Fortgeschrittenenpraktikum Anorganische Chemie Modul … · einem Probepräparat, zwei Präparate...

31
Fortgeschrittenenpraktikum Anorganische Chemie 1 Fortgeschrittenenpraktikum Anorganische Chemie Modul „Moderne Synthesechemie – Anorganische Chemie“

Transcript of Fortgeschrittenenpraktikum Anorganische Chemie Modul … · einem Probepräparat, zwei Präparate...

  • Fortgeschrittenenpraktikum Anorganische Chemie

    1

    Fortgeschrittenenpraktikum Anorganische Chemie

    Modul „Moderne Synthesechemie –

    Anorganische Chemie“

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    2

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    3

    INHALT

    1. Termine

    2. Organisatorische Hinweise zum Praktikum

    3. Anmerkungen zum Saalpraktikum

    4. Anmerkungen zum Festkörperpräparat und zum Strukturkolloquium

    5. Anhang: Platzausrüstung, Zusatzausrüstung, Laufzettel, Verpflichtungserklärung

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    4

    1. Termine

    1.1 (Pflicht)termine

    Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung: Mo 08.10.2018, 10:00 Uhr, Hörsaal C2

    Die Teilnahme an der Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung ist obligatorisch für die

    Teilnahme am Praktikum.

    Röntgenunterweisung: Mo 08.10.2018, im Anschluss an die Sicherheitsunterweisung, Hörsaal C2

    Die Teilnahme an der Röntgenunterweisung ist obligatorisch für die Teilnahme am Praktikum.

    Vorlesung AC III: Mi, Do, Fr 9:15 – 10:00 Uhr, Hörsaal C2

    Präsentationen: Mo 10:15 – 11:45 Uhr, Hörsaal C2, Beginn 29.10.2018

    Die Hälfte eines Jahrgangs wird ihre Präsentation in der Anorganischen Chemie absolvieren, die

    andere Hälfte wird einen Vortrag im Modul „Moderne Synthesechemie – Organische Chemie“

    halten. Sie müssen sich bis zum 13.10.2018 im Learnweb entschieden haben, ob Sie den Vortrag in

    der AC, dann wählen Sie ein Vortragsthema* direkt aus, oder in der OC halten möchten. Wenn

    sich bereits die Hälfte der Kohorte für einen bestimmten Bereich entschieden hat, so können die

    übrigen Studierenden nur noch den anderen Bereich wählen. Wer sich nicht an dieser

    Abstimmung beteiligt, kann nicht an dieser Veranstaltung teilnehmen. Von dieser Regelung sind

    diejenigen Studierenden ausgeschlossen, die die beiden F-Praktika in umgekehrter Reihenfolge

    absolvieren. Sollten Sie Ihren Vortrag bereits im Sommersemester im Rahmen der OC-

    Präsentationen gehalten haben, geben Sie bitte bei der Abstimmung an, dass Sie den Vortrag

    bereits im vergangenen Sommersemester gehalten haben. Dieses wird natürlich überprüft.

    Die Vorträge behandeln moderne Aspekte der Anorganischen Chemie und sind eine Ergänzung zur

    Vorlesung AC III, daher auch z.T. prüfungsrelevant. Bei den Vorträgen herrscht laut gültiger

    Prüfungsordnung (ab WS 2013/14) Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit wird per

    Unterschriftenliste kontrolliert. In der Vorbesprechung wird darüber angestimmt, ob die

    Vortragenden zusammenfassende Handouts erstellen sollen.

    *Maximal zwei Personen werden zusammen ein Vortragsthema bearbeiten, die Dauer des

    Vortrags soll ca. 15 Minuten betragen. Die Vortragsthemen finden Sie im Zeitraum vom 08.10.18,

    17 Uhr bis zum 13.10.18, 18 Uhr im Learnweb hinterlegt. Durch Auswahl können Sie sich für einen

    Vortrag entscheiden. Eine Änderung der Auswahl ist in diesem Zeitraum ebenfalls möglich. Die

    Auswahl ist allerdings limitiert (pro Vortragstitel maximal 2 Personen, Vortrag in der OC kann max.

    von der Hälfte der Kohorte gewählt werden, und „Vortrag bereits gehalten“ ist auch limitiert).

    Kontaktieren Sie bitte mindestens zwei Wochen vor Ihrem Präsentationstermin Ihren Betreuer,

    um Literaturangaben, etc. zu erhalten. Besprechen Sie die fertige Präsentation sowie das Handout

    bitte auch noch einmal vorher mit Ihrem Betreuer.

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    5

    Strukturkolloquium: nach Vereinbarung

    Das Strukturkolloquium ist Teil der Ausbildung im ACF-Praktikum und knüpft inhaltlich an das

    Modul „Strukturaufklärung“ des 4. Semesters an. Die Termine für das Strukturkolloquium und die

    Themen werden im Learnweb auswählt.

    Hinweis: Es ist sinnvoll, den Termin für das Strukturkolloquium so zu wählen, dass es mit keiner

    anderen Veranstaltung (ACF-Saalpraktikum, Festkörperwoche oder PCF-Praktikum) eine

    terminliche Überschneidung gibt. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Terminwahl bitte auch die

    Vorbereitungszeit.

    Modulabschlussprüfung:

    Reg. Klausur (MAP): Do 21.02.2019, 10:15 Uhr, C1 und C2.

    Nachklausur: Do 21.03.2019, 10:15 Uhr, C1.

    Bitte denken Sie daran, dass Sie sich im QISPOS für die Vorlesung AC III, die Präsentation (alle,

    egal ob Sie in der AC oder später in der OC ihre Präsentation abhalten möchten!!!), das Praktikum

    und die Modulabschlussprüfung während des üblichen Anmeldezeitraums anmelden müssen. Es

    werden keine Leistungen nachgetragen bzw. ohne Anmeldung kann nicht an der

    Modulabschlussprüfung teilgenommen werden!

    1.2 Praktikumstermine:

    Die Praktikumsteilnehmer werden nach Absprache mit der Physikalischen Chemie in die Kurse für

    das Saalpraktikum und für die Festkörperwoche eingeteilt. Die Kurseinteilung entnehmen Sie bitte

    dem Aushang vor den Praktikumssälen im 2. Obergeschoß des Gebäudes AC/PC II oder im

    Learnweb.

    Saalpraktikum: Festkörperwoche:

    1. Kurs: 15.10.18 – 02.11.18 1. Kurs: 15.10.18 – 19.10.18

    2. Kurs: 05.11.18 – 23.11.18 2. Kurs: 22.10.18 – 26.10.18

    3. Kurs: 26.11.18 – 14.12.18 3. Kurs: 29.10.18 – 02.11.18

    4. Kurs: 07.01.19 – 25.01.19 4. Kurs: 05.11.18 – 09.11.18

    5. Kurs: 12.11.18 – 16.11.18

    6. Kurs: 19.11.18 – 23.11.18

    7. Kurs: 26.11.18 – 30.11.18

    8. Kurs: 03.12.18 – 07.12.18

    9. Kurs: 10.12.18 – 14.12.18

    10. Kurs: 07.01.19 – 11.01.19

    11. Kurs: 14.01.19 – 18.01.19

    12. Kurs: 21.01.19 – 25.01.19

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    6

    1.3 Laborzeiten

    Saalpraktikum:

    Mo 12:30 – 17:30 Uhr

    Di 09:00 – 17:30 Uhr

    Mi 12:30 – 17:30 Uhr

    Do 12:30 – 17:30 Uhr

    Fr 10:15 – 17:00 Uhr.

    Festkörperpräparat:

    Mo 12:30 Uhr, weitere Termine werden mit dem Assistenten direkt abgesprochen!!

    2. Organisatorische Hinweise zum Praktikum

    Das Praktikum besteht aus einem dreiwöchigen Saalpraktikum, einem einwöchigem

    Festkörperpräparat sowie dem Strukturkolloquium. In der Regel werden im Saalpraktikum neben

    einem Probepräparat, zwei Präparate für die beteiligten Arbeitskreisen Hahn, Müller und Uhl

    hergestellt. Dieser bewährte Ablauf führt zu einer Vermittlung verschiedener fortgeschrittener

    Arbeitstechniken in der präparativen Anorganischen Chemie und zur Anwendung verschiedener

    (struktur)analytischer Methoden. Die Teilnehmer des Praktikums bekommen einen kleinen

    Einblick in die Forschungsgebiete der beteiligten Arbeitskreise, indem Sie unmittelbar für die

    Forschung benötigte Ausgangsverbindungen anhand ausgearbeiteter Synthesevorschriften

    herstellen und im geforderten Umfang charakterisieren. Ein Präparat ist dann bestanden, wenn

    mindestens eine für die die Analytik ausreichende Menge der Substanz hergestellt wurde und die

    Verbindung sauber ist!

    Zur allgemeinen Vertiefung der theoretischen Kenntnisse werden folgende Lehrbücher

    empfohlen:

    • Riedel: „Moderne Anorganische Chemie“, de Gruyter, 4. Auflage, 2012.

    Elschenbroich: Organometallchemie, Vieweg+Teubner Verlag, 6. Auflage, 2008.

    Huheey, Keiter, Keiter: Anorganische Chemie. Prinzipien von Struktur und Reaktivität, de

    Gruyter, 5. Auflage, 2014.

    Gade: Koordinationschemie, Wiley-VCH, 1. Auflage, 2010.

    Kaim, Schwederski, Bioanorganische Chemie, Vieweg+Teubner Verlag, 4. Auflage, 2005.

    Zu Beginn des Praktikums bzw. des Praktikumskurses wird Ihnen ein Laufzettel (s. u.)

    ausgehändigt, auf dem die von Ihnen abgelegten Teilleistungen des Praktikums sowie die

    Präsentation in der AC abgezeichnet werden müssen. Diesen Laufzettel sollten Sie während des

    Praktikums immer dabeihaben, da u. a. auf ihm vermerkt ist, ob Sie das Vorgespräch schon geführt

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    7

    haben. Den vollständig unterzeichneten Laufzettel geben Sie bitte bis zum 20.02.2019 bei der

    Praktikumsleitung ab. Ohne vollständigen Laufzettel haben Sie das Praktikum nicht bestanden und

    können nicht an der MAP teilnehmen.

    Praktikumsgebühren:

    Für das Praktikum bekommen Sie von den Arbeitskreisen die z.T. teuren Ausgangsverbindungen

    zur Verfügung gestellt, die Sie für die Synthese Ihrer Präparate benötigen. Die Teilnehmer tragen

    allerdings die Kosten für die gängigen Laborlösungsmittel und -chemikalien, Gase sowie für die

    Verbrauchsmaterialien (1 Paket Handschuhe p. Person, Spritzen, Kanülen, Argon, etc.). Da Sie bzw.

    die Allgemeinheit die Kosten tragen, bitten wir Sie um einen sparsamen Umgang mit den zur

    Verfügung gestellten Chemikalien und Materialien. Bitte beachten Sie auch, dass das teure Argon

    auch oft nicht permanent laufen muss! Bei Glasbruch und/oder durch Ihr Fehlverhalten

    beschädigte Geräte müssen Sie entweder für die Reparatur oder die Neubeschaffung aufkommen.

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    8

    3. Anmerkungen zum Saalpraktikum

    3.1 Grundsätzliches zum Praktikum

    Die Einweisung in die Benutzung der Schlenkline erfolgt durch die Assistenten. Eine

    Fotomontage mit den wichtigsten Schritten beim Arbeiten mit der Schlenkanlage finden Sie

    auch auf der Homepage des Praktikums. Sie ersetzt allerdings nicht die Einweisung durch die

    Assistenten.

    Die Assistenten werden Ihnen die Benutzung der Lösungsmitteldestillen erklären. Das

    Nachfüllen der Destillen und der Destillationsvorgang werden grundsätzlich nur von den

    Assistenten durchgeführt. Bitte entnehmen Sie die Lösungsmittel erst, wenn der

    Destillationsvorgang beendet und die Destille abgekühlt ist.

    Die Benutzung der Gloveboxen, insbesondere Ein- und Ausschleusevorgänge, sollen nur in

    Anwesenheit eines Assistenten erfolgen.

    Den Anweisungen der Assistenten ist strikt Folge zu leisten!

    Reaktionen, die über Nacht erhitzt werden müssen oder über Nacht in leicht entflammbaren

    Lösungsmitteln gerührt werden, werden ausschließlich im Dauerraum durchgeführt.

    Übernachtversuche müssen deutlich durch Angabe von Name des Praktikanten,

    Telefonnummer, Reaktionsgleichung und -bedingungen, möglichen Gefährdungen und

    Notfallmaßnahmen gekennzeichnet werden. Benutzen Sie hierfür die zur Verfügung gestellten

    Formulare (s.u.). Wird mehr als ein Exemplar benötigt, sind weitere in der Ausleihe erhältlich.

    Bei Reaktionen mit Kühlung ist der Leckwassermelder zu nutzen. Alle Schlauchverbindungen

    sind mit einer Schlauchschelle zu sichern.

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    9

    Lösungsmittel (auch wässrige Lösungen) werden in der vorgeschriebenen Weise entsorgt.

    Nichts kommt in den Ausguss!!

    Benutzte Spritzen und Kanülen werden getrennt in gelben Abfallbehältnissen gesammelt und

    gehören nicht in den Abfall! Pipetten haben im Spritzen- und Kanülenabfall nichts zu suchen!

    Glas wird getrennt vom übrigen Restmüll gesammelt.

    Handseife wird an den Waschbecken, Hautschutzcreme bei den Assistenten bereitgestellt.

    Bitte verwenden Sie die Handseife nicht zum Reinigen von Geräten, hierfür stehen andere

    Reinigungsmittel zur Verfügung.

    Grobe und fahrlässige Verstöße gegen die allgemeine Laborpraxis und eine Gefährdung der

    Sicherheit führen zu einem Ausschluss vom Praktikum!

    Alle bei der Saalausleihe entliehenen Geräte sind zeitnah nach ihrer Benutzung, sauber und

    trocken wieder bei der Saalausleihe zurückzugeben, damit sie anderen Studierenden zur

    Verfügung stehen. Bitte mit der Rückgabe nicht bis zum Praktikumsende warten!

    Ordnungsdienst

    Es müssen diverse Ordnungsdienste erledigt werden. Die Einteilung zu den Ordnungsdiensten wird

    von der Praktikumsleitung vorgenommen und zu Beginn eines Kurses durch Aushang im Saal

    bekannt gegeben. Der Ordnungsdienst ist zum einem im angegebenen Praktikumssaal (W218 bzw.

    W210, aber auch in den angegliederten H2S-Räumen (W220 bzw. W209) sowie dem Dauerraum

    (W211) zu verrichten.

    täglich:

    Alle Chemikalien (auch die Lömikanister!!!) in die Chemikalienschränke zurückstellen

    leere Dewars für flüssigen Stickstoff in den H2S-Raum zurückbringen

    Roti aus (Pumpe, Kühlwasser, Wasserbad, etc.), Rundkolben entleeren

    Abzüge schließen

    Argon aus!!, Wasser aus!!

    alle Schlenklines nach Absprache mit den Assistenten ausstellen (Pumpen bleiben an)

    Vmax an den Abzügen ausstellen

    Waagen ausschalten und säubern

    herumliegenden Müll (Wischtücher, etc.) beseitigen

    Abfallabzüge aufräumen (Spritzen- und Kanülenbehälter, Lömiabzug sauber halten)

    zusätzlich freitags:

    alle Abzüge einmal durchwischen

    Glasabfall entleeren, Kartons in Papiercontainer entsorgen

    Frontschieber reinigen

    Innenraum der Gloveboxen aufräumen

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    10

    3.2 Vor und nach dem Praktikum

    Im hinteren Teil des Skripts befindet sich die Listen für die Platzübernahme, auf denen alle Geräte

    der Platzausrüstung und der Zusatzausrüstung (rote Kiste, Inhalt s. nächste Seite) aufgeführt

    sind. Vor Beginn der praktischen Arbeiten übernehmen Sie einen Laborplatz und quittieren den

    Erhalt aller Bestandteile. Sollten Geräte fehlen oder beschädigt sein, reklamieren Sie diese bitte

    sofort. Nachträgliche Beanstandungen werden nicht akzeptiert. Sie erhalten des Weiteren einen

    Spindschlüssel, Laborkittel, Einkaufskarte und gegebenenfalls einen Schlüssel für die

    Laborausrüstung (sofern Ihr Kurs in der nächsten Woche startet). Bitte geben Sie diese zum von

    der Praktikumsleitung festgesetzten Termin ohne weitere Aufforderung wieder ab. Fehlende

    Schlüssel müssen ersetzt werden, was in der Regel die Kosten für den Austausch einer Schließung

    bedeutet. Ebenso müssen fehlende oder beschädigte Glasgeräte von Ihnen bis zur Platzabgabe

    ersetzt werden. Für diesen Zweck erhalten Sie eine Einkaufskarte für die Chemikalienausgabe des

    Instituts. Ich weise Sie an dieser Stelle darauf hin, dass diese Karte Sie nicht dazu berechtigt,

    Chemikalien zu kaufen!

    Platzübernahme:

    Die Teilnehmer der ersten beiden Saalkurse (15.10. – 02.11.2018 und 05.11. – 23.11.2018)

    erhalten ihre Laborkittel und Spindschlüssel am Donnerstag, 11.10.2018, um 10:15 Uhr im 2.

    Obergeschoss AC/PC II. Der Termin für die Kittelausgabe für die Teilnehmer der beiden anderen

    Saalkurse wird per email bekanntgegeben. Sie behalten diesen Kittel und den Spind auch während

    des Festkörperpräparats. Die Kittelabgabe, die Rückgabe der Schlüssel sowie der Einkaufskarten

    erfolgt nach Ende des 2. bzw. 4. Saalpraktikumskurses.

    Die Teilnehmer des 1. Kurses sowie ein Teil der Praktikanten aus Kurs 3 übernehmen die Plätze

    neu, die Teilnehmer des 2. – 4. Saalkurses übernehmen den Platz und die rote Kiste mit der

    Zusatzausrüstung vom Vorgänger. Achten Sie daher im eigenen Interesse bei der Platzübergabe

    auf defekte, fehlende und dreckige Geräte, denn Sie bleiben sonst gegebenenfalls auf den Kosten

    sitzen oder müssen die Geräte selber reinigen.

    Spezielle Geräte:

    Neben den Gerätschaften, die Sie in der Platzausrüstung und in der Zusatzausrüstung finden, ist

    noch möglich, weitere Geräte auszuleihen. Diese Geräte sind allerdings nur eine Ergänzung zur

    ausgegebenen Ausrüstung und daher nicht in so großer Stückzahl vorhanden. Daher werden Sie

    gebeten, in der Saalausleihe ausgeliehene Geräte schnellstmöglich sauber und trocken wieder

    zurückzugeben. Eine Liste der in der Saalausleihe erhältlichen Geräte finden Sie auf der Homepage

    des Praktikums.

    Zeiten der Saalausleihe:

    Mo, Mi, Do 12:45-13:15, 15:30 - 16:00 Uhr.

    Di 9:30-10:00, 12:45 - 13:15, 15:30 - 16:00 Uhr.

    Fr 10:30-11:00, 14:00 - 14:30 Uhr.

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    11

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    12

    3.3 Synthesepräparate

    Vor jedem Synthesepräparat:

    Bevor Sie mit einem Präparat beginnen können, müssen Sie für dieses Präparat ein Antestat

    machen. Die Antestattermine für das erste Präparat werden von der Praktikumsleitung festgelegt

    und durch Aushang am Praktikumsbrett frühzeitig bekannt gegeben. In der Regel sollte das

    Antestat für das zweite Präparat erst dann erfolgen, wenn für das erste Präparat die Analytik

    abgegeben wurde. Dann kann mit Drs. Dielmann, Jahnke, Layh und Lips ein Termin für das zweite

    Antestat abgesprochen werden. Antestattermine bei Prof. Müller werden im Vorfeld festgelegt

    und ausschließlich per Aushang mitgeteilt. Für das Probepräparat wird kein Antestat gemacht, es

    ist aber eine Betriebsanweisung zu erstellen und den Assistenten vorzulegen.

    Für die jeweiligen Antestattermine bereiten Sie sich bitte mithilfe der ausgehändigten

    Versuchsbeschreibung(en) und weiterer Literatur vor. Sie sollten sich auch im Voraus mit der

    Versuchsdurchführung, möglichen Reaktionsmechanismen und insbesondere dem

    Versuchsaufbau auseinandersetzen. Beachten Sie dabei auch das zur Verfügung stehende

    Equipment, von dem Sie u.a. Abbildungen in diesem Skript und auf der Homepage des Praktikums

    finden. Füllen Sie bitte das Protokollblatt, das Sie auf der Homepage des Praktikums finden, vor

    dem Antestat aus (s. u.). Des Weiteren müssen Sie für das Präparat bzw. für dessen Synthese eine

    Betriebsanweisung, die alle!! verwendeten Chemikalien umfasst, erstellen. Verwenden Sie dafür

    bitte den Vordruck, den Sie von der Homepage des Praktikums herunterladen können. Die

    Betriebsanweisung ist handschriftlich und vollständig!! auszufüllen.

    Nur nach einem erfolgreichen Antestat dürfen Sie mit dem Präparat beginnen.

    Wichtig:

    Die Testate für die Präparate müssen am letzten Praktikumstag des Kurses, spätestens bei der

    Platzübergabe vorliegen. Nachträglich werden keine Unterschriften mehr für die Präparate

    vergeben.

    Ein Präparat ist nur bestanden, wenn mit einer ausreichenden Substanzmenge die Analytik

    durchgeführt werden konnte, die auch nachweist, dass das Präparat ohne nennenswerte

    Verunreinigungen vorliegt.

    Sollte ein Präparat nicht erfolgreich hergestellt werden können oder jemand aus Krankheits-

    gründen länger fehlen, so kann ein fehlendes Präparat nur bedingt nachgeholt werden.

    Der Testatbogen ist mit allen erforderlichen Unterschriften bis zum 20.02.2019 bei der

    Praktikumsleitung abzugeben.

    Natürlich tauchen während des Praktikumstages immer wieder Fragen zu einem Präparat auf. Wer

    für diese Fragen der beste Ansprechpartner unter den Saalassistenten ist, können Sie anhand des

    Farbcodes auf der Präparateliste am Praktikumsbrett (2. Etage, AC/PC II) feststellen oder sie gehen

    zu dem Assistenten, der ihnen als expliziter Ansprechpartner für Ihr Präparat auf der

    Versuchsvorschrift (insbesondere bei Präparaten aus den AGs Dielmann und Lips) genannt wurde.

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    13

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    14

    3.4 Anmerkung zu häufig gemachten Fehlern im Praktikum

    Dieses ist eine Zusammenstellung häufig gemachter Fehler, die von einem Assistenten im

    Praktikum beobachtet und kommentiert wurden. Sehen Sie die Auflistung als Hilfestellung für das

    Arbeiten im Labor, um die unten aufgeführten Fehler zu vermeiden.

    1. Flüssiger Stickstoff hat eine Temperatur von -196 °C. NICHT -78 °C! Die tiefe Temperatur reicht

    aus, um Argon einzukondensieren! Dies darf niemals passieren. Argon wird unterhalb von -189 °C

    FEST! Beim Auftauen in geschlossenen Gefäßen dehnt es sich massiv aus und bringt den Kolben

    zum Explodieren. Gleiches gilt bei Trockeneis!

    2. Sauerstoff darf ebenfalls nicht einkondensiert werden! Auch hier besteht Explosionsgefahr!

    Insbesondere in Kombination mit organischen Substanzen ist flüssiger Sauerstoff extrem

    gefährlich!!

    3. Wenn man Vakuum zieht, der Druck aber sehr hoch ist, dann ist das Glasgerät möglicherweise

    nicht dicht - auf Schlieren kontrollieren!

    4. Aceton wird von starken Oxidationsmitteln (z.B. H2O2 oder Carosche Säure) zu Acetonperoxid

    oxidiert - ein gefährlicher Sprengstoff. Es muss unter allen Umständen verhindert werden, dass

    Aceton mit Oxidationsmitteln vermischt wird! Insbesondere beim Spülen aufpassen! Zum Reinigen

    von Fritten etc. mit „hartnäckigen“ Rückständen, bei denen auch konz. Salzsäure nicht hilft, ist

    Königswasser zu verwenden. Keine Carosche Säure benutzen!

    5. Kühlfallen sollten nach Möglichkeit geleert werden, falls man Lösungsmittel etc. reingezogen

    hat. Auf jeden Fall am Ende des Arbeitstages leeren.

    6. Im AC-F können die Studierenden den Arbeitstag selbständig planen. Das bedeutet aber nicht,

    dass man erst zwei Stunden nach Praktikumsbeginn mit der Arbeit beginnt und deswegen abends

    unverhofft in Zeitdruck gerät. Kommen Sie also bitte zu Praktikumsbeginn ins Labor. Früheres oder

    zwischenzeitliches Verlassen des Labors ist nach Abmeldung ok (Arztbesuche, Vorlesungen usw.).

    7. Hähne immer mit Gegendruck drehen, damit diese nicht abgebrochen werden! Mit etwas

    Übung geht das auch einhändig: z.B. mit dem Daumen drehen und mit zwei Fingern hinterhaken.

    8. Oliven immer kurz anfassen, wenn Schläuche draufgesteckt werden. Bruch- und

    Verletzungsgefahr! Beim Abziehen nicht hebeln, sondern Dreh- und Ziehbewegungen machen.

    9. Für das Zapfen von Butyllithium aus den 1L-Rundkolben sind die Einweg-Spritzen in der Regel zu

    kurz! Es werden daher Vollglaspipetten verwendet - die es auch als Messpipetten gibt. Rechtzeitig

    die benötigten Pipetten ausleihen und sich die Technik zum Pipettieren unter Schutzgas zeigen

    lassen. Vollglas(mess-)pipetten werden dabei grundsätzlich nur 1x verwendet.

    10. Es stehen im Praktikum vier verschiedene Schlifffette zur Verfügung: 1. Bayer-Fett

    (transparent): sehr einfaches Fett, wird von Lösungsmitteln leicht angelöst. Nur in Ausnahmen für

    Uhl-Präparate geeignet. 2. Lithilen (gelblich): Standard-Fett, für die meisten Zwecke gut. 3.

    Triboflon (milchig-weiss): teuer, z.B. für AlCl3/AlBr3. 4. Apiezon: teuer! Sparsam verwenden und

    vorher die Technik zum Einfetten mit Apiezon zeigen lassen. Nur für Uhl-Präparate.

    11. Frittenböden bestehen aus porösem Glas und sind dementsprechend empfindlich - daher beim

    Ausheizen mit der Heatgun aussparen. (In seltenen Ausnahmen kann es nötig sein, den

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    15

    Frittenboden mit auszuheizen, dann sagt der Assistent allerdings Bescheid.) Schliffe werden

    ebenfalls beim Ausheizen ausgespart, um das Fett nicht aufzulösen.

    12. Feststoffabfall muss knochentrocken(!) sein, wenn er entsorgt wird. Im Zweifel den Abfall über

    Nacht im Abzug trocknen lassen. Flüssigkeit ist ein Reaktionsmedium und stellt daher eine

    Gefährdung im Feststoffabfallbehälter dar. Beschriftung nicht vergessen!

    13. Spritzen und Kanülen werden separat gesammelt! Pipetten haben in diesen Abfallbehältern

    nichts zu suchen!!

    14. Die langen Metallkanülen zum Zapfen von getrockneten Lösungsmitteln werden ausschließlich

    für Lösungsmittel verwendet, nicht für andere Chemikalien! Nach Benutzung werden sie

    zusammen mit den 50er-Spritzen (bis sie kaputt gehen) bei 80 °C im Trockenschrank gelagert.

    Nach der Benutzung von Lösungsmitteln mit hohem Siedepunkt (z.B. Toluol) oder giftigen

    Lösungsmitteln (z.B. Dichlormethan) müssen Spritze und Kanüle hinterher mit Aceton

    durchgespült werden.

    15. Die Trockenschränke sind u. a. zum Trocknen von Glasgeräten da. Daher dürfen nur mit Aceton

    durchgespülte und anschließend an der Luft vorgetrocknete Glasgeräte hineingelegt werden.

    Wenn man nasse Glasgeräte in den Trockenschrank legt, werden die trockenen Glasgeräte im

    Schrank wieder nass gemacht! Auch bei der Reinigung von Glasgeräten ist immer der allerletzte

    Schritt, dieses mit Aceton durchzuspülen, damit es schneller trocknet. Fritten benötigen wegen

    ihres porösen Frittenbodens eine erhöhte Trockenzeit und müssen nach der Reinigung besonders

    gründlich mit Aceton durchgespült werden, bevor sie in den Trockenschrank kommen.

    16. Im AC-F sind die meisten Präparate Schutzgaspräparate! Dies ist das Lernziel des Praktikums.

    Wenn in der Vorschrift also nicht explizit genannt wird, dass es sich um ein Schutzgaspräparat

    handelt, wird es in den meisten Fällen trotzdem stillschweigend vorausgesetzt. Man kann sich

    auch mal Gedanken machen, warum das jeweilige Präparat nicht luftstabil ist.

    17. Kanülen bitte nicht wieder in Schutzhülle packen! Die Gefahr, dass man sich mit der Kanüle

    sticht ist groß und da die Kanüle benutzt wurde, wird die Wunde somit auch direkt kontaminiert.

    3.5 Richtlinien zur Protokollführung

    Die Protokolle sollen, wenn möglich, mit einem PC erstellt werden, wobei die Länge eines

    Protokolls nicht vorgegeben ist. Es kann kurz und knapp sein, muss aber alle unten genannten

    Informationen enthalten. Generell ist eine kurze Dokumentation der Tätigkeit und der Ergebnisse

    ein wichtiger Bestandteil der Laborarbeit. Sie sollten sich angewöhnen, dass Sie ihre Reaktionen

    zeitnah zur Versuchsdurchführung protokollieren. Der Grundaufbau eines Protokolls (sowie jedes

    Forschungsberichts oder wissenschaftlicher Arbeit) besteht aus vier wesentlichen Bestandteilen:

    Einleitung

    Diskussion der Ergebnisse

    Experimentalteil und

    Literaturverzeichnis.

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    16

    Die Protokolle im ACF-Saalpraktikum sollten die folgenden Punkte beinhalten:

    1. Name der zu synthetisierenden Verbindung

    2. Kurze Einleitung, u. a. mit Verwendung der Verbindung

    3. Bruttoreaktionsgleichung (Schemata bitte mit ChemDraw unter Verwendung des ACS Style

    Sheets erstellen)

    4. Diskussion der Reaktion und Zuordnung der analytischen Daten, Vergleich mit Literaturwerten

    5. Experimenteller Teil mit kurzer Versuchsdurchführung, mit eingesetzten Mengen (auch

    Stoffmengen) und Ausbeute, Angabe der analytischen Daten

    6. Literaturangaben

    Ein beispielhaftes Musterprotokoll finden Sie auf der Seite des ACF-Praktikums. Ein wichtiges

    Augenmerk beim Verfassen eines Protokolls sollte auf der korrekten bildlichen Darstellung der

    Reaktionsgleichung liegen. Hier ist es wichtig, dass neben der Stöchiometrie auch die Symmetrie

    und die Proportion stimmen. Daher wird Ihnen der Einsatz von Formatvorlagen empfohlen. Das

    Programm „ChemDraw“, welches als Campus-Lizenz erhältlich ist, bietet den sogenannten und

    sehr empfehlenswerten „ACS-Style“ zum Erstellen von Reaktionsschemata an.

    Termine für die Protokollabgabe:

    Das Protokoll ist bei dem Assistenten, der den Versuch während des Praktikums betreut hat,

    abzugeben.

    Deadline für Erstabgabe eines Protokolls: eine Woche nach Kursende

    Deadline für das Abtestat für korrigierte Protokolle: zwei Wochen nach Kursende

    Zu spät eingereichte Protokolle werden nicht akzeptiert. Dieser Praktikumsteil muss dann mit der

    nächsten Kohorte wiederholt werden.

    Der komplett unterschriebene Laufzettel muss bis zum 20.02.2019 bei der Praktikumsleitung

    abgegeben werden.

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    17

    4. Festkörperpräparat

    4.1 Sicherheitshinweise im Festkörperlabor

    Die folgenden Hinweise gelten für das Festkörperlabor des AC Synthese (ACF) Praktikums.

    Ergänzungen sind jederzeit möglich (siehe Betriebsanweisungen der Versuchsstationen). Die

    Beachtung folgender Betriebsanweisungen für Apparaturen ist im Festkörperlabor unerlässlich.

    Dazu gehören:

    Aufarbeitung Quarzglasampullen, Lichtbogenapparatur, Hochfrequenzofen, Vakuumanlage mit

    Getterofen und Abzug, Abschmelzanlage, Röhrenöfen, Tiegelöfen, Transportöfen, Pressen,

    Lötstation, Schwingmühlen, Werkbank mit Werkzeugen.

    Im Labor werden unterschiedliche Experimente gleichzeitig ablaufen. Ein Außenstehender kann

    nicht wissen, welche Apparaturen laufen und welches Verhalten angemessen ist. Deshalb ist es

    unerlässlich, den jeweiligen Betriebszustand anzuzeigen. Grundsätzlich ist jede(r) für die eigene

    Apparatur verantwortlich! Dies bezieht sich auf die Funktion und die technische Konzeption, aber

    auch auf die Sicherheit für Betreiber und Umgebung. Kleine Schilder an den Apparaturen mit

    Namen und Präparat (Reaktion) sollen daran erinnern. Dies beinhaltet auch, dass andere nur in

    Notfällen an fremde Apparaturen gehen und dort etwas verändern (Nachricht!).

    Grundsätzlich darf eine Apparatur nur nach Einweisung des verantwortlichen Assistenten und

    Antestat benutzt werden.

    Spezielle Einweisungen werden vom Saalassistenten in Kleingruppen gegeben für:

    Quarzglasschmelzen, Guinierpräparation, Lichtbogenschmelzen, Hochfrequenzofen, Röhren-,

    Tiegel-, und Transportöfen, Pressen, Schwingmühle, Digitalmikroskop. Benutzung der

    Röntgenkameras und des Imageplate Scanners bzw. Pulverdiffraktometers. Abfallbeseitigung

    fester Stoffe.

    Benutzten Sie die verfügbaren zusätzlichen Schutzmittel: Hochtemperaturhandschuhe, großes

    Visier, dunkle Augengläser; Kälteschutzhandschuhe.

    Achtung!!! Der Röntgenraum darf nur nach Teilnahme an der gesetzlich vorgeschriebenen

    Belehrung betreten werden. Röntgenaufnahmen werden nur unter Aufsicht gemacht.

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    18

    4.2 Information zum Ablauf der Festkörperversuche

    4.2.1. Innerhalb der Festkörperwoche sind folgende Aufgaben zu bearbeiten:

    a) Guinier-Pulverdiffraktogramm (Röntgenstrukturanalyse) oder alternativ

    Pulverdiffraktometeraufnahme

    b) Festkörperpräparat

    Zu a) Guinier-Pulverdiffraktogramm / Pulverdiffraktometer

    Welche Substanz von Ihnen röntgenographisch charakterisiert werden soll, erfahren Sie montags.

    Anfertigung eines Probenträgers und der Röntgenaufnahme geschieht nach Absprache im

    Praktikum. Von vielen der benötigten Substanzen sind noch Restbestände im Praktikumssaal

    vorhanden, die Sie benutzen können. Ist die benötigte Substanz nicht da, muss diese besorgt

    werden (Chemikalienkammer, Flaschensatz im Praktikumssaal, u.a.). Generell wird vorausgesetzt,

    dass Sie an der Röntgenbelehrung teilgenommen haben und dass Sie zu den verwendeten

    Substanzen eine Betriebsanweisung mit GHS Gefahrensymbolen vor der Messung vorbereiten.

    Das Pulverdiffraktogramm muss für das Protokoll (1 Exemplar pro 2er Gruppe) ausgewertet

    werden. Ein Assistent wird die Auswertung eines Pulverdiffraktogramms für jeden Praktikumskurs

    in einem Tutorium (siehe Aushang) erklären. Inhalt des Protokolls: Diffraktogramm, verfeinerte

    Gitterparameter, Literaturwerte mit Zitat (+ eventuell weitere Inhalte nach Angaben der

    Assistenten).

    Zu b) Festkörperpräparat

    Jeder Teilnehmer muss ein Festkörperpräparat und eine weitere Röntgen-Pulveraufnahme von

    diesem anfertigen. Die Präparation geschieht innerhalb der Festkörperwoche. Wenn möglich

    geschieht die Aufarbeitung / Auswertung (Pulveraufnahme) des Versuchs auch innerhalb der

    Festkörperwoche. In einigen Fällen (z.B. lange Temperzeiten) kann es aber auf die nächste Woche

    verschoben werden.

    Eine Woche vor Beginn der Festkörperwoche (mit Ausnahme der ersten Woche des ersten Kurses;

    siehe Sondertermine) sollen alle für die entsprechende Woche eingeteilten Studierenden sich um

    13:00-13:30 Uhr (also der jeweils vorige Montag) im Festkörperlabor (AC/PC II, W207) melden.

    Dort gibt es die Aufgaben und eventuelle Fragen können geklärt werden. Die Aufgaben müssen

    zum angegebenen Zeitpunkt abgeholt werden. In Ausnahmefällen bitte beim Orga-Assistenten

    melden.

    Wie immer wird verlangt, dass Sie sich auf den Versuch vorbereiten. Dazu gehört, dass Sie z.B. aus

    der Literatur eine Versuchsvorschrift heraussuchen oder Ähnliches. Zusätzlich wird eine

    Betriebsanweisung angefertigt, die eine allgemeine Versuchsvorschrift und Gefahrensymbole nach

    GHS beinhaltet. Das Protokoll zum Festkörperpräparat beinhaltet neben einer allgemeinen

    Versuchsvorschrift (kurz!) die Auswertung des Pulverdiffraktogramms (+ eventuell weitere Inhalte

    nach Angaben der Assistenten).

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    19

    4.2.2. Literatursuche

    Wir können folgende Quellen bei der Suche nach Versuchsvorschriften, Phasendiagrammen und

    kristallographischen Daten empfehlen:

    a) SciFinder (Web Version: SciFinder - Sign In :

    https://scifinder.cas.org/scifinder/view/scifinder/scifinderExplore.jsf

    b) ICSD

    ICSD ist eine Datenbank für anorganische Kristallstrukturen. Ist nicht mehr verfügbar.

    c) Binary Alloy Phase Diagrams

    An jedem Uni-Rechner ist das Programm Binary Alloy Phase Diagrams (BP) installiert. Es wird

    gestartet, indem im Windows Startmenü (unten links in der Ecke) unter Ausführen “bp“

    eingegeben wird. Eine erscheinenden Fehlermeldung “ignorieren“. BP ist eine Datenbank für

    binäre Phasendiagramme.

    d) STOE WinXPOW

    WinXPOW ist im Startmenü von Windows zu finden und zwar unter Alle Programme/ Programme

    (Domäne AC)/ Chemie/ Kristallographie/ WinXPOW. Wenn nicht dort, dann auf

    J:\Software\Kristall\winXpow\programs\.

    Rufen Sie J:\Software\Kristall\winXpow\programs\MainMenu.exe auf. Sie können die Module

    auch einzeln auswählen.

    e) Pearson's handbook of crystallographic data for intermetallic phases

    Der Pearson ist eine Sammlung kristallographischer Daten und steht in der Chemiebibliothek

    aus. Die im Pearson angegebenen Referenzen könnten auch bei einer Literaturrecherche

    hilfreich sein. Das 2-bändige Werk steht auch im Festkörperlabor und ist ebenfalls online

    verfügbar (J:\Software\Chemie\Pearson\PCD.exe)

    4.2.3. Hilfestellung

    Hilfe zu den Themenbereichen „Röntgenographische Auswertung; Strukturbestimmung;

    Phasendiagramme; etc...“ erhalten Sie bei den Assistenten.

    Hilfe zu den Themenbereichen Strukturzeichnung (DIAMOND); Modellbau; Struktur-kolloquium

    und Literatur erhalten Sie bei den Tutoren im Modellbauraum (siehe gesonderter Zeitplan).

    Es wird dringend empfohlen, dass Sie an einer Einführung zu DIAMOND teilnehmen. Dort erhalten

    Sie auch das Antestat.

    4.2.4. Orga-Assistent des Festkörperlabors: Theresa Block (E322).

    4.2.5. Tutoren: Judith Bönnighausen und Christian Paulsen.

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    20

    4.2.6. Sicherheitshinweis

    Arbeiten im Festkörperlabor, den Ofenräumen, Röntgenraum sowie weiteren Funktionsräumen ist

    nur den Studierenden gestattet, die an der Sicherheitsbelehrung während der Vorbesprechung

    und der nachfolgenden Röntgenbelehrung (Termin wird im Learnweb bekannt gegeben)

    teilgenommen haben.

    Es wird ausdrücklich nochmals darauf hingewiesen, dass die Labore nur mit entsprechender

    Schutzkleidung und Schutzbrille betreten werden dürfen.

    4.3 Versuch im Festkörperlabor des Praktikums AC-Synthese

    Die Präparation von Festkörperverbindungen bzw. die Festkörperanalytik (meist

    Röntgenstrukturanalyse) wird im Festkörperlabor des Praktikums AC-Synthese (AC/PC II, Raum

    W207) von den Studierenden zum Teil selbst oder vollständig allein geplant. Diese Planung der

    Versuche beruht auf einer Literatursuche mittels SCIFinder, Chemical-Abstracts oder ähnlichem.

    Viele kristallographische Daten intermetallischer Verbindungen sind z.B. enthalten in Pearsons

    Handbook (online verfügbar zusammen mit anderen Datenbanken). Weitere Hilfestellung und

    Hinweise dazu geben die Assistenten des Festkörperlabors.

    Um das Verständnis der theoretischen Grundlagen und vor allem die Sicherheitsaspekte zu

    überprüfen wird vor dem Versuch ein Antestat durch den Saalassistenten gegeben.

    Das Antestat ist Voraussetzung um den Versuch durchführen zu dürfen! Das Antestat erhalten

    Sie montags in Ihrer Festkörperwoche im Festkörperlabor.

    Beim Antestat liegt vor bzw. ist dem Studenten/ der Studentin bekannt:

    1. Versuchsablauf

    2. Betriebsanweisungen

    2.1 Gerätebezogene Betriebsanweisungen

    2.2 Stoffbezogene Betriebsanweisungen

    2.3 Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisungen

    3. Sicherheitsdatenblätter

    4. Gefährdungspotential

    Die oben genannten Punkte bedeuten eine sinnvolle und angepasste Umsetzung der vom

    Gesetzgeber erlassenen Gefahrstoffverordnung in Verbindung mit dem Arbeitsschutz in der

    universitären Ausbildung (GefStoffV 2005 §14 Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten;

    www.juris.de, Seite 17).

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    21

    Weitere Erläuterungen zum Arbeiten im Festkörperlabor:

    Punkt 1. Der Versuchsablauf:

    Die Studierenden kennen den Ablauf des Versuches bezüglich folgender Aspekte:

    1. die reine praktische Ausführung des Versuches

    (eventuell vorher mit dem Assistenten abklären)

    2. die benutzten Geräte

    (d.h. eine Einführung durch den Assistenten in die Bedienung ist vorher

    vorzunehmen)

    3. Kenntnis der gerätebezogenen Betriebsanweisungen

    (liegen am Gerät aus)

    4. Kenntnis der tätigkeitsbezogenen Betriebsanweisungen sofern erforderlich

    (Ordner Betriebsanweisungen bzw. Einweisung durch Assistenten)

    5. Kenntnis der stoffbezogenen Betriebsanweisungen, Gruppenbetriebsanweisungen

    oder der jeweiligen Sicherheitsdatenblätter

    6. auf jeden Fall die Sicherheitsdatenblätter der verwendeten Chemikalien

    (Ordner Sicherheitsdatenblätter; bei Fehlen vom Hersteller anfordern oder Intranet:

    Chemikalienkammer)

    7. den theoretischen Hintergrund des Versuchs

    8. Gefährdungspotential der Chemikalien und Geräte; GHS.

    Eine notwendige Konsequenz ist, dass fehlende Sicherheitsdatenblätter beschafft werden!

    Eine mögliche Quelle ist im Intranet

    http://www.uni-muenster.de/Chemie.ac/sa/welcome-d.html

    der Saalassistent (primärer Ansprechpartner) oder Thomas Fickenscher (AK Pöttgen).

    Punkt 2. Einweisungen

    Alle Studenten / Studentinnen werden zu Beginn in das Festkörperlabor eingewiesen. Diese

    Einweisung umfasst alle Geräte und Tätigkeitsabläufe im Festkörperlabor.

    1. Festkörperlabor Geräte

    Wasserstoffgebläse, Vakuumlinien, Lichtbogenapparatur, Hochfrequenzofen,

    Tiegelöfen, Transportöfen, Röhrenöfen, Ofenregler, Hydraulikpresse, Quarzglassäge,

    Pumpen, Werkzeuge, Digitalmikroskop, Schwingmühle

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    22

    2. Arbeitsabläufe

    Quarzglasbearbeitung, Pulverpräparation für Röntgenaufnahme, Herstellung von

    Metallampullen, Herstellung von Presslingen

    3. Röntgenbelehrung

    (nach Röntgenverordnung vor dem Praktikum im Sammeltermin)

    4. Guinierkamera bzw. Pulverdiffraktometer (im Röntgenraum)

    5. Imageplate-Scanner (im Röntgenraum)

    Punkt 3. Sauberkeit

    Alle Studenten / Studentinnen werden zu peinlichster Sauberkeit bei Umgang mit Chemikalien und

    Geräten angehalten. Sauberkeit ist Personenschutz und eine Grundlage der sichereren

    Durchführung der verschiedenen Tätigkeitsabläufe im Festkörperlabor.

    Punkt 4. Entsorgung

    Alle Studenten / Studentinnen werden zu fachgerechter Entsorgung der verwendeten Chemikalien

    angehalten. Dazu sind die vorhandenen Abfallbehälter im Festkörperlabor entsprechend ihrer

    Kennzeichnung zu benutzen.

    Glasabfälle und Metallpulver gehören nicht in den Papierkorb!

    Punkt 5. Probenbeschriftung

    Präparate sind vollständig zu beschriften. Versuchsabläufe an Geräten sind durch eine

    Betriebsanweisung gekennzeichnet.

    1. Präparateglas etc.

    Name, Präparat, Formel, Datum

    2. Versuchsdurchführung

    Name, Reaktionsgleichung, Versuchsbedingungen, Dauer, Gefährdung, siehe

    Formblatt

    Punkt 6. Schutzausrüstung

    Alle Studenten / Studentinnen tragen neben der persönlichen Schutzausrüstung (Kittel,

    Schutzbrille) bei speziellen Tätigkeiten entsprechende zusätzliche Schutzausrüstung.

    1. Vollschutzvisier

    bei Arbeiten an Öfen mit heißen/kalten implosions- bzw. explosionsgefährdeten

    Ampullen

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    23

    2. Hitzeschutzhandschuhe

    bei Arbeiten an Öfen mit heißen Materialien wie Tiegeln, Elektroden oder ähnlichem

    bei Arbeiten an Öfen mit heißen/kalten implosions- bzw. explosionsgefährdeten

    Ampullen

    3. Kälteschutzhandschuhe

    bei Arbeiten mit tiefkalten Flüssigkeiten

    4. Latex- oder Nitrilhandschuhe bei Bedarf

    Punkt 7. Protokolle

    Das Versuchsprotokoll enthält neben den Informationen, die beim Antestat vorliegen, eine kurze

    Darstellung der tatsächlichen Versuchsbedingungen wie etwa Temperaturen, Zeitdauer oder

    aufgetretene Besonderheiten während des Versuches. Dazu kommt die Auswertung der

    Charakterisierung des Präparates, eventuell je nach Aufgabenstellung die Beantwortung spezieller

    Fragen zum Umfeld des Versuches.

    1. Röntgenprotokoll (2er Gruppen, 1 Exemplar)

    Abgabe spätestens 1 Woche nach Durchführung des Versuches (Box im

    Festkörperlabor).

    2. Strukturprotokoll

    Vorlage des Protokolls vor dem Kolloquium (s. u.). Die Struktur soll zum Kolloquium

    im Modellbauraum aufgebaut sein.

    3. Präparateprotokoll

    Abgabe spätestens 1 Woche nach Durchführung des Versuches (Box im

    Festkörperlabor). Das Präparat erhält der Assistent.

    Nichteinhaltung der Fristen gefährdet die Teilnahme an der Modulabschlussklausur!

    Punkt 8. Strukturkolloquium

    Strukturprotokoll

    Abgabe des Protokolls spätestens am Montag der Vorwoche des Kolloquiumstermins im

    Briefkasten (Büro von Dr. Hoffmann, E312). Ist das Protokoll in Ordnung, erhalten Sie dafür das

    Testat (Voraussetzung für das mündliche Kolloquium). Dringend empfohlen ist die Teilnahme an

    einer Einführung zu DIAMOND, die Struktur soll zum Kolloquium im Modellbauraum aufgebaut

    sein.

    Es wird ein formalisiertes Strukturprotokoll verlangt. Es enthält nur noch Tabellen, Zeichnungen

    und Referenzen.

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    24

    Das Protokoll enthält die kristallographischen Daten (orientieren Sie sich am Musterprotokoll oder

    der Originalarbeit); dazu die Quellangaben nicht vergessen – vollständig, keine Sekundärquellen,

    beachten Sie die Chronologie der Publikationen! Das Protokoll enthält eine komplette

    Abstandstabelle für jede Atomlage. Aussagekräftige Zeichnungen (keine Kopien aus Publikationen)

    lassen die strukturchemischen Aspekte der Verbindung erkennen. Fertigen Sie mindestens zwei

    Polyederzeichnungen an, die neben der Nächst-Nachbar-Umgebung auch die Erkennung der

    jeweiligen Lagesymmetrie erlaubt. Fertigen Sie eine stichwortartige Tabelle an, die die wichtigsten

    Schlüsselwörter für eine strukturchemische Diskussion der Verbindung enthält.

    Ergänzen Sie durch eine Kopie der Raumgruppe. Die Diskussion erfolgt dann im

    Strukturkolloquium.

    Vorausgesetzt wird die Kenntnis folgender Strukturen:

    1. Strukturen der Metalle (Elemente)

    kdp, hdp, krz, Sonderfälle, Kohlenstoff

    2. 1:1 Verbindungen

    CsCl, NiAs, NaCl, ZnS, sowie ähnliche Verbindungen

    3. 1:2 Verbindungen

    CaF2, TiO2, SiO2, CdCl2 und ähnliche

    4. ternäre Verbindungen

    Perovskit, Spinell

    Vorausgesetzt wird auch die Kenntnis des Periodensystems der Chemischen Elemente.

    Bestandteile des Kolloquiums sind:

    1. Aufbau der Struktur vor dem Kolloquium

    im Modellbauraum vor dem Kolloquium; benutzen Sie die Rolltische; oft reicht eine

    Elementarzelle nicht aus!

    2. allgemeine kristallographische Grundlagen

    Symmetrie, Kristallsysteme, Punkt- und Raumgruppen, Gitter, international tables

    3. Strukturchemie der zu diskutierenden Verbindung

    Anhand des Protokolls und der Originalarbeit. Mit Vergleich zu einfachen Strukturen

    Korrekturen zum Protokoll müssen spätestens 1 Woche nach dem Kolloquium abgegeben sein.

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    25

    4.4 Themen AC-F Festkörperwoche

    Theorie:

    Metalle, Halbleiter, Isolatoren, Supraleiter ([1] S. 320 ff.; [2] S. 339 ff.), Thermoelektrika,

    Phasendiagramme ([3] S. 1404 ff.), Strukturaufklärung; Röntgenographie, Neutronenbeugung,

    EDX-Analyse, Festkörper NMR ([2] Kapitel 2 S. 77 ff.), Magnetische Eigenschaften ([1] S. 239 ff.; [2]

    S. 313 ff.), Mößbauer-Spektroskopie ([4]; [5]), …

    Anwendungsbereiche:

    Industrie, Forschung, Alltag, …

    Synthesemethoden:

    Hochtemperaturmethoden, Solvothermalmethoden, Reaktionen in Schmelzen, Chemische

    Transportreaktionen, CVD, Sol-Gel-Methoden, … [2] Kapitel 3 S. 125 ff.

    Geräte:

    Hochfrequenzofen, Lichtbogenofen, Widerstandsofen, Elektronenrastermikroskop, Physical

    Properties Measurement System (magn. Messungen), Mößbauer-Spektrometer, …

    Grundsätzliches:

    Es wird von jedem Studierenden erwartet, dass er/sie sich mit den Grundlagen der

    Festkörperchemie auseinandergesetzt hat, bevor das Festkörperpraktikum beginnt. Zur

    Vorbereitung zählen neben den voranstehenden Themen auch die Kenntnis besonderer

    Vorsichtsmaßnamen im Gefahrenfall und das Auseinandersetzen mit dem jeweils zugewiesenen

    Präparat.

    Genannte Literaturstellen sind lediglich Vorschläge zur Vorbereitung und umfassen nicht

    notwendigerweise sämtliche relevanten Informationen! Google und andere Suchmaschinen

    können helfen einen ersten Einblick in Themengebiete zu bekommen.

    Literatur:

    [1] E. Riedel, Moderne Anorganische Chemie, 3. Auflage, de Gruyter, Berlin, 2007

    [2] L. E. Smart, E. A. Moore, Solid State Chemistry, 3. Auflage, CRC Press, Boca Raton, 2005

    [3] A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, de

    Gruyter, Berlin, 2007

    [4] P. Gütlich, CHIUZ 1970, 4, 133-144

    [5] P. Gütlich, CHIUZ 1971, 5, 131-141

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    26

    Laufzettel ACF-Praktikum

    Name:______________________________ Saal: Platz Nr.:_____

    WS:2018/19 Praktikum vom ___________ bis ____________

    (Alle Angaben in Blockschrift)

    Übernahme (Unterschrift) Praktikanten

    Abgabe (Unterschrift)

    Assistent

    Laborplatzausrüstung

    Zusatzausrüstung Nr._____

    (roter Kasten)

    Laborplatzschlüssel Nr._____

    Übernahme (Unterschrift) Praktikanten

    Abgabe (Unterschrift) Techn. Dienst

    Spindschlüssel Nr.________

    Geräteausleihe

    Laborkittel

    Schutzbrille

    Einkaufskarte

    Ich bestätige die Übernahme aller in der Geräteliste aufgeführten Geräte in einwandfreiem Zustand. Mir ist bekannt, dass ich am Ende des Praktikums fehlende und schadhafte Teile auf eigene Kosten ersetzen muss. Von den ausstehenden Betriebsanweisungen habe ich Kenntnis genommen. Mir ist bekannt, dass ich bei Verlust des Spind- und/oder Platzschlüssels die Kosten für die Neuanschaffung und den Einbau eines Schlosses/der Schlösser durch einen Schlüsseldienst übernehmen muss.

    Münster, den_____________ Unterschrift:_______________________

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    27

    Zusatzausrüstung ACF Nr._____ Platzausrüstung Saal______ Platznr._____

    Anzahl fehlt defekt

    1 Kondensationsbrücke, luftgekühlt (2x NS 14,5)

    1 Kondensationsbrücke, luftgekühlt (2x NS 29)

    2 Gabelklemme NS 29

    4 Gabelklemme NS 14,5

    2 Glashohlstopfen NS 14,5

    1 Glashohlstopfen NS 29

    1 Glasfiltertiegel D3

    1 Glasfiltertiegel D4

    2 Septen NS 14,5

    1 Septum NS 29

    1 Mikrospatel

    2 NMR-Röhrchen mit Stopfen, Länge mind. 17 cm

    1 Rückflusskühler 160 mm (2x NS 14,5)

    1 Rührkern 1 cm

    1 Rührkern 2 cm

    1 Rührkern Eiförmig

    2 50 mL Schlenkkolben (NS 14,5) mit Küken

    1 100 mL Schlenkkolben (NS 14,5) mit Küken

    1 100 mL Schlenkzweihalskolben (2x NS 14,5) mit Küken

    1 250 mL Schlenkkolben (NS 29) mit Küken

    1 Schlenkrohr (NS 14,5) mit Küken

    2 Schliffkappe NS 14,5

    1 Schliffkappe NS 29

    3 Schliffklemme (plastik, gelb) NS 14,5

    1 100 mL Tropftrichter (2x NS 14,5) mit Druckausgleich und PTFE-Küken

    2 Übergangsstück Kern NS 29 / Olive mit Hahn

    2 Übergangsstück Kern NS 14,5 / Olive mit Hahn

    1 Umkehrfritte (2x NS 14,5) mit seitlichem Hahn und Küken

    1 Tieftemperaturthermometer

    4 Schlauchschellen, Gewinde, 10

    1 laminiertes Formular für Dauerversuche

    Diese Liste muss am Ende des ersten Praktikumstages unterschrieben und ausgefüllt beim Saalassistenten

    abgeben werden, sonst können ihre Beanstandungen nicht berücksichtigt werden.

    Name (Blockschrift):_________________________________

    ________________________________________ _______________________________________

    Unterschrift (Praktikant/-in) Unterschrift des Assistenten

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    28

    Platzausrüstung Saal: W Platznr. Anzahl Platzausrüstung fehlt defekt

    1 Absperrhahn (Exi. + Gaseinleitung...)

    1 Absperrhahn (T-Stück)

    1 Becherglas, 25 mL, weite Form (Leitfähigkeit; pH)

    2 Becherglas, 50 mL, weite Form

    3 Becherglas, 100 mL, weite Form

    3 Becherglas, 250 mL, weite Form

    3 Becherglas, 400 mL, weite Form

    3 Becherglas, 600 mL, weite Form

    1 Bürette, (Mikro) 10 mL

    1 Bürette, 25 mL

    1 Bürette, 50 mL

    1 Erlenmeyerkolben, 50 mL, weite Form

    2 Erlenmeyerkolben, 100mL weite Form

    3 Erlenmeyerkolben, 300 mL, weite Form

    1 Exsikkator (Unterteil), Ø 15 cm (beschichtet)

    1 Hahn für Exikkatordeckel (bei neuem Exikkator)

    1 Exsikkatordeckel, Ø 15 cm (beschichtet)

    1 Keramikeinsatz für Exikkator

    1 Filtriervorstoß (Tulpe)

    1 Flasche, Glas (braun), 1000 mL

    1 Flasche, Glas (braun), 500 mL

    1 Flasche, PE enghals, 1000 mL

    1 Gaseinleitungsrohr, rechtwinklig, gebogen, mit ausgezogener Spitze

    2 Gaswaschflasche, 100 mL (beschichtet)

    1 Gaswaschflaschenaufsatz, NS 29/32, dünne Oliven

    1 Gaswaschflaschenaufsatz + Fritte NS 29/32, dünne Oliven

    1 Gewinderohre, Kern NS 14,5/23 (Quickfit)

    1 Gummimanschette für Tulpe 1750

    1 Gummimanschette, 42 mm

    1 Gummimanschette, konisch 28 x 16 mm

    1 Gummimanschette, konisch 42 x 25 mm

    1 Heizblockeinsatz 100 ml

    1 Heizblockeinsatz 250 ml

    1 Heizblock 500 ml

    3 HWS-Klemme, NS 14,5

    3 HWS-Klemme, NS 29

    1 Iodzahlkolben, 250 mL, mit Gl.-Stopfen NS 29/32

    1 Kobaltglas, 5 x 5 cm

    1 Korkring Ø 8 cm - Kolbenring

    1 Kristallisierschale Ø 14 cm

    1 Laborhebebühne

    1 Magnetrührer

    2 Magnetrührstäbchen, 3 cm lang

    1 Messkolben, 100 mL mit PE-Stopfen

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    29

    Anzahl Platzausrüstung fehlt defekt

    1 Messkolben, 500 mL mit PE-Stopfen

    1 Messkolben, 1000 mL mit PE-Stopfen

    1 Meßpipette, 1 mL

    1 Meßpipette, 10 mL

    1 Meßzylinder, 10 mL

    1 Meßzylinder, 50 mL

    1 Meßzylinder, 100 mL mit Schutzring

    1 Mörser, Ø 6 cm, mit Pistill

    1 PE-Spritzflasche, 500 mL

    1 Petrischale, 80 x 20 mm

    2 Plastikschüsseln

    1 Pinzette

    1 Porzellanschale, Ø 8 cm

    1 Porzellanschale, Ø 10 cm

    1 Porzellanschale, Ø 12 cm

    1 Porzellanschale, Ø 17 cm

    1 Quetschhahn

    1 Rundkolben, 10 mL, NS 14,5/23

    1 Rundkolben, 25 mL, NS 14,5/23

    1 Rundkolben, 50 mL, NS 14,5/23

    1 Rundkolben, 50 mL, NS 29/32

    1 Rundkolben, 100 mL, NS 29/32

    1 Rundkolben, 250 mL, NS 29/32

    1 Rundkolben, 100 mL Zweihals, NS 29/32, NS 14,5/23

    1 Rundkolben, 250 mL Zweihals, NS 29/32, NS 14,5/23 1 Saugflasche, 100 mL (beschichtet) + Ansatz

    1 Saugflasche, 500 mL (beschichtet) + Ansatz

    1 Saugrohr, mit seitlicher Olive

    1 Scheidetrichter, birnenförmig, 250 ml (1. OG) / 500 ml (2.OG)

    1 Schere

    1 Schlauch - Gummi 10 * 2 mm (Fingerschutz)

    1 Spatel Doppel-

    1 Spatel Mikro-

    2 Stahlband Chrom-Nickel- (NH 14 – 9)

    2 Stahlband Chrom-Nickel- (NH 21)

    2 Stopfen, Hohlglas, NS 14,5

    2 Stopfen, Hohlglas, NS 29/32

    5 Stopfen Gummi 14 * 17 mm

    1 Stopfen Gummi 21 * 17 mm

    1 Thermometer (Stabthermometer 0-250 °C)

    2 Trichter, Analysen- Ø 8 cm

    1 Trichter, Büchner- (Porzellan), Ø 7 cm

    1 Trichter, Büchner- (Porzellan), Ø 4,5 cm

    1 Trichter, Glas, Ø 3 cm

    1 Trichter, Glas, Ø 7 cm

    1 Trichter, PP-Normschliff für NS 14,5

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    30

    Anzahl Platzausrüstung fehlt defekt

    1 Trichter, PP-Pulver- Ø 6,5 cm

    1 Tüpfelplatte

    1 Übergangsstück Glas, gewinkelt, Kern NS 29, dünne Oliven

    1 Übergangsstück, NS14,5/NS29 Kern/Hülse

    1 Übergangsstück, NS29/NS14,5 Kern/Hülse

    1 Übergangsstück, Olive - ( Schlauchverbinder, konisch, Olive)

    3 Uhrglas, Ø 6 cm

    3 Uhrglas, Ø 8 cm

    1 Uhrglas, Ø 8 cm mit Loch

    3 Uhrglas, Ø 10 cm

    2 Uhrglas, Ø 12 cm

    1 Vollpipette, 10 mL

    1 Vollpipette, 20 mL

    1 Wägeschiffchen (Porzellan)

    1 Blaue Kiste

    1 Brenner

    1 Bürettenklammer

    1 Dreifuß

    1 Filtriergestell

    1 Klammer, Mikro-

    2 Klammern

    3 Muffen

    1 Reagenzglasklammer

    1 Reagenzglasständer

    1 Stativ

    1 Tiegelzange 1 Tondreieck

    Diese Liste muss zusammen mit der Liste für die Zusatzausrüstung am Ende des ersten Praktikumstages

    unterschrieben und ausgefüllt auf dem Platz liegen, sonst können ihre Beanstandungen nicht berücksichtigt

    werden. Name (Blockschrift):_________________________________

    Datum und Unterschrift:________________________________________

    Name und Unterschrift des Assistenten:__________________________

    Platzübergabe/-rückgabe Name (Blockschrift):_________________________________

    Arbeitskreis:________________________________________

    Unterschrift des Assistenten:__________________________

  • Anorganisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 2018/19

    31

    Verpflichtungserklärung

    Institut für Anorganische und Analytische Chemie

    Platz-Nr.: Saal:

    Name und Anschrift:

    (bitte in Druckschrift!)

    ......................................................................................................................................................

    ......................................................................................................................................................

    ......................................................................................................................................................

    Ich verpflichte mich, alle mir während des Praktikums vom Institut für Anorganische und

    Analytische Chemie und den beteiligten Arbeitskreisen zur Verfügung gestellten Lösungsmittel,

    Chemikalien und Verbrauchsmaterialien nur für Praktikumszwecke und nur innerhalb der

    Praktikumssäle des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie zu benutzen. Ein Entfernen

    der Chemikalien und Geräte aus diesen Bereichen ist nicht gestattet.

    Mir ist bekannt, dass Verstöße gegen die geltende Haus- und Laborordnung sowie gegen die gute

    Laborpraxis zum Ausschluss vom Praktikum und damit verbundenen weiteren rechtlichen

    Konsequenzen führen können.

    Die zur Verfügung gestellte Grundausstattung (siehe Liste Platzausrüstung) und Zusatzausrüstung

    sowie alle entliehenen Geräte aus den Arbeitskreisen werde ich am Ende des Praktikums

    vollständig und in ordnungsgemäßem Zustand zurückgeben. Fehlende oder defekte Geräte

    müssen auf meine Kosten bis Praktikumsende ersetzt werden.

    Ich verpflichte mich ferner, alle während meines Praktikums entstandenen Kosten für die vom

    Institut für Anorganische und Analytische Chemie zur Verfügung gestellten Lösungsmittel,

    Grundchemikalien und Verbrauchsmaterialien sowie die Unkosten für fehlende oder defekte

    Geräte zu tragen. Die Rechnung werde ich nach Erhalt bezahlen.

    Münster, den .................................. ........................................................

    Unterschrift