Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen...

95
2016 JAHRESBERICHT Jahre

Transcript of Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen...

Page 1: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

2016Jahresbericht

Jahre

Page 2: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

2016Jahresbericht

Page 3: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

2

Vorwort und rückblick ...................................................................................................................................................4

leitbild ....................................................................................................................................................................................8

kurzporträt .......................................................................................................................................................................10

Organisation .............................................................................................................................................................................10

Kuratorium ...............................................................................................................................................................................12

Jahresergebnis 2016 .................................................................................................................................................................12

Mitarbeiterentwicklung ............................................................................................................................................................13

Verwaltung ...............................................................................................................................................................................15

Gremien und Ausschüsse ..........................................................................................................................................................15

Strategieplan 2014 – 2019 .................................................................................................................................................16

Strategieprozess ........................................................................................................................................................................16

Überblick Strategieplanung .......................................................................................................................................................16

die FraunhoFer-geSellSchaFt .......................................................................................................................................19

kompetenz- und geSchäFtSFelder ...............................................................................................................................20

Marketing | PR | Vertrieb ...........................................................................................................................................................20

Marketing .................................................................................................................................................................................20

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ..............................................................................................................................................21

Vertrieb und Auslieferung .........................................................................................................................................................22

Daten- und Informationsmanagement ......................................................................................................................................23

IT Entwicklung und Betrieb ......................................................................................................................................................23

Erschließung Fachliteratur .........................................................................................................................................................24

Geschäftsfeld 1 – Planen und Bauen: Bibliografische Datenbanken ...........................................................................................25

Produkte und Dienstleistungen – Datenbanken und Fachportale ...............................................................................................26

Internationale Zusammenarbeit – Datenbanken ........................................................................................................................29

Services ....................................................................................................................................................................................31

Geschäftsfeld 2 – Planen und Bauen: Fachthemen und -Publikationen – Forschung ..................................................................33

Fachthemen Planen und Bauen – Fachinformationen und Regelwerke ......................................................................................34

Volltextdatenbanken .................................................................................................................................................................35

Merkblätter – Richtlinien – Regelwerke .....................................................................................................................................40

Forschen Planen und Bauen – Forschungsbegleitung ................................................................................................................42

Medieninhalte Planen und Bauen ..............................................................................................................................................46

Fraunhofer IRB Verlag ...............................................................................................................................................................46

inhalt

Page 4: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

3

Fachportale ...............................................................................................................................................................................49

Fachzeitschriften .......................................................................................................................................................................50

Kooperationspartner .................................................................................................................................................................56

Geschäftsfeld 3: Fraunhofer-Interne Leistungen ........................................................................................................................58

Fraunhofer Verlag .....................................................................................................................................................................60

Mediendienstleistungen ............................................................................................................................................................64

Competence Center Research Services & Open Science ............................................................................................................65

Open Access-Strategie bei Fraunhofer .......................................................................................................................................69

nationale und internationale kooperationSpartner ........................................................................................72

namen, daten, ereigniSSe ...............................................................................................................................................77

Persönliche Mitarbeit in Fachgremien ........................................................................................................................................77

Mitgliedschaft in Vereinigungen ...............................................................................................................................................78

Veranstaltungen .......................................................................................................................................................................78

Veröffentlichungen ...................................................................................................................................................................80

Vorträge, Moderationen, Workshops ........................................................................................................................................81

Lehrtätigkeiten .........................................................................................................................................................................81

Das Fraunhofer IRB aktiv unterwegs ..........................................................................................................................................81

auSgewählte neuerScheinungen deS FraunhoFer irb VerlagS ........................................................................82

auSgewählte neuerScheinungen deS FraunhoFer VerlagS ...............................................................................84

anreiSe zum FraunhoFer irb ..........................................................................................................................................92

impreSSum ............................................................................................................................................................................93

Page 5: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

4

VOrWOrt und rückblick

Liebe Leserinnen und Leser,

das Jahr 2016 war für das Fraunhofer IRB ein erfolgreiches

Jubiläumsjahr. Bevor ich ausführlicher darauf eingehe,

lassen Sie mich einige Anmerkungen zu dem aktuellen

politisch-wirtschaftlichen Umfeld machen. Ganz offen-

sichtlich leben wir in sehr bewegten und auch unsicheren,

vielleicht sogar »postfaktischen« Zeiten. Zu den Risiken

und Herausforderungen des Vorjahres kommen aktuell

die Re-Nationalisierungsbestrebungen nicht nur in Europa,

sondern auch bei unserem transatlantischen Partner als

große Unsicherheit hinzu. Verbunden ist diese Entwicklung

mit Cyberbedrohungen und einer gezielten Desinformation

durch »Fake News« und (virtuelle) Trolle nicht nur in den

sozialen Medien. Die Wahrnehmung der Realität (Fakten),

eine notwendige Werteorientierung und ein verantwor-

tungsvolles Handeln werden ersetzt durch eine Melange

aus Lügen, Halbwahrheiten und »Alternative Facts«, um

gezielt zu manipulieren oder zu destabilisieren. Diese Ten-

denzen bergen meines Erachtens erhebliche Gefahren für

unser demokratisches Gemeinwesen in sich.

Glücklicherweise zeigte sich die deutsche Wirtschaft bisher

trotz allem in einer sehr robusten Verfassung, getragen von

einer hohen Beschäftigungsquote, einer kräftigen Binnen-

nachfrage und weiterhin hohen Exporterlösen. Auch für

die Bauwirtschaft war 2016 insgesamt ein erfolgreiches

Jahr. Die vor kurzem zu Ende gegangene Messe BAU 2017

in München hat das mit neuen Rekordzahlen eindrucksvoll

belegt. Insbesondere waren »BIM« und / oder »Bauen 4.0«

die Begriffe, die den Einstieg in das digitale Bauzeitalter

beschreiben, nahezu allgegenwärtig.

Lassen Sie uns im Folgenden von den aktuellen Heraus-

forderungen auf die inzwischen 75jährige Geschichte des

Fraunhofer IRB zurückblicken. Das Institut wurde am

1. März 1941 als »Bautechnische Auskunftsstelle« in Ber-

lin / Stuttgart gegründet, um baurelevante Informationen

zentral erfassen und dokumentieren zu können. Der Sitz

des Instituts war Stuttgart und der Gründungsleiter Prof.

Otto Graf vom Institut für Materialprüfung der damaligen

Technischen Hochschule Stuttgart formulierte den Insti-

tutsauftrag wie folgt: »Aus Praxis und Forschung steht ein

außerordentlich reicher Erfahrungsschatz zur Verfügung,

der es jedem Sachkundigen ermöglicht, zweckmäßig zu

bauen. Leider wird dieser Erfahrungsschatz sehr oft unge-

nügend verbreitet und beachtet. Damit entstehen viele

unvollkommene Arbeiten und Baufehler.« Dem kann auch

nach 75 Jahren nicht wirklich widersprochen werden.

1955 übernahm Clara E. Müller, eine auch internatio-

nal bekannte und renommierte Dokumentarin, die seit

den Anfängen schon Mitarbeiterin des Instituts war, die

Leitung. In ihre Amtszeit (1955 bis 1969) fiel die syste-

matische Dokumentation mithilfe der »Schrifttumkartei

Bauwesen und Beton« sowie die Gründung der Zeitschrift

»Kurzberichte aus der Bauforschung«, deren Inhalte später

auch in die Datenbank BAUFO® einflossen. Sie legte damit

bereits den Grundstock für die inhaltlichen Ressourcen des

heutigen Fraunhofer IRB. Bereits 1960 wurde die »Doku-

mentationsstelle für Bautechnik« in die Fraunhofer-Gesell-

schaft eingegliedert und Clara E. Müller damit zur ersten

Institutsleiterin.

1973 wurde Dr. Wilhelm Wissmann als Institutsleiter

berufen. In seiner Dienstzeit (bis 2000) wurde u.a. eine

Literaturdatenbank zum Bauwesen aus dem Bestand der

institutseigenen Bibliothek mit ca. 1,2 Millionen Karteikar-

ten aufgebaut. Diese Datenbank (RSWB®) ging erstmals

1980 über Standleitungen der damaligen Fachinformati-

onszentren (FIZ) »online«. Einige Jahre später wurde auch

die englischsprachige Literaturdatenbank ICONDA® auf

dem 10. World Building Congress in Washington D.C. unter

der Schirmherrschaft des CIB der Fachöffentlichkeit präsen-

Page 6: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

5

tiert. Die Inhalte beider Datenbanken werden inzwischen im

deutschsprachigen Raum als zweisprachige RSWB®plus, die

im akademischen Bereich ein Alleinstellungsmerkmal genießt,

angeboten.

Durch die Integration der Dokumentationsstelle des Instituts

für Wohnungs- und Planungswesen in Köln kamen in den

1970er Jahren die Fachbereiche Wohnungswesen, Raum-

und Stadtplanung hinzu, und es entstand das »Informations-

verbundzentrum Raum und Bau (IRB) (in) der Fraunhofer-

Gesellschaft«. In diese Zeit fiel auch die Gründung des Kurato-

riums. Eine letzte Namensänderung fand 1994 statt, seitdem

heißt das Institut »Fraunhofer Informationszentrum Raum und

Bau IRB«.

Eine wichtige Entscheidung für die fachliche und wirtschaft-

liche Entwicklung des Instituts war 1982 die Gründung des

Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen

Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag

ist die Beschlussempfehlung des Deutschen Bundestages von

1989 verbunden, die besagte, dass am Fraunhofer IRB eine

der Fachöffentlichkeit zugängliche Faktendatenbank zu Bau-

schäden aufzubauen sei. Erklärtes Ziel dieser umfangreichen

Dokumentation war die Schadensprävention. Das erinnerte

doch sehr an den Gründungsauftrag und war zugleich die

Grundlage der renommierten Fachbuchreihen zu Bauschäden,

die nicht nur gedruckt, sondern auch als Volltextdatenbank

SCHADIS® erschienen. Damit war bereits Mitte der 1990er

Jahre ein neues, sehr innovatives Produkt entstanden, das bis

heute in den Fachkreisen weit verbreitet ist.

Die Kompetenzen im Institut waren auch für Dokumentations-

aufgaben der Fraunhofer-Gesellschaft gefragt, so entstand

zunächst das Projekt »Fraunhofer-Online« und daraus 1988

die Literaturdatenbank »Fraunhofer-Publica«. Aus dem Projekt

wurde bald eine ständige Arbeitsgruppe, die 2006 den Voll-

textserver »Fraunhofer-ePrints« als Ergänzung zur »Fraun-

hofer-Publica« bereitstellte. Inzwischen werden zahlreiche

weitere Leistungen für die Fraunhofer-Gesellschaft erbracht,

wie Publikationssupport, Aufbau und Umsetzung einer Open

Access-Strategie und ganz aktuell Erhebung von Wissen-

schaftsindikatoren sowie Forschungsdatenmanagement. Zu

den Dienstleitungen für Fraunhofer zählen auch Verlagsleis-

tungen. Die zweite Verlagsmarke beim Fraunhofer IRB, der

»Fraunhofer Verlag«, wurde 2009 durch einen Vorstandsbe-

schluss ins Leben gerufen, und zwar für Fraunhofer-Publikati-

onen, die nicht im Fraunhofer IRB Verlag erscheinen konnten

bzw. sollten.

Das Internetzeitalter begann für das Institut um die Jahrtau-

sendwende und veränderte vieles. Den Anfang bildeten die

zwei Plattformen www.IRBbuch.de und www.IRBdirekt.de.

2006 wurde das Portal www.baufachinformation.de einge-

richtet und die jährlichen Zugriffszahlen vervielfachten sich

in den Folgejahren. Damit wurde der Sprung ins Web sehr

erfolgreich vollbracht.

Aber der Wissenstransfer in die Praxis verlangt nicht nur

gedruckte bzw. digital verfügbare Publikationen als Fach-

bücher oder -zeitschriften sowie Datenbankangebote,

sondern stets auch die direkte und persönliche Ansprache

unserer Zielgruppen in Fachveranstaltungen, von denen einige

vom Fraunhofer IRB seit vielen Jahren mitveranstaltet werden.

Zwei Jahre nach meiner Berufung als Institutsleiter führte die

Fraunhofer-Gesellschaft ab 2004 für ihre Institute eine obli-

gatorische Strategieplanung ein, sodass auch das Fraunhofer

IRB inzwischen zweimal erfolgreich auditiert wurde. Dieser

systematische Prozess wurde von Anfang an stringent verfolgt

und erbrachte für die weitere Entwicklung sehr positive Ergeb-

nisse. Aus den strategischen Zielen und Handlungsfeldern, die

wir für das Fraunhofer IRB identifiziert haben, werden laufend

Maßnahmen entwickelt und priorisiert umgesetzt.

Institutsleiter Thomas H. Morszeck

Page 7: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

6

V o r w o r t u n d r ü c k b l i c k

Impressionen der Jubiläumsveranstaltung im Januar 2016

Page 8: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

7

Wir haben vor wenigen Jahren gemeinsam ein Instituts-

leitbild entwickelt, das der Orientierung dient und das wir

in jedem Jahresbericht bewusst veröffentlichen (siehe Seite

8). Aktuell sind wir im Fraunhofer IRB ein 94köpfiges Team,

ohne das es kein Jubiläum zu feiern gäbe, denn auch unser

Institut lebt und entwickelt sich nur dank der motivierten

Menschen, die dort tagtäglich ihre Fähigkeiten und ihr

Wissen einbringen. Ich danke allen meinen Mitarbeiterin-

nen und Mitarbeitern sehr herzlich für ihren Einsatz und

ihr Engagement und möchte auch die langjährige Verbun-

denheit vieler mit dem Institut hervorheben. Das zeigte sich

in diesem Jubiläumsjahr ganz besonders: Von insgesamt

sieben ausgeschiedenen Kolleginnen und Kollegen haben

wir sechs in den Ruhestand verabschiedet.

Das Fraunhofer IRB ist seit vielen Jahren in ein hochkaräti-

ges Netzwerk eingebunden, von dem zahlreiche Akteure

in unserem Kuratorium vertreten sind. Wir haben auch in

unserer letzten Sitzung in Berlin wieder anregende Dis-

kussionen geführt und wertvolle Hinweise erhalten, wofür

ich mich bei unseren Kuratorinnen und Kuratoren herzlich

bedanken möchte. Aber was wäre das Fraunhofer IRB ohne

seine externen Referenten, Autoren, Herausgeber und

Redakteure sowie Kooperationspartner? Auch Ihnen allen

gebührt mein Dank für ihr Vertrauen und ihre teilweise

langjährige Verbundenheit mit dem Institut. Darin schließe

ich natürlich auch unsere Kunden und Nutzer aus allen

Bereichen des Bauwesens, der Hochschulen und Forschung

sowie der Fraunhofer-Organisation ein.

Unser 75jähriges Jubiläumsjahr haben wir erfolgreich

abgeschlossen und unseren »Geburtstag« durch zahlreiche

Marketing- und Werbemaßnahmen vielfältig wahrnehmbar

»in den Markt« und in unsere Zielgruppen getragen. Jetzt

arbeiten wir gemeinsam daran, unsere Ziele für die zweite

Hälfte der laufenden Strategieperiode umzusetzen. Zu

seinem 80sten Geburtstag im Jahr 2021 soll das Fraun-

hofer IRB auf drei Säulen zukunftsfähig aufgestellt sein:

Wissenstransfer 4.0 für das Planen und Bauen, ein neues

Geschäftsfeld »Bauforschung« mit dem Schwerpunkt

Forschungs(begleit)projekte und ein alle Fraunhofer-

internen Leistungen umfassendes Wissenschaftsmanage-

ment (Research Services und Verlagsleistungen).

Über die weitere Entwicklung auf diesem Weg werde ich

Sie, liebe Leserinnen und Leser, gern auf dem Laufenden

halten, doch zunächst empfehle ich Ihnen einen vertiefen-

den Blick in unseren Jubiläumsbericht 2016 und wünsche

dabei viel Freude und eine interessante Lektüre.

Ihr

Thomas H. Morszeck

Page 9: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

8

leitbild

Jahrzehntelange Erfahrung und umfangreiches Expertenwissen

machen das Fraunhofer IRB als zentrale Einrichtung für den nati-

onalen und internationalen Transfer von Baufachwissen einmalig.

In der Kombination aus Informationszentrum und Fachverlag

unterstützen wir alle am Planen und Bauen Beteiligte beim Finden,

Beschaffen und Veröffentlichen von Fachinformationen.

Unsere neutralen Informationsangebote decken sämtliche bau-

relevanten Themenbereiche ab. Sie basieren auf verlässlichen Quel-

len und einem gewachsenen Partnernetzwerk. Wir halten Informa-

tionen aktuell und dauerhaft vor. Mit unseren Dienstleistungen und

praxisgerechten Produkten wie Datenbanken, Fachbüchern und

Fachzeitschriften schaffen wir einen leichten Zugang zum Fach-

wissen der gesamten Baubranche.

Wissenstransfer ist für uns keine Einbahnstraße: Eine unserer maß-

geblichen Kompetenzen ist der Transfer von Fachwissen und For-

schungsergebnissen aus unseren Zielgruppen in die Fachwelt. Über

den Fraunhofer IRB Verlag werden Experten zu Autoren.

Aufbauend auf unseren Kompetenzen und Ressourcen übernehmen

wir wichtige Aufgaben als interner Dienstleister für Fraunhofer: Wir

betreiben das zentrale Bibliotheksinformationssystem und unter-

stützen die Institutsbibliotheken und Fachinformationsmanager.

Die Fraunhofer-Forscher beraten und unterstützen wir in allen

Fragen des wissenschaftlichen Publizierens und der Medienpro-

duktion. Unter der Marke Fraunhofer Verlag erscheinen Veröffent-

lichungen aus den Instituten, Allianzen und Verbünden sämtlicher

Forschungsgebiete. Forschungsergebnisse veröffentlichen wir über

die Fraunhofer-Publikationsdatenbank und machen sie damit der

jeweiligen Zielgruppe für ihre Arbeit zeitnah zugänglich.

Le

itb

iLd

Fr

au

nh

oF

er

ir

b

das Fraunhofer irb trägt Fachwissen in die »bau«-Welt

Page 10: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

9

Das Fraunhofer IRB ist Ansprechpartner für einen vielschichtigen

Kundenkreis mit einem besonders differenzierten Informationsbe-

darf. Unsere Produkte und Leistungen richten sich im Wesentlichen

an Sachverständige, Bauingenieure, Architekten, Handwerker,

Bauherren und Bauforscher. Ebenso zählen Wissenschaftler, Fraun-

hofer-Institute, Hochschulen und Bibliotheken zu unseren Kunden.

Was all unsere Kunden verbindet: Sie benötigen zeitnah aktuelles

und gesichertes Fachwissen. Dieses bieten wir objektiv, wertneutral

und in verlässlicher Qualität. Mit der Bereitstellung von Fachinfor-

mationen unterstützen wir sie bei ihren Fragestellungen und geben

ihnen Entscheidungssicherheit.

Der direkte Kontakt zu unseren Kunden ist uns wichtig. Wir pfle-

gen diesen aktiv im Rahmen von Fachveranstaltungen, Schulungen,

Vorträgen und im persönlichen Gespräch.

Wir sind ein gut aufeinander abgestimmtes und kompetentes Team

und arbeiten motiviert und zielorientiert zusammen. Nur so können

wir die vielfältigen und komplexen Anforderungen unter einem

Dach erfüllen.

Mit einem hohen Maß an Flexibilität stellen wir uns dem rasanten

Wandel in der Medienlandschaft und den zukünftigen Entwick-

lungen. Gemeinsam mit dem von uns betreuten Expertennetzwerk

beobachten und analysieren wir neue Tendenzen und setzen sie in

Produkte und Dienstleistungen um.

Wir arbeiten ergebnis- und kundenorientiert, sind gut informiert

und vernetzt. Im Sinne unserer Leitwerte – gegenseitiger Respekt

und Wertschätzung – pflegen wir einen kommunikativen Umgang,

sind einander positive Ideengeber, konstruktive Diskussionspartner

und lösen Konflikte gemeinsam und fair.

Das breite Spektrum unserer Tätigkeiten erfordert die unterschied-

lichsten fachlichen Qualifikationen. Daher sind uns Aus- und Fort-

bildungen zur Weiterentwicklung persönlicher und fachlicher Qua-

lifikationen ein wesentliches Anliegen. Wir fördern und nutzen sie

aktiv.

So bilden wir das Rückgrat und die wesentliche Ressource für

unsere vielfältigen Geschäftsprozesse und Leistungen.

unsere Kunden Mitarbeiter

Page 11: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

10

Das Fraunhofer IRB ist in Deutschland die zentrale Einrich-

tung für den nationalen und internationalen Transfer von

Baufachwissen. Es erschließt technisches, planungs- und

wirtschaftsbezogenes Fachwissen aus Forschung und Praxis

aller Baufachbereiche einschließlich Städtebau, Wohnungs-

wesen und Raumordnung und macht dieses einer breiten

Fachöffentlichkeit zugänglich.

Einen großen Teil des Wissenstransfers übernimmt dabei

der Fraunhofer IRB Verlag. Er hat die Aufgabe, den Bedarf

an Fachliteratur zu analysieren, inhaltliche Lücken zu

identifizieren und diese mit aktuellen Themen zu schließen.

Dafür entwickelt er zielgruppengerechte Fachbücher, Fach-

zeitschriften und elektronische Medien mit unterschiedli-

chen Schwerpunktbereichen. Mit der Veröffentlichung von

Forschungsberichten leistet der Fraunhofer IRB Verlag einen

wichtigen Beitrag zum Wissenstransfer von der Wissen-

schaft in die Praxis.

Die Fraunhofer-Gesellschaft gehört zu den führenden

Organisationen für angewandte Forschung in Europa.

Um die Forschungsleistungen der Institute nach außen

hin sichtbar zu machen, sind Publikationen das zentrale

Element. Bei dem bisweilen komplexen Publikationsprozess

werden die Institute durch das Fraunhofer IRB unterstützt.

Der Fraunhofer Verlag und das Competence Center

Research Service & Open Science innerhalb des Fraunhofer

IRB die zentrale Publikationsplattform für Fraunhofer-

Wissenschaftler und -Autoren. Sie stellen ihre Kompeten-

zen im Verlags- und Datenbankwesen all jenen zur Verfü-

gung, die Unterstützung rund um das Thema wissenschaft-

liche Veröffentlichungen suchen.

Hierzu gehören die Bereitstellung der Publikationsdaten-

bank Fraunhofer-Publica und des Open Access-Servers

Fraunhofer-ePrints sowie umfangreiche Beratungsdienst-

leistungen rund um das wissenschaftliche Publizieren und

bibliothekarische Serviceleistungen.

Das Fraunhofer IRB arbeitet mit zahlreichen, teils interna-

tionalen Verbänden, wissenschaftlichen Vereinigungen,

Kammern und Fachinstitutionen zusammen. Diese sind

zum Teil im Kuratorium vertreten.

organiSation

Das Organigramm zeigt drei Hauptblöcke, bestehend aus

den Kompetenz- und dazugehörigen Geschäftsfeldern.

Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind den Kom-

petenzfeldern zugeordnet, und die drei Geschäftsfelder

bilden die Schnittstellen in den Außenraum und zu den

Kunden (auch bei Fraunhofer). Sie werden jeweils durch

unterschiedliche Kontaktpersonen aus den dazugehörigen

Kompetenzfeldern repräsentiert.

Der linke Block wird aus der Abteilung Daten- und Infor-

mationsmanagement mit den Arbeitsgruppen Informa-

kurzpOrträt

Der Grundauf trag des Fraunhofer- Informat ionszentrum Raum und Bau IRB besteht dar in, se ine Nutzer

schnel ler und le ichter an die er forder l ichen Informat ionen zu führen, damit s ie d iese ef fekt iv und ef f iz ient

e insetzen können. Es werden e inerse i t s d ie Nutzer und Kunden aus dem gesamten Bau- und P lanungs-

sektor angesprochen, aber auch a l le Fraunhofer- Ins t i tute und ihre Wissenschaf t ler innen und Wissen-

schaf t ler, d ie a ls Kunden der Fraunhofer-Dienst le is tungen auf treten. Sorgfal t , Ver läss l ichkeit , Neutra l i tät

und Objekt iv i tät in der Informat ionsaufbere i tung und -weitergabe haben dabei obers te Pr ior i tät und

begründen in Verbindung mit der fachl ich- inhalt l ichen Qual i tät das A l le ins te l lungsmerkmal des Ins t i tut s .

Page 12: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

11

tionstechnik (IT) und Erschließung Fachliteratur gebildet.

Über das Geschäftsfeld 1 werden die externen Nutzer und

Kunden, vor allem der bibliografischen Datenbanken in den

Hochschulen, angesprochen.

Zum mittleren Block gehören als eigenständige Abteilung

die Marketing-, PR-, Vertriebs-Kompetenzen sowie – mit

direktem Bezug zum Geschäftsfeld 2 – die Fraunhofer

IRB-Verlagskompetenzen in der Abteilung Medieninhalte

Planen und Bauen. In der Abteilung »Fachthemen Planen

und Bauen« sind die Kompetenzen zu Fachinformations-

vermittlung und Volltext-Datenbankangeboten sowie

sämtliche Bauforschungsaktivitäten gebündelt. Auch sie

erreichen über das Geschäftsfeld 2 die Fachöffentlichkeit

und die externen Kunden.

Die Kompetenzen der Fraunhofer-internen Leistungen des

Competence Centers Research Services & Open Science

sowie Fraunhofer Verlag und Mediendienstleistungen

sind im Geschäftsfeld 3 auf der rechten Seite des Orga-

nigramms gebündelt. Das Geschäftsfeld adressiert die

Fraunhofer-internen Zielgruppen aus den Instituten und der

Zentralverwaltung.

Die als Organisationseinheit eigenständige Verwaltung

stellt den regulären Institutsbetrieb in allen Belangen sicher

und unterstützt die Institutsleitung. Das Kuratorium ist mit

externen Persönlichkeiten besetzt und berät die Instituts-

leitung vor allem in strategischen Fragen.

Page 13: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

12

kuratorium

Das Fraunhofer IRB wird von einem Kuratorium beraten.

Die Kuratorinnen und Kuratoren repräsentieren die wich-

tigsten Nutzer- und Interessengruppen:

Dipl.-Volkswirt Herbert Barton

Bund Deutscher Baumeister, Architekten und

Ingenieure e.V., Berlin

Dipl.-Ing. Heike Böhmer

Institut für Bauforschung e.V., Hannover

Dipl.-Ing. Gerhard Breitschaft

Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Franke

Hochschule für Technik, Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht (Vorsitzender)

Universität Stuttgart, Institut für Werkstoffe im Bau-

wesen IWB und Materialprüfungsanstalt Stuttgart,

Otto-Graf-Institut (FMPA), Stuttgart

MR Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und

Reaktorsicherheit, Berlin

Dipl.-Geogr. Christian Huttenloher

Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau

und Raumordnung e.V., Berlin

RA Michael Knipper

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., Berlin

MRin Gabriele Maschke

Ministerium für Wirtschaft und Finanzen Baden-

Württemberg, Stuttgart

RA Thomas Noebel

Bundesingenieurkammer, Berlin

RA Felix Pakleppa

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Berlin

RA Dr. Tillmann Prinz, M.A.

Bundesarchitektenkammer e.V., Berlin

Dipl.-Ing. Thomas Terhorst (stellv. Vorsitzender)

Verein Deutscher Ingenieure e.V., Düsseldorf

JahreSergebniS 2016

Das Fraunhofer IRB konnte das Jubiläumsjahr 2016 mit

einem positiven Ergebnis abschließen.

betriebshaushalt

Das Volumen des Betriebshaushaltes lag mit knapp 8,6

Mio. Euro geringfügig unter dem Vorjahresniveau. Die

Aufwandsseite setzt sich aus den Sach- und Personalkosten

zusammen. Die Sachkosten von rund 3,0 Mio. Euro ein-

schließlich innerbetrieblicher Umlagen konnten 2016 unter

Vorjahresniveau gehalten werden, während sich die Perso-

nalkosten mit insgesamt rund 5,6 Mio. Euro auf Vorjahres-

niveau bewegten. Grund ist die überdurchschnittlich hohe

(altersbedingte) Mitarbeiterfluktuation im Berichtsjahr.

Den Aufwendungen stehen auf der Ertragsseite die exter-

nen Erträge (Wirtschaftserträge und öffentlicher Sektor),

die Fraunhofer-internen Erträge und die Grundfinanzierung

k u r z p o r t r ä t

9

8

7

6

5

4

3

2

1

Mio. €

2012 2013 2014 2015 2016

Sachaufwendungen einschl. Fraunhofer-Umlage

Personalaufwendungen

betriebshaushalt: aufwendungen

Page 14: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

13

gegenüber. Insgesamt wurden eigene Erträge in Höhe von

annähernd 4,5 Mio. Euro erwirtschaftet. Davon waren

knapp 2,8 Mio. Euro externe und rund 1,7 Mio. Euro

interne Erträge. Beide Ertragsarten konnten gegenüber

dem Vorjahr gesteigert werden.

Die externen Kunden aus der Bauwirtschaft, insbesondere

planende Architekten und Ingenieure, Bausachverständige,

Bauprodukthersteller, Bauhandwerk und ausführende Bau-

unternehmen, bildeten unverändert die wichtigste Gruppe.

Diese hat für rund 2,3 Mio. Euro Leistungen und Produkte

bezogen, was eine Steigerung um rund 7 % bedeutet.

Die zweitstärkste Kundengruppe waren die Fraunhofer-

Institute bzw. -Zentrale, für die Leistungen in Höhe von

rund 1,7 Mio. Euro erbracht wurden. Im Vorjahr waren es

1,5 Mio. Euro. Die Erträge aus dem öffentlichen Sektor mit

rund 0,5 Mio. Euro konnten ebenfalls geringfügig gestei-

gert werden. In diesem Bereich sind Hochschulbibliotheken

(Nutzer der bibliografischen Datenbankangebote) und

-institute, Bauverwaltungen, Landes- und Bundesministe-

rien bzw. -ämter, öffentliche Projektförderer (Aufgaben im

Bauforschungsbereich) die wichtigsten Kunden.

investitionshaushalt

Es wurden Neu- und Ersatzinvestitionen insbesondere in

den Bereichen Informationstechnologie und Mediendienst-

leistungen vorgenommen. Da einige der vorgesehenen

Anschaffungen nicht wie geplant realisiert werden konn-

ten, wurde das Budget nicht voll ausgeschöpft.

mitarbeiterentwicklung

Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB

beschäftigte zum Jahresende 2016 insgesamt 94 Mitar-

beiterinnen und Mitarbeiter. Die Gesamtzahl setzt sich

zusammen aus 67 Vollzeit- und 16 Teilzeitkräften, 10

studentischen / wissenschaftlichen Hilfskräften sowie einer

Praktikantenstelle. Der Stellenplan hatte ein Personalkontin-

gent von 81 Stellen. Die Frauenquote beträgt 55,32 %.

Bei den tariflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind

neu hinzugekommen (in alphabetischer Reihenfolge):

Michael Erndt (CC Research Services & Open Science)

Eva Irina Mühleck (Marketing | PR | Vertrieb)

Claudia Neuwald-Burg (Fraunhofer IRB Verlag, Redaktion

und Lektorat)

Viola Pusceddu (Fraunhofer IRB Verlag, Redaktion und

Lektorat)

Nadine Reese (CC Research Services & Open Science)

Eric Retzlaff (CC Research Services & Open Science)

Andrea Wuchner (CC Research Services & Open Science)

2012 2013 2014 2015 2016

Erträge Fraunhofer-intern

Erträge Öffentlicher Sektor

Erträge Wirtschaft

Grundfinanzierung

betriebshaushalt: erträge

9

8

7

6

5

4

3

2

1

Mio. €

Page 15: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

14

Ausgeschieden sind (in alphabetische Reihenfolge):

Bernd Harmsen

Manfred Jahn

Hans Kindt

Ivanka Ramsak

Ursula Schreck-Offermann

Claus Spiecker

Hans-Jörg Zierdt

'

ausbildung

Das Fraunhofer IRB ist ein von der Industrie- und Handels-

kammer geprüfter und nach dem Berufsbildungsgesetz

anerkannter Ausbildungsbetrieb für »Fachangestellte für

Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Infor-

mation und Dokumentation«. Die Auszubildenden arbeiten

in allen Abteilungen und Arbeitsgruppen mit und erwerben

hierdurch ein fundiertes praxisbezogenes Fachwissen.

»Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der

Fachrichtung Information und Dokumentation« beschaffen

Informationen, bereiten diese auf und pflegen bzw. ver-

walten sie, um sie anschließend den Kunden zur Verfügung

zu stellen. Das Erfassen von Informationen in den instituts-

eigenen Datenbanken ist ebenso von Bedeutung, wie die

dazugehörige Recherche. Die Schwerpunkte der prakti-

schen Ausbildung liegen in den Bereichen Datenbanken,

Bibliothek und Verlag. Außerdem in der Auslieferung, im

Vertrieb / Marketing und im Competence Center Research

Services & Open Science.

Innerhalb des Lehrjahrs findet in den Klassengemein-

schaften ein reger Austausch zwischen den verschiedenen

Lehrbetrieben statt. So bekommen institutsfremde Aus-

zubildende mit anderen Fachrichtungen (Archiv, Bibliothek,

Bildagentur oder medizinische Dokumentation) die Mög-

lichkeit, Grundlagen der Fachrichtung »Information und

Dokumentation« kennenzulernen.

Ab 2017 werden wieder Stellenausschreibungen geschal-

tet, sodass im Sommer 2018 der nächste Ausbildungsbe-

ginn starten kann.

»Bürokaufleute für Büromanagement« werden ab 2018

ebenfalls gesucht. Die Ausbildung wird dann zum ersten

Mal im Fraunhofer IRB möglich sein.

Anne-Marie Wolf

0711/970-2612

[email protected]

k u r z p o r t r ä t

110

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

2012 2013 2014 2015 2016

Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Stellenplan (Personalkontingent)

anzahl mitarbeiterinnen und mitarbeiter

Page 16: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

15

Verwaltung

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer IRB

werden in allen administrativen, organisatorischen und per-

sonellen Angelegenheiten und Fragen von der Verwaltung

unterstützt und betreut. Sie sind kompetente Ansprech-

partner für nachstehende Bereiche, die gleichzeitig die

Schwerpunkte der Verwaltungsaufgaben bilden:

Erstellung der Budgets und Hochrechnungen sowie der

Überwachung des Betriebs- und Investitionshaushalts

Personalwirtschaft (Stellenausschreibungen, Einstellun-

gen, Beratung und Betreuung der Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter, Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses)

Abwicklung der Beschaffungsmaßnahmen (Betriebs- und

Investitionshaushalt sowie Werkverträge)

Projektbearbeitung und -überwachung

Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, Mahnwesen,

Bearbeitung von Gutschriften und Internen Leistungs-

verrechnungen

Inventarisierung und Geräteverwaltung

Reisemanagement

Christian Gagern

Telefon: 0711/970-2506

christian.gagern @ irb.fraunhofer.de

gremien und auSSchüSSe

Im Fraunhofer IRB existieren, wie in allen größeren Betrie-

ben und öffentlichen Institutionen, zahlreiche interne

Gremien, Ausschüsse und Beauftragtenfunktionen, um

die gesetzlichen Anforderungen, z.B. Betriebsverfassungs-

gesetz und Arbeitsschutzgesetze, zu erfüllen. Sie stel-

len darüber hinaus eine reibungslose Organisation des

Geschäftsbetriebes sowie einen regelmäßigen Informa-

tionsaustausch sicher. Eine vollständige Aufzählung aller

Gremien etc. würde den Rahmen sprengen, deshalb seien

nur die wichtigsten genannt.

Der Betriebsrat, der alle vier Jahre gewählt wird, unter-

stützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen

betrieblichen Belangen und arbeitet mit der Instituts-

leitung vertrauensvoll und partnerschaftlich zusammen.

Der Betriebsrat besteht aus fünf Mitgliedern sowie aus

zwei Ersatzmitgliedern.

Ein weiteres Gremium ist der satzungsgemäße Insti tuts-

len kungs ausschuss ILA, der in regelmäßigen Ab stän den

mit der Institutsleitung zusammenkommt, um ak tuelle und

strategische Fragestellungen zu bearbeiten. Seine Mit glie-

der wirken maßgeblich an der Strategieplanung mit.

Die beiden gewählten »Beauftragten für Chancengleich-

heit«, Nadja Wondrich und Yvonne Müller, sind Ansprech-

partnerinnen für die Kolleginnen und Kollegen in allen

Belangen der Gleichstellung von Frauen und Männern. Sie

sind eingebunden in Bewerbungsverfahren des Fraunhofer

IRB und werden bei personellen Veränderungen, wie z.B.

Arbeitszeit und Eingruppierung, informiert.

Das Fraunhofer IRB entsendet in den Wissenschaftlich-

Technischen Rat (WTR) der Fraunhofer-Gesellschaft

Michael Brüggemann als Vertreter und Fabian Brodbeck als

seinen Stellvertreter.

Das Amt der Ombudsperson ist mit Ulrike Küsters besetzt,

die Vertretung des Fraunhofer IRB in der »Arbeitsgruppe

Nachhaltigkeit« hat Birgit Azh inne.

Das Verwaltungsteam um Christian Gagern

Page 17: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

16

strategieplan 2014 – 2019

StrategieprozeSS

Der Strategieprozess mit externen Evaluierungen läuft

bereits seit 2004. Das erste Audit 2005 brachte grundle-

gende Ergebnisse und Handlungsempfehlungen zur strate-

gischen Ausrichtung hervor, deren Umsetzung das Institut

in den Folgejahren prägte und seine erfolgreiche Entwick-

lung ermöglichte. Hervorzuheben ist in diesem Zusammen-

hang die Internetplattform www.baufachinformation.de,

die bereits vor 10 Jahren realisiert wurde.

Grundlage und Ergebnis des ersten Audits war ein erster

formaler Strategieplan, gefolgt von mehreren Versionen.

Für die Auditierung 2013 wurde dann ein komplett neuer

Strategieplan erarbeitet, in den auch das im Jahr 2012

formulierte Leitbild Eingang gefunden hat. Dieser ist unter

Berücksichtigung der zahlreichen Auditorenempfehlungen

zum Strategieplan 2014 – 2019 in der jetzt gültigen Version

überarbeitet worden. Regelmäßige Workshops dienen der

Überprüfung und Anpassung der Ziele und Maßnahmen.

überblick Strategieplanung

zielgruppenansprache und aufgaben

Über die beiden externen Geschäftsfelder »Planen und

Bauen« werden die Kunden aus dem gesamten Bau- und

Planungssektor angesprochen. Die Fraunhofer-Institute und

ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden als

Autoren und potenzielle Kunden der Fraunhofer-internen

Leistungen über das entsprechende Geschäftsfeld erreicht.

Für das Bauwesen bedeutet aktiver Wissenstransfer, alle

relevanten Fachinformationen zu dokumentieren und zu

strukturieren sowie professionelle Instrumente und Pro-

dukte zu entwickeln, um die Fachleute bei der Suche und

Beschaffung von Informationen zu unterstützen und so

einen effektiven und effizienten Transfer zu gewährleisten.

In engem Kontakt mit Praxis und Forschung identifiziert

und schließt das Fraunhofer IRB auf diese Weise beste-

hende Inhaltslücken in der Fachinformationsversorgung.

kompetenz- und geschäftsfelder

Der Fraunhofer-Strategieansatz sieht eine Differenzie-

rung der Organisationseinheiten nach Kompetenz- und Der Strategieprozess seit 2004

Das Fraunhofer IRB hat te im November 2013 se in zweites ex ternes Strategieaudit er fo lgre ich absolv ier t .

Ein zentra les Themenfeld war der rasante dig i ta le Transformat ionsprozess, der auch nahezu a l le Bere iche

des Ins t i tut s , vor a l lem Kommunikat ion, Medien und Fachinformat ionsversorgung, betr i f f t . Z ie l i s t der

Aufbau e ines »Wissenstransfer s 4.0«. Dafür werden die langjähr igen Kompetenzen im Wissenstransfer

und der Informat ionsversorgung genutz t , um neue Produkte und Geschäf t smodel le zu entwickeln. Außer-

dem bef indet s ich e in neues Tät igkeit s fe ld für Forschungs(begle i t )projekte im Aufbau. Er s te Projekte s ind

inzwischen akquir ier t .

Page 18: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

17

Geschäftsfeldern vor. Der vorstehend beschriebene Auftrag

wird durch die verschiedenen Kompetenzfelder im Institut

erfüllt. Die Geschäftsfelder fungieren als Schnittstelle zu

den Nutzern, Kunden und Märkten und werden durch

unterschiedliche Personen je nach geforderter Kompetenz

und Aufgabenstellung repräsentiert.

Die Kernkompetenzen fassen sich wie folgt zusammen:

Medienerschließung und Fachbibliothek

Medien- und Verlagsinhalte

IT Entwicklung und -Betrieb

Marketing, PR und Vertrieb

Medienproduktion

Informationswissenschaft

Wissenschafts- und Forschungsmanagement

Über die drei Geschäftsfelder werden folgende

Kompetenzen, Produkte und Leistungen repräsentiert:

Geschäftsfeld 1

Nationale und internationale bibliografische Daten-

banken RSWB®plus, RSWB® und ICONDA®Biblio-

graphic mit der ICONDA®Agency (Geschäftsstelle)

Internationale Forschungspublikationen mit

ICONDA®CIBlibrary

Geschäftsfeld 2

Verlagsleistungen wie Lektorat, Redaktion,

Herstellung

Fachinformationen, Regelwerke und Services

Volltextdatenbanken wie SCHADIS® und BZP®

Forschungs(begleit)projekte zum Wissenstransfer von

Ergebnissen

Forschungsbegleitung »Zukunft Bau«

Strategische handlungsfelder

Page 19: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

18

Geschäftsfeld 3

Fachinformations- und Publikationsmanagement

Bibliotheksinfrastruktur

Wissenschaftliches Publizieren und Publikations-

beratung

Fraunhofer Verlag und Mediendienstleistungen

Bibliografische Datenbanken | Repositories

Wissenschaftsindikatorik

Open Access, Open Data, Open Science

zielsetzungen und umsetzung der auditempfehlungen

Im Zuge der Strategieumsetzung wurden verschiedene

Handlungsfelder formuliert (siehe Grafik Seite 17), die

nach einer internen Priorisierung bearbeitet werden. Diese

wurden 2016 fortgeschrieben und aktualisiert.

Der digitale Transformationsprozess auf dem Weg zum

»Wissenstransfer 4.0« umfasst neue bzw. ergänzende

Angebote für Publikationen, Vertriebsmodelle, Ange-

bote für webbasierte Fortbildungen sowie die vielfältigen

Leistungen für Fraunhofer. Bei »Fraunhofer IRB im Netz«

geht es u.a. um die Präsenz in den sozialen Medien und

um internetbasierte Plattformstrategien, die das Angebot

des Instituts ergänzen und die heterogen Zielgruppen auf

verschiedenen medialen Kanälen ansprechen sollen.

»Wissenschaftsmanagement für Fraunhofer« beschreibt

die Fraunhofer-internen Leistungen des Fraunhofer Verlags

und des Competence Centers Research Services & Open

Science, d.h. Publikations-, Beratungs- und Mediendienst-

leistungen sowie Aufgaben der Bibliotheksinfrastruktur

und Datenbankbetreuung, die Open Access-Strategie sowie

den Aufbau eines Forschungsdatenmanagements. Hinzu-

gekommen ist ein Vorstandsprojekt zum Wissenschafts-

management. Die Anregung der Auditoren, zu prüfen, wel-

che dieser Leistungen ggf. auch extern angeboten werden

könnten, wurde aufgegriffen, indem eine erste Präsenta-

tion beim zuständigen BBSR stattfand. Die Resonanz war

sehr positiv, es bedarf aber noch weiterer Anläufe, um die

Zielgruppe der »Bauforscher« wirksam zu erreichen.

Die Reduktion der Komplexität umfasst eine Analyse des

gesamten Angebotsportfolios, Prozessoptimierungen,

Workflowverbesserungen und das Heben von Rationalisie-

rungspotenzialen, z.B. durch die (Weiter-)Entwicklung einer

semiautomatischen Indexierung. Auch die Verwertung

und Nutzung von Metadaten als Grundlage für Mehrwert-

dienste werden immer wichtiger. Personalisierung von

Datenbankangeboten, Kontextualisierung der Suchumge-

bung durch semantische Suchen oder Einsatz terminologi-

scher Ressourcen (z.B. Thesauri) sind weitere Ansätze, um

die Zukunftsfähigkeit der Datenbanken zu sichern.

Die strategische Ausrichtung bis 2021, dem 80sten Jubilä-

umsjahr des Instituts, soll mithilfe der drei Säulen verdeut-

licht werden: Neben dem aus der traditionellen Fachinfor-

mationsversorgung abgeleiteten »Wissenstransfer 4.0« für

Planen und Bauen stehen das neue Geschäftsfeld »Baufor-

schung« mit dem Schwerpunkt Forschungs(begleit)projekte

und das »Wissenschaftsmanagement« (Research Services),

das alle Fraunhofer-internen Leistungen umfasst.

S t r a t e g i e p l a n 2 0 1 4 – 2 0 1 9

Strategische ausrichtung 2021

Page 20: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

19

die FraunhOFer-gesellschaFt

Forschen für die Praxis ist die zentrale Aufgabe der Fraun-

hofer-Gesellschaft. Die 1949 gegründete Forschungsorga-

nisation betreibt anwendungsorientierte Forschung zum

Nutzen der Wirtschaft und zum Vorteil der Gesellschaft.

Vertragspartner und Auftraggeber sind Industrie- und

Dienstleistungsunternehmen sowie die öffentliche Hand.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit

69 Institute und Forschungseinrichtungen. 24.500 Mitar-

beiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend mit natur- oder

ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung, erarbeiten das

jährliche Forschungsvolumen von 2,1 Milliarden Euro.

Davon fallen 1,9 Milliarden Euro auf den Leistungsbereich

Vertragsforschung. Mehr als 70 Prozent dieses Leistungs-

bereichs erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit

Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich finanzierten

Forschungsprojekten. Knapp 30 Prozent werden von Bund

und Ländern als Grundfinanzierung beigesteuert, damit

die Institute Problemlösungen entwickeln können, die erst

in fünf oder zehn Jahren für Wirtschaft und Gesellschaft

aktuell werden.

Internationale Kooperationen mit exzellenten Forschungs-

partnern und innovativen Unternehmen weltweit sorgen

für einen direkten Zugang zu den wichtigsten gegen-

wärtigen und zukünftigen Wissenschafts- und Wirtschafts-

räumen.

Mit ihrer klaren Ausrichtung auf die angewandte For-

schung und ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante

Schlüsseltechnologien spielt die Fraunhofer-Gesellschaft

eine zentrale Rolle im Innovationsprozess Deutschlands

und Europas. Die Wirkung der angewandten Forschung

geht über den direkten Nutzen für die Kunden hinaus:

Mit ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit tragen die

Fraunhofer-Institute zur Wettbewerbsfähigkeit der Region,

Deutschlands und Europas bei. Sie fördern Innovationen,

stärken die technologische Leistungsfähigkeit, verbessern

die Akzeptanz moderner Technik und sorgen für Aus- und

Weiterbildung des dringend benötigten wissenschaftlich-

technischen Nachwuchses.

Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet die Fraun-

hofer-Gesellschaft die Möglichkeit zur fachlichen und

persönlichen Entwicklung für anspruchsvolle Positionen in

ihren Instituten, an Hochschulen, in Wirtschaft und Gesell-

schaft. Studierenden eröffnen sich aufgrund der praxis-

nahen Ausbildung und Erfahrung an Fraunhofer-Instituten

hervorragende Einstiegs- und Entwicklungschancen in

Unternehmen.

Namensgeber der als gemeinnützig anerkannten Fraun-

hofer-Gesellschaft ist der Münchner Gelehrte Joseph von

Fraunhofer (1787 bis 1826). Er war als Forscher, Erfinder

und Unternehmer gleichermaßen erfolgreich.

Page 21: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

20

marketing

Das Marketing umfasst die klassischen Kommunikations-

aufgaben einer öffentlich geförderten Fachinformationsein-

richtung und das Verlagsmarketing für die im Fraunhofer

IRB angesiedelten Fachverlage. Es erstreckt sich auf alle

Informationsprodukte des Fraunhofer IRB von bibliografi-

schen und Volltextdatenbanken über Bücher und Zeitschrif-

ten hin zu Forschungsinformationen. Einen Schwerpunkt

stellt das Marketing für den Fraunhofer IRB Verlag, den

Baufachverlag des Instituts, dar. Hinzu kommen Marketing-

aufgaben für den Fraunhofer Verlag. Der Fraunhofer-

eigene Wissenschaftsverlag wird vom Fraunhofer IRB im

Auftrag der Fraunhofer-Gesellschaft betreut.

Die Kommunikation als wichtiges Element des Marketing-

Mix ist auf die heterogene Zielgruppe des Fraunhofer IRB

mit ihren unterschiedlichen Anforderungen zugeschnit-

ten und richtet sich im Wesentlichen an Sachverständige,

Bauingenieure, Architekten, Bauforscher, Handwerker und

Bauherren. Aufgrund der informationspolitischen Aufgabe

des Instituts, den Transfer von Baufachwissen zu sichern,

beziehen sich die kommunikativen Maßnahmen sowohl auf

Produkte und Leistungen, mit denen maßgebliche Erträge

erwirtschaftet werden, als auch auf solche, die in themati-

schen Nischen oder für Spezialisten bereitgestellt werden.

Über Mailings (print und elektronisch) werden mehr als

500.000 Kontakte in der Kernzielgruppe erzielt. Themen

umfassen neben aktuellen Fachinformationsangeboten,

Büchern und Zeitschriften auch branchenrelevante Fach-

kongresse, Zusammenstellungen von Fachinformationen zu

bestimmten Themen und Ergebnisse aus der Bauforschung.

2016 wurden die Kunden mit sehr positiver Resonanz

verstärkt über Merkblätter und Richtlinien informiert.

Print-Mailings und Reihenprospekte wurden überarbeitet

und kundenfreundlich optimiert. Elektronische Mailings

haben einen Anteil von knapp 50 %. Der kostenlose elek-

tronische Informationsdienst »Bauforschung aktuell«, der

die neusten Ergebnisse, Projekte, Meldungen und Veran-

staltungen aus der Bauforschung beinhaltet, wurde im

Februar 2016 eingeführt.

Eine Vielzahl an Informationsmaterial wird aktionsbezogen

für diverse Kommunikationskanäle erstellt. Dazu gehören

Anzeigen und Beilagen in eigenen oder fremden Fach-

zeitschriften, Aktionen mit Fachhändlern und Kooperati-

onspartnern, Kataloge, Poster, Flyer, Prospekte, Aufsteller,

Rollups und Give-aways.

Selektiv werden verschiedene Möglichkeiten des digitalen

Marketings getestet und analysiert. E-Mail-Marketing ist

bereits Standard. Suchmaschinen-Werbung wird erfolg-

kOmpetenz- und geschäFtsFelder

marketing | pr | Vertrieb

Zentra le Aufgabe des Bere iches Market ing | PR | Ver tr ieb besteht dar in, das Fraunhofer IRB mit se inem

Leis tungsspektrum und Informat ionsangebot bei den Z ie lgruppen rund ums P lanen und Bauen zu veran-

kern und posi t iv zu besetzen. Die Schwerpunkte des Market ing l iegen auf Direktmarket ing, Pressearbeit

und Veransta l tungsmanagement. A l le re levanten Ver tr iebskanäle und Kundengruppen werden betreut

und es wird s ichergeste l l t , dass d ie Produkte und Le is tungen in t radit ionel ler und e lektronischer Form die

Nutzer erre ichen.

Page 22: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

21

reich geschaltet und kontinuierlich auf Potenziale über-

prüft. Sowohl redaktionelle als auch werbliche Inhalte

werden im Internet auf ausgewählten Portalen und

Branchennewslettern lanciert. Fortlaufend erfolgen Anpas-

sungen bestehender digitaler Werbemaßnahmen und das

Einbeziehen weiterer Medienkanäle. Der Einsatz sozialer

Medien wird weiterhin eher selektiv vorgenommen.

Ein Highlight 2016 war das 75jährige Jubiläum des Fraun-

hofer IRB, das mit einer Auftaktveranstaltung begonnen

und über das ganze Jahr hinweg mit einer Vielzahl von

Marketingaktivitäten gefeiert wurde. Das speziell ent-

wickelte Logo wurde als vertrauensbildende Maßnahme

auf allen Werbemitteln breit gestreut. Pressetexte, Hinter-

grundberichte und Beiträge mit dem Thema »Sie werden

uns noch kennenlernen ,-)« schlugen den Bogen von der

Vergangenheit in die Gegenwart.

Das Fraunhofer IRB war auf 47 Fachveranstaltungen mit

einem Messe- oder Informationsstand vertreten. Hierzu

gehören Baufachmessen sowie produkt- und zielgruppen-

bezogene Veranstaltungen, wie Sachverständigen- und

Sanierungstage beziehungsweise Denkmalpflegetagungen

oder Seminare verschiedener Architektenkammern.

Die Kunden haben so die Möglichkeit, das Fraunhofer IRB

besser kennen zu lernen, sich fachlich auszutauschen,

aktuelle Neuerscheinungen anzusehen und sich zu den

Datenbanken beraten zu lassen. Dieser intensive persönli-

che Kundenkontakt ist für das Fraunhofer IRB eine wichtige

Maßnahme der Kundenpflege und des Networking. Auf

der Frankfurter Buchmesse waren der Fraunhofer IRB Ver-

lag und der Fraunhofer Verlag vertreten.

preSSe- und ÖFFentlichkeitSarbeit

Im Jubiläumsjahr wurden knapp 50 Pressemeldungen an

Journalisten im deutschsprachigen Raum verschickt. Neben

den regelmäßigen Buch-Hinweisen wurden sie auch mit

weiteren Neuigkeiten aus dem Institut versorgt: Tipps für

Fachtagungen, Jubiläumsinformationen sowie verschie-

dene Produktentwicklungen und -erweiterungen aus dem

Fraunhofer IRB. Mit mehr als 450 Buchrezensionen und

Veröffentlichungen in Tageszeitungen, Fachzeitschriften

sowie auf Internetseiten war das Institut 2016 wieder stark

in den Medien vertreten.

Ende 2016 wurde erstmalig ein externer Anbieter für die

Presseaussendung getestet um den eigenen Presseverteiler

zu stärken und weiter aufzubauen. Eine Fortführung ist für

2017 geplant.

Kompetenz im Bereich Marketing | PR | Vertrieb

Messeauftritt des Fraunhofer IRB auf der denkmal 2016

Page 23: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

22

Vertrieb und auSlieFerung

Der Vertrieb sorgt dafür, dass die Informationsprodukte des

Fraunhofer IRB schnell und zuverlässig ihre Nutzer errei-

chen. Er betreut Endkunden, Buchhändler und Barsorti-

mente im Buchhandel, Wiederverkäufer und nationale und

internationale Kooperationspartner.

Das Fraunhofer IRB arbeitet mit dem stationären Buch-

handel sowie mit dem Versandhandel zusammen und

nutzt auch virtuelle Vertriebskanäle. Neben der Pflege der

aktuellen Vertriebspartner spielte 2016 der Start neuer

Kooperationen und alternativer Geschäftsmodelle eine

Rolle. Der internationale Vertrieb wurde neu ausgerichtet.

Die internationale Verfügbarkeit der Titel beider Verlage

ist durch einen Dienstleister mit großem Print-on-Demand

Netzwerk sichergestellt. Die Zusammenarbeit mit neuen

Vertriebspartnern bedingte die Anpassung interner Abläufe

und der Schnittstellen. Die Erhöhung der Metadatenquali-

tät und deren Auslieferung war 2016 ein wichtiges Thema.

Durch neue Produktformen (E-Books, Epubs, Apps) und

sich ständig verändernde Vertriebswege und -arten besteht

auch in Zukunft die Herausforderung, passende Möglich-

keiten rechtzeitig zu erkennen und zu nutzen. Änderungen

des Nutzerverhaltens, die beim Buch geringe Auswir-

kungen auf den Vertriebskanal haben, können im digi-

talen Vertrieb große Umstellungen bedeuten. Sollte sich

beispielsweise ergeben, dass Kunden ihre digitalen Bücher

nicht mehr kaufen, sondern analog der Musik- oder Video-

branche leihen wollen, ergeben sich daraus erhebliche

vertriebliche und ablauforganisatorische Konsequenzen.

Ein wichtiger Teil des Vertriebs ist die Gruppe »Ausliefe-

rung«. Hier ist der Kundenservice angesiedelt, der Kunden-

anfragen kompetent beantworten. Bestellungen werden

angenommen, bearbeitet und meist noch am selben Tag

versandt. Online-Produkte und E-Books werden sofort als

Download ausgeliefert.

Die Abrechnungen von Vertriebsprovisionen, die Aktua-

lisierung und Pflege der Adressdatenbank, die Abonne-

mentverwaltung von Zeitschriften und Datenbanken, das

Lagermanagement und das Zusammenstellen der Publika-

tionen für Messen und Veranstaltungen gehören ebenfalls

zu den Aufgaben der Arbeitsgruppe Auslieferung.

Weitere Fragen (Marketing | PR | Vertrieb)

beantwortet Ihnen:

Edith Breiling

[email protected]

Weitere Fragen (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

beantwortet Ihnen:

Nadja Wondrich

[email protected]

Weitere Fragen (Vertrieb) beantwortet Ihnen:

Sabine Leinweber

[email protected]

Weitere Fragen (Marketing) beantwortet Ihnen:

Eva Irina Mühleck

[email protected]

Weitere Fragen (Messen und Ausstellungen)

beantwortet Ihnen:

Sabine Oßwald

[email protected]

Weitere Fragen (Auslieferung) beantwortet Ihnen:

Norbert Reichhardt

[email protected]

Schnell und zuverlässig: das Team der Auslieferung

Page 24: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

23

it entwicklung und betrieb

Übergeordnete Entwicklungen in den Bereichen der

IuK-Technologien, des Internets, z.B. Web 2.0, und des

multimedialen Publizierens erfordern eine ständige

Anpassung der Hard- und Softwaresysteme und Arbeits-

instrumente für das gesamte Fraunhofer IRB. Die externen

Anforderungen aus dem technologischen Umfeld bedingen

eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Pflege der

IT-Landschaft.

IT-Spezialisten mit Erfahrungen und Kenntnissen im

Umgang mit Bauinformationen und dem Nutzerverhalten

der Zielgruppen aus den Bereichen des Planens und Bauens

setzen die Anforderungen aus den Geschäftsfeldern um

und entwickeln darüber hinaus die Arbeitsinstrumente für

andere Kompetenzfelder weiter. Neben Standard-Soft-

ware setzt das Fraunhofer IRB für Kernaufgaben selbst

entwickelte Applikationen ein. Der Grund dafür ist klar:

nur so lassen sich individuelle Anforderungen und spe-

zifische Geschäftsprozesse optimal abbilden, und nur so

kann Software ihre Möglichkeit als Wettbewerbsfaktor voll

ausspielen.

Dieser Teil des Kompetenzfeldes deckt im Wesentlichen

folgende Tätigkeitsbereiche ab:

Bereitstellung, Wartung und Pflege der gesamten IT-

Infrastruktur des Fraunhofer IRB (Hard- und Software),

insbesondere:

Server-, Client- und Datenbankadministration

Planung und Umsetzung der Maßnahmen

zur IT-Sicherheit

IT-Support der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Datenbankentwicklung

Entwicklung und Pflege von Webanwendungen

und Desktopanwendungen

Unterstützung bei Optimierung der internen Prozesse

und Abläufe

Datenbereitstellung und Durchführung von Auswer-

tungen sowie Erstellung und Pflege von Statistiken

Steuerung und Monitoring des automatisierten Daten-

austausches mit Partnern und Kunden

Dr. Robert Mantiuk

Telefon: 0711/9 70-2556

robert.mantiuk @ irb.fraunhofer.de

daten- und inFOrmatiOnsmanagement

Das Kompetenz fe ld »Daten- und Informat ionsmanagement« beschre ibt d ie Fähigkeit und die Ins trumente,

Baufachwissen zu er schl ießen, Datenbestände zu pf legen und angepass t in d ie Z ie lgruppen zu transfer ie -

ren. Dazu werden spezie l l für das Fraunhofer IRB maßgeschneider te EDV-Lösungen entwickelt und s tändig

opt imier t .

Dr. Robert MantiukSupport und Serverbetreuung Anwendungsentwicklung / Datenbanken

JAVA- und SQL-Programmierung

Page 25: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

24

erSchlieSSung Fachliteratur

Für die Erschließung des publizierten Baufachwissens und

die Weitergabe an die Nutzer mittels Fachdatenbanken

sind sowohl baufachliche als auch bibliothekarische und

dokumentarische Kompetenzen erforderlich.

Fachreferenten übernehmen zunächst die Bestellentschei-

dung und die Auswahl der zu erschließenden Zeitschriften-

artikel und weiterer Inhalte nach fachlichen Kriterien.

Damit später die Fachinformationen schnell und zuver-

lässig gefunden werden können, erfolgt eine inhaltliche

Erschließung der ausgewerteten Publikationen durch fach-

liche Zuordnung, Vergabe von Schlagwörtern sowie die

Bearbeitung von Abstracts. Für diese Tätigkeiten werden

überwiegend Bauingenieure, Architekten und Planer mit

zusätzlichen Qualifikationen im Informations- und Wissens-

management eingesetzt.

Bibliothekare und Dokumentare sind zuständig für die

Recherche neuer Informationsquellen, den Bestellprozess

der Fachinformationen, die formale Erschließung und

Strukturierung, Volltext-Verlinkung, Datenlieferungen der

Inputpartner, Pflege der Datenbankinhalte, Verwaltung des

Bibliotheksbestands, Betreuung der Bibliotheksbesucher

sowie die Versorgung der Nutzer mit Volltexten.

Aufgrund dieser vorhandenen Kompetenzen sind in diesem

Tätigkeitsbereich auch die bibliografische Erschließung von

Verlagsveröffentlichungen, die ISBN-Vergabe sowie die

Aufnahme in Bibliografien, wie das Verzeichnis lieferbarer

Bücher und die Deutsche Nationalbibliografie, angesiedelt.

Klaus Kaiser

Telefon: 0711/970-2706

[email protected]

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

Page 26: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

25

Der ständig wachsende Informationsbedarf für Bau- und

Planungsprozesse, Forschung sowie berufliche Aus- und

Weiterbildung prägt auch die Baubranche. Er wird durch

permanent wachsende Anforderungen an Bauqualität,

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sowie ständige

Veränderung der technischen und gesetzlichen Rahmen-

bedingungen, neue Baumaterialien und -verfahren usw.

gesteigert. Vor diesem Hintergrund werden die Informati-

onsdienstleistungen des Geschäftsfelds mit ihren ausdiffe-

renzierten Angeboten über alle Bereiche des Planens und

Bauens und seine Nachbardisziplinen immer wichtiger.

Thematisch sind im Geschäftsfeld Bereiche angesiedelt, die

sich durch stark interdisziplinäre Ausrichtung und Über-

schneidungen zu Themenfeldern charakterisieren, die nicht

zum Planen und Bauen im engeren Sinne gehören:

Querschnittsinformationen: Datenbanken für Fachlitera-

turnachweise und Volltextversorgung zu allen Themen

Internationale Bauforschung

Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen

Bauwirtschaft, Bau- und Planungsrecht

Die Produkte und Dienstleistungen des Geschäftsfelds sind:

Datenbanken und Fachportale

RSWB® | RSWB®plus | EWlit (Partnerangebot WTI)

ICONDA®Bibliographic

ICONDA®CIBlibrary

Fachportal Stadt- und Raumplanung

Services

Informationsservice

Literaturservice

Öffentliche Präsenzbibliothek

Markus Birkner

Telefon: 0711/970-2563

[email protected]

Daniel Straub

Telefon: 0711/970-2525

[email protected]

geschäFtsFeld 1 – planen und bauen:bibliOgraFische datenbanken

Datenbanken, der Bauinformat ionsser v ice und e in Fachpor ta l bes t immen die Angebote des Fraunhofer IRB

im Geschäf t s fe ld 1. Hochschul - und F irmenbib l iotheken im In - und Ausland sowie P laner aus den Bere i -

chen Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen und Bauwesen bi lden se ine Hauptnutzergruppen.

Markus BirknerDaniel Straub

Page 27: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

26

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

produkte und dienStleiStungendatenbanken und Fachportale

Die bibliografischen Datenbanken des Fraunhofer IRB sind

wesentliche Instrumente der Unterstützung von Baufach-

leuten, Forschern und in der akademischen/beruflichen

Ausbildung beim Auffinden und Nutzen publizierter Infor-

mationen. Konkurrenzlos in ihrer thematischen Breite und

Erschließungstiefe, bilden sie bis heute eines der Alleinstel-

lungsmerkmale des Fraunhofer IRB in der Fachinformations-

landschaft des Planens und Bauens.

rSwb®

Das Akronym für raumordnung, Städtebau, wohnungs-

wesen, bauwesen benennt das umfangreichste Recherche-

system für deutschsprachige Fachliteratur zu allen Themen

des Planens und Bauens. Mit über 970.000 Datensätzen

(Stand Ende 2016) ist diese Datenbank in über 40 Jahren

zur unentbehrlichen Informationsquelle für alle am Planen

und Bauen Beteiligten geworden. Ihr großes thematisches

Spektrum und ihre inhaltliche Struktur machen sie hierbei

einzigartig. Die Literaturhinweise enthalten umfangreiche

bibliografische Informationen und inhaltliche Beschreibun-

gen. Diese Angaben unterstützen die Nutzer schnell und

zielsicher bei der Recherche und der Relevanzbeurteilung

für die jeweilige Fragestellung.

Neben Artikeln aus Fachzeitschriften, Fachbüchern und

Buchkapiteln erschließt die Datenbank sogenannte »graue

Literatur« – oft in kleinen Auflagen publizierte Arbeiten

wie z.B. Konferenz- und Tagungsbände oder Forschungs-

berichte, die über andere gängige Wege nur schwer oder

gar nicht recherchierbar und beziehbar sind. Dies trifft

in besonderem Maße auf Literatur aus den Bereichen

Raumordnung, Städtebau und Wohnungswesen zu, deren

umfassende Abdeckung durch eine Kooperation mit dem

Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) gewährleistet wird.

In der RSWB® werden zudem sämtliche gültige technische

Baubestimmungen wie DIN-Normen, Ö-Normen, SIA-

Normen, VDI-Richtlinien, Technische Regeln und andere

Vorschriften zum Planen und Bauen aus Deutschland,

Österreich und der Schweiz nachgewiesen. Auch hier wird

durch eine Kooperation mit dem Deutschen Institut für

Normung e.V. (DIN) eine hohe Aktualität gewährleistet.

Die Datenbasis wächst jährlich um ca. 20.000 neue Doku-

mente und mit ihr die immer wichtiger werdende Anbin-

dung elektronisch verfügbarer oder bestellbarer Volltexte.

Nicht online verfügbare Volltexte beschafft der Literatur-

service des Fraunhofer IRB auf individuelle Anfrage. Durch

diese Kombination benötigen die Nutzer meist nur eine

Anlaufstelle für die Recherche und Beschaffung der benö-

tigten Fachliteratur.

Die Datenbank und weitere Informationen finden Sie unter:

www.rswb.de

Weitere Fragen zur Datenbasis der RSWB® beantwortet

Ihnen:

Klaus Kaiser

Telefon: 0711/970-2706

[email protected]

Page 28: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

27

rSwb®plus

RSWB®plus führt die Datenbestände der beiden großen

Literaturhinweissysteme RSWB® (national) und ICONDA®

Bibliographic (international) in einer Suchumgebung

zusammen und bietet so Abonnenten einen erweiterten

Datenumfang und erspart separate Recherchen.

Mit ihrem vorwiegend in Konsortien organisierten Bestand

an Abonnementkunden bestätigte sich die RSWB®plus als

Hauptumsatzträger im Bereich kostenpflichtiger Mehr-

wertdienste der Fraunhofer IRB-Datenbasis. Auch in Zeiten

knapper Budgetressourcen nimmt die Datenqualität einen

hohen Stellenwert ein.

Um den steigenden Anforderungen an die Recherche,

Präsentation und Nutzung der Datenbankinhalte fachge-

recht Rechnung zu tragen, wurde eine neue zweisprachige

Sorgt für den RSWB®-Input: das Team um Klaus Kaiser

Die neue Rechercheoberfläche der RSWB®plus

Page 29: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

28

Rechercheoberfläche entwickelt. Außerdem wurden

neue Informationsseiten erstellt, als Betaversion von den

Bestandskunden getestet und schließlich im Herbst 2016 in

ihrer überarbeiteten Version freigeschaltet.

Mit dem Ziel einer weiteren Optimierung der Marktdurch-

dringung, insbesondere in Richtung neuer Nutzergruppen,

konnte die Zusammenarbeit mit dem Hosting-Partner WTI

Frankfurt eG durch den Aufbau zusätzlicher Angebote

intensiviert werden:

Als erweiterte Zugangsmöglichkeit und neues Ziel-

gruppenangebot für gelegentliche Einzelnutzer und

kleine und mittlere Unternehmen, kann die Datenbank

RSWB®plus nun bei WTI auch für kurze Zeiträume

kostengünstig und flexibel genutzt werden.

Mit »EWlit – Infrastruktur für Energiewende« zielt eine

neue Fachsegment-Auskopplung von ca. 150.000 Daten-

sätzen auf den wachsenden Informationsbedarf zum

Thema neue und erneuerbare Energien sowie energie-

optimiertes Bauen und Sanieren ab.

Die Datenbank und weitere Informationen finden Sie unter:

www.rswbplus.de

Weitere Fragen beantwortet Ihnen:

Markus Birkner

Telefon: 0711/970-2563

[email protected]

Fachportal Stadt- und raumplanung

Das Portal »Stadt- und Raumplanung« richtet sich an Fach-

planer, Forscher und Kommunen und bündelt das Angebot

an Informationsprodukten und -dienstleistungen zu diesen

Themenfeldern. Über das Portal besteht der Zugriff auf die

Datenbestände zum Fachliteraturnachweis und der Daten-

bank FORS®, welche kostenfrei Forschungsprojekte aus

den Bereichen Raumordnung, Städtebau, Wohnungswesen

sowie verwandter Fachgebiete erschließt.

Neben einem umfangreichen Sortiment an Büchern kön-

nen über das Portal »Stadt- und Raumplanung« zahlreiche

Publikationen in digitaler Version bezogen werden.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.irb.fraunhofer.de/stadt-raumplanung

Hans Martin Barth

Telefon: 0711/970-2701

[email protected]

Hans Martin Barth

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

Page 30: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

29

internationale zuSammenarbeitdatenbanken

Das Fraunhofer IRB kooperiert nicht nur national, sondern

auch international mit den unterschiedlichsten Institutio-

nen. Hierdurch wird sowohl die Fachkompetenz führender

Stellen in das Informationsangebot des Fraunhofer IRB

integriert als auch der Zugang zu Baufachinformationen

auf eine breite Basis gestellt.

internationaler rat für Forschung und innovation

im bauwesen cib

Das International Council for Research and Innovation in

Building and Construction CIB ist mit seinen angeschlosse-

nen Experten und Mitglieds-Organisationen die weltweit

bedeutendste Plattform für Zusammenarbeit und Informa-

tionsaustausch in diesem Bereich. Dutzende Kommissionen

und »Task Groups« initiieren Forschungsprojekte, organisie-

ren Tagungen und produzieren Publikationen im Rahmen

einer Strategie, deren jeweils mehrjährige Agenda beson-

ders zukunftsrelevante Themenfelder identifiziert und als

»Priority Themes« propagiert. Aktuell sind dies:

Sustainable Construction

Integrated Design and Delivery Solutions

Construction & Society – Resilient Urbanization

Die inzwischen 30-jährige Zusammenarbeit auf institutio-

neller und auf Projekt-Ebene umfasst:

CIB Board: nach zwei satzungsgemäßen Amtsperioden

wirkt der Institutsleiter des Fraunhofer IRB als Gast im

strategischen Leitungsausschuss des CIB mit

Mitgliedschaft des Fraunhofer IRB in der CIB W102

Working Commission on Information and Knowledge

Management in Building

ICONDA®Bibliographic Board: im Rahmen des

ICONDA®-Netzwerks ist das Generalsekretariat hier

ständiges Mitglied

Publikationsdatenbank ICONDA®CIBlibrary: seit 2007

koordiniert bei diesem arbeitsteiligen Projekt das CIB-

Generalsekretariat die Autorisierung und Sammlung der

zu erschließenden Volltextquellen. Das Fraunhofer IRB

betreibt die Online-Datenbank und pflegt die bibliografi-

schen Datensätze und digitalen Volltexte ein.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.cibworld.nl

www.irb.fraunhofer.de/CIBlibrary

iconda®bibliographic

Die international construction database ist eines der

weltweit umfangreichsten Systeme für Nachweis und

Beschaffung von Fachveröffentlichungen im Bereich

Planen und Bauen. Mehr als 950.000 Datensätze (Stand

Ende 2016) verweisen auf Artikel aus mehreren hundert

Zeitschriften, auf Bücher, Forschungsberichte, Konferenz-

beiträge und andere Quellen aus über 80 Ländern. Die

Literaturhinweise werden von einem Konsortium internatio-

naler Organisationen hergestellt, z.B. von der British Archi-

tectural Library des Royal Institute of British Architects und

des weltweit operierenden Engineering-Konzerns Arup.

Im Laufe der Jahre haben sich annähernd 50 Organisati-

onen an Aufbau und Pflege des Datenbestands beteiligt.

Unterstützt wird diese Arbeit von Beginn an durch den CIB.

Die Datenbank wird neben der Fraunhofer IRB-eigenen

Plattform auch über Datenlizenzierungsverträge von inter-

nationalen Hosts angeboten:

Dialog (ProQuest)

Ovid Technologies (Wolters Kluwer Health)

Die Datenbank und weitere Informationen finden Sie unter:

www.iconda.org

CIB Board beim World Building Congress in Tampere, Finnland

Page 31: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

30

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

iconda®bibliographic board

Das ICONDA®Bibliographic Board ist der Lenkungsaus-

schuss des internationalen Produktionskonsortiums für die

Datenbank ICONDA®Bibliographic. Wichtige Zuständigkei-

ten sind strategische Entscheidungen im Bereich der Daten-

bankinhalte und Verteilungsmodi der Royalty-Ausschüt-

tung. Dem Lenkungsausschuss gehören Mitglieder aus dem

Kreis der wichtigsten Content-Partner des internationalen

Produktions- netzwerks an.

iconda®agency

In seiner Funktion als ICONDA®Agency koordiniert das

Fraunhofer IRB die Datenlieferungen aller Content-Part-

ner und sorgt für deren Einspielung in die Datenbank

ICONDA®-Bibliographic. Der internationale Vertrieb und die

Akquisition neuer Inhaltspartner und -quellen sind weitere

Aufgaben.

iconda®ciblibrary

Über die frei verfügbare Volltext-Datenbank ICONDA®-

CIBlibrary, einem Gemeinschaftsprojekt von Fraunhofer

IRB und CIB, bietet das Geschäftsfeld für die deutsche und

internationale Bauforschung eine einzigartige Ressource,

die die Ergebnisse aus der Arbeit der weltweit größten

Netzwerkorganisation in diesem Feld zugänglich macht.

Der weiterhin zügige Ausbau der Inhalte sorgt für einen

Bestand von inzwischen über 23.000 Volltextdokumenten

im freien Zugriff.

Um eine möglichst weitgehende Verbreitung der Inhalte

und ihre Auffindbarkeit über externe Suchmaschinen

zu unterstützen, erfolgt der Nachweis der Publikationen

zusätzlich über:

die Literaturdatenbanken ICONDA®Bibliographic und

RSWB®plus

das Bauforschungsportal des Fraunhofer IRB

www.irb.fraunhofer.de/bauforschung

die Informationsplattform des Fraunhofer IRB

www.baufachinformation.de

Die Datenbank und weitere Informationen finden Sie unter:

www.irb.fraunhofer.de/CIBlibrary

www.cibworld.nl

Weitere Fragen beantwortet Ihnen:

Daniel Straub

Telefon: 0711/970-2525

[email protected]

Page 32: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

31

SerViceS

informationsservice

Für individuelle Anfragen bietet der Informationsservice

Unterstützung bei Recherchen und berät bezüglich der

Nutzung aller verfügbaren Ressourcen:

Literaturrecherchen in Datenbanken zu ganz speziellen

Baufachthemen

Recherchen zu Statistiken und Marktinformationen

Recherchen nach Rechtsfragen und Urteilen, nach

Bauverfahren, Bauarten und Bauprodukten oder nach

gebauten Projekten

Studien zu Fragen des Baumarktes / der Bautechnik

Neben umfangreichen Literatur- und Volltextdatenbanken

steht dem Informationsservice über Experten und Koopera-

tionspartner eine große Wissensbasis zur Verfügung.

Der Informationsservice ist damit Ansprechpartner für alle,

die mit Planen und Bauen sowie der beruflichen und aka-

demischen Aus- und Fortbildung befasst sind:

Architekten, Ingenieure und Bausachverständige

Bauhandwerker, Bauunternehmen, Bauprodukthersteller

Banken, Immobilienwirtschaft, Bauträger, Bauherren

Versicherungen, Rechtsanwälte

Bauforscher, Lehrende, Studenten

Alle Anfragen werden vertraulich behandelt, die Bearbei-

tung erfolgt objektiv und produktneutral. Wissensquellen

werden stets genannt. Je nach Umfang sind die Leistungen

kostenpflichtig.

Klaus Probst

Telefon: 0711/970-2617

[email protected]

literaturservice

Die möglichst schnelle und direkte Versorgung der Nutzer

mit Volltexten über das Internet ist eine zentrale Aufgaben-

stellung des Fraunhofer IRB. Über die Informationsplatt-

form www.baufachinformation.de können Publikationen

des Fraunhofer IRB Verlags und anderer Baufachverlage

on line bestellt werden (teilweise auch als E-Books zum

di rek ten Download). Auf kostenfrei online verfügbare

Ma te r ia lien (Dissertationen, Forschungsergebnisse, einzelne

Zeit schriftenartikel, Arbeitshilfen usw.) wird verlinkt.

Wenn Volltexte nicht direkt zur Verfügung gestellt werden

können oder nicht über die üblichen Vertriebs- und Bestell-

wege angeboten werden, kann der Literaturservice helfen.

Auch »graue Literatur« oder vergriffene Publikationen, die

nicht oder nicht mehr über den Buchhandel zu beziehen

sind, können je nach Verfügbarkeit noch beschafft werden.

Darüber hinaus liefert der Literaturservice im Rahmen des

Urheberrechtsgesetzes Kopien von Zeitschriftenartikeln

und Buchbeiträgen aus dem Bestand der institutseigenen

Bibliothek oder einer Partnerbibliothek. Seit 2010 ist das

Fraunhofer IRB Mitglied beim Dokumentlieferdienst subito.

Die Zeitschriftenbestände wissenschaftlicher Bibliotheken

in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind dort an

zentraler Stelle erfasst und recherchierbar. Zeitschriften-

artikel können daher schnell und unkompliziert von der

jeweiligen Lieferbibliothek als Papierkopie oder elektroni-

sche Datei zur Verfügung gestellt werden. Der Literatur-

service führt die subito-Bestellungen aus.

Sabrina Schmidt

Telefon: 0711/970-2531

[email protected]

Literaturanfragen sind bei Sabrina Schmidt in guten Händen

Page 33: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

32

Öffentliche präsenzbibliothek

Das Fraunhofer IRB verfügt über eine der umfangreichsten

Fachbibliotheken zum Planen und Bauen im deutschspra-

chigen Raum. Das Sammelgebiet der von seinem Fachteam

betreuten Bibliothek erstreckt sich auf Literatur der Berei-

che Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt- und Regional-

planung, Wohnungswesen, Raumordnung, Denkmalpflege,

Bauforschung, Bauwirtschaft und Baurecht. Fachliteratur

umschreibt hier zum einen alle Druckerzeugnisse, die über

die Verlags- und Buchhandelsbranche verbreitet werden,

zum anderen Publikationen, die nicht über die üblichen

Handelskanäle zu beziehen sind, die so genannte »graue

Literatur« sowie Online-Publikationen.

Mit einem auf die Bedürfnisse des Instituts angepassten

Bibliotheks- und Dokumentationssystem werden sowohl

die Daten der Monografien als auch die Daten aus der

Abonnementverwaltung der Zeitschriften bibliothekarisch

und dokumentarisch erfasst und für die Recherche in der

Literaturdatenbank RSWB® bereitgestellt. Diese umfangrei-

chen Recherchemöglichkeiten werden auch vom Litera-

turservice genutzt, um zur Bearbeitung von Kundenbe-

stellungen schnell und zuverlässig auf Originale zugreifen

zu können. Darüber hinaus speisen Segmente davon die

Informationsplattform www.baufachinformation.de.

Die Bibliothek ist für Besucher von Montag bis Donnerstag

von 9 bis 16 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

Eine telefonische Anmeldung zur Reservierung eines Besu-

cherarbeitsplatzes wird sehr empfohlen.

Klaus Kejzlar

Telefon: 0711/970-2530

[email protected]

Birgit Steinert

Telefon: 0711/970-2564

[email protected]

Das Bibliotheks-Team: Kevin Stumpf, Birgit Steinert, Theresa Hantschel, Klaus Kejzlar

In der institutseigenen Bibliothek befinden sich über 150.000 Publikationen

Page 34: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

33

Die wesentlichen Fachbereiche im Überblick:

Ingenieurbau

Architektur / Innenarchitektur / Grünplanung

Wasser / Boden / Abfall

Baustoffe und Bauteile / Bauphysik / Gebäudetechnik /

Facility Management

Gebäudeplanung / Baukonstruktion

Die Bauforschung erstreckt sich über alle Fachbereiche des

Planens und Bauens. Schwerpunkte bilden die aktuellen

Themen, wie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, oder

die Auswirkung der demografischen Entwicklung auf das

Planen und Bauen, aber auch neue Entwicklungen in den

Bereichen der Baustoffe und Bauelemente sowie Planungs-

und Bauverfahren (BIM).

Die Aktivitäten im Feld der Bauforschung bestehen in der

Erschließung und Bereitstellung der Bauforschungsergeb-

nisse mit dem Ziel des Wissenstransfers in die Praxis. Eine

Das Geschäf t s fe ld 2 umfass t inhalt l ich a l le Fachbere iche des P lanens und Bauens, womit im Wesent l ichen

die Disz ip l inen des Bauingenieurwesens und der Architektur gemeint s ind. Besondere Schwerpunkte

b i lden das Bauen im Bestand – mit den Bere ichen Bauschäden und Denkmalpf lege – sowie das energieef f i -

z iente Bauen. Das Geschäf t s fe ld deckt damit sowohl inhalt l ich a ls auch von den Z ie lgruppen her e inen

sehr großen, heterogenen Bere ich ab und erbr ingt Informat ionsle is tungen genau dor t , wo s ie benö -

t igt werden. Einen besonderen Ste l lenwer t in d iesem Geschäf t s fe ld nimmt die Bauforschung mit der

Forschungsdokumentat ion und inhalt l ichen Forschungsbegle i tung im Rahmen der Forschungsint iat ive

»Zukunf t Bau« ein sowie die Projektakquis it ion und Mitarbeit in Projekten, die dem Wissenstransfer dienen.

geschäFtsFeld 2 – planen und bauen:Fachthemen und -publikatiOnen FOrschung

weitere Aufgabe ist die Forschungsbegleitung im Rahmen

der Forschungsinitiative »Zukunft Bau« des Bundesministe-

riums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

Außerdem arbeitet das Fraunhofer IRB als Partner beim

Projekt »WiTraBau – Wissenstransfer im Bauwesen« des

Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

mit. Ziel des Projektes ist die Verbreitung und Verwertung

von Forschungsergebnissen. Weitere Projekte sind in der

Vorbereitungsphase.

Die unterschiedlichen Produkte des Geschäftsfeldes lassen

sich zu folgenden Gruppen zusammenfassen:

Datenbanken (Volltext)

Fachbücher, Fachzeitschriften (auch digital)

Forschungsberichte

Richtlinien, Merkblätter und sonstige Arbeitshilfen

Bauaufsichtliche Zulassungen und Prüfzeugnisse (BZP)

Sonstiges, (z.B. Fachveranstaltungen und Software)

Profis im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur und Bauforschung

Page 35: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

34

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

Durch Kooperationen werden Informationen in speziellen

Fachbereichen erschlossen, die das Fraunhofer IRB in dieser

Vollständigkeit und Tiefe sonst nicht aktuell vorhalten

könnte. Das gilt z.B. für Bereiche der Denkmalpflege und

Bauerhaltung, der Wasser- und Abfallwirtschaft, des Land-

schaftsbaus, des Industriebaus, der Beton- und Bautechnik

und für detaillierte Informationen aus dem Bauprodukt-

segment, wie firmenneutrale Publikationen oder allge-

meine bauaufsichtliche Zulassungen und Prüfzeugnisse für

Bauprodukte und Bauarten und Europäische Technische

Bewertungen.

Durch die enge Zusammenarbeit ergeben sich weitere

Möglichkei ten über die eigentliche Erschließung von Fach-

wissen hinaus: Das kann die Mitarbeit bei Forschungspro-

jekten oder in technisch-wissenschaftlichen Arbeitsgruppen

sein, die Mitveranstaltung von Tagungen oder Kongressen,

die Beteiligung an Kommunikations-Plattformen im Internet

oder die aktive Mitgliedschaft in fachbezogenen Netzwerken.

Die erforderlichen Baumaßnahmen beim Bauen im Bestand

setzen Erfahrung und Fachkenntnisse voraus, die dem

Einzelfall gerecht werden. Erschwerend kommt hinzu, dass

für Arbeiten am Altbau die Standards aus dem modernen

Hochbau nur selten anwendbar sind. Der Erfolg von Sanie-

rungsmaßnahmen zeigt sich oft erst nach vielen Jahren.

In diesem Bereich wird neben fachlicher Qualifikation ver-

stärkt die Bereitschaft gefordert, das eigene Vorgehen in

jeder Phase neu zu hinterfragen und persönliches Wissen

ständig anzureichern. Folglich kommt dem vernetzten

Wissenstransfer und dem Zugriff auf verlässliche Fachinfor-

mationen eine besondere Bedeutung zu.

Das Fraunhofer IRB befasst sich seit Jahren mit diesem

Thema. War es ganz früher der Mangel, stellt heute der

Überfluss an Informationen das größte Problem dar. Es ist

daher wichtig, die Spreu vom Weizen zu trennen und ver-

trauenswürdige Informationsquellen zu kennen. Hier setzt

eines der zentralen Arbeitsfelder des Fraunhofer IRB an.

Im Geschäftsfeld 2 werden Informationen zu Bauschäden

dokumentiert und zur Verfügung gestellt, die direkt auf

die Sanierung von Schäden abgestimmt sind. Es wird nicht

nur gezeigt, welche Informationen es zum Thema Bauen

im Bestand, Bauschäden und Denkmalpflege gibt, sondern

wie diese zu beschaffen sind.

Klaus Probst

Telefon: 0711/970-2617

[email protected]

Fachthemen planen und bauen FachinFOrmatiOnen und regelWerke

Ein Hauptanspruch besteht dar in, das Fachinformat ionsangebot mögl ichs t umfassend anbieten zu können.

Dazu werden laufend neue Inhalte er schlossen und zunehmend Vol l tex te e lektronisch zugängl ich ge -

macht, sofern die Rechte es er lauben. Fachinformat ionen, d ie an anderer Ste l le aufbere i tet vor l iegen,

werden über Kooperat ionen mit ent sprechenden Ins t i tut ionen über das Fraunhofer IRB angeboten. Somit

werden zum Beisp ie l v ie le technische Regeln, R icht l in ien und Merkblät ter er schlossen.

Page 36: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

35

Volltextdatenbanken

SchadiS® – Seit 22 Jahren mit Sachverstand

gegen bauschäden

Wenn man weiß, wie Bauschäden entstehen, fällt es leicht,

diese von vornherein zu vermeiden. Doch kaum etwas

ändert sich so schnell wie der aktuelle Stand des Wissens.

Dabei stellt sich die Frage, wie man schnell an qualitativ

hochwertige und geprüfte Informationen kommt.

Mit dieser Frage setzte sich das Fraunhofer IRB bereits vor

über 20 Jahren auseinander und entwickelte, zusätzlich

angeregt durch das damalige Bundesministerium für

Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, die Volltext-

Datenbank SCHADIS®. Genau wie 1994 werden heute das

Expertenwissen und die Erfahrungen anerkannter Bausach-

verständiger und Bauforscher zur Entstehung, Sanierung

und Vermeidung von Schäden an Gebäuden gesammelt

und dokumentiert.

Die Datenbank ist die umfangreichste deutschsprachige

Sammlung von konkreten Schadensfällen, die auf der

Volltextsuche bei SCHADIS® –

Die Datenbank zu Bauschäden

Page 37: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

36

SCHADIS® unterstützt ihre Nutzer seit 22 Jahren mit

»ihrem« Sachverstand und ist somit ein unverzichtbares

Arbeitsinstrument für alle Bausachverständigen, Architek-

ten und Planer.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.schadis.de

mobil.schadis.de

Weitere Fragen beantwortet Ihnen:

Margarethe Kugler

Telefon: 0711/970-2874

[email protected]

bzp® – zentrale plattform für bautechnische

zulassungen

In der Datenbank BZP® finden sich deutsche und euro-

päische bauaufsichtliche Zulassungen / Bewertungen,

allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse der deutschen

Materialprüfanstalten, aber auch Zulassungen und Prüfbe-

scheide der 1950er und 1960er Jahre sowie Zulassungen

der ehemaligen DDR.

Durch die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für

Bautechnik in Berlin, den Materialprüfstellen und der fran-

zö sischen, britischen und polnischen EOTA-Zulassungsstel-

len hat sich BZP® zur zentralen Plattform für deutsche und

europäische bautechnische Zulassungen / Bewertungen ent-

wickelt. Die Datenbank ermöglicht die thematische Recher-

che und die Suche über Zulassungsnummer, Antragsteller

oder Prüfstelle mit direktem Download bzw. Ausdruck

der Zulassung oder des Prüfzeugnisses einschließlich aller

Abbildungen und Tabellen. Eine englischsprachige Oberflä-

che steht für die internationale Nutzung zur Verfügung.

BZP® bietet als Online-Datenbank einen schnellen Überblick

und ausführliche Informationen zum aktuellen Stand der

Grundlage relevanter Normen und

Richtlinien und nach dem jeweiligen

Stand der Technik beurteilt werden. In

der Datenbank wird das vollständige

Schadensspektrum an Bauwerken und

Bauteilen behandelt.

Den zentralen Bestandteil von SCHADIS®

bilden die renommierten Fachbuchreihen des

Fraunhofer IRB Verlags. Darunter die umfangreiche Fach-

buchreihe »Schadenfreies Bauen« und die »Baurechtliche

und -technische Themensammlung« die in Kooperation mit

dem Bundesanzeiger Verlag in Köln entsteht.

Zu den Fachbuchreihen kommen zahlreiche, ausgewählte

Einzelveröffentlichungen, praxisrelevante Forschungsbe-

richte und Tagungsbände hinzu. Insgesamt enthält die

Datenbank weit über 1.000 Fachbücher, Zeitschriftenartikel

und Forschungsberichte im Volltext mit System- und Detail-

skizzen, Fotos und Tabellen. Neben der Dokumentation

von Schadensfällen werden auf SCHADIS® auch Infor-

mationen zum Berufs- und Betätigungsfeld des Bausach-

verständigen, insbesondere zum Sachverständigenrecht,

aufgenommen.

SCHADIS® verbindet die Vorteile einer Datenbank mit dem

Informationsgehalt eines Fachbuches. Die umfangreiche

Fachliteratur kann einerseits im ursprünglichen Textzusam-

menhang gelesen werden. Andererseits ermöglicht eine

Suchfunktion über alle in SCHADIS® enthaltenen Fachpubli-

kationen einen schnellen und gezielten Zugriff auf einzelne

Textstellen und erspart damit langes Durchblättern vieler

Bücher oder Zeitschriften. Die Datenbank bietet gegenüber

dem konventionellen Buch oder E-Book Zusatzfunktionen

wie Verlinkungen innerhalb einer Veröffentlichung, eine

vom Nutzer verwaltete Archivfunktion und die Möglichkeit

auf Altauflagen zuzugreifen, um den Stand der Technik

zum jeweiligen Zeitpunkt nachvollziehen zu können.

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

Page 38: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

37

Bautechnik. Nirgendwo sonst können Neuentwicklungen

bei Bauprodukten und Bauverfahren so zeitnah in Erfah-

rung gebracht werden. Jährlich werden viele Bescheide neu

erteilt, geändert oder verlängert. Die Rubrik »Fachgrup-

pen« ermöglicht eine erste Orientierung.

Für Sanierungsvorhaben sind abgelaufene Zulassungen

der 1950er und 1960er Jahre aus »West- und Ostdeutsch-

land« von unschätzbarem Wert, sind sie doch oft die einzig

verfügbaren Informationsquellen für damals verwendete

Bauprodukte, Bauteile und Bauverfahren.

Das Fraunhofer IRB bietet Einzeldownloads, Zugriff auf die

komplette Datenbank BZP® sowie auf spezielle Fachseg-

mente an. Die Angebote sind kostenpflichtig.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.irb-fraunhofer.de/bzp

Weitere Fragen beantwortet Ihnen:

Ulrike Hotsch

Telefon: 0711/970-2526

[email protected]

handwerksbetriebe für die denkmalpflege

Denkmalgeschützte und historische Objekte bedürfen

behutsamer Sanierungs- und Restaurierungsverfahren,

die bestmöglich auf die zu erhaltende Bausubstanz

ab ge stimmt sind. Um den hohen Anforderungen solcher

In stand hal tungsaufgaben am Baudenkmal gerecht zu

wer den, sind qualifizierte Handwerker mit umfangreichen

Spezial kennt nissen erforderlich.

Bei der Recherche nach Fachbetrieben, die in der Anwen-

dung historischer Materialien und Techniken erfahren sind,

hilft die Datenbank »Handwerksbetriebe für die Denkmal-

pflege«. Sie wurde initiiert vom Fraunhofer IRB in Koope-

ration mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks

(ZDH).

Die Datenbank enthält Betriebe, die sich nach den Kriterien

des ZDH für die Aufnahme ins Zentralverzeichnis der Hand-

werksbetriebe für die Denkmalpflege qualifiziert haben.

Hierzu müssen die Handwerksbetriebe mindestens eines

der folgenden Zertifikate nachweisen:

geprüfter Restaurator im Handwerk

Absolvent des Baudenkmalpflegekurses am Europäischen

Zentrum für die Berufe in der Denkmalpflege oder

Preisträger des Bundespreises für Handwerk in der Denk-

malpflege.

Aufgenommen werden darüber hinaus auch Handwerksbe-

triebe, die ihre weitreichende Erfahrung in der praktischen

Denkmalpflege anhand von zehn erfolgreich abgeschlosse-

nen Referenzprojekten belegen können.

Durch die Entwicklung und Programmierung einer neuen

Anmelde- und Erfassungsoberfläche, welche im Frühjahr

2016 vom ZDH und dem Fraunhofer IRB beschlossen

wurde, werden zukünftig auch die Handwerkskammern

stärker eingebunden. In jedem Kammerbezirk wird es einen Aktuelle und längst vergessene bauaufsichtliche Zulassungen

Page 39: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

38

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

Sachverständige für historische Bausubstanz auf einen Blick

Betreuer geben, welcher sich als Multiplikator der Infor-

mationsvermittlung widmet, um die Handwerksbetriebe

seines Bezirkes mit der Datenbank vertraut zu machen.

Mit Hilfe des neuen Erfassungstools können Handwerksbe-

triebe ihre Daten und Referenzen zukünftig selbstständig,

direkt und vollumfänglich in die Datenbank einspeisen. Der

Betreuer prüft den Inhalt und die Vollständigkeit der Daten,

die von den Betrieben seines Kammerbezirkes eingepflegt

wurden. Die abschließende Bewilligung zur Aufnahme in

die Datenbank erfolgt auch weiterhin durch den ZDH.

Durch die enge Vernetzung aller Akteure sollen die Qualität

und Attraktivität der Datenbank stetig gesteigert wer-

den. Hiervon profitieren all diejenigen, die am gebauten

Kulturerbe arbeiten, forschen oder mit Erhaltungsaufgaben

betraut sind, wie z.B. Denkmal- und Kirchenbauämter,

Architekten, Ingenieure , Restauratoren sowie Eigentümer

von Baudenkmalen. Die Recherche in der Datenbank ist

kostenfrei und jedermann zugänglich.

Weitere Fragen beantwortet Ihnen:

Christine Großmann

Telefon: 0711/970-2558

[email protected]

koordinierungsstelle

energieberater für baudenkmale

Im Energiekonzept 2050 hat die Bundesregierung ehr-

geizige Klimaziele formuliert. Zu deren Schwerpunkten

zählt auch die energetische Sanierung des Gebäudebe-

stands – mit dem Ziel, den Endenergie-Verbrauch und den

CO2-Ausstoß nachhaltig zu verringern. Die Kreditanstalt für

Wiederaufbau (KfW) bietet bereits seit 2012 das Förderseg-

ment »Effizienzhaus Denkmal« im Rahmen des Program-

mes »Energieeffizient Sanieren« an.

Die Instandsetzung von historischem Baubestand stellt

hohe Anforderungen an die material- und ausführungs-

technische Planung sowie die handwerkliche Umsetzung.

Diese sind nur mit Hilfe einer fundierten Beratung zu reali-

sieren. Eine von der Wissenschaftlich-Technischen Arbeits-

gemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege

und der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger geführte

Koordinierungsstelle hat aus diesem Grunde eine Initiative

zur Qualifizierung und Anerkennung von »Energieberatern

für Baudenkmale« ins Leben gerufen.

Indem Beratung, Planung und Baubegleitung im neuen

Fördersegment »Effizienzhaus Denkmal« verbindlich durch

Aktuelle Übersicht von qualifizierten Handwerksbetrieben

Page 40: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

39

einen anerkannten »Energieberater für Baudenkmale«

begleitet werden, kann den besonderen Anforderungen,

die eine nachhaltige, denkmalgerechte Sanierung stellt,

besser Rechnung getragen werden. Auch für andere

förderfähige Vorhaben, wie z.B. die Durchführung von

Einzelmaßnahmen an Baudenkmalen oder die Umwidmung

von Baudenkmalen zu Wohnraum, sind ausschließlich

qualifizierte »Energieberater für Baudenkmale« als Sachver-

ständige zugelassen.

Das Fraunhofer IRB hat in Zusammenarbeit mit der Koordi-

nierungsstelle eine Informationsplattform geschaffen, die

es gestattet, nach Energieberatern zu recherchieren, die im

Rahmen von Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen

die erforderliche Anerkennung erworben haben:

Unter www.energieberater-denkmal.de können alle Inte-

ressierten bzw. alle mit denkmalpflegerischen Aufgaben

Betrauten nach erfahrenen Sachverständigen für histori-

sche Bausubstanz recherchieren. Wer sich als Sachverstän-

diger für die Energieberatung von Baudenkmalen aner-

kennen lassen möchte, findet hier alle Informationen über

den Ablauf des Anerkennungsverfahrens und die hierzu

notwendigen Voraussetzungen.

Im Verlauf des Jahres 2016 wurde die Datenbank sowohl

inhaltlich als auch organisatorisch komplett in die Hände

der Koordinierungsstelle »Energieberater für Baudenk-

male« übertragen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.energieberater-denkmal.de

Weitere Fragen beantwortet Ihnen:

Christine Großmann

Telefon: 0711/970-2558

[email protected]

denkmalpflegeportal

Das Portal www.irb.fraunhofer.de/denkmalpflege bündelt

die Informationsangebote des Fraunhofer IRB und seiner

Partner zu den Themen Denkmalpflege, Bauwerkserhal-

tung und Kulturgüterschutz.

Neben aktuellen Literaturempfehlungen, Materialsammlun-

gen, Arbeits- und Merkblättern sind hier auch Informati-

onen über Forschungsergebnisse und bislang erschienene

Fachtitel aller Art rund um Denkmalpflege und Altbau-

sanierung erhältlich. Zur Zielgruppe des Portals gehören

neben Architekten und Ingenieuren, die am gebauten

Kulturerbe arbeiten und forschen, auch Restauratoren,

Denkmalämter, Kirchenbauämter sowie Eigentümer von

Baudenkmalen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.irb.fraunhofer.de/denkmalpflege

Informationen rund um die Denkmalpflege

Page 41: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

40

merkblätter – richtlinien – regelwerke

Das Geschäftsfeld unterstützt Fachverbände und -Instituti-

onen beim Vertrieb relevanter Merkblätter und Richtlinien

und bündelt diese Informationen innerhalb des Gesamtan-

gebotes des Fraunhofer IRB. Durch die Download-Funktion

ist ein bequemer Schnellzugriff auf jedes einzelne Doku-

ment möglich. Hier einige Beispiele:

agi arbeitsblätter

Die Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V. (AGI) ist der

Zusammenschluss von Bau- und Liegenschaftsabteilungen

deutscher Wirtschaftsunternehmen. Zu ihren Mitgliedern

zählen u.a. im Industrie- und Gewerbebau tätige Produkt-

hersteller, Planungsbüros und Hochschulen. Gemeinsam

erarbeiten sie Lösungsalternativen, die sie u.a. als Arbeits-

blätter herausgeben. Die Arbeitsblätter haben Norm-Cha-

rakter und können als Grundlage für Genehmigungsverfah-

ren dienen.

bwk Schriften

Dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirt-

schaft und Kulturbau (BWK) gehören über 4.000 Ingeni-

eure und Naturwissenschaftler an, die in den Bereichen

Wasser- und Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Altlasten

sowie Kulturbau tätig sind. Eine Aufgabe des BWK ist

die Erarbeitung technisch-wissenschaftlicher Regelwerke,

deren Vertrieb seit Jahren ausschließlich durch das Fraun-

hofer IRB erfolgt.

dbV-merkblätter

Der Deutsche Beton- und Bautechnikverein E.V. (DBV) wid-

met sich der Förderung und Weiterentwicklung der wissen-

schaftlichen und technischen Grundlagen des Betonbaus

und der Bautechnik. Als Mittler zwischen Forschung und

Entwicklung sowie der Baupraxis gehören seine Publikatio-

nen zur Standardliteratur im Bauwesen.

dwa-regelwerk

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

und Abfall e.V. (DWA) setzt sich für die Förderung von

Forschung und Entwicklung ein. Die DWA engagiert sich

für eine nachhaltige Wasserwirtschaft, bietet ein Forum für

Meinungsaustausch und unterstützt die Politik durch ihre

Beratung. Fachleute aus allen Bereichen der Wasserwirt-

schaft dokumentieren die »allgemein anerkannten Regeln

der Technik« und erarbeiten daraus das DWA-Regelwerk.

Fll-regelwerk

Das Regelwerk der Forschungsgesellschaft Landschaftsent-

wicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) fördert die Rationali-

sierung und Qualitätssicherung in Praxis und Wissenschaft

und erleichtert die Zusammenarbeit von Auftraggebern,

Planern, Ausführungsbetrieben und Lieferanten. Die

FLL-Regeln decken Arbeitsbereiche der Landschaftsent-

wicklung und des Landschaftsbaus ab, die von DIN-Nor-

men und sonstigen Regelwerken nicht erfasst sind bzw.

ergänzen diese.

ift-Schriften

Das ift Rosenheim ist eine europaweit notifizierte Prüf-,

Überwachungs- und Zertifizierungsstelle und international

nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Im Mittelpunkt

stehen die praxisnahe und ganzheitliche Prüfung, Bewer-

tung und Gütesicherung von Produkten und Bauteilen der

Bereiche Fenster, Türen, Fassaden. Aufgabenschwerpunkte

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

Page 42: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

sind der Nachweis der Gebrauchstauglichkeit in Abhängig-

keit vom Verwendungszweck, die neutrale Bewertung von

Schadensfällen sowie die Prüfung von Ausschreibungen,

Konstruktionen und Details. Das ift Rosenheim will mit

den herausgegebenen technischen Fachinformationen und

Richtlinien die praktische Anwendung von Regelwerken

und neuem technisch/konstruktivem Wissen erleichtern.

Johannesberger arbeitsblätter

Mit der Herausgabe der Johannesberger Arbeitsblätter

verfolgt die Beratungsstelle für Handwerk und Denkmal-

pflege das Ziel, erprobte Problemlösungen für die Praxis

des Sanierens und der Denkmalpflege zur Verfügung zu

stellen. Zu den Inhalten der Arbeitsblätter gehören umfas-

sende Darstellungen und Methoden der Untersuchung,

Schadensanalyse und Kartierung, die Beschreibung von

Reparatur- und Sanierungstechniken sowie von histori-

schen Handwerkstechniken.

Sia-normen

Der Schweizerische Ingenieur-

und Architektenverein (SIA) ist der

maßgebende Berufsverband für

Fachleute der Bereiche Bau, Technik

und Umwelt in der Schweiz. Er

erarbeitet und publiziert Hilfsmittel

für die Berufsausübung und legt die

Grundlagen für die Durchführung von

Wettbewerben und Ausschreibungen

fest. Der SIA betreut das schweizeri-

sche Normenwerk des Bauwesens.

wta-merkblätter

Seit vielen Jahren unterstützt das Fraunhofer IRB die Wis-

senschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bau-

werkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) bei Marke-

ting- und Vertriebsaufgaben für die Merkblätter. Bei dieser

Zusammenarbeit zeigt sich, wie durch das Zusammen-

wirken der Kernkompetenzen beider Partner eine erfolg-

reiche Kooperation entsteht. Das Fraunhofer IRB wird als

strategischer Medienpartner wahrgenommen, was neue

Möglichkeiten der Zusammenarbeit eröffnet: Gemeinsame

Veranstaltungen, Begleitung des Sachverständigentags der

deutschen regionalen Gruppe der WTA, Verlinkung von

www.baufachinformation.de auf der Homepage der WTA

sowie die Akquisition von Autoren und neuer Projekte.

Seit 2007 ist das Fraunhofer IRB förderndes Mitglied in der

WTA.

Page 43: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

42

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

ForSchen planen und bauenForSchungSbegleitung

Innerhalb der Bauforschung bestehen die Aktivitäten des

Fraunhofer IRB in der Erschließung der Bauforschungser-

gebnisse. Damit stellt das Institut den Wissenstransfers in

die Praxis sicher. Weitere Aufgaben sind die Forschungsbe-

gleitung im Rahmen der Forschungsinitiative »Zukunft Bau«

sowie Projekte im Umfeld des Wissenstransfers.

bauforschungsportal

Um forschungsrelevante Informationen zu bündeln, wurde

das Bauforschungsportal eingerichtet. Von hier gelangt

man unter anderem zur Projektdatenbank BAUFO®,

zum Informationsdienst Bauforschung aktuell oder zum

Meldeformular für die Eingabe eines eigenen laufenden

Forschungsprojektes. Das Portal unterstützt die Umsetzung

der Bauforschungsergebnisse in die Praxis, fördert den Aus-

tausch zwischen den Wissenschaftlern und hilft, doppelte

Forschungsansätze zu vermeiden bzw. Ideen gezielt wei-

terzuentwickeln. Da das Fraunhofer IRB über einen großen

Fundus an Bauforschungsergebnissen verfügt, der weit in

die Vergangenheit reicht, können sich die Nutzer auch über

den Stand der Wissenschaft früherer Jahre informieren.

Wichtige Förderinstitutionen der Bauforschung im deutsch-

sprachigen Raum binden schon seit Jahrzehnten ihre

Mittelvergabe an Bedingungen. So muss beispielsweise vor

der Projektbewilligung eine inhaltliche Recherche durch

das Fraunhofer IRB zum Forschungsthema nach bereits

bekannten Erkenntnissen durchgeführt werden. Außerdem

müssen dem Fraunhofer IRB die Projektbeschreibung bei

Forschungsbeginn und der Abschlussbericht zur Verfügung

gestellt werden. Hinzu kommen Institutionen und Forscher,

die ihre Ergebnisse zur Verfügung stellen, weil sie an einer

Verbreitung ihrer Erkenntnisse interessiert sind.

Über das Portal werden die Bauforschungsergebnisse

sowohl als Printversion als auch elektronisch zugäng-

lich gemacht. Bei einer Gesamtsuche erhält der Nutzer

Hinweise auf bauforschungsrelevante Bücher, Forschungs-

berichte, Dissertationen, Zeitschriftenartikel und Informa-

tionen über laufende und abgeschlossene Forschungspro-

jekte. Ebenfalls enthalten sind Hinweise aus der ICONDA®.

Soweit vorhanden, wird hier direkt auf kostenlose und

-pflichtige Downloads bzw. auf eine Bestellmöglichkeit

verlinkt.

Das Bauforschungsportal wird auch in einer englischen Ver-

sion angeboten. Das Angebot des News Feed mit aktuellen

Hinweisen unter anderem auf neue Veröffentlichungen

und Veranstaltungen ist ebenfalls zweisprachig.

Bauforschungsportal: www.irb.fraunhofer.de/bauforschung

Page 44: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

bauFo®

Die Datenbank BAUFO® enthält über 36.000 Hinweise auf

laufende und abgeschlossene Vorhaben aus allen Berei-

chen der deutschen und aus Teilen der österreichischen

Bauforschung einschließlich Stadt- und Raumplanung.

Seit 1964 werden Forschungsinformationen bereitgestellt

und seit 2003 über das Internetportal des Fraunhofer IRB

kostenfrei zur Online-Recherche angeboten. Seit 2016

sind die Inhalte der Datenbank FORS® zu den Bereichen

Raumordnung, Städtebau und Wohnungswesen ebenfalls

in BAUFO® integriert.

Die einzelnen Dokumente enthalten Informationen über

das Thema der Arbeit (Titel, Inhaltsangabe), den Forscher

(mit Adresse) und Forschungsförderer, Angaben über den

Forschungszeitraum sowie bei abgeschlossenen Vorha-

ben Hinweise auf den Forschungsbericht. Die inhaltliche

Erschließung wird im Fraunhofer IRB durchgeführt.

Informationen zu Bauforschungsprojekten: Datenbank BAUFO®

Die wichtigsten Input-Lieferanten:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und

Reaktorsicherheit BMUB, Berlin

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BBSR

im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBR,

Bonn

Deutsches Institut für Bautechnik DIBt, Berlin

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton DAfStb, Berlin

bauforschung aktuell

Bauforschung aktuell ist der neue elektronische Informati-

onsdienst. Er erscheint einmal im Monat und fasst span-

nende Forschungsprojekte sowie einschlägige Nachrichten

und Veranstaltungen für die Bauforschungsszene zusam-

men. Bauforschung aktuell feiert im Januar 2017 sein

einjähriges Bestehen.

Weitere Fragen beantwortet Ihnen:

Fabian Brodbeck

Telefon: 0711/970-2624

[email protected]

Page 45: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

44

die Forschungsinitiative »zukunft bau«

Die Forschungsinitiative »Zukunft Bau« des Bundesminis-

teriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicher-

heit (BMUB) hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des

deutschen Bauwesens im europäischen Binnenmarkt zu

stärken und bestehende Defizite insbesondere im Bereich

technischer, baukultureller und organisatorischer Innovatio-

nen zu beseitigen. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und

Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und

Raumordnung (BBR) ist Projektträger und Bewilligungs-

behörde der Forschungsinitiative. Im Zeitraum 2006 bis

2016 hat das BBSR rund 460 Forschungsanträge für eine

Förderung ausgewählt und über 400 Forschungsaufträge

vergeben.

Die Forschungsinitiative gliedert sich in vier Programmteile,

die Antrags- und die Auftragsforschung sowie die Modell-

vorhaben »Effizienzhaus Plus« und »Variowohnungen«.

Das Fraunhofer IRB unterstützt seit 2006 im Rahmen

der Forschungsinitiative »Zukunft Bau« das BBSR in der

fachlichen Begleitung der Antragsforschung mit folgenden

fachlichen Schwerpunkten:

kostengünstiger Wohnungsbau

Energieeffizienz und erneuerbare Energien

im Gebäude- und Quartiersbereich

Innovationen für den Gebäudebestand

Nachhaltiges Bauen, Bauqualität

Demografischer Wandel

Neue Materialien und Techniken

Verbesserung der Bau- und Planungsprozesse

Innovationen für das Bauen und Wohnen.

Die Zusammenarbeit mit dem BBSR hat sich zur zentralen

Aufgabe des Geschäftsfeldsegments Bauforschung ent-

wickelt.

das portal der Forschungsinitiative »zukunft bau«

Das Fraunhofer IRB entwickelte im Auftrag des Bundes-

institut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ein

Internetportal für die Forschungsinitiative. Dieses Portal

wurde im Auftrag des BBSR vom Fraunhofer IRB in Zu sam-

menarbeit mit einem externen Partner grundlegend

er neuert und ist in dieser neuen Version seit 2014 für die

Öffentlichkeit freigeschaltet.

Das Internetportal soll die interessierte Öffentlichkeit über

die geförderten Projekte der Forschungsinitiative informie-

ren und die Kommunikation bzw. Vernetzung zwischen

Forschern und / oder Forschungsförderern verbessern.

Das Portal dient als Schnittstelle zwischen dem Forschungs-

förderer und dem Fraunhofer IRB, das die Ergebnisse über

die Informationsplattform www.baufachinformation.de

zum Download zugänglich macht. Die Forschungsberichte

sind außerdem über das Bauforschungsportal zu finden.

Michael Brüggemann

Telefon: 0711/970-2614

[email protected]

projekte

Das Fraunhofer IRB beteiligt sich an geförderten Foschungs-

projekten und baut diese Aktivität weiter aus. Hier für

werden lau fend aktuelle Ausschreibungen beobachtet und

eigene Forschungsprojekte formuliert. Dabei han delt es

sich vorwiegend um (Begleit)Projekte, die das Ziel haben,

Forschungsergebnisse für die praktische An wendung ver-

fügbar zu machen und den Wissenstransfer im Bauwesen

zu verbessern. 2016 wurden, teilweise in Kooperation mit

Partnern, sowohl Auftragsbewerbungen eingereicht als

auch Zuwendungsanträge gestellt. Mit den ersten positiven

Bescheiden bzw. Projektstarts wird im Jahr 2017 gerechnet.

Ursula Schreck-Offermann

Page 46: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

45

Ein typisches Projektbeispiel soll wissenschaftlich begleitete

Bauvorhaben projektübergreifend auswerten und verglei-

chen. Es soll außerdem den Wissenstransfer innerhalb der

Beteiligten fördern sowie die Ergebnisse der Fachöffent-

lichkeit u.a. über Publikationen, wie Handlungsanleitungen

und Leitfäden, zugänglich machen.

Für den Bereich des energieeffizienten Planens und Bauens

arbeitet das Fraunhofer IRB im vom Bundesministerium

für Wirtschaft und Energie initiierten Forschungsnetzwerk

»Energie in Gebäuden und Quartieren« mit. Über die Mit-

arbeit in der Arbeitsgruppe »Qualifizierung und Bildung für

das vernetzte und energieeffiziente Planen und Bauen« des

Netzwerkes hat sich ein Konsortium unter Mitarbeit des

Fraunhofer IRB gebildet, das an einem bestehenden Quar-

tier im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsansatzes

eine energetische Teilmodernisierung unter vorgegebenen

Rahmenbedingungen begleiten möchte. Die Schwerpunkte

des Fraunhofer IRB würden auch hier in den Bereichen der

Vernetzung, der Dokumentation, der Recherche und des

Ergebnistransfers liegen.

In einem Vorhaben zum Thema Abwasserwärmenutzung

würde das Fraunhofer IRB im Hinblick auf die Verbreitung

dieser Technologie unterstützend mitwirken.

Das Fraunhofer IRB verfolgt das Ziel, das vorhandene

Wissen zur Bauforschung in Deutschland leichter zugäng-

lich und für den gesamten Bausektor besser nutzbar

zu machen. Erreicht werden soll dies durch eine neue

Publikations- und Wissensplattform auf der u.a. Ergeb-

nisse öffentlich geförderter Forschungsprojekte aus allen

Bauforschungsbereichen gesammelt, zielgruppengerecht

aufbereitet und zur Verfügung gestellt sowie langfristig

gesichert werden.

witrabau – wissenstransfer im bauwesen

Das Fraunhofer IRB ist Projektpartner in der wissenschaft-

lichen Begleitmaßnahme zum Technologietransfer aus den

Programmen »Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen

– HighTechMatBau« und »Nanotechnologie im Bauwesen –

NanoTecture« im Förderprogramm »Werkstoffinnovationen

für Industrie und Gesellschaft – WING« des BMBFs. Unter

der Koordination des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton

e.V. sollen mit weiteren Projektpartnern Forschungsergeb-

nisse in die praktische Anwendung überführt werden.

Hier zu ist eine entsprechende Aufbereitung der Ergebnisse

für die unterschiedlichen Zielgruppen notwendig, die

ent lang der Wertschöpfungskette im Lebenszyklus eines

Bau werkes beteiligt sind.

Das Fraunhofer IRB ist für die Dokumentation und Publi-

kation der erarbeiteten und zur Veröffentlichung freige-

gebenen Ergebnisse verantwortlich. Die aus »WiTraBau«

hervorgehenden Erkenntnisse werden in einer neu erstell-

ten Kommunikations- und Informationsplattform dargelegt

und öffentlich gemacht. Hierfür leistet das Fraunhofer IRB

unterstützende Zuarbeit.

Publikationen aus den beiden Programmen werden in der

Literaturdatenbank RSWB®plus nachgewiesen und für die

Nutzer zugänglich gemacht. Projektbeschreibungen und

Ergebnisse fließen in die Datenbank BAUFO® ein und ste-

hen für die praktische Anwendung zur Verfügung

Der Fraunhofer IRB Verlag unterstützt die Verbeitung

zusätzlich mit einer zielgerichteten Kommunikation sowie

der Präsentation auf Veranstaltungen. Ausgewählte Ergeb-

nisse sollen über Sonderpublikationen verbreitet werden.

Klaus Probst

Telefon: 0711/970-2617

[email protected]

Fabian Brodbeck und Michael Brüggemann

Page 47: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

46

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

ten »Der Bausachverständige« und »Bausubstanz«, wird

ein für die Zukunft des Bauens immer wichtiger werdendes

Fachgebiet zielgruppengerecht und systematisch erschlossen.

In den Fachbuchtiteln und Merkblättern des Verlagsge-

bietes »Bauplanung, Bautechnik und Architektur« werden

neueste bauphysikalische und bautechnische Erkenntnisse

für die Praxis aufbereitet. Ein wichtiger Schwerpunkt ist

hier seit einigen Jahren das energieeffiziente Planen und

Bauen in seiner gesamten Vielfalt.

Das Programmspektrum des Verlags wird abgerundet

durch zahlreiche Titel zu den Themen Stadt- und Raum-

planung, Baurecht und Bauwirtschaft. Somit umfasst das

aktuelle Programm über 500 Fachbücher und wissenschaft-

liche Veröffentlichungen aus allen Bereichen des Planens

und Bauens sowie drei Fachzeitschriften. Die Zeitschriften

»Bauen+« sowie »Der Bausachverständige« werden dabei

in Kooperation mit dem Bundesanzeiger Verlag veröffent-

licht. Außerdem erscheinen unter der Verlagsmarke »Fraun-

hofer IRB Verlag« auch zahlreiche Forschungsberichte,

u.a. die Abschlussberichte des DIBt (Deutsches Institut für

Bautechnik).

FraunhoFer irb Verlag

Über die Realisation von zielgruppenorientierten Veröffent-

lichungen ist der Fraunhofer IRB Verlag eng in den Wissens-

transfer des Instituts eingebunden. Der Verlag hat die

Auf gabe, für das Bauwesen den Bedarf an Literatur zu

analys ieren, inhaltliche Lücken zu identifizieren und diese

mit aktuellen Fachbüchern, Zeitschriften und elektroni-

schen Ver öffentlichungen zu schließen.

programm

Das Verlagsprogramm umfasst Themen des gesamten

Bauwesens und spiegelt somit die Geschäftsfelder des

Fraunhofer IRB wider.

Bei der Programmplanung werden in zwei Verlagsberei-

chen die inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt.

»Bauen im Bestand, Bauschäden und Denkmalpflege«

»Bauplanung, Bautechnik und Architektur«

Im Bereich »Bauen im Bestand, Bauschäden und Denk-

malpflege« wurde in den letzten Jahren eine der umfang-

reichsten Fachbibliotheken im deutschsprachigen Raum

geschaffen. Mit einer Vielzahl von Publikationen, insbeson-

dere mit Einzelveröffentlichungen und Bänden der Fach-

buchreihe »Schadenfreies Bauen« sowie mit den Zeitschrif-

medieninhalte planen und bauen

Die Kompetenz »Medieninhalte P lanen und Bauen« umfass t inzwischen a l le Bere ich des Fraunhofer IRB

Ver lags, insbesondere Programmplanung, Lektorat und Redakt ion. Der Ver lag unters tütz t den Informat i -

onsauf trag des Fraunhofer IRB durch die Entwick lung und Bere i t s te l lung von z ie lgruppengerechten Fach-

büchern und e lektronischen Medien zum Bauwesen. Hier für s ind die Mitarbeiter innen und Mitarbeiter des

Kompetenz fe ldes verantwor t l ich. Nach außen wirk t der Ver lag auch über das Geschäf t s fe ld 2.

Page 48: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

47

Die Lektoren und Redakteure nutzen ein über die Jahre

gewachsenes Expertennetzwerk aus Autoren und Multipli-

katoren. Durch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten

wird sichergestellt, dass die Zukunftsthemen des Planen

und Bauens von allen Seiten kritisch, kompetent und unab-

hängig beleuchtet werden.

kooperationen

Weiterhin erscheinen Publikationen, bei denen das Fraun-

hofer IRB als Medienpartner externe Kooperationspartner

bei Vertriebs- und Marketingaufgaben unterstützt. Dies

ist beispielsweise bei den bautechnischen Richtlinien und

Merkblättern der Fall. Durch die Kooperation wird eine

breitere Zielgruppenansprache erreicht.

Auch im Fachbuchbereich kooperiert der Fraunhofer IRB

Verlag mit Partnerverlagen, u.a.:

BINE Informationsdienst, Karlsruhe

Beuth Verlag GmbH, Berlin

Bundesanzeiger Verlag GmbH, Köln

Eberhard Blottner Verlag GmbH, Taunusstein

Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Bad Wörishofen

Der Verlag ist Mitglied des European Union Publishers‘ Forum

und des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.

zielgruppen

Von Fachleuten für Fachleute geschrieben, wollen die

Veröffentlichungen des Verlags den verschiedenen Berufs-

gruppen des Bauwesens exakt die Informationen bieten,

die diese für die praktische Ausübung ihrer Tätigkeit benö-

tigen. Die Publikationen richten sich primär an Bauingeni-

eure, Architekten, Bausachverständige und Handwerker,

aber auch an Zielgruppen aus Forschung und Hochschule,

Denkmalpflege, Wohnungswirtschaft und dem Baustoff-

bereich. Ein kleines Segment enthält Informationen für den

Bauherrn.

medien

In Zusammenarbeit mit den Datenbank- und IT-Bereichen

des Fraunhofer IRB werden Fachinformationen in einer

Medienvielfalt veröffentlicht, die in optimaler Weise dem

spezifischen Informationsbedürfnis der Baufachleute und

Unternehmen aus allen Bereichen des Planens und Bauens

entsprechen.

Die Informationen werden in den klassischen Formen

Fachbuch oder -zeitschrift angeboten. Parallel dazu

steht vielfach bereits der Zugriff über Datenbanken und

E-Book-Angebote offen. Der crossmediale Ansatz, der im

gesamten Institut konsequent angewendet wird, verbindet

die Vorteile der klassischen Printmedien Buch und Zeit-

schrift mit der Aktualität und den Recherchefunktionen

modernster Datenbanken und Internetangebote.

lektorat und redaktion

Vorrangige Aufgaben der Kolleginnen und Kollegen der

Arbeitsgruppe ist die Programmplanung sowie die Akqui-

sition und die Bearbeitung der Inhalte. Wahrgenommen

werden diese Aufgaben von Lektoren, Fachbuch- bzw.

Zeitschriftenredakteuren.

Die Lektoren, allesamt ausgebildete Bauingenieure oder

Architekten, begleiten als »Produktmanager« eine Ver-

öffentlichung von der Idee bis hin zum fertigen Buch. Sie

übernehmen so einen wichtigen Teil der Außenbeziehun-

gen zur Fachwelt. Die Programmarbeit ist in die Strategie-

planung des Instituts eingebunden.

Die Aufgaben der Fachbuchredakteure unterscheiden sich

grundlegend. Sie werden von erfahrenen Fachleuten aus

dem Medienbereich übernommen. Das Augenmerk wird

hier besonders auf die sprachliche Qualität, den strukturel-

len Aufbau sowie die Verständlichkeit des Textes gelenkt.

Neben der Formalarbeit wird auch der Inhalt geprüft. So

Gebündeltes Fachwissen im Verlag

Page 49: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

48

muss z.B. eine inhaltliche Kohärenz im Manuskript für den

Leser erkennbar und nachvollziehbar sein.

Besonders nah am aktuellen Informationsbedarf der

Zielgruppen sind die Mitarbeiter der Zeitschriftenredaktio-

nen. Bei der Zeitschrift »Der Bausachverständige« wird die

bautechnische Redaktion komplett von Mitarbeitern des

Instituts betreut. Die Redaktion des rechtlichen Teils über-

nimmt ein externer Fachredakteur im Auftrag des Koopera-

tionspartners Bundesanzeiger Verlag.

Eine weitere Aufgabe ist der Bereich Lizenzen, der von der

Arbeitsgruppe wahrgenommen wird. Hierunter fällt neben

dem Verkauf von Übersetzungslizenzen an ausländische

Fachverlage auch die Vergabe von Abdruckgenehmi-

gungen. Bilder, Textauszüge und ganze Bücher aus dem

Verlagsprogramm erreichen somit zusätzliche Leser auch

außerhalb Deutschlands.

herstellung Fachpublikationen

Nachdem die Lektoren und Fachredakteure die Buch- und

Fachzeitschriftenmanuskripte für die Veröffentlichung

freigegeben haben, ist es die Aufgabe der Medienfachleute

des Fraunhofer IRB, die Texte und Bilder in die endgültige

Form zu bringen. Sie erstellen Layout und Satzvorgaben,

prüfen und bearbeiten die Abbildungen, koordinieren die

notwendigen Korrekturgänge und überwachen die Arbeit

von externen Satzbüros und Druckereien.

Im Zentrum der technischen Herstellung von Fachpublika-

tionen steht die medienneutrale Aufbereitung der Dateien,

die eine Produktion von gedruckten und elektronischen

Publikationen ermöglicht. Ein- und derselbe Inhalt erreicht

seine Leser als klassisches Druckprodukt wie Fachbuch oder

Zeitschrift, als Bestandteil einer Datenbank oder als E-Book

über das Internet.

Weitere Fragen beantwortet Ihnen:

Volker Schweizer

Telefon: 0711/970-2520

[email protected]

Know-how im Satz: die Herstellungsgruppe des Fraunhofer IRB

Page 50: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

49

Fachportale

Um den Zielgruppen des Fraunhofer IRB auch weiterhin

Informationen in zeitgemäßer Form bieten zu können,

wurde verstärkt an der konzeptionellen Weiterentwicklung

der Fachportale gearbeitet. Der Ausbau der Internetauf-

tritte der Zeitschriften »Der Bausachverständige« und

»Bausubstanz« zu medienübergreifenden Themenplatt-

formen befindet sich Anfang 2017 in der finalen Phase.

Nach der erfolgreichen Umsetzung des gemeinsamen

Basiskonzepts mithilfe eines Content Management Systems

erhält der Auftritt der »Bausubstanz«, der als Vorlage

dient, derzeit den Feinschliff. Es gilt noch letzte struktu-

relle, technische und inhaltliche Details einzuarbeiten bzw.

anzupassen, bevor die Website an den Start geht. Mit dem

Relaunch der »Bausubstanz« wird der Weg für den »Bau-

sachverständigen« frei: Nach einer Anpassung des Layouts

und dem Einpflegen der Inhalte kann auch hier kurzfristig

der Neustart erfolgen.

Das Konzept der neuen Internetseiten für die Zeitschriften des

Fraunhofer IRB, hier exemplarisch für die »Bausubstanz«

Roger Takács

Page 51: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

50

FachzeitSchriFten

bausubstanz

Die Fachzeitschrift Bausubstanz präsentiert regelmäßig

Neues und Bewährtes aus dem weiten Feld der Altbau-

instandsetzung, der Denkmalpflege und des Bauens im

Bestand. Sie befasst sich mit den Bereichen des Bauwesens,

in denen heute schon mit rund zwei Dritteln des Bauvolu-

mens und in Zukunft sicher noch mehr »die Musik spielt«.

Ein besonderer Bereich, quasi »Altbausanierung plus«,

ist die Denkmalpflege, die dem in dieser Disziplin tätigen

Planer oder ausführenden Handwerker zusätzliche Regle-

mentierungen auferlegt und zusätzliche Qualifikationen

abverlangt. Während im Neubaubereich das Bauen mehr

und mehr industrialisiert ist, ist das Bauen im Bestand und

die Altbausanierung sehr viel komplexer und vielschichtiger.

All das erfordert erweitertes Fach- und Spezialwissen bei

allen Beteiligten.

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

Neues Wissen für alte Bauwerke: Die Fachbeiträge der »Bausubstanz«

Page 52: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

Verantwortlicher Redakteur Thomas Altmann

Die Bausubstanz ist für alle gedacht, die sich professionell

mit der Instandhaltung, Sanierung, Restaurierung und

Pflege alter Bauwerke beschäftigen. Mit einer Mischung

aus innovativen und außergewöhnlichen Projekten, gelun-

genen Sanierungsmaßnahmen, technologischen Entwick-

lungen, neuen Verfahren und Produkten beleuchtet sie die

vielen Facetten der Arbeit an und mit alter Bausubstanz.

Zudem will sie mit biografischen Beiträgen über bekannte

Persönlichkeiten aus der Bauwelt und Reportagen über

markante Bauwerke und Baudenkmale das (Selbst-)

Bewusstsein für dieses spannende Tätigkeitsfeld schärfen,

das sicher zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten

in der Baubranche zählt.

Das bewusst breite Themenspektrum umfasst:

Architektur und Gestaltung

Umnutzung

Tragwerk und Technik

Denkmalpflege

Bauen im Bestand

Forschung und Praxis

Energetische Sanierung

Produkte und Verfahren sowie

Informationen über Institutionen und Verbände

Einen besonderen Stellenwert haben die autorisierten

Beiträge der »Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemein-

schaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.«

(WTA), die als Zusammenschluss führender Fachleute aus

Wissenschaft / Forschung und Praxis regelmäßig wertvolle

Erkenntnisse für die Baufachwelt erarbeitet. ln einer eige-

nen Rubrik präsentieren sie brandneues Fachwissen aus der

Arbeit ihrer Mitglieder. Die Bausubstanz ist gleichzeitig die

Verbandszeitschrift der WTA.

Exklusiv für Abonnenten gibt es

die Zeitschrift seit 2014 zusätzlich

als E-Journal für Tablet-PCs oder

Smartphones. Nach dem kosten-

freien Herunterladen der Bausub-

stanz-App aus dem App-Store

oder aus Google Play und dem

einmaligen Anmelden mit der Kundennummer erscheinen

im Kiosk alle verfügbaren Ausgaben. Abonnenten erhalten

so die neueste Ausgabe mit allen Inhalten des gedruckten

Heftes früher, ergänzt um Zusatzinformationen, zusätzliche

Bildstrecken und weitere multimediale Elemente. So

können Leser ihre Zeitschrift überall dabei haben und lesen,

wo und wie sie wollen.

51

+

Page 53: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

der bausachverständige

Der Bausachverständige wird in Kooperation mit dem

Bundesanzeiger Verlag herausgegeben und ist aus dem

Zusammenschluss der beiden Zeitschriften »BIS – Der

Bau- und Immobiliensachverständige« des Bundesanzeiger

Verlages und »ARCONIS« aus dem Fraunhofer IRB Verlag

hervorgegangen.

Seit nunmehr 11 Jahren liefert sie mit Beiträgen aus Bau-

technik und Baurecht wichtige Informationen und Fachwis-

sen für die tägliche Arbeit von Bausachverständigen und im

Baubereich tätigen Juristen. Sie versucht dabei die Kom-

plexität des Bausachverständigenwesens im Spannungsfeld

zwischen technischen und juristischen Fragestellungen

etwas zu erhellen.

Gestützt auf einen Kreis von kompetenten Fachautoren

decken je eine bautechnische und eine juristische Fach-

redaktion deren Informationsbedarf praxisbezogen und

aktuell ab. Unterstützt werden die Fachredaktionen durch

einen Beirat aus angesehenen Sachverständigen, Bau-

juristen und Vertretern von Sachverständigen- und anderen

Verbänden. Die positive Resonanz aus den Zielgruppen

zeigt, dass »Der Bausachverständige« von seinen Lesern als

»ihre Zeitschrift« angenommen wird und den Informations-

und Weiterbildungsinteressen der Sachverständigen und

Fachjuristen entspricht.

Ein zusätzliches Angebot bietet www.derbausv.de, die

Homepage der Zeitschrift. Alle Informationen werden

auszugsweise im aktuellen Heft und komplett im Internet

angeboten. 2016 wurde mit einer umfassenden Neugestal-

tung des Internetauftritts begonnen, die aus der Home-

page ein attraktives Informationsportal für die Zielgruppe

machen wird.

Der Bezug der Zeitschrift wurde 2016 umgestellt. Der

Leser hat seitdem die Wahl zwischen einem reinen Print-

abonnement und dem BauSV-Premium-Abonnement. Für

Premium- Abonnenten stehen im Internet alle Inhalte über

das elektronische Zeitschriften-Archiv und die Rechtspre-

chungsdatenbank RReport-online zur Verfügung. Für den

Leser entfällt das aufwändige Archivieren und Suchen.

Neue Premium-Abonnenten haben gleichzeitig Zugriff auf

den gesamten Fundus der Zeitschrift.

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

52

Page 54: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

53

Zur schnellen Verbreitung neuer Informationen stehen den

Lesern zudem ein zweimonatlicher E-Mail-Newsletter und

der Newsticker auf der Homepage zur Verfügung.

Seit 2016 erscheint die Zeitschrift zusätzlich als E-Journal

für Tablet-PCs Smartphones, ebenfalls exklusiv für

BauSV-Premium-Abonnenten. Nach dem kostenfreien

Herunterladen der BauSV-App aus dem App-Store oder

aus Google Play und dem einmaligen Anmelden mit der

Kundennummer erscheinen im Kiosk alle verfügbaren

Ausgaben.

Zusätzlich zur Zeitschrift wird in der zugehörigen Fach-

buchreihe »Der Bausachverständige EDITION« für die

Lesergruppe relevantes Fachwissen präsentiert. Ziel dieser

Reihe ist die Weiterführung des interdisziplinären Ansatzes

der Zeitschrift mit der Aufbereitung von Themen unter

bautechnischen und juristischen Blickwinkeln.

Das Redaktionsteam der Zeitschriften

Page 55: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

54

bauen+

Bauen+ wird ebenfalls in Kooperation mit dem Bundes-

anzeiger Verlag herausgebracht und ersetzt den früheren

Informationsdienst »Bauen + Energie«.

Grundidee der Zeitschrift, die 6-mal im Jahr erscheint, ist

die regelmäßige und praxisnahe Aufbereitung wichtiger

Themen aus der Bauphysik und Gebäudetechnik in einer

kompakten Form, die den Informationsbedarf des in der

Praxis tätigen Planers abdeckt. So bietet sie professionelle

Unterstützung bei der Beratung, Planung und Ausführung

von Neubau- und Sanierungsvorhaben.

Heute sind die Bereiche Energie, Brandschutz, Bauakustik

und Gebäudetechnik durch den technischen Fortschritt

und auch durch sich ändernde rechtliche Rahmenbedin-

gungen ständigen Änderungen unterworfen. Dabei müs-

sen die Beteiligten immer stärker auf die Verzahnung der

Fachbereiche achten und »auf dem Laufenden« bleiben.

Hierfür konnte ein Team von hochkarätigen Fachredakteu-

ren für die einzelnen Sparten Energie, Brandschutz und

Schallschutz gewonnen werden.

Gebündeltes Fachwissen für Planer und Ausführende

Page 56: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

Die Themen sind praxisnah aufbereitet: Projektbeispiele,

Berechnungsverfahren, die Vorstellung von Techniken,

Baustoffen und Verfahren sowie Aktuelles aus der Recht-

sprechung und neueste Informationen zu Regelwerken und

Normen sind die Inhalte der neuen Zeitschrift, aber auch

Produktinformationen, Branchennachrichten, Veranstal-

tungshinweise und Fachliteratur.

Die neue Zeitschrift richtet sich an alle, die sich professio-

nell mit der Planung und Ausführung von Baumaßnah-

men im Hochbau befassen: Architekten, Fachingenieure,

Bauphysiker, Planer, Energieberater, Sachverständige,

Behörden, Baustoffhersteller, qualifizierte Handwerker und

Studierende.

Das Themenspektrum:

Energieffzientes Bauen

Energetische Sanierung

Wärmeleitung / -strahlung / -dämmung / -schutz

Feuchteschutz / Baufeuchte / Feuchtetransport / Konden-

sation / Lüftungstechnik

Schallschutzprobleme / Bau- und Raumakustik /

Schallübertragung / -dämmung / -immissionsschutz

Brandschutz

Wind- und Luftdichtheit von Gebäuden

Lüftungstechnik

Heizungs- und Warmwassersysteme (BHKW,

Wärmepumpe, Solarthermie, etc.)

Beleuchtungstechnik

Contracting, Wirtschaftlichkeit, Förderung

Auch die Bauen+ gibt es exklusiv für Abonnenten eines

Premium-Abonnements zusätzlich als E-Journal. Leser

erhalten die neueste Ausgabe vor dem gedruckten Heft,

ergänzt um weitere Zusatzinformationen.

55

Page 57: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

56

kooperationSpartner

Auch im Jahr 2016 hat das Geschäftsfeld die Zusammen-

arbeit mit namhaften Kooperationspartnern weiter inten-

sivieren können. Durch die aktive Mitarbeit bei Fachver-

bänden realisiert das Fraunhofer IRB sein strategisches Ziel,

die Erfahrungen und das Wissen verschiedener Partner

intelligent zu vernetzen.

Forschungs-allianz kulturerbe

Die Fraunhofer-Gesellschaft und die Leibniz-Gemeinschaft

sind bereits seit 2006 im Bereich Kulturerbe vernetzt. Mit

der Stiftung Preußischer Kulturbesitz schloss sich ihrer

Allianz ein weiterer wichtiger Partner an. Die insgesamt 20

Fraunhofer-Institute, acht Leibniz-Forschungsmuseen und

fünf Haupteinrichtungen der Stiftung Preußischer Kultur-

besitz streben einen regen Erfahrungsaustausch an.

Interessenten können sich auf der vom Fraunhofer IRB

gestalteten und betriebenen Seite www.forschungsallianz-

kulturerbe.de über die Kompetenzen und die aktuellen

Projekte der Beteiligten informieren.

gctp – Fach

Die Aufgabe der Arbeitsgruppe »German Construction

Technology Platform – Focus Area Cultural Heritage« ist die

Erarbeitung praxisorientierter und realistischer Forschungs-

aufgaben für zukünftige Initiativen im Bereich Erhaltung

von Kulturgütern. Dies erfordert die Zusammenstellung

eines multidisziplinären Netzwerkes aus Architekten, Inge-

nieuren, Denkmalpflegern, Wissenschaftlern und Hand-

werkern sowie Vertretern relevanter Industrieunternehmen.

Seit Anfang 2008 engagiert sich auch das Fraunhofer IRB in

dieser Arbeitsgruppe und bringt seine Kompetenzen in das

Netzwerk ein.

akademie der ingenieure

Gemeinsam mit der Akademie der Ingenieure wurde 2016

die Seminarreihe »BIMpraxis« eingeführt. In einzelnen

Modulen wird BIM auf verständliche Weise erläutert,

sodass die Teilnehmer genügend Einblick in das Thema

erhalten. Da die Ressonanz der Teilnehmer so groß war, ist

eine Fortführung in 2017 geplant.

eipoS

Im Rahmen der Ausbildung des Europäischen Instituts für

postgraduale Bildung EIPOS (Dresden) beteiligt sich das

Fraunhofer IRB mit Vorträgen zum Wissenstransfer im Bau-

wesen und unterstützt es bei den Sachverständigentagen

»Bauschadensbewertungen« und »Holzschutz« als Medi-

enpartner. Das Fraunhofer IRB verlegt die Tagungsbände

und sorgt so für die langfristige Verfügbarkeit der fachlich

hervorragenden Beiträge der Veranstaltungen.

bauherrenschutzbund e.V.

Der Bauherren-Schutzbund e.V. bietet bundesweit unab-

hängige Verbraucherberatung für private Bauherren,

Wohneigentümer und Immobilienerwerber an. In einer

Rahmenvereinbarung wurde die langfristige Zusammenar-

beit beider Institutionen festgeschrieben. Diese beinhaltet

eine gegenseitige Unterstützung bei der Bereitstellung von

Fachinhalten und Fachinformation, bei Fortbildungen sowie

der Durchführung von Studien.

Fraunhofer-kompetenzzentrum bautechnik

Das Fraunhofer IRB ist offizieller Kooperationspartner des

Kompetenzzentrums, einer Kooperation zwischen dem

Fraunhofer IBP, der Hochschule Rosenheim und dem Insti-

tut für Fenstertechnik ift Rosenheim. Ziel der Zusammen-

arbeit ist die Forschung und Entwicklung für die Bereiche

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

Page 58: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

57

innovativer Baukonzepte und optimierter Bauteile für

Neu- und Bestandsbauten. Im Fokus stehen dabei aktuelle

Themen wie Energieeinsparung, solare Energiegewin-

nung, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit, altersgerechtes

Wohnen, Plusenergie-Konzepte sowie Adaptivität und

Behaglichkeit. Bei der Verwertung und Verbreitung der

wissenschaftlichen Ergebnisse unterstützt das Fraunhofer

IRB maßgeblich.

Fraunhofer-zentrum benediktbeuern

Das Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern erforscht

innovative und dauerhafte Lösungen für die energetische

Altbausanierung und die Erhaltung historischer Gebäude

durch Bündelung von Kompetenzen aus Forschung, Hand-

werk, Planung, Industrie und Denkmalpflege. Die Themen

umfassen dabei die Felder Energieeffizienz, Ökonomie,

Ökologie und Dauerhaftigkeit von Sanierungsmaßnahmen,

die Entwicklung neuer und innovativer Materialien und

Technologien, die Nutzung von erneuerbaren Energien im

Gebäudebestand bis hin zur Energieeffizienz im städtebau-

lichen Kontext.

In den Jahren 2010 bis 2016 wurden in Benediktbeuern –

unter anderem mit Fördermitteln der Europäischen Union,

des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, der

Deutschen Bundesstiftung Umwelt sowie in Kooperation

mit verschiedenen Industriepartnern – Forschungsvorha-

ben mit einem Volumen von mehr als drei Millionen Euro

durchgeführt. Es wurden beispielsweise neue, rückbaubare

Systeme zur Innendämmung entwickelt und untersucht,

eine hochdämmende, dünne Außendämmung mit Aerogel-

Dämmstoffen, sowie eine hocheffiziente Lüftungsanlage

für Veranstaltungen eingebaut und vermessen sowie ver-

schiedene Wandheizungssysteme in Hinsicht Energie-

effizienz, Komfort sowie auf ihre Möglichkeiten zur Scha-

densvermeidung betrachtet. Zudem fand eine energetische

Ertüchtigung der historischen Fenster statt. Derzeit sind

zwölf Anlagen zur Messwerterfassung in der Alten Schäff-

lerei in Betrieb sowie mehr als 200 Sensoren (Temperatur,

relative Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Wärmefluss) im

Einsatz, um Messwerte über die verschiedenen Materialien

und neu Konstruktionen zu sammeln.

Weitere Fragen beantwortet Ihnen:

Volker Schweizer

Telefon: 0711/970-2520

[email protected]

Ehrung und Gratulation für Dr.-Ing. Helmut Künzel

Die feierliche Eröffnung des Fraunhofer-Zentrums Benediktbeuern im November 2016

Page 59: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

58

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

Das Fraunhofer IRB hat sich in den letzten Jahren innerhalb

der Fraunhofer-Gesellschaft erfolgreich als »Wissensdienst-

leister« etabliert. Es bietet den 69 Instituten und Einrich-

tungen seine Kompetenzen in den Bereichen Fachinforma-

tionsmanagement, Verlagswesen und Management von

Publikationsprozessen an, die auf der jahrelangen Erfah-

rung zum Wissenstransfer im Bereich Planen und Bauen

fußen. Die Weiterbildungs-, Beratungs- und Verlagsleistun-

gen des Fraunhofer IRB orientieren sich an der typischen

Wertschöpfungskette von Forschungsprozessen und legen

den Fokus auf das wissenschaftliche Publizieren.

Im Leitbild der Fraunhofer-Gesellschaft werden als zentrale

Ziele der Erhalt und der weitere Ausbau von Forschungs-

exzellenz herausgestellt. Die Veröffentlichung von For-

schungsinhalten in Fachzeitschriften, Fachbüchern und

elektronischen Medien stellt für die Institute eine wegwei-

sende Strategie dar, um Forschungsexzellenz nachhaltig

nach außen zu kommunizieren und in der Fachwelt sowie

gegenüber potenziellen Kunden sichtbar zu machen.

Das Geschäf t s fe ld 3 unters tütz t d ie Autoren und Fachinformat ionsmanager an den Fraunhofer- Ins t i tuten

in a l len Fragen der Wissenschaf t skommunikat ion und des Ver lagswesens. Das Geschäf t s fe ld b ietet e ine

Publ ikat ions infras truktur für d ie gesamte Fraunhofer-Gesel lschaf t . H ierzu gehören sowohl d ie Bere i t s te l -

lung der Publ ikat ionsdatenbank Fraunhofer- Publ ica und des Open Access-Ser vers Fraunhofer- ePr int s a ls

auch umfangre iche Beratungsdienst le is tungen rund um das wissenschaf t l iche Publ iz ieren und bib l iothe -

kar ische Ser v ice le is tungen. Der Fraunhofer Ver lag ergänz t d ieses Ser v iceangebot, indem er den Ins t i tuten

e ine niedr igschwel l ige Publ ikat ionsplat t form unter der Dachmarke Fraunhofer b ietet . Über gedruckte und

e lektronische Veröf fent l ichungen werden die Ergebnisse der Fraunhofer- Forschung öf fent l ichkeit swirk sam

zu den Menschen, zu Unternehmen und in die Wissenschaf t vermit te l t .

geschäFtsFeld 3: FraunhOFer-interne leistungen

Das Geschäftsfeld 3 erbringt zu diesem Zweck folgende

Leistungen:

Zentrale Publikationsdatenbanken Fraunhofer-Publica

und Fraunhofer-ePrints

Bibliografischer Nachweis aller Publikationen von Autoren

und Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in der öffent-

lichen Publikationsdatenbank »Fraunhofer-Publica« (ins-

titutionelles Repository) sowie Volltextnachweis auf dem

Fraunhofer Open Access-Server »Fraunhofer-ePrints« im

Rahmen der Fraunhofer Open Access-Strategie.

Fraunhofer-Publikationssupport und Publica Services

Das Competence Center Research Services & Open

Science bietet allen Instituten, Publikationsmanagement-

Verantwortlichen und Wissenschaftlern eine zentrale

Anlaufstelle und gezielte Unterstützung rund um das

Thema wissenschaftliches Publizieren bei Fraunhofer.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung und Etablie-

rung von Open Access-Strategien nach dem grünen und

Page 60: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

goldenen Weg und in der vollständigen Umsetzung der

2015 verabschiedeten Open Access-Strategie. Auf der

Datenbasis der Fraunhofer-Publica können außerdem

zahlreiche Services angeboten werden, so z.B. Publikati-

onslisten nach Institut, Autor oder Zitationshäufigkeit.

Fraunhofer Verlag

Im Fraunhofer Verlag erscheinen wissenschaftliche Fach-

publikationen von Fraunhofer-Forschern und -Instituten.

Neben den klassischen Verlagsleistungen, wie Buchher-

stellung, Layout, Satz, Korrektorat und Lektorat, umfasst

das Angebot auch die Unterstützung im Buchprojekt-

management, Schreibberatung, den Druck bzw. die

Medienproduktion (Fraunhofer IRB Mediendienstleistun-

gen) sowie die Beratung zu allen Fragen des Publikati-

onsprozesses und schließlich den Vertrieb der Veröffent-

lichungen.

Library Management Services

Die Fachinformationsversorgung der Wissenschaftler wird

in der Regel durch das lokale Fachinformationsmanage-

ment in den über 60 Fraunhofer-Bibliotheken geleistet.

Für diese Aufgabe benötigen die Institutsbibliotheken ein

spezielles IT-System, mit dem die Medienbestände des

Instituts verwaltet und die entsprechenden Informatio-

nen für die Endanwender bereitgestellt werden können.

Das Competence Center Research Services & Open

Science übernimmt seit vielen Jahren die zentrale Bereit-

stellung eines Bibliothekssystems für die Fraunhofer-

Institute und sonstiger erforderlicher Daten- und Soft-

wareschnittstellen sowie den damit verbundenen Service

und unterhält einen technischen und fachlichen Support

für alle Institute. Das Geschäftsfeld 3 besteht organisa-

torisch aus dem Competence Center Research Services &

Open Science und dem Fraunhofer Verlag. Das Compe-

tence Center erbringt die Leistungsbereiche Fraunho-

fer-Publikationsinfrastruktur und Projekte sowie Open

Access-Förderung und Library Management Services.

Der Fraunhofer Verlag kümmert sich um alle Fragen einer

Verlagspublikation unter der Dachmarke Fraunhofer.

Hinzu kommen Grafik-, Satz- und Druckleistungen der

hauseigenen Druckerei des Fraunhofer IRB (Arbeits-

gruppe »Mediendienstleistungen«), die ausschließlich

Aufträge von Fraunhofer-Instituten bearbeitet.

59

Begleitende Prozesse des Competence Centers Research Services & Open Science und des Fraunhofer Verlags

Page 61: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

60

FraunhoFer Verlag

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fraun-

hofer-Gesellschaft gestalten durch angewandte Forschung

aktiv die Technik, die Produkte und das Leben von mor-

gen. Im Fraunhofer Verlag werden die Ergebnisse dieser

Forschung in verschiedensten Fachpublikationen dokumen-

tiert. So entsteht über die Jahre ein umfangreiches Bild

eines erheblichen Teils der wissenschaftlichen Leistungen

der Fraunhofer-Gesellschaft.

Vergleichbar einem Universitätsverlag haben auch beim

Fraunhofer Verlag die Verbreitung und der dauerhafte

Nachweis der institutionellen Forschungsleistung erste Prio-

rität. Die Veröffentlichungen erscheinen unter dem Logo

und dem Namen der Institute im Fraunhofer-Corporate-

Design. Es wird dadurch optisch und sachlich eindeutig

kommuniziert, dass es sich um einen Forschungsinhalt

»made by Fraunhofer« handelt.

Das Verlagsprogramm spiegelt die vielfältigen wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Aktivitäten der Fraunhofer-Institute wider

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

Page 62: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

Verlagsprogramm

Das Verlagsprogramm spiegelt die Forschungsfelder der

Fraunhofer-Gesellschaft wider: Gesundheit, Sicherheit,

Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Bisher

sind über 1.600 Veröffentlichungen in gedruckter Form

oder als E-Book erschienen. Projektberichte, klassische

Fachbücher, State-of-the-Art-Reports, Markt- und Tech-

nologiestudien, Tagungsbände oder Dissertationen sind

die häufigsten Publikationstypen. Jede Publikation dient

auf ihre Weise dem Zweck, Fraunhofer-Know-how in die

Öffentlichkeit sowie hauptsächlich zu potenziellen neuen

Geschäftspartnern zu kommunizieren.

Um Forschungsfragestellungen optimal abdecken zu

können, schließen sich Fraunhofer-Institute zu Verbün-

den und Allianzen zusammen. Diese Zusammenschlüsse

nutzen die Marke Fraunhofer Verlag zur Optimierung der

Außenwirkung und zur Unterstützung der Akquisition. Mit

gemeinsamen Veröffentlichungen lassen sich Themenfelder

besetzen und Kompetenzen nach außen darstellen.

Eine Auswahl von Neuerscheinungen:

FutureHotel Building 2052

Visionen und Lösungen für das Hotelgebäude

der Zukunft

Vanessa Borkmann, Sascha Klein, Janina Lambertus

Hrsg.: Fraunhofer IAO

2016, 144 Seiten, zahlr. Abbildungen u. Tabellen,

Kartoniert

ISBN 978-3-8396-1004-6 | € 98,–

Wie sieht das Hotelgebäude der Zukunft aus? Wie wer-

den die Hotels der Zukunft geplant, gebaut und betrie-

ben? Wie verändern sich Räume, deren Nutzung und

Gestaltung?

Diese und weitere Fragen werden in der Studie »Future-

Hotel Building 2052 – Visionen und Lösungen für das

Hotelgebäude der Zukunft« untersucht. Sie bietet Inves-

toren und Hoteliers sowie deren Planern und Beratern

konkrete Hilfestellungen, um Entscheidungsprozesse zu

erleichtern und eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit

zu sichern.

Die Studie umfasst die folgenden Themen: Zusammen-

fassung bestehender Visionen und Szenarien zum Jahr

2052; Identifikation von relevanten Trends und Entwick-

lungen; Präsentation verschiedener Innovationsfelder

und daraus entstehender Potenziale für die Hotellerie;

FutureHotel Vision für das Jahr 2052 und damit verbun-

dene Implikationen für Hotelprojekte in der Praxis.

Nicole Herr

Page 63: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

Befragung von Anbietern von Tourenplanungssoftware

zu allen Aspekten solcher Systeme: Benutzeroberfläche,

Plattform- und Datenbankunterstützung, GIS- und Tele-

matikanbindung, Lösungsverfahren, Auswertungs- und

Statistikfunktionen, Preisgestaltung etc. Daraus wird ein

Referenz-Leistungskatalog entwickelt, der den aktuellen

Stand der Technik auf diesem Gebiet widerspiegelt.

Terminal Operating Systems 2016

An international market review of current software

applications for terminal operators

Reiner Buhl, Anne Schwientek

Ed.: Carlos Jahn; Fraunhofer CML

2016, 67 Pages, num., mostly col. Illus. and Tab., Soft-

cover, engl.

ISBN 978-3-8396-1034-3 | € 289,–

The worldwide market of terminal operating systems is

very heterogeneous. It is characterized by many providers

each of them offering more than one different product.

The range of functions of each product is

quite diverse depending

on its scope and pur-

pose. This market survey

is supposed to enable

the public more insight

into the market. Therefore

public information as well

as information derived

from a survey questionnaire

has been evaluated.

Software zur Tourenplanung

Marktstudie 2015 / 2016

Thorsten Ramsauer, Michael Drexl, Johanna

Avenhaus-Betz

Hrsg.: Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain

Services SCS

2015, 106 Seiten, zahlr. farb. Abbildungen u. Tabellen,

Kartoniert

ISBN 978-3-8396-0927-9 | € 78,–

Die Studie bietet eine Marktübersicht über Software-

systeme zur automatischen, algorithmengestützten Touren-

planung. Sie zeigt die Ergebnisse einer umfassenden

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

Page 64: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

63

open access und crossmediales publizieren

Die Publikation im Fraunhofer Verlag erfolgt in der Regel

crossmedial, d.h. parallel zum gedruckten Buch erscheint

ein kostenloser Download auf Fraunhofer-ePrints oder ein

kostenpflichtiges E-Book.

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat sich mit der Unterzeich-

nung der »Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu

wissenschaftlichen Werken« verpflichtet, die Ergebnisse

von öffentlich finanzierten Forschungsvorhaben im Internet

frei zugänglich zu machen. Eine im Fraunhofer Verlag

erscheinende gedruckte Publikation wird deshalb im Regel-

fall auf Fraunhofer-ePrints zum kostenlosen Download

angeboten. Die Aufbereitung der Dateien sowie die Bereit-

stellung der Volltexte auf dem Open Access-Server (»Repo-

sitory«) der Fraunhofer-Gesellschaft wird vom Competence

Center Research Services & Open Science übernommen.

Synergien und kooperationen

Im Fraunhofer Verlag besteht eine enge Zusammenarbeit

mit anderen Fraunhofer-Instituten, mit externen Partnern

und mit internen Leistungsbereichen des Fraunhofer IRB,

insbesondere mit dem Competence Center Research

Services & Open Science und den Arbeitsgruppen »Medien-

dienstleistungen« sowie »Marketing | PR | Vertrieb«. In

enger Vernetzung bietet der Verlag seinen Partnern aus

den Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft ein qualifiziertes

Beratungsspektrum rund um das wissenschaftliche

Publizieren, angefangen beim Verlagsvertrag, der techni-

schen Herstellung von gedruckten Büchern, Zeitschriften

und elektronischen Medien bis hin zu Fragen des inter-

nationalen Vertriebs.

Unter dem Dach des Fraunhofer IRB ist der Fraunhofer Ver-

lag Mitglied in der »Arbeitsgemeinschaft der Universitäts-

verlage«, im »European Union Publishers' Forum« sowie im

»Börsenverein des Deutschen Buchhandels«.

Nicole Herr

Telefon: 0711 / 970-2527

[email protected]

Georgia Zechlin

Telefon: 0711 / 970-2553

[email protected]

Dietmar Zimmermann

Telefon: 0711 / 970-2703

[email protected]

Zum 30. September 2016 verabschiedete sich der lang-

jährige Verlagsleiter Hans Kindt in den wohlverdienten

Ruhestand und übergab für einen nahtlosen Übergang den

Staffelstab an Nicole Herr.

Hans Kindt, Dietmar Zimmermann und Georgia Zechlin

Page 65: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

64

mediendienStleiStungen

In der Arbeitsgruppe Mediendienstleistungen werden

Leistungen der Druckvorstufe (Satz‚ Grafik), des Digital-

und Offsetdrucks sowie der Weiterverarbeitung zusam-

mengefasst, die das Fraunhofer IRB im Rahmen seiner

eigenen Aktivitäten oder im Auftrag von anderen Fraun-

hofer-Instituten erbringt. Vom Druck von Visitenkarten,

Jahresberichten, Flyern und Plakaten bis hin zur kompletten

Herstellung von Broschüren, wissenschaftlichen Veröffent-

lichungen und Dissertationen: Die Arbeitsgruppe bietet

professionelle und auf den Bedarf der Fraunhofer-

internen Partner zugeschnittene Lösungen. Die Mitarbeiter

sind erfahrene Fachleute aus den Bereichen Grafik und

Mediendesign, Druckvorstufe und Druck.

Druckvorstufe

In diesem Bereich werden alle gängigen Vorstufentätig-

keiten sowie die CD- / DVD-Produktion betreut. Fachleute

sorgen für das Layout und eine ansprechende Gestaltung

im Corporate Design der Fraunhofer-Gesellschaft.

Digitaldruck

Für die Herstellung von Forschungsveröffentlichungen

und Tagungsbänden werden moderne Digitaldruck-

systeme in Schwarz-Weiß und in Farbe eingesetzt. Der

Digitaldruck ist besonders wirtschaftlich, weil hier hoch-

wertige Drucksachen auch in kleineren Auflagen her-

gestellt und jederzeit problemlos nachgedruckt werden

können (»Print-on-Demand«).

Offsetdruck

Eine Fünffarben-Offsetmaschine mit integrierter Farb-

messanlage ermöglicht die flexible Erstellung von

qualitativ hochwertigen Druckprodukten.

Weiterverarbeitung

Dieser Bereich ist die letzte Stufe in einem komplexen

Produktionsprozess. Die bedruckten Bögen werden auf

das Endformat geschnitten, zu Büchern und Broschüren

gebunden oder gefalzt und geheftet.

technische ausstattung

Druckvorstufe

CD / DVD-Brenner / Drucker Rimage Producer 8100N

Großformatdrucker (LFP) Canon image PROGRAF

IPF 8000

Plattenbelichter für Offsetdruck (CTP) Heidelberg

Suprasetter A52

Digitaldruck

Einfarbendrucksystem Ricoh PRO 1106 Ex

Farbdrucksysteme Ricoh PRO C7100 und 901S

Offsetdruck

Heidelberg SM 52-5 P Fünffarben-Offsetmaschine

mit interner Wendung

Weiterverarbeitung

Heißklebebinder BQ 140 und BQ 460

Falzmaschine MB prestigeFOLD NET 52/6

Planschneidemaschine Polar 78 XT

Planschneidemaschine Polar N 78 Plus

Broschürenheftmaschine Nagel Foldnak 8

diverse Kleinmaschinen

Armin Rößler

Telefon: 0711 / 970-2535

[email protected]

Armin Rößler

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

Page 66: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

65

competence center reSearch SerViceS & open Science

Das Competence Center Research Services & Open Science

beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Publikations-

tätigkeit der Fraunhofer-Gesellschaft und hat sich als

interner Dienstleister in allen Fragen rund um das wissen-

schaftliche Publizieren etabliert. Im Jahr 2016 wurden die

zentralen Angebote des Fraunhofer IRB für die Publikations-

infrastruktur bei Fraunhofer erfolgreich fortgeführt.

publikationsinfrastruktur für Fraunhofer

und zentraler publikationssupport

Das Serviceangebot stellt eine umfassende Infrastruktur für

Beratungs- und Serviceleistungen rund um das wissen-

schaftliche Publizieren,

die vollständige Erfassung,

die langfristige Vorhaltung,

den freien Zugang (Open Access) und

die Auswertung

aller wissenschaftlichen Publikationen und Publikationsfor-

men und Patente bereit. Zentrales Element dieser Infra-

struktur ist der Betrieb der Veröffentlichungsdatenbank

Fraunhofer-publica http://publica.fraunhofer.de und

des Open Access-Volltextservers Fraunhofer-eprints

http://eprints.fraunhofer.de. Mit aktuell etwa 194.200 Ver-

öffentlichungen bildet die Fraunhofer-Publica das gesamte

Forschungsspektrum der Fraunhofer-Gesellschaft ab.

Jährlich kommen ca. 9.500 bis 10.000 Neuerscheinungen

hinzu. 32.200 Veröffentlichungen sind dabei unmittelbar

frei zugänglich.

Allen Fraunhofer-Autoren bietet das Fraunhofer IRB eine

zentrale Beratungsstelle zu allen Fragen der praktischen

Umsetzung wissenschaftlicher Publikationen. Relevante

Themen rund um das wissenschaftliche Publizieren werden

hierzu anschaulich erläutert und je nach Fachbereich oder

Wissenschaftler-Community fachgerecht aufgearbeitet.

Beispiele für häufig nachgefragte Inhalte aus den Fraunhofer-

Instituten sind:

Publizieren bei Fraunhofer: Wissenschaftspraxis unter

Berücksichtigung der Besonderheiten in der angewand-

ten und Auftragsforschung

Qualitätssicherung beim wissenschaftlichen Publizieren

(gute wissenschaftliche Praxis)

Rechtliche Fragen (Urheberrecht, Bildrechte, Nutzungs-

rechte, Verlagsverträge, etc.)

Open Access als neue Publikationsform (Sicherung des

Zweitveröffentlichungsrechtes)

Publikationsauflagen und Anforderungen in öffentlichen

Projekten (z.B. FP7 / Horizon 2020)

Zusammenhänge zwischen Patentieren und Publizieren

(Patentstrategie vs. Publikationsstrategie)

Publikationen als Akquiseinstrument (Marketing, PR)

Das Competence Center sieht sich dabei als Schnittstelle

zu verschiedenen Fraunhofer-Netzwerken und ineinander-

greifenden Informationsstrukturen, um die Querschnitts-

themen wissenschaftliches Publizieren und Forschungs-

output optimal zu entwickeln. Der zentrale Publikations-

support arbeitet hierzu in enger Kooperation mit dem

Fraunhofer Verlag.

Das neue Angebotssegment der spezifischen Informations-

veranstaltungen für einzelne Institute wurde im Jahr 2016

sehr gut angenommen. Das Fraunhofer IRB entwickelt

hierbei an das jeweilige Institut angepasste Schulungstage,

die relevante Themen rund um das wissenschaftliche Publi-

zieren anschaulich erläutern und sich mit den individuellen

Prozessen und Publikationsgeschehen am Institut ausein-

Ulrike Küsters Das Team vom Publikationssupport: Tina Klages, Claus Spiecker, Kirsten Endres

Page 67: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

66

andersetzen. Als sehr positiv wird dabei die Möglichkeit

bewertet, direkt auf konkrete Fragen aller Beteiligten, Wis-

senschaftler und Prozessbeauftragten vor Ort einzugehen.

Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement

Im Rahmen von Projekten werden Forschungsdaten an den

Fraunhofer-Instituten manuell oder automatisiert generiert,

welche als Grundlage für die Forschung und Forschungs-

publikationen dienen. Diese Forschungsdaten unterliegen

bestimmten Anforderungen, die rechtlicher Natur, wie

zum Beispiel Datenschutz, sein können, oder aber die von

Förderorganisationen vorgeben werden. Das Competence

Center bietet Unterstützung zu verschiedenen Fragen des

Forschungsdatenmanagements und Open Data, wie z.B.

bei der Erstellung von Datenmanagementplänen

durch Beratung und Template

zu rechtlichen Aspekten

zu Publikation von Forschungsdaten

neue anforderungen beim publizieren

für die Fraunhofer-institute

Das EU-Forschungsrahmenprogramm »Horizon 2020«

erfordert im Vergleich zum Vorläuferprogramm erhebli-

che Änderungen im Hinblick auf Publikationen: Alle aus

EU-Projekten hervorgehenden Publikationen sind »Open

Access« zu stellen (frei zugänglich zu machen). Dadurch

entsteht bei den Instituten umfangreicher Informations-

bedarf zu den neuen Publikationsanforderungen und den

damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen. Auf

der EU-Plattform OpenAIRE wurden bis Ende 2016 994

Publikationen durch den Datenaustausch mit der Fraunho-

fer-Publica nachgewiesen.

Publikationen im Kontext EU-Projekte:

www.openaire.eu/search/find/publication?

keyword=Fraunhofer

entwicklung der publikationszahlen bei Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein Teil der nationalen und

internationalen wissenschaftlichen Forschungscommunity.

Daher entstehen viele klassische, wissenschaftliche Veröf-

fentlichungen. Dazu zählen insbesondere Buchbeiträge,

Konferenz-Proceedings oder Aufsätze in akademischen

Fachzeitschriften (Journals). In ihnen werden die Ergebnisse

und Erkenntnisse der Forschungsprojekte an ein wissen-

schaftliches Fachpublikum kommuniziert. Es geht um

gegenseitigen Austausch, Qualitätskontrolle und um die

Position in der wissenschaftlichen Fachgemeinschaft.

Publikationen transportieren aber auch Ergebnisse aus der

Forschung in die interessierte Öffentlichkeit und machen

Erfolge und Innovationssprünge sichtbar. Bedingt durch

die anwendungsnahe Forschung entstehen daher in der

Fraunhofer-Gesellschaft sehr viele Veröffentlichungen mit

»populärwissenschaftlichem« Charakter, die sich gezielt an

ein breites Publikum (z.B. die interessierte Öffentlichkeit,

Fördergeber oder die Politik) richtet, wodurch auch die

Akzeptanz für moderne Technologie in der Gesellschaft

gestärkt werden kann.

Eine weitere Art von Publikationen richtet sich an die

Fachöffentlichkeit. Unter dieser Zielgruppe sind Unterneh-

men sowie in Industrie und den KMU (kleine und mittlere

Unternehmen) angestellte Ingenieure und Wissenschaftler

zu fassen. Diese Gruppe wird über Artikel in Fachzeitschrif-

ten (z.B. Verfahrenstechnik, Practical Metallography, ATZ

automobiltechnische Zeitschrift) angesprochen. Wenn es

möglich ist, werden die Volltexte immer als PDF-Dateien

auf dem Volltextserver Fraunhofer-ePrints angeboten.

Die nebenstehende Grafik stellt die Verteilung der wissen-

schaftlichen Publikationen von Fraunhofer-Autorinnen und

-Autoren und Publikationen für die interessierte Öffentlich-

keit und Fachöffentlichkeit dar. Als wissenschaftlich (grüne

Das FORDATIS- und Publica-Team: Kristina Scheerer, Barbara Haller, Aline Leiter Andrea Wuchner

Page 68: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

Balkenanteile) gelten hierbei Veröffentlichungen, die in

Web of Science oder Scopus verzeichnet sind.

library management Services

Erfolgreiche Wissenschaft und Forschung benötigen eine

optimale Versorgung mit hochwertiger Fachinformation.

Dies leisten die Spezialbibliotheken in den Fraunhofer-Insti-

67

tuten. Die Arbeitsgruppe unterstützt die Bibliotheken dabei

mit der Bereitstellung eines Bibliotheksinformationssystems

und ergänzender Dienstleistungen und Services für die

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch:

Support des Bibliotheksinformationssystems

Entwicklung ergänzender Softwarelösungen

Bedarfsorientierte Anpassungen und

Weiterentwicklungen

Alexander Weimar, Anja McGrath, Cornelius Bauknecht: das Team vom Bibliothekssupport

Page 69: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

68

Datenlieferungen an das Fraunhofer-weite Discovery

System und das Fraunhofer-Repository Fraunhofer-

Publica

Anwenderschulungen

2016 wurden die Ausbaustufen des Projekts »eLib« (en-

hanced Library Services) weiter vorangetrieben. Eine

Runderneuerung der Fachinformationsinfrastruktur bei

Fraunhofer sieht u.a. die Integration der 60 verschiedenen

Institutskataloge unter einer neuen Bibliothekssystemum-

gebung vor. Bis Ende 2016 wurden 34 Bibliothekssysteme

auf das neue System Sisis-SunRise von OCLC migriert und

produktiv gemacht.

Das Dienstleistungsportfolio des Competence Centers

basiert auch auf einer maßgefertigten IT-Infrastruktur und

Systembetreuung. Zu den Aufgabenbereichen zählen die

Serveradministration, der laufende Anwendungsbetrieb

inkl. First- und Second-Level-Support sowie Anwendungs-

entwicklung und Anpassungen an den Systemen. Um diese

Aufgaben bestmöglich erfüllen zu können, wird bei Bedarf

eng mit anderen internen Fraunhofer-Dienstleistern zusam-

men gearbeitet.

Vernetzung mit anderen Forschungsorganisationen

Mit der Schwerpunktinitiative »Digitale Information« ver -

folgen Fraunhofer-Gesellschaft, Alexander von Humboldt-

Stiftung, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deut scher

Akademischer Austausch Dienst, Helmholtz-Gemeinschaft,

Hochschulrektorenkonferenz, Leibniz-Gemeinschaft,

Max-Planck-Gesellschaft und Wissenschaftsrat das gemein-

same Ziel zur Verbesserung der Informationsversorgung

in Forschung und Lehre (www.allianz-initiative.de). Die

Allianz-Partnerorganisationen setzen darauf, die Konkur-

renzfähigkeit des Wissenschaftsstandortes Deutschland zu

steigern, indem Kompetenzen und Ressourcen gebündelt

sowie aktuelle und zukünftige Aktivitäten stärker koordi-

niert werden. Das Competence Center Research Services

& Open Science ist für die Fraunhofer-Gesellschaft in den

Arbeitsgruppen »Open Access« und »Forschungsdaten«

aktiv.

Weitere Fragen beantwortet Ihnen:

Ulrike Küsters

Telefon: 0711/970-2536

[email protected]

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

Page 70: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

open acceSS bei FraunhoFer

Fraunhofer-Autoren veröffentlichen pro Jahr etwa 10.000

Publikationen. Bisher sind davon nur ca. 15 % frei verfüg-

bar. Open Access bedeutet den freien und langfristigen

Zugang zu diesen wissenschaftlichen Ergebnissen und der

dazugehörigen wissenschaftlichen Literatur. Der Fraunho-

fer Vorstand hat im Oktober 2015 die Fraunhofer Open

Access-Strategie 2020 verabschiedet. Das Fraunhofer IRB ist

mit der Umsetzung beauftragt und stimmt sich dazu eng

mit der zentralen Abteilung Informationsmanagement ab.

Ziel der Fraunhofer Open Access-Strategie ist es, bis 2020

mindestens jede zweite wissenschaftliche Publikation eines

Jahrgangs per Open Access frei zugänglich zu machen,

davon mindestens ein Drittel über den goldenen Weg.

Unter »Open Access Gold« versteht man Erstveröffent-

lichungen in Open Access-Zeitschriften, die meist durch

Publikationsgebühren (Article Processing Charges, APCs)

für den Autor bzw. seine Organisation finanziert werden.

open access publikationsfonds

Durch gezielte Förderung soll erreicht werden, dass –

soweit möglich – auch zugehörige Forschungsdaten frei

zugänglich gemacht werden. Strategien zur mittelfristi-

gen Umstellung der Finanzierung der wissenschaftlichen

Publikationen von Subskription (Erwerb von Zeitschriften

bzw. Lizenzen) auf APCs werden inzwischen in vielen

Wissenschaftsorganisationen unter dem Begriff Open

Access-Transformation vorangetrieben und von der Allianz

der Wissenschaftsorganisationen gemeinschaftlich unter-

stützt. Um einen solchen Umstellungsprozess voranzutrei-

ben, sollen Publikationen in originären Open Access-Zeit-

schriften verstärkt gefördert werden, zum einen durch

Beratung und Unterstützung der Autoren, zum anderen

durch Einrichtung von zentralen Publikationsfonds zur

anteiligen Finanzierung von APCs.

Im Laufe des Jahres 2016 konnte solch ein Fraunhofer-

weiter Open Access Publikationsfonds zur Abstimmung

gebracht werden. Im Rahmen des Publikationsfonds sollen

ab 2017 Veröffentlichungen von Fraunhofer-Wissenschaft-

lern und -Wissenschaftlerinnen in reinen Open Access-Zeit-

schriften (Open Access Gold) oder Open Access-Buchkapi-

teln gefördert werden.

69

Das Strategiedokument auf deutsch und englisch

Page 71: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

70

Zugelassen werden Publikationen, die folgenden Kriterien

gehorchen:

Open Access Gold (reine Open Access-Zeitschriften,

keine Freikauf-Optionen bei Closed Access Journals)

Zeitschrift mit einem Qualitätssicherungsverfahren

(Peer-Review)

Zugehörigkeit des »Corresponding Authors« zur

Fraunhofer-Gesellschaft

Angabe der Fraunhofer-Affiliation (Institutszugehörigkeit)

in der Publikation

Keine andere Förderung der Publikation, wie beispiel-

weise durch EU-Projekte oder BMBF.

Das Fraunhofer IRB arbeitet eng mit dem Team der zentra-

len Fraunhofer Informationsdienste zusammen.Gemeinsam

wird die Umwandlung herkömmlicher Lizenzierungsmo-

delle in publikationsbasierte Kostenmodelle angegan-

gen (»Transformationsprozess«). Die zugrundeliegenden

Publikationsdaten sollen in ein Fraunhofer-weites Open

Access-Datenmanagement fließen, das in den kommenden

Jahren aufgebaut wird.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.openaccess.fraunhofer.de

Die Fraunhofer Open Access-Strategie finden Sie hier:

http://s.fhg.de/oa-strategie

open access

im rahmen eines eu Forschungsprojektes

Im Oktober 2016 konnte das Fraunhofer IRB gemeinsam

mit Partnern aus dem Fraunhofer ISI, dem Fraunhofer IAO,

dem Fraunhofer UMSICHT und der Fraunhofer Zentrale

das EU-Projekt JERRI einwerben. JERRI steht für »Joining

Efforts for Responsible Research and Innovation«. Hier soll

gemeinsam mit der ebenfalls sehr anwendungsnahen

Forschungsorganisation TNO aus den Niederlanden an der

Entwicklung und Im plementierung eines Konzepts für

Responsible Research and Innovation (RRI) gearbeitet wer-

den. Das Projekt adressiert fünf RRI Dimensionen, wie sie

von der Europäischen Kommission für RRI definiert wurden:

soziales Engagement

Gleichberechtigung

Open Access

wissenschaftliche Ausbildung und

Ethik.

Das Fraunhofer IRB ist in der Dimension Open Access

vertreten, was als offener Zugang zu wissenschaftlichen

Publikationen und Forschungsdaten verstanden wird. Für

diese Dimension werden Ziele ermittelt, die später in kon-

kreten Aktionen umgesetzt werden sollen. Dafür arbeitet

Fraunhofer eng mit den Kolleginnen und Kollegen der TNO

zusammen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.jerri-project.eu/ (Projektwebseite)

https://www.rri-tools.eu/-/jerri-joining-efforts-for-respon-

sible-research-and-innovation (EU Toolbox zu RRI)

k o m p e t e n z - u n d g e S c h ä F t S F e l d e r

Page 72: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

71

open access zu Forschungsdaten

und Forschungsdateninfrastruktur

2016 wurde ein weiteres Infrastrukturprojekt bei Fraun-

hofer, das Projekt FORDATIS gestartet, welches auch Teile

des JERRI-Projekts bearbeitet. Es befasst sich mit dem Auf-

bau einer Forschungsdateninfrastruktur und zugehörigen

Services. Ziel ist der zentrale Nachweis und die Zugänglich-

machung von veröffentlichten und zu veröffentlichenden

Forschungsdaten. Zunächst wird die bisherige Forschungs-

datenpraxis an den Instituten durch eine Umfrage und die

Zusammenarbeit mit Pilot-Instituten untersucht. Anschlie-

ßend wird die »Fraunhofer-Publica« derart erweitert, dass

neben Publikationen auch Forschungsdaten nachgewiesen

und frei zugänglich gemacht werden können. Damit gehen

auch die Etablierung von Meldeworkflows und der Aufbau

verschiedener Services einher.

Weitere Fragen beantwortet Ihnen:

Ulrike Küsters

Telefon: 0711/970-2536

[email protected]

Andrea Wuchner betreut das Projekt FORDATISKirsten Endres und Michael Erndt

Das FORDATIS-Projekt implementiert

eine Infrastruktur für den Nachweis

von Forschungsdaten

Page 73: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

72

Im Jahr 2016 wurde die Zusammenarbeit mit namhaften

Kooperationspartnern intensiv fortgesetzt. Dazu zählt auch

die aktive Mitarbeit in Fachverbänden. Dadurch verfolgt

das Fraunhofer IRB sein strategisches Ziel, die Erfahrun-

gen und das Wissen verschiedener Partner intelligent zu

vernetzen.

natiOnale und internatiOnale kOOperatiOnspartner

Das Fraunhofer- Informat ionszentrum Raum und Bau IRB kooper ier t mit zahlre ichen nat ionalen und inter-

nat ionalen Verbänden und Kammern, Ins t i tut ionen, Ver lagen und F irmen. Hierdurch wird e inerse i t s d ie

Fachkompetenz führender Ste l len aus a l len Bere ichen des P lanens und Bauens in das Informat ionsangebot

des Fraunhofer IRB integr ier t und andererse i t s der Zugang zu Baufachinformat ionen auf e ine bre i te nat io -

nale und internat ionale Bas is geste l l t .

Architekten über Grenzen e.V.

ARUP Ove Arup & Partners Ltd.

BAK Bundesarchitektenkammer e.V.

AS Architekten-Service GmbH

AIBau Aachener Institut für Bauschadens- forschung und angewandte Bauphysik gGmbH

Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH

AGI Arbeitsgemeinschaft Industriebau e.V.

Architektenkammer Baden-Württemberg

Page 74: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

73

BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V.

BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBR

BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.

Beuth Verlag GmbH

BIngK Bundesingenieurkammer

BINE Informationsdienst

bga Beratungsstelle für Gussasphaltanwendung e.V.

BMUB Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- sicherheit

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

bmwfw Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

BSB Bauherren Schutz Bund e.V.

Bundesanzeiger Verlag GmbH

BuFASBundesverband Feuchte & Altbausanierung e.V.

Bundesstiftung Baukultur

BWK Bund der Ingenieure für Wasser- wirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V.

CSTB Centre Scientifique et Technique du Bâtiment

cib International Council for Research and Innovation in Building and Construction

Page 75: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

74

n a t i o n a l e u n d i n t e r n a t i o n a l e k o o p e r a t i o n S p a r t n e r

DIBt Deutsches Institut für Bautechnik

difu Deutsches Institut für Urbanistik

Dialog | ProQuest

DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.

DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt

DBV Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.

DGI Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.

DHBV Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V.

DAfStb Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V.

FALKE | Forschungsallianz Kulturerbe der Fraunhofer-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

DWA Deutsche Vereinigung für Wasser-wirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Erhalten historischer Bauwerke e.V.

DV Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.

DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

DINI Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.

FLL Forschungsgesellschaft Landschafts-entwicklung Landschaftsbau e.V.

Eberhard Blottner Verlag GmbH

Page 76: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

75

ift Rosenheim Institut für Fenstertechnik e.V.

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Offensive Gutes Bauen

Messe München

Ovid | Wolters Kluwer Health

RIBA Royal Institute of British Architects

RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.

planen-bauen 4.0 GmbH

Fraunhofer-Allianz Bau

Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern

GCTP German Construction Technology Platform

Hochschule für Technik Stuttgart

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

ibr-online id Verlags GmbH

IFB Institut für Bauforschung e.V.

Holzmann Medien GmbH & Co. KG

Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V.

Page 77: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

76

n a t i o n a l e u n d i n t e r n a t i o n a l e k o o p e r a t i o n S p a r t n e r

WTA Wissenschaftlich-Technische Arbeits-gemeinschaft für Bauwerks erhaltung und Denkmalpflege e.V.

ZDB Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.V.

WTi-Frankfurt eG

ZDH Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V.

VPB Verband privater Bauherren e.V.

Verband der BausachverständigenDeutschlands e.V.

VBD Verband der Bausachverständigen Deutschlands e.V.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

VHV Verbands- und Kooperations- management Bau

VDL Vereinigung der Landesdenkmalpfleger

TNO Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek

sia Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein

SVM Sachverständigen-Verband Mitte e.V.

subitoDokumente aus Bibliotheken e.V.

TIB Technische Informationsbibliothek Universitätsbibliothek Hannover

Page 78: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

77

namen, daten, ereignisse

perSÖnliche mitarbeit in Fachgremien

Edith Breiling

ag universitätsverlage

IG unabhängiger Verlage des Börsenvereins des

Deutschen Buchhandels

Michael Brüggemann

Arbeitsausschuss 4.5 »Dimensionierung« der For-

schungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen

Tina Klages

Arbeitsgruppe »Open Access« in der Schwerpunkt-

initiative Digitale Information der Allianz der deutschen

Wissenschaftsorganisationen

Tina Klages

Claus Spiecker

Informationsplattform Open Access

(www.open-access.net)

Legal Working Group (Thema: Open Science) der

European Association of Research and Technology

Organisations (EARTO)

Thomas H. Morszeck

Beirat der RG Bau im RKW Kompetenzzentrum

Bundesverband Altbauerneuerung e.V. Projektgruppe

»Marketing- und Kommunikationskreis MKK«

CIB W102 Working Commission on Information and

Knowledge Management in Building

Fachinformationszentrum Karlsruhe, Aufsichtsrat und

Gesellschafter-Versammlung (bis 30.06.2016)

Initiativkreis »Offensive Gutes Bauen«

(ehemals »INQA-Bauen«)

CIB Board, International Council for Research and

Innovation in Building and Construction

Kuratorium BAU der Messe München GmbH

Kuratorium Institut für Bauforschung e.V. (IFB)

Verbandsrat des Deutschen Verbandes für Wohnungs-

wesen, Städtebau und Raumordnung e.V. (DV)

Thomas H. Morszeck

Klaus Probst

Fraunhofer-Allianz Bau

Klaus Probst

Mitglied des Vorstands im »Bund der Ingenieure für

Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau BWK –

Landesverband Baden-Württemberg e.V.«

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und

Quartieren, Bundesministerium für Wirtschaft und

Energie, Arbeitsgruppe »Aus- und Weiterbildung«

Fraunhofer-Zentrum »Bautechnik«

Volker Schweizer

Fachdialog »Energieeffizienz im Denkmal« auf Initiative

der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger

German Construction Technology Platform (Focus Area

Cultural Heritage)

WTA, Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft

für Bauwerks erhaltung und Denkmalpflege e.V.

Claus Spiecker

Arbeitsgruppen »Forschungsdaten« in der Schwerpunkt-

initiative Digitale Informationen der Allianz der deutschen

Wissenschaftsorganisation

Daniel Straub

ICONDA® Bibliographic Board

Page 79: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

78

mitgliedSchaFt in Vereinigungen

Arbeitsgemeinschaft der Universitätsverlage

AspB, Arbeitsgemeinschaft der Spezial bibliotheken

BAKA, Bundesverband Altbauerneuerung e.V.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

CIB, International Council for Research and Innovation in

Building and Construction

DBV, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.

DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft

und Informationspraxis e.V.

DGNB, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

e.V.

DV, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau

und Raumordnung e.V.

European Union Publishers Forum

FALKE, Forschungsallianz Kulturerbe der Fraunhofer-

Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Stiftung

Preußischer Kulturbesitz

Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V.

Fraunhofer-Allianz Bau

Fraunhofer-Zentrum Bautechnik

GCTP, German Construction Technology Platform

subito, Dokumente aus Bibliotheken e.V.

Verein Deutsche Fachpresse

WTA, Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft

für Bauwerks erhaltung und Denkmalpflege e.V.

VeranStaltungen

monumento

Salzburg (A), 28. bis 30. Januar 2016

bautec

Berlin, 16. bis 19. Februar 2016

Fraunhofer-Symposium »Netzwert«

München, 23. und 24. Februar 2016

BetonTage

Neu-Ulm, 23. bis 25. Februar 2016

Stuttgarter Bausachverständigentag

Stuttgart, 25. Februar 2016

2. Projekttage »Zukunft Bau« des BBSR

Bonn, 1. und 2. März 2016

Sustainable Built Environment Conference 2016

Hamburg, 8. bis 11. März 2016

32. Internationales WTA-Kolloquium

»Bauinstandsetzen + Bauphysik«

Hildesheim, 10. und 11. März 2016

Natursteinsanierung 2016

Stuttgart, 11. März 2016

Architektenforum »Energetisch sanieren«

Stuttgart, 1. April 2016

42. Aachener Bausachverständigentage

Aachen, 11. und 12. April 2016

Die Teilnehmerinnen des Girls'Day erkunden die Druckerei Der Fraunhofer Verlag auf dem Fraunhofer-Symposium »Netzwert«

Page 80: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

79

Reinhard Eberl-Pacan mit seinem Vortrag auf den 51. Frankfurter Bausachverständigentag

Berliner Energietage

Berlin, 11. bis 13. April 2016

Girls'Day

Stuttgart, 28. April 2016

20. Fachtagung der Bausachverständigen,

Wertermittler und Energieberater

Weimar, 30. April 2016

Feuchteschutzkongress 2016 – Keller

Hamm, 2. Juni 2016

3. Projekttage »Zukunft Bau« des BBSR

Bonn, 8. und 9. Juni 2016

Jahrestagung der Landesdenkmalpfleger

»Schall und Rauch – Industriedenkmäler bewahren«

Oberhausen, 13. bis 15. Juni 2016

20. Pilztagung

Bonn, 14. und 15. Juni 2016

8. Windbranchentag Baden-Württemberg

Stuttgart, 23. Juni 2016

18. EIPOS Sachverständigentag »Bauschadens-

bewertung« / 10. Dresdner Bausymposium

Dresden, 24. Juni 2016

6. Berliner Brandschutz-Fachgespräch

Berlin, 15. September 2016

32. BWK Bundeskongress

Lübeck, 22. bis 24. September 2016

51. Frankfurter Bausachverständigen-Tag

»Mängel und Schäden beim Wärmeschutz

– Problempunkte und Sanierung«

Frankfurt a.M., 23. September 2016

Aus Expertensicht wurden an diesem Tag Fehlerursachen

bei Innendämmung, Luftdichtheit und beim Wärme-

schutz historisch bedeutsamer Gebäude aufgezeigt.

Nürnberger Kolloquium zur Kanalsanierung

Nürnberg, 29. September 2016

»Das grüne Museum« – Aufbruch zur Erneuerung

Berlin, 29. September 2016

23. Nordische Bausachverständigen-Tage

Wismar, 5. bis 7. Oktober 2016

BWK-Fachseminar »Regenwasser in der Stadt«

Karlsruhe, 11. Oktober 2016

44. Rosenheimer Fenstertage »50 Jahre ift Rosenheim«

Rosenheim, 12. bis 14. Oktober 2016

»Das grüne Museum« – Aufbruch zur Erneuerung

Wien (A), 12. Oktober 2016

Frankfurter Buchmesse

Frankfurt a.M., 19. bis 23. Oktober 2016

Fachseminar BIMpraxis

»Einführung, Best-Practice, Überblick«

Ostfildern, 20. Oktober 2016

Die Auftaktveranstaltung einer Seminarreihe, die gemein-

sam mit der Akademie der Ingenieure veranstaltet wird.

Weitere Termine sind geplant.

Page 81: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

80

»Das grüne Museum« – Aufbruch zur Erneuerung

Münster, 27. Oktober 2016

91. Gießener Baufachseminar

»Neue Normen ersetzten DIN 18195«

Gießen, 28. Oktober 2016

27. Hanseatische Sanierungstage

Heringsdorf, 3. bis 5. November 2016

7. Effizienz-Tagung »Bauen + Modernisieren«

Hannover, 4. und 5. November 2016

4. Projekttage »Zukunft Bau« des BBSR

Bonn, 9. und 11. November 2016

3. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz

Hannover, 10. und 11. November 2016

denkmal

Leipzig, 10. bis 12. November 2016

Stuttgarter Buchwochen

Stuttgart, 10. November bis 4. Dezember 2016

WTA-Fachtagung »Nach oben ist immer noch Luft?«

Leipzig, 12. November 2016

Die Fachtagung beschäftigte sich mit der Herangehens-

weise an eine denkmalverträgliche Planung von Dach-

ausbauten für erhaltenswerte historische Gebäude.

19. Dingolfinger Baufachtag

Dingolfing, 18. November 2016

Branchenforum 2016 – Alles nur Fassade

Mainz, 23. und 24. November 2016

Fachseminar BIMpraxis

»Organisation – Recht – Prozesse«

Ostfildern, 23. November 2016

Kolloquium

»Stützmauern – Stadtmauern – Einfriedungen«

Neuhausen a.d.F., 25. November 2016

3. Tagung »Nutzerorientierte Bausanierung«

Weimar, 30. November und 1. Dezember 2016

10. Kölner Schimmelpilz-Konferenz

Köln, 1. und 2. Dezember 2016

11. Stuttgarter Brandschutztage

Stuttgart, 6. und 7. Dezember 2016

VerÖFFentlichungen

Dimitri Busch

»Organisation eines Thesaurus für die Unterstützung der

mehrsprachigen Suche in einer bibliographischen

Datenbank im Bereich Planen und Bauen«

o-bib, Das offene Bibliotheksjournal, Band 3, Nr. 4 (2016)

www.o-bib.de/article/view/2016H4S202-216

Die Standbesetzung auf der denkmal 2016

Page 82: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

81

Vorträge, moderationen, workShopS

Cornelius Bauknecht

Moderation »SunRise Best-Practice Workshop« und

eine inhaltliche Session zur »Normdatenbearbeitung

und Aufsatzaufnahme in SunRise«

Arbeitstagung Bibliotheks- und Informationswesen

Hamburg, 10. Oktober 2016

Vortrag »Fachinformationsversorgung Bibliothekssoft-

ware: Ablösung von STAR*Libraries durch SunRise«

Arbeitstagung der IT-Manager/innen

Fulda, 30. November 2016

Dimitri Busch

Vortrag »Organisation eines Thesaurus für die Unter-

stützung der mehrsprachigen Suche in einer biblio-

graphischen Datenbank im Bereich Planen und Bauen«

6. Bibliothekskongress

Leipzig, 14. bis 17. März 2016

Tina Klages

Vortrag »Is there Still Room for Open Innovation

in a Digital Single Market Built on Open Science?«

Science 2.0 Konferenz

Köln, 3. und 4. Mai 2016

Vortrag »Open Science und Open Innovation«

luK Roundtable für Mitarbeiter der Bundestags-

abgeordneten

Berlin, 2. November 2016

Thomas H. Morszeck

Vortrag »Wissenstransfer in einer Leistungsphase Null

als Beitrag zur Bauqualität«

Forum Zukunft Bau | Praxis Altbau im Rahmen der bautec

Berlin, 18. Februar 2016

Vortrag »Fachinformation in Berufsausbildung

und Praxis«

Hochschule für Technik Stuttgart

Stuttgart, 7. März und 26. September 2016

Moderation 2. Modul »Organisation / Recht / Prozesse«

im Rahmen der Seminarreihe »BIMpraxis«

Ostfildern, 23. November 2016

Claus Spiecker

Workshop »Wissenschaftliches Publizieren«

Fraunhofer Wissenschaftscampus – Das Sprungbrett

für Frauen in die Forschung

Bremen, 7. bis 10. März 2016

lehrtätigkeiten

Nicole Herr

»Wissenschaftliches Schreiben in den Natur- und

Ingenieurwissenschaften«

Universität Stuttgart

Stuttgart, Wintersemester 2015/2016

Claudia Neuwald-Burg

»Historisches Mauerwerk – Untersuchen, Bewerten

und Instandsetzen« im Masterstudiengang

Altbauinstandsetzung

Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruhe, Sommersemester 2016

daS FraunhoFer irb aktiV unterwegS

9. DEE-AOK Firmenlauf Stuttgart

Vier Mitarbeiter nahmen beim 7km-Lauf teil

Tina Klages bei ihrem Vortrag auf der Science 2.0 Konferenz

Page 83: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

82

ausgeWählte neuerscheinungen des FraunhOFer irb Verlags

das gutachten des bausachverständigen

Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen

Lothar Röhrich

2016, 4., aktual. Aufl., 290 Seiten, Tabellen, Kartoniert

ISBN 978-3-8167-9233-8 | € 44,–

Freie, zertifizierte und öffentlich bestellte Bausachverständige müssen in ihrer Praxis eine

Vielzahl von Gutachten erstellen. Die Anforderungen und die rechtlichen Rahmenbedin-

gungen sind dabei zu beachten. Das Buch bietet eine praxisnahe Erläuterung des Aufbaus

und der Struktur der Gutachten und deren Besonderheiten. Als nützliche Zugabe gibt es

einen Onlinezugriff auf Textbeispiele und Vorlagen zur gesamten Auftragsabwicklung

inkl. Mustergutachten.

wohnhygiene und wärmedämmung

Die Geschichte unserer Wohnkultur

Helmut Künzel

2016, 169 Seiten, 41 Abbildungen, 3 Tabellen, Gebunden

ISBN 978-3-8167-9784-5 | € 45,–

»Wohnhygiene« und »Wärmedämmung« sind zwei Begriffe der Bauphysik, aber

auch zwei maßgebliche Elemente unserer Wohnkultur. Der Autor zeichnet ein Bild der

sanitären und hygienischen Verhältnisse der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

im Wandel der Zeit. Er schildert die Veränderungen im Heiz- und Lüftungsverhalten und

die sich daraus ergebenden Folgerungen. Die geschichtliche Rückschau zeigt, wie sehr

diese Elemente den heutigen Wissensbereich »Bauphysik« geprägt haben und stellt die

Wissenschaftler vor, die diese Entwicklungen maßgeblich beeinflusst haben.

Forum altbausanierung 11 – trocken, warm und dicht!

27. Hanseatische Sanierungstage 2016

Hrsg.: BuFAS e.V.

2016, 310 Seiten, zahlr. Tabellen u. Abbildungen, Kartoniert

ISBN 978-3-8167-9747-0 | € 50,–

Die Hanseatischen Sanierungstage haben sich als anerkannte Fachveranstaltung im

In- und Ausland etabliert. Der Tagungsband zu den 27. Hanseatischen Sanierungstagen

gibt einen Überblick über den Entwicklungsstand und innovative Trends der Altbau-

sanierung. Er enthält die Beiträge deutschlandweit führender Sanierungsexperten zu

folgenden Schwerpunkten: Planung, Bauausführung, Restaurierung und Denkmalpflege.

Page 84: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

83

gebäude mit energiegewinn

Schritte zum Energieüberschuss in Neubau und Bestand

Marc Großklos, Margrit Schaede

2016, 368 Seiten, 284 Abbildungen, 53 Tabellen, Gebunden

ISBN 978-3-8167-9663-3 | € 69,–

Das Buch zeigt Ideen und Lösungen von Gebäuden mit Energiegewinn auf. Die Autoren

analysieren, warum und wo solche Gebäude vorteilhaft sind und aus welcher Motivation

heraus sie gebaut werden. Sie betrachten die Bilanzierung, leiten Empfehlungen für die

Planung und Umsetzung ab und liefern Hinweise zur Reduzierung des Energiebedarfs.

Darauf aufbauend wird untersucht, wie der verbleibende Bedarf gedeckt und ein Über-

schuss erzielt werden kann. Eine Reihe von Beispielgebäuden rundet das Buch ab.

klare kante – glasschäden am bau vermeiden

Sebastian Sage

2016, 2., überarb. Aufl., 176 Seiten, zahlr., farb. Abbildungen u. Tabellen, Kartoniert

ISBN 978-3-8167-9799-9 | € 45,–

Bauen mit Glas ist ein Ding der Widersprüche. Der Ehrgeiz mit Glas zu bauen ist hoch,

birgt aber auch Probleme. Der Verfasser als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

bekommt viele Fälle zu sehen, wenn sie schief gegangen sind. Von der Erfahrung des

Autors können Architekten, Bauplaner und Fensterbauer profitieren. Die aktualisierte

Auflage vollzieht den Übergang von den Technischen Regeln TRAV, TRPV und TRLV zur

Normenreihe DIN 18008 und die Verknüpfung der Deutschen Fensternorm DIN 18055

mit der Europäischen Normung.

Vision 2020 – die plusenergiegemeinde wüstenrot

Dirk Pietruschka

2016, 139 Seiten, 97 Abbildungen, 11 Tabellen, Kartoniert

ISBN 978-3-8167-9545-2 | € 39,–

Die vorliegende Publikation beschreibt die Ausgangslage der rund 6.500 Einwohner

fassenden Gemeinde, die wesentlichen Schritte bei der Konzeptionierung und Umsetzung

des Ziels bilanzielle Energieautarkie und die bis 2015 im Rahmen des Forschungsprojekts

erarbeiteten Ergebnisse. Da die Energiewende vor allem in den Kommunen umgesetzt

werden wird, liefert die vorliegende Publikation wertvolle Informationen.

Page 85: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

84

a u S g e w ä h l t e n e u e r S c h e i n u n g e n d e S F r a u n h o F e r i r b V e r l a g S

baudenkmale der nachkriegsmoderne

Bauklimatische Ertüchtigung und nachhaltige Instandsetzung

Felix Wellnitz, Annette Liebeskind, Roswitha Kaiser, Jürgen Klemisch, Rüdiger Lorenz

2016, 164 Seiten, 97 Abbildungen, 14 Tabellen, Kartoniert

ISBN 978-3-8167-9570-4 | € 55,–

Denkmalschutz und Klimaschutz stellen Planer und Nutzer immer wieder vor große Pro-

bleme, weil die individuellen Werte des Baudenkmals oft nur schwer in ein nachhaltiges

Instandsetzungskonzept zu integrieren sind. Dieses Buch leistet anhand der bauklimati-

schen Ertüchtigung der ehemaligen bayerischen Landesvertretung von Sep Ruf in Bonn

einen Beitrag zur Orientierung zwischen den verschiedensten Interessenslagen – von

Eigentümerinteressen bis zu gesetzlichen Rahmenbedingungen.

homogenbereiche

Aus Bodenklassen werden Homogenbereiche –

technische und rechtliche Auswirkungen auf die VOB Teil C 2016

Bastian Fuchs, Hans-Gerd Haugwitz

2016, 151 Seiten, 40 z.T. farb. Abbildungen, Kartoniert

ISBN 978-3-8167-9750-0 | € 34,80

Das Buch erläutert die neue Klassifizierung der Böden im Tiefbau, ihre Auswirkung und

Risiken. Es gibt Ingenieuren Entscheidungskriterien an die Hand, um die richtigen Annah-

men für die Planung und die Ausschreibung zu treffen. Erste Erfahrungen, Einschätzun-

gen und Beispiele aus der Praxis zeigen den Umgang mit den neuen Homogenbereichen.

mängel und Schäden aus der bodenlegerpraxis

Probleme erkennen – verhindern – bewerten

Wolfram Steinhäuser

2016, 179 Seiten, 64 farb. Abbildungen, Kartoniert

ISBN 978-3-8167-9674-9 | € 39,–

Die Ursachen für Mängel und Schäden in der Bodenlegerpraxis sind vielfältig. Neben

Schäden durch Feuchteeinwirkung und solche, die durch mangelhafte Untergründe oder

Untergrundvorbereitungen entstehen, erläutert der Autor außerdem Schäden, deren

Ursache in einer fehlerhaften Verlegearbeit oder in der falschen Reinigung liegen. Damit

wird dieses Buch zu einem echten Hilfsmittel für den Bodenleger.

Page 86: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

85

rissschäden an mauerwerkskonstruktionen

Schadenfreies Bauen Band 7

Christian Dialer

2016, 453 Seiten, 527 Abbildungen, 16 Tabellen, Gebunden

ISBN 978-3-8167-9458-5 | € 69,–

Der Autor gibt einen Überblick über Grundelemente des Mauerwerks, die Werkstoffe

und Verarbeitungsvorschriften sowie das einschlägige Regelwerk. Anhand zahlreicher

Schadensfälle erläutert er die möglichen Ursachen und Formen von Rissschäden an

Mauerwerkskonstruktionen. Dazu gibt er Hinweise zu Untersuchungsmethoden und

Beurteilungskriterien von Rissschäden. Möglichkeiten der Instandsetzung und der Ver-

meidung vervollständigen das Werk.

tagungsband immobilienbewertung und Sachverstand am bau 2016

Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

Hrsg.: EIPOS GmbH

2016, 174 Seiten, zahlr. Abbildungen u. Tabellen, Kartoniert

ISBN 978-3-8167-9669-5 | € 29,90

Der Titel beinhaltet sämtliche Beiträge der EIPOS-Sachverständigentage 2016 und behan-

delt aktuelle Fach- und Rechtsthemen zum Haftungsrisiko bei neuen Bauweisen und Bau-

stoffen. Im vorliegenden Band ist das Schwerpunktthema Risiko Bauabnahme. So werden

z.B. die brandschutztechnischen Belange zur Abnahme sowie die Abnahme von Treppen

thematisiert. Weitere Themen sind Photovoltaik-Anlagen, die neuen Regelwerke zur

Abdichtung, großformatige Fliesen und Platten sowie Weiße Wannen im Wohnungsbau.

bauteiluntersuchung – notwendigkeit und grenzen

Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7

Gabriele Patitz, Mark von Wietersheim, Matthias Zöller

2016, 112 Seiten, 60 Abbildungen, 5 Tabellen, Kartoniert

ISBN 978-3-8167-9643-5 | € 29,80

Mit dem neuen Heft Nr. 7 zu Bauteiluntersuchungen werden Untersuchungsmethoden

vorgestellt, die sich nach dem Grad des Eingriffs und dem Aufwand für die Untersuch-

ungen unterscheiden. Die zerstörungsfreien, geräteunterstützten Untersuchungs-

methoden werden dabei vertieft, wobei Leistungsgrenzen und Aufwand ausführlich

erläutert werden.

Page 87: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

86

a u S g e w ä h l t e n e u e r S c h e i n u n g e n d e S F r a u n h o F e r i r b V e r l a g S

nutzung der windenergie

Siegfried Heier

2016, 7., vollst. überarb. Aufl., 160 Seiten, 98 farb. Abbildungen, Graf. u. Tabellen,

Kartoniert

ISBN 978-3-8167-9587-2 | € 29,80

Im Mittelpunkt des Buches stehen Planung und Technik von Windenergie-Anlagen.

Planer, Investoren und Studierende erhalten einen Überblick über Stand und Entwicklung

der Technik, die Wirtschaftlichkeit sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen: Aktueller

Stand der Anlagentechnik; Internationale Marktentwicklung; Komponenten und Technik;

Netzintegration; Schwerpunkte der Forschung.

marketing für architekten und ingenieure

Von innen nach außen – Leistungen und Kompetenzen erfolgreich kommunizieren

Katja Domschky

2016, 192 Seiten, 82 Abbildungen, 3 Tabellen u. 21 Arbeitsblätter zum Herunterladen

und Bearbeiten, Kartoniert

ISBN 978-3-8167-9416-5 | € 37,–

Die Autorin möchte mit dem Leitfaden Architekten und Ingenieure motivieren, ihre

persönlichen Leistungen und Kompetenzen kundenorientiert zu vermitteln. Sie ermutigt

zum aktiven Handeln und Gestalten und nimmt dabei Bezug auf die Vielfalt der Auf-

gabenstellungen im Berufsalltag. Von der Analyse über die Zieldefinition bis zu den Maß-

nahmen werden die Marketingbausteine anschaulich und praxisnah beschrieben.

bim-kompendium

Building Information Modeling als neue Planungsmethode

Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich

2016, 227 Seiten, 84 Abbildungen, 29 Tabellen, Gebunden

ISBN 978-3-8167-9489-9 | € 49,–

BIM hat sich international etabliert und wird sich auch in Deutschland durchsetzen. Was

bedeutet BIM? Ist es die Planungsmethode der Zukunft? Welche Chancen und Risiken

ergeben sich aus der Nutzung von BIM? Die Autoren führen fundiert und verständlich in

die neue Planungsmethode mit digitalen Bauwerksmodellen ein. Sie vermitteln Grund-

wissen zu Software, Bauwerksmodellen, Methoden und Workflows und zeigen, wie eine

erfolgreiche BIM-Anwendung im Büro und im Unternehmen gelingt.

Page 88: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

87

elementwände im drückenden grundwasser

Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung,

Instandsetzung

Rainer Hohmann

2016, 445 Seiten, über 1200 Abbildungen und Tabellen, Gebunden

ISBN 978-3-8167-9307-6 | € 79,–

Das Bauen mit Elementwänden erfreut sich heute zunehmender Beliebtheit, birgt aber

auch Gefahren. Das Buch erläutert ausführlich die Besonderheiten bei der Planung und

Ausführung von Bauwerken mit Elementwänden im drückenden Grundwasser. An zahl-

reichen Beispielen zeigt es Schwachstellen und typische Fehler auf und gibt Hinweise für

ihre Vermeidung.

bauforschungsberichte

Eine Aufgabe des Fraunhofer IRB besteht darin, die Ergebnisse und Erkenntnisse aus

Forschungsprojekten der Fachwelt zugänglich zu machen. Das bis Anfang der 1970er

Jahre zurückreichende Printarchiv des Fraunhofer IRB Verlages umfasst weit über 3.700

beziehbare Forschungsberichte aus allen Gebieten des Bauwesens. Laufend kommen

neue hinzu.

Ausgesuchte Themen erscheinen in der Reihe »Bauforschung für die Praxis« oder in der

Reihe »Wissenschaft«.

Page 89: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

88

ausgeWählte neuerscheinungen des FraunhOFer Verlags

Shared e-Fleet – Fahrzeugflotten wirtschaftlich betreiben

und gemeinsam nutzen

Praxisleitfaden IT-Systeme und Betreibermodelle für das intelligente Management

von (Elektro-)Fahrzeugflotten

Hrsg.: Fraunhofer IAO

2016, 221 Seiten, zahlr. Abbildungen u. Tabellen, Kartoniert

ISBN 978-3-8396-0976-7 | € 49,–

Basierend auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts »Shared E-Fleet« gibt der Praxis-

leitfaden einen Überblick über IT-Lösungen, stellt Betreibermodelle vor und nennt Erfolgs-

faktoren für gemeinsam genutzte Elektrofahrzeugflotten.

analyse subjektiver erhebungsdaten einer licht- und raumklimastudie

in einer bildungseinrichtung

Hrsg.: Fraunhofer IBP

Forschungsergebnisse aus der Bauphysik Band 23

2016, 198 Seiten, Geheftet

ISBN 978-3-8396-0997-2 | € 43,–

Biologisch wirksames Kunstlicht rückte seit Entdeckung der intrinsisch photosensitiven

retinalen Ganglienzellen in den Fokus der Wissenschaft. Insbesondere für Bildungsbau-

ten verspricht dieses blau angereicherte Kunstlicht Potential bei der Unterstützung der

subjektiven Leistungsfähigkeit. Diese Dissertation erweitert den Blickwinkel aktueller

Lichtstudien auf Kohlendioxid, Temperatur und Tageslicht in Räumen.

enabling Functional integration testing by using heterogeneous models

Ed.: Fraunhofer IESE

PhD Theses in Experimental Software Engineering No. 56

2016, 256 pages, num. illus. and tab., paperback, engl.

ISBN 978-3-8396-1118-0 | € 69,–

This thesis presents the novel model-based test approach ER!S for software and model

integration testing. A heterogeneous modeling notation was developed to cover both

perspectives of integration testing, the high-level functional requirements of the sub-

system and the functional implementation, as concrete component interactions. The

approach supports stepwise system assembly and automated test case generation.

Page 90: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

89

dynamische reifensimulation mit geometrisch exakten Schalen

Von der Schale zum Reifen

Hrsg.: Fraunhofer ITWM

2016, 167 Seiten, Kartoniert

ISBN 978-3-8396-1024-4 | € 69,–

Um die Bewegung eines Fahrzeugs zu simulieren, muss die Interaktion des Reifens mit der

Straße abgebildet werden. Zurzeit werden dazu Ersatzmodelle verwendet, die effizient

sind, deren Parameter aber nur schwierig bestimmt werden können, aufgrund der starken

Abstraktion des realen Objektes. In dieser Dissertation wird ein Schalenmodell entwi-

ckelt, dessen Parameter die Geometrie und die Materialdaten des realen Reifens sind und

dennoch effizient rechnet.

theoretische und experimentelle untersuchungen zu Stofftransport

und druckverlust in geschütteten und strukturierten Festbetten

Hrsg.: Fraunhofer IKTS

Schriftenreihe Kompetenzen in Keramik und Umweltverfahrenstechnik Band 3

2016, 157 Seiten, zahlr. Abbildungen u. Tabellen, Kartoniert

ISBN 978-3-8396-1037-4 | € 51,–

In dieser Arbeit werden zwei universelle Modellgleichungen für die Beschreibung von

Stofftransport und Druckverlust in unterschiedlich strukturierten und geschütteten Fest-

betten hergeleitet. Über eine Validierung mit Literaturdaten und eigenen Experimenten

wird die Anwendbarkeit der Korrelationen für die Reaktor- und Trägerstrukturauslegung

in einem weiten Bereich für Reynolds-, Schmidt-Zahl und Bettporosität nachgewiesen.

Futurehotel building 2052

Visionen und Lösungen für das Hotelgebäude der Zukunft

Hrsg.: Fraunhofer IAO

2016, 144 Seiten, zahlr. Abbildungen u. Tabellen, Kartoniert

ISBN 978-3-8396-1004-6 | € 98,–

Die Studie »FutureHotel Building 2052 – Visionen und Lösungen für das Hotelgebäude

der Zukunft« fasst bestehende Visionen und Szenarien zum Jahr 2052 zusammen. Sie

identifiziert relevante Trends und Entwicklungen und präsentiert verschiedene Innova-

tionsfelder sowie daraus entstehende Potenziale für die Hotellerie. Außerdem zeigt sie

konkrete Lösungen für das Hotelgebäude der Zukunft auf.

Page 91: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

90

a u S g e w ä h l t e n e u e r S c h e i n u n g e n d e S F r a u n h o F e r V e r l a g S

mögliche chancen und auswirkungen einer cSr-berichtspflicht in der eu

Hrsg.: Fraunhofer Academy

2016, 91 Seiten, zahlr. Abbildungen und Tabellen, Kartoniert

ISBN 978-3-8396-1101-2 | € 29,–

Die EU hat zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in Europa die Einführung einer

Corporate Social Responsibility (CSR)-Berichtspflicht für Unternehmen ab einer bestimm-

ten Größe vorangetrieben. Die vorliegende Arbeit untersucht, Stand April 2014, mögliche

Chancen und Auswirkungen einer CSR-Berichtspflicht in der EU und exemplarisch die

daraus entstehenden Herausforderungen für das Innovations- und Ressourcenmanage-

ment der Textilindustrie.

dienstleistungen im technischen handel

Analyse zum Status Quo und Entwicklung strategischer Handlungsfelder

Hrsg.: Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS

2016, 37 Seiten, zahlr. farb. Abbildungen u. Tabellen, Kartoniert

ISBN 978-3-8396-0940-8 | € 48,–

Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS hat in Zusammenarbeit mit

dem VTH Verband Technischer Handel e.V. erstmals in einer Studie untersucht, mittels

welcher Dienstleistungen sich Technische Händler im Markt differenzieren und wie

zukünftig mit Dienstleistungen mehr Umsatz generiert werden kann.

wege zur Stärkung der wirtschaftlichen Verwertung aus der wissenschaft

Hrsg.: Fraunhofer MOEZ

2016, 234 Seiten, zahlr. Abbildungen u. Tabellen, Kartoniert

ISBN 978-3-8396-0989-7 | € 44,–

Die wirtschaftliche Nutzbarmachung von Forschungsergebnissen, die an Hochschulen

und öffentlichen Forschungseinrichtungen entstanden sind, steht im Zentrum vielfältiger

Fördermaßnahmen. Erstmals wurde dazu eine vergleichende Analyse der verschiedenen

Erfahrungen durchgeführt und anhand vertiefender Untersuchungen besondere Heraus-

forderungen im Verwertungsprozess beleuchtet. Darauf basierend wurden neue Wege

zur Stärkung der Verwertung aufgezeigt.

Page 92: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

91

zur Verwendung von durch Spaltprofilieren hergestellten blechstrukturen

als wälzbeanspruchte oberflächen im Vergleich zum ausgangszustand

Schriftenreihe LBF-Berichte Band FB-245

Hrsg.: Fraunhofer LBF

2016, 231 Seiten, zahlr. Abbildungen u. Tabellen, Kartoniert

ISBN 978-3-8396-0995-8 | € 57,–

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Bewertung des Wälzfestigkeits- und Wälzverschleiß-

verhaltens von spaltprofilierten gradientenbehafteten Blechstrukturen aus dem Werkstoff

ZStE340 unter schlupfbehafteten Kontaktbedingungen sowie unter zyklischer konstanter

Hertzscher Pressung. Damit soll eine Aussage zur Anwendbarkeit der spaltprofilierten

Oberflächen als wälzbeanspruchte Laufflächen ermöglicht werden.

modellbasierte untersuchung von politikinstrumenten zur Förderung

erneuerbarer energien und energieeffizienz im gebäudebereich

Hrsg.: Fraunhofer ISI

2016, 233 Seiten, zahlr., meist farb. Abbildungen und Tabellen, Kartoniert

ISBN 978-3-8396-0987-3 | € 42,–

Mit rund 30 Prozent Anteil am Endenergiebedarf hat die Wärmebereitstellung in Gebäu-

den eine hohe Relevanz für eine nachhaltige Transformation des Energiesystems in

Deutschland. In dieser Arbeit wird die Wirkung von Politikinstrumenten zur Förderung

erneuerbarer Energien und Energieeffizienz mit einem Energiesystemmodell untersucht.

Dieses ermöglicht die Simulation von Investitionsentscheidungen und des Energiebedarfs

in Gebäuden.

gain Scheduling pitch control for Fatigue load reduction for wind turbines

Ed.: Fraunhofer IWES

2016, 160 pages, num. mostly col. illus., paperback, engl.

ISBN 978-3-8396-1022-0 | € 52,–

This work investigates several methods for the design of a pitch control system, which

actively reduces the fatigue loads on the tower of a wind turbine. As major contribution,

this work demonstrates that it is possible to design collective pitch controllers that, additi-

onally to basic rotor speed control and active damping of the first fore-aft tower bending

mode, allow to reduce the fore-aft tower bending loads due to 3p harmonic excitation.

Page 93: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

92

anreise zum FraunhOFer irb

auto

Autobahn A8 Karlsruhe / München

Ausfahrt Stuttgart-Vaihingen, Richtung Stuttgart-

Zentrum bis Ausfahrt Universität

links abbiegen in die Universitätsstraße

rechts in die Nobelstraße

bahn

Hauptbahnhof Stuttgart

mit S-Bahn Linie 1 in Richtung Herrenberg, Linie 2 oder

3 in Richtung Vaihingen bzw. Flughafen bis Haltestelle

Universität

10 Minuten Fußweg

Flugzeug

Flughafen Stuttgart

mit der S-Bahn Linie 3 bis Haltestelle Universität

10 Minuten Fußweg

oder

mit dem Taxi zur Nobelstraße 12 inStuttgart-Vaihingen

AusfahrtS-Vaihingen

AusfahrtUnterer Grund

B 1

4

Universität S

Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB)

A 81

A 831

A 8

Nobelstraße

Uni

vers

itäts

stra

ße

Autobahnkreuz StuttgartAusfahrt S-Zentrum

S-Vaihingen

Magstadt/Leonberg

S-Nord/WestS-Zentrum/Hbf

Schattenring

S-SüdS-Zentrum

AusfahrtUniversität

Karlsruhe

München/UlmFlughafen Stuttgart

Singen/Böblingen

Hei

lbro

nn

A 8

A 8

1

Leo

nb

erg

er D

reie

ck

92

Page 94: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung

93

Jahresbericht 2016

© Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB

Nobelstraße 12

70569 Stuttgart

Postfach 80 04 69

70504 Stuttgart

Telefon: +49 7 11 9 70 - 25 00

Telefax: +49 7 11 9 70 - 25 07

E-Mail: irb @ irb.fraunhofer.de

Internet: www.irb.fraunhofer.de

institutsleitung:

Thomas H. Morszeck

Telefon: +49 7 11 9 70 - 25 16

Telefax: +49 7 11 9 70 - 25 07

E-Mail: thomas.morszeck @ irb.fraunhofer.de

Die Beiträge wurden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erarbeitet.

redaktion:

Nadja Wondrich

Telefon: +49 7 11 9 70 - 26 28

Telefax: +49 7 11 9 70 - 25 99

E-Mail: nadja.wondrich @ irb.fraunhofer.de

Satz:

Fraunhofer IRB, Marketing | PR | Vertrieb

druck:

Fraunhofer IRB Mediendienstleistungen

bildquellen:

Seite 8: MEV Verlag GmbH / Creativstudio; Seite 29: Susanna Oksanen; Seite 69: Getty

Images International;

Seite 78: Marc Müller

Seiten 5 bis 6, 15, 21 bis 23, 25, 27 und 28, 31 bis 33, 44 und 45, 47 bis 49, 51, 53, 61,

63 bis 67, 71: Gudrun de Maddalena

alle übrigen Abbildungen: © Fraunhofer IRB / Fraunhofer-Gesellschaft

impressum

Page 95: Fraunhofer IRB Jahresbericht 2016 · Fraunhofer IRB Verlags, in dem zunächst die zahlreichen Forschungsberichte erschienen. Untrennbar mit dem Verlag ist die Beschlussempfehlung