Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

25
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR BODENMECHANIK UND FELSMECHANIK Univ. Prof. Dr. - Ing. habil. Theodoros Triantafyllidis www.kit.edu Formelsammlung zur Vorlesung Bodenmechanik I SS 2013 Ausgearbeitet von: D. Rebstock Überarbeitet von: P. Kudella Alle Rechte der Vervielfältigung vorbehalten ! Version: 20.08.2013

Transcript of Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

Page 1: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

INSTITUT FÜR BODENMECHANIK UND FELSMECHANIK

Univ. Prof. Dr. - Ing. habil. Theodoros Triantafyllidis

www.kit.edu

Formelsammlung zur Vorlesung

Bodenmechanik I SS 2013

Ausgearbeitet von: D. Rebstock

Überarbeitet von: P. Kudella

Alle Rechte der Vervielfältigung vorbehalten !

Version: 20.08.2013

Page 2: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k
Page 3: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

Inhalt SS 2013

Formelsammlung Bodenmechanik I 1

Inhaltsverzeichnis 1. DARSTELLUNG VON BOHRPROFILEN ................................................................................................2 2. BODENKLASSIERUNG ..............................................................................................................................4 3. PORENANTEIL, WASSERGEHALT, WICHTEN...................................................................................5 4. KONSISTENZ, LAGERUNGSDICHTE.....................................................................................................6 5. DURCHSTRÖMUNG, DURCHLÄSSIGKEIT...........................................................................................7 6. VERTIKALE ZUSAMMENDRÜCKUNG..................................................................................................8 7. SPANNUNGSAUSBREITUNG ..................................................................................................................10 8. SETZUNGSBERECHNUNG......................................................................................................................11 9. KONSOLIDIERUNG ..................................................................................................................................12 10. SCHERFESTIGKEIT .................................................................................................................................13 11. ERDDRUCK.................................................................................................................................................14 12. GELÄNDEBRUCH .....................................................................................................................................18 13. GLEITEN UND GRUNDBRUCH..............................................................................................................22 Diese Formelsammlung wurde sorgfältig überprüft. Sie ersetzt aber nicht das sorgfältige Studium der

grundsätzlichen Zusammenhänge !!!

Eventuelle Druckfehler oder Unklarheiten bitte melden an [email protected].

Page 4: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

1. 1BDarstellung von Bohrprofilen SS 2013

1. Darstellung von Bohrprofilen • Vorschriften:

DIN 4023 (Feb. 2006) Baugrund- und Wasserbohrungen, zeichnerische Darstellung der Ergebnisse DIN 18196 (Mai 2011) Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke und Methoden zum Erkennen von Bodengruppen

• Symbole und Farben wichtiger Bodenarten

Benennung Kurzzeichen Zeichen Bodenart Beimengung Bodenart Beimengung Bodenart Beimengung

Flächen-farbe

Kies kiesig G g Grobkies grobkiesig gG gg Mittelkies mittelkiesig mG mg Feinkies feinkiesig fG fg

hellgelb

Sand sandig S s Grobsand grobsandig gS gs Mittelsand mittelsandig mS ms Feinsand feinsandig fS fs

orangegelb

Schluff schluffig U u oliv

Ton tonig T t violett

Torf, Humus torfig, humos H h dunkelbraun

- F - helllila Mudde

(Faulschlamm) org. Beimeng. - o

-

Auffüllung - A - -

Steine steinig X x hellgelb

Blöcke mit Blöcken Y y hellgelb

Fels allgemein - Z -

Fels verwittert - Zv -

dunkelgrün

• Symbole geologisch typischer Bodenarten

Benennung Kurzzeichen Zeichen Flächenfarbe Mutterboden Mu hellbraun

Verwitterungslehm, Gehängelehm L grau

Geschiebelehm Lg grau

Geschiebemergel Mg blau

Löß Lö helloliv

Lößlehm Löl oliv

Klei, Schlick Kl lila

Wiesenkalk, Seekalk, Seekreide, Kalkmudde Wk hellblau

Bänderton Bt

violett

Vulkanische Asche V dunkelgrau

Braunkohle Bk schwarzbraun

Formelsammlung Bodenmechanik I 2

Page 5: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

1. 1BDarstellung von Bohrprofilen SS 2013

• Symbole gemischtkörniger Boden- und Felsarten Benennung Kurzzeichen Zeichen Flächenfarbe

Grobkies, steinig gG, x hellgelb

Feinkies und Sand fG-S orangegelb

Grobsand, mittelkiesig gS, mg orangegelb

Mittelsand, schluffig, schwach humos mS, u, h’ orangegelb

Schluff, stark feinsandig U, -fs kreß (orange)

Torf, feinsandig, schwach schluffig H, fs, u’ dunkelbraun

Seekreide mit organischen Beimengungen Wk, o hellblau

Klei, feinsandig Kl, fs lila

Sandstein, schluffig Sst, u

orangegelb

Salzgestein, tonig Lst, t

hellgrün

Kalkstein, schwach sandig Kst, s’

dunkelblau

• Erläuterungszeichen für Bohrprofile

Formelsammlung Bodenmechanik I 3

Page 6: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

2. 2BBodenklassierung SS 2013

2. Bodenklassierung • Benennung von Böden: Korndurchmesser d [mm]

Feinkorn (Schlämmkorn) Grobkorn (Siebkorn) TON SCHLUFF SAND KIES Steine Blöcke

fein mittel Grob fein mittel grob fein mittel grob T fU mU GU fS mS gS fG mG gG X Y

0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,6 2,0 6,0 20 63 200

• Ungleichförmigkeit: 10

60

dd

CU =

• Krümmungszahl: 6010

230

dddCC ⋅

=

• Klassifizierung: DIN 18196

Korngrößenverteilung von der Gesamttrockenmasse d < 63 mm sind ≤ 0,06 mm

Merkmal

weniger als 40 % gleich oder mehr als 40 % Haupt-gruppe Kieskorn, Sandkorn Schluff, Ton

Massenanteil des Korns ≤ 2 mm Plastizitätsgrenze Merkmal bis 60 % über 60 % Ip unterhalb A-Linie Ip oberhalb A-Linie

Kies (G) Sand (S) Schluff (U) Ton (T) Korngrößenverteilung

von der Gesamtmasse sind ≤ 0,06 mm Plastizitätsgrenze Merkmal

< 5 % 5 ÷ 15 %

15 ÷ 40 %

< 5 % 5 ÷ 15 %

15 ÷ 40 %

Fließgrenze wl in % Fließgrenze wl in %

Merkmal CU < 6 CC bel.

CU ≥ 6 1 ≤ CC ≤

3

CU ≥ 6 C

Formelsammlung Bodenmechanik I 4

C < 1 CC > 3

CU < 6 CC bel.

CU ≥ 6 1 ≤ CC ≤

3

CU ≥ 6 CC < 1 CC > 3

< 35 35 ÷ 50

> 50 < 35 35 ÷ 50

> 50

Kies eng-gestuft

Kies weit gestuft

Kies intermit-tierend gestuft

Kies tonig oder

schluffig

Kies stark tonig oder

schluffig

Sand eng-

gestuft

Sand weit

gestuft

Sand intermit-tierend gestuft

Sand tonig oder

schluffig

Sand stark tonig oder

schluffig

Schluff leicht

plastisch

Schluff mittel

plastisch

Schluff ausge-prägt

plastisch

Ton leicht plastisch

Ton mittel

plastisch

Ton ausge-prägt

plastisch

Kurzzei-chen

GE GW GI GU GT

GU* GT*

SE SW SI SU ST

SU* ST*

UL UM UA TL TM TA

Die Zuordnung zu T bzw. T bei G und S erfolgt anhand der Zustandsgrenzen des Feinkorns OU, OT Schluffe / Tone mit organischen Beimengungen OH grob- bis gemischtkörnige Böden mit Beimengungen humoser Art OK grob- bis gemischtkörnige Böden mit kalkhaltigen, kieseligen Bildungen HN nicht bis mäßig zersetzte Torfe (Humus) HZ zersetzte Torfe F Schlamm als Sammelbegriff für Faulschlamm, Mudde etc.

Organische und organogene Böden:

A Auffüllung aus Fremdstoffen

Page 7: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

3. 3BPorenanteil, Wassergehalt, Wichten SS 2013

3. Porenanteil, Wassergehalt, Wichten

⇒Vk

V0

V

VL

VWn

1

Kornvolumen: Vk = const ! Gesamtvolumen: V Porenvolumen: V0 • Kornwichte:

nKornvolumeichtTrockengew

s =γ ( ) ( ) nwnnVG

wd

k

d

−′

+=+⋅−

=−

==1111

γγγγ

• Trockenwichte: menGesamtvoluichtTrockengew

d =γ ( )

wrs

swr

ws

wrs

wrsd

SwS

nw

nVG

γγγγ

γγγγγ

γγγγ

⋅+⋅⋅⋅

=−−

⋅=

⋅−=+

=⋅−==1

1

• Feuchtwichte: Sättigung Sr < 1 menGesamtvolu

chtGesamtgewi=γ ( ) ( ) ( )

( ) ( ) ( wrwrs

swr

sd

nwSw

Sw

nwwVG

γγγγ

γγ

γγ

⋅−⋅+=⋅+⋅

⋅⋅⋅+=

⋅−⋅+=⋅+==

11

111

)

• Sättigungswichte Sättigung Sr = 1

( )1== rr Sγγ

( )

ws

wswd

s

w

wwswdr

w

nnnVG

γγγγγγγ

γγ

γγγγγγ

+⋅+−

=+⋅⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛−=

+′=⋅+⋅−=⋅+==

11

1

• Auftriebswichte: ( ) ( wsn )γγγ −⋅−=′ 1

• Porenzahl: olumenFeststoffv

lumenHohlraumvo=e ( )

wr

rs

wr

s

s

d

s

k

Sw

wn

nVV

γγγγ

γγ

γγ

γγ

−−

=⋅⋅

=

−+=−=−

== 1111

0

• Porenanteil: menGesamtvolu

lumenHohlraumvo=n ( )

ws

rs

wrs

s

ss

d

Sww

wee

VV

γγγγ

γγγ

γγ

γγ

−−

=⋅+⋅

⋅=

⋅+−=−=

+==

111

10

• Wassergehalt: Teilsättigung ewichtFeststoffg

chtWassergewi=w ( )

( )( ) ⎟⎟

⎞⎜⎜⎝

⎛−⋅=

⋅⋅−⋅⋅−

=

−⋅−

=−==

s

w

d

wr

swr

wrs

sdd

w

SS

S

nGG

γγ

γγ

γγγγγγ

γγ

γγ 1

11

• Maximaler Wassergehalt:

gesättigt ! Sr = 1

( )( ) s

w

d

w

swr

wrs

d

r

s

w

d

w

s

w enn

nwγγ

γγ

γγγγγγ

γγ

γγ

γγ

γγ

−=⋅−⋅−

=−=⋅=⋅=⋅−

= 11max

• Sättigungszahl: ( )( )[ ] ( )dsw

sd

sw

s

w

s

w

dr

ww

wee

nwwS

γγγγγ

γγγγγ

γγγ

γγγ

−⋅⋅⋅

=−⋅+

⋅⋅=

⋅−⋅+

=⋅−

==1

1

max

Formelsammlung Bodenmechanik I 5

Page 8: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

4. 4BKonsistenz, Lagerungsdichte SS 2013

4. Konsistenz, Lagerungsdichte Konsistenz bindige Böden: • Fließgrenze: wL Schließen einer Furche nach 25 Schlägen –

Interpolation aus mind. 4 Versuchen (Wassergehalt über log Schlagzahl) schwachbindig: 0 – 30 % bindig: 30 – 100 %

• Ausrollgrenze: wP wenn keine 2 (3) mm Röllchen mehr möglich schwachbindig: 0 – 20 % bindig: 20 – 40 %

• Plastizitätszahl PL schwachbindig: 0 – 10 % bindig: 10 – 90 % p wwI −=

• Konsistenzzahl PL

Lc ww

wwI−−

= 0,25 - 0,50 breiig cu = 10 – 15 0,50 - 0,75 weichplastisch cu = 15 – 50 0,75 - 1,00 steifplastisch cu = 100 – 200 1,00 - 1,25 halbfest cu = 100 – 400

Flüssig-breiig: Ic → 0: natürlicher Wassergehalt gleich Fließgrenze: w = wL Steif-plastisch: Ic = 1: natürlicher Wassergehalt gleich Ausrollgrenze: w = wp Anmerkung: sowohl Ic < 0, als auch Ic > 1 kommen in der Natur vor. Lagerungsdichte nichtbindige Böden:

• Lagerungsdichte: minmax

max

nnnnD

−−

= 0 ≤ sehr locker ≤ 0,15 < locker ≤ 0,3 < mitteldicht ≤ 0,5 < dicht ≤ 1,0

• Bezogene Lagerungsdichte:minmax

max

eeeeID −

−= 0 ≤ locker < 1/3 ≤ mitteldicht < 2/3 < dicht

• Proktorkennwert: Mit vorgegebener Verdichtungsenergie maximal erreichbare Trockenwichte in Abhängigkeit vom

Wassergehalt: %100Pr

Pr ⋅=ρρdD → Diagramm: γd über w

Trockenwichte bei Sättigung: ws

sd w γγ

γγ/1 ⋅+

=

Luftanteil: ⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛+−=

wsda

wnγγ

γ 11 (waagrechter Abstand Sättigung / Proctotkurve)

Formelsammlung Bodenmechanik I 6

Page 9: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

5. 5BDurchströmung, Durchlässigkeit SS 2013

5. Durchströmung, Durchlässigkeit • Durchfluß:

AQv

ΔΔ

=

• Filtergeschwindigkeit: ikv ⋅= Gradient: shi Δ

Δ=

• Spezifische Strömungskraft: if ws ⋅= γ

• Porenwasserdruck: hu w ⋅= γ

• Durchlässigkeit: ( ) νν

gn

nddgck w ⋅−

⋅⋅≈⋅⋅= −2

323

2

1105 ν ≈ 10-6 m²/s

Näherung: Hazen [ ] [ ]mm01,0 210s

m dk ⋅=

Terzaghi [ ] [ ]mm1

05,0 2102

2

sm D

nnk ⋅−

⋅=

• mittlere Durchlässigkeit mehrerer Schichten:

horizontal (Permissivität) ∑

∑ ⋅=

i

iim d

dkk → Parallelschaltung

vertikel (Transmissivität)

∑∑=

i

i

im

kdd

k → Reihenschaltung

• Hydraulisches Gefälle je Schicht:

mittel

Stromliniei

n

ni

i

klk

H

kdk

Hi⋅

Δ=

Δ=

lStromlinie: gesamte Länge der Stromlinie entlang des umflossenen Gebiets kmittel: mittlere vertikale Durchlässigkeit

• Wasserdrücke: ( )∑ ⋅Δ−Δ⋅=Δ iiwi ilhw γ Wenn Verhältnis der k-Werte bei vertikaler Durchströmung > 100, wird der gesamte Druck in der praktisch undurchlässigen Schicht abgebaut. Wegen der Schichtung ist die horizontale Durchlässigkeit im Boden größer als die vertikale. Druckabbau innerhalb einer Schicht verläuft näherungsweise linear.

• Strömungsnetz: → Stromlinien, Potentiallinien

Energiesatz: const=+= zpHγ

Durchströmung: Hknnq

p

s Δ⋅⋅= Quadratnetz ! Potentialstufen: np

Stromröhren: ns

• Durchlässigkeitsversuche: - Spiegelhöhe konstant

AQikv =⋅= → A

shkq ⋅

ΔΔ

⋅=

kritisches Gefälle bei vertikaler Durchströmung – Boden gewichtslos

( ) ( )

w

ws

wkrit

niγ

γγγγ −⋅−

=′

=1

- Spiegelhöhe veränderlich mit der Zeit

⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛⋅⋅−=

01

2 lnhh

kd

AAt

A1: Probenfläche A2: Pipettenfläche h ist Differenz der Spiegelhöhen Probe – Pipette h < h0

Formelsammlung Bodenmechanik I 7

Page 10: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

6. 6BVertikale Zusammendrückung SS 2013

6. Vertikale Zusammendrückung • Änderung der Porenzahl e bei Zusammendrückung:

( ) 11 00

* −+= ehhe

Vk = konst, V0 = variabel Ansatz: e = V0/Vk V0+Vk=h0 → Vk=h0/(1+e) e0: Anfangsporenzahl h0: Anfangshöhe h: Endhöhe

• Setzung bei Änderung der Porenzahl e:

0

*

0 11

eehh

++

= → 0

0*

00 1 eeehhhs

+−

=−=

• Relative Zusammendrückung und wirksame Spannung:

Zusammendrückungsgeschwindigkeit: dd

ΔΔ

=&

&ε Δd : momentane Dicke

: Verringerung der Dicke je Zeiteinheit

d&Δ

Relative Zusammendrückung: 0

0

0

0

0V

VVd

dddtt

t

−≈

ΔΔ−Δ

≈≈ ∫εε &

Porenzahl: ( )00 1 eee +−≈ ε

Wirksame Spannung: u−=′ σσ σ = ΔF / ΔA → normalkonsolidiert: wird eine Bodenschicht genannt, wenn sie in jeder Tiefe diejenige Porenzahl aufweist, die zu der in-situ vorhandenen Vertikalspannung gehört. → überkonsolidiert: ein vorbelasteter und teilweise wieder entlasteter Boden

• Erstbelastung:

Kompressionsbeiwert: Tangentenneigung im ln(σ'/σ0) – e – Diagr. ( )

σσ

ε

σσ

′′

+=′−= d

edeC c1

lnd

d

0

Steifemodul: Tangentenneigung im σ' – ε – Diagramm

c

s CeE +′=

′=

1dd σ

εσ

e

ln σ/σ0

CC

CS

CC

σe

1

Porenzahl: ⎟⎠⎞⎜

⎝⎛ ′⋅−=

00 ln σ

σcCee

Diagramm: ln(σ'/σ0) über e: körniger Erdstoff: je nach ID nahezu horizontale Gerade bindiger Erdstoff: Gerade mit abweichenden Rändern

Äquivalente Spannung: ⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛ −=

ce C

eeexp 00σσ

• Entlastung:

Schwellbeiwert: CS Tangentenneigung im ln(σ'/σ0) – e – Diagramm bei Entlastung

Geradengleichung: ⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛′

′−=

0σσ

lnCee Sv

Steifemodul: S

s CeE +′=

1σ größer als bei Erstbelastung!

• Wiederbelastung: Vorspannung: σv Übergangspunkt von Wiederbelastung zur Erstbelastung

Porenzahl: ⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛′

′−⎟⎟

⎞⎜⎜⎝

⎛′′

−=e

Ce

S lnClnCeeσσ

σσ

00

Formelsammlung Bodenmechanik I 8

Page 11: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

6. 6BVertikale Zusammendrückung SS 2013

Äquivalente Spannung: c

S

CC

vv

c

vs

vc

e C''lnC'lnC

exp ⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛′′

′=

⎥⎥⎥⎥⎥

⎢⎢⎢⎢⎢

⎡⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛+⎟⎟

⎞⎜⎜⎝

=σσσ

σσ

σσ

σσ 00

Setzung: ⎥⎥⎦

⎢⎢⎣

⎡⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛ Δ++⎟⎟

⎞⎜⎜⎝

⎛+

=e

vC

v

es

plnClnCe

Hsσ

σσσ

1

Formelsammlung Bodenmechanik I 9

Page 12: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

7. 7BSpannungsausbreitung SS 2013

7. Spannungsausbreitung • Eigengewichtsspannung:

zzz ⋅=′= γσσ oberhalb des GW

iiiziz d⋅′+′=′ − γσσ 1,, allgemein; unter GW → Abschnittsweise linear mit Knicken an Schichtgrenzen, Grundwasserspiegel

• Spannungen infolge Auflasten: - Boussinesq; Einzellast q, bzw. kreisförmige Lastfläche mit pi und Ai

ϑπ

σ 52 cos

23

zF

p = 22

cosrz

z+

=ϑ r: Abstand auf Oberfläche

Verteilte Lasten: Superposition

( )∑∑−

+⋅== 25223

, 23

iiiipp rzApzπ

σσ

- Druckausbreitung unter 45° bei örtlich begrenzter Oberflächenlast

( )( )bz

azzp

⋅+⋅+=

2121σ z: Tiefe a, b: Abmessungen der Auflast p

- Steinbrenner: Spannung im Randpunkt einer rechteckförmigen, schlaffen Lastfläche piz ⋅=σ Fläche: a ≥ b

0,0�

2,0�

4,0�

6,0�

8,0�

10,0�

12,0�

14,0�

16,0�

18,0�

20,0�

0,00� 0,05� 0,10� 0,15� 0,20� 0,25�0,00�

0,50�

1,00�

1,50�

2,00�

z/b� z/b�

σzσz = i ⋅ p

z

a ≥ b

pa

b

a/b = 1a/b = 1,5

Beiwert i

a/b = 2,0a/b = 3,0a/b = 5,0a/b = 10 bis ∞

a/b = 1,0a/b = 1,5a/b = 2,0

a/b = 3,0

a/b = 10a/b = 5,0

a/b = ∞

- Beliebige Punkte durch vorzeichengerechte Superposition von Teilflächen zu erreichen. Formel für i:

( ) ( )( )⎥⎦

⎤⎢⎣

⎡⋅+⋅⋅

+⋅⋅⋅+

++

⋅== 2222

22

2222arcsin

21;

bazrrzrzba

zbzaba

bz

bafi

π

222 zbar ++=

Formelsammlung Bodenmechanik I 10

Page 13: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

8. 8BSetzungsberechnung SS 2013

8. Setzungsberechnung • Steifemodul ES → Verformungsmodul Ev

Erste Näherung: Ev = ES oder Korrekturfaktor nach DIN 4019 • Direkte Setzungsberechnung (Für schichtweise konstantes Ev)

( )∫=

=t

zv

dzzE

s0

1 σ

Nach Steinbrenner: v

os

Epbfs ⋅⋅

= Ev = Verformungsmodul po = Oberflächenlast

Setzungsbeiwert ( )bz

baffs ;=

a = Fundamentlänge b = Fundamentbreite z = Tiefe

in Tafeln oder Diagrammen, hier für ν = 0,5 und Setzung des Eckpunktes (vgl. Bild 7.6 AfBM) z/b a/b 1,0 1,5 2,0 3,0 5,0 10,0 ∞

0,25 0,0622 0,0623 0,0623 0,0623 0,0623 0,0623 0,0623 0,5 0,1222 0,1232 0,1232 0,1233 0,1234 0,1234 0,1234 0,75 0,1770 0,1799 0,1806 0,1812 0,1814 0,1814 0,1814 1,0 0,2247 0,2314 0,2333 0,2346 0,2349 0,2350 0,2350 1,5 0,2988 0,3161 0,3223 0,3264 0,3276 0,3279 0,3279 2,0 0,3500 0,3792 0,3914 0,4003 0,4033 0,404 0,4040 3,0 0,4143 0,4634 0,4880 0,5091 0,5194 0,5221 0,5222 4,0 0,4501 0,5137 0,5484 0,5823 0,6029 0,6094 0,6099 6,0 0,4897 0,5705 0,6196 0,6751 0,7173 0,7358 0,7383 8,0 0,5097 0,5997 0,6574 0,7269 0,7887 0,8232 0,8297 10 0,5217 0,6175 0,6806 0,7593 0,8367 0,8878 0,9007 12 0,5297 0,6295 0,6964 0,7817 0,8711 0,9376 0,9587 15 0,5378 0,6415 0,7126 0,8051 0,9074 0,9923 1,0298 18 0,5432 0,6496 0,7231 0,8207 0,9323 1,0337 1,0880 ∞ 0,5460 0,6536 0,7283 0,8285 0,9449 1,0553 1,1216

• Bei geschichteten Untergrundaufbau (für ν = 0,5):

⎥⎥⎥

⎢⎢⎢

⎡ −+⋅=+=

2

00

1

021

121

v

bz

sb

z

s

v

bz

sop E

ffEf

pbsss

a

b p0

zz1

z2

Ev1

Ev2 • Mittelwert bei verschiedenen Ev (z.B. dünnbankig geschichteter Boden)

( )1221

2121

xExEEExxE

vv

vvv ⋅+⋅

⋅⋅+= Mittelung über Kehrwerte !

• Indirekte Setzungsberechnung 1. Einteilung Untergrund in Schichten 2. Vorlastzustand σvj in Schichtmitten (Eigengewicht – GW!, Nachbargebäude, ...) 3. Zusatzspannung infolge Baumaßnahme an Schichtgrenzen (evtl. Aushub berücksichtigen) 4. Mittlere Zusatzspannung Δσj – Mittelwert der Werte an den Schichtgrenzen 5. Mit σvj und Δσj kann direkt aus dem Drucksetzungsversuch das zugehörige Δεj ermittelt werden 6. Gesamtsetzung – Summe der Setzungen der einzelnen Schichten:

∑∑==

Δ⋅Δ

=Δ⋅Δ=n

jj

sj

jn

jjj z

Ezs

11

σε

Grenztiefe: zg: wenn Δσg = 20% ⋅ σvg • Starr – schlaff: schlaffstarr ss ⋅≈ 75,0

Formelsammlung Bodenmechanik I 11

Page 14: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

9. 9BKonsolidierung SS 2013

9. Konsolidierung Konsolidierungsbeiwert:

w

sv

Ekcγ

=

Δp: aufgebrachte Belastung Δu: Porenwasserüberdruck Δσ': effektive Zusatzspannung H. Schichtdicke d: Entwässerungslänge, das bedeutet rechnerische Schichtdicke H bei einseitiger Entwässerung, halbe Schichtdicke H/2 bei beidseitiger Entwässerung μ: Konsolidierungsgrad

( ) ( ) ( )p

tzup

tztzΔ

Δ−=

Δ′Δ

=,1,, σμ ( ) ( ) ( )∫==

d

dztzds

tst0

,1 μμ

Abschätzung: 222dtcT vv

⋅⋅

⋅=⋅≈ππ

μ bzw. 2

4μπ

⋅≈vT für 0 ≤ μ ≤ 0,5

( ))ln(,,Tv μ−+⋅−≈ 12104050 für 0,5 ≤ μ ≤ 0,9

ACHTUNG: d = H, wenn einseitig d = H/2, wenn beidseitig entwässert

Zeitfaktor: tdcT v

v ⋅= 2

Zeit bis zum Abschluss der Primärkonsolidierung:

TV = 1

vcdT

2

V1)1(t ⋅

==

Zeit bis zu der 98% der gesamten Setzung stattgefunden haben:

vcdt

2

984 ⋅

=

Modellgesetz (Terzaghi): 2

⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛=

M

p

M

p

dd

tt

Momentane Setzung: ∑ ∞⋅= ii ss μ Isochronen des Porenwasserüberdruckes näherungsweise Parabeln 2. Ordnung (ACHTUNG: obere Grenze beachten → Max der Parabel nicht größer als Belastungsdruck Δp) Beziehungen: ( ) (zzup )σ ′Δ+Δ=Δ totale Zusatzspannung = Porenwasserüberdruck + effektive

Formelsammlung Bodenmechanik I 12

Zusatzspannung ( ) pu Δ⋅−=Δ μ12

3max ( ) pΔ⋅−=′Δ 132

1min μσ

pΔ⋅=′Δ μσ mittlere effektive Zusatzspannung

z

umax

( ) max321 upu Δ⋅=−Δ=Δ μ mittlerer Porenwasserüberdruck

( )⎥⎥⎦

⎢⎢⎣

⎡⎟⎠⎞

⎜⎝⎛−⋅Δ=Δ

2

max 1dzuzu ( ) ( )zupz Δ−Δ=′Δσ

p

Δ−= max

321μ

Page 15: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

10. 10BScherfestigkeit SS 2013

10. Scherfestigkeit Maßgebende Vorschrift: DIN 18137, T1 u. 2 • Rahmenschergerät:

Meßgrößen: Schubkraft T, Horizontalverschiebung s, Auflast p (vorgegeben) Breite des quadratischen Scherkastens: b

Schubspannung: ( )sbbT

f −⋅=τ Normalspannung: 2b

Pa =σ

Schergesetz: - Coulomb ϕστ ′⋅′+′= tanaf c

τf

σ'ac'

ϕ'

- Krey-Tiedemann – bindiger Boden

ϕσϕστ ′⋅′+′⋅′= tantan avf

cs ϕϕϕ tantantan +′=′ σ'v: effektive Spannung vor Versuchsbeginn σ'a: e.S. während des Versuchs ϕc: Winkel der Kohäsion ϕ': Winkel der inneren Reibung ϕ's: Winkel der Gesamtscherfestigkeit suc ϕσ ′⋅′= tan

τf

σ'a

c'

ϕ'

ϕc'

ϕs'

σ'v

1

23

1: normalkonsolidiert 2: überkonsolidiert 3: unterkonsolidiert

• Triaxialversuch: Meßgrößen: Stempelkraft P1, Stempelverschiebung Δh, ggf. Volumenänderung ΔV, ggf. Porenwasserdruck u, Seitendruck σ3 (i.d.R. vorgegeben)

aFP1

31 += σσ 0

1 hhΔ

=ε Fa: aktuelle Probenfläche h0: Anfangsprobenhöhe

Schergesetz: - Mohr-Coulomb:

Auftragung der effektiven Hauptspannungen σ1' und σ3' beim Bruch → ϕ' und c': Endstandsicherheit

( ) ϕϕσσσσ ′⋅′⋅+′⋅′+′=′−′ cos2sin3131 c

24φπα ′+=f

τ

c'ϕ'

σ'1σ'3σ'

σf

τf

ϕ'

2αf

σf

τf αf

- Tresca:

Auftragung der totalen Spannungen σ1 und σ3 beim Bruchzustand → cu: Anfangsstandsicherheit

231 σστ −

==uc

τ

σ1, σ3

cu

Formelsammlung Bodenmechanik I 13

Page 16: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

11. 11BErddruck SS 2013

11. Erddruck • aktiv: Wandbewegung vom Boden weg • passiv: Wandbewegung zum Boden hin

ϕ+δ

ϑa

Q

Ea

G

C

q

ϕ-δ

ϑp

Q

Ep

G

C

q

• Erddruck: ( )δασ −⋅⋅⋅−⋅′= cos2 ahahzah KcKe

∫=z

ahah dzeE

• Erdruhedruck: ( α = β = δ = 0 ) ϕsin10 −=K

• Erhöhter aktiver Erddruck:

20 ahKKK +

=

• Bei vorgegebener Gleitfuge ϑ (z.B. ansteigender Fels hinter Wand)

[ ])tan()tan(cos)cos()sin(

2)cos()sin(

,2

,

,2

,

,, βααϑαδαϕϑ

ϕϑγδαϕϑ

ϕϑ+−+⋅⋅−+

⋅⋅

=−+

⋅=papa

pa

pa

papa

hGEm

m

m

m

• Evtl. zusammengesetzte Mechanismen → BM II/III • Einseitig begrenzte Auflast:

Normaler Erddruckbeiwert, Spannungsverlauf ab Reibungswinkel ansteigend bis Gleitfugenneigung zunehmend, dann konstant.

• Erddruck auf eine Stützwand Lastausbreitung (Verkehrslasten – Streifenlasten)

einfach – rechteckförmig: oben: ≤ ϕ unten: ϑa

erweiterte, z.B. trapezförmig: oben und unten je ϕ und ϑa

Umverteilung in Ersatzlastfigur abhängig von der Wandart → EAB • Freie Standhöhe:

Ea = 0: γγ

qKch

a

⋅−

⋅⋅

=24

2

Formelsammlung Bodenmechanik I 14

Page 17: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

11. 11BErddruck SS 2013

γγq

Kch

Formelsammlung Bodenmechanik I 15

ea = 0: a

−⋅

⋅=

21

Page 18: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

11. 11BErddruck SS 2013

• Erddruckbeiwerte – Aktiv

- Fall 1 α = 0 β = 0 δ = 0 a k t i v

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ −=

24tan2 ϕπ

ahK π/4 = 45° !

24ϕπϑ +=a

[ ] ahahah KcKqhe ⋅⋅−⋅+⋅= 2γ

ahahah KhcK2

hqhE ⋅⋅⋅−⋅⎥⎦⎤

⎢⎣⎡ ⋅+⋅⋅= 21 2γ

Fall 2 α = 0 β = 0 δ ≠ 0 a k t i v

0=avE aha EE = -

( ) 2

2

cossinsin1

cos

⎥⎦

⎤⎢⎣

⎡ ⋅++

=

δϕδϕ

ϕahK

⎥⎥⎦

⎢⎢⎣

⎡ +++=

ϕϕϕϑ ϕ

δ

cos

1tanarccot tan

tan

a [ ] [LL arctan90arccot ]−°=

[ ] δγ cos2 ⋅⋅⋅−⋅+⋅= ahahah KcKqhe

δγ cos221 2 ⋅⋅⋅⋅−⋅⎥⎦

⎤⎢⎣⎡ ⋅+⋅⋅= ahahah Khq cKhhE

δtan⋅= ahav EE δcos

aha

EE =

- Fall 3 α ≠ 0 β ≠ 0 δ ≠ 0 a k t i v

( )( ) ( )( ) ( )

2

2

2

coscossinsin1cos

cos

⎥⎦

⎤⎢⎣

⎡+⋅−−⋅+

+⋅

+=

βαδαβϕδϕα

αϕahK

( ) ( )( ) ( )( ) ( ) ⎥

⎤⎢⎣

−⋅−+⋅+

++++=

αδβϕβαδϕ

ϕαϕαϕϑ

cossincossin

cos1tanarccota

[ ] ( )αδγ −⋅⋅⋅−⋅+⋅= cos2 ahahah KcKqhe

( )αδγ −⋅⋅⋅⋅−⋅⎥⎦⎤

⎢⎣⎡ ⋅+⋅⋅= cos221 2

ahahah KhcKhqhE

αδ −⋅= tanahav EE αδ −

=cos

aha

EE

Formelsammlung Bodenmechanik I 16

Page 19: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

11. 11BErddruck SS 2013

• Erddruckbeiwerte – Pass

iv

β = 0 δ = 0 p a s s i v - Fall 1 α = 0

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ +=

24tan2 ϕπ

phK π/4 =

45° !

π ϕ24

ϑ −= p

phphph KhcKhqhE ⋅⋅⋅+⋅⎥⎦⎤

⎢⎣⎡=1

⋅+⋅⋅ 22

Fall 2 α = 0 β v

0=pvE php EE = - = 0 δ ≠ 0 p a s s i

( ) 2

2

cossinsin1

cos

⎥⎦

⎤⎢⎣

⎡ ⋅−−

=

δϕδϕ

ϕphK

( ) ( )

( ) ⎥⎥⎦

⎢⎢⎣

++−+−= −

ϕϕϕϑ ϕ

δ

cos

1tanarccot tan

tan

p [ ] [arctan90 −° ]LLarccot =

δγ2

⋅⎥⎦⎢⎣⋅+⋅⋅=ph hqhE cos21 2 ⋅⋅⋅⋅+⎤⎡

phph KhcK

δtan⋅=

Formelsammlung Bodenmechanik I 17

phpv EE δcosp

phEE =

- β ≠ 0 δ ≠ 0 p a s s i v

Fall 3 α ≠ 0 Formelle Bestimmun mmter Gg nach Coulomb nicht üblich → Erddruckbeiwert aus gekrü leitfuge oder zusammengesetztem Bruchmechansimus.

Page 20: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

12. 12BGeländebruch SS 2013

12. Geländebruch • Ebene Gleitfläche:

UneBös

ndlich ausgedehnte chung: 1

tantanϕfdTR Td = Gd ·sin β = Gk ⋅ γG ·sin β

≥==β

dd

TE Nd = Gd ·cos β = Gk ⋅ γG ⋅ cos β

ϕk /γϕ'

dd Tfd = Nd ⋅ tan ϕd = Nd ⋅ tan

Hangparallel durchström-te Böschung:

Formelsammlung Bodenmechanik I 18

11tantan

≥⋅= d

d

d

ER

1+ wγβϕ

Td = V ⋅ (γ'k ⋅ γG ⋅ sin β + γw ⋅ s n β )

⋅ β ⋅ γ ⋅ γ ⋅i

Nd = G'd cos = V 'k G cos β T = N ⋅ tan ϕ = N ⋅ tan ϕ /γ

′dγfd d d d k ϕ'

Begrenzte Böschung (kohäsiver Boden, β > 60°): ( ) ( )βϑγγβϑγ cotcotcotcot 2

212

21 −⋅⋅=−⋅= hhG Gkdd

sin ϑγϑ sin⋅⋅=⋅d G = GT Gkd ϑcos⋅= dd GN

( ) dd tantanNT ddddfd coscotcothsin

hcC ϕϑβϑγϑ

ϕ ⋅⋅−⋅+⋅=⋅+= 2

21

Maximalwert: dckd

c2

maxmax ⎠⎝⎠⎜⎝

⎛ ⋅d

kd

hc

h ϕβ

ϕβ

γγγ cossin2

sin2

2

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ −

=⎟⎟⎞

⎜⎜⎛

⋅⋅⋅

=⎟⎟⎞

⎜ ⋅ für

20βϕ

ϑ+

= d

Oder GEO-3 Gleiten: 1sinsin

tan

,

, ≥⋅

=⋅

⋅+=

γtan

⋅+

ϕγ

βϕ ϕ

d

dc

d

ddd

vorhandend

dd

GGNCT

kk

möglich

d

NC

TER

oden

Rein kohäsiver Boden: zu G ggf. noch veränderliche Lasten P mit Gd + Pd = Gk · γG + Pk · γQ

Ausnutzungsgrad:

• Gekrümmte Gleitfläche – homogener B

02

,

,

ψτμ

⋅⋅

⋅+⋅=

⋅+⋅==

∫ d

QdGd

fd

QdGd

haltendd

treibendd

crrPrG

dsr

rPrGMM

Teilsicherheitsfaktor:

bzw.

QdGd

k'c rPrG

cr⋅+⋅⋅⋅⋅

=μψγ 0

2

Böden mit Reibung: Kohäsion: C hat Richtung der Sekante des Gleitkreises.

( )2/sin2 0ψ⋅⋅⋅= rcC dd ( )2/sin2 0

0

ψψ⋅

=rrc

Resultierende Q (nach DIN 4084 - inzwischen ist das Zeichen Q für veränderliche Einwirkungen reserviert !) aus Reibung und Normalkraft:

s mit Radius ϕsin⋅= rrQ Differenzielle Resultierende dQ berührt den Reibungskrei Standsi rheitsnachweis:

h veränd. Lasten P wie oben) nach Größe, Lage und Richtung usammenfassung zu einer Resultierenden der treibenden Kräfte R mit Hebelarm rR

3. Aus Krafteck ergibt sich eine Kraft Q, die mit R und C im Kräftegleichgewicht ist. enn Kraft Q durch den Schnittpunkt von R und C geht

5. Ausnutzu ad:

che1. Ermittlung von G (zuzüglic2. Z

4. Momentengleichgewicht erfüllt, wngsgr

⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛⋅⋅+⋅⋅

⋅=

⋅⋅⋅

≈=

ϕγϕ

ψγ

ϕμ

k

c

k

R

dd

Rtreibendd

rQc

r

rRc

rRM

tanarctansin0

22

,

6. oder Teilsicherheitsfaktor (bei bekanntem, festem γc’):

⋅⋅+ψhaltendd rQrM sin0,

Page 21: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

12. 12BGeländebruch SS 2013

)tan()tan(

d

k

ϕϕ

γ ϕ = mit ⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛=

rrrCRr RcQ

d

),,,(arcsinϕ

• Gekrümmte Gleitfläche – inhomogener Boden (Fellenius) Gleitkörper in Lamellen unterteilen (bessere Abschätzung der Druckverteilung, Berücksichtigung der Schichtung). Lamellenbreite bi, Neigung der Gleitfläche jeweils ϑi. An jeder Lamelle wirken: - Resultierende der äußeren Kräfte (Gewichte Gi, Auflast Pi,) mit Hebelarm r.:

- Porenwasserdruck ui auf die Gleitfläche der Länge li = bi/cos ϑi (gleichwertig ersetzbar durch Strömungskräfte in den Lamellen mit errechneten Hebelarmen Zusatzmoment)

engrenzen links und rechts unter den Winkeln δi - Normalkraft N in der Gleitfuge je nach Annahme für δi:

δi = ϑi →

( ) iidid PG ϑsin,, ⋅+∑

- Ei und Ei+1: Erddrücke an den Lamelli

( ) iiiididid luPGN ⋅−⋅+= ϑcos,,,

(nach Fellenius, nur für Voruntersuchungen)

δi = 0 →idii

iiidiiiididid

lcluPGN

,

,,,, tansincos

sincosϕϑμϑ

ϑμϑ⋅⋅+

⋅⋅⋅−⋅⋅−+=

(Krey-Bishop vereinfacht)

δi = εi →idiiii

iiiidiiiiiididid

lcluPGN

,

,,,, 'tan)sin()cos(

)sin()cos(cos)(ϕεϑμεϑ

εϑμεϑε⋅−⋅+−

−⋅⋅⋅−−⋅⋅−⋅+=

(Bishop erweitert)

did NlcT ,,, tan- Ti: Schubkraft in der Gleitfuge

Formelsammlung Bodenmechanik I 19

ididi ϕi, ⋅+⋅= (Fellenius, nur für Voruntersuchungen)

( )ididiidid NlcT ,,,, tanϕμ ⋅+⋅⋅= (Krey-Bishop)

Nachzuweisen: Ausnutzungsgrad ( )

( ) 1tansin

,,,

,,

,

, ≤⋅+⋅⋅

⋅+⋅==

∑∑

ididiid

iidid

dR

dE

NlcrPGr

MM

ϕϑ

μ

( )

( )∑

⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛⋅⎥

⎤⎢⎣

⎡⋅−⋅++⋅⋅

⋅+⋅=

ϕγϕ

ϑϑ

ϑγ

ϑμ

ik

i

iiiidid

i

i

c

ik

iidid

buPG

bcr

PGr

,,,

,

,,

tancos

coscos

sin (Fellenius)

( )( )[ ]

∑ ⋅+⋅ ϑii,di,d sinPGr

⎟⎟⎟⎟⎟

⎜⎜⎜⎜⎜

⋅⋅+

⋅⋅−++⋅⋅

=

ϕ

ϕ

γϕ

ϑμϑ

γϕ

γ

μ

i,kii

i,kiii,di,di

c

i,k

tansincos

tanbuPGb

c

r

(Krey-Bishop vereinfacht)

iterativ durch Annahme von µ und Einsetzen (DIN 4084)

• Vereinfachte Gleitkreisberechnung c = cu, ϕ = 0

kleinster Sicherheitsfaktor

hK

c

dc

ukcu ⋅⋅

γ bei 0ϑϑ = und 0ψψ =

(Gleitebene) Gestrichelt: Lösung bei 0=ψ

Page 22: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

12. 12BGeländebruch SS 2013

c > 0, ϕ > 0 (Ablesung für ϕ = ϕd) mit Reibungskreisannahme

kleinster Sicherhei m und hm des Kreismittelpunkts (Ablesung für tsfaktor mit den Koordinaten x ϕ = ϕd):

hK dc

kc ⋅⋅

γ c

Damm (c = 0, ϕ > 0, Ablesung für ϕ = ϕd) auf cu-Boden

Formelsammlung Bodenmechanik I 20

Page 23: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

12. 12BGeländebruch SS 2013

kleinster Sicherheitsfaktor mit dem Radiusund der Mittelpunktshöhe hm

rm

(Ablesung für ϕ = ϕ ):

d

Formelsammlung Bodenmechanik I 21

hK dc

ukc ⋅⋅

γc

• Gewichtete Param eter – Auflast → Zusätzliche Höhe

Bedingung: Gh⋅

Qγd

kpγ γ

≤ ⋅3

spric ä

ent ht zus tzlicher Böschungshöhe: Gd

p γQkp

γ⋅=

• Boden au ehre n verschiedes m re nen Schichten:

eineren der beiden (wenn fast gleich), oder Gewichtung

äsio

Gerade Gleitfuge: entweder Annahme des kl

Koh n: 21

2211 hchcc ⋅+⋅hh +

=

⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

+−⋅+

+⋅= 2

21

21

2221

21

1 )(1

)( hhh

hhh

ϕϕϕ • Reibungswinkel:

Gekrümmte Gleitfuge:

Kohäsion: L

L

+++⋅+⋅

=21

2211

ψψψψ ccc

Reibungswinkel: L

L

+⋅+⋅+⋅⋅+⋅⋅

=2211

222111

ψψψϕψϕϕ

zzzz

• Teilsicherheitsbeiwerte (DIN 1054:2010):

Bemess.-situation BS-P BS-T BS-A Ständige Einwirkung γG 1,00 1,00 1,00 Ungünst. Veränderl. Einwirkung γQ 1,30 1,20 1,00 Scherfestigkeit Reibungsbeiwert γϕ', γϕu 1,25 1,15 1,10

GEO-3 Verlust der Gesamt-standsicherheit

γc', γcu 1,25 1,15 1,10 Scherfestigkeit Kohäsion

Page 24: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

13. 13BGleiten und Grundbruch SS 2013

13. Gleiten und Grundbruch

• Sicherheitsmodell:Bezugsgröße Kraft: Gleiten

essungswert der Beanspruchung in Richtung der Fundamentsohle ≤ Bemessungswert des Gleitwiderstands + Erdwiderstand

Grundbruch Bemessungswert der Beanspruchung senkrecht zur Fundamentsohle ≤ Bemessungswert des Grundbruchwiderstands

• 1054:2010): s io BS-P -A

Bem

d,pdd RRH +≤

dd RV ≤

Teilsicherheitsbeiwerte (DIN Bemessung situat n BS-T BSStä e i 1,35 1,20 1,10 ndig Einw rkung γGUn t. n E k 1,50 1,30 1,10 güns Verä derl. inwir ung γQErd- und d hw st γ 1,40 1,30 1,20 Grun bruc ider and γR,e , R,v

GEOrsa vouw n

Gleitwiderstand 1,10 1,10 1,10

-2 Ve gen n Ba erke

γR,h • ng und Widerstand Gleiten: = HG,k · γG + HQ,k · γQ (Bemessungsbeanspruchung) = R odenr der Stirnseite des Fundamentkörpers) Rd = Rt,k / leitwiderstan it k,t AR

Einwirku Hd Rp,d p,k / γR,e (B eakton an γR,h (Bemessungs-G d) m k,uc⋅= (Anf.-zustand cu-Fall)

bzw. VR knkk,t ta δ⋅= t li

bzw.

(Endzus and nach Konso dierung)

kkkk,t 'cA'tanVR ⋅+⋅= ϕ (Bru e n)

• Gru (schräg und a te Fundamente):

4121 kcknk NNR

chfläch im Bode

Einwirkung und Widerstand Grundbruch: Vd = VG,k · γG + VQ,k · γQ (Bemessungsbeanspruchung) Rd = Rn,k / γR,v (Bemessungs-Grundbruchwiderstand)

ndbruchlast ußermittig belaste)'2 434214323 bkd('' cab

Formelsammlung Bodenmechanik I 22

reiteGründungsbiefeGründungstKohäsion

1 bNd ⋅⋅+⋅⋅+⋅⋅⋅= γγ mit

GOK b’ = rechnerische Breite, a’ = rechnerische Länge wobei immer gelten muss: b’ ≤ a’

γ1k n oberhal e γ2k ichte Boden unterhalb Gründungssohle

b0 · · ib · λb

Nd = Nd0 · d · id · λd · d

c c0 c c c c

higkeitsbeiwerte für rm (ν) und der Neigungen

und der Sohlfläche (ξ)

d = geringste Gründungstiefe unter

: Wichte Bode b Gründungssohl : W

Nb = N νb · ξb Tragfä

ν ξden Einfluss der Grundrissfoder Einwirkung (i),

N = N · ν · i · λ · ξ des Geländes (λ)

Page 25: Formelsammlung zur Vorlesung - KIT · PDF fileTerzaghi [] []mm 1 0,05 2 2 10 2 s m D n n k

13. 13BGleiten und Grundbruch SS 2013

Formelsammlung Bodenmechanik I 23

a', b': rechnerische Länge, bzw. Breite des Gründungskörpers a' > b'

xexx ⋅−=′ 2 a,b → x!

VMe xx = (M auf Mittelpunkt Sohle bezogen)

Nx0: Tragfähigkeitsbeiwerte:

ϕk 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 22,5 25,0 27,5 30,0 32,5 35,0 37,5 40,0 42,5 Nc0 5,0 6,5 8,5 11,0 15,0 17,5 20,5 25,0 30,0 37,0 46,0 53,0 75,0 99,0 Nd0 1,0 1,5 2,5 4,0 6,5 8,0 10,5 14,0 18,0 25,0 33,0 46,0 64,0 92,0 Nb0 0,0 0,0 0,5 1,0 2,0 3,0 4,5 7,0 10,0 15,0 23,0 34,0 53,0 83,0

( ) ⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ °+⋅⋅= 45

2tantanexp 2

0k

kdN ϕϕπ k

dc

NNϕtan

100

−= ( ) kdb NN ϕtan100 ⋅−=

νx: Formbeiwerte: Grundrißform νc (ϕ ≠ 0) νc (ϕ = 0) νd νb Streifen 1,0 1,0 1,0 1,0 Rechteck 1 + 0,2 ⋅ b / a 1 + b / a ⋅ sin ϕk 1 – 0,3 ⋅ b / a Quadrat / Kreis 1

1

0

0

−−⋅

d

dd

NNν

1,2 1 + sin ϕk 0,7 Bei lotrecht und mittig belasteten Kreisfundamenten gilt: a = b = D ix: Neigungsbeiwerte: abhängig von der Lastneigung δ = arctan( Hk/Vk) gegen das Lot auf die Sohlfläche und ggf. von ω im Grundriss (Winkel von H gegen die Richtung von a’)

δ > 0°: ib = (1 - tan δ)m+1 id = (1 - tan δ)m ic = (id Nd0 - 1) / (Nd0 - 1) δ < 0°: ib = kϕδ ⋅+⋅− 028,064,0)04,01(

id = kϕδ ⋅+⋅− 04,003,0)0244,01(

ϕk> 0° und ck ≥ 0 kN/m2

ic = (id Nd0 - 1) / (Nd0 - 1)

mit

m = ''''

12

baba

++

cos2ω + ''''

12

abab

++

sin2ω

id = 1

ick

k

cAH⋅

−+= 15,05,0

ϕk= 0° und ck > 0 kN/m2

ib entfällt λx: Neigungsbeiwerte: abhängig von Geländeneigung β < ϕk (quer zum Gründungskörper,λx =1 für β =0)

λb = (1 - 0,5 tan β)6 λd = (1 - tan β)1,9

ϕk> 0° und ck ≥ 0 kN/m2, β ≤ ϕk

λc = 1

1

0

tan0349,00

−−⋅ ⋅⋅−

d

d

NeN kϕβ

λc = 1 - 0,4 tan β λd = (1 - tan β)1,9

ϕk = 0° und ck > 0 kN/m2

λb entfällt wegen Nb = Nb0 = tan(ϕk) = 0 ξx: Neigungsbeiwerte: abhängig von der Sohlflächenneigung α (positiv bei in Verschiebungsrichtung ansteigender Sohle, ξx =1 für α =0)

ϕk> 0° und ck ≥ 0 kN/m2

ξb = ξd = ξc = ke ϕα tan045,0 ⋅⋅−

ξd = 1,0 ξc = 1 - 0,0068 α

ϕk = 0° und ck > 0 kN/m2 ξb entfällt wegen Nb = Nb0 = tan(ϕk) = 0

Winkel müssen in den Gleichungen in Grad [°] eingesetzt werden!