für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

24
für 2 Klarinetten und Begleitinstrumente Sternpolka Bauernmadl Referat Volksmusik

Transcript of für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

Page 1: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

für 2 Klarinetten und Begleitinstrumente

Sternpolka Bauernmadl

kleiner notenschatz

Referat Volksmusik

Page 2: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich

Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule Museumstraße 54 https://musikschulen.provinz.bz.it/volksmusik.asp Zusammengestellt und bearbeitet von Günther Hopfgartner und Brigitte Mantinger Tanzbeschreibungen aus der Heftreihe `s Musigkischtl Notensatz und Layout: Günther Hopfgartner Umschlaggestaltung: Pluristamp, Elvas © Bozen, November 2020

Page 3: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

Vorwort Wir freuen uns, euch die neue Publikationsreihe „Kleiner Notenschatz“ vorstellen zu können. Damit wollen wir das Ensemblespiel in unterschiedlichen Besetzungen, mit einfachen volksmusikalischen Stücken fördern und junge Musikant*innen für das Zusammenspiel begeistern.

Für die aktuelle Ausgabe haben wir zwei Volkstänze ausgesucht, die wir für 2 Klarinetten, Steirische Harmonika, Gitarre oder Harfe und je eine Bassstimme für B- und C- Instrumente, eingerichtet haben. Für die Steirische Harmonika haben wir eine Melodie- und eine Begleitstimme in Griffschrift notiert.

Natürlich können die Melodiestimmen auch mit anderen B-Instrumenten (Trompete, Flügelhorn, ...) ersetzt werden. Ebenso kann die Steirische Harmonika als Melodie- oder Begleitinstrument eingesetzt werden.

Beispiel einer möglichen Spielfolge für die Sternpolka

Einleitung, 1. und 2. Teil 2 Klarinetten – Melodie Steirische Harmonika – Begleitung Gitarre/Harfe – Begleitung Tuba/Bassklarinette oder Kontrabass – Begleitung

3. TeilDas erste Mal übernimmt die Steirische Harmonika die Melodie, bei der Wiederholung spielen wieder die 2 Klarinetten.

Alternativ könnte die Steirische Harmonika nach der ersten Abfolge immer den 1. Teil übernehmen.

Alle Stimmen sind auch in digitaler Form unter https://musikschulen.provinz.bz.it/volksmusik.asp „Noten zum Download“ verfügbar.

Wir wünschen euch viel Spaß und Freude beim gemeinsamen Musizieren!

Das Team vom Referat Volksmusik

Günther Hopfgartner

Referat Volksmusik © 2020 3

Page 4: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

WISSENSWERTES Die Sternpolka gehört zu den sogenannten Figurentänzen, und geht auf die Linzer Polka (Oberösterreich) zurück. Bekannt geworden ist sie unter dem tschechischen Namen „Doudlebska Polka“.

Zur Herkunft und den verschiedenen Namen dieses Tanzes gibt es folgende Meinungen:

- die Sternpolka ist ein ursprünglich tschechischer oderslowakischer Tanz

- die Sternpolka hat ihren Ursprung in Dänemark- der Tanz wurde von einer tschechischen Studentin in die USA

gebracht, dort von Squaretanzgruppen übernommen und vondiesen wieder nach Europa zurückgebracht

- tschechische Musikanten lernten die Linzer Polka inOberösterreich kennen, spielten sie nach und übernahmen auchdie Tanzform. Auf ihrer Heimfahrt nach Budweis(Südböhmen) machten sie im Dorf Doudlebska Rast, undnannten sie nach diesem Dorf „Doudleska Polka“.

Der Name „Sternpolka“ kommt von der Figur in den Takten 17-32, in der ein Stern gebildet wird. Bekannt ist der Tanz unter beiden Namen: „Sternpolka“ und „Doudlebska Polka“

4 Referat Volksmusik © 2020

Page 5: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

22 Kribis krabis

SternpolkaTanzbeschreibung

Teil A: Jedes Kind springt/hopst

einzeln und frei mit Kinderhüpfschritten

durch den Raum.

Teil A: Jedes Kind springt/

hopst einzeln und frei mit Kinderhüpfschritten

durch den Raum.

Teil B: Mehrere Kinder (3, 4

oder mehr) bilden durch Handfassung Kreise und gehen im Uhrzeigersinn mit Gehschritten herum.

Teil B: Mehrere Kinder (3, 4 oder

mehr Kinder) bilden „Sterne“. Dazu gehen sie im Uhrzeigersinn herum und jedes Kind fasst mit seiner rechten

Hand den Oberarm oder das Handgelenk des vor ihm gehenden Kindes. Die freie

linke Hand kann an der linken Hüfte abgestützt werden.

Vereinfachte Form für jüngere Kinder

Für ältere Kinder (etwa ab 10 Jahre)

Teil C: Kinder bleiben im Stirnkreis

stehen und lösen die Handfassung. Nun klatschen sie

nach folgendem Muster:a: auf die eigenen Oberschenkel b: in die eigenen Hände u.s.w.

Teil C: Kinder bleiben im Stirnkreis stehen

und lösen die Handfassung. Nun klatschen sie nach folgendem

Muster:a: auf die eigenen Oberschenkel

b: in die eigenen Händec: seitlich in Brusthöhe mit den

danebenstehenden Kindernd: in die eigenen Hände u.s.w.

Dann beginnt der Tanz von vorne.

Dann beginnt der Tanz von vorne.

Der Tanz besteht aus drei Teilen. Jeder Teil ist 16 Takte lang.

Ausgangsstellung: Einzeln, frei im Raum. Schrittart: Hüpfschritte/Hopser, Gehschritte

Referat Volksmusik © 2020 5

Page 6: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

Vorspiel

K lar inetteIinB Sternpolka

™™

Tanz

1 .™™

2.

24&b

&b

&b

&b

&b bb

&bb

&bb

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œJ ‰ Œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œJ

œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œJ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙

œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œJ ‰

œJ ‰

œJ ‰ Œ

œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙

œ ™ œJ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ

Œ

6 Referat Volksmusik © 2020

Page 7: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

Vorspiel

K lar inetteIIinB Sternpolka

™™

Tanz

1 .™™

2.

24&b

&b

&b

&b

&b bb

&bb

&bb

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œj ‰ Œ

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œj œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œj œ œ œ œ

œ œ œ œ œ œ œ ˙œ œ œ œ œ œ œ ˙

œ œ œ œ œ œ œ ˙œ œ œ œ œ œ

j ‰ œj ‰ œ

j ‰ Œ

œ œ œ œ œ œ ˙œ œ œ œ œ œ ˙

œ ™ œJ œ œ œ œ ˙

œ œ œ œ œ œ œ œ Œ

Referat Volksmusik © 2020 7

Page 8: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

B-ES-AS-(DES)

Vorspiel

St. HarmonikaMel. Sternpolka

™™Tanz

1 .™™2.

24¤

B b A b B b A b A b B b Bb

¤

B b A b B b A b B b A b A b B b A b B b

¤

A b B b A b B b B C' A B' A b B b Bb

¤

Bb b

BbB B

bBb b

BbBbB BbBb

Bb b

BbB B

bBb b

BbBbB BbBb

¤

Bb bB

bB Bb

Bb bB

bBbB BbBb

Bb bB

bB B

bBb bB

bB

¤

C c B c C c B c B c C c B c C c B c C c B c C c C c B c C c B c

¤

C c B c C c B c B c C c B c C c B c C c B c C c C A'B C'cC

œœ œœ œœ ¿¿ ¿¿ œœ œœ œœœœ œœ

œœJ‰

Œ

Œ

œœ œœ œœ ¿¿ ¿¿ œœ œœ œœ ¿œ œœ œœ ™™ œœ

j œœ œœ œœ

œœ œœ œœ

œœœœ ¿¿ œœ ˙̇ œœ œœ

œœ œœ œœJ

‰ Œ

œ œ œ œ

œœ

œœ

œœ

‰ ‰

œœœœ œœ

‰œœ

˙̇

‰ ‰œœ

‰œœ

œœ

‰ ‰

œœ œœ œœ

œœ

˙̇

‰ ‰

œœ

œœ

œœ

‰ ‰

œœœœ œœ

‰œœ

˙̇

‰ ‰œœ

‰œœ

œœ

‰ ‰

œœ œœ

œœJ‰

œœJ‰

œœJ‰

Œ

Œ

¿¿œ¿

œ¿ ¿¿ ¿¿ œ

¿YY

¿¿ œ¿

œœ¿¿

œ¿ ¿¿ YY

œ¿ ™™ œ

¿J¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿

YY¿¿ ¿¿

¿¿ œ¿ ¿¿ ¿¿

J‰ ¿¿J‰

¿¿J‰

Œ

Œ

8 Referat Volksmusik © 2020

Page 9: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

B-ES-AS-(DES)

Vorspiel

St. HarmonikaBgl . Sternpolka

™™

Tanz

1 .™™2.

24¤

B b A b B b A b A b B b Bb

¤

B b A b B b A b B b A b A b B b A b B b

¤

A b B b A b B b B C' A B' A b B b Bb

¤

BbbB B

bBb

BbBb

BbbB B

bbB B

bBb

BbBbBbBbbBbB B

bbB B

bBb

BbBb

BbbB B

bbB B

bBb

BbBbBbBbbBbB

¤

BbbB B

bBb

BbBbBbbB B

bbB B

bBb

BbBbBbBbbBbB B

bbB B

bBb

BbBbBbbB B

bbB B

bBb

BbBb

¤

C c B c C c B c B c C c B c C c B c C c B c C c C c B c C c B c

¤

C c B c C c B c B c C c B c C c B c C c B c C c C A'B C'cC

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

œœœJ‰

Œ

Œ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

œœœJ‰

Œ

Œ

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

œœœJ‰

Œ

Œ

‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰

¿¿¿J‰

Œ

Œ

Referat Volksmusik © 2020 9

Page 10: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

Vorspiel

Begleitung Sternpolka

™™

Tanz

1 .™™

2.

24&‹

bbbE¨ B¨7 E¨

&‹

bbbE¨ B¨7

&‹

bbbE¨ E¨

&‹

bbbE¨ B¨7 B¨7

&‹

bbbE¨ B¨7

&‹

bbbE¨

bbbbA¨

&‹

bbbbE¨7 A¨

&‹

bbbbE¨7 A¨

œœœœœ

œœœ œœœœœ

œœœœœœœ

œ

œœœ œœœœj ‰ Œ

œœœœœ

œœœ œœœœœ

œœœ œœœœœ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœ

œœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœ œ œ œ œ œœœœ

œ

œœœ œœœœj ‰ Œ

œœœœJ‰œœœœJ‰

œœœœJ‰œœœœJ‰

œœœœJ

‰œœœœJ

‰œœœœJ

‰œœœœJ

‰œœœœJ

‰œœœœJ

‰œœœœJ

‰œœœœJ

œœœœJ‰œœœœJ‰

œœœœJ‰œœœœJ‰

œœœœJ‰œœœœJ‰

œœœœJ‰œœœœJ‰

œœœœJ

‰œœœœJ

‰œœœœJ

‰œœœœJ

œœœœJ

‰œœœœJ

‰œœœœJ

‰œœœœJ

‰œœœœJ‰œœœœJ‰

œœœœJ‰ Œ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœœ

œœœœœœœœ

œœœœœœœœ

œœœœœœœœ

œœœœœœœœ

œœœœœœœœ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœœ

œœœœœœœœ

œœœœœœœœ

œœœœœœœ œœœœ

œœœœJ‰Œ

10 Referat Volksmusik © 2020

Page 11: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

Vorspiel

BassinC Sternpolka

™™

Tanz

1 .™™

2.

24?bbb

?bbb

?bbb

?bbb3 3

?bbb bbbb3

?bbbb

?bbbb

œœj‰ œ

j ‰œœj‰ œ

j ‰œœj ‰ œ

j ‰œœjŒ ‰

œœj‰ œ

j ‰œœj‰ œ

j ‰œœj‰ œ

j ‰œœj ‰ œ

j ‰œœj ‰ œ

j ‰

œœj ‰ œ

j ‰œœj ‰ œ

j ‰œœ œ œ œ œ

œj ‰ œj ‰

œœjŒ ‰

œœj‰œœj‰œœj‰œœj‰ œ

j‰œj‰ œ

j‰œœœ œj‰œj‰ œ

j‰œj‰

œœj‰œœj‰œœj‰œœœœœœ

œœj‰œœj‰œœj‰œœj‰ œ

j‰œj‰ œ

j‰œœœ œj‰œj‰ œ

j‰œj‰œœj‰œœj‰œœj‰ Œ

œj‰œœj‰ œ

j‰œœj‰ œ

j‰œœj‰ œ

j‰œœj‰ œ

j‰œœj‰ œ

j‰œœj‰ œ

j‰œœj‰ œ

j‰œœj‰

œj‰œœj‰ œ

j‰œœj‰ œ

j‰œœj‰ œ

j‰œœj‰ œ

j‰œœj‰ œ

j‰œœj‰œœœœœ

œœœj ‰ Œ

Referat Volksmusik © 2020 11

Page 12: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

Vorspiel

BassinB Sternpolka

™™

Tanz

1 .™™

2.

24&b

&b

&b

&b3 3

&b bb3

&bb

&bb

œj ‰

œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j Œ ‰

œj ‰

œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œj ‰

œj ‰

œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ œ œ

œ œj ‰

œj ‰ œ

j Œ ‰

œj‰œj‰ œ

j‰œj‰

œj‰œj‰

œj‰œœœ œ

j‰œj‰

œj‰œj‰ œ

j‰œj‰ œ

j‰œœœ

œj‰œj‰ œ

j‰œj‰

œj‰œj‰

œj‰œœœ œ

j‰œj‰

œj‰œj‰ œ

j‰œj‰ œ

j‰Œ

œj‰œ

j‰œj‰œ

j‰œj‰œ

j‰œj‰œ

j‰œj‰œ

j‰œj‰œ

j‰œj‰œ

j‰œj‰œ

j‰

œj‰œ

j‰œj‰œ

j‰œj‰œ

j‰œj‰œ

j‰œj‰œ

j‰œj‰œ

j‰œœœœ œ

j‰ Œ

12 Referat Volksmusik © 2020

Page 13: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

WISSENSWERTES Das Bauernmadl gehört zur Tanzform Siebenschritt, die im ganzen deutschen Sprachraum und darüber hinaus bekannt ist. Im Norden erstreckte sie sich bis Finnland, sie ist aus Frankreich überliefert, in Savoyen, im Trentino, in Friaul wurde sie ebenso getanzt wie auch in der Bukowina und in Siebenbürgen. Ungeklärt ist noch Alter und Entstehung des Siebenschrittes. Was man weiß, ist dass die Siebenzahl der Schritte keine symbolische Bedeutung hat, sondern der musikalischen Form entspricht.

Das Bauernmadl ist ein Paartanz im Kreis mit Partnerwechsel. Tänzerin und Tänzer stellen sich im Flankenkreis mir Kreuzfassung – rechter Arm oben - auf. Die Tänzer stehen innen.

Eine Sonderentwicklung nahm das Tanzmotiv als Bauernmadl im altbairischen Gebiet. Dort verband es sich mit einem Walzer, der oft das musikalische Motiv im ¾ Takt bringt und in neuerer Zeit auch mit Partnerwechsel. Interessant ist, dass sich der rhythmische Aufbau des mehrfachen Richtungswechsels und die Tanzweise trotz der Geradtaktigkeit vom 3/4 taktigen „Warschauertyp“ ableiten. Außerdem ist der Partnerwechsel tatsächlich überliefert und nicht erst nachträglich von der Pflege hinzugefügt worden.

Ein Ausläufer dieser Sonderentwicklung reicht bis in das stark bairisch beeinflusste Grenzgebiet Erpfendorf – Waidring (Tirol) – Lofer und Unken (Salzburg).

Andere Bezeichnungen für Bauernmadl sind:

- Bauremädle in Unterfranken- Bauremadl im Spessart- Bauernmarla im nördlichen Oberfranken- Bauernmädle in der Umgebung von Würzburg- Buwers-Mäche in der Rhön

Referat Volksmusik © 2020 13

Page 14: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

28 Bin a Bäuerl von der liabn Sunnenseiten

BauernmadlTanzbeschreibung

Aufstellung:

Paare im Flankenkreis,

Blick in Tanzrichtung,

Kreuzhandfassung

Takt 1-4:

Mit den Außenfüßen beginnend, sieben

Gehschritte in Tanzrichtung ( ! ), wobei

der 7. Schritt gestampft wird. Es folgt eine

schwungvolle halbe Drehung über innen,

ohne die Handfassung zu lösen.

Takt 5-8:

Wie Takt 1-4, nur gegen

die Tanzrichtung

14 Referat Volksmusik © 2020

Page 15: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

Bin a Bäuerl von der liabn Sunnenseiten

Takt 9-10:

Drei Gehschritte in Tanzrichtung,

wobei der 3. Schritt wieder

gestampft wird. Es folgt wieder

eine halbe Drehung.

Takt 11-12:

Wie Takt 9-10, nur gegen die

Tanzrichtung

Takt 13-14:

Linke Hände lösen, Tänzer

(Innenstehender im Flankenkreis)

hebt den rechten Arm und

dreht Tänzerin (Außenstehende)

unter seinem Arm 2 x im

Uhrzeigersinn, dabei machen

beide vier Gehschritte.

Takt 15-16:

Handfassung lösen, Tänzerin dreht

sich 2 x weiter, Tänzer macht vier

Gehschritte vorwärts zur nächsten

Tänzerin und klatscht dabei 3 x in

seine Hände.

Referat Volksmusik © 2020 15

Page 16: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

Vorspiel

K lar inetteIinB Bauernmadl

™™

Tanz

™™

™™

™™

24&bb

&bb

&bb

&bb b

&b

&b

&b

&b

œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œ œ œ œ ™ ‰

œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œœ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ ™ œ œ œ ˙ œ ™ œ œ œ ˙ œ ™ œ œ œ

œœ œ œ ™ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œ œ œ œ ™ ‰

œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œ œ œ ˙ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ ™ œ œ œ ˙ œ ™ œ œ œ ˙

œ ™ œ œ œ œœ œ œ ™ œ œ œ

œ œ œ œ œ ™ œ œ œ œ ™ ‰

16 Referat Volksmusik © 2020

Page 17: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

Vorspiel

K lar inetteIIinB Bauernmadl

™™

Tanz

™™

™™

™™

24&bb

&bb

&bb

&bb b

&b

&b

&b

&b

œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œ œ œ œ ™ ‰

œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œœ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ

œ ™ œ œ œ ˙ œ ™ œ œ œ ˙ œ ™ œ œ œ

œ œ œ œ ™ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œ œ œ œ ™ ‰

œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œ œ œ ˙ œ œ œ œ

œ œ œ œ œ ™ œ œ œ ˙ œ ™ œ œ œ ˙

œ ™ œ œ œ œ œ œ œ ™ œ œ œ

œ œ œ œ œ ™ œ œ œ œ ™ ‰

Referat Volksmusik © 2020 17

Page 18: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

Vorspiel

B-Es-AS-(DES)St. HarmonikaMel. Bauernmadl

™™Tanz

™™

™™

™™

24¤

C c B c C c B c B c C c C B Cc ‰

¤

C c B c C c B c C c B c B c C c B c C c B c C c

¤

B c C c C A' B C' C c B c C c B c B c C c

¤

C c B c C c B c C c B c B c C c C B Cc ‰

¤

B b A b B b A b B b A b A b B b

¤

A b B b A b B b A b B b B C' A B'

¤

B b A b B b A b A b B b B b A b

¤

B b A b B b A b A b B b B A Bb ‰

¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ™™ ¿¿ ¿œ¿¿ ¿¿ ™™ ‰

¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿œ¿ ™™ œ

¿ ¿¿ ¿¿ YY ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿

œ¿ ™™ œ

¿œœ ¿¿ YY ¿¿ ™™ ¿¿ ¿¿ ¿œ YY ¿¿ ™™ ¿¿ ¿¿

œœ

¿¿¿¿ ¿¿ ¿¿ ™™ ¿¿ ¿¿ ¿œ

œ¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ¿¿ ™™ ¿¿ œ

¿ ¿¿ ¿¿ ™™ ‰

œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ ¿¿ ™™ ¿¿ œœ œœ ˙̇

œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœœœ ™™ œ

œ ¿¿ œœ ˙̇

œœ ™™ œœ œœ ¿œ ˙̇ œœ ™™ œœ œœ ¿¿ œœ œœ œœ

œœ ™™ œœ œœ ¿œ ¿¿ œœ œœ œœ œœ ™™ œœ œœ

œœ œœ ™™ ‰

18 Referat Volksmusik © 2020

Page 19: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

Vorspiel

B-Es-AS-(DES)St. HarmonikaBgl . Bauernmadl

™™Tanz

™™

™™

™™

24¤

C c B c C c B c B c C c C B Cc ‰

¤

C c B c C c B c C c B c B c C c B c C c B c C c

¤

B c C c C A' B C' C c B c C c B c B c C c

¤

C c B c C c B c C c B c B c C c C BcC ‰

¤

B b A b B b A b B b A b A b B b

¤

A b B b A b B b A b B b B C' A B'

¤

B b A b B b A b A b B b B b A b

¤

B b A b B b A b A b B b B AbB ‰

‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J

¿¿¿J‰ ¿¿¿J‰

‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

¿¿¿J

‰ ¿¿¿J

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

‰ œœœJ‰ œœœJ

œœœJ‰ œœœJ

Referat Volksmusik © 2020 19

Page 20: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

Vorspiel

Begleitung Bauernmadl

™™

Tanz

™™

™™

24&bbbbA¨ E¨7 A¨

&bbbbA¨ E¨7

&bbbbA¨ E¨7

&bbbbA¨ E¨7 A¨

bbb

&bbbE¨ B¨7

&bbbE¨ B¨7

&bbbE¨ B¨7 E¨

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ œœœœœJ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ œœœœ œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ œœœœœJ

œœœœœ

œœœ œœœœœ

œœœ œœœœœ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœœœœœ

œ

œœœ

œœœœ

œ

œœœ œ œ œ œœœœœœ

œœœ œœœœœ

œœœœœœœ

œ

œœœ

œœœœœ

œœœ œœœœœ

œœœ œœœœœ

œœœœœœœ

œ

œœœ œ œ œœœœj ‰

20 Referat Volksmusik © 2020

Page 21: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

Vorspiel

BassinC Bauernmadl

™™

Tanz

™™

™™

24?bbbb

?bbbb

?bbbb

?bbbb bbb

?bbb

?bbb

?bbb

?bbb

œj ‰

œœj‰ œ

j ‰œœj‰ œ

j ‰œœj‰ œ œ

œ œj ‰

œj ‰

œœj‰ œ

j ‰œœj‰ œ

j ‰œœj‰ œ

j ‰œœj‰ œ

j ‰œœj‰ œ

j ‰œœj‰

œj ‰

œœj‰ œ œ œ

œ œj ‰

œœj‰ œ

j ‰œœj‰ œ

j ‰œœj‰

œj ‰

œœj‰ œ

j ‰œœj‰ œ

j ‰œœj‰ œ

j ‰œœj‰ œ œ

œ œj ‰

œœj‰ œ

j ‰œœj‰ œ

j ‰œœj‰ œ

j ‰œœj ‰ œ

j ‰œœj ‰ œ

j ‰

œœj ‰

œj ‰ œ

œj ‰ œj ‰

œœœœœœœœ œ

œj‰ œ

j ‰œœj‰ œ

j ‰

œœj ‰ œ

j ‰œœj

‰ œj ‰

œœj

‰ œj ‰

œœj

‰ œj ‰

œœj ‰ œ

j ‰œœ œ œ

œj

Referat Volksmusik © 2020 21

Page 22: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung

Vorspiel

BassinB Bauernmadl

™™

Tanz

™™

™™

24&bb

&bb

&bb

&bb b

&b

&b

&b

&b

œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œ œ œ

j ‰

œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰

œj ‰ œ

j ‰ œ œ œ œ œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰

œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œ œ œ

j ‰

œj ‰

œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œj ‰

œj ‰

œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ œ œ

œ œj ‰

œj ‰ œ

j ‰œj ‰

œj ‰

œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ

j ‰œj ‰

œj ‰

œj ‰ œ

j ‰œj ‰ œ œ œ

j ‰

22 Referat Volksmusik © 2020

Page 23: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung
Page 24: für 2 Klarinetten - Landesverwaltung