FÜR PROMOVIERENDE VERANSTALTUNGSANGEBOTE¼re... · und Qualitätsmanagement für alle...

86
WINTERSEMESTER 2017/18 VERANSTALTUNGSANGEBOTE FÜR WISSENSCHAFTLICH UND KÜNSTLERISCH BESCHÄFTIGTE Foto: © Chin Kam Chuan - Colourbox.com

Transcript of FÜR PROMOVIERENDE VERANSTALTUNGSANGEBOTE¼re... · und Qualitätsmanagement für alle...

WINTERSEMESTER 2017/18

VERANSTALTUNGSANGEBOTEFÜR WISSENSCHAFTLICHUND KÜNSTLERISCH BESCHÄFTIGTE

Ver

anst

altu

ng

en f

ür

Pro

mo

vier

end

e so

wie

wis

sen

sch

aftl

ich

un

d k

ün

stle

risc

h B

esch

äfti

gte

| W

S 2

017/

18

WINTERSEMESTER 2017/18

VERANSTALTUNGSANGEBOTEFÜR PROMOVIERENDE

Foto: © sdecoret - Fotolia.com

Foto

: © C

hin

Kam

Chu

an -

Colo

urbo

x.co

m

5

GRUßWORT DES PROREKTORS

Liebe Mitglieder unserer Universität, liebe Leserinnen und Leser,

gesellschaftliche und berufliche Anforderungen verändern sich ständig. Um die wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigten und Promovierenden der Bergi-schen Universität bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen zu unter-stützen, bieten das Zentrum für Weiterbildung (ZWB) und das Zentrum für Gra-duiertenstudien (ZGS) zahlreiche Weiterbildungsangebote an, die in der vorlie-genden Broschüre präsentiert werden. Die Angebote, die von zweistündigen Workshops bis zu Zertifikatskursen reichen, sollen nicht nur die gezielte Qualifi-zierung und Förderung zur optimalen Entfaltung Ihrer Entwicklungsperspektiven und individuellen Potentiale ermöglichen, sondern auch zur Selbstreflexion anre-gen.

Die Möglichkeiten der Universität als öffentlicher Bildungsraum werden in diesem Semester mit der Einführung des Studium Generale erweitert: Die erfreuliche Re-naissance dieses allgemeinbildenden Studiums bildet einen Schwerpunkt der Ak-tivitäten des Zentrums für Weiterbildung. Es bietet ein systematisch gestaltetes Programm mit verschiedenen Angebotsformaten für Studierende aller Fakultäten, Senior-Studierende, Gasthörerinnen und Gasthörer sowie externe Interessierte.

Ich würde mich sehr freuen, wenn die auf den nachfolgenden Seiten vorgestell-ten Angebote bei Ihnen auf reges Interesse stießen – vor allem aber, wenn es uns gelänge, einen Beitrag zu Ihrer Kompetenzentwicklung zu leisten sowie Ihre beruflichen Karrierewege innerhalb und außerhalb der Universität zu fördern.

Allen, die zu diesem Angebot beitragen, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Ich wünsche Ihnen ein gutes Wintersemester 2017/18.

Prof. Dr. Michael Scheffel Prorektor für Forschung, Drittmittel und Graduiertenförderung

6

VORWORT

Liebe Weiterbildungsinteressierte, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Wintersemester 2017/18 steht vor der Tür und mit ihm die neue Ausgabe der Wen-debroschüre, die das Zentrum für Weiterbildung (ZWB) und das Zentrum für Graduier-tenstudien (ZGS) gemeinsam herausgeben. Auch in diesem Semester bieten wir Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Weiterbildungsprogramme und -formate für die wis-senschaftlich und künstlerisch Beschäftigten der Bergischen Universität.

Das Angebot umfasst: Zertifikatsprogramme zu den Themenfeldern Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement für alle wissenschaftlich Tätigen, Coaching- und Supervisi-onsangebote für Nachwuchswissenschaftlerinnen, Nachwuchswissenschaftler, Professo-rinnen und Professoren, Veranstaltungen zum Sprachenlernen und zur Literaturverwal-tung sowie Informationsveranstaltungen zur Forschungsförderung und Drittmittelverwal-tung.

Darüber hinaus bietet das ZWB eigene weiterbildende Zertifikatsprogramme an, die sich sowohl an die wissenschaftlich Tätigen der Universität als auch an externe Interessierte richten. Z. B. können Sie sich ab sofort für den Zertifikatskurs „DiVersion: Managing Gender & Diversity“ bewerben, der im Frühjahr 2018 startet. Ebenfalls im Frühjahr wird zum dritten Mal der internationale Zertifikatskurs „Integral Innovation“ stattfinden. In-formationen zu diesen und weiteren Zertifikatskursen finden Sie auf S. 25 f.

Besonders aufmerksam machen möchten wir Sie auf das neue Angebot des Studium Generale, welches sich als fächerübergreifendes und öffentliches Bildungsangebot ver-steht. Das Studium Generale bildet einen zentralen Programmbereich des ZWB und wur-de im Frühjahr 2017 systematisch neu aufgestellt. Auf S. 24 finden Sie weitere Informa-tionen zum Studium Generale.

Die Workshopangebote des Career Service für Studierende werden zukünftig durch das Prorektorat IV entwickelt. Bitte beachten Sie hierzu ggfs. kurzfristige Ankündigungen der Transferstelle. Das Jobportal steht wie gehabt Jobsuchenden und Unternehmen zur Ver-fügung.

Für Fragen, Anregungen und Ideen sind wir stets offen und wünschen Ihnen nun ein gutes Wintersemester 2017/18!

Prof. Dr. Gabriele Molzberger Loriana Metzger M.A. Wissenschaftliche Direktorin Koordinatorin Weiterbildende Studien

7

INHALT

1. Das Zentrum für Weiterbildung stellt sich vor.................................... 8

1.1 Ihr ZWB-Team ............................................................................ 9

1.2 Kontakte der Weiterbildungsanbieter ............................................. 10

2. Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement ................................. 15

2.1 Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik NRW: „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ (ZHD) ........................................... 15

2.2 Zertifikatsprogramm „Qualitätsmanagement

in Studium und Lehre“ (ZQM) ............................................................. 20

2.3 Weitere Angebote ............................................................................ 22

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM (Langversion) ................................ 23

3. Qualifizierungsprogramm „Berufung und Karriere“ .......................... 61

4. Studium Generale ........................................................................ 66

5. Weiterbildende Studien ................................................................ 67

5.1 Weiterbildende Zertifikatskurse .......................................................... 67

5.2 Weiterbildende Masterstudiengänge ................................................... 68

6. Sprachen lernen .......................................................................... 69

7. Weitere Angebote ....................................................................... 84

7.1 Literaturverwaltung und Bibliotheksschulung ....................................... 84

7.2 Informationsveranstaltungen zu Forschungsförderung und Drittmittelverwaltung ......................................................................... 86

8. Die Kompetenzfelder und -stufen der akademischen Personalentwicklung an der BUW ...................................................... 87

Impressum ..................................................................................... 88

8

1. DAS ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG STELLT SICH VOR

Wissenschaftliche Weiterbildung gehört neben Forschung und Lehre zu den Kernaufga-ben der Universitäten. Die Angebotsentwicklung, Koordination und Verstetigung wissen-schaftlicher Weiterbildungsangebote wird an der Bergischen Universität satzungsgemäß vom Zentrum für Weiterbildung (ZWB) übernommen. Verschiedene Programmangebote und Weiterbildungsformate werden in enger Zusammenarbeit mit den Weiterbildungsak-teuren der Bergischen Universität sowie insbesondere mit den Fakultäten entwickelt und angeboten. Dem Leitthema „WEITERDENKEN – WEITERBILDEN“ folgend, fokussiert das ZWB die gesellschaftliche und universitäre Aufgabe, über Bestehendes hinauszugehen. In diesem Sinne versteht sich das ZWB als interdisziplinäres Zentrum für die Umsetzung neuer, kreativer und innovativer Weiterbildungsangebote und -ideen.

Zu den primären Aufgaben zählt außerdem die Koordination und Bündelung der ver-schiedenen Weiterbildungsaktivitäten der Bergischen Universität. Mit der Wendebroschü-re können sich wissenschaftlich Tätige Orientierung und Überblick über die vielfältigen Angebote verschaffen (eine Übersicht über die Weiterbildungsanbieter finden Sie unter Punkt 1.2). Die Wendebroschüre erscheint jeweils zu Semesterbeginn und ist auch in einer ausführlicheren Online-Version erhältlich (www.zwb.uni-wuppertal.de). Alle Wei-terbildungsangebote werden zudem im elektronischen Vorlesungsverzeichnis WUSEL abgebildet.

Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören!

Kontakt

Zentrum für Weiterbildung Bergische Universität Wuppertal Lise-Meitner-Str. 13, W-tec/Haus 3 42119 Wuppertal

Tel.: (0202) 31713-267; Fax: (0202) 31713-270 [email protected]; www.zwb.uni-wuppertal.de

9

1.1 Ihr ZWB-Team

Leitung

Prof. Dr. Gabriele Molzberger Wissenschaftliche Direktorin

Tel.: (0202) 31713-269 [email protected]

Gudrun Kamp Assistenz

Tel.: (0202) 31713-267 [email protected]

Studium Generale

Catrin Dingler M.A. Koordinatorin Studium Generale

Tel.: (0202) 31713-366 [email protected]

Weiterbildende Studien

Loriana Metzger M.A. Koordinatorin Weiterbildende Studien

Tel.: (0202) 31713-266 [email protected]

Studium für Ältere

Christine Schrettenbrunner, Dipl.-Psych. Koordinatorin Studium für Ältere und Gasthörende

Tel.: (0202) 439-3255 [email protected]

10

1.2 Kontakte der Weiterbildungsanbieter

Zentrum für Weiterbildung (ZWB)

Zentrum für Weiterbildung Bergische Universität Wuppertal Lise-Meitner-Str. 13, W-tec/Haus 3 42119 Wuppertal

Prof. Dr. Gabriele Molzberger, Loriana Metzger M.A., Gudrun Kamp

Raum: 0.09/0.10, 0.12 Tel.: (0202) 31713-267 E-Mail: [email protected] Website: www.zwb.uni-wuppertal.de

Career Service

Career Service Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42119 Wuppertal

N.N.

11

1.2 Kontakte der Weiterbildungsanbieter

Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS)

Zentrum für Graduiertenstudien Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42119 Wuppertal

Dr. Julian Hanebeck, Mariam Muwanga M.Ed.

Raum: P.08.12/13 Tel.: (0202) 439-2702 E-Mail: [email protected] Website: www.zgs.uni-wuppertal.de

Dezernat für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement, Team GuStaW

Dezernat für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42119 Wuppertal

Sonka Stein M.A. (Projektleitung GuStaW) Catarina Pickardt-Stamm (Projektassistenz) Laura Alberding (WMA) Lennart Bruchhaus (SHK) Lea Sander (SHK) Ina Schomberg (SHK)

Raum: I.14.08/10 (Büro), B.07.15 (Post) Tel.: (0202) 439-5031/-5141 E-Mail: [email protected]; [email protected] Website: www.gustaw.uni-wuppertal.de

12

1.2 Kontakte der Weiterbildungsanbieter

Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM)

Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42119 Wuppertal

Dr. Heike Seehagen-Marx

Raum: T.11.20 Tel.: (0202) 439-2028 E-Mail: [email protected] Website: www.zimkurse.uni-wuppertal.de

Science Career Center (SCC)

Science Career Center Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42119 Wuppertal

N. N., Förderlinie „Berufung und Karriere“

Raum: U.15.20 Tel.: (0202) 439-2990 E-Mail: [email protected] Website: www.scc.uni-wuppertal.de

Sprachlehrinstitut (SLI)

Sprachlehrinstitut Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42119 Wuppertal

Dipl.-Soz. Wiss. Annette John

Raum: S.09.06 Tel.: (0202) 439-3304 E-Mail: [email protected] Website: www.sli.uni-wuppertal.de

13

1.2 Kontakte der Weiterbildungsanbieter

Universitätsbibliothek (UB), Informationsstelle Elektronische Dienste (IED)

Universitätsbibliothek Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42119 Wuppertal

Susanne Böhnke, Ute Strunk, Sabine Böhm

Raum: Schulungsraum BZ.09.17 Tel.: (0202) 439-3970 E-Mail: [email protected] Website: www.bib.uni-wuppertal.de/kurse

Dezernat 1.1 – Forschungsförderung und Drittmittelverwaltung

Dez. 1.1 – Forschungsförderung und Drittmittelverwaltung Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42119 Wuppertal

Ulrike Hartig, Betisa Schahabian

Raum: FD.00.10b Tel.: (0202) 439-3806/ -2866 E-Mail: [email protected]; [email protected] Website: www.forschung.uni-wuppertal.de

Irina Berger, Rebecca Maruhn

Raum: FD.01.20; FD.01.16 Tel.: (0202) 439-3811/ -1033 E-Mail: [email protected]; [email protected] Website: www.forschung.uni-wuppertal.de

14

1.2 Kontakte der Weiterbildungsanbieter

Uniservice Wissenschaftstransfer

Wissenschaftstransfer Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42119 Wuppertal

Dr. Peter Jonk

Raum: B.07.09 Tel.: (0202) 439-3040/ -2857 Fax: (0202) 439-3205 E-Mail: [email protected]; [email protected] Website: www.transfer.uni-wuppertal.de

Dezernat 4.0 – Personalentwicklung für Beschäftigte in Technik und Verwaltung

Dez. 4.0 – Personalentwicklung für Beschäftigte in Technik und Verwaltung Bergische Universität Wuppertal Campus Freudenberg Rainer-Gruenter-Str. 21 42119 Wuppertal

Anja Maniatakos, Astrid Feustel

Raum FM.01.11 Tel.: (0202) 439-21/ -2240 Fax: (0202) 439-2196 E-Mail: [email protected]; [email protected]

15

2.1 ZERTIFIKATSPROGRAMM ZQM

2. HOCHSCHULDIDAKTIK UND QUALITÄTSMANAGEMENT

2.1 Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik NRW: „Professio-nelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ (ZHD)

Das Zertifikatsprogramm „Professio-nelle Lehrkompetenz für die Hoch-schule“ (ZHD) besteht aus drei Mo-dulen (Basis-, Erweiterungs- und Ver-tiefungsmodul) und umfasst insge-samt mindestens 200 Arbeitseinhei-ten (AE). Inhaltlich ist das Programm aufgegliedert in die Themenfelder „lehren und lernen“, „prüfen und bewerten“, „Studierende beraten“, „evaluieren“ und „Innovationen in Lehre und Studium entwickeln“. Weitere Informatio-nen zu diesem Zertifikat, das im Rahmen des §36 Absatz 1 Ziffer 2 des Hochschulzu-kunftsgesetzes NRW als Eignungsvoraussetzung für den wissenschaftlichen Nachwuchs anerkannt wird, finden Sie unter www.hd-nrw.de. An der Bergischen Universität Wup-pertal bietet das Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) Veranstaltun-gen zum Thema „E-learning und -assessment“ an. Die Veranstaltungen zu den anderen Themenfeldern werden vom Qualifizierungsprogramm GuStaW („Gut Starten in Wupper-tal“) angeboten.

Das Zertifikatsprogramm richtet sich vorrangig an Lehrende. Jedes Semester können durch die Projektfinanzierung aus dem Qualitätspakt Lehre Veranstaltungen (Workshops, kollegiale Beratung, Lehrhospitation) angeboten werden, aus denen die Interessierten individuell „ihr“ Programm zusammenstellen. Besonders „neuen“ wissenschaftlichen Mitarbeitenden wird empfohlen, zumindest die Veranstaltungen aus dem Basismodul zu besuchen. Ein guter Einstieg ist der zweitägige Workshop „Hochschuldidaktik I“ (09./10.11.2017). Alle Veranstaltungsangebote und Workshopbeschreibungen finden Sie in WUSEL und auf der GuStaW-Homepage. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Team GuStaW im Dezernat für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement.

Es ist auch möglich, an einzelnen Workshops teilzunehmen, wenn ein Abschluss des Zertifikats nicht geplant ist. Über die Rahmenbedingungen informieren Sie sich bitte vor der ersten Anmeldung bei Sonka Stein, Projektleitung GuStaW. Bitte beachten Sie unse-re Homepage, auf der Sie weitere und aktuelle Informationen finden.

Kontakt – GuStaW

Projektleitung: Sonka Stein Dezernat für Studium, Lehre und Qualitäts-management – Team GuStaW Tel.: (0202) 439-5141 [email protected] www.gustaw.uni-wuppertal.de

16

2.1 ZERTIFIKATSPROGRAMM ZHD

2.1 Veranstaltungen für das ZHD

Oktober 2017

Datum Uhrzeit

(von bis)

Raum Anbieter Titel Seminarleitung AE Modul* Themen-feld(er)

Kompe-tenz-

feld(er)**

Mi., 11.10.

10:15 11:45 P.09.13 ZIM

Einführung TYPO3 – Webseiten für Lehr- und Fachbereiche gestalten

Frank von Danwitz 2 BuE Lehren und

Lernen L&L

Mi., 11.10.

13:00 14:30 P.09.15 ZIM Lehren und lernen mit der

Lernplattform Moodle Dr. Heike See-hagen-Marx 2 B Lehren und

Lernen L&L, K&B

Mi., 11.10.

10:15 12:30 T.09.01 ZIM Webkonferenzen im

Seminarraum Rainer Bühl 3 BuE Lehren und Lernen L&L, K&B

Do., 12.10.

10:15 12:30 T.09.01 ZIM Konzepte und Szenarien der

Vorlesungsaufzeichnung Felix Manns 3 BuE Lehren und Lernen L&L, K&B

Mi., 18.10.

10:15 11:45 P.09.13 ZIM Einführung Moodle Frank

von Danwitz 2 BuE Lehren und Lernen L&L

Mi., 18.10.

13:00 15:15 P.09.15 ZIM Erklärvideos erstellen mit

mobilen Geräten

Dr. Heike See-hagen-Marx, Rainer Bühl

3 BuE Lehren und Lernen L&L, K&B

Mo. & Di., 23. & 24.10.

je 10:00 17:00

T.09.01 GuStaW Integrative Lösungsorientierte Psychologie (ILP) Rosaria Chirico 16 BuE Studierende

beraten L&L K&B

Mi., 25.10.

13:00 15:15 P.09.15 ZIM E-Lehrveranstaltungen planen Dr. Heike See-

hagen-Marx 3 BuE Lehren und Lernen L&L, K&B

* B = Basis, BuE = Basis und Erweiterung, EuV = Erweiterung und Vertiefung ** L&L = Lehren und Lernen, K&B = Karriere und Beruf, F&D = Forschung und Dissemination

17

2.1 ZERTIFIKATSPROGRAMM ZHD

2.1 Veranstaltungen für das ZHD

November 2017

Datum Uhrzeit

(von bis)

Raum Anbieter Titel Seminarleitung AE Modul* Themen-feld(er)

Kompe-tenz-

feld(er)**

Mo., 06.11.

10:15 11:45 P.09.13 ZIM Einführung Mahara Frank

von Danwitz 2 BuE Lehren und Lernen L&L

Do. & Fr., 09. & 10.11.

je 10:00 17:00

M.12.22 GuStaW Hochschuldidaktik I N.N. 16 B Lehren und Lernen L&L

Do., 09.11.

10:00 17:00 B.06.01 GuStaW Konfliktlösung als

Führungskompetenz I Sonka Stein 8 B Studierende beraten L&L K&B

Mo., 13.11.

10:00 17:00 BZ.07.28 GuStaW Lehrportfolio I N.N. 8 EuV Lehren und

Lernen L&L K&B

Mi., 15.11.

13:00 14:30 P.09.15 ZIM Flipped/Inverted Classroom

mit ARSnova Dr. Heike See-hagen-Marx 2 BuE Lehren und

Lernen L&L, K&B

Mi., 15.11.

13:00 16:00 T.09.01 ZIM E-Prüfungsdidaktik

Dr. Heike See-hagen-Marx, Alain Keller

4 BuE Lehren und Lernen L&L, K&B

Mi., 22.11.

14:00 15:00 P.09.13 ZIM Sprechstundentermine mit

Moodle Frank

von Danwitz 1 BuE Lehren und Lernen L&L

Do., 23.11.

10:00 17:00 Musiksaal GuStaW Stimme und Körpersprache in

der Lehre Kriszti Kiss 8 BuE Lehren und Lernen L&L K&B

Mi., 29.11.

08:15 09:45 P.09.13 ZIM Einführung TYPO3 Frank

von Danwitz 2 BuE Lehren und Lernen L&L

Mi. & Do., 29. & 30.11.

je 10:00 17:00

T.09.01 GuStaW Einführung systemisches Coaching Sonka Stein 16 BuE Studierende

beraten L&L K&B

* B = Basis, BuE = Basis und Erweiterung, EuV = Erweiterung und Vertiefung ** L&L = Lehren und Lernen, K&B = Karriere und Beruf, F&D = Forschung und Dissemination

18

2.1 ZERTIFIKATSPROGRAMM ZHD

2.1 Veranstaltungen für das ZHD

Dezember 2017 bis Februar 2018

Datum Uhrzeit

(von bis)

Raum Anbieter Titel Seminarleitung AE Modul* Themen-feld(er)

Kompe-tenz-

feld(er)**

Mi., 06.12.17

13:00 15:15 P.09.15 ZIM Educasting – Digitale Lern-

module selbst erstellen Dr. Heike See-hagen-Marx 3 BuE Lehren und

Lernen L&L, K&B

Mo., 11.12.17

08:15 09:45 P.09.13 ZIM Kooperatives Arbeiten mit

Moodle Frank

von Danwitz 2 BuE Lehren und Lernen L&L

Mo., 11.12.17

10:00 17:00 I.13.47 GuStaW Rollenreflexion für Lehrende Sonka Stein 8 BuE Lehren und

Lernen L&L

Fr., 15.12.17

10:00 17:00 T.09.01 GuStaW Lehrportfolio II N.N. 8 EuV Lehren und

Lernen L&L K&B

Mi., 20.12.17

13:00 16:00 P.09.15 ZIM E-Prüfungsdidaktik

Dr. Heike See-hagen-Marx, Alain Keller

4 BuE Lehren und Lernen L&L, K&B

Mi., 24.01.18

10:15 11:45 P.09.13 ZIM Einführung TYPO3 Frank

von Danwitz 2 BuE Lehren und Lernen L&L

Mi., 24.01.18

13:00 15:15 P.09.15 ZIM OER finden und in die Lehre

einbinden Dr. Heike See-hagen-Marx 3 BuE Lehren und

Lernen L&L, K&B

Di., 06.02.18

10:00 17:00 tbd GuStaW Kompetenzorientiert prüfen I N. N. 8 E Prüfen und

Bewerten L&L

Mi., 07.02.18

10:00 17:00 tbd GuStaW Kompetenzorientiert prüfen II N. N. 8 E Prüfen und

Bewerten L&L

Di., 20.02.18

10:00 17:00 B.06.01 GuStaW Konfliktlösung als Führungs-

kompetenz II Sonka Stein 8 B Lehren und Lernen L&L

* B = Basis, BuE = Basis und Erweiterung, EuV = Erweiterung und Vertiefung ** L&L = Lehren und Lernen, K&B = Karriere und Beruf, F&D = Forschung und Dissemination

19

2.1 ZERTIFIKATSPROGRAMM ZHD

2.1 Veranstaltungen für das ZHD

Nach Vereinbarung

Datum Uhrzeit

(von bis)

Raum Anbieter Titel Seminarleitung AE Modul* Themen-feld(er)

Kompe-tenz-

feld(er)**

n. V. n. V. n. V. GuStaW Lehrhospitation – Individuelle Lehrberatung

Externe Lehrcoaches (u. a. Dr.-Ing.

Hartwig Junge)

4 BuE Lehren und Lernen L&L

n. V. n. V. n. V. GuStaW Kollegiale Beratung für Lehrende und ratgebende Mitarbeitende

Sonka Stein Je 2 BuE Studierende beraten L&L, K&B

Mittwochs, n. V.

Zwi-schen 10:00 16:00

P.09.15 ZIM Blended Learning, Präsenzunterricht mit Online-Lernaktivitäten ergänzen

Dr. Heike See-hagen-Marx bis 8 BuE Lehren und

Lernen L&L, K&B

* B = Basis, BuE = Basis und Erweiterung, EuV = Erweiterung und Vertiefung ** L&L = Lehren und Lernen, K&B = Karriere und Beruf, F&D = Forschung und Dissemination

Anbieter GuStaW ZIM

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

Dr. Heike Seehagen-Marx (0202) 439-2028 [email protected]

oder online unter: http://uni-w.de/44 www.zimkurse.uni-wuppertal.de

20

2.2 ZERTIFIKATSPROGRAMM ZQM

2.2 Zertifikatsprogramm „Qualitätsmanagement in Studium und Lehre“ (ZQM)

Die Bergische Universität Wuppertal bietet mit dem Zertifikat „Qualitäts-management in Studium und Lehre“ (ZQM) ein Programm an, das sich vor allem an wissenschaftliche Mitarbei-tende richtet, die aktuell oder per-spektivisch nicht primär in der Lehre, sondern im Bereich Qualitäts- und Wissenschaftsmanagement an Hoch-schulen beschäftigt sind. Ziel ist es, grundlegende Projektmanagement- und Kommunikationskompetenzen sowie allgemeine Konzepte und Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung an Hochschulen zu vermitteln.

Das Zertifikatsprogramm gliedert sich in die drei Module

• Qualität in der Universität (Instrumente der Qualitätssicherung und -entwicklung; Regelkreismodelle zur Steuerung der Qualität der Lehre und der Studienorganisa-tion, Kenntnisse über die Verfahren der Programm- und Systemakkreditierung, In-stitutional Audits sowie Peer-Review-Verfahren)

• Projektmanagement (verschiedene Projektphasen und -abläufe) • Kommunikation (transparente Informationen, Umgang mit Konflikten, Grundlagen,

Feedback, Beratung von Studierenden)

und wird mit einem Reflexionsworkshop abgeschlossen. Jedes Modul umfasst mindes-tens 24, maximal 48 Arbeitseinheiten (AE), der Reflexionsworkshop 6 AE.

Die ersten zwei Module können ausschließlich kompakt besucht werden. In dem Modul „Kommunikation“ können verschiedene Veranstaltungen kombiniert werden, sodass un-terschiedliche Tätigkeitsfelder berücksichtigt werden.

Die Veranstaltungen werden im Rahmen des Qualitätspakts Lehre (BMBF) vom Qualifi-zierungsprogramm GuStaW (Dezernat für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement) angeboten und richten sich vorrangig an QSL- und QPL-Projektmitarbeitende. Bei Inte-resse wenden Sie sich bitte direkt an Sonka Stein. Gegebenenfalls können bereits be-suchte Workshops (z. B. aus den vergangenen Semestern „Besprechungen leiten und moderieren“, „Einführung in die Mediation“ oder „Feedback nehmen und geben“) ange-rechnet werden.

Kontakt – GuStaW

Projektleitung: Sonka Stein Dezernat für Studium, Lehre und Qualitäts-management – Team GuStaW Tel.: (0202) 439-5141 [email protected] www.gustaw.uni-wuppertal.de

21

2.2 ZERTIFIKATSPROGRAMM ZQM

2.2 Veranstaltungen für das ZQM

Oktober 2017 bis März 2018 und nach Vereinbarung

Datum Uhrzeit

(von bis)

Raum Anbieter Titel Seminar-leitung AE Modul

Kompe-tenz-

feld(er)* Mo. & Di.,

23. & 24.10.17

je 10:00 17:00

T.09.01 GuStaW Integrative Lösungsorientierte Psychologie

Rosaria Chirico 16 Kommunikation L&L K&B

Do., 09.11.17

10:00 17:00 B.06.01 GuStaW Konfliktlösung als

Führungskompetenz I Sonka Stein 8 Kommunikation L&L K&B

Mi. & Do., 29. &

30.11.17

je 10:00 17:00

T.09.01 GuStaW Einführung systemisches Coaching Sonka Stein 16 Kommunikation L&L K&B

Mo. & Di., 08. &

09.01.18

je 10:00 17:00

K.11.07 GuStaW Projektmanagement – Teil I N. N. 16 Projektmanagement K&B

Di., 20.02.18

10:00 17:00 B.06.01 GuStaW Konfliktlösung als

Führungskompetenz II Sonka Stein 8 Kommunikation L&L K&B

Di., 27.02.18

10:00 17:00 B.06.01 GuStaW Rollenreflexion für Beratende Sonka Stein 8 Kommunikation L&L K&B

Do., 01.03.18

10:00 17:00 K.11.07 GuStaW Projektmanagement – Teil II N. N. 8 Projektmanagement K&B

Di., 20.03.18

10:00 13:00 I.14.08 GuStaW Reflexionsworkshop ZQM Sonka Stein 6 Abschlussworkshop K&B

n. V. n. V. n. V. GuStaW Kollegiale Beratung für WissenschaftsmanagerInnen Sonka Stein ind. Abschlussworkshop

(mind. 4 Termine) K&B

* L&L = Lehren und Lernen, K&B = Karriere und Beruf, F&D = Forschung und Dissemination

Anbieter GuStaW

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzqm

22

2.3 WEITERE ANGEBOTE

2.3 Weitere Angebote

GuStaW Rollenreflexion für Führungskräfte I

Termin(e) & Ort Mi., 29.01.18, 10:00-17:00 Uhr, I.13.47

Seminarleitung Sonka Stein

Modul n. A.

Kompetenzfeld(er) K&B Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzqm

GuStaW Rollenreflexion für Führungskräfte II

Termin(e) & Ort Mi., 07.03.18, 10:00-17:00 Uhr, I.13.47

Seminarleitung Sonka Stein

Modul n. A.

Kompetenzfeld(er) K&B Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzqm

23

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM (Langversion)

Oktober 2017

ZIM Einführung TYPO3 – Webseiten für Lehr- und Fachbereiche gestalten

Termin(e) & Ort Mi., 11.10.2017, 10:15-11:45 Uhr P.09.13

Seminarleitung Frank von Danwitz

Kompetenzfeld(er) L&L

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Das Redaktionssystem TYPO3 wird an der Bergischen Universität für die Gestaltung der Webseiten eingesetzt. TYPO3 ist ein sehr umfang-reiches Content Management System (CMS) mit vielen Erweiterungen – das ist ideal, um die unterschiedlichen Anforderungen an die Web-seiten der Falultäten abzubilden. Die Arbeit mit dem System ist den-noch sehr einfach. Selbst komplexe Webseiten lassen sich mit TYPO3 ohne HTML- oder Programmierkenntnisse erstellen, verwalten und aktualisieren. Dieser Workshop richtet sich an alle Neueinsteiger und bietet eine Schritt für Schritt Einführung in das TYPO3 Redaktions-system. In praktischen Übungen wird die Bedienung und Funktions-weise erarbeitet. Inhalte:

• Einführung in die Funktionsweise von TYPO3 • Benutzeroberfläche von TYPO3 kennenlernen • Seiten erstellen und verwalten • Inhalte erstellen und verwalten • Dateiverwaltung in TYPO3 • Tricks und Kniffe für Redakteure

Format Workshop

Methode Interaktiv

Formales min./max. TN-Zahl: 4/20 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 2 AE

Anmeldung http://uni-w.de/44

24

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Oktober 2017

ZIM Lehren und Lernen mit der Lernplattform Moodle Termin(e) & Ort Mi., 11.10.2017, 13:00‐14:30 Uhr,

ZIM, P.09.15 Seminarleitung Dr. Heike Seehagen‐Marx

Kompetenzfeld(er) L&L, K&B

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Inhalte: In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick in die Anwen-dungsmöglichkeiten von E‐Learning mit Moodle. Wir thematisieren die Kurs‐ und Teilnehmerverwaltung bis hin zur Kurssicherung. Anhand von Übungen strukturieren, gestalten und editieren Sie einen Kursbe-reich mit Lernmaterialien und Lernaktivitäten wie zum Beispiel das Forum, das Wiki und die Online Aufgabe. Ergänzend werden medien-didaktische und rechtliche Aspekte des Einsatzes von E‐Learning in der Hochschule diskutiert. Ziele: Die Teilnehmenden

• erhalten Impulse über die Einsatzmöglichkeiten von Moodle, • können ihren Kurs selbst administrieren, • können mediendidaktische Planungen und Durchführungen mit

Moodle auf die eigene Lehre abstimmen.

Format Workshop, Infoveranstaltung

Methode Einzel‐ oder Teamarbeit

Formales min./max. TN-Zahl: - Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 2 AE

Anmeldung Telefonnummer: 2028 Email‐Adresse: h.seehagen‐marx@uni‐wuppertal.de Internetseite: www.zimkurse.uni‐wuppertal.de

25

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Oktober 2017

ZIM Webkonferenzen im Seminarraum Termin(e) & Ort Mi., 11.10.2017, 10:15‐12:30 Uhr,

Multimediastudio T.09.01 Seminarleitung Rainer Bühl

Kompetenzfeld(er) L&L, K&B

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung, wie sie mit Hilfe von mobilem Equipment eine Webkonferenz im Seminarraum (oder Hör-saal) planen und abhalten können. Zudem lernen sie die Gestaltungs-prinzipien einer Liveproduktion kennen und bekommen grundlegende Kenntnisse zur Mikrofonierung von Moderationen und Gruppendiskus-sionen vermittelt. Das Equipment wird vom ZIM zur Verfügung ge-stellt. Ziele: Die Teilnehmenden

• können selbständig mit Kamera und Mikrofon arbeiten, • machen sich vertraut mit dem DFN Dienst Adobe Connect.

Format Workshop, Infoveranstaltung

Methode Einweisung und anschließende Gruppenarbeit

Formales min./max. TN-Zahl: - Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 3 AE

Anmeldung Internetseite: www.zimkurse.uni‐wuppertal.de

26

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Oktober 2017

ZIM Konzepte und Szenarien der Vorlesungsaufzeichnung Termin(e) & Ort Do., 12.10.2017, 10:15‐12:30 Uhr,

Multimediastudio T.09.01 Seminarleitung Felix Manns

Kompetenzfeld(er) L&L, K&B

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in den technischen Aufbau und Ablauf unterschiedlicher Szenarien der Vorlesungsaufzeichnung. Ausgehend von differierenden technischen Möglichkeiten werden Aufbauten gezeigt, die eine bestmögliche Qualität der Aufzeichnung im Büro oder im Hörsaal ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf der Einrichtung einer geeigneten Aufnahmeumgebung mit einfachen Mit-teln. Das Equipment wird vom ZIM zur Verfügung gestellt. Ziele: Die Teilnehmenden

• können selbständig mit Software, Kamera und Mikrofon arbei-ten,

• erkunden geeignete Aufnahmebedingungen.

Format Workshop, Infoveranstaltung

Methode Einweisung und anschließende Gruppenarbeit

Formales min./max. TN-Zahl: 2/8 Materialbeitrag: bei Bedarf eigene Präsentation (z. B. PowerPoint) mitbringen Arbeitseinheiten: 3 AE

Anmeldung Internetseite: www.zimkurse.uni‐wuppertal.de

27

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Oktober 2017

ZIM Einführung Moodle Termin(e) & Ort Mi., 18.10.2017, 10:15-11:45

P.09.13 Seminarleitung Frank von Danwitz

Kompetenzfeld(er) L&L

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele In diesem Workshop werden die Grundlagen zur Nutzung der Lern-plattform Moodle in Seminaren, Übungen und Vorlesungen vorgestellt (https://moodle2.uni-wuppertal.de). In den virtuellen Kursräumen der Lernplattform können Sie begleitend zu Ihren Lehrveranstaltungen unterschiedliche Lernaktivitäten einsetzen. Sie können z. B. Lehrmate-rialien bereitstellen, Aufgaben und Tests erstellen, Diskussionen und Gruppenarbeiten durchführen. Mit Hilfe der Lernplattform können Sie Ihre Präsenz-Lehrveranstaltungen durch Kooperations- und Kommuni-kationselemente ergänzen. Die didaktische Gestaltung der virtuellen Kursräume wird mit dem Ziel einer erfolgreichen und effizienten Nut-zung der Lernplattform erarbeitet und diskutiert. In praktischen Übun-gen können die Teilnehmer/-innen ein Beispiel-Seminar gestalten.

Inhalte

• Seminare in der Lernplattform Moodle anlegen • Themenformate/Wochenformate erstellen • Seminar- und Teilnehmerverwaltung • Lehrmaterialien einfügen • Lernaktivitäten im Überblick • Diskussionsforen einsetzen • Lernaufgaben stellen • Moodle & Mahara

Format Workshop

Methode Interaktiv

Formales min./max. TN-Zahl: 4/20 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 2 AE

Anmeldung http://uni-w.de/44

28

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Oktober 2017

ZIM Erklärvideos erstellen mit mobilen Geräten Termin(e) & Ort Mi., 18.10.2017, 13:00‐15:15 Uhr,

ZIM, P.09.15 Seminarleitung Dr. Heike Seehagen‐Marx & Rainer Bühl

Kompetenzfeld(er) L&L, K&B

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Inhalte: In diesem Workshop erkunden die Teilnehmer_innen wie sie eigene kurze Erklärvideos für die Lehre erstellen können. Dabei nutzen wir iPads zur Produktion. Es werden grundlegende Kenntnisse in der Ar-beit mit dem Tablet sowie Ideen und Anregungen für die didaktische Einbettung von Erklärvideos in ein Flipped Classroom‐Szenario vermit-telt. Für diesen Workshop werden Ihnen iPads zur Verfügung gestellt. Ziele: Die Teilnehmenden

• erhalten Impulse zur Produktion von Erklärvideos bzw. Lernvi-deos,

• kennen Apps und Zubehör für die Lernmedienproduktion, • machen sich mit der Tonaufnahme und Nachbereitung ver-

traut, • haben die Möglichkeit, ein eigenes Lehrvideo zu erstellen und

zu publizieren, • können ein Erklärvideo in ein Flipped/Inverted‐Classroom‐

Konzept einbinden.

Format Workshop, Infoveranstaltung

Methode Interaktiver Vortrag

Formales min./max. TN-Zahl: - Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 3 AE

Anmeldung Telefonnummer: 2028 Email‐Adresse: h.seehagen‐marx@uni‐wuppertal.de Internetseite: www.zimkurse.uni‐wuppertal.de

29

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Oktober 2017

GuStaW Integrative Lösungsorientiere Psychologie (ILP) in der Beratung von Studierenden nutzen

Termin(e) & Ort Mo. & Di., 23./24.10.2017, 10:00-17:00 Uhr, T.09.01

Seminarleitung Rosaria Chirico

Kompetenzfeld(er) L&L I K&B

Anrechenbarkeit ZHD I ZQM

Inhalt & Ziele Nachholtermin vom SoSe 2017 Grundlage von ILP nach Dietmar Friedmann ist die Annahme, dass die menschliche Psyche aus den drei Lebensbereichen Denken, Fühlen und Handeln besteht und dass jeder Mensch sich auf einen dieser Bereiche „spezialisiert“ hat. In Problemsituationen zieht sich der Mensch in seinen Kompetenzbereich zurück, weil er sich hier sicher fühlt. Die Lösung liegt allerdings im vernachlässigten Bereich und wer das weiß, kann Kompetenzprozesse von Ratsuchenden leichter, schneller und individueller anstoßen. Die Stärke von ILP ist, dass die-se Zusammenhänge auch ohne psychologische Grundbildung leicht vermittelbar und auf jegliche Beratungspraxis anwendbar sind. Im Workshop werden die drei Persönlichkeitstypen mit ihren Stärken und Schwächen im Fokus Studium und wissenschaftliches Arbeiten ana-lysiert. Am Beispiel einer Begleitung/Beratung von wissenschaftli-chen Schreibprojekten folgen wir exemplarisch den Fragen:

• Wie wirken sich die drei Persönlichkeitstypen nach ILP auf Schreibprozesse aus (Haus-, BA-, MA- oder Doktor-Arbeiten)?

• Was hilft den unterschiedlichen Persönlichkeits-typen in schwierigen Momenten?

• Wie kann man mit ILP individuell und typspezifisch beraten?

Dieser Workshop versteht sich als Vertiefung für Lehrende, die be-reits über Grundlagenkenntnisse aus dem Themenfeld „Beratung“ sowie erste Beratungserfahrungen verfügen.

Format Workshop

Methode

Input, kollegialer Austausch, Beratung, Übungen, Feedback

Formales

min/max. TN-Zahl: 6/12 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 16 AE

Anmeldung

www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzqm www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

30

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Oktober 2017

ZIM E-Lehrveranstaltungen planen Termin(e) & Ort Mi., 25.10.2017, 13:00‐15:15 Uhr,

ZIM, P.09.15 Seminarleitung Dr. Heike Seehagen‐Marx

Kompetenzfeld(er) L&L, K&B

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Inhalte: Wie kann ich meine Lehre nach dem Konzept des Constructive A-lignment planen und Blended Learning Konzepte einbinden? Wie kann ich meine Planungen einfach dokumentieren und von Semester zu Semester optimieren? Ausgehend von Ihren Fragestellungen planen wir exemplarische E‐Learning‐gestützte Lehrveranstaltungen. Dabei gewinnen Sie einen Einblick in die didaktischen Konzepte und erfah-ren praxisorientierte Möglichkeiten für Ihre Lehrplanung und Umset-zung. Mit Unterstützung einer Web‐Applikation zur E‐Lehrveranstaltungsplan erarbeiten Sie erste Planungen. Ziele: Die Teilnehmenden

• wissen, wie sie nach dem Konzept des Constructive Align-ment ihre Lehre planen,

• können E‐Learning‐gestützte Konzepte zielführend in ihre Pla-nung einbinden,

• tauschen sich mit anderen Lehrenden zu ihren Lehrplanungen und eigenen Erfahrungen aus.

Format Workshop, Infoveranstaltung

Methode Interaktiver Vortrag

Formales min./max. TN-Zahl: - Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 3 AE

Anmeldung Telefonnummer: 2028 Email‐Adresse: h.seehagen‐marx@uni‐wuppertal.de Internetseite: www.zimkurse.uni‐wuppertal.de

31

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

November 2017

ZIM Einführung Mahara Termin(e) & Ort Mo., 06.11.2017, 10:15-11:45

P.09.13 Seminarleitung Frank von Danwitz

Kompetenzfeld(er) L&L

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Mahara ist eine Internetplattform zur Erstellung und Verwaltung eige-ner E-Portfolios. Die Nutzer können mit Mahara eigene Profile erstel-len, Weblogs anlegen. Sie können Gruppen anlegen, Dateien austau-schen und Kontakte zu anderen Mitgliedern herstellen. Mahara ist eine ideale Ergänzung zu Moodle, da sich hier Studierende selbstbestimmt miteinander vernetzen und Lerngruppen bilden kön-nen. Sie können Portfolios für Präsentationen oder Bewerbungen er-stellen und mit digitalen Inhalten anreichern. Die Portfolioarbeit wird insbesondere als alternative Methode zur Beurteilung von (Studien-) Leistungen eingesetzt. Sie können sich an Mahara mit Ihren Studierenden- bzw. Mitarbeiter/-innen Account anmelden oder sich über die Lernplattform Moodle verbinden. Sie erreichen das E-Portfolio Mahara unter folgendem Link: https://mahara.uni-wuppertal.de Inhalte:

• Einstellungen und Grundlagen • Web-Blogs führen • Lerngruppen bilden • Dateien verwalten • Feedback Möglichkeiten • Ansichten-Konzepte • Verbindung zur Lernplattform

Format Workshop

Methode Interaktiv

Formales min./max. TN-Zahl: 4/20 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 2 AE

Anmeldung http://uni-w.de/44

32

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

November 2017

GuStaW Hochschuldidaktik I – Aktivieren und Motivieren

Termin(e) & Ort Do. & Fr., 09./10.11.2017, 09:30-16:00 Uhr/10:30-18:00 Uhr, M.12.22

Seminarleitung N.N.

Kompetenzfeld(er) L&L

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Der Erfolg universitärer Lehre hängt neben den fachlichen hauptsäch-lich von den didaktischen Kompetenzen einer/eines Lehrenden ab. Dies bedeutet, dass Sie als Lehrende/Lehrender Methoden, Motivati-onsstrategien und lernfördernde Verhaltens-weisen kennen sollten, um gute und effiziente Veranstaltungen durchführen zu können. Der-artige Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Rahmen dieser Veran-staltung vorgestellt und eingeübt.

• Wie motiviere ich Studierende für ein Thema? • Wie fördere ich aktive Mitarbeit von Studierenden? • Wie kann ich über mein Verhalten lernfördernd wirken? • Wie kann ich meine Veranstaltungen kompetenzorientiert auf-

bauen?

Dieser Workshop wird als Einstieg in das hochschul-didaktische Pro-gramm besonders empfohlen.

Format Workshop

Methode

Input, kollegialer Austausch, Beratung, Übungen, Feedback

Formales

min/max. TN-Zahl: 6/12 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 16 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

33

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

November 2017

GuStaW Konfliktlösung als Führungskompetenz I Termin(e) & Ort Do., 09.11.2017, 10:00-17:00 Uhr,

B.06.01 Seminarleitung Sonka Stein (BUW)

Kompetenzfeld(er) L&L I K&B

Anrechenbarkeit ZHD I ZQM

Inhalt & Ziele Ob zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten, zwischen Mitarbei-tenden im Team oder in der Zusammenarbeit mit Kooperationspart-nern: Konflikte im beruflichen Kontext können immer und überall auf-tauchen. Wie kann ich als Führungskraft damit umgehen? Wie kann ich Konflikte moderieren, lösen und zukünftig ihnen vorbeugen. Wel-che „externen“ Möglichkeiten gibt es, wie und wann sollte ich diese einbinden? Konstruktive Lösungsansätze helfen, Konflikte nicht eska-lieren zu lassen und bestenfalls z. B. durch wertschätzende Kommu-nikation und konstruktives Feedback vorzubeugen. Im Rahmen des zweitägigen Workshops wird u. a. eine Methode vorgestellt, die da-rauf ausgerichtet ist, bei Konflikten zwischen zwei oder mehreren Parteien zu vermitteln: Mediation. Mediation ist ein konkretes, prag-matisches und nachhaltiges Format, weil es Grundlagen für ein weite-res vertrauensvolles Miteinander stärken kann. Teilnehmende können anschließend:

• das Format Mediation von anderen Formaten (z. B. Beratung, Supervision, Coaching) abgrenzen

• einschätzen, ob/wie dieses oder andere Formate in ihrem eige-nen Arbeitsbereich sinnvoll eingesetzt werden kann,

• diesbezüglich ihre eigene Rolle und Haltung im Arbeitskontext reflektieren und

• einzelne Instrumente und Methoden zukünftig im Umgang mit Konflikten einsetzen.

Dieser Workshop richtet sich vorrangig an Angehörige der BUW aus dem „Mittelbau“ mit mindestens einer/einem Mitarbeitenden (mit oder ohne disziplinarischer Verantwortung).

Format Workshop

Methode Input, Rollenspiele, Übungen, Diskussionen

Formales min./max. TN-Zahl: 6/12 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 8 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzqm www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

34

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

November 2017

GuStaW Lehrportfolio – Teil I Termin(e) & Ort Mo., 13.11.2017, 10:00-17:00 Uhr,

BZ.07.28 Seminarleitung N.N.

Kompetenzfeld(er) L&L I K&B

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Das Lehrportfolio als Reflexionsraum stellt die Basis für andere Portfo-lioformate dar und biete Vorteile für

• die Hochschule und damit auch für die Studierenden: Lehren-de, die ihre eigene Lehre in verschiedenen Facetten reflektie-ren, sind eher bereit, Änderungen vorzunehmen und Lehre (neu) zu gestalten. Die Qualität der Lehre kann verbessert werden.

• die Teilnehmenden des Workshops: Chancen und Herausforde-rungen in Bezug auf Lehre werden bewertet; das Wissen um die eigenen Kompetenzen hilft, die eigene Lehre weiterzuent-wickeln.

Je nach Zielsetzung, kann das Lehrportfolio von den jeweiligen Teil-nehmenden als Bewerbungsinstrument für Berufungsverfahren oder als Qualitätsnachweis für die Zertifizierung einer hochschuldidakti-schen Weiterbildung genutzt werden. Die Teilnehmenden werden angeleitet, ein eigenes, individuelles Port-folio innerhalb ihrer Kontext-bedingungen herzustellen. Der Begriff „Lehre“ wird dabei weiter gefasst und bezieht nicht nur Lehrveran-staltungen, sondern auch lehrnahe Bereiche (Beratung, Gremienarbeit, Prüfungsbegleitung u. ä.) ein. Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnehmenden sollten über Lehrerfahrung und/oder Erfahrungen in lehrnahen Tätigkeiten verfügen. Hochschuldidaktisches Grundwis-sen aus dem Basis-/Erweiterungsmodul wird vorausgesetzt. Eine Teil-nahme an Teil I ist nur dann sinnvoll, wenn auch Teil II besucht wird. Die Teilnahmebescheinigung kann erst nach Besuch von Teil II ausge-stellt werden.

Format Workshop

Methode Input, kollegialer Austausch, Beratung, Übungen, Feedback

Formales min/max. TN-Zahl: 6/12 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 8 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

35

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

November 2017

ZIM Flipped/Inverted Classroom mit ARSnova Termin(e) & Ort Mi.,15.11.2017, 13:00‐14:30 Uhr,

ZIM, P.09.15 Seminarleitung Dr. Heike Seehagen‐Marx

Kompetenzfeld(er) L&L, K&B

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Inhalte: Die Funktionen von ARSnova sind vielfältig und ermöglichen eine di-rektere Interaktion zwischen den Dozenten und Studierenden in Ver-anstaltungen mit großen Teilnehmerzahlen. Dabei eignet sich ARSno-va besonders zur Unterstützung neuer, konstruktivistischer Lehrkon-zepte wie Flipped Classroom. In diesem Workshop werden wir unter anderem folgenden Fragen nachgehen:

• Wie setze ich die Flipped Classroom Methode in Verbindung • mit ARSnova ein? Wie kann ich die Studierenden zum aktiven

Lernen motivieren? • Wie kann ich Lernergebnisse der Selbstlernzeit prüfen?

Ziele: Die Teilnehmenden

• erhalten Impulse für alternative Lehrmethoden, • lernen verschiedene Funktionen von ARSnova kennen, • kennen aktivierende Lehr‐Lern‐Methoden von ARSnova, • sind am Ende des Workshops befähigt, ihre Veranstaltung mit

dem Flipped Classroom Konzept und ARSnova zugestalten.

Format Workshop, Infoveranstaltung

Methode Interaktive Vortrag, praktische Übung am Computer

Formales min./max. TN-Zahl: - Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 2 AE

Anmeldung Telefonnummer: 2028 Email‐Adresse: h.seehagen‐marx@uni‐wuppertal.de Internetseite: www.zimkurse.uni‐wuppertal.de

36

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

November 2017

ZIM E-Prüfungsdidaktik Termin(e) & Ort Mi., 15.11.2017, 13:00‐16:00 Uhr,

ZIM, T.11.09 Seminarleitung Alain Keller & Dr. Heike Seehagen‐Marx

Kompetenzfeld(er) L&L, K&B

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in das Thema (E‐) Prüfungsdidaktik. Wir thematisieren, was überhaupt unter Prüfungs-didaktik zu verstehen ist und wie diese noch relativ junge Disziplin Ihnen mit ihren Theorien und Methoden konkret bei der Umsetzung Ihrer Prüfungen weiterhelfen kann. Mit Blick auf die Lernzieltaxonomie zeigen wir auf, wie Sie bestimmte Prüfungsformen mit unterschiedli-chen EPrüfungswerkzeugen abbilden können und welche Mehrwerte dabei entstehen. Auf Wunsch haben Sie Gelegenheit Ihr Prüfungssze-nario bzw. Ihre Prüfungsfragen im Workshop zu thematisieren. Im Anschluss erarbeiten wir, welche (E‐)Prüfungswerkzeuge am besten für welche Prüfungsszenarien geeignet sind. Sie erhalten somit nicht nur einen Überblick über die grundlegenden Theorien und Methoden der Prüfungsdidaktik, sondern erfahren wie sich Ihre Prüfung konkret mit Hilfe neuer Medien umsetzen lässt. Ziele: Die Teilnehmenden

• kennen die Grundlagen des Constructive Alignment und • können Ihre Lehrveranstaltungen auf Basis dieser Theorie re-

flektieren, • kennen unterschiedliche Lernzieltaxonomien und können den

Taxonomiestufen angemessene Prüfungsformen zuordnen, • können die Grundlagen der Fragenerstellung auf Ihre Prüfungs-

fragen anwenden.

Format Workshop, Infoveranstaltung

Methode Interaktive Vortrag

Formales min./max. TN-Zahl: - Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 4 AE

Anmeldung Email‐Adresse: eteaching@uni‐wuppertal.de Internetseite: www.zimkurse.uni‐wuppertal.de

37

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

November 2017

ZIM Sprechstundentermine mit Moodle Termin(e) & Ort Mi., 22.11.2017, 14:00-15:00

P.09.13 Seminarleitung Frank von Danwitz

Kompetenzfeld(er) L&L

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Sie können mit der Aktivität "Scheduler" in Moodle hervorragend Ein-zel- oder Gruppentermine für Ihre Sprechstunde organisieren. Sie le-gen dazu in Ihrem Kurs die Aktivität "Scheduler" an und stellen dort den Zeitraum Ihrer Sprechstunde an, sowie die Dauer der einzelnen Beratungen. Ihre Studierenden können sich in dem von Ihnen genann-ten Zeitraum dann verbindlich zu einem Termin anmelden. Das funkti-oniert automatisch, nach den von Ihnen eingetragen Einstellungen im Scheduler, inklusive einer E-Mail zur Erinnerung des Termins an die Studierenden. Gegenüber einer handschriftlichen Liste haben Sie die Vorteile, dass Sie über kurzfriste Änderungen informieren können und sowie Zu- und Absagen vornehmen können. Zu den Terminen können Sie ggf. Notizen anlegen. Studierende können online, in Ihrem Kurs einen Sprechstundentermin bei Ihnen buchen. In dem Workshop gehen wir gemeinsam die Einstellmöglichkeiten durch und legen eine Sprechstunde an. Inhalte:

• Termine für Sprechstunden erzeugen • Zeitfenster für Termine einrichten • Verschiebungen, Zu- und Absagen • E-Mail Erinnerung zu Terminen einstellen

Format Workshop

Methode Interaktiv

Formales min./max. TN-Zahl: 4/20 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 2 AE

Anmeldung http://uni-w.de/44

38

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

November 2017

GuStaW Stimme und Körpersprache in der Lehre Termin(e) & Ort Do., 23.11.2017, 10:00-17:00 Uhr,

M.09.01 Seminarleitung Kriszti Kiss

Kompetenzfeld(er) L&L I K&B

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Der Einsatz von Stimme und Körpersprache ist auch in der Leh-re, ob in der Vorlesung oder im Seminar elementar. Das bedeu-tet zunächst, zu erkennen, wie sich die eigene Authentizität äußert und zu erfahren, wie Glaubwürdigkeit und Ausstrahlung mit Hilfe gezielter Trainingsprogramme verstärkt werden kön-nen. Damit wird die Kommunikationsfähigkeit verbessert und zugleich die Überzeugungskraft gesteigert.

Das Seminar vermittelt Methoden, den stimmlichen, den verba-len und den körpersprachlichen Ausdruck zu optimieren. Dabei werden die Funktionen des Atmens in unterschiedlichen emoti-onalen Zuständen erfahrbar gemacht und mit Hilfe einer be-wusst eingesetzten Atemtechnik Möglichkeiten erprobt, das Volumen der Stimme zu vergrößern, ohne angestrengt zu wir-ken oder heiser zu werden. Es sollte dabei auch die Artikulation optimiert und die individuelle Klangfarbe erweitert werden. Da-mit soll einerseits eine Intensivierung und Differenzierung der Selbstwahrnehmung und andererseits eine Stärkung des Selbst-bewusstseins durch den steuer- und kalkulierbaren Einsatz der individuellen Ausdrucksfaktoren erreicht werden, damit der Ge-samteindruck authentisch und überzeugend wirkt.

Format Workshop

Methode Input, kollegialer Austausch, Beratung, Übungen, Feedback

Formales min/max. TN-Zahl: 6/12 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 8 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

39

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

November 2017

ZIM Einführung TYPO3 – Webseiten für Lehr- und Fachbereiche gestalten

Termin(e) & Ort Mi., 29.11.2017, 08:15-09:45 P.09.13

Seminarleitung Frank von Danwitz

Kompetenzfeld(er) L&L

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Das Redaktionssystem TYPO3 wird an der Bergischen Universität für die Gestaltung der Webseiten eingesetzt. TYPO3 ist ein sehr umfang-reiches Content Management System (CMS) mit vielen Erweiterungen – das ist ideal, um die unterschiedlichen Anforderungen an die Web-seiten der Lehr- und Fachbereiche abzubilden. Die Arbeit mit dem System ist dennoch sehr einfach. Selbst komplexe Webseiten lassen sich mit TYPO3 ohne HTML- oder Programmierkenntnisse erstellen, verwalten und aktualisieren. Dieser Workshop richtet sich an alle Neueinsteiger und bietet eine Schritt für Schritt Einführung in das TYPO3 Redaktionssystem. In praktischen Übungen wird die Bedie-nung und Funktionsweise erarbeitet. Inhalte:

• Einführung in die Funktionsweise von TYPO3 • Benutzeroberfläche von TYPO3 kennenlernen • Seiten erstellen und verwalten • Inhalte erstellen und verwalten • Dateiverwaltung in TYPO3 • Tricks und Kniffe für Redakteure

Format Workshop

Methode Interaktiv

Formales min./max. TN-Zahl: 4/20 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 2 AE

Anmeldung http://uni-w.de/44

40

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

November 2017

GuStaW Einführung systemisches Coaching Termin(e) & Ort Mi. & Do., 29./30.11.2017, 10:00-17:00 Uhr,

T.09.01 Seminarleitung Sonka Stein (BUW)

Kompetenzfeld(er) L&L I K&B

Anrechenbarkeit ZHD I ZQM

Inhalt & Ziele Der Begriff „Coaching“ erfährt seit einiger Zeit eine erhöhte Aufmerk-samkeit und wird für ganz unterschiedliche Zielgruppen heran gezo-gen. Aber was meint, was kann „systemisches Coaching“? Im Rah-men einer Einführung wird systemisches Coaching als Format vorge-stellt, welches Einzelpersonen oder Gruppen in Entscheidungsprozes-sen unterstützen kann. An zwei Workshoptagen soll in die Grundla-gen dieses Formats eingeführt und erarbeitet werden, wie es ggf. im Hochschulbereich eingesetzt werden kann. Teilnehmende können anschließend

• das Format systemisches Coaching von anderen Formaten (z. B. Beratung, Supervision, Mediation) abgrenzen,

• einschätzen, ob/wie das Format in ihrem eigenen Arbeitsbe-reich sinnvoll eingesetzt werden kann,

• diesbezüglich ihre eigene Rolle im Arbeitskontext reflektieren und in Bezug auf konkrete Aufgaben ggf. abgrenzen,

• einzelne Instrumente und Methoden in ihrem Arbeitsalltag ein-setzen.

Format Workshop

Methode Input, Rollenspiele, Übungen, Diskussionen

Formales min./max. TN-Zahl: 6/12 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 16 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzqm www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

41

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Dezember 2017

ZIM Educasting – Digitale Lernmodule selbst erstellen Termin(e) & Ort Mi., 06.12.2017, 13:00‐15:15 Uhr,

ZIM, P.09.15 Seminarleitung Dr. Heike Seehagen‐Marx

Kompetenzfeld(er) L&L, K&B

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Inhalte: Erstellen Sie vielseitige, interaktive Lerninhalte mit dem Autorenwerk-zeug Captivate. In diesem Workshop erhalten Sie Einblicke in die Funktionen von Adobe Captivate. Es werden sowohl die technischen als auch die didaktischen Rahmenbedingungen zur digitalen Lernme-dienerstellung erläutert und in einer praktischen Übung beispielhaft umgesetzt. Ziele: Die Teilnehmenden

• erhalten Impulse zur didaktischen Lernmedienproduktion mit Captivate,

• kennen Funktionen von Captivate, • können eigene digitale Lernmedien erstellen, • diskutieren medienrechtliche‐ und didaktische Aspekte für die

digitale Lernmedienproduktion.

Format Workshop, Infoveranstaltung

Methode Interaktive Vortrag

Formales min./max. TN-Zahl: - Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 3 AE

Anmeldung Telefonnummer: 2028 Email‐Adresse: h.seehagen‐marx@uni‐wuppertal.de Internetseite: www.zimkurse.uni‐wuppertal.de

42

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Dezember 2017

ZIM Kooperatives Arbeiten mit der Lernplattform Moodle – Lernaktivitäten: Wiki, Forum & Co in der Lehre

Termin(e) & Ort Mo., 11.12.2017, 08:15-09:45 P.09.13

Seminarleitung Frank von Danwitz

Kompetenzfeld(er) L&L

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Die Lernplattform Moodle bietet eine Reihe von Lernaktivitäten, um die Kooperation und Kommunikation in den Präsenz-Seminaren zu ergänzen. Mit der Lernaktivität Forum können Lehrende den Aus-tausch in ihren Veranstaltungen auch außerhalb der Kurszeiten er-möglichen. Diskussionen, Meinungsbilder oder Frage und Antwort Beiträge bieten mögliche Varianten, sich mit einem Thema in einem Forum auseinander zu setzen. Darüber hinaus können Studierende das Forum nutzen, um Materialien auszutauschen und um gemeinsa-me Projektarbeiten anzufertigen. Mit der Lernaktivität Wiki können Studierende Texte dynamisch und kooperativ erstellen. Das Wort Wiki bedeutet „schnell“ und bezieht sich auf die einfache Handhabung des Wiki-Systems. Wiki-Texte kön-nen direkt über den Webbrowser bearbeitet und ergänzt werden. Da-mit kann das Wiki hervorragend für kooperative Arbeiten eingesetzt werden. Die Lernaktivität „Wiki“ ist in der Lernplattform Moodle inte-griert und lässt sich unkompliziert mit wenigen Klicks in Seminare einbinden. Die erfolgreiche und effektive Nutzung von Lernaktivitäten in der Lernplattform ist eng mit der didaktischen Konzeption der Lehrveran-staltung verbunden. Durch praktische Übungen und durch den Aus-tausch von Erfahrungen bietet dieser Workshop Gelegenheit, die Ein-satzmöglichkeiten der Lernaktivitäten kennen zu lernen. Inhalte:

• Kooperatives Arbeiten • Lernaktivitäten Forum & Wiki in der Lernplattform • Foren & Wikis konfiguriere • Wiki-Formatierungen • Einsatzmöglichkeiten der Lernaktivitäten

Format Workshop

Methode Interaktiv

Formales min./max. TN-Zahl: 4/20 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 2 AE

Anmeldung http://uni-w.de/44

43

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Dezember 2017

GuStaW Rollenreflexion für Lehrende Termin(e) & Ort Mo., 11.12.2017, 10:00-17:00 Uhr,

I.13.47 Seminarleitung Sonka Stein (BUW)

Kompetenzfeld(er) L&L

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeiten an Hochschulen individuelle Lehrprofile. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit der Bandbreite an möglichen Rol-len, die sie selbst für sich definieren, die aber auch als ausgesproche-ne oder unausgesprochene Rollenerwartung an sie heran getragen werden. Gerade diese Erwartungshaltung gilt es zu reflektieren und vor allem mit den eigenen Rollenvorstellungen und letztendlich auch mit dem eigenen Selbstverständnis abzugleichen oder auch davon abzugrenzen. Wann bin ich vor allem Vermittlerin bzw. Vermittler von Fachinhalten, wann als ratgebende oder auch als prüfende Person gefragt und welche Haltung möchte ich in den jeweiligen Rollen ein-nehmen? Im Rahmen des Workshops können die Teilnehmenden ein individuel-les Profil als Lehrende entwickeln. Neben einer Klärungsphase der verschiedenen Rollen und Vorstellungen möglicher Haltungen geht es vor allem darum, wie Lehrpersonen mit teils widersprüchlichen oder auch mit überhöhten Rollenerwartungen (z. B. seitens der Studieren-den) umgehen können. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden ihre indivi-duelle Haltung in verschiedenen Rollen reflektieren und daraus zu-künftige Handlungsstrategien (für die Lehre) für sich erarbeiten.

Format Workshop

Methode Input, Rollenspiel, Übungen, Diskussion

Formales min./max. TN-Zahl: 6/12 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 8 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

44

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Dezember 2017

GuStaW Lehrportfolio – Teil II Termin(e) & Ort Fr., 15.12.2017, 10:00-17:00 Uhr,

T.09.01 Seminarleitung N.N.

Kompetenzfeld(er) L&L I K&B

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Fortsetzung von Teil I (z. B. 12.05.2017 oder 13.11.2017): Der Workshop ist praxis- und übungsorientiert: die Teilnehmer und Teilnehmerinnen stellen in Übungen bereits praktische „Produkte“ her bzw. stellen Entwürfe individueller Lehrportfolios vor. Feedback und Optimierung des Portfolios, sowie Informationen zu dessen Verwen-dung schließen das Thema ab. Der Fokus dabei liegt auf dem Transfer des Erlernten in die Alltagspraxis. Teilnahmevoraussetzung: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollten über Lehrerfahrung und/oder Erfahrung in lehrnahen Tätigkeiten verfügen. Hochschuldi-daktisches Grundwissen aus dem Basis-/Erweiterungsmodul wird vo-rausgesetzt. Eine Teilnahme an Teil II ist nur dann sinnvoll, wenn auch Teil I besucht wurde.

Format Workshop

Methode Input, kollegialer Austausch, Beratung, Übungen, Feedback

Formales min/max. TN-Zahl: 6/12 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 8 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

45

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Dezember 2017

ZIM E-Prüfungsdidaktik Termin(e) & Ort Mi., 20.12.2017, 13:00‐16:00 Uhr,

ZIM, P.09.15 Seminarleitung Dr. Heike Seehagen‐Marx& Alain Keller

Kompetenzfeld(er) L&L, K&B

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in das Thema (E‐) Prüfungsdidaktik. Wir thematisieren, was überhaupt unter Prüfungs-didaktik zu verstehen ist und wie diese noch relativ junge Disziplin Ihnen mit ihren Theorien und Methoden konkret bei der Umsetzung Ihrer Prüfungen weiterhelfen kann. Mit Blick auf die Lernzieltaxonomie zeigen wir auf, wie Sie bestimmte Prüfungsformen mit unterschiedli-chen EPrüfungswerkzeugen abbilden können und welche Mehrwerte dabei entstehen. Auf Wunsch haben Sie Gelegenheit Ihr Prüfungssze-nario bzw. Ihre Prüfungsfragen im Workshop zu thematisieren. Im Anschluss erarbeiten wir, welche (E‐)Prüfungswerkzeuge am besten für welche Prüfungsszenarien geeignet sind. Sie erhalten somit nicht nur einen Überblick über die grundlegenden Theorien und Methoden der Prüfungsdidaktik, sondern erfahren wie sich Ihre Prüfung konkret mit Hilfe neuer Medien umsetzen lässt. Ziele: Die Teilnehmenden

• kennen die Grundlagen des Constructive Alignment und • können Ihre Lehrveranstaltungen auf Basis dieser Theorie re-

flektieren, • kennen unterschiedliche Lernzieltaxonomien und • können den Taxonomiestufen angemessene Prüfungsformen

zuordnen, • können die Grundlagen der Fragenerstellung auf Ihre Prüfungs-

fragen anwenden.

Format Workshop, Infoveranstaltung

Methode Interaktive Vortrag

Formales min./max. TN-Zahl: - Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 4 AE

Anmeldung Telefonnummer: 2028 Email‐Adresse: h.seehagen‐marx@uni‐wuppertal.de Internetseite: www.zimkurse.uni‐wuppertal.de

46

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Januar 2018

ZIM Einführung TYPO3 – Webseiten für Lehr- und Fachbereiche gestalten

Termin(e) & Ort Mi., 24.01.2018, 10:15-11:45 P.09.13

Seminarleitung Frank von Danwitz

Kompetenzfeld(er) L&L

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Das Redaktionssystem TYPO3 wird an der Bergischen Universität für die Gestaltung der Webseiten eingesetzt. TYPO3 ist ein sehr umfang-reiches Content Management System (CMS) mit vielen Erweiterungen – das ist ideal, um die unterschiedlichen Anforderungen an die Web-seiten der Lehr- und Fachbereiche abzubilden. Die Arbeit mit dem System ist dennoch sehr einfach. Selbst komplexe Webseiten lassen sich mit TYPO3 ohne HTML- oder Programmierkenntnisse erstellen, verwalten und aktualisieren. Dieser Workshop richtet sich an alle Neueinsteiger und bietet eine Schritt für Schritt Einführung in das TYPO3 Redaktionssystem. In praktischen Übungen wird die Bedie-nung und Funktionsweise erarbeitet. Inhalte:

• Einführung in die Funktionsweise von TYPO3 • Benutzeroberfläche von TYPO3 kennenlernen • Seiten erstellen und verwalten • Inhalte erstellen und verwalten • Dateiverwaltung in TYPO3 • Tricks und Kniffe für Redakteure

Format Workshop

Methode Interaktiv

Formales min./max. TN-Zahl: 4/20 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 2 AE

Anmeldung http://uni-w.de/44

47

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Januar 2018

GuStaW Projektmanagement – Teil I

Termin(e) & Ort Mo. & Di., 08./09.01.2018, 10:00-17:00 Uhr, K.11.07

Seminarleitung N.N.

Kompetenzfeld(er) K&B

Anrechenbarkeit ZQM

Inhalt & Ziele Die beruflichen Optionen für Akademikerinnen und Akademiker aller Fakultäten differenzieren sich mehr und mehr aus. Ob als Qualifikati-onsbeauftragte oder Qualifikationsbeauftragter oder allgemein im Wissenschaftsmanagement: Auch an der Universität weisen viele Arbeitsaufgaben die typischen Merkmale von Projekten auf.

In diesem Workshop werden Grundkenntnisse des Projektmanage-ments unter Berücksichtigung von Zeit- und Selbstmanagement ver-mittelt. Ziel ist es, klassische Tools wie z. B. die Meilensteinplanung auf eigene Projekte zu beziehen. Beispiele aus der außeruniversitären Praxis werden zusätzlich herangezogen und die mögliche Übertrag-barkeit auf den eigenen Bereich diskutiert.

Format Workshop

Methode Input, kollegialer Austausch, Beratung, Übungen, Feedback

Formales min/max. TN-Zahl: 6/12 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 16 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzqm

48

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Januar 2018

ZIM OER finden und in die Lehre einbinden Termin(e) & Ort Mi., 24.01.2018, 13:00‐15:15 Uhr, ZIM, P.09.15

Seminarleitung Dr. Heike Seehagen‐Marx

Kompetenzfeld(er) L&L, K&B

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in das Thema Open Educational Resources (OER). Wir thematisieren, was überhaupt unter OER zu verstehen ist und wie diese Materialien zu finden und zu ver-wenden sind. Ziele: Die Teilnehmenden

• kennen die Bedeutung von OER, • wissen wie Sie OER finden können, • kennen unterschiedliche Nutzungsvarianten.

Format Workshop, Infoveranstaltung

Methode Interaktive Vortrag

Formales min./max. TN-Zahl: - Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 3 AE

Anmeldung Telefonnummer: 2028 Email‐Adresse: h.seehagen‐marx@uni‐wuppertal.de Internetseite: www.zimkurse.uni‐wuppertal.de

49

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Januar 2018

GuStaW Rollenreflexion für Führungskräfte im „Mittelbau“ I

Termin(e) & Ort Mi., 29.01.2018, 10:00-17:00 Uhr, I.13.47

Seminarleitung Sonka Stein (BUW)

Kompetenzfeld(er) K&B

Anrechenbarkeit n. A.

Inhalt & Ziele Ob mit disziplinarischer Personalverantwortung oder ohne: Im soge-nannten „Mittelbau“ übernehmen durchaus auch wissenschaftliche Mitarbeitende Aufgaben einer Führungskraft. Dabei ist das Verständ-nis darüber, was „Führungskraft“, geschweige denn „gute bzw. ge-sunde Führung“, überhaupt bedeutet, häufig unklar. Dies gilt nicht zuletzt für die Mitarbeitenden aber oft auch für die „Führungskraft“ selbst. Welche Anforderungen, welche Erwartungen werden an mich als Führungskraft gestellt, welchen möchte/kann ich gerecht werden und welche stelle ich an mich selbst? Im Rahmen des Workshops erarbeiten und reflektieren die Teilneh-menden die „eigenen“ und „fremden“ Vorstellungen davon, wie sie als Führungskraft handeln wollen. Wie sieht für mich „stimmige Füh-rung“ aus? Während im ersten Teil des Workshops verschiedene An-sätze und Führungsstile (u. a. transaktional, transformativ) vorgestellt werden und individuelle Umsetzungsmöglichkeiten für konkrete Me-thoden im Arbeitsalltag an der Hochschule ausprobiert und diskutiert werden, gibt es am zweiten Workshoptag verstärkt Möglichkeit zur Reflexion und zum kollegialen Feedback. Dieser Workshop richtet sich vorrangig an wissenschaftliche Mitarbei-tende aus dem „Mittelbau“, die z. B. ein Team leiten. Konkrete Fra-gen und/oder Erfahrungen aus eigenen Arbeitsalltagskontexten sind sehr willkommen. Eine Teilnahme an Teil I ist unabhängig von Teil II möglich.

Format Workshop

Methode Input, kollegialer Austausch, Beratung, Übungen, Feedback

Formales min/max. TN-Zahl: 6/12 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 8 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

50

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Februar 2018

GuStaW Kompetenzorientiert prüfen – Teil I

Termin(e) & Ort Di., 06.02.2018, 10:00-17:00 Uhr, Ort: tbd

Seminarleitung N.N.

Kompetenzfeld(er) L&L

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Dieser Workshop thematisiert die Planung und Durchführung von kompetenzorientierten Prüfungen, wobei die Abstimmung mit der ei-genen Lehre und deren Lernziele im Sinne des Constructive Alignment die Grundlage ist. Schwerpunkte sind u. a. folgende:

• Constructive Alignment als Basis • für Lehre und Prüfung • Vorbereitung und Durchführung von • kompetenzorientierten mündlichen Prüfungen • Konstruktives Prüferverhalten • Schwierige Situationen in Prüfungssituationen

Format Workshop

Methode Input, kollegialer Austausch, Beratung, Übungen, Feedback

Formales min/max. TN-Zahl: 6/12 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 8 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

51

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Februar 2018

GuStaW Kompetenzorientiert prüfen – Teil II

Termin(e) & Ort Mi., 07.02.2018, 10:00-17:00 Uhr, Ort: tbd

Seminarleitung N.N.

Kompetenzfeld(er) L&L

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Im zweiten Teil des Workshops geht es darum, die eigene Prüfungs-konzeption und -durchführung zu reflektieren. Es besteht die Möglich-keit, mit Beispielen aus der eigenen Praxis mündliche Prüfungen zu simulieren und anschließend darüber kollegial zu diskutieren. Die Teil-nehmenden des ersten Teils dieses Workshops oder früherer, ähnli-cher Veranstaltungen erhalten so die Gelegenheit, ihre theoretischen und praktischen Erfahrungen zu vertiefen. Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagenwissen Kompetenzorientierung/Prüfungs-gestaltung (z. B. "Constructive Alignment", Besuch Workshop Teil I oder ähnliche Ver-anstaltungen), Bereitschaft zur aktiven Teilnahme

Format Workshop

Methode Input, kollegialer Austausch, Beratung, Übungen, Feedback

Formales min/max. TN-Zahl: 6/12 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 8 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

52

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Februar 2018

GuStaW Konfliktlösung als Führungskompetenz II Termin(e) & Ort Di., 20.02.2018, 10:00-17:00 Uhr,

B.06.01 Seminarleitung Sonka Stein (BUW)

Kompetenzfeld(er) L&L I K&B

Anrechenbarkeit ZHD I ZQM

Inhalt & Ziele Teil II ist die Fortsetzung der Veranstaltung Konfliktlösung als Füh-rungskompetenz I. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der Besuch des ersten Workshopteils.

Format Workshop

Methode Input, Rollenspiele, Übungen, Diskussionen

Formales min./max. TN-Zahl: 6/12 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 8 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzqm www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

53

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Februar 2018

GuStaW Rollenreflexion für Beratende in Studium und Lehre Termin(e) & Ort Mo., 27.02.2018, 10:00-17:00 Uhr,

B.06.01 Seminarleitung Sonka Stein (BUW)

Kompetenzfeld(er) K&B

Anrechenbarkeit ZHD I ZQM

Inhalt & Ziele In den vergangenen Jahren hat sich, nicht zuletzt gefördert durch Drittmittelprojekte wie „Die Studieneingangsphase“, das Aufgaben-profil der wissenschaftlichen Mitarbeitenden deutlich erweitert. Neben Forschung und Lehre übernehmen sie immer häufiger auch eine Bera-tungsfunktion in den jeweiligen Fächern. Vor allem die Studierenden der ersten Fachsemester suchen Unterstützung in der Übergangspha-se zwischen Schule und Hochschule, die auch über fachwissenschaft-liche Fragen hinausgehen kann. Andere zweifeln an ihrer Studienwahl und kommen mit „Abbruchgedanken“ in die Sprechstunde. Auch hier gilt es, eine professionelle Distanz und eigene Haltung zu entwickeln. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit der Bandbreite an möglichen Beratungsansätzen und mit Rollen, die Lehrende selbst für sich defi-nieren, die aber auch als ausgesprochene oder unausgesprochene Rollenerwartung an sie heran getragen werden. Im Rahmen des Workshops können die Teilnehmenden ein individuel-les Profil für die verschiedenen Rollenanforderungen an ihre Tätigkeit als beratende Person in Studium und Lehre entwickeln. Neben einer Klärungsphase der verschiedenen Rollen und Vorstellungen möglicher Haltungen geht es vor allem darum, wie Lehrpersonen mit teils wider-sprüchlichen oder auch mit überhöhten Rollenerwartungen z. B. sei-tens der Studierenden umgehen können. Ziel ist es, dass die Teilneh-menden ihre individuelle Haltung in verschiedenen Rollen reflektieren und daraus zukünftige Handlungsstrategien (für die Beratung in Stu-dium und Lehre, professionelle Distanz) für sich erarbeiten. Teilnahmevoraussetzung: eine vorhergehende Auseinandersetzung mit verschiedenen Bera-tungsansätzen (s. Workshop-Programm; im Umfang von mindestens 40 AE).

Format Workshop

Methode Input, Rollenspiel, Übungen, Diskussion

Formales min./max. TN-Zahl: 6/12 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 8 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzqm www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

54

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

März 2018

GuStaW Projektmanagement – Teil II

Termin(e) & Ort Do., 01.03.2018, 10:00-17:00 Uhr, K.11.07

Seminarleitung N.N.

Kompetenzfeld(er) K&B

Anrechenbarkeit ZQM

Inhalt & Ziele In diesem Workshop werden die Inhalte aus dem ersten Teil je nach Bedarf vertieft:

z. B.

• komplexe Projekte initiieren und umsetzen • Konfliktmanagement • Kommunikation in Projekten • Zeit- und Selbstmanagement

Die Teilnahme an Projektmanagement – Teil I wird vorausgesetzt.

Format Workshop

Methode Input, kollegialer Austausch, Beratung, Übungen, Feedback

Formales min/max. TN-Zahl: 6/12 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 8 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzqm

55

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

März 2018

GuStaW Rollenreflexion für Führungskräfte im „Mittelbau“ II

Termin(e) & Ort Mi., 07.03.2018, 10:00-17:00 Uhr, I.13.47

Seminarleitung Sonka Stein (BUW)

Kompetenzfeld(er) K&B

Anrechenbarkeit n. A.

Inhalt & Ziele Dieser zweite Workshoptag versteht sich als Fortsetzung zu Teil I, siehe dortige Beschreibung. Eine Teilnahme an Teil II ist nur möglich nach Teilnahme an Teil I.

Format Workshop

Methode Input, kollegialer Austausch, Beratung, Übungen, Feedback

Formales min/max. TN-Zahl: 6/12 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 8 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

56

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

März 2018

GuStaW Reflexionsworkshop ZQM Termin(e) & Ort Di., 20.03.2018, 10:00-13:00 Uhr,

I.14.08 Seminarleitung Sonka Stein (BUW)

Kompetenzfeld(er) K&B

Anrechenbarkeit ZQM

Inhalt & Ziele Mit dem Reflexionsworkshop schließt das Zertifikat „Qualitätsma-nagement in Studium und Lehre“ ab. Welche Anregungen der Work-shops aus den Modulen „Qualität in den Hochschulen“, „Projektma-nagement“ und „Kommunikation“ waren besonders hilfreich und an welchen Stellen haben sich in der Praxis noch Fragen ergeben? Wie verorte ich mich und mein Projekt im Wissenschaftsmanagement? Im kollegialen Austausch werden die Übertragbarkeit auf die eigene Praxis diskutiert und/oder Weiterentwicklungsoptionen erarbeitet.

Format Kollegialer Austausch

Methode Input, kollegialer Austausch, Diskussion eigener Projekte

Formales Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 6 AE

Anmeldung

www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzqm

57

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Nach Vereinbarung

GuStaW Lehrhospitation – Individuelle Lehrberatung

Termin(e) & Ort nach Vereinbarung

Seminarleitung externe Lehrcoaches (u. a. Dr.-Ing. Hartwig Junge)

Kompetenzfeld(er) L&L

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Dieses Format bietet Ihnen ganz individuell Rückmeldung auf eine konkrete Lehrveranstaltung durch erfahrene, externe Lehrcoaches. Nach Absprache wird eine Vorlesung, ein Seminar o. ä. von Ihnen besucht und Sie erhalten im anschließenden Gespräch konkrete Tipps, was Sie vielleicht noch verbessern könnten. Das Feedback soll Ihnen hilfreiche Anregungen geben, welche Sie so vermutlich durch Evaluation oder Gespräche unter Kolleginnen und Kollegen nicht er-halten könnten. Diese individuelle Lehrhospitation bietet:

• eine Stärkung der Lehrkompetenz • eine Erhöhung des Bewusstseins für die • Stärken und Schwächen in der Lehre • konkrete, individuelle und unabhängige • Rückmeldung zu Ihrer Lehre

Format Das Format umfasst eine Einzelberatung mit Vorgespräch, Hospitation

einer Lehrveranstaltung und ein abschließendes Feedback-Gespräch. Methode Hospitation

Formales min/max. TN-Zahl: 1 Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: 4 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

58

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Nach Vereinbarung

GuStaW Kollegiale Beratung für Lehrende und ratgebende Mitarbeitende

Termin(e) & Ort nach Vereinbarung

Seminarleitung Sonka Stein (BUW)

Kompetenzfeld(er) L&L I K&B

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Die Methode der „kollegialen Beratung“ bietet ein praktikables For-mat, um einen Erfahrungsaustausch zu strukturieren und die Kompe-tenzen von Kolleginnen und Kollegen konstruktiv zur Problemlösung z. B. von eigenen Konflikten zu nutzen. Zu jedem Termin bringen die Kolleginnen und Kollegen aktuelle The-men (z. B. Konflikte in der Beratung von Studierenden, schwierige Sprechstunden oder Prüfungssituationen) mit und entscheiden über die jeweilige Agenda. In vorgegebenen und moderierten sechs Ge-sprächsphasen werden Lösungsansätze entwickelt und diskutiert, die nach der kollegialen Beratung möglichst konkret umsetzbar sind. Ne-ben der Einführung des Formats und ggf. Anpassung an den universi-tären Kontext, soll hier die kollegiale Beratung als Reflexionsformat für Lehrende erprobt werden. Interessierte sollten an mindestens drei Terminen teilnehmen können. Termine können in Absprache mit der Gruppe nach Bedarf geändert werden.

Format Kollegiale Beratung

Methode Individuelle Fallbeispiele, ggf. kleinere Inputs, kollegiale Reflexion

Formales Materialbeitrag: - min./max. Teilnehmerzahl: 3/6 Arbeitseinheiten: je Termin 2 AE

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzhd

59

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Mittwochs nach Vereinbarung

ZIM Blended Learning – Präsenzunterricht mit Online-Lernaktivitäten ergänzen

Termin(e) & Ort Jeden Mittwoch nach Vereinbarung

Seminarleitung Dr. Heike Seehagen‐Marx

Kompetenzfeld(er) L&L, K&B

Anrechenbarkeit ZHD

Inhalt & Ziele Inhalte: Blended‐Learning ist eine integrierte Lehr‐ und Lernmethode, die er-gänzend zur klassischen Präsenzlehre, Möglichkeiten der Vernetzung über das Internet und digitale Lernmedien zum Selbststudium nutzt. Im Zentrum des Workshops steht Ihre Lehrveranstaltung und die Fra-ge, wie Sie die Lernprozesse durch Blended‐Learning optimieren kön-nen. Sie planen Ihr eigenes Blended‐Learning‐Szenario von der Strate-gie bis zur praktischen Umsetzung. Die Inhalte und Schwerpunkte des Workshops orientieren sich am individuellen Bedarf. Ziele: Die Teilnehmenden

• erhalten Impulse über die Einsatzmöglichkeiten verschiedener E‐Learning Werkzeuge und Lernzieltaxonomie,

• kennen die Möglichkeiten der digitalen Lernmedienproduktion, • sind in der Lage ein eigenes Blended‐Learning‐Konzept zu ent-

wickeln, • können ihre Planung aus didaktischer Sicht reflektieren und

anpassen.

Format Workshop, Infoveranstaltung

Methode Einzel‐ oder Teamarbeit

Formales min./max. TN-Zahl: - Materialbeitrag: - Arbeitseinheiten: Je nach Bedarf und Zeitaufwand können Sie bis zu acht Arbeitseinheiten (8 AE) erhalten.

Anmeldung Individuelle Terminabsprache E‐Mail an: Dr. Heike Seehagen‐Marx Email: h.seehagen‐marx@uni‐wuppertal.de

60

VERANSTALTUNGEN FÜR DAS ZHD UND ZQM

Veranstaltungen für das ZHD und ZQM

Nach Vereinbarung

GuStaW Kollegiale Beratung für Wissenschafts-/Projektmanagerinnen und -manager

Termin(e) & Ort nach Vereinbarung

Seminarleitung Sonka Stein (BUW)

Kompetenzfeld(er) K&B

Anrechenbarkeit ZQM

Inhalt & Ziele Die Methode der „kollegialen Beratung“ bietet ein praktikables For-mat, um einen Erfahrungsaustausch zu strukturieren und die Kompe-tenzen von Kolleginnen und Kollegen konstruktiv zur Problemlösung z. B. von eigenen Konflikten zu nutzen. Zu jedem Termin bringen die Kolleginnen und Kollegen aktuelle The-men (z. B. Konflikte in Projektteams, schwierige Teambesprechungen, Auswahl und Anleitung von Hilfskräften) mit und entscheiden über die jeweilige Agenda. In vorgegebenen und moderierten sechs Ge-sprächsphasen werden Lösungsansätze entwickelt und diskutiert, die nach der kollegialen Beratung möglichst konkret umsetzbar sind. Ne-ben der Einführung des Formats und ggf. Anpassung an den universi-tären Kontext, soll hier die kollegiale Beratung als Reflexionsformat für Wissenschafts-/Projektmangerinnen und -manager erprobt wer-den. Interessierte sollten an mindestens drei Terminen teilnehmen können. Termine können in Absprache mit der Gruppe nach Bedarf geändert werden.

Format Kollegiale Beratung

Methode Individuelle Fallbeispiele, ggf. kleinere Inputs, kollegiale Reflexion

Formales Materialbeitrag: - min./max. Teilnehmerzahl: 3/6 Arbeitseinheiten: je Termin 2 AE bei mindestens drei besuchten Ter-minen

Anmeldung www.gustaw.uni-wuppertal.de/anmeldungzqm

61

3. B

ERUF

UNG

UND

KARR

IERE

3. QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM „BERUFUNG UND KARRIERE“

Mit dem Qualifizierungsprogramm „Be-rufung und Karriere“ unterstützt das Science Career Center (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen auf allen Qualifi-kationsebenen. Die Veranstaltungsan-gebote richten sich an Absolventinnen, die noch vor der Entscheidung für ei-nen wissenschaftlichen Karriereweg stehen sowie an Wissenschaftlerinnen auf unterschiedlichen Karrierestufen.

In der vorliegenden Broschüre finden Sie die Supervisions-, Coaching- und Beratungsan-gebote des SCC, die Sie bei dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen, bei der individuel-len Karriereplanung sowie der Vorbereitung auf Führungsaufgaben unterstützen und Ihnen durch den Austausch mit anderen (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen eine inter-disziplinäre Vernetzung ermöglichen. Informationen zu weiteren Angeboten des SCC, wie bspw. dem SelmaMeyerMentoring-Programm für Frauen, finden Sie unter den ange-gebenen Kontaktdaten.

Hinweis: Obwohl sich das Qualifizierungsprogramm vornehmlich an Frauen richtet, sind Teile der Angebote für alle Geschlechter geöffnet.

Kontakt – Science Career Center (SCC)

N. N. Förderlinie „Berufung und Karriere“ www.scc.uni-wuppertal.de Gleichstellungsbüro Tel.: (0202) 439-2308 (Erstkontakt V. Detlefsen-Lemelle) [email protected]

62

WEITERBILDENDE ZERTIFIKATSKURSE

3. BERUFUNG UND KARRIERE

3. Berufung und Karriere

SCC

Supervision zur Karriereentwicklung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Promotions-/Habilitationsprozess und in Forschungsarbeiten

Termin(e) & Ort Do., 19.10.17 | 16.11.17| 30.11.17| 14.12.17| 11.01.18 | 25.01.18 | 08.03.18 18:00-20:00 Uhr Studio Fuhlrottstr. 19, 42119 Wuppertal

Seminarleitung Dr. Iris Koall

Kompetenzfeld(er) K&B, F&D

Anrechenbarkeit Keine

Inhalt & Ziele Im Alltag ist selten Zeit für das reflektierte Umgehen mit sozialen und emotionalen Herausforderungen des Arbeitsprozesses. Gefühle von Ärger oder Frustration sind häufig die Folge einer als unüberschaubar erlebten sozialen Komplexität. In der Supervision haben Sie den Raum, die Dinge und Themen „aufzufalten“, die im Uni-Alltag zu Missverständnissen, Problemen oder gar Konflikten führen. In der systemisch-psychoanalytischen Orientierung von Supervision, geht es insbesondere um die Bedingungen, die Ihre eigene Wahrnehmungen bestimmen, und um die Ausweitung ihrer Handlungsmöglichkeiten durch Veränderung Ihrer Sicht auf sich selbst und die Sie umgebende soziale Realität. Die Supervision findet in einer Gruppe von 6-10 Teil-nehmenden statt. Hierbei werden die stützenden Elemente der Grup-penarbeit in Anspruch genommen, die sich aus der Diversität der Teilnehmenden ergibt. Strikte Vertraulichkeit wird zugesichert.

Format Gruppensupervision

Methode Supervision

Formales Min/Max TN- Zahl: 2/10

Anmeldung [email protected], 0202-439-2990 oder www.scc.uni-wuppertal.de

63

WEITERBILDENDE ZERTIFIKATSKURSE

3. BERUFUNG UND KARRIERE

3. Berufung und Karriere

SCC

Supervision zur Karriereentwicklung für Wissenschaftlerinnen im Promotions-/Habilitationsprozess und in Forschungsarbei-ten

Termin(e) & Ort Do., 12.10.17 | 09.11.17| 23.11.17| 07.12.17| 18.01.18 | 01.02.18 | 01.03.18 18:00-20:00 Uhr Studio Fuhlrottstr. 19, 42119 Wuppertal

Seminarleitung Dr. Iris Koall

Kompetenzfeld(er) K&B, F&D

Anrechenbarkeit Keine

Inhalt & Ziele Im Alltag ist selten Zeit für das reflektierte Umgehen mit sozialen und emotionalen Herausforderungen des Arbeitsprozesses. Gefühle von Ärger oder Frustration sind häufig die Folge einer als unüberschaubar erlebten sozialen Komplexität. In der Supervision haben Sie den Raum, die Dinge und Themen „aufzufalten“, die im Uni-Alltag zu Missverständnissen, Problemen oder gar Konflikten führen. In der systemisch-psychoanalytischen Orientierung von Supervision, geht es insbesondere um die Bedingungen, die Ihre eigene Wahrnehmungen bestimmen, und um die Ausweitung ihrer Handlungsmöglichkeiten durch Veränderung Ihrer Sicht auf sich selbst und die Sie umgebende soziale Realität. Die Supervision findet in einer Gruppe von 6-10 Teil-nehmenden statt. Hierbei werden die stützenden Elemente der Grup-penarbeit in Anspruch genommen, die sich aus der Diversität der Teilnehmenden ergibt. Strikte Vertraulichkeit wird zugesichert.

Format Gruppensupervision

Methode Supervision

Formales Min/Max TN- Zahl: 2/10

Anmeldung [email protected], 0202-439-2990 oder www.scc.uni-wuppertal.de

64

WEITERBILDENDE ZERTIFIKATSKURSE

3. BERUFUNG UND KARRIERE

3. Berufung und Karriere

SCC

Einzel- und Team-Coaching zur Kompetenzstärkung für fortgeschrittene Nachwuchswissenschaftlerinnen, (Junior-) Professorinnen und Privatdozentinnen

Termin(e) & Ort Dieses Angebot wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt und orien-tiert sich an Ihren individuellen Anliegen. Strikte Vertraulichkeit wird zugesichert. Termine nach Vereinbarung: Freitags 10-16 Uhr. Studio, Fuhlrottstr. 19, 42119 Wuppertal

Seminarleitung Dr. Iris Koall

Kompetenzfeld(er) K&B, F&D

Anrechenbarkeit Keine

Inhalt & Ziele Coaching wird als professionelle Beratungsform verstanden, die Raum zur Selbstreflexion und zur Reflexion für alle mit der Berufsrolle und beruflichen Identität zusammenhängenden Themen oder Fragen bie-tet. Im Fokus steht die gezielte Entwicklung persönlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen. Sie erlernen Ihre Ressourcen zu aktivie-ren und im systemischen Kontext spielerisch gekonnt einzusetzen. Das Coaching kann einzeln oder im Team mit bis zu drei Teilnehmen-den erfolgen. Strikte Vertraulichkeit wird zugesichert.

Format Das Coaching kann einzeln oder im Team erfolgen.

Methode Coaching

Formales Min/Max TN- Zahl: 1-3

Anmeldung [email protected], 0202-439-2990 oder www.scc.uni-wuppertal.de

65

WEITERBILDENDE ZERTIFIKATSKURSE

3. BERUFUNG UND KARRIERE

3. Berufung und Karriere

SCC Coaching für Berufungsverfahren (für Frauen) Termin(e) & Ort Dieses Angebot wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt und orien-

tiert sich an Ihren individuellen Anliegen. Strikte Vertraulichkeit wird zugesichert. Termine nach Vereinbarung unter [email protected] oder 0202-439-2990 Ort: BUW oder n. V.

Seminarleitung Dr. Iris Koall oder externer Coach (n. V.)

Kompetenzfeld(er) K&B, F&D

Anrechenbarkeit Keine

Inhalt & Ziele Auswahl- und Berufungsverfahren in der Wissenschaft unterliegen sehr spezifischen und örtlich auch unterschiedlichen offiziellen und informellen (Spiel)-Regeln. Ziel eines Berufungscoachings ist es, sehr individuell und ressourcenorientiert auf die einzelnen Module des Ver-fahrens vorzubereiten. Im Fokus steht eine gezielte Vorbereitung für potenzielle Professorinnen. Im vertraulichen Einzelgespräch wird die Weiterentwicklung der Profession – hier hinsichtlich der Berufung – ermöglicht. Die umfassende Auseinandersetzung mit den spezifischen Anforderungen und die damit verbundene Optimierung der Selbstprä-sentation ermöglicht den Bewerberinnen ein professionelles und fo-kussiertes Auftreten in der Bewerbungssituation. Ein Coach, die/der zu Ihnen passt und Erfahrung mit den speziellen Regeln hat, die für Berufungsverfahren in der Wissenschaft gelten, wird Ihnen zur Seite gestellt.

Format Einzelcoaching

Methode Coaching

Formales Anteilige Kostenübernahme auf Anfrage möglich.

Anmeldung [email protected], 0202-439-2990 oder www.scc.uni-wuppertal.de

66

WEITERBILDENDE ZERTIFIKATSKURSE

4. STUDIUM GENERALE

4. STUDIUM GENERALE

Grund stiften Das Festhalten an der Idee der Universität als einer vielfältigen Wissenseinheit bedarf einer neuen Begründung. Das Studium Genera-le kann weder ein Fundament le-gen, das die ausdifferenzierten Einzelwissenschaften zusammen-fügt, noch ein sinnstiftendes Ganzes repräsentieren – es kann jedoch auf das für die Idee der Universität Grundlegende fokussieren und die historische Gewordenheit der Ge-genwart aufdecken.

Grundlegend für die Idee der Universität ist das Prinzip der Freiheit in Forschung und Lehre, sowie ein kritischer Geist, zu dem auch die Selbstreflexion der Universität als öf-fentlicher Bildungsraum gehört. Im Bewusstsein dieser Tradition will das Studium Gene-rale die Notwendigkeit zur transdisziplinären Zusammenarbeit begründen und die Vo-raussetzungen für die Möglichkeit schaffen, in fächerübergreifenden Konstellationen zu denken.

Ringvorlesung: Wozu Universität? Die Ringvorlesung des Studium Generale thematisiert im Wintersemester 2017/18 un-terschiedliche Modi der Wissensgenerierung und Wissensvermittlung. Ausgehend vom Bedeutungswandel wissenschaftlicher Forschung in der Öffentlichkeit wird die Relevanz universitärer Wissensproduktion fakultätsübergreifend diskutiert und ihre Verflechtung mit institutionellen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen kritisch reflektiert.

Die Ringvorlesung lädt Studierende und Mitarbeitende aller Fakultäten ebenso wie exter-ne Studieninteressierte zum wissenschaftlich geleiteten, transdisziplinären Austausch ein.

Begleitseminar Zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit der Thematik der Ringvorlesung wird im Optionalbereich des kombinatorischen Bachelors im Profil Interdisziplinäre Studien ein Begleitseminar angeboten, das auch in den Weiterbildenden Studien für Ältere anerkannt wird.

Veranstaltungstermine Ringvorlesung ab dem 12.10.17 donnerstags, 16:00-18:00 Uhr, Hörsaal 21 (O.07.26) Begleitseminar ab dem 19.10.17 donnerstags, 12:00-14:00 Uhr, Raum O.13.21 Aktuelle Informationen zum Programm finden Sie auf unserer Webseite: www.zwb.uni-wuppertal.de/studium-generale

Kontakt – Studium Generale

Catrin Dingler M.A. Koordinatorin Studium Generale Tel.: (0202) 31713-366 [email protected] www.zwb.uni-wuppertal.de/studium-generale

67

5.2 WEITERBILDENDE MASTERSTUDIENGÄNGE

Kontakt – Weiterbildende Studien

Loriana Metzger M.A. Koordinatorin Weiterbildende Studien Tel.: (0202) 31713-266 [email protected] www.zwb.uni-wuppertal.de/weiterbildende-studien

5. WEITERBILDENDE STUDIEN

Der Bereich der weiterbildenden Stu-dien richtet sich an Weiterbildungsin-teressierte, die sich wissenschaftlich weiter qualifizieren möchten. Die Angebotsformate umfassen weiter-bildende Zertifikatskurse und Master-studiengänge, die berufsbegleitend angeboten werden. Im Fokus steht die Verzahnung von Theorie und Pra-xis. Außerdem gehören das Gasthörerinnen- und Gasthörerprogramm sowie das Studium für Ältere zum Bereich der Weiterbildenden Studien, die von Dipl.-Psych. Christine Schrettenbrunner konzipiert und organisiert werden. Informationen zu allen Angeboten finden Sie auf der Webseite www.zwb.uni-wuppertal.de/weiterbildende-studien.

5.1 Weiterbildende Zertifikatskurse

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Dieser neue Zertifikatskurs ist eine Kooperation der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) mit dem Institut für Sportwissenschaft und dem Zentrum für Weiterbil-dung sowie weiteren Partnern. Er richtet sich an Lehrkräfte, Sportlehrkräfte, Erzieherin-nen und Erzieher, Sozialpädagogen, Übungsleiter, Ehrenamtliche, Lehramtsanwärter, Studierende und weitere Interessierte. Die Veranstaltungen beginnen im Oktober 2017. Weitere Informationen unter: www.zwb.uni-wuppertal.de/sport und www.sport-lernen.de

Deutsch als Zweitsprache: Sprachvermittlung in der Migrationsgesellschaft

Sehr erfolgreich verlief der erste Durchgang dieses Weiterbildungsangebots zur Sprach-vermittlung, das vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) gefördert wird. Die ersten Veranstaltungen des zweiten Durchgangs beginnen im Okto-ber 2017. Der Zertifikatskurs bietet pädagogischen Fachkräften sowie Lehrerinnen und Lehrern an allgemein- und berufsbildenden Schulen die Möglichkeit, sich theoretisch und praktisch mit der Vermittlung des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache auseinander-zusetzen. Weitere Informationen unter: www.zwb.uni-wuppertal.de/daz

68

5.2 WEITERBILDENDE MASTERSTUDIENGÄNGE

5. Weiterbildende Studien

DiVersion: Managing Gender & Diversity

Gemeinsam mit der TU Dortmund bietet das Zentrum für Weiterbildung diesen Zertifi-katskurs an, der sich an Personen richtet, die ihre Diversity-Kompetenz in organisationa-len Kontexten erweitern und vertiefen möchten. Angesprochen sind vor allem soziale Dienstleister, Diversity- und Gleichstellungsbeauftragte sowie Personalverantwortliche. Die ersten Veranstaltungen für den nächsten Durchgang beginnen im Frühjahr 2018. Weitere Informationen unter: www.zwb.uni-wuppertal.de/mgd

Integral Innovation

Den englischsprachigen Zertifikatskurs „Integral Innovation“ hat das Zentrum für Wei-terbildung unter der Leitung des Lehrstuhls für Konstruktion, Prof. Dr. Peter Gust, be-reits zwei Mal durchgeführt. Teilgenommen haben chinesische Studierende des Bejing Institute of Technology (BIT), die sich in ihrem Studium mit Design und Konstruktion beschäftigen. Der Zertifikatskurs wird voraussichtlich auch für weitere Zielgruppen und Interessierte geöffnet. Der nächste Durchgang ist für das Frühjahr 2018 geplant. Weitere Informationen unter: www.zwb.uni-wuppertal.de/intinno

5.2 Weiterbildende Masterstudiengänge

Die weiterbildenden Masterstudiengänge werden berufsbegleitend angeboten. Dazu ge-hören die Masterstudiengänge „Real Estate Management + Construction Project Ma-nagement, M.Sc.“ und „MBE Baubetrieb“ unter Leitung von Prof. Dr. Helmus sowie der als Fernstudium angelegte Master „Arbeits- und Organisationspsychologie, M.A.“ unter Leitung von Prof. Dr. Wieland und Prof. Dr. Wiendieck (em.).

Wenden Sie sich bei Interesse direkt an die Verantwortlichen.

69

6. SPRACHEN LERNEN

6. SPRACHEN LERNEN

Das Sprachlehrinstitut (SLI) bietet unterschiedliche Veranstaltungen zum Erlernen von Fremd- und Fachsprachen an. Das umfassende Angebot des SLI finden Sie auch unter: www.sli.uni-wuppertal.de

Montags

SLI Deutsch (DaF) für Wirtschaftswissenschaftler

Termin(e) & Ort jeweils Mo., 08:30-10:00 Uhr, S.09.18

Seminarleitung Wolfgang Holtschneider-Seuthe

Kompetenzfeld(er) Lehren & Lernen, Stufe 1 Karriere & Beruf, Stufe 1 Forschung & Dissemination, Stufe 1

Inhalt & Ziele Dieser Kurs richtet sich an alle ausländischen Studierenden, die Wirt-schaftswissenschaften studieren bzw. ihre Promotion in diesem Fach schreiben. Die Deutschkenntnisse, die für diesen Kurs verlangt wer-den, liegen über dem DSH-Niveau. Folgende Themen werden in diesem Kurs behandelt:

• „schwierige“ wirtschaftswissenschaftliche Texte • lesen und besprechen, • eigene Texte erstellen, • eigne Präsentationen erstellen und vortragen, • wissenschaftssprachliche Strukturen.

Anregungen und Wünsche, die von den Teilnehmern geäußert wer-den, sollen den Kursablauf bestimmen. Anregungen und Wünsche, die von den Teilnehmern geäußert wer-den, sollen den Kursablauf bestimmen.

Format Sprachkurs

Methode Handlungsorientiertes, dialogisches und entdeckendes Lernen; lerner-zentriertes Arbeiten, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen

Formales min./max. TN-Zahl: 6/12 Arbeitseinheiten: 24 AE

Anmeldung Anmeldung erfolgt über das SLI

70

6. SPRACHEN LERNEN

Sprachen lernen

Freitags

SLI Deutsch (DaF) für Naturwissenschaftler & Ingenieure

Termin(e) & Ort jeweils Fr., 08:30-10:00 Uhr, S.09.18

Seminarleitung Wolfgang Holtschneider-Seuthe

Kompetenzfeld(er) Lehren & Lernen, Stufe 1 Karriere & Beruf, Stufe 1 Forschung & Dissemination, Stufe 1

Inhalt & Ziele Dieser Kurs richtet sich an alle ausländischen Studierenden, die Natur- oder Ingenieurswissenschaften studieren bzw. ihre Promotion in die-sem Fach schreiben. Die Deutschkenntnisse, die für diesen Kurs ver-langt werden, liegen über dem DSH-Niveau. Folgende Themen werden in diesem Kurs behandelt:

• „schwierige“ natur- oder ingenieurswissenschaftliche Texte • lesen und besprechen, • eigene Texte erstellen, • eigne Präsentationen erstellen und vortragen, • wissenschaftssprachliche Strukturen.

Format Sprachkurs

Methode Handlungsorientiertes, dialogisches und entdeckendes Lernen; lerner-zentriertes Arbeiten, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen

Formales min./max. TN-Zahl: 6/12 Arbeitseinheiten: 24 AE

Anmeldung Anmeldung erfolgt über das SLI

71

6. SPRACHEN LERNEN

Sprachen lernen

Dienstags

SLI Deutsch (DaF) für Geisteswissenschaftler

Termin(e) & Ort jeweils Di., 08:30-10:00 Uhr, S.09.18

Seminarleitung Wolfgang Holtschneider-Seuthe

Kompetenzfeld(er) Lehren & Lernen, Stufe 1 Karriere & Beruf, Stufe 1 Forschung & Dissemination, Stufe 1

Inhalt & Ziele Dieser Kurs richtet sich an alle ausländischen Studierenden, die ein geistes- oder gesellschaftswissenschaftliches Fach studieren bzw. ihre Promotion in diesen Fächern schreiben. Die Deutschkenntnisse, die für diesen Kurs verlangt werden, liegen über dem DSH-Niveau. Folgende Themen werden in diesem Kurs behandelt:

• „schwierige“ Texte aus allen Bereichen der Geisteswissen-schaften lesen und besprechen,

• eigene Texte erstellen, • eigene Präsentationen erstellen und vortragen, • wissenschaftssprachliche Strukturen.

Anregungen und Wünsche, die von den Teilnehmern geäußert wer-den, sollen den Kursablauf bestimmen.

Format Sprachkurs

Methode Handlungsorientiertes, dialogisches und entdeckendes Lernen; lerner-zentriertes Arbeiten, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen

Formales min./max. TN-Zahl: 6/12 Arbeitseinheiten: 24 AE

Anmeldung Anmeldung erfolgt über das SLI

72

6. SPRACHEN LERNEN

Sprachen lernen

Donnerstags

SLI English Refresher A

Termin(e) & Ort jeweils Do., 10:00-13:00 Uhr, T.10.02

Seminarleitung Senay Aslan

Kompetenzfeld(er) Karriere & Beruf, Basic

Inhalt & Ziele Consolidation and brushing up of language competence by talking about current issues such as

• life style • people • society and culture • the environment • new developments

Applying and intensifying the following language skills:

• socializing & small talk • polite requests • making suggestions and giving advice • making predictions and arrangements • writing letters / applications

Revision of grammar, for example

• modal verbs and auxiliaries • simple present and present progressive • simple past vs. present perfect • future tenses • prepositions of place and time (in, at, on)

Format Sprachkurs

Methode Handlungsorientiertes, dialogisches und entdeckendes Lernen; lerner-zentriertes Arbeiten, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen

Formales min./max. TN- Zahl: min 10/ max. 30; Arbeitseinheiten: 48 AE Kursbeitrag siehe Beitragsübersicht SLI-Homepage

Anmeldung Anmeldung erfolgt über das SLI

73

6. SPRACHEN LERNEN

Sprachen lernen

Donnerstags

SLI English Refresher B

Termin(e) & Ort jeweils Do., 16:00-19:00 Uhr, S.09.24B

Seminarleitung Heike Holtsch

Kompetenzfeld(er) Karriere & Beruf, Basic

Inhalt & Ziele Talking about issues of general interest such as • work & career • personalities • ambitions and achievements • health & fitness • travelling • global issues

Applying and intensifying the following language skills:

• describing people • places and objects • talking about the past • narrating • curriculum vitae • writing essays

Revision of grammar, for example

• present perfect and present perfect progressive • past tense, past perfect and past progressive • adjectives & adverbs • linking words • prepositions of movement

Format Sprachkurs

Methode Handlungsorientiertes, dialogisches und entdeckendes Lernen; lerner-zentriertes Arbeiten, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen

Formales min./max. TN- Zahl: min 10/ max. 30; Arbeitseinheiten: 48 AE

Anmeldung Anmeldung erfolgt über das SLI

74

6. SPRACHEN LERNEN

Sprachen lernen

Dienstags

SLI English Refresher C

Termin(e) & Ort jeweils Di., 11:15-14:15 Uhr, T.10.07

Seminarleitung Hanna Ramm

Kompetenzfeld(er) Karriere & Beruf, Basic

Inhalt & Ziele To consolidate or brush up your English skills by talking about basic topics such as

• news & the media • changes & trends • processes and developments • education and learning

To apply and intensify the following language skills:

• expressing opinions • agreeing & disagreeing • expressing complaints • describing processes • job interviews • writing reports

Revision of grammar, for example

• reported speech • conditionals • passives • gerund –ing vs. to infinitive • verbs + prepositions

Format Sprachkurs

Methode Handlungsorientiertes, dialogisches und entdeckendes Lernen; lerner-zentriertes Arbeiten, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen

Formales min./max. TN- Zahl: min 10/ max. 30; Arbeitseinheiten: 48 AE

Anmeldung Anmeldung erfolgt über das SLI

75

6. SPRACHEN LERNEN

Sprachen lernen

Mittwochs

SLI English Conversation A

Termin(e) & Ort jeweils Mi., 10:00-12:15 Uhr, T.10.04

Seminarleitung Liz Nolzen

Kompetenzfeld(er) Karriere & Beruf, Forschung & Dissemination, Advanced, Professional

Inhalt & Ziele Anhand von Zeitungsartikeln, Reportagen, Dokumentationen und Nachrichtenbeiträgen sollen aktuelle Themen erarbeitet und diskutiert werden. Als Schwerpunkte im Bereich der Grammatik sind folgende Themen angedacht: reported speech, narrative tenses, passives, gerund/ to-infinitive, conditionals, phrasal verbs, conjunctions.

Format Sprachkurs

Methode Handlungsorientiertes, dialogisches und entdeckendes Lernen; lerner-zentriertes Arbeiten, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen

Formales min./max. TN- Zahl: min 10/ max. 30; Arbeitseinheiten: 36 AE

Anmeldung Anmeldung erfolgt über das SLI

76

6. SPRACHEN LERNEN

Sprachen lernen

Mittwochs

SLI English Conversation B

Termin(e) & Ort jeweils Mi., 12:30-14:45 Uhr, T.10.04

Seminarleitung Liz Nolzen

Kompetenzfeld(er) Karriere & Beruf, Forschung & Dissemination, Advanced, Professional

Inhalt & Ziele In diesem Kurs, der eine Ergänzung zu „Conversation A“ ist, werden alltägliche, wie auch fach- oder berufsbezogene Themen diskutiert. Die Teilnehmer sollen dabei ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit ver-bessern. Grammatische Übungen zu unterschiedlichsten Bereichen können bei Bedarf die sprachpraktischen Übungen ergänzen.

Format Sprachkurs

Methode Handlungsorientiertes, dialogisches und entdeckendes Lernen; lerner-zentriertes Arbeiten, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen

Formales min./max. TN- Zahl: min 10/ max. 30; Arbeitseinheiten: 36 AE

Anmeldung Anmeldung erfolgt über das SLI

77

6. SPRACHEN LERNEN

Sprachen lernen

Mittwochs

SLI English Advanced Communication C1B

Termin(e) & Ort jeweils Mi., 15:00-17:15 Uhr, T.10.04

Seminarleitung Liz Nolzen

Kompetenzfeld(er) Karriere & Beruf, Forschung & Dissemination, Advanced, Professional

Inhalt & Ziele This course is designed for students with advanced language skills. It has a strong focus on the development of speaking and listening competences and aims at improving the students’ fluency in English. On the basis of a wide range of materials and realistic contexts stu-dents will be given the opportunity to

• organize and communicate their ideas relevantly and coherent-ly

• participate in social, academic and professional forms of communication

• engage in discussions and debates • improve their ability to listen to and to comprehend native

speakers • expand their vocabulary and knowledge of complex English

phrases • consolidate their ability to use English grammar accurately • increase their general knowledge of world issues and current

events • understand a range of real-world listening and reading materi-

als

Format Sprachkurs

Methode Handlungsorientiertes, dialogisches und entdeckendes Lernen; lerner-zentriertes Arbeiten, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen

Formales min./max. TN- Zahl: min 10/ max. 30; Arbeitseinheiten: 36 AE

Anmeldung Anmeldung erfolgt über das SLI

78

6. SPRACHEN LERNEN

Sprachen lernen

Donnerstags

SLI English Advanced Reading & Writing C1

Termin(e) & Ort jeweils Do., 13:30-15:45 Uhr, S.09.24B

Seminarleitung MaLinda Hill

Kompetenzfeld(er) Karriere & Beruf, Forschung & Dissemination, Advanced, Professional

Inhalt & Ziele On a near-native speaker level participants will be talking and reflect-ing about the following issues:

• exchanging arguments and ideas • talking about social, artistic, ethical, and academic issues • clarifying and checking information • taking part in discussions.

Academic writing such as outlining and completing discursive essays and academic papers will be another main focus. The grammar and vocabulary section will be dealing with topics relat-ed to academic issues dealt with in spoken and written form.

Format Sprachkurs

Methode Handlungsorientiertes, dialogisches und entdeckendes Lernen; lerner-zentriertes Arbeiten, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen

Formales min./max. TN- Zahl: min 10/ max. 30; Arbeitseinheiten: 36 AE

Anmeldung Anmeldung erfolgt über das SLI

79

6. SPRACHEN LERNEN

Sprachen lernen

Montags

SLI English Advanced Communication C1A

Termin(e) & Ort jeweils Mo., 09:00-12:00 Uhr, T.10.02

Seminarleitung Anne-Marie Färbinger

Kompetenzfeld(er) Karriere & Beruf, Forschung & Dissemination, Advanced, Professional

Inhalt & Ziele In today’s globalised world, the ability to communicate effectively in English and navigate cultural differences are increasingly valuable skills. This course offers students with advanced English the oppor-tunity to practice and fine-tune communication skills with the support of a native speaker. Current international topics and events are dis-cussed. We also take a closer look at the different cultures of the English-speaking world and the challenges non-native speakers face on the international stage. Finally, with more non-native speakers of English than native speakers globally, we ask ourselves, whose lan-guage is it anyway?

Format Sprachkurs

Methode Handlungsorientiertes, dialogisches und entdeckendes Lernen; lerner-zentriertes Arbeiten, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen

Formales min./max. TN- Zahl: min 10/ max. 30; Arbeitseinheiten: 36 AE

Anmeldung Anmeldung erfolgt über das SLI

80

6. SPRACHEN LERNEN

Sprachen lernen

Montags (Oktober/November)

SLI English@work – Office Communication

Termin(e) & Ort 16.10.17 - 27.11.17, jeweils Mo., 17:00-20:00 Uhr, T.10.02

Seminarleitung Alexander Schott

Kompetenzfeld(er) Karriere & Beruf, Forschung & Dissemination, Basic, Advanced, Professional

Inhalt & Ziele Diese Veranstaltung soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit geben, sich im Rahmen von alltäglichen Geschäftsprozes-sen und –abläufen effektiv und routiniert in der Fremdsprache zu ver-ständigen. Als mögliche Themen sind angedacht:

• social english & networking • skills & qualifications • organizations & management • telephoning & emails • working environments • projects, products and services

Format Sprachkurs

Methode Handlungsorientiertes, dialogisches und entdeckendes Lernen; lerner-zentriertes Arbeiten, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen

Formales min./max. TN- Zahl: min 10/ max. 30; Arbeitseinheiten: 24 AE

Anmeldung Anmeldung erfolgt über das SLI

81

6. SPRACHEN LERNEN

Sprachen lernen

Dienstags (Oktober/November)

SLI English@work – Presenting in English

Termin(e) & Ort 17.10.17 - 28.11.17, jeweils Di., 17:00-20:00 Uhr, T.10.07

Seminarleitung Hanna Ramm

Kompetenzfeld(er) Karriere & Beruf, Forschung & Dissemination, Basic, Advanced, Professional

Inhalt & Ziele Dieses Modul richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre sprachlichen Kompetenzen in Bezug auf Vorträge in englischer Spra-che verbessern und erweitern wollen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf

• language & structure of presentations • making an impact • body language • dealing with questions • clarifying & playing for time • convincing the audience

Format Sprachkurs

Methode Handlungsorientiertes, dialogisches und entdeckendes Lernen; lerner-zentriertes Arbeiten, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen

Formales min./max. TN- Zahl: min 10/ max. 30; Arbeitseinheiten: 24 AE

Anmeldung Anmeldung erfolgt über das SLI

82

6. SPRACHEN LERNEN

Sprachen lernen

Montags (November/Dezember)

SLI English@work –Working Internationally

Termin(e) & Ort 06.11.17 - 11.12.17, jeweils Mo., 17:00-20:00 Uhr, S.09.22

Seminarleitung Britta Schwarzbach

Kompetenzfeld(er) Karriere & Beruf, Forschung & Dissemination, Basic, Advanced, Professional

Inhalt & Ziele Im Rahmen dieses Moduls sollen Aspekte und Themen des globalen Arbeitsmarktes und der internationalen Zusammenarbeit auf wirt-schaftlicher aber auch kultureller Ebene in englischer Sprache erfasst, beschrieben und diskutiert werden. Es sind folgende Themenschwer-punkte vorgesehen:

• working in international teams • mixed culture workforce • managing conflicts • communicating good and bad news • managing diversity & creativity • corporate cultures & strategies • negotiating across cultures • social & ecological responsibility

Format Sprachkurs

Methode Handlungsorientiertes, dialogisches und entdeckendes Lernen; lerner-zentriertes Arbeiten, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen

Formales min./max. TN- Zahl: min 10/ max. 30; Arbeitseinheiten: 24 AE

Anmeldung Anmeldung erfolgt über das SLI

83

6. SPRACHEN LERNEN

Sprachen lernen

Montags (Dezember/Januar 2018)

SLI English@work – Meetings and Negotiations

Termin(e) & Ort 04.12.17 - 29.01.18, jeweils Mo., 17:00-20:00 Uhr, T.10.02

Seminarleitung Alexander Schott

Kompetenzfeld(er) Karriere & Beruf, Forschung & Dissemination, Basic, Advanced, Professional

Inhalt & Ziele Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit Strategien und Prozesse von Verhandlungen im internationalen Kontext kennen-zulernen und sich in englischer Sprache aktiv damit auseinanderzu-setzen. Sie lernen zielorientiert ihre Erwartungen und Anforderungen zu planen und zu vertreten, Gesprächspartner von ihren Argumenten zu überzeugen und im internationalen Kontext professionell und effektiv ihre Vorgaben zu erreichen. Inhaltliche Schwerpunkte sind:

• types and stages of negotiations • preparation & objectives • language of negotiations • persuading & convincing • proposals & counter proposals • achieving a good deal • cultural backgrounds • concessions & deadlocks

Format Sprachkurs

Methode Handlungsorientiertes, dialogisches und entdeckendes Lernen; lerner-zentriertes Arbeiten, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen

Formales min./max. TN- Zahl: min 10/ max. 30; Arbeitseinheiten: 24 AE

Anmeldung Anmeldung erfolgt über das SLI

84

7.1 LITERATURVERWALTUNG UND BIBLIOTEHEKSSCHULUNG

7. WEITERE ANGEBOTE

7.1 Literaturverwaltung und Bibliotheksschulung

UB Literaturverwaltung mit Citavi Termin(e) & Ort Di., 20.02.2018, 10:00-12:00 Uhr

Schulungsraum der Bibliothek, BZ.09.17 Seminarleitung Mitarbeiterinnen der Universitätsbibliothek

Kompetenzfeld(er) F&D, Basic

Inhalt & Ziele Informationen zur Nutzung des windowsbasierten Literaturverwal-tungsprogramms Citavi:

• Campuslizenz: Download und Lizenzierung • Grundlegende Programmfunktionen

Schwerpunkt: Literaturverwaltung • Datenimporte aus Katalogen und Datenbanken • Citavi Picker • Import von PDF-Dateien • Literaturlisten drucken und speichern

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Formales max. 15 Personen

Anmeldung E-Mail: [email protected] Tel.: 439-3970 Anmeldeschluss: Dienstag, 13.02.2018

85

7.1 LITERATURVERWALTUNG UND BIBLIOTEHEKSSCHULUNG

7.1 Literaturverwaltung und Bibliotheksschulung

UB Serviceangebote der Bibliothek für Beschäftigte Termin(e) & Ort Di., 06.03.2018, 10:00-12:30 Uhr

Schulungsraum der Bibliothek, BZ.09.17 Seminarleitung Mitarbeiterinnen der Universitätsbibliothek

Kompetenzfeld(er) F&D, Basic

Inhalt & Ziele Überblick über die Struktur und über aktuelle Serviceangebote der Universitätsbibliothek:

• Nutzungsmodalitäten für Universitätsangehörige • Suchstrategien in Datenbanken • E-Books und E-Journals • Elektronische Semesterapparate • Dokumentbeschaffung per Fernleihe

Formales max. 15 Personen

Anmeldung E-Mail: [email protected] Tel.: 439-3970 Anmeldeschluss: Dienstag, 27.02.2018

86

7.2 FORSCHUNGSFÖRDERUNG UND DRITTMITTELVERWALTUNG

7.2 Informationsveranstaltungen zu Forschungsförderung und Drittmittelverwaltung

Dez. 1.1

Drittmittelschulung: Nationale und europäische Forschungsförderung: Fördermöglichkeiten, Grundlagen der Antragstellung Administrative und rechtliche Drittmittelabwicklung, Trennungsrechnung und steu-erpflichtige Projekte

Termin(e) & Ort 19.10.2017 & 20.10.2017, 09:30-14:00 Uhr, B.06.01/02 Campus Grifflenberg

Seminarleitung Irina Berger, Carolin Sonnenschein, Betisa Schahabian, Ulrike Hartig, Peter Schmied, Kristoffer Frege, Rebecca Maruhn

Kompetenzfeld(er) K&B, F&D

Inhalt & Ziele Die Schulung gibt einen Überblick über Möglichkeiten der nationalen und europäischen Forschungsförderung sowie wesentliche Aspekte der Antragstellung. Ferner werden die notwendigen Grundlagen der administrativen Drittmittel-abwicklung und die rechtliche Seite vorge-stellt. Im speziellen wird die Abwicklung von Trennungsrechnungs-projekten und steuerpflichtigen Projekten behandelt. Inhalte:

• Grundlagen der Antragstellung: Themenfindung, Projektpart-nersuche und BUW-interne Informationen

• Nationale Fördermittelgeber und Europäische Forschungsförde-rung

• Grundlagen der Drittmittelabwicklung • Wesentliche Aspekte des Vertragsmanagements • Grundzüge der Besteuerung der Hochschule • Wie werden Trennungsrechnungsprojekte und steuerpflichtige

Projekte abgewickelt.

Anmeldung per E-Mail bis zum 30.09.2017 an: [email protected]

87

F&D Forschung und Dissemination

• Methoden wissenschaftlichen Arbeitens

• Konferenzteilnahme und Publizieren

• Forschungsprojekte beantragen und managen

Einnahme der Berufsrolle als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler in verschiedenen Institutionen

K&B Karriere und Beruf

Zertifikat „Qualitätsmanagement in Studium und Lehre“ (ZQM) in den Modulen

• Qualität an Universitäten • Projektmanagement • Kommunikation

• Interaktion/Kommunikation/ Medienkompetenz

• Führungs- und Teamfähigkeit

• Positionierungsfähigkeit • Zeit- und

Selbstmanagement

• Führungs- und Teamfähigkeit

• Positionierungsfähigkeit • Zeit- und

Selbstmanagement

Reflektierter Einsatz von Instru-menten und Prozessen der Quali-tätssicherung zur Steigerung der Qualität der Lehre (ZQM)

L&L Lehren und Lernen

Hochschuldidaktische Themenfelder

• Lehren und Lernen • Prüfen • Beraten • Evaluieren • Innovieren • Medienkompetenz

in verschiedenen Kompetenzstufen (für die Anrechenbarkeit NRW-Zertifikat Lehre (ZHD) und die Aufteilung der Module Basis, Erweiterung und Vertiefung, siehe: www.hd-nrw.de)

Reflektierter Einsatz von Instrumenten und Prozessen der Hochschuldidaktik (ZHD)

Kompetenzfelder

Basic Grundlagen- bzw. Schlüsselqualifikation

Advanced Orientierungswissen

Professional Reflexion Spezialisierung Positionierung

8. DIE KOMPETENZFELDER UND -STUFEN DER AKADEMISCHEN PERSONALENTWICKLUNG AN DER BUW

88

IMPRESSUM

Herausgeber

Zentrum für Weiterbildung (ZWB) Bergische Universität Wuppertal Lise-Meitner-Str. 13, W-tec/Haus 3 42119 Wuppertal Telefon: (0202) 31713-267 Fax: (0202) 31713-270 E-Mail: [email protected] www.zwb.uni-wuppertal.de

Redaktion Loriana Metzger, Dana Thiele Projektmanagement Loriana Metzger, Dana Thiele Satz, Grafiken und Gestaltung (ohne Umschlag) Dana Thiele Verantwortlich Loriana Metzger Stand: Oktober 2017

89