanien. SeineFilme wurden auf über 100 Festivals in über 20 Länderngezeigt.

Undress me Desvísteme

Spanien 2012, 13 Min., OmU

Regie Javier Sanz | Buch Gesela Remolins,Javier Sanz | Kamera Aarón Bonilla | Darstel-ler Jessica Alonso, Rodrigo García, JudithUriach | Produktion Camila Perez Del Pulgar

Samuel kann nicht fassen, was Eva ihm da vor die Nase hält:Ein Foto seiner halbnackten Freundin - aus dem Portemon-naie von Evas Ehemann. Die beiden Betrogenen haben die-selben Fragen: Was hat er bzw. sie, was ich nicht habe?Javier Sanz, geboren 1983, studierte in Barcelona und reali-sierte 2010 den Langfilm ›Puzzled Love‹.

Wolf Carver Sudenveistäja

Finnland 2011, 13 Min., OmU

Regie Aino Suni | Buch Aino Suni | KameraKerttu Hakkarainen | Darsteller Kai Lehtinen,Jaana Joensuu | Produktion Tampere Univer-sity of Applied Sciences, TAMK | DistributionAD ASTRA FILMS

Der 18-jährigen Venla gefallen weder Sulos selbstgeschnitz-ten Holzfiguren noch die aus dem Kassettenspieler schallen-den Schamanengesänge. Kann der einsame Wolf Sulo wirk-lich der Vater des Mädchens sein, das da neben ihm im Autositzt?

Page 40: FilmFestProgramm2012

I Have A BoatDeutschland 2011, 14 Min., OF

Regie Nathan Nill | Buch Lena Krumkamp |Kamera Martin Neumeyer Darsteller OleFischer, Hartmut Lange, David Bredin | Pro-duktion Mathieu Miviville | Distribution Ham-burg Media School

38

Kurzfilmprogramm Kleines GROSSES Kino

Das Liebesleben des jungen Krabbenfängers Piet liegt seitJahren auf Eis. Doch als sich auf einem Hafenfest plötzlichgleich drei Australierinnen für ihn interessieren, kann Piet denTeufelskreis durchbrechen. Trockene Komödie aus Nord-deutschland. Regisseur Nathan Nill, geboren 1983 in Reut-lingen, realisiert seit 2005 Kurzfilme und studiert an der Ham-burg Media School.

Zum Osnabrücker Friedenstag 2012: Der Gewinnerdes Friedensfilmpreises der Stadt Osnabrück des 27.Unabhängigen FilmFest Osnabrück läuft am Dienstag,den 16. Oktober, um 20 Uhr in der Lagerhalle, Rolands-mauer 26. (Filmtitel ab 15.10. unter www.filmfest-os.deund in der aktuellen Tagespresse).

Page 41: FilmFestProgramm2012

39

Kurzfilmprogramm Nacht der Entscheidung

Donnerstag 11. Oktober22:00 Uhr Lagerhalle

›Expect the Unexpected‹: Ein Moment im Leben, der alles verändert - in neun internationalenKurzfilmen wird er zum Hauptdarsteller.

Page 42: FilmFestProgramm2012

Taboulé Spanien 2011, 4 Min., OmU

Regie Richard García | Buch Richard Garcia |Kamera Richard Garcia, Jesus Urbera | Dar-steller Jorge Calvo, Jose Martret | ProduktionRichard Garcia | Distribution Freak Indepen-dent Film Agency

40

Kurzfilmprogramm Nacht der Entscheidung

Zwei Freunde sitzen auf einem Dach und diskutieren: Wiewichtig ist Vertrauen in einer Freundschaft? Richard Garcíahat Medien in Malaga und Cinema Studies an der SorbonneNouvelle in Paris studiert. ›Taboulé‹ ist sein fünfter Kurzfilm.

A Wonderful Day Yom Nifla

Israel 2011, 24 Min., OmU

Regie Ariel Weisbrod, Yossi Meiri | BuchJoseph Fackenheim, Ariel Weisbrod | KameraOhad Ezra, Yossi Meiri | Darsteller Lea Koe-nig, Ori Yaniv, Elinor Kluger | Produktion ArielWeisbrod, Yossi Meiri, Tal Moneta

Bevor Shachar nach Deutschland zieht, möchte er seinerFreundin einen Heiratsantrag machen - in der Hoffnung dasssie ihn begleitet. Nur seine Großmutter, eine Überlebendedes Holocaust, ist von seinen Plänen alles andere als begei-stert. Ariel Weisbrod und Yossi Meiri studieren gemeinsamim Master Programm Film an der Tel Aviv Universität.

Delicious Break-UpsRupturas Delisiosas

Spanien 2012, 2 Min., OF

Regie Frank Morales | Buch Frank Morales,Amanda Gil | Kamera Frank Morales | Dar-steller Frank Morales, Amanda Gil | Produkti-on Francesco D'Andrea | Distribution Esdip,Escuela de Arte

Regisseur Frank Morales hat den Schmerz, der uns beimVerlassenwerden peinigt, in anschaulicher Art animiert: einkleines Monster, das die Reste des ohnehin angeknackstenHerzens mit Freude zerkrümelt und auffrisst.

Page 43: FilmFestProgramm2012

41

Kurzfilmprogramm Nacht der Entscheidung

Die StreckeEl Trayecto

Spanien 2012, 11 Min., OmU

Regie Nadia Navarro | Buch Nadia Navarro |Kamera Luis Bellido | Darsteller Megan Mon-taner, Víctor Elías | Produktion Luis Bellido |Distribution Luis Bellido

Jeder kennt das Gefühl der Beklemmung, wenn man voreiner schwierigen Entscheidung steht. Ana steht vor so einerEntscheidung. Nadia Navarro hat Kunstgeschichte undFilmregie studiert. Sie hat bereits bei einigen Musikdokumen-tationen für MTV Regie geführt. ›El Trayecto‹ ist NavarrosKurzfilmdebüt als Regisseurin.

BegegnungDeutschland 2011, 7 Min., OF

Regie Matthias Zuder | Buch Marie-ThereseThill | Kamera Niklas Lindschau | DarstellerMignon Remé, Tom Wlaschiha | ProduktionHMS, Julia Ritschel | Distribution HamburgMedia School

Hanna möchte einem Fremden helfen. Doch dieser reagiertganz anders auf die Hilfe als erwartet. Matthias Zuder,geboren 1985 in Österreich, hat bereits während seines Stu-diums der Anglistik/Amerikanistik und Film/Media in Wienmehrere Kurzfilme, Videoclips und Werbefilme produziert.Seit 2010 studiert er Regie an der Hamburg Media School.

KaffeefahrtDeutschland 2012, 2 Min., OF

Regie Ben Kaufmann | Buch Ben Kaufmann |Kamera Oliver Duerr | Produktion AutobahnProduktionen

Eine Kaffeefahrt ist lustig, eine Kaffeefahrt ist schön...Ben Kaufmann studiert seit 2008 Filmwissenschaft und Kul-turanthropologie an der Johannes Gutenberg Universität inMainz. In dieser Zeit hat er an sieben Filmen mitgearbeitet.

Page 44: FilmFestProgramm2012

Eine merkwürdigeVerkettung vonZufällenEen Bizarre Samenloop van Omstandigheden

Niederlande 2011, 9 Min., OF

Regie Joost Reijmers | Buch Thomas van derRee | Produktion NFTA, Netherlands Film andTelevision Academy | Distribution SND Films

42

Kurzfilmprogramm Nacht der Entscheidung

Eine Dose wird unachtsam in die Amsterdamer Kanalisationbefördert und löst eine Kettenreaktion aus. Ein Film über dreischeinbar unzusammenhängende Ereignisse, die eine explo-sive Wirkung entfalten.

Die SchrankenwärterinLa Garde-Barrière

Frankreich/Belgien 2011, 12 Min., OmU

Regie Hugo Frassetto | Buch Geraldine Bou-dot | Produktion Arnaud Demuynck | Distri-bution Francois Ladsous, Arnaud Demuynck,Les Film du Nord

Ein einsamer Bahnübergang, eine alte Dame, ihre Violineund eine Kuh, die ihr Liebesglück auf Partnerbörsen im Inter-net sucht. Eines Tages beschließt die alte Dame ihrer Ein-samkeit ein Ende zu bereiten, sie will den vorbeifahrendenZug stoppen. Hugo Frassetto hat bis 2008 eine Ausbildungzur Animationsregie in Valencia absolviert.

Die weiße MückeDeutschland 2012, 16 Min., OF

Regie Marco Gadge | Buch René Jacob |Kamera Niklas Hoffmann | Darsteller ThomasKoch, Carsten Strauch, Fritz Roth, Marie Gru-ber | Produktion Martin Lobst, Marco Gadge |Distribution Visixgroup

Die Polizisten Schraube und Wattner lieben die Arbeit inihrem Provinznest. Aber noch mehr lieben sie ihre Ruhe. Dassoll sich ändern, als Bürgermeister Billing auf die Ideekommt, den Tourismus anzukurbeln. Marco Gadge arbeitetseit 10 Jahren im Film- und Fernsehbereich. ›Die weißeMücke‹ ist sein sechster Kurzfilm.

Page 45: FilmFestProgramm2012

43

Kurzfilmprogramm Schwarzer Freitag

Freitag 12. Oktober22:30 Uhr Lagerhalle

Manchmal geht im Leben alles schief, was schiefgehen kann. Und manchmal kommt einem der Zufall zu Hilfe. Acht raben-schwarze Kurzfilme.

Page 46: FilmFestProgramm2012

Nach IhnenDeutschland 2010, 7 Min., OmU

Regie Eleni Katsoni | Buch Jennifer Bork |Kamera Julia Kampmann | Darsteller GerdaBöken, Friedeman Thiele, Engelmann | Pro-duktion Anna Knolle | Distribution ifs kölnGmbH

44

Kurzfilmprogramm Schwarzer Freitag

Manchmal im Leben weiß man einfach nicht weiter und siehtnur noch einen Ausweg für sich: den Selbstmord. Dieschwarze Komödie ›Nach Ihnen‹, die den Zuschauer mehr-fach in die Irre führt, hält ein explosives Ende parat. EleniKatsoni, geboren 1983 in Bonn, hat Filmregie in Köln stu-diert.

Der letzte GastÖsterreich 2011, 15 Min., OF

Regie Markus Engel | Buch Michaela Schwarz| Kamera Thomas Kiennast | Darsteller SimonSchwarz, Werner Brix | Produktion SandraSchuppach

Eine Kneipe, zwei Männer und jede Menge Alkohol. Skrupel-los agiert der Wirt mit seinem letzten Gast und eigentlichbestem Freund. Markus Engel wurde 1971 in Wien geborenund studierte Film- und Theaterregie an den Claremont Col-leges und dem California Institute of the Arts in Los Angeles.

iOmaDeutschland 2011, 12 Min., OF

Regie Maciej Bocianski | Buch Maciej Boci-anski | Kamera Urs Krüger | Darsteller Moni-ka John, Tom Keune, Nicole Davidow | Pro-duktion Agavis & Kaskeline FilmakademieBerlin | Distribution Agavis

Alte Menschen und Technik sind nicht immer kompatibel. Aufder Suche nach dem neusten, aber preislich erschwinglicheniPhone für ihren Enkel geht eine Oma über Leichen undbleibt dabei aber immer äußerst zuvorkommend und hilfsbe-reit. Regisseur Maciej Bocianski studierte an der KaskelineFilmakademie in Berlin.

Page 47: FilmFestProgramm2012

45

Kurzfilmprogramm Schwarzer Freitag

Der ZuschauerDeutschland 2012, 11 Min., OF

Regie Christian Fischer | Buch ChristianFischer | Kamera Patrick Doberenz | Darstel-ler Hans-Peter Deppe, Stefan Lampadius |Produktion Guillermo Tellechea | Distribution

Ein Schauspieler hat seinen Theaterdirektor an einen Stuhlgefesselt und erklärt ihm auf der Bühne des leeren Theaters,warum ihn die neue Überwachungskamera in den Wahnsinntreibt. Christian Fischer studierte Film an der New York Uni-versity. Seine Kurzfilme wurden bereits auf zahlreichen inter-nationalen Festivals gezeigt.

Just BuriedDeutschland 2012, 17 Min., OF

Regie Steffen Baermann | Buch Steffen Baer-mann | Kamera Alex Haspel | Darsteller KevinStarkl, Sunny Bansemer | Produktion SteffenBaermann | Distribution

Ein Mann steht im Wald und schaufelt ein riesiges Loch. Inseinem Wagen wartet eine große, längliche Holzkiste darauf,dort versenkt zu werden. Steffen Baermann, geboren 1967,arbeitet als Regisseur für Theater und Film.

Nazi GorengDeutschland 2011, 17 Min., OF

Regie Nathan Nill | Buch Lena Krumkamp |Kamera Jürgen Kemmer | Darsteller MarcRissmann, Yuho Yamashita, Hui Li | Produkti-on Hamburg Media School | DistributionHamburg Media School

Nichts bleibt so, wie man denkt oder es der erste Blick sug-geriert. Das erlebt ein junger Nazi-Schläger, der in einemasiatischen Etablissement landet, als er Zuflucht vor der Poli-zei sucht. Regisseur Nathan Nill, geboren 1983 in Reutlin-gen, realisiert seit 2005 Kurzfilme und studiert an der Ham-burg Media School.

Page 48: FilmFestProgramm2012

Nach dem FallDepois da Queda

Brasilien 2011, 17 Min., OmU

Regie Bruno Bini | Buch Bruno Bini | KameraAndré Luís da Cunha, Krishna Schmidt | Dar-steller Giovanni Araújo, Bruna Menesselo,Caio Mattoso | Produktion Vanguart, Dois aUm, Zonato, Kayamare

46

Kurzfilmprogramm Schwarzer Freitag

Ein Werbetexter mit der Chance seines Lebens. Eine liebens-werte Prostituierte. Und ein Vater, dessen Tochter auf derSchwelle zum Tod steht. Der Selbstmord eines Mannes führtdie Geschichten dieser Menschen zusammen. Bruno Binidrehte seinen ersten Film ›A tampa da Garrafa‹ im Jahr 1999.Sein Film ›Comprometendo a Atuação‹ aus dem Jahr 2007gewann verschiedene Preise bei internationalen Filmfestivals.

Das SchlossIl Lucchetto

Italien 2011, 3 Min., OmU

Regie Ettore Nicoletti | Buch Ettore Nicoletti |Kamera Luca Nervegna | Darsteller EttoreNicoletti, Silvia Rubino | Produktion & Distri-bution Ettore Nicoletti

Wenn ein Mann eine Frau liebt und sie nie wieder gehen las-sen will. Ettore Nicoletti arbeitet als Schauspieler, Regisseurund Musiker und lebt derzeit in Berlin.

Page 49: FilmFestProgramm2012

47

Kurzfilmprogramm 6 Kurze...

Samstag 13. Oktober22:30 Uhr Lagerhalle

Direkt im Anschluss an das Kurzfilmprogramm startet die offizielle FilmFest-Party 2012. Mit DJ Mario Schoo und VJ Sushi.

Ein abwechslungsreiches Kurzfilmprogramm setzt die Stimmung für die offizielle FilmFest-Party: Laut, bunt - und manchmal auch schräg!

Page 50: FilmFestProgramm2012

Denn im Loch ist es finsterDeutschland 2012, 5 Min., OF

Regie Florian Seufert | Buch Florian Seufert |Kamera George Steffens | Darsteller ClemensGiebel, Christina Athenstädt, Holger Gotha |Produktion Martin Kosok, Florian Seufert |Distribution cryingclownfilms

48

Kurzfilmprogramm 6 Kurze...

Erwin ist ein Fachmann. Keiner kennt sich so gut mit Löchernaus wie er. Er sieht Löcher, wo andere nur Flecken sehen,und erkennt lebensgefährliches Potential. Florian Seufert,geboren 1987, studiert seit 2008 Theater und Medien an derUniversität Bayreuth und seit Ende 2012 an der Hochschulefür Fernsehen und Film in München.

Herr Alptraum unddie Segnungen desFortschrittsDeutschland 2012, 11 Min., OF

Regie Schwarwel | Buch Schwarwel | SchnittThomas Reichel | Compositing ThomasReichl | Sprecher Christian von Aster, ChrisseGroß, Schwarwel, Sandra Strauß | ProduktionSchwarwel & Sandra Strauß | DistributionGlücklicher Montag

Wenn man die Schlaflosigkeit liebt, jedoch die Nachtarbeiteine Romanze verhindert und man stattdessen in derAbschaumbar mit Neurose und Phobie die Gläser hebt, dannwird es Zeit für neue Wege. In dem 35. Kurzfilm des Regis-seurs Schwarwel erzählt uns der geübte Vorleser Christianvon Aster die merkwürdige Liebesgeschichte zwischen HerrnAlptraum und der schlaflosen Insomnia.

Psycho Chess Master Frankreich 2012, 10 Min., OmU

Regie Ludovic Greco | Buch Ludovic Greco |Kamera Cyril Bron | Produktion LudovicGreco | Distribution Audrey Brun

Wenn man einmal einen schlechten Tag hat, gegen eineAchtjährige im Schach verliert, eine Autopanne am Ende derWelt hat und dann die Traumfrau zur Rettung eilt, ist dasdoch noch lange kein Grund, nun völlig abzudrehen - oderdoch? Ludovic Greco, geboren 1982, hat Film in Paris stu-diert und legt mit ›Psycho Chess Master‹ seinen Debütfilmvor.

Page 51: FilmFestProgramm2012

49

Kurzfilmprogramm 6 Kurze...

Cats and DogsChuzas de Punta

Spanien 2012, 9 Min., OmU

Regie Suda Sánchez | Buch Suda Sánchez |Kamera Alberto D. Centeno | DarstellerMauro Muñiz, Mariano Venancio | ProduktionÁdel Kháder | Distribution Jóvenes Realiza-dores

Mariano Molina ist der Wetterfrosch. Alle anderen liegenimmer falsch, er ist der Beste. Moncho, sein größter Fan,versucht wissenschaftlich zu beweisen, dass die Legende umMariano ein grober Schwindel ist. Suda Sánchez, geboren1978 in Spanien, hat zunächst als Drehbuchautor für Fern-sehserien gearbeitet, bevor er 2005 mit der Arbeit an Kurzfil-men begann.

Fata MorganaNiederlande 2012, 4 Min., OF

Regie Frodo Kuipers | Buch Rudi Brekelmans| Produktion il Luster Productions | Distributi-on il Luster Productions

Eduardo führt einen Limonadenstand in der Wüste. Er ist einfleißiger Geschäftsmann und will seine letzte Limonadeunbedingt verkaufen. Doch die heiße Wüstensonne gehtauch an ihm nicht spurlos vorbei. Er muss stark mit sichkämpfen, die letzte Flasche nicht selbst zu trinken. FrodoKuipers studierte Film in den Niederlanden und in Belgien.

NachtbusDeutschland 2011, 7 Min., OF

Regie Benjamin Teske | Buch Samuel Schult-schik | Kamera Christiane Buchmann | Dar-steller Gloria Endres de Oliveira, Cyril Sjö-ström, Beat Wittwer | Produktion HamburgMedia School | Distribution Hamburg MediaSchool

Das Mädchen fällt Sebastian sofort auf. Ihre Augen suchenBlickkontakt. Doch wer ist der seltsame Mann bei ihr? Sie sit-zen im letzten Nachtbus, der Sebastian eigentlich nachHause bringen soll. Doch bevor das Mädchen und ihr Beglei-ter aussteigen, hinterlässt sie ihm einen Hilferuf auf einemZettel. Benjamin Teske, geboren 1986 in Wien, studiert seit2010 an der Hamburg Media School.

Page 52: FilmFestProgramm2012
Page 53: FilmFestProgramm2012

51

Vistas Latinas

AnonymDie Sprache der MachetenDie AkazienDer PassantAgnus Dei - Das Lamm GottesThe Tiniest PlaceReality 2.0

Die Kategorie ›Vistas Latinas‹ präsentiert zeitgenössische Filme aus Lateinamerika, die einen Eindruck von der Vielschichtigkeit dieses filmischen Kontinents vermitteln.

Page 54: FilmFestProgramm2012

52

Vistas Latinas

AnonymousAnonymAnónimo

Kontroverses Drama über einen wegen sexuellen Mis-sbrauchs verurteilten Familienvater, der in seine Heimat-stadt zurückkehrt: Javier wird nach 14 Jahren Haft aus demGefängnis entlassen. Gesessen hat er wegen Kindesmiss-brauch. Zunächst findet Javier bei der Familie seines BrudersUnterschlupf, aber die Befürchtungen, er könne sich an derTochter vergreifen, treiben ihn aus dem Haus. Auch bei derJobsuche erwarten ihn Demütigungen, und seine Ex-Fraulehnt jeglichen Kontakt zum gemeinsamen Kind ab. DochJavier sehnt sich danach, Vater zu sein - bis sich die Gele-genheit bietet, bei einer Familie ›anonym‹ unterzukommen.Renato Pérez Arancibias Debütfilm packt ein heißes gesell-schaftliches Eisen an und entwirft ein ungeheuer dicht insze-niertes Alltagsdrama, das sich im Milieu der derzeit in Chileungeheuer populären Familienfilme entfaltet. Ein präzisesDrehbuch, die dichte Inszenierung und zwei exzellenteHauptdarsteller sorgen für eine durchgängig bedrückendeStimmung, die eine perfekte Ausgangslage für Diskussionenbietet.

Chile 2011, BluRay, 92 Min.Originalfassung mit englischen Untertiteln

Regie Renato Pérez Arancibia | Buch Camila Rodó, Fernando Silva | Kamera Yusuke Hagiwara| Schnitt Gabriel Giglio, Cristian Giralda, Renato Pérez

Darsteller Mario Ossandón (Javier), María de los Ángeles García (Amanda), Marcial Tagle(Gabriel), Antonia Zegers (Mariana)

Produktion & Distribution Producciones del Desarrollo, Juan Ignacio Correa

Sonntag, 14. Oktober17:30 Uhr, Lagerhalle

Deutsche Premiere

Page 55: FilmFestProgramm2012

53

Vistas Latinas

Machete LanguageDie Sprache der MachetenEl Lenguaje de los Machetes

Ein desillusioniertes Paar lässt sich in Mexiko-City vonSierra-Bewohnern zum Widerstand inspirieren: Ray undRamona stecken voller Wut über die politische und sozialeSituation in ihrer Heimat: Ramona lebt ihr Unbehagen ineiner Punk-Band aus, während Ray, Journalist und Schrift-steller, zunehmend in Depression über seine Machtlosigkeitverfällt und selbst Ramonas Kinderwunsch zurückweist. EineBegegnung mit Widerständlern aus der ›Sierra‹ eröffnet Mög-lichkeiten der gewaltsamen Agitation, die Ray und RamonaWege aus der Ohnmacht aufzuzeigen scheint. Doch dieSprache der Macheten hat auch fatale Folgen. Der Erstlingvon Kyzza Terraza entwirft das präzise Portrait einer Genera-tion, die in der hiesigen Berichterstattung über den Drogen-krieg in Mexiko keine Beachtung findet. In krassen Bildent-würfen voller Energie bringt ›Die Sprache der Macheten‹ einverzweifeltes Lebensgefühl zum Ausdruck, das in der globali-sierten Welt immer stärker um sich greift. Regisseur KyzzaTerraza, geboren 1977 in Kenia, absolvierte ein Philosophie-studium in Mexiko und anschließend ein Filmstudium an derColumbia University in New York. Nach zahlreichen Arbeitenals Autor, Produzent und Regisseur für vielfach prämierteKurzfilme gibt er mit ›Die Sprache der Macheten‹ sein Lang-filmdebüt.

Mexiko 2011, DCP, 82 Min.Originalfassung mit englischen Untertiteln

Regie Kyzza Terraza | Buch Kyzza Terraza | Kamera Christian Rivera | Schnitt Yibrán Asuad,Miguel Musálem | Musik Jessy Bulbo

Darsteller Andrés Almeida (Ray), Flor Eduarda Gurrola (Disneylandia), Rodrigo Corea (Policar-pio), Jessy Bulbo (Ramona), Mariana Uribe (Minina)

Produktion Mr. Woo | Distribution FiGa Films, figafilms.com

Samstag, 13. Oktober22:30 Uhr, Filmtheater Hasetor

Page 56: FilmFestProgramm2012

54

Vistas Latinas

Las AcaciasDie AkazienLas Acacias

Sympathische Liebesgeschichte, die mit trockenemHumor von der Annäherung zwischen einem Lkw-Fahrerund einer jungen Mutter erzählt: Lkw-Fahrer Rubén solleine Ladung Akazienholz aus der paraguayischen Provinznach Buenos Aires transportieren. Gegen seinen Willen hatihm der Chef noch zwei Passagiere für den Weg anvertraut:die junge Paraguayanerin Jacinta, die sich mit ihrer wenigenMonate alten Tochter Anahí in die große Stadt aufmacht - auf der Suche nach einem besseren Leben. Von der jungenFrau und den Umständen, die ihr Säugling auf der langenReise verursacht, ist Rubén anfangs nur genervt. Doch lang-sam entwickelt er Zuneigung für Jacinta. Diese einnehmendeLiebesgeschichte ist so trocken-humorvoll erzählt wie dasAkazienholz, das Protagonist Rubén mit seinem uralten Scania-Truck transportiert. Mit seinem Erstling setzt PabloGiorgelli auf eine behutsame Inszenierung, die ihre Wuchtlangsam, aber nachhaltig entfaltet. Großartiges Kino derwenigen Worte und feinen Gefühle. Regisseur Pablo Gior-gelli, 1967 in Argentinien geboren, studierte Filmregie inBuenos Aires und arbeitete unter anderem als Cutter. Fürseinen ersten Spielfilm ›Die Akazien‹ gewann er 2011 dieGoldene Kamera in Cannes.

Argentinien 2011, HDCam, 85 Min.Originalfassung mit englischen Untertiteln

Regie Pablo Giorgelli | Buch Pablo Giorgelli, Salvador Roselli | Kamera Diego Poleri | SchnittMaría Astrauskas

Darsteller Germán de Silva (Rubén), Hebe Duarte (Jacinta), Nayra Calle Mamani (Anahí)

Produktion Airecine, Utópica Cine & Proyecto Experience | Distribution Urban Distribution,www.urbandistrib.com

www.lasacaciasfilm.com

Samstag, 13. Oktober20 Uhr, Lagerhalle

Page 57: FilmFestProgramm2012

55

Vistas Latinas

The PassengerDer PassantO Transeunte

Poetisches Filmgedicht in schwarz-weiß über einen Flaneur, der durch Rio streift: Silva ist 65 Jahre alt und hatsich sein Leben lang um seine Mutter gekümmert. Nun ist sietot und Silva streift - scheinbar ohne weitere Erwartungen andas Leben - einsam durch das Zentrum von Rio. So wie einstjene Flaneurs aus der französischen Literatur des 19. Jahr-hunderts. ›Der Passant‹ kommt fast gänzlich ohne Dialogeaus. Stattdessen arbeitet Regisseur Eryk Rocha mit derKamera, komponiert faszinierende Schwarz-weiß-Bilder.Immer wieder richtet sich der Blick auf die Furchen in SilvasGesicht, geht den Erdbewegungen von der riesigen Baustellevor seinem Haus nach oder verfolgt fliehende Schatten aufden Bürgersteigen der Stadt. Der von Starregisseur WalterSalles produzierte Film arbeitet auf dem Soundtrack mitFragmenten brasilianischer Populärmusik. Regisseur ErykRocha wurde 1978 in Brasilien geboren. Nach dem Studiuman der Filmhochschule in San Antonio de los Baños auf Kubarealisierte Rocha seinen ersten Dokumentarfilm ›Rocha quevoa‹. Er zählt heute zu den eigenwilligsten Dokumentaristender jüngeren Generation brasilianischer Filmemacher.

Brasilien 2011, BluRay, 125 Min.Originalfassung mit spanischen Untertiteln, deutsch eingesprochen

Regie Eryk Rocha | Buch Manuela Dias, Eryk Rocha | Kamera Miguel Vassy | Schnitt Ava Gai-tan Rocha | Musik Fernando Catatau

Darsteller Fernando Bezerra (Silva), José Paes de Lira (Mann), Luciana Domschke (Frau), BiaMorelli (Silvas Nichte)

Produktion Walter Salles | Distribution Videofilmes, www.videofilmes.com.brtranseunte09.blogspot.de

Donnerstag, 11. Oktober20 Uhr, Haus der Jugend

Page 58: FilmFestProgramm2012

The Tiniest PlaceVielfach preisgekrönte Doku-mentation über die Bewoh-ner eines im Bürgerkrieg zer-störten Dorfes in El Salvador.Mexiko 2011, BluRay, 104 Min. Regie Tatiana Huezo

Dieser Film läuft im Wettbewerb um den Frie-densfilmpreis der Stadt Osnabrück (Seite 13)

56

Vistas Latinas

Agnus Dei - Das Lamm GottesAufwühlender Dokumentar-film über einen jungen Mann,der als Kind von einem Prie-ster missbraucht wurde.Mexiko / Frankreich 2011, BluRay, 87 Min.Regie Alejandra Sánchez

Dieser Film läuft im Wettbewerb um den Film-preis für Kinderrechte (Seite 19).

Reality 2.0Durch die neuen Möglichkeiten des Internets werden Angstund Hass aus den bequemen Sesseln der Internetcafésgeschürt. Der Erzähler beschreibt die neue Bühne des mexi-kanischen Terrors. Victor Orozco Ramirez schloss dieHochschule für bildende Künste in Hamburg als Master imDokumentarfilm ab. Er organisiert das ›ambulart‹ Filmfestzum Austausch deutscher und latein-amerikanischer Filme. Mexiko / Deutschland 2012, 11 Min., OmU | Regie Victor Orozco Ramirez | Buch Victor OrozcoRamirez | Animation Victor Orozco Ramirez | Distribution HFBK HamburgVorfilm zu ›Die Sprache der Macheten‹.

Page 59: FilmFestProgramm2012

57

Vistas Latinas

Diskussionsforum:Junges Kino in LateinamerikaObwohl das lateinamerikanische Kino seit Mitte der neunzi-ger Jahre einen Boom erlebt und auf internationalen Festi-vals regelmäßig Erfolge feiert, sind selbst Filme aus den pro-duktivsten Filmindustrien des Subkontinents wie Mexiko, Bra-silien oder Argentinien auf den Spielplänen unserer Kinosselten zu finden. Zwar ist Lateinamerika als Schauplatz sehrpräsent: Ob aktuell ›Die Vermessung der Welt‹ von DetlevBuck oder der für Mai 2013 angekündigte ›Hangover 3‹.Immer wieder zieht es Filmproduktionen nach Süd- und Mit-telamerika - doch der Blick auf das Land bleibt dabei meistein fremder. Eigenständige Produktionen der Region habenes nach wie vor schwer, den Weg ins hiesige Kino- oderDVD-Programm zu finden. Die Sektion ›Vistas Latinas‹ sowiedas Diskussionsforum ›Junges Kino in Lateinamerika‹ imRahmen des 27. Unabhängigen FilmFest Osnabrück bietenhingegen die einmalige Gelegenheit, den neuen lateinameri-kanischen Film direkt und authentisch kennenzulernen: AmSamstag, den 13.10., von 15 bis 16:30 Uhr im Café Spitzbo-den der Lagerhalle Osnabrück, Rolandsmauer 26, diskutie-ren Filmschaffende und Kinoexperten mit Zuschauern überdas Bild Lateinamerikas, das unabhängige Produktionen wie›Anonym‹ oder ›Die Akazien‹ aus dem diesjährigen FilmFest-Programm zeichnen. Der Eintritt ist frei.

Samstag 13. Oktober15:00 Uhr Café Spitzboden

Page 60: FilmFestProgramm2012

58

Wettbewerb um den Ernst-Weber-Filmpreis

Unsere ganze Familie (Seite 26)Werden Sie Deutscher (Seite 30)Schuld sind immer die Anderen(Seite 29)Anonym (Seite 52)

Der Ernst-Weber-Filmpreis für Solidarität wird für einen Film vergeben, der in besonderer WeiseDenkanstöße oder Visionen für dieTeilhabe aller Menschen an derGesellschaft thematisiert, ungeachtetihrer nationalen oder sozialen Her-kunft. Der vom Ernst-Weber-Fondsgestiftete Preis ist mit 1.000 Eurodotiert und wurde das erste Mal imJahr 2010 verliehen.

Page 61: FilmFestProgramm2012

59

FilmFestSpezial

90 Minuten ›FilmFestSpezial-TV‹ vomUnabhängigen Filmfest OsnabrückDas Unabhängige Filmfest Osnabrück steht im Fokus vonzwei 45-minütigen TV-Sendungen. ›FilmFestSpezial-TV‹berichtet über die Highlights des Festivals, spricht mit Regis-seurInnen, SchauspielerInnen und ProduzentInnen, wirfteinen Blick hinter die Kulissen und stellt Festivalmacher,Jurys und PreisträgerInnen vor.Sendetermine: Die Festivalsendungen werden bei insge-samt zwölf Sendern gezeigt, zum Teil auch als Stream imInternet. Der erste Teil (45 Min.) ist ab 25. Oktober 2012 beifolgenden Bürger-TV-Sendern zu sehen:- h1 Hannover, 21:15 h: www.h-eins.tv (Stream)- oeins Oldenburg: www.oeins.de (Stream)- TV 38 Wolfsburg / Braunschweig, 18 h: www.tv38.de (Stream)- Radio Weser TV Bremen/Bremerhaven, 21 h:

www.radioweser.tv- ALEX Berlin, 29.10., 21:15 h: www.alex-berlin.de- TIDE-TV Hamburg, 23 h: www.tidenet.de- rok-tv Rostock, 21 h: www.rok-tv.de- OK Kiel, 19 h: www.okkiel.de (Stream)- OK Flensburg, 18:30 h: www.okflensburg.de- OK Kassel, 18.30 h: www.mok-kassel.de- Fernsehen in Schwerin, 21 h: www.fernsehen-in-schwerin.de- Open.weg.tv Münster: www.owtv.de

FilmFestSpezial ist eine Gemeinschaftsproduktion derdrei niedersächsischen Bürgersender h1 - Fernsehenaus Hannover, TV 38 - Fernsehen für Südostnieder-sachsen und oeins - Fernsehen für die Region Olden-burg unter Beteiligung des Landesverbandes Bürger-medien Niedersachsen (LBM) und des Film & Medien-büros Niedersachsen (FMB).Gefördert wird das Projektaus Mitteln der nordmedia Fonds GmbH in Nieder-sachsen und Bremen und aus Mitteln der Niedersäch-sischen Landesmedienanstalt. Schirmherr ist Minister-präsident David McAllister.Alle Sendetermine und weitere Infos unter www.filmfestspezial.de

Clara Weritz und Siegfried Tesche moderieren die Sendung. Foto: www.kerstin-hehmann.de

Page 62: FilmFestProgramm2012

60

FilmFest Preisverleihung

Preisverleihung des 27. Unabhängigen FilmFest Osnabrück

Höhepunkt des FilmFest Osnabrück ist die feierliche Preis-verleihung, auf der fünf Preise mit einem Preisgeld von ins-gesamt 9.500 Euro vergeben werden.

Friedensfilmpreis der Stadt OsnabrückIm Wettbewerb um den mit 5.000 Euro dotierten Friedens-filmpreis konkurrieren Spiel- und Dokumentarfilme, die sich inherausragender Weise für humanes Denken und Toleranzaussprechen. Gestiftet wird er von der VR-Stiftung der Volks-banken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland und derVolksbank Osnabrück eG. Preisträger 2001: ›Vaterlandsverräter‹ von Annekatrin Hendel

Ernst-Weber-Preis für SolidaritätDer Ernst Weber-Filmpreis für Solidarität wird für einen Filmvergeben, der in besonderer Weise Visionen für die Teilhabealler Menschen an der Gesellschaft thematisiert. Der vomErnst Weber-Fonds gestiftete Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.Preisträger 2011: ›Morgen‹ von Marian Crisan

Filmpreis für KinderrechteMit dem Filmpreis für Kinderrechte wird ein Spiel- oder Doku-mentarfilm ausgezeichnet, der sich überzeugend mit derSituation der Kinder und ihrer Rechte in der Welt auseinan-dersetzt. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und wird vomFachbereich Kinder, Jugend und Familien der Stadt Osna-brück gestiftet. Preisträger 2011: ›Little Voices‹ von Jairo Carrillo

Filmpreis für ZivilcourageDer Filmpreis für Zivilcourage ist mit 1.000 Euro dotiert undwird vom Landkreis Osnabrück gestiftet. Ausgezeichnet wirdein Kurzfilm, der die Bedeutung von Zivilcourage für dieGesellschaft hervorhebt. Preisträger 2011: ›Dip‹ von Lisa Gornick

Preis für den besten KurzfilmDer Preis für den besten Kurzfilm, wird vom Publikumgewählt, ist mit 500 Euro dotiert und wird vom Studierenden-parlament der Universität Osnabrück gestiftet. Preisträger 2011: ›Matar a un niño‹ von César und JoséEsteban Alenda

Sonntag, 14. Oktober20 Uhr Lagerhalle

Page 63: FilmFestProgramm2012

61

FilmFest Jury

Die Jury des Friedensfilmpreises der Stadt Osnabrück

Michael Schenk, geboren 1965 in Osna-brück, studierte Schauspiel an der staat-lichen Hochschule für Musik und Darstel-lende Kunst in Stuttgart und stand unteranderem in Potsdam und Stendal auf derBühne. Er spielte prominente Rollen ininternationalen Kinoerfolgen wie ›Dasweiße Band‹ (Michael Haneke) und ›DerBaader Meinhof Komplex‹ (Uli Edel) undist bekannt für seine Rollen in deutschenTV-Produktionen wie den Tatort- oderSOKO-Reihen. Als Drehbuchautor erhielt Schenk 2012 denGrimme-Preis für ›Ein guter Sommer‹. Aktuell ist er in TokeConstantin Hebbelns ›Wir wollten aufs Meer‹ in den deut-schen Kinos zu sehen sein. Foto: Stefan Klüter

Irit Neidhardt, geboren 1969,wuchs in Deutschland und Palästinaauf. Sie studierte Islamwissenschaft,Ethnologie und Politikwissenschaftin Münster und setzt sich seither fürpolitische und kulturelle Bildung ein.Als Gründerin von mec film, einerVerleih-, Vertriebs- und Beratungs-firma für Filmproduktionen aus demNahen Osten, verbindet Irit Neid-hardt eine langjährige Erfolgs-

geschichte mit dem FilmFest Osnabrück, wo sie bereits mehrere Produktionen vorstellte.

Enrique Collar, geboren 1964 in Para-guay, arbeitet als Filmregisseur und Foto-künstler. Er studierte an der NationalSchool of Fine Arts Manuel Belgrano inBuenos Aires und lebt heute in Rotterdam.Sowohl als Maler als auch als Filmema-cher wurde Collar mit zahlreichen Preisenausgezeichnet. Seinen mehrfach preis-gekrönten Spielfilmdebüt ›Novena‹ lief imvergangenen Jahr auf dem 26. Unabhän-gigen FilmFest Osnabrück und wurde vonEnrique Collar persönlich präsentiert. Als Künstler liegt seinSpezialgebiet auf fotorealistischen Portraits mittels Malerei,Photographie und Film.

Page 64: FilmFestProgramm2012

62

FilmFest Regisseure

09 Alper, Emin22 Asgari, Ali

36 Baæo, Xacio45 Baermann, Steffen30 Beyer, Britt46 Bini, Bruno44 Bocianski, Maciej31 Boganim, Michale11 Brügger, Mads

37 Diaz, Alfonso

22 Ellrich, Tim44 Engel, Markus

29 Faigle, Konstantin45 Fischer, Christian42 Frassetto, Hugo36 Fusco, Erik

42 Gadge, Marco40 Garcia, Richard12 Giommi, Giovanni54 Giorgelli, Pablo48 Greco, Ludovic

28 Hasse, Laurent13 Huezo, Tatiana

26 Jude, Radu

44 Katsoni, Eleni41 Kaufmann, Ben16 Koole, Boudewijn49 Kuipers, Frodo

17 Laur, Katrin14 Livne, Ami34 Loach, Ken30 Lotz, Lars-Gunnar

10 Malinowski, Filip Antoni40 Meiri, Yossi40 Morales, Frank

41 Navarro, Nadia36 Nedimovic, Mickey46 Nicoletti, Ettore38,45 Nill, Nathan

21 Papiashvili, Eka52 Perez, Renato27 Pinaud, Pierre

56 Ramirez, Victor Orozco42 Reijmers, Joost55 Rocha, Eryk21 Roux, David

08 Salomonowitz, Anja19 Sánchez, Alejandra49 Sánchez, Suda37 Sanz, Javier22 Schipporeit, Damian18 Schlaich, Frieder20 Schmitt, Hendrik Maximilian48 Schwarwel48 Seufert, Florian25 Sláma Bohdan21 Stahl, Christian24 Stienz, Felix37 Suni, Aino

53 Terraza, Kyzza49 Teske, Benjamin

40 Weisbrod, Ariel

41 Zuderl, Matthias

Page 65: FilmFestProgramm2012

63

FilmFest Filme

37 2°A21 20Zwoelf

19 Agnus Die - Das Lamm Gottes

54 Akazien, Die36 Anacos34 Angels' Share, The -

Ein Schluck für die Engel52 Anonym

12 Bad Weather41 Begegnung09 Beyond the Hill11 Botschafter, Der

49 Cats and Dogs

40 Delicious Break-Ups48 Denn im Loch ist es finster22 Diese Nacht ist schlecht

zum Sterben36 DVA

49 Fata Morgana20 Ferngesteuert

28 Glück - Das gelobte Land36 Greetings from the

Sar Mountains

48 Herr Alptraum und die Segnungen des Fortschritts

38 I have a boat22 Ihre Jugend44 iOma

45 Just Buried

41 Kaffeefahrt16 Kauwboy22 Kinderleicht

44 Letzte Gast, Der21 Linie 102

21 Mädchen aus Goridan, Das42 Merkwürdige Verkettung

von Zufällen, Eine

46 Nach dem Fall44 Nach Ihnen49 Nachtbus45 Nazi Goreng

55 Passant, Der48 Psycho Chess Master24 Puppe, Icke & der Dicke

56 Reality 2.010 Resettlement

27 Sag mir, dass Du mich liebst

46 Schloss, Das42 Schrankenwärterin, Die29 Schuld sind immer

die Anderen14 Sharqiya08 Spanien53 Sprache der Macheten, Die41 Strecke, Die

40 Taboulé13 Tiniest Place, The17 Tochter des

Friedhofswärters, Die

37 Undress me26 Unsere ganze Familie

31 Verwundete Erde25 Vier Sonnen

18 Weil ich schöner bin42 Weiße Mücke, Die30 Werden Sie Deutscher37 Wolf Carver40 Wonderful Day, A

45 Zuschauer, Der

Page 66: FilmFestProgramm2012

Unabhängiges FilmFest Osnabrück 2012

Veranstalter Osnabrücker FilmForum e.V.MitveranstalterLagerhalle e.V., Haus der Jugend

Festivalleitung Florian VollmersFilm Management Wolfgang MundtVerwaltung Andrea GehlingGäste- und JurybetreuungJasmin de Nys, Carina PeukerVeranstaltungen Stefan Berendes,Isabel SebeikatTechnik Sascha Göpel, Carina Peuker, Gunther WestrupFilmvorführerVorführerteam Lagerhalle undFilmtheater Hasetor, MenziPresse & ÖffentlichkeitsarbeitSimon Clemens, Florian VollmersAufblende 2012 Marcel Kawentel,Timo Lombeck, Jasmin de NysKatalogredaktion Simon Clemens, Florian Vollmers Katalogtexte Simon Clemens,Sascha Göpel, Susanne Häring,Kathrin Heinen, Gunnar Nilsson,Robert Notbohm, Jasmin de Nys,Lara Schürmann, Florian VollmersSatz, Layoutwww.dieterlindemann.dePlakatgestaltung metablau / Harald MayerHomepage Stefan Berendes, Florian VollmersSocial Media Silke BobergFilmFest Trailer Sascha GöpelFestivalfotos Kerstin HehmannAuswahlgruppe Friedensfilm-preis Wolfgang Mundt, Robert Notbohm, Maik Schoske,Isabel SebeikatAuswahlgruppe Europe Unlimit-ed Kathrin Heinen, Susanne Kon-rad, Stefanie Kuper, Maik SchoskeAuswahlgruppe Filmpreis fürKinderrechteLina Strauss, Tobias SunderdiekAuswahlgruppe Vistas LatinasKlaus Bödeker, Svenja Maurer,Gunnar Nilsson, Victor Nölke, Ker-stin Rücker, Hannes SchmedtAuswahlgruppe KurzfilmeSascha Göpel, Susanne Häring,Lara Schürmann

Druck Günther Druck, GeorgsmarienhütteAuflage 15.000

KontaktUnabhängiges FilmFest OsnabrückLohstraße 45 AD - 49074 OsnabrückTel.: +49 541 20 20 299 / 2 98 [email protected]

VeranstaltungsorteLagerhalle e.V.Rolandsmauer 26D - 49074 OsnabrückTel.: +49 541 338 74 40(nur während des FilmFestes)

Haus der JugendGroße Gildewart 6-9D - 49074 OsnabrückTel.: +49 541 323 41 78

Filmtheater HasetorHasestraße 78 49074 OsnabrückTel.: +49 541 23 777

EintrittspreiseProgrammkarte 6,00 / erm. 5,00 €*Fünferkarte 24,00 / erm. 20,00 €*Dauerkarte 36,00 / erm. 30,00 €Fünfer- & Dauerkarten ab24.09.2012an den Veranstaltungsorten* nicht übertragbar

Unser herzlicher Dank geht anBettina Arlt, Hanna von Behr,Helga Brandt, Cinema Arthouse,Cinema Münster, Dom-Hotel, Olaf Cramm, Christian Exner, Sven Christian Finke, Fokus e.V.,Linde Fröhlich, Heinrich Funke, Dr. Susanne von Garrel, Joachim Groneberg, Haus der Jugend, Harald Helmers, Gabriele Janz,Julia Kaiser, Dagmar von Kathen,Franziska Kremser-Klinkertz, Tina Kübel, Lagerhalle e.V., Harald Lesch, Sigrid Limprecht,Carole Lunt, Karl Maier, HaraldMayer, Medienzentrum Osnabrück,Jens Meier, Christopher Mondt,Roger Osterbrink, Michael Prior,Jutta Püschel, Kerstin Rücker,Rita-Maria Rzyski, Hans-ChristianSassnick, Stadtwerke Osnabrück,Kirsten Schuhmann, RenateSteinhoff, StudentenwerkOsnabrück, Dr. Susanne Tauss,Klaus Terbrack, Hermann Thieken,Klaus Thorwesten, Hans Georg Weisleder, Reinhard Westendorf,Hubertus Wilker. Ein besonderer Dank gilt SaschaGöpel & Stefan Berendes, BirgitMüller & Holger Tepe.

HerausgeberOsnabrücker Filmforum e.V.Für den Inhalt ist der Herausgeberallein verantwortlich.

Page 67: FilmFestProgramm2012

Gefördert durch:

Gefördert durch:

FilmFest Partner

Page 68: FilmFestProgramm2012