Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de€¦ · Qualitatives Paradigma •Vorwiegend in...

38
Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2019/2020 FLORIAN KOBYLKA 1

Transcript of Forschungsmethoden - methodenlehre.uni-mainz.de€¦ · Qualitatives Paradigma •Vorwiegend in...

ForschungsmethodenVORLESUNG WS 2019/2020FLORIAN KOBYLKA

1

RückblickWissenschaft vs. Forschung

Empirische Psychologie

Ethik

2

Einordnung der Psychologie

3

Wissenschaft

Psychologie

Empirische Wissenschaft

Exakte Wissenschaft

Normative WissenschaftPositive

Wissenschaft

Formalwissenschaft

Geisteswissenschaft

Naturwissenschaft

Sozialwissenschaft

Hermeneutik

Ethik-Komitee und Ethikkommission• Gruppen für Ethikfragen

• In Institutionen

• Keine Hierarchien

• Neutrale Einstellung

Komitee Kommission

Klinische Themen Beurteilung von Forschungsvorhaben

4

Termine# Datum Thema Inhalts-/Zielnummer(n)

1 18. Okt. Einführung & Ethik 1. 11. 8.

2 25. Okt. Fachentwicklung 1.

3 08. Nov. Operationalisierung 3. 6. 10.

4 15. Nov. Logik 11.

5 22. Nov. Wissenschaftstheorie 1. 11.

6 29. Nov. Versuchspläne 4. 12. 14.

7 06. Dez. Stichproben 12. 13.

8 13. Dez. Hypothesentest 15. 16.

9 10. Jan. Gütekriterien I: Validität 5.

10 17. Jan. Gütekriterien II: Reliabilität & Objektivität 5.

11 24. Jan. Replikationskrise 1. 8. 12.

12 31. Jan. Erhebungstechniken I: Selbstbericht & Beobachtung 7. 9.

13 07. Feb. Erhebungstechniken II: Objektive Daten 7. 9.5

Entwicklung des Faches

6

Antike• Interkulturell

• Demokrit: Seelenatome, Körperinteraktion, Wahrnehmung

• Sokrates: „Ich weiß, dass ich nichts weiß“

• Platon: drei Schichten der Seele (Vernünftiges, Begehrliches, Eifriges)

• Aristoteles: Herz und Gehirn

7

Die Universität im Mittelalter und Neuzeit• Ursprünglich Dom- und Klosterschulen

• Finanzverwaltung, Rechtswesen und Medizin

• Universität Mainz (1477)

• Sieben freie Künste

• Universitäre Fakultäten: (Philosophie), Theologie, Jurisprudenz und Medizin

• Natur- und Technikwissenschaften

• Sozialwissenschaften

8

Seelenlehre in der Frühen NeuzeitDéscartes: • Zweiteilung von Körper und Seele

• Zirbeldrüse als Sitz der Seele

•Abhängigkeit der Sinneserfahrungen vom Denken

Humunculus

Phrenologie (Gall)

https://de.wikipedia.org/wiki/Homunkulus#/media/File:Sensory_Homunculus.png 9

Ursprünge und Entwicklung der Wissenschaftsdisziplin Psychologie• Herausbildung der Psychologie ab dem 19. Jahrhundert

• Naturwissenschaftliche und mathematische Erfassung der Natur des Menschen

• 1879: Gründung des ersten experimentellen psychologischen Labors durch Wilhelm Wundt

• Psychophysikalische Experimente

10

Psychophysik• Weber Konstante: w +∆w

• Weber-Fechner-Gesetz

• Psychometrische Funktionen

11

Signalentdeckungstheorie

Sensitivität: hits/signalSpezifität: CR/noise

12

Entwicklung der Psychiatrie• Fokus auf Wahnsinn

• Unterbringung

• Anstaltspsychiatrie

• Wissenschaftliche Psychiatrie

• Erster Weltkrieg

• Zeit des Nationalsozialismus

• Psychiatrie- Enquête

• Privatisierung und Kommerzialisierung

13

Entwicklung der Psychoanalyse• Charcot und Breuer

• Freud:• Seelenmodell• Instanzenmodell• Biografiefokus• Ödipuskomplex

• Immunisierungskritik

• Institutionalisierung

• Säuglings-, Bindungsforschung und Objektbeziehungstheorie

• Annemarie Dührssen

• Analytische Psychotherapie und die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in Deutschland Kassenleistung (1967)

14

Freud und die Depression

15Quelle: https://www.icd-code.de/icd/code/F32.1.html

Quelle: Freud (1917) Trauer und Melancholie.

16

Entwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie• Behaviorismus:• Klassische Konditionierung

• Operante Konditionierung

• Kognitivismus

• Ab 1986 Kassenleistung

• Emotionale Wende (dritte Welle)

• Heute am meisten verbreitetes und beforschtes Verfahren

• Reform der Ausbildung

17

Weitere psychologische Strömungen• Gestaltpsychologie

• Humanistische Psychologie

• Systemische Psychologie

• Traumatologie

• Parapsychologie

• Differentialpsychologie

• Neuropsychologie

18

Empirische Methodentraditionen• Nomothetische Forschung

• Idiographisch Forschung

• Mixed-Methods

19

Quantitatives Forschungsparadigma• Metaphysische Annahmen:

1. Natur existiert 2. Gesetzmäßigkeiten bestehen3. Wissen über Natur sammeln ist möglich

• Mathematische Beschreibung von zentraler Bedeutung in den NW

• Strukturierter, standardisierter Forschungsprozess:• Verwendung quantitativer Datenerhebungsmethoden• Auswertung von Messwerten mit statistischen Methoden der Datenanalyse

20

Erhebungsmethoden im quantitativen Paradigma• Selbstberichtsverfahren

• Beobachtung

• Tests

• physiologische Methoden

• Experiment

21

Probleme im quantitativen Paradigma• Blinder Empirismus

• Statistiken sind Informationsreduktion

• Kontext wird außer Acht gelassen:

Bsp. Ausländerkriminalität 2016• Anteil an Bevölkerung: 10,8 %

• Verurteilte: 31,4%

• Deduktion problematisch

22

Verstehende Psychologie nach Dilthey• Psychologie zählte zu Naturwissenschaften

• P. soll nicht nur Kausalitäten erklären

• P. soll zweckorientierte Sinnzusammenhänge verstehen

• verstehend-interpretativ

• durch Kommunikation mit Betroffenen Verständnis ihrer Sichtweise und somit ihres Handelns und Erlebens

23

Qualitatives Paradigma• Vorwiegend in Geisteswissenschaften verwendet

• Kritik an der Existenz sozialer Gesetzmäßigkeiten im quantitativen Ansatz

• Berücksichtigung des jeweiligen Kontextes

• individualisierte, hermeneutische Verfahren und Analysen

• Verstehen essentiell, durch Logik und Vernunft

24

Prinzipien des qualitativen Paradigmas1. Ganzheitliche und rekonstruktive Untersuchung

lebensweltlicher Phänomene

2. Theoretische Offenheit zur Bildung neuer Theorien

3. Zirkularität und Flexibilität des Forschungsprozesses

4. Kommunikation und Kooperation zwischen Forschenden und Beforschten

5. Selbstreflexion

Nach Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Human – und Sozialwissenschaften. Heidelberg: Springer-Verlag.

S. 64 -71 25

Erhebungsmethoden im qualitativen Paradigma• nicht standardisierte Befragungen/Interviews

• Beobachtung

• Lebensläufe

• Tagebücher

• Briefe

• Gruppendiskussion

26

Deskriptive Feldforschung• Ziel: Beschreibung einer Kultur aus Sicht ihrer Mitglieder

• möglichst keine Veränderung durch Eingriff des Forschers

• Feld als Teil des Untersuchungsgegenstandes

27

Deskriptive FeldforschungPhasen• Festlegen der Fragestellung

• Herstellen des Feldkontakts

• Materialsammlung

• Ausstieg aus dem Feld

• Auswertung

28

Probleme im qualitativen Paradigma• Differenzierung von subjektiven und objektiven Urteilen

• Repräsentation

• Praktische Relevanz

• Überprüfbarkeit reduziert

• Induktion fehleranfällig

• geringe Effizienz

29

Qualitativer vs. quantitativer AnsatzQualitativ Quantitativ

Ziel: umfassende Beschreibung/Analyse

Ziel: Quantifizierung

Zur Generierung neuer Forschungsfragen

Zur Erschließung neuer Themengebiete

Treffen allgemeingültiger Aussagen

30

Vergleich beider Vorgehensweisen

Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften-für Bachelor. Springer-Verlag. S. 184 31

Vor- und Nachteile des qualitativen Ansatzes

Vorteile Nachteile

• Präzision• Offene Ergebniserwartung

führt häufig zu unerwarteten Einsichten

• Erlegt den Teilnehmern keine spezifische Sichtweise auf

• Hohe Kosten bei größeren Stichproben

• Generalisierungen und Vorhersagen meist nicht möglich (Induktion problematisch)

• Fehlende Replizierbarkeit

32

Vor- und Nachteile des quantitativen Ansatzes

Vorteile Nachteile

• Kontrolle von Störvariablen

• Effizienz• Generalisierbarkeit

• Gefahr der Übervereinfachung menschlicher Komplexität

• Gefahr Individualität zu vernachlässigen (Deduktion problematisch)

33

Mixed methods• Kombination quantitativer und qualitativer Methoden

• Einsatz qualitativer Methoden zur Generierung neuer Theorien

• Einsatz quantitativer Methoden zur Hypothesenprüfung

34

Methodenstreit• Vorwurf der naturwissenschaftlichen Psychologie: Unwissenschaftlichkeit und Subjektivität

• Gegenvorwurf: nur Betrachtung von Variablen, Wissen entstehe nur in seinem Kontext, man könne diese nicht voneinander trennen

• Kompromiss: Mixed methods

35

Wissensüberprüfung II1. Seit wann beschäftigt sich die Menschheit mit der Psyche?

2. Weshalb wurden Universitäten gegründet?

3. In Zusammenhang mit welchem historischen Ereignis wurde die Mainzer Universität geschlossen?

4. Welche Besatzungsmacht veranlasste die Wiedergründung 1946?

5. Wer gründete das erste Psychologische Institut? Und was wurde an den ersten Psychologischen Fakultäten geforscht?

6. Was haben Weber und Fechner herausgearbeitet? Ist die psychophysikalische Gesetzmäßigkeit präzise beschrieben?

7. Wie veranschaulicht die Signalentdeckungstheorie das Ergebnis im Entdeckungsversuch?

8. Wie ändert sich die Anzahl der Hits laut der Signalentdeckungstheorie, wenn man das Kriterium eines Tests liberaler setzt?

9. Wie ändern sich Misses, False Alarms und Correct Rejections in diesem Fall?

10. Wie kann man die Entwicklung der Verhaltenstherapie beschreiben?

11. Was sind zugelassene und durch die Krankenkassen zugelassene Psychotherapieformen und wie unterscheiden sie sich im Wesentlichen?

36

Wissensüberprüfung II

12. Was ist das quantitative Paradigma und welche Grundannahmen liegen ihm zugrunde?

13. Ist Dilthey qualitativ oder quantitativ?

14. Was sind Prinzipien des qualitativen Paradigmas?

15. Welches Verständnis sozialer Phänomene liegt dem qualitativen Paradigma zugrunde?

16. Was unterscheidet qualitatives und quantitatives Paradigma?

17. Was sind zentrale Argumente im Methodenstreit?

18. Wo ist die Psychologie als Wissenschaft einzuordnen und warum?

37

LiteraturBortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial-und Humanwissenschaften. 5. Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag Kap. 7

38