Französisch) - Stiftisches

12
STIFTISCHES GYMNASIUM DÜREN Leistungsbewertung im Fach FRANZÖSISCH Stiftisches Gymnasium Düren Seite 1 Stiftisches Gymnasium Düren Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Transcript of Französisch) - Stiftisches

STIFTISCHES    GYMNASIUM  DÜREN     Leistungsbewertung  im  Fach  FRANZÖSISCH  

Stiftisches  Gymnasium  Düren   Seite  1    

Stiftisches      Gymnasium                                                                                                              Düren    

     

Konzept  zur  Leistungsbewertung  im  Fach          

Französisch                

     

STIFTISCHES    GYMNASIUM  DÜREN     Leistungsbewertung  im  Fach  FRANZÖSISCH  

Stiftisches  Gymnasium  Düren   Seite  2    

Konzept  zur  Leistungsbewertung  im  Fach  Französisch  

 Die  Konzeption  der  Klassenarbeiten/Klausuren  und  deren  Bewertung  erfolgen  auf  der  Basis  der  Vorgaben  der  Lehrpläne  des  Landes  NRW  für  das  Fach  Französisch.      

1.                Sekundarstufe  l    1.1       Auszüge   aus   dem   Kernlernplan   1   für   das   Gymnasium   im   Fach  Französisch:  Kapitel  5:      Leistungsbewertung    Bei   der   Leistungsbeurteilung   von   Schülerinnen   und   Schülern   sind   erbrachte   Leistungen   in  den  Beurteilungsbereichen  „Schriftliche  Arbeiten"  und  „Sonstige  Leistungen   im  Unterricht"  angemessen  -­‐  mit  gleichem  Stellenwert-­‐  zu  berücksichtigen.    Die   Leistungsbewertung   insgesamt   bezieht   sich   auf   die   im   Zusammenhang   mit   dem  Unterricht  erworbenen  Kompetenzen.    Erfolgreiches   Lernen   ist   kumulativ.   Entsprechend   sind   die   Kompetenzerwartungen   in   den  Bereichen  des  Faches   jeweils   in  ansteigender  Progression  und  Komplexität   formuliert.  Dies  bedingt,   dass   Unterricht   und   Lernerfolgsüberprüfungen   darauf   ausgerichtet   sein   müssen,  Schülerinnen  und  Schülern  Gelegenheit  zu  geben,  grundlegende  Kompetenzen,  die  sie  in  den  vorangegangenen   Jahren   erworben   haben,   wiederholt   und   in   wechselnden   Kontexten  anzuwenden.   [...]   Für   die   Schülerinnen   und   Schüler   sollen   [die   Ergebnisse]   eine   Hilfe   für  weiteres  Lernen  darstellen.  Den  verbindlichen  Bezugsrahmen  für  Lernerfolgsüberprüfungen  geben  die  im  Kernlehrplan  beschriebenen  Kompetenzen  vor.    Im   Sinne   der   Orientierung   an   Standards   sind   grundsätzlich   alle   in   Kapitel   3   des   Lehrplans  ausgewiesenen   Bereiche   („Kommunikative   Kompetenzen",   „Interkulturelle   Kompetenzen",  „Verfügbarkeit   von   sprachlichen  Mitteln   und   sprachliche   Korrektheit"   sowie   „Methodische  Kompetenzen")  bei  der  Leistungsbewertung  angemessen  zu  berücksichtigen.  Dabei  hat  die  produktive  mündliche  Sprachverwendung  der  Fremdsprache  Französisch  einen  besonderen  Stellenwert.  Leistungen,  die  von  den  Schülerinnen  und  Schülern  in  den  Bereichen  „Sprechen:  an   Gesprächen   teilnehmen"   und   „Sprechen:   zusammenhängendes   Sprechen"   erbracht  werden,  sollen  daher  ebenfalls  einer  regelmäßigen  systematischen  Überprüfung  unterzogen  werden.  

STIFTISCHES    GYMNASIUM  DÜREN     Leistungsbewertung  im  Fach  FRANZÖSISCH  

Stiftisches  Gymnasium  Düren   Seite  3    

1.2  Schriftliche  Arbeiten    Hierzu  sieht  der  Kernlernplan  folgende  Regelungen  vor:      In  der  Regel  werden  rezeptive  und  produktive  Fähigkeiten  in  mehreren  Teilaufgaben,  die  in  einem  thematischen  Zusammenhang  stehen,  überprüft.    Einmal   im  Jahr  kann  eine  Klassenarbeit  durch  eine  mündliche  Leistungsüberprüfung  ersetzt  werden,  wenn  die  Anzahl  von  vier  schriftlichen  Arbeiten  pro  Schuljahr  nicht  unterschritten  wird.  (vgl.  APO-­‐Sl  §  6  Abs.  8).   In  der  Regel  sollen  dies  die  5.  Klassenarbeit   in  7.2  und  die  3.  Klassenarbeit  in  9.2  sein.        Bei   der   Leistungsüberprüfung   können   geschlossene,   halboffene   und   offene   Aufgaben  eingesetzt   werden.   Geschlossene   und   halboffene   Aufgaben   dienen   in   erster   Linie   zur  Überprüfung  der  rezeptiven  Kompetenzen  und  der  korrekten  Anwendung  grammatikalischer  Strukturen.  Sie  sollten   in  Verbindung  mit  offenen  Aufgaben  kombiniert  werden.  Der  Anteil  offener  Aufgaben  steigt  im  Laufe  der  Lernzeit  und  überwiegt  in  den  Jahrgangsstufen  8  und  9.    1.3  Prinzipien  der  Bewertung    Aufgabenstellung  und  -­‐auswahl:    Formulierungen   und  Aufgabenarten   sollen   den   Schüler/innen   aus   dem  Unterricht  weitest-­‐gehend  bekannt  sein.  Im  Verlauf  eines  Schuljahres  sollen  folgende  Kompetenzen  im  Rahmen  von  Klassenarbeiten  überprüft  werden:  ÉCOUTER,  LIRE,  ÉCRIRE,  bei  mündlichen  Prüfungen:  zusätzlich    PARLER.    Aufgabentypen:  (vgl.   Vorgabe   der   alten   Richtlinien   Französisch   für   die   SI,   die   von   den   Kernlehrplänen  ausdrücklich  nicht  außer  Kraft  gesetzt  worden  sind)    1.3.1  Geschlossene/Halboffene  Aufgaben    Geschlossene  Aufgaben  -­‐  Die  Schülerinnen  und  Schüler  setzen  Wörter  oder  Kollokationen  in  Lücken  ein.  -­‐  Die  Schülerinnen  und  Schüler  wählen  unter  mehreren  Vorschlägen  aus  (Multiple  Choice).    Halboffene  Aufgaben  -­‐  Die  Schülerinnen  und  Schüler  reorganisieren  Elemente  in  den  Aufgaben,  z.B.  bringen  sie  sie        in  die  richtige  Reihenfolge.  

STIFTISCHES    GYMNASIUM  DÜREN     Leistungsbewertung  im  Fach  FRANZÖSISCH  

Stiftisches  Gymnasium  Düren   Seite  4    

-­‐  Die  Schülerinnen  und  Schüler  verändern  vorgegebene  Texte  (durch  Kürzungen,  Ergänzungen  etc.).  -­‐  Die  Schülerinnen  und  Schüler  erhalten  Vorgaben  („mots  clés“)  und  erfüllen  diese.  -­‐  Die  Schülerinnen  und  Schüler  erhalten  Vorgaben,  einen  gesetzten  Rahmen  und  formulieren  (weitgehend)  frei.    Die  Bewertung  erfolgt  nach  Punkten  oder  Fehlerzahl.    

1.3.2  Offene  Aufgaben    Die  Aufgabenstellungen  verbinden  jeweils  konkrete  Formate  mit  Themen  bzw.  Situationen.  Grundsätzlich   können   geschlossene,   halboffene   und   offene   Aufgaben   eingesetzt   werden.  Rezeptive   und   produktive   Leistungen   werden   mit   mehreren   Teilaufgaben   überprüft,   die   in  einem   thematisch-­‐inhaltlichen   Zusammenhang   stehen.   Grundsätzlich   nimmt   mit   aufstei-­‐gender  Jahrgangsstufe  der  Anteil  an  offenen  Aufgaben  zu.    Die  Bewertung  erfolgt  auf  inhaltlicher  und  sprachlicher  Ebene.    Inhaltliche  Ebene:      

• Hierzu  werden  von  der  Lehrkraft  Kriterien  (Genauigkeit  und  Umfang)  festgelegt.    

• Sprachliche   Ebene:   Kriterien   der   Bewertung   sind:   Grad   der   Verständlichkeit   bzw.  Gelingen   der   kommunikativen   Absicht,   Reichhaltigkeit   und   Differenziertheit   im  Vokabular,  Komplexität  und  Variation  des  Satzbaus,  die  orthographische,  lexikalische  und   grammatikalische   Korrektheit   sowie   die   sprachliche   Klarheit   und   gedankliche  Stringenz.    

Grundlage  für  die  Leistungsbewertung  in  der  freien  Textproduktion  sind  folgende  Bereiche:    

• Ausdrucksvermögen  (AV):  Reichhaltigkeit,  Differenziertheit  des  Vokabulars  • Kommunikative   Textgestaltung   (KT):   Grad   des   Verständnisses   der   Aussagen,  

sprachliche   Klarheit;   gedankliche   Stringenz/   inhaltliche.   Strukturierung;   Komplexität  und  Variation  des  Satzbaus  

• Sprachrichtigkeit:  Verstöße  gegen  die  Sprachnorm  (R,  Z,  Gr,  W)            

 

STIFTISCHES    GYMNASIUM  DÜREN     Leistungsbewertung  im  Fach  FRANZÖSISCH  

Stiftisches  Gymnasium  Düren   Seite  5    

  Sprache   Inhalt  Klassen  6  und  7  (F6)     ca.  80%   ca.  20%  Klassen  8  und  9  (F6)     ca.  60%   ca.  40%  Klasse  8  (F8)     ca.  80%   ca.  20%  Klasse  9  (F8)   ca.  60%   ca.  40%    Die  Teilaufgaben  der  Klassenarbeit  werden  mit  Punkten  bewertet  und  die  zu  erreichende  Punktzahl  sollte  auf  dem  Aufgabenblatt  angegeben  werden.    Die  Vergabe  der  Noten  richtet  sich  nach  der  erreichten  Gesamtpunktzahl.  Folgender  Notenschlüssel  wird  zugrunde  gelegt:    

87,5  –  100  %    

sehr  gut    

  45  –  62,0  %   ausreichend    

75  –  87,0  %    

gut     20  –  44,5  %   mangelhaft    

62,5  –  74,5  %   befriedigend    

  <  20  %   ungenügend    

 Eine   rechnerische   Ermittlung   der   Noten   ist   nicht   zulässig,   in   Zweifelsfällen   werden   auch  pädagogische  Erwägungen  zur  Notenbildung  herangezogen.    Kleinere   Abweichungen   von   diesem   Notenschlüssel   aufgrund   der   zu   erreichenden   Gesamt-­‐punktzahl   sind   möglich.   Insbesondere   können   die   Prozentspannen   gleichmäßig   vergrößert  werden,  um  das  Ergebnis  einer  Klassenarbeit  insgesamt  anzuheben.    Grundsätzlich   muss   aber   eine   Arbeit,   in   der   50   %   der   Gesamtpunkte   erreicht   wurden,  mindestens  mit  der  Note  „ausreichend“  bewertet  werden.  Die  Note  „ungenügend“  darf  nur  vergeben  werden,  wenn  weniger  als  20  %  der  Gesamtpunkte  erzielt  wurden.    Die   Klassenarbeit   wird   ausführlich   mit   den   Schüler/innen   besprochen   und   ggf.   eine  Musterlösung  ausgehändigt.    Der  Klassenarbeit    

• liegt   entweder   ein   Erwartungshorizont   bei,   auf   dem   angekreuzt   wird,   in   welchem  Maße   die   inhaltlichen   sowie   sprachlichen   Kriterien   erfüllt   worden   sind.   Hierzu  werden  Punkte  vergeben.  

• oder   sie   enthält   ein   Kurzgutachten,   in   dem   die   Stärken   und   Schwächen   in   den  Bereichen  Inhalt  und  Sprache  deutlich  gemacht  werden.    

STIFTISCHES    GYMNASIUM  DÜREN     Leistungsbewertung  im  Fach  FRANZÖSISCH  

Stiftisches  Gymnasium  Düren   Seite  6    

Hinweise   auf   Fehlerhäufigkeit   in   bestimmten   Bereichen   erfolgen   außerdem   separat  und/oder  ergeben  sich  durch  die  Fehlermarkierung.    Die  Arbeit  endet  mit  einer  Note  auf  der  Basis  einer  errechneten  Punkt-­‐  oder  Fehlerzahl.  Mit  zunehmendem   Lernalter   sollten   dabei   die   beiden   Bereiche   (geschlossen   /   halboffen   –  offen/freie   Textproduktion)   im   Hinblick   auf   Transparenz   getrennt   aufgeführt   und   zu   einer  Gesamtnote   zusammengefasst  werden.  Hierbei   kommt   dem  offenen   Teil   eine   zunehmend  größere  Bedeutung  zu  (bis  zu  50  %).      Die   Verteilung   der   Noten   auf   Punkte   erfolgt   weitgehend   äquidistant,   d.h.   die   Größe   des  Punktebereichs   nimmt   von   unten   (ungenügend)   nach   oben   (sehr   gut)   leicht   ab.   Die   Note  ausreichend  wird   vergeben,  wenn  die  Hälfte   oder   knapp  die  Hälfte   der   Punktzahl   erreicht  worden  ist.      1.3.4  Mündliche  Prüfung    

• Jahrgangsstufe  7   2.  Halbjahr  (statt  5.  Klassenarbeit)   In  terminlicher  Absprache         mit  der  FK  Englisch  

• Jahrgangsstufe  9   2.  Halbjahr    (ab  2014  statt  3.  Klassenarbeit,  bis  dahin           ergänzende  schriftliche  Grammatik-­‐Überprüfung)  

• Jahrgangsstufe  EF   statt  1.  Klausur  im  2.  Halbjahr        

1.4  Sonstige  Mitarbeit      1.4.1  Zum  Beurteilungsbereich  der  sonstigen  Mitarbeit  zählen    

• die   Beteiligung   im   Unterricht   (rezeptive   Teilnahme   und   kommunikatives   Handeln)  sowohl  im  Unterrichtsgespräch  wie  auch  in  Partner-­‐  und  Gruppenarbeit.  

• die    punktuelle    Überprüfung    einzelner    Kompetenzen      in    festumrissenen    Bereichen    (z.B.   Wortschatzkontrolle,   Überprüfungen   des   Hör-­‐   und   Leseverstehens,   kurzer  Vortrag...)  

• längerfristige,  komplexe  Aufgaben  (z.B.  Projekte,  Lese-­‐  und  Lerntagebücher)  • Hausaufgaben  • Heftführung  • Vokabel-­‐  und  Grammatiküberprüfung  

   

STIFTISCHES    GYMNASIUM  DÜREN     Leistungsbewertung  im  Fach  FRANZÖSISCH  

Stiftisches  Gymnasium  Düren   Seite  7    

1.4.2  Beurteilungskriterien:    

• Sprachliche   Kriterien   (an   der   Stufe   orientierte   Sprachkenntnisse,   Richtigkeit   in   den  Bereichen  der  Rechtschreibung,  des  Wortschatzes  und  der  Grammatik;  Umfang  und  Angemessenheit  des  Wortschatzes,  Aussprache)  

• Inhalt   und   Methode   (Fähigkeit   zur   angemessenen   Wiedergabe;   in   Ansätzen  analytische   Fähigkeiten   bzw.   Problembewusstsein,   Methodenkenntnisse,   Arbeits-­‐  und  Lerntechniken;  eigenständiges  Denken  und  Kreativität)  

• Quantität   (Ausführlichkeit   der   Beiträge/Hausaufgaben,   Regelmäßigkeit   der  Unterrichtsbeteiligung  und  im  Anfertigen  der  Hausaufgaben)  

• Arbeitsverhalten   und   Lernkompetenz   (Zuverlässigkeit,   Offenheit   und   Engagement  gegenüber   Mitschülern   und   Unterrichtsthemen,   Verantwortung   für   das   eigene  Lernen   übernehmen;   Unterricht   zusammen   mit   Lehrern   und   Mitschülern   tragen;  konstruktives  Gesprächsverhalten  

       

STIFTISCHES    GYMNASIUM  DÜREN     Leistungsbewertung  im  Fach  FRANZÖSISCH  

Stiftisches  Gymnasium  Düren   Seite  8    

1.4.3  Übersicht  über  die  Anforderungen  in  den  einzelnen  Notenstufen    

Note   Frequenz   Inhalt   Sprache       • Hausaufgaben  

• Unterrichtsgespräch  • Kurzreferate  • Gruppenarbeit  

• Wortschatz  • Grammatik  • Rechtschreibung  • Aussprache  

   

SEHR  GUT  

 stete  MA  HA  werden  immer  gemacht    

 inhaltlich  sehr  anspruchsvoll,  sehr  ausführliche  ,  den  Unterricht  weiterbringende  und  ergänzende  Beiträge  in  allen  Bereichen  

 sehr  umfangreicher,  sicher  verwendeter  Wortschatz,    komplexe  Syntax,  idiomatisch,  flüssig,  kaum  Fehler  

   

GUT  

 häufige  MA  HA  werden  immer  gemacht    

 inhaltlich  ansprechende,  ausführliche  Beiträge,  auch  bei  kreative  HA/Aufgaben      

 umfangreicher,  sicher  verwendeter  Wortschatz,    bisweilen  komplexe  Syntax,  im  Ansatz  idiomatisch,  weitgehen  flüssig,  wenig  Fehler    

 BE  

FRIEDI  GEND  

 regelmäßige  MA  HA  werden  fast  immer  gemacht    

 inhaltlich  befriedigende  Beiträge,  anteilig  gleiche  Beteiligung  in  Reproduktion  und  Analyse/kreativen  Aufgaben  

 solider  Wortschatz,  sicher  in  der  Grundgrammatik  und  der    Syntax,  im  Ansatz  flüssig,  weitgehend  frei  von  groben  Fehlern  

 AUS  REI  

CHEND  

 unregelmäßige  MA,  HA  fehlen  zuweilen    

 eher  reproduzierende  einfache,  nicht  immer  brauchbare    kürzere  Beiträge  

 Basiswortschatz,  weitgehend    sicher  in  der  Grundgrammatik,  Fehler  beeinträchtigen  gelegentlich  das  Verständnis    

 MAN  GEL  HAFT  

 kaum  MA,  geringe  MA  auf  Anforderung  HA  fehlen  häufiger  

 sehr  einfach  und  kurze,  oft  wenig  brauchbare  Beiträge  

 geringer  Wortschatz,  nur  ansatz-­‐weise  Beherrschung  der    Grund-­‐grammatik,  Fehler  beeinträchtigen  häufig  das  Verständnis  

 UN  GE  NÜ  

GEND  

 keine  MA  in  Eigeninitiative  und  auch  nicht    auf  Anforderung  HA  fehlen  fast  immer  

 Beiträge  für  den  Unterricht  nicht  verwertbar  

 lediglich  Einzelwörter,  kaum  zu  verstehen    

STIFTISCHES    GYMNASIUM  DÜREN     Leistungsbewertung  im  Fach  FRANZÖSISCH  

Stiftisches  Gymnasium  Düren   Seite  9    

1.4.  Individuelle  Förderung      Der  individuellen  Förderung  kommt  im  Fremdsprachenunterricht  eine  besondere  Bedeutung  zu,   der   durch   folgende,   den   Unterricht   ergänzende   Angebote   und  Maßnahmen   Rechnung  getragen  wird.      o   Austausch-­‐  und  Begegnungsmaßnahmen  o   DELF  o   Exkursionen  o   Erstellung   eines   Fachschafts-­‐Ordners   mit   Materialien     (Übungen,   Übersichten   zur     Grammatik,  Wortschatzarbeit  )  zur  individuellen  Bearbeitung  durch  die  Schüler  o   Kurzpräsentationen    (+/-­‐  2  Minuten)  o   Lernen  durch  Lehren  LDL  (Textverständnis,  Wortschatz,  Grammatik,)  o   Bildgestützte  Binnendifferenzierung  zu  mündlichem  Sprachgebrauch  o   Differenziertes  Vorgehen  bei  Texterschließungs-­‐  und  Hörverständnisaufgaben  o   Differenzierter  Einsatz  von  Methoden  wie  z.  B.  Kugellager,  Experten,  etc.  o   Partnerdiktat  o   Landeskundliche  Aktivitäten  o   Rollenspielsequenzen  

   2.  Sekundarstufe  II    2.1  Schriftliche  Arbeiten  Auszüge   aus   den   Richtlinien   und   Lernplänen   für   die   Sekundarstufe   II  Gymnasien/Gesamtschule  im  Fach  Französisch      Klausuren  dienen  der  schriftlichen  Überprüfung  der  Lernergebnisse   in  einem  Kursabschnitt  Klausuren  sollen  darüber  Aufschluss  geben,   inwieweit   im   laufenden  Kursabschnitt  gesetzte  Ziele   erreicht   worden   sind.   Sie   bereiten   auf   die   komplexen   Anforderungen   in   der  Abiturprüfung  vor.    Wird  statt  einer  Klausur  eine  Facharbeit  geschrieben,  tritt  die  Note  für  die  Facharbeit  an  die  Stelle  einer  Klausur.    Die   Lernerfolgsüberprüfungen   in   den   Französischklausuren   umfassen   gleichzeitig   die   vier  Bereiche  des  Faches  Sprache,   interkulturelles  Lernen   -­‐   soziokulturelle  Themen  und   Inhalte,  Umgang  mit  Texten  und  Medien  sowie  Methoden  und  Formen  des  selbständigen  Arbeitens.    

STIFTISCHES    GYMNASIUM  DÜREN     Leistungsbewertung  im  Fach  FRANZÖSISCH  

Stiftisches  Gymnasium  Düren   Seite  10    

Klausuren   müssen   deshalb   so   angelegt   sein,   dass   die   Lernenden   nachweisen   können,  inwieweit  sie  fähig  sind,    

• sprachliche   Kenntnisse   und   Fähigkeiten   im   Hinblick   auf   die   textsortenspezifischen  Merkmale  des  Zieltextes  anzuwenden.  

• Orientierungs-­‐,   Deutungs-­‐   und   Handlungswissen   auf   der   Grundlage   fachlicher,  fachübergreifender   und   fächerverbindender   Kenntnisse   und   Einsichten  nachzuweisen.  

• analytische   und   methodische   Kenntnisse   und   Fähigkeiten   sowie  Gestaltungsvermögen   im   Umgang   mit   Texten,   auch   in   mediater   Vermittlung,   zu  zeigen.  

• im   Bereich   der   Arbeitstechniken   und   des   Problemlösungsverhaltens   selbständig  vorzugehen.  

• Nach  individuellem  Ermessen  der  Lehrkraft  können  in  der  S  II  ein  bis  zwei  Klausuren    durch  eine  mündliche  Leistungsüberprüfung  ersetzt  werden.    

Anforderungen  in  Klausuren  beziehen  sich  gemäß  der  Richtlinien  auf      

• sprachliche  Kompetenzen    • fachliche   und   fachübergreifende   Kompetenzen   (Sachwissen,   Fähigkeit   der  

Einordnung  von  Sachverhalten,  Urteilsvermögen)  • analytische,  methodische  und  gestalterische  Kompetenzen  • Selbständigkeit  in  der  Anwendung  der  Kompetenzen  

 Diese  Bereiche   teilen  sich  auf  die  zwei  Ebenen  Sprache  und   Inhalt  auf,  wobei  sie  aufgrund  ihrer  engen  Verflechtung  nicht  eindeutig  voneinander  zu  trennen  sind.    Der   Beurteilung   der   sprachlichen   Ebene   kommt   eine   höhere   Bedeutung   zu   als   der  inhaltlichen  Ebene.    2.2.1  Einführungsphase    Da  der  Erwerb  der  Grammatik   in  der  Einführungsphase  noch  nicht  abgeschlossen   ist,  kann  dieser  Bereich  in  kleinen  Teilen  noch  in  stärker  gelenkten  Übungsformen  überprüft  werden.  Zu   Beginn   der   Einführungsphase   können   noch   Bewertungsmuster   der   Endphase   der  Sekundarstufe   l   zum   Einsatz   kommen.   Am   Ende   der   Einführungsphase   orientiert   sich   die  Bewertung   der   Klausuren   zunehmend   an   den   Bewertungsmustern   der   Abiturprüfungen.  Aufgrund  der  noch  nicht  abgeschlossenen  grundlegenden  Spracherwerbsphase  kommt  der  Bewertung   des   sprachlichen   Bereichs   jedoch   eine   größere   Bedeutung   zu   als   in   der  Qualifikationsphase   (65%   zu   60%).   Durch   das   verglichen   mit   der   Qualifikationsphase  geringere   sprachliche   und   inhaltliche   Anforderungsprofil   der   Klausuren   findet   eine  

STIFTISCHES    GYMNASIUM  DÜREN     Leistungsbewertung  im  Fach  FRANZÖSISCH  

Stiftisches  Gymnasium  Düren   Seite  11    

Reduzierung  auf  120  Punkte  statt,  wobei  78  Punkte  (65  %)  auf  die  sprachliche  Leistung  und  42  Punkte  (35  %)  auf  die  inhaltliche  Leistung  entfallen.    Die  sprachliche  Leistung  orientiert  sich  an  den  Kriterien      

• Darstellungsleistung   (Kommunikative   Textgestaltung   und   Ausdrucksvermögen   /  Verfügbarkeit  sprachlicher  Mittel)  und    

• Sprachrichtigkeit  (Orthographie,  Grammatik  und  Wortschatz)      Die   Inhaltliche  Leistung  orientiert  sich  an  den  von  der  Lehrkraft    erstellten  Kriterien  für  die  Anforderungsbereiche      

• Reproduktion  • Analyse    und  • Kommentar  oder  kreative  Aufgabe  

 Zur   Leistungsbewertung   wird   ein   differenzierter   Erwartungshorizont   für   die   einzelnen  Bereiche  ausgewiesen.    2.2.2  Qualifikationsphase    Die   Bewertung   von   Klausuren   in   dieser   Phase   richtet   sich   zunehmend   nach   dem  Bewertungsschema   für   Abiturprüfungen.   Dabei   orientiert   sich   die   Aufgabenstellung   an  folgenden  Operatoren:      2.3  Bewertung  der   „Sonstigen  Mitarbeit“  bzw.  Übersicht  über  die  Anforderungen   in  den  einzelnen  Notenstufen    Der  Lehrer/die  Lehrerin  gibt  zu  Beginn  jedes  Schuljahrs  bzw.  bei  der  Unterrichtsübernahme  jeder   Klasse/jeden   Kurses   die   Grundsätze   zur   Leistungsbewertung   (bes.   für   die   Sonstigen  Leistungen  im  Unterricht)  bekannt  (APO-­‐GOSt  §13)  mit  fachspezifischen  Hinzufügungen)    Vgl.    Übersicht  unter  1.4.3        

STIFTISCHES    GYMNASIUM  DÜREN     Leistungsbewertung  im  Fach  FRANZÖSISCH  

Stiftisches  Gymnasium  Düren   Seite  12    

2.4  Facharbeit    Die   Arbeit   wird   vollständig   in   französischer   Sprache   angefertigt.   Deshalb   kommt   dem  Ausdrucksvermögen   und   der   sicheren   Sprachanwendung   (vgl.   Bewertungskriterien   bei  Klausuren)  eine  höhere  Bedeutung  zu  als  dies  bei  einer  Facharbeit  in  der  Muttersprache  der  Fall  wäre.  Die  Arbeit  sollte  sich  auch  vorrangig  auf  französischsprachige  Quellen  stützen.    

Die  Note  setzt  sich  aus  mehreren  Teilbereichen  zusammen:    

1. eigenständige  Themen-­‐  und  Literaturfindung,  fundierte  Auseinandersetzung  mit  dem  Thema                        

2. inhaltliche  Gesichtspunkte    3. sprachliche  Gesichtspunkte  4. formale  Gesichtspunkte