Flächenapproximation beim Jacobialgorithmus

10
SCHMIDT, W . Math. Annalen, Bd. 136, S. 365--~374 (1958) Fl~ichenapproximation beim Jacobialgorithmus Von WOLFflAN~ SCHMII)T ill Wien 1. Sei P (al, e2) ein Punkt des R v Nicht beide Koordnaten sollen rational sein. Wir bilden den Jacobialgorithmus yon ~1, a2. Unter Verwendung der Bezeichnung yon [5] 1) bilden wir D~ ist zweimal gleieh der Fl~ehe des Dreieeks mit den Eekpunkten P und den beiden aufeinander folgenden ,,N~herungspunkten" P,,= \~; , A-~F ] u:nd P,,.-.1 := \-~(~:]-i , A~o ,,-. In dieser Arbeit beweisen wir den Satz. Fi~r unendlich viele ,, ist (2a) D,, < 1/~ A(~)¢A (''- 1))2, 0 ~ 0 wobei ~ die reelle Wurzel yon ~ ......... ¢z 2-31 ~ 0 ist. (~ = 3,51. .) ~ ist best- mSglich genau dann, wenn im Algorithmus yon c~1, ~ /i~r v >~ N a(2°= l, a((): 0 ist. Dies ist z.B. bei ~2 ~, o der Fall, wobei o die reelle Nullstelle von Qs Q2_ 1 = O ist. Endet der Algorithmus nicht so, dann ist unendlich o]t (2b) D,, < l/fl A(")¢A ¢ .... i)~ O~ 0 I ~ wobei fl die reelle Wurzel yon fla_ 3 fie__ 23 = 0 ist. (fl = 4,26...) fl ist best- mSgIich genau dann, wenn /fir ein N und allen > 0 a(,2"v + 2n) = 1, a(2~v + 2, + ~) = 2, a(~ v + ~O = O, wenn also der Algorithmus so endet, wie ]ener yon. a 2- a, ~, wobei die reelle Nullstelle yon (#--a-- l = 0 ist. Endet der AIgorithmus au/ keine der beiden angeqebenen Arten, dann ist unendlieh o/t 1/13. A(OtA(,-1)I~ (2c) D,.< / 3 o , o , " 2. Bemerkung 1. Der Satz ist analog den Approximationssiitzen mit Ungleichungen A,.I bei Kettenbriichen. Vermutlich liiBt er sich, ghnlich wie diese, so fortsetzen, dab wir eine Markoffsche Kette erhalten2). Wahrscheinlich lassen sich analoge x) Zum Verst~indnis sind die ersten fiinf Paragraphen yon [5] hinreichend ~) Siehe etwa [1], Kapitel II, [2] Kapitel XI oder [3] Kapitel II

Transcript of Flächenapproximation beim Jacobialgorithmus

SCHMIDT, W .

Math. Annalen, Bd. 136, S. 365--~374 (1958)

Fl~ichenapproximation beim Jacobialgorithmus Von

W O L F f l A N ~ SCHMII)T ill W i e n

1. Sei P (al, e2) ein P u n k t des R v Nicht beide Koordna ten sollen rat ional sein. Wir bilden den Jacobia lgor i thmus yon ~1, a2. Unter Verwendung der Bezeichnung yon [5] 1) bilden wir

D~ ist zweimal gleieh der Fl~ehe des Dreieeks mi t den E e k p u n k t e n P und den beiden aufe inander folgenden , , N ~ h e r u n g s p u n k t e n "

P , ,= \ ~ ; , A-~F ] u:nd P,,.-.1 := \-~(~:]-i , A~o , ,- .

In dieser Arbei t beweisen wir den Satz. Fi~r unendl ich viele ,, ist

(2a) D,, < 1/~ A(~)¢A (' '- 1))2, 0 ~ 0

wobei ~ die reelle Wurze l yon ~ ......... ¢z 2 - 3 1 ~ 0 ist. (~ = 3,51. .) ~ ist best- mSglich genau dann, wenn im A lgor i thmus yon c~1, ~ /i~r v >~ N a(2°= l , a ( ( ) : 0 ist. Dies is t z . B . bei ~2 ~, o der Fall , wobei o die reelle Nulls tel le von Qs Q2_ 1 = O ist.

Ende t der A lgor i thmus nicht so, dann ist unendl ich o]t

(2b) D,, < l / f l A(")¢A ¢ . . . . i)~ O ~ 0 I ~

wobei fl die reelle Wurze l yon f l a_ 3 fie__ 23 = 0 ist. (fl = 4 , 2 6 . . . ) fl ist best-

mSgIich genau dann, wenn /fir e in N und a l l e n > 0 a(,2"v + 2n) = 1, a(2~v + 2, + ~) = 2,

a(~ v + ~O = O, wenn also der A lgor i thmus so endet, wie ]ener yon. a 2 - a, ~, wobei die reelle Nul ls te l le yon ( # - - a - - l = 0 ist.

Ende t der AIgor i thmus au / keine der beiden angeqebenen Ar ten , dann ist unendl ieh o/t

1/13. A(OtA( , -1 ) I~ (2c) D , .< / 3 o , o , "

2. Bemerkung 1. Der Satz ist analog den Approximat ionss i i tzen m i t Ungle ichungen

A,.I

bei Ket tenbr i ichen. Vermut l ich liiBt er sich, ghnlich wie diese, so fortsetzen, dab wir eine Markoffsche K e t t e erhalten2). Wahrscheinl ich lassen sich analoge

x) Zum Verst~indnis sind die ersten fiinf Paragraphen yon [5] hinreichend ~) Siehe etwa [1], Kapitel II, [2] Kapitel XI oder [3] Kapitel I I

366 WOL]~GA NG S C H M I D T :

1 . 2 Sittze bei Jacobialgorithmen h6herer Ordnung aufstellen. Die Zahl ~ - in (2 c)

kann verbessert werden. Bemerkung 2. ,,Fliichenapproximation" finder sich auch in [4], Satz 13. Bemerkung 3. Wir werden im folgenden nur den Fall diskutieren, dab in

der Entwicklung keine St6rungen auftreten. Sind ni~mtich St6rungen, so ist D,,= 0 ffir groges v.

Bemerkung 4. Man erhi~lt Mcht die folgenden schwiicheren Schranken:

l/A(O A[~-- 1)~ a) (3) D , < , o ( o , "

Beweis. Aus Formel (5) in [5] folgt dutch Herabsetzen der oberen Indices um 1 um 1

A(V-1)l ~(v ---1) A (v)tA(v) A(v+ I)/A(v+ I)I t J~aO ~ ± t /~ lO ~'1 ]~JO I

2F (P~-I, P,,, By+l) = a(v--1)lao,--1)a(v)l.~(v)A(v+1)I~(v-i I)I = 0 0 '

wobei F ( P r l , P~, P~+,) die F1/~che des Dreiecks mit den Eckpunkten P r l , P~, P~+, bedeutet. Infolge Formel (2) in [5] ist

j (v) ~(v-l) A(~+ 1) ~(V-l)

wobei e ~ - l ) > 0. Daher liegt P (~1, ~ ) im Dreieck mit den Eckpunkten Pv-1, Pv, Pv+l, und es folgt

1 A(Y)(Aff -1) ~ D , = 2 F ( P , P r I , P~)<I/A(o~+bA(")A(~-I)<= ~*o ~*o / u - u ) '

b) Setzt man E~= 2 F ( P , P~+I, Pv-x), so gilt mindestens eine der Un- gleichungen

(4) D~ < 1/3A(oO(A(o~-l)) 2, D~+ 1 ~ 1/3A(o~+ l)(A(o~))z, E~ < l/-q A ( v - - 1 ) i A ( v + l)) 2 ~ ~ * / ~ * 0 " ~ * 0 "

Beweis. Angenommen, die Behauptung wgre falsch. Nun ist

D~ + Dr+l+ E v = 2F(P~+ 1, P,, Pv+l ) = 1/A(o ~ + l)A(~)o , A(~-l)o

und, indem man die reziproken GrSBen yon A(~-I), A(o~), A(o ~ + 1) einffihrt,

a2b ÷ b~c + cea < 3 a b c .

Diese Ungleichung ffihrt aber bei a > 0, b > 0, c > 0 auf einen Widerspruch. 3. Lemma 1.

A ( ~ ) ( A ( ~ _ I ) ~ 2 _ [ 1 A(o ~) ~( , -D A(o~+~)]_~ (5) F - - D v - - v 0 X 0 ! - - L , "

_x, a~=-- ~x! Mlgemein :¢(~)= x~o~ ) - - x7 ) Beweis. Wir setzen z¢ 1 = xo ' xo '

und arbeiten mit den homogenen Gleichungen (a) aus [5]. ])ann folgt aus (5) [5] und (2*) [5]

x, A~-~) Ai ~) = xg -~ ) ,

D v = x (~ -1)/A(~--I)A(O x 2 ~ 0 0 O,

(6) F,= x~'-~) A~"-~)/xo.

Fliohenapproximation beim Jacobialgorithmus 367

N a c h (2*) [5] i s t we i t e r

Xo = A(o ~ - 1) x(~ - - 1) + A(0 x ( ' - - 1) ~ A(" + 1) x ( ~ - 1) 0 1 ~ 0 2 "

D a r a u s u n d aus (6) fo lg t d ie B e h a u p t u n g . W i r se tzen

, a ,0 ) a , , . . a'~V)~ (A(0~ + 3) ~(~ + a) A(2~ + K / 2 2 • ' ~ 1 ' 3 ) ) : \~l/"(°) ~1"(1) . . . a i r ) ] ,

u m a n z u d e u t e n , daf~ d a s T r i p e l eine F u n k t i o n de r a~ ~) ist . U n t e r , ~(0) ~(1) \

K ( . ( o ) . ( 1 ) ) \~i ~ i . . . .

v e r s t e h e n wi r den W c r t des K e t t e n b r u c h c s , d. h. d e n B u n k t

P ( a l , ~2), w o b e i a i = l im A(.~)/A(2 ') (i = 1, 2) v--~ oo

L e m m a 2. / n(t') . ( V - - i ) a(O)~

~2 ~2 • • • (7) (A(2V + 2),"(~ + 1)A(" + 2 )+ A(1 ~ + ~ 1 " - 2 1)'A(V + 3)) = K (.(~+~,\~1 ~1"(~) • • • al (~) ' ]

K ( a ( { + 1) a l ~) . . . a 7 ) ] "

(8) (A(o~+2),aT+l)A(o~+2)+ A(o~+l),A(o ~+a)) = I a ( ~ ) a ~ - - l ) . . . a ( 1 ) ~

Bemerkung. D a s L e m m a i s t a n a l o g den F o r m e l n (5), (6), aus [6], § 4. Beweis. Zun / i chs t e r g i b t s ich aus [5] (4) die K o n t i n u a n t e n f o r m e l

a(~ °) - - 1 1 a(~" a(# - 1

A(V+ 8 ) : 1 a[ 2) a~ 2' -- 1 I 1 a(1 a a~ '~) - - 1 I

1 a~ (" a(#

D u r c h U m k l a p p e n der D e t e r m i n a n t e u m die N e b e n d i a g o n a l e s i eh t m a n , d a b z u m i n d e s t de r - ~ ~ ( ~ 3) A u s d r u c k ffir ~ 2 - in (7) r i c h t i g is t .

W i r f f ihren B~'+ 3)(i = O, 1, # = 1, 2, . . . , v) d u r c h [ a(~) a(~ - i) . . . a(~ - ~ ) \

(B(0, , + 3) , B ( 1 . + a ) , B (2 . + 3 , ) = K \~l/"(v+l) ~,"(~) a( lv+l - m )

ein. D a n n i s t n a c h d e m oben b e m e r k t e n

(9) B (~ + 3) _ A(~ + a) 2 - - 2 '

u n d ebenso i s t n(,' + 2 ) _ A(~+2) B(~ + 1) _ A(~ + 1) I n d e m m a n die b e i d e n l e t z t e n ~ 2 . 1 - - 2 ' 2,2 - - 2 " Zei len y o n Se i te 7 in [5] a u f d ie B a n w e n d e t , erh/~lt m a n

(10) B( ~ + 3> ---- B(~'~,I + 2) __ A('2 + 2)

u n d

(11) B(I~+ 3 )= B ( ' + 2)+ a ( ~ + i ) B ( ' + 2 ) - A(~+ 1)-* - a(~+ 1)A(~+2). 0 , i I 2,1 - - 2 - -

Aus (9), (10) u n d (11) fo lg t (7). (8) fo lg t aus (7) u n t e r Z u h i l f e n a h m e d e r vor - l e t z t en Zei le a u f Se i t e 7 in [5].

4. L e m m a 3. Sei a~ ~)= 1, a [ O = 0 f i i r v ~_ K. Dann ist 1

F, < -~ [iir mindestens ~edes dritte v > K + 2

1 F~ > ~ /i£r mindestens jedes d r i t t e v > K + 2

M a t h . A n n . 136 2 5

368 WOLr~An~ Sc~rMIDT:

und

lira F~-- I

Beweis . Ffir v > K ist

Aus Lemma 2 folgt ffir v > K

(0101. ".: 01 a~K-1)"'" a(~' a(~ ' ) (A(o . + e), A(o ~ + 1), A(V + 3)) _ K 0 al K-~) .. a~ ~)

\ ~ - - K + 2 und

l im A(o~+ ~)/A(o~+ 2)= O.

Weiter sind ffir v > K + 2 Rekursionsformeln

A(o ~) =--oA(~-~)*- A(o~- ~) gfiltig. Auch ffir die Tripel T (o = (A(o ~ + 2), A(o ~ + ~), A(o,. + s)) gilt

(12) T(") = T( ' -~ ) + T(~-3) .

Setzt man

(13) Q(~) = (r(~), s(~)) = (A(o ~ + 1)/A(o~ + 2), A(~ + 3)/A(o~ + e)),

so liegt Q(~+z) infolge (12) im Dreieck mi t Eckpunk ten Q(~), Q(~-I), Q(~ ~2). Ist # > 1, so liegt Q('+~) im Inneren des Dreiecks. Ebenso liegt

(14) ]im Q ( ' ) : (5 2 - 5, 5)

im Dreieck mi t den Eckpunk ten Q(,+4), Q(,+a), Q(,,÷ 2), daher ira Inneren des Dreiecks mi t Eckpunk ten Q(~), Q(,-1), Q(~-2).

x (52-- 5 - - a) + y + 5 - - 1 = 0

ist die Gleichung einer gewissen Geraden durch (52-~- 5, 5)" Folglich hat man fiir mindestens jedes d r i t t e v > K + 2

r(~-2) (5~_ 5 - - ~) + s(~ -~) + Q - - 1 > 0 Q 2 - - 5 + ~ + ~ > ~ ' e - - 1 s ~-~)

Nun ist ffir v > K nach Lemma 1

(15) F~ = [5 ~ - 5 q

Daher ist tatsfichlich

F~ < 1 ffir mindestens jedes dr i t te v > K + 2.

1 fiir mindestens jedes d r i t t e v > K A- 2 SchlieBlich Ebenso sieht man: F~ > -~

1 ist nach (13), (14) und (15) lira F~ ~

Fl~chenapproximation beim Jacobialgorithmus 369

L e m m a 4. Gibt es in der E n t w i c k l u n g yon ~1, ~ , ein N , so daft

dann ist

a (~v + 2")= 1, a (N + 2, + 1)= 2, a(1N + ", ~ 0,

1 ~<~ 1 t',>?

/i~r mindes tens jedes dritte gerade v > N + 5

/i~r mindes tens jedes dritte gerade v > N + 5.

Ebenso ]~r ungerade v. 1

l im F, , - - fl v *...+ oo

Beweis . Es ist :¢i(~+~+~)_-- a!N+~)(i = 1,2). sys tem

gTir erhMten das Gleiehungs-

~ 2 (N) - - 1 -~- 0~(N+1)/~X2(2¢+l)

~ 2 "

T ( m = ~A(N+2l ~+1) A(5~+2~) Ao(N+2v+~) ) 0 ~ 0 ~ '

so ist T0~) = 2 T(~ -1) + 3 T(~ -2) + T(~-~).

E rk l£ r t m a n

Q(,) = (r(,'), s(") ) = ( A (o~ + ~") / A (oN + 2~ + 1), A (N + 2~,+ 2) / A (~ + ~t,+ 1) ~ 0 / 0 ]~

so liegt Q(u+a) im Inne ren des Dreieeks mi t den E e k p u n k t e n Qo), Q(.-1), Q(~-~) 25*

(v > O)

Setzen wir daher

Aufl6sung ergibt ~I(N) = ~ _ ~ , ~2(~) =

el ( N + l ) = a 2 - 1 , e ( i v + l ) = a + 1 .

a) S e i v ~ l + N (rood2).

I n diesem Falle ist ~(,-1) = a 2 a, ~2 (~-1) = a,

(A(oV),A(oV-1),A.(oV+l))= K(020102. ' . ". a(1N-,) ~;, ] "

Setzen wir v = N + 2 F + 1. D a n n i s t

l im A(o'-1)/A(oV~=: l im A(~x+2")/A(. . , --a-- 2 1 #--->o¢ ,u-¢* c~

lira A(o'+I)/A(o') = lim --oA ( N + 2 ~ + 2 ) / A (zV + 2 t * + 1) - - 1 " 0 - - - ~ + I . /~-+ oo V - + c o

F(ir gerade sowohl wie ffir ungerade v > N + 5 gilt die Rekurs ionsformel

Ao(~)= 2Ao(.-~) + 3Ao(~-,) + Ao(,-,).

3 7 0 WOLFGANG SCHMIDT:

Ebenso liegt lira Q(~)= (a 2 - 1, a + 1)

im Inneren dieses Dreiecks.

x ( a 2 - - 1 - - fl) + y + a -- l = O

ist die Gleichung einer Geraden, die durch (a 2 - 1, a + 1) geht. Ffir mindestens jedes dritte ,u ist folglich

r(t*-l) ( a 2 _ _ 1 - - f l) + 8(~-1) -}- (7 - - 1 > 0

a 2 - 1 + r ~ _ ~ V ( ~ r - - l ) + ~ > ft.

N u n ist aber nach L e m m a 1

Y~ + 2g- x = a2-- 1 + ~7~=i; ~ ( a - - 1) + ~ ] < ~ .

Folglieh ist fiir mindestens jedes dri t te v > N + 5, das kongruent N -~ 1 (rood2), 1

~hnliehe ~ber legungen fiihren zu F , > ~ . Man sieht weiter F , < ~ - .

sofort lim Fz¢ + z~- 1 = 1

b) Der Fall v ~- N (mod 2) ist/~hnlich zu behandeln.

5. Lemma 5. Sei viermal nacheinander F . > -~3-" Genauer, sei

3 (16) F ~ . ]~ (# : v, v + 1, v + 2, v + 3 ) .

Dann ist a ('-1) + a (~-1) + a (0 g 3.

Beweis. Nach (6) bedeutet (16)

3 X(~t--1) A(ot~--l) > -]-~- x o ,

13 x(,,--1)A(u-1) < 0 X 0 - - ~ - - , ~ • ( # = v , v + 1, v + 2, v + 3).

Es gibt daher Gr6Ben ~ , 5.+a, 3.+2, 6"+a, die wir sp/iter auch mi t ~i, el, 82, ~2 bezeichnen werden, so dab 0 < 6g < 1 und

(17)

Dabei ist

(18)

Ferner

(19)

(20)

13 (~ -(/,--1)A(t*---l) X o - - ~ - ~ 2 ~o = 0 . ( # = v , v + l , v + 2 , v + 3 ) .

X O = A(V) x(V)-~ - A(oV+ 1)X~v' + m(o v+ 2) X(V)

= _A(')+('+o ~2 1)+ A(o,+ .t.(ox(~.+,_l 1)_~_ x(~+2)) + +/a( , - -1)A(~+ 1)+ at,--1)A(,) , A(o,-1))x(,;.

~ 2 O 1 0 T

x(2V -- 1)A(o v -- 1) = (a(~ - 1, x(2 v) + a~V) x(~ + 1) + xlv + 2)) A(o v - -1 )

X(~ + 2) A(Y + z) = x(~ + 2) (a(~ - 1) A (~ + 1) + a(~- 1) A(Y) q- A(o ~ - 1)) u 2 0 I u - - "

Fl~chenapproximation beim Jacobialgorithmus 371

Wir setzen noch

(21) x(2 ~) ~x~ '+~) x (~+ : ) - , ,x (~+~) = 2 - - ~ 2

A~+ : )= LA(o ~) A(o~) : MA(~- : ) .

~, g, L, M sind s~mtlich gr6Ber als eins. Zur Abkfirzung schreiben wir

Setzt man (18), (19), (20) und (21) in (17) ein und kiirzt durch x(~'+~)A~ '-~) durch, so erhglt man das Gleichungssystem

k 1 3 _ ~:(a~# + b~# + 1) = 0

(22) k - -13 -e2L g M = 0

k 1 3 5 ~ ( a L M ÷ b ~ M + l ) = O ,

wobei

k = M/~ + LM(b2~u + 1) + ( a L M + b:M -~- 1)~#

= # M ( a L ~ + b:,~ + b~L + 1) + L M + ~/~.

Es gibt ein = >= 1, so dab

Es gib~ ein ~, so dab

(23) a ~ # ÷ b~u ÷ 1 = ~ z

a~:~rM + b:M + 1 = ~:~¢ .

Insbesondere ist

(24) ~: g > a-t- bl ÷ 1

~2z > a + b~ + 1.

Aus (22) erh/flt man noch die Gleichung

e2L~uM = ~ . (aLM + b:M + 1)

Die zweite oder dritte Zeile in (22) lautet nun

~ 1 ~ (a£1827~2-~ - b1827g -~- b 2 E l ~ -~- 1) -~- Elyt a81~_~bl ~ ~2 ~ ae,zzt.-4-b,

13 ~152z ---~ 0 (25) 3 ~1e2~ e l ~ -

el ~ ele2~ 3 -~ e: ~ aetnA-b1 ~ e~Tt a~rt-{-b~ b 10~ ~ l g - 1 $ ~ - 1

~I ~2 ~ a t bl + 2----3- ] -4" a + bl -~ a + b--~ ~ O .

- - 0

372 WOL~GA~G SCHlVlIDT:

10 Daher is t a + b 1 -~ b~ g - ~ - , a + b 1 + b 2 g 3 .

L e m m a 6. Sei 13 F._>_y (# = v , v + 1, v + 2 , v ÷ 3).

Dann ist sogar a ( ' - l ) + a ( ' - l ) ÷ a(1 ~) ~ 2. (v Beweis. Indi rekt . Wir nehmen an, a ( ~ - l ) ÷ a ( ~ - l ) ÷ a 1 ) = 3. Aus (24), (25)

erhal ten wir

Dies f~ihrt in jedem der Fglle b~ = 0, 1 oder 2 auf einen Widerspruch.

L e m m a 7. Gelte (2 c) nicht unendlich o/t. Dann muff liar geniigend grofle v

a(~)< 3, a(,')= 0 sein.

Beweis. Daft a(~ ~) < 3 sein muB, folgt aus L e m m a 6. Es d a f t auch nicht a ( : - - l ) = a~ 0 = I sein. Es wgre denkbar , dab fiir unendl ich v ide v

(a) al ~-~)= 1, air)= 0 oder

(b) a ( ' - l ) = 0, a ( ' )= 1.

D a n n ist au f jeden Fall (a) ffir unendlich v i d e vgfiltig. N u n da r fnach L e m m a (6) (a) mi t a2('-1)> 1 h6chstens endlich oft vo rkommen . Hingegen ist (a) mi t a ( ' - l ) = 1 fiir den Algor i thmus yon vornherein ausgeschlossen. Denn aus a1(~-1) = au(~q) folgt ja nach [5], S d t e 4 unt.en, a([ ) > O.

Orientierung. Bisher wurde gezeigt, dab der Satz r icht ig ist, falls unendlich of t a(1 ") 4 0 oder unendlich of t a(2 ~) > 2. I m folgenden diirfen wit uns a u f den Fal l beschrgnken, dab ffir v > N a(1 ~) = 0 ist und a(~) gleich 1 oder 2 ist. Wir haben zu zeigen, dab (2 c) unendlich of t gilt, auBer die Ke t t enbruchen twick lung ende t auf

0 0 0 oder 0 0 0 0 '

6. L e m m a 8. Sei/i~r unendlich viele v a2(~-1)= a(~ " )= 2. Dann gilt auch (2 c) /iir unendlich vide ~.

Beweis. Man d a f t annehmen, a (~) = O, falls ~ ~ v - - 10 etwa. N a c h (2"), [5] ist

XO = A(V'o x(v)O --4- A (ov + 1) xi~).~_ Ao(~ + 2) x(2,)

- - A ( ' ) x!~ + x) + Ao(v + 1) x2(, + 2) + A ( ~ + 2) x¢') m O 2 O 2 •

Fl~chenapproximation beim Jacobi~lgorithmus 373

N a c h (6) i s t

A~+~) x~V) 4- A~' ~-x(~ ~+2,

.c,.-1) z(~+~> + A~'-~) o4" x7 +x) + x~ ~+3~ A~'~ x(~ ~+~

= a(2"--l) a(2") + A~o~,, +A~ '+1:"°') ,ao,-~, + x(~ "+2) x~ ~'+l>a~'-*:' x(2 "+3) +

t Ay+i> x(~,+l) •

I n u n s e r e m F a l l e i s t d a h e r

A~ ~> + 2 A(o ~-~) 1 G~,+2 ~ 4 + '2 A(o,, ~ + A(j,_.2)- ~> 4~-- ,

3 F~+2 < 13 "

L e m m a 9. Sei unendIich o/t in der Entwicklung

also a ("-a) = a~ "-~) = a ("-1) == 1, a~ (') = 2. Dann gilt (2c) unendlich o/t.

Beweis. M a n d a r f n a c h d e m v o r i g e n a n n e h m e n a (v+l )= l , a ( # )= 0. N a c h (26) i s t ~

A(o ~) + 2 A(o "-1> x~ ~+~) + x(2 ~+~ 3 A(o "-a~ + A(o ~'-~ 13 - - " * O V ~a0 | ~ * 0 3

L e m m a 10. Sei /iir unendlich viele v a~ ("-x) = a(')--2 - - 1 und /i~r unendlich viele ]t a(~a)= 2. Dann gilt (2c) unendlich oft.

Beweis. D ~ m a n s ich a u f au(U) _.< 2 b e s c h r ~ n k e n d~rf , folgt , d a b u n e n d l i c h o f t

v o r k o m m t . N a e h L e m m a 8 u n d L e m m a 9 d a r f m a n a n n e h m e n , d a b

u n e n d l i e h o f t in de r E n t w i e k l u n g aufseheint; .

a.(~'--~)= a(~)= 2 , a (2"-- ' )= a (~- -u)= a g - - 1 ) = a ( ,+ 1 , = I . a i " ' = 0 .

N a c h (26) i s t

G,+~ > 2 + Ag> + A~ "-~ + x~ ~+~) + x(~ "+~)

4 A(0 v-a) + Ay -n) 4 A(o "-u) + A(~ ~-a) + 4 Ay - o 13 > 3 + 2 AS ~-~) + A~ "-~) + A(0 ~-z~ = 3 + 3 Ag -~) + A(g -~) + 2 A(g -~) > - 3 - '

wel l A0(,-") < 3Ao(,-~).

374 WOLFGA~U SCUMIDT: F1~ehenapproximation beim Jacobiatgorithmus

7. Beweis des Satzes. Man d a f t annehmen, dal3 a(~)~ 0, a~ ~) ~ 2, bis auf endlich viele v.

I s t ffir v > N a(~)~ 1, so grit der Satz nach L e m m a 3. I s t fiir v > N a0 ')= 2, so gilt der Satz nach L e m m a 8.

Man dar f also annehmen, dab unendlieh oft a~ ~) ~- 1, a(2")= 2.

I s t unendlich oft a(t~-l)_~ a(,)-~ 2, so ist der Satz nach L e m m a 8 bewiesen. I s t unendlich oft a ( ' - l ) ~ - a('):= 1, so gilt der Satz nach Lemma 10.

Daher bleibt nur der Fall, dal] fiir v > N a(2 ~) abweehselnd gleieh 1 bzw. 2 ist. I n diesem Falle hilft uns L e m m a 4,

8. Wir erw~hnen ohne Beweis weitere Eigenschaf ten der Kettenbri iche, die sich auf Jacobia lgor i thmen fibertragen lassen. Es gibt Analoga zu den Euler-Mindingsehen Formeln und zu den Kont inuanten . Es gilt folgender Satz : (Siehe [6], Satz 9) : Beginnt die Entwicklung yon P (al, a2), Q (fl~, fl~), R (7~, 72), mit denselben Koe//izienten

! a!~ °) a!~) .. a7 ) ],

dann beginnt auch die Entwicklung jedes Punktes S(~1, 5~), der im abgeschlos- senen Dreiedc mit den Eckpunkten P, Q, R Iiegt, mit diesen Koe//izienten.

Literatur

[1] CASS~LS, J. W. S.: An Introduction to Diophantine Approximation, Cambridge 1957. - - [2] DICKSO~, L. E.: Introduction to the Theory of Numbers, Chicago. - - [3] DIcx- so~ -, L. E.: Studies in Number Theory, Chicago. - - [4] MS~KEME:CEt~, R. : ~ber Fareynelbze in n Dimensionen, Math. Nachr. 1, 321--344 {1954). - - [5] PEgRO~, O.: Grundtagen fiir eine Theorie des Jacobischen Kettenalgorithmus, Math. Ann. 64, 1--76 (1907). [6] P~RRO~, 0.: Die Lehre yon den Kettenbriiehen, 3. Aufl. Bd. 1, Stuttgart 1954.

(Ei ngegangen am 6. Mai 1958)