Flammarion Holzstich

download Flammarion Holzstich

of 4

Transcript of Flammarion Holzstich

  • 7/23/2019 Flammarion Holzstich

    1/4

    Wanderer am WEltenrand. Holzschnitt aus Camille Flammarion: LAtmosphere. Mtorologie Populaire.

    Nouvelle dition, Paris 1888, S. 163.

  • 7/23/2019 Flammarion Holzstich

    2/4

  • 7/23/2019 Flammarion Holzstich

    3/4

    Der Wanderer am Weltenrand 3

    Was das Bild in Wahrheit aussagen sollte, ware eher zu erkennen, wenn Zeit, Ort

    und Herkunft seiner Entstehung und der Kontext bekannt waren, in dem es ursprung-

    lich gestanden hat oder stehen sollte. Dazu ware es wichtig zu wissen, ob es sich um

    eine historische oder historisierende Darstellung handelt. Wenn es historisch dem 16.

    Jahrhundert zugehort, bleibt die mit ihm ursprunglich verbundene Aussage solangeverschuttet, wie der Schleier des Nichtwissens uber ihm liegt. Als historisierende

    Darstellung aus dem 19. Jahrhundert wurden Bildinhalt und beabsichtigte Bildaussage

    durchaus greifbar: ein Weltbild, das nach der Intention seines Schopfers eine ver-

    meinte Weltsich des 16. Jahrhunderts im Kontext des 19. Jahrhunderts artikuliert. Es

    ist evident, dass es sich dabei um zwei grundverschiedene Wahrheiten handelt.

    Wenn es sich bei Flammarion tatsachlich um die erste Verwendung des Bildmotivs

    handelte, lasst sich aus dem Kontext seiner Meteorologie etwa diese Bildintention ge-

    winnen. Anlasslich einer Erorterung der Himmelsform prasentiert er den Wanderer

    in einem wortgewaltigen, bisweilen geschwatzigen Hymnus auf dieAsthetik der Atmo-

    sphare.12

    Im Geist einer Vulgar-Aufklarung des 19. Jahrhunderts raumt er mit manchenIrrlehren auf, mit dem Kristallhimmel griechischer, dem glasernen Himmel vorko-

    pernikanischer Astronomen, mit dem Olympischen Gotterhimmel lateinischer Poeten,

    mit dem durch christliche Theologen ternarisch-hierarchisch gegliederten Empyre-um.

    Seine Quintessenz lautet: Or cette belle voute nexiste pas denn dieses hubsche

    Gewolbe existiert gar nicht. Als Illustration dazu steht unsere Darstellung mit der Sub-

    skription (S. 163): Un missionnaire du moyen age. Der naif missionnaire (S.

    162) ist kein mittelalterlicher Missionar eine Missionsikonografie wird erst mit der

    Organisation der Mission im 16./17. Jahrhundert entwickelt , sondern der Sendbote

    einer unaufgeklarten vorkopernikanischen Zeit, die noch nicht wusste, dass die Erde

    im Himmel existiert [...] und der Himmel uberall ist (que la terre est dans le ciel etque le ciel est partout, S. 162). Auf der Suche nach dem irdischen Paradies an den

    Schnittpunkt von Himmel und Erde gelangt, ist Flammarions missionnaire der mit-

    telalterliche Mensch, uber den sich Sternenzelt und festgefugtes Firmament wolben.

    Demnach schaut er nicht in ein heliozentrisches Weltsystem, sondern von seiner Posi-

    tion in der unteren Halbkugel und nach links 13 aus einem geozentrisch gedachten,

    ptolemaischen Weltsystem in eine mehrschalig-konzentrische (?), kosmische Spharen-

    formation, in etwas, das, wie es bei Ezechiel 1,22 in der Luther-Ubersetzung heit,

    gleich gestalt wie der Himel, als ein Christal schrecklich, gerad oben vber jnen ausgebreitet war. Es handelt sich also nicht um einen aufgeklarten Post-

    kopernikaner des 19. Jahrhunderts, wie es der Kontext eigentlich erforderte, erst recht

    nicht um einen Kopernikus vor Kopernikus, als den man ihn auch verstanden hat. 14

    Bild und Text passen wahrhaft nicht zusammen.

    Hans-Gerhard Senger, Der Wanderer am Weltenrand. Ein alter oder altertumelnder Weltaufriss? in:

    Altlas der Weltbilder. Hrsg. von Christoph Markschies u. a., 2011, S. 342 352, hier. S. 344 346.

    12 LAtmosphere (21888). Livre II: La lumiere et les phnomenes optique de lair. Chap. 1: Le Jour.

    La forme du ciel.13 Siehe Aristoteles: De caelo II 2 285b 24ff.14 Marie Boas Hall: The Copernican Revolution. In: Horizon 9.1 (1971), S. 41.

  • 7/23/2019 Flammarion Holzstich

    4/4

    4 Der Wanderer am Weltenrand

    Flammarions picture is surrounded by a decorative border, which does not appear to

    be extrinsic to the woodcut but an original part of it. This border, a feature which

    suggests the non-medieval origin of the picture, has been cropped out in many of the

    reprints. The woodcut is unsigned, like many but not all of the other illustrations in

    Flammarions works. Its caption reads: Un missionnaire du moyen age raconte quilavait trouv le point o le ciel et la Terre se touchent... This appears to be a summary

    of the accompanying text, in which Flammarion introduces, with extremely colorful

    prose, the question: What, then, is this blue [sky], which certainly does exist, and

    which veils from us the stars during the day? The complete paragraph just prior to this

    question is:

    Que le ciel soit pur ou couvert, il se prsente

    toujours nos yeux sous laspect dune votesurbaisse. Loin doffrir la forme dune cir-

    conf ence, il parat tendu, aplati au-dessusde nos ttes, et semble se prolonger insen-

    siblement en descendant peu peu jusqulhorizon. Les anciens avaient pris cette votebleue au srieux. Mais, comme le dit Voltaire,

    ctait aussi intelligent que si un ver soieprenait sa coque pour les limites de lunivers.Les astronomes grecs la reprsentaient com-

    me forme dune substance cristalline solide,et jusqu Copernic un grand nombre dastro-nomes lont considre comme aussi matriel-

    le que du verre fondu et durci. Les poetes la-tins placerent sur cette vote, au-dessus des

    planetes et des toiles fixes, les divinits delOlympe et llgante cour mythologique.Avant de savoir que la Terre est dans le ciel et

    que le ciel est partout, les thologiens avaientinstall dans lempyre la Trinit, le corps

    glorifi de Jesus, celui de la vierge Marie,les hiarchies angliques, les saints et toutela milice c leste ... Un naf missionnaire du

    moyen ge raconte mme que, dans un de sesvoyages la recherche du Paradis terrestre,

    il atteignit lhorizon o le ciel et la Terre setouchent, et quil trouva un certain point oils ntaient pas souds, o il passa en pliant

    les paules sous le couvercle des cieux.... Orcette belle vote nexiste pas! Dj je me suis

    lev en ballon plus haut que lOlympe grec,sans tre jamais parvenu toucher cette tentequi fuit mesure quon la poursuit, comme

    les pommes de Tantale.

    Whether the sky be clear or cloudy, it always

    seems to us to have the shape of an ellipticarch; far from having the form of a circular

    arch, it always seems flattened and depres-sed above our heads, and gradually to become

    farther removed toward the horizon. Our ance-stors imagined that this blue vault was reallywhat the eye would lead them to believe it to

    be; but, as Voltaire remarks, this is about as re-asonable as if a silk-worm took his web for thelimits of the universe. The Greek astronomers

    represented it as formed of a solid crystal sub-stance; and so recently as Copernicus, a largenumber of astronomers thought it was as so-

    lid as plate-glass. The Latin poets placed thedivinities of Olympus and the stately mytho-

    logical court upon this vault, above the planetsand the fixed stars. Previous to the knowledgethat the Earth was moving in space, and that

    space is everywhere, theologians had installedthe Trinity in the empyrean, the angelic hier-

    archy, the saints, and all the heavenly host....A missionary of the Middle Ages even tells usthat, in one of his voyages in search of the ter-

    restrial paradise, he reached the horizon wherethe earth and the heavens met, and that he dis-

    covered a certain point where they were notjoined together, and where, by stooping, hepassed under the roof of the heavens .... And

    yet this vault has, in fact, no real existence! Ihave myself risen higher in a balloon than the

    Greek Olympus was supposed to be situated,without being able to reach this limit, which,of course, recedes in proportion as one travels

    in pursuit of itlike the apples of Tantalus.