Forschungsansätze der Politikwissenschaft

13
Universität Bremen WS 2018/19 FB 8 Institut für Politikwissenschaft Peter Mayer Tel.: 0421/218-67483 e-mail: [email protected] Sprechstunde: Do 14-15 u. n.V., InIIS (UNICOM, Haus Wien) R. 7.2180 Seminar im Modul PW-M1 Forschungsansätze der Politikwissenschaft SFG 2080, Mo 10-12 Gegenstand des Seminars In dem Seminar werden im Anschluss an einige metatheoretische Vorüberlegungen Texte diskutiert, die wichtige Forschungsansätze oder Paradigmen der Politikwissenschaft darstellen und exemplifizieren. Berücksichtigt werden verschiedene Spielarten des Institutionalismus (Rational-Choice-, historischer, soziologischer Institutionalismus), Konstruktivismus, Neo- Marxismus/Kritische Theorie, Diskursanalyse, Systemtheorie, Feminismus, Pragmatismus (analytischer Eklektizismus) und normative Ansätze. Ziel des Seminars ist es, mit theoreti- schen Ansätzen besser vertraut zu werden, die in unterschiedlichen Bereichen der Politikwis- senschaft Anwendung finden und damit auch der eigenen Forschung Orientierung geben kön- nen. Beispiele stammen meist aus den Internationalen Beziehungen und der Forschung zur europäischen Integration. Seminarleistungen Seminare sind auf aktive Beteiligung angewiesen. Es ist daher wichtig, Sie sich auf die Sit- zungen durch Lesen und Durchdenken der Pflichtlektüre vorbereiten und sich nach Möglich- keit an der Diskussion beteiligen. In dem Seminar können 6 CP erworben werden. Zur Wahl stehen zwei mögliche Prüfungs- leistungen: Referat (15-20 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 S.) oder Hausarbeit (ca. 15 S.) Zum Referat gehört ein Handout (1-2 S.).

Transcript of Forschungsansätze der Politikwissenschaft

Page 1: Forschungsansätze der Politikwissenschaft

Universität Bremen WS 2018/19

FB 8

Institut für Politikwissenschaft

Peter Mayer

Tel.: 0421/218-67483

e-mail: [email protected]

Sprechstunde: Do 14-15 u. n.V., InIIS (UNICOM, Haus Wien) R. 7.2180

Seminar im Modul PW-M1

Forschungsansätze der Politikwissenschaft

SFG 2080, Mo 10-12

Gegenstand des Seminars

In dem Seminar werden im Anschluss an einige metatheoretische Vorüberlegungen Texte

diskutiert, die wichtige Forschungsansätze oder Paradigmen der Politikwissenschaft darstellen

und exemplifizieren. Berücksichtigt werden verschiedene Spielarten des Institutionalismus

(Rational-Choice-, historischer, soziologischer Institutionalismus), Konstruktivismus, Neo-

Marxismus/Kritische Theorie, Diskursanalyse, Systemtheorie, Feminismus, Pragmatismus

(analytischer Eklektizismus) und normative Ansätze. Ziel des Seminars ist es, mit theoreti-

schen Ansätzen besser vertraut zu werden, die in unterschiedlichen Bereichen der Politikwis-

senschaft Anwendung finden und damit auch der eigenen Forschung Orientierung geben kön-

nen. Beispiele stammen meist aus den Internationalen Beziehungen und der Forschung zur

europäischen Integration.

Seminarleistungen

Seminare sind auf aktive Beteiligung angewiesen. Es ist daher wichtig, Sie sich auf die Sit-

zungen durch Lesen und Durchdenken der Pflichtlektüre vorbereiten und sich nach Möglich-

keit an der Diskussion beteiligen.

In dem Seminar können 6 CP erworben werden. Zur Wahl stehen zwei mögliche Prüfungs-

leistungen:

Referat (15-20 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 S.) oder Hausarbeit (ca. 15

S.)

Zum Referat gehört ein Handout (1-2 S.).

Page 2: Forschungsansätze der Politikwissenschaft

2

Die Angaben zum erwarteten Seitenumfang setzen voraus, dass die Texte gemäß den Regeln

des „Kompendiums“ des Instituts für Politikwissenschaft (Teil IV, Kap. 4.1) formatiert wur-

den. Bei der Seitenzählung bleiben Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, und (ggf.) Anhänge – nicht

jedoch das Literaturverzeichnis – unberücksichtigt.

Das Thema der Hausarbeit ist in jedem Fall mit mir abzusprechen.

Die Abgabefrist für schriftliche Seminarleistungen (Referatsausarbeitung, Hausarbeit) ist der

31.3.2019.

Weitere Hinweise zu den Seminarleistungen gibt es auf der StudIP-Kursseite unter der Rubrik

„Informationen“.

Sitzungen und Vorbereitungsliteratur

22.10.2018

1 – Einführung: Was ist ein Forschungsansatz?

Lektüre zur Nachbereitung:

Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (1994): Ansatz. In: Kriz, Jürgen/Nohlen, Dieter/Schult-

ze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politik, Band 2: Politikwissenschaftliche Methoden.

München: Beck, 27-29.

Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Poli-

tikforschung. Opladen: Leske + Budrich, Kap. 1.

Weiterführende Literatur:

Benz, Arthur/Seibel, Wolfgang (Hrsg.) (1997): Theorieentwicklung in der Politikwissen-

schaft: Eine Zwischenbilanz. Baden-Baden: Nomos.

Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika (Hrsg.) (2012): Theorien der europäischen Integration.

3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. [E-Book (SuUB)]

Blyth, Mark (2006): Great Punctuations: Prediction, Randomness, and the Evolution of Com-

parative Political Science. In: American Political Science Review, 100 (4), 493-498.

Boix, Carles/Stokes, Susan C. (Hrsg.) (2007): Oxford Handbook of Comparative Politics.

Oxford: Oxford University Press.

Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I-III. 4.,

und überarbeitete Auflage, Opladen: Budrich. [E-Book (SuUB)]

Page 3: Forschungsansätze der Politikwissenschaft

3

Della Porta, Donatella/Keating, Michael (Hrsg.) (2008): Approaches and Methodologies in

the Social Sciences: A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.

Elman, Colin/Fendius Elman, Miriam (Hrsg.) (2003): Progress in International Relations

Theory: Appraising the Field. Cambridge, MA: MIT Press.

Goodin, Robert E. (Hrsg.) (2009): The Oxford Handbook of Political Science. Oxford: Oxford

University Press.

Janning, Frank/Toens, Katrin (Hrsg.) (2008): Die Zukunft der Policy-Forschung: Theorien,

Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag fur Sozialwissenschaften. [E-Book (SuUB)]

29.10.2018

2 – Philosophie der Sozialwissenschaften

Pflichtlektüre:

Hollis, Martin (1995): Soziales Handeln: Einführung in die Philosophie der Sozialwissen-

schaften. Berlin: Akademie Verlag, Kap. 1

Weiterführende Literatur:

Bevir, Mark (2008): Meta-methodology: Clearing the Underbrush. In: Box-Steffensmeier,

Janet M./Brady, Henry E./Collier, David (Hrsg.): The Oxford Handbook of Political Method-

ology. Oxford: Oxford University Press, 48-70.*

Chalmers, Alan F. (2007): Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie. 6.

Aufl. Berlin: Springer. [E-Book (SuUB)]

Dessler, David (1999): Constructivism Within a Positivist Social Science. In: Review of Inter-

national Studies, 25 (1), 123-138.

Dessler, David (2003): Explanation and Scientific Progress. In: Elman, Colin/Elman, Miriam

Fendius (Hrsg.): Progress in International Relations Theory: Appraising the Field.

Cambridge, Mass.: MIT Press, 381-404.*

Føllesdal, Dagfinn/Walløe, Lars/Elster, Jon (1988): Rationale Argumentation: Ein Grundkurs

in Argumentations- und Wissenschaftstheorie. Berlin: de Gruyter.

Hollis, Martin/Smith, Steve (1990): Explaining and Understanding International Relations.

Oxford: Clarendon Press.

Keat, Russell/Urry, John (1975): Social Theory as Science. London: Routledge & Kegan Paul.

Page 4: Forschungsansätze der Politikwissenschaft

4

Little, Daniel (1991): Varieties of Social Explanation: An Introduction to the Philosophy of

Social Science. Boulder, Colo.: Westview Press.*

Moon, J. Donald (1975): The Logic of Political Inquiry: A Synthesis of Opposed Perspec-

tives. In: Greenstein, Fred I./Polsby, Nelson W. (Hrsg.): Handbook of Political Science, Vol.

1: Political Science: Scope and Theory. Reading, Mass.: Addison-Wesley, 131-228.

Parsons, Craig (2007): How to Map Arguments in Political Science. Oxford: Oxford Universi-

ty Press. [E-Book (SuUB)]

Rosenberg, Alex (2000): Philosophy of Social Science. In: Newton-Smith, W. H. (Hrsg.): A

Companion to the Philosophy of Science. Oxford: Blackwell, 451-460.

5.11.2018

3 – Neuer Institutionalismus I: Rational-Choice-Institutionalismus

Pflichtlektüre:

Garrett, Geoffrey/Weingast, Barry R. (1993): Ideas, Interests, and Institutions: Constructing

the European Community's Internal Market. In: Goldstein, Judith/Keohane, Robert O. (Hrsg.):

Ideas and Foreign Policy: Beliefs, Institutions, and Political Change. Ithaca, NY: Cornell

University Press, 173-206.

Weiterführende Literatur:

Hawkins, Darren G./Lake, David A./Nielson, Daniel L./Tierney, Michael J. (Hrsg.) (2006):

Delegation and Agency in International Organizations. Cambridge: Cambridge University

Press.*

Koremenos, Barbara/Lipson, Charles/Snidal, Duncan (Hrsg.) (2004): The Rational Design of

International Institutions. Cambridge: Cambridge University Press. (= Sonderheft von „Inter-

national Organization“ 55:4 [2001])

Milner, Helen V. (1998): Rationalizing Politics: The Emerging Synthesis of International,

American, and Comparative Politics. In: International Organization, 52 (4), 759-786.

Weingast, Barry R. (2002): Rational-Choice Institutionalism. In: Katznelson, Ira/Milner, Hel-

en (Hrsg.): Political Science: The State of the Discipline. New York: Norton, 660-692.*

Zangl, Bernhard (2010): Regimetheorie. In: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.):

Theorien der Internationalen Beziehungen. 3. Aufl. Opladen: Leske + Budrich, 131-155. [E-

Book (SuUB)]

Page 5: Forschungsansätze der Politikwissenschaft

5

12.11.2018

4 – Neuer Institutionalismus II: Historischer Institutionalismus

Pflichtlektüre:

Pierson, Paul (1996): The Path to European Integration: A Historical Institutionalist Analysis.

In: Comparative Political Studies, 29 (2), 123-163.

Weiterführende Literatur:

Fioretos, Orfeo (2011): Historical Institutionalism in International Relations. In: International

Organization, 65 (2), 367-399.

Mahoney, James/Thelen, Kathleen Ann (Hrsg.) (2010): Explaining Institutional Change: Am-

biguity, Agency, and Power. Cambridge: Cambridge University Press.

Pierson, Paul (2000): Increasing Returns, Path Dependence and the Study of Politics. In:

American Political Science Review, 94 (2), 251-268.

Pierson, Paul (2004): Politics in Time: History, Institutions, and Social Analysis. Princeton:

Princeton University Press.

Pierson, Paul/Skocpol, Theda (2002): Historical Institutionalism in Political Science. In:

Katznelson, Ira/Milner, Helen (Hrsg.): Political Science: The State of the Discipline. New

York: Norton, 693-721.

Thelen, Kathleen (1999): Historical Institutionalism in Comparative Politics. In: Annual Re-

view of Political Science, 2 (1), 369-404.

19.11.2018

5 – Neuer Institutionalismus III: Soziologischer Institutionalismus

Pflichtlektüre:

Meyer, John W./Boli, John/Thomas, George M./Ramirez, Francisco O. (2005): Die Weltge-

sellschaft und der Nationalstaat. In: Meyer, John W.: Weltkultur: Wie die westlichen Prinzi-

pien die Welt durchdringen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 85-133.

Weiterführende Literatur:

Dingwerth, Klaus/Pattberg, Philipp (2009): World Politics and Organizational Fields: The

Case of Transnational Sustainability Governance. In: European Journal of International Rela-

tions, 15 (4), 707-743.

Page 6: Forschungsansätze der Politikwissenschaft

6

Finnemore, Martha (1996): Norms, Culture, and World Politics: Insights from Sociology's

Institutionalism. In: International Organization, 50 (2), 325-347.

Paris, Roland (2003): Peacekeeping and the Constraints of Global Culture. In: European

Journal of International Relations, 9 (3), 441-473.

Powell, Walter W./DiMaggio, Paul J. (Hrsg.) (1991): The New Institutionalism in Organiza-

tional Analysis. Chicago: University of Chicago Press.

Weiterführende Literatur zu den Sitzungen 3 bis 5:

Aspinwall, Mark/Schneider, Gerald (2000): Same Menu, Separate Tables: The Institutionalist

Turn in Political Science and the Study of European Integration. In: European Journal of Po-

litical Research, 38 (1), 1-36.

Hall, Peter A./Taylor, Rosemary C. R. (1996): Political Science and the Three New Institu-

tionalisms. In: Political Studies, 44 (5), 936-957.

March, James G./Olsen, Johan P. (1984): The New Institutionalism: Organizational Factors in

Political Life. In: American Political Science Review, 78, 734-749.

March, James G./Olsen, Johan P. (1998): The Institutional Dynamics of International Political

Orders. In: International Organization, 52 (4), 943-969.

Peters, B. Guy (2012): Institutional Theory in Political Science: The New Institutionalism.

New York: Continuum.

Rhodes, R. A. W./Binder, Sarah A./Rockman, Bert A. (Hrsg.) (2008): The Oxford Handbook

of Political Institutions. Oxford University Press: Oxford, Teil II.

Schmidt, Vivien A. (2010): Taking Ideas and Discourse Seriously: Explaining Change

Through Discursive Institutionalism as the Fourth “New Institutionalism”. In: European Po-

litical Science Review, 2 (1), 1-25.

26.11.2018

6 – Konstruktivismus

Pflichtlektüre:

Finnemore, Martha (1996): Constructing Norms of Humanitarian Intervention. In: Katzen-

stein, Peter (Hrsg.): The Culture of National Security: Norms and Identity in World Politics.

New York: Columbia University Press, 153-185.

Page 7: Forschungsansätze der Politikwissenschaft

7

Weiterführende Literatur:

Adler, Emanuel (2013): Constructivism in International Relations: Sources, Contributions,

and Debates. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hg.): Handbook of

International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 112-144. [E-Book (SuUB)]

Baumann, Rainer (2013): Konstitution statt Kausalität: Die Transformation von Recht und

Politik globaler Sicherheit aus konstruktivistischer Perspektive. In: Fischer-Lescano, Andreas/

Mayer, Peter (Hrsg.): Recht und Politik globaler Sicherheit: Bestandsaufnahme und Erklä-

rungsansätze. Frankfurt a.M.: Campus, 187-208.*

Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklich-

keit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer.

Finnemore, Martha/Sikkink, Kathryn (1998): International Norm Dynamics and Political

Change. In: International Organization, 52 (4), 887-917.

Finnemore, Martha/Sikkink, Kathryn (2001): Taking Stock: The Constructivist Research Pro-

gram in International Relations and Comparative Politics. In: Annual Review of Political Sci-

ence, 4 (1), 391-416.

Searle, John R. (1997): Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit: Zur Ontologie

sozialer Tatsachen. Reinbek: Rowohlt.

Wendt, Alexander (1999): Social Theory of International Politics. Cambridge: Cambridge

University Press.

Yee, Albert S. (1996): The Causal Effects of Ideas on Policies. In: International Organizati-

on, 50 (1), 69-108.

3.12.2018

7 – Neomarxismus und Kritische Theorie

Pflichtlektüre:

Cox, Robert W. (1986): Social Forces, States and World Orders: Beyond International Rela-

tions Theory. In: Keohane, Robert O. (Hrsg.): Neorealism and Its Critics. New York: Colum-

bia University Press, 204-255.

Page 8: Forschungsansätze der Politikwissenschaft

8

Weiterführende Literatur:

Bieler, Andreas/Morton, Adam David (2010): Neo-Gramscianische Perspektiven. In: Schie-

der, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. 3. Aufl.

Opladen: Barbara Budrich, 371-398. [E-Book (SuUB)]

Cox, Robert W. (1996): Approaches to World Order. New York: Cambridge University Press.

Devetak, Richard (1996): Critical Theory. In: Burchill, Scott/Linklater, Andrew (Hrsg.): The-

ories of International Relations. Basingstoke: MacMillan, 145-178.*

Dryzek, John S. (1995): Critical Theory as a Research Program. In: White, Stephen K.

(Hrsg.): The Cambridge Companion to Habermas. Cambridge: Cambridge University Press,

97-119.*

Gill, Stephen (Hrsg.) (1993): Gramsci, Historical Materialism, and International Relations.

Cambridge: Cambridge University Press.

Horkheimer, Max (1992): Traditionelle und kritische Theorie: Fünf Aufsätze. Frankfurt a.M.:

Fischer.*

Humrich, Christoph (2010): Kritische Theorie. In: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela

(Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. 3. Aufl. Opladen: Leske+Budrich, 461-

490. [E-Book (SuUB)]

Iser, Mattias (2011): Gesellschaftskritik. In: Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina

(Hrsg.): Politische Theorie: 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS

Verlag für Sozialwissenschaften, 142-157.*

Möller, Kolja (2013): Die Logik einer kapitalistischen Welt? Die Transformation der Sicher-

heitsarchitektur in der Perspektive der kritischen Internationalen Politischen Ökonomie. In:

Fischer-Lescano, Andreas/Mayer, Peter (Hrsg.): Recht und Politik globaler Sicherheit: Be-

standsaufnahme und Erklärungsansätze. Frankfurt a.M.: Campus, 245-274.*

10.12.2018

8 – Diskursanalyse und Diskurstheorie

Pflichtlektüre:

Nonhoff, Martin (2011): Diskurs. In: Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hrsg.): Poli-

tische Theorie: 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für

Sozialwissenschaften, 63-78.

Page 9: Forschungsansätze der Politikwissenschaft

9

Nonhoff, Martin (2012): Soziale Marktwirtschaft für Europa und die ganze Welt! Zur Legiti-

mation ökonomischer Hegemonie in den Reden Angela Merkels. In: Geis, Anna/Nullmeier,

Frank/Daase, Christopher (Hrsg.): Der Aufstieg der Legitimitätspolitik: Rechtfertigung und

Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen. Baden-Baden: Nomos, 262-282.

Weiterführende Literatur:

Crawford, Neta C. (2002): Argument and Change in World Politics: Ethics, Decolonization,

and Humanitarian Intervention. Cambridge: Cambridge University Press.

Deitelhoff, Nicole (2009): The Discursive Process of Legalization: Charting Islands of Per-

suasion in the ICC Case. In: International Organization, 63 (1), 33-65.

Diez, Thomas (2001): Europe as a Discursive Battleground: Discourse Analysis and European

Integration Studies. In: Cooperation and Conflict, 36 (1), 5-38.

Herschinger, Eva/Renner, Judith (Hrsg.) (2014): Diskursforschung in den internationalen

Beziehungen. Baden-Baden: Nomos. [E-Book (SuUB)]

Keller, Reiner (2011): Diskursforschung: Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kerchner, Brigitte/Schneider, Silke (Hrsg.) (2006): Foucault: Diskursanalyse der Politik:

Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [E-Book (SuUB)]

Milliken, Jennifer L. (1999): The Study of Discourse in International Relations: A Critique of

Research and Methods. In: European Journal of International Relations, 5 (2), 225-254.

Niesen, Peter/Herborth, Benjamin (Hrsg.) (2007): Anarchie der kommunikativen Freiheit:

Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Risse, Thomas (2000): “Let's Argue!” Communicative Action in World Politics. In: Internati-

onal Organization, 54 (1), 1-39.

17.12.2018

9 – Feminismus

Pflichtlektüre:

Kerner, Ina (2011): Geschlecht. In: Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hrsg.): Politi-

sche Theorie: 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für So-

zialwissenschaften, 126-141.

Page 10: Forschungsansätze der Politikwissenschaft

10

Tickner, J. Ann (1995): Hans Morgenthau's Principles of Political Realism: A Feminist Re-

formulation. In: Der Derian, James (ed.): International Theory: Critical Investigations. Ba-

singstoke: MacMillan, 53-71.

Weiterführende Literatur:

Ackerly, Brooke A./Stern, Maria/True, Jacqui (Hrsg.) (2006): Feminist Methodologies for

International Relations. Cambridge: Cambridge University Press.

Beasley, Chris (1999): What is Feminism? An Introduction to Feminist Theory. London: Sa-

ge.

Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterfor-

schung. Theorie, Methoden, Empirie. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-

ten. [E-Book (SuUB)]

Braun, Kathrin/Fuchs, Gesine/Lemke, Christiane/Töns, Katrin (Hrsg.) (2000): Feministische

Perspektiven der Politikwissenschaft. München: Oldenbourg.

Klapeer, Christine M. (2016): Die politische Theorie des Feminismus: Judith Butler. In: Bro-

docz, Andre/Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart. Band 3. 4. Aufl.

Opladen: Verlag Barbara Budrich, 131-168. [E-Book (SuUB)]

Locher, Beate (1997): Internationale Beziehungen aus der Geschlechterperspektive. In: Inter-

nationale Politik und Gesellschaft, (1), 5-24.

Okin, Susan Moller (1998): Konflikte zwischen Grundrechten: Frauenrechte und die Proble-

me religiöser und kultureller Unterschiede. In: Gosepath, Stefan/Lohmann, Georg (Hrsg.):

Philosophie der Menschenrechte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 310-342.

Rössler, Beate (1996): Feministische Theorien der Politik. In: Beyme, Klaus von/Offe, Claus

(Hrsg.): Politische Theorien in der Ära der Transformation. Opladen: Westdeutscher Verlag,

267-291.*

7.1.2019

10 – Systemtheorie

Pflichtlektüre:

Hellmann, Kai-Uwe (2011): System. In: Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hrsg.):

Politische Theorie: 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag

für Sozialwissenschaften, 372-386.

Page 11: Forschungsansätze der Politikwissenschaft

11

Gehring, Thomas (2009): Die Autonomie Internationaler Organisationen: Lehren aus der sys-

temtheoretischen Organisationstheorie. In: Dingwerth, Klaus/Kerwer, Dieter/Nölke, Andreas

(Hrsg.): Die Organisierte Welt: Internationale Beziehungen und Organisationsforschung.

Baden-Baden: Nomos, 60-95.

Weiterführende Literatur:

Albert, Mathias/Cederman, Lars Erik/Wendt, Alexander (Hrsg.) (2010): New Systems Theo-

ries of World Politics. Basingstoke: Palgrave MacMillan.

Albert, Mathias/Buzan, Barry/Zurn, Michael (Hrsg.) (2013): Bringing Sociology to Interna-

tional Relations: World Politics as Differentiation Theory. Cambridge: Cambridge University

Press.

Buzan, Barry/Albert, Mathias (2010): Differentiation: A Sociological Approach to Interna-

tional Relations Theory. In: European Journal of International Relations, 16 (3), 315-337.

Guzzini, Stefano (2004): Constructivism and International Relations: An Analysis of Luh-

mann's Conceptualization of Power. In: Albert, Mathias/Hilkermeier, Lena (Hrsg.): Observing

International Relations: Niklas Luhmann and World Politics. London: Routledge, 208-222.

Hellmann, Kai Uwe/Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.) (2002): Theorie der Politik: Niklas Luh-

manns politische Soziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Hellmann, Kai-Uwe/Fischer, Karsten/Bluhm, Harald (Hrsg.) (2003): Das System der Politik:

Niklas Luhmanns politische Theorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Koch, Martin (2008): Verselbständigungsprozesse internationaler Organisationen. Wiesba-

den: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Willke, Helmut (1996): Theoretische Verhüllungen der Politik - der Beitrag der Systemtheo-

rie. In: Beyme, Klaus von/Offe, Claus (Hrsg.): Politische Theorien in der Ära der Transforma-

tion. Opladen: Westdeutscher Verlag, 131-147.*

16.1.2019 (Mi 14-16 Uhr, InIIS 7.2210)

11 – Normative Theorie

Pflichtlektüre:

Bauböck, Rainer (2008): Normative Political Theory and Empirical Research. In: Della Porta,

Donatella/Keating, Michael (Hrsg.): Approaches and Methodologies in the Social Sciences: A

Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press, 40-60.

Page 12: Forschungsansätze der Politikwissenschaft

12

Carens, Joseph H. (1987): Aliens and Citizens: The Case for Open Borders. In: Review of

Politics, 49 (2), 251-273.

Weiterführende Literatur:

Blake, Michael (2012): Global Distributive Justice: Why Political Philosophy Needs Political

Science. In: Annual Review of Political Science, 15 (1), 121-136.

Carens, Joseph H. (2013): The Ethics of Immigration. Oxford: Oxford University Press.

Frost, Mervyn (1998): A Turn Not Taken: Ethics in IR at the Millennium. In: Review of Inter-

national Studies, 24 (suppl), 119-132.

Gerring, John/Yesnowitz, Joshua (2006): A Normative Turn in Political Science? In: Polity,

38 (1), 101-133.

Hardin, Russell (2008): Normative Methodology. In: Box-Steffensmeier, Janet M./Brady,

Henry E./Collier, David (Hrsg.): The Oxford Handbook of Political Methodology. Oxford:

Oxford University Press, 35-48.*

Kymlicka, Will (2002): Contemporary Political Philosophy: An Introduction. 2. Aufl. Ox-

ford: Oxford University Press.

Miller, David (2006): Immigration: The Case for Limits. In: Cohen, Andrew I./Wellman,

Christopher Heath (Hrsg.): Contemporary Debates in Applied Ethics. Malden, Mass.: Black-

well, 193-206.*

Snyder, Jack (2003): „Is“ and „Ought“: Evaluating Empirical Aspects of Normative Research.

In: Elman, Colin/Elman, Miriam Fendius (Hrsg.): Progress in International Relations Theory:

Appraising the Field. Cambridge, Mass.: MIT Press, 349-377.

Zimmerling, Ruth (1996): Wissenschaft und Verantwortung: Ist die traditionelle Gegenüber-

stellung empirischer und normativer Politikwissenschaft haltbar? In: Zeitschrift für Politikwis-

senschaft, 6 (1), 51-82.

21.1.2019

12 – Analytischer Eklektizismus

Pflichtlektüre:

Sil, Rudra/Katzenstein, Peter J. (2010): Analytic Eclecticism in the Study of World Politics:

Reconfiguring Problems and Mechanisms across Research Traditions. In: Perspectives on

Politics, 8 (2), 411-431.

Page 13: Forschungsansätze der Politikwissenschaft

13

Weiterführende Literatur:

Barkin, J. Samuel (2003): Realist Constructivism. In: International Studies Review, 5 (3),

325-342.

Fearon, James/Wendt, Alexander (2002): Rationalism v. Constructivism: A Skeptical View.

In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International

Relations. London: Sage, 52-72.*

Friedrichs, Jörg/Kratochwil, Friedrich (2009): On Acting and Knowing: How Pragmatism

Can Advance International Relations Research and Methodology. In: International Organiza-

tion, 63 (4), 701-731.

Gerring, John (2008): The Mechanismic Worldview: Thinking Inside the Box. In: British

Journal of Political Science, 38 (1), 161-179.

Hellmann, Gunther/Kratochwil, Friedrich/Lapid, Yosef/Moravcsik, Andrew/Neumann, Iver

B./Smith, Steve/Harvey, Frank/Cobb, Joel (2003): Are Dialogue and Synthesis Possible in

International Relations? In: International Studies Review, 5 (1), 123-153.

Hirschman, Albert O. (1970): The Search for Paradigms as a Hindrance to Understanding. In:

World Politics, 22 (3), 329-343.

Lake, David A. (2013): Theory is Dead, Long Live Theory: The End of the Great Debates and

the Rise of Eclecticism in International Relations. In: European Journal of International Rela-

tions, 19 (3), 567-587.

Reus-Smit, Christian (2013): Beyond Metatheory? In: European Journal of International Re-

lations, 19 (3), 589-608.

Sil, Rudra/Katzenstein, Peter J. (2010): Beyond Paradigms: Analytic Eclecticism in the Study

of World Politics. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan.

28.1.2019

13 – Zusammenfassung und Ausblick

Anmerkung: Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Texte gibt es komplett oder in Aus-

zügen als PDF im Ordner „Weiterfuhrende Literatur“ auf der StudIP-Seite des Seminars.

Version: 22.10.2018